EP4259420A1 - Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen - Google Patents

Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
EP4259420A1
EP4259420A1 EP21830601.7A EP21830601A EP4259420A1 EP 4259420 A1 EP4259420 A1 EP 4259420A1 EP 21830601 A EP21830601 A EP 21830601A EP 4259420 A1 EP4259420 A1 EP 4259420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
tread
ribs
vulcanization
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21830601.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas Hoppe
Jürgen DZICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Publication of EP4259420A1 publication Critical patent/EP4259420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0612Means for forming recesses or protrusions in the tyres, e.g. grooves or ribs, to create the tread or sidewalls patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres

Definitions

  • the invention relates to a vulcanization mold for pneumatic vehicle tires with cast mold segments forming a tread of a pneumatic vehicle tire, which have at least ribs for forming grooves in the tread and lamellae for forming incisions in the tread.
  • the vulcanization of vehicle tires takes place in heating presses, in each of which a vulcanization mold is used, which has mold segments that shape the tread of the tire with its profile.
  • These mold segments are usually segments of a segment ring and have ribs for forming grooves in the tread, thin lamellae are anchored opposite the ribs in the vulcanization mold for forming incisions in the tread.
  • the sipes are usually made of sheet steel, which is stamped, embossed and bent according to the desired design of the incisions in the tread and then anchored in the corresponding mold segment, which is made of an aluminum alloy by casting, during the casting process.
  • the sprue results in a form fit, not a material bond.
  • lamellae designed according to the prior art regardless of the type of manufacture, usually have holes through which the aluminum alloy of the vulcanization mold segment flows, so that the lamella is firmly connected to the relevant mold segment after the aluminum alloy has solidified.
  • these holes usually do not lead to sufficient stability and anchoring of the lamella in the aluminum alloy of the mold segment, in particular on the end faces of the mold segments.
  • separate elements are necessary, as already described, which are usually cast into the basic structure of the cast aluminum mold segments.
  • these cast-in elements are subject to larger tolerances than directly cast structures. This can be particularly problematic for elements such as tire-shaped ribs, which describe the lowest point in the embossing in the tire profile, because the tolerances are decisive for whether the shape penetrates through the tread compound to the layers underneath and damages them .
  • DE 10 2018 220 806 A1 discloses slats that are intended to ensure improved stability of the anchoring of the slat in the aluminum base structure of the mold segments.
  • the invention was based on the object of creating a vulcanization mold of the type described at the outset which, while retaining the inexpensive casting process for the mold segments, enables tread profiles to be formed with grooves and incisions, the incisions being able to have chamfers in the transition to adjacent blocks in the tread profile and in which the manufacturing limitations described are minimized.
  • ribs and lamellae for producing grooves and incisions are at least partially subsequently introduced into the mold segments after the mold segments have been cast.
  • the mold segments have recesses in predetermined areas, into which separately produced lamellae and/or ribs can be inserted.
  • the recesses in the mold segments have anchoring modules and the lamellae and/or ribs have components corresponding to the anchoring modules, with the anchoring modules and the components being intended to ensure a secure Ensure retention of the slats and/or ribs in the recesses.
  • the lamellae and/or ribs have integrally formed, laterally protruding and beveled elements which, with a predetermined geometry, are suitable for forming chamfers in the transition from the tread surface to incisions or grooves.
  • a rounding with a predetermined radius is arranged in the outlet of the elements protruding from the lamella and/or rib.
  • the radius prevents the beveled elements forming the chamfers from becoming so thin in the run-out that an uncontrolled geometry arises and the elements can break off.
  • the lamellae and/or ribs are made porous at least in partial areas.
  • the porous areas may allow crossventing to function between adjacent blocks.
  • the lamellae and/or ribs are produced using a 3D printing process.
  • 3-D printing processes have the advantage that a large variety of different geometries can be produced easily and in a large variety of materials.
  • the lamellae and/or ribs are produced by means of a selective laser melting process.
  • Particularly high-strength shaped elements can also be produced, in particular by laser melting processes.
  • Both the 3-D printing process and, in particular, the laser melting process are well suited for seamlessly producing the ribs and lamellas mentioned in one piece.
  • a large variety of geometries can be produced by the separate manufacture of the lamellae and/or ribs.
  • FIG. 1 shows a section of a mold segment of a vulcanization mold according to the invention
  • the mold segment 1 shows a section of a mold segment 1 of a vulcanization mold according to the invention in a basic cross section.
  • the mold segment 1 is cast from aluminum and has two recesses 3 and 4 and two ribs 5 and 6.
  • the ribs 5 and 6 point into the interior of the vulcanization mold, not shown here, upwards in the drawing position.
  • Two slats 7 and 8 are arranged in the recesses 3 and 4, shown here in a side view.
  • Anchoring device 9 and 10 firmly connected to the mold segment 1.
  • the Anchoring devices interact with the slats 7 and 8 and firmly couple them to the mold segment 1 .
  • the recess 3 extends into the mold segment 1 and includes the anchoring device 9, the anchoring device 9 being anchored in the recess 3 here by a press fit.
  • the lamella 7 is arranged on the anchoring device 9 , the anchoring device being in one piece with the lamella 7 .
  • Lamella 7 with the anchoring device 9 are printed in one piece from a high-strength and temperature-stable material using a 3-D printing process.
  • the oblique transition areas 12 and 13 each have a radius in their ends 14 and 15 protruding from the lamella 7, which is made visible in the partial illustration "A". Due to the fact that the lamella 7 is firmly connected to the mold segment 1 via the anchoring device 9 and the anchoring device is clamped in the recess 3, the inclined transition areas 12 and 13 lie firmly on a surface 16 of the mold segment 1, so that a gap is formed between the Surface 16 and the lamella 7 can be neglected.
  • the lamella 7 produces an incision in a vehicle tire tread strip (not shown here) to be produced with the vulcanization mold, which is lined with chamfers to be produced by the inclined transition regions 12 and 13 (also not shown).
  • the mold segment 1 is cast from aluminum, it can be produced easily and inexpensively, with the relatively unproblematic ribs 5 and 6 also being cast on. 3-D printing makes it possible to also produce sloping transitional areas 12 and 13 for the slats 7 and 8 in one operation without the risk of gap formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen mit einen Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifen ausformenden gegossenen Formsegmenten (1), welche mindestens Rippen (5, 6) zur Ausformung von Rillen im Laufstreifen sowie Lamellen (11) zur Ausformung vom Einschnitten im Laufstreifen aufweisen. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vulkanisationsform der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung des preisgünstigen Gießverfahrens für die Formsegmente eine Ausbildung von Laufstreifenprofilen mit Rillen und Einschnitten zu ermöglichen, wobei die Einschnitte im Übergang zu benachbarten Blöcken im Laufstreifenprofil Fasen aufweisen können und bei der die geschilderten fertigungstechnischen Einschränkungen minimiert sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elemente (5, 6, 11) zur Erzeugung von Rillen und Einschnitten nach dem Gießen der Formsegmente (1) mindestens teilweise nachträglich in die Formsegmente (1) eingebracht sind.

Description

Beschreibung
Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft eine Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen mit einen Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifen ausformenden gegossenen Formsegmenten, welche mindestens Rippen zur Ausformung von Rillen im Laufstreifen sowie Lamellen zur Ausformung vom Einschnitten im Laufstreifen aufweisen.
Die Vulkanisation von Fahrzeugreifen erfolgt in Heizpressen, in welchen jeweils eine Vulkanisationsform eingesetzt ist, die Formsegmente aufweist, die den Laufstreifen des Reifens mit seiner Profilierung ausformen. Diese Formsegmente sind üblicherweise Segmente eines Segmentringes und weisen zum Ausformen von Rillen im Laufstreifen Rippen auf, zur Ausformung von Einschnitten im Laufstreifen sind gegenüber den Rippen dünne Lamellen in der Vulkanisationsform verankert. Die Lamellen bestehen meist aus Stahlblech, welches entsprechend der gewünschten Ausführung der Einschnitte im Laufstreifen gestanzt, geprägt und gebogen wird und dann im entsprechenden Formsegment, welches aus einer Aluminiumlegierung durch Gießen hergestellt wird, beim Gießprozess verankert werden. Durch den Einguss ergibt sich ein Formschluss, kein Stoffschluss. Darüber hinaus ist es auch bekannt, Lamellen durch selektives Laserschmelzen herzustellen.
In den Verankerungsabschnitten weisen gemäß dem Stand der Technik ausgeführte Lamellen, unabhängig von der Art ihrer Herstellung, meist Löcher auf, durch welche die Aluminiumlegierung des Vulkanisationsformsegments hindurchfließt, sodass die Lamelle nach dem Erstarren der Aluminiumlegierung mit dem betreffenden Formsegment fest verbunden ist. Diese Löcher führen jedoch meist auch nicht zu einer ausreichenden Stabilität und Verankerung der Lamelle in der Aluminiumlegierung des Formsegmentes insbesondere an den Stirnflächen der Formsegmente. Um die heute geforderten funktionalen Strukturen eines Laufstreifens erzeugen zu können, sind, wie bereits geschildert, separate Elemente notwendig, die in die Grundstruktur der aus Aluminium gegossenen Formsegmente meist eingegossen sind. Diese eingegossen Elemente unterliegen fertigungstechnisch begründet größeren Toleranzen, als direkt gegossene Strukturen. Dies kann besonders für Elemente, wie etwa Rippen in Reifenform, welche den tiefsten Punkt in den Prägungen im Reifenprofil beschreiben, problematisch sein, denn die Toleranzen sind entscheidend dafür, ob die Form durch die Laufstreifenmischung bis auf die darunter befindlichen Lagen durchstößt und diese etwa beschädigt.
Auch feine Strukturen an der Reifenoberfläche, wie etwa Fasen, können am Formgrund für eingesetzte Elemente nicht mitgegossen werden, da diese Fasen nicht stoffschlüssig mit dem eingesetzten Element verbunden werden können. Dadurch, dass die Lamellen meist eine deutlich höhere Festigkeit und ein anderes Wärmeverhalten aufweisen als die Grundmatrix, bilden sich zwischen den Lamellen und der Grundmatrix oft Spalte, was nicht den fertigungstechnischen Anforderungen bei der Reifenvulkanisation entspricht.
Auch das Einsetzen von 3-D gedruckten Elementen unter Berücksichtigung von Fasen ist konventionell nur mit nicht hinreichendem Ergebnis möglich. Damit eine Fase von dem gedruckten Teil nahtlos in die Gussoberfläche übergeht, erfordert es eine Nulltoleranz, was fertigungstechnisch nicht machbar ist.
In der DE 10 2018 220 806 A1 sind Lamellen offenbart, die eine verbesserte Stabilität der Verankerung der Lamelle in der Aluminium-Grundstruktur der Formsegmente gewährleisten sollen.
Mit der in dieser Schrift offenbarten Lösung lässt sich das zugrunde liegende Problem der Spaltbildung zwischen Lamellen aus beispielsweise Stahl und dem Aluminiumgrundgefüge jedoch nicht beseitigen. Insbesondere sind auch Fasen an den Einschnitten in der Laufstreifenoberfläche mit dieser Lösung nicht oder nicht besser erzeugbar, als mit konventionell ausgebildeten Lamellen. Die DE 10 2015 202 328 A1 zeigt eine Lamelle, die durch ein selektives Laserschmelzverfahren hergestellt ist. Damit lassen sich zwar komplexe Lamellenformen herstellen, das Problem der Einbettung in die Aluminiumgrundmatrix der Formsegmente wird aber auch mit dieser Lamellenart nicht gelöst.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vulkanisationsform der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung des preisgünstigen Gießverfahrens für die Formsegmente eine Ausbildung von Laufstreifenprofilen mit Rillen und Einschnitten zu ermöglichen, wobei die Einschnitte im Übergang zu benachbarten Blöcken im Laufstreifenprofil Fasen aufweisen können und bei der die geschilderten fertigungstechnischen Einschränkungen minimiert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rippen und Lamellen zur Erzeugung von Rillen und Einschnitten nach dem Gießen der Formsegmente mindestens teilweise nachträglich in die Formsegmente eingebracht sind.
Das nachträgliche Einbringen der Rippen und Lamellen ermöglicht einen stark vereinfachten Gießprozess der Formsegmente und eine separate, optimierte Fertigung der Rippen und Lamellen zusammen mit angrenzenden Formbereichen. Damit sind auch beispielsweise Fasen im Laufstreifen ausbildende Elemente in die Form einbringbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Formsegmente in vorbestimmten Bereichen Aussparungen auf, in die separat erzeugte Lamellen und/oder Rippen einsetzbar sind.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie separat gefertigten Lamellen und/oder Rippen in einem optimierten Fertigungsprozess herstellbar sind. In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Aussparungen in den Formsegmenten Verankerungsmodule auf und weisen die Lamellen und/oder Rippen mit den Verankerungsmodulen korrespondierende Bauteile auf, wobei die Verankerungsmodule und die Bauteile dazu vorgesehen sind, bei in die Aussparung eingesetzten Lamellen und/oder Rippen ein sicheres Halten der Lamellen und/oder Rippen in den Aussparungen sicherzustellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Lamellen und/oder Rippen angeformte, seitlich abragende und abgeschrägte Elemente auf, die mit vorbestimmter Geometrie zur Ausbildung von Fasen im Übergang von Laufstreifenoberfläche zu Einschnitten oder Rillen geeignet sind.
Durch das Anformen der die Fasen erzeugenden Elemente direkt an die Lamellen und/oder Rippen tritt im Übergangsbereich zwischen den Formsegmente und den in die Aussparungen eingesetzten Lamellen und/oder Rippen kein Spalt mehr auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist im von der Lamelle und/oder Rippe abragenden Auslauf der Elemente eine Abrundung mit vorbestimmtem Radius angeordnet.
Der Radius verhindert, dass die die Fasen ausbildenden abgeschrägten Elemente im Auslauf derart dünn werden, dass eine unkontrollierte Geometrie entsteht und die Elemente abbrechen können.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lamellen und/oder Rippen mindestens in Teilbereichen porös ausgebildet.
Die porösen Bereiche können die Funktion des Crossventings zwischen benachbarten Blöcken ermöglichen.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lamellen und/oder Rippen mittels 3- D Druckverfahren hergestellt. 3-D Druckverfahren haben den Vorteil, dass eine große Vielfalt an verschiedenen Geometrien auf einfache Weise und in einer großen Werkstoffvielfalt herstellbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lamellen und/oder Rippen mittels selektivem Laserschmelzverfahren hergestellt.
Insbesondere durch Laserschmelzverfahren lassen sich auch besonders hochfeste Formelemente erzeugen.
Sowohl das 3-D Druckverfahren als auch insbesondere das Laserschmelzverfahren sind gut geeignet, die genannten Rippen und Lamellen s nahtlos aus einem Stück herzustellen. Durch die separate Herstellung der Lamellen und/oder Rippen ist eine große Vielfalt an Geometrien erzeugbar.
Anhand der Zeichnung wird ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Formsegment einer erfindungsgemäßen Vulkanisationsform und
Fig. 2 einen Ausschnitt des Formsegmentes mit einer eingesetzten Lamelle
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Formsegments 1 einer erfindungsgemäßen Vulkanisationsform in einem prinzipiellen Querschnitt. Das Formsegment 1 ist aus Aluminium gegossen und weist zwei Aussparungen 3 und 4 sowie zwei Rippen 5 und 6 auf. Die Rippen 5 und 6 weisen in das Innere der hier nicht weiter dargestellten Vulkanisationsform, in Zeichnungslage nach oben. Zwei Lamellen 7 und 8 sind, hier in einer Seitenansicht dargestellt, in den Aussparungen 3 und 4 angeordnet.
In den Aussparungen 3 und 4 ist jeweils eine nicht näher dargestellte
Verankerungsvorrichtung 9 und 10 fest mit dem Formsegment 1 verbunden. Die Verankerungsvorrichtungen wirken mit den Lamellen 7 und 8 zusammen und koppeln diese fest an das Formsegment 1 .
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Formsegments 1 in einem Teilschnitt gezeigt. Die Aussparung 3 reicht in das Formsegment 1 hinein und umfasst die Verankerungsvorrichtung 9, wobei die Verankerungsvorrichtung 9 hier durch eine Presspassung in der Aussparung 3 verankert ist. An der Verankerungsvorrichtung 9 ist die Lamelle 7 angeordnet, wobei die Verankerungsvorrichtung mit der Lamelle 7 einstückig ist. Lamelle 7 mit der Verankerungsvorrichtung 9 sind mittels eines 3-D Druckverfahrens aus einem hochfesten und temperaturstabilen Werkstoff in einem Stück gedruckt.
Im Fußbereich 11 der Lamelle 7 sind schräge Übergangsbereiche 12 und 13 angeordnet, die ebenfalls im 3-D-Druck gemeinsam mit der Lamelle 7 und der Verankerungsvorrichtung 9 in einem Arbeitsgang gedruckt sind. Die schrägen Übergangsbereiche 12 und 13 weisen in ihren von der Lamelle 7 abragenden Enden 14 und 15 jeweils einen Radius auf, der in der Teildarstellung "A" sichtbar gemacht ist. Dadurch, dass die Lamelle 7 über die Verankerungsvorrichtung 9 fest mit dem Formsegment 1 verbunden sind und die Verankerungsvorrichtung in der Aussparung 3 festgeklemmt ist, liegen die schrägen Übergangsbereiche 12 und 13 fest auf einer Oberfläche 16 des Formsegmentes 1 auf, so dass eine Spaltbildung zwischen der Oberfläche 16 und der Lamelle 7 vernachlässigt werden kann. Die Lamelle 7 erzeugt in einem mit der Vulkanisationsform herzustellenden, hier nicht gezeigten Fahrzeugluftreifen-Laufstreifen einen Einschnitt, der über von den schrägen Übergangsbereichen 12 und 13 zu erzeugenden, ebenfalls nicht gezeigten Fasen gesäumt wird.
Dadurch, dass das Formsegment 1 aus Aluminium gegossen ist, ist es einfach und preiswert herstellbar, wobei die relativ unproblematischen Rippen 5 und 6 mit angegossen sind. Der 3-D Druck ermöglicht es, bei den Lamellen 7 und 8 auch schräge Übergangsbereiche 12 und 13 ohne die Gefahr von Spaltbildung in einem Arbeitsgang gemeinsam herzustellen. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung) 1 Formsegment
3, 4 Aussparungen im Formsegment 1
5, 6 Rippen
7, 8 Lamellen
9, 10 Verankerungsvorrichtungen 11 Fußbereich der Lamelle 7
12, 13 schräge Übergangsbereiche im Fußbereich 13 der Lamelle 11
14, 15 Radius an den schräge Übergangsbereichen 12, 13
16 Oberfläche des Formsegmentes 1

Claims

8 Patentansprüche
1 . Die Erfindung betrifft eine Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen mit einen Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifen ausformenden gegossenen Formsegmenten (1 ), welche mindestens Rippen (5, 6) zur Ausformung von Rillen im Laufstreifen sowie Lamellen (11 ) zur Ausformung vom Einschnitten im Laufstreifen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen und Lamellen (11 ) zur Erzeugung von Rillen und Einschnitten nach dem Gießen der Formsegmente (1) mindestens teilweise nachträglich in die Formsegmente (1 ) eingebracht sind.
2. Vulkanisationsform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formsegmente (1) in vorbestimmten Bereichen Aussparungen (3, 4) aufweisen, in die separat erzeugte Formeinsätze (7, 8) einsetzbar sind, wobei die Formeinsätze (7, 8) Rippen und Lamellen (11 ) sowie fasenausbildende weitere Elemente (14, 15) aufweisen.
3. Vulkanisationsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (3, 4) in den Formsegmenten (1 ) Verankerungsmodule (9, 10) aufweisen und die Formeinsätze (7, 8) mit den Verankerungsmodulen (9, 10) korrespondierende Bauteile aufweisen, wobei die Verankerungsmodule (9, 10) und die Bauteile dazu vorgesehen sind, bei in die Aussparungen (3, 4) eingesetzten Formeinsätzen (7, 8) ein sicheres Halten der Formeinsätze (7, 8) in den Aussparungen (3, 4) sicherzustellen.
4. Vulkanisationsform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinsätze (7, 8) mindestens in Teilbereichen porös ausgebildet sind. 9
5. Vulkanisationsform nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinsätze (7, 8) mittels 3-D Druckverfahren hergestellt sind.
6. Vulkanisationsform nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinsätze (7, 8) mittels selektivem Laserschmelzverfahren hergestellt sind.
EP21830601.7A 2020-12-11 2021-12-09 Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen Pending EP4259420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215768.5A DE102020215768A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen
PCT/DE2021/200253 WO2022122098A1 (de) 2020-12-11 2021-12-09 Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259420A1 true EP4259420A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=79021776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21830601.7A Pending EP4259420A1 (de) 2020-12-11 2021-12-09 Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240034013A1 (de)
EP (1) EP4259420A1 (de)
CN (1) CN116669936A (de)
DE (1) DE102020215768A1 (de)
WO (1) WO2022122098A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078762B (de) * 1955-09-08 1960-03-31 Super Mold Corp Pressform zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE102012102322A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform für Fahrzeugreifen und eine durch das vorgenannte Verfahren hergestellte Vulkanisierform
DE102015202328A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Lamelle
DE102018220806A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Lamelle und Vulkanisationsform mit Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122098A1 (de) 2022-06-16
US20240034013A1 (en) 2024-02-01
CN116669936A (zh) 2023-08-29
DE102020215768A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen sicherheitsbehaelters
WO2019174793A1 (de) Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes
DE112008002291B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit
EP3077186B1 (de) Vulkanisierform für winter- und allwetter-fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung der vulkanisierform
DE102012101526A1 (de) Reifenvulkanisierform
EP1399308B1 (de) Formsegment eines vulkanisierformwerkzeugs für luftreifen
EP4259420A1 (de) Vulkanisationsform für fahrzeugluftreifen
DE102010030174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen profilierten Ringes, insbesondere eines Felgenringes für ein Zweiradfahrzeug
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
WO2004035243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE19929333C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen
DE102019205612A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche oder von Oberflächenbereichen eines Formsegmentes, eines Formsegmentteiles oder eines rippen- oder lamellenförmigen Elementes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen
EP3695917A1 (de) Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
EP2106309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk
DE10211135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
WO2021160314A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsegmentes einer vulkanisationsform, formsegment und vulkanisationsform
WO2021254653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formsegmentkomponente, formsegmentkomponente, vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen
WO2003022483A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
DE19515213C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nut an Zapfen von Werkstücken oder an Enden von Wellen oder Achsen
DE102018220802A1 (de) Lamelle mit einem Verankerungsabschnitt und einem Ausformungsabschnitt, Verwendung der Lamelle, eine Vulkanisationsform zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens sowie Verfahren zur Herstellung von Lamellen oder zur Herstellung von Profilringsegmenten
EP2570248B1 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
WO2022253369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform und eine nach diesem verfahren hergestellte vulkanisierform
DE102020208337A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines unvulkanisierten, Längsrillen aufweisenden Kautschukendlosstreifen zur Herstellung eines Fahrzeugreifenbauteils, Verwendung der Vorrichtung zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens und ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens sowie einen Fahrzeugluftreifen umfassend eine innere Außenwand sowie einen einteiligen oder zweiteiligen Laufstreifen
WO2003080271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen teiles mit innenverzahnung, insbesondere einer schiebemuffe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019220128A1 (de) Formelement für eine Reifenvulkanisationsform

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)