EP4232365A2 - Längsdüsenanordnung, dichtung und verpackungsmaschine - Google Patents

Längsdüsenanordnung, dichtung und verpackungsmaschine

Info

Publication number
EP4232365A2
EP4232365A2 EP21798591.0A EP21798591A EP4232365A2 EP 4232365 A2 EP4232365 A2 EP 4232365A2 EP 21798591 A EP21798591 A EP 21798591A EP 4232365 A2 EP4232365 A2 EP 4232365A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
longitudinal
nozzle arrangement
web
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21798591.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Germany GmbH
Original Assignee
GEA Food Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Food Solutions Germany GmbH filed Critical GEA Food Solutions Germany GmbH
Publication of EP4232365A2 publication Critical patent/EP4232365A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the present invention relates to a longitudinal nozzle arrangement and the seal of a packaging machine. Furthermore, the present invention relates to a sealing station that connects an upper web of material to the lower web of material and a method for producing a package.
  • Packaging machines are known from the prior art. In these packaging machines, a web of material or packaging trough is covered with a packaged product and this web of material/packaging trough is then hermetically sealed in a sealing station with a web of upper material. Before sealing, the atmosphere in the package is changed compared to the surrounding atmosphere, for example by reducing the pressure in the package and/or blowing a gas that differs from the composition of air into the package.
  • the packaging machine can be a thermoformer or a traysealer, for example. Paper, cardboard, metal, a plastic film and/or a combination of these can preferably be used as the material for the material web.
  • a longitudinal nozzle arrangement which has a longitudinal direction along which a large number of injection and/or suction openings are provided and which has a first end and a second end along the longitudinal direction, with a ramp being provided at at least one end, the slope of which extends at least in the longitudinal direction.
  • This subject matter of the present invention relates to a longitudinal nozzle arrangement with which a gas, in particular air, is sucked off between two material webs in a sealing station or a gas, in particular an inert gas such as N2 and/or Ar, or CO2 or O2 is blown in between the material webs.
  • the webs of material can each be a web of paper, cardboard, aluminum and/or plastic film.
  • the webs of material are transported in a packaging machine along a running direction, in particular intermittently, cyclically by a so-called advance or format length, i.e. a certain length of web of material, further transported.
  • a plurality of packaging troughs are preferably formed into the base web of material per cycle, or the web of material is left unformed, covered with the product to be packaged and then sealed in the sealing station after the gas exchange described above with the web of upper material.
  • Such a format has at least one column, one column preferably having a plurality of packaging troughs arranged transversely to the direction of transport of the base web of material.
  • Such a format preferably has a plurality of such columns, which are arranged one behind the other in relation to the transport direction of the base material web.
  • a format also preferably has several rows of packaging troughs, which are arranged parallel to the transport direction of the base material web.
  • the longitudinal nozzle arrangement is arranged in the region of at least one lateral edge, preferably both lateral edges of the material webs, with the direction of longitudinal extension of the longitudinal nozzle arrangement extending parallel to the running direction of the material web.
  • the longitudinal nozzle arrangement has a large number of openings, which are preferably provided next to one another, particularly preferably next to one another in a horizontal plane, in relation to the direction of longitudinal extension of the longitudinal nozzle arrangement or the direction of travel of the material web.
  • the longitudinal nozzle arrangement preferably has a flat nozzle whose horizontal extent transverse to the direction of longitudinal extent of the longitudinal nozzle arrangement is greater than its vertical extent transverse to the direction of longitudinal extent of the longitudinal nozzle arrangement.
  • the flat nozzle preferably has a large number of openings which are provided next to one another along the direction of the longitudinal extension of the flat nozzle.
  • the flat nozzle tapers towards the openings.
  • the lower web and the upper web of material rest on opposite sides of the flat nozzle, in particular when a gas is being drawn off or blown in.
  • a nozzle that is wedge-shaped at least in sections can be provided.
  • the bottom and top material webs preferably rest against opposite sides of the wedge-shaped nozzle, in particular when a gas is being drawn off or blown in.
  • the openings of the longitudinal nozzle arrangement can each be used for blowing in gas and/or for sucking off gas, in particular air.
  • the gas volume flow can preferably be set individually for each opening or for a group of several openings, independently of the volume flow of the other nozzles. This can be done manually or automatically.
  • one longitudinal nozzle arrangement is arranged on the right and left side of the material web relative to the direction of travel, one longitudinal nozzle arrangement can only be used for suction and one longitudinal nozzle arrangement only for blowing in a gas.
  • both longitudinal nozzle arrangements are used for blowing and/or sucking gas into the packaging.
  • the length of the longitudinal nozzle arrangement, in particular of the flat nozzle, in the direction of longitudinal extent preferably essentially corresponds to the format currently being produced or the length of the drawing during a cycle.
  • the length of the longitudinal nozzle arrangement, in particular the flat nozzle or wedge-shaped nozzle, in the direction of longitudinal extension essentially corresponds to the length of the maximum possible advance of the material web in one cycle.
  • openings in one or both end area(s) of the flat nozzle are preferably switched off.
  • the gas flow in the longitudinal nozzle arrangement can preferably be regulated during suction and/or during injection. This preferably relates to the gas volume flow and/or the amount of gas.
  • the openings of a longitudinal nozzle arrangement, via which gas is introduced and/or drawn off, can preferably be selected individually or as a group of several nozzles.
  • the adjustment of the gas flow and / or the selection of the openings is preferably carried out via at least one, preferably more valves, which are preferably in the Longitudinal nozzle arrangement are provided.
  • the valves are preferably adjusted automatically when there is a change in production.
  • the longitudinal nozzle arrangement has two channels, one for withdrawing gas, i.e. for evacuating the packaging and one for blowing in a gas, i.e. gassing the packaging.
  • Both channels can preferably be optionally connected to the openings, so that each opening can be used optionally for evacuation and for gassing.
  • the longitudinal nozzle arrangement is particularly advantageous and gentle on fibre-based / fibrous material webs that contain components of paper, corrugated board or cardboard, for example, since the gas exchange takes place through the longitudinal nozzle and the otherwise usual gas flow through the material web, for example through so-called lateral perforations, is no longer necessary, so that the Dust-generating cutting of the bores of the lateral perforation, for example in cardboard, is eliminated, after which less or no dust can get into the packaging and/or the cleaning effort, for example on the tools, can be reduced.
  • the longitudinal nozzle arrangement in particular the flat nozzles or wedge-shaped nozzles, has a first, front end and a second, rear end in relation to their longitudinal extension direction or the transport direction of the material web.
  • a ramp is provided on at least one of the two ends, the gradient of which extends at least in the longitudinal direction.
  • the ramp is preferably provided at the end(s) of the flat nozzle.
  • the longitudinal nozzle arrangement in particular the flat nozzle, preferably tapers towards the end of the longitudinal nozzle arrangement, in particular flat nozzle or wedge-shaped nozzle, in order, for example, to achieve a gentle adjustment of the level of the longitudinal nozzle arrangement, above all to the level of the upper tool, thereby reducing the tendency to form waves and creases in the material webs is significantly reduced.
  • the slope of the ramp does not have to be linear, but can also be curved. However, a linear gradient is preferred.
  • a second ramp is preferably provided on at least one of the two ends at which a ramp is provided, the slope of which preferably extends transversely to the direction of longitudinal extension and the first ramp, the slope of which is in the Longitudinally extends, is preferably superimposed.
  • the gradients of the two ramps are preferably the same or similar, but can also have different angles.
  • the gradients of each ramp can be the same over the length of the ramp or, for example, different in sections and/or designed as radii, for example crowned. It is particularly advantageous that the edge that may occur at the transition between the two ramps is rounded. Such two ramps form a ramp arrangement.
  • At least one ramp or ramp arrangement is preferably provided in the area between the front and rear end of the longitudinal nozzle arrangement and/or the flat nozzle and/or the wedge-shaped nozzle, for example in the case of a shorter format with, for example, only n-1 columns whose gradient is in and preferably also extends transversely to the direction of longitudinal extension.
  • this ramp is opposite a second ramp in the direction of longitudinal extension, with both ramps preferably being spaced apart from one another by a distance of a preferably straight path section or no distance being provided and their tapered ramp ends preferably facing one another.
  • this second ramp arrangement is located outside the format area, i.e. behind or in front of it, but after a subsequent tool change to a format with maximum length, for example, the second ramp is located within the format area, as is the first ramp opposite it.
  • the longitudinal nozzle arrangement in particular the flat nozzle or wedge-shaped nozzle, preferably has a tongue at one end, in particular the front, upstream end, which preferably extends transversely to the longitudinal direction of the nozzle arrangement or the flat nozzle.
  • the tongue is preferably interchangeable and/or made of a different material than the rest of the longitudinal nozzle arrangement.
  • the tongue is preferably made of a plastic, particularly preferably an elastic plastic.
  • a possible plastic material is, for example, caoutchouc or rubber or silicone.
  • the tongue and the rest of the longitudinal nozzle arrangement can also consist of the same material, for example aluminum or plastic.
  • the longitudinal nozzle arrangement is preferably manufactured at least partially by applying material in layers.
  • the flat nozzle preferably has an indentation on one of its surfaces, in particular on its underside, into which the transport means of the packaging machine, in particular the grippers on the chain links, can enter.
  • Another object of the present invention is a seal with a direction of longitudinal extension with a first and a second end, wherein a ramp is provided at at least one end, the slope of which extends in the direction of longitudinal extension.
