EP4390900A1 - Sicherheitsetikett und dessen verwendung - Google Patents
Sicherheitsetikett und dessen verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4390900A1 EP4390900A1 EP22215033.6A EP22215033A EP4390900A1 EP 4390900 A1 EP4390900 A1 EP 4390900A1 EP 22215033 A EP22215033 A EP 22215033A EP 4390900 A1 EP4390900 A1 EP 4390900A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- security label
- effect
- upper side
- layer
- structuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 55
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 92
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 45
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 21
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0341—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0292—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0276—Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
- G09F2003/0277—Tamper resistant
Definitions
- the present invention relates to a security label for sealing a resealable container, the security label comprising a bottom side for contacting the container and an upper side opposite the bottom side, wherein the security label has a structure producing at least one optically visible effect, wherein the at least one optically visible effect is optically visible from the outside in at least one section of the upper side.
- the present invention relates to the use of the security label according to the invention.
- containers that are normally resealable such as medication packaging, especially medication boxes, are sealed after being filled using a security label that must be destroyed in order to be opened. This is intended to make it immediately apparent to a user at a later point in time that the container has already been opened.
- the security label for sealing a resealable container
- the security label comprising a bottom side for contacting the container and a top side opposite the bottom side
- the security label has a structure that produces at least one optically visible effect, wherein the at least one optically visible effect is optically visible from the outside in at least one section of the top side
- the structure is designed in such a way that the at least one optically visible effect is not visible from the outside in at least one section of the top side if the at least one section of the top side is provided with a transparent adhesive tape having an adhesive layer with a pressure-sensitive adhesive having a basis weight of 0.5 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably 5 g/m 2 to 100 g/m 2 , particularly preferably 10 g/m 2 to 50 g/m 2 .
- the security label which typically has a structure consisting of several layers, serves as a seal in the sense that in order to open it, the security label must be tampered with, which in turn is recognizable to a user in order to rule out unnoticed tampering with the contents of the container.
- the resealable container is typically a packaging such as a box, especially a medicine box.
- the security label can also be used to seal any other resealable container, such as payment terminals.
- the security label is glued to the closed container or glued to the closed container at a suitable location.
- the arrangement of the security label can be such that a section of a tab intended for opening and closing the container is connected to another, fixed section of the container in order to fix the tab in a closed position and keep the container closed.
- the security label contacts the container with its underside.
- the security label can have an adhesive layer on the underside for this purpose.
- At least one optical effect is visible to the user when the The top side or the at least one section is not covered, in particular with a transparent adhesive tape.
- the at least one optical effect is created by structuring, whereby the at least one optical effect can have a wide variety of forms known per se.
- the at least one optical effect can be a matt appearance and/or at least one sign or symbol that can be visually perceived by the user and/or a color effect in the broadest sense.
- This at least one optical effect can no longer be perceived by the user in at least one section of the top of the security label, i.e. it is no longer visible if the security label or at least one section is covered with a transparent adhesive tape. Accordingly, the user can immediately see that the security label has been covered at least in sections with a transparent adhesive tape and that there is therefore a risk of manipulation of the container contents.
- Transparent adhesive tapes each comprise an adhesive layer with a pressure-sensitive adhesive, which is also transparent in itself and can have a wide variety of basis weights.
- the above-described elimination of at least one optical effect when a transparent adhesive tape is stuck over can be ensured in a wide variety of ways by suitable design of the structuring, namely for transparent adhesive tapes with pressure-sensitive adhesives with basis weights that are typically in the specified ranges. This is because when a transparent adhesive tape is stuck over the top of the security label, its adhesive layer or pressure-sensitive adhesive comes into contact with the top of the security label, so that the adhesive layer or pressure-sensitive adhesive plays a certain role in eliminating the at least one optical effect.
- At least one optical effect is eliminated or no longer visible does not exclude the possibility that another optical effect is present that differs from the originally present at least one optical effect.
- the originally present at least one optical effect is no longer visible, and the user is thus immediately given a visual signal that a transparent adhesive tape has been covered.
- the transparency of the adhesive tape With regard to the transparency of the adhesive tape, the following can be said: If the adhesive tape is only translucent but not transparent, the only partial light transmission of the adhesive tape inevitably changes the optical appearance, so that the originally present at least one optical effect can no longer be present, even if another optical effect may be present. If the adhesive tape is not even translucent, any optical effect resulting from the security label being stuck over it will be covered up due to the opacity of the adhesive tape and will therefore no longer be present. The user will no longer see the stuck over top or the stuck over section of the top of the security label.
- the structuring can be implemented in a variety of ways.
- the structuring comprises a surface structuring, in particular an embossed structure, wherein the surface structuring forms a surface of the upper side provided with unevenness in at least one section of the upper side or the course of a surface of the upper side provided with unevenness, in at least one section of the upper side, follows the surface structuring, wherein the unevenness is at least partially covered by the adhesive layer of the adhesive tape. preferably at least 75%, particularly preferably at least 90%, can be compensated.
- the surface structuring can - but does not have to - be arranged directly or externally on the top side.
- an embossed structure can be provided that is not arranged externally but underneath a thin layer, which thin layer runs essentially exactly like the embossed structure.
- the geometric aspect of the topography of the surface of the top side of the security label is determined by the surface structuring.
- the unevennesses mentioned cause at least one optical effect.
- the unevennesses are filled with pressure-sensitive adhesive, so that a difference in the refractive index between the embossed structure or the surface profile with the unevennesses and "air” or empty space is eliminated because the empty spaces are filled with pressure-sensitive adhesive.
- Overfilling (and not just filling up to the "top edge") is also to be understood as "compensating" in the context of the application in question.
- the difference in refractive index between the embossed structure or the surface with the unevenness and the adhesive layer is as small as possible or zero.
- the unevenness is only partially filled or leveled out - e.g. if it is so deep or high that the thickness of the adhesive layer or the pressure-sensitive adhesive is not sufficient to completely fill or level out the unevenness - a different situation arises, since the empty spaces are significantly smaller and the refractive index difference that still exists in places between the embossed structure or the surface profile with the unevenness and "air" or empty space cannot produce the original optical effect, so that the latter is also erased or not visible in this case.
- the embossed structure can be created by embossing in a conventional manner.
- the aforementioned unevennesses cause at least one optical effect, whereby different physical mechanisms can be used for this purpose by means of different sizes of the unevennesses, in particular diffraction, refraction, reflection and scattering.
- different physical mechanisms can be used for this purpose by means of different sizes of the unevennesses, in particular diffraction, refraction, reflection and scattering.
- the surface of the upper side in at least one section of the upper side has a roughness with height/depth differences of the surface in the range of 200 nm to 50 ⁇ m.
- Diffractively acting irregularities occur particularly in the range from 200 nm to 5 ⁇ m.
- Refractively and/or reflectively acting irregularities occur particularly in the range from 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
- the surface structuring mentioned can be produced in a variety of ways.
- the surface structuring is at least partially produced by shrinking a radiation-curable lacquer due to irradiation using excimer-based lamps.
- structures can be produced in this way that effectively result in a matting, i.e. a matte appearance, without special matting agents having to be added to the lacquer.
- Radiation-curable coatings exist for different types of radiation and are commercially available, especially for radiation curing with UV radiation.
- Excimer-based lamps are commercially available, e.g. Xe-based excimer lamps or lasers, which typically operate in the UV range, for example with 172 nm or 222 nm wavelength.
- the surface structuring is at least partially formed by pigments of a lacquer.
- the paint can be either a radiation-curable paint or a non-radiation-curable paint, in particular a thermally dried paint. This type of surface structuring is particularly simple and cost-effective.
- the unevenness of the surface of the upper side can be perceived haptically in at least one section of the upper side. This haptic perception is no longer present after the adhesive tape has been stuck over it. This means that the surface structuring not only generates at least one optical effect, but the security against tampering can also be further increased by the user being able to immediately recognize haptically or by touch whether the security label has been stuck over with a transparent adhesive tape.
- the structuring has an interference layer structure comprising at least one first interference layer structure layer that is at least partially transparent to light and has a first refractive index and a second interference layer structure layer that interacts with the first and has a second refractive index that is different from the first refractive index to produce a color effect as an optically visible effect, the color effect having at least one interference color.
- Incident white light is at least partially reflected at the interfaces of the first interference layer structure layer and the second interference layer structure layer. reflected.
- the light rays reflected from the interfaces of the two interference layer structure layers interfere constructively or destructively in the direction of the viewing user, depending on the wavelength.
