LU100973A1 - SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS - Google Patents
SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS Download PDFInfo
- Publication number
- LU100973A1 LU100973A1 LU100973A LU100973A LU100973A1 LU 100973 A1 LU100973 A1 LU 100973A1 LU 100973 A LU100973 A LU 100973A LU 100973 A LU100973 A LU 100973A LU 100973 A1 LU100973 A1 LU 100973A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- data
- guiding element
- beam guiding
- channel
- electrical
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 43
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 22
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/08—Testing mechanical properties
- G01M11/088—Testing mechanical properties of optical fibres; Mechanical features associated with the optical testing of optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/33—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4469—Security aspects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein optisches Strahlführungselement, umfassend eine Schnittstelle zum Einkoppeln und/oder eine Schnittstelle zum Auskoppeln von Daten sowie zumindest einen Datenkanal zur Übertragung von Daten sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten in optischen Systemen umfassend die Schritte des Einkoppelns von Daten in eine Schnittstelle eines Strahlführungselements; der Übertragung der Daten mittels eines ersten und/oder einen zweiten Datenkanals, welche innerhalb des Strahlführungselements (bzw. der Ummantelung) angeordnet sind, wobei die Datenkanäle auch zur Bruchüberwachung des Strahlfuhrungselements verwendet werden können; und des Auskoppelns der Daten aus einer Schnittstelle.The invention relates to an optical beam guidance element, comprising an interface for coupling in and / or an interface for decoupling data and at least one data channel for transmitting data and a method for transmitting data in optical systems comprising the steps of coupling data into an interface beamline element; the transmission of the data by means of a first and / or a second data channel, which are arranged within the beam guiding element (or of the casing), wherein the data channels can also be used for the breaking supervision of the beam guiding element; and decoupling the data from an interface.
Description
SYSTEM ZUR DATENÜBERTRAGUNG IN OPTISCHEN SYSTEMENSYSTEM FOR DATA TRANSFER IN OPTICAL SYSTEMS
Beschreibungdescription
GEBIET DER ERFINDUNG [0001] Die Erfindung betrifft ein Strahlfiihrungselement sowie ein System zur Datenübertragung in optischen Systemen.FIELD OF THE INVENTION The invention relates to a beam guiding element and a system for data transmission in optical systems.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG [0002] Für Hochleistungs-Lichtleitkabel (LLK) ist aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Schutz vor unkontrolliert austretender Laserstrahlung vorgeschrieben. Daher empfiehlt sich ein Sicherheitssystem zur Bruchüberwachung von Lichtleitkabeln, da bei einer Beschädigung (z.B. Faserbruch) gefährliche Mengen Laserlicht freigesetzt werden, welches bei Auftreffen auf den menschlichen Organismus irreversible Schäden hervorrufen kann. Daher soll schon im Falle einer Beschädigung eines LLK ein Sicherheitssystem auslösen und den Laser abschalten.BACKGROUND OF THE INVENTION For high-performance light guide cables (LLK), protection against uncontrolled laser radiation is prescribed for reasons of occupational safety. A safety system for monitoring the breakage of fiber optic cables is therefore recommended, because if it is damaged (e.g. fiber breakage), dangerous amounts of laser light are released, which can cause irreversible damage if it hits the human organism. Therefore, a safety system should trigger and switch off the laser in the event of damage to an LLK.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Lösungen zur LLK-Bruchüberwachung bekannt. So offenbart die DE 19806629 Al ein Verfahren zur Überwachung des Biegeradius und zur Bruchüberwachung von Lichtleitkabeln und ein Lichtleitkabel zur Anwendung dieses Verfahrens. Die Überwachung erfolgt durch mindestens eine zusätzlich zur Hauptlichtleitfaser in das Lichtleitkabel eingebrachte Lichtleitfaser, die mit einem Empfangssystem ausgestattet ist. Die Veränderung von durch die Überwachungsfaser gesendeter Strahlung wird zur Feststellung von zu starker Biegung oder zur Feststellung eines Bruches verwendet. Bei der Feststellung eines gefährlichen Zustandes wird ein Warnsignal ausgegeben bzw. die Leistungsübertragung abgeschaltet.Solutions for LLK break monitoring are known from the prior art. For example, DE 19806629 A1 discloses a method for monitoring the bending radius and for monitoring the breakage of light guide cables and a light guide cable for using this method. Monitoring is carried out by at least one optical fiber, which is installed in the optical fiber in addition to the main optical fiber and is equipped with a receiving system. The change in radiation transmitted by the monitoring fiber is used to detect excessive bending or to detect a break. If a dangerous condition is detected, a warning signal is issued or the power transmission is switched off.
[0004] In der DE 20 2005 005 869 Ul wird eine Versorgungsleitung offenbart, insbesondere Schlauchpaket für einen Industrieroboter, mit einer Anzahl von Kabeln und/oder Leitungen sowie mit einem integrierten Überwachungssensor zur Überwachung der Verformung der[0004] DE 20 2005 005 869 U1 discloses a supply line, in particular a hose package for an industrial robot, with a number of cables and / or lines and with an integrated monitoring sensor for monitoring the deformation of the
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBHHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH
Versorgungsleitung, der eine claddingfreie Lichtleiterfaser umfasst, die von einer Ummantelung derart umgeben ist, dass diese bei Krafteinwirkung gegen die Lichtleiterfaser gepresst wird, wobei die Lichtleiterfaser mit einer Einspeisestelle zum Einkoppeln von Licht sowie mit einer Auswerteeinrichtung verbindbar ist.Supply line, which comprises a cladding-free optical fiber, which is surrounded by a sheathing in such a way that it is pressed against the optical fiber under the action of force, the optical fiber being connectable to a feed point for coupling in light and to an evaluation device.