  • the seal has a first, front and a second rear end, based on its direction of longitudinal extension or the transport direction of the material web.
  • a ramp is provided on at least one of the two ends, the slope of which extends in the longitudinal direction.
  • the seal tapers away from the end of the seal.
  • a second ramp is preferably provided on at least one of the two ends at which a ramp is provided, the gradient of which preferably extends transversely to the direction of longitudinal extent and is superimposed on the first ramp, the gradient of which extends in the direction of longitudinal extent.
  • the seal preferably has a ramp at one end, which preferably extends transversely to the direction of longitudinal extension.
  • the seal is preferably provided from a rubber-like, elastic material, for example silicone, and is preferably produced by injection molding.
  • the seal is preferably provided as a closed structure, i.e. endless.
  • the seal is cast or injection molded.
  • Another object of the present invention is a packaging machine in which a web of material is transported along a direction of travel to produce a package and which has a sealing station that seals the web of material with a web of upper material connects, wherein the sealing station has the longitudinal nozzle arrangement according to the invention and / or the seal according to the invention.
  • This subject matter of the present invention relates to a packaging machine for producing packaging in which a base material web, for example a cardboard or paper web, a plastic film or a material web, which in particular has a cardboard, paper, aluminum or other non-plastic layer, from a supply roll unrolled and preferably transported intermittently/cyclically along the packaging machine in a transport plane.
  • this web of lower film can then first be shaped by means of a deep-drawing tool in order to form, for example, a trough and/or a structure, in particular an anti-slip structure, in the web of lower material.
  • the forming station has a lower and an upper tool, which are moved towards one another for forming and away from one another for further transport of the lower web of material.
  • the lower tool is located below and the upper tool above the transport level of the lower web of material.
  • the packaging machine according to the invention several packages arranged in a so-called format are processed simultaneously and subsequently transported along the packaging machine at the same time.
  • the web of base material is preferably heated with a heating plate.
  • the lower web of material is then covered with a packaged product, in particular a foodstuff such as sausage, ham or cheese, and in a next step is closed with an upper film in a sealing station, with the upper film usually being sealed to the lower web of film.
  • the packaging thus finished is then separated by cutting out the packaging from the lower and upper web of material.
  • the facestock is also unwound from a supply roll.
  • a dancer is preferably located downstream of at least one supply roll, which dancer keeps the tension in the respective material web at least substantially constant.
  • the dancer can be a linear or a rotary dancer.
  • the packaging can also be a so-called traysealer, in which prefabricated packaging trays are covered with a packaged product and then sealed with a top film.
  • the sealing station has the longitudinal nozzle arrangement according to the invention and/or the seal according to the invention, which creates a different atmosphere in the packaging compared to the environment.
  • the pressure in the packaging and/or the composition of the atmosphere compared to air can be changed.
  • the expert speaks of evacuation and/or gassing. Before fumigation, the package can be evacuated to improve fumigation.
  • the gentle level adjustment of the longitudinal nozzle arrangement described above, in particular its flat nozzle or wedge-shaped nozzle, enables a significant reduction or even avoidance of folds and waves in the material webs when the molds are closed, a significantly improved sealing effect, hygiene and completeness of the gas exchange.
  • the risk of the packaging colliding with the longitudinal nozzle arrangement is avoided, especially when the closed packaging is being transported further.
  • a sealing station is particularly preferred in which the longitudinal nozzle arrangement according to the invention develops the sealing effect without the need for an additional seal made of a rubber-like, elastic material.
  • the longitudinal nozzle arrangement according to the invention in particular its flat nozzle or wedge-shaped nozzle, is arranged between the two webs of material for the evacuation and/or gassing.
  • the seal is located above the upper web of material and presses it against the longitudinal nozzle arrangement in a sealing manner during evacuation and/or gassing.
  • the lower web of material can also be pressed against the longitudinal nozzle arrangement in a sealing manner during evacuation and/or gassing.
  • the sealing station of the packaging machine preferably has a lower tool and an upper tool, the lower and/or upper tool preferably being provided such that they can be raised and lowered.
  • the upper die is located above the upper web and the lower die is located below the lower web.
  • the upper tool is preferably raised and the lower tool is preferably lowered, so that they each have little or no contact with the respective web of material, as a result of which the friction is reduced in the long term.
  • the seal is preferably connected to the upper tool and is raised or lowered with it.
  • the seal has a spring which is inserted into a groove in the upper tool and thereby reversibly connects the seal to the upper tool.
  • the upper tool presses the seal against the web of upper material and this against the longitudinal nozzle arrangement, in particular the flat nozzle.
  • the seal can be reversibly, elastically deformed.
  • the longitudinal nozzle arrangement is preferably connected directly or indirectly to a frame of the packaging machine, i.e. preferably provided in a stationary manner.
  • Another object of the present invention is a method for sealing an upper web of material to a web of material for the production of a package, wherein the atmosphere in the package is changed compared to the environment by means of a longitudinal nozzle arrangement, with a seal lying against the material web during the change in atmosphere and the webs of material are transported further after sealing and the seal is preferably raised before and/or during the further transport.
  • the seal is preferably raised before and/or during further transport of the web of material.
  • the seal is lowered again and pressed against the upper material web.
  • the seal is lowered and pressed against the facestock prior to and/or during the change in atmosphere.
  • a longitudinal nozzle arrangement according to the invention and/or the seal according to the invention are preferably used for changing the atmosphere.
  • the seal is preferably pressed against the longitudinal nozzle, in particular the ramp of the seal is pressed against the outlet ramp of the longitudinal nozzle arrangement, in particular the flat nozzle.
  • Another object of the present invention is a method for sealing an upper web of material to a web of material for the production of a package, wherein the atmosphere in the package is changed compared to the environment by means of a longitudinal nozzle arrangement, with a seal lying against the material web during the change in atmosphere and the webs of material are transported further after sealing, during which the longitudinal nozzle arrangement unfolds the sealing effect without the need for an additional seal made of a rubber-like, elastic material.
  • This preferred or inventive embodiment of the present invention has the advantage that the required sealing effect is achieved by the longitudinal nozzle in interaction with the material web.
  • the gas stream that enters the sealing tool through the respective injection and/or suction openings or is sucked out of it is preferably adjustable, in particular individually adjustable. This can be done manually or by motor.
  • the aim of the setting is preferably that the gas volume flow is at least essentially the same when sucking in and/or blowing out at all openings.
  • the openings from which gas exits or through which gas is sucked off and the gas lines connected to them, in particular to the extent that they are provided in the longitudinal nozzle, are separated from one another.
  • a valve is preferably provided in the gas line to which the injection openings are connected or the gas line to which the suction openings are connected, with which the respective line can be opened and closed in particular.
  • the respective valve is preferably provided at a distance from the openings connected thereto.
  • the gas volume in the injection line which is located between the valve and the openings, is also subjected to negative pressure.
  • the resulting gas flow pulls any contaminants out of the injection line so that it is cleaned.
  • the volume of gas in the suction line between the opening and the valve is compressed so that any contaminants that may be present in it are moved away from the suction opening and pushed into the line and thus do not get into the packaging to be produced.
  • FIG. 1 schematically shows the packaging machine according to the invention.
  • Figures 2-3 show detail of the seal, nozzle assembly and/or sealing station.
  • FIG. 1 shows the packaging machine 1 according to the invention, which optionally has a forming station 2 , a filling station 7 and a sealing station 15 .
  • the packaging machine can be a so-called thermoformer or a so-called traysealer.
  • a base material web 8, here a plastic film 8 is pulled off a supply roll and transported intermittently along the packaging machine according to the invention from right to left. With each cycle, the sub-material web 8 is transported further intermittently by a format length/advance length.
  • the packaging machine has two transport means 21 , in the present case two endless chains each, which are arranged to the right and left of the base material web 8 .
  • At least one gear wheel is provided for each chain both at the beginning and at the end of the packaging machine, around which the respective chain is deflected. At least one of these gears is driven.
  • the gear wheels in the input area and/or in the output area can be connected to one another, preferably by a rigid shaft.
  • Each transport means 21 has a large number of clamping means/grippers 22 which grip the base material web 8 in a clamping manner in the inlet area and transmit the movement of the transport means to the base material web 8 .
  • a heating means can be provided downstream of the inlet area, which heats the base material web 8, in particular when the latter is stationary.
  • the optional forming station 2 has a lower tool 4 and an upper tool 3 .
  • the lower tool 4 can be moved up and down, being moved upwards in the direction of the lower material web 8 for shaping and downwards for further transport of the lower material web 8 .
  • the web of base material is preferably clamped between the two tools 3, 4.
  • the lower tool 4 can be arranged on a lifting table 5, which, as symbolized by the double arrow, can be vertically adjustable in order to produce the movement of the lower tool described above.
  • the packaging troughs 6 indicated here formed in the base material web or the base material web 8 are then filled with the packaged goods 16 in the filling station 7 .
  • an upper film 14 is materially attached to the lower web of material 8 by sealing.
  • the movement of the lower material web 8 is transferred to the upper material web 14 .
  • the upper tool and/or optionally the lower tool are lowered or raised before and after each film transport.
  • the upper film 14 can also be guided in transport means or transported by transport chains, with these transport means then only extending in front of the sealing station and possibly upstream. Otherwise, the statements made regarding the means of transport for the lower film apply.
  • the top film can also be heated and/or thermoformed with a heating means.
  • a sealing frame is provided as the lower tool 11 for sealing, which has an opening per packaging trough, into which the packaging trough, if present, dips during sealing, ie during the upward movement of the lower sealing tool.
  • the upper and lower webs of material are pressed together between the upper and lower tools 12, 11 and bond under the influence of heat and pressure. After sealing, the tools 11, 12 are moved apart again vertically.
  • a dancer For example, a rotary dancer can be provided, which keeps the material web 14 at a constant tension as far as possible.
  • a dancer is preferably also provided in the area of the base material web 8, preferably downstream of the supply roll.
  • the dancer is preferably a linear dancer.
  • a gas exchange preferably takes place in each packaging cavity.
  • the air present in the packaging trough can first be partially sucked off and/or replaced by an exchange gas.
  • the packaging machine has the longitudinal nozzle arrangement explained in more detail in FIGS.
  • the finished packages are separated, which is done with the cross cutter 18 and the longitudinal cutter 17, for example.
  • the cross cutter 18 can also be raised or lowered with a lifting device 9 .
  • the sealing tool 11, 12 has a punch that cuts through the lower and upper material web before, during and/or after the sealing.
  • several packages are produced at the same time in each cycle, which are arranged in a so-called format as a matrix.
  • FIG. 2 shows the first end 28 of the longitudinal nozzle arrangement 10 or of the seal 19 or, in other words, the inlet side. This end is the upstream end in relation to the transport direction 20 of the material web.
  • FIG. 3 shows the second end 29 of the longitudinal nozzle arrangement 10 or of the seal 19 or, in other words, the outlet side, in relation to the transport direction 20 of the material web. This end is the downstream end in relation to the transport direction 20 of the material web.
  • a longitudinal nozzle arrangement can also be provided on the other edge of the material web.
  • the longitudinal nozzle arrangement has a direction of longitudinal extension 27 which extends at least essentially parallel to the transport direction 20 .
  • a nozzle 26 is provided along this direction of longitudinal extent 27, which nozzle has a multiplicity of openings 21, which are arranged next to one another here.
  • the openings 21 can optionally be used to extract air from one or more packages and/or to blow in an inert gas.
  • the longitudinal nozzle arrangement has one or more valves. With this / these or one or more other valves, the gas volume flow during suction and / or injection and / or Gas volume can be set. All or some valves can be adjusted manually or automatically.
  • the length of the longitudinal nozzle arrangement in the direction of longitudinal extension can at least essentially correspond to the length of the pre-feed of the format currently being produced.
  • the nozzle 26 is designed as a flat nozzle, ie its horizontal extent transverse to the direction of longitudinal extent 27 is larger, preferably substantially larger, than its vertical extent transverse to the direction of longitudinal extent 27.
  • the flat nozzle tapers in the direction of the openings.
  • the openings 21 can preferably be controlled individually, particularly preferably in groups.
  • two longitudinal nozzle arrangements 10 one to the right and one to the left of the material web, only gas can be sucked off with one longitudinal nozzle arrangement and only gas can be drawn off with one nozzle arrangement.
  • the flat nozzle is delimited on the inlet side by a tongue 22, which here extends transversely to the longitudinal direction 27 of the longitudinal nozzle arrangement.
  • the tongue 22 is preferably a separate component which is connected to the longitudinal nozzle arrangement.
  • the tongue is preferably made of an elastic plastic material and is preferably provided to be exchangeable.
  • FIG. 3 shows that the longitudinal nozzle arrangement, here the flat nozzle, has a ramp 24 at its outlet end 29 which tapers in the running direction 20 of the material web or towards its outlet end.
  • the ramp 24 can be connected to the flat nozzle in one piece or can be provided as a separate component.
  • the ramp extends parallel to the direction of longitudinal extent of the longitudinal nozzle arrangement or parallel to the transport direction of the material web 8, 14.
  • the tongue 22 can also be replaced by a ramp 24, the height of which increases in the running direction of the material web until it has reached the height of the flat nozzle.
  • the longitudinal nozzle assembly 10 is preferably with the
  • the Flat nozzle 26 is located above the means of transport, in particular the chain with the grippers.
  • the underside of the flat nozzle is preferably concave, at least in sections, so that the grippers partially protrude into this concavity.
  • the outlet bevel 25 extends parallel to the transport direction of the material web.
  • the outlet bevel forms a transition area between a thinner area of the seal, which extends parallel to the direction of transport of the material web or above the flat nozzle, and a thick area that extends transversely to the direction of transport of the material web or transversely to the flat nozzle 26 .
  • the inlet area of the seal 19 is shown in FIG. In this area, an inlet slope 22 is provided, which extends transversely to the transport direction of the material web.
  • the inlet slope 23 forms a transition area between a thinner area of the seal, which extends parallel to the transport direction of the material web or above the flat nozzle, and a thick area that extends transversely to the transport direction of the material web or transversely to the flat nozzle 26 .
  • this area of the seal is designed analogously to the bevel 25 .
  • the seal can preferably be raised or lowered.
  • the seal 19 is preferably connected to an upper tool 12 which is raised or lowered.
  • the seal 19 is preferably designed as a closed shape, in particular as a closed rectangle or square, which extends all around a packaging or a format of packaging.
  • a lower tool 11 is also shown in FIGS. 2 and 3, which acts as a counter bearing during sealing and can have cavities for the packaging.
  • this tool is raised and lowered as symbolized by the double arrow.
  • the method according to the invention is carried out as follows.
  • a package or a web of material 8 with one or more packaging troughs is introduced into the sealing station, for example by cyclically transporting the web of material 8.
  • the Packaging or the web of material 8 is then below the flat nozzle 26 and above the lower tool 11.
  • Above the flat nozzle 26 is the upper web of material 14, which is sealed to the packaging or the web of material 8.
  • the seal 19 then lowers and presses the upper material web against the flat nozzle 26 or against the lower tool 11.
  • the lower tool 11 rises and presses the material web 8 against the flat nozzle 26 or against the seal 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Längsbegasungsdüse und die Dichtung einer Verpackungsmaschine. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Siegelstation, die eine Obermaterialbahn mit der Untermaterialbahn verbindet und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung.

Description

Längsdüsenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Längsdüsenanordnung und die Dichtung einer Verpackungsmaschine. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Siegelstation, die eine Obermaterialbahn mit der Untermaterialbahn verbindet und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung.
Verpackungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Verpackungsmaschinen wird eine Materialbahn oder Verpackungsmulde mit einem Verpackungsgut belegt und diese Materialbahn/Verpackungsmulde dann in einer Siegelstation mit einer Obermaterialbahn hermetisch verschlossen. Vor dem Verschließen wird die Atmosphäre in der Verpackung im Vergleich zur Umgebungsatmosphäre verändert, beispielsweise in dem der Druck in der Verpackung abgesenkt und/oder ein Gas, das sich von der Zusammensetzung von Luft unterscheidet in die Verpackung eingeblasen wird. Bei der Verpackungsmaschine kann es sich beispielsweise um einen Thermoformer oder um einen Traysealer handeln. Als Werkstoff der Materialbahn kommt vorzugsweise Papier, Pappe, Metall, eine Kunststofffolie und/oder eine Kombination davon infrage. In der Vergangenheit ist es bei der Veränderung der Atmosphäre oftmals zu Hygieneproblemen gekommen und/oder die Veränderung der Atmosphäre war unvollständig und/oder es entstanden ungewollte Falten, Wellen oder andere Gestaltabweichungen an einer Materialbahn, zumeist der Obermaterialbahn und/oder es ist zu erhöhter Reibung und/oder Kollision beim Weitertransport der verschlossenen Verpackung gekommen, und/oder es entstand ungewollter Staub, insbesondere beim Verarbeiten von faserbasierten Materialbahnen, beispielsweise beim Schneiden von Karton.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Längsdüsenanordnung, eine Dichtung, eine Verpackungsmaschine und/oder ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Längsdüsenanordnung, die eine Längserstreckungsrichtung aufweist, entlang derer eine Vielzahl von Einblas- und/oder Absaugöffnungen vorgesehen sind und die entlang der Längserstreckungsrichtung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei an mindestens einem Ende eine Rampe vorgesehen ist, deren Steigung sich zumindest in der Längserstreckungsrichtung erstreckt. Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in andere Gegenstände aufgenommen werden und umgekehrt.
Dieser Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Längsdüsenanordnung, mit der ein Gas, insbesondere Luft, in einer Siegelstation zwischen zwei Materialbahnen abgesaugt oder ein Gas, insbesondere ein Inertgas, wie beispielsweise N2 und/oder Ar, oder CO2 oder O2 zwischen die Materialbahnen eingeblasen wird. Bei den Materialbahnen kann es sich jeweils um eine Papier-, eine Papp-, Aluminium- und/oder eine Kunststofffolienbahn handeln. Die Materialbahnen werden in einer Verpackungsmaschine entlang einer Laufrichtung transportiert, insbesondere intermittierend, taktweise um einen sogenannten Vorzug bzw. Formatlänge, d.h. eine gewisse Materialbahnlänge, weitertransportiert. Pro Takt wird vorzugsweise eine Mehrzahl von Verpackungsmulden in die Untermaterialbahn eingeformt oder die Materialbahn ungeformt belassen, mit dem zu verpackenden Produkt belegt und dann in der Siegelstation nach dem oben beschriebenen Gasaustausch mit der Obermaterialbahn verschlossen. Ein derartiges Format weist mindestens eine Spalte auf, wobei eine Spalte vorzugsweise über mehrere quer zur Transportrichtung der Untermaterialbahn angeordnete Verpackungsmulden verfügt. Vorzugsweise weist ein derartiges Format eine Mehrzahl derartiger Spalten, die bezogen auf die Transportrichtung der Untermaterialbahn hintereinander angeordnet sind, auf. Ein Format verfügt außerdem über vorzugsweise mehrere Reihen an Verpackungsmulden, die parallel zu der Transportrichtung der Untermaterialbahn angeordnet sind. Vorzugsweise ist nun vorgesehen, dass sich die Längsdüsenanordnung im Bereich mindestens eines seitlichen Randes, vorzugsweise beiden seitlichen Rändern der Materialbahnen angeordnet ist, wobei sich die Längserstreckungsrichtung der Längsdüsenanordnung parallel zu der Laufrichtung der Materialbahn erstreckt. Die Längsdüsenanordnung weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, die bezogen auf die Längserstreckungsrichtung der Längsdüsenanordnung oder die Laufrichtung der Materialbahn vorzugsweise nebeneinander, besonders bevorzugt nebeneinander in einer horizontalen Ebene vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist die Längsdüsenanordnung eine Flachdüse auf, deren horizontale Erstreckung quer zur Längserstreckungsrichtung der Längsdüsenanordnung größer ist als deren lotrechte Erstreckung quer zur Längserstreckungsrichtung der Längsdüsenanordnung. Die Flachdüse weist vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen auf, die nebeneinander entlang der Längserstreckungsrichtung der Flachdüse vorgesehen sind. Vorzugsweise verjüngt sich die Flachdüse zu den Öffnungen hin. Vorzugsweise liegen die Unter- und die Obermaterialbahn jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Flachdüse, insbesondere beim Abziehen oder Einblasen eines Gases, an. Alternativ kann anstelle der Flachdüse eine zumindest abschnittsweise keilförmige Düse vorgesehen sein. Vorzugsweise liegen die Unter- und die Obermaterialbahn jeweils an gegenüberliegenden Seiten der keilförmigen Düse, insbesondere beim Abziehen oder Einblasen eines Gases, an.
Die Öffnungen der Längsdüsenanordnung können jeweils zum Einblasen von Gas und/oder zum Absaugen von Gas, insbesondere Luft, eingesetzt werden. Vorzugsweise kann der Gasvolumenstrom pro Öffnung oder eine Gruppe von mehreren Öffnungen individuell unabhängig von dem Volumenstrom der anderen Düsen eingestellt werden. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Für den Fall, dass jeweils eine Längsdüsenanordnung bezogen auf die Laufrichtung rechts und links seitlich von der Materialbahn angeordnet ist, kann eine Längsdüsenanordnung nur zum Absaugen und eine Längsdüsenanordnung nur zum Einblasen von einem Gas eingesetzt werden. Es ist aber auch bevorzugt, dass beide Längsdüsenanordnungen zum Einblasen und/oder zum Absaugen von Gas in die Verpackung eingesetzt werden.
Die Länge der Längsdüsenanordnung, insbesondere der Flachdüse, in der Längserstreckungsrichtung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem gerade produzierten Format oder der Länge des Vorzuges während eines Taktes. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform entspricht die Länge der Längsdüsenanordnung, insbesondere der Flachdüse oder keilförmigen Düse, in der Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen der Länge des maximal möglichen Vorzuges der Materialbahn bei einem Takt. Für den Fall, dass der aktuelle Vorzug bzw. das aktuelle Format kürzer ist als der maximal mögliche Vorzug bzw. die maximale Formatlänge, beispielsweise wenn der aktuelle Vorzug bzw. das aktuelle Format anstelle der maximalen Anzahl n Spalten nur eine Anzahl n-1 Spalten enthält, werden Öffnungen in einem oder beiden Endbereich(en) der Flachdüse vorzugsweise abgeschaltet.
Vorzugsweise ist der Gasstrom in der Längsdüsenanordnung beim Absaugen und/oder beim Einblasen regulierbar. Dies betrifft vorzugsweise den Gasvolumenstrom und/oder die Gasmenge. Vorzugsweise sind die Öffnungen einer Längsdüsenanordnung, über die Gas eingeleitet und/oder abgezogen wird, wählbar, individuell oder als Gruppe von mehreren Düsen. Die Einstellung des Gasstroms und/oder die Anwahl der Öffnungen erfolgt vorzugsweise über mindestens ein, vorzugsweise mehrere Ventile, die vorzugsweise in der Längsdüsenanordnung vorgesehen sind. Vorzugsweise werden die Ventile bei einem Produktionswechsel automatisch eingestellt.
Vorzugsweise weist die Längsdüsenanordnung zwei Kanäle auf, einen fürs Abziehen von Gas, d.h. für das Evakuieren der Verpackung und einen fürs Einblasen eines Gases, d.h. Begasen der Verpackung. Beide Kanäle können vorzugsweise wahlweise mit den Öffnungen verbunden werden, so dass jede Öffnung wahlweise fürs Evakuieren und fürs Begasen eingesetzt werden kann.
Besonders vorteilhaft und schonend wirkt die Längsdüsenanordnung bei faserbasierten / faserhaltigen Materialbahnen, die beispielsweise Bestandteile von Papier, Wellpappe oder Karton enthalten, da der Gasaustausch durch die Längsdüse erfolgt und die sonst übliche Gasführung durch die Materialbahn, beispielsweise durch sogenannte seitliche Lochung entfällt, so dass das Staub erzeugende Schneiden der Bohrungen der seitlichen Lochung beispielsweise in Karton entfällt, wonach weniger oder kein Staub mehr in die Verpackung gelangen kann und/oder der Reinigungsaufwand beispielsweise an den Werkzeugen reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß weist die Längsdüsenanordnung, insbesondere die Flachdüsen oder keilförmigen Düsen, ein bezogen auf deren Längserstreckungsrichtung oder die Transportrichtung der Materialbahn ein erstes, vorderes und ein zweites, hinteres Ende auf. Erfindungsgemäß ist an mindestens einem der beiden Enden eine Rampe vorgesehen, deren Steigung sich zumindest in der Längserstreckungsrichtung erstreckt. Vorzugsweise ist die Rampe jeweils an dem/den Ende(n) der Flachdüse vorgesehen. Vorzugsweise verjüngt sich die Längsdüsenanordnung, insbesondere die Flachdüse, zum Ende der Längsdüsenanordnung, insbesondere Flachdüse oder keilförmigen Düse hin, um beispielsweise ein sanftes Angleichen des Niveaus der Längsdüsenanordnung vor allem an das Niveau des Oberwerkzeugs zu erreichen, wodurch die Neigung zur Bildung von Wellen und Falten in den Materialbahnen deutlich reduziert wird.
Der Fachmann versteht, dass die Steigung de Rampe nicht linear sein muss, sondern auch kurvenförmig gestaltet sein kann. Bevorzugt ist jedoch eine lineare Steigung.
Vorzugsweise ist an mindestens einem der beiden Enden, an dem eine Rampe vorgesehen ist, eine zweite Rampe vorgesehen, deren Steigung sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung erstreckt und der ersten Rampe, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckt, vorzugsweise überlagert ist. Die Steigungen der beiden Rampen sind vorzugsweise gleich oder ähnlich, können aber auch unterschiedliche Winkel aufweisen. Die Steigungen jeder Rampe können über die Länge der Rampe gleich oder beispielsweise abschnittsweise unterschiedlich und/oder als Radien, beispielsweise ballig ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es, dass die sich am Übergang der beiden Rampen ggfs. ergebende Kante verrundet ist. Solche zwei Rampen bilden eine Rampenanordnung.
Bevorzugt ist mindestens eine Rampe bzw. Rampenanordnung im Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Längsdüsenanordnung und/oder der Flachdüse und/oder der keilförmigen Düse vorgesehen, beispielsweise bei einem kürzeren Format mit beispielsweise nur n-1 Spalten, deren Steigung sich in und vorzugsweise auch quer zur Längserstreckungsrichtung erstreckt. Besonders bevorzugt ist dabei dieser Rampe eine zweite Rampe in Längserstreckungsrichtung gegenübergestellt, wobei beide Rampen vorzugsweise durch eine Distanz aus einem vorzugsweise geraden Wegstreckenabschnitt voneinander beabstandet sind oder keine Distanz vorgesehen ist und sich vorzugsweise deren verjüngte Rampenenden gegenüberstehen. Diese zweite Rampenanordnung befindet sich bei einem kürzeren Format außerhalb des Formatbereichs, also dahinter oder davor, aber beispielsweise nach einem anschließendem Werkzeugwechsel auf ein Format mit maximaler Länge befindet sich die zweite Rampe, ebenso wie die ihr gegenüberstehende erste Rampe innerhalb des Formatbereichs.
Vorzugsweise weist die Längsdüsenanordnung, insbesondere die Flachdüse oder keilförmige Düse, an einem Ende, insbesondere dem vorderen, stromaufwärtigen Ende eine Zunge auf, die sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung der Düsenanordnung oder der Flachdüse erstreckt. Vorzugsweise ist die Zunge austauschbar und/oder aus einem anderen Material als die restliche Längsdüsenanordnung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Zunge aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt einem elastischen Kunststoff, vorgesehen. Ein mögliches Kunststoffmaterial ist beispielsweise Kautschuk oder Gummi oder Silikon. Die Zunge und die restliche Längsdüsenanordnung können aber auch aus demselben Material bestehen, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff.
Vorzugsweise wird die Längsdüsenanordnung zumindest teilweise mittels schichtweisem Materialauftrag gefertigt. Vorzugsweise weist die Flachdüse an einer ihrer Oberflächen, insbesondere an ihrer Unterseite eine Einbuchtung auf, in die das Transportmittel der Verpackungsmaschine, insbesondere die Greifer an den Kettengliedern eintauchen können.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dichtung mit einer Längserstreckungsrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei an mindestens einem Ende eine Rampe vorgesehen ist, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckt.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in andere Gegenstände aufgenommen werden und umgekehrt.
Erfindungsgemäß weist die Dichtung ein bezogen auf deren Längserstreckungsrichtung oder die Transportrichtung der Materialbahn ein erstes, vorderes und ein zweites hinteres Ende auf. Erfindungsgemäß ist an mindestens einem der beiden Enden eine Rampe vorgesehen ist, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckt. Vorzugsweise verjüngt sich die Dichtung vom Ende der Dichtung weg. Vorzugsweise ist an dem mindestens einem der beiden Enden, an dem eine Rampe vorgesehen ist, eine zweite Rampe vorgesehen, deren Steigung sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung erstreckt und der ersten Rampe, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckt, überlagert ist.
Vorzugsweise weist die Dichtung an einem Ende eine Rampe auf, die sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung erstreckt.
Die Dichtung ist vorzugsweise aus einem gummiartigen, elastischen Material, beispielsweise Silikon, vorgesehen und wird vorzugsweise durch Spritzen oder Spritzgießen hergestellt.
Vorzugsweise ist die Dichtung als geschlossenes Gebilde, d.h. endlos vorgesehen. Vorzugsweise ist die Dichtung gegossen oder spritzgegossen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, bei der zur Herstellung einer Verpackung eine Materialbahn entlang einer Laufrichtung transportiert wird und die eine Siegelstation aufweist, die die Materialbahn mit einer Obermaterialbahn verbindet, wobei die Siegelstation die erfindungsgemäße Längsdüsenanordnung und/oder die erfindungsgemäße Dichtung aufweist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in andere Gegenstände aufgenommen werden und umgekehrt.
Dieser Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Verpackung, bei der eine Untermaterialbahn, beispielsweise eine Pappoder Papierbahn, eine Kunststofffolie oder eine Materialbahn, die insbesondere eine Karton-, Papier, Aluminium oder eine sonstige von Kunststoff verschiedene Schicht aufweist, von einer Vorratsrolle abgerollt und vorzugsweise intermittierend/taktweise entlang der Verpackungsmaschine in einer Transportebene transportiert wird. In einer Formstation kann diese Unterfolienbahn dann zunächst mittels eines Tiefziehwerkzeugs geformt werden, um beispielsweise eine Mulde und/oder eine Struktur, insbesondere eine Anti-rutsch-Struktur in die Untermaterialbahn zu formen. Die Formstation weist in der Regel ein Unter- und ein Oberwerkzeug auf, die zum Formen aufeinander zu und zum Weitertransport der Untermaterialbahn voneinander wegbewegt werden. Das Unterwerkzeug befindet sich dabei unterhalb und das Oberwerkzeug oberhalb der Transportebene der Untermaterialbahn. In der Regel werden in der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine mehrere Verpackungen, die in einem sogenannten Format angeordnet sind, gleichzeitig bearbeitet und im Folgenden gleichzeitig entlang der Verpackungsmaschine transportiert. Vorm und/oder beim Tiefziehen wird die Untermaterialbahn mit einer Heizplatte vorzugsweise beheizt. Nachfolgend wird die Untermaterialbahn mit einem Verpackungsgut, insbesondere einem Lebensmittel, wie beispielsweise Wurst, Schinken oder Käse, belegt und in einem nächsten Schritt in einer Siegelstation mit einer Oberfolie verschlossen, wobei die Oberfolie in der Regel an die Unterfolienbahn gesiegelt wird. Anschließend wird die so fertiggestellte Verpackung vereinzelt, indem die Verpackung aus der Unter- und Obermaterialbahn ausgeschnitten wird. Die Obermaterialbahn wird ebenfalls von einer Vorratsrolle abgerollt. Bezogen auf die Transportrichtung der jeweiligen Folienbahn befindet sich stromabwärts von wenigstens einer Vorratsrolle vorzugsweise ein Tänzer, der die Spannung in der jeweiligen Materialbahn zumindest im Wesentlichen konstant hält. Bei dem Tänzer kann es sich um einen Linear- oder einen Rotationstänzer handeln. Bei der Verpackung kann es sich aber auch um einen sogenannten Traysealer handeln, bei dem vorgefertigte Verpackungsschalen mit einem Verpackungsgut belegt und dann mit einer Oberfolie verschlossen werden.
Erfindungsgemäß weist die Siegelstation die erfindungsgemäße Längsdüsenanordnung und/oder die erfindungsgemäße Dichtung auf, die für eine im Vergleich zur Umgebung veränderte Atmosphäre in der Verpackung erzeugt. Verändert werden kann der Druck in der Verpackung und/oder die Zusammensetzung der Atmosphäre im Vergleich zu Luft. Der Fachmann spricht von Evakuieren und/oder Begasen. Vor dem Begasen kann die Verpackung evakuiert werden, um das Begasen zu verbessern.
Die oben beschriebene sanfte Niveauangleichung von der Längsdüsenanordnung, insbesondere deren Flachdüse oder keilförmigen Düse ermöglicht beim Schließen der Werkzeuge eine deutliche Reduzierung oder sogar Vermeiden von Falten- und Wellenbildung in den Materialbahnen, eine deutlich verbesserte Dichtwirkung, Hygiene sowie Vollständigkeit des Gasaustauschs. Zudem wird, vor allem beim Weitertransport der fertig verschlossenen Verpackung, die Kollisionsgefahr der Verpackung mit der Längsdüsenanordnung vermieden.
Besonders bevorzugt ist eine Siegelstation, bei der die erfindungsgemäße Längsdüsenanordnung die Dichtwirkung entfaltet, ohne dass es einer zusätzlichen Dichtung aus einem gummiartigen, elastischen Material bedarf.
Die erfindungsgemäße Längsdüsenanordnung, insbesondere deren Flachdüse oder keilförmige Düse wird für das Evakuieren und/oder Begasen zwischen den beiden Materialbahnen angeordnet. Die Dichtung befindet sich oberhalb der Obermaterialbahn und drückt diese während des Evakuierens und oder Begasens dichtend gegen die Längsdüsenanordnung. Mittels eines Unterwerkzeugs kann die Untermaterialbahn auch dichtend während des Evakuierens und oder Begasens gegen die Längsdüsenanordnung gedrückt werden.
Vorzugsweise weist die Siegelstation der Verpackungsmaschine ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug auf, wobei das Unter- und/oder Oberwerkzeug vorzugsweise anheb- und absenkbar vorgesehen ist. Das Oberwerkzeug befindet sich oberhalb der Obermaterialbahn und das Unterwerkzeug befindet sich unterhalb der Untermaterialbahn. Für den Weitertransport der Materialbahnen wird das Oberwerkzeug vorzugsweise angehoben und das Unterwerkzeug vorzugsweise abgesenkt, so dass sie jeweils keinen oder nur einen verminderten Kontakt zu der jeweiligen Materialbahn haben, wodurch die Reibung nachhaltig gemindert wird.
Vorzugsweise ist die Dichtung mit dem Oberwerkzeug verbunden und wird mit diesem angehoben bzw. abgesenkt. Vorzugsweise weist die Dichtung eine Feder auf, die in eine Nut in dem Oberwerkzeug eingeführt wird und dadurch die Dichtung mit dem Oberwerkzeug reversibel verbindet. Beim Absenken presst das Oberwerkzeug die Dichtung gegen die Obermaterialbahn und diese gegen die Längsdüsenanordnung, insbesondere die Flachdüse. Dabei kann sich die Dichtung reversibel, elastisch verformen.
Die Längsdüsenanordnung ist vorzugsweise direkt oder indirekt mit einem Rahmen der Verpackungsmaschine verbunden, d.h. vorzugsweise ortsfest vorgesehen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Siegeln einer Obermaterialbahn an eine Materialbahn zur Herstellung einer Verpackung, wobei mittels einer Längsdüsenanordnung in der Verpackung die Atmosphäre im Vergleich zur Umgebung verändert wird, wobei eine Dichtung bei der Veränderung der Atmosphäre an der Materialban anliegt und die Materialbahnen nach dem Siegeln weitertransportiert werden und wobei die Dichtung vor und/oder bei dem Weitertransport vorzugsweise angehoben wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in andere Gegenstände aufgenommen werden und umgekehrt.
Gemäß dieses Gegenstandes der vorliegenden Erfindung wird die Dichtung vor und/oder beim Weitertransport der Materialbahn vorzugsweise angehoben. Dadurch besteht beim Weitertransport der Materialbahn, insbesondere der Obermaterialbahn, kein oder ein verminderter Kontakt zwischen Obermaterialbahn und Dichtung, so dass Reibung zumindest vermindert wird. Nachdem der Transport der Materialbahn nach einem Takt beendet ist, wird die Dichtung wieder abgesenkt und gegen die Obermaterialbahn gedrückt. Vorzugsweise wird die Dichtung vor und/oder bei der Veränderung der Atmosphäre abgesenkt und gegen die Obermaterialbahn gedrückt. Vorzugsweise werden für die Veränderung der Atmosphäre eine erfindungsgemäße Längsdüsenanordnung und/oder die erfindungsgemäße Dichtung verwendet.
Vorzugsweise wird bei der Veränderung der Atmosphäre die Dichtung gegen die Längsdüse gedrückt, insbesondere wird die Rampe der Dichtung gegen die Auslauframpe der Längsdüsenanordnung, insbesondere der Flachdüse, gedrückt.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Siegeln einer Obermaterialbahn an eine Materialbahn zur Herstellung einer Verpackung, wobei mittels einer Längsdüsenanordnung in der Verpackung die Atmosphäre im Vergleich zur Umgebung verändert wird, wobei eine Dichtung bei der Veränderung der Atmosphäre an der Materialban anliegt und die Materialbahnen nach dem Siegeln weitertransportiert werden, bei dem die Längsdüsenanordnung die Dichtwirkung entfaltet, ohne dass es einer zusätzlichen Dichtung aus einem gummiartigen, elastischen Material bedarf.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in andere Gegenstände aufgenommen werden und umgekehrt.
Diese bevorzugte oder erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Längsdüse im Zusammenspiel mit der Materialbahn die benötigte Dichtwirkung erzielt wird.
Die folgenden Ausführungen gelten für alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise ist der Gasstrom, der durch die jeweiligen Einblas- und/oder Absaugöffnungen in das Siegelwerkzeug eintritt bzw. aus dieser abgesaugt wird, einstellbar, insbesondere individuell einstellbar. Dies kann manuell oder motorisch erfolgen. Ziel der Einstellung ist es vorzugsweise, dass der Gasvolumenstrom beim Einsaugen und/oder Ausblasen bei allen Öffnungen zumindest im Wesentlichen gleich ist.
Vorzugsweise sind die Öffnungen, aus denen Gas austritt bzw. durch die Gas abgesaugt wird und die jeweils damit verbundenen Gasleitungen, insbesondere soweit sie in der Längsdüse vorgesehen sind, voneinander getrennt. Dadurch ergeben sich hygienische Vorteile. Vorzugsweise ist in der Gasleitung, mit der die Einblasöffnungen verbunden sind bzw. die Gasleitung, mit der die Absaugöffnungen verbunden sind, jeweils ein Ventil vorgesehen, mit dem jeweils die jeweilige Leitung insbesondere geöffnet und geschlossen werden kann. Vorzugsweise ist das jeweilige Ventil jeweils beabstandet von den damit verbundenen Öffnungen vorgesehen.
Beim Absaugen von Gas aus dem Siegelwerkzeug wird das Gasvolumen in der Einblasleitung, das sich zwischen dem Ventil und den Öffnungen befindet, ebenfalls mit Unterdrück beaufschlagt. Der dadurch entstehende Gasstrom zieht eventuell vorhandene Verunreinigungen aus der Einblasleitung heraus, so dass diese gereinigt wird. Beim Einblasen von Gas in das Siegelwerkzeug, wird das Gasvolumen in der Absaugleitung zwischen der Öffnung und dem Ventil komprimiert, so dass möglicherweise darin vorhandene Verunreinigungen von der Absaugöffnung wegbewegt und in die Leitung gedrückt werden und somit nicht in die herzustellende Verpackung gelangen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine.
Figuren 2 - 3 zeigen Detail der Dichtung, der Düsenanordnung und/oder der Siegelstation.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine 1, die optional eine Formstation 2, eine Füllstation 7 sowie eine Siegelstation 15 aufweist. Die Verpackungsmaschine kann eine sogenannter Thermoformer oder ein sogenannter T raysealer sein. Eine Untermaterialbahn 8, hier eine Kunststofffolie 8, wird von einer Vorratsrolle abgezogen und taktweise entlang der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine von rechts nach links transportiert. Bei jedem Takt wird die Untermaterialbahn 8 um eine Formatlänge/Vorschublänge intermittierend weitertransportiert. Dafür weist die Verpackungsmaschine zwei Transportmittel 21 , in dem vorliegenden Fall jeweils zwei Endlosketten, auf, die rechts und links von der Untermaterialbahn 8 angeordnet sind. Sowohl am Anfang als auch am Ende der Verpackungsmaschine ist für jede Kette jeweils mindestens ein Zahnrad vorgesehen, um das die jeweilige Kette umgelenkt wird. Mindestens eines dieser Zahnräder ist angetrieben. Die Zahnräder im Eingangsbereich und/oder im Ausgangsbereich können miteinander, vorzugsweise durch eine starre Welle, verbunden sein. Jedes Transportmittel 21 weist eine Vielzahl von Klemmmitteln/Greifern 22 auf, die die Untermaterialbahn 8 im Einlaufbereich klemmend ergreifen und die Bewegung des Transportmittels auf die Untermaterialbahn 8 übertragen. Im Auslaufbereich der Verpackungsmaschine wird die klemmende Verbindung zwischen dem Transportmittel und der Untermaterialbahn 8 wieder gelöst. Stromabwärts von dem Einlaufbereich kann ein Heizmittel vorgesehen sein, das die Untermaterialbahn 8 erwärmt, insbesondere wenn diese still steht. Die optionale Formstation 2 weist ein Unterwerkzeug 4 und ein Oberwerkzeug 3 auf. Das Unterwerkzeug 4 kann, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, auf- und ab-bewegt werden, wobei es zum Formen nach oben in Richtung der Untermaterialbahn 8 und zum Weitertransport der Untermaterialbahn 8 nach unten bewegt wird. In der angehobenen Stellung wird die Untermaterialbahn vorzugsweise zwischen den beiden Werkzeugen 3, 4 geklemmt. Das Unterwerkzeug 4 kann auf einem Hubtisch 5 angeordnet sein, der, wie durch den Doppelpfeil symbolisiert wird, vertikal verstellbar sein kann, um die oben beschriebene Bewegung des Unterwerkzeugs zu erzeugen. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die hier angedeuteten in die Untermaterialbahn geformten Verpackungsmulden 6 oder die Untermaterialbahn 8 dann in der Füllstation 7 mit dem Verpackungsgut 16 belegt. In der sich daran anschließenden Siegelstation 15, die ebenfalls aus einem gegebenenfalls vertikal verstellbaren Oberwerkzeug 12 und einem gegebenenfalls vertikal verstellbaren Unterwerkzeug 11 besteht, wird eine Oberfolie 14 stoffschlüssig durch Siegeln an der Untermaterialbahn 8 befestigt. Dadurch wird die Bewegung der Untermaterialbahn 8 auf die Obermaterialbahn 14 übertragen. Auch in der Siegelstation werden das Oberwerkzeug und/oder wahlweise das Unterwerkzeug vor und nach jedem Folientransport abgesenkt bzw. angehoben. Auch die Oberfolie 14 kann in Transportmitteln geführt sein bzw. von Transportketten transportiert werden, wobei sich diese Transportmittel dann nur vor der Siegelstation und ggf. stromaufwärts erstrecken. Ansonsten gelten die Ausführungen, die zu den Transportmitteln der Unterfolie gemacht wurden. Auch die Oberfolie kann mit einem Heizmittel angewärmt und/oder tiefgezogen werden. Für das Siegeln ist als Unterwerkzeug 11 beispielweise ein Siegelrahmen vorgesehen, der pro Verpackungsmulde eine Öffnung aufweist, in die die gegebenenfalls vorhandene Verpackungsmulde beim Siegeln, d.h. bei der Aufwärtsbewegung des Untersiegelwerkzeugs, eintaucht. Zum Siegeln werden die Ober- und die Untermaterialbahn zwischen dem Ober- und dem Unterwerkzeug 12, 11 zusammengepresst und verbinden sich unter dem Einfluss von Wärme und Druck. Nach dem Siegeln werden die Werkzeuge 11, 12 wieder vertikal auseinanderbewegt. Zwischen der Vorratsrolle der Obermaterialbahn 14 und dem Siegelwerkzeug kann ein Tänzer, beispielsweise ein Rotationstänzer vorgesehen sein, der die Materialbahn 14 möglichst auf einer konstanten Spannung hält. Der Fachmann versteht, dass auch im Bereich der Untermaterialbahn 8 vorzugsweise ein Tänzer vorgesehen ist, vorzugsweise stromabwärts von der Vorratsrolle. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Tänzer um einen Lineartänzer. Vor und/oder beim Siegeln der Obermaterialbahn an die Untermaterialbahn erfolgt in jeder Verpackungsmulde vorzugsweise ein Gasaustausch. Dafür kann die in der Verpackungsmulde vorhandene Luft zunächst teilweise abgesaugt und/oder durch ein Austauschgas ersetzt. Dafür weist die Verpackungsmaschine die in den Figuren 2 - 3 näher erläuterte Längsdüsenanordnung auf. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die fertiggestellten Verpackungen vereinzelt, was z.B. mit dem Querschneider 18 und dem Längsschneider 17 erfolgt. Der Querschneider 18 ist in dem vorliegenden Fall ebenfalls mit einer Hubeinrichtung 9 anhebbar bzw. absenkbar. Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das Siegelwerkzeug 11, 12 eine Stanze auf, die die Unter- und die Obermaterialbahn vorm, beim und/oder nach dem Siegeln durchtrennt. Vorzugsweise werden bei jedem Takt mehrere Verpackungen gleichzeitig hergestellt, die in einem sogenannten Format als Matrix angeordnet sind.
In den Figuren 2 und 3 sind jeweils die Längsdüsenanordnung 10, die Dichtung 19 und das Unterwerkzeug 11 auf einer Seite, hier der rechten Seite der Materialbahn dargestellt. Die Transportrichtung der Materialbahn ist mit dem Pfeil 20 symbolisiert. Figur 2 zeigt bezogen auf die Transportrichtung 20 der Materialbahn das erste Ende 28 der Längsdüsenanordnung 10 oder der Dichtung 19 oder anders bezeichnet die Einlaufseite. Dieses Ende ist bezogen auf die Transportrichtung 20 der Materialbahn das stromaufwärtige Ende. Figur 3 zeigt bezogen auf die Transportrichtung 20 der Materialbahn das zweite Ende 29 der Längsdüsenanordnung 10 oder der Dichtung 19 oder anders bezeichnet die Auslaufseite. Dieses Ende ist bezogen auf die Transportrichtung 20 der Materialbahn das stromabwärtige Ende. Der Fachmann versteht, dass auch an dem anderen Rand der Materialbahn eine Längsdüsenanordnung vorgesehen sein kann.
Die Längsdüsenanordnung weist eine Längserstreckungsrichtung 27 auf, die sich zumindest im Wesentlichen parallel zu der Transportrichtung 20 erstreckt. Entlang dieser Längserstreckungsrichtung 27 ist eine Düse 26 vorgesehen, die eine Vielzahl von Öffnungen 21 aufweist, die hier nebeneinander angeordnet sind. Durch die Öffnungen 21 können wahlweise zum Abziehen von Luft einer oder mehreren Verpackungen und/oder zum Einblasen eines Inertgases eingesetzt werden. Dafür weist die Längsdüsenanordnung ein oder mehrere Ventile auf. Mit diesem/diesen oder einem oder mehreren anderen Ventilen kann auch der Gasvolumenstrom beim Absaugen und/oder Einblasen und/oder die Gasmenge eingestellt werden. Alle oder einige Ventile können manuell oder automatisch eingestellt werden. Die Länge der Längsdüsenanordnung in Längserstreckungsrichtung kann zumindest im Wesentlichen der Länge des Vorzuges des aktuell produzierten Formates entsprechen. Es ist aber auch möglich die Länge der Längsdüsenanordnung länger vorzusehen und Öffnungen im Einlaufbereich 28 und/oder im Auslaufbereich 29 mittels des/der Ventil(e) abzuschalten. Die Düse 26 ist in dem vorliegenden Fall als Flachdüse ausgeführt, d.h. ihre horizontale Erstreckung quer zu Längserstreckungsrichtung 27 ist größer, vorzugsweise wesentlich größer als deren vertikale Erstreckung quer zur Längserstreckungsrichtung 27. In dem vorliegenden Fall verjüngt sich die Flachdüse in Richtung der Öffnungen. Beim Absaugen und/oder Einblasen eines Gases aus dem Format an Verpackungen, erstreckt sich die Flachdüse zwischen der Obermaterialbahn 14 und der Materialbahn 8, wobei die Materialbahn 8 bezogen auf die Vertikale die Flachdüse von untern und die Materialbahn 14 die Flachdüse von oben berührt.
Fürs Evakuieren und/oder Begasen können die Öffnungen 21 vorzugsweise einzeln, besonders bevorzugt Gruppenweise angesteuert werden. Für den Fall, dass zwei Längsdüsenanordnungen 10, eine rechts und eine links von der Materialbahn, kann mit einer Längsdüsenanordnung nur Gas abgesaugt und mit einer Düsenanordnung nur Gas abgezogen werden.
Wie insbesondere Figur 2 entnommen werden kann wird die Flachdüse einlaufseitig von einer Zunge 22 begrenzt, die sich hier quer zur Längserstreckungsrichtung 27 der Längsdüsenanordnung erstreckt, Die Zunge 22 ist vorzugsweise ein separates Bauteil, das mit der Längsdüsenanordnung verbunden wird. Vorzugsweise ist die Zunge aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt vorzugsweise austauschbar vorgesehen.
Figure 3 zeigt, dass die Längsdüsenanordnung, hier die Flachdüse an ihrem auslaufseitigen Ende 29 eine Rampe 24 aufweist, die sich in Laufrichtung 20 der Materialbahn oder zu ihrem auslaufseitigen Ende hin verjüngt. Die Rampe 24 kann einstückig mit der Flachdüse verbunden oder als separates Bauteil vorgesehen sein. Die Rampe erstreckt sich parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Längsdüsenanordnung oder parallel zu der Transportrichtung der Materialbahn 8, 14.
Der Fachmann erkennt, dass die Zunge 22 auch durch eine Rampe 24 ersetzt werden kann, deren Höhe in Laufrichtung zur Materialbahn zunimmt, bis sie die Höhe der Flachdüse erreicht hat.
In der Verpackungsmaschine wird die Längsdüsenanordnung 10 vorzugweise mit dem
Rahmen der Verpackungsmaschine verbunden, und zwar vorzugsweise so, dass sich die Flachdüse 26 oberhalb der Transportmittel, insbesondere der Kette mit den Greifern, befindet. Dafür ist die Flachdüse an ihrer Unterseite vorzugsweise zumindest abschnittsweise konkav ausgeführt, so dass die Greifer teilweise in diese Konkavität hineinragen.
In den Figuren 2 und 3 ist ebenfalls die erfindungsgemäße Dichtung 19 dargestellt, die, wie insbesondere Figur 3 entnommen werden kann im Auslaufbereich 29 eine Auslaufschräge 25 aufweist, die hier als Rampe ausgeführt ist und die vorzugsweise komplementär zu der Rampe 24 der Längsdüsenanordnung vorgesehen ist. Die Auslaufschräge 25 erstreckt sich parallel zur Transportrichtung der Materialbahn. Die Auslaufschräge bildet einen Übergangsbereich zwischen einem dünneren Bereich der Dichtung, der sich parallel zur Transportrichtung der Materialbahn oder oberhalb der Flachdüse erstreckt und einem dicken Bereich, der sich quer zur Transportrichtung der Materialbahn oder quer zur Flachdüse 26 erstreckt.
In Figur 2 ist der Einlaufbereich der Dichtung 19 dargestellt. In diesem Bereich ist eine Einlaufschräge 22 vorgesehen, die sich quer zur Transportrichtung der Materialbahn erstreckt. Die Einlaufschräge 23 bildet einen Übergangsbereich zwischen einem dünneren Bereich der Dichtung, der sich parallel zur Transportrichtung der Materialbahn oder oberhalb der Flachdüse erstreckt und einem dicken Bereich, der sich quer zur Transportrichtung der Materialbahn oder quer zur Flachdüse 26 erstreckt.
Für den Fall, dass die Längsdüsenanordnung im Einlaufbereich ebenfalls eine Rampe aufweist, ist dieser Bereich der Dichtung analog wie die Schräge 25 ausgeführt.
Wir in Figur 3 durch den Doppelpfeil symbolisiert, ist die Dichtung vorzugsweise anhebbar bzw. absenkbar vorgesehen. Dafür ist die Dichtung 19 vorzugsweise mit einem Oberwerkzeug 12 verbunden, das angehoben bzw. abgesenkt wird.
Vorzugsweise ist die Dichtung 19 als geschlossene Form, insbesondere als geschlossenes Rechteck oder Quadrat ausgeführt, die rundherum um eine Verpackung oder ein Format von Verpackungen erstreckt.
In den Figuren 2 und 3 ist auch ein Unterwerkzeug 11 dargestellt, das als Gegenlager beim Siegeln fungiert und Kavitäten für die Verpackungen aufweisen kann. Wahlweise wird dieses Werkzeug wie durch den Doppelpfeil symbolisiert angehoben und abgesenkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt. Eine Verpackung oder eine Materialbahn 8 mit einer oder mehreren Verpackungsmulden wird in die Siegelstation eingebracht, beispielsweise durch einen taktweisen Transport der Materialbahn 8. Die Verpackung oder die Materialbahn 8 befindet sich dann unterhalb der Flachdüse 26 und oberhalb des Unterwerkzeugs 11. Oberhalb der Flachdüse 26 befindet sich die Obermaterialbahn 14, die an die Verpackung oder die Materialbahn 8 gesiegelt wird. Sodann senkt sich die Dichtung 19 und drückt die Obermaterialbahn gegen die Flachdüse 26 oder gegen das Unterwerkzeug 11. Vorzugsweise gleichzeitig hebt sich das Unterwerkzeug 11 und drückt die Materialbahn 8 gegen die Flachdüse 26 bzw. gegen die Dichtung 19. Dadurch entsteht zwischen der Verpackung und der Obermaterialbahn oder zwischen den beiden Materialbahnen 8, 14 ein geschlossener, zumindest im Wesentlichen gasdichter Bereich, der jetzt mittels einer oder mehrerer Längsdüsenanordnungen 10 evakuiert bzw. begast werden kann. Sobald die Veränderung der Atmosphäre in der Verpackung beendet ist, wird die Obermaterialbahn 14 an die Untermaterialbahn 8 gesiegelt. Danach wird die Dichtung 19 wieder angehoben und das Unterwerkzeug 11 abgesenkt und dabei und/oder danach erfolgt der Weitertransport der Verpackung bzw. Materialbahnen 8, 14.
Bezugszeichenliste:
1 Verpackungsmaschine
2 Formstation, Tiefziehstation
3 Oberwerkzeug der Formstation, Oberwerkzeug der Tiefziehstation
4 Unterwerkzeug der Formstation, Oberwerkzeug der Tiefziehstation
5 Hubtisch, Träger eines Werkzeugs der Siegel-, Tiefziehstation und/oder der Schneideinrichtung
6 Verpackungsgutträger, Verpackungsmulde, Unterschale, Tray
7 Füllstation, Einlegestation
8 Materialbahn, Untermaterialbahn
9 Hubeinrichtung
10 Längsdüsenanordnung
11 Unterwerkzeug der Siegelstation
12 Oberwerkzeug der Siegelstation
13 Abgetrennter Abschnitt, Ecke
14 Obermaterialbahn, Deckelmaterialbahn
15 Siegelstation
16 Verpackungsgut
17 Längsschneider
18 Querschneider
19 Dichtung
20 Laufrichtung der Materialbahn 8, 14
21 Einblas-/Absaugöffnungen
22 Dichtzunge an der Längsdüse 26
23 Einlaufschräge der Dichtung 19
24 Auslauframpe an der Längsdüse 26
25 Auslaufschräge der Dichtung 19
26 Flachdüse
27 Längserstreckungsrichtung
28 Erstes Ende der Längserstreckungsrichtung, Einlaufseite
29 Zweites Ende Längsdüsenanordnung (10) nach, Auslaufseite

Claims

Patentansprüche:
1. Längsdüsenanordnung (10), die eine Längserstreckungsrichtung (26) aufweist, entlang derer eine Vielzahl von Einblas- und/oder Absaugöffnungen (21) vorgesehen sind und die entlang der Längserstreckungsrichtung ein erstes Ende ( 28) und ein zweites Ende (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (28, 29) eine Rampe (24) vorgesehen ist, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung (26) erstreckt.
2. Längsdüsenanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Ende (28, 29) eine Zunge (22) aufweist, die sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung (27) erstreckt.
3. Längsdüsenanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (22) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Kautschuk oder Gummi oder Silikon vorgesehen ist.
4. Längsdüsenanordnung (10) die mindestens ein Ventil aufweist mittels dessen ein Gasstrom, der durch Düsen eingeleitet oder abgesaugt wird, einstellbar ist.
5. Dichtung (19) mit einer Längserstreckungsrichtung (27) mit einem ersten und einem zweiten Ende (28, 29), dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (28, 29) eine Rampe (25) vorgesehen ist, deren Steigung sich in der Längserstreckungsrichtung (26) erstreckt.
6. Dichtung (19) ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Ende (28, 29) eine Rampe (23) aufweist, die sich vorzugsweise quer zur Längserstreckungsrichtung (27) erstreckt.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie endlos vorgesehen ist. Verpackungsmaschine (1), bei der zur Herstellung einer Verpackung eine Materi al bahn (8) entlang einer Laufrichtung (20) transportiert wird und die eine Siegelstation (15) aufweist, die die Materialbahn (8) mit einer Obermaterialbahn (14) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstation eine Längsdüsenanordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 4 und/oder eine Dichtung gemäß einem der Ansprüche 5 - 8 aufweist. Verpackungsmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn eine faserbasierte / faserhaltige Materialbahn ist. Verpackungsmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstation ein Unterwerkzeug (11) und ein Oberwerkzeug (12) aufweist, wobei das Unter- und/oder Oberwerkzeug anheb- und absenkbar vorgesehen ist. Verpackungsmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) mit dem Oberwerkzeug verbunden ist. Verpackungsmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdüsenanordnung die Dichtwirkung entfaltet, ohne dass es einer zusätzlichen Dichtung aus einem gummiartigen, elastischen Material bedarf. Verpackungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdüsenanordnung (10) mit einem Rahmen der Verpackungsmaschine verbunden ist. Verfahren zum Siegeln einer Obermaterialbahn (14) an eine Materialbahn (8) zur Herstellung einer Verpackung, wobei mittels einer Längsdüsenanordnung (10) in der Verpackung die Atmosphäre im Vergleich zur Umgebung verändert wird, wobei eine Dichtung (19) bei der Veränderung der Atmosphäre an der Materialban (8) anliegt und die Materialbahnen (8, 14) nach dem Siegeln weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet dass die Dichtung vor und/oder bei dem Weitertransport angehoben wird. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung vor und/oder bei der Veränderung der Atmosphäre abgesenkt und gegen die Materialbahn (14) gepresst wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Veränderung der Atmosphäre eine Längsdüsenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 - 4 und/oder die Dichtung gemäß einem der Ansprüche 5 - 7 verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Veränderung der Atmosphäre die Dichtung (19) gegen die Längsdüse gedrückt wird, insbesondere die Auslaufschräge (25) gegen die Auslauframpe gedrückt wird. Verfahren zum Siegeln einer Obermaterialbahn (14) an eine Materialbahn (8) zur Herstellung einer Verpackung, wobei mittels einer Längsdüsenanordnung (10) in der Verpackung die Atmosphäre im Vergleich zur Umgebung verändert wird, wobei eine Dichtung (19) bei der Veränderung der Atmosphäre an der Materialban (8) anliegt und die Materialbahnen (8, 14) nach dem Siegeln weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet dass die Längsdüsenanordnung die Dichtwirkung entfaltet, ohne dass es einer zusätzlichen Dichtung aus einem gummiartigen, elastischen Material bedarf.
EP21798591.0A 2020-10-21 2021-10-18 Längsdüsenanordnung, dichtung und verpackungsmaschine Pending EP4232365A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213308 2020-10-21
PCT/EP2021/078779 WO2022084235A2 (de) 2020-10-21 2021-10-18 Längsdüsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4232365A2 true EP4232365A2 (de) 2023-08-30

Family

ID=78402078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21798591.0A Pending EP4232365A2 (de) 2020-10-21 2021-10-18 Längsdüsenanordnung, dichtung und verpackungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230382579A1 (de)
EP (1) EP4232365A2 (de)
WO (1) WO2022084235A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965034A (en) * 1962-08-15 1964-07-29 Mayer & Co Inc O Package forming apparatus and components thereof
JPS6332103U (de) * 1986-08-19 1988-03-02
US5323590A (en) * 1986-09-03 1994-06-28 Seawell North America, Inc. Method of producing food packaging with gas between tensioned film and lid
US5534282A (en) * 1989-08-30 1996-07-09 Seawell North America Inc. Packing perishable goods
US20040081729A1 (en) * 1997-03-13 2004-04-29 Garwood Anthony J.M. Continuous production and packaging of perishable goods in low oxygen environments
DE69804649T2 (de) * 1997-10-06 2003-02-13 Jean-Pierre Rossi Vorrichtung zum konditionieren in einer kontrollierten atmosphäre von produkten in mit einer folie versiegelten behältern
DE29912090U1 (de) * 1999-07-14 1999-09-02 PS SystemPack GmbH, 19246 Zarrentin Düsenleiste zum Evakuieren und Aufgeben von Inertgasen/Prüfsubstanzen in Verpackungseinheiten
DE102012220730A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung sowie Gaseinstellvorrichtung für eine derartige Schlauchbeutelmaschine
KR102573775B1 (ko) * 2015-09-10 2023-09-04 삼성전자주식회사 진공 흡입 노즐 및 이를 포함하는 진공 흡입 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022084235A2 (de) 2022-04-28
US20230382579A1 (en) 2023-11-30
WO2022084235A3 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984250B1 (de) Verpackungsmaschine für die herstellung einer verpackung mit einem rücksprung in dem verpackungsmuldenrand
EP0710605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maximieren der Taktgeschwindigkeit einer Vakuumverpackungsmaschine
EP2788259B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem kombinierten form- und siegelwerkzeug
EP2360098A1 (de) Verpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie
EP2004491A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
WO2017001114A1 (de) Verfahren zum verbinden eines strukturelements mit einer verpackungsmulde
DE10033796C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Standblisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3405399B1 (de) Siegelwerkzeug, verpackungmachine und verfahren zur herstellung eine skinverpackung
EP3009363A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
EP3651980A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen und tiefziehverpackungsmaschine
WO2020099634A2 (de) Doppelpackung mit unterschiedlicher begasung
EP0453715B1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen einer offenen Schale
EP4232365A2 (de) Längsdüsenanordnung, dichtung und verpackungsmaschine
EP2684803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP4175813B1 (de) Siegelwerkzeug mit einem heizmittel
DE19917442A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
EP4168313A1 (de) Verpackungsmaschine mit stanze
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
EP0297522A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
EP3230166B1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
WO2015169830A1 (de) Verpackungsmaschine mit vakuumsteuermodul bestehend aus einheitlichen ventilblöcken
EP3390232A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von vakuumierten verpackungen
WO2017009179A1 (de) Verpackungsmaschine mit reststreifenentsorgung
WO2024074541A1 (de) Siegelwerkzeug für eine skinverpackung
EP3187426A1 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)