EP4259871A1 - Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts - Google Patents

Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Info

Publication number
EP4259871A1
EP4259871A1 EP21823526.5A EP21823526A EP4259871A1 EP 4259871 A1 EP4259871 A1 EP 4259871A1 EP 21823526 A EP21823526 A EP 21823526A EP 4259871 A1 EP4259871 A1 EP 4259871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrochemical cell
water
designed
voltage
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21823526.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bicker
Werner Strothoff
Daniel Ebke
Sebastian Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4259871A1 publication Critical patent/EP4259871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/003Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using electrochemical cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • D06F2105/40Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection using water or steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-carrying electrical device and a method for operating a water-carrying electrical device.
  • the invention relates to a water-bearing electrical device with an electrochemical cell which is designed to generate a bleaching agent in situ and a method for operating the water-bearing electrical device.
  • the water-carrying electrical device is also referred to below as a device.
  • Bleaching agents such as hydrogen peroxide have a good cleaning effect, but are only conditionally stable in solutions and can only be stored to a limited extent. Therefore, there is a need to prepare such a bleaching agent in situ prior to use in the water-carrying electrical device when items located therein are to be cleaned.
  • a water-carrying electrical appliance in the form of a washing machine is known from prior art which has not been documented in writing and which contains an electrochemical cell for generating a bleaching agent in situ during a washing process.
  • the problem is that the integration of the electrochemical cell requires space, which is only available to a limited extent with water-carrying electrical devices, and also increases the manufacturing costs. It would therefore be advantageous to save installation space and costs.
  • the invention therefore addresses the problem of providing a water-carrying electrical device and a method for operating a water-carrying electrical device that are inexpensive and require little installation space.
  • the electrochemical cell not only serves to generate the bleaching agent but also as a heating device.
  • the electrochemical cell thus fulfills several functions. As a result, the device does not require a separate and additional heating device, so that the components usually present in such devices are saved. This saves installation space and costs.
  • the invention relates to a water-carrying electrical device with a water intake element, an electrochemical cell with electrodes which is designed to produce a bleaching agent when it contains a salt-containing solution and a DC voltage is applied to the electrodes, a pump which is designed conveying fluid in the electrochemical cell from the electrochemical cell into the water intake member; and a controller configured to selectively apply both DC and AC power to the electrochemical cell.
  • the device has a relatively low complexity and the space required is relatively small because the electrochemical cell, in addition to the application or function of generating the bleaching agent when DC voltage is applied, also simultaneously performs the application or function of a heating device when AC voltage is applied. That is, the functions of both the generation of bleaching agent such as hydrogen peroxide and the heating of fluid located in the electrochemical cell as well as the generation of steam from an aqueous solution are realized via one component, namely the electrochemical cell.
  • the heating capacity of the electrochemical cell can be controlled by the composition within it and optionally by an amount of water further added thereto, while a standard heater has a fixed heating capacity.
  • the device can be reprogrammed for different power supplies. An adjustment depending on the amount of electricity in the grid is also possible.
  • the device can thus be part of an intelligent electricity network, also referred to as a smart grid.
  • standard heating devices in water-carrying devices calcify over time, while calcification of the electrochemical cell is prevented or at least minimized by flushing.
  • control unit has a relay that is designed to switch over from DC to AC voltage and vice versa.
  • the control unit preferably has control electronics.
  • the application of the DC or AC voltage is preferably controlled by means of the control electronics of the control unit.
  • the geometry with different electronic controls further reduces installation space and costs.
  • the control unit preferably also has a rotary relay which is designed to connect a grounded N conductor to an electrode of the electrochemical cell which is connected to an inlet and an outlet of the electrochemical cell is arranged.
  • the rotary relay can preferably be controlled by the control electronics in such a way that the line with a low voltage to ground (N potential) can be connected to the electrode of the electrochemical cell, which is arranged at the inlet and outlet of the electrochemical cell. This ensures that only small leakage currents can flow through the water during operation. This increases the operational reliability of the device.
  • the electrode of the electrochemical cell, which is arranged at the inlet and outlet of the electrochemical cell is preferably the anode.
  • the control unit preferably has a protective earth, which is designed in such a way that a polarity of the supply voltage can be determined.
  • the polarity of the supply voltage can preferably be determined by the control electronics.
  • a mains voltage which is usually AC voltage, is preferably supplied to the control electronics and is used for the voltage supply.
  • a DC voltage preferably a DC low voltage, is produced from the mains voltage, which can be applied by the control electronics to the cathode and anode as the electrodes of the electrochemical cell.
  • the control electronics are preferably designed to appropriately control the rotary relay for heating the fluid in the electrochemical cell, so that AC voltage is provided, and then to switch on the heating with the relay.
  • the anode potential is fed back to the control electronics.
  • the control electronics are also designed to switch off the heating when a critical voltage occurs at the anode against the ground potential of the protective conductor.
  • the salt-containing solution may contain one or more salts designed to increase the conductivity of water.
  • the device contains a metering unit that is designed to meter the salt-containing solution into the electrochemical cell.
  • the metering unit can also be designed to meter a detergent into the electrochemical cell. This is particularly advantageous if the bleach is used not only to clean the interior of the device, but also to clean objects located inside the device.
  • the device is a washing machine and the items are textiles in the form of laundry to be washed.
  • the detergent can be a detergent commonly used for washing or laundry to be treated, such as heavy-duty detergent, delicate detergent, fabric softener, stain remover, cleaning agent and so on.
  • the dosing unit can have several chambers in order to dose different detergents into the electrochemical cell at the same time or at different times.
  • the dosing unit preferably has a dosing pump which is designed to pump the salt-containing solution and/or the detergent from the dosing unit into to pump the electrochemical cell.
  • the detergent can represent the salt-containing solution, which then also contains washing-active substances in addition to the salt.
  • the device also has a circulating system for conducting water from a first region of the water receiving element into a second region of the water receiving element, wherein the circulating system has a circulating pump as the pump, which is designed to pump water from the first region through the electrochemical Pump cell to second area.
  • the bleach produced in the electrochemical cell can be circulated through the water absorption element and the electrochemical cell.
  • the first region of the water absorption element is preferably a lower region and the second region of the water absorption element is preferably an upper region.
  • an inlet and an outlet of the electrochemical cell are arranged at an upper part of the electrochemical cell, the inlet being connected to the pump and the outlet being connected to a conduit which is designed to direct fluid passed therethrough to the water receiving element such as the second region to supply the water absorption element.
  • the electrochemical cell is connected via a drain valve to a point of a water line system that is upstream of a drain pump that is configured to drain water from the device.
  • the drain valve is opened and the water draining from the electrochemical cell is pumped away with the drain pump.
  • pumping out is combined with pumping out in a cleaning process performed by the device.
  • the water pipe system can be the flooding system.
  • the water-carrying electrical device can preferably be connected to a water connection and the control unit is configured to automatically control a water supply from the water connection into the water receiving element, preferably into the first area.
  • the device preferably has a controllable valve and a supply line between the water connection and the water intake element.
  • the water-carrying electrical device is, for example, a household appliance that is used commercially or privately.
  • the device is preferably a washing machine, a dishwasher, a coffee machine or a steam cooker.
  • the bleach produced can be used exclusively for cleaning the interior of the device or alternatively or additionally for cleaning objects located inside the device.
  • the water-carrying electrical device is designed as a washing machine and the water-receiving element is designed as a tub.
  • the bleach produced is preferably peracetic acid or hydrogen peroxide. More preferably, the bleach produced is hydrogen peroxide.
  • a cell size of the electrochemical cell is preferably designed for an amount of bleaching agent required in a cleaning process.
  • the cathode and anode areas are, for example, 10 to 200 cm 2 each.
  • the water connections are preferably made of metal and grounded. This further increases the operational reliability of the device.
  • the invention also relates to a method for operating a water-bearing electrical device with a water intake element, an electrochemical cell with electrodes that is designed to generate a bleaching agent when it contains a salt-containing solution and a DC voltage is applied to the electrodes, a pump which is designed to convey fluid located in the electrochemical cell out of the electrochemical cell into the water receiving element, and a control unit, the method having the following steps a) supplying a salt-containing solution into the electrochemical cell; b) subsequent to step a), applying direct current to the electrodes of the electrochemical cell for a predetermined period of time to generate the bleaching agent in the electrochemical cell; c) subsequent to step b), applying alternating current to the electrodes of the electrochemical cell for a predetermined period of time to heat fluid within the electrochemical cell; and d) conveying the fluid from the electrochemical cell into the water receiving element.
  • the dosing unit preferably doses the salt-containing solution and optionally detergent into the electrochemical cell in a predetermined amount.
  • step b) the salt-containing solution supplied in step b) is subjected to a DC voltage, for example between 1 and 50 V, which is applied to the electrodes, i.e. the anode and the cathode, so that a current preferably of 1 to 20 A flows.
  • a DC voltage for example between 1 and 50 V
  • the electrodes i.e. the anode and the cathode
  • a current preferably of 1 to 20 A flows.
  • the chemical reaction or electrolysis takes place, and the bleaching agent, for example H2O2, is produced.
  • Step c) is preferably carried out as soon as the chemical reaction has ended, i.e. step b) has ended.
  • Step c) serves to heat the fluid located in the electrochemical cell in the electrochemical cell.
  • an AC line voltage e.g., 230 VAC
  • the relay preferably switches over from the DC voltage, in particular the low DC voltage, to the mains voltage.
  • the mains plug is plugged in, and the rotary relay is used to ensure that the grounded N conductor is connected to the electrode that is arranged at the inlet and outlet of the electrochemical cell, such as the anode. This ensures that only low leakage currents can flow through the water in order to meet all safety requirements.
  • step d) the fluid is conveyed from the electrochemical cell into the water absorption element.
  • a cleaning process is carried out on the water absorption element and/or objects located therein.
  • Steps c) and d) can be carried out at the same time.
  • step c) is performed before step d).
  • Water is preferably also supplied to the electrochemical cell. This step serves in particular to add an amount of water required for the cleaning process and/or to dilute the bleach concentrate produced in the electrochemical cell. If the device is a washing machine, the amount of water required depends, for example, on the amount of laundry, ie its load determined by the device.
  • the mixing of the concentrate in the electrochemical cell with the water reduces the conductivity of the solution, so that when the AC voltage from the mains is applied to the anode and the cathode of the electrochemical cell, the required heat output is produced. Depending on the type of device and the power supply, the required heat output can be around 1 to 3 kW, for example.
  • the salt-containing solution that is supplied according to the cell size of the electrochemical cell in step a), ensures the required conductivity in the application concentration. This is higher than the maximum conductivity of drinking water, so the individual properties of the water used are irrelevant.
  • the electrochemical cell can be filled with water before and/or during step a).
  • the water is preferably supplied to the electrochemical cell via the flooding system if the device has a flooding system.
  • water is supplied from the water connection to the water intake element by opening the valve via the supply line, and the water is conveyed in the predetermined amount of water into the electrochemical cell by activating the circulation pump.
  • the inlet and outlet of the electrochemical cell are preferably arranged in the upper part of the electrochemical cell, so that after the circulation pump has been switched off, a defined quantity of water remains in the electrochemical cell.
  • the water in step c) is preferably circulated with the pump, so that it flows through the electrochemical cell and the water absorption element.
  • the flow swirls the water in the electrochemical cell and the bleach and, if necessary, detergent mixes with the water.
  • FIG. 1 shows a sketchy sectional view of the water-bearing electrical device according to the invention.
  • FIG. 2 is a circuit diagram of a control unit of the device shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 is a circuit diagram of a control unit of the device shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a sketchy sectional view of a water-carrying electrical device according to the invention.
  • the device shown in FIG. 1 is a washing machine with a water intake element 1, which is designed as a tub and is designed to absorb water.
  • a drum 2 for receiving laundry 8 is rotatably mounted in the water receiving element 1 .
  • the device further comprises an electrochemical cell 3 with electrodes in the form of an anode A and a cathode K, which is adapted to produce a bleaching agent when it contains a saline solution and a DC voltage is applied to the anode A and the cathode K is.
  • the device has a flooding system 4 for conducting water from a first area of the water holding element 1 into a second area of the water holding element 1 .
  • the circulation system 4 has a circulation pump 9 which is designed to pump water from the first area through the electrochemical cell 3 into the second area. Furthermore, water from the first area through a Drain pump 5 of the device are pumped into a drain line 6, which is connected to a sewer (not shown) to remove the water from the washing machine.
  • the circulation pump 9 is connected via a pipe 7 to the water receiving element 1 at the lower part.
  • An inlet and an outlet of the electrochemical cell 3 are arranged in an upper part of the electrochemical cell 3, the inlet being connected to the circulation pump 9 and the outlet being connected to a duct 11 which is adapted to carry water passed therethrough to the second region of the water absorption element 1 to be supplied.
  • the electrochemical cell 3 is connected via a discharge valve 10 to a point in the circulation system 4 which is arranged in front of the discharge pump 5 in terms of flow. Furthermore, the device has a metering unit 12 which is designed to meter a salt-containing solution and possibly a detergent into the electrochemical cell 3 by means of a metering pump 13 . Furthermore, the device has a control unit 18 which is configured to selectively apply both DC and AC voltage to the electrochemical cell 3 . The device is connected to a water connection 16 via an inlet line 14 and a valve 15 . The control unit 18 is configured to automatically control a water supply from the water connection 16 into the water receiving element 1 .
  • the drain valve 10 is arranged between the line 7 and the electrochemical cell 3 . This drain valve 10 allows the electrochemical cell 3 to be flushable. To flush the electrochemical cell 3 , the drain valve 10 is opened and the draining water is conveyed away with the drain pump 5 .
  • a method of washing laundry includes the following steps:
  • Water is fed from the water connection 16 via the valve 15 and the feed line 14 into the water intake device 1 and pumped via the circulation pump 9 into the electrochemical cell 3 so that the electrochemical cell 3 is supplied with water in a predetermined quantity.
  • a solution containing salt and possibly a detergent is metered from the metering unit 12 into the electrochemical cell 3 via the metering pump.
  • a DC voltage is applied to the anode A and the cathode K of the electrochemical cell 3 for a predetermined period of time. As a result, the chemical reaction takes place in the form of electrolysis and the bleaching agent such as H2O2 is produced.
  • water is supplied from the water connection 16 via the valve 15 and the supply line 14 in a further predetermined amount of water into the water receiving element 1 .
  • the flooding system 4 is activated, so that the water from the first area is passed through the electrochemical cell 3 in the second area, wherein an AC voltage is applied to the electrochemical cell 3 to the through heat electrochemical cell 3 passing fluid.
  • Mixing the saline solution and, if necessary, detergent in the form of a concentrate with the water reduces the conductivity of the solution, so that the required heating power is generated when the AC voltage is applied to the electrodes.
  • a relay (not shown) of the control unit 18 switches over from the direct voltage to the mains alternating voltage.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a control unit of the device shown in FIG.
  • the control unit 18 has a mains connection 24 which is designed to provide AC voltage, a relay 20 which is designed to switch over from DC voltage to AC voltage and vice versa, and a DC out socket 22 .
  • An electronic control system (not shown) of the control unit 18 is designed to evaluate how a mains plug (not shown) is plugged in and uses a rotary relay 19 of the control unit 18 to ensure that a grounded N conductor 23 is always connected to the electrode that is on the Inlet and outlet of the electrochemical cell 3 is arranged. Looking at Figures 1 and 2 together, this electrode is the anode A.
  • control and monitoring takes place with the control electronics.
  • the mains voltage is supplied to the control electronics. This is used for the power supply.
  • the control unit 18 has a protective ground 21 so that the control electronics can determine the polarity of the supply voltage.
  • the rotary relay 19 is controlled in such a way that the line with a low voltage to ground (N potential) is always connected to the anode A of the electrochemical cell 3 .
  • a DC voltage in particular a low DC voltage, is produced from the mains voltage by means of the relay 20 and is applied to the electrodes, ie the anode A and the cathode K, by the control electronics.
  • the rotary relay 19 is first actuated appropriately and then the heating is switched on with the relay 20 by an AC voltage being applied to the anode A and the cathode K.
  • the anode potential is fed back to the control electronics. If a critical voltage against the ground potential of the protective conductor 23 occurs at the anode A, the control electronics switch off the heating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät mit einem Wasseraufnahmeelement (1), einer elektrochemischen Zelle (3) mit Elektroden, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt ist, einer Pumpe, die ausgebildet ist, sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid aus der elektrochemischen Zelle (3) in das Wasseraufnahmeelement (1) zu fördern, und einer Steuereinheit (18), die konfiguriert ist, wahlweise sowohl Gleich- als auch Wechselspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) anzulegen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des wasserführenden elektrischen Geräts, aufweisend folgende Schritte a) Zuführen der Salz-haltigen Lösung in die elektrochemische Zelle (3); b) im Anschluss an den Schritt a) Anlegen von Gleichspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) für eine vorbestimmte Zeitdauer, um das Bleichmittel in der elektrochemischen Zelle (3) zu erzeugen; c) im Anschluss an den Schritt b) Anlegen von Wechselspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) für eine vorbestimmte Zeitdauer, um sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid zu erhitzen; und d) Fördern des Fluids aus der elektrochemischen Zelle (3) in das Wasseraufnahmeelement (1).

Description

Beschreibung
Wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts. Insbesondere betrifft die Erfindung ein wasserführendes elektrisches Gerät mit einer elektrochemischen Zelle, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel in situ zu erzeugen, und ein Verfahren zum Betreiben des wasserführenden elektrischen Geräts. Das wasserführende elektrische Gerät wird nachstehend der Einfachheit halber auch als Gerät bezeichnet.
Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid weisen eine gute Reinigungswirkung auf, sind aber in Lösungen nur bedingt stabil und bedingt lagerfähig. Daher besteht ein Bedarf, ein derartiges Bleichmittel in situ vor Verwendung in dem wasserführenden elektrischen Gerät herzustellen, wenn sich darin befindende Gegenstände gereinigt werden sollen.
Aus einem druckschriftlich nicht belegten Stand der Technik ist ein wasserführendes elektrisches Gerät in Form einer Waschmaschine bekannt, die eine elektrochemische Zelle enthält, um in situ ein Bleichmittel während eines Waschvorgangs zu erzeugen. Das Problem ist allerdings, dass die Integration der elektrochemischen Zelle Bauraum benötigt, der bei wasserführenden elektrischen Geräten nur bedingt vorhanden ist, und zudem die Herstellkosten erhöht. Es wäre daher vorteilhaft, Bauraum und Kosten einzusparen.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts bereitzustellen, die kostengünstig sind und wenig Bauraum benötigen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein wasserführendes elektrisches Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Kostengünstigkeit darin, dass die elektrochemische Zelle nicht nur zur Erzeugung des Bleichmittels sondern auch als Heizeinrichtung dient. Damit erfüllt die elektrochemische Zelle mehrere Funktionen. Dadurch benötigt das Gerät keine separate und zusätzliche Heizeinrichtung, so dass die üblicherweise in solchen Geräten vorhandene Komponente eingespart wird. Dadurch werden Bauraum und Kosten eingespart. Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät mit einem Wasseraufnahmeelement, einer elektrochemischen Zelle mit Elektroden, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt ist, einer Pumpe, die ausgebildet ist, sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Fluid aus der elektrochemischen Zelle in das Wasseraufnahmeelement zu fördern, und einer Steuereinheit, die konfiguriert ist, wahlweise sowohl Gleich- als auch Wechselspannung an die elektrochemische Zelle anzulegen.
Das Gerät weist eine relativ geringe Komplexität auf, und der gebrauchte Bauraum ist relativ klein, weil die elektrochemische Zelle neben der Anwendung bzw. Funktion der Erzeugung des Bleichmittels bei Anlegen von Gleichspannung auch gleichzeitig die Anwendung bzw. Funktion einer Heizeinrichtung bei Anlegen von Wechselspannung ausübt. D.h., über ein Bauteil, nämlich der elektrochemischen Zelle, werden die Funktionen von sowohl der Erzeugung von Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid als auch die Erwärmung von sich in der elektrochemischen Zelle befindlichem Fluid sowie die Erzeugung von Dampf aus einer wässrigen Lösung realisiert. Die Heizleistung der elektrochemischen Zelle kann durch die sich in ihr befindenden Zusammensetzung und ggf. durch eine Menge an weiterhin dazu zugegebenen Wassers gesteuert werden, während eine Standard-Heizeinrichtung eine feste Heizleistung hat. So ist das Gerät z.B. für verschiedene Stromversorgungen umprogrammierbar. Auch eine Anpassung in Abhängigkeit von einer Menge an sich im Netz befindendem Strom ist möglich. Somit kann das Gerät Teil eines intelligenten Stromnetzes, auch als Smart Grid bezeichnet, sein. Zudem verkalken Standard-Heizeinrichtungen in wasserführenden Geräten über die Zeit, während ein Verkalken der elektrochemischen Zelle durch Durchspülen verhindert oder zumindest minimiert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit ein Relais auf, das ausgebildet ist, von Gleich- auf Wechselspannung und umgekehrt umzuschalten. Bevorzugt weist die Steuereinheit eine Steuerelektronik auf. Bevorzugt wird das Anlegen der Gleich- oder Wechselspannung mittels der Steuerelektronik der Steuereinheit gesteuert. Die Geometrie mit unterschiedlicher elektronischer Ansteuerung reduziert weiterhin den Bauraum und die Kosten.
Bevorzugt weist die Steuereinheit weiterhin ein Drehrelais auf, das ausgebildet ist, einen geerdeten N-Leiter mit einer Elektrode der elektrochemischen Zelle zu verbinden, die an einem Zulauf und einem Ablauf der elektrochemischen Zelle angeordnet ist. Das Drehrelais ist bevorzugt von der Steuerelektronik so ansteuerbar, dass die Leitung mit geringer Spannung gegen Erde (N-Potenzial) mit der Elektrode der elektrochemischen Zelle verbindbar ist, die am Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Betrieb durch das Wasser nur geringe Ableitströme fließen können. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Geräts erhöht. Die Elektrode der elektrochemischen Zelle, die am Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle angeordnet ist, ist bevorzugt die Anode.
Bevorzugt weist die Steuereinheit eine Schutzerde auf, die derart ausgebildet ist, dass eine Polarität der Versorgungsspannung bestimmbar ist. Die Polarität der Versorgungsspannung ist bevorzugt von der Steuerelektronik bestimmbar. Bevorzugt wird eine Netzspannung, die üblicherweise Wechselspannung ist, der Steuerelektronik zugeführt und dient zur Spannungsversorgung. Zur Erzeugung des Bleichmittels wird aus der Netzspannung eine Gleichspannung, bevorzugt eine DC-Kleinspannung erzeugt, die von der Steuerelektronik an die Kathode und Anode als die Elektroden der elektrochemischen Zelle anlegbar ist.
Die Steuerelektronik ist bevorzugt ausgelegt, zum Heizen des Fluids in der elektrochemischen Zelle das Drehrelais passend anzusteuern, so dass Wechselspannung bereitgestellt wird, und dann mit dem Relais das Heizen einzuschalten. Dabei wird das Anodenpotenzial auf die Steuerelektronik zurückgeführt. Die Steuerelektronik ist weiterhin ausgebildet, bei Auftreten einer kritischen Spannung an der Anode gegen das Erdpotenzial des Schutzleiters, die Heizung abzuschalten.
Die Salz-haltige Lösung kann ein oder mehrere Salze enthalten, das bzw. die ausgebildet ist oder sind, die Leitfähigkeit von Wasser zu erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gerät eine Dosiereinheit, die ausgebildet ist, die Salz-haltige Lösung in die elektrochemische Zelle zu dosieren. Die Dosiereinheit kann weiterhin ausgebildet sein, ein Waschmittel in die elektrochemische Zelle zu dosieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Bleichmittel nicht nur zum Reinigen eines Geräteinneren des Geräts dient, sondern auch zum Reinigen von sich im Geräteinneren befindenden Gegenständen. Beispielsweise ist das Gerät eine Waschmaschine und die Gegenstände sind Textilien in Form von zu waschender Wäsche. Das Waschmittel kann ein üblicherweise zum Waschen oder zu behandelnder Wäsche verwendetes Waschmittel wie Vollwaschmittel, Feinwaschmittel, Weichspüler, Fleckenmittel, Reinigungsmittel usw. sein. Die Dosiereinheit kann mehrere Kammern aufweisen, um verschiedene Waschmittel in die elektrochemische Zelle zeitgleich oder zeitversetzt zu dosieren. Bevorzugt weist die Dosiereinheit eine Dosierpumpe auf, die ausgebildet ist, die Salz-haltige Lösung und/oder das Waschmittel von der Dosiereinheit in die elektrochemische Zelle zu pumpen. Das Waschmittel kann die Salz-haltige Lösung darstellen, die dann neben dem Salz weiterhin waschaktive Substanzen enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gerät weiterhin ein Umflutungssystem zum Leiten von Wasser von einem ersten Bereich des Wasseraufnahmeelements in einen zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements auf, wobei das Umflutungssystem als die Pumpe eine Umflutpumpe aufweist, die ausgebildet ist, Wasser aus dem ersten Bereich durch die elektrochemische Zelle in den zweiten Bereich zu pumpen. Dadurch ist das in der elektrochemischen Zelle erzeugte Bleichmittel im Kreislauf durch das Wasseraufnahmeelement und die elektrochemische Zelle förderbar.
Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf eine betriebsgemäße Aufstellposition des Geräts. Der erste Bereich des Wasseraufnahmeelements ist bevorzugt ein unterer Bereich und der zweite Bereich des Wasseraufnahmeelements ist bevorzugt ein oberer Bereich.
Bevorzugt sind ein Zulauf und ein Ablauf der elektrochemischen Zelle an einem oberen Teil der elektrochemischen Zelle angeordnet, wobei der Zulauf mit der Pumpe verbunden ist und der Ablauf mit einer Leitung verbunden ist, die ausgebildet ist, durch sie hindurchgeleitetes Fluid dem Wasseraufnahmeelement wie dem zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements zuzuführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrochemische Zelle über ein Ablaufventil mit einer Stelle eines Wasserleitungssystems verbunden, das strömungstechnisch vor einer Ablaufpumpe angeordnet ist, die ausgebildet ist, Wasser aus dem Gerät abzufördern.
Dadurch wird eine einfache Reinigungsmöglichkeit der elektrochemischen Zelle bereitgestellt. Dadurch wird ermöglicht, dass die elektrochemische Zelle spülbar ist und das durch die elektrochemische Zelle gespülte Wasser aus dem Wasserleitungssystem und dem Gerät entfernbar ist. Dadurch kann die elektrochemische Zelle von Kalkschlamm und Schmutz befreit werden. Dazu wird das Ablaufventil geöffnet, und das aus der elektrochemischen Zelle ablaufende Wasser wird mit der Ablaufpumpe abgefördert. Idealerweise wird das Abpumpen mit einem Abpumpen in einem von dem Gerät durchgeführten Reinigungsprozess kombiniert. Das Wasserleitungssystem kann das Umflutungssystem sein.
Bevorzugt ist das wasserführende elektrische Gerät mit einem Wasseranschluss verbindbar und ist die Steuereinheit konfiguriert, eine Wasserzufuhr aus dem Wasseranschluss in das Wasseraufnahmeelement bevorzugt in den ersten Bereich automatisch zu steuern. Das Gerät weist bevorzugt zwischen dem Wasseranschluss und dem Wasseraufnahmeelement ein ansteuerbares Ventil und eine Zuführleitung auf. Das wasserführende elektrische Gerät ist beispielsweise ein Haushaltsgerät, das gewerblich oder privat genutzt wird. Bevorzugt ist das Gerät eine Waschmaschine, ein Geschirrspüler, eine Kaffeemaschine oder ein Dampfgarer. Das erzeugte Bleichmittel kann in Abhängigkeit von der Geräteart ausschließlich zum Reinigen des Geräteinneren dienen oder alternativ oder zusätzlich zum Reinigen von sich im Geräteinneren befindenden Gegenständen dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wasserführende elektrische Gerät es als Waschmaschine ausgebildet und ist das Wasseraufnahmeelement als Laugenbehälter ausgebildet.
Das erzeugte Bleichmittel ist bevorzugt Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid. Bevorzugter ist das erzeugte Bleichmittel Wasserstoffperoxid. Bevorzugt ist eine Zellengröße der elektrochemischen Zelle auf eine Menge des in einem Reinigungsprozess benötigen Bleichmittels ausgelegt. Die Kathoden- und Anodenfläche betragen beispielsweise jeweils 10 bis 200 cm2.
Bevorzugt sind die Wasseranschlüsse, bevorzugter der Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle aus Metall ausgebildet und geerdet. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Geräts weiterhin erhöht.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts mit einem Wasseraufnahmeelement, einer elektrochemischen Zelle mit Elektroden, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt ist, einer Pumpe, die ausgebildet ist, sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Fluid aus der elektrochemischen Zelle in das Wasseraufnahmeelement zu fördern, und einer Steuereinheit, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist a) Zuführen einer Salz-haltigen Lösung in die elektrochemische Zelle; b) im Anschluss an den Schritt a) Anlegen von Gleichstrom an die Elektroden der elektrochemischen Zelle für eine vorbestimmte Zeitdauer, um das Bleichmittel in der elektrochemischen Zelle zu erzeugen; c) im Anschluss an den Schritt b) Anlegen von Wechselstrom an die Elektroden der elektrochemischen Zelle für eine vorbestimmte Zeitdauer, um sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Fluid zu erhitzen; und d) Fördern des Fluids aus der elektrochemischen Zelle in das Wasseraufnahmeelement. In dem Schritt a) dosiert bevorzugt die Dosiereinheit die Salz-haltige Lösung und optional Waschmittel in die elektrochemische Zelle in einer vorbestimmten Menge. Das Salz kann Teil eines Waschmittels sein.
In dem Schritt b) wird die mittels des in der Schritt b) zugeführten Salz-haltigen Lösung mit einer Gleichspannung beaufschlagt, beispielsweise zwischen 1 und 50 V, die an den Elektroden d.h. der Anode und der Kathode angelegt wird, so dass ein Strom bevorzugt von 1 bis 20 A fließt. Dadurch findet die chemische Reaktion bzw. Elektrolyse statt, und das Bleichmittel beispielsweise H2O2 entsteht.
Der Schritt c) wird bevorzugt durchgeführt, sobald die chemische Reaktion abgelaufen ist d.h. der Schritt b) beendet ist. Der Schritt c) dient dazu, das sich in der elektrochemischen Zelle befindende Fluid in der elektrochemischen Zelle zu erhitzen. Dadurch kann die Reinigungswirkung des in dem Schritt b) erzeugten Bleichmittels weiterhin erhöht werden. Bevorzugt wird eine Wechselstrom-Netzspannung z.B. 230 V AC an die Anode und Kathode der elektrochemischen Zelle angelegt. Dazu schaltet bevorzugt das Relais um von der Gleichspannung insbesondere DC-Kleinspannung auf die Netzspannung. Bevorzugt wird dabei ausgewertet, wie der Netzstecker gesteckt ist, und mit dem Drehrelais dafür gesorgt, dass der geerdete N-Leiter mit der Elektrode verbunden ist, die am Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle angeordnet ist wie beispielsweise die Anode. So wird dafür gesorgt, dass durch das Wasser nur geringe Ableitströme fließen können, um allen Sicherheitsanforderungen zu genügen.
In dem Schritt d) wird das Fluid aus der elektrochemischen Zelle in das Wasseraufnahmeelement gefördert. Dadurch wird ein Reinigungsprozess von dem Wasseraufnahmeelement und/oder sich darin befindlichen Gegenständen durchgeführt. Die Schritte c) und d) können zeitglich durchgeführt werden. Wahlweise wird der Schritt c) vor dem Schritt d) durchgeführt.
Bevorzugt wird der elektrochemischen Zelle weiterhin Wasser zugeführt. Dieser Schritt dient insbesondere dazu, eine für den Reinigungsprozess benötigte Wassermenge zugegeben und/oder das in der elektrochemischen Zelle hergestellte Bleichmittel-Konzentrat zu verdünnen. Wenn das Gerät eine Waschmaschine ist, hängt die benötigte Wassermenge beispielsweise von einer Wäschemenge d.h. ihrer von dem Gerät ermittelten Beladung ab. Durch die Vermischung des sich in der elektrochemischen Zelle befindenden Konzentrats mit dem Wasser wird die Leitfähigkeit der Lösung geringer, so dass beim Anlegen der Wechselspannung aus dem Netz an die Anode und die Kathode der elektrochemischen Zelle eine benötigte Heizleistung entsteht. Die benötigte Heizleistung kann beispielsweise je nach Geräteart und Stromversorgung ca. 1 bis 3 kW betragen. Die Salz-haltige Lösung, das entsprechend der Zellengröße der elektrochemischen Zelle in dem Schritt a) zugeführt wird, sorgt in Anwendungskonzentration für die benötigte Leitfähigkeit. Diese ist höher als die maximale Leitfähigkeit von Trinkwasser, so dass die individuellen Eigenschaften des verwendeten Wassers keine Rolle spielen.
Beispielsweise kann die elektrochemische Zelle vor und/oder während des Schritts a) mit Wasser befüllt werden. Bevorzugt wird das Wasser der elektrochemischen Zelle über das Umflutungssystem zugeführt, wenn das Gerät ein Umflutungssystem aufweist. Beispielsweise wird Wasser von dem Wasseranschluss durch Öffnen des Ventils über die Zuführleitung dem Wasseraufnahmeelement zugeführt und über Aktivierung der Umflutpumpe wird das Wasser in der vorbestimmten Wassermenge in die elektrochemische Zelle gefördert. Bevorzugt sind der Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle in dem oberen Teil der elektrochemischen Zelle angeordnet, so dass nach Ausschalten der Umflutpumpe eine definierte Menge Wasser in der elektrochemischen Zelle stehen bleibt.
Bevorzugt wird das Wasser in dem Schritt c) mit der Pumpe bevorzugt im Kreislauf geführt, so dass es durch die elektrochemische Zelle und das Wasseraufnahmeelement strömt. Durch die Strömung wird dabei das Wasser in der elektrochemischen Zelle verwirbelt und das Bleichmittel und ggf. Waschmittel vermischt sich mit dem Wasser.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
Fig. 1 eine skizzenhafte Schnittdarstellung erfindungsgemäßen wasserführendes elektrisches Geräts; und
Fig. 2 ein Schaltdiagramm einer Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Geräts.
Fig. 1 zeigt eine skizzenhafte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen wasserführenden elektrischen Geräts. Das in Fig. 1 gezeigte Gerät ist eine Waschmaschine mit einem Wasseraufnahmeelement 1, das als Laugenbehälter ausgebildet ist und ausgebildet ist, Wasser aufzunehmen. In dem Wasseraufnahmeelement 1 ist drehbar eine Trommel 2 zur Aufnahme von Wäsche 8 gelagert. Das Gerät weist ferner eine elektrochemische Zelle 3 mit Elektroden in Form einer Anode A und einer Kathode K auf, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und eine Gleichspannung an die Anode A und die Kathode K angelegt ist.
Weiterhin weist das Gerät ein Umflutungssystem 4 zum Leiten von Wasser von einem ersten Bereich des Wasseraufnahmeelements 1 in einen zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements 1 auf. Das Umflutungssystem 4 weist eine Umflutpumpe 9 auf, die ausgebildet ist, Wasser aus dem ersten Bereich durch die elektrochemische Zelle 3 in den zweiten Bereich zu pumpen. Weiterhin kann Wasser aus dem ersten Bereich durch eine Ablaufpumpe 5 des Geräts in eine Ablaufleitung 6 gepumpt werden, die mit einem Abwasserkanal (nicht gezeigt) verbunden ist, um das Wasser aus der Waschmaschine zu entfernen bzw. abzufördern. Die Umflutpumpe 9 ist über eine Leitung 7 mit dem Wasseraufnahmeelement 1 an dem unteren Bereich verbunden. Ein Zulauf und ein Ablauf der elektrochemischen Zelle 3 sind in einem oberen Teil der elektrochemischen Zelle 3 angeordnet, wobei der Zulauf mit der Umflutpumpe 9 verbunden ist und der Ablauf mit einer Leitung 11 verbunden ist, die ausgebildet ist, durch sie hindurchgeleitetes Wasser dem zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements 1 zuzuführen.
Die elektrochemische Zelle 3 ist über ein Ablaufventil 10 mit einer Stelle des Umflutungssystems 4 verbunden, die strömungstechnisch vor der Ablaufpumpe 5 angeordnet ist. Ferner weist das Gerät eine Dosiereinheit 12 auf, die ausgebildet ist, eine Salz-haltige Lösung und ggf. ein Waschmittel mittels einer Dosierpumpe 13 in die elektrochemische Zelle 3 zu dosieren. Weiterhin weist das Gerät eine Steuereinheit 18 auf, die konfiguriert ist, wahlweise sowohl Gleich- als auch Wechselspannung an die elektrochemische Zelle 3 anzulegen. Das Gerät ist mit einem Wasseranschluss 16 über eine Zulaufleitung 14 und ein Ventil 15 verbunden. Die Steuereinheit 18 ist konfiguriert, eine Wasserzufuhr aus dem Wasseranschluss 16 in das Wasseraufnahmeelement 1 automatisch zu steuern.
Das Ablaufventil 10 ist zwischen der Leitung 7 und der elektrochemischen Zelle 3 angeordnet. Dieses Ablaufventil 10 ermöglicht, dass die elektrochemische Zelle 3 spülbar ist. Zum Spülen der elektrochemischen Zelle 3 wird das Ablaufventil 10 geöffnet und das ablaufende Wasser mit der Ablaufpumpe 5 abgefördert.
Bei Betrieb weist ein Verfahren zum Waschen von Wäsche folgende Schritte auf:
Wasser wird aus dem Wasseranschluss 16 über das Ventil 15 und die Zuführleitung 14 in die Wasseraufnahmeeinrichtungl zugeführt und über die Umflutpumpe 9 in die elektrochemische Zelle 3 gepumpt, so dass der elektrochemischen Zelle 3 Wasser in einer vorbestimmten Menge zugeführt wird. Anschließend oder gleichzeitig wird eine Salz-haltige Lösung und ggf. ein Waschmittel aus der Dosiereinheit 12 über die Dosierpumpe in die elektrochemische Zelle 3 dosiert. Im Anschluss an die vorangehenden Schritte wird eine Gleichspannung an die Anode A und die Kathode K der elektrochemischen Zelle 3 für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt. Dadurch findet die chemische Reaktion in Form der Elektrolyse statt und es entsteht das Bleichmittel wie beispielsweise H2O2. Danach wird Wasser aus dem Wasseranschluss 16 über das Ventil 15 und die Zuführleitung 14 in einer weiteren vorbestimmten Wassermenge in das Wasseraufnahmeelement 1 zugeführt. Anschließend wird das Umflutungssystem 4 aktiviert, so dass das Wasser aus dem ersten Bereich unter Durchlaufen der elektrochemischen Zelle 3 in den zweiten Bereich geleitet wird, wobei an die elektrochemische Zelle 3 eine Wechselspannung angelegt wird, um das durch die elektrochemische Zelle 3 durchlaufende Fluid aufzuheizen. Durch die Vermischung der Salzhaltigen Lösung und ggf. Waschmittels in Form eines Konzentrats mit dem Wasser wird die Leitfähigkeit der Lösung geringer, so dass beim Anlegen der Wechselspannung an die Elektroden die benötigte Heizleistung entsteht. Dazu schaltet ein Relais (nicht gezeigt) der Steuereinheit 18 um von der Gleichspannung auf die Netz-Wechselspannung.
Fig. 2 zeigt ein Schaltdiagramm einer Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Geräts. Die Steuereinheit 18 weist einen Netzanschluss 24, der ausgebildet ist, Wechselspannung bereitzustellen, ein Relais 20, das ausgebildet ist, von Gleichspannung auf Wechselspannung und umgekehrt umzustellen, und eine DC out Buchse 22 auf. Eine Steuerelektronik (nicht gezeigt) der Steuereinheit 18 ist ausgebildet, auszuwerten, wie ein Netzstecker (nicht gezeigt) gesteckt ist und sorgt mit einem Drehrelais 19 der Steuereinheit 18 dafür, dass ein geerdeter N-Leiter 23 immer mit der Elektrode verbunden wird, die am Zu- und Ablauf der elektrochemischen Zelle 3 angeordnet ist. In Zusammenschau der Fig. 1 und Fig. 2 ist diese Elektrode die Anode A.
Bei Betrieb erfolgt eine Ansteuerung und Überwachung mit der Steuerelektronik. Die Netzspannung wird der Steuerelektronik zugeführt. Diese dient zur Spannungsversorgung. Weiterhin weist die Steuereinheit 18 eine Schutzerde 21 auf, so dass die Steuerelektronik die Polarität der Versorgungsspannung bestimmen kann. Das Drehrelais 19 wird so angesteuert, dass die Leitung mit geringer Spannung gegen Erde (N-Potenzial) immer mit der Anode A der elektrochemischen Zelle 3 verbunden wird. Zur Erzeugung des Bleichmittels wird aus der Netzspannung eine Gleichspannung insbesondere DC-Kleinspannung mittels des Relais 20 erzeugt, die von der Steuerelektronik an die Elektroden d.h. Anode A und Kathode K gelegt wird. Zum Heizen wird zunächst das Drehrelais 19 passend angesteuert und dann mit dem Relais 20 das Heizen eingeschaltet, indem eine Wechselspannung an die Anode A und die Kathode K angelegt wird. Dabei wird das Anodenpotenzial auf die Steuerelektronik zurückgeführt. Tritt an der Anode A eine kritische Spannung gegen das Erdpotenzial des Schutzleiters 23 auf, schaltet die Steuerelektronik die Heizung ab.
Bezugszeichenliste
A Anode
AC Netzspannung
K Kathode
1 Wasseraufnahmeelement
2 Trommel
3 elektrochemische Zelle
4 Umflutungssystem
5 Ablaufpumpe
6 Ablaufrohr
7 Leitung
8 Wäsche
9 Umflutpumpe
10 Ablaufventil
11 Leitung
12 Dosiereinheit
13 Dosierpumpe
14 Zuführleitung
15 Ventil
16 Wasseranschluss
18 Steuereinheit
19 Drehrelais
20 Relais
21 Schutzerde
22 DC out Buchse
23 geerdeter N-Leiter
24 Netzspannungsanschluss

Claims

Patentansprüche
1. Wasserführendes elektrisches Gerät mit einem Wasseraufnahmeelement (1), einer elektrochemischen Zelle (3) mit Elektroden, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt ist, einer Pumpe, die ausgebildet ist, sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid aus der elektrochemischen Zelle (3) in das Wasseraufnahmeelement (1) zu fördern, und einer Steuereinheit (18), die konfiguriert ist, wahlweise sowohl Gleich- als auch Wechselspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) anzulegen.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) ein Relais (20) aufweist, das ausgebildet ist, von Gleich- auf Wechselspannung und umgekehrt umzuschalten.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) ein Drehrelais (19) aufweist, das ausgebildet ist, einen geerdeten N-Leiter (23) mit einer Elektrode der elektrochemischen Zelle (3) zu verbinden, die an einem Zulauf und einem Ablauf der elektrochemischen Zelle (3) angeordnet ist, und/oder die Steuereinheit (18) eine Schutzerde (21) aufweist, die derart ausgebildet ist, so dass eine Polarität der Versorgungsspannung bestimmbar ist.
4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Umflutungssystem (4) zum Leiten von Wasser von einem ersten Bereich des Wasseraufnahmeelements (1) in einen zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements (1), wobei das Umflutungssystem (4) als die Pumpe eine Umflutpumpe (9) aufweist, die ausgebildet ist, Wasser aus dem ersten Bereich durch die elektrochemische Zelle (3) in den zweiten Bereich zu pumpen.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulauf und ein Ablauf der elektrochemischen Zelle (3) in einem oberen Teil der elektrochemischen Zelle (3) angeordnet sind, bezogen auf eine betriebsgemäße Aufstellposition des Geräts, wobei der Zulauf mit der Pumpe verbunden ist und der Ablauf mit einer Leitung (11) verbunden ist, die ausgebildet ist, durch sie hindurchgeleitetes Fluid dem Wasseraufnahmeelement (1) zuzuführen. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle (3) über ein Ablaufventil (10) mit einer Stelle eines Wasserleitungssystems des Geräts verbunden ist, das strömungstechnisch vor einer Ablaufpumpe (5) angeordnet ist, die ausgebildet ist, Wasser aus dem Gerät abzufördern. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Wasseranschluss (16) verbindbar ist und die Steuereinheit (18) konfiguriert ist, eine Wasserzufuhr aus dem Wasseranschluss (16) in das Wasseraufnahmeelement (1) automatisch zu steuern. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dosiereinheit (12), die ausgebildet ist, die Salz-haltige Lösung in die elektrochemische Zelle (3) zu dosieren. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts mit einem Wasseraufnahmeelement (1), einer elektrochemischen Zelle (3) mit Elektroden, die ausgebildet ist, ein Bleichmittel zu erzeugen, wenn sie eine Salz-haltige Lösung enthält und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt ist, einer Pumpe, die ausgebildet ist, sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid aus der elektrochemischen Zelle (3) in das Wasseraufnahmeelement (1) zu fördern, und einer Steuereinheit (18), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist a) Zuführen einer Salz-haltigen Lösung in die elektrochemische Zelle (3); b) im Anschluss an den Schritt a) Anlegen von Gleichspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) für eine vorbestimmte Zeitdauer, um das Bleichmittel in der elektrochemischen Zelle (3) zu erzeugen; c) im Anschluss an den Schritt b) Anlegen von Wechselspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle (3) für eine vorbestimmte Zeitdauer, um sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid zu erhitzen; und d) Fördern des Fluids aus der elektrochemischen Zelle (3) in das Wasseraufnahmeelement (1). Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Wasser in einer vorbestimmten Wassermenge in die elektrochemische Zelle (3) eingeleitet wird.
EP21823526.5A 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts Pending EP4259871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20205915A BE1028887B1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
PCT/EP2021/083500 WO2022128436A1 (de) 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259871A1 true EP4259871A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=74103782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21823526.5A Pending EP4259871A1 (de) 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4259871A1 (de)
KR (1) KR20230118836A (de)
CN (1) CN116601353A (de)
BE (1) BE1028887B1 (de)
WO (1) WO2022128436A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3631173B2 (ja) * 2001-07-12 2005-03-23 三洋電機株式会社 洗濯機、及び洗浄機
WO2009106406A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Unilever Nv A process and a device for electrolytically removing a stain from a fabric
US8371315B2 (en) * 2008-12-17 2013-02-12 Tennant Company Washing systems incorporating charged activated liquids
EP2601142A4 (de) * 2010-08-02 2014-03-05 Xh2O Solutions Private Ltd System und verfahren zum waschen, reinigen, desinfizieren und sterilisieren von wäsche mithilfe von elektrolysezellen mit bor-dotierten diamantelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028887B1 (de) 2022-07-12
KR20230118836A (ko) 2023-08-14
CN116601353A (zh) 2023-08-15
WO2022128436A1 (de) 2022-06-23
BE1028887A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE19743508A1 (de) Verfahren zum Erhitzen der Waschlauge in einer Waschmaschine
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP3004448A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102011000729A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
EP2183422A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102007037159B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
BE1028887B1 (de) Wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
DE102016210320A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
DE3310644A1 (de) Maschine zum waschen
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
CH703489B1 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
BE1028885B1 (de) Wasserführendes elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
EP2740827B1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102021132662A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE102014100072A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner, sowie Verfahren zum Betreiben dazu
DE102021132624A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE102019207554B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020210205A1 (de) Entkalken von Wasser in einem wasserführenden Elektrohaushaltsgerät
DE102010028569A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE102020126264A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE4343283B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine
DE10160894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen verschmutzten Wassers aus dem Arbeitsbereich einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)