[0005] In der EP 1 662 288 Al (entsprechend DE 20 2005 018 553 Ul) wird eine Schutzeinrichtung fur eine Lichtleitfaser offenbart, bestehend aus einem Schutzschlauch, mindestens einer durch den Schutzschlauch geführten elektrischen Leiterschleife mit einer definierten elektrischen Impedanz und einer besonderen Isolation der Leiterschleife, wobei a. der Schutzschlauch einen zwei- oder mehrlagigen Aufbau besitzt, bestehend aus einer inneren Lage aus einem optisch transparenten, elektrisch isolierenden Material sowie mindestens einer darüber liegenden Lage aus einem nicht-transparenten Material, und b. eine Leiterschleife zusätzlich zur Lichtleitfaser durch den Schlauch geführt ist, bestehend aus zwei gegeneinander isolierten elektrischen Leitern, die an einem Ende des Schlauches über eine definierte elektrische Impedanz und am anderen Ende mit einer die Impedanz kontrollierenden Messeinheit verbunden sind, c. wobei die Isolation der beiden elektrischen Leiter so gewählt ist, dass sie durch die Wärme Wirkung von austretendem Licht bei einem Bruch der Lichtleitfaser oder durch die Strahlung, entweder zur Beeinflussung der elektrischen Leiter oder zu einem direkten Kontakt der elektrischen Leiter fuhrt oder mindestens einer der elektrischen Leiter durchtrennt wird, und d. eine Änderung des Widerstandes durch die Messeinheit detektierbar ist.[0005] EP 1 662 288 A1 (corresponding to DE 20 2005 018 553 Ul) discloses a protective device for an optical fiber, consisting of a protective tube, at least one electrical conductor loop guided through the protective tube with a defined electrical impedance and a special insulation of the Conductor loop, where a. the protective tube has a two- or multi-layer structure, consisting of an inner layer made of an optically transparent, electrically insulating material and at least one layer above it made of a non-transparent material, and b. a conductor loop in addition to the optical fiber is guided through the hose, consisting of two mutually insulated electrical conductors which are connected at one end of the hose via a defined electrical impedance and at the other end to a measuring unit controlling the impedance, c. wherein the insulation of the two electrical conductors is selected such that it leads to the influence of the emerging light in the event of a break in the optical fiber or to the radiation, either to influence the electrical conductors or to direct contact of the electrical conductors or at least one of the electrical conductors Conductor is cut, and d. a change in the resistance can be detected by the measuring unit.
[0006] Damit beruht die LLK-Bruchüberwachung derzeit auf der Detektion elektrischer Parameter durch im Lichtleitkabel integrierter Überwachungselemente, wie beispielswiese zwei oder drei elektrischen Leitern, welche durch eine Isolation voneinander getrennt sind, die ihre Eigenschaft bei Bestrahlung mit Laserlicht ändern.Thus, the LLK break monitoring is currently based on the detection of electrical parameters by integrated in the light guide monitoring elements, such as two or three electrical conductors, which are separated from each other by insulation, which change their properties when irradiated with laser light.
[0007] Neben der Überwachungsfunktion ist eine Datenübertragung entlang des Strahlfuhrungssystems erwünscht. Diese Daten umfassen Steuersignale für angeschlossene oder verbundene Systeme, aber auch Daten, welche von Sensoren übermittelt werden oder Daten, welche Eigenschaften angeschlossener Systeme beinhalten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden diese Daten auch als Nutzdaten bezeichnet.In addition to the monitoring function, data transmission along the beam guidance system is desirable. This data includes control signals for connected or connected systems, but also data which are transmitted by sensors or data which contain properties of connected systems. For the purposes of the present invention, this data is also referred to as user data.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0008] Zur Übertragung derartiger Daten können zusätzliche, separat laufende Datenleitungen verwendet werden. Ein Nachteil einer derartigen Lösung ist die umständliche Handhabbarkeit für den Anwender.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0008] Additional, separately running data lines can be used to transmit such data. A disadvantage of such a solution is the cumbersome handling for the user.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches System zur Verfügung zu stellen, bei dem Nutzerdaten auch ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand für den Anwender übertragen werden können.The object of the present invention is therefore to provide an optical system in which user data can be transmitted without additional design effort for the user.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0010] Die vorlegende Erfindung stellt ein optisches Strahlführungselement zur Verfügung, umfassend eine Schnittstelle zum Einkoppeln und/oder eine Schnittstelle zum Auskoppeln von Daten und zumindest einen ersten Datenkanal zur Übertragung von Daten.BRIEF DESCRIPTION OF THE INVENTION The present invention provides an optical beam guiding element, comprising an interface for coupling in and / or an interface for coupling out data and at least one first data channel for transmitting data.
[0011] In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Strahlführungselement zumindest einen ersten elektrischen Kanal und einen zweiten elektrischen Kanal oder optischen Kanal.[0011] In a further embodiment, the beam guiding element comprises at least a first electrical channel and a second electrical channel or optical channel.
[0012] Weiterhin kann das Strahlführungselement auch einen optischen Kanal als zweiten Datenkanal umfassen.Furthermore, the beam guiding element can also comprise an optical channel as the second data channel.
[0013] Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass in dem Strahlführungselement als erster Datenkanal eine elektrische Leitung zur Ansteuerung einer Quelle des zweiten Datenkanals angeordnet ist und als zweiter Kanal eine elektrische Leitung oder die Kontrollfaser in dem Strahlführungselement angeordnet ist.It is also provided according to the invention that an electrical line for controlling a source of the second data channel is arranged in the beam guiding element as the first data channel and an electrical line or the control fiber is arranged in the beam guiding element as the second channel.
[0014] In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Strahlführungselement ist vorgesehen, dass der zweite Datenkanal die an einem Ende des Strahlführungselements angeordnete Quelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals, einer elektromagnetischen Welle oder eines optischen Signals mit einem am jeweils anderen Ende des Strahlführungselements angeordneten Detektor verbinden kann.In a further embodiment of the beam guiding element according to the invention it is provided that the second data channel can connect the source arranged at one end of the beam guiding element to generate an electrical signal, an electromagnetic wave or an optical signal with a detector arranged at the other end of the beam guiding element ,
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0015] Weiterhin kann das Strahlführungselement mindestens eine Steckverbindung zur Übertragung von Nutzdaten, Kommunikation mit Sensoren und/oder Aktoren, der elektrischen Ansteuerung der Quelle an einem Ende des Strahlfuhrungselements und/oder des Signals von der Quelle zum Detektor und/oder des Signals des Detektors umfassen.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0015] Furthermore, the beam guiding element can have at least one plug connection for the transmission of user data, communication with sensors and / or actuators, the electrical control of the source at one end of the beam guiding element and / or the signal from the source to the detector and / or the Signal of the detector include.
[0016] Erfindungsgemäß ist in einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass die Quelle in einer an das Strahlführungselement angeschlossenen Steckverbindung angeordnet ist oder in dem Strahlfuhrungselement selber.According to the invention it is provided in a further aspect that the source is arranged in a plug connection connected to the beam guiding element or in the beam guiding element itself.
[0017] Die Erfindung umfasst auch eine Ausfuhrungsform, bei welcher eine mit dem Strahlfuhrungselement verbundene Steckverbindung elektrische und/oder optische Kanäle unterbricht.The invention also includes an embodiment in which a plug connection connected to the beam guiding element interrupts electrical and / or optical channels.
[0018] Das Strahlführungselement kann weiterhin Steckverbindungen an beiden Enden für beide Kanäle zur Verbindung mit weiteren Strahlfuhrungselementen umfassen.The beam guiding element can furthermore comprise plug connections at both ends for both channels for connection to further beam guiding elements.
[0019] In einer weiteren Ausfuhrungsform kann das Strahlfuhrungselement mindestens einen Überwachungskanal als Datenleitung oder separate Datenleitungen entlang des Systems umfassen.[0019] In a further embodiment, the beam guiding element can comprise at least one monitoring channel as a data line or separate data lines along the system.
[0020] Ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung ist ein Strahlfuhrungssystem, welches aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Strahlfuhrungselementen, wie zuvor beschrieben, besteht oder miteinander verbundenen Strahlfuhrungskomponenten besteht, umfassend Strahlfuhrungselemente, wie zuvor beschrieben.Another object of the present invention is a beam guiding system, which consists of at least two interconnected beam guiding elements, as described above, or consists of interconnected beam guiding components, comprising beam guiding elements, as previously described.
[0021 ] Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten, in optischen Systemen umfassend die Schritte:[0021] Furthermore, the present invention comprises a method for the transmission of data, in optical systems comprising the steps:
a. Einkoppeln von Daten in eine Schnittstelle eines Strahlführungselements;a. Coupling data into an interface of a beam guiding element;
b. Übertragung der Daten mittels eines ersten und/oder einen zweiten Datenkanals, welche innerhalb des Strahlfuhrungselements angeordnet sindb. Transmission of the data by means of a first and / or a second data channel, which are arranged within the beam guiding element
c. Auskoppeln der Daten aus einer Schnittstelle eines Strahlfuhrungselements.c. Decoupling the data from an interface of a beam guiding element.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0022] Das erfindungsgemäße umfasset auch die Verwendung elektrischer Leiter als ersten Datenkanal.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0022] The invention also includes the use of electrical conductors as the first data channel.
[0023] Weiterhin kann bei dem Verfahren der zweite Datenkanal eine Kontrollfaser oder eine elektrische Leitung sein.[0023] Furthermore, in the method the second data channel can be a control fiber or an electrical line.
[0024] Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, dass Daten über den ersten Datenkanal elektrisch übertragen werden und Daten über den zweiten Datenkanal elektrisch, optisch oder elektromagnetisch übertragen werden.[0024] The method according to the invention further provides that data are transmitted electrically via the first data channel and data are transmitted electrically, optically or electromagnetically via the second data channel.
[0025] Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu übertragenden Daten innerhalb und/oder außerhalb des Strahlführungselements erzeugt werden.Furthermore, in the method according to the invention, the data to be transmitted can be generated inside and / or outside the beam guiding element.
[0026] Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die zu übertragenden Daten in einer mit dem Strahlführungselement verbundenen Steckverbindung erzeugt werden.The method of claim 16, wherein the data to be transmitted are generated in a plug connection connected to the beam guiding element.
[0027] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung des zuvor beschrieben Verfahrens in einem Strahlfuhrungssystem umfassend wenigstens zwei miteinander verbundene Strahlfiihrungselemente wie zuvor beschrieben.Another object of the invention relates to the use of the method described above in a beam guidance system comprising at least two interconnected beam guidance elements as described above.
[0028] Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Strahlfuhrungselements wie zuvor beschrieben oder eines Strahlfuhrungselements gemäß den vorstehenden Ausführungen zur Übertragung von Daten in einem optischen System.Furthermore, the invention relates to the use of a beam guiding element as described above or a beam guiding element according to the above statements for the transmission of data in an optical system.
[0029] Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der einfach bevorzugte Ausführungsformen und Implementierungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen und unterschiedlichen Ausfiihrungsformen verwirklicht werden und ihre verschiedenen Details können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne Lehre und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden BeschreibungFurther aspects, features and advantages of the present invention are readily apparent from the following detailed description, in which simply preferred embodiments and implementations are shown. The present invention can be embodied in other and different embodiments, and its various details can be modified in various, obvious aspects without departing from the teachings and scope of the present invention. Accordingly, the drawings and descriptions are to be regarded in an illustrative rather than a restrictive sense. Additional objects and advantages of the invention will become apparent in the description that follows
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können der Ausführung der Erfindung entnommen werden.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH and are partially apparent from the description or can be found in the implementation of the invention.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN [0030] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher dargestellt. Dabei ist für den Fachmann offensichtlich, dass es sich nur um mögliche, beispielhafte Ausfiihrungsformen handelt, ohne dass die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt wird. Es zeigt:BRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES The invention is illustrated below with reference to figures. It is obvious to the person skilled in the art that these are only possible exemplary embodiments, without the invention being restricted to the embodiments shown. It shows:
FIG. 1 Lichtleitkabel mit Leistungsfaser, sowie elektrischem Kanal und KontrollfaserFIG. 1 fiber optic cable with power fiber, as well as electrical channel and control fiber
FIG. 2 Lichtleitkabel mit zweitem Koaxialkabel als zweiten elektrischen KanalFIG. 2 fiber optic cables with a second coaxial cable as the second electrical channel
FIG. 3 Schematische Darstellung einer redundanten und diversitären ÜbergabestelleFIG. 3 Schematic representation of a redundant and diverse transfer point
FIG. 4 Schematische Darstellung redundant ausgeführter Stecküberwachung an der ÜbergabestelleFIG. 4 Schematic representation of redundant plug monitoring at the transfer point
FIG. 5 Hintereinanderschaltung von StrahlführungskomponentenFIG. 5 Series connection of beam guidance components
FIG. 6 Aufbau eines Datenübertragungsweges bei Sub-SystemenFIG. 6 Structure of a data transmission path in sub-systems
FIG. 7 Schematischer Aufbau AuswerteeinheitFIG. 7 Schematic structure of the evaluation unit
FIG. 8 Aufbau DatenpaketFIG. 8 Structure of data packet
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0031] Die zuvor formulierte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche decken weitere spezifische Ausfiihrungsformen der Erfindung ab.DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION The above-stated object of the invention is achieved by the features of the independent claims. The dependent claims cover further specific embodiments of the invention.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH roHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH ro
LAW Ugroup [0032] Die Begriffe Strahlführungselemente und optische Elemente werde im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung synonym verwendet. Beides kann ein Lichtleitkabel oder einen Verbindungsstecker für Lichtleitkabel bezeichnen. Weiterhin fallen unter diese Begriffe auch Stecker oder Verbindungen zum Ein- und Auskoppeln von Laserstrahlung. Ein optisches System ist aus Strahlführungselementen bzw. Optischen Elementen gebildet.LAW Ugroup The terms beam guiding elements and optical elements are used synonymously in connection with the description of the present invention. Both can refer to a fiber optic cable or a connector for fiber optic cables. These terms also include plugs or connections for coupling and decoupling laser radiation. An optical system is formed from beam guiding elements or optical elements.
[0033] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elemente, welche für eine Bruchüberwachung für ein Lichtleitkabel (LLK) oder ein Strahlführungssystem genutzt werden, zusätzlich für die Übertragung von Nutzdaten verwendet werden oder innerhalb eines Strahlführungssystems separate Elemente für den Datentransport vorgesehen werden.The object according to the invention is achieved in that the elements which are used for breakage monitoring for a light guide cable (LLK) or a beam guidance system are additionally used for the transmission of user data or separate elements are provided for data transport within a beam guidance system.
