EP4357710A1 - Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, lamelle für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung - Google Patents

Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, lamelle für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4357710A1
EP4357710A1 EP23202570.0A EP23202570A EP4357710A1 EP 4357710 A1 EP4357710 A1 EP 4357710A1 EP 23202570 A EP23202570 A EP 23202570A EP 4357710 A1 EP4357710 A1 EP 4357710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
flame protection
slats
slat
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23202570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Genetsch
Matthias Walter Johann
Ramón Licht
Stephan Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies GmbH
Original Assignee
Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies GmbH filed Critical Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies GmbH
Publication of EP4357710A1 publication Critical patent/EP4357710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/024Arrangements for gas-sealing the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Definitions

  • the invention relates to a flame protection device for a burner, a lamella for such a flame protection device and a drying drum with such a flame protection device.
  • EN 10 2017 212 046 A1 discloses a plant for producing asphalt.
  • a flame tube is arranged in a drying drum to protect the burner flame.
  • a lamella recuperator is arranged in the drying drum as part of a flow control unit, which serves for the targeted combustion of pollutant components in the exhaust gas and/or in secondary exhaust gases.
  • the invention is based on the object of improving the combustion process and in particular reducing pollutant emissions.
  • the object is achieved by a flame protection device having the features of claim 1, by a lamella according to claim 9 and by a drying drum according to claim 10.
  • lamellae arranged adjacently in the circumferential direction can be arranged to seal against each other. Between lamellae arranged adjacently in the circumferential direction A circumferential gap seal is formed between the slats. This means that a gap is formed between the adjacent slats, which shrinks and in particular closes when the flame protection device is in operation as a result of thermal expansion of the slats.
  • temperatures in a range of 300°C to 700°C, in particular in a range of 350°C to 650°C, in particular in a range of 380°C to 620°C and in particular in a range of 400°C to 600°C are present at the flame protection device.
  • the circumferential gap seal which is also referred to as a labyrinth seal, is in particular a contact-free seal.
  • the sealing effect is based on the extension of the flow path through the gap to be sealed, which significantly increases flow resistance.
  • the path extension is achieved in particular by interlocking shaped elements of the adjacent lamellae.
  • the circumferential gap seal In a plane perpendicular to the central longitudinal axis of the flame protection device, the circumferential gap seal has a non-linear shape and is in particular curved at least in sections.
  • the circumferential gap seal is S-shaped in the plane oriented perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the shaped elements at the side of the gap can cause turbulence in the gas flow in the flame protection device, thereby achieving a higher sealing effect.
  • the gap width of the peripheral gap seal is at most 5 mm, in particular at most 4.5 mm and in particular at most 4 mm.
  • the gap width in the Cold state in particular at most 100%, in particular at most 90% and in particular at most 80%.
  • the gap is designed such that it reaches a minimum gap width when the operating temperature is reached.
  • the minimum gap width is in particular at most 1.0 mm, in particular at most 0.8 mm, in particular at most 0.5 mm, in particular at most 0.3 mm and in particular at most 0.1 mm.
  • the minimum gap width when the operating temperature is reached is at most 20%, in particular at most 15%, in particular at most 10%, in particular at most 5% and in particular at most 2%.
  • the gap can also be designed in such a way that when the operating temperature is reached, the thermal expansion of the slats causes the adjacent slats to abut against one another at least in some areas, thus the gap is at least partially closed.
  • the slats are made of a heat-resistant material, in particular an austenitic chromium-nickel steel, in particular with the material number 1.4841 in accordance with DIN EN 10095.
  • This material has a thermal expansion coefficient ⁇ of between 15 ⁇ 10 -6 and 20 ⁇ 10 -6 in the relevant temperature range, in particular between 17 ⁇ 10 -6 and 18 ⁇ 10 -6 .
  • the dimensioning of the gap for the peripheral gap seal is also dependent on the material used for the slats.
  • Other chromium-nickel steels are also possible, in particular 1.4828 or 1.4742, which is known under the trade name Sicromal 10.
  • the flame protection device is used to control the thermal conditions and in particular the gas flow conditions during a combustion process improved. Thermally heated air is reliably held within the flame protection device and cannot escape through the gaps between the slats.
  • the combustion process is more efficient. Heat losses are reduced. The fact that the slats seal each other prevents material to be dried from accidentally falling into the flame. Disturbances to the flame that could lead to a reduction in the efficiency of the combustion process are reliably excluded.
  • the flame protection device enables more efficient combustion.
  • the emission of undesirable exhaust gases in particular the proportion of unburned hydrocarbons (C total ), in particular carbon monoxide (CO) and/or carbon dioxide (CO 2 ) is reduced.
  • the process is ecologically and economically improved.
  • the combustion process is more sustainable.
  • the slats are arranged parallel to the central longitudinal axis of the flame retardant device.
  • the flame protection device is used for a burner, which in particular generates an open burner flame.
  • the burner can be operated with fossil fuels, in particular fossil energy sources such as natural gas, liquid gas, heating oil and/or coal dust. Additionally or alternatively, the burner can be operated with renewable fuels such as wood pellets, wood dust, methane generated from biogas and/or hydrogen gas.
  • the burner is used in particular to heat a drying drum, which is used in particular to heat material in an asphalt plant.
  • the flame protection device in such a drying drum enables an increased addition of recycled material, in particular Recycled asphalt granulate. The production of asphalt is therefore more sustainable because the use of raw materials is reduced.
  • the flame protection device ensures uncomplicated and robust installation in the drying drum. In particular, it is not necessary to provide a flame tube on the one hand and a lamella recuperator on the other.
  • the flame protection device according to the invention enables functional integration. The number of installed components is reduced.
  • the flame protection device is designed to be uncomplicated and cost-efficient.
  • a flame protection device enables an uncomplicated and efficient design of the gap seal.
  • the adjacent slats each have sealing elements that correspond to one another.
  • the sealing elements are arranged in particular laterally on the slats. In particular, the sealing elements extend in a direction that is oriented parallel to the central longitudinal axis.
  • the sealing elements are in particular designed as sealing strips.
  • the sealing elements are in particular part of the peripheral gap seal. In particular, the sealing elements are designed in such a way that an outer contour of one sealing element corresponds to an inner contour of the other sealing element.
  • a flame protection device enables an uncomplicated and efficient formation of the sealing elements on the slats.
  • the manufacture of the slats with the sealing elements is simplified.
  • the sealing elements are designed in particular as bevels.
  • the sealing elements can extend along the entire length of the slats.
  • the sealing elements can be designed to be interrupted at least in sections, in particular in order to simplify the manufacture of the sealing elements.
  • the slats have increased rigidity. The risk of undesirable deformation of the slats as a result of thermal stress is reduced and in particular excluded.
  • sealing elements in particular as preformed, in particular strip-like shaped elements, to the slats, in particular by welding and/or detachably attaching them, in particular by screwing them.
  • Slats according to claim 4 are particularly easy to manufacture.
  • the slats each have a flame protection section, which is designed in particular to be rectangular.
  • the sealing elements in particular are attached to the sides of the flame protection section.
  • the slats can be manufactured from a sheet metal blank and in particular by forming the folds.
  • a flame protection device has static advantages, in particular when assembling the flame protection device.
  • the fastening of the flame protection device for example in a drying drum, is simplified.
  • the circumferential gap seal simplifies the self-supporting function of the circumferential arrangement. By having adjacently arranged lamellae on the If the circumferential gap seals engage behind one another at least in sections and in particular linearly, in particular in the radial direction, in particular alternately in the circumferential direction, no additional shaped elements are required.
  • a slat holder ensures simplified assembly.
  • the slats are placed and/or plugged onto the slat holder.
  • the slats are in particular detachably attached to the slat holder. Due to the advantageous attachment of the slat holder to the slat, a maximum deformation of the slat as a result of thermal expansion is reduced.
  • the deformation of the slat is reduced by more than half compared to a slat according to the EN 10 2017 212 046 A1 and in particular reduced to a maximum of 40% of the deformation of such a slat.
  • there are several slat holders for the slat in particular exactly two slat holders per slat.
  • the slat holders are welded to the slats. It is advantageous if the contact surface between the slat holder and the slat is minimized.
  • the slat holder is arranged with its front side on an outer side of the slat. An essentially linear contact surface is formed between the slat holder and the slat, which is oriented in particular in the circumferential direction and in particular perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the individual slats are attached one after the other in the circumferential direction to the respective Slat holders can be attached.
  • the slats are placed on the slat holders in particular.
  • recesses in particular punched-through holes, can be provided on the outside of the slats.
  • the slat holders can engage in the recesses or punched-through holes with corresponding projections.
  • the last slat of the circumferential arrangement is inserted axially between two adjacent slats. This slat inserted in this way is also referred to as the end slat.
  • the end slat is held by an end slat holder which differs in design from the other slat holders.
  • the end slat holder does not have any radially protruding projections attached to the front of the slat holder which engage in the corresponding recesses and/or openings. Instead, the end slat holder has a curved support section to which the end slats are connected to the end slat holder, in particular welded, in particular by means of hole welding.
  • a flame protection device is designed in a modular manner.
  • the individual lamellae it is possible for the individual lamellae to be small in size and adapted in length to the manufacturing process.
  • the axial extension of the flame protection device can be easily extended by several circumferential arrangements one behind the other.
  • the flame protection device can be easily adapted to the expected length of the burner flame.
  • an axial gap seal can be formed between circumferential arrangements arranged one behind the other.
  • Lamellas according to claim 8 enable an uncomplicated design of the axial gap seal.
  • a bend oriented transversely to the central longitudinal axis enables an advantageous design of the axial gap seal.
  • the lamella is additionally stabilized and has increased rigidity.
  • a lamella according to claim 9 enables the advantages of the flame protection device itself.
  • a drying drum according to claim 10 enables the advantageous implementation of the combustion process with increased efficiency and/or reduced exhaust emissions.
  • the drying drum enables the use of increased amounts of old asphalt granulate in asphalt production.
  • the arrangement designated as a whole by 1, comprises a drying drum 2, on the front of which a burner 3 is arranged.
  • the arrangement 1 is in particular part of an asphalt plant in which asphalt material is produced.
  • white mineral in particular is heated in a countercurrent process.
  • a material flow direction 4 and a heat propagation direction 5 are oriented opposite to one another.
  • the drying drum 2 can also be operated in a cocurrent process.
  • other materials in particular rock and/or old asphalt material, can also be heated in the drying drum 2.
  • the burner 3 generates a burner flame 6 which extends at least partially into the drying drum 2.
  • a flame protection device is arranged in the drying drum 2, in particular in the area of the burner flame 6.
  • the flame protection device has a central longitudinal axis 7 which coincides with an axis of rotation 8 of the drying drum 2.
  • the flame protection device has a plurality of slats 9 which are arranged in the circumferential direction 10 with respect to the central longitudinal axis 7.
  • the slats 9 guarantee that thermally heated air remains within the circumferential arrangement 10 and does not inadvertently flow outwards, in particular in the radial direction with respect to the central longitudinal axis 7.
  • the slats 9 prevent material heated in the drying drum 2 from inadvertently falling into the burner flame 6 and thus adversely affecting the burning process.
  • the flame protection device has throwing plates 11.
  • the throwing plates 11 are arranged concentrically with respect to the central longitudinal axis 7, in particular with respect to the lamellae 9 in the drying drum 2.
  • the throwing plates 11 are arranged in the flame area of the drying drum 2.
  • the throwing plates 11 enable a Carrying along the material to be dried, i.e. material conveying along the material conveying direction 4.
  • the throwing plates 11 are designed in particular in such a way that a material veil in the drying drum 2 is prevented when the material is carried along. This means that the material is held in the throwing plates 11 in a radial direction when the drying drum 2 rotates about the axis of rotation 8 and in particular only an axial material conveying takes place along the material conveying direction 4.
  • the throwing plates 11 reliably prevent the material from trickling down from top to bottom in the drying drum 2 due to gravity and forming a material veil.
  • both the throwing plates 11 themselves and the drying drum 2 are thermally protected from the burner flame 6 and/or the heat radiation emitted by the burner flame 6. As a result, the material cools the internals and the drying drum 2.
  • Slat holders 12 are attached to the throwing plates 11 and serve to hold the slats 9.
  • the slat holders 12 are attached to the throwing plates 11.
  • the slat holders 12 extend in particular perpendicular to the central longitudinal axis 7 and in particular radially.
  • the flame protection device has a baffle 13.
  • the baffle 13 is arranged along the central longitudinal axis 7 at an axial distance from the slats 9.
  • the baffle 13 is disk-like and in particular essentially circular and is fastened in the drying drum 2 with at least one baffle fastening element 14.
  • the baffle 13 prevents the burner flame 6 from accidentally entering a region behind the Baffle wall 13 penetrates the additional throwing plate area of the drying drum 2. A material veil is deliberately created in this additional throwing plate area.
  • the baffle wall 13 prevents material damage.
  • a circumferential arrangement of the slats 9 comprises eighteen individual slats 9.
  • the slats 9 are functionally identical and in particular have identical dimensions. Depending on the size to be formed, i.e. the clear width of the circumferential arrangement, more or fewer than eighteen slats 9 can be used to form a circumferential arrangement.
  • circumferential arrangements are arranged one behind the other along the central longitudinal axis 7. More or fewer than four circumferential arrangements can also be arranged one behind the other.
  • the individual circumferential arrangements are in particular designed identically. It is also conceivable that the circumferential arrangements have different diameters and/or are designed conical at least in sections.
  • the slats 9 each have a flame protection section 15 facing inwards, i.e. towards the burner flame 6.
  • the flame protection section 15 has a rectangular contour with a length L and a width B.
  • the length L of the slat 9 is greater than its width B.
  • the slats 9 are arranged next to one another in the circumferential arrangement with respect to their longitudinal direction. In the circumferential arrangement, the slats 9 are oriented with their longitudinal direction parallel to the central longitudinal axis 7.
  • a contour formed by the slats 9 in a plane perpendicular to the central longitudinal axis 7 is constant along the central longitudinal axis 7. Because the flame protection sections 15 are flat, the circumferential arrangement has an inner contour in a plane perpendicular to the central longitudinal axis 7 which is essentially polygonal.
  • the slats 9 are made from a sheet metal blank made of material with the number 1.4841.
  • the sheet thickness s is in particular in a range from 3 mm to 10 mm and in particular between 5 mm and 7 mm.
  • the slat 9 has sealing elements 16, 17 formed in one piece on its longitudinal edges.
  • the sealing elements 16, 17 are designed as bevels.
  • the sealing elements 16, 17 are designed to correspond to one another.
  • the sealing elements 16, 17 form lateral sealing elements on the slats 9.
  • the sealing elements 16, 17 form sealing strips.
  • the sealing elements 16, 17 are designed in such a way that the slats 9 are arranged alternately with the sealing elements 16, 17 in the circumferential order.
  • a first sealing element 16 essentially has an S-contour.
  • the S-contour extends in particular from the flame protection section 15 in a direction facing away from the burner flame 6.
  • the first sealing element 16 forms a concave receptacle.
  • the second sealing element 17 has a contour that corresponds to a rounded arrowhead.
  • the second sealing element 17 forms a convex-shaped projection.
  • the convex outer contour of the second sealing element 17 corresponds to the concave inner contour of the first sealing element 16.
  • the second sealing element 17 of a lamella 9 can be arranged on the first sealing element 16 of an adjacent lamella 9.
  • This arrangement of adjacent lamellas 9 with the sealing elements 16, 17 arranged one inside the other is particularly Fig.4 and 6
  • Corresponding sealing elements 16, 17 of adjacent lamellae 9 engage with one another, so that at most a thin air gap remains, which is in any case smaller than the sheet thickness s of the lamellae 9.
  • the maximum gap width is at most 0.5 xs, in particular at most 0.3 xs, in particular at most 0.2 xs and in particular 0.1 ⁇ s.
  • the circumferential arrangement is designed to be self-supporting.
  • the lamellae 9 are prevented from accidentally separating from one another.
  • the sealing elements 16, 17 engage the adjacent lamellae 9 behind one another in such a way that the circumferential arrangement is designed to be stable in the radial direction relative to the central longitudinal axis 7.
  • the slats 9 have a front bevel 18 on a transverse edge that is oriented in the width direction.
  • the front bevel 18 is inclined downwards at an angle relative to the plane formed by the flame protection section 15. This angle of inclination is at most 30°, in particular at most 20°, in particular at most 15° and in particular at most 10°.
  • the bevel 18 functions as an insertion tab that can be inserted in particular into the peripheral arrangement arranged in front of it.
  • the slats 9 arranged one behind the other along the central longitudinal axis 7 are aligned.
  • Each slat 9 is held by at least one slat holder 19 and, according to the embodiment shown, by two slat holders 19.
  • the slat holder 19 is made from a flat sheet metal blank and in particular has a strip-like contour.
  • the slat holder 19 is in particular made from the same material as the slat 9.
  • the sheet thickness of the slat holder is in particular between 8 mm and 15 mm and in particular between 10 mm and 12 mm.
  • the slat holder 19 has projections, in particular two retaining pins, which are arranged in particular on the front side.
  • the retaining pins can engage in recesses 20 which are arranged on the flame protection section 15.
  • the recesses 20 are designed in particular as punched-through holes.
  • the slat 9 is in particular supported or placed on the slat holder 19.
  • the recesses 20 serve as an assembly aid for the slat holder 19 of the slat 9.
  • the slat 9 is detachably attached to the slat holder 19.
  • the assembly of the peripheral arrangement is thereby simplified.
  • the slat holders 19 can also be permanently attached to the slat 9, in particular welded on.
  • At least one lamella 31 per circumferential arrangement is designed differently with respect to the recesses 20.
  • This lamella is referred to as the end lamella 31.
  • the associated end lamella holders 32 for the end lamella 31 do not have any protruding retaining pins, but rather a bent support tab 21, which is particularly in Fig.5 is shown.
  • the circumferential arrangement is formed by arranging slats 9 in a row adjacent to one another in the circumferential direction 10 and placing them on the respective slat holders 19.
  • the slats 19 are stabilized by the interlocking sealing elements 16, 17 on the one hand and by the engagement of the retaining pins in the recesses 20 on the other.
  • the final slat, the end slat 31, is inserted axially, i.e. in a direction parallel to the central longitudinal axis 7, and in doing so comes into engagement with the two adjacent slats 9.
  • the sealing elements 16, 17 form an undercut in the radial direction. between adjacent slats 9 or 9, 31.
  • the last mounted end slat 31 is attached to the support lugs 21, in particular welded.
  • the slats 9 By using the slat holders 19, it is possible for the slats 9 to be arranged in the drying drum 2 at a radial distance from an inner wall 22 of the drying drum 2.
  • the slats 9 form an installation that is arranged at a distance from the inner wall 22 and is aligned concentrically to the central longitudinal axis 7.
  • the peripheral arrangement is essentially ring-shaped with the polygonal inner contour.
  • the peripheral arrangement is firmly connected to the drying drum 2. When the drying drum 2 rotates, the peripheral arrangement rotates with it.
  • the throwing plates 11 are arranged offset radially outwards in the radial direction relative to the axis of rotation 8.
  • the throwing plates 11 are arranged on the inner wall 22 of the drying drum 2.
  • retaining tabs 23 can be attached, in particular welded, directly to the inner wall 22.
  • a fastening strip 24 is detachably attached, in particular screwed, to each of the retaining tabs 23.
  • each throwing plate 11 is held by several, in particular three, fastening strips 24, the fastening strips 24 being identical and arranged at a distance from one another along the central longitudinal axis 7.
  • the fastening strips 24 each have a slot-shaped receptacle 25 into which the throwing plates 11 are inserted.
  • the throwing plate 11 is designed like a shovel and has an L-shaped contour in a plane oriented perpendicular to the central longitudinal axis 7.
  • the throwing plate 11 is arranged on the inner wall 22 of the drying drum 2 in such a way that the short web of the "L" extends essentially parallel to the inner wall 22 of the drying drum 2. Essentially means that the throwing plate 11 has no curvature on the inner wall 22 of the drying drum 2.
  • the throwing plate 11 can be designed with bevels.
  • a material receiving chamber is formed between the throwing plate 11 and the inner wall 22 of the drying drum 2, which has an open rectangular contour in a plane perpendicular to the central longitudinal axis 7. The rectangle is open on a side opposite the short web of the "L".
  • the material receiving chamber is also open in particular along the central longitudinal axis 7. It is possible for these end faces of the material receiving chamber to be closed by separate cover elements 26. In particular, the front side of the material receiving chamber facing the material outlet of the drying drum 2 is closed by the cover element 26. The cover element 26 is fastened to the throwing plate 11, in particular welded thereto.
  • the throwing plates 11 arranged one behind the other along the central longitudinal axis 7 are arranged in a continuous manner to one another, i.e. they abut one another at the front.
  • the throwing plates 11 form the material receiving channel extending over several throwing plates 11.
  • the design of the throwing plates 11 ensures that the material to be heated is reliably carried along in the drying drum 2, but no material veil is formed in the area of the slats 9.
  • the short web of the "L” forms a rear wall 27 of the throwing plate 11.
  • the slat holders 19 of the slats 9 are detachably attached to the rear wall 27.
  • a holding bracket 28 is used for this purpose, which is designed in particular as an L-profile and enables sheet metal sections oriented at 90° to one another to be screwed together.
  • the slat holders 19 are detachably attached to the throwing plates 11. Retrofitting the slat holders 19 and/or the slats 9 held thereon is simplified. In particular, it is not necessary for the slats 9 to be attached to the inner wall itself using the slat holders 19. The assembly and disassembly effort is reduced.
  • each lamella 9 there is at least one throwing plate 11 for each lamella 9.
  • Corresponding lamellas 9 and throwing plates 11 are arranged in alignment in the radial direction with respect to the central longitudinal axis 7.
  • the baffle wall 13 is arranged axially spaced from the slats 9, which is particularly Fig.3
  • the baffle 13 is made up of several, according to the embodiment shown three, identical baffle segments 29.
  • the baffle segments 29 each have a Disc section and a one-piece baffle wall fastening element 14 attached to it.
  • the disc sections are each designed to correspond to a third of a circular disc, i.e. with an opening angle of 120° in relation to the central longitudinal axis 7.
  • flange strips are bent on the parallel wall segments 29 and screwed together.
  • the baffle wall segments 29 are attached to corresponding throwing plates 11 by means of the baffle wall fastening elements 14 and by means of a retaining tab 30 provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner (3), insbesondere in einer Trockentrommel (2), insbesondere einer Asphaltanlage, weist eine Mittellängsachse (7) und mehrere Lamellen (9, 31) auf, die in Umfangsrichtung (10) bezüglich der Mittellängsachse (7) in einer Umfangsanordnung angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung (10) benachbart angeordnete Lamellen (9, 31) mittels einer Umfangs-Spaltdichtung abgedichtet sind.

Description

  • Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE 10 2022 211 106.0 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die Erfindung betrifft eine Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, eine Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung sowie eine Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung.
  • DE 10 2017 212 046 A1 offenbart eine Anlage zum Herstellen von Asphalt. In einer Trockentrommel ist ein Flammrohr zum Schutz der Brennerflamme angeordnet. Zusätzlich ist in der Trockentrommel ein Lamellenrekuperator als Teil einer Strömungsleiteinheit angeordnet, der zum gezielten Verbrennen von Schadstoffanteilen im Abgas und/oder in Nebenabgasen dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbrennungsprozess zu verbessern und insbesondere die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Flammenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Lamelle gemäß Anspruch 9 und durch eine Trockentrommel gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei einer Flammenschutzvorrichtung in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Lamellen aneinander abdichtend anordenbar sind. Zwischen in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Lamellen ist eine Umfangs-Spaltdichtung ausgebildet. Das bedeutet, dass zwischen den benachbarten Lamellen ein Spalt ausgeführt ist, der sich beim Betrieb der Flammenschutzvorrichtung in Folge einer thermischen Ausdehnung der Lamellen verkleinert und insbesondere schließt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Betrieb der Trockentrommel Temperaturen in einem Bereich von 300°C bis 700°C, insbesondere in einem Bereich von 350°C bis 650°C, insbesondere in einem Bereich von 380°C bis 620°C und insbesondere in einem Bereich von 400°C bis 600°C an der Flammenschutzvorrichtung vorliegen.
  • Die Umfangs-Spaltdichtung, die auch als Labyrinth-Dichtung bezeichnet wird, ist insbesondere eine berührungsfreie Dichtung. Die Dichtwirkung beruht auf der Verlängerung des Strömungsweges durch den abzudichtenden Spalt, wodurch ein Strömungswiderstand wesentlich erhöht wird. Die Wegverlängerung wird insbesondere durch ein Ineinandergreifen von Formelementen der benachbarten Lamellen erreicht. In einer Ebene senkrecht zur Mittellängsachse der Flammenschutzvorrichtung weist die Umfangs-Spaltdichtung eine nicht-lineare Form auf und ist insbesondere zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt. Insbesondere ist die Umfangs-Spaltdichtung in der senkrecht zur Mittellängsachse orientierten Ebene S-förmig ausgeführt.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Formelemente seitlich des Spalts zu Verwirbelungen einer Gasströmung in der Flammenschutzvorrichtung führen, so dass daraus eine höhere Dichtwirkung erzielt wird.
  • Im Kaltzustand beträgt die Spaltbreite der Umfangs-Spaltdichtung höchstens 5 mm, insbesondere höchstens 4,5 mm und insbesondere höchstens 4 mm. Bezogen auf die Blechdicke der Lamellen beträgt die Spaltbreite im Kaltzustand insbesondere höchstens 100 %, insbesondere höchstens 90 % und insbesondere höchstens 80 %. Insbesondere ist der Spalt derart ausgelegt, dass er bei Erreichen der Betriebstemperatur eine minimale Spaltbreite erreicht. Die minimale Spaltbreite beträgt insbesondere höchstens 1,0 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, insbesondere höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,3 mm und insbesondere höchstens 0,1 mm. Bezogen auf die Blechdicke der Lamelle beträgt die minimale Spaltbreite bei Erreichen der Betriebstemperatur höchstens 20 %, insbesondere höchstens 15 %, insbesondere höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 % und insbesondere höchstens 2 %.
  • Der Spalt kann auch derart ausgelegt sein, dass bei Erreichen der Betriebstemperatur die thermische Ausdehnung der Lamellen bewirkt, dass die benachbarten Lamellen zumindest bereichsweise aneinander anlegen, der Spalt also zumindest teilweise geschlossen ist.
  • Die Lamellen sind aus einem hitzebeständigen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl, insbesondere mit der Werkstoffnummer 1.4841 gemäß DIN EN 10095. Dieser Werkstoff hat in dem relevanten Temperaturbereich einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α zwischen 15×10-6 und 20×10-6, insbesondere zwischen 17×10-6 und 18×10-6. Die Dimensionierung des Spalts für die Umfangs-Spaltdichtung erfolgt insbesondere auch in Abhängigkeit des für die Lamellen verwendeten Werkstoffs. Es sind auch andere Chrom-Nickel-Stähle möglich, insbesondere 1.4828 oder 1.4742, der unter dem Handelsnamen Sicromal 10 bekannt ist.
  • Mit der Flammenschutzvorrichtung sind die thermischen Bedingungen und insbesondere die Gasströmungsbedingungen während eines Brennvorgangs verbessert. Thermisch aufgeheizte Luft wird zuverlässig innerhalb der Flammenschutzvorrichtung gehalten und kann auch durch Zwischenräume zwischen den Lamellen nicht entweichen. Der Verbrennungsprozess ist effizienter. Wärmeverluste sind reduziert. Dadurch, dass die Lamellen gegenseitig abdichten, ist verhindert, dass zu trocknendes Material unbeabsichtigt in die Flamme fällt. Störungen der Flamme, die zu einer Effizienzminderung des Brennvorgangs führen könnten, sind zuverlässig ausgeschlossen. Die Flammenschutzvorrichtung ermöglicht eine effizientere Verbrennung. Der Ausstoß von unerwünschten Abgasen, insbesondere der Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe (Cges), insbesondere von Kohlenstoffmonoxid (CO) und/oder von Kohlenstoffdioxid (CO2) ist reduziert. Das Verfahren ist ökologisch und ökonomisch verbessert. Der Verbrennungsprozess ist nachhaltiger.
  • Die Lamellen sind insbesondere parallel zur Mittellängsachse der Flammschutzvorrichtung angeordnet.
  • Die Flammenschutzvorrichtung dient für einen Brenner, mit dem insbesondere eine offene Brennerflamme erzeugt wird. Der Brenner kann mit fossilen Brennstoffen, insbesondere fossiler Energieträger wie beispielsweise Erdgas, Flüssiggas, Heizöl und/oder Kohlenstaub betrieben werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Brenner mit regenerativen Brennstoffen betrieben werden wie beispielsweise Holzpellets, Holzstaub, aus Biogas erzeugtes Methan und/oder Wasserstoffgas.
  • Der Brenner dient insbesondere zum Beheizen einer Trockentrommel, die insbesondere zum Erwärmen von Material in einer Asphaltanlage dient. Die Flammenschutzvorrichtung in einer derartigen Trockentrommel ermöglicht eine erhöhte Zugabe an Recyclingmaterial, also insbesondere Altasphaltgranulat. Die Herstellung von Asphalt ist dadurch nachhaltiger, da der Rohstoffeinsatz reduziert ist.
  • Die Flammenschutzvorrichtung gewährleistet einen unkomplizierten und robusten Einbau in der Trockentrommel. Es ist insbesondere entbehrlich, ein Flammrohr einerseits und einen Lamellenrekuperator andererseits vorzusehen. Die erfindungsgemäße Flammschutzvorrichtung ermöglicht eine Funktionsintegration. Die Anzahl der verbauten Komponenten ist reduziert. Die Flammschutzvorrichtung ist unaufwendig und kosteneffizient ausgeführt.
  • Insbesondere wurde erkannt, dass es nicht erforderlich ist, dass die Lamellen in Umfangsrichtung und/oder axial überlappend ausgeführt sind. Insbesondere die Herstellung der Lamellen und insbesondere deren Anordnung zu einer Flammenschutzvorrichtung ist vereinfacht.
  • Eine Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine unkomplizierte und effiziente Ausgestaltung der Spaltdichtung. Die benachbarten Lamellen weisen jeweils Dichtelemente auf, die zueinander korrespondieren. Die Dichtelemente sind insbesondere seitlich an den Lamellen angeordnet. Insbesondere erstrecken sich die Dichtelemente in einer Richtung, die parallel zur Mittellängsachse orientiert ist. Die Dichtelemente sind insbesondere als Dichtleisten ausgeführt. Die Dichtelemente sind insbesondere Teil der Umfangs-Spaltdichtung. Insbesondere sind die Dichtelemente derart ausgeführt, dass eine Außenkontur des einen Dichtelements mit einer Innenkontur des anderen Dichtelementes korrespondiert.
  • Eine Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine unkomplizierte und effiziente Ausbildung der Dichtelemente an den Lamellen. Die Fertigung der Lamellen mit den Dichtelementen ist vereinfacht. Die Dichtelemente sind insbesondere als Abkantungen ausgeführt. Die Dichtelemente können sich entlang der gesamten Länge der Lamellen erstrecken. Die Dichtelemente können zumindest abschnittweise unterbrochen ausgeführt sein, um insbesondere die Herstellung der Dichtelemente zu vereinfachen. Die Lamellen weisen eine erhöhte Steifigkeit auf. Das Risiko unerwünschter Deformationen der Lamellen infolge der thermischen Belastung ist reduziert und insbesondere ausgeschlossen.
  • Alternativ ist es denkbar, die Dichtelemente, insbesondere als vorgeformte, insbesondere leistenartige Formelemente an den Lamellen zu befestigen, insbesondere anzuschweißen und/oder lösbar zu befestigen, insbesondere anzuschrauben.
  • Lamellen gemäß Anspruch 4 sind besonders unkompliziert herstellbar. Die Lamellen weisen jeweils einen Flammenschutzabschnitt auf, der insbesondere rechteckig ausgeführt ist. An dem Flammenschutzabschnitt schließen sich seitlich insbesondere die Dichtelemente an. Die Lamellen sind aus einem Blechzuschnitt und insbesondere durch Ausbildung der Abkantungen herstellbar.
  • Eine Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 5 weist statische Vorteile auf, insbesondere bei der Montage der Flammenschutzvorrichtung. Die Befestigung der Flammenschutzvorrichtung beispielsweise in einer Trockentrommel ist vereinfacht. Es wurde insbesondere erkannt, dass die Umfangs-Spaltdichtung die selbsttragende Funktion der Umfangsanordnung vereinfacht. Dadurch, dass benachbart angeordnete Lamellen an der Umfangs-Spaltdichtung zumindest abschnittsweise und insbesondere linienartig, insbesondere in radialer Richtung, sich gegenseitig hintergreifen, insbesondere in Umfangsrichtung abwechselnd, sind keine zusätzlichen Formelemente erforderlich.
  • Ein Lamellenhalter gemäß Anspruch 6 gewährleistet eine vereinfachte Montage. Insbesondere sind die Lamellen an dem Lamellenhalter aufgelegt und/oder aufgesteckt. Die Lamellen sind insbesondere lösbar an dem Lamellenhalter befestigt. Durch die vorteilhafte Befestigung des Lamellenhalters an der Lamelle ist eine maximale Deformation der Lamelle in Folge thermischer Ausdehnung reduziert. Insbesondere ist die Deformation der Lamelle um mehr als die Hälfte bezogen auf eine Lamelle gemäß der DE 10 2017 212 046 A1 und insbesondere auf höchstens 40% der Deformation einer derartigen Lamelle reduziert. Insbesondere sind mehrere Lamellenhalter die Lamelle vorhanden, insbesondere genau zwei Lamellenhalter je Lamelle.
  • Alternativ ist es möglich, die Lamellen jeweils fest und insbesondere unlösbar mit dem zugehörigen Lamellenhaltern zu verbinden, insbesondere sind die Lamellenhalter jeweils an den Lamellen angeschweißt. Vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktfläche zwischen dem Lamellenhalter und der Lamelle minimiert ist. Insbesondere ist der Lamellenhalter mit seiner Stirnseite an einer Außenseite der Lamelle angeordnet. Zwischen dem Lamellenhalter und der Lamelle ist eine im Wesentlichen linienartige Kontaktfläche ausgebildet, die insbesondere im Umfangsrichtung und insbesondere senkrecht zur Mittellängsachse orientiert ist.
  • Für die Montage der Flammenschutzvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Lamellen in Umfangsrichtung nacheinander an den jeweiligen Lamellenhaltern angebracht werden. Die Lamellen werden insbesondere auf die Lamellenhalter aufgelegt. Zur Lagefixierung können an den Außenseiten der Lamellen Ausnehmungen, insbesondere Durchstanzungen vorhanden sein. Die Lamellenhalter können mit entsprechenden Vorsprüngen in die Ausnehmungen oder Durchstanzungen eingreifen. Für die Komplettierung der Umfangsanordnung wird die letzte Lamelle der Umfangsanordnung axial zwischen zwei benachbarte Lamellen eingeschoben. Diese so eingeschobene Lamelle wird auch als Abschluss-Lamelle bezeichnet. Die Abschluss-Lamelle wird von einem Abschluss-Lamellenhalter gehalten, der sich von den übrigen Lamellenhaltern konstruktiv unterscheidet. Der Abschluss-Lamellenhalter weist keine radial vorstehenden, stirnseitig am Lamellenhalter angebrachten Vorsprünge auf, die in die entsprechenden Ausnehmungen und/oder Durchbrüche eingreifen. Stattdessen weist der Abschluss-Lamellenhalter einen gebogenen Aufliegeabschnitt auf, an dem die Abschluss-Lamellen mit dem Abschluss-Lamellenhalter verbunden sind, insbesondere verschweißt sind, insbesondere mittels Lochschwei-βung.
  • Eine Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 7 ist modular ausgeführt. Insbesondere ist es möglich, dass die einzelnen Lamellen kleinbauend und dem Herstellungsverfahren angepasst in ihrer Länge ausgeführt sein können. Durch mehrere Umfangsanordnungen hintereinander kann die axiale Ausdehnung der Flammenschutzvorrichtung unkompliziert verlängert werden. Die Flammenschutzvorrichtung kann an eine zu erwartende Länge der Brennerflamme unkompliziert angepasst werden.
  • Insbesondere kann eine Axial-Spaltdichtung zwischen hintereinander angeordneten Umfangsanordnungen ausgebildet sein.
  • Lamellen gemäß Anspruch 8 ermöglichen eine unkomplizierte Ausgestaltung der Axial-Spaltdichtung.
  • Eine quer zur Mittellängsachse orientierte Abkantung ermöglicht eine vorteilhafte Ausführung der Axial-Spaltdichtung. Die Lamelle ist zusätzlich stabilisiert und weist eine erhöhte Steifigkeit auf.
  • Eine Lamelle gemäß Anspruch 9 ermöglicht die Vorteile der Flammenschutzvorrichtung selbst.
  • Eine Trockentrommel gemäß Anspruch 10 ermöglicht die vorteilhafte Durchführung des Verbrennungsprozesses mit erhöhter Effizienz und/oder reduziertem Abgasausstoß. Insbesondere ermöglicht die Trockentrommel die Verwendung erhöhter Altasphaltgranulat-Anteile bei der Asphaltherstellung.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Flammenschutzvorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht einer Anordnung mit einem an einer Trockentrommel angebrachten Brenner und einer in der Trockentrommel angeordneten Flammenschutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Trockentrommel gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Trockentrommel gemäß Pfeil III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines stirnseitigen Endes der Trockentrommel gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detailansicht des Details VI in Fig. 5
    Fig. 7
    eine abweichende Ansicht der Trockentrommel gemäß Fig. 5,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detailansicht des Details VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Einzelansicht einer Lamelle gemäß Fig. 8.
  • Eine in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Anordnung umfasst eine Trockentrommel 2, an der stirnseitig ein Brenner 3 angeordnet ist. Die Anordnung 1 ist insbesondere Teil einer Aspaltanlage, in der Asphaltmaterial hergestellt wird.
  • In der Trockentrommel 2 wird insbesondere Weißmineral im Gegenstromverfahren erhitzt. Das bedeutet, dass eine Materialströmungsrichtung 4 und eine Wärmeausbreitungsrichtung 5 einander entgegengesetzt orientiert sind. Die Trockentrommel 2 kann auch im Gleichstromverfahren betrieben werden. Insbesondere können in der Trockentrommel 2 auch andere Materialien, insbesondere Gestein und/oder Altasphaltmaterial erwärmt werden.
  • Der Brenner 3 erzeugt eine Brennerflamme 6, die zumindest anteilig in die Trockentrommel 2 hineinragt.
  • In der Trockentrommel 2 ist, insbesondere im Bereich der Brennerflamme 6, eine Flammenschutzvorrichtung angeordnet. Die Flammenschutzvorrichtung weist eine Mittellängsachse 7 auf, die mit einer Drehachse 8 der Trockentrommel 2 zusammenfällt.
  • Die Flammenschutzvorrichtung weist mehrere Lamellen 9 auf, die in Umfangsrichtung 10 bezüglich der Mittellängsachse 7 angeordnet sind. Die Lamellen 9 garantieren, dass thermisch aufgeheizte Luft innerhalb der Umfangsanordnung 10 verbleibt und nicht unbeabsichtigt nach außen strömt, insbesondere in radialer Richtung bezogen auf die Mittellängsachse 7. Die Lamellen 9 verhindern, dass in der Trockentrommel 2 erhitztes Material unbeabsichtigt in Brennerflamme 6 fällt und damit den Brennvorgang nachteilig beeinträchtigt.
  • Die Flammenschutzvorrichtung weist Wurfbleche 11 auf. Die Wurfbleche 11 sind konzentrisch bezüglich der Mittellängsachse 7, insbesondere bezüglich der Lamellen 9 in der Trockentrommel 2 angeordnet. Die Wurfbleche 11 sind im Flammbereich der Trockentrommel 2 angeordnet. Die Wurfbleche 11 ermöglichen bei einer Drehung der Trockentrommel 2 eine Mitnahme des zu trocknenden Materials, also eine Materialförderung entlang der Materialförderrichtung 4. Die Wurfbleche 11 sind insbesondere derart ausgeführt, dass bei der Materialmitnahme ein Materialschleier in der Trockentrommel 2 verhindert ist. Das bedeutet, dass das Material bei der Drehung der Trockentrommel 2 um die Drehachse 8 in den Wurfblechen 11 in radialer Richtung gehalten ist und insbesondere ausschließlich eine axiale Materialförderung entlang der Materialförderrichtung 4 erfolgt. Insbesondere ist mit den Wurfblechen 11 zuverlässig verhindert, dass das Material schwerkraftbedingt in der Trockentrommel 2 von oben nach unten rieselt und einen Materialschleier bildet.
  • Durch die Mitnahme des Materials in den Wurfblechen 11 werden sowohl die Wurfbleche 11 selbst als auch die Trockentrommel 2 thermisch vor der Brennerflamme 6 und/oder der von der Brennerflamme 6 abgegebenen Wärmestrahlung geschützt. Dadurch kühlt das Material die Einbauten und die Trockentrommel 2.
  • An den Wurfblechen 11 sind Lamellenhalter 12 befestigt, die zum Halten der Lamellen 9 dienen. Die Lamellenhalter 12 sind an den Wurfblechen 11 befestigt. Die Lamellenhalter 12 erstrecken sich insbesondere senkrecht zur Mittellängsachse 7 und insbesondere radial.
  • Die Flammenschutzvorrichtung weist eine Prallwand 13 auf. Die Prallwand 13 ist entlang der Mittellängsachse 7 axial beabstandet zu den Lamellen 9 angeordnet. Die Prallwand 13 ist scheibenartig und insbesondere im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt und mit mindestens einem Prallwand-Befestigungselement 14 in der Trockentrommel 2 befestigt. Die Prallwand 13 verhindert, dass die Brennerflamme 6 unbeabsichtigt in einen hinter der Prallwand 13 angeordneten weiteren Wurfblechbereich der Trockentrommel 2 durchschlägt. In diesem weiteren Wurfblechbereich wird gezielt ein Materialschleier erzeugt. Mit der Prallwand 13 wird eine Materialschädigung verhindert.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 2 bis Fig. 9 die Flammenschutzvorrichtung näher erläutert.
  • Eine Umfangsanordnung der Lamellen 9 umfasst achtzehn einzelne Lamellen 9. Die Lamellen 9 sind funktional identisch ausgeführt und weisen insbesondere identische Abmessungen auf. In Abhängigkeit der zu bildenden Größe, also der lichten Weite der Umfangsanordnung können auch mehr oder weniger als achtzehn Lamellen 9 für die Bildung einer Umfangsanordnung verwendet werden.
  • Entlang der Mittellängsachse 7 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Umfangsanordnungen hintereinander angeordnet. Es können auch mehr oder weniger als vier Umfangsordnungen hintereinander angeordnet sein. Die einzelnen Umfangsanordnungen sind insbesondere identisch ausgeführt. Es ist auch denkbar, dass die Umfangsanordnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder zumindest abschnittsweise konisch ausgeführt sind.
  • Die Lamellen 9 weisen jeweils einen nach innen, also der Brennerflamme 6 zugewandten Flammenschutzabschnitt 15 auf. Der Flammenschutzabschnitt 15 weist eine rechteckige Kontur auf mit einer Länge L und einer Breite B. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge L der Lamelle 9 größer als deren Breite B. Insbesondere gilt L >= 1,2 x B, insbesondere L > = 1,5 x B, insbesondere L > = 2,0 x B, insbesondere L > = 2,5 x B und insbesondere L < = 10 x B. Die Lamellen 9 sind in der Umfangsanordnung bezüglich ihrer Längsrichtung nebeneinander angeordnet. In der Umfangsanordnung sind die Lamellen 9 mit ihrer Längsrichtung parallel zur Mittellängsachse 7 orientiert. Das bedeutet, dass eine von den Lamellen 9 in einer Ebene senkrecht zur Mittellängsachse 7 gebildete Kontur entlang der Mittellängsachse 7 konstant ist. Dadurch, dass die Flammenschutzabschnitte 15 eben ausgeführt sind, weist die Umfangsanordnung in einer Ebene senkrecht zur Mittellängsachse 7 eine Innenkontur auf, die im Wesentlichen polygonartig ausgeführt ist.
  • Die Lamellen 9 sind aus dem Werkstoff mit der Nummer 1.4841 aus einem Blechzuschnitt hergestellt. Die Blechdicke s liegt insbesondere in einem Bereich von 3 mm bis 10 mm und insbesondere zwischen 5 mm und 7 mm.
  • Die Lamelle 9 weist an ihren Längskanten einteilig angeformte Dichtelemente 16, 17 auf. Die Dichtelemente 16, 17 sind als Abkantungen ausgeführt. Die Dichtelemente 16, 17 sind einander korrespondierend ausgeführt. Die Dichtelemente 16, 17 bilden seitliche Dichtelemente an den Lamellen 9. Die Dichtelemente 16, 17 bilden Dichtleisten. Die Dichtelemente 16, 17 sind derart ausgeführt, dass die Lamellen 9 in der Umfangsordnung mit den Dichtelementen 16, 17 abwechselnd angeordnet sind.
  • Ein erstes Dichtelement 16 weist im Wesentlichen eine S-Kontur auf. Die S-Kontur erstreckt sich insbesondere ausgehend von dem Flammenschutzabschnitt 15 in einer der Brennerflamme 6 abgewandten Richtung. Das erste Dichtelement 16 bildet eine konkav ausgebildete Aufnahme.
  • Das zweite Dichtelement 17 weist eine Kontur auf, die einer abgerundeten Pfeilspitze entspricht. Das zweite Dichtelement 17 bildet einen konvex geformten Vorsprung.
  • Die konvexe Außenkontur des zweiten Dichtelements 17 entspricht der konkaven Innenkontur des ersten Dichtelements 16. Insbesondere kann das zweite Dichtelement 17 einer Lamelle 9 an dem ersten Dichtelement 16 einer benachbarten Lamelle 9 angeordnet werden. Diese Anordnung benachbarter Lamellen 9 mit den ineinander angeordneten Dichtelementen 16, 17 ist insbesondere in Fig. 4 und 6 dargestellt. Korrespondierende Dichtelemente 16, 17 benachbarter Lamellen 9 greifen ineinander, so dass allenfalls ein dünner Luftspalt verbleibt, der jedenfalls kleiner ist als die Blechdicke s der Lamellen 9. Insbesondere beträgt die maximale Spaltbreite höchstens 0,5 x s, insbesondere höchstens 0,3 x s, insbesondere höchstens 0,2 x s und insbesondere 0,1 × s.
  • Aufgrund dieses dünnen Spalts zwischen den benachbarten Lamellen 9 wird eine Umfangs-Spaltdichtung gebildet. Infolge der thermischen Ausdehnung der Lamellen 9 im Betrieb der Trockentrommel 2 nimmt die Spaltbreite weiterhin ab.
  • Dadurch, dass die Lamellen 9 einer Umfangsanordnung mit den jeweils benachbarten Dichtelementen 16, 17 ineinander greifen, ist die Umfangsanordnung selbsttragend ausgeführt. Es ist verhindert, dass sich die Lamellen 9 unbeabsichtigt voneinander lösen. Durch die Dichtelemente 16, 17 hintergreifen sich die benachbarten Lamellen 9 derart, dass die Umfangsanordnung in radialer Richtung bezogen auf die Mittellängsachse 7 stabil ausgeführt ist.
  • An einer Querkante, die in Breitenrichtung orientiert ist, weisen die Lamellen 9 eine vordere Abkantung 18 auf. Die vordere Abkantung 18 ist gegenüber der von dem Flammenschutzabschnitt 15 gebildeten Ebene um einen Neigungswinkel nach unten geneigt. Dieser Neigungswinkel beträgt höchstens 30°, insbesondere höchstens 20°, insbesondere höchstens 15° und insbesondere höchstens 10°. Die Abkantung 18 fungiert als Einstecklasche, die insbesondere in die jeweils davor angeordnete Umfangsanordnung einsteckbar ist.
  • Wenn mehrere Umfangsanordnungen entlang der Mittellängsachse 7 hintereinander angeordnet sind, werden die Lamellen 9 der jeweils hinteren Umfangsanordnung mit der Abkantung 18 unter die jeweilige Lamelle 9 der davor angeordneten Umfangsanordnung geschoben. Das bedeutet, dass die Abkantung 18 an der der Brennerflamme 6 zugewandten Innenseite der Umfangsanordnung angeordnet ist. Durch die Abkantung 18 ist zwischen den entlang der Mittellängsachse 7 hintereinander angeordneten Umfangsanordnungen eine Axial-Spaltdichtung ausgebildet. Die Dichtigkeit der Umfangsanordnungen ist hoch.
  • Die entlang der Mittellängsachse 7 hintereinander angeordneten Lamellen 9 sind fluchtend angeordnet.
  • Jede Lamelle 9 wird von mindestens einem Lamellenhalter 19 und gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei Lamellenhaltern 19 gehalten. Der Lamellenhalter 19 ist aus einem ebenen Blechzuschnitt hergestellt und weist insbesondere eine leistenartige Kontur auf. Der Lamellenhalter 19 ist insbesondere aus demselben Material wie die Lamelle 9 hergestellt. Die Blechdicke des Lamellenhalters beträgt insbesondere zwischen 8 mm und 15 mm und insbesondere zwischen 10 mm und 12 mm.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Lamellenhalter 19 Vorsprünge, insbesondere zwei Haltestifte, auf, die insbesondere stirnseitig angeordnet sind. Die Haltestifte können in Ausnehmungen 20 eingreifen, die am Flammenschutzabschnitt 15 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 20 sind insbesondere als Durchstanzungen ausgeführt. Die Lamelle 9 ist insbesondere auf dem Lamellenhalter 19 abgestützt oder aufgelegt. Die Ausnehmungen 20 dienen als Montagehilfe für den Lamellenhalter 19 der Lamelle 9. Insbesondere ist die Lamelle 9 am Lamellenhalter 19 lösbar befestigt. Die Montage der Umfangsanordnung ist dadurch vereinfacht. Zusätzlich oder alternativ können die Lamellenhalter 19 an der Lamelle 9 auch unlösbar befestigt sein, insbesondere angeschweißt.
  • Jeweils mindestens eine Lamelle 31 je Umfangsanordnung ist bezüglich der Ausnehmungen 20 verschieden ausgeführt. Diese Lamelle wird als Abschluss-Lamelle 31 bezeichnet. Entsprechend weisen die zugehörigen Abschluss-Lamellenhalter 32 für die Abschluss-Lamelle 31 keine vorstehenden Haltestifte, sondern eine umgebogene Aufliegelasche 21 auf, die insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Umfangsanordnung wird dadurch gebildet, dass in Umfangsrichtung 10 der Reihe nach Lamellen 9 benachbart zueinander angeordnet und an den jeweiligen Lamellenhaltern 19 aufgelegt werden. Dabei werden die Lamellen 19 durch die ineinandergreifenden Dichtelemente 16, 17 einerseits und durch das Eingreifen der Haltestifte in die Ausnehmungen 20 andererseits stabilisiert. Als letzte Lamelle wird die Abschluss-Lamelle 31 axial, also in einer Richtung parallel zur Mittellängsachse 7 eingeschoben und kommt dabei mit den beiden jeweils benachbarten Lamellen 9 in Eingriff. Durch die Dichtelemente 16, 17 ist ein Hinterschnitt in radialer Richtung zwischen benachbarten Lamellen 9 bzw. 9, 31 gewährleistet. Die zuletzt montierte Abschluss-Lamelle 31 wird an den Aufliegelaschen 21 befestigt, insbesondere verschweißt.
  • Durch die Verwendung der Lamellenhalter 19 ist es möglich, dass die Lamellen 9 mit einem Radialabstand bezüglich einer Innenwand 22 der Trockentrommel 2 in der Trockentrommel 2 angeordnet sind. Die Lamellen 9 bilden einen von der Innenwand 22 beabstandet angeordneten und konzentrisch zur Mittellängsachse 7 ausgerichteten Einbau. Die Umfangsanordnung ist im Wesentlichen ringartig ausgeführt mit der polygonen Innenkontur. Die Umfangsanordnung ist fest mit der Trockentrommel 2 verbunden. Bei der Drehung der Trockentrommel 2 dreht die Umfangsanordnung mit.
  • Bezüglich der Lamellen 9 sind die Wurfbleche 11 in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse 8 radial nach außen versetzt angeordnet. Insbesondere sind die Wurfbleche 11 an der Innenwand 22 der Trockentrommel 2 angeordnet.
  • Dazu können unmittelbar an der Innenwand 22 Haltelaschen 23 befestigt, insbesondere angeschweißt sein. An den Haltelaschen 23 ist jeweils eine Befestigungsleiste 24 lösbar befestigt, insbesondere angeschraubt. Insbesondere ist jedes Wurfblech 11 mit mehreren, insbesondere drei, Befestigungsleisten 24 gehalten, wobei die Befestigungsleisten 24 identisch ausgeführt und entlang der Mittellängsachse 7 beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Die Befestigungsleisten 24 weisen jeweils eine schlitzförmige Aufnahme 25 auf, in die die Wurfbleche 11 eingeschoben werden.
  • Das Wurfblech 11 ist schaufelartig ausgeführt und weist in einer senkrecht zur Mittellängsachse 7 orientierten Ebene eine L-förmige Kontur auf. Das Wurfblech 11 ist an der Innenwand 22 der Trockentrommel 2 derart angeordnet, dass der kurze Steg des "L" sich im Wesentlichen parallel zur Innenwand 22 der Trockentrommel 2 erstreckt. Im Wesentlichen bedeutet, dass das Wurfblech 11 an das als die Innenwand 22 der Trockentrommel 2 keine Krümmung aufweist. Zur Erhöhung der Steifigkeit kann das Wurfblech 11 mit Abkantungen ausgeführt sein. Zwischen dem Wurfblech 11 und der Innenwand 22 der Trockentrommel 2 wird eine Materialaufnahmekammer gebildet, die in einer Ebene senkrecht zur Mittellängsachse 7 eine offene Rechteckkontur aufweist. Das Rechteck ist an ein dem kurzen Steg des "L" gegenüberliegenden Seite offen. Die Materialaufnahmekammer ist insbesondere auch entlang der Mittellängsachse 7 offen. Es ist möglich, dass diese Stirnseiten der Materialaufnahmekammer durch separate Deckelelemente 26 verschlossen sind. Insbesondere ist die dem Materialauslauf der Trockentrommel 2 zugewandte Stirnseite der Materialaufnahmekammer durch das Deckelelement 26 verschlossen. Das Deckelelement 26 ist an dem Wurfblech 11 befestigt, insbesondere angeschweißt.
  • Die entlang der Mittellängsachse 7 hintereinander angeordneten Wurfbleche 11 sind insofern durchgängig zueinander angeordnet, also stirnseitig aneinander anstoßend. Durch die Wurfbleche 11 bildet sich der über mehrere Wurfbleche 11 erstreckende Materialaufnahmekanal.
  • Durch die Ausführung der Wurfbleche 11 ist gewährleistet, dass das zu erhitzende Material in der Trockentrommel 2 zuverlässig mitgenommen wird, aber kein Materialschleier im Bereich der Lamellen 9 gebildet wird.
  • Der kurze Steg des "L" bildet eine Rückwand 27 des Wurfblechs 11. An der Rückwand 27 sind jeweils die Lamellenhalter 19 der Lamellen 9 lösbar befestigt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient dazu insbesondere jeweils ein Haltewinkel 28, der insbesondere als L-Profil ausgeführt ist und eine Verschraubung um 90° zueinander orientierten Blechabschnitte ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Lamellenhalter 19 lösbar an den Wurfblechen 11 befestigt sind. Das Nachrüsten der Lamellenhalter 19 und/oder der daran gehaltenen Lamellen 9 ist vereinfacht. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Lamellen 9 mit den Lamellenhaltern 19 an der Innenwand selbst befestigt werden. Der Montageaufwand und Demontageaufwand sind reduziert.
  • Insbesondere ist für jede Lamelle 9 mindestens ein Wurfblech 11 vorhanden. Korrespondierende Lamellen 9 und Wurfbleche 11 sind in radialer Richtung bezogen auf die Mittellängsachse 7 fluchtend angeordnet.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zu den vier Wurfblechanordnungen, die konzentrisch zu den jeweiligen Umfangsanordnungen der Lamellen 9 angeordnet sind, zwei weitere Reihen an Wurfblechen 11 vorhanden. An diesen Wurfblechen 11 sind keine Lamellen 9 befestigt. Diese Wurfbleche sind insofern freiliegend angeordnet.
  • Axial beabstandet zu den Lamellen 9 ist die Prallwand 13 angeordnet, die insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Die Prallwand 13 ist aus mehreren, gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei, identischen Prallwandsegmenten 29 ausgeführt. Die Prallwandsegmente 29 weisen jeweils einen Scheibenabschnitt und ein einteilig daran befestigtes Prallwand-Befestigungselement 14 auf. Die Scheibenabschnitte sind jeweils entsprechend einer Drittel-Kreisscheibe ausgeführt, also mit einem Öffnungswinkel von 120° bezogen auf die Mittellängsachse 7. Zur Verbindung der Prallwandsegmente 29 sind Flanschleisten an den Parallelwandsegmenten 29 abgekantet und miteinander verschraubt. Die Prallwandsegmente 29 sind mittels der Prallwand-Befestigungselemente 14 und mittels einer dafür vorgesehenen Haltelasche 30 an korrespondierenden Wurfblechen 11 befestigt.

Claims (10)

  1. Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner (3), insbesondere in einer Trockentrommel (2), insbesondere einer Asphaltanlage, wobei die Flammenschutzvorrichtung eine Mittellängsachse (7) und mehrere Lamellen (9, 31) aufweist, die in Umfangsrichtung (10) bezüglich der Mittellängsachse (7) in einer Umfangsanordnung angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung (10) benachbart angeordnete Lamellen (9, 31) mittels einer Umfangs-Spaltdichtung abgedichtet sind.
  2. Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (10) benachbart angeordnete Lamellen (9, 31) einander zugewandte Dichtelemente (16, 17) aufweisen, insbesondere Dichtleisten.
  3. Flammenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (16, 17) einteilig angeformt und insbesondere als Abkantungen der Lamellen (9, 31) ausgeführt sind.
  4. Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9, 31) einen zur Mittellängsachse (7) weisenden Flammenschutzabschnitt (15) aufweisen, der eben ausgeführt ist.
  5. Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsanordnung der Lamellen (9, 31) selbsttragend ausgeführt ist.
  6. Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Lamellenhalter (12, 32), der an einer Lamelle (9, 31) befestigt ist.
  7. Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mittellängsachse (7) mehrere Umfangsanordnungen hintereinander angeordnet sind, wobei insbesondere zwischen Lamellen (9, 31), die entlang der Mittellängsachse (7) benachbart angeordnet sind, eine Axial-Spaltdichtung ausgebildet ist.
  8. Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9, 31) an einer bezüglich der Mittellängsachse (7) quer, insbesondere senkrecht, orientierten Querkante eine Abkantung (18) aufweisen.
  9. Lamelle für eine Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Trockentrommel mit einer Flammenschutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
EP23202570.0A 2022-10-20 2023-10-10 Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, lamelle für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung Pending EP4357710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211106.0A DE102022211106B4 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357710A1 true EP4357710A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=88315866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23202570.0A Pending EP4357710A1 (de) 2022-10-20 2023-10-10 Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, lamelle für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240133626A1 (de)
EP (1) EP4357710A1 (de)
DE (1) DE102022211106B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211106B4 (de) 2022-10-20 2024-06-06 Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522158A (en) * 1994-03-07 1996-06-04 Astec Industries, Inc. Dryer drum coater having recirculation chamber for VOC/NOX reduction
US20120131812A1 (en) * 2009-07-09 2012-05-31 Ammann Italy S.P.A. Drying cylinder of the type for plants for the production of bituminous macadams
EP2549016A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Bernardi Impianti International S.P.A. Drehzylindertrockner für Mischungen aus primären Inertmaterialien und Rückgewinnungsmaterialien zur Herstellung von Bitumenzusammensetzungen
GB2506440A (en) * 2012-10-01 2014-04-02 Ian Brian Lewis Apparatus for drying particulate material
US20150030767A1 (en) * 2012-01-25 2015-01-29 Argumat Device and method for producing coated products, for example bituminous coated products, with protection plates
DE102017212046A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE102022211106A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522158A (en) * 1994-03-07 1996-06-04 Astec Industries, Inc. Dryer drum coater having recirculation chamber for VOC/NOX reduction
US20120131812A1 (en) * 2009-07-09 2012-05-31 Ammann Italy S.P.A. Drying cylinder of the type for plants for the production of bituminous macadams
EP2549016A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Bernardi Impianti International S.P.A. Drehzylindertrockner für Mischungen aus primären Inertmaterialien und Rückgewinnungsmaterialien zur Herstellung von Bitumenzusammensetzungen
US20150030767A1 (en) * 2012-01-25 2015-01-29 Argumat Device and method for producing coated products, for example bituminous coated products, with protection plates
GB2506440A (en) * 2012-10-01 2014-04-02 Ian Brian Lewis Apparatus for drying particulate material
DE102017212046A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE102022211106A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240133626A1 (en) 2024-04-25
DE102022211106B4 (de) 2024-06-06
DE102022211106A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4357710A1 (de) Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, lamelle für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung
DE112013004008B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Abgasstroms
EP4357524A1 (de) Flammenschutzvorrichtung für einen brenner, wurfblech für eine derartige flammenschutzvorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammenschutzvorrichtung
DE102022005073A1 (de) Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung
DE102022005139A1 (de) Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Lamelle für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung
DE102008020424B4 (de) Ölvormischbrenner
DE102022005072A1 (de) Flammenschutzvorrichtung für einen Brenner, Wurfblech für eine derartige Flammenschutzvorrichtung und Trockentrommel mit einer derartigen Flammenschutzvorrichtung
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
EP4246071A1 (de) Flammschutz-vorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammschutz-vorrichtung
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE3413968A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE102018117457A1 (de) Wärmetauscher
DE3535442C2 (de)
WO2004025178A1 (de) Brenner, insbesondere venturibrenner, mit einem brennkammerrohr
DE10148686C1 (de) Brennvorrichtung
DE3831624A1 (de) Gasbrenner
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE3503553C2 (de)
DE3503554C2 (de)
DE202013103423U1 (de) Aufnahmevorrichtung für brennbares Material
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner
WO1998050733A1 (de) Gasbrenner
EP3931488B1 (de) Brennkammer für einen heissgaserzeuger einer asphaltproduktionsanlage mit luftleitblechen und verfahen zur befestigung der luftleitbleche
DE2715456A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR