EP4376756A1 - Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür - Google Patents

Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür

Info

Publication number
EP4376756A1
EP4376756A1 EP22757868.9A EP22757868A EP4376756A1 EP 4376756 A1 EP4376756 A1 EP 4376756A1 EP 22757868 A EP22757868 A EP 22757868A EP 4376756 A1 EP4376756 A1 EP 4376756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
gear
shaft
longitudinal axis
wobble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22757868.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Stefan
Sven Axel Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Publication of EP4376756A1 publication Critical patent/EP4376756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • A61B2017/00327Cables or rods with actuating members moving in opposite directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B2034/301Surgical robots for introducing or steering flexible instruments inserted into the body, e.g. catheters or endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B2034/305Details of wrist mechanisms at distal ends of robotic arms

Definitions

  • the invention relates to a steering gear of a surgical instrument for bending a tool tip by means of a spatially alignable wobble steering ring, and to a surgical instrument that has such a steering gear.
  • Surgical instruments are known from the prior art, which can be performed manually or by a robot, and which have tools whose tool tip can be pivoted by means of a plurality of interlocking pivoting members. These pivot links are connected to a variety of steering wires or cables to provide fine control of the tool tip. A more even force distribution in all bending directions can be achieved with many thin steering wires compared to a few thicker steering wires. It is known from US Pat. No.
  • 5,454,827 B2 to couple such steering wires to a spatially adjustable swashplate arranged on the proximal side in an actuating unit, which is connected via a rod to a manually operable control lever, so that a movement of the spatially adjustable swashplate results in a corresponding relative movement of the distal-side Pivoting members and thus a pivoting of the tool tip gently caused.
  • the setting angles of two drives can be transmitted directly to the swash plate in order to align them for controlling the tool tip.
  • steering wires are attached to the swash plate so that the tool tip can be continuously and smoothly controlled by aligning the swash plate.
  • the known steering gear has two drive bevel gears offset from one another by 180°, which are arranged on a common axis of rotation, which runs perpendicularly to a longitudinal axis of the instrument, each with an associated motor.
  • the swash plate is arranged between the drive bevel gears and is mounted in a steering ring which is non-rotatably connected to a third bevel gear which meshes with the two drive bevel gears and can be rotated about an axis of rotation which is perpendicular to the longitudinal axis of the instrument and perpendicular to the common axis of rotation of the pinion gears runs.
  • the toothed chain is supplemented by a fourth bevel gear, which is arranged on the axis of rotation of the third bevel gear offset by 180° to the third bevel gear and meshes with the two drive bevel gears, where the steering ring is freely rotatably mounted in the fourth bevel gear.
  • the toothed chain closed in this way ensures that all the bevel gears engage with one another and enables an even distribution of power.
  • the design of the drive for the steering wires with the spatially adjustable swash plate on which the steering wires are mounted has the advantage that this enables a spatially com pact design and only one component has to be moved in order to be able to address all steering wires.
  • US Pat. No. 7,699,855 B2 discloses a surgical instrument which has an interface in order to be able to connect the instrument to a robotic arm. All drives that control the instrument are arranged in the robotic arm. The transfer the angle of rotation of the drives to the instrument takes place via coupling discs in a common separating plane.
  • WO 2014/004242 also describes such an interface, with the drives being installed in the robot arm.
  • the above construction is associated with a complex structure and an indi rect control.
  • the drives are not arranged directly in the surgical instrument, which means that the swash plate is not controlled in a linear manner.
  • US Pat. No. 10,105,128 B2 also discloses a control of such a tool tip; there this is done via a mechanism that includes toothed disc segments and link rods in order to transmit the movement of the drives to the swash plate.
  • the additional task of providing a surgical instrument with an alternative guide for the steering ring is achieved by the surgical instrument having the features of independent claim 11 .
  • the steering gear according to the invention is designed for handling a surgical instrument that has a shaft at the distal end of which there is a bending mechanism for actuating a tool.
  • the steering gear according to the invention can be arranged at the proximal end of the shaft, which has a longitudinal axis B, who the.
  • the steering gear according to the invention has a shaft element which also has a longitudinal axis and which, in a mounting arrangement in which the steering gear and the surgical instrument are mounted on one another, continues the shaft; accordingly, the two longitudinal axes continue each other.
  • the steering gear has a wobble steering ring which is operatively coupled to the distal bending mechanism to control the bending of the same. can become pelted.
  • the wobble steering ring has a central-axial through-opening for a bearing device which is fixed in the axial longitudinal direction on the shaft element of the steering gear and can be rotated about the longitudinal axis B with the shaft element.
  • the steering gear has three motorized drives and provides an operative coupling of the three drives with the wobble steering ring for the transmission of the adjustment angles of the three drives to the wobble steering ring.
  • the wobble steering ring can be aligned spatially with respect to two pivot axes running perpendicular to one another and to the longitudinal axis via the adjustment angle of two of the three drives and can be rotated about the longitudinal axis via the adjustment angle of the third of the three drives.
  • the longitudinal axis of the shaft shaft is identical to the longitudinal axis of the shaft of the surgical instrument into which the steering gear according to the invention can be used.
  • the shaft element which can be arranged at the proximal end of the shaft of the surgical instrument and can continue this shaft, enables the shortest possible axial space and thus a space-saving, compact steering gear.
  • the wobble steering ring can be controlled directly by means of the drive motors. No further deflection mechanisms or gear ratios are necessary, so that the shortest possible transmission chain is possible.
  • Such a direct power transmission which shows a linear transmission behavior, allows a simple software control, so that a precise and reliable control of the component to be controlled is achieved.
  • the bearing device of the wobble steering ring which can be rotated about the longitudinal axis with the shaft element, is a cardanic bearing device which has a universal joint disk arranged in the central-axial through-opening and having at least four radial through-holes offset by 90° to one another, wherein a bearing pin is arranged in each radial through bore.
  • the other two in the through-holes coaxially, ie offset by 180 ° to each other arranged second bearing pins, which form a second pair of bearing pins, connect the universal joint disk with the Shaft element, wherein the first pair of bearing pins is offset by 90° to the second pair of bearing pins.
  • the universal joint disk is pivotably arranged on the shaft element by means of the bearing pin pairs and supports the wobble steering ring so that it can be tilted about the pivot axes and rotated about the longitudinal axis B with the shaft element.
  • the wobble steering ring is thus fixed laterally in space on the shaft element, which is rotatably mounted at both ends, but can be tilted or rotated in all three spatial directions, as a result of which the tool tip can be controlled in a targeted manner.
  • Spherical disc-shaped means here a toroidal, part-spherical or also toroidal outer surface, which is defined by a surface of revolution, which is formed by rotation of an outwardly curved arc of a circle about the longitudinal axis, the center of the circular arc lying on the longitudinal axis and thus any contact point is ideally equidistant to the center of the circle.
  • Effective section is the area of the steering ring that can enter into a force-transmitting operative connection with the contact roller section, i.e. is in direct contact with the force transmitter, e.g. through a frictional operative connection using friction elements, or is in engagement, e.g. through a Gearing or other suitable power-transmitting active connections.
  • the power transmission can take place via a mutual, interlocking toothing as an operative connection instead of via frictional engagement.
  • Contact roller section here means any component that transmits the movement initiated by motors, whether rotary or linear, directly, ie can pass it on to the active section of the steering ring in the sense of a power transmission.
  • the power transmission can take place via an intermeshing tooth system or another suitable operative connection instead of via frictional engagement
  • the steering gear can also have four gear shafts, which are each offset by 90° around the wobble steering ring and are all rotationally driven in the same direction by the third motor.
  • all gear shafts would have to rotate in the same direction for the rotation of the wobble steering ring, and gear shafts arranged in pairs or opposite each other would have to rotate in opposite directions for tilting. This allows a more stable movement of the gear and thus the control of the wobble steering ring, since twice as many contact roller sections with higher traction can apply a higher contact pressure and thus more force to the wobble steering ring.
  • each gear shaft has a drive section which has a circumferentially round-toothed toothed rack section which defines an axial displacement path of each gear shaft and meshes with a pinion (drive pinion) which sits on a drive shaft of the respective motor, wherein the drive shafts define drive axes that are perpendicular to the longitudinal axis and the axes of rotation of the transmission shafts.
  • a movement of a gear shaft initiated by the activation of one of the first two motors causes the drive pinion to engage in the straight teeth of the drive section, as a result of which the gear shaft is linearly displaced within the steering gear, depending on the direction in which the drive shaft rotates the pinion, e.g. B.
  • Drive section means every component that directly absorbs the movement initiated by motors, whether rotary or linear, and converts it into a movement of the transmission shafts.
  • the two transmission shafts are driven in the same direction by the third motor for rotation about the respective axis of rotation.
  • Each transmission shaft preferably has a gear at a free end of the drive section which meshes with a common drive gear which is driven by the third motor via a drive shaft parallel to the longitudinal axis and the axes of rotation.
  • the transmission shafts are therefore jointly driven by the third motor, allowing the swash steering ring to rotate.
  • the gear bewelle enable by synchronizing contact roller sections the rotation of the wobble steering ring and form, if the contact roller sections are designed as rollers, a kind of roller mill, the drum of which corresponds to the wobble steering ring.
  • a force transmission between the contact roller sections of the gear shafts and the active section of the wobble steering ring is provided by frictional engagement.
  • One or both of the friction partners consisting of the active section of the wobble steering ring and the respective contact roller section, have a casing made of a friction-increasing material. Alternatively, they consist entirely of the friction-increasing material.
  • the wobble steering ring can have such a material or only the contact roller sections or both components.
  • the frictional connection enables a constructively simple power transmission through a suitably selected material that applies a specific frictional force.
  • these contact roller sections can be casings, for example stretched hose sections made of an elastomer, such as rubber.
  • the steering gear has a bearing housing with a base plate, the transmission shafts below the two Ge and is arranged parallel to them.
  • the bearing housing has a first side plate which is fixed to the base plate at the end of the contact portions of the gear shafts and has two through-holes for supporting the gear shafts.
  • the bearing housing has a second side plate with two through-holes, through which the drive portion located between the toothed portions and the terminal gears extends and which is fixed to the base plate at the end facing away from the first side plate.