- the observed interference depends on the thickness and the specific refractive index. By appropriately adjusting these parameters, destructive interference can be set for certain wavelengths and thus a remaining, specific interference color.
- the color effect is changed by sticking a transparent adhesive tape over it, so that the originally present at least one optical effect is eliminated or no longer visible. This is because without adhesive tape, with a given thickness of the interference layer structure, there is a certain difference in the refractive index between the air and the layer structure of the security label that includes the interference layer structure, which ultimately causes a certain interference color at the observer's location. If an adhesive tape is applied to the layer structure, the interference condition changes, in particular the total thickness of the interference layer structure including the adhesive tape, which means that the color effect is no longer visible.
- the second interference layer structure layer can, but does not have to, be directly adjacent to the first interference layer structure layer.
- the second interference layer structure is designed as a reflection layer.
- This choice of the second interference layer structure also proves to be advantageous for production.
- matte appearance when covering with a transparent adhesive tape, a matte appearance does not usually result, but a glossy appearance can be achieved.
- the multiple colors can include not only a large number of individual colors, but also an entire, particularly continuous, color spectrum.
- both two-dimensional and three-dimensional holograms can be produced with one or more colors, whereby the latter can also include an entire, in particular continuous, color spectrum.
- the surface structuring can form a suitable diffraction grating for producing such holograms.
- the at least one colour effect can comprise a combination of at least two, in particular more than two, group elements.
- the security label comprises a layer structure with at least one partial release lacquer layer. This generates a so-called void effect when an attempt is made to tear or peel off the security label stuck to the container, thereby further increasing security.
- the at least one partial release lacquer layer can have the shape of one or more letters, one or more characters, one or more symbols, one or more lines, one or more guilloches, one or more numbers or one or more lettering.
- the partial release lacquer layer provides a different adhesion between the layers arranged in front of and behind it compared to the adhesion of these layers without an intermediate release lacquer layer. Accordingly, the above-mentioned shapes are created or become visible when peeled off, which increases security and document authenticity.
- the invention provides a system comprising a security label according to the invention, wherein the security label with its Bottom is glued to a resealable container to seal it.
- the system comprises a transparent adhesive tape with an adhesive layer, wherein the adhesive layer has a pressure-sensitive adhesive with a basis weight of 0.5 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably from 5 g/m 2 to 100 g/m 2 , particularly preferably from 10 g/m 2 to 50 g/m 2 .
- the adhesive tape can also be used to specifically hide or show information. This goes beyond mere counterfeit protection.
- products A and B it would be conceivable for products A and B to be produced and packaged in boxes, each of which is sealed using the security label, with A and B being identified/displayed on the security label, with A and/or B being displayed using at least one optical effect, which in turn can be specifically deactivated by covering it with the transparent adhesive tape.
- a separate security label is not required, but the existing security label can simply be covered at least in sections with the transparent adhesive tape in order to erase the display of B. In this case, it is sufficient if only B is displayed using at least one optical effect.
- the invention provides for the use of a security label according to the invention for sealing a resealable container.
- Fig.1 shows an axonometric view of a resealable container in the form of a box 2, wherein the box 2 is closed and sealed with a security label 1 according to the invention.
- the security label 1 is glued to the box 2 in such a way that it connects a box base body 23 and a tab 24 inserted into the box base body 23, wherein the tab 24 is in a closing position for closing the box 2.
- the tab 24 To open the box 2, the tab 24 must be pulled out of the box base body 23, which, due to the glued-on security label 1, is in principle only possible if the security label 1 is destroyed, in particular by cutting open the security label 1 in the area between the tab 24 and the box base body 23.
- the security label 1 comprises a bottom side 3 for contacting the container or box 2 and a top side 4 opposite the bottom side 3.
- the bottom side 3 is designed as a self-adhesive layer 18 in all illustrated embodiments or forms - cf. Fig. 2, Fig. 3 , Fig. 4, Fig. 5 , Fig.6 and Fig.7 - with which the security label 1 can be glued onto the box 2, whereby the glued-on security label 1 contacts the box 2 with the underside 3 or the self-adhesive layer 18.
- the upper side 4 has at least one section in which at least one optically visible effect 25 is optically visible or perceptible to a user from the outside, wherein in Fig.1 the optical effect 25 is indicated by wavy lines.
- the at least one optically visible effect 25 is produced by a structuring which is designed such that the at least one optically visible effect 25 is not visible from the outside in at least one section of the upper side 4 when the at least one section of the upper side 4 is covered with a transparent adhesive tape 9 having an adhesive layer 10 with a pressure-sensitive adhesive with a basis weight of 0.5 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably from 5 g/m 2 to 100 g/m 2 , particularly preferably from 10 g/m 2 to 50 g/m 2 .
- FIG.1 The security label 1 shown, which is used according to the invention for sealing the resealable box 2, and the box 2 to which the security label 1 is glued with its underside 3 in order to seal the box 2, form a system according to the invention.
- Fig.2 shows the structure of a first embodiment of the security label 1 according to the invention in a schematic sectional view, wherein the optically visible effect 25 (cf. Fig.1 ) is a surface structuring in the form of an embossed structure 5.
- the surface structuring is produced by an embossing known per se, with the embossed structure 5 being arranged on the outside in the first exemplary embodiment shown. Accordingly, a surface 7 of the upper side 4 of the security label 1 is provided with unevenness in at least one section in which the at least one optical effect 25 is visible.
- the optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is generated in particular due to a difference in the refractive indices of the material of the embossed structure 5 and the empty spaces between the unevennesses, wherein the unevennesses cause a roughness of the surface 7 with height/depth differences in the range of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
- the unevenness can be diffractive and/or reflective, especially when the height/depth differences are in the range of 200 nm to 5 ⁇ m.
- the optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is erased in this embodiment when the embossed structure 5 is covered with the adhesive tape 9 - ie the original optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is then no longer visible - by the unevenness being compensated for by the adhesive layer 10 or by the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 10 at least to a certain extent, preferably completely.
- Fig.3 illustrates this, whereby the adhesive tape 9 can also belong to the system according to the invention.
- the previously existing location-dependent refractive index with different values for the material of the embossed structure 5 and the empty spaces between the unevennesses is no longer present, since the empty spaces are filled with pressure-sensitive adhesive at least to a certain extent.
- the aforementioned unevenness can in particular result in a matt appearance as an optical effect 25 (cf. Fig.1 ). After covering with the transparent adhesive tape 9, the matt appearance is no longer present and the appearance can then be glossy.
- the unevenness of the surface 7 of the upper side 4 is haptically perceptible in at least one section of the upper side 7. Accordingly, the unevenness is no longer haptically perceptible after the adhesive tape 9 has been stuck over it, which further improves the security against manipulation or the detectability of manipulation for the user.
- Fig.4 shows a second embodiment of the security label 1 according to the invention, which is basically analogous to the first embodiment, ie basically what was said above about the first embodiment applies, and therefore reference is made to the above statements.
- an external protective layer 8 is also provided for the security label 1.
- the at least one optical effect 25 is also in this case a surface structuring in the form of an embossed structure 5, whereby the embossed structure 5 is not located on the outside, but behind the protective layer 8.
- the latter does not compensate for the embossed structure 5, but rather maintains the geometric topography of the embossed structure 5 and also forms the surface 7. Accordingly, a surface 7 of the upper side 4 with unevenness results in at least one section of the upper side 4, whereby the course of the surface 7 follows the embossed structure 5.
- optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is correspondingly also eliminated in the second embodiment when the security label 1 is covered with the adhesive tape 9 - ie the original optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is then no longer visible - by the unevenness of the surface 7 being compensated for by the adhesive layer 10 or by the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 10, at least to a certain extent, preferably completely.
- Fig.5 illustrates this.
- Fig.6 relates to a third embodiment of the security label 1 according to the invention, wherein the at least one optical effect 25 (cf. Fig.1 ) generating structuring is an interference layer structure 6.
- the interference layer structure 6 comprises a first interference layer structure layer 11 which is at least partially transparent to light and which, in the third exemplary embodiment shown, is arranged on the outside of the upper side 4 and has a first refractive index.
- a second interference layer structure layer is arranged under the first interference layer structure layer 11, which has a second refractive index different from the first refractive index and to produce a colour effect as an optically visible effect 25 (cf. Fig.1 ) interacts with the first interference layer structure layer 11, wherein the color effect has at least one interference color.