[0034] Bei diesen Elementen handelt es sich beispielsweise um Überwachungselemente, welche mehrkanalig sein können. Der Begriff „mehrkanalig“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Elemente zumindest zwei Kanäle verwenden, wie es beispielsweise mit einem elektrischen und einem optischen Kanal oder zwei elektrischen Kanälen erfolgt.[0034] These elements are, for example, monitoring elements, which can be multi-channel. The term “multi-channel” in the sense of the present invention means that the elements use at least two channels, as is done, for example, with one electrical and one optical channel or two electrical channels.
[0035] Bei der Nutzung von Elementen, die zur Sicherheitsüberwachung des optischen Systems verwendet werden ist darauf zu achten, dass diese Sicherheitsunktion nicht durch die Übertragung der Nutzdaten beinträchtig wird.When using elements that are used for security monitoring of the optical system, care must be taken that this security function is not impaired by the transmission of the useful data.
[0036] Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren die Sicherheitskomponenten dargestellt und beschrieben, so dass deren Nutzung zur Datenübertragung leichter verständlich ist. Dabei werden die Worte Kanal und Datenkanal als gleichbedeutend verwendet.For a better understanding of the invention, the security components are shown and described below with the aid of figures, so that their use for data transmission is easier to understand. The words channel and data channel are used as synonymous.
[0037] FIG. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Lichtleitkabel mit einem Schutzschlauch 1 ummantelt ist und neben der Leistungsfaser 5 eine weitere sogenannte Kontrollfaser 15 innerhalb derselben Schutzummantelung verlegt wird sowie eine Quelle 25 und ein Detektor 30 in den LLK-Stecker 20 bzw. LLK-Aufnahmen 35 hinzugefügt werden. Für die Kontrollfaser gilt, dass diese so zu verlegen ist, dass sie bei einer Beschädigung der Leistungsfaser ebenfalls beschädigt wird, um eine zuverlässige Detektion zu gewährleisten. Die Kontrollfaser leitet eine elektromagnetische Welle, die durch eine Quelle / (einen) Sender generiert wird, von einem[0037] FIG. 1 shows an embodiment in which the light guide cable is sheathed with a protective tube 1 and, in addition to the power fiber 5, another so-called control fiber 15 is laid within the same protective sheath, as well as a source 25 and a detector 30 in the LLK connector 20 or LLK receptacles 35 to be added. The control fiber must be laid in such a way that it is also damaged if the power fiber is damaged in order to ensure reliable detection. The control fiber transmits an electromagnetic wave, which is generated by a source / transmitter
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH to IHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH to I
J*__J * __
I LAW jI LAW j
Lgrouplgroup
Ende des Lichtleitkabels an das Andere. Das andere Ende der Kontrollfaser wird mit einem Detektor /Empfänger abgeschlossen. Dieser erkennt ob die Kontrollfaser intakt ist, wenn die von der Quelle ausgesendete Welle am Detektor korrekt empfangen wird.End of the light guide cable to the other. The other end of the control fiber is terminated with a detector / receiver. This detects whether the control fiber is intact if the wave emitted by the source is correctly received at the detector.
[0038] Dabei bildet das Koaxialkabel 1 den ersten Überwachungskanal 10 und die Kontrollfaser 15 einen zweiten Überwachungskanal entlang der Leistungsfaser 5. Beide Kanäle verwenden für die Signalleitung der Überwachungssignale unterschiedliche Medien (elektrisch und optisch) und bilden somit eine echte Diversität und Redundanz.The coaxial cable 1 forms the first monitoring channel 10 and the control fiber 15 a second monitoring channel along the power fiber 5. Both channels use different media (electrical and optical) for the signal line of the monitoring signals and thus form a real diversity and redundancy.
[0039] Bei der Realisierung dieses Konzeptes muss gewährleistet werden, dass eine geeignete Kontrollfaser 15 eingesetzt wird. Hier sind insbesondere die Absorption der Kontrollfaser 15 im Wellenlängenbereich der in der Leistungsfaser 5 transportierten Leistung sowie das Übersprechen (optisches Einkoppeln) von Leistungsfaser in Kontrollfaser zu betrachten.When realizing this concept, it must be ensured that a suitable control fiber 15 is used. The absorption of the control fiber 15 in the wavelength range of the power transported in the power fiber 5 and the crosstalk (optical coupling) of the power fiber into the control fiber are to be considered here in particular.
[0040] Ein Übersprechen von der Leistungsfaser 5 in die Kontrollfaser 15 kann durch ein geeignetes Signalmuster, welches von der Quelle 25 generiert wird, vom Signal der Leistungsfaser 5 separiert werden. Ein geeignetes Signalmuster ist jede Eigenschaft des von der Quelle 25 generierten Lichtes, welches sich von den Eigenschaften des in der Leistungsfaser 5 transportierten Lichtes unterscheidet. Dies kann zum Beispiel eine bestimmte Wellenlänge, eine Kombination verschiedener Wellenlängen oder die Modulation des von der Quelle erzeugten Signales sein.Crosstalk from the power fiber 5 into the control fiber 15 can be separated from the signal of the power fiber 5 by a suitable signal pattern that is generated by the source 25. A suitable signal pattern is any property of the light generated by the source 25 which differs from the properties of the light transported in the power fiber 5. This can be, for example, a certain wavelength, a combination of different wavelengths or the modulation of the signal generated by the source.
[0041] Durch die geeignete spektrale Wahl der Quelle sowie des Detektors als auch durch Ummantelung der Kontrollfaser kann ein Übersprechen minimiert werden.Crosstalk can be minimized by the suitable spectral selection of the source and the detector as well as by sheathing the control fiber.
[0042] Der Zugang zu den Signalen oder Nutzdaten kann sowohl durch separat aus dem LLKStecker 20 herausgeführte Anschlusskabel (Stecker 40 in FIG. 1) als auch direkt durch die Kontaktierung der Stecküberwachung in der LLK-Aufnahme 35 realisiert werden.Access to the signals or user data can be realized both by connection cables routed separately from the LLK connector 20 (connector 40 in FIG. 1) and directly by contacting the plug-in monitoring in the LLK receptacle 35.