  • the length of the section of the transmission shaft between the toothed section and the terminal gear wheel corresponds at least to the length of the displacement path of the transmission shaft, so that neither the gear wheel nor the toothed section strike the second side plate during the axial movement of the transmission shaft.
  • the bearing housing enables safe storage of the moving components of the steering gear.
  • the shaft element is also rotatably mounted in these two components by means of two ball bearings.
  • the wobble steering ring has a first end face which has a first funnel-shaped recess.
  • a base of the first funnel-shaped recess there are through-holes for the passage of steering wires.
  • the steering wires are preferably mounted in a clamped manner on the wobble steering ring by means of a clamp connection, so that in the event of damage, the steering wires can be easily replaced.
  • This clamping connection can be provided, for example, by a clamping disk that can be arranged in the second funnel-shaped recess.
  • the steering wires can also be glued, welded or soldered to the wobble steering ring in order to achieve a stable fastening of the steering wires. Because the steering wires can be connected directly to the swash steering ring, no further additional components are necessary, such as a separate arrangement of the swash plate in a steering ring, as has been the case in the prior art.
  • the central-axial passage opening of the wobble steering ring extends through the funnel base of the first funnel-shaped recess.
  • the swash control ring has a second end face which has a second funnel-shaped recess.
  • the second funnel-shaped recess has a smaller diameter than the first funnel-shaped recess.
  • the central-axial through-opening extends further through the funnel base of the second funnel-shaped recess, so that there is a continuous linear through-opening around the geometric center of the wobble steering ring through this, in which the cardanic bearing device for mounting the wobble steering ring on the Shaft element can be used.
  • the funnel-shaped recesses allow the swash ring to be flexible in space be tilted without disturbing the course of the steering wires, these can easily follow the movement of the wobble steering ring.
  • a first embodiment of a surgical instrument according to the invention which has a shank, an actuating unit arranged at the proximal end of the shank and a tool arranged at the distal end of the shank with a tool tip that can be bent by means of a distal deflection mechanism, refers to the fact that the tool tip that can be bent by a steering gear according to the invention can be spatially aligned.
  • the steering gear according to the invention allows the surgical instrument to be constructed in a structurally simple and space-saving manner, so that a simple connection to a robot arm can be made possible, in which the movement of the drives can be transmitted directly to the tool tip.
  • the result is an exactly controllable use of the surgical instrument.
  • the actuating element is mounted in the shaft in an axially displaceable manner and is operatively connected to the actuating unit on the proximal side.
  • the distal deflection mechanism of the deflectable tool tip consists of at the distal end of the shank is arranged swivel members, the wires running in the longitudinal direction of the shank steering are connected to the steering gear.
  • the surgical instrument according to the invention has the advantage that many thin steering wires can be used to control the pivotable tool tip and that this control is sensitive, precise and reproducible due to the motorized drive for the spatially adjustable disc on which the steering wires are mounted proximally he follows. Further embodiments as well as some of the advantages associated with these and other embodiments of the steering gear and the surgical instrument will become clearer and better understood through the following detailed description with reference to the accompanying figures. Items or parts thereof that are substantially the same or similar may be given the same reference numbers.
  • the figures are only a schematic representation of an embodiment of the invention.
  • the drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective side view of a surgical instrument
  • FIG. 2 shows a perspective view of a steering gear according to the invention with a wobble steering ring
  • FIG. 3 shows another perspective, partially sectioned view of a steering gear according to the invention with a wobble steering ring
  • FIG. 6 is a front view of the steering gear according to the invention.
  • Fig. 7 is a front view of the wobble steering ring with the force transmitters of the gears.
  • Fig. 1 shows schematically a surgical instrument 1 with a hollow shank 2, arranged at the proximal end 3 of the shank 2, shown only schematically Actuate supply unit 4 and arranged at the distal end 5 of the shank 2 tool tip 6 with a tool 7, which is about an axially displaceable actuating element 8 mounted in the shaft 2 can be actuated, which is in operative connection with the actuating unit 4 on the proximal side. bond stands.
  • the actuating unit 4 can be a manually actuated handle or a structural unit designed for robotic use, that is to say it can also be actuated without manual intervention.
  • the tool 7 of the tool tip 6 can be, for example, a tool provided with jaw parts, as shown in FIG.
  • the tool tip 6 can be pivoted relative to the longitudinal axis 10 of the shank 2 via a joint mechanism 9, the joint mechanism 9 consisting of pivoting members 11 arranged at the distal end of the shank 5, which are connected via steering wires 12 running in the longitudinal direction of the shank 2 to a proximal En de 3 of the shaft 2 arranged drive in the form of a steering gear 13 are connected that a movement of the proximal side drive 13 causes a corresponding relative movement of the distal-side pivoting members 11 and thus a pivoting of the tool tip 6.
  • steering wires 12 can also be used functionally, which is why the term steering wires 12 used can also be read and understood synonymously as a steering cable.
  • the axially ver slidably mounted in the shaft 2 actuating element 8 for actuating the tool tip 6 of the tool 7 is formed in the illustrated embodiments as a pull / push rod.
  • the steering gear 13 for the steering wires 12 is a motorized steering gear 13, which has a spatially adjustable wobble steering ring 14, on which the steering wires 12 are mounted in such a way that a displacement of the wobble steering ring 14, preferably via the motorized steering gear 13, is effected via the steering wires 12 causes a pivoting of the tool tip 6.
  • the shank 2 is connected to the motorized steering gear 13 connected.
  • the actuating element 8 for actuating the instrument 7 is axially slidably mounted ver.
  • the steering wires 12 emerging from the shaft 2 at the proximal end 3 of the shaft 2 are fed to a wobble steering ring 14 mounted on the shaft element 21 and set there.
  • the swash -Lenkring 14 for each steering wire 12 an axialpa parallel through hole 30, wherein the steering wires 12 within the through holes 30 are fixed.
  • the steering gear 13 is shown in detail in an embodiment of the invention, the core of the spatially adjustable swash -Lenkring 14 is on which the steering wires 12 are attached so that a displacement of the swash-steering rings 14 over the steering wires 12 mounted on the wobble steering ring 14 causes the tool tip 6 to pivot.
  • the steering wires 12 for pivoting the distal-side pivoting members 11 and the tool tip 6 can be controlled precisely, sensitively in the smallest of steps and also reproducibly by means of the construction via the wobble steering ring 14 .
  • the number of steering wires 12 to be used for a motorized drive 13 can be chosen quite freely, in the example shown, e.g. B. Fig. 6, the wobble steering ring 14 provides ten through holes 30 for the steering wires 12 before.
  • the steering gear 13 has, as can be seen in Fig. 2 and 3, three drives with motors 17, 17 ', 17' with drive axles C, C', C', the drive axles C, C of the first motor 17 and of the second motor 17' are parallel to each other and at right angles to the longitudinal axis B.
  • the drive axis C" of the third motor 17" runs parallel to the longitudinal axis B.
  • the longitudinal axis B is the common axis in the longitudinal direction of the surgical instrument 1 according to FIG. 1 and of the steering gear 13.
  • the shaft 2 of the surgical instrument lies on the longitudinal axis B therein 1 and also a shaft element 21 adjoining the shaft 2, on which the wobble steering ring 14 is arranged.
  • the first two motors 17, 17' each have a drive shaft 17a, 17b, on each of which a pinion 19, 19' is seated.
  • the pinions 19, 19' are each connected to a gear shaft 15, 15', each gear shaft 15, 15' having a contact roller section K and a drive section A on.
  • the gear shafts 15, 15' each have an axis of rotation D, D' which is parallel to the longitudinal axis B and forms a central angle of 90° with the longitudinal axis B, as shown in FIG.
  • each transmission shaft 15, 15' has a circumferentially round toothed rack section 18, 18', with which each pinion 19, 19' meshes.
  • the gearing is straight so that when one or both of the motors 17, 17' rotate their drive shafts 17a, 17b rotate, the pinions 19, 19 'rotate as well, due to the constant engagement in the respective rack sections 18, 18' of the gear shafts 15, 15 'the gear shafts 15, 15' are linearly displaced in the distal or proximal direction, depending on the direction of rotation direction of the drive shafts 17a, 17b.
  • the toothed rack section 18, 18' has a length which corresponds to an axial displacement path of the transmission shaft 15, 15'.
  • the respective contact roller section K of the gear shafts 15, 15' sits in a distal area of the gear shafts 15, 15' and makes tangential contact with a lateral surface of the wobble steering ring 14 at a contact point E, E' on an active surface W, as shown in particular in Fig. 7 can be seen.
  • the effective surface W corresponds to the complete lateral surface of the swash steering ring 14.
  • the geometric shape of the swash steering ring 14 is a symmetrical spherical disk, the geometric center of which lies on the longitudinal axis B.
  • the center forms an isosceles triangle whose legs are each defined by a straight line perpendicular to the longitudinal axis B and to the respective axis of rotation D, D 'through the center of the Ku gel disc and the contact point E, E 'on the effective surface W of the swash -Lenkrings 14 and each have a gimbal pivot axis F, F' defined, which enclose a right angle at the center ei NEN.
  • the wobble steering ring 14 can be tilted in all three spatial directions about these pivot axes F, F'.
  • force transmitters 16, 16' are provided in the contact roller section K, which, as a circumferential rubber coating, accomplish the force transmission via frictional engagement.
  • a material with a high coefficient of friction increases traction and thus the force that can be transmitted to the active surface W, both for tilting and for rotation.
  • each transmission shaft 15, 15' has a gear wheel 25, 25' at its free, proximal end of the drive section A, which meshes with a common drive gear wheel 23.
  • the common drive toothed wheel 23 is driven by the third motor 17′′ via a drive shaft 23′ parallel to the longitudinal axis B and the axes of rotation D, D′, which defines the third drive axis C′′ (see FIG. 5).
  • An axial length of the drive gear 23 is adapted to the axial displacement path of each gear shaft 15, 15', so that the gears 25, 25' remain in mesh with the common drive gear 23 during the linear back and forth movement of the gear shafts 15, 15' .
  • the gears 25, 25' are connected to the transmission shafts 15, 15' via suitable fastening means, here, as can be seen in FIG. so that a slip-free rotation of the gear shafts 15, 15' is possible.
  • the wobble steering ring 14 which is in the form of a symmetrical spherical disc, has two end faces, as can be seen in FIGS. 2 to 6 and in particular in FIG.
  • a first end face 28 is oriented in the distal direction and has a first funnel-shaped recess 28'.
  • the through-holes are 30 for carrying out the steering wires 12 (shown in Fig. 3, 5 to 8) is introduced, as well as a central-axial through-opening 14' of the swash -Lenkrings 14, the extends from the first end face 28 to a second end face 29 also through its funnel, so that the wobble steering ring 14 can be mounted on the shaft element 21.
  • the second end face 29 of the wobble steering ring 14 has a second funnel-shaped recess 29'. This second funnel-shaped recess 29' has a smaller diameter than the first funnel-shaped recess 28' and allows tilting on the shaft element 21.
  • a bearing pin 33 is also arranged in each of the two other radial through-bores of the universal joint disk 10, which are offset by 90° thereto, one of which can be seen in FIG aligned with the corresponding through hole in the universal joint disk 10.
  • two bearing pins 33, 34 arranged offset from one another by 180° form a first and a second pair of bearing pins, with the first pair of bearing pins, from which in 3 a first bearing pin 33 is arranged in the radial through hole 31 of the swash steering ring 14 and in FIG.
  • the two other bearing pins 34 which are offset by 180° from one another, i.e.
  • the universal joint disk 10 is thus pivotably arranged on the shaft element 21 by means of the second bearing pins 34 and supports the wobble steering ring 14 via the bearing pins 33 so that it can be tilted about the pivot axes F, F′. This also transfers the power through the steering gear
  • a bearing housing 20 which has a base plate 22 which is arranged below the two transmission shafts 15,15' and parallel to these, as shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the base plate 22 is adjoined by a first side plate 24, which is at the end of the contact sections K, K' of the gear shafts 15, 15' and two through-holes 26 (see FIG. 6) for the rotatable positioning of the gear shafts 15 has '15'.
  • roller bearings for example ball bearings, optionally also plain bearings, which are incorporated in the through-holes 26, are preferably provided.
  • the bearing housing 20 has a second side plate 24' with two through-bores 27, through which the drive section A extends between the toothed sections 18, 18' and the terminal gear wheels 25, 25'.
  • the second side plate 24 ′ is fastened to the base plate 22 at the end of the base plate 22 which is remote from the first side plate 24 .
  • the second side plate 24' has a through hole 26' for mounting the drive shaft 23' of the drive gear wheel 23, as can be seen in FIG.
  • the mounting of the shaft element 21 on both sides is also shown there:
  • the second side plate 24' has a further through hole 27' with a bearing ring 38.
  • the housing 20 has a third side plate 24" with a through hole 27" in which a roller bearing 35 is also arranged.
  • the second side plate 24' carries fastening means 37 with which the third motor 17'' is fastened to the bearing housing 20.
  • the length of the fastening means 37 corresponds at least to the length of the gear wheel 23, so that the fastening means 37 keep the displacement movement of the transmission shafts 15, 15' stable.
  • All three motors 17, 17', 17'' can be connected to a power source (external or present in the surgical instrument 1) via electrical connections 36.
  • the present invention provides a steering gear 13 for a surgical instrument 1 with a shaft 2, at the distal end 5 of which there is a bending mechanism 9 for actuating a tool 6, and a surgical instrument 1 with such a steering gear is ready.
  • the steering gear 13 has a shaft element 21 with a longitudinal axis B, which continues the shaft 2 when the steering gear 13 is assembled with the surgical instrument 1 .
  • wobble steering ring 14 which can be operatively coupled to the distal bending mechanism 9 and has a central-axial through opening 14' for a bearing device which is fixed in the axial longitudinal direction on the shaft element 21 of the steering gear 13 and which is connected to the shaft element 21 the longitudinal axis B is rotatable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Lenkgetriebe (13) für ein chirurgisches Instrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Ende (5) eine Abwinkelungsmechanik (9) zur Betätigung eines Werkzeugs (6) vorliegt, und ein chirurgisches Instrument (1) mit einem solchen Lenkgetriebe bereit. Das Lenkgetriebe (13) hat ein Schaftelement (21) mit einer Längsachse (B), das bei einer Montageanordnung des Lenkgetriebes (13) mit dem chirurgischen Instrument (1) den Schaft (2) fortsetzt. Es weist einen Taumel-Lenkring (14) auf, der operativ mit der distalen Abwinkelungsmechanik (9) koppelbar ist und eine zentral- axiale Durchgangsöffnung (14') für eine in axialer Längsrichtung auf dem Schaftelement (21) des Lenkgetriebes (13) festgelegte Lagervorrichtung aufweist, die mit dem Schaftelement (21) um die Längsachse (B) rotierbar ist. Drei motorisierte Antriebe liegen vor, die operativ mit dem Taumel-Lenkring (14) zur Übertragung der Stellwinkel der drei Antriebe auf den Taumel-Lenkring (14) gekoppelt sind, wobei der Taumel-Lenkring (14) über die Stellwinkel zweier der drei Antriebe räumlich in Bezug auf zwei senkrecht zueinander und zu der Längsachse (B) verlaufende Schwenkachsen (F, F') ausrichtbar ist und über den Stellwinkel des dritten der drei Antriebe um die Längsachse (B) rotierbar ist.

Description

Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe eines chirurgischen Instruments zur Abwinkelung einer Werkzeugspitze mittels eines räumlich ausrichtbaren Taumel-Lenkrings, sowie ein chirurgisches Instrument, das ein solches Lenkgetriebe aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind chirurgische Instrumente bekannt, die manuell oder von einem Roboter geführt werden können, und die Werkzeuge aufweisen, deren Werkzeug spitze mittels mehrerer ineinandergreifender Schwenkglieder verschwenkt werden kann. Diese Schwenkglieder sind mit einer Vielzahl Lenkdrähte oder -seile verbunden, um eine feinfühlige Steuerung der Werkzeugspitze zu erreichen. Mit vielen dünnen Lenkdrähten gegenüber wenigen dickeren Lenkdrähten kann eine gleichmäßigere Kraftverteilung in alle Abwinkelungsrichtungen erzielt werden. Aus US 5,454,827 B2 ist bekannt, solche Lenkdrähte mit einer proximal seitig in einer Be tätigungseinheit angeordneten räumlich verstellbaren Taumelscheibe zu koppeln, die über eine Stange mit einem manuell betätigbaren Steuerhebel verbunden ist, sodass eine Bewe gung der räumlich verstellbaren Taumelscheibe eine entsprechende relative Bewegung der distalseitigen Schwenkglieder und somit ein Verschwenken der Werkzeugspitze verur sacht.
Ferner ist bekannt, in einem chirurgischen Instrument mit einem kompakten Lenkgetriebe die Stellwinkel von zwei Antrieben direkt auf die Taumelscheibe zu übertragen, um diese zur Steuerung der Werkzeugspitze auszurichten. Dazu werden an der Taumelscheibe Lenkdrähte befestigt, sodass sich die Werkzeugspitze durch Ausrichtung der Taumelschei be stufenlos und flüssig steuern lässt. Dazu weist das bekannte Lenkgetriebe zwei um 180 ° zueinander versetzte Antriebskegelräder auf, die auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind, die senkrecht zu einer Instrumentenlängsachse verläuft, mit jeweils einem zugeordneten Motor auf. Die Taumelscheibe ist zwischen den Antriebskegelrädern ange ordnet und in einem Lenkring gelagert, der drehfest mit einem dritten Kegelrad verbunden ist, das mit den beiden Antriebskegelrädern in Eingriff steht und um eine Drehachse dreh bar ist, die senkrecht zu der Instrumentenlängsachse und senkrecht zu der gemeinsamen Drehachse der Antriebskegelräder verläuft. Die Verzahnungskette wird durch ein viertes Kegelrad ergänzt, das auf der Drehachse des dritten Kegelrads um 180 ° versetzt zum drit ten Kegelrad angeordnet ist und mit den beiden Antriebskegelrädern in Eingriff steht, wo bei der Lenkring frei drehbar im vierten Kegelrad gelagert ist. Die auf diese Weise ge schlossene Verzahnungskette sichert den Eingriff aller Kegelräder miteinander und ermög licht eine gleichmäßig umlaufende Kraftverteilung.
Die Ausbildung des Antriebs für die Lenkdrähte mit der räumlich verstellbaren Taumel scheibe, an der die Lenkdrähte gelagert sind, hat den Vorteil, dass dies eine räumlich kom pakte Bauweise ermöglicht und nur ein Bauteil bewegt werden muss, um alle Lenkdrähte ansprechen zu können.
In der US 7,699,855 B2 ist ein chirurgisches Instrument offenbart, das eine Schnittstelle aufweist, um das Instrument mit einem Roboter-Arm verbinden zu können. Dabei sind alle Antriebe, die das Instrument steuern, in dem Roboter-Arm angeordnet. Die Übertragung der Drehwinkel von Antrieben zum Instrument erfolgt über Kupplungsscheiben in einer gemeinsamen Trenn-Ebene.
Die WO 2014/004242 beschreibt ebenfalls eine solche Schnittstelle, wobei die Antriebe in dem Roboter-Arm verbaut sind.
Die vorstehende Konstruktion ist verbunden mit einem komplexen Aufbau und einer indi rekten Ansteuerung. Die Antriebe sind nicht in dem chirurgischen Instrument direkt ange ordnet, womit die Ansteuerung der Taumelscheibe nicht linear erfolgt.
Auch US 10,105,128 B2 offenbart eine Ansteuerung einer solchen Werkzeugspitze; dort erfolgt dies über eine Mechanik, die Zahnscheiben-Segmente und Gelenkstangen umfasst, um die Bewegung der Antriebe auf die Taumelscheibe zu übertragen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Führung des Lenkrings bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Lenkgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die weitere Aufgabe der Bereitstellung eines chirurgischen Instruments mit einer alternati ven Führung des Lenkrings wird durch das chirurgische Instrument mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11 gelöst.
Weiterbildungen bzw. bevorzugte Ausführungsformen des Lenkgetriebes und des chirurgi schen Instruments sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Das erfmdungsgemäße Lenkgetriebe ist für die Handhabung eines chirurgischen Instru ments ausgebildet, das einen Schaft aufweist, an dessen distalem Ende eine Abwinke lungsmechanik zur Betätigung eines Werkzeugs vorliegt. Das erfindungsgemäße Lenkge triebe kann am proximalen Ende des Schafts, der eine Längsachse B hat, angeordnet wer den. Gemäß einer ersten Ausführungsform weist das erfmdungsgemäße Lenkgetriebe ein Schaftelement mit ebenfalls einer Längsachse auf, das bei einer Montageanordnung, in der das Lenkgetriebe und das chirurgische Instrument aneinander montiert sind, den Schaft fortsetzt; entsprechend setzen auch die beiden Längsachsen einander fort.
Dabei weist das Lenkgetriebe erfmdungsgemäß einen Taumel -Lenkring auf, der operativ mit der distalen Abwinkelungsmechanik zur Steuerung der Abwinkelung derselben gekop- pelt werden kann. Der Taumel -Lenkring hat eine zentral-axiale Durchgangsöffnung für ei ne Lagervorrichtung, die in axialer Längsrichtung auf dem Schaftelement des Lenkgetrie bes festgelegt ist und mit dem Schaftelement um die Längsachse B rotierbar ist.
Das Lenkgetriebe weist erfindungsgemäß drei motorisierte Antriebe auf und stellt eine operative Kopplung der drei Antriebe mit dem Taumel -Lenkring zur Übertragung der Stellwinkel der drei Antriebe auf den Taumel-Lenkring bereit. Dabei kann der Taumel- Lenkring über die Stellwinkel zweier der drei Antriebe räumlich in Bezug auf zwei senk recht zueinander und zu der Längsachse verlaufende Schwenkachsen ausgerichtet werden und kann über den Stellwinkel des dritten der drei Antriebe um die Längsachse rotiert wer den.
Hierin ist die Längsachse der Schaftwelle identisch mit der Längsachse des Schafts des chirurgischen Instruments, in das das erfindungsgemäße Lenkgetriebe eingesetzt werden kann. Das Schaftelement, das an das proximale Ende des Schafts des chirurgischen Instru ments angeordnet werden kann und diesen Schaft fortsetzen kann, ermöglicht einen mög lichst kurzen axialen Bauraum und damit ein raumsparendes, kompaktes Lenkgetriebe.
Vorteilhaft kann der Taumel -Lenkring mittels der Antriebsmotoren direkt angesteuert wer den. Es sind keine weiteren Umlenkmechanismen oder Getriebeübersetzungen notwendig, so dass die kürzest mögliche Übertragungskette ermöglicht wird. Eine solche direkte Kraftübertragung, die ein lineares Übertragungsverhalten zeigt, ermöglicht eine einfache softwaretechnische Steuerung, so dass eine präzise und zuverlässige Steuerung des zu steuernden Bauteils erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes ist die mit dem Schaftelement um die Längsachse rotierbare Lagervorrichtung des Taumel-Lenkrings eine kardanische Lagervorrichtung, die eine in der zentral-axialen Durchgangsöffnung an geordnete Kreuzgelenkscheibe mit zumindest vier um jeweils 90 ° zueinander versetzten radialen Durchgangsbohrungen aufweist, wobei in jeder radialen Durchgangsbohrung ein Lagerstift angeordnet ist. Zwei in den Durchgangsbohrungen koaxial, d. h. um 180 ° zuei nander versetzt angeordnete erste Lagerstifte, die ein erstes Lagerstiftepaar bilden, verbin den den Taumel -Lenkring mit der Kreuzgelenkscheibe. Die zwei weiteren in den Durch gangsbohrungen koaxial, d. h. um 180 ° zueinander versetzt angeordneten zweiten Lager stifte, die ein zweites Lagerstiftepaar bilden, verbinden die Kreuzgelenkscheibe mit dem Schaftelement, wobei das erste Lagerstiftepaar um 90 ° versetzt zu dem zweiten Lagerstif tepaar vorliegt. Somit ist die Kreuzgelenkscheibe mittels der Lagerstiftepaare verschwenk- bar auf dem Schaftelement angeordnet und lagert den Taumel-Lenkring, so dass er um die Schwenkachsen verkippt und mit dem Schaftelement um die Längsachse B rotiert werden kann. Der Taumel -Lenkring ist damit auf dem Schaftelement, das beidenends drehbar ge lagert ist, lateral im Raum fixiert, kann aber in alle drei Raumrichtungen verkippt bzw. ge dreht werden, wodurch die Werkzeugspitze gezielt gesteuert werden kann.
In noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes weist der Taumel-Lenkring eine kugelscheibenförmige Außenmantelfläche als Wirkfläche auf. Fer ner hat das Lenkgetriebe zwei längsaxial verschiebbare Getriebewellen mit jeweils einem Kontaktwalzenabschnitt, wobei die Getriebewellen jeweils eine zu der Längsachse des Schaftelements parallele Drehachse haben, die mit der Längsachse einen Mittelpunktswin kel von 90 ° aufspannen. Dabei kontaktiert der jeweilige Kontaktwalzenabschnitt tangenti al die Wirkfläche des Taumel -Lenkrings an einem Kontaktpunkt, wobei die beiden Schwenkachsen jeweils durch eine Gerade definiert werden, die durch den Mittelpunkt der kugel scheibenförmigen Außenmantelfläche und durch den jeweiligen Kontaktpunkt des jeweiligen Kontaktwalzenabschnitt mit der Wirkfläche verläuft. Der Kontaktwalzenab schnitt wirkt als Kraftübertrager ausgehend von der Bewegung der Getriebewelle auf den Wirkabschnitt des Taumel-Lenkrings.
"Kugelscheibenförmig" meint hierin eine torusartige, teilkugelförmige oder auch toroidiale Außenmantelfläche, die durch eine Rotationsfläche definiert ist, die durch Rotation eines nach außen gewölbten Kreisbogens um die Längsachse gebildet ist, wobei der Kreismittel punkt des umlaufenden Kreisbogens auf der Längsachse liegt und damit jeder Kontakt punkt im Idealfall äquidistant zum Kreismittelpunkt ist.
"Wirkabschnitt" ist hierbei der Bereich des Lenkrings, der mit dem Kontaktwalzenab schnitt eine kraftübertragende Wirkverbindung eingehen kann, also direkt in Kontakt mit dem Kraftübertrager ist, bspw. durch eine Reibschluss-Wirkverbindung mittels Reibele mente, oder in Eingriff steht, bspw. durch eine Verzahnung oder andere geeignete kraft übertragende Wirkverbindungen. So kann alternativ die Kraftübertragung anstatt über Reibschluss über eine gegenseitige, ineinandergreifende Verzahnung als Wirkverbindung erfolgen. "Kontaktwalzenabschnitt" meint hierbei jedes Bauteil, das die von Motoren initiierte Be wegung, egal ob rotatorisch oder linear, direkt überträgt, d. h. auf den Wirkabschnitt des Lenkrings im Sinne einer Kraftübertragung weitergeben kann. Alternativ kann die Kraft übertragung anstatt über Reibschluss über eine ineinandergreifende Verzahnung oder eine andere geeignete Wirkverbindung erfolgen
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann das Lenkgetriebe auch vier Getriebewellen aufweisen, die jeweils um 90 ° versetzt um den Taumel-Lenkring angeordnet sind und alle gleichläufig rotatorisch von dem dritten Motor angetrieben werden. In diesem Fall müssten für die Rotation des Taumel-Lenkrings alle Getriebewellen gleichläufig rotieren und für eine Verkippung jeweils paarig angeordnete bzw. gegenüberliegende Getriebewellen gegenläufig rotieren. Hiermit lässt sich eine weite re stabile Bewegung des Getriebes und damit der Ansteuerung des Taumel -Lenkrings er reichen, da doppelt so viele Kontaktwalzenabschnitte mit einer höheren Traktion einen hö heren Kontaktdruck und damit mehr Kraft auf den Taumel-Lenkring aufbringen können.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes sieht vor, dass jede Getriebewelle einen Antriebsabschnitt hat, der einen umfänglich rundverzahnten Zahn stangenabschnitt aufweist, der einen axialen Verschiebeweg jeder Getriebewelle definiert und mit einem Ritzel (Antriebsritzel) kämmt, das auf einer Antriebswelle des jeweiligen Motors sitzt, wobei die Antriebswellen Antriebssachsen definieren, die senkrecht zu der Längsachse und den Drehachsen der Getriebewellen verlaufen. Eine durch die Ansteue rung eines der ersten beiden Motoren initiierte Bewegung einer Getriebewelle bedingt ein Eingreifen des Antriebsritzels in die Geradverzahnung des Antriebsabschnitts, wodurch die Getriebewelle innerhalb des Lenkgetriebes linear verschoben wird, je nachdem in welche Richtung die Antriebswelle das Ritzel dreht, so z. B. in distale Richtung vor- oder zurück geschoben wird. Demzufolge wird auch der Kontaktwalzenabschnitt in Bezug auf ein dis tales Ende des Lenkgetriebes nach vorne oder zurück geschoben. Durch den bestehenden Reibschluss zwischen Kontaktwalzenabschnitt und Mantelfläche des Taumel -Lenkrings, also dessen Wirkabschnitts, wird durch gezielte Kraftübertragung, der Taumel-Lenkring an dieser Stelle verkippt und zwar um seine jeweilige Kippachse. "Antriebsabschnitt" meint hierbei jedes Bauteil, das die von Motoren initiierte Bewegung, egal ob rotatorisch oder linear, direkt aufnimmt und in eine Bewegung der Getriebewellen umsetzt.
Die beiden Getriebewellen werden in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsge mäßen Lenkgetriebes durch den dritten Motor gleichläufig zur Rotation um die jeweilige Drehachse angetrieben. Dabei weist bevorzugt jede Getriebewelle an einem freien Ende des Antriebsabschnitts ein Zahnrad auf, das mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad kämmt, das über eine zur Längsachse und den Drehachsen parallele Antriebswelle von dem dritten Motor angetrieben wird. Die Getriebewellen werden daher gemeinsam von dem dritten Motor angetrieben, wodurch der Taumel-Lenkring rotieren kann. Die Getrie bewellen ermöglichen durch gleichlaufende Kontaktwalzenabschnitte die Rotation des Taumel-Lenkrings und bilden, wenn die Kontaktwalzenabschnitte als Walzen ausgebildet sind, eine Art Rollenmühle, deren Trommel dem Taumel-Lenkring entspricht.
In noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes wird eine Kraftübertragung zwischen den Kontaktwalzenabschnitten der Getriebewellen und dem Wirkabschnitt des Taumel-Lenkrings durch Reibschluss bereitgestellt. Einer oder beide der Reibungspartner, bestehend aus dem Wirkabschnitt des Taumel -Lenkrings und dem jewei ligen Kontaktwalzenabschnitt, weisen eine Ummantelung aus einem reibungserhöhenden Material auf. Alternativ bestehen sie vollständig aus dem reibungserhöhenden Material. So kann ferner der Taumel -Lenkring ein solches Material aufweisen oder nur die Kontaktwal zenabschnitte oder beide Bauteile. Der Reibschluss ermöglicht eine konstruktiv einfache Kraftübertragung, durch ein entsprechend ausgewähltes Material, das eine bestimmte Rei bungskraft aufbringt. Nach einer einfachen Variante können diese Kontaktwalzenabschnit te Ummantelungen sein, bspw. aufgezogene Schlauchabschnitte aus einem Elastomer, wie bspw. Gummi.
Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes weist das Lenkgetriebe ein Lagergehäuse mit einer Basisplatte auf, die unterhalb der zwei Ge triebewellen und parallel zu diesen angeordnet ist. Das Lagergehäuse hat dabei eine erste Seitenplatte, die an dem Ende der Kontaktabschnitte der Getriebewellen an der Basisplatte befestigt ist und zwei Durchtrittsbohrungen zur Lagerung der Getriebewellen hat. Außer dem weist das Lagergehäuse eine zweite Seitenplatte mit zwei Durchtrittsbohrungen auf, durch die sich der zwischen den Zahnungsabschnitten und den endständigen Zahnrädern liegende Antriebsabschnitt erstreckt und die an dem von der ersten Seitenplatte abgewand ten Ende der Basisplatte an dieser befestigt ist. Die Länge des Abschnitts der Getriebewelle zwischen dem Zahnungsabschnitt und dem endständigen Zahnrad entspricht zumindest der Länge des Verschiebewegs der Getriebewelle, sodass weder das Zahnrad noch der Zah nungsabschnitt bei der axialen Bewegung der Getriebewelle an der zweiten Seitenplatte anschlagen. Durch das Lagergehäuse wird eine sichere Lagerung der beweglichen Bauteile des Lenkgetriebes ermöglicht. Auch das Schaftelement ist in diesen beiden Bauteilen mit tels zweier Kugellager rotierbar gelagert.
Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes weist der Taumel-Lenkring eine erste Stirnfläche auf, die eine erste trichterförmige Ausnehmung hat. In einem Grund der ersten trichterförmigen Ausnehmung liegen Durchtrittsbohrungen zur Durchführung von Lenkdrähten vor. Die Lenkdrähte sind bevorzugt an dem Taumel- Lenkring mittels einer Klemmverbindung klemmend gelagert, damit in einem Fall der Be schädigung die Lenkdrähte einfach ausgetauscht werden können. Diese Klemmverbindung kann bspw. durch eine Klemmscheibe, die in die zweite trichterförmige Ausnehmung an geordnet werden kann, bereitgestellt werden. Die Lenkdrähte können auch mit dem Tau- mel-Lenkring verklebt, verschweißt oder verlötet sein, um eine stabile Befestigung der Lenkdrähte zu erreichen. Dadurch, dass die Lenkdrähte direkt mit dem Taumel-Lenkring verbunden werden können, sind keine weiteren zusätzlichen Bauteile notwendig, wie eine getrennte Anordnung Taumelscheibe in einem Lenkring, wie es im Stand der Technik bis her der Fall ist.
Ferner erstreckt sich die zentral -axiale Durchgangsöffnung des Taumel-Lenkrings durch den Trichtergrund der ersten trichterförmigen Ausnehmung hindurch. Ferner weist der Taumel-Lenkring eine zweite Stirnfläche auf, die eine zweite trichterförmige Ausnehmung hat. Die zweite trichterförmige Ausnehmung hat einen kleineren Durchmesser als die erste trichterförmige Ausnehmung. Hierbei erstreckt sich die zentral-axiale Durchgangsöffnung weiter durch den Trichtergrund der zweiten trichterförmigen Ausnehmung hindurch, so dass eine durchgängige lineare Durchgangöffnung um den geometrischen Mittelpunkt des Taumel-Lenkrings durch diesen hindurch vorliegt, in der die kardanische Lagervorrichtung zur Lagerung des Taumel -Lenkrings auf dem Schaftelement eingesetzt werden kann.
Durch die trichterförmigen Ausnehmungen kann der Taumel -Lenkring flexibel im Raum verkippt werden, ohne den Verlauf der Lenkdrähte zu stören, diese können der Bewegung des Taumel-Lenkrings ohne weiteres folgen.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments, das ei nen Schaft, eine am proximalen Ende des Schaftes angeordnete Betätigungseinheit und ein am distalen Ende des Schaftes angeordnetes Werkzeug mit einer mittels einer distalen Ab winkelungsmechanik abwinkelbaren Werkzeugspitze aufweist, bezieht sich darauf, dass die abwinkelbare Werkzeugspitze durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe räumlich ausgerichtet werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Lenkgetriebe kann das chirurgische Instrument konstruktiv einfach und platzsparend aufgebaut werden, so dass eine einfache Verbindung zu einem Roboter-Arm ermöglicht werden kann, bei der die Bewegung der Antriebe direkt auf die Werkzeugspitze übertragen werden kann. Folge ist eine exakt steuerbare Verwendung des chirurgischen Instruments.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments ist das Betätigungselement axial verschiebbar in dem Schaft gelagert und steht proximal seitig mit der Betätigungseinheit in Wirkverbindung. Die distale Abwinkelungsmechanik der abwinkelbaren Werkzeugspitze besteht aus an dem distalen Ende des Schaftes ange ordneten Schwenkgliedem, die über die in Längsrichtung des Schaftes verlaufenden Lenk drähte mit dem Lenkgetriebe verbunden sind. Vorteilhaft an dieser Konstruktion des chi rurgischen Instruments gegenüber bekannten Konstruktionen ist, dass nicht nur die Ver wendung einer geringen Anzahl von Lenkdrähten, nämlich von nur vier Lenkdrähten, und eine ausschließlich manuelle Betätigbarkeit der als Antrieb für die Lenkdrähte dienenden räumlich verstellbaren Scheibe möglich ist, sondern dass eine Vielzahl an Lenkdrähten frei gewählt werden und dadurch eine feinfühlige und reproduzierbare Verstellung der distal seitigen Schwenkglieder möglich ist.
Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument hat den Vorteil, dass viele dünne Lenk drähte zur Ansteuerung der verschwenkbaren Werkzeugspitze verwendet werden können und diese Ansteuerung aufgrund des motorisierten Antriebs für die räumlich verstellbare Scheibe, an der die Lenkdrähte proximal sei tig gelagert sind, feinfühlig, exakt und reprodu zierbar erfolgt. Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Aus führungsformen des Lenkgetriebes und des chirurgischen Instruments verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleiten den Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Seitenansicht eines chirurgischen Instru ments,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfmdungsgemäßen Lenkgetriebes mit ei nem Taumel -Lenkring,
Fig. 3 eine weitere perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines erfmdungsgemäßen Lenkgetriebes mit einem Taumel -Lenkring,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das erfmdungsgemäße Lenkgetriebe,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht entlang Längsachse B durch das erfmdungsgemäße Lenkgetriebe,
Fig. 6 eine Vorderansicht des erfmdungsgemäßen Lenkgetriebes,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Taumel -Lenkrings mit den Krafübertragern der Getrie bewellen, und
Fig. 8 eine Schnittansicht des Taumel -Lenkrings.
Fig. 1 zeigt schematisch ein chirurgisches Instrument 1 mit einem hohlen Schaft 2, einer am proximalen Ende 3 des Schaftes 2 angeordneten, nur schematisch dargestellten Betäti gungseinheit 4 und einer am distalen Ende 5 des Schaftes 2 angeordneten Werkzeugspitze 6 mit einem Werkzeug 7, das über ein axial verschiebbar im Schaft 2 gelagertes Betäti gungselement 8 betätigbar ist, das proximal seitig mit der Betätigungseinheit 4 in Wirkver- bindung steht. Bei der Betätigungseinheit 4 kann es sich um eine manuell betätigbare Handhabe oder aber um eine für den robotischen Einsatz ausgelegte, also auch ohne manu elles Zutun betätigbare Baueinheit handeln. Bei dem Werkzeug 7 der Werkzeugspitze 6 kann es sich beispielsweise um ein mit Maulteilen versehenes Werkzeug, wie in Fig. 1 dargestellt, oder aber alternativ um ein Endoskop, einen Applikator oder dergleichen han deln (figurativ nicht gezeigt). Die Werkzeugspitze 6 ist über einen Gelenkmechanismus 9 relativ zur Längsachse 10 des Schaftes 2 ver schwenkbar, wobei der Gelenkmechanismus 9 aus am distalen Ende des Schaftes 5 angeordneten Schwenkgliedern 11 besteht, die über in Längsrichtung des Schaftes 2 verlaufende Lenkdrähte 12 so mit einem am proximalen En de 3 des Schaftes 2 angeordneten Antrieb in Form eines Lenkgetriebes 13 verbunden sind, dass eine Bewegung des proximal sei tigen Antriebs 13 eine entsprechende relative Bewe gung der distalseitigen Schwenkglieder 11 und somit ein Verschwenken der Werkzeug spitze 6 verursacht. Auch wenn voranstehend und nachfolgend nur der Begriff Lenkdräh te 12 verwendet wird, können funktional auch Lenkseile verwendet werden, weshalb der verwendete Begriff Lenkdrähte 12 synonym auch als Lenkseil zu lesen und zu verstehen ist.
Das axial ver schiebbar im Schaft 2 gelagerte Betätigungselement 8 zum Betätigen der Werkzeugspitze 6 des Werkzeugs 7 ist bei den dargestellten Ausführungsformen als Zug- /Schubstange ausgebildet. Das Lenkgetriebe 13 für die Lenkdrähte 12 ist motorisiertes Lenkgetriebe 13, das einen räumlich verstellbare Taumel-Lenkring 14 aufweist, an der die Lenkdrähte 12 so gelagert sind, dass eine vorzugsweise über das motorisierte Lenkgetrie be 13 bewirkte Verlagerung des Taumel-Lenkrings 14 über die Lenkdrähte 12 ein Ver schwenken der Werkzeugspitze 6 bewirkt.
Bei dem chirurgischen Instrument 1 gemäß Fig. 1 ist der Schaft 2 über ein koaxial zur Längsachse B des Schaftes 2 angeordnetes Schaftelement 21, das als um die Längsachse B des Schaftes 2 rotierbare Schaftwelle 21 am proximalen Ende 3 des Schaftes 2 angeordnet ist, mit dem motorisierten Lenkgetriebe 13 verbunden. Innerhalb des Schafts 2 und dem sich daran anschließenden Schaftelement 21 ist axial ver schiebbar das Betätigungselement 8 zur Betätigung des Instruments 7 gelagert.
Die am proximalen Ende 3 des Schaftes 2 aus dem Schaft 2 austretenden Lenkdrähte 12 werden einem auf dem Schaftelement 21 gelagerten Taumel-Lenkring 14 zugeführt und dort festgelegt. Dazu weist der Taumel -Lenkring 14 für jeden Lenkdraht 12 eine axialpa rallele Durchgangsbohrung 30 auf, wobei die Lenkdrähte 12 innerhalb der Durchgangs bohrungen 30 befestigt sind.
In den Fig. 2 bis 6 ist das Lenkgetriebe 13 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Detail gezeigt, wobei das Kernstück der räumlich verstellbarer Taumel -Lenkring 14 ist, an dem die Lenkdrähte 12 so befestigt sind, dass eine Verlagerung des Taumel-Lenk rings 14 über die an dem Taumel-Lenkring 14 gelagerten Lenkdrähte 12 ein Verschwenken der Werkzeugspitze 6 bewirkt. Die Lenkdrähte 12 zum Verschwenken der distalseitigen Schwenkglieder 11 bzw. der Werkzeugspitze 6 können mittels der Konstruktion über den Taumel-Lenkring 14 exakt, feinfühlig in kleinsten Schritten und auch reproduzierbar anzu steuern. Darüber hinaus ist die Anzahl der zu verwendenden Lenkdrähte 12 für einen mo torisierten Antrieb 13 recht frei wählbar, im dargestellten Beispiel, z. B. Fig. 6, sieht der Taumel-Lenkring 14 zehn Durchgangsbohrungen 30 für die Lenkdrähte 12 vor.
Das Lenkgetriebe 13 weist, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, drei Antriebe mit Motoren 17, 17‘, 17" mit Antriebsachsen C, C‘, C" auf, wobei die Antriebsachsen C, C des ersten Mo tors 17 und des zweiten Motors 17' parallel zu einander und in einem rechten Winkel zu der Längsachse B verlaufen. Die Antriebsachse C" des dritten Motors 17" verläuft parallel zu der Längsachse B. Die Längsachse B ist die gemeinsame Achse in Längsrichtung des chirurgischen Instruments 1 nach Fig. 1 sowie des Lenkgetriebes 13. Darin liegt auf der Längsachse B der Schaft 2 des chirurgischen Instruments 1 und ebenso ein sich an den Schaft 2 anschließendes Schaftelement 21, auf dem der Taumel -Lenkring 14 angeordnet ist.
Die ersten beiden Motoren 17, 17' haben je eine Antriebswelle 17a, 17b, auf denen je ein Ritzel 19, 19' sitzt. Die Ritzel 19, 19' stehen mit je mit einer Getriebewelle 15, 15' in Ein griff, wobei jede Getriebewelle 15, 15' einen Kontaktwalzenabschnitt K und einen An triebsabschnitt A aufweist. Die Getriebewellen 15, 15‘ haben jeweils eine zu der Längs achse B parallele Drehachse D, D‘, die mit der Längsachse B einen Mittelpunktswinkel von 90 ° aufspannen, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
Der Antriebsabschnitt A jeder Getriebewelle 15, 15‘ weist einen umfänglich rundverzahn ten Zahnstangenabschnitt 18, 18‘ auf, mit dem jedes Ritzel 19, 19' kämmt. Die Verzahnung ist gerade, so dass, wenn einer oder beide der Motoren 17, 17' ihre Antriebswellen 17a, 17b rotieren, die Ritzel 19, 19' ebenso rotieren, wobei auf Grund des ständigen Eingriffs in den jeweiligen Zahnstangenabschnitte 18, 18' der Getriebewellen 15, 15' die Getriebewellen 15, 15' linear verschoben werden, in distaler oder proximaler Richtung, je nach Drehrich tung der Antriebswellen 17a, 17b. Der Zahnstangenabschnitt 18, 18‘ hat eine Länge, die einem axialen Verschiebeweg der Getriebewelle 15, 15‘ entspricht.
Der jeweilige Kontaktwalzenabschnitt K der Getriebewellen 15, 15' sitzt in einem distalen Bereich der Getriebewellen 15, 15' und kontaktiert tangential eine Mantelfläche des Tau- mel-Lenkrings 14 an einem Kontaktpunkt E, E‘ auf einer Wirkfläche W, wie insbesondere in Fig. 7 zu sehen ist. Die Wirkfläche W entspricht der kompletten Mantelfläche des Tau- mel-Lenkrings 14. Die geometrische Form des Taumel -Lenkrings 14 ist eine symmetrische Kugelscheibe, deren geometrischer Mittelpunkt auf der Längsachse B liegt. Zusammen mit den Drehachsen D, D' der Getriebewellen 15, 15' bildet der Mittelpunkt ein gleichschenk liges Dreieck, dessen Schenkel jeweils durch eine Gerade definiert werden, die senkrecht zu der Längsachse B und zu der jeweilige Drehachse D, D‘ durch den Mittelpunkt der Ku gelscheibe und den Kontaktpunkt E, E‘ an der Wirkfläche W des Taumel -Lenkrings 14 verläuft und jeweils eine kardanische Schwenkachse F, F‘ definiert, die am Mittelpunkt ei nen rechten Winkel einschließen. Um diese Schwenkachsen F, F' kann der Taumel- Lenkring 14 in alle drei Raumrichtungen verkippt werden.
Um die lineare Bewegung der Getriebewellen 15, 15' auf den Taumel -Lenkring 14 zu über tragen, sind in dem Kontaktwalzenabschnitt K Kraftübertrager 16, 16' vorgesehen, die als umlaufende Gummierung über Reibschluss die Kraftübertragung bewerkstelligen. Ein Ma terial mit hoher Reibungszahl erhöht die Traktion und damit die auf die Wirkfläche W übertragbare Kraft, sowohl für Verkippung, als auch Rotation.
Die beiden Getriebewellen 15, 15‘ werden durch den dritten Motor 17“ gleichläufig zur Rotation um die jeweilige Drehachse D, D‘ angetrieben. Dazu weist jede Getriebewelle 15, 15' an ihrem freien, proximalen Ende des Antriebsabschnitts A ein Zahnrad 25, 25 ‘ auf, das mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad 23 kämmt. Das gemeinsame Antriebszahn rad 23 wird über eine zu der Längsachse B und den Drehachsen D, D‘ parallelen An triebswelle 23 ‘, die die dritte Antriebsachse C“ definiert, (vgl. Fig. 5) von dem dritten Mo tor 17“ angetrieben. Eine axiale Länge des Antriebszahnrads 23 ist an den axialen Verschiebeweg jeder Ge triebewelle 15, 15‘ angepasst, sodass bei der linearen Vor- und Zurückbewegung der Ge triebewellen 15, 15' die Zahnräder 25, 25 ‘ in Eingriff mit dem gemeinsamen Antriebszahn rad 23 bleiben. Die Zahnräder 25, 25' sind mit den Getriebewellen 15, 15' über geeignete Befestigungsmitte, hier, wie in Fig. 4 zu sehen, Gewindestifte 39, die in radiale Bohrungen in einem ungezahnten Abschnitt der Zahnräder 25, 25 ‘ eingebracht sind, verbunden, so dass eine schlupflose Rotation der Getriebewellen 15, 15' möglich ist.
Der Taumel -Lenkring 14 mit der Form einer symmetrischen Kugelscheibe weist zwei Stirnflächen auf, wie in Fig. 2 bis 6 und insbesondere Fig. 8 zu sehen ist. Eine erste Stirn fläche 28 ist in distale Richtung ausgerichtet und hat eine erste trichterförmige Ausneh mung 28'. In einen Grund der ersten trichterförmigen Ausnehmung 28' sind die Durch- trittsb ohrungen 30 zur Durchführung der Lenkdrähte 12 (in Fig. 3, 5 bis 8 gezeigt) einge bracht, sowie eine zentral-axiale Durchgangsöffnung 14' des Taumel -Lenkrings 14, die sich von der ersten Stirnfläche 28 zu einer zweiten Stirnfläche 29 auch durch deren Tricht ergrund erstreckt, so dass der Taumel-Lenkring 14 auf dem Schaftelement 21 gelagert werden kann. Die zweite Stirnfläche 29 des Taumel -Lenkrings 14 weist eine zweite trich terförmige Ausnehmung 29' auf. Diese zweite trichterförmige Ausnehmung 29' hat einen kleineren Durchmesser als die erste trichterförmige Ausnehmung 28' und erlaubt ein Ver kippen auf dem Schaftelement 21.
Der Taumel -Lenkring 14 ist über eine mit der Schaftwelle 21 um die Längsachse B rotier bare kardanische Lagervorrichtung auf dem Schaftelement 21 angeordnet. Die Lagervor richtung weist eine Kreuzgelenkscheibe 10 auf, die in der zentral-axialen Durchgangsöff nung 14' des Taumel-Lenkrings 14 und auf der Schaftwelle 21 angeordnet ist. Die Kreuz gelenkscheibe 10, die in Fig. 2, 3 und insbesondere 5 zu sehen ist, weist vier um jeweils 90 ° zueinander versetzten radialen Durchgangsbohrungen 32 auf, von denen in Fig. 5 zwei koaxiale Durchgangsbohrungen 32 zu sehen sind, in denen jeweils ein Lagerstift 34 ange ordnet ist. Auch in den beiden weiteren, um 90 ° dazu versetzten radialen Durchgangsboh rungen der Kreuzgelenkscheibe 10 ist jeweils ein Lagerstift 33 angeordnet, von denen in Fig. 3 einer zu sehen ist, der sich in eine Durchgangsbohrung 31 in dem Taumel-Lenkring 14 erstreckt, die mit der entsprechenden Durchgangsbohrung in der Kreuzgelenkscheibe 10 fluchtet. So bilden jeweils zwei um 180 ° zueinander versetzt angeordnete Lagerstifte 33, 34 ein erstes und ein zweites Lagerstiftepaar, wobei das erste Lagerstiftepaar, von dem in Fig. 3 ein erster Lagerstift 33 in der radialen Durchgangsbohrung 31 des Taumel- Lenkrings 14 angeordnet und in Fig. 6 beide Lagerstifte 33 zu sehen sind, den Taumel- Lenkring 14 mit der Kreuzgelenkscheibe 10 verbindet. Die zwei weiteren um 180 ° zuei nander versetzt angeordneten, d. h. koaxialen zweiten Lagerstifte 34, die das zweite Lager stiftepaar bilden, verbinden die Kreuzgelenkscheibe 10 mit dem Schaftelement 21, wobei das erste Lagerstiftepaar aus ersten Lagerstiften 33 um 90 ° versetzt zu dem zweiten Lager stiftepaar aus zweiten Lagerstiften 34 vorliegt. Somit ist die Kreuzgelenkscheibe 10 mittels der zweiten Lagerstifte 34 verschwenkbar auf dem Schaftelement 21 angeordnet und lagert über die Lagerstifte 33 den Taumel-Lenkring 14, so dass dieser um die Schwenkachsen F, F' verkippt werden kann. Damit erfolgt auch die Übertragung der durch das Lenkgetriebe
13 betätigbaren Rotationsbewegung des Taumel -Lenkrings 14 um die Längsachse B auf das Schaftelement 21 und damit den Schaft 2 über die kardanische Lagervorrichtung mit der Kreuzgelenkscheibe 10 und den beiden Lagerstiftpaaren.
Die sich bewegenden Bauteile des Lenkgetriebe 13, wie vordergründig Taumel -Lenkring
14 und Getriebewellen 15, 15' sind in einem Lagergehäuse 20 eingebettet, das eine Basis platte 22 aufweist, die unterhalb der zwei Getriebewellen 15,15‘ und parallel zu diesen an geordnet ist, wie Fig. 2, 3 und 4 zeigen. In distaler Richtung schließt an die Basisplatte 22 eine erste Seitenplatte 24 an, die an dem Ende der Kontaktabschnitte K, K‘ der Getriebe wellen 15, 15‘ vorliegt und zwei Durchtrittsbohrungen 26 (vgl. Fig. 6) zur drehbaren Lage rung der Getriebewellen 15,15‘ hat. Zur Lagerung der Getriebewellen 15,15‘ sind vor zugsweise Wälzlager, beispielsweise Kugellager, gegebenenfalls auch Gleitlager vorgese hen, die in die Durchtrittsbohrungen 26 eingearbeitet sind. In proximaler Richtung weist das Lagergehäuse 20 eine zweite Seitenplatte 24 ‘ mit zwei Durchtrittsbohrungen 27 auf, durch die sich der Antriebsabschnitt A zwischen den Zahnungsabschnitten 18, 18' und den endständigen Zahnrädern 25, 25 ‘ erstreckt. Die zweite Seitenplatte 24 ‘ ist an dem von der ersten Seitenplatte 24 abgewandten Ende der Basisplatte 22 an dieser befestigt. Ferner weist die zweite Seitenplatte 24 ‘ eine Durchtrittsbohrung 26‘ zur Lagerung der Antriebs welle 23 ‘ des Antriebszahnrads 23 auf, wie in Fig. 5 zu sehen. Dort ist auch die beidseitige Lagerung des Schaftelements 21 dargestellt: Zur proximal sei ti gen Lagerung des Schaf telements 21 weist die zweite Seitenplatte 24 ‘ eine weitere Durchtrittsbohrung 27‘ mit ei nem Lagerring 38 auf. Zur distal sei tigen Lagerung des Schaftelements 21 im Bereich des proximalen Endes 3 des Schafts 2 weist das Gehäuse 20 eine dritte Seitenplatte 24“ mit einer Durchtrittsbohrung 27“ auf, in der ebenfalls ein Wälzlager 35 angeordnet ist.
Ferner trägt die zweite Seitenplatte 24 ‘ Befestigungsmittel 37, mit denen der dritte Motor 17“ an dem Lagergehäuse 20 befestigt ist. Die Länge der Befestigungsmittel 37 entspricht zumindest der Länge des Zahnrades 23, so dass die Befestigungsmittel 37 den Verschie beweg der Getriebewellen 15, 15' stabil halten. Über elektrische Verbindungen 36 können alle drei Motoren 17, 17', 17" mit einer Stromquelle (extern oder in dem chirurgischen In strument 1 vorliegend) verbunden werden.
Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Die vorliegende Er findung stellt ein Lenkgetriebe 13 für ein chirurgisches Instrument 1 mit einem Schaft 2, an dessen distalem Ende 5 eine Abwinkelungsmechanik 9 zur Betätigung eines Werk zeugs 6 vorliegt, und ein chirurgisches Instrument 1 mit einem solchen Lenkgetriebe be reit. Das Lenkgetriebe 13 hat ein Schaftelement 21 mit einer Längsachse B, das bei einer Montageanordnung des Lenkgetriebes 13 mit dem chirurgischen Instrument 1 den Schaft 2 fortsetzt. Es weist einen Taumel -Lenkring 14 auf, der operativ mit der distalen Abwinke lungsmechanik 9 koppelbar ist und eine zentral-axiale Durchgangsöffnung 14' für eine in axialer Längsrichtung auf dem Schaftelement 21 des Lenkgetriebes 13 festgelegte Lager vorrichtung aufweist, die mit dem Schaftelement 21 um die Längsachse B rotierbar ist. Drei motorisierte Antriebe liegen vor, die operativ mit dem Taumel -Lenkring 14 zur Über tragung der Stellwinkel der drei Antriebe auf den Taumel -Lenkring 14 gekoppelt sind, wo bei der Taumel-Lenkring 14 über die Stellwinkel zweier der drei Antriebe räumlich in Be zug auf zwei senkrecht zueinander und zu der Längsachse B verlaufende Schwenkach sen F, F‘ ausrichtbar ist und über den Stellwinkel des dritten der drei Antriebe um die Längsachse B rotierbar ist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Chirurgisches Instrument
2 Schaft
3 Proximales Ende (Schaft)
4 Betätigungseinheit
5 Distales Ende (Schaft)
6 Werkzeugspitze
7 Werkzeug
8 Betätigungselement
9 Gel enkmechani smu s
10 Kardani sehe Lagervorri chtung/Kreuzgel enkscheib e 11 Schwenkglied 12 Lenkdraht
13 Lenkgetriebe
14 Taumel -Lenkring 14' zentrale Durchgangsöffnung des Taumel-Lenkrings für Schaft 2
15, 15’ Getriebewellen
16, 16’ Kraftübertrager
17, 17’, 17" Motor 17a, 17b Antriebswelle
18, 18’ Z ahnstangenab schnitt
19, 19’ Ritzel
20 Lagergehäuse
21 Schaftelement
22 Gehäusebasis
23, 23 ‘ Antriebszahnrad, Antriebswelle
24, 24’, 24“ Erste/zweite/dritte Seitenplatte
25, 25’ Zahnrad
26 Durchgangsöffnungen erste Seitenplatte
26‘, 27, 27’ Durchgangsöffnungen zweite Seitenplatte 27“ Durchgangsöffnung dritte Seitenplatte
28 Erste Stirnfläche 28' Erste trichterförmige Ausnehmung
29 Zweite Stirnfläche
29' Zweite trichterförmige Ausnehmung
30 Durchgangsbohrung Lenkdrähte
31, 32 Durchgangsbohrungen in Taumel -Lenkring, in Kreuzgelenkscheibe
33, 34 Lagerstifte
35 Lagerring
36 Elektrische Verbindungen
37 Befestigungsmittel
38 Lagerring
39 Gewindestift
A Antrieb sab schnitt
B Längsachse
C, C, C" Antriebsachsen erster/zweiter/dritter Antrieb
D, D' Drehachse Antriebswalzen
E, E‘ Kontaktpunkt Kraftübertrager-Wirkfläche
F, F' Schwenkachsen des Taumel -Lenkrings
K Kontaktab schnitt
W Wirkfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lenkgetriebe (13) für ein chirurgisches Instrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Ende (5) eine Abwinkelungsmechanik (9) zur Betätigung eines Werkzeugs (6) vorliegt, wobei das Lenkgetriebe (13)
- am proximalen Ende (3) des Schafts (2), der eine Längsachse (B) aufweist, anordenbar ist und
- ein Schaftelement (21) aufweist, das ebenfalls eine Längsachse (B) hat und das bei einer Montageanordnung des Lenkgetriebes (13) mit dem chirurgisches Instrument (1) den Schaft (2) fortsetzt, und
- einen Taumel-Lenkring (14) aufweist, der operativ mit der distalen Abwinkelungsmechanik (9) zur Steuerung der Abwinkelung derselben koppelbar ist und eine zentral-axiale Durchgangsöffnung (14') für eine in axialer Längsrichtung auf dem Schaftelement (21) des Lenkgetriebes (13) festgelegte Lagervorrichtung, die mit dem Schaftelement (21) um die Längsachse (B) rotierbar ist, aufweist, und
- drei motorisierte Antriebe aufweist und eine operative Kopplung der drei Antriebe mit dem Taumel-Lenkring (14) zur Übertragung der Stellwinkel der drei Antriebe auf den Taumel-Lenkring (14) bereitstellt, wobei der Taumel -Lenkring (14) über die Stellwinkel zweier der drei Antriebe räumlich in Bezug auf zwei senkrecht zueinander und zu der Längsachse (B) verlaufende Schwenkachsen (F, F‘) ausrichtbar ist und über den Stellwinkel des dritten der drei Antriebe um die Längsachse (B) rotierbar ist.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schaftelement (21) um die Längsachse (B) rotierbare Lagervorrichtung des Taumel-Lenkrings (14) eine kardanische Lagervorrichtung ist, die eine in der zentral-axialen Durchgangsöffnung (14') angeordnete Kreuzgelenkscheibe (10) mit vier um jeweils 90 ° zueinander versetzten radialen Durchgangsbohrungen (32) aufweist, wobei in jeder radialen Durchgangsbohrung (32) ein Lagerstift (33, 34) angeordnet ist, wobei zwei in den Durchgangsbohrungen (32) koaxial zueinander angeordnete erste Lagerstifte (33) mit dem Taumel -Lenkring (14) verbunden sind und zwei in den um 90 ° versetzten Durchgangsbohrungen (32) koaxial zueinander angeordnete zweite Lagerstifte (34) mit dem Schaftelement (21) verbunden sind.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumel -Lenkring (14) eine kugelscheibenförmige Außenmantelfläche als Wirkfläche (W) aufweist, und das Lenkgetriebe (13) zwei längsaxial verschiebbare Getriebewellen (15, 15‘) mit jeweils einem Kontaktwalzenabschnitt (K) mit einem Kraftübertrager (16, 16‘) aufweist, wobei die Getriebewellen (15, 15‘) jeweils eine zu der Längsachse (B) parallele Drehachse (D, D‘) haben, die mit der Längsachse (B) einen Mittelpunktswinkel von 90 ° aufspannen, und wobei der jeweilige Kontaktwalzenabschnitt (K) die Wirkfläche (W) des Taumel- Lenkrings (14) an einem Kontaktpunkt (E; E‘) kontaktiert, wobei die beiden Schwenkachsen (F, F‘) jeweils durch eine Gerade definiert werden, die durch den auf der Längsachse (B) liegenden Mittelpunkt der kugelscheibenförmige Außenmantelfläche und durch den jeweiligen Kontaktpunkt (E, E‘) des jeweiligen Kontaktwalzenabschnitts (K) mit der Wirkfläche (W) verläuft.
4. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Getriebewelle (15, 15‘) einen Antriebsabschnitt (A) hat, der einen umfänglich rundverzahnten Zahnstangenabschnitt (18, 18‘) aufweist, der einen axialen Verschiebeweg der Getriebewelle (15, 15‘) definiert und mit einem Ritzel (19, 19') kämmt, das auf einer Antriebswelle (17a, 17b) des jeweiligen Motors (17,17‘) sitzt, wobei die Antriebswellen (17a, 17b) Antriebssachsen (C, C‘) definieren, die senkrecht zu der Längsachse (B) und den Drehachsen (D, D‘) der Getriebewellen (15, 15') verlaufen.
5. Lenkgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebewellen (15, 15‘) durch den dritten Motor (17“) gleichläufig zur Rotation um die jeweilige Drehachse (D, D‘) angetrieben werden, wobei bevorzugt jede Getriebewelle (15, 15‘) an einem freien Ende des Antriebsabschnitts (A) ein Zahnrad (25, 25 ‘) aufweist, das mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad (23) kämmt, das über eine zur Längsachse (B) und den Drehachsen (D, D‘) parallelen Antriebswelle von dem dritten Motor (17“) angetrieben wird.
6. Lenkgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge des Antriebszahnrads (23) an den axialen Verschiebeweg der Getriebewelle (15, 15‘) angepasst ist.
7. Lenkgetriebe (13) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung zwischen den Kontaktwalzenabschnitten (K) der Getriebewellen (15, 15') und dem Wirkabschnitt (W) des Taumel-Lenkrings (14) durch Reibschluss bereitgestellt wird, wobei zumindest einer der Reibungspartner aus dem Wirkabschnitt (W) des Taumel -Lenkrings (14) und dem jeweiligen Kontaktwalzenabschnitt (K) eine Ummantelung aus einem reibungserhöhenden Material aufweist oder aus einem reibungserhöhenden Material besteht, das bevorzugt ein Elastomer ist.
8. Lenkgetriebe (13) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (13) ein Lagergehäuse (20) aufweist, das eine Basisplatte (22) aufweist, die unterhalb der zwei Getriebewellen (15,15‘) und parallel zu diesen angeordnet ist, und das
- eine erste Seitenplatte (24) aufweist, die an dem Ende der Kontaktabschnitte (K,
K‘) der Getriebewellen (15,15‘) an der Basisplatte (22) befestigt ist und zwei Durchtrittsbohrungen (26) zur Lagerung der Getriebewellen (15,15‘) aufweist, und
- eine zweite Seitenplatte (24 ‘) mit zwei Durchtrittsbohrungen (27) aufweist, durch die sich der zwischen den Zahnungsabschnitten (18, 18') und den endständigen Zahnrädern (25, 25‘) liegende Antriebsabschnitt erstreckt, und die an dem von der ersten Seitenplatte (24) abgewandten Ende der Basisplatte (22) an dieser befestigt ist.
9. Lenkgetriebe (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenplatte (24 ‘) Befestigungsmittel (37) trägt, mit denen der dritte Motor (17“) an dem Lagergehäuse (20) befestigt ist.
10. Lenkgetriebe (13) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumel -Lenkring (14) eine
- erste Stirnfläche (28) aufweist, die eine erste trichterförmige Ausnehmung (28') hat, wobei in einem Grund der ersten trichterförmigen Ausnehmung (28') Durchtrittsbohrungen (41) zur Durchführung von Lenkdrähten vorliegen, und wobei sich die zentral -axiale Durchgangsöffnung (14') des Taumel-Lenkrings (14) durch den Trichtergrund erstreckt, und
- zweite Stirnfläche (29) aufweist, die zweite trichterförmige Ausnehmung (29') aufweist, die einen kleineren Durchmesser hat als die erste trichterförmige Ausnehmung (28'), und wobei die zentral-axiale Durchgangsöffnung (14') sich weiter durch den Trichtergrund der zweiten trichterförmigen Ausnehmung (29') erstreckt.
11. Chirurgisches Instrument (1), das einen Schaft (2), eine am proximalen Ende (3) des Schaftes (2) angeordnete Betätigungseinheit (4) und ein am distalen Ende (5) des Schaftes (2) angeordnetes Werkzeug (7) mit einer mittels einer distalen Abwinkelungsmechanik (9) abwinkelbaren Werkzeugspitze (6) aufweist, wobei die abwinkelbare Werkzeugspitze (6) durch ein Lenkgetriebe (13) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 räumlich ausrichtbar ist.
EP22757868.9A 2021-07-28 2022-07-25 Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür Pending EP4376756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119533.0A DE102021119533B4 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
PCT/EP2022/070836 WO2023006685A1 (de) 2021-07-28 2022-07-25 Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4376756A1 true EP4376756A1 (de) 2024-06-05

Family

ID=83005869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22757868.9A Pending EP4376756A1 (de) 2021-07-28 2022-07-25 Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4376756A1 (de)
DE (1) DE102021119533B4 (de)
WO (1) WO2023006685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134210A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-20 Karl Storz Se & Co. Kg Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102023103174A1 (de) * 2023-02-09 2024-08-14 Karl Storz Se & Co. Kg Taumelscheiben-Lagerungsanordnung und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454827A (en) 1994-05-24 1995-10-03 Aust; Gilbert M. Surgical instrument
US7699855B2 (en) 1996-12-12 2010-04-20 Intuitive Surgical Operations, Inc. Sterile surgical adaptor
US6817974B2 (en) * 2001-06-29 2004-11-16 Intuitive Surgical, Inc. Surgical tool having positively positionable tendon-actuated multi-disk wrist joint
US9119657B2 (en) 2012-06-28 2015-09-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotary actuatable closure arrangement for surgical end effector
DE102019201785A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Festo Se & Co. Kg Gelenkanordnung
WO2020218920A2 (en) * 2019-04-08 2020-10-29 Fortimedix Assets Iii B.V. Steerable instrument comprising a detachable part
DE102019121092A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119533B4 (de) 2023-08-24
WO2023006685A1 (de) 2023-02-02
DE102021119533A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4376756A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
DE4340707C2 (de) Manipulator
DE2751579C2 (de) Motorgetriebener Manipulator
DE102019121092A1 (de) Medizinisches instrument
DE102021119527B3 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
EP4376729A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
DE102012212094A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102021119536B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
EP4376731A1 (de) Lagerungsanordnung einer taumelscheibe in einem lenkgetriebebauteil und chirurgisches instrument
EP4376748A1 (de) Lagerungsanordnung einer taumelscheibe auf einer welle und chirurgisches instrument
DE102021119528B4 (de) Lagerungsanordnung einer Taumelscheibe in einem Lenkgetriebebauteil und chirurgisches Instrument
DE102021119530A1 (de) Chirurgisches Instrument, Lenkgetriebe dafür und Verfahren zur Regelung der Lage eines Lenkrings des Lenkgetriebes
DE102021119522B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE102021119524B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE102021119532B4 (de) Chirurgisches Instrument und Getriebevorrichtung dafür
DE102022134208B4 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102021119526A1 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE102021119519A1 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE102022134210A1 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102022134199A1 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102021119520A1 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkmechanismus dafür
DE102022134201A1 (de) Chirurgisches Instrument zur Kopplung mit einer Antriebseinheit
EP2090917A2 (de) Haltevorrichtung und Mikroskopanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR