LU100366B1 - Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device - Google Patents

Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device Download PDF

Info

Publication number
LU100366B1
LU100366B1 LU100366A LU100366A LU100366B1 LU 100366 B1 LU100366 B1 LU 100366B1 LU 100366 A LU100366 A LU 100366A LU 100366 A LU100366 A LU 100366A LU 100366 B1 LU100366 B1 LU 100366B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
sound
sound signals
signals
processing unit
sound generating
Prior art date
Application number
LU100366A
Other languages
German (de)
Other versions
LU100366A1 (en
Inventor
Gottfried Behler
Sebastian Buzga
Original Assignee
Z&J Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z&J Technologies Gmbh filed Critical Z&J Technologies Gmbh
Publication of LU100366A1 publication Critical patent/LU100366A1/en
Application granted granted Critical
Publication of LU100366B1 publication Critical patent/LU100366B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/24Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum (19), insbesondere in einem Hochofen. Die Vorrichtung umfasst hierbei mehrere Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfängereinrichtungen (5b) zum Aussenden und Empfangen von Schallsignalen, die mit Abstand zueinander am oder im Prozessraum (19) positionierbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung umfasst eine Signalsteuer- und Verarbeitungseinrichtung (17), die im Betrieb mit den Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfängereinrichtungen (5b) elektrisch verbunden ist. Die Signalsteuer- und Verarbeitungseinrichtung (17) ist zum sequenziell und zeitlich verschachtelten Aussenden von in der Frequenz sich ändernden Sendeschallsignalen durch die Schallerzeugereinrichtung (5a) konfiguriert. Die Signalsteuer- und Verarbeitungseinrichtung (17) ist ferner zum Korrelieren der von den Schallempfängereinrichtung (5b) empfangenen Empfangsschallsignalen und den Sendeschallsignalen konfiguriert. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erfassung eines Temperaturfeldes, sowie eine Anordnung einer Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung.The invention relates to a device for the acoustic temperature measurement in a process space (19), in particular in a blast furnace. In this case, the device comprises a plurality of sound generator devices (5a) and sound receiver devices (5b) for emitting and receiving sound signals that can be positioned at a distance from one another on or in the process space (19). Furthermore, the device comprises a signal control and processing device (17), which in operation is electrically connected to the sound generating devices (5a) and sound receiver devices (5b). The signal control and processing device (17) is configured for the sequential and temporally interleaved emission of frequency-varying transmission sound signals by the sound generating device (5a). The signal control and processing means (17) is further configured to correlate the received sound signals received from the sound receiving means (5b) and the transmitted sound signals. The invention further relates to a method for detecting a temperature field, and an arrangement of an apparatus for acoustic temperature measurement.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur akustischen Temperaturmessung sowie Anordnung einer solchen VorrichtungApparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device

Beschreibungdescription

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist bspw. aus DE 20 2015 106 820 UI bekannt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur akustischen Temperaturmessung und eine Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung. Für die Gewinnung von Eisen wird Eisenerz als Ausgangsstoff verwendet, das in der Natur meist als Oxid vorkommt. In großtechnischen Anlagen wie z.B. Hochöfen wird das Eisenerz durch Reduktions- und Schmelzprozesse in flüssiges Roheisen umgewandelt. Für derartige Reduktions- und Schmelzprozesse sind bestimmte Temperaturen im Hochofen einzuhalten. Ein Hochofen hat prinzipiell die Form eines Kamins oder eines Schornsteins aus zwei umgekehrt aufeinander gesetzten hohlförmigen Kegelstümpfen und eine Gesamthöhe von 15 bis 75 m. Dadurch wird sowohl ein optimaler Gas/Stoffaustausch innerhalb der Einsatzstoffe als auch ein Temperaturverlauf von 200° bis 2000°C vom Gichtverschluss bis an den Boden des Hochofens ermöglicht. Innerhalb des Hochofens laufen mehrere Prozesse gleichzeitig ab, die bestimmte Temperaturen voraussetzen, wie z.B. in derTrocken-und Vorwärmezone zum Trocknen und Vorwärmen des Eisenerzes, des Koks und der Zuschlagsstoffe durch ein durchströmendes Gas, in der Reduktionszone zum Reduzieren des Eisenoxids durch Kohlenstoff und Kohlendioxid, in der Kohlungszone zum Bilden eines Eisen-Kohlenstoffgemisches und in der Schmelzzone zum Verbrennen des Koks und zum Schmelzen des Eisen-Kohlenstoffgemisches. Werden die für die Prozesse optimalen Temperaturen nicht eingehalten, verlaufen die Prozesse gar nicht oder nur unvollständig ab.The present invention relates to an apparatus for acoustic temperature measurement with the features of the preamble of claim 1. Such a device is known, for example, from DE 20 2015 106 820 UI. The invention further relates to a method for acoustic temperature measurement and an arrangement with such a device. For the extraction of iron, iron ore is used as the starting material, which usually occurs in nature as an oxide. In large-scale installations such as e.g. Blast furnaces convert iron ore into molten pig iron by reduction and melting processes. For such reduction and melting processes, certain temperatures must be maintained in the blast furnace. In principle, a blast furnace has the shape of a chimney or a chimney made of two inverted hollow truncated cones and a total height of 15 to 75 m. As a result, both an optimal gas / mass transfer within the feedstock and a temperature profile of 200 ° to 2000 ° C from Gichtverschluss to the bottom of the blast furnace allows. Within the blast furnace several processes take place simultaneously which presuppose certain temperatures, e.g. in the drying and preheating zone for drying and preheating the iron ore, coke and aggregates by a flowing gas, in the reduction zone for reducing the iron oxide by carbon and carbon dioxide, in the carbonation zone to form an iron-carbon mixture and in the melting zone for burning the iron Coke and melting the iron-carbon mixture. If the optimal temperatures for the processes are not met, the processes do not run completely or only incompletely.

Es ist daher erheblich und unerlässlich, dass die innerhalb eines Hochofens und während dessen laufenden Betriebs herrschenden Temperaturen ortsgenau gemessen und damit Einfluss auf dieselben genommen werden kann. Berührungsthermometer wie z.B. Bimetallthermometer sind meist nicht für derartig hohe Temperaturen konzipiert und können die Temperatur auch nur an einem Punkt messen. Berührungslos messende Thermometer wie z.B. Strahlungsthermometer (auch Strahlungspyrometer genannt) messen die ausgestrahlte Strahlung des zu messenden Gegenstands, die im Infrarot- bzw. μηι-ννθΙΙθηΙ^εΓθΐ^ liegt. Diese Art der Temperaturmessung ist gegenüber der Temperaturmessung durch Berührung flexibler. Allerdings ist in den eingangs genannten Hochöfen mit anfallendem Schmutz und Staub insbesondere durch Koks und andere Nebenprodukten zu rechnen, die die ausgestrahlten Wellen des zu messenden Gegenstands absorbieren und/oder filtern. Zusätzlich kann die Temperaturmessung durch direkt auf dem Temperatursensor und/oder auf einer Schutzscheibe liegenden Schmutz verfälscht werden.It is therefore essential and indispensable that the temperatures prevailing within a blast furnace and during its operation can be precisely measured and thus influenced. Contact thermometers, such as Bimetallic thermometers are usually not designed for such high temperatures and can measure the temperature only at one point. Non-contact measuring thermometers, e.g. Radiation thermometers (also called radiation pyrometers) measure the radiated radiation of the object to be measured, which lies in the infrared or μηι-ννθΙΙθηΙ ^ εΓθΐ ^. This type of temperature measurement is more flexible than the temperature measurement by touching. However, in the abovementioned blast furnaces accumulating dirt and dust can be expected in particular by coke and other by-products which absorb and / or filter the emitted waves of the object to be measured. In addition, the temperature measurement can be falsified by lying directly on the temperature sensor and / or on a protective disc dirt.

Urn diesen Nachteil zu umgehen, werden in Hochöfen meist Schallpyrometer verwendet, die anhand der Laufzeit einer ausgesandten und empfangenen Schallwelle die Temperatur bestimmen. Je höher die Temperatur des zu messenden Gases ist, desto höher ist die Schallgeschwindigkeit innerhalb dieses Gases und desto kürzer ist die Laufzeit einer Schallwelle. Typischerweise kann die Frequenz des hierfür ausgesendeten Schallsignals zwischen 100 bis 6000 Hz liegen. Bei den zuvor genannten Temperaturen von 200 bis 2000° Grad liegt die Schallgeschwindigkeit zwischen etwa 430 bis 950 m/s. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Schallsender bzw. -quellen und/oder -empfänger ist es möglich, eine Temperaturverteilung innerhalb des Hochofens zu ermitteln.In order to avoid this disadvantage, blast furnaces usually use sound pyrometers, which determine the temperature based on the transit time of an emitted and received sound wave. The higher the temperature of the gas to be measured, the higher the speed of sound within this gas and the shorter the duration of a sound wave. Typically, the frequency of the sound signal emitted for this purpose can be between 100 and 6000 Hz. At the aforementioned temperatures of 200 to 2000 ° degrees, the speed of sound is between about 430 to 950 m / s. By using one or more sound transmitters or sources and / or receivers, it is possible to determine a temperature distribution within the blast furnace.

Eine derartige Temperaturmessvorrichtung ist aus DE 20 2015 106 820 UI bekannt, die auf die Anmelderin zurückgeht. Zur Ermittlung eines Temperaturfeldes im Hochofen sind mehrere derartiger Temperaturmessvorrichtungen in der Hochofenwand angeordnet, die als Sende-/Empfangseinheiten konzipiert sind. Dabei werden die einzelnen Sende- /Empfangseinheiten so angesteuert, dass diese sequenziell, d.h. nacheinander die Schallsignale aussenden. Wenn ein SchalIsignal abgeklungen ist, wird die nächste Sende- /Empfangseinheit angesteuert und sendet ein neues Signal aus.Such a temperature measuring device is known from DE 20 2015 106 820 UI, which goes back to the applicant. To determine a temperature field in the blast furnace, a plurality of such temperature measuring devices are arranged in the blast furnace wall, which are designed as transmitting / receiving units. In this case, the individual transceiver units are controlled so that they are sequential, i. one after the other send out the sound signals. When a sound signal has subsided, the next transceiver unit is triggered and sends out a new signal.

Dieses Verfahren bzw. die so konfigurierte Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Messzeiten relativ lange sind. Dies hat zur Folge, dass während der jeweiligen Messung eine Änderung der Temperatur im Hochofen stattfinden kann, die bei der Messung nicht berücksichtigt wird bzw. das Messergebnis verfälscht.This method or the device configured in this way has the disadvantage that the measuring times are relatively long. This has the consequence that during the respective measurement, a change in the temperature in the blast furnace can take place, which is not taken into account in the measurement or falsifies the measurement result.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum anzugeben, die dazu geeignet ist, einThe invention is based on the object to provide a device for the acoustic temperature measurement in a process space, which is suitable to a

Temperaturfeld im Prozessraum zu erfassen, wobei etwaige Temperaturänderungen während der Temperaturmessung möglichst gut berücksichtigt werden sollen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde ein entsprechendes Verfahren zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum sowie eine Anordnung umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die in einem Prozessraum angeordnet ist.Temperature field in the process space to capture, with any temperature changes during the temperature measurement should be considered as good as possible. The invention is further based on the object of specifying a corresponding method for the acoustic temperature measurement in a process space as well as an arrangement comprising a device according to the invention, which is arranged in a process space.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit Bliek auf das Verfahren durch den Gegenstand dés Anspruchs 11 gelost. Hinsichtlich der Anordnung wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelost.According to the invention, this object is achieved by a device having the features of claim 1 and Bliek on the method by the subject dés claim 11. With regard to the arrangement, the object is achieved by the subject matter of claim 12.

Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum. Bei dem Prozessraum kann es sich urn einen Hochofen handeln. Andere Prozessräume, bei denen Temperaturfelder gemessen werden sollen, sind im Rahmen der Erfindung möglich. Die Vorrichtung umfasst mehrere Schallerzeugereinrichtungen und Schallempfängereinrichtungen zum Aussenden und Empfangen von Schallsignalen, die mit Abstand zueinander am Oder im Prozessraum positionierbar sind. Vorzugsweise sind eine Schallerzeugereinrichtung und eine Schallempfängereinrichtung zu einer Einheit zusammengefasst. Es handelt sich urn integrierte Sende- /Empfangseinheiten. Es ist auch möglich, die Schallempfängereinrichtungen und Schallerzeugereinrichtungen als gesonderte Messeinrichtungen auszubilden. In der Praxis haben sich die integrierten Einheiten bewährt. Die Schallerzeugereinrichtungen und Schallempfängereinrichtungen, insbesondere die integrierten Sende- und Empfängereinheiten sind vorzugsweise baugleich.The invention comprises an apparatus for acoustic temperature measurement in a process space. The process room can be a blast furnace. Other process spaces in which temperature fields are to be measured are possible within the scope of the invention. The device comprises a plurality of sound generator devices and sound receiver devices for transmitting and receiving sound signals which can be positioned at a distance from one another at the Oder in the process space. Preferably, a sound generating device and a sound receiver device are combined into one unit. These are integrated transceiver units. It is also possible to design the sound receiver devices and sound generator devices as separate measuring devices. In practice, the integrated units have proven themselves. The sound generator devices and sound receiver devices, in particular the integrated transmitter and receiver units are preferably identical.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit, die im Betrieb mit den Schallerzeugereinrichtungen und Schallempfängereinrichtungen elektrisch verbunden ist. Auch hier gilt, dass die verschiedenen Funktionen, konkret eine Signalerfassung und Steuer-und Verarbeitungsfunktion in einem Gerat integriert sein können. Es ist auch möglich, die Funktionen in gesonderten Geräten zu verwirklichen.The device according to the invention comprises a signal acquisition and processing unit, which is electrically connected in operation to the sound generator devices and sound receiver devices. Again, the various functions, specifically a signal acquisition and control and processing function can be integrated in one device. It is also possible to realize the functions in separate devices.

Die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit ist zum sequenziell und zeitlich verschachtelten Aussenden von in der Frequenz sich änderndenThe signal acquisition and processing unit is for sequentially and temporally interleaved broadcasting of frequency changing

Sendeschallsignalen durch die Schallerzeugereinrichtung konfiguriert. DieTransmission sound signals configured by the sound generating device. The

Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit ist ferner zum Korrelieren der von den Schallempfängereinrichtungen empfangenen Empfangsschallsignalen und den Sendeschallsignalen konfiguriert.The signal acquisition and processing unit is further configured to correlate the received sound signals received from the sound receiving devices and the transmitted sound signals.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Gesamtmesszeit, d.h. die Messzeit signifikant verkürzt wird, die durch das Aussenden von Sendeschallsignalen durch die Schallerzeugereinrichtung bestimmt wird. Die Verkürzung der Messzeit bedeutet, dass etwaige Temperaturänderungen während der Messung weniger stark ins Gewicht fallen, da die Messauflösung erhöht wird. Die Messqualität wird dadurch verbessert.The invention has the advantage that the total measurement time, i. the measurement time is significantly shortened, which is determined by the emission of transmission sound signals by the sound generating device. The shortening of the measurement time means that any temperature changes during the measurement are of less importance, since the measurement resolution is increased. The measurement quality is thereby improved.

Die Verkürzung der Messzeit wird dadurch erreicht, dass die Sendeschallsignale sequenziell und zeitlich verschachtelt ausgesendet werden. Mit anderen Worten wird ein Sendeschallsignal einer Schallerzeugereinrichtung während der Signaldauer einer anderen, insbesondere der unmittelbar vorhergehenden Schallerzeugereinrichtung ausgesandt. Die Sendeschallsignale der beiden Schallerzeugereinrichtungen sind daher sequenziell und zeitlich verschachtelt. Im Unterschied zum Stand der Technik wird also nicht gewartet, bis das vorangehende SchalIsignal vollständig abgeklungen ist, bevor das nächste Schallsignal ausgesandt wird. Dadurch wird eine signifikante Verkürzung der Messzeit erreicht.The shortening of the measuring time is achieved by transmitting the transmitted sound signals sequentially and temporally interleaved. In other words, a transmission sound signal of a sound generating device during the signal duration of another, in particular the immediately preceding sound generating device is emitted. The transmission sound signals of the two sound generating devices are therefore sequentially and temporally interleaved. In contrast to the prior art, therefore, it is not waited until the preceding SchalIsignal has subsided completely before the next sound signal is emitted. This achieves a significant shortening of the measuring time.

Dabei ist es nicht erforderlich, dass jede der Schallerzeugereinrichtungen das Sendeschallsignal aussendet, während die letzte Schallerzeugereinrichtung . ebenfalls noch sendet. Für die Verkürzung der Messzeit genügt es, wenn mehrere einzelne Schallerzeugereinrichtungen sequenziell und zeitlich verschachtelt Schallsignale aussenden. Wenn andere einzelne Schallerzeugereinrichtungen nicht zeitlich verschachtelt aussenden, ändert dies nichts daran, dass die Messzeit im Vergleich zum Stand der Technik verkürzt wird. Es ist allerdings besonders vorteilhaft, wenn alle Schallerzeugereinrichtungen bzw. wenn alle Sende-/Empfangseinheiten zeitlich verschachtelt Sendeschallsignale aussenden. Mit anderen Worten sendet die letzte Schallerzeugereinrichtung bereits ein Sendeschallsignal aus, wëhrend die erste Schallerzeugereinrichtung noch sendet. Für die Identifizierung und Separierung der sequenziell und zeitlich verschachtelt ausgesandten Sendeschallsignale ist vorgesehen, dass die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit so konfiguriert ist, dass in der Frequenz sich ändernde Sendeschallsignale durch die Schallerzeugereinrichtungen erzeugt werden. DieIt is not necessary that each of the sound generating devices emits the transmission sound signal, while the last sound generating device. also still sends. To shorten the measuring time, it is sufficient if several individual sound generating devices emit sound signals sequentially and temporally interleaved. If other individual sound generating devices do not transmit in a timed manner, this does not change the fact that the measuring time is shortened in comparison to the prior art. However, it is particularly advantageous if all sound generating devices or if all the transceiver units transmit time-aligned transmission sound signals. In other words, the last sound generating device already transmits a transmission sound signal while the first sound generating device is still transmitting. For the identification and separation of the sequentially and temporally interleaved emitted transmission sound signals is provided that the signal detection and processing unit is configured so that in the frequency changing transmission sound signals are generated by the sound generating devices. The

Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit ist ferner zum Korrelieren der von den Schallempfängereinrichtungen empfangenen Empfangsschallsignale und der Sendeschallsignale konfiguriert.The signal acquisition and processing unit is further configured to correlate the received sound signals received from the sound receiving devices and the transmission sound signals.

Durch die Korrelation kann eine Impulsantwort erzeugt werden, aus der die Laufzeit des jeweiligen Signals und damit die Pfadtemperatur berechnet werden kann. Insbesondere handelt es sich um eine Kreuzkorrelation zwischen dem Sendeschallsignal und dem Empfangsschallsignal. Die Kreuzkorrelation ist eine aus der Nachrichtentechnik bekannte Methodik zur Signalanalyse und beschrelbt die Korrelation, also die Verbindung, von zwei unterschiedlichen Signalen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten. Im Falie von zwei identischen Signalen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten spricht man von einer Autokreuzkorrelation. Mit anderen Worten beschreibt die Autokreuzkorrelation die Korrelation eines Signals mit sich selbst zu einem früheren Zeitpunkt, beziehungsweise die Ähnlichkeit eines Signais mit sich selbst. Die Korrelation der Signale hat generell den Vorteil, dass die große Anzahl von unabhängig ausgesendeten Sendeschallsignalen auf der Seite der Schallempfängereinrichtung störungsfrei unterschieden und damit entkoppelt werden können, um das Sendesignal mit einer maximalen Sicherheit von einem Störsignal zu unterscheiden. Störungen ergeben sich beispielsweise aufgrund von Hintergrundgeräuschen im Prozessraum. Durch die Korrelation kann somit die jeweilige Laufzeit des Signals und damit die entsprechende Temperatur sehr präzise bestimmt werden.Through the correlation, an impulse response can be generated, from which the duration of the respective signal and thus the path temperature can be calculated. In particular, it is a cross-correlation between the transmission sound signal and the reception sound signal. The cross-correlation is a method of signal analysis known from telecommunications and labels the correlation, ie the connection, of two different signals at two different points in time. In the case of two identical signals at two different points in time one speaks of an autocross correlation. In other words, the autocross correlation describes the correlation of a signal with itself at an earlier time, or the similarity of a signal to itself. The correlation of the signals generally has the advantage that the large number of independently transmitted transmit sound signals on the side of the sound receiver device trouble-free distinguished and can be decoupled so as to distinguish the transmission signal with a maximum security of an interference signal. Disturbances arise, for example, due to background noise in the process area. As a result of the correlation, the respective transit time of the signal and thus the corresponding temperature can be determined very precisely.

Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Signalform eingeschränkt. Periodisch sich ändernde Sendeschallsignale sind bevorzugt.The invention is not limited to any particular waveform. Periodically changing transmission sound signals are preferred.

Akustische Temperaturmessung hat den Vorteil, dass die Gastemperatur ohne Strahlungsanteil erfasst wird. Die akustische Temperaturmessung ist unempfindlich gegenüber staubbeladener, korrosiver sowie aggressiver Atmosphère. Die Messung erfolgt verzögerungs- und driftfrei. Die akustische Gastemperaturmessung unterliegt praktisch keiner Alterung.Acoustic temperature measurement has the advantage that the gas temperature is detected without radiation. The acoustic temperature measurement is insensitive to dust-laden, corrosive and aggressive atmosphere. The measurement takes place without delay and drift. The acoustic gas temperature measurement is subject to virtually no aging.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit zur Erzeugung linearer oder logarithmisch oder exponentiell veränderlicher Sendeschallsignale konfiguriert. Bei den Sendeschallsignalen handelt es sich um sogenannte Sweeps, die sinusförmig verlaufen. Die sinusförmigen Schallsignale sind ineinander verschachtelt. Man spricht daher auch von sogenannten interleaved sweeps. Die Verschachtelung bedeutet, dass eine Schallerzeugereinrichtung bereits sendet, während eine vorangehende Schallerzeugereinrïchtung ebenfalls noch sendet. Die Schallsignale überlagern sich. Auch hier gilt, dass nicht jedes Sendeschallsignal in das vorangegangene Sendeschallsignal verschachtelt sein muss. Es genügt, wenn mehrere Sendeschallsignale zeitlich verschachtelt sind.In a preferred embodiment of the invention, the signal acquisition and processing unit is configured to generate linear or logarithmically or exponentially variable transmit sound signals. The transmitted sound signals are so-called sweeps that run sinusoidally. The sinusoidal sound signals are interlaced. One speaks therefore also of so-called interleaved sweeps. The interleaving means that a sound generator device is already transmitting, while a preceding sound generator device is also still transmitting. The sound signals are superimposed. Again, it is true that not every transmitted sound signal must be nested in the previous transmission sound signal. It is sufficient if several transmit sound signals are interleaved in time.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Signalerfassungs- undIn another preferred embodiment, the signal acquisition and

Verarbeitungseinheit zur Erzeugung orthogonaler Sendeschallsignale konfiguriert. Orthogonale Sendeschallsignale erlauben ein verschachteltes Oder auch gleichzeitiges Aussenden der Messsignale. Aufgrund der Charakteristik der Sendeschallsignale ist ein späteres Separieren der einzelnen Messsignale möglich.Processing unit for generating orthogonal transmission sound signals configured. Orthogonal transmit sound signals allow a nested or simultaneous transmission of the measurement signals. Due to the characteristic of the transmitted sound signals, a later separation of the individual measuring signals is possible.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Signalerfassungs- undIn another preferred embodiment, the signal acquisition and

Verarbeitungseinheit zur Erzeugung von Sendeschallsignalen in der Form von Barker Codes konfiguriert. Der Barker Code ist ein Binärcode, der verschachtelt, getrennt Oder auch gleichzeitig gesendet werden kann. Das gleichzeitige Senden setzt voraus, dass die Messsignale orthogonal sind.Processing unit configured to generate transmit sound signals in the form of Barker codes. The Barker code is a binary code that can be nested, separated or sent at the same time. Simultaneous transmission requires the measurement signals to be orthogonal.

Es ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weiterhin denkbar, dass die voran beschriebenen Sendeschallsignale, beispielsweise in der Form von interleaved sweeps, orthogonalen Signalen oder Barker Codes auf sogenannten vor-Ort Endstufen hinterlegt sind. Die Endstufe enthâlt hierbei nur ein digitales Signal, während das Sendeschallsignal abgespielt wird. Alternativ ist es ebenso denkbar, dass die Sendeschallsignale direkt aus der Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit ausgesendet werden. Die Endstufe kann vorzugsweise an der Sende- und Empfangseinheit angeordnet sein. Beispielhaft kann die Endstufe an der Sende- und Empfangseinheit in einem Klemmkasten verbaut sein.It is within the scope of the present application further conceivable that the above-described transmission sound signals, for example in the form of interleaved sweeps, orthogonal signals or Barker codes are deposited on so-called on-site power amplifiers. The power amplifier contains only one digital signal while the send sound signal is playing. Alternatively, it is also conceivable that the transmission sound signals are transmitted directly from the signal acquisition and processing unit. The output stage can preferably be arranged on the transmitting and receiving unit. By way of example, the output stage can be installed on the transmitting and receiving unit in a terminal box.

Weitere bevorzugte Ausführungen betreffen die Schallerzeugereinrichtung und die Schallempfängereinrichtung. Die Schallerzeugereinrichtung und die Schallempfängereinrichtung können als integrierte Sende- und Empfangseinheit ausgebildet sein.Further preferred embodiments relate to the sound generator device and the sound receiver device. The sound generator device and the sound receiver device can be designed as an integrated transmitting and receiving unit.

Vorzugsweise weisen die Schallerzeugereinrichtungen und Schallempfängereinrichtungen jeweils mindestens eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung gegen die Atmosphäre im Prozessraum auf, wobei diePreferably, the sound generating devices and sound receiving devices each have at least one sealing device for sealing against the atmosphere in the process space, wherein the

Dichtungseinrichtung für die Schallsignale durchlëssig ist. Dies hat den Vorteil, dass die Schallerzeugereinrichtung und/oder die Schallempfëngereinrichtung von der Atmosphère im Prozessraum, insbesondere von der Hochofenatmosphäre entkoppelt sind. Damit ist es möglich, im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen sensible Schallerzeugereinrichtungen und Schallempfëngereinrichtungen zu verwenden, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese durch die aggressive Atmosphère frühzeitig zerstört oder zumindest in der Funktionsweise beeintrèchtigt werden. Konkret eröffnet die Ausführung die Möglichkeit, anstelle der bisher verwendeten pneumatischen Schallerzeuger elektroakustische Schallwandler zu verwenden, ohne dass die Lebensdauer der Vorrichtung unverhèltnismèßig verkürzt wird. Die Ausführung ist aber generell nicht auf elektroakustische Schallwandler eingeschrënkt.Sealing device for the sound signals is permeable. This has the advantage that the sound generator device and / or the sound receiver device are decoupled from the atmosphere in the process space, in particular from the blast furnace atmosphere. Thus, it is possible to use in comparison to the known devices sensitive sound generating devices and sound receiving devices, without the risk that they are destroyed early by the aggressive atmosphere or at least impaired in the operation. Concretely, the design opens up the possibility of using electroacoustic transducers instead of the previously used pneumatic sound generators, without shortening the life of the device without undue delay. However, the design is generally not limited to electroacoustic transducers.

Die Dichtungseinrichtung ist für die Schallsignale durchlëssig. Damit wird erreicht, dass die von der Schallerzeugereinrichtung emittierten Schallsignale in den Prozessraum gelangen können. Umgekehrt können die aus dem Prozessraum zu empfangenden Schallsignale durch die Dichtungseinrichtung zur jeweiligen Schallempfëngereinrichtung gelangen. Insgesamt werden die zur Temperaturmessung eingesetzten Schallwandler vor der Prozessraumatmosphëre geschützt, ohne dass die Signalübertragung gestort wird. Die Ausführung umfasst verschiedene Möglichkeiten der Zuordnung der Dichtungseinrichtung. Im einfachsten Fall dichtet die Dichtungseinrichtung sowohl die Schallerzeugereinrichtung als auch die Schallempfëngereinrichtung ab. Dabei kann es sich urn eine einzige Dichtungseinrichtung für beide Schallwandler handeln. Alternativ dichtet die Dichtungseinrichtung nur die Schallerzeugereinrichtung ab. Die Schallempfëngereinrichtung kann entweder ausreichend robust für die Prozessraumatmosphëre sein oder anderweitig vor der Prozessraumatmosphëre geschützt sein. Ebenso ist es möglich, dass nur die Schallempfëngereinrichtung durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet ist. Die Schallerzeugereinrichtung kann ausreichend robust für die Prozessraumatmosphëre oder anderweitig geschützt sein. Es ist auch möglich, dass der Schallerzeugereinrichtung und der Schallempfëngereinrichtung jeweils eine eigene Dichtungseinrichtung zur Abdichtung gegen die Atmosphère im Prozessraum zugeordnet ist.The sealing device is permeable to the sound signals. This ensures that the sound signals emitted by the sound generating device can reach the process space. Conversely, the sound signals to be received from the process space can pass through the sealing device to the respective sound receiving device. Overall, the transducers used for temperature measurement are protected from the process space atmosphere, without the signal transmission is disturbed. The design includes various ways of assigning the sealing device. In the simplest case, the sealing device seals off both the sound generator device and the sound receiver device. This may be a single sealing device for both sound transducers. Alternatively, the sealing device only seals the sound generating device. The sound receiver device may either be sufficiently robust for the process room atmosphere or otherwise protected from the process room atmosphere. It is also possible that only the sound receiver device is sealed by the sealing device. The sound generator device may be sufficiently robust for the process space atmosphere or otherwise protected. It is also possible for the sound generator device and the sound receiver device to each have their own sealing device for sealing against the atmosphere in the process space.

Im Schallrohr kann eine einzige Dichtungseinrichtung angeordnet sein, die die Schallerzeugereinrichtung und/oder die Schallempfëngereinrichtung abdichtet. Dabei karm die Dichtungseinrichtung sowohl die Schallerzeugungse/nricbtung als auch die Schallempfängereinrichtung gemeinsam abdichten. Dabei bietet es sich an, wenn die Dichtungseinrichtung das gesamte Schallrohr, also den gesamten Querschnitt des Schallrohrs überdeckt und damit den Raum auf der dem Prozessraum abgewandten Seite von der Prozessraumatmosphäre abkoppelt. Die hinter der Dichtungseinrichtung angeordneten Schalleinrichtungen sind geschützt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass mit wenig Aufwand alle sensiblen Schallwandler-Bauteile geschützt sind.In the sound pipe, a single sealing device may be arranged, which seals the sound generating device and / or the sound receiving device. In this case, the sealing device can seal both the Schallerzeugungse / nricbtung and the sound receiver device together. In this case, it makes sense if the sealing device covers the entire sound pipe, that is to say the entire cross section of the sound pipe, and thus decouples the space on the side facing away from the process space from the process chamber atmosphere. The sound devices arranged behind the sealing device are protected. This embodiment has the advantage that all sensitive sound transducer components are protected with little effort.

Alternativ ist es möglich, dass die einzige Dichtungseinrichtung entweder nur die Schallerzeugereinrichtung Oder nur die Schaliempfängereinrichtung abdichtet. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass die Schallempfängereinrichtüng ein empfindliches Mikrofon umfasst, das durch die Dichtungseinrichtung vor der schädlichen Prozessraumatmosphäre geschützt ist.Alternatively, it is possible that the single sealing device seals either only the sound generating device or only the sound receiving device. It is possible, for example, that the Schallempfängereinrichtüng includes a sensitive microphone that is protected by the sealing device from the harmful process space atmosphere.

Alternativ können mehrere Dichtungseinrichtungen im Schallrohr angeordnet sein, wobei eine erste Dichtungseinrichtung die Schallerzeugereinrichtung und eine zweite Dichtungseinrichtung die Schallempfängereinrichtung abdichtet. Mit anderen Worten weist jeder Schallwandler eine eigene Dichtungseinrichtung auf, die diesen vor der Prozessraumatmosphäre schützt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Dichtungseinrichtung räumlich nahe am jeweiligen Schallwandler angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die Dichtungseinrichtung in die Wandung des Schallrohres integriert sein und einen seitlich am Schallrohr befestigten Schallwandler schützen. Es ist auch möglich, dass die Dichtungseinrichtung den Querschnitt des Schallrohres überdeckt.Alternatively, a plurality of sealing devices may be arranged in the sound tube, wherein a first sealing device seals the sound generating device and a second sealing device seals the sound receiver device. In other words, each sound transducer has its own sealing device, which protects it from the process room atmosphere. This embodiment has the advantage that the sealing device can be arranged spatially close to the respective sound transducer. For example, the sealing device can be integrated in the wall of the sound tube and protect a laterally mounted on the sound tube transducer. It is also possible that the sealing device covers the cross section of the sound tube.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dichtungs-vorrichtung eine Membran. Diese hat den Vorteil, dass sie schwingfähig ist und somit auf einfache Weise für die Clbertragung der Schallsignale vom Prozessraum auf die vom Prozessraum durch die Dichtungseinrichtung getrennten Schalleinrichtungen sorgen kann.In a particularly preferred embodiment, the sealing device comprises a membrane. This has the advantage that it is capable of oscillating and thus can provide in a simple manner for the Clbertragung the sound signals from the process chamber on the separate from the process space through the sealing device sound devices.

Vorzugsweise ist die Dichtungseinrichtung druckbeständig. Die Druckbeständigkeit bezieht sich in besonders bevorzugter Weise auf die in einem Hochofen herrschenden Drücke. Die Druckbeständigkeit der Dichtungseinrichtung bedeutet allgemein, dass diese an sich, d.h. ohne mechanische Hilfsmittel, ausreichend stabil ist, urn den auf die Druckeinrichtung wirkenden Drücken zu widerstehen.Preferably, the sealing device is pressure resistant. The pressure resistance relates in a particularly preferred manner to the pressures prevailing in a blast furnace. The pressure resistance of the sealing device generally means that it is intrinsically, i. without mechanical aids, is sufficiently stable to withstand the pressures on the printing device.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung ein Stützelement zur Aufnahme mechanischer Kräfte auf. Das Stützelement nimmt die im Prozessraum herrschenden Drücke bzw. die daraus resultierenden Kräfte auf, so dass die Stabilität und damit die Sicherheit der Dichtungseinrichtung verbessert wird.In a further preferred embodiment, the sealing device has a support element for receiving mechanical forces. The support element absorbs the pressures prevailing in the process chamber or the resulting forces, so that the stability and thus the safety of the sealing device is improved.

Bei der Ausführungsform mit Membran sind die Membran und das Stützelement in Sandwichbauweise angeordnet. Das Stützelement übernimmt die Ableitung der mechanischen Lasten ins Gehäuse. Die Membran dient im Wesentlichen nur der Signalübertragung und der Abdichtfunktion. Damit erfolgt eine Funktionstrennung, bei der das jeweilige Bauteil für die entsprechende Funktion optimiert wird. So kann die Membran dünner gestaltet sein als bei der Ausführungsform ohne Hilfsmittel.In the membrane embodiment, the membrane and support member are sandwiched. The support element takes over the derivation of the mechanical loads in the housing. The membrane essentially serves only the signal transmission and the sealing function. This results in a separation of functions in which the respective component is optimized for the corresponding function. Thus, the membrane may be made thinner than in the embodiment without tools.

Das Stützelement kann beispielsweise ein Lochblech umfassen, das parallel zur Membran angeordnet ist. Durch das Lochblech wird erreicht, dass die Schall-übertragungsfunktion der Membran, also die Schwingfähigkeit der Membran zumindest lokal, d.h. im Bereich der Öffnungen des Lochblechs erhalten bleibt, so dass die Schallsignale die Membran passieren können.The support element may for example comprise a perforated plate which is arranged parallel to the membrane. Through the perforated plate is achieved that the sound transmission function of the membrane, so the vibration of the membrane at least locally, i. is maintained in the region of the openings of the perforated plate, so that the sound signals can pass through the membrane.

Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesem zeigenThe invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments with reference to the attached schematic drawings. In this show

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Messaufbaus zur Erfassung eines Temperaturfeldes in einem Hochofen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel und Für 2 einen Längsschnitt durch eine Sende-/Empfangseinheit, die für. den Messaufbau nach Fig. 1 bzw. allgemein für Erfindung geeignet ist.Fig. 1 is a schematic representation of a measurement setup for detecting a temperature field in a blast furnace according to an embodiment of the invention and for 2 is a longitudinal section through a transmitting / receiving unit, the for. the measuring assembly according to Fig. 1 or generally suitable for the invention.

Die akustische Gastemperaturmessung, auch als Schallpyrometrie bezeichnet, ist ein berührungsloses Messverfahren, das auf der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit basiert, wonach die Quadratwurzel der absoluten Temperatur proportional zur Schallgeschwindigkeit ist. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung misst die Schalllaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger, wobei die Entfernung zwischen der Sende-und Empfangseinheit bekannt ist. Der integrale Temperaturmittelwert ergibt sich aus der Schalllaufzeit und der bekannten Strecke zwischen Sender und Empfänger.Acoustic gas temperature measurement, also referred to as sound pyrometry, is a non-contact measurement method based on the temperature dependence of the speed of sound, according to which the square root of the absolute temperature is proportional to the speed of sound. The method and the device for acoustic temperature measurement measures the sound propagation time between a transmitter and a receiver, wherein the distance between the transmitting and receiving unit is known. The integral average temperature results from the sound propagation time and the known distance between transmitter and receiver.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung ist dazu geeignet, in einem Prozessraum 19, beispielsweise in einem Hochofen ein 2-dimensionates Temperaturfeld zu erfassen. Die Erfindung ist nicht auf Hochofen eingeschränkt sondern kann auch bei anderen Prozessräumen eingesetzt werden.Fig. 1 shows an apparatus for acoustic temperature measurement according to an embodiment of the invention. The device is suitable for detecting a 2-dimensional temperature field in a process space 19, for example in a blast furnace. The invention is not limited to blast furnaces but can also be used in other process spaces.

Die Vorrichtung umfasst mehrere Schallerzeugereinrichtungen 5a und mehrere Schallempfängereinrichtungen 5b. Die Schallerzeugereinrichtungen 5a und die Schallempfängereinrichtungen 5b sind in einer Einheit integriert. Es handelt sich dabei urn baugleiche Sende-/Empfangseinheiten. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind die Schallerzeugereinrichtungen 5a und die Schallempfängereinrichtungen 5b bzw. die integrierten Sende-/Empfangseinheiten auf dem Umfang des Prozessraumes bzw. des Hochofens verteilt angeordnet. Beispielsweise sind 8 Sende-/Empfangseinheiten vorgesehen. Es ist möglich mehr oder weniger als 8 Einheiten auf dem Umfang anzuordnen.The device comprises a plurality of sound generating devices 5a and a plurality of sound receiving devices 5b. The sound generating devices 5a and the sound receiving devices 5b are integrated in one unit. These are identical transmitters / receivers. In the arrangement shown in FIG. 1, the sound generating devices 5a and the sound receiving devices 5b and the integrated transmitting / receiving units are distributed on the circumference of the process chamber or the blast furnace. For example, 8 transceiver units are provided. It is possible to arrange more or less than 8 units on the circumference.

An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung einerseits als solche, d.h. unabhängig von der Montage im Prozessraum beansprucht wird. Es handelt sich also urn ein System mit mehreren Schallerzeugereinrichtungen 5a und mehreren Schallempfängereinrichtungen 5b, die mit Abstand zueinander am oder im Prozessraum 19 positionierbar sind. Außerdem wird im Rahmen der Erfindung die Anordnung umfassend den Prozessraum 19 und die installierte Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung beansprucht. Fig. 1 zeigt die installierte Vorrichtung bzw. einen Teil davon.It should be noted at this point that the device for measuring the temperature on the one hand as such, i. is claimed independently of the assembly in the process room. It is thus a system with a plurality of sound generating devices 5a and a plurality of sound receiving devices 5b, which can be positioned at a distance from one another on or in the process space 19. In addition, the arrangement comprising the process space 19 and the installed device for acoustic temperature measurement is claimed within the scope of the invention. Fig. 1 shows the installed device or a part thereof.

Die Vorrichtung umfasst ferner eine Signalerfassungseinheit 17. Diese ist, mit Fig. 1 dargestellt, im Betrieb mit den Schallerzeugereinrichtungen 5a und Schallempfängereinrichtungen 5b elektrisch verbunden, sodass die Schallerzeugereinrichtungen 5a angesteuert und Signale der Schallempfängereinrichtungen 5b verarbeitet werden können. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 ist die Signalerfassungseinheit 17 als ein Schaltschrank ausgebildet. Die Vorrichtung umfasst bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weiterhin eine Signalverarbeitungseinheit 18, die mit der Signalerfassungseinheit 17 verbunden ist. Die Verbindung zwischen Signalerfassungseinheit 17 und Signalverarbeitungseinheit 18 erfolgt liber ein Netzwerk zur Weiterleitung von Daten. Das erfasste Temperaturfeld ist in der Signalverarbeitungseinheit 18, bspw. auf einem Bildschirm, dargestellt.The apparatus further comprises a signal detection unit 17. This is, as shown in FIG. 1, electrically connected to the sound generating means 5a and sound receiving means 5b, so that the sound generating means 5a can be controlled and signals of the sound receiving means 5b can be processed. In the example according to FIG. 1, the signal detection unit 17 is designed as a control cabinet. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the device furthermore comprises a signal processing unit 18, which is connected to the signal detection unit 17. The connection between signal detection unit 17 and signal processing unit 18 is via a network for forwarding data. The detected temperature field is shown in the signal processing unit 18, for example on a screen.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit 17, 18 so konfiguriert, dass durch Ansteuern derIn the embodiment of FIG. 1, the signal acquisition and processing unit 17, 18 is configured so that by driving the

Schallerzeugereinrichtungen 5a sequenziell und zeitlich verschachtelte Sendeschallsignale erzeugt werden, deren Frequenz sich ändert, insbesondere sich kontinuierlich ändert. Die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit 17, 18 ist weiterhin so konfiguriert, dass die Sendeschallsignale und die von der Schallempfängereinrichtung 5b empfangenen Empfangsschallsignale miteinander korreliert werden können.Sound generator means 5a are generated sequentially and temporally interleaved transmit sound signals whose frequency changes, in particular changes continuously. The signal detection and processing unit 17, 18 is further configured so that the transmission sound signals and the reception sound signals received by the sound reception device 5b can be correlated with each other.

Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit N Schallempfängereinrichtungen 5a funktioniert wie folgt:The device according to FIG. 1 with N sound receiver devices 5a functions as follows:

Die Messung der Schalllaufzeit von einer Schallerzeugereinrichtung 5a zu den restlichen N-l Schallempfängereinrichtungeh 5b (z.B. 9, bei einer Anlage mit 10 Systemen) benötigt eine Zeit von ca. 2-3 Sekunden. Dieser Zeitraum dient dazu, urn zur Herstellung eines ausreichenden S/N (signal to noise, d.h. Störabstand) durch das Sendesignal für eine längeren Zeitraum Energie bereitzustellen. Im vorliegenden Fall wird dies durch einen Sweep, d.h. durch einen in der Frequenz ansteigenden Sinuston, der ca. 2 Sekunden andauert und mit sehr hohem Pegel von der Schallerzeugereinrichtung 5a abgestrahlt wird, erreicht.The measurement of the sound propagation time from a sound generating device 5a to the remaining N-1 sound receiving device 5b (e.g., 9, in a system of 10 systems) requires a time of about 2-3 seconds. This period serves to provide power for producing a sufficient S / N (signal to noise) by the transmit signal for a longer period of time. In the present case, this is done by a sweep, i. by a rising in frequency sine wave, which lasts about 2 seconds and is emitted with a very high level of the sound generating device 5a achieved.

Bei einer Messung, wie im Stand der Technik, aller N Strecken würden also N*2 Sekunden benötigt, bis das Temperaturfeld untersucht ist. In diesem Zeitraum ist allerdings damit zu rechnen, dass die Temperaturverteilung deutlichen Veränderungen unterworfen ist.In a measurement, as in the prior art, all N stretches would thus take N * 2 seconds until the temperature field is examined. In this period, however, it is likely that the temperature distribution is subject to significant changes.

Mit Hilfe der Interleaved Sweep Messtechnik wird hingegen dieser Vorgang erheblich beschleunigt. Hierzu werden die Signale der N Schallerzeugereinrichtung 5a mit einem geringen Zeitversatz At direkt nacheinander gestartet und an alien Schallempfängereinrichtungen 5b gleichzeitig aufgezeichnet. Der Zeitversatz beträgt von 20ms bis 100ms, insbesondere von 30ms bis 70ms, insbesondere von 40ms bis 60ms. Bei dem Beispiel beträgt der Zeitversatz ca. 50ms. Die vorstehenden Werte sind für die Temperaturmessung im Hochofen vorteilhaft. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen Zeitversatz eingeschränkt. Generell sollte für die Bestimmung des optimalen Zeitversatzes die Lange der Impulsantwort vor dem Auftreten der nichtlinearen Peaks und die Abklingzeit des Impulses beachtet werden. Die Lange der Impulsantwort bestimmt hierbei die Unterbringung aller Sweeps innerhalb dieser Zeit und ist damit auch abhängig von der Anzahl der Schallerzeugereinrichtungen 5a. Des Weiteren bestimmt die Abklingzeit des Impulses einen Mindestabstand, damit die versetzten Impulse sich nicht gegenseitig verdecken.By contrast, this process is considerably accelerated with the help of interleaved sweep measurement technology. For this purpose, the signals of the N sound generating device 5a are started with a short time offset Δt directly one after the other and simultaneously recorded on all the sound receiver devices 5b. The time offset is from 20ms to 100ms, especially from 30ms to 70ms, especially from 40ms to 60ms. In the example, the time offset is about 50ms. The above values are advantageous for the temperature measurement in the blast furnace. The invention is not limited to this time offset. In general, to determine the optimum time offset, the length of the impulse response before the occurrence of the nonlinear peaks and the decay time of the pulse should be considered. The length of the impulse response determines the placement of all sweeps within this time and is therefore also dependent on the number of sound generating devices 5a. Furthermore, the decay time of the pulse determines a minimum distance so that the offset pulses do not obscure each other.

Besonders vorteilhaft ist die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit 17, 18 so konfiguriert, dass der Zeitversatz so bemessen ist, dass typischerweise auftretende nichtlineare Peaks aus der Impulsantwort eliminiert werden. Bei dem vorliegenden Anwendungsfall im Hochofen treten derartige nichtlineare Peaks nach ca. 500ms bis 600ms auftreten. Bei 10 Sende-/Empfangseinheiten bestimmt sich daher an der Zeitversatz von 50ms so, dass das letzte Sendeschallsignal gesendet wird, bevor die nichtlinearen Peaks auftreten.Particularly advantageously, the signal acquisition and processing unit 17, 18 configured so that the time offset is dimensioned so that typically occurring non-linear peaks are eliminated from the impulse response. In the present application in the blast furnace, such non-linear peaks occur after about 500 ms to 600 ms. At 10 transceiver units, therefore, the 50 ms skew is determined so that the last transmit transient signal is sent before the nonlinear peaks occur.

Jedenfalls sollte idealerweise der Gesamtversatz kleiner als die Laufzeit eines Signals sein. Der Gesamtversatz ist wie bereits erwähnt von der Lange der Impulsantwort eines einzelnen Signals abhängig, da nur innerhalb eines eingeschränkten Zeitbereiches die gesuchten Impulse auffindbar sind.In any case, ideally the total offset should be smaller than the duration of a signal. The total offset is, as already mentioned, dependent on the length of the impulse response of a single signal, since the sought impulses can only be found within a limited time range.

Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung auch dann funktioniert und zu einer Verkürzung der Messzeit führt, wenn einzelne Schallerzeugungseinrichtungen 5a nach Abklingen eines Sendesignals senden und somit nicht erfindungsgemäß arbeiten, solange andere Schallerzeugungseinrichtungen 5a erfindungsgemäß arbeiten.It should be noted that the device also works and leads to a shortening of the measurement time, if individual sound generating devices 5a send after decay of a transmission signal and thus not work according to the invention, as long as other sound generating devices 5a work according to the invention.

Das Sweep Signal kann exponentiell Oder logarithmisch oder linear ansteigen Oder abfallend sein. Es ist hierbei anzumerken, dass sich bei einer Änderung der Sweep-Rate andere Bedingungen für den Zeitversatz und die daraus resultierende Platzierung der Impulse in der Gesamtimpulsantwort ergeben.The sweep signal may increase exponentially or logarithmically or linearly or be sloping. It should be noted that if the sweep rate is changed, there are different conditions for the time offset and the resulting placement of the pulses in the overall impulse response.

Es ist auch möglich andere Anregungssignale bzw. Sendeschallsignale zu verwenden, die eine Korrelation zwischen dem Sendeschallsignal und dem Empfangsschallsignal ermöglichen. Nach der an sich bekannten Kreuzkorrelation zwischen Empfangssignal und Sendesignal kann dann die Impulsantwort jeder Teilstrecke durch angepasste Fensterung freigestellt und ausgewertet werden. Die resultierende Gesamtmesszeit reduziert sich daher erheblich, so dass eine deutliche Verbesserung der Qualität des Temperaturprofils erreicht werden kann.It is also possible to use other excitation signals or transmit sound signals which enable a correlation between the transmission sound signal and the reception sound signal. After the known cross-correlation between the received signal and the transmission signal, the impulse response of each partial path can then be freed and evaluated by adapted fenestration. The resulting total measurement time is therefore reduced considerably, so that a significant improvement in the quality of the temperature profile can be achieved.

Bei den Schallerzeugereinrichtungen 5a und Schallempfängereinrichtungen 5b bzw. integrierten Sende-/Empfangseinheiten können besonders bevorzugt elektroakustische Schallerzeuger eingesetzt werden. Die Erfindung ist aber nicht hierauf eingeschränkt.Electroacoustic sound generators can be used particularly preferably in the sound generator devices 5a and sound receiver devices 5b or integrated transceiver units. The invention is not limited thereto.

Die Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung gemäß Fig. 2 umfasst eine Schallerzeugereinrichtung 5a und eine SchaHempfängereinrichtung 5b. Die beiden Einrichtungen 5a, 5b sind allgemein Schallwandler, wobei die Schallerzeugungs-einrichtung 5a als Schallquelle fungiert, die Schallsignale erzeugt und aussendet. Die Schallempfängereinrichtung 5b dient zur Aufnahme von Schallsignalen, die in elektrische Signale umgewandelt werden. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 sind die Schallerzeugereinrichtung 5a und die Schallempfängereinrichtung 5b Teil einer elektroakustischen Einheit. Demnach handelt es sich bei der Schallerzeugereinrichtung 5a um einen Lautsprecher und bei der Schallempfängereinrichtung 5b um ein Mikrofon.The acoustic temperature measuring device according to FIG. 2 comprises a sound generating device 5a and a Schaherempfängereinrichtung 5b. The two devices 5a, 5b are generally sound transducers, wherein the sound generating device 5a acts as a sound source that generates and emits sound signals. The sound receiver device 5b is used to record sound signals that are converted into electrical signals. In the example according to FIG. 2, the sound generating device 5a and the sound receiver device 5b are part of an electroacoustic unit. Accordingly, the sound generating device 5a is a loudspeaker and the sound receiver device 5b is a microphone.

Wie in Fig. 1 und 2 weiter zu erkennen, weist die Vorrichtung ein Schallrohr 6 auf, durch das die Schallsignale von der Schallerzeugereinrichtung 5a oder 5d zum Prozessraum 19 und umgekehrt vom Prozessraum 19 zur Schall-empfängereinrichtung 5b oder 5c im Betrieb geleitet werden. Das Schallrohr 6 mündet in den Prozessraum 19.As can further be seen in FIGS. 1 and 2, the device has a sound tube 6, through which the sound signals from the sound generating device 5a or 5d to the process chamber 19 and vice versa from the process chamber 19 to the sound receiver device 5b or 5c are operated during operation. The sound tube 6 opens into the process chamber 19th

Am Ende des Schallrohres 6, d.h. auf der vom Prozessraum abgewandten Seite der Vorrichtung ist ein Gehäuse 12 angeordnet. Das Gehäuse 12 ist druckfest ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Gehäuse 12 so ausgelegt, dass die im Prozessraum herrschenden Drücke, insbesondere die im Hochofen herrschenden Drücke das Gehäuse 12 nicht zerstören. Im Gehäuse 12 ist dieAt the end of the sound tube 6, i. on the side facing away from the process space side of the device, a housing 12 is arranged. The housing 12 is pressure-resistant. In other words, the housing 12 is designed so that the pressures prevailing in the process chamber, in particular the pressures prevailing in the blast furnace, do not destroy the housing 12. In the housing 12 is the

Schallerzeugereinrichtung 5a angeordnet und mit diesem verbunden. Die Schallempfängereinrichtung 5b ist an der Gehäuseaußenseite angeordnet (nicht dargestellt) und mit dem Gehäuse 12 verbunden, wobei die akustische Anbindung der Schallempfängereinrichtung 5b durch eine Öffnung 11 in derSound generator 5a arranged and connected thereto. The sound receiver device 5b is arranged on the outside of the housing (not shown) and connected to the housing 12, wherein the acoustic connection of the sound receiver device 5b through an opening 11 in the

Gehäuseseitenwand erfolgt.Housing side wall is done.

Das Gehäuse 12 ist zweiteilig aufgebaut. Ein anderer Aufbau des Gehäuses ist möglich.The housing 12 is constructed in two parts. Another structure of the housing is possible.

Ein erstes Gehäuseteil 12a des zweiteiligen Gehäuses 12 ist topfartig ausgebildet und nimmt die Schallerzeugereinrichtung 5a, d.h. den Lautsprecher auf. Konkret weist das erste Gehëuseteil 12a einen Deckel 12c auf, der das erste Gehëuseteil 12a verschließt. Dazu weist das erste Gehëuseteil 12a einen Flansch 13 auf, mit dem der Deckel 12c verschraubt Oder anderweitig befestigt ist. Der Deckel 12c weist eine mittig angeordnete Öffnung 12d auf, die im montierten Zustand mit dem Schallrohr 6 fluchtet. Mit anderen Worten ist der Mittelpunkt der Öffnung 12d bzw. der Mittelpunkt des Deckels 12c auf der Mittelachse des Schallrohrs 6 angeordnet. Die Schallerzeugereinrichtung 5a ist mit dem Deckel verschraubt bzw. anderweitig befestigt, so dass die im Betrieb wirksame schallemittierende Fläche der Schallerzeugereinrichtung 5a vor der Öffnung 12d angeordnet ist.A first housing part 12a of the two-part housing 12 is pot-shaped and takes the sound generating device 5a, i. the speaker on. Concretely, the first housing part 12a has a cover 12c which closes off the first housing part 12a. For this purpose, the first housing part 12a has a flange 13 with which the cover 12c is screwed or otherwise fastened. The lid 12c has a centrally disposed opening 12d, which is aligned with the sound tube 6 in the mounted state. In other words, the center of the opening 12 d and the center of the lid 12 c is disposed on the central axis of the sound tube 6. The sound generating device 5a is screwed or otherwise fastened to the cover, so that the sound-emitting surface of the sound generating device 5a which is effective during operation is arranged in front of the opening 12d.

Das Gehäuse 12 weist ein zweites Gehëuseteil 12b auf, das mit dem ersten Gehëuseteil 12a verbunden ist. Konkret ist das zweite Gehëuseteil 12b als zylindrisches Rohrstück ausgebildet, das in die Öffnung 12d des Deckels 12c eingesetzt und mit diesem verbunden ist. Mit anderen Worten bildet das zylindrische zweite Gehäuseteil 12b eine axiale Verlängerung der Öffnung 12d in Richtung des Schallrohres 6. Das zweite Gehëuseteil 12b bzw. allgemein das Gehäuse 12 weist die vorstehend genannte seitliche Öffnung 11 auf, wie in den Fig. 1, 2 zu erkennen. Die seitliche Öffnung 11 bildet den Zugang für die Schallempfängereinrichtung 5b, die an der Außenseite des Gehäuses 12, konkret des zweiten Gehëuseteils 12b angeordnet und mit diesem verbunden ist.The housing 12 has a second housing part 12b, which is connected to the first housing part 12a. Specifically, the second Gehëuseteil 12 b is formed as a cylindrical tube piece which is inserted into the opening 12 d of the lid 12 c and connected thereto. In other words, the cylindrical second housing part 12b forms an axial extension of the opening 12d in the direction of the sound tube 6. The second housing part 12b or housing 12 in general has the aforementioned lateral opening 11, as can be seen in FIGS , The lateral opening 11 forms the access for the sound receiver device 5b, which is arranged on the outside of the housing 12, specifically the second Gehëuseteils 12b and connected thereto.

Das zweite Gehëuseteil 12b weist einen Flansch 8 auf, der mit dem Schallrohr 6, konkret mit einem zylindrischen Abschnitt 6b des Schallrohres 6 verbunden, insbesondere verschraubt ist. Der zylindrische Abschnitt 6b weist einen entsprechenden Flansch 8 auf. Mit anderen Worten ist ein erstes Ende des zylindrischen zweiten Gehëuseteils 12b mit dem Deckel 12c des ersten Gehäuseteils 12a und ein zweites Ende des zweiten Gehëuseteils mit dem Schallrohr, konkret mit dem zylindrischen Abschnitt 6b des Schallrohrs 6 verbunden.The second Gehëuseteil 12b has a flange 8, which is connected to the sound pipe 6, specifically connected to a cylindrical portion 6b of the sound tube 6, in particular screwed. The cylindrical portion 6b has a corresponding flange 8. In other words, a first end of the cylindrical second Gehëuseteils 12 b with the cover 12 c of the first housing part 12 a and a second end of the second Gehëuseteils with the sound tube, specifically with the cylindrical portion 6 b of the sound tube 6 is connected.

Auf der Prozessraumseite der Dichtungseinrichtung 1 ist eine Absperreinheit in Form eines Kugelhahns 7 vorgesehen. Hierdurch kann das Schallrohr 6 verschlossen werden und die Dichtungseinrichtung 1 von der Atmosphere im Prozessraum abgekoppelt werden.On the process space side of the sealing device 1, a shut-off unit in the form of a ball valve 7 is provided. As a result, the sound tube 6 can be closed and the sealing device 1 can be decoupled from the atmosphere in the process space.

Das Gehäuse 12, die im bzw. am Gehäuse 12 angeordnete Schallerzeugereinrichtung 5a bzw. Schallempfängereinrichtung 5b und der zylindrische Abschnitt 6b bilden zusammen die elektroakustische Einheit, die als Ganzes handhabbar ist und mit dem konischen Schallrohr 6 verbunden werden kann bzw. verbunden ist.The housing 12, the sound generating device 5a or sound receiver device 5b and the cylindrical section 6b arranged in or on the housing 12 together form the electroacoustic unit, which can be handled as a whole and can be connected to the conical sound tube 6.

Die elektroakustische Einheit kann auch an bestehenden Vorrichtungen zur akustischen Temperaturmessung nachgerüstet werden.The electro-acoustic unit can also be retrofitted to existing devices for acoustic temperature measurement.

Wie in den Fig. 1, 2 gut zu erkennen, weist die Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung eine Dichtungseinrichtung 1 auf. Die Dichtungseinrichtung 1 dient dazu, die Schallerzeugereinrichtung 5a und die Schallempfängereinrich-tung 5b gegen die Atmosphäre im Prozessraum abzudichten. Die Dichtungseinrichtung 1 ist allgemein ein scheibenförmiges Dichtelement, das den Durchtritt von Gasen aus dem Prozessraum, insbesondere Gichtgas, verhindert und ausreichend flexibel ist, urn Schallsignale zu übertragen. Die Größe des Dichtelements hangt davon ab, ob die Querschnittsfläche des Schallrohrs 6 oder eine seitliche Öffnung im Schallrohr 6 überspannt wird.As can be clearly seen in FIGS. 1, 2, the device for acoustic temperature measurement has a sealing device 1. The sealing device 1 serves to seal the sound generating device 5a and the sound receiver device 5b against the atmosphere in the process space. The sealing device 1 is generally a disc-shaped sealing element, which prevents the passage of gases from the process space, in particular blast furnace gas, and is sufficiently flexible to transmit sound signals. The size of the sealing element depends on whether the cross-sectional area of the sound tube 6 or a lateral opening in the sound tube 6 is covered.

Die Dichtungseinrichtung 1 ist bei dem Beispiel gemäß den Fig. 1, 2 konkret als schalidurchlässige Membran 2 ausgebildet. Die Membran 2 ist so flexibel, dass diese eine Übertragung der Schallsignale in den Prozessraum 19 bzw. aus dem Prozessraum 19 ermöglicht. Gleichzeitig ist die Membran 2 so druckstabil, dass diese den im Prozessraum herrschenden Drücken widerstehen kann.In the example according to FIGS. 1 and 2, the sealing device 1 is embodied concretely as a sound-impermeable membrane 2. The membrane 2 is so flexible that it enables a transmission of the sound signals into the process space 19 or from the process space 19. At the same time, the membrane 2 is so pressure-stable that it can withstand the pressures prevailing in the process space.

Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Dichtungseinrichtung 1 im Schallrohr 6 angeordnet. Da die Querschnittsfläche der Dichtungseinrichtung .1 größer als jene des Schallrohrs 6 ausgebildet ist, kann die Dichtungseinrichtung 1 zwischen den beiden Flanschen 8 des Schallrohrs 6 und des zylindrischen zweiten Gehäuseteils 12b eingespannt werden. Hierzu sind Dichtungsringe 10 vorgesehen, weiche durch die Flansche 8 verpresst werden. Urn eine definierte Anpresskraft zu gewährleisten sind zwischen den Flanschen 8 zusätzliche Distanzelemente 9, im speziellen Distanzringe, angeordnet.As illustrated in FIG. 2, the sealing device 1 is arranged in the sound tube 6. Since the cross-sectional area of the sealing device .1 is made larger than that of the sound pipe 6, the sealing device 1 can be clamped between the two flanges 8 of the sound pipe 6 and the cylindrical second housing part 12b. For this purpose, sealing rings 10 are provided, which are pressed by the flanges 8. Urn to ensure a defined contact force between the flanges 8 additional spacers 9, in particular spacers arranged.

Konkret überspannt die Dichtungseinrichtung 1 den gesamten Querschnitt des Schallrohres 6. Dabei grenzt die Dichtungseinrichtung 1 einen Messraum 16 vom Prozessraum 19 mit den zu messenden Temperaturen ab. Der Messraum 16 und der Prozessraum 19 sind also entkoppelt, so dass die im Prozessraum 19 befindlichen aggressiven Gase und Stoffe nicht in den Messraum 16 gelangen können. Sowohl die Schallempfängereinrichtung 5b als auch die Schallerzeugereinrichtung 5a sind im Messraum 16 angeordnet. Mit anderen Worten dichtet die Dichtungseinrichtung 1 sowohl die Schallerzeugereinrichtung 5a als auch die Schallempfängereinrichtung 5b ab.Specifically, the sealing device 1 spans the entire cross-section of the sound tube 6. In this case, the sealing device 1 delimits a measuring space 16 from the process space 19 with the temperatures to be measured. The measuring chamber 16 and the process chamber 19 are thus decoupled, so that the aggressive gases and substances located in the process chamber 19 can not get into the measuring chamber 16. Both the sound receiver device 5b and the sound generating device 5a are arranged in the measuring space 16. In other words, the sealing device 1 seals both the sound generating device 5a and the sound receiving device 5b.

Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Es ist auch möglich, dass nur die Schallerzeugereinrichtung 5a durch die Dichtungseinrichtung 1 abgedichtet ist. Die Schallempfängereinrichtung 5b kann außerhalb des Messraumes angeordnet sein, wenn beispielsweise ein Mikrofon verwendet wird, das den Einsatzbedingungen im Hochofen als solches genügt. Umgekehrt gilt das Gleiche für die Schallerzeugereinrichtung 5a. Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, dass sowohl die Schallerzeugereinrichtung 5a als auch die Schallempfängereinrichtung 5b im Wesentlichen unabhängig von der aggressiven Atmosphère im Prozessraum gewählt werden können. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn, wie in den Fig. 1, 2, eine elektro-akustische Einheit zur Temperaturmessung verwendet wird.The invention is not limited to this embodiment. It is also possible that only the sound generating device 5 a is sealed by the sealing device 1. The sound receiver device 5b may be arranged outside the measuring chamber, for example when a microphone is used which satisfies the conditions of use in the blast furnace as such. Conversely, the same applies to the sound generating device 5a. The embodiment shown in FIGS. 1, 2 has the advantage that both the sound generating device 5a and the sound receiving device 5b can be selected substantially independently of the aggressive atmosphere in the process space. This advantage is particularly useful when, as in FIGS. 1, 2, an electro-acoustic unit is used for temperature measurement.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Dichtungseinrichtung 1 ein Stützelement 3 auf, das bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 als Lochblech ausgebildet ist. Das Lochblech ist parallel zur Membran 2 angeordnet und dient dazu, die auf die Membran 2 wirkenden mechanischen Lasten in das Gehäuse 12 abzuleiten. Die Schallübertragungsfunktion der Membran 2 wird dadurch gewährleistet, dass die Schwingfähigkeit der Membran 2 durch die im Lochblech vorgesehenen Öffnungen zumindest lokal erhalten bleibt. Dies reicht für die Übertragung der Schallsignale aus.In the embodiment according to FIG. 2, the sealing device 1 has a supporting element 3, which in the example according to FIG. 2 is designed as a perforated plate. The perforated plate is arranged parallel to the membrane 2 and serves to discharge the mechanical loads acting on the membrane 2 into the housing 12. The sound transmission function of the membrane 2 is ensured by the fact that the vibration of the membrane 2 is maintained at least locally by the openings provided in the perforated plate. This is sufficient for the transmission of the sound signals.

Bezuqszeichenliste 1 Dichtungseinrichtung 2 Membran 3 Stützelement 5 a,d Schallerzeugereinrichtung 5 b,c Schallempfängereinrichtung 6 Schallrohr 6b zylindrischer Abschnitt 7 Kugelhahn 8 Flansch 9 Distanzelement 10 Dichtungsring 11 seitliche Öffnung 12 Gehäuse 12a erstes Gehäuseteil . 12b zweites Gehäuseteil 12c Deckel 12d Öffnung 13 Flansch 16 Messraum 17 Signalerfassungseinheit 18 Signalverarbeitungseinheit 19 ProzessraumList of references 1 Sealing device 2 Diaphragm 3 Support element 5 a, d Sound generating device 5 b, c Sound receiver device 6 Sound tube 6b cylindrical section 7 Ball valve 8 Flange 9 Spacer element 10 Sealing ring 11 Lateral opening 12 Housing 12a first housing part. 12b second housing part 12c cover 12d opening 13 flange 16 measuring space 17 signal detection unit 18 signal processing unit 19 process space

Claims (12)

1. Vorrichtung zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum (19), insbesondere in einem Hochofen, umfassend - mehrere Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfängereinrichtungen (5b) zum Aussenden und Empfangen von Schallsignalen, die mît Abstand zueinander am oder im Prozessraum (19) positionierbar sind, und - eine Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18), die im Betrieb mit den Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfängereinrichtungen (5b) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18) - zum sequentiell und zeitlich verschachtelten Aussenden von in der Frequenz sich ändernden Sendeschallsignale durch die Schallerzeugereinrichtungen (5a) und - zum Korrelieren der von den Schallempfängereinrichtungen (5b) empfangenen Empfangsschallsignalen mit den Sendeschallsignalen konfiguriert ist.1. A device for acoustic temperature measurement in a process chamber (19), in particular in a blast furnace, comprising - a plurality of sound generating means (5a) and sound receiving means (5b) for emitting and receiving sound signals that mitu with each other on or in the process space (19) can be positioned and a signal acquisition and processing unit (17,18) operatively connected to the sound generating means (5a) and sound receiving means (5b) in operation, characterized in that the signal acquisition and processing unit (17,18) - for sequential and time-interleaved emission of frequency-varying transmission sound signals by the sound generating means (5a) and - configured to correlate the receiving sound signals received by the sound receiving means (5b) with the transmission sound signals. 2. Vorrichtung nach Anspruch ldadurch gekennzeichnet, dass die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18) zur Erzeugung linear oder logarithmisch oder exponentiell veränderlicher Sendeschallsignale konfiguriert ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the signal acquisition and processing unit (17, 18) is configured to generate linear or logarithmic or exponentially variable transmission sound signals. 3. Vorrichtung nach Anspruch ldadurch gekennzeichnet, dass die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18) zur Erzeugung orthogonaler Sendeschallsignale konfiguriert ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the signal acquisition and processing unit (17, 18) is configured to generate orthogonal transmit sound signals. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18) zur Erzeugung von Sendeschallsignale in der Form von Barker Codes konfiguriert ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the signal acquisition and processing unit (17, 18) is configured to generate transmit sound signals in the form of Barker codes. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfängereinrichtungen (5b) jeweils mindestens eine Dichtungseinrichtung (1) zur Abdichtung gegen die Atmosphäre im Prozessraum (19) aufweisen, wobei die Dichtungseinrichtung (1) für die Schallsignale durchlässig ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sound generating means (5a) and sound receiving means (5b) each have at least one sealing means (1) for sealing against the atmosphere in the process chamber (19), wherein the sealing means (1) for the Sound signals is permeable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfangereinrichtungen (5b) jeweils ein Schallrohr (6) aufweisen und die Dichtungseinrichttmg (1) im Schallrohr (6) angeordnet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the sound generating means (5a) and sound receiving means (5b) each having a sound tube (6) and the Dichtungseinrichttmg (1) in the sound tube (6) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 Oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) eine Membran (2) umfasst.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the sealing device (1) comprises a membrane (2). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) druckbeständig, insbesondere bezogen auf die in einem Hochofen herrschenden Drücke druckbeständig ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the sealing device (1) pressure-resistant, in particular based on the pressures prevailing in a blast furnace pressure is resistant to pressure. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) ein Stützelement (3) zur Aufnahme mechanischer Kräfte aufweist.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the sealing device (1) has a support element (3) for receiving mechanical forces. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) ein Lochblech umfasst, das parallel zur Membran (2) angeordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the support element (3) comprises a perforated plate which is arranged parallel to the membrane (2). 11. Verfahren zur akustischen Temperaturmessung in einem Prozessraum (19), insbesondere in einem Hochofen, umfassend - mehrere Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfangereinrichtungen (5b), die mit Abstand zueinander am Oder im Prozessraum (19) positioniert sind und Schallsignale aussenden und empfangen, und - eine Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18), die mit den Schallerzeugereinrichtungen (5a) und Schallempfangereinrichtungen (5b) elektrisch verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugereinrichtungen (5a) durch die Signalerfassungs- und Verarbeitungseinheit (17,18) angesteuert werden und sequentiell und zeitlich verschachtelte Sendeschallsignale aussenden, die sich in der Frequenz ändern, wobei die von den Schallempfängereinrichtungen (5b) empfangenen Empfangsschallsignalen und die Sendeschallsignalen korreliert werden.11. A method for acoustic temperature measurement in a process space (19), in particular in a blast furnace, comprising - a plurality of sound generating means (5a) and sound receiving means (5b) which are positioned at a distance from each other at the Oder in the process space (19) and send and receive sound signals, and - a signal acquisition and processing unit (17,18) electrically connected to the sound generating means (5a) and sound receiving means (5b), characterized in that the sound generating means (5a) are driven by the signal detection and processing unit (17,18) and transmit sequentially and temporally interleaved broadcast sound signals that change in frequency, correlating the received sound signals received by the sound receiving devices (5b) and the broadcast sound signals. 12. Anordnung umfassend eine Vorrichtung zur Erfassung eines Temperaturfeldes in einem Prozessraum (19) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung in Öffnungen in der Wandung des Prozessraum (19) montiert ist, die in den Prozessraum (19) münden.12. An arrangement comprising a device for detecting a temperature field in a process chamber (19) according to claim 1, wherein the device is mounted in openings in the wall of the process chamber (19), which open into the process space (19).
LU100366A 2016-09-05 2017-08-09 Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device LU100366B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116537.9A DE102016116537A1 (en) 2016-09-05 2016-09-05 Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LU100366A1 LU100366A1 (en) 2018-06-13
LU100366B1 true LU100366B1 (en) 2018-10-15

Family

ID=59974817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100366A LU100366B1 (en) 2016-09-05 2017-08-09 Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116537A1 (en)
LU (1) LU100366B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114849B4 (en) 2022-06-13 2024-05-08 Bonnenberg & Drescher GmbH Method and measuring system for temperature measurement
DE102023104407A1 (en) * 2023-02-23 2024-08-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for operating a direct reduction plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848924A (en) * 1987-08-19 1989-07-18 The Babcock & Wilcox Company Acoustic pyrometer
US9702768B2 (en) * 2012-09-05 2017-07-11 Siemens Corporation Noise robust time of flight estimation for acoustic pyrometry
EP3056885B1 (en) * 2015-02-11 2019-08-14 General Electric Technology GmbH Measurement system and method for measuring temperature and velocity of a flow of fluid
DE202015106820U1 (en) 2015-12-15 2016-02-23 Z & J Technologies Gmbh Device and system for acoustic temperature measurement

Also Published As

Publication number Publication date
LU100366A1 (en) 2018-06-13
DE102016116537A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619905C2 (en) Method and device for ultrasonic measurements in a medium
DE60305923T2 (en) Ultrasonic gas leak detector with a detector inspection device
LU100366B1 (en) Apparatus and method for acoustic temperature measurement and arrangement of such a device
EP3308123B1 (en) Device for measuring the pressure of a fluid flowing through a pipeline
EP2380037A1 (en) Method and device for amplifying a signal suited to detect the surroundings of a vehicle
DE102014201529A1 (en) Method for operating a pressure transmitter and pressure transmitter
DE69018439T2 (en) Method and device for checking the response signal of a voltage wave sensor.
EP3356813B1 (en) Method for determining the particle size distribution of granular material in a delivery flow, and measuring device
DE102017202896B4 (en) Flow measuring device and transmitter for process instrumentation with such a flow measuring device
EP0064477A1 (en) Method and assembly to locate detonations
EP2056125A1 (en) Sensor
WO2003040657A2 (en) Measuring transducer
DE102009012119A1 (en) Pick-up device for detecting foreign parts
DE69009179T2 (en) DEVICE FOR ACOUSTIC SENSING.
EP1529342B1 (en) Method for the filtering of noise from measured signals
DE102022114848A1 (en) Method and measuring system for temperature measurement
DE3916632C2 (en)
EP2884774B1 (en) Method for the non-contact testing of the function of a signal converter
DE3600421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AND LOCATING LOCAL OVERHEATING IN LIQUID-COOLED WINDINGS OF ELECTRICAL MACHINES
DE2647938C2 (en) Measuring device for the interior of a nuclear reactor
DE102018218493B4 (en) X-ray system and method of X-ray diagnostics using energy-resolved counting of multiple pulses
EP3444605A1 (en) Ultrasonic microphone with self-test
DE10156588A1 (en) A vibration
DE102006013613A1 (en) Device for detecting the presence of one or more substances or compounds in a medium flowing in a pipeline
DE3302951A1 (en) Measuring the diameter of strand-shaped products in the tobacco processing industry

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20181015