[0043] Die Stecküberwachung ist eine Vorrichtung, die überwacht, ob das Ende des Lichtleitkabels oder Strahlführungssystems ordnungsgemäß in die dazu passende Aufnahme gesteckt ist.The plug-in monitoring is a device that monitors whether the end of the light guide cable or beam guidance system is properly inserted into the matching receptacle.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0044] FIG. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der in das Lichtleitkabel (LLK) neben der Leitungsfaser 5 und dem bereits vorhandenen (Koaxial)Kabel 1 10 zur Bruchüberwachung ein weiteres (Koaxial)Kabel 2 45 anstelle der Kontrollfaser 15 zur Bruchüberwachung hinzugefugt wird und somit den zweiten Kanal des Überwachungssystems bildet. Die Auswertung beider Kanäle kann hierbei auf verschiedene Arten ausgelegt werden. Eine Möglichkeit ist die parallele Auswertung beider Kanäle. Hierfür können bewährte Auswerteprinzipien verwendet werden. Der LLK-Stecker 20 wird mit LLK-Aufnahme 35 verbunden, in welchem Impedanz 1 50 mit dem Koaxialkabel 1 10 verbunden wird und Impedanz 2 55 mit dem Koaxialkabel 2 45.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH FIG. 2 shows a further embodiment in which, in addition to the line fiber 5 and the already existing (coaxial) cable 1 10 for breaking monitoring, a further (coaxial) cable 2 45 is added to the fiber optic cable (45) instead of the control fiber 15 for breaking monitoring and thus the second one Channel of the surveillance system forms. The evaluation of both channels can be designed in different ways. One possibility is the parallel evaluation of both channels. Proven evaluation principles can be used for this. The LLK connector 20 is connected to the LLK receptacle 35, in which impedance 1 50 is connected to the coaxial cable 1 10 and impedance 2 55 to the coaxial cable 2 45.
[0045] FIG. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer redundanten und diversitären Übergabestelle zwischen z.B. LLK-Stecker 20 und LLK-Aufnahme 35. Dabei gehen beide Überwachungskanäle an der Übergabestelle an die nächste Komponente des Strahlfuhrungssystems über. Dabei wurde die Quelle/Sender 25 aus dem LLK-Stecker 20 in die LLK-Aufnahme 35 verlegt. Durch die Übergabe des elektrischen Kanals, ausgefuhrt als Koaxialkabel 110 und des optischen Kanals (Kontrollfaser 15) bietet die Stecküberwachung nun den Vorteil der Zweikanaligkeit und Diversität. Mögliche Störungen, wie z.B. das Kurzschließen der elektrischen Kontakte des Faser-Steckers (bzw. unabsichtliches Abschließen mit der Abschluss-Impedanz) führen dadurch nicht zum Ausfall der Sicherheitsfunktion.[0045] FIG. 3 shows the basic structure of a redundant and diverse transfer point between e.g. LLK connector 20 and LLK receptacle 35. Both monitoring channels at the transfer point pass to the next component of the beam guidance system. The source / transmitter 25 was moved from the LLK connector 20 into the LLK receptacle 35. By transferring the electrical channel, designed as a coaxial cable 110 and the optical channel (control fiber 15), the plug-in monitoring now offers the advantage of dual-channel and diversity. Possible faults, such as Short-circuiting the electrical contacts of the fiber connector (or unintentionally terminating with the terminating impedance) does not result in the failure of the safety function.
[0046] Neben der elektrischen Verbindung muss auch eine definierte optische Kopplung zwischen Quelle/Sender und dem Überwachungselement im LLK gewährleistet werden.In addition to the electrical connection, a defined optical coupling between the source / transmitter and the monitoring element in the LLK must also be ensured.
[0047] FIG. 4 zeigt eine redundant ausgeführte Stecküberwachung. Der Aufbau entspricht der Beschreibung in Figur 2. Hierbei sind beide Kanäle elektrisch ausgeführt. Die Verschaltung der in FIG. 4 gezeigten Stecküberwachung stellt eine mögliche Variante dar. Dabei unterbricht die Stecküberwachung beide Kanäle der im LLK integrierten Bruchüberwachung. Diese Unterbrechung kann durch eine geeignete Auswertung detektiert werden.[0047] FIG. 4 shows a redundant plug monitoring. The structure corresponds to the description in Figure 2. Here, both channels are electrical. The interconnection of the in FIG. The plug monitoring shown in FIG. 4 represents a possible variant. The plug monitoring interrupts both channels of the break monitoring integrated in the LLK. This interruption can be detected by a suitable evaluation.
[0048] In FIG. 5 ist ein LLK mit Stecker 20 dargestellt, das über zwei Überwachungskreise verfugt, wie oben beschrieben. Beide werden an der LLK-Aufnahme an die nächste Komponente 65 des Strahlführungssystems (auch Sub-System) übergeben. Es ist ein Koaxialkabel 1In FIG. 5 shows an LLK with plug 20, which has two monitoring circuits, as described above. Both are passed on to the next component 65 of the beam guidance system (also sub-system) at the LLK holder. It is a coaxial cable 1
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH als erster Kanal und eine Kontrollfaser 15 als zweiter Kanal dargestellt. Die in FIG. 5 beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf die Verbindung weiterer Sub-Systeme an die oben beschriebenen Ausführungsformen und somit die Realisierung einer Hintereinanderschaltung von Sub-Systemen ohne die Schwächung der Anforderungen an die Sicherheit. Damit verläuft die durchgehende, redundante Überwachung über die Verbindung zweier Sub-Systeme hinweg.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH as the first channel and a control fiber 15 as the second channel. The in FIG. The embodiment described in FIG. 5 relates to the connection of further subsystems to the embodiments described above and thus the implementation of a series connection of subsystems without weakening the requirements for security. This means that continuous, redundant monitoring runs across the connection between two subsystems.
[0049] Die Summe der Sub-Systeme bildet das Strahlführungssystem, welches auch als System bezeichnet wird.The sum of the sub-systems forms the beam guidance system, which is also referred to as a system.
[0050] Eine Quelle 25 erzeugt geeignete elektrische Signale, die in einen Überwachungskanal eingespeist werden. Das zweite Überwachungselement bildet dabei den zweiten Kanal (beziehungsweise Rückkanal). Dieser kann sowohl optisch (s.o.) als auch elektrisch (s.o.) ausgelegt sein. Durch die Rückführung des Signals über den Überwachungskanal 2 ist es möglich, die Einspeisung sowie die Auswertung der Überwachungssignale am gleichen Ende des Strahlführungssystems anzuordnen.A source 25 generates suitable electrical signals which are fed into a monitoring channel. The second monitoring element forms the second channel (or return channel). This can be designed optically (see above) as well as electrically (see above). By returning the signal via the monitoring channel 2, it is possible to arrange the feeding and the evaluation of the monitoring signals at the same end of the beam guidance system.
[0051] Das Strahlführungssystem muss so ausgelegt werden, dass es entweder nur eine Kopplung zwischen den beiden Überwachungskanälen am Ende der Überwachungskette gibt, oder beide Überwachungskanäle separat ausgewertet werden.The beam guidance system must be designed so that there is either only a coupling between the two monitoring channels at the end of the monitoring chain, or both monitoring channels are evaluated separately.
[0052] Bei mehreren miteinander verbundenen Sub-Systemen ist es vorteilhaft, eine Steuerung und Zustandsüberwachung der beteiligten Komponenten zu realisieren. Dafür wird eine Datenübertragung entlang des Strahlführungssystems benötigt. Im einfachsten Fall könnte dies durch eine separat laufende Verdrahtung realisiert werden (Stand der Technik), welche jedoch für den Anwender umständlich zu handhaben ist.In the case of a plurality of subsystems which are connected to one another, it is advantageous to implement control and status monitoring of the components involved. Data transmission along the beam guidance system is required for this. In the simplest case, this could be implemented using separate wiring (prior art), which is, however, difficult for the user to handle.
[0053] Die Erfindung integriert einen Datenübertragungsweg in die beteiligten Strahlführungskomponenten. Diese Integration ermöglicht zudem die Entwicklung von Komponenten mit erhöhtem Funktionsumfang. So kann zum Beispiel die Integration zusätzlicher Sensorik, Datenspeicher, Aktorik etc. in die Komponenten des Strahlführungssystems realisiert werden welche[0053] The invention integrates a data transmission path into the beam guidance components involved. This integration also enables the development of components with an increased range of functions. For example, the integration of additional sensors, data storage, actuators, etc. into the components of the beam guidance system can be implemented
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH ohne zusätzlichen Aufwand des Anwenders angesteuert, beziehungsweise ausgelesen werden können.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH can be controlled or read out without additional effort from the user.
[0054] Durch die Verwendung intern geführter Datenübertragungskanäle kann eine Intermodul-Kommunikation entlang des Strahlfuhrungssystems realisiert werden. Dadurch wird der Transport und Austausch von Nutzdaten ermöglicht.By using internally guided data transmission channels, an intermodule communication along the beam guidance system can be realized. This enables the transport and exchange of user data.
[0055] In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung werden Nutzdaten entlang des Strahlführungssystems (Lichtleitkabel, LLK-Koppler, etc.) verteilt. Das Verteilen der Daten beinhaltet neben einem reinen passiven Datentransport (welcher unabhängig davon zusätzlich möglich ist) eine direkte Einbindung der beteiligten Sub-Systeme als aktive Komponenten (in FIG. 5 als optionales Kommunikationsmodul 60 bezeichnet) in das dadurch entstandene Netzwerk.In a further embodiment of the invention, useful data are distributed along the beam guidance system (light guide cable, LLK coupler, etc.). The distribution of the data includes, in addition to a purely passive data transport (which is also possible independently of this), a direct integration of the subsystems involved as active components (referred to as optional communication module 60 in FIG. 5) into the resulting network.
[0056] Die Sub-Systeme welche nun das Netzwerk bilden, können sowohl passiv (reiner Datentransport, keine Manipulation des Datenstroms) als auch aktiv (Teilnahme am Datenaustausch) ausgefuhrt werden. Ist zum Beispiel das Lichtleitkabel oder eine andere Komponente des Strahlführungssystems ein aktiver Teilnehmer der Datenübertragung, kann es Nutzdaten (z.B. Seriennummer, Typ, Sensordaten o.a.) aus dem Datenstrom empfangen, verarbeiten und/oder in den Datenstrom einspeisen. Ebenso verhält es sich mit allen anderen angeschlossenen Sub-Systemen.The sub-systems which now form the network can be carried out both passively (pure data transport, no manipulation of the data stream) and actively (participation in data exchange). If, for example, the light guide cable or another component of the beam guidance system is an active participant in the data transmission, it can receive, process and / or feed useful data (e.g. serial number, type, sensor data, etc.) from the data stream. The same applies to all other connected sub-systems.
[0057] Als Nutzdaten werden alle Arten von Daten bezeichnet, die nichts mit der Aufrechterhaltung der Sicherheitsfunktion zu tun haben. Dies können beliebige Daten aller angeschlossener Sub-Systeme und ihrer Peripherie sein. Dazu gehören sowohl Steuersignale für die Bedienung der Sub-Systeme als auch Sensordaten.All types of data that have nothing to do with the maintenance of the security function are referred to as user data. This can be any data from all connected sub-systems and their peripherals. This includes both control signals for operating the sub-systems and sensor data.
Eine Möglichkeit der Teilnahme am Datenstrom wäre zum Beispiel die Integration zusätzlicher Datenleitungen in das Lichtleitkabel sowie die Herausführung über zusätzliche Anschlüsse am Lichtleitkabelstecker. Dies beinhaltet jedoch den Nachteil zusätzlicher Elemente im Lichtleitkabel und im Stecker. Der Vorteil dieser Möglichkeit ist die Unabhängigkeit des Datentransports von der Sicherheitsüberwachung.One way of participating in the data stream would be, for example, the integration of additional data lines in the fiber optic cable and the routing through additional connections on the fiber optic cable connector. However, this includes the disadvantage of additional elements in the light guide cable and in the connector. The advantage of this option is the independence of data transport from security monitoring.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0058] Eine andere Möglichkeit ist die Anschlüsse und Verbindungen für die Datenübertragung zu nutzen, welche für den LLK-Sicherheitskreis ohnehin integriert sind. Die dafür zusätzlich benötigten Elemente zum Ein- und Auskoppeln der Daten dürfen die Sicherheitsfunktion nicht beeinträchtigen.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0058] Another possibility is to use the connections and connections for the data transmission, which are already integrated for the LLK security circuit. The additional elements required for coupling and decoupling the data must not impair the safety function.
[0059] Die Übertragung der Nutzdaten kann dabei Teile der Sicherheitsfunktion oder sogar die Sicherheitsfunktion komplett übernehmen. Dies kann zum Beispiel durch einen kombinierten Datenstrom aus Sicherheits- und Nutzdaten erfolgen.The transmission of the user data can take over parts of the safety function or even the safety function completely. This can be done, for example, using a combined data stream of security and user data.
[0060] Sollen bislang passive (bezüglich Teilnahme am Datenverkehr) Komponenten (z.B. Lichtleitkabel) zu aktiven Komponenten werden, so muss eine Energieversorgung für die aktiven Teile gewährleistet werden. Diese kann über separate Anschlüsse erfolgen oder in begrenztem Umfang über die Datenleitungen selbst realisiert werden.If previously passive (with regard to participation in data traffic) components (e.g. fiber optic cables) are to become active components, an energy supply for the active parts must be guaranteed. This can be done via separate connections or to a limited extent via the data lines themselves.
[0061] FIG. 6 zeigt einen möglichen prinzipiellen Aufbau des Datenübertragungsweges anhand der Sub-Systeme 4, 85 und Sub-System 5,90. Hierbei ist beispielhaft ein redundant diversitäres Sicherheitssystem aus Überwachungskanal 1, 95 und Überwachungskanal 2, 100 als Datenübertragungswege dargestellt. Die Funktionsweise ist jedoch unabhängig vom Übertragungsmedium anwendbar.[0061] FIG. 6 shows a possible basic structure of the data transmission path on the basis of subsystems 4, 85 and subsystem 5.90. Here, a redundantly diverse security system consisting of monitoring channel 1, 95 and monitoring channel 2, 100 is shown as an example as data transmission paths. However, the mode of operation can be used regardless of the transmission medium.
[0062] Dabei beinhaltet jedes aktive Sub-System ein Kommunikationsmodul 60. Dieses empfangt den ankommenden Datenstrom, modifiziert diesen je nach Aufgabe des Sub-Systems und sendet ihn weiter an das nächste Sub-System. Das letzte Sub-System in der Kette schließt die Verbindung zwischen den beiden Übertragungskanälen und stellt somit den Abschluss der Kette dar.Each active subsystem contains a communication module 60. This receives the incoming data stream, modifies it depending on the task of the subsystem, and sends it on to the next subsystem. The last subsystem in the chain closes the connection between the two transmission channels and thus represents the end of the chain.
[0063] Zur Auftrennung der Sicherheitsfunktion und der Nutzdaten sowie zur Integration des Netzwerkes bestehend aus Sub-Systemen in ein Übergeordnetes System kann eine Auswerteeinheit 105 notwendig sein.[0063] An evaluation unit 105 may be necessary to separate the security function and the user data and to integrate the network consisting of subsystems into a higher-level system.
[0064] FIG. 7 zeigt den schematischen Aufbau einer Auswerteeinheit 105. Diese hat zwei Hauptaufgaben:[0064] FIG. 7 shows the schematic structure of an evaluation unit 105. This has two main tasks:
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBHHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH
NJ INJ I
LAW ILAW I
Lgrouplgroup
a. Die fur die Sicherheitsfunktion relevanten Parameter (z.B. Sicherheits-ID A (SIDA), Sicherheits-ID B (SIDB), Zykluszeit, Kurzschluss im Übertragungskanal, Unterbrechung im Übertragungskanal, etc.) des Übertragungsweges zu überwachen und deren Zustand ausgeben (Ausgabe Sicherheitskreis).a. Monitor the parameters relevant to the safety function (e.g. safety ID A (SIDA), safety ID B (SIDB), cycle time, short circuit in the transmission channel, interruption in the transmission channel, etc.) of the transmission path and output their status (safety circuit output).
b. Eine Schnittstelle zum Ein- und Auskoppeln der Nutzdaten IDN zur Verfügung zu stellen (Nutzdaten/Kommunikation).b. To provide an interface for coupling in and out the user data IDN (user data / communication).
[0065] Die Auswerteeinheit 105 bildet dabei das Koppelglied zwischen den Übertragungskanälen 1, 95 und 2, 100 zum Übergeordneten System. In der Auswerteeinheit 105 erfolgt die Auswertung SIDA 110, SIDB 115 und IDN 120. Die Auswerteeinheit 105 verfügt weiterhin über den Ausgang des Sicherheitskreises 125 sowie einen Ausgang der Nutzdaten oder Daten zur Kommunikation 130.The evaluation unit 105 forms the coupling link between the transmission channels 1, 95 and 2, 100 to the higher-level system. The SIDA 110, SIDB 115 and IDN 120 are evaluated in the evaluation unit 105. The evaluation unit 105 also has the output of the safety circuit 125 and an output of the useful data or data for communication 130.
[0066] FIG. 8 zeigt einen möglichen Aufbau des Datenpaketes 135, welches von der Auswerteeinheit 105 (nicht gezeigt) verschickt, von den Kommunikations-Modulen (nicht gezeigt) der Sub-Systeme modifiziert und von der Auswerteeinheit wieder empfangen und ausgewertet wird. Das Datenpaket 135 umfasst die Daten der Auswertung SIDA 110, SIDB 115 und IDN 120.[0066] FIG. FIG. 8 shows a possible structure of the data packet 135, which is sent by the evaluation unit 105 (not shown), modified by the communication modules (not shown) of the subsystems and received and evaluated again by the evaluation unit. The data packet 135 comprises the data of the evaluation SIDA 110, SIDB 115 and IDN 120.
[0067] SIDA und SIDB stellen eindeutige einmalige (pro Gesamtsystem) Identifikationsmerkmale der redundant aufgebauten Sicherheitsauswertungen dar. Jede Sicherheitsauswertung sendet und bewertet nur das von ihr und für sie bestimmte Identifikationsmerkmal.[0067] SIDA and SIDB represent unique, unique (per overall system) identification features of the redundantly constructed security evaluations. Each security evaluation only sends and evaluates the identification feature intended by and for it.
[0068] Werden SIDA und SIDB zyklisch übertragen, richtet sich die Zeit für solch einen Zyklus nach der geforderten Reaktionszeit der Sicherheitsfunktion und wird von den für die Sicherheit zuständigen Komponenten der Auswerteeinheit ebenfalls überwacht.If SIDA and SIDB are transmitted cyclically, the time for such a cycle depends on the required response time of the safety function and is also monitored by the components of the evaluation unit responsible for safety.
[0069] Die übrige Zeit eines Zyklus, welche nicht für die Übertragung der SIDA und SIDB benötigt wird, wird für die Übertragung der Nutzdaten IDN verwendet.The remaining time of a cycle, which is not required for the transmission of the SIDA and SIDB, is used for the transmission of the user data IDN.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH [0070] Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung genau auf die offenbarte Form zu beschränken. Modifikationen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre möglich oder können aus der Praxis der Erfindung erlangt werden. Die Ausfuhrungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen zu verwenden, die fur die spezielle beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefugten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird. Die Gesamt10 heit jedes der oben genannten Dokumente wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH The foregoing description of the preferred embodiment of the invention has been presented for purposes of illustration and description. It is not intended to be exhaustive or to limit the invention to the precise form disclosed. Modifications and variations are possible in light of the above teaching or can be obtained from practice of the invention. The embodiment has been chosen and described to explain the principles of the invention and its practical application to enable those skilled in the art to use the invention in various embodiments that are suitable for the particular intended use. The scope of the invention is intended to be defined by the appended claims and their equivalents. The entirety of each of the above documents is incorporated by reference herein.
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBHHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH
BEZUGSZEICHENREFERENCE NUMBERS
SchutzschlauchConduit
Leistungsfaserperformance fiber
Koaxialkabel 1Coaxial cable 1
Kontrollfasercontrol fiber
LLK-SteckerLLK-plug
Quelle / SenderSource / transmitter
Detektor / EmpfängerDetector / receiver
LLK-AufnahmeLLK Recording
Steckerplug
Koaxialkabel 2Coaxial cable 2
Impedanz 1Impedance 1
Impedanz 2Impedance 2
Kommunikationsmodulcommunication module
Komponente des StrahlführungssystemsComponent of the beam guidance system
Sub-System 1Sub-system 1
Sub-System 2Sub-system 2
Sub-System 3Sub-system 3
Sub-System 4Sub-system 4
Sub-System 5Sub-system 5
Überwachungs- /Übertragungskanal 1Monitoring / transmission channel 1
100 Überwachungs-/Übertragungskanal 2100 monitoring / transmission channel 2
105 Auswerteeinheit105 evaluation unit
110 Auswertung SIDA110 SIDA evaluation
115 Auswertung SIDB115 SIDB evaluation
120 Auswertung IDN120 IDN evaluation
125 Ausgang Sicherheitskreis125 Safety circuit output
130 Ausgang Nutzdaten / Kommunikation130 User data / communication output
135 Datenpaket135 data packet
80318LU80318LU
HIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBHHIGHYAG LASERTECHNOLOGIE GMBH
AnsprücheExpectations
Claims (19)
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019103168.0A DE102019103168A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-02-08 | SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS |
US16/272,179 US11415765B2 (en) | 2018-02-15 | 2019-02-11 | System for data transmission in optical systems |
US16/274,897 US11314027B2 (en) | 2018-02-15 | 2019-02-13 | Optical system with safety component |
CN201910116809.3A CN110161641B (en) | 2018-02-15 | 2019-02-15 | Optical system with security element |
CN202211269292.XA CN115642952A (en) | 2018-02-15 | 2019-02-15 | System for data transmission in optical systems |
DE102019103834.0A DE102019103834A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-02-15 | BEAM GUIDING SYSTEM WITH SAFETY COMPONENT |
CN201910116291.3A CN110166126B (en) | 2018-02-15 | 2019-02-15 | System for data transmission in optical systems |
US17/656,298 US11874514B2 (en) | 2018-02-15 | 2022-03-24 | Optical system with safety component |
US17/811,800 US11921335B2 (en) | 2018-02-15 | 2022-07-11 | System for data transmission in optical systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU100706A LU100706B1 (en) | 2018-02-15 | 2018-02-15 | BEAM GUIDING SYSTEM WITH SAFETY COMPONENT |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU100973A1 true LU100973A1 (en) | 2019-08-19 |
Family
ID=61899326
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU100706A LU100706B1 (en) | 2018-02-15 | 2018-02-15 | BEAM GUIDING SYSTEM WITH SAFETY COMPONENT |
LU100973A LU100973A1 (en) | 2018-02-15 | 2018-10-22 | SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU100706A LU100706B1 (en) | 2018-02-15 | 2018-02-15 | BEAM GUIDING SYSTEM WITH SAFETY COMPONENT |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
LU (2) | LU100706B1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006364A1 (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | BICC Public Limited Company | An improved optical cable |
US4311142A (en) * | 1977-12-29 | 1982-01-19 | Machida Endoscope Co., Ltd. | Device for detecting a leak of laser |
DE102004010275B3 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-01 | Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg | Monitoring device for laser light cable has third electrical circuit for monitoring capacitance between inner and outer metal casings in addition to first and second monitoring circuits |
EP1662288A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Highyag Lasertechnologie GmbH | Lightguide fiber protection device |
EP2035801A1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-03-18 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Arrangement comprising a fiber-optic waveguide |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298794A (en) * | 1979-08-30 | 1981-11-03 | United Technologies Corporation | Fiber optic hot spot detector |
DE19806629A1 (en) * | 1997-04-10 | 1998-10-22 | Highyag Lasertechnologie Gmbh | Optical fibre system for monitoring radius of curvature and breaks in optical fibres |
DE202005018553U1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-01-26 | Highyag Lasertechnologie Gmbh | Protective arrangement for an optical fiber comprises a hose additionally accommodating a conductor loop respectively with a specified electrical impedance and a measuring unit at its ends |
-
2018
- 2018-02-15 LU LU100706A patent/LU100706B1/en active IP Right Grant
- 2018-10-22 LU LU100973A patent/LU100973A1/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4311142A (en) * | 1977-12-29 | 1982-01-19 | Machida Endoscope Co., Ltd. | Device for detecting a leak of laser |
EP0006364A1 (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | BICC Public Limited Company | An improved optical cable |
DE102004010275B3 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-01 | Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg | Monitoring device for laser light cable has third electrical circuit for monitoring capacitance between inner and outer metal casings in addition to first and second monitoring circuits |
EP1662288A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Highyag Lasertechnologie GmbH | Lightguide fiber protection device |
EP2035801A1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-03-18 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Arrangement comprising a fiber-optic waveguide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU100706B1 (en) | 2019-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009022365B3 (en) | Method and device for 1 + 1 protection of an optical transmission path | |
DE69734045T2 (en) | Optical monitoring and test access module | |
DE102013214213B4 (en) | Optical cable system and method of operation in an optical cable system | |
EP1870734B1 (en) | Opto-electronic light curtain with at least two transmitting-receiving bars | |
DE69511079T2 (en) | SELF-TESTING A WIRELESS CONNECTION IN A NUMERICALLY CONTROLLED MACHINE | |
WO2015058928A1 (en) | Bus system, and method for operating such a bus system | |
DE102019103168A1 (en) | SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS | |
EP2720414A1 (en) | Bus system | |
DE202010000110U1 (en) | Intrinsically safe connection unit with network interface, intrinsically safe device and network interface for this | |
EP3436383B1 (en) | Lift system with central control unit and a plurality of field devices communicating over a sum frame method | |
WO2016180622A1 (en) | Interface arrangement for data, signal and/or voice transmission | |
EP3280629A1 (en) | Device for transmitting data and/or signals | |
LU100973A1 (en) | SYSTEM FOR DATA TRANSMISSION IN OPTICAL SYSTEMS | |
DE102006036561B4 (en) | Device for transmitting data and energy in a motor vehicle | |
EP1665307B1 (en) | Arrangement for monitoring electric devices on stray light arcs | |
DE60214646T2 (en) | Method and device for monitoring an optical transmission path | |
EP2853929A1 (en) | Opto-electronic security sensor | |
EP3133447A1 (en) | Safety switch | |
EP1677588B1 (en) | Optical data transfer between mounting and feeding apparatus | |
DE60208634T2 (en) | System for connecting processors | |
DE202015100154U1 (en) | Safety Light Curtain | |
DE102021106487B4 (en) | System and monitor field device | |
DE3929793C2 (en) | ||
EP3399359B1 (en) | Plug connection assembly and related monitoring process | |
WO2020058173A1 (en) | Charging connector for coupling to a corresponding connection device and for transferring electrical energy, and charging device for outputting electrical energy to a receiver of electrical energy |