LU81670A1 - METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD - Google Patents

METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD Download PDF

Info

Publication number
LU81670A1
LU81670A1 LU81670A LU81670A LU81670A1 LU 81670 A1 LU81670 A1 LU 81670A1 LU 81670 A LU81670 A LU 81670A LU 81670 A LU81670 A LU 81670A LU 81670 A1 LU81670 A1 LU 81670A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
borehole
tube
arrangement according
pipe
mountains
Prior art date
Application number
LU81670A
Other languages
German (de)
Inventor
A Feist
Original Assignee
Feist Artus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feist Artus filed Critical Feist Artus
Priority to LU81670A priority Critical patent/LU81670A1/en
Publication of LU81670A1 publication Critical patent/LU81670A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Description

-- ..-•Τ' D. 50.773- ..- • Τ 'D. 50.773

ή jj "Τ' ^GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURGή jj "Τ '^ GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG

IQ / Qf du 3.0 septembre 19-7 £ vlJUl« Monsieur le Ministre r ôvflsEj de l’Économie Nationale et des Classes MoyennesIQ / Qf du 3.0 septembre 19-7 £ vlJUl «Monsieur le Ministre r ôvflsEj de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes

Service de la Propriété Industrielle ' LUXEMBOURGService de la Propriété Industrielle 'LUXEMBOURG

Demande de Brevet d’inventionDemande de Brevet d'invention

Tu I. RequêteTu I. Requête

.....Monsieur.....Artus.....FEIST.,,.....-Weidenweg.....9Γ.....à..5o6o....BERGISCH....GLÂDBACH.........(D..... Monsieur ..... Arthur ..... FEIST. ,, .....- Weidenweg ..... 9Γ ..... à..5o6o .... BERGISCH .. ..GLÂDBACH ......... (D

......3T ••Allemagne · Fédérale r.....représenté, par Monsieur..Jacques.....dè................................ 3T •• Allemagne · Fédérale r ..... représenté, par Monsieur..Jacques ..... dè ................... .......

.....Muyser·,.....agis sant~-en·. qualité .de-mandataire................................................................................(2) dépose ce dix ....Septembre 19oo...soixante-dix-neuf-------------------------------©) à.........15............ .... heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ......iî.V-erfaiiren...zur Erdwärmegewinnung·-und^....Vorriohtung~«ur-J>urch=-— (4) * ..........fühxung.....dieses....Verfahr.ens."..*......................................................................................................................................................... Muyser ·, ..... agis sant ~ -en ·. qualité .de-mandataire ............................................. ................................... (2) dépose ce dix .... Septembre 19oo ... soixante-dix-neuf ------------------------------- ©) à ......... 15. ........... .... heures, au Ministère de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l'obtention d'un brevet d'invention concernant: ...... iî.V-erfaiiren ... for geothermal energy · -and ^ .... device ~ «ur-J> urch = -— (4) * .......... leadership ..... this .... procedure. ".. * ................................ .................................................. .................................................. ................

déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : ......le.déposant............................................................................................................................................................................................................... (5) 2. la délégation de pouvoir, datée de BERGISCH-CTADRACH.— le 5.....Sep.t£mhre....l9..7.9 3. la description en langue..............allemande............................. de l’invention en deux exemplaires ; 4.............2................ planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le lo...septembre 1979------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (6)...............................................................................................déposée(s) en (7)..........................................................................................................................déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l '(es) inventeur (s) est (sont): ...... le.déposant ................ .................................................. .................................................. .................................................. ......................................... (5) 2. la délégation de pouvoir , datée de BERGISCH-CTADRACH.— le 5 ..... Sep.t £ mhre .... l9..7.9 3. la description en langue .............. allemande. ............................ de l'invention en deux exemplaires; 4 ............. 2 ................ planches de dessin, en deux exemplaires; 5th la quittance des taxes versées au Bureau de l'Enregistrement à Luxembourg, le lo ... septembre 1979 --------------------------- -------------------------------------------------- -------------------------------------------------- -------------------------------------------------- ---------- (6) ..................................... .................................................. ........ déposée (s) en (7) .................................. .................................................. ......................................

le ..................................................................................................................................................................... (8) au nom de ........... (9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ________________________________ ......3Sy -bid... .Royal.................................................................................................................................. (io) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes ^usmartin^^ cette délivrance à ......·//.................... -----------mois.le ................................................. .................................................. .................................................. ................ (8) au nom de ........... (9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ________________________________ ...... 3Sy -bid ... .Royal ............................... .................................................. ................................................. ( io) sollicite la délivrance d'un brevet d'invention pour l'objet décrit et représenté dans les annexes ^ usmartin ^^ cette délivrance à ...... · // ............ ........ ----------- mois.

EL Procès-verbal de Dépôt • La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : —3 o septembre 1979 ..........Pr. le Ministre à__________15..________ heures / \ de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, / '· p. d.EL Procès-verbal de Dépôt • La susdite demande de brevet d'invention a été déposée au Ministère de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du: —3 o septembre 1979 ... ....... Pr. le Ministre à __________ 15 ..________ heures / \ de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, / '· p. d.

m j v Jm j v J

A 68007 ........ ' » D. 5o.773A 68007 ........ '»D. 5o.773

PATENTANMELDUNGPATENT APPLICATION

inin

LuxemburgLuxembourg

Anmelder: Herrn Artus FEISTApplicant: Mr. Arthur FEIST

Betr.: "Verfahren zur Erdwärmegewinnung und Vorrichtung zur Durch führung dieses Verfahrens".Subject: "Process for geothermal energy extraction and device for carrying out this process".

-1--1-

Verfahren zur Erdwärmegewinnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensProcess for geothermal energy extraction and device for carrying out this process

Es ist bekannt, daß die Temperatur im Innern der Erde höher als ' j an ihrer Oberfläche ist. Es gilt die sogenannte geothermische jIt is known that the temperature inside the earth is higher than 'j on its surface. The so-called geothermal j

Tiefenstufe, gemäß der die Temperatur um etwa 3 ° pro 100 m j ansteigt. In Bergwerken, bei denen auf einer Teufe von 2000 m j damit eine Temperatur von ca. 60 ° und mehr herrscht, bringt die j geothermische Tiefenstufe nur Nachteile und erschwert die Arbeit ] unter Tage. Für die heutigen Bemühungen, neue Energiequellen zu er-t schließen, bringt die geothermische Tiefenstufe jedoch große Vor- : teile. Die Erdwärme bietet sich als neue Energiequelle an. Dem Ingenieur stellt sich die Aufgabe, die Erdwärme mit möglichst einfachen Mitteln und mit möglichst geringem Energieaufwand für ihren Tran- 1 sport aus dem Erdinnern an die Erdoberfläche zu transportieren.Depth level according to which the temperature rises by about 3 ° per 100 m j. In mines, where the temperature is around 60 ° and more at a depth of 2000 m j, the j geothermal depth level brings only disadvantages and makes work difficult underground. However, the geothermal depth level has great advantages for today's efforts to develop new energy sources: advantages. Geothermal energy offers itself as a new energy source. The engineer has the task of transporting geothermal energy from the interior of the earth to the surface of the earth with the simplest possible means and with the least possible energy expenditure.

Diese Aufgabe liegt der folgenden Erfindung zugrunde. Es sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, mit denen die Wärme aus dem Erdinnern an der Erdoberfläche ausgenutzt werden kanri. Dabei werden für sich allein bekannte bergtechnische Maßnahmen an-i |gewendet, um Bohrlöcher in das Erdreich einzubringen, mit Rohren ; auszukleiden und desgleichen.This object is based on the following invention. A method and a device are to be created with which the heat from the interior of the earth can be exploited on the earth's surface. Well-known mining technology measures are used to bring boreholes into the ground, with pipes; to undress and the like.

! ! Die grundsätzliche Lösung für die gestellte Aufgabe ergibt sich ;nach der Erfindung durch ein Verfahren, gemäß dem flüssiges Wär-Q) !meübertragungsmittel kalt in ein in das Erdreich eingebrachtes j Bohrloch eingelassen und unter Aufnahme von Wärme aus dem umgeben- ! den Erdreich bis zum Bohrlochtiefsten geführt, dort um 180 ° umge- ! |lenkt und von dem eingelassenen kalten Wärmeübertragungsmittel ge-| trennt in dem Bohrloch hochgeführt und zur Abnahme der aufgenomme- | nen Wärme aus diesem herausgeleitet wird. Als Wärmeübertragungsmit4 tel bietet sich Wasser an. Selbstverständlich können auch andere Flüssigkeiten verwendet werden, falls bessere thermische Eigenschaften im Vordergrund stehen und höhere Kosten rechtfertigen.! ! The basic solution to the problem arises; according to the invention, by a method according to which liquid heat transfer medium is cold introduced into a borehole j and absorbed heat from the surrounding area. led the earth to the deepest hole, turned there by 180 °! | steers and from the embedded cold heat transfer medium | separates carried up in the borehole and for the acceptance of the heat is conducted out of it. Water is a suitable heat transfer medium. Of course, other liquids can also be used if better thermal properties are in the foreground and justify higher costs.

Der Einfachheit halber wird im folgenden jedoch ausschließlich von Wasser gesprochen.For the sake of simplicity, however, only water will be spoken of in the following.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich in dem Bohrloch ein System von kommunizierenden Röhren aus. Diese sind an ihren unte- !In the method according to the invention, a system of communicating tubes is formed in the borehole. These are at their bottom!

_____............... ........ ^ J_____............... ........ ^ J

' !" ! -2- I 1 ren Enden am Bohrlochtiefsten miteinander verbunden. In das obere : ; Ende der einen Röhre wird das kalte Wasser eingeleitet. Es sei an-; ! genommen, daß es infolge natürlicher Schwerkraft nach unten sinkt.j Dabei strömt es an der Bohrlochwand entlang, die von Erdreich mit ; mit zunehmender Tiefe ansteigender Temperatur umgeben ist. Die ! . Wärme aus dem Erdreich überträgt sich auf das abwärts strömende'! "! -2- I 1 ends connected to each other at the bottom of the borehole. Cold water is introduced into the upper:; end of one tube. It is assumed that;! It sinks down due to natural gravity it flows along the borehole wall, which is surrounded by soil with increasing temperature as the depth rises. The heat from the earth is transferred to the downward flowing

Wasser und erhöht dessen Temperatur. Bei gleichem Röhrenquerschnitt steigt damit auch dessen Strömungsgeschwindigkeit. Am Bohrlochtiefsten tritt das Wasser in die andere Röhre ein und steigt in dieser, : nach oben. Das System der beiden kommunizierenden Röhren führt da-i I i I bei dazu, daß das Wasser ohne äußere Einwirkung in der einen Röhrej ; nach unten und in der anderen Röhre nach oben strömt. Das größere ’ : Volumen des warmen Wassers führt in der zuletzt genannten Röhre i ! zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit. Damit stellt sich ein ; Sog auf das abwärts strömende Wasser in der einen Röhre ein.Water and increases its temperature. With the same tube cross-section, its flow velocity also increases. At the deepest of the borehole, the water enters the other tube and rises in it: upwards. The system of the two communicating tubes leads to the water being in one tube without external influence; flows down and up in the other tube. The larger ’: volume of warm water leads in the last mentioned tube i! to a higher flow rate. This sets in; Sucked down the flowing water in one tube.

Ohne zusätzliche Pumpleistung ergibt sich ein natürlicher Kreislauf. Die Temperatur, bis auf die das Wasser in diesem Kreislauf durch das Erdreich aufgeheizt wird, hängt von der Teufe des Bohr- j iA natural cycle results without additional pumping power. The temperature to which the water in this circuit is heated by the soil depends on the depth of the drilling j i

: loches und von der Höhe der erreichbaren Wärmeübertragung ab. J: holes and on the amount of heat transfer achievable. J

i Bei einer Teufe von 1000 m ergibt sich theoretisch eine Aufheizung j des Wassers um 30°. Falls die damit erreichte Austrittstemperatur i j des Wassers nicht zu dessen unmittelbarer Verwendung z.B. zum Hei-! zen von Räumen ausreicht, wird eine Wärmepumpe eingeschaltet. Eben-i so kann die eben erlangte und durch natürliche Schwerkraft bewirk-w I te Strömung durch die beiden kommunizierenden Röhren durch eine zusätzliche Pumpe unterstützt werden.i At a depth of 1000 m, the water is theoretically heated by 30 °. If the resulting outlet temperature i j of the water is not for its immediate use e.g. for home! enough rooms, a heat pump is switched on. The flow obtained through natural gravity through the two communicating tubes can also be supported by an additional pump.

! l! l

Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bieten sich einige Anordnungen an. Grundsätzlich zeichnet sich eine erfindungsgemäße Anordnung durch eine in das Gebirge eingebrachte Bohrung und ein in dieser unter Belassung eines Ringraumes angeordnetes Rohr mit in dessen unterem Bereich in seiner Wand vorgesehenen Durchbrechungen aus. Der Ringraum zwischen der Bohrlochwand und dem Rohr bildet die Röhre für das abwärts strömende Wasser, das Wärme unmittelbar aus dem umgebenden Gebirge aufnimmt. Am unteren Ende der Bohrung oder des Ringraumes tritt dieses aufgewärmte Wasser durch die Durchbrechungen in das Rohr ein und strömt in diesem “3- j , nach oben. | i i ; |Some arrangements are available for carrying out the method according to the invention. Basically, an arrangement according to the invention is characterized by a hole made in the rock and a pipe arranged therein leaving an annular space with openings provided in its wall in its lower region. The annular space between the borehole wall and the pipe forms the tube for the downward flowing water, which absorbs heat directly from the surrounding mountains. At the lower end of the borehole or the annular space, this warmed-up water enters the pipe through the openings and flows upwards in this “3- j. | i i; |

Das Bohrloch wird auf bekannte Weise mit einem Bohrlochmeißel, ! einem Gestänge usw. abgeteuft. Im allgemeinen wird man kein stand-| festes Gebirge, wie Granit oder Urgestein, antreffen. Das heißt, .daß das Bohrloch verrohrt oder mit Rohren ausgekleidet wird. Es entsteht ein an der Bohrlochwand anliegendes und bis zum Bohrloch- i tiefsten reichendes Mantelrohr. Damit das Rohr, das die Rohre für 'das aufwärts strömende Wasser bildet, konzentrisch in diesem Man- ; telrohr sitzt und damit günstige Strömungsverhältnisse eintreten, sind auf dem Umfang des Rohres erfindungsgemäß radial verlaufende jThe borehole is made in a known manner with a borehole chisel,! a rod, etc. In general one does not become a | encounter solid mountains, such as granite or bedrock. That means that the borehole is cased or lined with pipes. The result is a jacket pipe that lies against the wall of the borehole and extends deepest down to the borehole. So that the pipe, which forms the pipes for the 'upward flowing water, concentric in this man-; Telrohr sits and thus favorable flow conditions occur, according to the invention radially extending j

Abstandhalter angeordnet, die an das Mantelrohr anstoßen und das jSpacers arranged that abut the casing tube and the j

» I»I

Rohr konzentrisch in diesem halten.Hold the pipe concentrically in this.

||

Sobald das Bohrloch bis zur gewünschten Teufe abgesenkt und die Bohrlochwand verrohrt ist, muß das Bohrloch an seinem unteren Ende; abgedichtet werden. Erfindungsgemäß ist hierzu ein aus einem dich-\ i * tenden Material, z.B. einem Kunststoffdichtmörtel bestehender :As soon as the borehole has been lowered to the desired depth and the borehole wall has been cased, the borehole must be at its lower end; be sealed. According to the invention, this is made of a sealing material, e.g. a plastic sealing mortar existing:

Pfropfen vorgesehen, der das untere Ende des Mantelrohres und ge-; gebenenfalls auch das darunter befindliche Gebirge ausfüllt bzw. verdrängt. Hierzu wird das dichtende Material, nachdem das Bohr-i loch verrohrt und der Bohrmeißel mit dem Gestänge herausgenommen J ist, von oben in das Mantelrohr eingeschüttet. Darauf wird dann i | das andere Rohr,das aus einzelnen zusammengeschraubten Abschnitten ‘kJ besteht, bis zu diesem Pfropfen abgesenkt.Graft provided that the lower end of the casing tube and ge; possibly also fills or displaces the mountains below. For this purpose, the sealing material is poured into the casing tube from above after the drill hole has been piped and the drill bit with the rod has been removed. Then i | the other tube, which consists of individual sections ‘kJ screwed together, is lowered to this plug.

Das Mantelrohr besteht vorzugsweise aus einzelnen Metallrohr-Abschnitten. Sie weisen die notwendige Festigkeit auf und gestatten j weiter einen guten Wärmeübergang vom Gebirge auf das abwärts strömende Wasser. Das konzentrisch in dem Mantelrohr liegende Rohr besteht vorzugsweise aus einzelnen KunstStoffrohr-Abschnitten,an die die Abstandhalter angeformt sein können. Zweckmäßig wird ein Kunststoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit verwendet. Dann behält das aufwärts strömende warme Wasser seine Temperatur im wesentlichen bei und wird nicht übermäßig durch das abwärts strömende kalte Wasser abgekühlt. Wie ausgeführt, hat das aufwärts strömende Wasser bei gleichem Querschnitt der beiden Röhren eine höhere Geschwindigkeit als das abwärts strömende Wasser. Damit senkt sich ί -4- ,die Verweilzeit des aufwärts strömenden Wassers in dem es führen- ; : den Rohr. Entsprechend steht auch wenig Zeit zur Verfügung, wäh- , 1 rend der es seine Wärme an das abwärts strömende kalte Wasser ab- i ! ί geben könnte. Damit arbeitet die erfindungsgemäße Anordnung mit |The jacket tube preferably consists of individual metal tube sections. They have the necessary strength and also allow good heat transfer from the mountains to the downward flowing water. The pipe lying concentrically in the jacket pipe preferably consists of individual plastic pipe sections, to which the spacers can be molded. A plastic with low thermal conductivity is expediently used. Then the warm water flowing upward substantially maintains its temperature and is not excessively cooled by the cold water flowing downward. As stated, with the same cross-section of the two tubes, the upward flowing water has a higher speed than the downward flowing water. This lowers ί -4-, the dwell time of the upward flowing water in which it leads-; : the pipe. Accordingly, there is also little time available during which it transfers its heat to the cold water flowing down! ί could give. The arrangement according to the invention thus works with |

'einem hohen thermischen Wirkungsgrad. J'' high thermal efficiency. J

Die eben beschriebene Ausführungsform wird, wie ausgeführt, bei v nicht standfestem Gebirge verwendet. Das Mantelrohr stellt eine verlorene Schalung dar und bildet gleichzeitig die Röhre oder ;das Vorlaufrohr für das abwärts strömende Wasser. Seine große Oberfläche sichert dabei ohne besonderes Zutun einen guten Wärmeü-bergang vom Gebirge auf das abwärts strömende Wasser. Beim standfesten Gebirge, wie Granit oder ungestörtem Urgestein, stellt das -Mantelrohr einen überflüssigen Kostenfaktor dar und kann entfallen. Für solches standfestes Gebirge ist eine zweite Ausführungsform i vorgesehen, die ebenfalls eine in das Gebirge eingebrachte Bohrung | aufweist und gekennzeichnet ist durch mindestens eine in der Boh- j i rung angeordnete Rohrleitung aus einem bis zum Bohrlochtiefsten abwärts führenden, dort seine Richtung umkehrenden und dann wieder aufwärts führenden Rohrstrang, und eine die Hohlräume zwischen Bohrlochwand oder Gebirge einerseits und Rohrleitung andererseits \ lausfüllende Verfüllung aus wärmeleitendem Material. Bei dieser jThe embodiment just described, as stated, is used with v non-stable mountains. The casing pipe represents a lost formwork and at the same time forms the pipe or; the flow pipe for the water flowing downwards. Its large surface area ensures good heat transfer from the mountains to the downward flowing water without special effort. With stable mountains, such as granite or undisturbed primary rock, the casing pipe represents an unnecessary cost factor and can be omitted. A second embodiment i is provided for such stable mountains, which likewise has a hole drilled in the mountains has and is characterized by at least one pipeline arranged in the bore from a pipeline leading down to the deepest hole of the borehole, reversing its direction there and then leading up again, and filling the cavities between the borehole wall or mountains on the one hand and the pipeline on the other hand thermally conductive material. With this j

Ausführungsform sind somit die abwärts führende Röhre bzw. der ' abwärts führende Rohrstrang identisch mit der aufwärts führenden ! f". ' Röhre bzw. dem aufwärts führenden Rohrstrang. Damit ist der ther- { mische Wirkungsgrad geringer als bei der ersten Ausführungsform.Embodiment, the downward tube or the 'downward pipe string are identical to the upward one! f ". 'tube or the upward-extending pipe string. The thermal efficiency is therefore less than in the first embodiment.

|Da das Gebirge jedoch stehen und das Bohrloch offenbleibt, entfällt die Verrohrung und die Kosten für das Abteufen der Bohrung liegen jebenfalls niedriger. Mit gleichem finanziellen Aufwand können so- j mit mehrere Bohrungen abgeteuft werden. Damit stellt sich bei gleichem finanziellen Aufwand auch wieder die gleiche thermische Ausbeute ein.However, since the mountains are still standing and the borehole remains open, there is no piping and the cost of sinking the borehole is also lower. With the same financial outlay, several wells can be sunk. This results in the same thermal yield with the same financial outlay.

Wenn das Wasser bei seinem Eintritt in den abwärts führenden Rohrstrang eine niedrigere Temperatur als das umgebende Gebirge auf-weist - und nur dann tritt die gewünschte Wärmeabgabe vom Gebirge Jein -, empfiehlt sich, daß der abwärts führende Rohrstrang einen igrößeren Querschnitt als der aufwärts führende Rohrstrang aufweist.If the water has a lower temperature than the surrounding mountains when it enters the downward pipe string - and only then does the desired heat release from the mountains come and go - it is recommended that the downward pipe string has a larger cross-section than the upward pipe string having.

ii

! _________ ______ _ _ _ _ .......... ..... _ .... . J! _________ ______ _ _ _ _ .......... ..... _ ..... J

Dabei kann der größere Querschnitt sowohl durch einen größeren \The larger cross-section can be replaced by a larger \

Durchmesser wie auch durch mehrere Rohre gebildet werden.Diameter as well as formed by several tubes.

-5- ! i-5-! i

Um in einem Bohrloch eine möglichst große Fläche zum Übergang der Wärme vom Gebirge auf das Wasser zu erzielen, werden erfindungsgemäß zwei oder mehr Rohr leitungen mit je einem abwärts und einem . aufwärts führenden Rohrstrang in einer Bohrung angeordnet.In order to achieve the largest possible area in a borehole for the transfer of heat from the mountains to the water, according to the invention two or more pipes are used, each with a downward and one. arranged upward leading pipe string in a hole.

ii

Der Wärmeübergang vom Gebirge auf das Wasser hängt weitgehend von einer guten Verfüllung der Hohlräume ab. Zum Verfüllen wird das wärmeleitende Material nach dem Einbringen der Rohre in das Bohrloch f.~ in dieses hinein geschüttet. Dabei muß darauf geachtet werden, daß 1 das Verfüllmaterial bis zum Bohrlochtiefsten herabfällt und sich von dort gleichmäßig nach oben aufbaut. Falls die Rohre exzentrisch! oder nicht gerade im Bohrloch verlaufen, besteht die Gefahr, daß ! das Verfüllmaterial an der Bohrlochwandung Gebirge mitreißt oder daß es nicht durchfällt und sich Lufttaschen bilden. Beides behin- : dert einen guten Wärmeübergang. Zur genauen Fixierung der Rohrsträn-ge sind erfindungsgemäß daher in vertikalen Abständen zwischen diesen horizontal verlaufende Distanz-Stege vorgesehen. Diese halten die Rohrstränge im gewünschten gegenseitigen Abstand und sichern ihre zentrische Lage im Bohrloch. Bei einer solchen Lage der Rohrstränge fällt das von oben zwischen sie eingeschüttete Verfüllmaterial bis zum Bohrlochtiefsten durch. Von dort aus baut sich das Ver*-w! füllmaterial nach oben auf und fällt und rutscht dabei zwischen denThe heat transfer from the mountains to the water largely depends on a good filling of the cavities. For backfilling, the heat-conducting material is poured into the borehole f. ~ After the pipes have been introduced. Care must be taken to ensure that 1 the backfill material falls to the bottom of the borehole and builds up evenly from there. If the pipes are eccentric! or not running in the borehole, there is a risk that! the backfill material entrains mountains or that it does not fall through and air pockets form. Both hinder good heat transfer. For precise fixation of the pipe strands, horizontally extending spacer webs are therefore provided according to the invention at vertical intervals between them. These keep the pipe strings at the desired mutual distance and secure their central position in the borehole. With such a position of the pipe strings, the backfill material poured in between them falls through to the bottom of the borehole. From there the Ver * -w! filling material on top and falls and slips between the

Rohrsträngen radial nach unten und füllt das Bohrloch aus, ohne dessen Wand zu beschädigen. Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rohrstränge aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesetzt sind und die zwischen diesen verlaufenden Distanz-Stege eine i Länge von mindestens dem 2,5-fachen der Korngröße des die Verfüllung bildenden Materiales aufweisen. Dann ist sichergestellt, daß das zwischen den Rohrsträngen eingeschüttete Verfüllmaterial an diesen vorbei radial nach außen fällt und rutscht und sämtliche Bohrloch- Hohlräume ausfüllt.Pipe strings radially downwards and fill the borehole without damaging the wall. In detail, it is provided according to the invention that the pipe strands are composed of individual pipe sections and the spacing webs running between them have a length of at least 2.5 times the grain size of the material forming the backfill. Then it is ensured that the filler material poured in between the pipe strands falls radially outwards past them and slides and fills all the hollow spaces in the borehole.

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung weiter beschrieben. In der Zeichnung ist: » i · \ . i -6-The invention is further described using the example of the embodiment shown in the drawing. In the drawing is: »i · \. i -6-

Pigur 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, der ersten ; Ausführungsform der Anordnung mit dem in das Bohrloch eingesetzten: iPigur 1 is a side view, partially cut away, of the first; Embodiment of the arrangement with the inserted into the borehole: i

Mantelrohr und noch nicht eingeführten inneren Rohr, l i ! iFigur 2 eine Seitenansicht der gleichen Ausführungsform, teilweise im Schnitt, nach dem Einführen des inneren Rohres, tJacket tube and inner tube not yet introduced, l i! Figure 2 is a side view of the same embodiment, partly in section, after inserting the inner tube, t

Figur 3 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III in ;Figure 3 is a cross section along the section line III-III in;

Figur 2, ' i .Figur 4 ein Querschnitt eintlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 2^ i .Figur 5 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, der zweiten ' iFIG. 2, FIG. 4 shows a cross section along the section line IV-IV in FIG. 2. FIG. 5 shows a side view, partially cut away, of the second FIG

Ausführungsform ohne Mantelrohr mit schon teilweise abgesenkten j l inneren Rohrleitungen, j iEmbodiment without casing pipe with already partially lowered j l inner pipes, j i

Figur 6 eine Seitenansicht,teilweise im Schnitt, der gleichen j ; Ausführungsform im Endzustand mit vollständig abgesenkten inneren | \ i Rohrleitungen und eingebrachter Verfüllung, ! i !Figure 6 is a side view, partly in section, of the same j; Embodiment in the final state with the inner part completely lowered \ i pipes and backfilling,! i!

; I; I.

|Figur 7 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in Figur Ji# ! ! Figur 8 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fi- i7 shows a cross section along the section line VII-VII in FIG. ! 8 shows a cross section along the section line VIII-VIII in FIG

Igur 6, ‘ |Igur 6, ‘|

w' Iw 'i

i Figur 9 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach den Figuren 5 : und 6 bei größerem Querschnitt der abwärts führenden Rohrstränge der Rohrleitungen und i i Figur 10 eine Aufsicht auf die gleiche Ausführungsform bei Anord-i nung von insgesamt 3 Rohrleitungen.i FIG. 9 is a top view of the embodiment according to FIGS. 5: and 6 with a larger cross section of the downward pipe strings of the pipelines, and i i FIG. 10 is a top view of the same embodiment with arrangement of a total of 3 pipelines.

! In den Figuren 1 und 2 wird das Erdreich oder Gebirge 12 gezeigt.! The soil or mountains 12 are shown in FIGS. 1 and 2.

In dieses ist ein Bohrloch 14 abgesenkt. Das Bohrloch 14 ist mit einem Mantelrohr 16 ausgekleidet. Es besteht aus einzelnen miteinander verschraubten Metallrohr-Abschnitten. Zur besseren Übersicht sind diese in Figur 1 nicht im einzelnen dargestellt. In das Mantelrohr 16 wird das mittlere Rohr 18 unter Bildung des Ringraumes 20 abgesenkt. Auf dem Rohr 18 sitzen radial Abstandhalter 22 ' t - ) -7- * ίA borehole 14 is lowered into this. The borehole 14 is lined with a casing tube 16. It consists of individual metal pipe sections screwed together. For a better overview, these are not shown in detail in FIG. 1. The middle tube 18 is lowered into the jacket tube 16 to form the annular space 20. Radial spacers 22 't -) -7- * ί sit on the tube 18

Am unteren Ende des Bohrloches 14 bzw. des Mantelrohres 16 sitzt ein Pfropfen 24 aus dichtendem Material. Er verschließt das Bohrlochtiefste, das mit 26 bezeichnet ist. In seinem unteren Bereich .At the lower end of the borehole 14 or the casing tube 16 there is a plug 24 made of sealing material. It closes the deepest hole, which is designated 26. In its lower area.

j 'weist das innere Rohr 18 die Durchbrechungen 28 auf. i i |j ', the inner tube 18 has the openings 28. i i |

Zum Herstellen dieser in den Figuren 1 und 2 und den zugehörigen i Schnitten 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsge- j i mäßen Anordnung wird ein Bohrloch in konventioneller Weise abgeteuft. Dabei wird es mit Metallrohr-Abschnitten verrohrt. Diese ! bleiben stehen und bilden das Mantelrohr 16. Nach dem Abteufen wi'rcjl ein dichtendes Material in das Bohrloch eingeschüttet. Es bildet i den Pfropfen 24. Anschließend wird das innere Rohr 18 bis zum |To produce this embodiment of the arrangement according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 and the associated sections 3 and 4, a borehole is sunk in a conventional manner. It is piped with metal pipe sections. These ! stop and form the casing pipe 16. After the sinking, a sealing material is poured into the borehole. It forms the plug 24. Then the inner tube 18 is up to the |

Bohrlochtiefsten 26 abgesenkt. Auch es besteht aus einzelnen miteinander verschraubten Abschnitten. Die unteren Abschnitte weisen die Durchbrechungen 28 auf. !Downhole 26 lowered. It also consists of individual sections screwed together. The lower sections have the openings 28. !

Im Betrieb wird kaltes Wasser, z.B. das von einer Gebäudeheizung abfließende kalte Wasser in den Ringraum 20 eingeleitet. Die beiden oben in Figur 2 eingezeichneten Pfeile deuten dies an. In dem Ring* raum 20 fällt das kalte Wasser nach unten. Dabei nimmt es die Wär-: me auf, die über das metallische Mantelrohr 16 vom Gebirge 12 abger I geben wird. Seine Temperatur steigt an. Im unteren Bereich des j |Bohrloches 14 tritt das nun warme Wasser über die Durchbrechungen !Cold water, e.g. the cold water flowing out of a building heater is introduced into the annular space 20. This is indicated by the two arrows drawn above in FIG. 2. The cold water falls down in the ring chamber 20. It absorbs the heat that is given off from the mountain 12 via the metallic jacket tube 16. Its temperature rises. In the lower area of the borehole 14, the warm water now flows over the openings!

: I: I

j28 in das innere Rohr 18. ein. Die im unteren Teil von Figur 2 Q ' und die in Figur 4 eingezeichneten Pfeile zeigen diesen Übergang jan. Das warme Wasser strömt in dem inneren Rohr 18 nach oben und (Wird an dessen oberen Ende entnommen.Die vorstehend beschriebene i j Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung wird bei Gebirge | verwendet, das in das Bohrloch einbrechen würde, so daß dieses ! mit dem Mantelrohr 16 ausgekleidet werden muß.j28 into the inner tube 18. The Q 'in the lower part of FIG. 2 and the arrows drawn in FIG. 4 show this transition jan. The warm water flows upward in the inner tube 18 and (is removed at the upper end thereof. The above-described embodiment of the arrangement according to the invention is used for mountains | which would collapse into the borehole so that this is lined with the casing tube 16 must become.

Die im folgenden beschriebene Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 10 wird dagegen bei standfestem Gebirge verwendet.The embodiment described in the following according to FIGS. 5 to 10, on the other hand, is used with stable mountains.

Bei der in den Figuren 5 bis 10 gezeigten Ausführungsform entfällt die Verrohrung des Bohrloches 14, da es sich um standfestes Gebirge 12 handelt. Figur 5 zeigt das Bohrloch 14 dessen Bohrlochtiefste 26 nicht mit einem Pfropfen 24 verschlossen wird ,sondern « -8- offen bleibt. Figur 5 zeigt die Anordnung bei schon teilweise abgesenkten Rohrleitungen 30. Wie insbesondere der Schnitt in Figur 7 zeigt, handelt es sich um zwei Rohrleitungen 30 mit je einem abwärts führenden Rohrstrang 32 und einem aufwärts führenden Rohrstrang 34. zwischen den Rohrsträngen verlaufende Stege 36 halten v diese in genauem Abstand voneinander. Nach vollständigem Absenken j der Rohrleitungen 30 nehmen diese die in Figur 6 gezeigte Lage ein.j Nun wird das die Verfüllung 38 bildende Material eingeschüttet. Es handelt sich um einen Mörtel mit guten wärmeleitenden Eigenschaften. Er wird zwischen und seitlich von den Rohrsträngen in das Bohrloch eingeschüttet. Nach dem Auftreffen am Bohrlochtiefsten 26 baut er sich auf. Schließlich füllt er von unten hochsteigend sämtliche i - „ Hohlräume im Bohrloch 14 aus. Damit ergibt sich eine innige wärme- j leitende Verbindung zwischen dem Gebirge 12 und den Rohrsträngen.In the embodiment shown in FIGS. 5 to 10, the piping of the borehole 14 is omitted since the rock 12 is stable. FIG. 5 shows the borehole 14, the deepest borehole 26 of which is not closed with a plug 24, but remains open. FIG. 5 shows the arrangement with pipelines 30 that have already been partially lowered. As the section in FIG. 7 in particular shows, there are two pipelines 30, each with a downward pipe string 32 and an upwardly directed pipe string 34 these at a precise distance from each other. After complete lowering j of the pipelines 30, they assume the position shown in FIG. 6. Now the material forming the backfill 38 is poured in. It is a mortar with good heat-conducting properties. It is poured between and to the side of the pipe strings into the borehole. After hitting the deepest hole 26, it builds up. Finally, rising from below, it fills out all i - “cavities in borehole 14. This results in an intimate heat-conducting connection between the rock 12 and the pipe strings.

Wie die Pfeile in Figur 6 andeuten, wird kaltes Wasser in die abwärts führenden Rohrstränge 32 eingeleitet. In diesen strömt es nacl|i unten und nimmt dabei die vom Gebirge 12 abgegebene Wärme auf. Am Bohrlochtiefsteh 26 tritt das Wasser in die aufwärts führenden Rohr·· stränge 34 ein. Auch dort wird es, solange seine Temperatur noch unter der des Gebirges 12 liegt, weitere Wärme aufnehmen. Schließlich wird es an den oberen Enden der Rohrstränge 34 als warmes Wasser entnommen.As the arrows in FIG. 6 indicate, cold water is introduced into the downward pipe strings 32. It flows into these below and absorbs the heat given off by the mountains 12. At the bottom of the borehole 26, the water enters the pipe strands 34 leading upwards. There, too, it will absorb further heat as long as its temperature is still below that of the mountains 12. Finally, it is removed as warm water at the upper ends of the tubing strings 34.

Die Querschnitte in den Figuren 7 und 8 zeigen die in den Figuren ! 5 und 6 gezeigte Ausführungsform, bei der die abwärts und die auf- j Wärts führenden Rohrstränge gleichen Querschnitt haben. Figur 9 zeigt eine Ausführungsform,bei der die abwärts führenden Rohrstränge 32 einen größeren Querschnitt als die aufwärts führenden Rohrsträngo 34 haben. Mit dieser Maßnahme wird unter anderem bewirkt, daß das Warme Wasser in den Rohrsträngen 34 eine höhere Geschwindigkeit annimmt. Damit wird die Zeit verkürzt, während der es in den Bereichen, in denen seine Temperatur über der des Gebirges 12 liegt, Wärme an dieses abgeben kann. Dies verbessert den thermischen Wirkungsgrad.The cross sections in FIGS. 7 and 8 show those in the figures! The embodiment shown in FIGS. 5 and 6, in which the downward and upward pipe strings have the same cross section. FIG. 9 shows an embodiment in which the downward pipe strings 32 have a larger cross section than the upward pipe strings 34. This measure causes, among other things, that the warm water in the pipe strings 34 assumes a higher speed. This shortens the time during which it can give off heat to the areas 12 in which its temperature is higher than that of the mountains 12. This improves the thermal efficiency.

In Figur 10 wird noch eine Anordnung gezeigt, bei der statt 2 nun Î Rohrleitungen mit je einem abwärts und aufwärts führenden Rohr-ätrang 32 bzw. 34 vorgesehen sind.An arrangement is shown in FIG. 10, in which instead of two pipes are now provided, each with a pipe branch 32 and 34 leading downwards and upwards.

% -9- ! »% -9-! »

Die bei der Erfindung anwendbaren Bohrlochtiefen sind theoretisch \ nicht begrenzt. In der Praxis ergeben sich jedoch eine untere Bohr-j lochtiefe von vielleicht 1.000 m und obere Bohrlochtiefe von ‘ vielleicht 2.000 m. Bei einer Bohrlochtiefe von weniger als etwa j 1.000 m liegt die Temperatur zu niedrig und bei Bohrlochtiefen von j über 2.000 m werden die Kosten zu hoch. Die Durchmesser des Bohrloches und der Rohre werden im allgemeinen in den Bereich von 100 ! bis 400 mm fallen. Die unter Umständen zusätzlich verwendeten Pum- , { pen, die die Wasserströmung unterstützen, haben nur eine sehr ge- , ringe Leistung. Der Auftrieb, der sich durch das niedrigere spezi- : fische Gewicht des erwärmten Wassers ergibt, reicht im allgemeinen für die Umwälzung des Wassers aus. Damit braucht eine Pumpe nur die ί ’ Strömungsverluste auszugleichen. Entsprechend wird ihre Leistung gering bemessen. j ! i i i • ί l ' i l ! i ! iThe borehole depths that can be used in the invention are theoretically not limited. In practice, however, there is a lower hole depth of perhaps 1,000 m and an upper hole depth of 'maybe 2,000 m. If the borehole depth is less than approximately 1,000 m, the temperature is too low, and if the borehole depth is greater than 2,000 m, the costs become too high. The diameter of the borehole and the pipes are generally in the range of 100! fall up to 400 mm. The pumps that are used under certain circumstances and that support the water flow have only a very low output. The buoyancy resulting from the lower specific weight of the heated water is generally sufficient for the circulation of the water. A pump only needs to compensate for the ί ’flow losses. Accordingly, their performance is low. y! i i i • ί l 'i l! i! i

, I, I

' i ί'i ί

Claims (14)

1. Verfahren zum Gewinnen von Erdwärme dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel kalt in ein in das Erd- I reich eingebrachtes Bohrloch eingelassen und unter Aufnahme von Wärme aus dem umgebenden Erdreich bis zum Bohrloch geführt, dort um 180° umgelenkt und von dem eingelassenen kalten Wärme- ! I übertragungsmittel getrennt in dem Bohrloch hochgeführt und zur! i Abnahme der aufgenommenen Wärme aus diesem herausgeleitet wird.j1. A method of extracting geothermal energy, characterized in that a liquid heat transfer medium is cold introduced into a borehole introduced into the earth and is carried out by absorbing heat from the surrounding earth to the borehole, deflected there by 180 ° and cold from the let-in Warmth! I transmission means carried up separately in the borehole and to the! i Decrease in the absorbed heat is conducted out of it. j 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung i von Wasser als Wärmeübertragungsmittel.2. The method according to claim 1, characterized by the use i of water as a heat transfer medium. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durcji »* · die natürliche Schwerkraft bewirkte Strömung des Wärmeübertragungsmittels durch eine Pumpe unterstützt wird. . 13. The method according to claim 1, characterized in that the durcji »* · the natural gravitational flow of the heat transfer medium is supported by a pump. . 1 4. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch ein in das Gebirge (12) eingebrachtes Bohrloch (14) und ein in dieser unter Belassung eines Ringr raumes (20) angeordnetes Rohr (18) mit in dessen unteren Be- | reich in seiner Wand vorgesehenen Durchbrechungen (28). I I4. Arrangement for performing the method according to claims 1-3, characterized by a in the mountains (12) introduced borehole (14) and in this with an annular space (20) arranged tube (18) with in its lower loading - | openings in its wall (28). I I 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein in das Bohrj-loch (14) eingebrachtes, an dessen Wand anliegendes und bis zum; Bohrlochtiefsten reichendes Mantelrohr (16). | ! i5. Arrangement according to claim 4, characterized by an in the Bohrj-hole (14) introduced, lying on the wall and up to; Casing tube reaching deepest in the borehole (16). | ! i : 6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch auf dem j ! Umfang des Rohres (18) angeordnete radial verlaufende Abstand-! halter (22), die an das Mantelrohr (16) anstoßen und die das Rohr (18) konzentrisch im Mantelrohr (16) halten. !: 6. Arrangement according to claim 4 and 5, characterized by on the j! The circumference of the tube (18) arranged radially extending distance! Holders (22) which abut the jacket tube (16) and which hold the tube (18) concentrically in the jacket tube (16). ! 7. Anordnung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein • aus einem dichtenden Material bestehender Pfropfen (24)das j untere Ende des Mantelrohres (16) und gegebenenfalls auch das ! darunter befindliche Gebirge ausfüllt bzw. verdrängt.7. Arrangement according to claim 4-6, characterized in that a • consisting of a sealing material plug (24) the j lower end of the casing tube (16) and possibly also! fills or displaces the mountains below. 8. Anordnung nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (16) aus Metallrohr-Abschnitten besteht. ; -2- 4 f8. Arrangement according to claim 4-7, characterized in that the jacket tube (16) consists of metal tube sections. ; -2- 4 f 9. Anordnung nach Anspruch 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) aus Kunststof frohr-Abschnittem zusammengesetzt. : t und die Abstandhalter (22) an diese angeformt sind.9. Arrangement according to claim 4-8, characterized in that the tube (18) composed of plastic frohr-sections. : t and the spacers (22) are molded onto them. 10. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch ein in das Gebirge (12) eingebrachtes v Bohrloch (14), mindestens eine in dem Bohrloch (14) angeordnete Rohrleitung aus einem bis zum Bohrlochtiefsten (26) abwärts führenden, dort seine Richtung umkehrenden und dann wieder aufwärts führenden Rohrstrang (32,34) und mit einer die Hohiräume zwischen Bohrlochwand und Rohrleitung ausfüllenden Verfüllung (38) aus wärmeleitendem Material. *10. Arrangement for carrying out the method according to claims 1-3, characterized by a in the mountains (12) v v bore (14), at least one in the borehole (14) arranged pipeline leading down to the deepest hole (26) , there its direction reversing and then up again leading pipe string (32, 34) and with a filling (38) filling the cavities between the borehole wall and pipe made of heat-conducting material. * 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der abwärts führende Rohrstrang (32) einen größeren Querschnitt auf-weist als der aufwärts führende Rohrstrang (34).11. The arrangement according to claim 10, characterized in that the downward pipe string (32) has a larger cross-section than the upward pipe string (34). 12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Rohrleitungen (30) mit je einem abwärts and aufwärts führenden Rohrstrang (32,34 ) vorgesehen sind.12. The arrangement according to claim 10, characterized in that two or more pipes (30), each with a downward and upward leading pipe string (32,34) are provided. 13. Anordnung nach Anspruch 10-12, gekennzeichnet durch in vertikalen Abständen horizontal zwischen den Rohrsträngen (32,34) verlaufende Distanz-Stege( 36).13. Arrangement according to claim 10-12, characterized by spacing webs (36) running horizontally between the pipe strands (32, 34) at vertical intervals. 14. Anordnung nach Anspruch 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstränge (32,34) aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesetzt sind und die Distanz-Stege (36) eine Länge von mindestens: dem 2,5fachen der Korngröße des die Verfüllung (38) bildenden Materials aufweisen. ] = . i ; ! i i : l !14. Arrangement according to claim 10-13, characterized in that the pipe strands (32, 34) are composed of individual pipe sections and the spacer webs (36) have a length of at least: 2.5 times the grain size of the backfill (38) have forming material. ] =. i; ! i i: l!
LU81670A 1979-09-10 1979-09-10 METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD LU81670A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81670A LU81670A1 (en) 1979-09-10 1979-09-10 METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81670 1979-09-10
LU81670A LU81670A1 (en) 1979-09-10 1979-09-10 METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU81670A1 true LU81670A1 (en) 1980-01-24

Family

ID=19729245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU81670A LU81670A1 (en) 1979-09-10 1979-09-10 METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU81670A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003061A1 (en) * 1980-04-19 1981-10-29 Kabel Metallwerke Ghh Device for recovering heat from underground water and/or from the soil adjoining the underground water
EP0045993A1 (en) * 1980-08-07 1982-02-17 Wavin B.V. A device and a method for recovering heat from the soil
FR2498307A1 (en) * 1981-01-16 1982-07-23 Binet Andre INSULATING TUBE FOR GEOTHERMAL DRILLING THAT INCREASES THE YIELD OF CALORIE RECOVERY
EP0833115A1 (en) * 1996-09-02 1998-04-01 Bernhard Scherf Spacing holder for ground probe tubes
EP1065451A3 (en) * 1999-06-29 2002-01-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Filling material comprising graphite for ground heat exchanger
WO2003060389A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-24 Waterkotte Wärmepumpen Gmbh Heat source or heat sink unit with thermal ground coupling
WO2003078905A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-25 Rehau Ag+Co Earth probe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003061A1 (en) * 1980-04-19 1981-10-29 Kabel Metallwerke Ghh Device for recovering heat from underground water and/or from the soil adjoining the underground water
EP0045993A1 (en) * 1980-08-07 1982-02-17 Wavin B.V. A device and a method for recovering heat from the soil
FR2498307A1 (en) * 1981-01-16 1982-07-23 Binet Andre INSULATING TUBE FOR GEOTHERMAL DRILLING THAT INCREASES THE YIELD OF CALORIE RECOVERY
EP0833115A1 (en) * 1996-09-02 1998-04-01 Bernhard Scherf Spacing holder for ground probe tubes
EP1065451A3 (en) * 1999-06-29 2002-01-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Filling material comprising graphite for ground heat exchanger
WO2003060389A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-24 Waterkotte Wärmepumpen Gmbh Heat source or heat sink unit with thermal ground coupling
WO2003078905A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-25 Rehau Ag+Co Earth probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935832A1 (en) METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2113341C3 (en) Method and device for the exploitation of geothermal energy sources
DE19919555C1 (en) Extraction of geothermal energy from blind bores involves closed circuit feed of heat transmission medium with first chamber in heat exchanger tube for feed of cold fluid
CH677698A5 (en)
DE2440429C2 (en) Process for the thermal insulation of a pipeline suspended in a borehole and process for the extraction of petroleum from a subterranean formation
EP2035656B1 (en) Method for sealing the walls of deep drilled hole
LU81670A1 (en) METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1277774B (en) Process for producing oil
DE3047625A1 (en) "SHAFT METHOD FOR THE DIGGING OF PETROLEUM WAREHOUSES"
EP2060860B1 (en) Geo-thermal probe and method of installing it
CN108301788A (en) Floating coupling device
DE4329269A1 (en) Method of sinking ground probe in pipe-lined borehole - involves filling outer annular space between borehole wall and lining pipe with sealant of good thermal conductivity and hose is extended by liq. static pressure or by steam
DE1936902B1 (en) Method and device for sinking holes in ice
DE102011102485A1 (en) Method for installing multiple pipes in borehole for geothermal probe, involves moving and fixing wall of borehole to flexible wall and pipes are cemented in borehole in ground, where cement suspension is introduced in annular space
DE2808687A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR DRILLING DRILLING HOLES
CN207905732U (en) Floating coupling device
EP0056806A1 (en) Device for recovering heat from underground water and/or from the soil adjoining the underground water
DE3022588A1 (en) Underground heat extraction tube for heat pump - has insulation around inner and outer water circulating pipes to reduce heat losses
WO2011092335A2 (en) System and method for tapping geothermal energy from two or more reservoirs
CH650069A5 (en) Device for heating rooms with use of earth heat
DE102005045807A1 (en) Geo-thermal energy generating method for heating building, involves absorbing deep-water by jacket pipe within lower range of heat probe, guiding water downward up to end of external pipe and squashing water from jacket pipe
DE202013010048U1 (en) geothermal probe
DE102016002255A1 (en) Use of submerged mines for the production of thermal energy
DE3703534C2 (en)
AT409159B (en) METHOD AND DEVICE FOR TAKING WARM DEEP WATER