- the second interference layer structure layer is designed as a reflection layer 12.
- a certain proportion of incident light 13 is reflected at the interfaces of the first interference layer structure layer 11 and the reflection layer 12.
- light refraction occurs.
- Light rays of the light 14 reflected from the interfaces interfere constructively or destructively in the direction of the user, depending on the wavelength.
- the observed interference depends on the thickness and the specific refractive index. By suitably adjusting these parameters, destructive interference can be set for certain wavelengths and thus a remaining, specific interference color.
- the colour effect is changed by covering it with the transparent adhesive tape 9, so that the originally existing at least one optical effect 25 (cf. Fig.1 ) is erased or no longer visible.
- the interference condition changes, in particular the total thickness of the interference layer structure 6 including the adhesive tape 9, whereby the color effect is no longer visible.
- Fig.7 relates to a fourth embodiment of the security label 1 according to the invention, wherein for generating the at least one optical effect 25 (cf. Fig.1 ) an external embossed structure 5 is provided and the security label 1 furthermore has a layer structure with a partial release lacquer layer 16.
- the embossed structure 5 generates the at least one optical effect 25 (cf. Fig.1 ), whereby the above for the first embodiment and Fig. 2 and Fig. 3 What has been said is true and will therefore not be repeated here.
- the layer structure consists of the following layers when viewed in a first direction 21, the first direction 21 pointing from the top side 4 to the bottom side 3:
- the top or outer layer which comprises the embossed structure 5, which forms unevenness on the surface 7 of the top side 4 of the security label 1, is formed by an embossed lacquer layer 20.
- a transparent film 22 is arranged immediately after the embossed lacquer layer 20.
- the partial release lacquer layer 16 is arranged immediately behind the transparent film 22.
- a color layer 17 is arranged immediately behind the partial release lacquer layer 16.
- the last layer is formed by the self-adhesive layer 18, with which the security label 1 can be or is glued to the box 2, with the self-adhesive layer 18 being arranged immediately behind the color layer 17 in the exemplary embodiment shown.
- the partial release lacquer layer 16 serves to ensure the authenticity of the document by generating a so-called void effect when an attempt is made to tear off or peel off the security label 1 stuck to the box 2.
- the partial release lacquer layer 16 can have the shape of one or more letters, one or more characters, one or several symbols, one or more lines, one or more guilloches, one or more numbers or one or more lettering, which is Fig.7 by the empty spaces in the partial release lacquer layer 16.
- the partial release lacquer layer 16 provides a different adhesion between the transparent film 22 arranged in front of it as seen in the first direction 21 and the color layer 17 arranged behind it in comparison to the adhesion of these layers without an interposed release lacquer layer 16 (ie in Fig.7 in the area of the empty spaces). Accordingly, when peeled off, the above-mentioned shapes are created or become visible, which increases security and ensures that the document is authentic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Sicherheitsetikett (1) zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses, das Sicherheitsetikett (1) umfassend eine Unterseite (3) zur Kontaktierung des Behältnisses sowie eine der Unterseite (3) gegenüberliegende Oberseite (4), wobei das Sicherheitsetikett (1) eine zumindest einen optisch sichtbaren Effekt (25) erzeugende Strukturierung (5, 6) aufweist, wobei der zumindest eine optisch sichtbare Effekt (25) in zumindest einem Abschnitt der Oberseite (4) von außen optisch sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Strukturierung (5, 6) derart ausgelegt ist, dass der zumindest eine optisch sichtbare Effekt (25) im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4) von außen nicht sichtbar ist, wenn der zumindest eine Abschnitt der Oberseite (4) mit einem transparenten, eine Klebstoffschicht (10) mit einer Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m<sup>2</sup> bis 500 g/m<sup>2</sup>, bevorzugt von 5 g/m<sup>2</sup> bis 100 g/m<sup>2</sup>, besonders bevorzugt von 10 g/m<sup>2</sup> bis 50 g/m<sup>2</sup>, aufweisenden Klebeband (9) überklebt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses, das Sicherheitsetikett umfassend eine Unterseite zur Kontaktierung des Behältnisses sowie eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite, wobei das Sicherheitsetikett eine zumindest einen optisch sichtbaren Effekt erzeugende Strukturierung aufweist, wobei der zumindest eine optisch sichtbare Effekt in zumindest einem Abschnitt der Oberseite von außen optisch sichtbar ist.
- Weiters betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts.
- Es ist bekannt, dass an sich wiederverschließbare Behältnisse, beispielsweise Medikamentenverpackungen, insbesondere Medikamentenschachteln, nach Befüllung mittels eines Sicherheitsetiketts versiegelt werden, welches zum Öffnen zerstört werden muss. Hierdurch soll für einen Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt sofort erkennbar sein, dass das Behältnis bereits geöffnet worden ist.
- In der Praxis kommt es jedoch trotzdem immer wieder zu Manipulationen des Inhalts von solchen Behältnissen nach deren Versiegelung, indem das jeweilige Sicherheitsetikett zunächst aufgeschnitten wird, um den Behältnisinhalt manipulieren zu können. Nach erfolgter Manipulation wird das Sicherheitsetikett mit einem transparenten Klebeband zumindest abschnittsweise überklebt, um das Behältnis erneut zu versiegeln. Dies ist zumindest auf den ersten Blick kaum bzw. nur sehr schwer wahrnehmbar. Der Benutzer hat somit den falschen Eindruck, dass keine Manipulation stattgefunden hat.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitsetikett zum Versiegeln von wiederverschließbaren Behältnissen zur Verfügung zu stellen, bei dem ein zumindest abschnittsweises Überkleben mit einem transparenten Klebeband für den Benutzer leicht bzw. sofort erkennbar ist, um unbemerkte Manipulationen des Behältnisinhalts ausschließen zu können.
- Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einem Sicherheitsetikett zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses, das Sicherheitsetikett umfassend eine Unterseite zur Kontaktierung des Behältnisses sowie eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite, wobei das Sicherheitsetikett eine zumindest einen optisch sichtbaren Effekt erzeugende Strukturierung aufweist, wobei der zumindest eine optisch sichtbare Effekt in zumindest einem Abschnitt der Oberseite von außen optisch sichtbar ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strukturierung derart ausgelegt ist, dass der zumindest eine optisch sichtbare Effekt im zumindest einen Abschnitt der Oberseite von außen nicht sichtbar ist, wenn der zumindest eine Abschnitt der Oberseite mit einem transparenten, eine Klebstoffschicht mit einer Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 5 g/m2 bis 100 g/m2, besonders bevorzugt von 10 g/m2 bis 50 g/m2, aufweisenden Klebeband überklebt ist.
- Wie eingangs erläutert, kann das wiederverschließbare Behältnis an sich geöffnet und wieder verschlossen werden. Das Sicherheitsetikett, dessen Aufbau typischerweise mehrere Schichten umfasst, dient als Versiegelung dahingehend, dass zum Öffnen eine Manipulation am Sicherheitsetikett notwendig ist, die wiederum für einen Benutzer erkennbar ist, um eine unbemerkte Manipulationen des Behältnisinhalts ausschließen zu können.
- Beim wiederverschließbaren Behältnis handelt es sich typischerweise um eine Verpackung, wie z.B. um eine Schachtel, insbesondere Medikamentenschachtel. Prinzipiell kann das Sicherheitsetikett aber auch zur Versiegelung bei beliebig anderen wiederverschließbaren Behältnissen eingesetzt werden, etwa bei Bezahlterminals.
- Zur Versiegelung des Behältnisses wird das Sicherheitsetikett mit dem geschlossenen Behältnis verklebt bzw. auf das geschlossene Behältnis an geeigneter Stelle aufgeklebt. Beispielsweise kann die Anordnung des Sicherheitsetiketts dabei so sein, dass ein Abschnitt einer zum Öffnen und Schließen des Behältnisses vorgesehenen Lasche mit einem anderen, fixen Abschnitt des Behältnisses verbunden wird, um so die Lasche in einer Verschlussposition zu fixieren und das Behältnis geschlossen zu halten. Beim Verkleben des Sicherheitsetiketts mit dem Behältnis kontaktiert das Sicherheitsetikett mit seiner Unterseite das Behältnis. Insbesondere kann das Sicherheitsetikett hierfür eine Klebeschicht auf der Unterseite aufweisen.
- In zumindest einem Abschnitt der Oberseite ist für den Benutzer zumindest ein optischer Effekt sichtbar, wenn die Oberseite bzw. der zumindest eine Abschnitt nicht, insbesondere mit einem transparenten Klebeband, überklebt ist. Der zumindest eine optische Effekt wird durch eine Strukturierung erzeugt, wobei der zumindest eine optische Effekt unterschiedlichste, an sich bekannte Formen aufweisen kann. Beispielsweise kann der zumindest eine optische Effekt ein mattes Erscheinungsbild sein und/oder zumindest ein vom Benutzer optisch wahrnehmbares Zeichen oder Symbol und/oder ein Farbeffekt im weitesten Sinne.
- Dieser zumindest eine optische Effekt kann im zumindest einen Abschnitt der Oberseite des Sicherheitsetiketts vom Benutzer nicht mehr wahrgenommen werden, d.h. ist nicht mehr sichtbar, wenn das Sicherheitsetikett bzw. der zumindest eine Abschnitt mit einem transparenten Klebeband überklebt ist. Entsprechend ist für den Benutzer sofort erkennbar, dass das Sicherheitsetikett zumindest abschnittsweise mit einem transparenten Klebeband überklebt wurde und daher die Gefahr einer Manipulation des Behältnisinhalts gegeben ist.
- Transparente Klebebänder umfassen jeweils eine Klebstoffschicht mit einer Haftklebmasse, die an sich ebenfalls transparent ist und unterschiedlichste Flächengewichte aufweisen kann. Die oben geschilderte Auslöschung des zumindest einen optischen Effekts bei Überklebung mit einem transparenten Klebeband kann durch geeignete Auslegung der Strukturierung auf unterschiedlichste Art und Weise gewährleistet werden, und zwar für transparente Klebebänder mit Haftklebmassen mit Flächengewichten, die typischerweise in den angegebenen Bereichen liegen. Dies deshalb, da beim Überkleben der Oberseite des Sicherheitsetiketts mit einem transparenten Klebeband dessen Klebstoffschicht bzw. Haftklebmasse die Oberseite des Sicherheitsetiketts kontaktiert, sodass die Klebstoffschicht bzw. Haftklebmasse bei der Auslöschung des zumindest einen optischen Effekts jedenfalls eine gewisse Rolle spielt.
- Dass der zumindest eine optische Effekt ausgelöscht bzw. nicht mehr sichtbar ist, schließt nicht aus, dass dann ein anderer optischer Effekt vorhanden ist, der sich vom ursprünglich vorhandenen zumindest einen optischen Effekt unterscheidet. In jedem Fall ist der ursprünglich vorhandene zumindest eine optische Effekt nicht mehr sichtbar, und wird dem Benutzer somit optisch sofort erkennbar eine Überklebung mit einem transparenten Klebeband signalisiert.
- Im Hinblick auf die Transparenz des Klebebands kann folgendes festgehalten werden: Wenn das Klebeband nur transluzent, aber nicht transparent ist, ändert die nur partiell vorhandene Lichtdurchlässigkeit des Klebebands das optische Erscheinungsbild unvermeidlich, sodass der ursprünglich vorhandene zumindest eine optische Effekt nicht mehr vorhanden sein kann, selbst wenn ggf. noch ein anderer optischer Effekt vorhanden sein sollte. Wenn das Klebeband nicht einmal transluzent ist, wird aufgrund der Lichtundurchlässigkeit des Klebebands jedweder optische Effekt, der vom überklebten Sicherheitsetikett herrührt, überdeckt und ist dann somit nicht mehr vorhanden. Dabei sieht der Benutzer die überklebte Oberseite bzw. den überklebten Abschnitt der Oberseite des Sicherheitsetiketts gar nicht mehr.
- Wie erwähnt, kann die Strukturierung auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts ist vorgesehen, dass die Strukturierung eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere Prägestruktur, umfasst, wobei die Oberflächenstrukturierung eine mit Unebenheiten versehene Oberfläche der Oberseite im zumindest einen Abschnitt der Oberseite ausbildet oder der Verlauf einer mit Unebenheiten versehenen Oberfläche der Oberseite, im zumindest einen Abschnitt der Oberseite, der Oberflächenstrukturierung folgt, wobei die Unebenheiten durch die Klebstoffschicht des Klebebands zumindest teilweise, bevorzugt zu zumindest 75%, besonders bevorzugt zu zumindest 90%, ausgleichbar sind.
- D.h. die Oberflächenstrukturierung kann - muss aber nicht - direkt bzw. außen an der Oberseite angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Prägestruktur vorgesehen sein, die nicht außenliegend, sondern unter einer dünnen Schicht angeordnet ist, welche dünne Schicht im Wesentlichen genau wie die Prägestruktur verläuft. In jedem Fall ergeben sich Unebenheiten auf der Oberseite, die durch die Oberflächenstrukturierung festgelegt sind. Mit anderen Worten wird der geometrische Aspekt der Topographie der Oberfläche der Oberseite des Sicherheitsetiketts durch die Oberflächenstrukturierung bestimmt.
- Die genannten Unebenheiten bewirken den zumindest einen optischen Effekt. Indem die Unebenheiten durch die Klebstoffschicht bzw. durch die Haftklebmasse der Klebstoffschicht des Klebebands zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ausgeglichen werden, wird der durch die Unebenheiten verursachte zumindest eine optische Effekt ausgelöscht. Beim besagten Ausgleichen werden die Unebenheiten gewissermaßen mit Haftklebmasse aufgefüllt, sodass ein Brechungsindexunterschied zwischen der Prägestruktur bzw. dem Oberflächenverlauf mit den Unebenheiten und "Luft" bzw. Leerraum wegfällt, weil die Leerräume mit Haftklebmasse gefüllt werden. Auch ein Überfüllen (und nicht bloß ein Auffüllen bis zur "Oberkante") ist im Rahmen der gegenständlichen Anmeldung unter besagtem "Ausgleichen" zu verstehen.
- Dass die Oberfläche des Klebebands ihrerseits auf mikroskopischer Skala Unebenheiten aufweist, ist unerheblich, da diese jedenfalls nicht den vorher sichtbaren und nun nicht mehr sichtbaren optischen Effekt generieren können.
- Ebenso ist im Allgemeinen unerheblich, dass ein noch vorhandener Brechungsindexunterschied zwischen der Prägestruktur bzw. dem Oberflächenverlauf mit den Unebenheiten und der Klebstoffschicht bestehen kann, da dieser im Allgemeinen anders ausfällt als der oben genannte Brechungsindexunterschied zwischen der Prägestruktur bzw. dem Oberflächenverlauf mit den Unebenheiten und "Luft" bzw. Leerraum. Entsprechend kann ein solcher noch vorhandener Brechungsindexunterschied nicht den ursprünglichen optischen Effekt hervorrufen und ist letzterer auch in diesem Fall somit ausgelöscht bzw. nicht sichtbar.
- Im Idealfall ist der Brechungsindexunterschied zwischen der Prägestruktur bzw. dem Oberflächenverlauf mit den Unebenheiten und der Klebstoffschicht möglichst klein oder null.
- Analog ergibt sich auch beim nur teilweisen Auffüllen bzw. Ausgleichen der Unebenheiten - z.B. wenn diese so tief bzw. hoch sind, dass die Dicke der Klebemittelschicht bzw. der Haftklebmasse nicht ausreicht, um die Unebenheiten vollständig zu füllen bzw. auszugleichen - eine andere Situation, da die Leerräume deutlich geringer ausfallen und der stellenweise noch vorhandene Brechungsindexunterschied zwischen der Prägestruktur bzw. dem Oberflächenverlauf mit den Unebenheiten und "Luft" bzw. Leerraum nicht den ursprünglichen optischen Effekt hervorrufen kann, sodass letzterer auch in diesem Fall somit ausgelöscht bzw. nicht sichtbar ist.
- Die Prägestruktur kann in an sich bekannter Weise durch Prägung erzeugt werden.
- Wie gesagt, bewirken die genannten Unebenheiten den zumindest einen optischen Effekt, wobei hierzu mittels unterschiedlicher Größen der Unebenheiten unterschiedliche physikalische Mechanismen ausgenutzt werden können, insbesondere Diffraktion bzw. Beugung, Brechung bzw. Refraktion sowie Reflexion und Streuung. Um sicherzustellen, dass solch unterschiedliche physikalische Mechanismen zur Erzeugung des zumindest einen optischen Effekts ausgenutzt werden können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts vorgesehen, dass die Oberfläche der Oberseite im zumindest einen Abschnitt der Oberseite eine Rauheit mit Höhen-/Tiefenunterschieden der Oberfläche im Bereich von 200 nm bis 50 µm aufweist.
- Diffraktiv wirkende Unebenheiten ergeben sich insbesondere im Bereich von 200 nm bis 5 µm. Refraktiv und/oder reflexiv wirkende Unebenheiten ergeben sich insbesondere im Bereich von 5 µm bis 50 µm.
- Die genannte Oberflächenstrukturierung kann auf vielfältige Art und Weise erzeugt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts ist vorgesehen, dass die Oberflächenstrukturierung zumindest teilweise durch Schrumpfung eines strahlungshärtbaren Lacks aufgrund von Bestrahlung mittels auf Excimer-Basis arbeitender Leuchtmittel gefertigt ist. Insbesondere lassen sich so Strukturen herstellen, die effektiv eine Mattierung, d.h. ein mattes Erscheinungsbild, zur Folge haben, ohne dass hierfür spezielle Mattierungsmittel dem Lack beigemengt werden müssen.
- Strahlungshärtbare Lacke existieren für unterschiedliche Arten von Strahlung und sind kommerziell erhältlich, insbesondere zur Strahlungshärtung mit UV-Strahlung.
- Auf Excimer-Basis arbeitende Leuchtmittel sind kommerziell erhältlich, z.B. mit Xe arbeitende Excimer-Lampen oder -Laser, die typischerweise im UV-Bereich arbeiten, beispielsweise mit 172 nm oder 222 nm Wellenlänge.
- Alternativ oder zusätzlich ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts vorgesehen, dass die Oberflächenstrukturierung zumindest teilweise durch Pigmente eines Lacks ausgebildet ist. D.h. bei dem Lack kann es sich sowohl um einen strahlungshärtbaren Lack handeln als auch um einen nicht strahlungshärtbaren Lack, insbesondere um einen thermisch getrockneten Lack. Eine derartige Erzeugung der Oberflächenstrukturierung gestaltet sich als besonders einfach und kostengünstig.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts ist vorgesehen, dass die Unebenheiten der Oberfläche der Oberseite im zumindest einen Abschnitt der Oberseite haptisch wahrnehmbar sind. Diese haptische Wahrnehmung ist nach dem Überkleben mit dem Klebeband nicht mehr gegeben. D.h. mittels der Oberflächenstrukturierung lässt sich nicht nur der zumindest eine optische Effekt generieren, sondern kann die Manipulationssicherheit weiter erhöht werden, indem der Benutzer auch haptisch bzw. durch Berührung sofort erkennen kann, ob das Sicherheitsetikett mit einem transparenten Klebeband überklebt ist.
- Die Realisierung der Strukturierung ist nicht auf die oben erläuterte Oberflächenstrukturierung beschränkt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts vorgesehen, dass die Strukturierung eine Interferenzschichtstruktur umfassend zumindest eine zumindest abschnittsweise lichtdurchlässige erste Interferenzschichtstrukturschicht mit einem ersten Brechungsindex und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Interferenzschichtstrukturschicht mit einem vom ersten Brechungsindex verschiedenen zweiten Brechungsindex zur Erzeugung eines Farbeffekts als optisch sichtbaren Effekt aufweist, wobei der Farbeffekt zumindest eine Interferenzfarbe aufweist.
- Einfallendes, weißes Licht wird an den Grenzflächen der ersten Interferenzschichtstrukturschicht und der zweiten Interferenzschichtstrukturschicht zumindest teilweise reflektiert. Die von den Grenzflächen der beiden Interferenzschichtstrukturschichten reflektierten Lichtstrahlen interferieren je nach Wellenlänge konstruktiv oder destruktiv in Richtung des betrachtenden Benutzers. Dabei ist die beobachtete Interferenz abhängig von der Dicke und dem konkreten Brechungsindex. Durch geeignete Anpassung dieser Parameter lässt sich eine destruktive Interferenz für bestimmte Wellenlängen und somit eine verbleibende, bestimmte Interferenzfarbe einstellen.
- Der Farbeffekt wird durch das Überkleben mit einem transparenten Klebeband geändert, sodass der ursprünglich vorhandene mindestens eine optische Effekt ausgelöscht bzw. nicht mehr sichtbar ist. Dies deswegen, da es ohne Klebeband bei einer gegeben Dicke der Interferenzschichtstruktur einen bestimmten Brechungsindexunterschied zwischen der Luft und dem die Interferenzschichtstruktur umfassenden Schichtaufbau des Sicherheitsetiketts gibt, der letztlich am Ort des Beobachters eine bestimmte Interferenzfarbe bewirkt. Wenn auf dem Schichtaufbau ein Klebeband aufgebracht ist, ändert sich somit die Interferenzbedingung, im speziellen die Gesamtdicke der Interferenzschichtstruktur samt Klebeband, wodurch der Farbeffekt nicht mehr sichtbar ist.
- Die zweite Interferenzschichtstrukturschicht kann, muss aber nicht unmittelbar an die erste Interferenzschichtstrukturschicht anschließen.
- Wie gesagt, genügt ein Brechungsindexunterschied für die Erzeugung der beobachtbaren Interferenz bzw. des Farbeffekts. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts ist vorgesehen, dass die zweite Interferenzschichtstrukturschicht als Reflexionsschicht ausgebildet ist. Neben einer besonders zuverlässigen und genauen Einstellung der gewünschten Interferenzfarbe kann sich diese Wahl der zweiten Interferenzschichtstrukturschicht auch als herstellungsgünstig erweisen.
- Wie bereits erwähnt, kann der zumindest eine optische Effekt unterschiedlichst ausgebildet sein, wobei unterschiedliche physikalische Mechanismen zur Erzeugung ausgenutzt werden können, insbesondere Diffraktion bzw. Beugung, Brechung bzw. Refraktion sowie Reflexion und Streuung. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts vorgesehen, dass der zumindest eine optische Effekt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgenden Gruppenelementen:
- eine Darstellung von einem oder mehreren Buchstaben, von einem oder mehreren Symbolen, von einer oder mehreren Linien, von einer oder mehreren Guillochen, von einer oder mehreren Zahlen oder von einem oder mehreren Schriftzügen;
- ein mattes Erscheinungsbild;
- ein Farbeffekt mit einer oder mehreren Farben, insbesondere ein Farbkippeffekt;
- ein Hologrammeffekt;
- ein optisch variabler Effekt, insbesondere ein Bewegungseffekt;
- ein Linseneffekt, insbesondere ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungseffekt;
- eine Kombination aus mehreren der oben genannten Gruppenelemente.
- Zum matten Erscheinungsbild ist anzumerken, dass bei Überkleben mit einem transparenten Klebeband in der Regel kein mattes Erscheinungsbild resultiert, sondern ein glänzendes Erscheinungsbild gegeben sein kann.
- Zum Farbeffekt ist anzumerken, dass dieser vom Blickwinkel des Benutzers abhängig sein kann. Die mehreren Farben können nicht nur eine Vielzahl von einzelnen Farben, sondern auch ein ganzes, insbesondere kontinuierliches, Farbspektrum umfassen.
- Zum Hologrammeffekt ist anzumerken, dass sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Hologramme erzeugbar sind mit einer oder mehreren Farben, wobei letztere wiederum auch ein ganzes, insbesondere kontinuierliches, Farbspektrum umfassen können. Insbesondere die Oberflächenstrukturierung kann ein geeignetes Beugungsgitter zur Erzeugung von solchen Hologrammen ausbilden.
- Zur genannten Kombination mehrerer Gruppenelemente ist anzumerken, dass der zumindest eine Farbeffekt eine Kombination von mindestens zwei, insbesondere von mehr als zwei, Gruppenelementen umfassen kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts ist vorgesehen, dass das Sicherheitsetikett einen Schichtaufbau mit zumindest einer partiellen Trennlackschicht umfasst. Hierdurch wird ein sog. Void-Effekt generiert, wenn versucht wird, das auf das Behältnis aufgeklebte Sicherheitsetikett abzureißen bzw. abzuziehen, wodurch die Sicherheit weiter gesteigert wird.
