EP4254372A1 - Vorrichtung, system und verfahren zum erzeugen eines signals insbesondere zum warnen vor gefahren - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zum erzeugen eines signals insbesondere zum warnen vor gefahren Download PDF

Info

Publication number
EP4254372A1
EP4254372A1 EP23164070.7A EP23164070A EP4254372A1 EP 4254372 A1 EP4254372 A1 EP 4254372A1 EP 23164070 A EP23164070 A EP 23164070A EP 4254372 A1 EP4254372 A1 EP 4254372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
sensor
designed
event
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23164070.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Suche
Karl-Heinz Winterling
Klaus Lang
Frank Horland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Management and Services Deutschland GmbH
Original Assignee
Thales Management and Services Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Management and Services Deutschland GmbH filed Critical Thales Management and Services Deutschland GmbH
Publication of EP4254372A1 publication Critical patent/EP4254372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes

Definitions

  • the invention relates to a device, a system and a method for generating a signal, in particular for warning of dangers.
  • the EP 1789936 B1 discloses a computerized rapid alert dissemination and management system for triggering auditory and/or visual alarms relating to emergencies, using a client computer to trigger those that are a user selected on the client computer.
  • the multi-tone alarm devices may include strobe-like lights.
  • the device, the system and the method according to the independent claims are improved in that they provide a compact and self-sufficient solution for generating a signal, in particular for warning of dangers.
  • the device for generating the signal comprises a housing, a signal generating device, a computing device and a power supply, the energy supply being designed to supply the signal generating device and the computing device with energy, the signal generating device comprising an in particular electronic siren which is attached and formed on the housing is to generate an acoustic signal, wherein the computing device is arranged in the housing and is designed to detect a sensor signal, which characterizes an event in an environment of the housing, from a sensor arranged in particular outside the housing, depending on the sensor signal to decide whether the event requires the generation of the acoustic signal or not, and to control the signal generating device to generate the acoustic signal if the event requires the generation of the acoustic signal.
  • This minimal configuration of the device with the generation of an acoustic signal is particularly robust and compact.
  • the signal generating device preferably comprises an electric light which is attached to the housing and is designed to generate an optical signal, the computing device being designed to decide, depending on the sensor signal, whether the event requires the generation of the optical signal or not, and the signal generating device to Generate the optical signal if the event requires the generation of the optical signal.
  • the configuration expanded to include the light allows for improved warning.
  • the device preferably comprises the sensor, wherein the sensor is arranged in the surroundings of the housing outside the housing and is designed to generate the sensor signal.
  • This sensor signal characterizes the environment outside the housing, for example biological, physical or chemical events.
  • the sensor enables monitoring of the environment at a distance from the housing.
  • the housing can be set up, for example, at a location that is likely to be less or not affected by an event to be monitored than a location of the sensor.
  • the computing device is configurable to use a plurality of different sensors, wherein the computing device is designed to recognize the sensor from the plurality of different sensors or to be configured for the sensor that is connected to the device and the sensor signal from the recognized one to receive sensor.
  • sensors are optionally environmental sensors, sensors for detecting a fire or forest fire, sensors for detecting floods or moisture.
  • the computing device is preferably designed or configurable to make a decision as to whether the event requires generation or not, depending on the sensor signal of the sensor and depending on a sensor signal from at least one other sensor connected to the device. This means that the sensor can be used either alone or together with another sensor.
  • the energy supply is preferably configurable to obtain the energy either from an energy supply network or from an energy source independent of the energy supply network, in particular a rechargeable battery.
  • the computing device is preferably designed to recognize a first type of event depending on the sensor signal or depending on several sensor signals, the event requiring generation if it is of the first type. This means that events that require creation are grouped into the first type.
  • the housing is preferably designed to protect the computing device from influences from the environment that affect the operation of the computing device affect, wherein the housing has a mechanical interface and / or a radio interface for the sensor or for the sensor and at least one further sensor outside the housing. This makes the housing robust against these influences.
  • the device comprises a memory on which an association for a plurality of different events is stored, which specifies which of the events requires the generation of an acoustic signal and/or an optical signal, this association being configurable.
  • the device can be adapted to different purposes.
  • the computing device is preferably designed to determine a message that characterizes the event or an instruction for reacting to the event, the device comprising a transmitting device that is designed to send the message.
  • the device is designed to warn independently of a control center.
  • the device can also inform the control center via the transmitting device. Additionally, the device may inform or send the instruction to another such device in a communications network.
  • the computing device is designed to recognize a second type of event depending on the sensor signal and to send the message if the event is of the second type.
  • the events for which the message is to be sent are summarized in the second type.
  • the first type and the second type allow different reactions, for different events.
  • the computing device is designed not to trigger the signal generating device for generation if the event is of the second type.
  • the first type and the second type enable a graduated response in which for events of the second type only the message is sent and for events of the first type the acoustic signal is generated with the siren and/or the optical signal is generated with the light.
  • the computing device is designed to neither control the signal generating device for generating nor to send the message if the event is neither of the first nor of the second type.
  • the device comprises a receiving device which is designed to receive an instruction for generating an acoustic signal and/or an optical signal, wherein the computing device is designed to recognize receipt of the instruction and to control the signal generating device for generating when the reception of the instruction is recognized.
  • the instruction may come from the control center or from another such device.
  • the device can also be controlled from outside.
  • the system for generating signals includes at least one device Transmitting device and at least one device with receiving device.
  • the system forms a self-sufficient alarm chain.
  • the method for generating a signal provides that a signal generating device, which comprises an in particular electronic siren attached to the housing, and a computing device, which is arranged in the housing, are supplied with energy from a power supply, with the Computing device, a sensor signal, which characterizes an event in an environment of the housing, is detected by a sensor in particular outside the housing, with the computing device deciding, depending on the sensor signal, whether the event requires the generation of an acoustic signal or not, and the signal generating device for Generating the acoustic signal with the siren is activated when the event requires the generation of the acoustic signal.
  • FIG. 1 a device 100 for generating a signal is shown schematically.
  • the device comprises a housing 102, a signal generating device 104, a computing device 106 and a power supply 108. It can be provided that the housing 102 is designed to stand on the ground or to be attached to different locations, for example on a mast or on a structure to become.
  • the energy supply 108 is designed to supply the signal generating device 104 and the computing device 106 with energy.
  • the signal generating device 104 includes a siren 110.
  • the siren 110 is an electronic siren.
  • a motorized siren can also be provided.
  • the siren 110 is attached to the housing 102.
  • the signal generating device 104 is designed to output an acoustic signal.
  • the signal generating device 104 is designed to warn of dangers, i.e. to output the acoustic signal for this purpose.
  • the siren 110 is designed to generate the acoustic signal.
  • the siren 110 is designed, for example, to generate the acoustic signal with a sound pressure level of 97 dB or 104 dB.
  • Other sound pressure levels for example in the range of 95 dB to 105 dB or 130 dB at a distance of 1 meter from the siren 110, are also possible.
  • the type of siren 110 in particular their horn, or their melody can be configured.
  • the computing device 106 is designed to control the signal generating device 104 to generate different melodies.
  • a siren 110 is shown in the schematic representation.
  • the device 100 may also include two sirens 110 arranged on opposite sides of the housing 102 so that the signals from the sirens 110 propagate in different directions.
  • the device 100 can also include several, for example four, sirens 110, which are arranged on the housing 102 in such a way that the signals from the sirens 110 propagate in different directions.
  • the computing device 106 is arranged in the housing 102.
  • the housing 102 has means for attaching the siren 110 or sirens 110 and for connecting them to the computing device 106.
  • the at least one siren 110 includes a horn, for example a die-cast aluminum horn. In the example, this horn is arranged outside of the housing 102.
  • the computing device 106 is designed to receive a sensor signal that characterizes an event in an environment 112 of the housing 102.
  • the computing device 106 is designed to detect the sensor signal from a sensor 114 arranged outside the housing 102. It can be provided that the computing device 106 is designed to detect several sensor signals that come from sensor 114 and from at least one further sensor. It can be provided that the computing device 106 is designed to be configurable for a plurality of sensors. In this case, the plurality of sensors includes the sensor 114. It can be provided that the computing device 106 is designed to recognize which sensor is connected to the device or which sensors are connected to the device. It can be provided that the computing device 106 is designed to use the sensor signal from the detected sensor or to use the sensor signals from the detected sensors. The computing device 106 is designed, for example, to use the sensor signal or the sensor signals of the detected sensors to detect the event.
  • the device 100 can be configured with different sensors 114 for different purposes.
  • One application is, for example, flood protection, fire protection and avalanche protection.
  • the computing device 106 is designed to execute instructions of an algorithm through which the event is recognized based on the sensor signal or signals. Details about the algorithm for detecting the event itself are presented below as an example.
  • the device 100 provides hardware and an interface for various sensors, with which a wide variety of algorithms can be implemented for a variety of possible purposes.
  • the hardware can be constructed modularly.
  • the interface can be configured for a variety of sensors.
  • the device 100 can be configured with further optional elements: an electric light 116, a memory 118, an energy source 122 that is independent of an energy supply network 120, a receiving device 124 or a transmitting device 126.
  • the receiving device 124 is designed, for example, as a digital radio receiver.
  • the transmitting device 126 is designed, for example, as a digital radio transmitter.
  • the broadcast transmitter and the broadcast receiver are trained to communicate according to the Post Office Code Standardization Advisory Group, POCSAG, protocol.
  • POCSAG Post Office Code Standardization Advisory Group
  • the radio transmitter and/or the radio receiver can be designed to communicate according to another protocol, for example according to Terrestrial Trunked Radio, TETRA.
  • TETRA Terrestrial Trunked Radio
  • Communication with the transmitting device 126 and the receiving device 124 can also take place via cable.
  • At least one antenna 128 for receiving radio signals is preferably arranged on the housing 102. At least one antenna 128 for transmitting broadcast signals is preferably arranged on the housing 102. Only one antenna can be provided for both. It can be provided that at least one antenna 128 is designed to receive signals from a satellite.
  • the receiving device 124 is preferably designed to receive these signals from a control center, the control center sending the signals to the satellite, which forwards the signals.
  • the control center can be a control center of the fire department, police, technical relief organization or Red Cross at a municipal or higher level.
  • the control center can be a control center to which the environment 112 is assigned.
  • the control center can send a message to the device 100, which contains an instruction for generating the acoustic and/or optical signal. This makes the device 100 suitable, in addition to the self-sufficient function, for reacting to a broadcast message that the control center sends.
  • the housing 102 is designed to protect the computing device 106 from influences from the environment 112 that affect operation of the computing device 106.
  • the influences can be electrostatic influences or influences caused by weather or vandalism.
  • the housing 102 is designed to be dust-tight or waterproof, for example, to protect against dust or moisture.
  • the housing 102 is, for example Armored or reinforced to protect against impacts, for example from rocks or explosions.
  • the components e.g. processors, memory, motherboard, and, if present, the output stage of the computing device 106, the receiving device 124, the transmitting device 126 and part of the signal generating device 104 are integrated in the housing 102.
  • the housing 102 comprises at least one interface 1-1, ..., 1-i.
  • at least one mechanical interface is provided, with a mechanical interface 1-1 being shown as an example.
  • at least one radio interface 1-i is provided, with one radio interface 1-i being shown. It can also be provided that either only at least one mechanical interface 1-1 or only at least one radio interface 1-i is provided.
  • the mechanical interface is used for the sensor 114 outside the housing 102, via which the sensor 114 is connected by cable to the computing device 106 for the exchange of sensor signals.
  • a modular configuration of the device 100 is preferably carried out by connecting or disconnecting communication connections to sensors.
  • the computing device 106 is designed, for example, to recognize the modular configuration of the device 100 when connecting or disconnecting communication connections to sensors and to process sensor signals accordingly.
  • the device 100 has external dimensions and a weight that make it possible to use the device 100 in a mobile manner.
  • Mobile means that the device 100 is portable by one person or two people.
  • the housing 102 and the at least one siren 110 are preferably designed to be carried by one person or two people.
  • the device 100 can therefore be used mobilely and flexibly in the event of an expected catastrophe.
  • the device 100 includes the sensor 114.
  • the sensor 114 is arranged in the environment 112 of the housing 102 outside the housing 102. Provision can be made to arrange a plurality of sensors.
  • the sensor 114 can also be arranged in the housing. It can be provided that the housing 102 has means for attaching the sensor 114 or the sensors.
  • the sensor 114 is one of the plurality of sensors that can generate the sensor signal.
  • the sensor 114 is designed, for example, as a fire sensor, water or moisture sensor, eruption sensor, thermal image sensor, avalanche warning sensor, precipitation sensor, light barrier or wind sensor.
  • the sensor 114 can also be a manually triggered switch.
  • the computing device 106 is designed in one embodiment or can be configured to do so, depending on the Sensor signal from sensor 114 to decide whether the event requires the generation of the acoustic signal or not.
  • the computing device 106 is designed to control the signal generating device 104 to generate the acoustic signal if the event requires the generation of the acoustic signal.
  • the signal generating device 104 includes the electrical light 116.
  • This optional electrical light 116 is attached to the housing 102 and designed to generate an optical signal.
  • the electric light 116 is, for example, a rotating beacon.
  • the optical signal is, for example, a flashing light.
  • the computing device 106 is optionally designed to control the signal generating device 104 to generate the optical signal if the event requires the generation of the optical signal.
  • the housing 102 has means for fastening the electrical lamp 116 and for connecting the electrical lamp 116 to the computing device 106.
  • computing device 106 is configured or configurable to receive the sensor signal from sensor 114 and from at least one other sensor.
  • the computing device 106 is, for example, designed or configurable to make the decision as to whether the event requires generation or not, depending on the Sensor signal of sensor 114 and depending on the sensor signal of at least one other sensor.
  • the device 100 includes the memory 118, on which an assignment for a plurality of different events is stored.
  • the assignment specifies which of the events requires the generation of an acoustic signal.
  • the assignment optionally specifies which of the events requires the generation of an optical signal.
  • the assignment is configurable.
  • the assignment is determined or evaluated, for example, by the algorithm.
  • the power supply 108 is optionally configurable to obtain power either from the power supply network 120 or from the power source 122, which is independent of the power supply network 120.
  • the power source is, for example, a battery or a rechargeable battery.
  • the power supply 108 is optionally designed to charge the rechargeable battery with energy from the power supply network 120.
  • the power supply 108 optionally includes a solar panel for supplying energy to the device or for charging the rechargeable battery.
  • the power supply 108 makes the device 100 self-sufficient, that is, the device 100 continues to operate reliably in the event of a disaster affecting the power supply network 120.
  • the computing device 106 is designed to recognize a first type of event depending on the sensor signal. In one embodiment, the computing device 106 is designed to recognize a second type of event depending on the sensor signal.
  • the computing device 106 is configured to recognize that the event requires the generation of the signal if the event detected based on the sensor signal is of the first type.
  • the first type is assigned to events that represent an immediate danger to the environment 112 of the device 100.
  • the computing device 106 is configured to recognize that the event does not require generation of the signal if the event detected based on the sensor signal is of the second type. In one example, the computing device 106 is designed not to trigger the signal generating device 104 for generation if the event is of the second type. In the example, the events that represent possible danger to the environment 112 of the device 100 are assigned to the second type.
  • the computing device 106 is designed to neither control the signal generating device 104 for generating nor to send the message if the event is neither of the first nor of the second type.
  • the computing device 106 is optionally designed to determine a message that characterizes the event or an instruction for responding to the event.
  • the device 100 includes the sending device 126, which is designed to send the message.
  • the computing device 106 is designed to send the message that characterizes the event if the event is of the second type.
  • the computing device 106 is, in one example, designed to send the message characterizing the instruction to respond to the event if the event is of the first type.
  • the device 100 includes the receiving device 124, which is designed to receive an instruction for generating an acoustic signal and/or an optical signal.
  • the computing device 106 is designed to recognize receipt of the instruction and to control the signal generating device 104 to generate it when receipt of the instruction is detected.
  • FIG. 2 a system 200 for generating signals, in particular for warning of dangers, is shown schematically.
  • the system 200 includes at least one device 100 that is designed to send the instruction.
  • the system comprises at least one device 100, which is designed to receive the instruction.
  • three devices 100 are shown.
  • the system 200 may include only two or more than three devices 100.
  • the transmitting devices 126 and the receiving devices 124 of the devices 100 are preferably connected in a communication network for exchanging respective messages about events and/or instructions.
  • the signal generating device 104, the in particular electronic siren 110 attached to the housing 102 and the computing device 106, which is arranged in the housing 102, are supplied with energy by the energy supply 108.
  • step 300 the computing device 106 checks whether the message was received by the receiving device 124 or not. If the message has been received, step 301 is executed. Otherwise, step 302 is executed.
  • step 301 it is checked whether the message characterizes the event or the instruction to react to the event.
  • the instruction to respond to the event instructs to generate the signal with the siren 110.
  • the event response instruction optionally instructs to generate the signal with light 116.
  • step 302 If the message characterizes the event, step 302 is executed. Otherwise, step 303 is executed.
  • the instruction and event can be provided to be received.
  • the instruction and event can be received in two messages or in the same message. For example, in this case, step 303 is first executed to execute the instruction and then step 302 is executed to process the event.
  • step 303 the computing device 106 controls the signal generating device 104 to generate the signal with the siren 110 if the instruction specifies the generation of the acoustic signal.
  • step 303 the signal generating device 104 is optionally controlled with the computing device 106 to generate the signal with the lamp 116 if the instruction specifies the generation of the acoustic signal.
  • Step 302 is then carried out.
  • step 302 the sensor signal that characterizes the event in the environment 112 of the housing 102 is detected by the computing device 106 from at least one of the sensors.
  • a step 304 the computing device 106 decides, depending on the sensor signal, whether the event requires the generation of the acoustic signal or not.
  • step 304 the computing device 106 optionally decides, depending on the sensor signal, whether the event requires the generation of the optical signal or not.
  • the event is determined using the computing device 106 depending on the sensor signal.
  • the type of event is determined with the computing device 106 depending on the event and the assignment is used to decide whether or which signal is to be generated.
  • the event is recognized depending on the sensor signal, in particular depending on a course of the sensor signal.
  • the event is characterized, for example, by an identification, in particular a name or an event code.
  • step 306 If the event requires the generation of the acoustic signal, a step 306 is executed. Otherwise, step 308 is executed.
  • step 306 it is checked whether the event in the environment 112 and the event from the message match or not. If these events match, step 306 is executed. If not, provision can be made to select an event for which step 306 is carried out or to carry out step 306 one after the other for the different events.
  • step 306 If several sensors are provided, their sensor signals are used, for example, to determine a respective event. In this case, for example, it checks whether these events match. If the events match, step 306 is executed. If not, provision can be made to select an event for which step 306 is carried out or to carry out step 306 one after the other for the different events.
  • the event that has a higher priority according to a priority list for possible events is selected.
  • the events can be identified and compared, for example, through their identification, in particular their name or event code.
  • step 306 the signal generating device 104 is activated to generate the signal with the siren 110 if the event requires the generation of the acoustic signal.
  • step 306 the signal generating device 104 is optionally activated to generate the signal with the lamp 116 if the event requires the generation of the acoustic signal.
  • a step 308 is then carried out.
  • step 308 the computing device 106 decides, depending on the sensor signal, whether the event requires the message to be sent or not.
  • the transmitting device 126 is controlled with the computing device 106 to send the message that characterizes the event. If, for example, an event of the first type is recognized with the computing device 106, the transmitting device 126 is controlled with the computing device 106 to send the message that characterizes the reaction to the event.
  • the message characterizes the event, for example, through an identification, in particular a name or event code.
  • the instruction to respond to the event instructs to generate the signal with the siren 110.
  • the event response instruction optionally instructs to generate the signal with light 116.
  • a step 310 is then carried out.
  • step 310 the computing device 106 determines whether the message characterizing the event or the message containing the instruction to respond to the event is sent.
  • the instruction and the event be sent.
  • the instruction and the event can be sent in two messages or in the same message.
  • a step 312 is then carried out.
  • step 312 the computing device 106 controls the sending device 126 to send the message.
  • Step 300 is then carried out.
  • the method is carried out by devices 100. For example, if an event of the second type is detected by one of the devices 100, this device 100 sends the message that characterizes the event. For example, if an event of the first type is detected by one of the devices 100, this device 100 sends the message that characterizes the reaction to the event.
  • the message characterizes the event, for example, through an identification, in particular a name or event code.
  • the instruction to respond to the event instructs to generate the signal with the siren 110.
  • the event response instruction optionally instructs to generate the signal with light 116.
  • the devices 100 in the system 200 are arranged in a distributed manner in an area to be monitored and are connected to one another by cable or via radio for communication.
  • the sensors of the individual devices 100 are used in the area to be monitored to detect sensor signals with which the computing devices 106 of the respective device 100 autonomously recognize the impending or occurrence of an event, such as a catastrophe. If one of the devices 100 in the system 200 detects an event of the second type, the message from this device 100, for example, informs a control center or at least one other device 100 for this area of this event.
  • the other devices 100 can then decide autonomously, for example by means of the assignment, without the control center having to intervene, whether the occurrence of the event requires a reaction from the sender of the message or not or which reaction is required.
  • the acoustic and/or optical signal is generated by it itself and the message from this device 100 causes the other device to generate the acoustic and/or optical signal 100 is triggered throughout the entire area without the control center having to intervene.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren, Vorrichtung (100) und System (200) zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren, wobei die Vorrichtung (100) ein Gehäuse (102), eine Signalerzeugungseinrichtung (104), eine Recheneinrichtung (106) und eine Energieversorgung (108) umfasst, wobei die Energieversorgung (108) ausgebildet ist, die Signalerzeugungseinrichtung (104)und die Recheneinrichtung (106) mit Energie zu versorgen, wobei die Signalerzeugungseinrichtung (104) eine insbesondere elektronische Sirene (110) umfasst, die am Gehäuse (102) befestigt und ausgebildet ist, ein akustisches Signal zu erzeugen, wobei die Recheneinrichtung (106) im Gehäuse angeordnet (102) und ausgebildet ist, ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung (112) des Gehäuses (102) charakterisiert, von einem insbesondere außerhalb des Gehäuses (102) angeordneten Sensor (114) zu erfassen, abhängig vom Sensorsignal zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen des akustischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren.
  • Die EP 1789936 B1 offenbart ein computergestütztes Schnellwarn-Verbreitungs- und -verwaltungssystem zum Auslösen auditiver und/oder visueller Alarme in Bezug auf Notfälle, wobei mit einem Klientencomputer über ein Netzwerk von auf dem Netzwerk verbreiteten Mehrfachton-Alarmierungsvorrichtungen jene ausgelöst werden, die ein Benutzer am Klientencomputer ausgewählt hat. Die Mehrfachton-Alarmierungsvorrichtungen können stroboskopartige Lichter aufweisen.
  • Die Vorrichtung, das System und das Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen sind dahingehend verbessert, dass sie eine kompakte und autarke Lösung zur Erzeugung eines Signals, insbesondere zum Warnen vor Gefahren, bereitstellen.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen des Signals umfasst ein Gehäuse, eine Signalerzeugungseinrichtung, eine Recheneinrichtung und eine Energieversorgung, wobei die Energieversorgung ausgebildet ist, die Signalerzeugungseinrichtung und die Recheneinrichtung mit Energie zu versorgen, wobei die Signalerzeugungseinrichtung eine insbesondere elektronische Sirene umfasst, die am Gehäuse befestigt und ausgebildet ist, ein akustisches Signal zu erzeugen, wobei die Recheneinrichtung im Gehäuse angeordnet und ausgebildet ist, ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung des Gehäuses charakterisiert, von einem insbesondere außerhalb des Gehäuses angeordneten, Sensor zu erfassen, abhängig vom Sensorsignal zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen des akustischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert. Diese minimale Konfiguration der Vorrichtung mit der Erzeugung eines akustischen Signals ist besonders robust und kompakt.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine elektrische Leuchte, die am Gehäuse befestigt und ausgebildet ist, ein optisches Signal zu erzeugen, wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, abhängig vom Sensorsignal zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen des optischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert. Die um die Leuchte erweiterte Konfiguration ermöglicht eine verbesserte Warnung.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung den Sensor, wobei der Sensor in der Umgebung des Gehäuses außerhalb des Gehäuses angeordnet und ausgebildet ist, das Sensorsignal zu erzeugen. Dieses Sensorsignal charakterisiert die Umgebung außerhalb des Gehäuses, beispielsweise biologische, physikalische oder chemische Ereignisse. Der Sensor ermöglicht eine Überwachung der Umgebung in einer Entfernung vom Gehäuse. Das Gehäuse ist z.B. an einem Standort aufstellbar, der voraussichtlich gegenüber einem Standort des Sensors weniger oder nicht durch ein zu überwachendes Ereignis betroffen ist.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinrichtung zur Verwendung einer Mehrzahl unterschiedlicher Sensoren konfigurierbar, wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, den Sensor aus der Mehrzahl unterschiedlicher Sensoren zu erkennen oder für den Sensor konfiguriert zu werden, der an die Vorrichtung angeschlossen ist, und das Sensorsignal von dem erkannten Sensor zu empfangen. Dies ermöglicht es, die Recheneinrichtung für die unterschiedlichen Sensoren zu konfigurieren. Diese Sensoren sind wahlweise Umweltsensoren, Sensoren zur Erkennung eines Feuers oder Waldbrandes, Sensoren zur Erkennung von Hochwasser oder von Feuchtigkeit.
  • Die Recheneinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet oder dazu konfigurierbar, eine Entscheidung, ob das Ereignis das Erzeugen erfordert oder nicht, abhängig vom Sensorsignal des Sensors und abhängig von einem Sensorsignal wenigstens eines anderen an die Vorrichtung angeschlossenen Sensors zu treffen. Dadurch wird der Sensor wahlweise alleine oder gemeinsam mit einem anderen Sensor verwendet.
  • Die Energieversorgung ist vorzugsweise dazu konfigurierbar, die Energie entweder von einem Energieversorgungsnetzwerk zu beziehen oder von einer vom Energieversorgungsnetzwerk unabhängigen Energiequelle, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie.
  • Die Recheneinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, abhängig vom Sensorsignal oder abhängig von mehreren Sensorsignalen einen ersten Typ des Ereignisses zu erkennen, wobei das Ereignis das Erzeugen erfordert, wenn es vom ersten Typ ist. Das bedeutet, Ereignisse, die das Erzeugen erfordern, werden zum ersten Typ zusammengefasst.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse ausgebildet, die Recheneinrichtung vor Einflüssen aus der Umgebung zu schützen, die einen Betrieb der Recheneinrichtung beeinträchtigen, wobei das Gehäuse eine mechanische Schnittstelle und/oder eine Funkschnittstelle für den Sensor oder für den Sensor und wenigstens einen weiteren Sensor außerhalb des Gehäuses aufweist. Dadurch ist das Gehäuse robust gegen diese Einflüsse.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Speicher, auf dem eine Zuordnung für eine Mehrzahl von verschiedenen Ereignissen gespeichert ist, die vorgibt, welches der Ereignisse das Erzeugen eines akustischen Signals und/oder eines optischen Signals erfordert, wobei diese Zuordnung konfigurierbar ist. Dadurch ist die Vorrichtung an verschiedene Einsatzzwecke anpassbar.
  • Die Recheneinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, eine Nachricht zu bestimmen, welche das Ereignis oder eine Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis charakterisiert, wobei die Vorrichtung eine Sendeeinrichtung umfasst, die zum Senden der Nachricht ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist ausgebildet, autark von einer Leitstelle zu warnen. Durch die Sendeeinrichtung kann die Vorrichtung zudem die Leitstelle informieren. Außerdem kann die Vorrichtung eine andere derartige Vorrichtung in einem Kommunikationsnetz informieren oder dieser die Anweisung senden.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinrichtung dazu ausgebildet, abhängig vom Sensorsignal einen zweiten Typ des Ereignisses zu erkennen, und die Nachricht zu senden, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist. Die Ereignisse, für die die Nachricht zu senden ist, sind im zweiten Typ zusammengefasst. Der erste Typ und der zweite Typ ermöglichen verschiedene Reaktionen, für unterschiedliche Ereignisse.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinrichtung dazu ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung nicht zum Erzeugen anzusteuern, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist. Der erste Typ und der zweite Typ ermöglichen eine abgestufte Reaktion, in der für Ereignisse des zweiten Typs nur die Nachricht gesendet wird und für Ereignisse des ersten Typs das akustische Signal mit der Sirene und/oder das optische Signal mit der Leuchte erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinrichtung dazu ausgebildet, weder die Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen anzusteuern, noch die Nachricht zu senden, wenn das Ereignis weder vom ersten noch vom zweiten Typ ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Empfangseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Anweisung zum Erzeugen eines akustischen Signals und/oder eines optischen Signals zu empfangen, wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, einen Empfang der Anweisung zu erkennen und die Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen anzusteuern, wenn der Empfang der Anweisung erkannt wird. Die Anweisung kann von der Leitstelle oder von einer anderen derartigen Vorrichtung stammen. Zusätzlich zum autarken Betrieb ist die Vorrichtung so auch von außerhalb ansteuerbar.
  • Das System zum Erzeugen von Signalen insbesondere zum Warnen vor Gefahren umfasst wenigstens eine Vorrichtung mit Sendeeinrichtung und wenigstens eine Vorrichtung mit Empfangseinrichtung. Das System bildet eine autarke Alarmierungskette.
  • Das Verfahren zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren sieht vor, dass eine Signalerzeugungseinrichtung, die eine insbesondere elektronische, am Gehäuse befestigte Sirene umfasst, und eine Recheneinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist, mit einer Energieversorgung mit Energie versorgt werden, wobei mit der Recheneinrichtung ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung des Gehäuses charakterisiert, von einem Sensor insbesondere außerhalb des Gehäuses erfasst wird, wobei mit der Recheneinrichtung abhängig vom Sensorsignal entschieden wird, ob das Ereignis das Erzeugen eines akustischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen des akustischen Signals mit der Sirene angesteuert wird, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen von Signalen, insbesondere zum Warnen vor Gefahren,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems mit mehreren der Vorrichtungen,
    • Fig. 3 ein Verfahren zum Erzeugen von Signalen.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Erzeugen eines Signals schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 102, eine Signalerzeugungseinrichtung 104, eine Recheneinrichtung 106 und eine Energieversorgung 108. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 102 ausgebildet ist, auf dem Boden zu stehen oder an unterschiedlichen Standorten, z.B. auf einem Mast oder an einem Bauwerk befestigt zu werden.
  • Die Energieversorgung 108 ist ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung 104 und die Recheneinrichtung 106 mit Energie zu versorgen.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung 104 umfasst eine Sirene 110. Die Sirene 110 ist im Beispiel eine elektronische Sirene. Es kann auch eine motorische Sirene vorgesehen sein. Die Sirene 110 ist am Gehäuse 102 befestigt.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung 104 ist ausgebildet, ein akustisches Signal auszugeben. Im Beispiel ist die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Warnen vor Gefahren ausgebildet, d.h. das akustische Signal dafür auszugeben.
  • Die Sirene 110 ist ausgebildet das akustische Signal zu erzeugen. Die Sirene 110 ist beispielsweise ausgebildet, das akustische Signal mit einem Schalldruckpegel von 97 dB oder 104 dB zu erzeugen. Andere Schalldruckpegel z.B. im Bereich von 95 dB bis 105 dB oder 130dB im Abstand von 1 Meter von der Sirene 110 sind ebenfalls möglich. Es kann vorgesehen sein, dass die Art der Sirene 110, insbesondere ihres Horns, oder ihre Melodie konfigurierbar sind. Die Recheneinrichtung 106 ist im Beispiel ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung 104 zur Erzeugung von unterschiedlichen Melodien anzusteuern.
  • In der schematischen Darstellung ist eine Sirene 110 dargestellt. Die Vorrichtung 100 kann auch zwei Sirenen 110 umfassen, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 102 so angeordnet sind, dass sich die Signale der Sirenen 110 in verschiedenen Richtungen ausbreiteten. Die Vorrichtung 100 kann auch mehrere, z.B. vier Sirenen 110 umfassen, die derart am Gehäuse 102 angeordnet sind, dass sich die Signale der Sirenen 110 in verschiedenen Richtungen ausbreiteten.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist im Gehäuse 102 angeordnet. Das Gehäuse 102 weist Mittel zum Befestigen der Sirene 110 oder der Sirenen 110 und zum Anschluss dieser an die Recheneinrichtung 106 auf. Die wenigstens eine Sirene 110 umfasst ein Horn, z.B. ein im Druckguss gefertigtes Horn aus Aluminium. Dieses Horn ist im Beispiel außerhalb am Gehäuse 102 angeordnet.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist ausgebildet, ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung 112 des Gehäuses 102 charakterisiert, zu empfangen.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist im Beispiel ausgebildet, das Sensorsignal von einem außerhalb des Gehäuses 102 angeordneten Sensor 114 zu erfassen. Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 106 ausgebildet ist, mehrere Sensorsignale zu erfassen, die vom Sensor 114 und von wenigstens einem weiteren Sensor stammen. Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 106 für eine Mehrzahl von Sensoren konfigurierbar ausgebildet ist. Die Mehrzahl von Sensoren umfasst in diesem Fall den Sensor 114. Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 106 ausgebildet ist, zu erkennen welcher Sensor an die Vorrichtung angeschlossen ist oder welche Sensoren an die Vorrichtung angeschlossen sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 106 ausgebildet ist, das Sensorsignal vom erkannten Sensor zu verwenden oder die Sensorsignale der erkannten Sensoren zu verwenden. Die Recheneinrichtung 106 ist beispielsweise ausgebildet, das Sensorsignal oder die Sensorsignale der erkannten Sensoren zu verwenden, um das Ereignis zu erkennen.
  • Die Vorrichtung 100 ist für unterschiedliche Einsatzzwecke mit verschiedenen Sensoren 114 konfigurierbar. Ein Einsatzzweck ist z.B. Hochwasserschutz, Brandschutz, Lawinenschutz. Die Recheneinrichtung 106 ist im Beispiel ausgebildet, Instruktionen eines Algorithmus auszuführen, durch die das Ereignis basierend auf dem Sensorsignal oder den Sensorsignalen erkannt wird. Details zum Algorithmus zum Erkennen des Ereignisses selbst werden im Folgenden beispielhaft dargestellt. Die Vorrichtung 100 stellt eine Hardware und eine Schnittstelle für verschiedene Sensoren bereit, mit welcher verschiedenste Algorithmen für eine Vielzahl möglicher Einsatzzwecke ausführbar sind. Die Hardware ist modular aufbaubar. Die Schnittstelle ist für eine Vielzahl von Sensoren konfigurierbar.
  • Die Vorrichtung 100 ist im Beispiel mit weiteren optionalen Elementen konfigurierbar: einer elektrischen Leuchte 116, einem Speicher 118 einer von einem Energieversorgungsnetzwerk 120 unabhängigen Energiequelle 122, einer Empfangseinrichtung 124 oder eine Sendeeinrichtung 126.
  • Die Empfangseinrichtung 124 ist beispielsweise als digitaler Rundfunkempfänger ausgebildet. Die Sendeeinrichtung 126 ist beispielsweise als digitaler Rundfunksender ausgebildet.
  • Beispielsweise sind der Rundfunksender und der Rundfunkempfänger ausgebildet, nach dem Post Office Code Standardisation Advisory Group, POCSAG, Protokoll zu kommunizieren. Dadurch ist die Vorrichtung kompatibel zu bestehenden Sirenen und arbeiten unabhängig vom Mobilfunknetz. Dies ist in einer Katastrophe sinnvoll, in der das Mobilfunknetz ausfällt.
  • Der Rundfunksender und/oder der Rundfunkempfänger können ausgebildet sein, gemäß einem anderen Protokoll, z.B. gemäß Terrestrial Trunked Radio, TETRA, zu kommunizieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Senden von im Folgenden beschriebenen Nachrichten digital und Ende zu Ende verschlüsselt erfolgt. Dadurch wird vermieden, dass durch einen Angriff ein Fehlalarm ausgelöst wird.
  • Die Kommunikation mit der Sendeeinrichtung 126 und der Empfangseinrichtung 124 kann auch kabelgebunden erfolgen.
  • Am Gehäuse 102 ist vorzugsweise wenigstens eine Antenne 128 zum Empfang von Rundfunksignalen angeordnet. Am Gehäuse 102 ist vorzugsweise wenigstens eine Antenne 128 zum Senden von Rundfunksignalen angeordnet. Es kann auch nur eine Antenne für beides vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Antenne 128 zum Empfang von Signalen von einem Satelliten ausgebildet ist. Die Empfangseinrichtung 124 ist vorzugsweise ausgebildet, diese Signale von einer Leitstelle zu empfangen, wobei die Leitstelle die Signale an den Satelliten sendet, welcher die Signale weiterleitet.
  • Die Leitstelle kann eine Leitstelle von Feuerwehr, Polizei, technischem Hilfswerk oder Rotem Kreuz auf kommunaler oder übergeordneter Ebene sein. Die Leitstelle kann eine Leitstelle sein, der die Umgebung 112 zugeordnet ist. Durch die Leitstelle kann eine Nachricht an die Vorrichtung 100 gesendet werden, welche eine Anweisung zur Erzeugung des akustischen und/oder des optischen Signals enthält. Dadurch ist die Vorrichtung 100 zusätzlich zur autarken Funktion dafür geeignet, auf eine Rundfunknachricht, welche die Leitstelle sendet, zu reagieren.
  • Das Gehäuse 102 ausgebildet ist, die Recheneinrichtung 106 vor Einflüssen aus der Umgebung 112 zu schützen, die einen Betrieb der Recheneinrichtung 106 beeinträchtigen. Die Einflüsse können elektrostatische Einflüsse oder witterungsbedingte oder durch Vandalismus bedingte Einflüsse sein. Das Gehäuse 102 ist beispielsweise staubdicht oder wasserdicht ausgebildet, um vor Staub oder Nässe zu schützen. Das Gehäuse 102 ist beispielsweise armiert oder verstärkt ausgebildet, um vor Einschlägen z.B. von Gestein oder vor Explosion zu schützen.
  • Im Gehäuse 102 sind im Beispiel die Komponenten, z.B. Prozessoren, Speicher, Hauptplatine, und sofern vorhanden, Endstufe der Recheneinrichtung 106, der Empfangseinrichtung 124, der Sendeeinrichtung 126 und ein Teil der Signalerzeugungseinrichtung 104 integriert.
  • Das Gehäuse 102 umfasst im Beispiel wenigstens eine Schnittstelle 1-1, ..., 1-i. Im Beispiel ist wenigstens eine mechanische Schnittstelle vorgesehen, wobei beispielhaft eine mechanische Schnittstelle 1-1 dargestellt ist. Im Beispiel ist wenigstens eine Funkschnittstelle 1-i vorgesehen, wobei eine Funkschnittstelle 1-i dargestellt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass entweder nur wenigstens eine mechanische Schnittstelle 1-1 oder nur wenigstens eine Funkschnittstelle 1-i vorgesehen ist. Im Beispiel wird für den Sensor 114 außerhalb des Gehäuses 102 die mechanische Schnittstelle verwendet, über die der Sensor 114 kabelgebunden an die Recheneinrichtung 106 zum Austausch von Sensorsignalen angebunden ist. Eine modulare Konfiguration der Vorrichtung 100 erfolgt vorzugsweise durch Anschließen oder Trennen von Kommunikationsverbindungen zu Sensoren. Die Recheneinrichtung 106 ist beispielsweise ausgebildet, die modulare Konfiguration der Vorrichtung 100 beim Anschließen oder Trennen von Kommunikationsverbindungen zu Sensoren zu erkennen und Sensorsignale entsprechend zu verarbeiten.
  • Die Vorrichtung 100 weist äußere Dimensionen und ein Gewicht auf, die es ermöglichen die Vorrichtung 100 mobil einzusetzen. Mobil bedeutet, dass die Vorrichtung 100 von einer Person oder zwei Personen tragbar ist. Vorzugsweise sind insbesondere das Gehäuse 102 und die wenigstens eine Sirene 110 dazu ausgebildet, von einer Person oder zwei Personen getragen zu werden. Die Vorrichtung 100 ist deshalb bei einer zu erwarteten Katastrophe mobil und flexibel einsetzbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 100 den Sensor 114 umfasst. Der Sensor 114 ist im Beispiel in der Umgebung 112 des Gehäuses 102 außerhalb des Gehäuses 102 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Sensoren anzuordnen. Der Sensor 114 kann auch im Gehäuse angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 102 Mittel zum Befestigen des Sensors 114 oder der Sensoren aufweist.
  • Der Sensor 114 ist ein Sensor aus der Mehrzahl von Sensoren, die das Sensorsignal erzeugen können.
  • Der Sensor 114 ist beispielsweise als Brandsensor, Wasser- oder Feuchtigkeitssensor, Eruptionssensor, Wärmebildsensor, Lawinenwarnsensor, Niederschlagssensor, Lichtschranke oder Windsensor ausgebildet.
  • Der Sensor 114 kann auch ein manuell auslösbarer Schalter sein.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist in einer Ausführungsform ausgebildet oder dazu konfigurierbar, abhängig vom Sensorsignal des Sensors 114 zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert oder nicht.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des akustischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
  • Optional umfasst die Signalerzeugungseinrichtung 104 die elektrische Leuchte 116. Diese optionale elektrische Leuchte 116 ist am Gehäuse 102 befestigt und ausgebildet, ein optisches Signal zu erzeugen. Die elektrische Leuchte 116 ist beispielsweise eine Rundumleuchte. Das optische Signal ist beispielsweise ein Blinklicht. Die Recheneinrichtung 106 ist optional dazu ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des optischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 102 Mittel zum Befestigen der elektrischen Leuchte 116 und zum Anschluss der elektrischen Leuchte 116 an die Recheneinrichtung 106 aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung 106 ausgebildet oder dazu konfigurierbar, das Sensorsignal vom Sensor 114 und von wenigstens einem anderen Sensor zu empfangen. Die Recheneinrichtung 106 ist z.B. ausgebildet oder dazu konfigurierbar, die Entscheidung, ob das Ereignis das Erzeugen erfordert oder nicht, abhängig vom Sensorsignal des Sensors 114 und abhängig vom Sensorsignal des wenigstens einen anderen Sensors zu treffen.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst in einer Ausführungsform den Speicher 118, auf dem eine Zuordnung für eine Mehrzahl von verschiedenen Ereignissen gespeichert ist. Die Zuordnung gibt im Beispiel vor, welches der Ereignisse das Erzeugen eines akustischen Signals erfordert. Die Zuordnung gibt optional vor, welches der Ereignisse das Erzeugen eines optischen Signals erfordert.
  • Im Beispiel ist die Zuordnung konfigurierbar. Die Zuordnung wird beispielweise vom Algorithmus festgelegt oder ausgewertet.
  • Die Energieversorgung 108 ist optional dazu konfigurierbar, die Energie entweder von dem Energieversorgungsnetzwerk 120 zu beziehen oder von der vom Energieversorgungsnetzwerk 120 unabhängigen Energiequelle 122. Die Energiequelle ist z.B. eine Batterie oder eine wiederaufladbare Batterie. Die Energieversorgung 108 ist optional dazu ausgebildet, die wiederaufladbare Batterie mit Energie aus dem Energieversorgungsnetzwerk 120 aufzuladen. Die Energieversorgung 108 umfasst optional einen Solarkollektor zur Versorgung der Vorrichtung mit Energie oder zum Laden der wiederaufladbaren Batterie.
  • Die Energieversorgung 108 macht die Vorrichtung 100 autark, d.h. die Vorrichtung 100 arbeitet bei einer Katastrophe, die das Energieversorgungsnetzwerk 120 betrifft, zuverlässig weiter.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist in einer Ausführungsform dazu ausgebildet, abhängig vom Sensorsignal einen ersten Typ des Ereignisses zu erkennen. Die Recheneinrichtung 106 ist in einer Ausführungsform dazu ausgebildet, abhängig vom Sensorsignal einen zweiten Typ des Ereignisses zu erkennen.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist z.B. ausgebildet, zu erkennen, dass das Ereignis das Erzeugen des Signals erfordert, wenn das Ereignis, das basierend auf dem Sensorsignal erkannt wird, vom ersten Typ ist. Dem ersten Typ sind im Beispiel die Ereignisse zugeordnet, die eine unmittelbare Gefahr für die Umgebung 112 der Vorrichtung 100 darstellen.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist z.B. ausgebildet, zu erkennen, dass das Ereignis kein Erzeugen des Signals erfordert, wenn das Ereignis, das basierend auf dem Sensorsignal erkannt wird, vom zweiten Typ ist. Die Recheneinrichtung 106 ist in einem Beispiel dazu ausgebildet, die Signalerzeugungseinrichtung 104 nicht zum Erzeugen anzusteuern, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist. Dem zweiten Typ sind im Beispiel die Ereignisse zugeordnet, die mögliche Gefahr für die Umgebung 112 der Vorrichtung 100 darstellen.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist dazu ausgebildet, weder die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen anzusteuern, noch die Nachricht zu senden, wenn das Ereignis weder vom ersten noch vom zweiten Typ ist.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist optional dazu ausgebildet, eine Nachricht zu bestimmen, welche das Ereignis oder eine Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis charakterisiert.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst in einem Beispiel die Sendeeinrichtung 126, die zum Senden der Nachricht ausgebildet ist.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist in einem Beispiel dazu ausgebildet, die Nachricht welche das Ereignis charakterisiert zu senden, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist. Die Recheneinrichtung 106 ist in einem Beispiel dazu ausgebildet die Nachricht welche die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis charakterisiert zu senden, wenn das Ereignis vom ersten Typ ist.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst in einem Beispiel die Empfangseinrichtung 124, die ausgebildet ist, eine Anweisung zum Erzeugen eines akustischen Signals und/oder eines optischen Signals zu empfangen.
  • Die Recheneinrichtung 106 ist in einem Beispiel ausgebildet, einen Empfang der Anweisung zu erkennen und die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen anzusteuern, wenn der Empfang der Anweisung erkannt wird.
  • In Figur 2 ist ein System 200 zum Erzeugen von Signalen insbesondere zum Warnen vor Gefahren schematisch dargestellt.
  • Das System 200 umfasst wenigstens eine Vorrichtung 100, die zum Senden der Anweisung ausgebildet ist. Das System umfasst wenigstens eine Vorrichtung 100, die zum Empfangen der Anweisung ausgebildet ist. In Figur 2 sind drei Vorrichtungen 100 dargestellt. Das System 200 kann nur zwei oder mehr als drei Vorrichtungen 100 umfassen. Die Sendeeinrichtungen 126 und die Empfangseinrichtungen 124 der Vorrichtungen 100 sind vorzugsweise in einem Kommunikationsnetzwerk zum Austausch jeweiliger Nachrichten über Ereignisse und/oder Anweisungen verbunden.
  • In Figur 3 sind Schritte in einem Verfahren zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren dargestellt.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung 104, die insbesondere elektronische, am Gehäuse 102 befestigte Sirene 110 und die Recheneinrichtung 106, die im Gehäuse 102 angeordnet ist, werden mit der Energieversorgung 108 mit Energie versorgt.
  • In einem Schritt 300 wird mit der Recheneinrichtung 106 geprüft, ob mit der Empfangseinrichtung 124 die Nachricht empfangen wurde oder nicht. Wenn die Nachricht empfangen wurde, wird ein Schritt 301 ausgeführt. Anderenfalls wird ein Schritt 302 ausgeführt.
  • Im Schritt 301 wird geprüft, ob die Nachricht das Ereignis charakterisiert oder die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis.
  • Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist im Beispiel an, das Signal mit der Sirene 110 zu erzeugen. Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist optional an, das Signal mit der Leuchte 116 zu erzeugen.
  • Wenn die Nachricht das Ereignis charakterisiert, wird der Schritt 302 ausgeführt. Anderenfalls wird ein Schritt 303 ausgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anweisung und das Ereignis empfangen werden. Die Anweisung und das Ereignis können in zwei Nachrichten oder in derselben Nachricht empfangen werden. Beispielsweise wird in diesem Fall zunächst Schritt 303 zum Ausführen der Anweisung und dann Schritt 302 zum Verarbeiten des Ereignisses ausgeführt.
  • Im Schritt 303 wird mit der Recheneinrichtung 106 die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des Signals mit der Sirene 110 angesteuert, wenn die Anweisung das Erzeugen des akustischen Signals vorgibt.
  • Im Schritt 303 wird optional mit der Recheneinrichtung 106 die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des Signals mit der Leuchte 116 angesteuert, wenn die Anweisung das Erzeugen des akustischen Signals vorgibt.
  • Anschließend wird der Schritt 302 ausgeführt.
  • Im Schritt 302 wird mit der Recheneinrichtung 106 von wenigstens einem der Sensoren das Sensorsignal erfasst, das das Ereignis in der Umgebung 112 des Gehäuses 102 charakterisiert.
  • In einem Schritt 304 wird mit der Recheneinrichtung 106 abhängig vom Sensorsignal entschieden, ob das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert oder nicht.
  • Im Schritt 304 wird optional mit der Recheneinrichtung 106 abhängig vom Sensorsignal entschieden, ob das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert oder nicht.
  • Beispielsweise wird mit der Recheneinrichtung 106 das Ereignis abhängig vom Sensorsignal bestimmt. Beispielsweise wird mit der Recheneinrichtung 106 der Typ des Ereignisses abhängig vom Ereignis bestimmt und mit der Zuordnung entschieden ob bzw. welches Signal zu erzeugen ist.
  • Beispielsweise wird mit der Recheneinrichtung 106 das Ereignis abhängig vom Sensorsignal insbesondere abhängig von einem Verlauf des Sensorsignals erkannt. Das Ereignis wird z.B. durch eine Identifikation insbesondere einen Namen oder einen Ereignis-Code charakterisiert.
  • Wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert, wird ein Schritt 306 ausgeführt. Anderenfalls wird ein Schritt 308 ausgeführt.
  • Sofern die Nachricht empfangen wurde, die das Ereignis charakterisiert, ist es möglich, dass zwei Ereignisse vorliegen.
  • Beispielsweise wird in diesem Fall geprüft, ob das Ereignis in der Umgebung 112 und das Ereignis, aus der Nachricht übereinstimmen oder nicht. Wenn diese Ereignisse übereinstimmen, wird der Schritt 306 ausgeführt. Wenn nicht, kann vorgesehen sein, ein Ereignis, für das der Schritt 306 ausgeführt wird, auszuwählen oder den Schritt 306 nacheinander für die voneinander abweichenden Ereignisse auszuführen.
  • Sofern mehrere Sensoren vorgesehen sind, werden beispielsweise deren Sensorsignale zur Bestimmung eines jeweiligen Ereignisses verwendet. In diesem Fall wird beispielsweise geprüft, ob diese Ereignisse übereinstimmen. Falls die Ereignisse übereinstimmen, wird der Schritt 306 ausgeführt. Wenn nicht, kann vorgesehen sein, ein Ereignis, für das der Schritt 306 ausgeführt wird, auszuwählen oder den Schritt 306 nacheinander für die voneinander abweichenden Ereignisse auszuführen.
  • Beispielsweise wird das der Ereignisse ausgewählt, das z.B. nach einer Prioritätsliste für mögliche Ereignisse eine höhere Priorität hat.
  • Die Ereignisse sind z.B. durch ihre Identifikation insbesondere ihren Namen oder Ereignis-Code identifizier- und vergleichbar.
  • Im Schritt 306 wird die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des Signals mit der Sirene 110 angesteuert, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
  • Im Schritt 306 wird optional die Signalerzeugungseinrichtung 104 zum Erzeugen des Signals mit der Leuchte 116 angesteuert, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
  • Anschließend wird ein Schritt 308 ausgeführt.
  • Im Schritt 308 wird mit der Recheneinrichtung 106 abhängig vom Sensorsignal entschieden, ob das Ereignis das Senden der Nachricht erfordert oder nicht.
  • Wird beispielsweise mit der Recheneinrichtung 106 ein Ereignis des zweiten Typs erkannt, wird die Sendeeinrichtung 126 mit der Recheneinrichtung 106 dazu angesteuert, die Nachricht welche das Ereignis charakterisiert zu senden. Wird beispielsweise mit der Recheneinrichtung 106 ein Ereignis des ersten Typs erkannt, wird die Sendeeinrichtung 126 mit der Recheneinrichtung 106 dazu angesteuert, die Nachricht welche die Reaktion auf das Ereignis charakterisiert zu senden.
  • Die Nachricht charakterisiert das Ereignis z.B. durch eine Identifikation insbesondere einen Namen oder Ereignis-Code. Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist im Beispiel an, das Signal mit der Sirene 110 zu erzeugen. Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist optional an, das Signal mit der Leuchte 116 zu erzeugen.
  • Anschließend wird ein Schritt 310 ausgeführt.
  • Im Schritt 310 wird mit der Recheneinrichtung 106 bestimmt, ob die Nachricht, welche das Ereignis charakterisiert, oder die Nachricht, welche die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis gesendet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anweisung und das Ereignis gesendet werden. Die Anweisung und das Ereignis können in zwei Nachrichten oder in derselben Nachricht gesendet werden.
  • Anschließend wird ein Schritt 312 ausgeführt.
  • Im Schritt 312 wird mit der Recheneinrichtung 106 die Sendeeinrichtung 126 zum Senden der Nachricht angesteuert.
  • Anschließend wird der Schritt 300 ausgeführt.
  • Im System 200 wird das Verfahren von den Vorrichtungen 100 ausgeführt. Wird beispielsweise von einer der Vorrichtungen 100 ein Ereignis des zweiten Typs erkannt, sendet diese Vorrichtung 100 die Nachricht welche das Ereignis charakterisiert. Wird beispielsweise von einer der Vorrichtungen 100 ein Ereignis des ersten Typs erkannt, sendet diese Vorrichtung 100 die Nachricht welche die Reaktion auf das Ereignis charakterisiert. Die Nachricht charakterisiert das Ereignis z.B. durch eine Identifikation insbesondere einen Namen oder Ereignis-Code. Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist im Beispiel an, das Signal mit der Sirene 110 zu erzeugen. Die Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis weist optional an, das Signal mit der Leuchte 116 zu erzeugen.
  • Vorzugsweise werden die Vorrichtungen 100 im System 200 in einem zu überwachenden Gebiet verteilt angeordnet und miteinander kabelgebunden oder über Funk zur Kommunikation verbunden. Die Sensoren der einzelnen Vorrichtungen 100 werden im zu überwachenden Gebiet dazu eingesetzt, Sensorsignale zu erfassen, mit denen die Recheneinrichtungen 106 der jeweiligen Vorrichtung 100 autark das Bevorstehen oder das Eintreten eines Ereignisses, z.B. einer Katastrophe, erkennen. Sofern eine der Vorrichtungen 100 im System 200 ein Ereignis des zweiten Typs erkennt, wird durch die Nachricht von dieser Vorrichtung 100 z.B. eine Leitstelle oder wenigstens eine andere Vorrichtung 100 für dieses Gebiet von diesem Ereignis in Kenntnis gesetzt. Die anderen Vorrichtungen 100 können dann, ohne dass die Leitstelle eingreifen muss, autark z.B. mittels der Zuordnung entscheiden, ob das Eintreten des Ereignisses beim Sender der Nachricht eine Reaktion erfordert oder nicht bzw. welche Reaktion erforderlich ist. Sofern eine der Vorrichtungen 100 im System 200 das Eintreten eines Ereignisses des ersten Typs erkennt, wird von dieser selber das akustische und/oder optische Signal erzeugt und durch die Nachricht von dieser Vorrichtung 100 das Erzeugen des akustischen und/oder optischen Signals durch die anderen Vorrichtung 100 im gesamte Gebiet ausgelöst, ohne dass die Leitstelle eingreifen muss.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (100) zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (102), eine Signalerzeugungseinrichtung (104), eine Recheneinrichtung (106) und eine Energieversorgung (108) umfasst, wobei die Energieversorgung (108) ausgebildet ist, die Signalerzeugungseinrichtung (104)und die Recheneinrichtung (106) mit Energie zu versorgen, wobei die Signalerzeugungseinrichtung (104) eine insbesondere elektronische Sirene (110) umfasst, die am Gehäuse (102) befestigt und ausgebildet ist, ein akustisches Signal zu erzeugen, wobei die Recheneinrichtung (106) im Gehäuse angeordnet (102) und ausgebildet ist, ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung (112) des Gehäuses (102) charakterisiert, von einem insbesondere außerhalb des Gehäuses (102) angeordneten Sensor (114) zu erfassen, abhängig vom Sensorsignal zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen des akustischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung eine elektrische Leuchte (116) umfasst, die am Gehäuse (102) befestigt und ausgebildet ist, ein optisches Signal zu erzeugen, wobei die Recheneinrichtung (106) ausgebildet ist, abhängig vom Sensorsignal zu entscheiden, ob das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen des optischen Signals anzusteuern, wenn das Ereignis das Erzeugen des optischen Signals erfordert.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) den Sensor (114) umfasst, wobei der Sensor (114) in der Umgebung (112) des Gehäuses (102) außerhalb des Gehäuses (102) angeordnet und ausgebildet ist, das Sensorsignal zu erzeugen.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (106) zur Verwendung einer Mehrzahl unterschiedlicher Sensoren konfigurierbar ist, wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, den Sensor (114) aus der Mehrzahl unterschiedlicher Sensoren zu erkennen oder für den Sensor konfiguriert zu werden, der an die Vorrichtung (100) angeschlossen ist, und das Sensorsignal von dem erkannten Sensor (114) zu empfangen.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (106) ausgebildet oder dazu konfigurierbar ist, eine Entscheidung, ob das Ereignis das Erzeugen erfordert oder nicht, abhängig vom Sensorsignal des Sensors (114) und abhängig von einem Sensorsignal wenigstens eines anderen an die Vorrichtung (100) angeschlossenen Sensors zu treffen.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (108) dazu konfigurierbar ist, die Energie entweder von einem Energieversorgungsnetzwerk (120) zu beziehen oder von einer vom Energieversorgungsnetzwerk (120) unabhängigen Energiequelle (122), insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, abhängig vom Sensorsignal oder abhängig von mehreren Sensorsignalen einen ersten Typ des Ereignisses zu erkennen, wobei das Ereignis das Erzeugen des Signals erfordert, wenn es vom ersten Typ ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) ausgebildet ist, die Recheneinrichtung (106) vor Einflüssen aus der Umgebung (112) zu schützen, die einen Betrieb der Recheneinrichtung (106) beeinträchtigen, wobei das Gehäuse (102) eine mechanische Schnittstelle (1-1) und/oder eine Funkschnittstelle (1-i) für den Sensor (114) oder für den Sensor (114) und wenigstens einen weiteren Sensor außerhalb des Gehäuses (102) aufweist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) einen Speicher (118) umfasst, auf dem eine Zuordnung für eine Mehrzahl von verschiedenen Ereignissen gespeichert ist, die vorgibt, welches der Ereignisse das Erzeugen eines akustischen Signals und/oder eines optischen Signals erfordert, wobei Zuordnung konfigurierbar ist.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, eine Nachricht zu bestimmen, welche das Ereignis oder eine Anweisung zur Reaktion auf das Ereignis charakterisiert, wobei die Vorrichtung (100) eine Sendeeinrichtung (126) umfasst, die zum Senden der Nachricht ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, wobei die Recheneinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, abhängig vom Sensorsignal einen zweiten Typ des Ereignisses zu erkennen, und die Nachricht zu senden, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Recheneinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, die Signalerzeugungseinrichtung (104) nicht zum Erzeugen anzusteuern, wenn das Ereignis vom zweiten Typ ist.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Recheneinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, weder die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen anzusteuern, noch die Nachricht zu senden, wenn das Ereignis weder vom ersten noch vom zweiten Typ ist.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Empfangseinrichtung (124) umfasst, die ausgebildet ist, eine Anweisung zum Erzeugen eines akustischen Signals und/oder eines optischen Signals zu empfangen, wobei die Recheneinrichtung (106) ausgebildet ist, einen Empfang der Anweisung zu erkennen und die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen anzusteuern, wenn der Empfang der Anweisung erkannt wird.
  15. System (200) zum Erzeugen von Signalen insbesondere zum Warnen vor Gefahren, dadurch gekennzeichnet, dass das System wenigstens eine Vorrichtung (100) nach Anspruch 13 und wenigstens eine Vorrichtung (100) die nach einem der Ansprüche Anspruch 10 bis 13 ausgebildet ist, umfasst.
  16. Verfahren zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalerzeugungseinrichtung (104), die eine insbesondere elektronische, am Gehäuse (102) befestigte Sirene (110) umfasst, und eine Recheneinrichtung (106), die im Gehäuse (102) angeordnet ist, mit einer Energieversorgung (108) mit Energie versorgt werden, wobei mit der Recheneinrichtung (106) ein Sensorsignal, das ein Ereignis in einer Umgebung (112) des Gehäuses (102) charakterisiert, von einem Sensor außerhalb des Gehäuses (102) erfasst wird (302), wobei mit der Recheneinrichtung (106) abhängig vom Sensorsignal entschieden wird (304), ob das Ereignis das Erzeugen eines akustischen Signals erfordert oder nicht, und die Signalerzeugungseinrichtung (104) zum Erzeugen des Signals mit der Sirene (110) angesteuert wird (306), wenn das Ereignis das Erzeugen des akustischen Signals erfordert.
EP23164070.7A 2022-03-30 2023-03-24 Vorrichtung, system und verfahren zum erzeugen eines signals insbesondere zum warnen vor gefahren Pending EP4254372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107560.5A DE102022107560A1 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Vorrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen eines Signals insbesondere zum Warnen vor Gefahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4254372A1 true EP4254372A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85726585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23164070.7A Pending EP4254372A1 (de) 2022-03-30 2023-03-24 Vorrichtung, system und verfahren zum erzeugen eines signals insbesondere zum warnen vor gefahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4254372A1 (de)
DE (1) DE102022107560A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387470A (en) * 2002-04-13 2003-10-15 Noel Peter Roberts Alarm system having an optional external cover and different sounds to indicate type of emergency detected
WO2006085781A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Evacuation Alarms & Systems Nz Limited Network of wireless, stand-alone alarm units
EP1789936B1 (de) 2004-09-17 2009-12-23 Incident Alert Systems, LLC Computerfähiges, vernetztes einrichtungsnotmelde-, verwaltungs- und alarmierungssystem
EP2264681A1 (de) * 2008-03-24 2010-12-22 Hochiki Corporation Alarm
EP2672471A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Marco Bersano Alarmsystem für eine zu überwachende Fläche, insbesondere für Gewerbe- und Industrieflächen wie eine Baustelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206657A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Set zur Überwachung, Verfahren zur Konfiguration eines Sets zur Überwachung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE202018001443U1 (de) 2017-08-31 2018-03-27 DB Kommunikationstechnik GmbH Vorrichtung zur Fernüberwachung von Abfallsammelbehälter
DE102017220684A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Detektion der Funktionsfähigkeit eines Aktuators mittels einem Mobilgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387470A (en) * 2002-04-13 2003-10-15 Noel Peter Roberts Alarm system having an optional external cover and different sounds to indicate type of emergency detected
EP1789936B1 (de) 2004-09-17 2009-12-23 Incident Alert Systems, LLC Computerfähiges, vernetztes einrichtungsnotmelde-, verwaltungs- und alarmierungssystem
WO2006085781A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Evacuation Alarms & Systems Nz Limited Network of wireless, stand-alone alarm units
EP2264681A1 (de) * 2008-03-24 2010-12-22 Hochiki Corporation Alarm
EP2672471A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Marco Bersano Alarmsystem für eine zu überwachende Fläche, insbesondere für Gewerbe- und Industrieflächen wie eine Baustelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107560A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104537788B (zh) 一种高压输电线路防外破智能图像预警系统及方法
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE69936070T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von wetterwarnung und anderen warnungen
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
CN104765307A (zh) 一种无人机航拍系统
CN102197416B (zh) 太阳能供电的安全系统
CN106920372A (zh) 告警事件智能推送处理方法及装置
DE102011106221B4 (de) Verfahren zur Diebstahlüberwachung von Solarmodulen und Solaranlage mit einer Vielzahl von Solarmodulen zur Durchführung des Verfahrens
CN112466075A (zh) 基于物联网的电子安全围栏
CN208922457U (zh) 一种社会治安安防报警系统
DE102006041363A1 (de) Säule zur Informationsübermittlung
CN104484969A (zh) 输电线路的监控方法及其监控装置
CN213424017U (zh) 一种智能工地系统
EP2067127A1 (de) Mit solarstrom versorgtes sicherheitssystem
EP4254372A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum erzeugen eines signals insbesondere zum warnen vor gefahren
CN210488763U (zh) 智能型两警联动系统
CN204884105U (zh) 校园安全演练应急设备
DE202007018336U1 (de) Funk-Warnsystem für Unfall-, Arbeits- und Pannenstellen auf Schnellstraßen zum Schutz von Einsatz-, Hilfs- und Betriebspersonal
DE102022107562B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Signalisieren zum Warnen bei Arbeiten im Bahnbereich
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE102013021141A1 (de) Drahtloses Netzwerk von Inertial-Sensoren zur Alarmierung (Diebstahl-, Perimeterschutz, Überwachung)
CN209785210U (zh) 一种多功能防外破在线监测预警仪
CN105608818A (zh) 一种基于物联网的智能防入侵安全监控设备
EP3968297A1 (de) Verfahren zur überwachung einer eisenbahnanlage, überwachungssystem und überwachungsmodul
DE202018102939U1 (de) System für die Überwachung und Steuerung der Elektrozaunanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR