EP4259319A1 - Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid - Google Patents

Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid

Info

Publication number
EP4259319A1
EP4259319A1 EP21824511.6A EP21824511A EP4259319A1 EP 4259319 A1 EP4259319 A1 EP 4259319A1 EP 21824511 A EP21824511 A EP 21824511A EP 4259319 A1 EP4259319 A1 EP 4259319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
media
dispersing
housing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21824511.6A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Beat Troxler
Wolfgang NIENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINEMATICA AG
Original Assignee
KINEMATICA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINEMATICA AG filed Critical KINEMATICA AG
Publication of EP4259319A1 publication Critical patent/EP4259319A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/87Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the receptacle being divided into superimposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

A device for dispersing media, in particular a substance in a liquid, comprises a housing (15) having a dispersing chamber (16), inside which is an impeller (20) which can be rotated by means of a drive member (19) for the purpose of stirring the media, at least one inlet (13, 14) for each medium and at least one passage (17, 18) for the dispersed media. The external jacket of the dispersing chamber (16) consists of an internal wall (15', 15'') in the housing (15). The internal wall (15', 15'') is shaped, and the impeller (20) is arranged rotatably therein, in such a way that, in the operating state, the rotating impeller (20) forms at least two suction regions (13', 14') and at least two pressure regions (17', 18'), by means of which each of the suction regions (13', 14') is able to draw in one medium and, after stirring, these media can be expelled dispersed in the pressure regions (17', 18'). The cross section of the external jacket of the dispersing chamber (16) is oval or of a similar shape, and the impeller (20) is arranged therein in such a way that it can be rotated about a central axis (A). This allows the liquid and the powder to be sucked in separately from one another and, in addition to obtaining a homogeneous dispersion more rapidly, it is also possible to improve the performance of the device.

Description

Vorrichtung zum Dispergieren von Medien, insbesondere eines Stoffes in einer Flüssigkeit Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dispergieren von Medien, insbesondere eines Stoffes in einer Flüssigkeit, welche ein Gehäuse mit einer Dispergierkammer, einen darin durch ein Antriebsorgan drehbaren Impeller für ein Rühren der Medien, wenigstens je ein Einlass für je ein Medium sowie wenigstens ein Durchlass für die dispergierten Medien umfasst, wobei der Aussenmantel der Dispergierkammer durch eine In- nenwand im Gehäuse gebildet ist, dies nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 . Bei einer bekannten Vorrichtung zum Dispergieren eines Stoffes in einer Flüssigkeit gemäss der Druckschrift EP 1 674 151 ist in einem Gehäuse eine Dispergierkammer, ein Flüssigkeitseinlass, ein Stoffeinlass und ein Auslass ausgebildet und es ist darin ein drehbares Flügelrad für ein Rüh- ren der Flüssigkeit exzentrisch angeordnet. Diese Einlässe und der Aus- lass sind dabei seitlich zum Flügelrad angeordnet. The invention relates to a device for dispersing media, in particular a substance in a liquid, which has a housing with a dispersing chamber, an impeller rotatable therein by a drive element for stirring the media, at least one inlet for each medium and at least one passage for comprises the dispersed media, the outer casing of the dispersing chamber being formed by an inner wall in the housing, according to the preamble of claim 1 . In a known device for dispersing a substance in a liquid according to publication EP 1 674 151, a dispersing chamber, a liquid inlet, a substance inlet and an outlet are formed in a housing and a rotatable impeller for stirring the liquid is arranged eccentrically therein . These inlets and the outlet are arranged laterally to the impeller.
Im Betriebszustand bei drehendem Flügelrad wird in der Dispergierkam- mer von der von der einen Seite des Flügelrades angesaugte Flüssigkeit ein Flüssigkeitsring gebildet, der aussen durch die Innenwandung des Gehäuses und innen begrenzt ist, so dass sich zwischen den Flügeln des Flügelrades jeweils Freiräume, die mit Kavitäten bezeichnet sind, mit un- terschiedlichen Volumen bilden und sie auf der andern Seite des Flügel- rades ein Ansaugen von Stoff durch den Stoffeinlass bzw. ein Ausstös- sen des mit Flüssigkeit vermischten Stoffs durch den Auslass bewirken. Diese Einlässe bzw. der Auslass sind entsprechend seitlich im Bereich der gebildeten Freiräume im Saug- oder Druckbereich platziert. Dieser Unter- oder Überdruck in diesen gebildeten Freiräumen innerhalb des Flüssigkeitsrings wird durch die exzentrische Anordnung des Flügelrades erzeugt, dies in Abhängigkeit davon, ob sich die Aussenseiten des Flü- gelrades im beabstandeten Bereich oder nahe bei der Gehäusewandung befinden. Der Stoff- und der Flüssigkeitseinlass sind dabei saugseitig auf den gegenüberliegenden Seiten des Flügelrades und der Auslass ist druckseitig angeordnet, wobei sie jeweils sichel-, rund oder andersförmig ausgebildet sind. Die Flüssigkeit und der Stoff können von der oberen Seite in die Disper- gierkammer und anschliessend in eine Mischkammer einer Dispergier- einrichtung gesaugt oder gepumpt werden. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Flüssigkeit nicht angesaugt wird und deshalb mit einer zusätzlichen Pumpe zugeführt werden muss und dabei die Abstim- mung des Pumpendrucks der Flüssigkeit je nach den Betriebsverhältnis- sen zu Überdruck oder Kavitationen führen kann. In the operating state when the impeller is rotating, a liquid ring is formed in the dispersing chamber by the liquid sucked in by one side of the impeller, which is limited on the outside by the inner wall of the housing and on the inside, so that there are free spaces between the blades of the impeller, which are denoted cavities, form with different volumes and on the other side of the impeller they cause substance to be sucked in through the substance inlet or ejection of the substance mixed with liquid through the outlet. These inlets or the outlet are accordingly placed laterally in the area of the free spaces formed in the suction or pressure area. This negative or positive pressure in these free spaces formed within the liquid ring is generated by the eccentric arrangement of the impeller, depending on whether the outer sides of the impeller are in the spaced area or close to the housing wall. The material inlet and the liquid inlet are arranged on the suction side on opposite sides of the impeller and the outlet is arranged on the pressure side, with each of them having a sickle-shaped, round or other shape. The liquid and the substance can be sucked or pumped from the top into the dispersing chamber and then into a mixing chamber of a dispersing device. However, this arrangement has the disadvantage that the liquid is not sucked in and therefore has to be supplied with an additional pump and the adjustment of the pump pressure of the liquid can lead to excess pressure or cavitation depending on the operating conditions.
Bei dieser bewährten Vorrichtung ist das Benetzen des Pulvers nicht vollauf gewährleistet und zudem neigt das zugeführte Pulver beim An- saugen und Ausstössen der Medien zu Anbackungen zumindest im Ein- lassbereich, was zu Betriebsstörungen führen kann. Zudem muss häufig durch mehrere Durchläufe rezirkuliert werden, um eine ausreichend ho- mogene Dispersion zu erreichen. Zudem ist der zulässige maximale Ar- beitsdruck wegen der fehlenden Symmetrie der Kräfte auf das Flügelrad beschränkt. With this tried and tested device, the wetting of the powder is not fully guaranteed and, in addition, the supplied powder tends to cake when the media are sucked in and ejected, at least in the inlet area, which can lead to malfunctions. In addition, it is often necessary to recirculate through several passes in order to achieve a sufficiently homogeneous dispersion. In addition, the permissible maximum working pressure is limited due to the lack of symmetry of the forces on the impeller.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach der eingangs erwähnten Gattung derart zu verbessern, dass ein schnelleres und effizienteres Dispergieren der zugeführten Medien insbesondere des Stoffes in der Flüssigkeit ermöglicht wird, ohne dass die Vorrichtung aufwändiger konstruiert werden muss und ausserdem Kavitationen ver- hindert werden können. The invention is based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that faster and more efficient dispersion of the supplied media, in particular the substance in the liquid, is made possible without the device having to be constructed in a more complex manner and also preventing cavitation can become.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Innenwand des Gehäuses für die Bildung des Aussenmantels der Dispergierkammer ist derart geformt und der Impeller darin so drehbar angeordnet, dass sich im Betriebszustand durch den drehenden Impeller mindestens zwei Saug- und zwei Druckbereiche bilden, durch welche bei den Saugbereichen je ein Medium ansaugbar und nach dem Rühren bei diesen Druckbereichen dispergiert ausstossbar sind. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1 . The inner wall of the housing for the formation of the outer jacket of the dispersing chamber is shaped in such a way and the impeller is rotatably arranged in it that in the operating state the rotating impeller forms at least two suction and two pressure areas, through which a medium can be sucked in and out in the suction areas ejectable in dispersed form upon agitation at these pressure ranges.
Sehr vorteilhaft ist die Innenwand im Gehäuse mit einer ovalen oder ähn- lichen Querschnittsform ausgestaltet und der Impeller darin um eine zentrische Achse drehbar angeordnet. Mit dieser Ausbildung der Disper- gierkammer und der zentrischen Lagerung des Impellers ergeben sich erhebliche Vorteile in verschiedener Hinsicht, weil damit im Betriebszu- stand zwei Saug- und zwei Druckbereiche geschaffen werden. Die Flüs- sigkeit und insbesondere Pulver können separat voneinander angesaugt werden. Damit kann nebst der verbesserten Benetzung und damit der schnelleren Erzielung einer homogenen Dispersion auch die Leistungs- fähigkeit der Vorrichtung erhöht werden, ohne dass die Aussendimensio- nen der Vorrichtung vergrössert werden müssten. The inner wall in the housing is very advantageously designed with an oval or similar cross-sectional shape and the impeller is arranged therein so that it can rotate about a central axis. This design of the dispersing chamber and the central mounting of the impeller result in considerable advantages in various respects, because two suction and two pressure areas are created in the operating state. The liquid and in particular the powder can be drawn in separately from one another. In this way, in addition to the improved wetting and thus faster achievement of a homogeneous dispersion, the performance of the device can also be increased without the external dimensions of the device having to be increased.
Zudem entsteht damit ein weiterer Vorteil, weil sich wegen der ovalen und der damit verbundenen annähernd symmetrischen Geometrie der Innenwand des Gehäuses und der zentrischen Anordnung des Impellers die auf dieses Mischwerkzeug wirkenden radialen Kräfte gegenseitig aufgehoben werden und damit der zulässige Arbeitsdruck wesentlich er- höht werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die beiden Saug- und auch die beiden Druckbereiche genau gegenüberliegen. Die Erfindung sieht vor, dass der Dispergierkammer im Gehäuse eine Dispergiereinrichtung mit einem Rotor und einem Stator mit ineinander- greifenden Zahnkränzen nachgeschaltet ist, mittels dem eine weitere Verfeinerung bzw. Deagglomeration der Dispersion bewirkt werden kann. Mittels der geschaffenen zwei Durchlässe von den beiden Druckberei- chen innenseitig in eine ringförmige Kammer in der Dispergiereinrichtung kann auch eine gleichmässigere und schnellere Verteilung der Medien darin erzielt werden. Daraus resultierend kann die Homogenisierung als weiterer Vorteil bei vielen Anwendungen in einem Durchgang in der ge- wünschten Qualität erzielt werden. There is also a further advantage, because the radial forces acting on this mixing tool are canceled out due to the oval and the associated almost symmetrical geometry of the inner wall of the housing and the central arrangement of the impeller, and the permissible working pressure can thus be significantly increased . This is due to the fact that the two suction and also the two pressure areas are exactly opposite. The invention provides for the dispersing chamber in the housing to be followed by a dispersing device with a rotor and a stator with meshing toothed rings, by means of which further refinement or deagglomeration of the dispersion can be effected. By means of the two passages created from the two pressure areas on the inside into an annular chamber in the dispersing device, a more uniform and faster distribution of the media therein can also be achieved. As a result, the homogenization can be achieved as a further advantage in many applications in one pass in the desired quality.
Des Weiteren sind sehr vorteilhaft die sich auf der einen Seite des Impel- lers bei je einem Saugbereich befindlichen Einlässe der Medien durch wenigstens eine quere Durchgangsöffnung als Bypass verbindbar. Damit können gemischte Medien bei einer Rezirkulation zumindest ein zweites Mal durch die Vorrichtung derart hindurchgelassen werden, dass diese in den einen Einlass und von diesem ein Teil durch die geöffnete Durch- gangsöffnung als Bypass in den andern Einlass und von diesem in die Dispergierkammer geleitet werden. Der Einlass für die Stoffzufuhr ist vorzugsweise geschlossen. Dies ermöglicht das Vermindern von Vakuum und verhindert Kavitationen in der Dispergierkammer. Furthermore, the media inlets located on one side of the impeller in each suction area can be connected as a bypass through at least one transverse through-opening. This means that mixed media can be passed through the device at least a second time during recirculation in such a way that they are fed into one inlet and part of this through the open through-opening as a bypass into the other inlet and from there into the dispersing chamber. The inlet for the supply of fabric is preferably closed. This allows the vacuum to be reduced and prevents cavitation in the dispersing chamber.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit den Verbindungsleitungen und den Behältern für die Medi- en schematisch dargestellt; The invention and other advantages thereof are explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows: 1 shows a longitudinal section through the device according to the invention with the connecting lines and the containers for the media;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Impeller im Gehäuse und den im Betriebszustand entstehenden Saug- und Druckberei- chen innerhalb eines Flüssigkeitsrings; 2 shows a schematic plan view of the impeller in the housing and the suction and pressure areas occurring in the operating state within a liquid ring;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 bei einer Rezirkulation der Medien mit geöffnetem bzw. geschlossenem Einlass für das Pulver; und FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through the device according to FIG. 1 during recirculation of the media with an open or closed inlet for the powder; and
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung und die darin befindliche Dispergiereinrichtung mit Stator und Ro- tor. 4 shows a schematic longitudinal section through the device and the dispersing device with stator and rotor located therein.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Dispergieren von Medien, mittels der hauptsächlich eine Flüssigkeit 11 mit einem Pulver 12 benetzt und so vermischt werden, dass keinerlei Ablagerungen bzw. angebackte körn-, sand- und/oder klumpenförmige Reste darin verbleiben. Diese Vorrich- tung 10 kann dabei in verschiedensten Bereichen verwendet werden, wie zum Beispiel im Lebensmittel-, Chemie-, Pharma-, Kosmetik-, Metallur- giebereich, oder dergleichen. Als Lebensmittel können flüssige oder cremige Mischungen, wie Milch-, Mehl, Schokoladeprodukte etc., wäh- renddem in der Chemie flüssige oder zähflüssige Färb- oder andere chemische Stoffmischungen erzeugt werden. Besonders eignet sie sich dabei zum Dispergieren von Farbpulver mit einer chemischen Flüssig- keit. Die Vorrichtung 10 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 15 mit einer Dis- pergierkammer 16, einen darin durch ein Antriebsorgan 19 drehbaren Impeller 20 für ein Rühren der Medien, wenigstens je einen Einlass 13, 14 für je ein Medium sowie Durchlässe 17, 18 für das gebildete Gemisch. Eine Innenwand im Gehäuse 15 bildet einen Aussenmantel der Disper- gierkammer 16 1 shows a device 10 for dispersing media, by means of which mainly a liquid 11 is wetted with a powder 12 and mixed in such a way that no deposits or baked-on granular, sand-like and/or lump-like residues remain. This device 10 can be used in a wide variety of areas, for example in the food, chemical, pharmaceutical, cosmetic, metallurgical area or the like. Liquid or creamy mixtures such as milk, flour, chocolate products etc. can be produced as food, while liquid or viscous coloring or other chemical substance mixtures can be produced in chemistry. It is particularly suitable for dispersing color powder with a chemical liquid. The device 10 comprises a multi-part housing 15 with a dispersion chamber 16, an impeller 20 rotatable therein by a drive member 19 for stirring the media, at least one inlet 13, 14 for each medium and passages 17, 18 for the mixture formed . An inner wall in the housing 15 forms an outer casing of the dispersing chamber 16
Zudem ist unterhalb der Dispergierkammer 16 eine Dispergiereinrichtung 25 mit einem Rotor 21 und einem Stator 22 im Gehäuse 15 angeordnet, wobei der Rotor 21 von demselben Antriebsorgan 19 wie der Impeller 20 angetrieben wird, dazu eine in das Gehäuse 15 ragende Antriebswelle 24 vorgesehen ist. Der Rotor 21 und der Stator 22 sind jeweils scheiben- förmig ausgebildet, die damit eine ringförmige Kammer 26 bilden, und aussenseitig weisen sie je zwei, wie dargestellt, oder nur einen oder mehrere ineinandergreifende Zahnkränze 21 ‘, 22' auf, welche die Medien nach aussen verfeinert durchlassen und in eine ringförmige Auslass- kammer 27 zu einem Auslass 23 und via eine Leitung 34 gemischt in ei- nen Behälter 35 leiten. Bei letzterem führt oberseitig eine Leitung 36 für eine Luftabscheidung weg und auf der Unterseite ist eine Zufuhrleitung 39 in den Einlass 13 vorgesehen. In addition, a dispersing device 25 with a rotor 21 and a stator 22 is arranged in the housing 15 below the dispersing chamber 16, the rotor 21 being driven by the same drive element 19 as the impeller 20, for which purpose a drive shaft 24 protruding into the housing 15 is provided. The rotor 21 and the stator 22 are each designed in the form of a disk, which thus forms an annular chamber 26, and on the outside they each have two, as shown, or only one or more intermeshing sprockets 21', 22', which the media to the outside in a refined manner and conducted into an annular outlet chamber 27 to an outlet 23 and via a line 34 mixed into a container 35 . In the case of the latter, a line 36 for air separation leads away at the top and a supply line 39 into the inlet 13 is provided on the underside.
Wie in Fig. 2 verdeutlicht ist, ist erfindungsgemäss diese den Aussen- mantel der Dispergierkammer 16 bildende Innenwand 15‘, 15“ des Ge- häuses 15 derart geformt und der Impeller 20 darin so drehbar angeord- net, dass sich im Betriebszustand in der Dispergierkammer 16 durch den drehenden Impeller 20 mindestens zwei Saugbereiche 13‘, 14' und min- destens zwei Druckbereiche 17‘, 18' bilden, durch welche bei den Saug- bereichen 13‘, 14' je ein Medium ansaug- und nach dem Rühren bei die- sen beiden Druckbereichen 17‘, 18' dispergiert auslassbar ist. As illustrated in FIG. 2, the inner wall 15′, 15″ of the housing 15, which forms the outer jacket of the dispersing chamber 16, is shaped according to the invention and the impeller 20 is rotatably arranged therein so that in the operating state in the dispersing chamber 16 form at least two suction areas 13', 14' and at least two pressure areas 17', 18' by the rotating impeller 20, through which at the suction areas 13', 14', a medium can be sucked in and, after stirring, can be discharged in these two pressure areas 17', 18' in a dispersed manner.
Zweckmässigerweise ist dieser von der Innenwand 15‘, 15“ im Gehäuse 15 gebildete Aussenmantel der Dispergierkammer 16 mit einer ovalen Querschnittsform ausgebildet und der Impeller 20 ist darin um eine zent- rische Achse A drehbar angeordnet, so dass die Aussenseiten 29 der Flügel 28 des Impellers 20 nahe bei den gegenüberliegenden annähernd geraden Flächen 15' der Innenwand entlanglaufen und mit einem sich ändernden Abstand ai, a2 bei den gerundeten Flächen 15“ der Innen- wand drehen. This outer jacket of the dispersing chamber 16 formed by the inner wall 15', 15" in the housing 15 is expediently designed with an oval cross-section and the impeller 20 is arranged therein so that it can rotate about a central axis A, so that the outer sides 29 of the blades 28 of the impeller 20 run along the inner wall close to the opposite approximately straight surfaces 15' and turn with a changing distance ai, a2 at the rounded surfaces 15'' of the inner wall.
Im Betriebszustand ist in der Dispergierkammer 16 durch den drehenden Impeller 20 ein vom Aussenmantel der Dispergierkammer begrenzter Flüssigkeitsring 11 ' gebildet und innerhalb von diesem zwischen den Flügeln 28 des Impellers 20 entstehen jeweils Freiräume mit unter- schiedlich grossen Volumen 28‘, die sich stetig ändern, und damit die beiden Saug- 13‘, 14' und Druckbereiche 17‘, 18‘, wobei dies von der im Gegenuhrzeigersinn angedeuteten Drehrichtung D des Impellers 20 ab- hängt. In the operating state, a liquid ring 11' is formed in the dispersing chamber 16 by the rotating impeller 20 and is delimited by the outer jacket of the dispersing chamber. and thus the two suction 13', 14' and pressure areas 17', 18', this being dependent on the direction of rotation D of the impeller 20, which is indicated counterclockwise.
Bei der Vorrichtung 10 ist der Impeller 20 um eine Achse A drehbar an- geordnet und die Einlässe 13, 14 für je ein Medium sind auf der Obersei- te bei je einem Saugbereich 13‘, 14' des Impellers 20 positioniert, bei dem sich die Aussenseiten 29 der Flügel 28 nahe bei der einen und bei der andern annähernd geraden Fläche 15' des ovalen Aussenmantels entlang bewegen und in den mit den sich ändernden Abständen a über- gehen. Hingegen die Durchlässe 17, 18 beim Stator 22 der gemischten Medien sind auf der Unterseite des Impellers 20 im Anschluss an je ei- nen Druckbereich 17‘, 18' angeordnet, bei denen die Aussenseiten 29 der Flügel 28 beim Übergang von den sich ändernden Abständen ai, a2 bei den gerundeten Flächen auf die annähernd geraden Flächen 15' des Aussenmantels übergehen. In the device 10, the impeller 20 is arranged to be rotatable about an axis A and the inlets 13, 14 for one medium each are positioned on the upper side at a respective suction area 13', 14' of the impeller 20, in which the Move along the outer sides 29 of the wings 28 close to one and the other approximately straight surface 15' of the oval outer shell and in the over- with the changing distances a walk. In contrast, the passages 17, 18 in the stator 22 of the mixed media are arranged on the underside of the impeller 20 following a respective pressure area 17', 18', in which the outer sides 29 of the vanes 28 at the transition from the changing distances ai , a2 transition from the rounded surfaces to the approximately straight surfaces 15' of the outer shell.
Die bei drehendem Impeller 20 entstehenden Saugbereiche 13‘, 14' sind in Fig. 2 mit einem jeweils runden Querschnitt, welche den rohrförmigen Einlässen 13, 14 entsprechen, und die Druckbereiche 17‘, 18' sind si- chelförmig dargestellt. Die rohrförmigen Einlässe 13, 14 sind jeweils mit einem unterschiedlichen Durchmesser dimensioniert, wobei der kleinere der Pulverzufuhr zugeordnet ist, was dem Volumenverhältnis der Zu- fuhrmengen angepasst ist. Effektiv sind aber sowohl die Saug- als auch die Druckbereiche durch diese zwischen den Flügeln 28 des Impellers 20 vorliegenden Freiräume mit den unterschiedlich grossen Volumen 28' bei den oben erläuterten Bereichen gebildet. Es versteht sich von selbst, dass die Ein- und Durchlässe einfache oder den Saug- und Druckberei- chen angepasste Querschnittsformen aufweisen können. The suction areas 13', 14' that arise when the impeller 20 rotates are each shown in FIG. 2 with a round cross section, which corresponds to the tubular inlets 13, 14, and the pressure areas 17', 18' are shown in the shape of a crescent. The tubular inlets 13, 14 are each dimensioned with a different diameter, the smaller one being assigned to the powder feed, which is adapted to the volume ratio of the feed quantities. Effectively, however, both the suction and the pressure areas are formed by the free spaces present between the blades 28 of the impeller 20 with the volumes 28' of different sizes in the areas explained above. It goes without saying that the inlets and outlets can have simple cross-sectional shapes or ones that are adapted to the suction and pressure areas.
Gemäss Fig. 3 sind bei der Vorrichtung 10 im Rahmen der Erfindung die sich auf der oberen Seite des Impellers 20 bei je einem Saugbereich 13‘, 14' befindlichen Einlässe 13, 14 durch wenigstens eine quere Durch- gangsöffnung 30 als Bypass miteinander verbunden, wobei darin sowie im Einlass 14 für das Pulver 12 je ein betätigbares Schliessorgan 31 , 32 zugeordnet ist, die vorteilhaft so Zusammenwirken, dass das eine oder das andere offen bzw. geschlossen ist. Vorzugsweise wird bei einer Rezirkulation das Gemisch der bereits in der Vorrichtung 10 gemischten und in den Behälter 35 zurückgeführten Me- dien vom Behälter 35 in den einen Einlass 13 und davon ein Teil durch die geöffnete Durchgangsöffnung 30 als Bypass in den andern Einlass 14 und von diesem in die Dispergierkammer 16 geleitet, wobei der Ein- lass 14 für das Pulver 12 durch das Schliessorgan 32 geschlossen ist. Das Gemisch wird dann wie oben erläutert gleichsam in der Dispergier- kammer 16 und nachfolgend in der Dispergiereinrichtung 25 verfeinert bzw. deagglomeriert und zurück in den Behälter 35 oder als Endprodukt weggeführt. Das Schliessorgan 32 für das Pulver 12 könnte im Prinzip auch zumindest teilweise geöffnet sein. According to FIG. 3, in the device 10 within the scope of the invention, the inlets 13, 14 located on the upper side of the impeller 20 at a suction area 13', 14' are connected to one another by at least one transverse through-opening 30 as a bypass, wherein therein as well as in the inlet 14 for the powder 12 an actuatable closing element 31, 32 is assigned, which advantageously interact in such a way that one or the other is open or closed. In a recirculation, the mixture of the media already mixed in the device 10 and returned to the container 35 is preferably fed from the container 35 into one inlet 13 and part of it through the open passage opening 30 as a bypass into the other inlet 14 and from there passed into the dispersing chamber 16, the inlet 14 for the powder 12 being closed by the closing element 32. The mixture is then, as explained above, refined or deagglomerated in the dispersing chamber 16 and subsequently in the dispersing device 25 and is carried away back into the container 35 or as the end product. In principle, the closing element 32 for the powder 12 could also be at least partially open.
Mit dieser queren Durchgangsöffnung 30 als Bypass wird ermöglicht, dass bei der Rezirkulation annähernd die doppelte Menge bei annähernd gleicher Leistung der Vorrichtung 10 verarbeitet werden kann. Zudem kann ein Vakuum im Saugbereich beim Einlass 14 vermindert und damit Kavitationen in der Dispergierkammer verhindert werden. With this transverse through-opening 30 as a bypass, it is possible for the recirculation to process approximately twice the amount with approximately the same performance of the device 10 . In addition, a vacuum in the suction area at the inlet 14 can be reduced and thus cavitations in the dispersing chamber can be prevented.
Zweckmässigerweise sind die Behälter 35, 37 der Medien oberhalb der Vorrichtung 10 platziert und es führt von diesen je eine Zufuhrleitung 39, 38 in je eine Einlass 13, 14 auf der Oberseite des Gehäuses 15 bei einer Anordnung des Impellers 20. Damit kann auf Pumpen verzichtet und die Zufuhr der Medien wird nebst der Schwerkraft vollauf durch die Saugkraft in der Dispergierkammer ermöglicht. Die Zufuhrleitung 39 vom Behälter 35 ist vorteilhaft mit einem nicht näher gezeigten steuerbaren Ventil aus- gestattet, damit die Zufuhr bzw. die Menge der Flüssigkeit aus dem Be- hälter 35 gesteuert/reguliert werden kann. Zudem ist die Zufuhrleitung 38 vom Behälter 37 mit dem Schliessorgan 32 als ebenfalls steuerbarer Ventil ausgestattet, damit die Stoffzufuhr reguliert werden kann. The containers 35, 37 of the media are expediently placed above the device 10 and a supply line 39, 38 leads from each of them into an inlet 13, 14 on the upper side of the housing 15 when the impeller 20 is arranged. Pumps can therefore be dispensed with and the supply of the media is made possible not only by gravity but also by the suction force in the dispersing chamber. The supply line 39 from the container 35 is advantageously equipped with a controllable valve, not shown in detail, so that the supply or the amount of liquid from the container holder 35 can be controlled/regulated. In addition, the supply line 38 from the container 37 is equipped with the closing element 32 as a likewise controllable valve, so that the substance supply can be regulated.
In Fig. 4 ist der Rotor 21 und der Stator 22 der Dispergiereinrichtung 25 näher veranschaulicht, bei denen aussenseitig diese je zwei, wie darge- stellt, oder nur einen oder mehrere ineinandergreifenden Zahnkränze 21 ‘, 22' ersichtlich sind, die aus kreisförmig in axialer Richtung vorste- henden Zähnen 21“, 22“ in regelmässigen Abständen zueinander beste- hen, die jeweils stabförmig ausgebildet sind und berührungslos zueinan- der angeordnet sind. Bei einem Drehen des Rotors 21 werden die radial nach aussen fliessenden Medien von den aneinander vorbei bewegen- den Zähnen 21“, 22“ weiter effizient deagglomeriert und dadurch eine annähernd vollständige Homogenisierung erzielbar ist. In Fig. 4, the rotor 21 and the stator 22 of the dispersing device 25 is illustrated in more detail, in which the outside of these two, as shown, or only one or more interlocking sprockets 21 ', 22' can be seen, from circular to axial Protruding teeth 21", 22" exist at regular intervals from one another, which are each rod-shaped and are arranged without contact with one another. When the rotor 21 rotates, the media flowing radially outwards are further efficiently deagglomerated by the teeth 21", 22" moving past one another, and an almost complete homogenization can thereby be achieved.
Das Schliessorgan 31 in der Durchgangsöffnung 30 ist vorzugsweise als Drehschieber ausgebildet, bei dem die Öffnung 31 ' strömungsoptimiert geformt sein kann, damit keine Anbackungen oder Kavitationsschäden entstehen. The closing element 31 in the passage opening 30 is preferably designed as a rotary slide, in which the opening 31' can be shaped in a flow-optimized manner so that no caking or cavitation damage occurs.
Mit dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung ausrei- chend dargetan. Sie könnte aber noch durch weitere Varianten erläutert sein. The invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiment explained above. However, it could also be explained by further variants.
Im Prinzip könnte die den Aussenmantel der Dispergierkammer bildende Gehäusewand anstelle von einer ovalen Form andersförmig ausgebildet sein, so dass zum Beispiel sogar drei Saugbereiche und drei Druckberei- ehe geschaffen würden, bei der diese Gehäusewand eine dreieckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen könnte. Der zentrisch darin an- geordnete Impeller würde mit seinen Aussenseiten der Flügel nahe bei den Seitenflächen des Dreiecks, hingegen in den abgerundeten Ecken entsprechend beabstandet geführt sein. Anstelle eines Dreiecks könnte auch ein Vieleck mit abgerundeten Ecken mit mehreren Saug- bzw. Druckbereichen vorzugsweise mit einer jeweiligen Anzahl wie diejenigen der Ecken vorgesehen sein. In principle, the housing wall forming the outer shell of the dispersing chamber could be designed differently instead of being oval in shape, so that, for example, even three suction areas and three pressure areas could be before would be created in which this housing wall could have a triangular shape with rounded corners. The impeller arranged centrally therein would be guided with its outer sides of the blades close to the side surfaces of the triangle, but at a corresponding distance in the rounded corners. Instead of a triangle, a polygon with rounded corners could also be provided with a plurality of suction or pressure areas, preferably with the same number of corners.
Die Flügel 28 des Impellers 20 sind vorzugsweise gerade und radial nach aussen verlaufend geformt, wie veranschaulicht ist. Selbstverständlich könnten diese auch gewölbt, schaufel- oder andersförmig ausgebildet sein. The blades 28 of the impeller 20 are preferably straight and radially outwardly shaped as illustrated. Of course, these could also be arched, shovel-shaped, or formed in some other way.
Ebenso kann die Dispergiereinrichtung weggelassen werden oder es können sowohl Rotor und der Stator als auch die ineinandergreifenden Zahnkränze anders als dargestellt ausgebildet sein. Die Zähne könnten statt stabförmig mit anderen Querschnitten versehen sein, zum Beispiel segment- oder messerförmig. Statt den Zähnen können quer durchge- hende Öffnungen, zum Beispiel Bohrungen, in den Kränzen vorgesehen sein. Der Rotor könnte auch von einem separaten Antrieb mit einer an- dern Drehzahl als diejenige des Impellers gedreht werden. Die Drehach- se (A) des Impellers und des Rotors ist vertikal ausgerichtet, da dies vor- teilhaft ist. Sie könnte genauso horizontal angeordnet sein. Likewise, the dispersing device can be omitted or both the rotor and the stator as well as the meshing ring gears can be designed differently than shown. The teeth could be provided with cross-sections other than rod-shaped, for example segment-shaped or knife-shaped. Instead of the teeth, transverse openings, for example bores, can be provided in the rims. The rotor could also be rotated by a separate drive at a different speed than that of the impeller. The axis of rotation (A) of the impeller and the rotor is aligned vertically, as this is advantageous. It could also be arranged horizontally.
Im Prinzip könnte der Impeller zum Aussenmantel der Dispergierkammer nicht zentrisch, wie mit der Drehachse A in Fig. 2 veranschaulicht ist, sondern in einem Abstand vom Zentrum in Richtung der schmalen und/oder der längeren Seite der ovalen Dispergierkammer angeordnet sein. Die Flügel des Impellers müssten dann gegebenenfalls in ihrer Länge entsprechend gekürzt sein, damit sie bei den geraden Flächen der Innenwand entlanglaufen und diese nicht berühren. Damit können die beiden Saugbereiche mit ihrem Durchlassquerschnitt und damit das Saugvolumen der beiden Medien zueinander verändert werden. Vorteil- haft wird die Zuflussmenge der Flüssigkeit gegenüber dem andern Medi- um bzw. Gas kleiner gehalten, dies um die Motorleistung zu verringern. In principle, the impeller could not be centric to the outer shell of the dispersing chamber, as illustrated with the axis of rotation A in Fig. 2. but at a distance from the center towards the narrow and/or the longer side of the oval dispersing chamber. The blades of the impeller would then have to be correspondingly shortened in length, if necessary, so that they run along the straight surfaces of the inner wall and do not touch them. In this way, the two suction areas with their passage cross section and thus the suction volume of the two media can be changed in relation to one another. The inflow quantity of the liquid is advantageously kept smaller compared to the other medium or gas, in order to reduce the engine output.
Es ist zudem möglich, dass jeweils eine Pumpe zur Unterstützung des Ansaugens und/oder des Wegbeförderns bei den Ein- bzw. Auslässen verwendet wird. It is also possible that one pump each is used to support suction and/or evacuation at the inlets and outlets.
Wie erwähnt kann die Homogenisierung als weiterer Vorteil der Erfin- dung in einem Durchgang mit der erforderlichen Qualität erzielt werden. Es wird dann keine quere Durchgangsöffnung als Bypass bei den Einläs- sen benötigt, sondern das Gemisch kann direkt als Endprodukt oder in einen Behälter vorzugsweise mit mindestens einer Leitung 36 für eine Luft- und/oder Gasabscheidung und von diesem weggeführt werden. As mentioned, as a further advantage of the invention, the homogenization can be achieved in one pass with the required quality. A transverse passage opening is then not required as a bypass at the inlets, but the mixture can be routed directly as the end product or into a container, preferably with at least one line 36 for air and/or gas separation and away from it.

Claims

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS
1. Vorrichtung zum Dispergieren von Medien, insbesondere eines Stoffes in einer Flüssigkeit, welche ein Gehäuse (15) mit einer Disper- gierkammer (16), einen darin durch ein Antriebsorgan (19) drehbaren Impeller (20) für ein Rühren der Medien, wenigstens je einen Einlass (13, 14) für je ein Medium sowie wenigstens einen Durchlass (17, 18) für die dispergierten Medien umfasst, wobei der Aussenmantel der Dispergier- kammer (16) durch eine Innenwand (15‘, 15“) im Gehäuse (15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Innenwand (15‘, 15“) derart geformt und der Impeller (20) darin so drehbar angeordnet ist, dass sich im Betriebszustand durch den drehen- den Impeller (20) mindestens zwei Saugbereiche (13‘, 14‘) und mindes- tens zwei Druckbereiche (17‘, 18‘) bilden, durch welche bei den Saugbe- reichen (13‘, 14‘) je ein Medium ansaugbar und nach dem Rühren bei diesen Druckbereichen (17‘, 18') dispergiert auslassbar sind. 1. A device for dispersing media, in particular a substance in a liquid, which has a housing (15) with a dispersing chamber (16), an impeller (20) rotatable therein by a drive member (19) for stirring the media, at least one inlet (13, 14) each for one medium and at least one passage (17, 18) for the dispersed media, the outer casing of the dispersing chamber (16) being enclosed by an inner wall (15', 15'') in the housing ( 15), characterized in that this inner wall (15', 15") is shaped in such a way and the impeller (20) is rotatably arranged in it that in the operating state the rotating impeller (20) causes at least two suction areas (13 ', 14') and form at least two pressure areas (17', 18'), through which a medium can be sucked in each of the suction areas (13', 14') and after stirring in these pressure areas (17', 18 ') are dispersed omissible.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser von der Innenwand (15‘, 15“) im Gehäuse (15) gebildete Aussen- mantel der Dispergierkammer (16) eine ovale oder ähnliche Quer- schnittsform aufweist und der Impeller (20) darin vorzugsweise um eine zentrische Achse (A) drehbar angeordnet ist, so dass die Aussenseiten (29) der Flügel (28) des Impellers (20) nahe bei den gegenüberliegenden annähernd geraden Flächen (15') und mit einem sich ändernden Abstand (a1, a2) bei den daran anschliessenden gerundeten Flächen (15“) der Innenwand entlanglaufen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the outer casing of the dispersing chamber (16) formed by the inner wall (15', 15'') in the housing (15) has an oval or similar cross-sectional shape and the impeller (20) is arranged therein, preferably rotatable about a central axis (A), so that the outer sides (29) of the blades (28) of the impeller (20) are close to the opposite, approximately straight surfaces (15') and at a varying distance (a 1 , a 2 ) run along the adjacent rounded surfaces (15") of the inner wall.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (20) um eine vertikale Achse (A) drehbar angeordnet ist und sich die Einlässe (13, 14) der Medien auf der Oberseite bei je einem Saugbereich (13‘, 14‘) des Impellers (20) befinden, bei dem sich die Aussenseiten (29) der Flügel (28) nahe bei der einen bzw. der andern annähernd geraden Fläche (15‘) des ovalen Aussenmantels und folglich bei den daran anschliessenden gerundeten Flächen (15“) entlang bewe- gen. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the impeller (20) is arranged to be rotatable about a vertical axis (A) and the inlets (13, 14) of the media are on the upper side in a respective suction area (13', 14') of the impeller (20), in which the outer sides (29) of the blades (28) are close to one or the other approximately straight surface (15') of the oval outer casing and consequently to the rounded surfaces ( 15”) along.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (17, 18) der Medien auf der Unterseite bei je einem Druckbereich (17‘, 18‘) des Impellers (20) wegführen, bei dem die Aus- senseiten (29) der Flügel (28) beim Übergang von dem sich ändernden4. Device according to claim 3, characterized in that the passages (17, 18) of the media lead away on the underside in each case a pressure area (17', 18') of the impeller (20), in which the outer sides (29) the vane (28) in transition from the changing one
Abstand (a) bei den gerundeten Flächen (15“) auf die annähernd gera- den Fläche (15‘) des Aussenmantels übergehen. Distance (a) at the rounded surfaces (15") transition to the almost straight surface (15') of the outer casing.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich im Betriebszustand durch den drehenden Impeller (20) ein vom Aus- senmantel der Dispergierkammer (16) begrenzter Flüssigkeitsring (11‘) und innerhalb von diesem zwischen den Flügeln (28) des Impellers (20) jeweils Freiräume mit unterschiedlichen Volumen (28‘) und damit diese mindestens je zwei Saug- (13‘, 14‘) und Druckbereiche (17‘, 18‘) bilden. 5. Device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that in the operating state the rotating impeller (20) causes a liquid ring (11') delimited by the outer casing of the dispersing chamber (16) and inside it between the vanes (28) of the impeller (20) in each case free spaces with different volumes (28') and thus these each form at least two suction (13', 14') and pressure areas (17', 18').
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens eine Dispergiereinrichtung (25) mit einem Rotor (21) und ei- nem Stator (22) im Gehäuse (15) angeordnet ist, die vorzugsweise mit ineinandergreifenden Zahnkränzen (21 22‘) und beim Drehen des Ro- tors (21) das dispergierte Medium von den Durchlässen (17, 18) durch diese Zahnkränze (21 22') nach aussen förderbar ist und eine Verfeine- rung, eine Deagglomeration und/oder eine Auflösung der Dispersion be- wirkt. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one dispersing device (25) with a rotor (21) and a stator (22) is arranged in the housing (15), preferably with interlocking sprockets (21 22') and when the rotor (21) rotates, the dispersed medium can be conveyed outwards from the passages (17, 18) through these sprockets (21 22') and a refinement, a deagglomeration and/or a Dissolution of the dispersion causes.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergiereinrichtung (25) eine ringförmige Kammer (26) bildet, in welche innenseitig die Durchlässe (17, 18) von der Dispergierkammer (16) münden und aussenseitig vorzugsweise eine ringförmige Auslass- kammer (27) vorgesehen ist, so dass das Medium von innen nach aus- sen zwischen dem Rotor (21) und Stator (22) hindurch förderbar ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the dispersing device (25) forms an annular chamber (26) into which the passages (17, 18) of the dispersing chamber (16) open on the inside and on the outside preferably an annular outlet chamber ( 27) is provided, so that the medium can be conveyed from the inside to the outside between the rotor (21) and the stator (22).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) und der Stator (22) der Dispergiereinrichtung (25) schei- benförmig ausgebildet sind und aussenseitig je ein- oder mehrreihig in- einandergreifende Zahnkränze (21 22') aufweisen, wobei die Zahnkrän- ze (2T, 22‘) aus vorstehenden Zähnen (21“, 22“) in regelmässigen Ab- ständen zueinander bestehen, die jeweils stabförmig ausgebildet sind. 8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the rotor (21) and the stator (22) of the dispersing device (25) are disc-shaped and on the outside each have one or more rows of gears (21 22') that mesh with one another. have, wherein the ring gears (2T, 22') consist of protruding teeth (21", 22") at regular intervals from one another, which are each designed in the form of rods.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) und der Stator (22) der Dispergiereinrichtung (25) aus- senseitig je ein- oder mehrreihig ineinandergreifende Kränze aufweisen, die mit quer durchgehenden Öffnungen, zum Beispiel Bohrungen, aus- gebildet sind. 9. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the rotor (21) and the stator (22) of the dispersing device (25) have one or more rows of interlocking rings on the outside, which are provided with transverse openings, for example bores , are trained.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die sich auf der einen Seite des Impellers (20) bei je einem Saugbereich (13‘, 14‘) befindlichen Einlässe (13, 14) der Medien durch wenigstens eine quere Durchgangsöffnung (30) als Bypass verbindbar sind, wobei diese Durchgangsöffnung (30) sowie der Einlass (14) für das eine Medi- um, insbesondere für den Stoff, mit je einem betätigbaren Schliessorgan (31 , 32) versehen sind. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that on one side of the impeller (20) in each case a suction area (13 ', 14') located inlets (13, 14) of the media through at least a transverse through-opening (30) can be connected as a bypass, this through-opening (30) and the inlet (14) for one medium, in particular for the substance, each having an actuatable closing element (31, 32).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischten Medien bei einer Rezirkulation zumindest ein zweites Mal durch die Vorrichtung (10) durchlassbar sind, bei der im Betriebszustand die gemischten Medien in den einen Einlass (13) und davon ein Teil durch die geöffnete Durchgangsöffnung (30) als Bypass in den andern Einlass (14) und von diesem in die Dispergierkammer (16) geleitet wird, wobei der Einlass (14) für die Stoffzufuhr vorzugsweise geschlossen ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the mixed media can be passed through the device (10) at least a second time during recirculation, in which in the operating state the mixed media in the one inlet (13) and part of it through the opened passage opening (30) as a bypass into the other inlet (14) and from this into the dispersing chamber (16), wherein the inlet (14) for the supply of material is preferably closed.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Rezirkulation eine vom Auslass (23) des Gehäuses (15) wegfüh- rende Auslassleitung (34) in einen Behälter (35) und von diesem via eine Zufuhrleitung (39) zum Einlass (13) und davon ein Teil durch die Durch- gangsöffnung (30) führt. 12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that for the recirculation, an outlet line (34) leading away from the outlet (23) of the housing (15) leads into a container (35) and from there via a supply line (39) to Inlet (13) and part of it through the through-opening (30).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Behälter (35, 37) der Medien oberhalb des Gehäuses (15) befin- den und auf der Unterseite je eine Zufuhrleitung (39, 38) zu je einem Ein- lass (13, 14) auf der Oberseite des Gehäuses (15) bei einer Anordnung des Impellers (20) mit vorzugsweise vertikaler Achsausrichtung (A) führt. 13. Device according to claim 12, characterized in that the containers (35, 37) for the media are located above the housing (15) and on the underside there is a supply line (39, 38) each to an inlet (13 , 14) on the upper side of the housing (15) in an arrangement of the impeller (20) with a preferably vertical axis alignment (A).
EP21824511.6A 2020-12-10 2021-11-30 Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid Pending EP4259319A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001565/2020A CH718147B1 (en) 2020-12-10 2020-12-10 Device for dispersing media, in particular a substance, in a liquid.
PCT/EP2021/083506 WO2022122465A1 (en) 2020-12-10 2021-11-30 Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259319A1 true EP4259319A1 (en) 2023-10-18

Family

ID=79024443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21824511.6A Pending EP4259319A1 (en) 2020-12-10 2021-11-30 Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4259319A1 (en)
CH (1) CH718147B1 (en)
WO (1) WO2022122465A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280272A (en) * 1940-05-13 1942-04-21 Citles Service Oil Company Fluid pump
JPS5718488A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Nippon Jiirootaa Kk Vane pump
ATE392251T1 (en) 2004-12-23 2008-05-15 Kinematica Ag DEVICE FOR DISPERSING A SOLID, LIQUID OR GASEOUS SUBSTANCE IN A LIQUID

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122465A1 (en) 2022-06-16
CH718147B1 (en) 2024-03-15
CH718147A2 (en) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006066421A1 (en) Device for dispersing a solid, liquid or gaseous substance in a liquid
DE602005004035T2 (en) Mixer with a stirrer with bevelled wings
EP2863752B1 (en) Mixing device
EP2572777B1 (en) Outlet means of a rotor-stator-dispersion machine
EP3311922B1 (en) Agitator ball mill
DE602005003356T2 (en) METHOD, DEVICE AND ROTOR FOR HOMOGENIZING A MEDIUM
EP1792643B1 (en) High volume reactor and/or thin film evaporator employing a premixing device
DE102008022355A1 (en) Rotor-stator system for producing dispersions
EP3202489B1 (en) Device for homogenizing and/or dispersing flowable products
EP3505230B1 (en) Mixing device with integrated pump
EP0201767B1 (en) Cyclone mixing device for the continuous mixing of powders with liquids
EP1273341B1 (en) Device for vertical mixing
WO2017125117A1 (en) Device for producing a solution
EP1964604A2 (en) Method and device for continuous production of a mixture composed of at least two different flow-capable phases
DE2418967C2 (en) Eccentric screw pump
EP4259319A1 (en) Device for dispersing media, in particular a substance in a liquid
DE19537303B4 (en) Device for homogenizing flowable substances
DE102005003528A1 (en) Stirring arrangement for mixing media has nozzle longitudinal axis of two stirring nozzles tilted about tilting angle opposite its axis of rotation
DE102009047777A1 (en) Homogenizer and homogenizer with such a homogenizer
DE69908471T2 (en) Continuously working kneading machine
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
DE421843C (en) Mixing device
DE2229650C3 (en) Grinding mechanism, especially for grinding up flowing manure
DE19943695C2 (en) dispersion mixer
DE1145902B (en) Device for the physical and chemical processing of materials with friction bodies freely movable in a rotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)