- Die zumindest eine partielle Trennlackschicht kann die Form von einem oder mehreren Buchstaben, von einem oder mehreren Zeichen, von einem oder mehreren Symbolen, von einer oder mehreren Linien, von einer oder mehreren Guillochen, von einer oder mehreren Zahlen oder von einem oder mehreren Schriftzügen aufweisen. Die partielle Trennlackschicht vermittelt eine unterschiedliche Haftung zwischen vor und hinter ihr angeordneten Schichten im Vergleich zur Haftung dieser Schichten ohne zwischengeschalteter Trennlackschicht. Entsprechend entstehen beim Abziehen die oben genannten Formen bzw. werden diese sichtbar, was die Sicherheit bzw. Dokumentenechtheit erhöht.
- Analog zum oben Gesagten ist erfindungsgemäß ein System vorgesehen, das System umfassend ein erfindungsgemäßes Sicherheitsetikett, wobei das Sicherheitsetikett mit seiner Unterseite auf ein wiederverschließbares Behältnis geklebt ist, um dieses zu versiegeln.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass das System ein transparentes Klebeband mit einer Klebstoffschicht umfasst, wobei die Klebstoffschicht eine Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 5 g/m2 bis 100 g/m2, besonders bevorzugt von 10 g/m2 bis 50 g/m2, aufweist.
- Durch das Klebeband kann auch ein gezieltes Aus-/Einblenden von Informationen erfolgen. Dies geht über die bloße Fälschungssicherheit hinaus. Beispielsweise wäre es denkbar, dass Produkte A und B produziert und in Schachteln verpackt werden, welche jeweils mittels des Sicherheitsetiketts versiegelt werden, wobei am Sicherheitsetikett A und B ausgewiesen/dargestellt sind, wobei die Darstellung von A und/oder B mittels des zumindest einen optischen Effekts erfolgt, welcher wiederum durch Überkleben mit dem transparenten Klebeband gezielt ausgeschaltet werden kann. Wenn nun in dem genannten Beispiel manchmal nur die Produkte A verpackt werden, benötigt man kein eigenes Sicherheitsetikett, sondern überklebt das vorhandene Sicherheitsetikett zumindest abschnittsweise einfach mit dem transparenten Klebeband, um die Darstellung von B auszulöschen, wobei es in diesem Fall genügt, wenn nur die Darstellung von B mittels des zumindest einen optischen Effekts erfolgt.
- Schließlich ist analog zum oben Gesagten erfindungsgemäß die Verwendung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses vorgesehen.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine axonometrische Ansicht eines wiederverschließbaren Behältnisses in Form einer Schachtel, wobei die Schachtel mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsetikett versiegelt ist
- Fig. 2
- den Aufbau einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einer schematischen Schnittansicht, wobei das Sicherheitsetikett eine Prägestruktur aufweist
- Fig. 3
- eine Darstellung analog zu
Fig. 2 , wobei das Sicherheitsetikett abschnittsweise mit einem transparenten Klebeband überklebt ist - Fig. 4
- den Aufbau einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einer schematischen Schnittansicht, wobei das Sicherheitsetikett eine Prägestruktur und eine Schutzschicht aufweist
- Fig. 5
- eine Darstellung analog zu
Fig. 4 , wobei das Sicherheitsetikett abschnittsweise mit einem transparenten Klebeband überklebt ist - Fig. 6
- den Aufbau einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einer schematischen Schnittansicht, wobei das Sicherheitsetikett eine Interferenzschichtstruktur aufweist
- Fig. 7
- den Aufbau einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einer schematischen Schnittansicht, wobei das Sicherheitsetikett eine Prägestruktur sowie einen Schichtaufbau mit einer partiellen Trennlackschicht aufweist
-
Fig. 1 zeigt eine axonometrische Ansicht eines wiederverschließbaren Behältnisses in Form einer Schachtel 2, wobei die Schachtel 2 geschlossen und mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsetikett 1 versiegelt ist. Hierzu ist das Sicherheitsetikett 1 so auf die Schachtel 2 geklebt, dass es einen Schachtelgrundkörper 23 und eine in den Schachtelgrundkörper 23 eingeführte Lasche 24 verbindet, wobei sich die Lasche 24 hierbei in einer Verschlussposition zum Verschließen der Schachtel 2 befindet. Zum Öffnen der Schachtel 2 muss die Lasche 24 aus dem Schachtelgrundkörper 23 herausgezogen werden, was aufgrund des aufgeklebten Sicherheitsetiketts 1 prinzipiell nur möglich ist, wenn das Sicherheitsetikett 1 zerstört wird, insbesondere durch Aufschneiden des Sicherheitsetiketts 1 im Bereich zwischen der Lasche 24 und dem Schachtelgrundkörper 23. - Das Sicherheitsetikett 1 umfasst eine Unterseite 3 zur Kontaktierung des Behältnisses bzw. der Schachtel 2 sowie eine der Unterseite 3 gegenüberliegende Oberseite 4. Die Unterseite 3 ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen als Selbstklebeschicht 18 ausgeführt - vgl.
Fig. 2, Fig. 3 ,Fig. 4, Fig. 5 ,Fig. 6 undFig. 7 -, mit der das Sicherheitsetikett 1 auf die Schachtel 2 aufgeklebt werden kann, wobei das aufgeklebte Sicherheitsetikett 1 die Schachtel 2 mit der Unterseite 3 bzw. der Selbstklebeschicht 18 kontaktiert. - Die Oberseite 4 weist zumindest einen Abschnitt auf, in welchem zumindest ein optisch sichtbarer Effekt 25 für einen Benutzer von außen optisch sichtbar bzw. wahrnehmbar ist, wobei in
Fig. 1 der optische Effekt 25 durch Wellenlinien angedeutet ist. Der zumindest eine optisch sichtbare Effekt 25 ist dabei durch eine Strukturierung erzeugt, die derart ausgelegt ist, dass der zumindest eine optisch sichtbare 25 Effekt im zumindest einen Abschnitt der Oberseite 4 von außen nicht sichtbar ist, wenn der zumindest eine Abschnitt der Oberseite 4 mit einem transparenten, eine Klebstoffschicht 10 mit einer Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 5 g/m2 bis 100 g/m2, besonders bevorzugt von 10 g/m2 bis 50 g/m2, aufweisenden Klebeband 9 überklebt ist. D.h. selbst wenn das Sicherheitsetikett 1 zum Öffnen der Schachtel 2 vorsichtig aufgeschnitten und nachher mit dem transparenten Klebeband 9 überklebt wird, um eine Manipulation, insbesondere des Inhalts der Schachtel 2, möglichst unkenntlich zu machen, ist für den Benutzer die Manipulation am Sicherheitsetikett 1 sofort ersichtlich, weil der ursprünglich vorhandene optische Effekt 25 nicht mehr sichtbar ist. - Das in
Fig. 1 dargestellte Sicherheitsetikett 1, das erfindungsgemäß zur Versiegelung der wiederverschließbaren Schachtel 2 verwendet ist, und die Schachtel 2, auf die das Sicherheitsetikett 1 mit seiner Unterseite 3 geklebt ist, um die Schachtel 2 zu versiegeln, bilden ein erfindungsgemäßes System. - Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der zumindest eine optische Effekt 25 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus folgenden Gruppenelementen:
- eine Darstellung von einem oder mehreren Buchstaben, von einem oder mehreren Symbolen, von einer oder mehreren Linien, von einer oder mehreren Guillochen, von einer oder mehreren Zahlen oder von einem oder mehreren Schriftzügen;
- ein mattes Erscheinungsbild;
- ein Farbeffekt mit einer oder mehreren Farben, insbesondere ein Farbkippeffekt;
- ein Hologrammeffekt;
- ein optisch variabler Effekt, insbesondere ein Bewegungseffekt;
- ein Linseneffekt, insbesondere ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungseffekt;
- eine Kombination aus mehreren der oben genannten Gruppenelemente.
-
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts 1 in einer schematischen Schnittansicht, wobei die den optisch sichtbaren Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ) erzeugende Strukturierung eine Oberflächenstrukturierung in Form einer Prägestruktur 5 ist. D.h. die Oberflächenstrukturierung ist durch eine an sich bekannte Prägung erzeugt, wobei die Prägestruktur 5 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel außen angeordnet ist. Entsprechend ergibt sich eine mit Unebenheiten versehene Oberfläche 7 der Oberseite 4 des Sicherheitsetiketts 1 im zumindest einen Abschnitt, in welchem der zumindest eine optische Effekt 25 sichtbar ist. - Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der optische Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) insbesondere aufgrund eines Unterschieds der Brechungsindizes des Materials der Prägestruktur 5 und der zwischen den Unebenheiten befindlichen Leerräume erzeugt, wobei die Unebenheiten eine Rauheit der Oberfläche 7 mit Höhen-/Tiefenunterschieden im Bereich von 5 µm bis 50 µm bewirken. - Grundsätzlich können aber auch andere physikalische Effekte zur Erzeugung des zumindest einen optischen Effekts 25 beitragen. Beispielsweise können die Unebenheiten diffraktiv und/oder reflexiv wirken, insbesondere wenn die Höhen-/Tiefenunterschiede im Bereich von 200 nm bis 5 µm liegen.
- Der optische Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) wird bei diesem Ausführungsbeispiel beim Überkleben der Prägestruktur 5 mit dem Klebeband 9 ausgelöscht - d.h. der ursprüngliche optische Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ) ist dann nicht mehr sichtbar -, indem die Unebenheiten durch die Klebstoffschicht 10 bzw. durch die Haftklebmasse der Klebstoffschicht 10 zumindest bis zu einem gewissen Grad, vorzugsweise vollständig, ausgeglichen werden.Fig. 3 veranschaulicht dies, wobei das Klebeband 9 ebenfalls zum erfindungsgemäßen System gehören kann. Der zuvor vorhandene ortsabhängige Brechungsindex mit unterschiedlichen Werten für das Material der Prägestruktur 5 und die zwischen den Unebenheiten befindlichen Leerräume ist hierdurch jedenfalls nicht mehr gegeben, da die Leerräume zumindest bis zu einem gewissen Grad mit Haftklebmasse aufgefüllt sind. - Durch die genannten Unebenheiten kann insbesondere ein mattes Erscheinungsbild als optischer Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) erzeugt werden. Nach dem Überkleben mit dem transparenten Klebeband 9 ist dann kein mattes Erscheinungsbild mehr vorhanden, und kann das Erscheinungsbild dann glänzend sein. - Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Unebenheiten der Oberfläche 7 der Oberseite 4 im zumindest einen Abschnitt der Oberseite 7 haptisch wahrnehmbar. Entsprechend sind die Unebenheiten nach dem Überkleben mit dem Klebeband 9 nicht mehr haptisch wahrnehmbar, was für den Benutzer die Manipulationssicherheit bzw. die Erkennbarkeit einer Manipulation weiter verbessert.
-
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts 1, die grundsätzlich analog zur ersten Ausführungsform ist, d.h. grundsätzlich gilt das oben zur ersten Ausführungsform Gesagte, und wird daher auf obige Ausführungen verwiesen. Bei der zweiten Ausführungsform des Sicherheitsetiketts 1 ist jedoch zusätzlich eine außenliegende Schutzschicht 8 vorgesehen. D.h. die den zumindest einen optischen Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ) erzeugende Strukturierung ist auch in diesem Fall eine Oberflächenstrukturierung in Form einer Prägestruktur 5, wobei jedoch die Prägestruktur 5 nicht außen liegt, sondern hinter der Schutzschicht 8. Letztere gleicht die Prägestruktur 5 jedoch nicht aus, sondern erhält die geometrische Topographie der Prägestruktur 5 und bildet zudem die Oberfläche 7 aus. Entsprechend ergibt sich eine mit Unebenheiten versehene Oberfläche 7 der Oberseite 4 im zumindest einen Abschnitt der Oberseite 4, wobei der Verlauf der Oberfläche 7 der Prägestruktur 5 folgt. - Der optische Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) wird entsprechend auch beim zweiten Ausführungsbeispiel beim Überkleben des Sicherheitsetiketts 1 mit dem Klebeband 9 ausgelöscht - d.h. der ursprüngliche optische Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ) ist dann nicht mehr sichtbar -, indem die Unebenheiten der Oberfläche 7 durch die Klebstoffschicht 10 bzw. durch die Haftklebmasse der Klebstoffschicht 10 zumindest bis zu einem gewissen Grad, vorzugsweise vollständig, ausgeglichen werden.Fig. 5 veranschaulicht dies. -
Fig. 6 betrifft ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts 1, wobei die den zumindest einen optischen Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ) erzeugende Strukturierung eine Interferenzschichtstruktur 6 ist. Die Interferenzschichtstruktur 6 umfasst eine zumindest abschnittsweise lichtdurchlässige erste Interferenzschichtstrukturschicht 11, welche im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel an der Oberseite 4, außenliegend angeordnet ist und einen ersten Brechungsindex aufweist. - Unter der ersten Interferenzschichtstrukturschicht 11 ist eine zweite Interferenzschichtstrukturschicht angeordnet, welche einen vom ersten Brechungsindex verschiedenen zweiten Brechungsindex aufweist und zur Erzeugung eines Farbeffekts als optisch sichtbaren Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) mit der ersten Interferenzschichtstrukturschicht 11 zusammenwirkt, wobei der Farbeffekt zumindest eine Interferenzfarbe aufweist. Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die zweite Interferenzschichtstrukturschicht dabei als Reflexionsschicht 12 ausgebildet. - An den Grenzflächen der ersten Interferenzschichtstrukturschicht 11 und der Reflexionsschicht 12 wird ein gewisser Anteil einfallenden Lichts 13 reflektiert. Zudem kommt es zur Lichtbrechung. Lichtstrahlen des von den Grenzflächen reflektierten Lichts 14 interferieren je nach Wellenlänge konstruktiv oder destruktiv in Richtung des Benutzers. Dabei ist die beobachtete Interferenz abhängig von der Dicke und dem konkreten Brechungsindex. Durch geeignete Anpassung dieser Parameter lässt sich eine destruktive Interferenz für bestimmte Wellenlängen und somit eine verbleibende, bestimmte Interferenzfarbe einstellen.
- Der Farbeffekt wird durch das Überkleben mit dem transparenten Klebeband 9 geändert, sodass der ursprünglich vorhandene mindestens eine optische Effekt 25 (vgl.
Fig. 1 ) ausgelöscht bzw. nicht mehr sichtbar ist. Dies deswegen, da es ohne Klebeband 9 bei einer gegeben Dicke der Interferenzschichtstruktur 6 einen bestimmten Brechungsindexunterschied zwischen der Luft und dem die Interferenzschichtstruktur 6 umfassenden Schichtaufbau des Sicherheitsetiketts 1 gibt, der letztlich am Ort des Beobachters eine bestimmte Interferenzfarbe bewirkt. Wenn auf dem Schichtaufbau das Klebeband 9 aufgebracht ist, ändert sich somit die Interferenzbedingung, im speziellen die Gesamtdicke der Interferenzschichtstruktur 6 samt Klebeband 9, wodurch der Farbeffekt nicht mehr sichtbar ist. -
Fig. 7 betrifft ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts 1, wobei zur Erzeugung des zumindest einen optischen Effekts 25 (vgl.Fig. 1 ) eine außenliegende Prägestruktur 5 vorgesehen ist und das Sicherheitsetikett 1 darüber hinaus einen Schichtaufbau mit einer partiellen Trennlackschicht 16 aufweist. Die Prägestruktur 5 generiert den zumindest einen optischen Effekt 25 (vgl.Fig. 1 ), wobei hierfür das oben zum ersten Ausführungsbeispiel undFig. 2 und Fig. 3 Gesagte gilt und daher an dieser Stelle nicht wiederholt wird. - Im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel besteht der Schichtaufbau in einer ersten Richtung 21 gesehen aus folgenden Schichten, wobei die erste Richtung 21 von der Oberseite 4 zur Unterseite 3 weist: Die oberste bzw. außenliegende Schicht, die die Prägestruktur 5 umfasst, welche Unebenheiten an der Oberfläche 7 der Oberseite 4 des Sicherheitsetiketts 1 ausbildet, ist durch eine Prägelackschicht 20 ausgebildet. In erster Richtung 21 gesehen ist unmittelbar nach der Prägelackschicht 20 eine transparente Folie 22 angeordnet. Unmittelbar hinter der transparenten Folie 22 ist die partielle Trennlackschicht 16 angeordnet. Unmittelbar hinter der partiellen Trennlackschicht 16 ist eine Farbschicht 17 angeordnet. Die in erster Richtung 21 gesehen letzte Schicht ist durch die Selbstklebeschicht 18 gebildet, mit der das Sicherheitsetikett 1 auf die Schachtel 2 aufgeklebt werden kann bzw. aufgeklebt ist, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Selbstklebeschicht 18 unmittelbar hinter der Farbschicht 17 angeordnet ist.
- Die partielle Trennlackschicht 16 dient der Sicherstellung der Dokumentenechtheit, indem ein sog. Void-Effekt generiert wird, wenn versucht wird, das auf die Schachtel 2 geklebte Sicherheitsetikett 1 abzureißen bzw. abzuziehen. Die partielle Trennlackschicht 16 kann die Form von einem oder mehreren Buchstaben, von einem oder mehreren Zeichen, von einem oder mehreren Symbolen, von einer oder mehreren Linien, von einer oder mehreren Guillochen, von einer oder mehreren Zahlen oder von einem oder mehreren Schriftzügen aufweisen, was in
Fig. 7 durch die Leerräume in der partiellen Trennlackschicht 16 angedeutet ist. Die partielle Trennlackschicht 16 vermittelt eine unterschiedliche Haftung zwischen der in erster Richtung 21 gesehen vor ihr angeordneten transparenten Folie 22 und der hinter ihr angeordneten Farbschicht 17 im Vergleich zur Haftung dieser Schichten ohne zwischengeschalteter Trennlackschicht 16 (d.h. inFig. 7 im Bereich der Leerräume). Entsprechend entstehen beim Abziehen die oben genannten Formen bzw. werden diese sichtbar, was die Sicherheit erhöht bzw. Dokumentenechtheit bewirkt. -
- 1
- Sicherheitsetikett
- 2
- Schachtel
- 3
- Unterseite des Sicherheitsetiketts
- 4
- Oberseite des Sicherheitsetiketts
- 5
- Prägestruktur
- 6
- Interferenzschichtstruktur
- 7
- Oberfläche der Oberseite
- 8
- Schutzschicht
- 9
- Klebeband
- 10
- Klebstoffschicht des Klebebands
- 11
- Erste Interferenzschichtstrukturschicht
- 12
- Reflexionsschicht
- 13
- Einfallendes Licht
- 14
- Reflektiertes Licht
- 16
- Partielle Trennlackschicht
- 17
- Farbschicht
- 18
- Selbstklebeschicht
- 20
- Prägelackschicht
- 21
- Erste Richtung
- 22
- Transparente Folie
- 23
- Schachtelgrundkörper
- 24
- Lasche
- 25
- Optisch sichtbarer Effekt
Claims (13)
- Sicherheitsetikett (1) zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses, das Sicherheitsetikett (1) umfassend eine Unterseite (3) zur Kontaktierung des Behältnisses sowie eine der Unterseite (3) gegenüberliegende Oberseite (4),wobei das Sicherheitsetikett (1) eine zumindest einen optisch sichtbaren Effekt (25) erzeugende Strukturierung (5, 6) aufweist, wobei der zumindest eine optisch sichtbare Effekt (25) in zumindest einem Abschnitt der Oberseite (4) von außen optisch sichtbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (5, 6) derart ausgelegt ist, dass der zumindest eine optisch sichtbare Effekt (25) im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4) von außen nicht sichtbar ist, wenn der zumindest eine Abschnitt der Oberseite (4) mit einem transparenten, eine Klebstoffschicht (10) mit einer Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 5 g/m2 bis 100 g/m2, besonders bevorzugt von 10 g/m2 bis 50 g/m2, aufweisenden Klebeband (9) überklebt ist.
- Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere Prägestruktur (5), umfasst, wobei die Oberflächenstrukturierung eine mit Unebenheiten versehene Oberfläche (7) der Oberseite (4) im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4) ausbildet oder der Verlauf einer mit Unebenheiten versehenen Oberfläche (7) der Oberseite (4), im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4), der Oberflächenstrukturierung folgt, wobei die Unebenheiten durch die Klebstoffschicht (10) des Klebebands (9) zumindest teilweise, bevorzugt zu zumindest 75%, besonders bevorzugt zu zumindest 90%, ausgleichbar sind.
- Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) der Oberseite (4) im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4) eine Rauheit mit Höhen-/Tiefenunterschieden der Oberfläche (7) im Bereich von 200 nm bis 50 µm aufweist.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung zumindest teilweise durch Schrumpfung eines strahlungshärtbaren Lacks aufgrund von Bestrahlung mittels auf Excimer-Basis arbeitender Leuchtmittel gefertigt ist.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung zumindest teilweise durch Pigmente eines Lacks ausgebildet ist.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten der Oberfläche (7) der Oberseite (4) im zumindest einen Abschnitt der Oberseite (4) haptisch wahrnehmbar sind.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung eine Interferenzschichtstruktur (6) umfassend zumindest eine zumindest abschnittsweise lichtdurchlässige erste Interferenzschichtstrukturschicht (11) mit einem ersten Brechungsindex und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Interferenzschichtstrukturschicht mit einem vom ersten Brechungsindex verschiedenen zweiten Brechungsindex zur Erzeugung eines Farbeffekts als optisch sichtbaren Effekt (25) aufweist, wobei der Farbeffekt zumindest eine Interferenzfarbe aufweist.
- Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Interferenzschichtstrukturschicht als Reflexionsschicht (12) ausgebildet ist.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine optische Effekt (25) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus folgenden Gruppenelementen:- eine Darstellung von einem oder mehreren Buchstaben, von einem oder mehreren Symbolen, von einer oder mehreren Linien, von einer oder mehreren Guillochen, von einer oder mehreren Zahlen oder von einem oder mehreren Schriftzügen;- ein mattes Erscheinungsbild;- ein Farbeffekt mit einer oder mehreren Farben, insbesondere ein Farbkippeffekt;- ein Hologrammeffekt;- ein optisch variabler Effekt, insbesondere ein Bewegungseffekt;- ein Linseneffekt, insbesondere ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungseffekt;- eine Kombination aus mehreren der oben genannten Gruppenelemente.
- Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett (1) einen Schichtaufbau mit zumindest einer partiellen Trennlackschicht (16) umfasst.
- System umfassend ein Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sicherheitsetikett (1) mit seiner Unterseite (3) auf ein wiederverschließbares Behältnis (2) geklebt ist, um dieses zu versiegeln.
- System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein transparentes Klebeband (9) mit einer Klebstoffschicht (10) umfasst, wobei die Klebstoffschicht (10) eine Haftklebmasse mit einem Flächengewicht von 0,5 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 5 g/m2 bis 100 g/m2, besonders bevorzugt von 10 g/m2 bis 50 g/m2, aufweist.
- Verwendung eines Sicherheitsetiketts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Versiegeln eines wiederverschließbaren Behältnisses (2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22215033.6A EP4390900A1 (de) | 2022-12-20 | 2022-12-20 | Sicherheitsetikett und dessen verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22215033.6A EP4390900A1 (de) | 2022-12-20 | 2022-12-20 | Sicherheitsetikett und dessen verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4390900A1 true EP4390900A1 (de) | 2024-06-26 |
Family
ID=84547307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22215033.6A Pending EP4390900A1 (de) | 2022-12-20 | 2022-12-20 | Sicherheitsetikett und dessen verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4390900A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103758A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Manipulationsgeschützte Folie |
-
2022
- 2022-12-20 EP EP22215033.6A patent/EP4390900A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103758A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Manipulationsgeschützte Folie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1827864B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1089883B1 (de) | Gegenstand mit optischem effekt | |
EP2635444B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements | |
EP1171319B1 (de) | Dekorationsfolie | |
EP2633345B1 (de) | Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster | |
DE10064616C2 (de) | Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie | |
EP2310211B1 (de) | Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1713645B2 (de) | Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern | |
DE102006050047A1 (de) | Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen | |
EP2580069B1 (de) | Datenträger mit merkmalsbereich und verfahren | |
DE4343387A1 (de) | Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente | |
EP1697146A2 (de) | Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2379339A1 (de) | Datenträger mit durchsichtsbereich | |
EP1930176B1 (de) | Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement | |
EP1599345A2 (de) | Sicherheitselement mit einer gitterstruktur | |
EP2029371B1 (de) | Refraktives durchsichtssicherheitselement | |
EP1509813A1 (de) | FäLSCHUNGSSICHERE METALLFOLIE | |
EP4390900A1 (de) | Sicherheitsetikett und dessen verwendung | |
DE102007020026A1 (de) | Sicherheitspapier mit Durchsichtssicherheitselement | |
EP2439074B1 (de) | Sicherheitspapier mit Wasserzeichen | |
EP3726506B1 (de) | Versiegelungsfolie | |
EP3332278B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE102010002481B4 (de) | Originalitätssiegel | |
EP4394745A1 (de) | Flächiges versiegelungselement | |
EP2008834A1 (de) | Gegenstand mit optischem Effekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |