EP4208400A1 - Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem - Google Patents

Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem

Info

Publication number
EP4208400A1
EP4208400A1 EP22730490.4A EP22730490A EP4208400A1 EP 4208400 A1 EP4208400 A1 EP 4208400A1 EP 22730490 A EP22730490 A EP 22730490A EP 4208400 A1 EP4208400 A1 EP 4208400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
storage facility
objects
carrier
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22730490.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Johannes KLAES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bjk Muc Ug
Original Assignee
Bjk Muc Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021113522.2A external-priority patent/DE102021113522A1/de
Application filed by Bjk Muc Ug filed Critical Bjk Muc Ug
Publication of EP4208400A1 publication Critical patent/EP4208400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Definitions

  • the invention relates to a storage device, in particular an automatic storage device, for storing, retrieving and/or relocating, in particular intermediate storage, objects according to the preamble of claim 1, and a corresponding method according to the preamble of claim 6. It also relates to a control - and/or control device according to claim 10, a storage system according to claim 11 and a digital storage medium according to claim 12, a computer program product according to claim 13 and a computer program according to claim 14.
  • delivery services deliver parcels, postal items and other deliveries and also pick them up, for example delivery services such as frozen goods, lunch menus, pizza or supermarket Services, DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, Rewe, etc.
  • delivery services such as frozen goods, lunch menus, pizza or supermarket Services, DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, Rewe, etc.
  • the final deliveries of such shipments and deliveries are often made using conventional vehicles, such as cars or vans, which use internal combustion engines.
  • the increasing volume of parcels per inhabitant, especially in central inner-city locations, is particularly critical, since there is hardly any space available for storage or interim storage of parcels and/or can represent a significant cost factor.
  • a more climate-friendly design of delivery traffic could consist of establishing small, decentralized depots as close as possible to the end consumer and/or, for example, increasing the use of emission-free vehicles such as cargo bikes and making them economically attractive.
  • emission-free vehicles such as cargo bikes and making them economically attractive.
  • urban and suburban areas in particular such a design would have further transport-related sustainability advantages, such as e.g. B. Particulate matter and nitrogen oxide reduction as well as the reduction of noise emissions.
  • storage facilities such as packing stations are already known, which are available to an end consumer around the clock every day, and in which shipments and deliveries are kept or stored in the meantime.
  • An inventive object of the present invention can consist in proposing a further decentralized storage facility as close as possible to the end consumer, a further storage system and/or a further method, in particular for storing and/or retrieving objects.
  • the task can also consist of another control and / or regulation device, another digital Propose storage medium, another computer program product and another computer program.
  • the task can be solved by a storage facility for storing, retrieving and/or rearranging, in particular for temporary storage, of objects according to the features of claim 1 and by a method with the features of claim 9. Furthermore, the task can be carried out by means of a control - and/or control device with the features of claim 10, a storage system with the features of claim 11, and by means of a digital storage medium with the features of claim 12, a computer program product with the features of claim 13 and by means of a computer program with the features of claim 14 can be solved.
  • the storage facility of the present invention has at least one through-opening, preferably with at least one receiving and/or delivery area for receiving, delivering and/or delivering objects.
  • the storage device of the present invention has at least one, in particular movable, object carrier, in particular for setting down, depositing and/or storing at least one object.
  • the storage facility of the present invention has at least one handling device, in particular for handling objects, in particular objects to be stored and/or retrieved.
  • the storage facility of the present invention is designed and/or configured, by means of the handling device, to detect at least one object and/or between two positions within the To move, transport and/or deposit a storage device, in particular between the through-opening and a parking or depositing area of at least one movable object carrier.
  • the storage facility according to the invention can in particular be suitable, designed and/or configured to store, remove and/or relocate at least one object, in particular automatically and/or autonomously, preferably fully automatically, into, out of and/or within a storage facility, in particular in , out of and/or within the storage facility.
  • the method according to the invention is particularly suitable and/or intended for storing, retrieving and/or relocating, in particular for automatically storing, retrieving and/or relocating, preferably for fully automatically storing, retrieving and/or relocating, objects in , from and/or within a storage facility, in particular in, from and/or within a storage facility according to the invention.
  • the method according to the invention includes
  • Detection in particular the independent and/or automatic, preferably fully automatic, detection of at least one object, in particular by means of at least a handling device and/or detection device of the storage facility.
  • the method according to the invention includes moving and/or transporting the detected object between at least a first position and a second position within the storage facility, preferably by means of at least the handling device.
  • the method can be or include a method for operating a storage system.
  • control and/or regulating device is suitable and provided and/or designed and/or configured to carry out at least one method according to the invention, in particular in cooperation with the devices required for this, for example the storage device according to the invention, the storage system according to the invention, and/or each Parts thereof, for example corresponding
  • a digital, in particular non-volatile, storage medium according to the invention in particular in the form of a machine-readable carrier, in particular in the form of a floppy disk, CD, EPROM, SSD, HDD or DVD, with electrically readable control signals can interact with a programmable computer system in such a way that the mechanical steps of a inventive method are prompted. All, some or some of the machine-performed steps of the method according to the invention can be initiated.
  • a computer program product according to the invention has a program code that is volatile, transient or stored on a machine-readable carrier for initiating the mechanical steps of the method according to the invention when the computer program product runs on a computer.
  • a computer program product can be, for example, a computer program stored on a carrier, an embedded system as a comprehensive system with a computer program (e.g. electronic device with a computer program), a network of computer-implemented computer programs (e.g. client/server system, cloud computing system, etc.), or a computer on which a computer program is loaded, run, stored, executed or developed.
  • a computer program stored on a carrier
  • an embedded system as a comprehensive system with a computer program
  • a network of computer-implemented computer programs e.g. client/server system, cloud computing system, etc.
  • machine-readable medium refers to a medium that contains data or information that can be interpreted by software and/or hardware.
  • the medium can be a data carrier such as a floppy disk, a CD, DVD , a USB stick, a flash card, an SD card or the like.
  • a computer program according to the invention has a program code for initiating the mechanical steps of a method according to the invention when the computer program runs on a computer.
  • a computer program can be understood, for example, as a physical, marketable software product which has a program. It also applies to the computer program product according to the invention and the computer program according to the invention that all, some or some of the steps of the method according to the invention carried out by machine are initiated.
  • Embodiments according to the invention can have some, some or all of the following features in any combination, insofar as this is not clearly technically impossible for a person skilled in the art.
  • Advantageous developments of the present invention are also the subject matter of the dependent claims.
  • the object according to the invention has one or more features in a specific embodiment, it is also disclosed herein that the object according to the invention expressly does not have this or these features in other embodiments that are also according to the invention, e.g. B. in the sense of a disclaimer.
  • the contrary embodiment for example formulated as a negation, is also disclosed.
  • Preferred areas of application of the present invention can be, for example, the temporary storage of objects, such as mail and / or parcels, shortly before, for example in the last step, the final delivery (last mile) and / or the acceptance of such objects, especially in urban and / or suburban area.
  • Another area of application can be, for example, the taking back and/or acceptance of objects, in particular returns, and/or objects that have not been delivered or cannot be delivered.
  • Preferred areas for installing and/or arranging the present storage facility according to the invention can be, for example, private land and/or buildings, preferably with at least one entrance to the public space, for example the storage facility can be in a basement or in another room, preferably with a window that, for example opens or can open towards a sidewalk, may be appropriate.
  • the storage facility can also be self-standing in public space without being intended or accommodated in a building or room of a building.
  • a housing is preferably provided for the storage device or the storage system, for example to protect against unauthorized access/tampering and/or against the effects of the weather.
  • An "object” can in particular be an object to be stored, removed and/or relocated, in particular a good, a piece of goods and/or an article, a package, a postal item, for example a flat item, a small packet and/or in general a shipping item and/or a delivery
  • Different objects can in particular have different dimensions, for example each have different sizes, widths, lengths, heights and/or shapes.
  • an object to be stored in the storage facility must not fall below and/or exceed predefined dimensions.
  • each item to be stored has a minimum width of 30 cm, a minimum depth of 25 cm and/or a minimum height of 10 cm or does not fall below these sizes. It can be provided, for example, that each item to be stored has a maximum width of 60 cm, a maximum depth of 40 cm and/or a maximum height of 30 cm or does not exceed these sizes.
  • an object is in particular not a panel-shaped product and/or in particular not made of wood or wood substitutes.
  • the item carrier is not a rack trolley, in particular not a rack trolley with rollers.
  • a "delivery person" can be a company that delivers and/or collects items such as parcels, postal items and other deliveries. for example a frozen, lunch menu, pizza or supermarket delivery service, DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, Rewe etc.
  • An "end consumer” can in particular be a, for example private, recipient at the end of the supply chain, for example a parcel collector, a parcel recipient, and/or also a sender who issues collection orders, for example a returner.
  • Delivery agents and/or end consumers can have and/or receive access to the storage facility, preferably every day and/or around the clock.
  • the storage system according to the invention and/or the storage facility according to the invention is provided, designed and/or configured to carry out at least one method according to the invention and/or has at least one control and/or regulating device according to the invention.
  • At least one device or device of the storage facility according to the invention and/or the storage system according to the invention is programmed and/or configured to carry out the step or the action.
  • the storage facility in question can be used to automatically, preferably fully automatically and/or autonomously, carry out steps that involve storing, retrieving and/or relocating objects in the Storage facility, in particular in an autonomous manner, enable, is designed, programmed, configured and / or set up.
  • autonomous can be understood in particular as autonomous, independent and/or autonomous.
  • the storage facility is self-standing and/or designed as a box system.
  • the housing preferably separates an interior of the storage facility from the exterior of the storage facility.
  • the housing is modular.
  • a different number of preferably identical or different modules can be put together and/or connected to one another in order to realize housings of the most varied of sizes, shapes and/or heights.
  • a housing module can have sliding and/or guiding elements, for example rails, cabling, connection and/or communication elements, or modules, and/or combinations thereof.
  • the housing can be formed from housing sections that cannot be detached from one another, for example that are soldered and/or welded to one another.
  • the storage device may not include a housing.
  • the storage device can be accommodated in a closed and/or lockable room, for example in a cellar, basement or in any room, for example on the ground floor of a building.
  • the walls of the respective space and/or the elements defining the respective space preferably form the separation between an interior of the storage facility and the exterior of the storage facility.
  • the storage facility is not designed as a vehicle, in particular not as a delivery truck or truck. In some embodiments, the storage facility is not designed as a manned or unmanned vehicle or aircraft.
  • the storage device has at least one, preferably closable, through opening or an access, for example a closable door, a closable roller shutter and/or a closable screen.
  • the passage opening can have at least one pressure-spring or click-spring mechanism and/or at least one slot, in particular for inserting flat objects such as flat items, the slot having a maximum height of 5 cm or 10 cm, for example .
  • the through-opening preferably enables objects to be exchanged from an outside to an inside of the storage device and vice versa.
  • a through-opening can allow access, in particular for a person, to an interior of the storage facility, for example a door for repairs, checks, troubleshooting and/or maintenance of the storage facility.
  • the through-opening is arranged, formed and/or provided on one side of the bearing device.
  • the position, in particular the vertical and / or horizontal position of the through-opening is preferably adapted to the circumstances of the environment
  • the height of the through-opening is dimensioned such that simple, easy and/or ergonomic use and/or simple, easy and/or ergonomic access is ensured, in particular both for manual input and/or output supported, for example, with a loading and/or unloading aid device or conveyor device at least one item.
  • the passage opening can protrude from the bearing device, as is shown schematically in FIG.
  • the storage device in particular a passage opening, can have at least one locking device, in particular in order to manage access to the storage device, for example for preferably wirelessly locking and/or unlocking the closable passage opening.
  • the bearing device in particular the passage opening, is designed in such a way that an interior of the bearing device is separated, in particular hermetically, airtight and/or watertight, from an exterior of the bearing device.
  • the storage facility or at least parts thereof, can be designed as a protective facility to prevent damage caused by animals or microorganisms. In some embodiments, it can be ensured that the objects stored in the storage facility are protected from contamination, dirt, corrosion and/or infestation, e.g. B. by pests are protected.
  • the locking device can be activated by means of electromagnetic waves, acoustic, optical and/or electronic signals, for example radio signals, NFC (near field communication) and/or RFID (Radio Frequency Identification) can be operated, controlled and/or activated.
  • electromagnetic waves for example radio signals, NFC (near field communication) and/or RFID (Radio Frequency Identification) can be operated, controlled and/or activated.
  • NFC near field communication
  • RFID Radio Frequency Identification
  • Unlocking may, in certain embodiments, be preceded by and/or the unlocking may require successful user identification.
  • the locking device can have at least one lock, in particular a cylinder lock, a latching lock and/or a remote-controlled lock, and/or at least one locking system.
  • the storage facility is in particular to protect the stored objects, in particular against damage, against external influences, for example excessively high or low temperatures, excessive humidity, etc., theft, including data theft, and/or to protect against access by unauthorized persons , formed and/or configured.
  • the locking device and/or the storage device can comprise at least one communication interface, which in particular controls or can control at least the locking and/or unlocking mechanism.
  • the locking device or at least one further locking and/or unlocking mechanism of the storage facility, can comprise at least one such communication module in certain embodiments.
  • a "communication interface” can also include a
  • the storage facility can comprise at least one digital storage medium and/or storage element in which data, in particular of any type, can be stored.
  • a digital storage medium and/or storage element can be an independent part of a component of the storage facility and/or the storage system.
  • the bearing device has at least one receiving surface.
  • the receiving surface is preferably arranged and/or formed inside the bearing device, for example on and/or behind the through-opening.
  • the receiving surface and the passage opening are preferably dimensioned in such a way that objects with predefined maximum dimensions can be received.
  • the receiving surface may be located within an input housing located inside the storage device.
  • An access from the outside into the housing can advantageously be formed by the through-opening.
  • the input housing can advantageously have at least one further, preferably closable, through-opening, for example a roller door and/or a screen, which only opens when the first through-opening is closed, similar to a lock, and/or depending on a specific control of the storage facility.
  • the second through hole can preferably be arranged between the receiving surface and the handling device of the storage facility.
  • the first and further through-openings are preferably opposite one another.
  • the storage facility has at least one pushing means, in particular for transferring an object to the handling device of the storage facility.
  • the transfer point of the object to the handling device is preferably located inside the storage facility.
  • the storage device can have or comprise a preferably flexible and/or lowerable transfer edge or flap, in particular on or in the vicinity of the passage opening.
  • Such a transfer edge can preferably be configured, designed and/or arranged in such a way that the transfer of an object to the detection device can take place and/or be simplified, for example in an automated or partially automated manner.
  • the sliding means is preferably arranged in the area of the through-opening, preferably directly behind and/or to the side of the through-opening and/or the receiving surface.
  • the sliding means can in particular be provided, configured, arranged and/or designed to enable a displacement, in particular in a predefined direction, of an object located on the receiving surface and/or to carry out such a displacement.
  • the sliding means in particular the movement of the sliding means, can be controlled in particular by the bearing device.
  • the sliding means can preferably be arranged perpendicularly or at a 90° angle to the receiving surface.
  • the sliding means is designed as a retractable and/or foldable slider, for example as a foldable and/or telescoping X-arm slider.
  • the sliding means can be arranged and/or fastened in, on or next to a floor of the receiving area and/or in a ceiling or side of the input housing.
  • At least one internal or external conveyor device for example a conveyor belt and/or a loading and/or unloading aid device, can be docked to the through-opening and/or to the receiving surface in order to store a large number of objects in the storage device one after the other and/or outsource from this. This is particularly important for deliverers who are supposed to fill the storage facility with objects or load or deliver objects stored there.
  • the conveying device in particular its conveying direction and/or conveying speed, can be controlled in particular by the storage device. In this way it can be ensured that further objects are only conveyed onto the receiving area when the receiving area is free and/or when the storage device is able to receive or deliver them. Thus, a variety of items can be easily handled.
  • the loading and/or unloading assistance device can enable faster and/or partially automated forward travel between at least one delivery vehicle and at least one passage opening of a storage facility.
  • the loading and/or unloading assistance device can preferably be one, in particular preferably have a spring-loaded or spring-loaded shelf on which, for example, objects can be placed.
  • the loading and/or unloading aid device can be arranged preferably no more than waist high and/or designed to be adjustable in height, for example by means of height-adjustable elements such as height-adjustable feet.
  • the loading and/or unloading aid device can have at least one conveyor device, such as e.g. B. have a conveyor belt.
  • At least one conveyor belt can be, for example, 60 cm long, or, for example, consist of two parts, preferably of this length.
  • the shelf can be designed to lower from a predefined weight, for example 250 g, or from a predefined weight, for example from one or more kilos.
  • the shelf can have at least one tilting and sliding device, for example a ramp that lowers and/or bends away, for example onto a loading and/or unloading aid device, e.g. a conveyor belt.
  • the loading and/or unloading assistance device can also include at least one determination and/or readout device, for example a light barrier and/or a scanning device, preferably a camera-based scanning device, particularly preferably for two- and/or three-dimensional determination.
  • at least one determination and/or readout device for example a light barrier and/or a scanning device, preferably a camera-based scanning device, particularly preferably for two- and/or three-dimensional determination.
  • the determination and/or readout device can be provided, designed and/or arranged as an alternative or in addition be in order to determine and/or collect further data, in particular of the objects to be stored and/or stored, for example an object weight and/or a three-dimensional image of an object.
  • the determination and/or readout device can, in particular, comprise a corresponding measuring element in order, for example, to record the measurements/dimensions of a stored object as precisely as possible.
  • the loading and/or unloading aid device or the storage device can have at least one, preferably flexible, lip which, preferably in the area of the through-opening of the storage device, supports the transfer of an object from the loading and/or unloading aid device into the through-opening.
  • this lip can be moved by at least one sliding means of the storage device, for example a retractable, telescopic and/or foldable slide or X-arm, during or shortly before the transfer of an object into the passage opening to the storage device, in particular if an object is located on the lip -Slider, in a predefined direction, e.g. upwards, can be pushed in order to support the transfer of the item.
  • the loading and/or unloading aid device, or parts thereof, in particular at least one conveyor belt thereof, can be designed to be foldable.
  • the storage facility has at least one, preferably external, or its own “energy, current and/or voltage source” and/or at least one connection for such a source.
  • An energy, current and/or voltage source can be, for example, an energy store, a battery or a preferably rechargeable battery.
  • An external source of energy, current and/or voltage can be, for example, an existing power grid, a power pack connected to a power grid, an energy store, a battery, a preferably rechargeable battery, for example a power bank.
  • the energy, current and/or voltage source can be or comprise at least one device for preferably regenerative or renewable energy generation, for example a solar panel and/or a mill or wind wheel.
  • the storage facility has at least one power supply unit, for example a transformer and/or a power supply unit, which converts a mains voltage to the voltage level required by the detection device and/or the sensor(s), modules, devices and/or facilities of the storage facility reduced.
  • a network device can be connected to the handling device and/or to its detection device, modules, and/or other devices or devices, preferably by means of a connecting line separable, connected or connectable.
  • the power supply unit can be provided and/or designed for, preferably temporarily, connection to an energy store, for example a battery, in order to charge it.
  • the storage facility has at least one user terminal, for example a terminal.
  • the operating terminal can be arranged in particular in the public space, for example at a boundary between a property, preferably on a facade, and the public space, for example a sidewalk, and/or at least be freely accessible from the public space.
  • a service terminal can in particular be or include an external device which is at least in data connection with the storage facility and/or a storage system, or is or can be prepared for this.
  • the service terminal may be attached to and/or connected to, or be part of, the storage facility.
  • provision can be made to attach and/or fasten the operating terminal to another location, preferably in the vicinity of the storage facility, for example on the facade of a surrounding building.
  • the operating terminal is connected to the storage facility at least in data and/or signal communication or at least such data communication can be implemented and/or activated if required, for example by means of at least one communication module or a
  • the service terminal can also have at least one of its own Have power supply source, such as a battery, or be connected to such or.
  • the attachment between the operating terminal and the storage facility and/or an area surrounding the storage facility is implemented in a gentle manner.
  • a cladding in particular to protect a building wall, can be provided and/or present in between.
  • a protective frame can be provided and/or present around the through-opening.
  • the user terminal and/or parts of the storage facility can be controlled, at least in part, by voice.
  • voice This can be provided and/or advantageous, in particular, for example for people with disabilities and/or for deliverers.
  • the use of the voice control can require or include a separate and/or successful user identification and/or registration of the respective user.
  • the operating terminal and/or the storage device can have at least one detection and/or readout device, for example a scanning device, for example a scanner for two-dimensional codes such as e.g. B. a so-called Quick Response (QR) code.
  • the readout device can be camera-based, preferably for two- and/or three-dimensional determination, and/or can comprise at least one corresponding facility or device.
  • the readout device can alternatively or additionally be provided, designed and/or arranged to store further data, in particular the objects to be stored and/or stored, in particular in the area of the recording surface and/or on a parking space Storage facility to determine and / or collect. For example, it can determine and/or record the weight of an object if it is designed as a weighing device, in particular as a scale, or includes one.
  • At least one detection and/or readout device can be arranged in particular on the rear side of the passage opening or a transition edge or flap, for example at a distance of between 10 cm and 15 cm.
  • Determining or determining, in particular of data, properties and/or values, can include examining existence or non-existence, determining presence or non-presence, detecting, transmitting, reading out, collecting, measuring , evaluating, processing, comparing, estimating, assessing or estimating, inferring, calculating, obtaining, inferring, calculating, achieving and/or recognizing.
  • the operator terminal comprises one or more control elements, such as at least one knob, key and/or rotary element, display, push-button controls, or for example a touch screen, e.g. B. a touch screen with a diagonal of 5 in (inch or inch) to 7 in on.
  • control elements in particular the storage facility, a program running or executed on a computer or controller of the storage facility and/or a control and/or regulating device according to the invention can be controlled and/or at least influenced.
  • deliverers and / or end consumers can use the control elements of various functions Control storage facility, for example, get into different menu items of the control of the storage facility, for example, make a payment, make and / or accept an object and / or initiate.
  • the service terminal can have at least one payment device.
  • the payment device can enable various payment options, in particular contactless payment, for example payment using near-field communication (NFC).
  • NFC near-field communication
  • the operating terminal can alternatively or additionally enable payments using cards, banknotes and/or coins.
  • the operating terminal has at least one printer, in particular a label and/or receipt printer, preferably for labeling objects to be stored, for franking and/or for issuing receipts, in particular payment, delivery and/or acceptance receipts.
  • printer in particular a label and/or receipt printer, preferably for labeling objects to be stored, for franking and/or for issuing receipts, in particular payment, delivery and/or acceptance receipts.
  • the storage device and/or the readout device has at least one weighing device, for example a scale.
  • the weighing device can be used to record the weight of an object, preferably before it is stored.
  • the weighing device can be designed and/or arranged, for example, in a floor or floor section of the receiving surface.
  • the storage device has at least one, preferably movable, in particular movable and/or rotatable or rotatable, for example on rails and/or by means of sliding and/or guide elements and/or any combination
  • object carrier such as a shelf vehicle or a shelf truck.
  • some or all object carriers of the storage facility can be designed to be mobile and/or movable, preferably within the storage facility and/or sections thereof.
  • an "object carrier” can in particular be a shelf or shelf trolley with at least one, two, three or more storage levels, the storage levels preferably being provided, designed and/or arranged for receiving, setting down, depositing and/or storing objects.
  • an object carrier can also be understood to mean an energy storage charging device, for example a battery charging device.
  • the object carrier can have at least rollers, wheels, at least one hydraulic, pneumatic and/or electric chassis or drive, in particular motors, for example electric motors, cables, cylinders and/or any combination thereof, at least one communication module, in particular for communication with the storage facility , and/or at least one locking and/or unlocking and/or locking mechanism, in particular for securing the position of the object carrier on the floor of the storage facility.
  • the object carrier can be arranged and/or designed to be rotatable about its own vertical axis.
  • At least one object carrier as a circulation storage system for example as horizontal and / or vertical paternoster rack, which works according to the principle of a paternoster lift, be formed, or at least include such.
  • a circulation storage item carrier has at least one vertical or horizontal, in particular in relation to a standing direction of the item carrier or perpendicular to the floor of the storage facility, peripheral storage plane.
  • a storage level can form at least one storage compartment of a specific height.
  • a storage compartment can have at least one or more openings.
  • Such circulation systems have the advantage of being efficient, simple and quick to operate and/or control. In addition, they can be set up advantageously on small footprints and enable maximum use of space and/or volume, which in turn can increase the storage area.
  • At least one object carrier can be embodied as an autonomously moving object carrier, which is moved, for example, via tires with an integrated drive and/or by means of compact servomotors with corresponding tires.
  • the storage facility can comprise at least one driverless transport vehicle which is in particular designed, programmed and/or configured to move in the storage facility, in particular to move autonomously, and/or to be controlled.
  • a driverless transport vehicle can be designed in particular to move at least one object carrier between a first position and a second position.
  • the driverless transport vehicle preferably has a predefined and/or maximum payload.
  • the driverless vehicle may be configured to position itself underneath an article carrier, then thereafter to raise, to transport from this first position to a second position and to put the object carrier down again at the second position.
  • the driverless vehicle can preferably also be designed to actuate at least one locking and/or unlocking and/or locking mechanism, in particular for securing the position of the object carrier on the floor.
  • the item carrier can be designed to be movable by means of at least one driverless transport vehicle.
  • the object carrier can have at least one coupling surface for a driverless transport vehicle, in particular in a lower area.
  • At least one article carrier may not be provided and/or configured for attachment to a wall.
  • the object carrier, the movement of the pushing means and/or the movement of an object carrier or driverless transport vehicle can be controlled in particular by the storage device.
  • a “storage level” when mentioned, this can be understood to mean in particular a storage area and/or storage area, in particular of an object carrier.
  • a storage level can be or have at least one floor, preferably a double floor.
  • a storage level can be 60 cm x 80 cm or 55 cm x 80 cm, 120 cm x 120 cm or 60 cm x 120 cm or 55 cm x 120 cm.
  • a storage level has a depth of at least 55 cm and/or a width that corresponds to twice the depth.
  • a storage plane in some embodiments, may be made of or include metal, plastic, wood, or any combination thereof.
  • a storage plane can have at least two sections which can be displaced relative to one another, in particular in the vertical and/or horizontal direction. Some sections can optionally be designed to be removable, tiltable and/or pivotable.
  • At least one storage level cannot be removed from the article carrier, in particular not by means of the handling device.
  • the storage levels, or sections thereof cannot be variably positioned and/or are used in particular not depending on the item size(s) in the item carrier. In other embodiments, the opposite is true.
  • the or some of the storage planes can be attached in any way, for example by screw and/or plug-in connection and/or bayonet lock.
  • the floor is designed to be as thin as possible, in particular in order to gain height for the objects to be stored in the object carrier, for example the floor can have a maximum thickness of no more than 1 cm, 2 cm,
  • At least one storage level does not have a base for engaging a stacker, for example a lift truck.
  • At least one storage level is designed to be non-mobile or movable.
  • At least one storage level is designed in such a way that it cannot be manipulated, in particular not by means of the handling device.
  • At least one, preferably retractable, displaceable, pivotable, displaceable and/or removable dividing device for dividing the storage area into different sections can be embedded, arranged and/or formed in the floor.
  • the base can preferably be designed for this purpose and/or have, for example, corresponding channels, passages, separating elements, preferably movable separating elements, and/or recesses.
  • the object carrier or at least one storage level of the object carrier can have at least one stop device, in particular for preventing stored objects from slipping out.
  • the dividing device and/or the stop device can have at least one spring, click, latching, hooking, hanging, pulling and/or sliding Be or have a mechanism. Any combinations of these mechanisms are also covered by the present invention, as well as any other, in particular releasable, mechanism.
  • such a stop device and/or classification device can at least be designed, configured and/or arranged to be switched between a locked state and an unlocked state, in particular by means of the handling device, in particular its detection device.
  • a locked state the stop device and/or classification device preferably prevents the objects stored on the storage level slipping out, in particular during a movement of the object carrier.
  • an unlocked state the stop device enables at least one of the objects stored on the storage level to be put down, grasped and/or removed by means of the handling device.
  • the dividing device and/or the stop device can have one or more stands that can preferably be lowered into the ground, for example pins, spigots and/or elongate and/or band-like elements.
  • the stands can be arranged, for example, lengthwise and/or crosswise in the floor of the storage level.
  • the classification device and / or the stop device of and / or by means of the handling device in particular their
  • Detection device or parts thereof for example by means of at least one actuating element, actuated, manipulated and / or controlled.
  • the detection device can, for example, be designed in such a way that it can actuate the classification device and/or the stop device, for example by means of an actuating element designed as a pin, spigot or pin, and/or can control it, for example by means of data communication.
  • At least one storage level of at least one article carrier does not have any
  • classification device This can be advantageous, for example, for heavy loads, in particular when the storage levels are shallow, and/or for optimal use of space in upper storage levels.
  • the subdivision of at least one, several or all storage levels does not take place according to a specified and/or predetermined parts plan.
  • the subdivision is preferably carried out dynamically, autonomously,
  • At least one item carrier has no movable storage levels and/or no automated height adjustment of the heights of the respective storage levels. This can be advantageous, for example, in the case of foreseeable object sizes, for example in the case of standardized and/or customer-specific crate sizes.
  • one, some or all of the storage plane(s) can be arranged and/or designed to be movable, movable, in particular displaceable in the height of an article carrier, and/or removable from the article carrier.
  • a storage level, or at least a portion thereof, in Article carriers can be arranged and/or designed to be rotatable, tiltable, removable and/or displaceable.
  • a storage plane is designed to be displaceable or relocatable along a vertical and/or horizontal direction, preferably in relation to an erection direction of the object carrier.
  • Object carrier are set up. Preferred distances between the storage levels can be at least 5 cm or 10 cm and/or at most 30 cm or 40 cm.
  • the height between two parking and/or storage areas, or sections thereof can be assigned, adjusted and/or arranged in such a way that at least one parking and/or or storage area, or on at least one section thereof, at least one object can be, will or is arranged, which has a higher height than the distance to the next storage and/or storage area, or a section thereof. In other embodiments, however, this is not the case.
  • At least one storage tier may include at least one telescoping member or portion.
  • Such an element or such a section can preferably be moved in a plane perpendicular to the main direction of extension of the object carrier.
  • such elements or sections can be formed by means of linear guides and, for example, prestressed, detachable mounting, for example by means of at least one spring element.
  • such an extendable element or such an extendable section by means of the handling device, or Sections thereof, moved in and/or moved out.
  • Such an embodiment can enable better accessibility of a storage space and/or simplify the storage and/or detection of an object.
  • one or more mechanisms in particular spring-click mechanisms, preferably four mechanisms, can be present, in particular in the floor of the storage level, which, in cooperation with a frame of the object carrier, in particular with bolts running outwards, allow a displacement and/or again allow releasable fixation of the storage level at a certain height of the object carrier.
  • the frame of the object carrier can have, for example, bores, openings and/or passages, which are preferably arranged at regular intervals, in particular in a standing direction of the object carrier.
  • Movable elements of the bearing plane for example, which are preferably held in the bores, openings and/or passages by spring force, can engage in these bores, openings and/or passages.
  • Bores, openings, passages and elements that can be moved by spring force can form such a mechanism, for example.
  • These mechanisms can preferably be detached and/or fixed from the handling device or parts thereof, for example its detection device.
  • the detection device can be positioned in a specific position in relation to a storage plane, for example rotated by 180 degrees, in order to interact with such a mechanism.
  • the interaction can in particular cause the spring force to be released, preferably once, whereby the movable elements of the bearing plane are released from the bores, openings and/or passages, which in turn means that the bearing plane is no longer connected to the frame of the Object carrier is fixed.
  • Shifting or offsetting a storage level to a specific height of the item carrier, into, out, up and/or down the item carrier can be conditionally controlled and/or carried out, in particular by means of the handling device or parts thereof, in particular by means of the detection device.
  • a detached storage level can be held by means of the handling device and/or offset, in particular at or along the height of the object carrier.
  • the movable elements come again to a bore, opening and/or a passage, it can be provided, for example, that they snap into the bores, openings and/or passages again, preferably automatically and/or due to spring force, whereby the bearing plane again is fixed in the context of the object carrier.
  • a “storage compartment” when a “storage compartment” is mentioned, this can in particular be understood to mean a volume defined by a storage area and a specific height, for example a height up to the next storage area or up to the upper end of the object storage. Such a height can be variable. For example, such a height is 30 cm.
  • the item carrier and/or at least one or each storage level has at least one, preferably unique, identification and/or identification device.
  • the identification or identification device can in particular identify the storage level and/or the respective article carrier, preferably clearly.
  • the marking can be in the form of an optical and/or digital code, in particular a two-dimensional code, for example a QR code, and/or can include such a code.
  • the marking and/or marking device is arranged and/or formed in a section of at least one dividing device and/or stop device. The section can preferably be attached to one, in particular frontal, side of the object carrier and/or the storage plane.
  • a storage level has at least one parking space and/or at least one storage space.
  • One object can be parked and/or stored in a parking space or storage space.
  • At least one storage level has a flexible compartment division.
  • the compartment division can preferably be changed and/or adapted dynamically, for example as required, for example depending on the actual and/or expected occupancy of the storage facility.
  • Such a compartment division can be controlled or undertaken in particular by the storage facility, preferably dynamically and/or in real time, in particular automatically and/or autonomously.
  • a storage level can be split or subdivided into two, three, four or more sections.
  • each section of the compartment division correspondingly defines a new and/or temporary storage location or storage location, preferably for a single item.
  • the storage facility has at least one handling device.
  • the handling device is designed for a predefined, in particular maximum, load.
  • the handling device is designed and/or arranged in an interior of the storage facility, preferably stationary, for example on the floor of the storage facility and/or in, in particular, the immediate vicinity of the through-opening.
  • the handling device, or at least a section thereof can be configured, arranged, mounted or fixed on a movable element of the storage device.
  • the movable element can in particular be a driving and/or lifting device.
  • the handling device can be arranged and/or stored at a specific point in the storage facility, preferably in a space-saving manner, preferably when the handling device is not in operation.
  • the handling device can be pushed in, swung in, folded, retracted, retracted, lowered and/or accommodated in a small space that is just about sufficient, preferably on a for example, be configured and/or arranged in a predefined position of the storage device, preferably on the bottom of the storage device and/or behind and/or in the vicinity of the through-opening and/or the receiving surface.
  • the handling device has at least one movement module, preferably at least one robot arm, and/or at least one detection device, in particular for detecting at least one object.
  • At least one detection device is formed, fixed, mounted and/or connected to a free or distal end of the motion module, preferably the robot arm.
  • the detection device can be arranged such that it can be moved in relation to the movement module, for example by means of at least one swivel joint and/or ball joint, and/or can be connected to the movement module.
  • the detection device and/or at least a section thereof preferably has six degrees of freedom in relation to the movement module.
  • the motion module in particular one, preferably proximal, end of the motion module, which is connected, for example, to the floor of the storage device or is seated on it, can be designed to be movable in the storage device.
  • the movement module can be arranged, mounted and/or designed to be rotatable and/or displaceable in the bearing device.
  • the movement module can be designed with different detection devices.
  • the different Detection devices and/or the motion module can be designed in such a way that the connection between the detection device and the motion module is detachable. Unused detection devices can be stored or storable at a specific location of the storage facility so that they can be stored and/or upgraded there if required.
  • the motion module has at least two, three, four, five, six or more sections that can preferably be moved independently of one another and/or at least one single-axis or multi-axis rotary joint and/or ball joint.
  • One, some or all sections of the movement module preferably have six degrees of freedom in relation to the preceding and/or following section.
  • one or more portion(s) is/are rigid, arcuate, elongated, and/or elongated.
  • one, some or all section(s) of the movement module is/are designed to be movable, in particular displaceable, rotatable and/or pivotable, in relation to at least one further section.
  • a section can be (or will be) rotatably mounted, arranged and/or formed in relation to a specific axis, for example a longitudinal and/or transverse axis, of another section that is preferably connected to it, in a plane that is preferably perpendicular thereto. .
  • corresponding cables and/or cable harnesses are in or on the motion module, at least for the
  • the Cables and/or cable strands are preferably mounted and/or arranged in such a way that they cannot impede or prevent a movement of the movement module and/or the detection device.
  • These cables and/or cable harnesses are preferably arranged and/or fastened in and/or on a housing of the movement module in such a way that they cannot interact with objects and/or other parts of the storage device.
  • At least one, some or all of the portion(s) of the movement module can be controlled and/or moved independently of one another, preferably simultaneously. In this way, complex movements of the movement module can be carried out, preferably quickly and/or precisely.
  • the movement module and/or the detection device is designed, at least in sections, as telescopic or telescopic and/or designed in such a way that the length of at least one section thereof can be changed.
  • the length of at least one section can be changed between two predefined lengths, such as retracting and/or extending a ballpoint pen tip or refill.
  • the detection device is designed and/or configured as a lifting, gripping, sliding and/or clamping device, or at least has such a device.
  • the detection device can have a detection protection device for protecting the detected object, for example at least one layer of a soft and/or easily compressible and/or elastic material.
  • the detection device has at least one device for reading out at least one identifier, for example a scanning device, for example a scanner for a two-dimensional code, such as a so-called Quick Response (QR) code.
  • the reading device can operate on the basis of a camera and/or enables a preferably contactless reading of at least one identifier.
  • the detection device has at least one pair of mobile or moveable detection elements, in particular gripping elements, for example parallel slides, for example forks, which are preferably arranged and/or movable at a variable distance from one another, in order in particular to detect and/or grip an object of any size, weight and/or shape.
  • gripping elements for example parallel slides, for example forks, which are preferably arranged and/or movable at a variable distance from one another, in order in particular to detect and/or grip an object of any size, weight and/or shape.
  • a “movement” can be and/or include, in particular, turning, pivoting, rotating about one or more axes and/or moving in a straight line, i.e. translation.
  • a movement can, for example, be uniform and/or uniform, or not.
  • the gripping elements are designed in such a way that they can grip an object with a predefined, preferably changeable, pressure.
  • the detection device has at least one, preferably retractable and/or foldable holding element, for example an X-shaped element.
  • the holding element can preferably be arranged between the gripping elements of the detection device.
  • the holding element can be designed to slide in gaps of the detection device, so that a detected object is prevented from falling through.
  • Such joints can be arranged in particular below a gripping element or on the side of the gripping element.
  • the detection device has at least one sliding means, which is preferably designed as a retractable and/or foldable slide, for example as a foldable and/or telescoping X-arm slide.
  • at least one dimension of the pushing means in particular a length, preferably a maximum length, can be proportional to the length of the gripping elements.
  • the pushing means can preferably push an object detected by the detection device, in particular when the object is put down, along the gripping elements, so that the object reaches a designated storage space, in particular a corner of such a storage space.
  • the gripping elements can be withdrawn.
  • the detection device has at least one device for triggering and/or actuating at least one mechanism of the storage device and/or an object carrier, in particular a locking and unlocking and/or locking mechanism, preferably a classification device and/or a
  • Stop device and / or at least one mechanism for moving and / or fixing a storage level within an object carrier on.
  • the device can preferably have at least one trigger, for example a pin, in particular a metal pin, which is designed and/or configured to actuate and/or trigger at least one, some or all of the mechanisms mentioned here.
  • the trigger can be in the device and / or detection device can be lowered.
  • the device can be or comprise at least one actuating element.
  • the device can have several actuating elements. The various actuating elements can be provided, arranged and/or designed in order, individually or together, to actuate and/or to interact with various mechanisms of the storage device.
  • the detection device has at least one device for gripping and displacing and/or displacing a storage level within an article carrier, or is designed and/or configured for this purpose.
  • a device can be arranged in particular on the detection device and/or at joints of the detection device, and/or can be actuated in particular by the device for triggering at least one mechanism.
  • Detection device on at least one gripping aid element which is preferably arranged and / or formed in or on at least one of the gripping elements.
  • a gripping aid element is designed and/or provided, for example, as a preferably flat, flexible and/or elastic element, for example as a paddle, in order to be used in a gap between a wall and an edge of a stored object, so that the gripping elements of the detection device can grip it better can get around and/or reach around the item, particularly without damaging it.
  • Handling device in particular at least one
  • Detection device of the handling device at least an energy store detection element for detecting, moving, depositing and/or connecting at least one energy store, for example a battery or an accumulator, in an energy store charging compartment,
  • Energy storage charger or in an energy storage charging device for example in the form of a battery or accumulator charging device, the storage device on.
  • energy storage charging device or “energy storage charging device” is mentioned here, it is also disclosed that these terms can be exchanged for one another.
  • an energy storage device can be designed and/or configured to inductively charge at least one energy storage device.
  • the storage facility has at least one connection option for charging energy stores, for example batteries or accumulators, preferably a current and/or voltage supply.
  • the connection option can be embodied and/or configured, for example, as a battery charging compartment or battery charging device, in or on which energy stores to be charged, for example batteries or accumulators, are plugged in or placed on, for example, in order to be connected to a current or voltage source for charging be able.
  • a battery charging device can comprise at least one battery charging compartment.
  • the batteries or accumulators to be charged can in particular be those of, in particular partially electrified, delivery vehicles which are provided and/or designed for the final delivery of stored objects. Provision can be made for the batteries or accumulators to be charged, such as objects to be stored, to be inserted into the corresponding ones by means of the handling device and/or through the passage opening Charging places plugged in, launched and / or removed from there.
  • Energy storage charging device can also be understood as an object carrier, in particular as a movable object carrier, preferably rotating or rotatable about an axis.
  • the energy storage device and/or at least one energy storage charging compartment can be mounted so that it can rotate, in particular about its longitudinal axis.
  • the storage facility has at least one energy storage charger, for example a battery charger.
  • Energy storage charger at least one loading level for receiving at least one energy store and / or for receiving at least one energy storage holder.
  • the energy store holder is designed in such a way that it can hold four to eight energy stores at the same time.
  • the energy storage charger has a number of charging levels, for example five to eight levels, which can each hold up to four energy storage holders, for example.
  • the energy storage charger can be designed as a tower.
  • the different loading levels can be designed and/or arranged to be movable, in particular rotatable, independently of one another, preferably about a common axis.
  • the energy storage holder and/or the energy storage can be attached and/or removed from different sides of the energy storage charger.
  • the energy storage charger can be spatially separated from the rest of the storage facility, for example by means of partitions made of soundproofing and/or fire-retardant materials.
  • Energy storage charger have a floor on which, for example, old electric car batteries are applied, which preferably serve or can serve as a base load backup during charging.
  • Energy storage charging device as a circulation storage system, for example as a horizontal and / or vertical paternoster rack, which works on the principle of a paternoster elevator, be designed, or at least include such.
  • a circulation storage system can have at least one circumferential plane, vertical or horizontal, in particular in relation to a standing direction of the energy storage charger or perpendicular to the floor of the storage facility, for accommodating at least one energy storage device or one energy storage device holder.
  • a loading level can accommodate at least one energy store or energy store holder, in particular of a specific type.
  • Such circulating systems have the advantage of being able to be set up in small spaces and enable maximum use of space and/or volume, which in turn can increase the storage area.
  • a “delivery vehicle” can in particular be an emission-free vehicle, for example a vehicle powered by muscle power and/or, at least partially, electrically, such as a bicycle, a drone, an e-bike/pedelec and/or a cargo bike or vehicle general .
  • the storage facility has at least one temperature control and/or temperature regulation element, for example a heating and/or cooling element, which can be provided in particular for storing temperature-sensitive objects warm or cool.
  • a temperature control and/or temperature regulation element for example a heating and/or cooling element, which can be provided in particular for storing temperature-sensitive objects warm or cool.
  • the storage device has at least one warming and/or cooling device, in particular for storing and/or removing foodstuffs, for example frozen goods.
  • boxes of standardized and/or customer-specific sizes can be provided for this.
  • such boxes can, for example, be thermal and/or insulating boxes and/or comprise thermal elements, for example cooling packs and/or heating elements.
  • some thermal boxes can have thermal heating and/or thermal cooling, which can optionally be activated by means of an electrical connection and/or by means of the
  • Storage facility can be operated and / or controlled.
  • the temperature of the storage facility may be controllable and/or adjustable.
  • the storage facility, or at least parts thereof can have at least one appropriate thermal insulation and/or thermal heating and/or thermal cooling, which can optionally be an electrical connection and/or can be operated and/or controlled by means of an energy source of the storage facility.
  • the storage facility or at least a part thereof, can be designed in such a way that an interior of the storage facility or at least a part thereof, in particular hermetically, airtight and/or watertight, can be separated from an exterior of the storage facility or from the other parts of the Storage facility is separate.
  • the storage facility has at least one power and/or voltage supply for charging external devices, or at least one connection option for this.
  • the method includes providing and/or controlling at least one storage device according to the invention and/or at least one storage system according to the invention.
  • the method includes, in particular an automatic or fully automatic, detection of at least one object, preferably at a first position, for example at the passage opening, at the receiving surface and/or at a parking space.
  • the method includes identifying and/or logging in a user of the storage facility and/or determining relevant data, properties and/or rights, in particular of the user and/or at least one object.
  • Identification and/or logging in can preferably be carried out using a readout device, preferably one Operating terminal, for example a scanning device, for example a scanner for two-dimensional code, such as a so-called quick response code, preferably contactless, and/or by means of a wireless connection with an external user and/or communication interface and/or user interface of a software and/or a GUI (“Graphical User Interface”), which is (are) preferably executed and/or executable and/or operable on an external device, for example a mobile phone, computer and/or laptop.
  • a readout device preferably one Operating terminal, for example a scanning device, for example a scanner for two-dimensional code, such as a so-called quick response code, preferably contactless, and/or by means of a wireless connection with an external user and/or communication interface and/or user interface of a software and/or a GUI (“Graphical User Interface”), which is (are) preferably executed and/or executable and/or operable on an external device, for example a mobile phone
  • the method includes checking user rights and, if necessary, corresponding unlocking and/or opening, preferably wireless unlocking and/or opening, at least one passage opening, actuating at least one locking device and/or starting up and/or providing a drive means for at least one conveyor and/or a loading and/or unloading aid device.
  • the method includes re-locking, in particular by means of the locking device, the closable passage opening, for example after an object has been handed over, for example a return. In some embodiments, the method includes re-locking, in particular by means of the locking device, the closable passage opening only after a condition has been met, for example there are no objects in the passage opening, and/or at least one specific result has taken place, for example a complete data entry, a confirmation and/or a payment. In some embodiments, the method includes displaying information and/or prompts for user actions to be carried out, in particular by means of a user interface, for example on a display of the operating terminal, preferably the storage facility, and/or an external device.
  • the method includes docking an external conveyor device, for example a conveyor belt and/or a loading and/or
  • unloading aid device to the passage opening and/or to the receiving surface, and/or actuating the docking of such a device, and/or setting and/or moving the storage device into a predefined mode, in particular an operating mode, for example a company mode or a private customer mode, and /or putting into operation, making available and/or controlling a corresponding drive means for the conveyor device.
  • a predefined mode in particular an operating mode, for example a company mode or a private customer mode
  • the method includes determining and/or transmitting at least one property and/or data of at least one object, in particular one to be stored.
  • the determination can preferably be carried out by means of a readout device and/or a weighing device of the storage device.
  • a "property” can in particular be or include a shape, a weight, a dimension, an image, a temperature, an identification present on, in or on the object and/or data, for example recipient and/or sender data.
  • the method includes producing and/or issuing a code, which is preferably unique and/or unambiguous For example, the user is authorized to, for example, one-time access to the storage facility.
  • the method includes at least one comparison of determined and/or transmitted data with data from at least one database.
  • a database can in particular be on a data storage device
  • Storage facility be existing database and / or made available and / or transmitted by an external device.
  • the method includes at least one transmission, transmission and/or storage of determined and/or transmitted data in at least one data memory.
  • a "data memory” can in particular be a data memory of the storage facility, an external data memory, for example a cloud memory and/or a data memory of an external device, such as a computer, a tablet or a mobile telephone device.
  • the method includes at least printing and/or data transmission or transmission, for example to an external device or to a communication interface of the storage facility, in particular for confirming and/or considering a delivery, issue, payment, franking, labeling or the like .
  • the method includes controlling, positioning and/or approaching, in particular autonomously approaching, the handling device and/or their detection device in the vicinity of, at or on a first position.
  • a first and a second position can in particular be positions within the storage facility.
  • a first position can in particular be the position of the passage opening, the receiving surface and/or a parking space, in particular an object carrier.
  • the method includes controlling, positioning and/or approaching, in particular autonomously approaching, the handling device and/or its detection device in the vicinity of, at or on a second position.
  • a second position can in particular be a position that differs from the first position.
  • a second position can in particular be the position of the passage opening, the receiving surface and/or a parking space, in particular within a
  • a parking space can be used to temporarily store an object, for example, if an interim storage or relocation, in particular for storage optimization, takes place or should take place within the storage facility.
  • the method includes positioning the handling device and/or its detection device in an object pick-up position.
  • An item pick-up position can be a predetermined, preferably unchangeable, position within the storage facility and/or a determined, preferably optimal position within the storage facility.
  • a determined position can in particular take into account a property of the object in question, a current or expected occupancy of the storage facility and/or the like.
  • the method includes transferring an object to the handling device and/or to the detection device.
  • the transfer of an object can include a corresponding positioning, actuation and/or control of a pushing means and/or pushing of the article, preferably by means of at least one pushing means.
  • the method includes the, in particular automatic or fully automatic, parking and/or setting down of at least one detected object, preferably at a second position.
  • the method includes pushing, preferably by means of a pushing means of the handling device and/or the detection device, an object detected by the handling device, in particular when the object is put down, so that the object reaches a designated, preferably optimal, parking space.
  • the method includes determining an optimal position for setting down, distributing and/or depositing at least one detected object or at least one object to be stored in the future within the storage facility, in particular dynamic determination. In some embodiments, the method includes determining, in particular dynamically determining, an optimal positioning of at least one of the object carriers within the storage facility and/or an optimal distribution and/or positioning of at least one of the storage levels within at least one object carrier.
  • the method includes determining, in particular dynamically determining, an optimal parking space for parking and/or depositing at least one detected item or at least one item to be stored in the future on at least one storage level of at least one of the item carriers of the storage facility.
  • dynamic determination it can in particular be understood to mean a determination, in particular a re-determination, which occurs, for example, as a function of a specific event, as a function of a specific event and/or in response to a specific event , preferably in each case in real time and/or simultaneously
  • a re-determination which occurs, for example, as a function of a specific event, as a function of a specific event and/or in response to a specific event , preferably in each case in real time and/or simultaneously
  • voltage sources and/or lines for this purpose can be provided and suitably programmed or configured, where necessary.
  • An “event” can be or include, in particular, the acceptance and/or delivery of an object to the storage facility and/or an announcement of at least one object to be stored or retrieved, preferably shortly.
  • An announcement can include data about properties of the at least one object to be stored or retrieved item, for example whether it is a return or an undelivered package and/or in particular the shape, size, weight and/or dimensions of the item at least one item.
  • the data can be obtained, for example, by determining the properties of the object using the storage facility and/or determined by an external source, for example from a logistics center to be delivered, a delivery person or an end consumer, who then transmitted the data to the storage facility.
  • the transmission to the storage facility can take place, for example, by means of an external device.
  • An “event” can, for example, be an event gained from previous experience or based on previous experience, with a predefined and/or estimated probability of potentially taking place current date and/or the current time, a possible influence on the expected need for objects to be newly stored and/or outsourced can be determined, estimated and/or simulated.
  • an artificial intelligence and/or a self-learning algorithm can be used for this purpose
  • Event can be a recurring event For example, it can be or will be provided to check and/or bring about the optimal use of the storage facility at regular time intervals, for example every day at a specific time or every hour.
  • Optimal use of the storage facility can be or include, in particular, an optimal configuration of the height of the storage levels, an optimal arrangement of the item carriers within the storage facility and/or an optimal loading of individual storage levels, so that a maximum number of items could be accommodated in the storage facility or can.
  • Optimal can be understood in particular to mean that maximum equipment, the best possible weight distribution and/or distribution of the storage levels within an object carrier, a minimum effort, for example in terms of time and/or energy, for storage, removal and/or rearrangement, and/or the most efficient storage, retrieval and/or rearrangement of the objects is achieved or can or could be achieved.
  • optimal can be understood to mean that a maximum load on the storage levels and/or object carriers is not exceeded The load on the individual storage levels and/or object carriers is minimized and/or the best possible load distribution (ie heavy at the bottom, light at the top) is achieved or that these loads are at least taken into account.
  • optimal can also be understood as the best possible distribution and/or position of the item carriers within the storage facility, in particular with regard to preparation, for example an upcoming or announced storage, relocation and/or removal of items.
  • Optimal can also be understood as the best possible orientation and/or arrangement of the object carriers and/or their storage levels, in particular with regard to preparation, for example an upcoming or announced storage, rearrangement and/or removal of objects.
  • an optimal use of the storage facility can be the rearrangement of items that are intended for delivery in a specific delivery area in an item carrier that is located closest to the handling device or is moved there, in order to subsequently save time in retrieving the items.
  • the method includes adjusting, preferably automatically and/or autonomously, at least one position, in particular the height, of at least one storage level within at least one of the article carriers as a function of an event, as a function of an event and/or in response to an event . For example, upon the announcement of the arrival of a higher and/or heavier object, a corresponding storage level can be moved accordingly within an object carrier so that an optimal pick-up can take place on a parking space of the storage level and/or this is prepared for this. This step can also be or include the rearranging of items that have already been stored.
  • the method includes the preferably automatic and/or autonomous actuation and/or movement of at least one circulation storage system in order to bring at least one storage level of the article carrier into a position or to position it in such a way that it can be reached, preferably optimally, by the handling device can be placed, so that in particular objects can be placed on the storage level and/or removed from it.
  • the method includes adjusting, preferably automatically and/or autonomously, the position, in particular the attitude or position, of at least one of the article carriers within the storage facility as a function of, as a function of and/or in response to an event.
  • an optimal parking space can have been determined, defined and/or prepared, which is on an object carrier that is outside the range of the handling device located.
  • the determined object carrier can then be moved to a preferably optimal position or approach it, in which the handling device can deposit the intended object without any problems.
  • the actual movement of the object carrier can, for example, already be initiated upon registration, notification of arrival, arrival and/or acceptance of the object in question in the storage facility.
  • the initiation of the movement of the object carrier can take other events into account, for example an interim removal or picking up from the storage facility and, if necessary, cause a new determination of the optimum parking space.
  • the method comprises the preferably automatic and/or autonomous actuation, movement and/or docking of at least one transport vehicle underneath or on at least one object carrier, in order to then bring it into a position or position it in such a way that it can be moved by the Handling device, preferably optimal, can be reached, so that in particular objects can be placed on the object carrier and/or removed from it.
  • the method comprises rearranging, preferably automatically and/or autonomously, at least one stored item within the storage facility in dependence on an event, as a function of an event and/or in response to an event.
  • Determining a preferably optimal position, arrangement, configuration, distribution and/or use of the Storage facility can be based in particular on ascertained, transmitted and/or simulated data.
  • Recorded data can in particular be, include or relate to properties and/or data of an object to be stored, which has been read out by the storage facility.
  • Transmitted data can in particular be, include or relate to properties and/or data of an object to be stored, which was or will be made available elsewhere, for example by a logistics center or an end consumer.
  • “Simulated data” can in particular be, include or relate to properties and/or data of at least one object that is expected to be stored, which was estimated in particular from previous experiences, for example from the previous operation of the storage facility.
  • the method includes taking into account at least one delivery vehicle or vehicle type identified and/or to be used, for example as an event, or at least one of the properties thereof, for example a current location, a current state, an estimated average speed of travel, a maximum payload , a maximum volume and/or a current state or state of charge, in particular for planning a delivery route.
  • the method includes
  • Output signal which is based at least on the current storage condition of the storage facility, on determined, transmitted and / or simulated data, one selection and/or, preferably, an optimized and/or ordered issue and/or delivery planning of some or all of the stored and/or to be stored objects outside the storage facility. For example, a preferably maximum amount of objects that can or could be transported with a specific delivery vehicle of a certain type, preferably for a predefined and/or predetermined area that can be reached and/or served with this delivery vehicle, can be determined and/or or be issued.
  • the corresponding items can be issued in such a way that the delivery vehicle can be or is loaded in such a way that the items that are to be delivered first according to the preferably shortest delivery route are the last from the storage facility and/or according to the storage options of the selected delivery vehicle can be outsourced and/or issued.
  • An output signal can, for example, suggest, compare and/or calculate a delivery route that is preferably optimal, in particular in terms of the shortest, most efficient and/or fastest delivery.
  • a delivery route can be selected manually or automatically, in particular via an app provided and/or suitable for this purpose, data glasses or the like of the deliverer or by means of higher-level software.
  • the method includes taking into account data and/or properties that have been or are being recorded with an external device, for example software for the customers of the storage facility. In some embodiments, the method includes taking into account the time and/or location of a planned delivery and/or calculating, calculating or generating a delivery route, in particular taking into account the specific item sizes, the selected delivery vehicle and/or the time period provided for this.
  • the method includes taking current traffic reports and/or obstacles into account, in particular on a possible delivery route.
  • the method includes providing instructions, for example
  • Navigation instructions in particular for a deliverer, as a function of the current position of the deliverer and/or the vehicle used.
  • the method can also include, for example, the display of the respective position, in particular on an external device.
  • the method includes taking into account the current location of the deliverer and/or his delivery vehicle and/or outputting, for example acoustically and/or optically, information and/or instructions about the item to be delivered next, for example its current position in the delivery vehicle .
  • the method includes defining, assigning and/or considering a, preferably optimal, parking space for at least one object, in particular as a function or depending on at least one of its properties and/or a current and/or expected occupancy of the storage facility. In some embodiments, the method includes the actuation of at least one mechanism, facility or device of the storage facility, the handling device and/or at least one of the article carriers.
  • the method includes the actuation of at least one pushing means of the storage device, the handling device and/or the detection device.
  • the method includes taking into account the delivery address of an item to be delivered, in particular for the planning, calculation and/or optimization of a delivery route.
  • the method includes taking into account, identifying and/or storing a current, in particular unique, storage position of at least one object within the storage facility.
  • a storage position can take place in particular by means of a preferably digital and/or clear identification.
  • the output signal can alternatively or additionally include recommendations for action, instructions and/or instructions on how to behave, which are based, for example, at least on the current position of a delivery vehicle or at least take this into account.
  • a behavioral and/or action instruction can include, for example, a request to stop and/or deliver a specific item and/or it can be and/or include an indication of the position of an item to be delivered in the delivery vehicle.
  • a behavioral hint a user, in particular a deliverer and/or an external device, preferably an external device of a delivery vehicle, for example a transport box equipped with a display, for example by a visual, e.g. As text or color signal, acoustic, z. B.
  • a behavioral tip can be displayed and/or output on an external device, for example.
  • a delivery vehicle can be upgraded or upgradeable with a transport box.
  • Such a transport box can at least partially compartments for objects such.
  • B. Flat items have.
  • At least one compartment, some or all compartments can also have at least one display, for example an LED display.
  • the display can, in particular taking into account the geographic location of the delivery vehicle, flash, shine and/or shine in different colors if, for example, the delivery vehicle is in the vicinity of the delivery location for the respective item in the respective compartment and thus signal to the deliverer which items are now to be delivered.
  • the output signal can include and/or take into account further data, properties and/or values.
  • Other values can in particular be or include an exact delivery address, for example a house number and/or floor number.
  • Data may be and/or include previously determined and/or transmitted data.
  • the method includes providing at least one user and/or Communication interface and / or at least one external device.
  • the method includes providing, inputting, determining and/or transmitting data and/or properties, in particular from at least one external device.
  • the method includes comparing at least one determined property of an object with previously provided, determined, predetermined, predefined, set, stored and/or pre-entered values, value ranges and/or data.
  • the method includes generating or making at least one statement, for example about the correspondence of determined and/or read data or properties of an object with stored and/or transmitted data.
  • a statement may be or include a clue or multiple clues.
  • a note can be or include a recommendation for action and/or information.
  • a recommendation for action can, for example, be or include a request to initiate a specific process.
  • a piece of information can be or include a property or data of the object, for example.
  • the method includes an acoustic, optical and/or haptic reproduction and/or an output of at least one output signal, for example on an output device and/or an external device.
  • the output signal includes at least one property or data determined with the storage device.
  • the method includes taking into account the influence of an installation area of the storage facility and/or a determined, simulated and/or estimated storage or dwell time of objects in the storage facility.
  • At least the distance or distance from the storage facility to a determined delivery address is taken into account in the method.
  • the method includes an, in particular dynamic, assignment of objects to at least one storage facility, assignment of a delivery area to a delivery vehicle and/or assignment of at least one delivery vehicle to a storage facility.
  • the method includes a preferably optimal allocation of objects, delivery areas and/or delivery vehicles between multiple storage facilities.
  • the storage system comprises at least one storage facility according to the invention, at least one control unit, at least one delivery vehicle, at least one external device and/or at least one user and/or communication interface.
  • An “external device” can, in particular,
  • Output medium such as a display, a computer, a communication device, in particular an external portable Device such as a tablet or a mobile telephone device, and/or comprise at least one such component.
  • An “external device” can be and/or at least include a preferably controllable device or device which, for example, can interact with at least one storage device and/or communicate with it, for example data glasses with at least one display.
  • a “communication interface” can refer to a transition point between different components, in particular of the storage system or the storage facility, in particular between at least one of the storage facilities and other elements of the storage system, for example between at least one storage facility and an output, display, actuation and/or Input device via which data exchange and/or data processing can be implemented.
  • a “communication interface” can be a transition point between various components of the storage system or storage facility and at least one external device.
  • data can be transmitted between at least two components of the storage facility and/or the storage system via “communication interfaces”, in particular both data can be sent and received.
  • the storage system and/or the storage facility has at least one, preferably bilateral, communication interface.
  • a bilateral communication interface data can be exchanged and/or transmitted in both directions between different components of the storage system and/or the storage facility as well as between these components and at least one external device.
  • the communication interface comprises at least one wireless communication connection, in particular one
  • Data communication connection has at least one such or is in data connection with at least one such.
  • a wireless connection can be, for example, a wireless connection via Bluetooth, WirelessHART, WSAN or Wireless LAN, in particular a connection to the Internet, to an intranet, to a WLAN-enabled device, to a router that makes a wireless network available and/or or with a radio network, for example a mobile network.
  • Communication interface have or consist of at least one transmitting and/or receiving device, and/or can be in signal connection, in particular in data connection, with at least one transmitting and/or receiving device.
  • Communication connection can be understood in particular as a connection via which the transmission and/or exchange of messages, information, values, data, for example address data, recipient data, deliverer and/or delivery data, delivery vehicle data, standard values, environmental data and/or coordinates , Between at least one transmitting device and one or more receiving devices, such as a user and / or communication interface, a
  • Display device an input device, an external device and/or a storage device, is provided, takes place and/or can take place.
  • Wireless communication connection can be understood in particular as a communication connection in which the data transmission takes place via a non-wired, i.e. wireless, communication interface, for example data can be synchronized or transmitted via a cloud.
  • a signal or communication connection in particular between two components, this can be understood to mean a connection that exists during use. This can also be understood to mean that there is a preparation for such a signal connection (wired, wireless or implemented in some other way), for example by coupling both components, for example by means of pairing, etc.
  • Pairing is a process that takes place in the context of computer networks to create an initial link between computer units for the purpose of communication.
  • the most well-known example of this is the establishment of a Bluetooth connection, by means of which various devices (e.g. smartphone, headphones) are connected to one another. Pairing is also sometimes referred to as bonding.
  • the communication interface is or comprises at least one communication connection or line, in particular at least one data line, for example a data cable.
  • a communication line can in particular include a number of transmission channels.
  • the storage facility and/or the storage system has at least one data memory.
  • the data memory can be used in particular to store external data, for example coordinate data, maps of the area and so on, determined or transmitted data, for example from logistics centers, in particular from deliverers, labels, data from the storage facility, in particular properties, data from the objects stored therein and/ or be formed and/or configured by further data, parameters and/or variables, in particular predefined, inputted and/or standard values.
  • the data memory can, for example, include, feed in or provide data which is relevant and/or required for the generation of at least one output signal.
  • the user and/or communication interface can be, comprise, be displayable and/or executable on at least one output, alarm, display, actuation, input device and/or at least one external device.
  • the user and/or communication interface can in particular have software and/or a GUI, which is or can be executed on an external device, for example an app and/or a computer program.
  • the software and/or the GUI can in particular be provided, configured and/or programmed for its execution on different platforms or with different (operating) systems, for example Windows, Android, iOS, Linux.
  • the user interface is or is preferably in, in particular wireless, data connection with at least one detection device and/or with other devices of the storage system and/or the storage device.
  • the user interface is software and/or a GUI, which is/are preferably executed and/or executable and/or operable on an external device, for example a mobile phone, a computer, data glasses and/or a laptop .
  • an output signal can be suitable and/or intended to be displayed and/or presented, for example on a screen or display, in particular the screen or display of an external device.
  • the storage system and/or the at least one storage facility has at least one control and/or regulating device for controlling and/or regulating at least one storage facility according to the invention and/or at least one storage system according to the invention and/or for carrying out at least one, some or all of the steps of a method according to the invention.
  • control and/or regulating device can be designed and/or programmed to regulate and/or control any component of at least one storage device, a handling device, a service terminal, a reading device and so on.
  • control and/or regulating device is part of a storage system, in particular part of a storage facility.
  • control and/or regulation device is part of an external device and is at least in data connection with at least one Storage facility or is prepared and / or trained for this purpose.
  • control and/or regulating device is designed and/or programmed to determine an optimal division of at least one storage level of at least one item carrier, preferably on the basis of determined data, for example about incoming and/or outgoing items, and/or, for example by corresponding control of the handling device and/or the corresponding article carrier, preferably automatically.
  • control and/or regulating device is designed and/or programmed to determine an optimal height distribution of at least one storage level of at least one article carrier, preferably on the basis of determined data, for example about incoming and/or outgoing objects, and/or, for example by corresponding control of the handling device and/or the corresponding article carrier, preferably automatically.
  • the storage facility and/or the storage system is not provided and/or designed for order picking, ie for putting together individual orders.
  • the objects and/or the storage levels do not have any loading aids, such as pallets, trays and/or the like, and/or the system according to the invention or the storage facility according to the invention are not provided and/or designed for such loading aids.
  • loading aids such as pallets, trays and/or the like
  • the system according to the invention or the storage facility according to the invention are not provided and/or designed for such loading aids.
  • An advantage of the present invention can consist in contributing to a more climate-friendly design of commercial short-distance mobility by reducing the amount of emissions during the delivery of shipments.
  • a narrow distribution of storage facilities according to the invention can contribute to achieving a more efficient final delivery with fewer and/or shorter delivery routes.
  • a larger number of items can also be picked up and/or delivered directly by the end consumers concerned if such a storage facility is available in your area, which in turn can reduce the number of delivery attempts.
  • a further advantage of the present invention can consist in enabling a reduction in emissions of greenhouse gases, particulate matter, nitrogen oxides and/or noise, in particular if the final delivery is carried out using more environmentally friendly delivery vehicles.
  • the storage device according to the invention can accommodate the greatest possible number of objects with little space requirement. In this way, it is possible in particular to protect the public space, which is often scarce, especially in inner cities.
  • a further advantage of the present invention can be that the storage facility according to the invention enables efficient storage and retrieval as well as one Warehousing, in particular interim storage, allows for little costs, maintenance and/or repairs.
  • the storage facility according to the invention can enable fully automated storage, relocation and/or retrieval of objects. As a result, deliverers have to lift less weight, which increases the risk of injury and
  • a further advantage of the present invention can consist in the fact that the storage device according to the invention can be constructed in a simple manner and operated in a simple manner. Furthermore, it can determine a well thought-out selection of the items to be delivered for a specific delivery vehicle. Overall, the final delivery of objects is thus simplified and optimized in such a way that time, costs and effort can be saved.
  • a further advantage of the present invention can consist in the fact that the received objects can be stored safely and protected from external influences, in particular also during operation of the storage facility.
  • Advantageously optimized delivery routes can also be determined with the present invention, which saves both time during delivery and energy that is required for delivery.
  • Fig. 1 shows in a very simplified and schematic way
  • Fig. 2 shows in a very simplified and schematic way
  • FIG. 3 shows a handling device of a storage facility according to the invention in a very simplified and schematic representation
  • FIG. 4 shows a detection device of a storage device according to the invention in a very simplified and schematic representation
  • FIG. 5a shows a possible embodiment of a detection device of a storage device according to the invention in a first position in a very simplified and schematic perspective representation
  • FIG. 5b shows, in a very simplified and schematic, perspective representation, the possible embodiment of the detection device of FIG. 5a in a second position
  • Fig. 6a shows, in a very simplified and schematic representation, a longitudinal section along a possible embodiment of a loading and/or unloading assistance device
  • Fig. 6b shows in a very simplified and schematic way
  • Fig. 7 shows a possible embodiment of an energy storage charging device in a very simplified and schematic representation.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a
  • Storage facility 1 in a first possible embodiment.
  • the storage facility 1 is set up on the floor B, for example a basement, and comprises a through-opening 2, which preferably allows access to the interior I of the storage facility 1, preferably from a public space R, for example a sidewalk.
  • the storage facility 1 has an operating terminal 3, for example a terminal, which is freely accessible from the public space R and can be operated from there.
  • the operating terminal 3 can be mounted differently in the public space R, for example on the facade of the building in which the storage facility 1 is housed.
  • the operating terminal 3 is fitted and/or formed around the passage opening 2 purely as an option. All positions of the end device 3 in close proximity to the passage opening 2 with simultaneous access from the public space R are also covered by the present invention.
  • the passage opening 2 can preferably have a closable door (not shown), a closable roller door and/or a closable screen, and/or at least one slot (not shown), in particular for throwing in flat objects.
  • the storage device 1 can have a housing 11 which separates an interior I of the storage device 1 from the outside environment.
  • an interior I of the storage facility 1 is separated from the outside environment by walls, in particular building walls.
  • the depth of the passage opening 2 can preferably have at least the depth of the building wall.
  • An optional receiving surface 4 for receiving, delivering and/or dispensing objects 100 is arranged behind the through-opening 2 or is designed as an extension of the through-opening 2 .
  • the through-opening 2 can, for example, protrude from the bearing device, as shown schematically in FIG. 2, for example.
  • the receiving surface 4 can lie entirely or at least partially on the masonry M, for example a basement entrance, extend through it and/or be formed by it.
  • the storage facility 1 also has at least one movable object carrier 5, with at least one, preferably likewise movable, storage level 6.
  • the movable object carrier 5 can be moved within the storage device 1, in particular shifted, for example along a plane perpendicular to the z axis shown and/or parallel to the y axis shown, preferably at least in a plane parallel to the floor plane of the storage device 1. Wheels, rollers, Drive means, chassis and / or sliding and / or Rail elements can be provided and/or arranged on the object carrier 5 and/or the storage facility 1 .
  • the item carrier 5 has rollers 17 , purely as an option.
  • the storage facility 1 can comprise at least one driverless transport vehicle (not shown), which is designed, programmed and/or configured in particular to move and/or shift at least one item carrier 5 within the storage facility 1 .
  • the movable object carrier 5 is optionally designed and/or arranged to be rotatable about its own longitudinal axis, in FIG. 1 about the illustrated axis (A), parallel to the z-axis.
  • Objects 100 are stored in storage locations on the storage level 6 or they can be or will be stored there.
  • a storage level can have one or more unique, in particular definable storage locations, in particular for a single object 100.
  • a single object carrier 5 is shown with a single storage level 6 for a better overview, but further object carriers 5 and further storage levels 6 can be provided.
  • the storage facility 1 has a handling device 7 which has at least one movement module 8 and a detection device 9 .
  • the handling device 7 is at least designed, configured and/or programmed to grasp an object 100 and to move it from a first position to another position.
  • the Handling device 7 detect an object 100 located on the optional receiving surface 4 or on the bottom of the passage opening 2 or delivered there and deposit it in a storage location of the storage level 6, or vice versa.
  • the handling device 7 can move an object 100 located on the storage level 6 or deposited or stored there to another storage location of the storage level 6 or to a further storage level, possibly of a further object carrier 5 .
  • the storage facility 1 can have at least one pushing means, not shown in any more detail.
  • the sliding means can preferably be arranged in the area of the through-opening 2, preferably behind and/or to the side of the through-opening 2, and/or in or on the optional receiving surface 4.
  • the sliding means which is not shown in detail, can, for example, be designed to be retractable in one side, for example in the floor or on the ceiling of the through-opening 2 or the optional receiving surface 4, and/or can be retracted in each case.
  • the object carrier 5 is optionally brought into a position in which the handling device 7 can reach the corresponding object 100 .
  • the movement of an object 100 can therefore require the movement of several object carriers 5 .
  • Article carrier 5 or storage level 6 to move.
  • the handling device 7 itself, in particular its
  • Base 12 movable within the storage facility 1, in particular displaceable on the floor B and/or vertically be arranged and/or designed to be rotatable for this purpose.
  • Appropriate devices for this, such as drives, rollers, rails or the like can be provided and correspondingly suitably programmed where necessary.
  • the storage facility 1 also has at least one control and/or regulating device 10 for controlling and/or regulating the storage facility 1, which is configured, programmed and/or designed in such a way that storage, removal and/or rearrangement of at least one Object 100 is executed by the storage facility, in particular automatically and/or autonomously.
  • Fig. 2 shows a further possible embodiment of a storage facility 1 according to the invention in a very simplified and schematic representation.
  • the storage facility 1 has a plurality of movable object carriers 5a to 5e, which are arranged within the storage facility 1, for example in a U-shape.
  • the storage device 1 also has an optional battery charging compartment or an optional battery charging device 20 in which or in which at least one battery detected by the handling device 7 can be moved, placed and/or connected.
  • the movable object carriers 5a to 5e are designed in such a way that they can exchange their respective positions if necessary.
  • the or at least one of the movable object carriers 5a to 5e, as well as the optional battery charging device 20, can, individually or all of them, optionally be designed in such a way that they can alternatively or additionally be arranged and rotated about their own longitudinal axis (about the z-axis in the picture) and /or are trained.
  • the handling device 7 itself can alternatively or additionally also movable within the storage facility 1, in particular displaceable on the floor B and/or rotatable perpendicular thereto, arranged and/or configured. Corresponding movements of the movable object carriers 5a to 5e, the battery charging device 20 and/or the handling device 7 are initiated, controlled and/or regulated by the control and/or regulating device 10 .
  • Control device 10 in particular in cooperation with the devices and/or devices required for this purpose, cause corresponding movements, for example of the object carrier 5a to 5e, the battery charging device 20 and/or the handling device 7, for example in such a way that the object carrier 5a is brought into a position from which the handling device 7, can carry out the planned operation.
  • the object carrier 5a can be brought to a position that is within reach of the handling device 7, and in which an object 100 can be moved by means of the handling device 7 from a first position on the receiving surface 4 or the through-opening 2 to a second position on the storage level 6 of the Article carrier 5a can be moved.
  • the item carrier 5a may be possible to move the item carrier 5a to the location of the item carrier 5e shown.
  • the best possible combination of movements of the object carriers 5a to 5e can be determined and/or preferred, for example the combination of movements with the lowest number of individual movements of the individual
  • Parameters are taken into account, for example a current and/or expected total load and/or occupancy of at least one of the object carriers 5a to 5e and/or the battery charging device 20.
  • Fig. 3 shows a very simplified and schematic representation of a handling device 7, comprising a movement module 8 (see FIG. 1) and a detection device 9 of a storage device 1 according to the invention.
  • the handling device 7 of the storage facility 1 can include a movement module 8 which is designed, for example, as a robot arm.
  • a lower proximal end or a base 12 of the robot arm 8 can, for example, be fixed and/or movable, for example rotatable and/or displaceable, on the floor of the storage facility.
  • An upper portion of the proximal end or base 12 of the robotic arm 8 may be formed with a coupling 14 for at least one other portion 13a of the robotic arm 8 .
  • the coupling 14 can allow and/or enable a movement, in particular a turning and/or pivoting, of the further section 13a in relation to its longitudinal axis and on the base 12 of the robot arm 8 .
  • the other end of the section 13a can in turn be designed with a coupling 14 for at least one further section 13b of the robot arm 8 .
  • the coupling 14 can allow and/or enable a movement, in particular a turning and/or pivoting, of the still further section 13b in relation to the further section 13a of the robot arm 8 .
  • Several further sections 13c, 13d and so on can be provided, each of which has a proximal and a distal coupling 14, in particular as described above.
  • At least one section 13i has a coupling 14 for the detection device 9 at one of its ends, which also allows and/or a movement, in particular rotating, sliding and/or pivoting, of a detection device 9 in relation to the section 13i of the robot arm 8 allows.
  • One, some or all of the couplings 14 have, for example, a hinge, swivel and/or ball joint.
  • the respective couplings 14 can be of the same or different design.
  • the sections 13a to 13i can have different shapes, curvatures, lengths, dimensions and/or sizes. They are all identical in the example of FIG. 3 purely as an example. This is not to be construed as limiting.
  • the handling device 7, in particular the movement module 8, can be designed in such a way that it can be folded up and/or retracted at a specific position of the storage facility 1, in particular when the storage facility 1 is in an idle state.
  • Fig. 4 shows a detection device 9 of a storage device 1 according to the invention in a very simplified and schematic representation.
  • One end of the detection device 9 has a coupling 14 for connection to a distal end of a motion module 8, which is preferably a robot arm is trained.
  • a motion module 8 which is preferably a robot arm is trained.
  • the detection device 9 can preferably have six degrees of freedom in relation to the movement module.
  • the detection device 9 is designed to detect at least one object and has detection elements 15 for this purpose, for example at the other end, designed here, for example, as parallel slides or fork tines.
  • the gripping elements 15 can optionally be arranged at a variable distance d and/or designed to be movable, so that they can be used in particular to capture and/or grip an object 100 (not shown in FIG. 4) of any size.
  • the gripping elements 15 can be designed in such a way that they can grip an object 100 with a predefined, preferably changeable, pressure.
  • the detection device 9 optionally has a base 25 with an extent which adapts to the available area between the detection elements 15 and 15'.
  • the base 25 can be formed from different plates, which can be shifted relative to one another and/or can at least partially overlap.
  • the detection device 9 has a holding element, not shown in any more detail, which can preferably be lowered and/or foldable and which can prevent a detected object 100 from falling through during a movement of the handling device 7 .
  • the detection device can have at least one sliding means 19, in particular a foldable and/or telescoping X-arm slide, which preferably moves an object 100 detected by the detection device 9, in particular when the Object 100 can slide along the detection elements 15, so that the object 100 precisely reaches a designated parking space.
  • the sliding means can preferably be arranged in, on, above or next to the detection elements 15 and/or can be fastened at least on one side.
  • the pushing means has at least two arms that can be moved relative to one another, for example pins, the free ends of which can move between the gripping elements 15. This is not to be construed as limiting. Any technically possible sliding means 19 at this point is covered by the present invention.
  • the detection device 9 has at least one device (not shown) for triggering and/or actuating at least one mechanism of the storage device 1 and/or at least one item carrier 5 and/or at least one battery charging device 20 (not shown in FIG. 4).
  • this can involve triggering and/or actuating a locking or unlocking and/or locking mechanism, preferably one
  • classification device and/or a stop device of an object carrier 5 and/or at least the triggering and/or actuation of a mechanism for shifting and/or fixing a storage plane 6 within an object carrier 5.
  • the detection device 9 has at least one device (not shown in more detail) for gripping and displacing and/or relocating a storage level 6 within an article carrier 5 .
  • the detection device 9 shown here has, for example, a gripping aid element 16, which is preferably movable on one of the gripping elements 15 arranged and formed.
  • the exemplary gripping aid element 16 is designed and provided here as a preferably flat paddle, for example to be used in a gap between a wall and an edge of a stored object 100, so that the detection elements 15 of the detection device 9 can better reach around the object 100. especially without damaging it.
  • the detection device can also optionally have at least one battery detection element (not shown in more detail) for detecting, moving and/or putting down at least one battery.
  • Handling device 7 is preferably designed and/or configured to be able to accommodate different or multiple detection devices 9 . Provision can be made for the detection device 9 to be changed while the storage device 1 is in operation. This can be the case, for example, if a battery is to be accommodated in the battery charging device 20 for charging instead of a conventional package. Alternatively, the detection device 9 can be designed in such a way that it can handle, in particular detect, move, put down and/or plug in, both a normal package and a battery.
  • Fig. 5a shows a possible embodiment of a detection device 9 of a handling device 7 of a storage device 1 according to the invention in a first position in a very simplified and schematic perspective representation.
  • the detection device 9 has a base 25 and two detection elements 15 and 15', which are designed as parallel slides or fork tines.
  • the gripping elements 15 and 15' are arranged at a variable distance d and/or are designed to be movable and in particular enable a gripping and/or grasping of an object 100 (not shown in FIG. 5a).
  • the coupling 14 here optionally includes various elements, including a link guide, which includes, for example, a cylinder along which an intermediate part carrying the detection elements 15 and 15' is movably arranged, as well as actuating elements 24a, 24b and 24c, which are designed and/or configured are to actuate pushing means arms 19a and 19b.
  • the actuating elements 24a, 24b and 24c are arranged and/or designed to be movable along the cylinder, or in a direction parallel to the illustrated x'-axis, like or together with the above-mentioned supporting intermediate part.
  • the actuating elements 24a and 24c are arranged and/or configured to be movable in relation to the actuating element 24b along the x'-axis.
  • the actuating elements 24a and 24c are in a first position and are close to the actuating element 24b.
  • the actuators 24a and 24c each carry a pusher arm 19a or 19b.
  • the pusher arms 19a and 19b are rotatably mounted on the actuators 24a and 24c, respectively, or rotatably connected thereto.
  • the sliding means arms 19a and 19b are designed and / or arranged such that they, similar to scissors, to a lock, such as a screw or a nail, can move against each other, so that an angle between the sliding means arms 19a and 19b can be changed between a maximum and a minimum angle, in particular steplessly or continuously.
  • actuators 24a and 24c are positioned closest to actuator 24b, thereby forming a minimum angle amin between the distal portions of pusher arms 19a and 19b.
  • the minimum angle amin can define a first position. In this first position, the extensions 23, 23' of the sliding means arms 19a, 19b are arranged at most in the y' direction.
  • An extension for example an extension 23, 23', preferably in the form of a pin, can be attached to the distal or free end of the sliding means arms 19a and 19b.
  • the extensions 23, 23' can optionally be at least partially telescopic and enable an object 100 (not shown) received in the detection device 9 to be pushed forwards or along the y'-axis, for example.
  • Detection device 9 of FIG. 5a optionally two
  • Gripping aid elements 16 and 16 ' which are preferably each arranged and formed on one of the gripping elements 15, 15'.
  • Paddle designed and provided, for example, in a
  • the detection elements 15, 15' of the detection device 9 can better reach around the object 100, in particular without it to damage.
  • the gripping aid elements 16 and 16' can be attached to the respective gripping aid elements 16 and 16'.
  • the detection device 9 also has, purely optionally, various first and second actuating elements 21, 21', 22 and/or 22', which are provided and/or designed to actuate other elements and/or mechanisms of the bearing device 1.
  • the first and second actuating elements 21, 21', 22 and/or 22' can optionally be retractable in the detection elements 15, 15' and/or their respective movements can be controlled by the control and/or regulating device.
  • the first and second actuating elements 21, 21', 22 and/or 22' can actuate the same or different mechanisms, for example at least one spring, click, latching, hooking, hanging, pulling and/or sliding mechanism .
  • 22 and/or 22' can be provided, arranged and/or designed to actuate, individually or together, various mechanisms of the storage device and/or to interact with them.
  • the first actuating elements 21, 21' can be designed and/or configured to provide a locking and/or unlocking device, a dividing device, a locking mechanism and/or a stop device, in particular for securing the position of an article carrier on the floor of a storage facility actuate.
  • the second actuating elements 22, 22' can be designed and/or configured to enable displacement and/or releasable fixing of at least one storage level at a specific height of an article carrier.
  • Fig. 5b shows, in a very simplified and schematic, perspective representation, the possible embodiment of the detection device 9 of FIG. 5a in a second position.
  • the actuating elements 24a and 24c are arranged closest to the actuating element 24b, whereby a maximum angle a max is formed between the distal portions of the pushing means arms 19a and 19b.
  • the maximum angle can define a second position. In this second position, the extensions of the pushing means arms 19a, 19b are almost completely retracted in the y' direction, so that most of the area on the bottom 25 of the detector 9 can be used for receiving an object 100 (not shown).
  • Fig. 6a shows, in a very simplified and schematic representation, a longitudinal section along a possible embodiment of a loading and/or unloading aid device 30 based on a storage device 1.
  • the storage device 1 is located in the y-direction on the right-hand side of FIG. 6a. A section of the operating terminal in the area of the passage opening 2 is shown for better understanding.
  • the loading and/or unloading aid device 30 is provided and/or configured to be coupled to the storage device 1 and/or to be at least partially controlled by it, in particular in order to simplify loading and/or unloading of a delivery vehicle Z.
  • the height of the loading and / or unloading aid device 30, or parts thereof, can / can optionally, for example by means of height-adjustable feet 31, to the height of the respective Delivery vehicle Z and / or the passage opening 2 are adjusted.
  • the loading and/or unloading aid device 30 has, in particular, a resilient device and/or a spring-loaded shelf 33, which can move up and down in the z-direction.
  • the movement can be controlled manually and/or remotely and/or initiated, for example, on the basis of the weight standing on the shelf.
  • the spring-loaded shelf 33 can be lowered as soon as a specific weight on the shelf 33 is exceeded and/or determined. It may optionally be possible to adjust and/or set the corresponding weight, for example manually, remotely and/or automatically. It can thus advantageously be possible for the deliverer, in particular the operator of the delivery vehicle Z, to have to lift less weight. Instead, the unloaded objects can be conveyed semi-automatically in the direction of the passage opening of the storage facility, without the deliverer having to carry the objects.
  • the spring-loaded shelf 33 is raised as soon as a specific weight on the shelf 33 is exceeded and/or determined.
  • an energy supply can optionally be provided and/or connected, for example from the storage facility 1 .
  • the unloading aid device 30 also has a first and a second conveyor belt 34, 35, which are separated by at least one determination and/or readout device 36, for example at least one light barrier.
  • the light barrier 36 is arranged and/or designed to to detect objects 100 (not shown) located on the running conveyor belts 34, 35.
  • the light barrier 36 preferably has at least one camera and/or a detection and/or readout device, for example a scanner, and is at least in data connection with the control and/or regulating device 10 of the storage facility 1 or can at least enter into a data connection with it and/or manufacture.
  • a loading process of a delivery vehicle Z (or unloading process of the storage facility 1), it can be monitored and/or controlled whether and/or which items (possibly in which order) have already been loaded into the delivery vehicle Z.
  • the speed of the respective conveyor belts 34, 35 can be controlled accordingly, manually and/or automatically, for example reduced or the conveyor belt 34 and/or 35 stopped until the preceding articles are or are loaded.
  • the arriving objects and/or preferably predefined and/or predefinable properties of these objects can be determined and/or monitored.
  • the properties determined in this way can, for example, be compared with data already available and/or forwarded to the control and/or regulating device 10, for example in order to ensure an optimal and/or smooth storage process and/or optimal occupancy of the storage device 1.
  • the resilient shelf and / or at least one conveyor belt 34, 35 may have a weighing device, which optionally with the Control and / or regulating device 10 is in data connection or can be.
  • the storage facility 1 can have at least one pushing means, not shown in any more detail.
  • the sliding means can preferably be arranged in the area of the through-opening 2, preferably in front of, behind and/or to the side of the through-opening 2.
  • the sliding means which is not shown in any more detail, can, for example, be designed to be retractable in one side, in the floor or in the ceiling of the passage opening 2 .
  • the storage device 1 can have a movable, preferably flexible lip 37, for example made of rubber, which, in cooperation with the pushing means (not shown in detail), simplifies picking up and/or releasing an object 100 onto the first conveyor belt 35 or from the first conveyor belt 34 and/or or enabled.
  • the lip 37 is fixed and/or connected to the second conveyor belt 35, or a frame thereof (not shown).
  • a plane (E) runs parallel to the floor B. It will be discussed in more detail with reference to FIG. 6b.
  • Fig. 6b shows, in a very simplified and schematic illustration, a top view of the embodiment of the loading and/or unloading aid device 30 of FIG. 6a along the plane (E) of FIG. 6a.
  • Fig. 7 shows a possible embodiment of an energy storage charging device 20 in a very simplified and schematic representation.
  • the energy storage charger 20 has three different charging levels 27, 27' and 27''.
  • the loading planes 27, 27' and 27'' are arranged and/or configured to be rotatable about the longitudinal axis (A) and can be rotated about this independently of one another.
  • the possibility of rotation is indicated in FIG. 7 by means of a double arrow.
  • each charging level can have up to four charging locations for accommodating up to four energy stores 28 .
  • the number of charging places is in no way to be understood as limiting, for example up to eight or more charging places could be provided in other embodiments. Provision can also optionally be made for at least one specific charging level to be designed to accommodate a specific type of energy store 28, for example a bicycle battery.
  • charging points By rotating the loading levels 27, 27', 27'', charging points can be positioned in such a way that the handling device 7 inserts or places an energy store 28 in or on the respective loading level 27, 27', 27'' in a targeted, safe and reliable manner, or from the respective loading level 27, 27', 27''.
  • an energy store 28 is shown on the middle loading level 27'. This can also be accommodated in an energy storage holder, not shown in any more detail, which in turn is or can be accommodated in the middle loading level.
  • the energy store 28 is accommodated on the middle charging level 27' in such a way that the energy store 28 is charged. That points to this Energy storage charger 20 on a power supply not shown or is connected to such.
  • control and/or regulating device 11 housing or wall 12 proximal end or base 12 of the movement module 8
  • energy storage charger such as battery charger or battery charger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung, insbesondere eine automatische Lagereinrichtung, zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern, insbesondere zum Zwischenlagern, von Gegenständen welche wenigstens eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme und/oder Ausgabe von Gegenständen, wenigstens einen beweglichen Gegenstandsträger zum Abstellen wenigstens eines Gegenstands und wenigstens eine Handhabungsvorrichtung aufweist. Dabei ist die Lagereinrichtung ausgebildet und/oder konfiguriert, mittels der Handhabungsvorrichtung, wenigstens einen Gegenstand zu erfassen und zwischen zwei Positionen innerhalb der Lagereinrichtung, insbesondere zwischen der Durchgangsöffnung und einem Abstellplatz des beweglichen Gegenstandsträgers, zu bewegen. Sie betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Lagersystem, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogramm-Produkt sowie ein Computerprogramm.

Description

Beschreibung
Lagereinrichtung und Verfahren zum Ein-, Aus und/oder Umlagern von Gegenständen, Verfahren, Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Lagersystem
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung, insbesondere eine automatische Lagereinrichtung, zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern, insbesondere Zwischenlagern, von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Zudem betrifft sie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung gemäß Anspruch 10, ein Lagersystem gemäß Anspruch 11 sowie ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 12, ein Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 13 und ein Computerprogramm gemäß Anspruch 14.
Aufgrund des stark wachsenden Online-Handels stellen immer mehr Unternehmen, insbesondere Zustelldienste, Bring- und/oder Abholdienste, Lieferdienste Pakete, Postsendungen und andere Lieferungen zu und holen solche auch ab, beispielsweise Bringdienste wie Tiefkühl-, Mittagsmenü-, Pizza- oder Supermarktbring-Dienste, DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, Rewe usw. Die Endzustellungen solcher Sendungen und Lieferungen erfolgt häufig mittels üblicher Fahrzeuge, beispielsweise Autos oder Kleintransporter, welche Verbrennungsmotoren verwenden.
Besonders in Großstädten führt dies teilweise zu einer Belastung der Verkehrsinfrastruktur. Zudem werden dadurch Treibhausgasemissionen erhöht. Es werden konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz erwünscht, unter anderem im gewerblichen Verkehrssektor, um eine Reduktion solcher Emissionen bzw. langfristig eine Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Auch das zunehmende Paketvolumen pro Einwohner, insbesondere in zentralen Innenstadtlagen, ist besonders kritisch, da dort Flächen für die Lagerung oder Zwischenlagerung der Pakete kaum zur Verfügung stehen und/oder einen erheblichen Kostenfaktor darstellen können.
Eine klimafreundlichere Ausgestaltung der Lieferverkehre könnte darin bestehen kleine, dezentral verteilte Depots in möglichst großer Nähe zu den Endkonsumenten zu etablieren und/oder beispielsweise den Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen, wie Lastenrädern, zu erhöhen und wirtschaftlich attraktiv zu machen. Insbesondere in urbanen und suburbanen Bereichen würde eine solche Ausgestaltung weitere verkehrsgekoppelte Nachhaltigkeitsvorteile, wie z. B. Feinstaub- und Stickoxidminderung sowie die Reduzierung der Lärmemissionen, mit sich bringen.
In diesem Kontext sind bereits beispielsweise Lagereinrichtungen wie Packstationen bekannt, welche einem Endkonsumenten jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung stehen, und bei welchen Sendungen und Lieferungen zwischenzeitlich aufbewahrt oder gelagert werden.
Eine erfindungsgemäße Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, eine weitere dezentrale Lagereinrichtungin möglichst großer Nähe zu den Endkonsumenten, ein weiteres Lagersystem und/oder ein weiteres Verfahren insbesondere zum Ein- und/oder Auslagern von Gegenständen, vorzuschlagen. Die Aufgabe kann außerdem daraus bestehen, eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein weiteres digitales Speichermedium, ein weiteres Computerprogramm-Produkt sowie ein weiteres Computerprogramm vorzuschlagen.
Die Aufgabe kann gelöst werden durch eine Lagereinrichtung zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern, insbesondere zum Zwischenlagern, von Gegenständen gemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Ferner kann die Aufgabe mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10, eines Lagersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 11, sowie mittels eines digitalen Speichermediums mit den Merkmalen des Anspruchs 12, eines Computerprogramm-Produkts mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und mittels eines Computerprogramms mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst werden.
Die Lagereinrichtung der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise mit wenigstens einer Aufnahme- und/oder Abgabefläche zur Aufnahme, Abgabe und/oder Ausgabe von Gegenständen, auf.
Weiterhin weist die Lagereinrichtung der vorliegenden Erfindung wenigstens einen, insbesondere beweglichen, Gegenstandsträger, insbesondere zum Abstellen, Ablegen und/oder Lagern wenigstens eines Gegenstands, auf.
Zudem weist die Lagereinrichtung der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Handhaben von Gegenständen, insbesondere ein- und/oder auszulagernden Gegenständen.
Die Lagereinrichtung der vorliegenden Erfindung ist ausgebildet und/oder konfiguriert, mittels der Handhabungsvorrichtung, wenigstens einen Gegenstand zu erfassen und/oder zwischen zwei Positionen innerhalb der Lagereinrichtung, insbesondere zwischen der Durchgangsöffnung und einem Abstell- oder Ablageplatz wenigstens eines beweglichen Gegenstandsträgers, zu bewegen, zu transportieren und/oder abzulegen.
Die erfindungsgemäße Lagereinrichtung kann insbesondere geeignet, ausgebildet und/oder konfiguriert sein, um wenigstens einen Gegenstand ein-, aus- und/oder umzulagern, insbesondere automatisch und/oder autonom, vorzugsweise vollautomatisch, in, aus und/oder innerhalb einer Lagereinrichtung, insbesondere in, aus und/oder innerhalb der Lagereinrichtung .
Wenn hierin von „automatisch" die Rede ist, so kann darunter insbesondere ohne menschliches Zutun und/oder durch Selbststeuerung und/oder -regelung erfolgend verstanden werden.
Wenn hierin von einem „Erfassen" oder einer „Erfassung" die Rede ist, so kann darunter insbesondere ein Aufnehmen, ein Greifen, ein Ergreifen, ein Festhalten, ein An-, Auf-, Hochheben und/oder ein Mitnehmen verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet und/oder vorgesehen zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern, insbesondere zum automatischen Ein-, Aus- und/oder Umlagern, vorzugsweise zum vollautomatischen Ein-, Aus- und/oder Umlagern, von Gegenständen in, aus und/oder innerhalb einer Lagereinrichtung, insbesondere in, aus und/oder innerhalb einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung.
Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das
Erfassen, insbesondere das selbständige und/oder automatische, vorzugsweise vollautomatische, Erfassen, wenigstens eines Gegenstands, insbesondere mittels wenigstens einer Handhabungsvorrichtung und/oder Erfassungseinrichtung der Lagereinrichtung.
Ferner umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Bewegen und/oder Transportieren des erfassten Gegenstands zwischen wenigstens einer ersten Position und einer zweiten Position innerhalb der Lagereinrichtung, vorzugsweise mittels wenigstens der Handhabungsvorrichtung.
Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren ein Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems sein oder umfassen.
Die erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist geeignet und vorgesehen und/oder ausgelegt und/oder konfiguriert zur Durchführung wenigstens eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere im Zusammenwirken mit den hierzu jeweils erforderlichen Einrichtungen, beispielsweise der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung, dem erfindungsgemäßen Lagersystem, und/oder jeweils Teilen hiervon, beispielsweise entsprechenden
Kommunikationsschnittstellen, sowie gegebenenfalls mit den entsprechenden externen Vorrichtungen, vorzugsweise wie im Folgenden beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes digitales, insbesondere nicht flüchtiges, Speichermedium, insbesondere in Form eines maschinenlesbaren Trägers, insbesondere in Form einer Diskette, CD, EPROM, SSD, HDD oder DVD, mit elektrisch auslesbaren Steuersignalen kann derart mit einem programmierbaren Computersystem Zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden. Dabei können alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner abläuft, auf.
Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B. elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm), ein Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen (z. B. Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.), oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte oder dergleichen sein.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen Programmcode auf zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software-Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist. Auch für das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt und das erfindungsgemäße Computerprogramm gilt, dass alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils auch Gegenstand der Unteransprüche .
Bei allen hierin gemachten Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Hierin gemachte räumliche Angaben wie „oben", „unten", usw. beziehen sich im Zweifel auf die Darstellung, wie sie den hier beigefügten Figuren zu entnehmen ist. Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese stets eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar, die nicht als beschränkend zu verstehen ist.
Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
Bevorzugte Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die Zwischenlagerung von Gegenständen, beispielsweise Post- und/oder Paketsendungen, kurz vor, beispielsweise im letzten Schritt, der Endzustellung (Last- Mile) und/oder die Annahme solcher Gegenstände sein, insbesondere im urbanen und/oder suburbanen Bereich. Ein weiteres Anwendungsgebiet kann beispielsweise die Rücknahme und/oder Annahme von Gegenständen, insbesondere Retouren, und/oder nicht zugestellte oder nicht zustellbare Gegenstände .
Bevorzugte Aufstellungs- und/oder Anordnungsgebiete der vorliegenden erfindungsgemäßen Lagereinrichtung können beispielsweise private Grundstücke und/oder Gebäude sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Zugang zum öffentlichen Raum, beispielsweise kann die Lagereinrichtung in einem Keller oder in einem anderen Raum, vorzugsweise mit einem Fenster, das beispielsweise zu einem Bürgersteig hin öffnet bzw. öffnen kann, angebracht sein. Die Lagereinrichtung kann auch im öffentlichen Raum selbststehend sein, ohne in einem Gebäude oder Raum eines Gebäudes vorgesehen bzw. untergebracht zu sein. In diesen Ausführungsformen ist vorzugsweise ein Gehäuse für die Lagereinrichtung bzw. das Lagersystem vorgesehen, beispielsweise zum Schutz vor unbefugten Zu-/Eingriffen und/oder gegen Witterungseinflüsse.
Ein „Gegenstand" kann insbesondere ein ein—, aus- und/oder umzulagernder Gegenstand sein, insbesondere eine Ware, ein Warenstück und/oder ein Artikel, ein Paket, eine Postsendung, beispielsweise eine Flachsendung, ein Päckchen und/oder im Allgemeinen eine Versandware und/oder eine Lieferung. Verschiedene Gegenstände können insbesondere unterschiedlich dimensioniert sein, beispielsweise jeweils unterschiedliche Größen, Breiten, Längen, Höhen und/oder Formen aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass ein in der Lagereinrichtung zu lagernder Gegenstand vordefinierte Abmessungen nicht unter- und/oder überschreiten darf. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass jeder einzulagernde Gegenstand eine minimale Breite von 30cm, eine minimale Tiefe von 25cm und/oder eine minimale Höhe von 10cm aufweist oder dies Größen nicht unterschreitet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder einzulagernde Gegenstand eine maximale Breite von 60 cm, eine maximale Tiefe von 40 cm und/oder eine maximale Höhe von 30 cm aufweist oder diese Größen nicht überschreitet.
In manchen Ausführungsformen ist ein Gegenstand insbesondere kein plattenförmiges Erzeugnis und/oder insbesondere nicht aus Holz oder aus Holzersatzstoffen.
In einigen Ausführungsformen ist der Gegenstandsträger kein Hordenwagen, insbesondere kein Hordenwagen mit Laufrollen. Ein „Zusteller" kann insbesondere ein Unternehmen sein, welcher Gegenstände wie Pakete, Postsendungen und andere Lieferungen zustellt und/oder abholt. Wenn von einem „Zusteller" die Rede ist, so kann hierunter insbesondere ein Zustell-, Bring- und/oder Lieferdienst, beispielsweise ein Tiefkühl-, Mittagsmenü-, Pizza- oder Supermarktbring-Dienst, DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, Rewe usw., verstanden werden.
Ein „Endkonsument" kann insbesondere ein, beispielsweise privater, Empfänger am Ende der Lieferkette, beispielsweise ein Paketabholer, ein Paketempfänger, und/oder auch ein Versender sein, welcher Abholungsaufträge erteilt, beispielsweise ein Retournierer.
Zusteller und/oder Endkonsumenten, beispielsweise private Endkonsumenten, können, vorzugsweise jeden Tag und/oder rund um die Uhr, Zugang zu der Lagereinrichtung haben und/oder erhalten.
In manchen Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Lagersystem und/oder die erfindungsgemäße Lagereinrichtung vorgesehen, ausgestaltet und/oder konfiguriert zur Durchführung wenigstens eines erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder weist wenigstens eine erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf.
Wenn hierin von „programmiert", „konfiguriert" oder „ausgebildet" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander auszutauschen.
Wenn hierin von „programmiert", „konfiguriert" oder „ausgebildet" die Rede ist, so ist auch offenbart, dass die betreffende Vorrichtung oder Einrichtung in einigen Ausführungsformen zum automatischen, insbesondere vollautomatischen, Ausführen von Schritten, zu welchen sie programmiert oder konfiguriert ist, eingerichtet ist.
Wenn hierin ein Schritt oder eine Handlung offenbart ist, so ist auch offenbart, dass jeweils wenigstens eine Vorrichtung oder Einrichtung der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Lagersystems in manchen Ausführungsformen zum Ausführen des Schritts oder der Handlung programmiert und/oder konfiguriert ist.
Wenn hierin von „automatischer Lagereinrichtung" die Rede ist, so ist auch offenbart, dass die betreffende Lagereinrichtung in einigen Ausführungsformen zum automatischen, vorzugsweise vollautomatischen und/oder autonomen, Ausführen von Schritten, welche ein Lagern, Auslagern und/oder Umlagern von Gegenständen in der Lagereinrichtung, insbesondere in autonomer Weise, ermöglichen, ausgebildet, programmiert, konfiguriert und/oder eingerichtet ist.
Unter „automatisch", insbesondere „vollautomatisch", kann verstanden werden, dass der jeweilige Schritt oder die auszuführenden oder ausgeführten Schritte nicht von einer Person oder einem Anwender vorgegeben wird/werden, also ohne menschliches Zutun erfolgt/erfolgen. Beispielsweise wird insbesondere nicht von einer Person oder einem Anwender vorgegeben, wohin sich ein bestimmter Gegenstand bewegt und/oder wo dieser gelagert werden soll.
Unter „autonom" kann insbesondere selbstständig, unabhängig und/oder eigenständig verstanden werden.
In manchen Ausführungsformen ist die Lagereinrichtung selbststehend und/oder als Kastensystem ausgebildet.
Insbesondere kann hierzu die Lagereinrichtung aus wenigstens einem Gehäuse, vorzugsweise mit beliebigen Abmessungen, bestehen, oder wenigstens ein solches umfassen. Das Gehäuse trennt vorzugsweise ein Inneres der Lagereinrichtung von der Außenumgebung der Lagereinrichtung.
In bestimmten Ausführungsformen ist das Gehäuse modular aufgebaut. Insbesondere kann eine verschiedene Anzahl an, vorzugsweise identischen oder verschiedenen Modulen zusammengestellt und/oder miteinander verbunden werden, um Gehäuse verschiedenster Größen, Formen und/oder Höhen zu realisieren .
In manchen Ausführungsformen kann ein Gehäusemodul Gleit- und/oder Führungselemente, beispielsweise Schienen, Verkabelungs-, Verbindungs- und/oder Kommunikationselemente, oder -module, und/oder Kombinationen hiervon, aufweisen.
In bestimmten Ausführungsformen kann das Gehäuse aus nicht voneinander lösbaren, beispielsweise miteinander verlöteten und/oder verschweißten Gehäuseabschnitten ausgebildet sein.
In manchen Ausführungsformen kann die Lagereinrichtung kein Gehäuse umfassen. In diesen Ausführungsformen kann insbesondere die Lagereinrichtung in einem geschlossenem und/oder verschließbaren Raum untergebracht sein, beispielweise in einem Keller, Untergeschoss oder in einem beliebigen Raum, beispielweise im Erdgeschoss eines Gebäudes. Die Wände des jeweiligen Raumes und/oder die den jeweiligen Raum definierenden Elemente bilden in diesem Fall vorzugsweise die Trennung zwischen einem Inneren der Lagereinrichtung und der Außenumgebung der Lagereinrichtung.
In einigen Ausführungsformen ist die Lagereinrichtung nicht als Fahrzeug, insbesondere nicht als Liefer- oder Lastwagen ausgebildet . In manchen Ausführungsformen ist die Lagereinrichtung nicht als bemanntes oder unbemanntes Fahrzeug oder Luftfahrzeug ausgebildet .
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine, vorzugsweise verschließbare, Durchgangsöffnung oder einen Zugang, beispielsweise eine verschließbare Tür, ein verschließbares Rolltor und/oder eine verschließbare Blende, auf.
In bestimmten Ausführungsformen kann die Durchgangsöffnung wenigstens einen Druck-Feder- oder einen Klick-Feder- Mechanismus und/oder wenigstens einen Schlitz, insbesondere zum Einwerfen von flachen Gegenständen wie Flachsendungen, wobei der Schlitz beispielsweise eine maximale Höhe von 5cm oder 10cm haben kann, aufweisen.
Die Durchgangsöffnung ermöglicht vorzugsweise einen Austausch von Gegenständen von einem Äußeren zu einem Inneren der Lagereinrichtung und umgekehrt.
Eine Durchgangsöffnung kann alternativ oder ergänzend einen Zugriff oder Zugang, insbesondere einer Person, zu einem Innerem der Lagereinrichtung ermöglichen, beispielsweise eine Tür für Reparaturen, Kontrollen, Fehlerbehebung und/oder Wartungen der Lagereinrichtung.
In bestimmten Ausführungsformen ist die Durchgangsöffnung an einer Seite der Lagereinrichtung angeordnet, ausgebildet und/oder vorgesehen. Die Lage, insbesondere die vertikale und/oder horizontale Lage der Durchgangsöffnung, ist vorzugsweise an die Begebenheit der Umgebung der
Lagereinrichtung anpassbar und/oder angepasst. Insbesondere ist die Höhe der Durchgangsöffnung derart dimensioniert, dass eine einfache, leichte und/oder ergonomische Verwendung und/oder ein einfacher, leichter und/oder ergonomischer Zugang gewährleistet ist, insbesondere sowohl für eine manuelle als auch eine beispielsweise mit einer Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung oder Fördereinrichtung unterstützte Ein- und/oder Abgabe wenigstens eines Gegenstandes. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung aus der Lagereinrichtung herausragen, wie dies schematisch in Figur 2 dargestellt ist.
Die Lagereinrichtung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, kann in manchen Ausführungsformen wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen, insbesondere um den Zugriff zu der Lagereinrichtung zu verwalten, beispielsweise zum, vorzugsweise drahtlosen, Verriegeln und/oder Entriegeln der verschließbaren Durchgangsöffnung.
In einigen Ausführungsformen ist die Lagereinrichtung, insbesondere die Durchgangsöffnung, derart ausgebildet, dass ein Inneres der Lagereinrichtung, insbesondere hermetisch, luft- und/oder wasserdicht, von einem Äußeren der Lagereinrichtung getrennt ist. Insbesondere kann die Lagereinrichtung, oder zumindest Teile hiervon, als Schutzeinrichtung zur Prävention von Schäden durch Tiere oder Mikroorganismen ausgebildet sein. So kann in manchen Ausführungsformen gewährleistet sein, dass die in der Lagereinrichtung gelagerten Gegenstände beispielsweise vor Verunreinigungen, Schmutz, Korrosion und/oder Befall, z. B. durch Schädlinge, geschützt sind.
Die Verriegelungsvorrichtung kann in einigen Ausführungsformen mittels elektromagnetischer Wellen, akustischer, optischer und/oder elektronischer Signale, beispielsweise Funksignalen, NFC (Nahfeldkommunikation) und/oder RFID (Radio Frequency Identification) bedienbar, steuerbar und/oder aktivierbar sein.
Einer Entriegelung kann in bestimmten Ausführungsformen eine erfolgreiche Benutzeridentifikation vorausgehen und/oder die Entriegelung kann eine solche voraussetzen.
Alternativ oder ergänzend kann die Verriegelungsvorrichtung in manchen Ausführungsformen wenigstens ein Schloss, insbesondere ein Zylinderschloss, ein Einrastschloss und/oder ein fernsteuerbares Schloss, und/oder wenigstens ein Schließsystem aufweisen.
Somit ist die Lagereinrichtung insbesondere zum Schutz der eingelagerten Gegenstände, insbesondere gegen Beschädigung, vor externen Einflüssen, beispielsweise zu hohen oder niedrigen Temperaturen, zu hoher Feuchtigkeit, usw., Diebstahl, auch Datendiebstahl, und/oder zum Schutz vor Zugriff durch nicht-autorisierte Personen, ausgebildet und/oder konfiguriert.
Die Verriegelungsvorrichtung und/oder die Lagereinrichtung kann in manchen Ausführungsformen wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle umfassen, welche insbesondere wenigstens den Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus steuert oder steuern kann.
Alternativ oder ergänzend können in bestimmten Ausführungen die Verriegelungsvorrichtung, oder wenigstens ein weiterer Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus der Lagereinrichtung, wenigstens ein solches Kommunikationsmodul umfassen.
Unter einer „Kommunikationsschnittstelle" kann auch ein
Kommunikationsmodul verstanden werden, wobei diese Begriffe untereinander austauschbar sind. Die Lagereinrichtung kann in manchen Ausführungsformen wenigstens ein digitales Speichermedium und/oder Speicherelement umfassen, in dem Daten, insbesondere jeglicher Art, speicherbar sind.
Ein digitales Speichermedium und/oder Speicherelement kann in bestimmten Ausführungsformen ein eigenständiger Teil einer Komponente der Lagereinrichtung und/oder des Lagersystems sein.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine Aufnahmefläche auf. Die Aufnahmefläche ist vorzugsweise innerhalb der Lagereinrichtung, beispielsweise an und/oder hinter der Durchgangsöffnung angeordnet und/oder ausgebildet. Die Aufnahmefläche, sowie die Durchgangsöffnung, sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass Gegenstände mit vordefinierten maximalen Abmessungen aufgenommen werden können.
Wenn hierin von einer „Aufnahmefläche" die Rede ist, so kann darunter insbesondere auch eine „Abgabefläche" verstanden werden. Es kann sich um dieselbe Fläche handeln.
In manchen Ausführungsformen kann sich die Aufnahmefläche innerhalb eines sich im Inneren der Lagereinrichtung befindenden Eingangsgehäuses befinden. Ein Zugang von außen in das Gehäuse kann vorteilhaft durch die Durchgangsöffnung gebildet sein. Das Eingangsgehäuse kann vorteilhaft wenigstens eine weitere, vorzugsweise verschließbare, Durchgangsöffnung aufweisen, beispielsweise ein Rolltor und/oder eine Blende, welche erst öffnet, wenn die erste Durchgangsöffnung geschlossen ist, ähnlich einer Schleuse, und/oder abhängig von einer bestimmten Steuerung der Lagereinrichtung. Die zweite Durchgangsöffnung kann vorzugsweise zwischen der Aufnahmefläche und der Handhabungsvorrichtung der Lagereinrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise stehen sich die erste und weitere Durchgangsöffnungen gegenüber.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung, insbesondere zur Übergabe eines Gegenstands an die Handhabungsvorrichtung der Lagereinrichtung, wenigstens ein Schiebemittel auf. Der Übergabepunkt des Gegenstandes an die Handhabungsvorrichtung befindet sich vorzugsweise im Inneren der Lagereinrichtung. Alternativ oder ergänzend kann die Lagereinrichtung, insbesondere an oder in einer Umgebung der Durchgangsöffnung, eine, vorzugsweise flexible und/oder absenkbare, Übergabekante oder -klappe, aufweisen oder umfassen. Vorzugsweise kann eine solche Übergabekante derart konfiguriert, ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die Übergabe eines Gegenstandes an die Erfassungseinrichtung, beispielsweise automatisiert oder teil-automatisiert, erfolgen und/oder vereinfacht werden kann.
In manchen Ausführungsformen ist das Schiebemittel vorzugsweise im Bereich der Durchgangsöffnung, vorzugsweise unmittelbar hinter und/oder seitlich der Durchgangsöffnung, und/oder der Aufnahmefläche angeordnet. Das Schiebemittel kann insbesondere dazu vorgesehen, konfiguriert, angeordnet und/oder ausgebildet sein, um ein Verschieben, insbesondere in eine vordefinierte Richtung, eines sich auf der Aufnahmefläche befindenden Gegenstands zu ermöglichen und/oder ein solches Verschieben zu tätigen. Das Schiebemittel, insbesondere die Bewegung des Schiebemittels, kann insbesondere von der Lagereinrichtung gesteuert werden. Vorzugsweise kann das Schiebemittel senkrecht oder im 90°- Winkel zur Aufnahmefläche angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist das Schiebemittel als versenkbarer und/oder faltbarer Schieber ausgebildet, beispielsweise als faltbarer und/oder teleskopierbarer X-Arm- Schieber. Vorzugsweise kann das Schiebemittel in, an oder neben einem Boden der Aufnahmefläche und/oder in einer Decke oder Seite des Eingangsgehäuses angeordnet und/oder befestigt sein.
In manchen Ausführungsformen kann wenigstens eine interne oder externe Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband und/oder eine Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung, an die Durchgangsöffnung und/oder an die Aufnahmefläche angedockt werden, um eine Vielzahl von Gegenständen nacheinander in die Lagereinrichtung einzulagern und/oder von dieser auszulagern. Dies ist insbesondere von Bedeutung für Zusteller, welche die Lagereinrichtung mit Gegenständen befüllen bzw. dort gelagerte Gegenstände verladen oder ausliefern sollen. Die Fördereinrichtung, insbesondere deren Förderrichtung und/oder Fördergeschwindigkeit, kann insbesondere von der Lagereinrichtung gesteuert werden. So kann sichergestellt werden, dass erst weitere Gegenstände auf die Aufnahmefläche befördert werden, wenn die Aufnahmefläche frei ist und/oder wenn die Lagereinrichtung in der Lage ist, diese auch aufzunehmen oder abzugeben. Somit kann eine Vielzahl an Gegenständen in einfacher Weise gehandhabt werden.
In einigen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung eine schnellere und/oder einen teil-automatisierten Vorlauf zwischen wenigstens einem Zustellfahrzeug und wenigstens einer Durchgangsöffnung einer Lagereinrichtung ermöglichen.
In manchen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung vorzugsweise eine, besonders vorzugsweise gefederte oder federnde, Ablage aufweisen, auf welcher beispielsweise Gegenstände abgelegt werden können.
In einigen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung, oder wenigstens Teile hiervon, beispielsweise die Ablage, vorzugsweise maximal hüfthoch, angeordnet und/oder in ihrer Höhe anpassbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels höhenverstellbarer Elemente, wie höhenverstellbaren Füßen.
In manchen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung wenigstens eine Fördereinrichtung, wie z. B. ein Förderband, aufweisen.
In einigen Ausführungsformen kann wenigstens ein Förderband beispielsweise 60 cm lang sein, oder beispielsweise aus zwei Teilen, vorzugsweise dieser Länge, bestehen.
In manchen Ausführungsformen kann die Ablage ausgebildet sein, um ab einem vordefinierten Gewicht, beispielsweise 250 g, oder ab einem vordefinierten Gewicht, beispielsweise ab einem oder mehreren Kilo, abzusenken. Alternativ oder ergänzend kann die Ablage wenigstens eine Kipp- Rutschvorrichtung aufweisen, beispielsweise eine Rampe, die sich absenkt und/oder wegknickt, beispielsweise auf eine Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung, z.B. ein Förderband.
In einigen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung zudem wenigstens eine Ermittlungs und/oder Auslesevorrichtung, beispielsweise eine Lichtschranke und/oder eine Scaneinrichtung, vorzugsweise eine kamerabasierte Scaneinrichtung, besonders vorzugsweise zur zwei- und/oder dreidimensionalen Ermittlung, umfassen.
Die Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung kann alternativ oder ergänzend vorgesehen, ausgebildet und/oder angeordnet sein, um weitere Daten, insbesondere der zu lagernden und/oder gelagerten Gegenstände, beispielsweise ein Gegenstandsgewicht und/oder ein dreidimensionales Bild eines Gegenstandes, zu ermitteln und/oder zu erheben. Die Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung kann insbesondere ein entsprechendes Vermessungselement umfassen, um beispielsweise die Abmessungen/Dimensionen eines gelagerten Gegenstands möglichst genau zu erfassen.
In manchen Ausführungsformen kann die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung oder die Lagereinrichtung wenigstens eine, vorzugsweise flexible, Lippe aufweisen, welche vorzugsweise im Bereich der Durchgangsöffnung der Lagereinrichtung, die Übergabe eines Gegenstands von der Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung in die Durchgangsöffnung unterstützt. Beispielsweise kann diese Lippe bei oder kurz vor der Übergabe eines Gegenstands in die Durchgangsöffnung an die Lagereinrichtung, insbesondere wenn ein Gegenstand sich auf der Lippe befindet, von wenigstens einem Schiebemittel der Lagereinrichtung, beispielsweise einem versenkbaren, teleskopischen und/oder faltbaren Schieber oder X-Arm-Schieber, in eine vordefinierte Richtung, beispielsweise nach oben, gedrückt werden, um so die Übergabe des Gegenstands zu unterstützen.
In einigen Ausführungsformen können die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung, oder Teile hiervon, insbesondere wenigstens ein Förderband hiervon, faltbar ausgebildet sein.
Die Lagereinrichtung weist in manchen Ausführungsformen wenigstens eine, vorzugsweise externe, oder eigene, „Energie- , Strom- und/oder Spannungsquelle" auf und/oder wenigstens einen Anschluss für eine solche Quelle. Eine Energie-, Strom- und/oder Spannungsquelle kann beispielsweise ein Energiespeicher, eine Batterie, oder ein, vorzugsweise wiederaufladbarer, Akku sein. Eine externe Energie-, Strom- und/oder Spannungsquelle kann beispielsweise ein vorhandenes Stromnetz, ein mit einem Stromnetz verbundenes Netzteil, ein Energiespeicher, eine Batterie, ein, vorzugsweise wiederaufladbarer, Akku, beispielsweise eine Powerbank sein. Alternativ oder ergänzend kann die Energie-, Strom- und/oder Spannungsquelle wenigstens eine Einrichtung zur, vorzugsweise regenerativen oder erneuerbaren, Energiegewinnung, beispielsweise ein Solarpanel und/oder ein Mühl- oder Windrad, sein oder umfassen.
Mittels der Energie-, Strom- und/oder Spannungsquelle bzw. der Verbindung zu einer externen Energie-, Strom- und/oder Spannungsquelle werden alle oder manche der verschiedenen Komponenten der Lagereinrichtung, insbesondere deren Erfassungseinrichtung, Bewegungsmodule, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, bewegliche Teile wie Gegenstandsträger, Bedienung-Endgeräte, Auslesevorrichtungen oder Schließvorrichtungen wie Türen, Blenden, Tore, und/oder weitere Einrichtungen der Lagereinrichtung, mit Energie,
Strom und/oder Spannung versorgt, damit sie jeweils betrieben, geregelt und/oder gesteuert werden können.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens ein Netzgerät auf, beispielsweise einen Transformator und/oder ein Netzteil, welcher/welches eine Netzspannung auf die von der Erfassungseinrichtung und/oder den Sensor(en), Modulen, Vorrichtungen und/oder Einrichtungen der Lagereinrichtung benötigte Spannungsstärke vermindert. Alternativ oder ergänzend kann ein solches Netzgerät mittels einer Verbindungsleitung mit der Handhabungsvorrichtung und/oder mit deren Erfassungseinrichtung, Modulen, und/oder weiteren Einrichtungen oder Vorrichtungen, vorzugsweise trennbar, verbunden sein oder verbindbar sein. Das Netzgerät kann zum, vorzugsweise zeitweisen, Verbinden mit einem Energiespeicher, beispielsweise mit einem Akku, vorgesehen und/oder ausgebildet sein, um diesen aufzuladen.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens ein Bedienungs-Endgerät auf, beispielsweise ein Terminal. Das Bedienungs-Endgerät kann insbesondere im öffentlichen Raum, beispielsweise an einer Grenze zwischen einem Grundstück, vorzugsweise an einer Fassade, und dem öffentlichen Raum, beispielsweise einem Gehweg, angeordnet und/oder wenigstens aus dem öffentlichen Raum frei zugänglich sein.
Ein Bedienungs-Endgerät kann insbesondere eine externe Vorrichtung sein oder umfassen, welche wenigstens in Datenverbindung mit der Lagereinrichtung und/oder einem Lagersystem steht, oder hierzu vorbereitet ist oder sein kann.
In einigen Ausführungsformen kann das Bedienungs-Endgerät an der Lagereinrichtung befestigt und/oder mit dieser verbunden, oder Teil von dieser sein. Alternativ kann es vorgesehen sein, das Bedienungs-Endgerät an einem anderen Ort, vorzugsweise in einer Umgebung der Lagereinrichtung, beispielsweise an der Fassade eines umgebenden Gebäudes, anzubringen und/oder zu befestigen. In diesem Fall ist das Bedienungs-Endgerät mit der Lagereinrichtung wenigstens in Daten- und/oder Signalkommunikation verbunden oder wenigstens eine solche Datenkommunikation kann bei Bedarf realisiert und/oder aktiviert werden, beispielsweise mittels wenigstens eines Kommunikationsmoduls oder einer
Kommunikationsschnittstelle. Auch kann in diesem Fall das Bedienungs-Endgerät wenigstens eine eigene Energieversorgungsquelle aufweisen, beispielsweise eine Batterie, oder mit einer solchen verbunden werden oder sein.
In manchen Ausführungsformen wird die Befestigung zwischen dem Bedienungs-Endgerät und der Lagereinrichtung und/oder einer Umgebung der Lagereinrichtung, beispielsweise der Fassade eines Gebäudes, schonend realisiert. Beispielsweise kann dazwischen eine Verkleidung, insbesondere zum Schutz einer Gebäudewand, hierfür vorgesehen und/oder vorhanden sein. Auch kann beispielsweise ein Schutzrahmen um die Durchgangsöffnung vorgesehen und/oder vorhanden sein.
In einigen Ausführungsformen kann das Bedienungs-Endgerät und/oder Teile der Lagereinrichtung, zumindest teilweise, mittels Sprache gesteuert werden. Dies kann, insbesondere beispielsweise für Menschen mit Behinderung und/oder für Zusteller, vorgesehen und/oder von Vorteil sein. Die Verwendung der Sprachsteuerung kann eine gesonderte und/oder erfolgreiche Benutzeridentifikation und/oder Anmeldung des jeweiligen Nutzers voraussetzen oder umfassen.
In manchen Ausführungsformen kann das Bedienungs-Endgerät und/oder die Lagereinrichtung wenigstens eine Ermittlungs und/oder Auslesevorrichtung, beispielsweise eine Scaneinrichtung, beispielsweise einen Scanner für zweidimensionalen Code, wie z. B. einen sogenannter Quick Response (QR-) Code, aufweisen. Die Auslesevorrichtung kann alternativ oder ergänzend kamerabasiert sein, vorzugsweise zur zwei und/oder dreidimensionalen Ermittlung, und/oder wenigstens eine entsprechende Einrichtung oder Vorrichtung umfassen. Die Auslesevorrichtung kann alternativ oder ergänzend vorgesehen, ausgebildet und/oder angeordnet sein, um weitere Daten, insbesondere der zu lagernden und/oder gelagerten Gegenständen, insbesondere im Bereich der Aufnahmefläche und/oder auf einem Abstellplatz der Lagereinrichtung, zu ermitteln und/oder zu erheben. Beispielsweise kann sie das Gewicht eines Gegenstands ermitteln und/oder erheben, wenn sie als Wiegeeinrichtung, insbesondere als Waage, ausgestaltet ist oder eine solche umfasst.
In bestimmten Ausführungsformen kann wenigstens eine Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung insbesondere auf der Rückseite der Durchgangsöffnung oder einer Übergangskante oder -klappe angeordnet sein, beispielsweise in einem Abstand von zwischen 10 cm bis 15 cm.
Ein „Ermitteln" oder Bestimmen, insbesondere von Daten, Eigenschaften und/oder Werten, kann ein Untersuchen einer Existenz oder Nicht-Existenz, ein Feststellen einer Anwesenheit oder Nicht-Anwesenheit, ein Erfassen, ein Übermitteln, ein Auslesen, ein Erheben, ein Messen, ein Auswerten, ein Verarbeiten, ein Vergleichen, ein Schätzen, Einschätzen oder Abschätzen, ein Erschließen, ein Berechnen, ein Erhalten, ein Erschließen, ein Berechnen, ein Erreichen und/oder ein Erkennen sein oder umfassen.
In einigen Ausführungsformen weist das Bedienungs-Endgerät ein oder mehrere Steuerungselemente, wie beispielsweise wenigstens einen Knopf, ein Tasten- und/oder Drehelement, eine Anzeige, Druckbetätigungselemente, oder beispielsweise einen Berührungsbildschirm, z. B. einen Touchscreen mit einer Diagonale von 5 in (inch oder Zoll) bis 7 in, auf. Mit den Steuerungselementen kann insbesondere die Lagereinrichtung, ein auf einem Computer oder Controller der Lagereinrichtung laufendes bzw. ausgeführtes Programm und/oder eine erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regeleinrichtung gesteuert und/oder wenigstens beeinflusst werden. Zudem können Zusteller und/oder Endkonsumenten mittels der Steuerungselemente verschiedene Funktionen der Lagereinrichtung steuern, beispielsweise in verschiedene Menüpunkte der Steuerung der Lagereinrichtung gelangen, beispielsweise eine Zahlung tätigen, eine Abgabe und/oder eine Annahme eines Gegenstands tätigen und/oder initiieren.
In manchen Ausführungsformen kann das Bedienungs-Endgerät wenigstens eine Zahlungseinrichtung aufweisen. Die Zahlungseinrichtung kann verschiedene Zahlungsmöglichkeiten ermöglichen, insbesondere eine kontaktlose Zahlung, beispielsweise eine Zahlung mittels Nahfeldkommunikation (NFC). Optional kann das Bedienungs-Endgerät Zahlungen mittels Karten, Geldscheinen und/oder Münzen alternativ oder ergänzend ermöglichen.
In einigen Ausführungsformen weist das Bedienungs-Endgerät wenigstens einen Drucker auf, insbesondere einen Etiketten- und/oder Belegdrucker, vorzugsweise zur Etikettierung von einzulagernden Gegenständen, zur Frankierung und/oder zur Herausgabe von Belegen, insbesondere Bezahlung, Abgabe- und/oder Abnahmebelegen.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung und/oder die Auslesevorrichtung wenigstens eine Wiegeeinrichtung auf, beispielsweise eine Waage. Mit der Wiegeeinrichtung kann es insbesondere vorgesehen sein, das Gewicht eines Gegenstands zu erfassen, vorzugsweise vor seiner Einlagerung. Die Wiegeeinrichtung kann beispielsweise in einem Boden oder Bodenabschnitt der Aufnahmefläche ausgebildet und/oder angeordnet sein.
In manchen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise beweglichen, insbesondere verfahrbaren und/oder rotierbaren oder drehbaren, beispielsweise auf Schienen und/oder mittels Gleit- und/oder Führungselementen und/oder beliebigen Kombinationen dergleichen, vorzugsweise fahrerlosen, Gegenstandsträger, beispielsweise ein Regalfahrzeug oder einen Regalwagen, auf. Vorzugsweise können manche oder alle Gegenstandsträger der Lagereinrichtung fahrbar und/oder bewegbar, vorzugsweise innerhalb der Lagereinrichtung und/oder Abschnitten hiervon, ausgebildet sein.
Ein „Gegenstandsträger" kann in einigen Ausführungsformen insbesondere ein Regal oder Regalwagen mit wenigstens einer, zwei, drei oder mehr Lagerebenen sein, wobei die Lagerebenen vorzugsweise zum Aufnehmen, Abstellen, Ablegen und/oder Lagern von Gegenständen vorgesehen, ausgebildet und/oder angeordnet sind. In manchen Ausführungsformen kann unter einem Gegenstandsträger auch ein Energiespeicher-Ladegerät, beispielsweise eine Batterieladeeinrichtung, verstanden werden.
In einigen Ausführungsformen kann der Gegenstandsträger wenigstens Rollen, Räder, wenigstens ein hydraulisches, pneumatisches und/oder elektrisches Fahrwerk oder Antrieb, insbesondere Motoren, beispielsweise Elektromotoren, Seilzüge, Zylinder und/oder beliebige Kombinationen hiervon, wenigstens ein Kommunikationsmodul, insbesondere zur Kommunikation mit der Lagereinrichtung, und/oder wenigstens einen Ver- und/oder Entriegelungs- und/oder Arretierungsmechanismus, insbesondere zum Sichern der Position des Gegenstandsträgers auf dem Boden der Lagereinrichtung, aufweisen.
In manchen Ausführungsformen kann der Gegenstandsträger um eine eigene vertikale Achse drehbar angeordnet und/oder ausgebildet sein.
In bestimmten Ausführungsformen kann wenigstens ein Gegenstandsträger als Umlauflagersystem, beispielsweise als horizontales und/oder vertikales Paternosterregal, welches nach dem Prinzip eines Paternosteraufzugs funktioniert, ausgebildet sein, oder wenigstens ein solches umfassen. Ein solcher Umlauflager-Gegenstandsträger weist wenigstens eine, vertikal oder horizontal, insbesondere in Bezug auf eine Stehrichtung des Gegenstandsträgers oder senkrecht zum Boden der Lagereinrichtung, umlaufende Lagerebene. Eine Lagerebene kann dabei wenigstens ein Lagerfach einer bestimmten Höhe bilden. Ein Lagerfach kann wenigstens eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. Solche UmlaufSysteme haben den Vorteil sowohl effizient, einfach als auch schnell bedienbar und/oder steuerbar zu sein. Zudem lassen sie sich vorteilhaft auf kleinen Stellflächen aufstellen und ermöglichen eine maximale Raum- und/oder Volumennutzung, welche wiederum eine Erhöhung der Lagerfläche bewirken kann.
In einigen Ausführungsformen kann wenigstens ein Gegenstandsträger als autonom fahrender Gegenstandsträger, welcher beispielsweise über Reifen mit integriertem Antrieb und/oder mittels kompakter Servomotoren mit entsprechenden Reifen bewegt wird, ausgebildet sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Lagereinrichtung wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug umfassen, das insbesondere dazu ausgebildet, programmiert und/oder konfiguriert ist, sich in der Lagereinrichtung zu bewegen, insbesondere sich autonom zu bewegen, und/oder gesteuert zu werden. Ein solches fahrerloses Transportfahrzeug kann insbesondere dazu ausgebildet sein, wenigstens einen Gegenstandsträger zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen. Vorzugsweise weist das fahrerlose Transportfahrzeug eine vordefinierte und/oder maximale Nutzlast auf. Beispielsweise kann das fahrerlose Fahrzeug dazu konfiguriert sein, sich unterhalb eines Gegenstandsträgers zu positionieren, diesen anschließend anzuheben, von dieser, ersten Position nach einer zweiten Position zu transportieren und den Gegenstandsträger an der zweiten Position wieder abzulegen. Vorzugsweise kann das fahrerlose Fahrzeug auch dazu ausgebildet sein, wenigstens einen Ver- und/oder Entriegelungs- und/oder Arretierungsmechanismus, insbesondere zum Sichern der Position des Gegenstandsträgers auf dem Boden, zu betätigen.
In manchen Ausführungsformen kann der Gegenstandsträger dazu ausgebildet sein, mittels wenigstens eines fahrerlosen Transportfahrzeugs bewegbar sein. Beispielsweise kann der Gegenstandsträger, insbesondere in einem unteren Bereich, wenigstens eine Kopplungsfläche für ein fahrerloses Transportfahrzeug aufweisen.
In manchen Ausführungsformen kann wenigstens ein Gegenstandsträger nicht zur Befestigung an einer Wand vorgesehen und/oder ausgebildet sein.
Der Gegenstandsträger, die Bewegung des Schiebemittels und/oder die Bewegung eines Gegenstandsträgers oder fahrerlosen Transportfahrzeugs können in bestimmten Ausführungsformen insbesondere von der Lagereinrichtung gesteuert werden.
Wenn von einer „Lagerebene" die Rede ist, so kann hierunter insbesondere eine Abstellfläche und/oder Lagerfläche, insbesondere eines Gegenstandsträgers, verstanden werden.
Wenn von einer „Abstellfläche", einem „Abstellplatz" oder einem „Abstellen" die Rede ist, so kann hierunter auch eine „Ablagefläche", eine „Lagerfläche" bzw. ein „Ablegen" oder ein „Lagern", verstanden werden. Es ist auch offenbart diese Begriffe gegeneinander auszutauschen. Eine Lagerebene kann in einigen Ausführungsformen wenigstens ein Boden, vorzugsweise ein doppelter Boden, sein oder einen solchen aufweisen.
Eine Lagerebene kann in bestimmten Ausführungsformen 60 cm x 80 cm oder 55 cm x 80 cm, 120 cm x 120 cm oder 60 cm x 120 cm oder 55 cm x 120 cm groß sein. Beispielsweise weist eine Lagerebene eine Tiefe von mindestens 55 cm auf und/oder eine Breite, welche dem Doppelten der Tiefe entspricht.
Eine Lagerebene kann in einigen Ausführungsformen aus Metall, Kunststoff, Holz oder aus beliebigen Kombinationen hiervon bestehen oder solche Materialien umfassen.
Eine Lagerebene kann in bestimmten Ausführungsformen wenigstens zwei Abschnitte aufweisen, welche gegeneinander, insbesondere in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung, verschiebbar sind. Manche Abschnitte können optional herausnehmbar, kippbar und/oder schwenkbar ausgebildet sein.
In einigen Ausführungsformen ist wenigstens eine Lagerebene nicht aus dem Gegenstandsträger herausnehmbar, insbesondere nicht mittels der Handhabungsvorrichtung.
In bestimmten Ausführungsformen sind die Lagerebenen, oder Abschnitte hiervon, nicht variabel positionierbar und/oder werden insbesondere nicht in Abhängigkeit der Gegenstandsgröße (n) im Gegenstandsträger eingesetzt. In anderen Ausführungsformen trifft das Gegenteil zu.
In einigen Ausführungsformen kann die Befestigung der oder mancher der Lagerebenen auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Schraub- und/oder Steckverbindung und/oder Bajonettverschluss. In manchen Ausführungsformen ist der Boden möglichst dünn ausgebildet, insbesondere um im Gegenstandsträger Höhe für die zu lagernden Gegenstände zu gewinnen, beispielsweise kann der Boden eine maximale Dicke von nicht mehr als 1 cm, 2 cm,
3 cm, 4 cm oder 5 cm haben.
In einigen Ausführungsformen weist wenigstens eine Lagerebene keinen Sockel zum An- oder Eingreifen eines Staplers, beispielsweise eines Hubstaplers, auf.
In manchen Ausführungsformen ist wenigstens eine Lagerebene nicht mobil oder beweglich ausgebildet.
In bestimmten Ausführungsformen ist wenigstens eine Lagerebene derart ausgebildet, dass sie nicht manipulierbar ist, insbesondere nicht mittels der Handhabungsvorrichtung.
In einigen Ausführungsformen kann in dem Boden wenigstens eine, vorzugsweise versenkbare, versetzbare, schwenkbare, verschiebbare und/oder entfernbare, Einteilungsvorrichtung zum Unterteilen der Lagerfläche in verschiedene Abschnitte, eingelassen, angeordnet und/oder ausgebildet sein. Der Boden kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein und/oder beispielsweise entsprechende Rinnen, Durchgänge, Trennelemente, vorzugsweise bewegbare Trennelemente, und/oder Aussparungen, aufweisen.
In einigen Ausführungsformen kann der Gegenstandsträger oder wenigstens eine Lagerebene des Gegenstandsträgers, wenigstens eine Anschlagseinrichtung, insbesondere zum Verhindern eines Herausrutschens von gelagerten Gegenständen, aufweisen.
In manchen Ausführungsformen kann die Einteilungsvorrichtung und/oder die Anschlagseinrichtung wenigstens ein Feder-, Klick-, Rast-, Einhak-, Einhänge-, Zieh- und/oder Schiebe- Mechanismus sein oder einen solchen aufweisen. Beliebige Kombinationen dieser Mechanismen sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst, ferner jeder weitere, insbesondere wieder lösbare, Mechanismus.
Vorzugsweise kann eine solche Anschlagseinrichtung und/oder Einteilungsvorrichtung wenigstens dazu ausgebildet, konfiguriert und/oder angeordnet, zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand, insbesondere mittels der Handhabungsvorrichtung, insbesondere deren Erfassungseinrichtung, geschaltet zu werden.In einem Verriegelungszustand verhindert die Anschlagseinrichtung und/oder Einteilungsvorrichtung vorzugsweise ein Herausrutschen der auf der Lagerebene eingelagerten Gegenstände, insbesondere während einer Bewegung des Gegenstandsträgers . In einem Entriegelungszustand ermöglicht die Anschlagseinrichtung insbesondere das Abstellen, die Erfassung und/oder Herausnahme wenigstens eines der auf der Lagerebene eingelagerten Gegenstände mittels der Handhabungsvorrichtung .
In manchen Ausführungsformen kann die Einteilungsvorrichtung und/oder die Anschlagseinrichtung einen oder mehrere, vorzugsweise in den Boden versenkbare Aufsteller, beispielsweise Pins, Zapfen und/oder länglich ausgebildete und/oder bandartige Elemente, aufweisen. Die Aufsteller können beispielsweise längs und/oder quer im Boden der Lagerebene angeordnet sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Einteilungsvorrichtung und/oder die Anschlagseinrichtung von und/oder mittels der Handhabungsvorrichtung, insbesondere deren
Erfassungseinrichtung oder Teilen hiervon, beispielsweise mittels wenigstens eines Betätigungselements, betätigt, manipuliert und/oder gesteuert werden. Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie die Einteilungsvorrichtung und/oder die Anschlagseinrichtung betätigen, beispielsweise mittels eines als Stift, Zapfen oder Pin ausgebildeten Betätigungselements, und/oder steuern kann, beispielsweise mittels Datenkommunikation .
In manchen Ausführungsformen weist wenigstens eine Lagerebene wenigstens eines Gegenstandsträgers keine
Einteilungsvorrichtung auf. Dies kann beispielsweise für schwere Lasten, insbesondere bei geringen Tiefen der Lagerebenen, und/oder zur optimalen Raumnutzung oberer Lagerebenen vorteilhaft sein.
In bestimmten Ausführungsformen erfolgt die Unterteilung wenigstens einer, mehrerer oder aller Lagerebenen nicht nach einem vorgegebenen und/oder vorbestimmten Teileplan. Vorzugsweise erfolgt die Unterteilung dynamisch, autonom,
(voll)automatisch und/oder diese wird aktualisiert, sofern sich ein tatsächlicher und/oder voraussichtlicher Zustand der Lagereinrichtung verändert.
In einigen Ausführungsformen weist wenigstens ein Gegenstandsträger keine bewegbaren Lagerebenen und/oder keine automatisierte Höhenanpassung der Höhen der jeweiligen Lagerebenen auf. Dies kann beispielsweise bei vorhersehbaren Gegenstandsgrößen, beispielsweise bei standardisierten und/oder kundenspezifischen Kistengrößen, vorteilhaft sein.
Eine, manche oder alle Lagerebene(n) können in manchen Ausführungsformen in den Gegenstandsträger beweglich, bewegbar, insbesondere in der Höhe eines Gegenstandsträgers verschiebbar, und/oder aus diesem herausnehmbar angeordnet und/oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Lagerebene, oder wenigstens ein Abschnitt hiervon, im Gegenstandsträger drehbar, kippbar, herausnehmbar und/oder versetzbar angeordnet und/oder ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Lagerebene entlang einer vertikalen und/oder horizontalen Richtung, vorzugsweise in Bezug auf eine Aufstellrichtung des Gegenstandsträgers, verschiebbar oder versetzbar hierzu ausgebildet ist. Somit können vorzugsweise Abstell- und/oder Lagerfächer oder -flächen in unterschiedlicher Höhe des
Gegenstandsträgers eingerichtet werden. Bevorzugte Abstände zwischen den Lagerebenen können insbesondere mindestens 5 cm oder 10 cm und/oder maximal 30 cm oder 40 cm betragen.
In manchen Ausführungsformen kann, insbesondere in Abhängigkeit erfasster, eingelagerter und/oder einzulagernder Gegenstände, die Höhe zwischen zwei Abstell- und/oder Lagerflächen, oder Abschnitte hiervon, derart zugewiesen, eingestellt und/oder angeordnet werden, dass auf wenigstens einer Abstell- und/oder Lagerfläche, oder auf wenigstens einem Abschnitt hiervon, wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann, wird oder ist, welcher eine höhere Höhe besitzt als der Abstand zur nächsten Abstell- und/oder Lagerfläche, oder einem Abschnitt hiervon. In anderen Ausführungsformen ist dies dagegen nicht der Fall.
In einigen Ausführungsformen kann wenigstens eine Lagerebene wenigstens ein ausziehbares Element oder einen ausziehbaren Abschnitt aufweisen. Vorzugsweise kann ein solches Element oder ein solcher Abschnitt in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Gegenstandsträgers bewegt werden. Insbesondere können solche Elemente oder Abschnitte mittels Linearführung und beispielsweise vorgespannter, lösbarer Lagerung, beispielsweise mittels wenigstens eines Federelements, ausgebildet sein. Vorzugsweise kann ein solches ausziehbares Element oder ein solcher ausziehbarer Abschnitt mittels der Handhabungsvorrichtung, oder Abschnitten hiervon, ein- und/oder ausgezogen werden. Eine solche Ausgestaltung kann eine bessere Zugänglichkeit eines Abstellplatzes ermöglichen und/oder das Abstellen und/oder das Erfassen eines Gegenstands vereinfachen.
In bestimmten Ausführungsformen können, insbesondere im Boden der Lagerebene, ein oder mehrere Mechanismen, insbesondere Feder-Klick-Mechanismen, vorzugsweise vier Mechanismen, vorhanden sein, welche im Zusammenwirken mit einem Rahmen des Gegenstandsträgers, insbesondere mit außenverlaufenden Bolzen, eine Verschiebung und/oder wieder lösbare Fixierung der Lagerebene in einer bestimmten Höhe des Gegenstandsträgers ermöglichen. Der Rahmen des Gegenstandsträgers kann beispielsweise Bohrungen, Öffnungen und/oder Durchgänge aufweisen, welche vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, insbesondere in einer Stehrichtung des Gegenstandsträgers. In diesen Bohrungen, Öffnungen und/oder Durchgänge können beispielsweise bewegliche Elemente der Lagerebene einrasten, welche vorzugsweise durch Federkraft in den Bohrungen, Öffnungen und/oder Durchgänge gehalten werden. Bohrungen, Öffnungen, Durchgänge und die durch Federkraft bewegbare Elemente können beispielsweise einen solchen Mechanismus bilden. Bevorzugt können diese Mechanismen von der Handhabungsvorrichtung, oder Teilen hiervon, beispielsweise deren Erfassungseinrichtung, gelöst und/oder fixiert werden. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, die Erfassungseinrichtung in einer bestimmten Position in Relation zu einer Lagerebene zu positionieren, beispielsweise um 180 Grad zu drehen, um mit einem solchen Mechanismus in Wechselwirkung zu treten. Die Wechselwirkung kann insbesondere ein, vorzugsweise einmaliges, Lösen der Federkraft bewirken, wodurch die beweglichen Elemente der Lagerebene aus den Bohrungen, Öffnungen und/oder Durchgängen gelöst werden, wodurch wiederum die Lagerebene nicht mehr mit dem Rahmen des Gegenstandsträgers fixiert ist. Ein Verschieben oder ein Versetzen einer Lagerebene in eine bestimmte Höhe des Gegenstandsträgers, in den Gegenstandsträger hinein, heraus, herauf und/oder herab kann insbesondere mittels der Handhabungsvorrichtung, oder Teilen hiervon, insbesondere mittels der Erfassungseinrichtung, bedingt, gesteuert und/oder ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine gelöste Lagerebene mittels der Handhabungsvorrichtung gehalten und/oder, insbesondere in der oder entlang der Höhe des Gegenstandsträgers, versetzt werden. Kommen die beweglichen Elemente erneut an eine Bohrung, Öffnung und/oder an einen Durchgang kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass diese erneut, vorzugsweise automatisch und/oder aufgrund von Federkraft, in den Bohrungen, Öffnungen und/oder Durchgängen einrasten, wodurch die Lagerebene wieder im Rahmen des Gegenstandsträgers fixiert wird.
Wenn von einem „Lagerfach" die Rede ist, so kann hierunter insbesondere ein durch eine Abstellfläche und eine bestimmte Höhe, beispielsweise eine Höhe bis zur nächsten Abstellfläche oder bis zum oberen Ende des Gegenstandslagers, definiertes Volumen verstanden werden. Eine solche Höhe kann veränderbar sein. Beispielsweise beträgt eine solche Höhe 30 cm.
In einigen Ausführungsformen weist der Gegenstandsträger und/oder wenigstens eine oder jede Lagerebene, wenigstens eine, vorzugsweise eindeutige, Kennzeichnung und/oder Kennzeichnungsvorrichtung auf. Die Kennzeichnung oder Kennzeichnungsvorrichtung kann insbesondere die Lagerebene und/oder den jeweiligen Gegenstandsträger, vorzugsweise eindeutig, kennzeichnen. Die Kennzeichnung kann in der Form eines optischen und/oder digitalen Codes, insbesondere eines zweidimensionalen Codes, beispielsweise eines QR-Codes, ausgestaltet sein und/oder einen solchen umfassen. In manchen Ausführungsformen ist die Kennzeichnung und/oder Kennzeichnungsvorrichtung in einem Abschnitt wenigstens einer Einteilungsvorrichtung und/oder Anschlagseinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet. Vorzugsweise kann der Abschnitt an eine, insbesondere frontale, Seite des Gegenstandsträgers und/oder der Lagerebene angebracht sein.
In einigen Ausführungsformen weist eine Lagerebene wenigstens einen Abstellplatz und/oder wenigstens einen Lagerplatz auf. Auf einem Abstellplatz oder Lagerplatz kann jeweils ein Gegenstand abgestellt und/oder gelagert werden.
In manchen Ausführungsformen weist wenigstens eine Lagerebene eine flexible Facheinteilung auf. Vorzugsweise kann die Facheinteilung dynamisch, beispielsweise bei Bedarf, verändert und/oder angepasst werden, beispielsweise abhängig von der tatsächlichen und/oder voraussichtlichen Belegung der Lagereinrichtung. Eine solche Facheinteilung kann insbesondere von der Lagereinrichtung, vorzugsweise dynamisch und/oder in Echtzeit, insbesondere automatisch und/oder autonom, gesteuert oder vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Lagerebene in zwei, drei, vier oder mehr Abschnitte aufgeteilt oder unterteilt werden.
Wenn von „Facheinteilung" einer Lagerebene die Rede ist, so kann hierunter insbesondere verstanden werden, dass die Fläche der Lagerebene in mehrere und/oder verschiedene Abschnitte unterteilt werden kann. Dabei kann die Unterteilung sowohl physikalisch und/oder mechanisch als auch digital erfolgen. Im mechanischen Fall können beispielsweise Elemente der Lagerebene derart betätigt oder manipuliert werden, insbesondere wenigstens eine entsprechende Einteilungsvorrichtung, dass eine physikalische und/oder mechanische Abgrenzung der verschiedenen Abschnitte erzielt wird oder erfolgt. Im digitalen Fall dagegen kann es ausreichend sein, dass die Lagereinrichtung, oder wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung hiervon, die vorgesehenen Abschnitte der jeweiligen Lagerebene definiert, ermittelt, übermittelt und/oder speichert. Vorzugsweise definiert jeder Abschnitt der Facheinteilung entsprechend einen neuen und/oder vorübergehenden Abstellplatz oder Lagerplatz, vorzugsweise für einen einzelnen Gegenstand.
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine Handhabungsvorrichtung auf.
In manchen Ausführungsformen ist die Handhabungsvorrichtung für eine vordefinierte, insbesondere maximale, Traglast ausgebildet .
In bestimmten Ausführungsformen ist die Handhabungsvorrichtung, oder wenigstens ein Abschnitt hiervon, in einem Inneren der Lagereinrichtung, vorzugsweise stationär, beispielsweise auf dem Boden der Lagereinrichtung und/oder in einer, insbesondere unmittelbaren, Umgebung der Durchgangsöffnung ausgebildet und/oder angeordnet. Alternativ kann die Handhabungsvorrichtung, oder wenigstens ein Abschnitt hiervon, auf einem beweglichen Element der Lagereinrichtung ausgebildet, angeordnet, montiert bzw. fixiert sein. Das bewegliche Element kann insbesondere eine Fahr- und/oder Hubeinrichtung sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Handhabungsvorrichtung, vorzugsweise platzsparend, an einer bestimmten Stelle in der Lagereinrichtung angeordnet und/oder gelagert werden, vorzugsweise wenn die Handhabungsvorrichtung nicht in Betrieb ist. Beispielsweise kann die Handhabungsvorrichtung einschiebbar, einklappbar, faltbar, einfahrbar, einziehbar, versenkbar und/oder auf engem, gerade noch ausreichendem Raum unterbringbar, vorzugsweise an einer hierzu vorgesehenen, beispielsweise vordefinierten Position der Lagereinrichtung, vorzugsweise am Boden der Lagereinrichtung und/oder hinter und/oder in einer Umgebung der Durchgangsöffnung und/oder der Aufnahmefläche, ausgebildet und/oder angeordnet sein.
In manchen Ausführungsformen weist die Handhabungsvorrichtung wenigstens ein Bewegungsmodul, vorzugsweise wenigstens einen Roboterarm, und/oder wenigstens eine Erfassungseinrichtung, insbesondere zum Erfassen von wenigstens einem Gegenstand, auf.
In einigen Ausführungsformen ist wenigstens eine Erfassungseinrichtung an einem freien oder distalen Ende des Bewegungsmoduls, vorzugsweise des Roboterarms, ausgebildet, fixiert, montiert und/oder mit diesem verbunden. Die Erfassungseinrichtung kann in Bezug auf das Bewegungsmodul bewegbar, beispielsweise mittels wenigstens eines Dreh- und/oder Kugelgelenks, angeordnet und/oder mit dem Bewegungsmodul verbunden sein. Die Erfassungseinrichtung und/oder wenigstens ein Abschnitt hiervon, besitzt vorzugsweise sechs Freiheitsgrade in Bezug auf das Bewegungsmodul .
In manchen Ausführungsformen kann das Bewegungsmodul, insbesondere ein, vorzugsweise proximales, Ende des Bewegungsmoduls, das beispielsweise mit dem Boden der Lagereinrichtung verbunden ist oder auf diesem sitzt, bewegbar in der Lagereinrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Bewegungsmodul drehbar in der Lagereinrichtung und/oder verschiebbar angeordnet, gelagert und/oder ausgebildet sein.
In einigen Ausführungsformen kann das Bewegungsmodul mit unterschiedlichen Erfassungseinrichtungen ausgestaltet werden. In diesem Fall können die verschiedenen Erfassungseinrichtungen und/oder das Bewegungsmodul derart ausgebildet sein, dass die Verbindung zwischen Erfassungseinrichtung und Bewegungsmodul lösbar ausgebildet ist. Nicht verwendete Erfassungseinrichtungen können an einem bestimmten Ort der Lagereinrichtung entsprechend gelagert sein oder lagerbar sein, dass sie, bei Bedarf, dort abgelegt und/oder aufgerüstet werden können.
In bestimmten Ausführungsformen weist das Bewegungsmodul wenigstens zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr, vorzugsweise voneinander unabhängig bewegbare Abschnitte und/oder wenigstens ein, ein- oder mehrachsiges, Dreh- und/oder Kugelgelenk auf. Ein, manche oder alle Abschnitte des Bewegungsmoduls besitzen vorzugsweise sechs Freiheitsgrade in Bezug auf den vorangehenden und/oder nachkommenden Abschnitt.
In manchen Ausführungsformen ist/sind ein oder mehrere Abschnitt (e) starr, bogenförmig, länglich und/oder längsförmig ausgebildet.
In einigen Ausführungsformen ist/sind ein, manche oder alle Abschnitt (e) des Bewegungsmoduls in Bezug auf wenigstens einen weiteren Abschnitt bewegbar, insbesondere verschiebbar, drehbar und/oder schwenkbar, ausgebildet. Beispielsweise kann ein Abschnitt in Bezug auf eine bestimmte Achse, beispielsweise eine Längs- und/oder Querachse, eines weiteren, vorzugsweise mit ihm verbundenen Abschnitts, in einer, vorzugsweise hierzu senkrechten, Ebene drehbar gelagert, angeordnet und/oder ausgebildet sein (oder werden).
In manchen Ausführungsformen werden im oder am Bewegungsmodul entsprechende Kabel und/oder Kabelstränge wenigstens für die
Steuerung wenigstens einer Erfassungseinrichtung und/oder wenigstens eines Abschnittes des Bewegungsmoduls geführt. Die Kabel und/oder Kabelstränge sind vorzugsweise derart gelagert und/oder angeordnet, dass sie eine Bewegung des Bewegungsmoduls und/oder der Erfassungseinrichtung nicht be- oder nicht verhindern können. Vorzugsweise sind diese Kabel und/oder Kabelstränge in und/oder an einem Gehäuse des Bewegungsmoduls derart angeordnet und/oder befestigt, sodass sie nicht mit Gegenständen und/oder anderen Teilen der Lagereinrichtung in Wechselwirkung treten können.
In einigen Ausführungsformen kann/können wenigstens ein, manche oder alle Abschnitt(e) des Bewegungsmoduls unabhängig voneinander, vorzugsweise gleichzeitig, gesteuert und/oder bewegt werden. So können komplexe Bewegungen des Bewegungsmoduls, vorzugsweise schnell und/oder präzise, ausgeführt werden.
In manchen Ausführungsformen ist das Bewegungsmodul und/oder die Erfassungseinrichtung, wenigstens abschnittsweise, teleskopartig oder telekospierbar ausgebildet und/oder derart ausgebildet, dass die Länge wenigstens eines Abschnitts hiervon veränderbar ist. Vorzugsweise kann die Länge wenigstens eines Abschnitts zwischen zwei vordefinierten Längen, wie beispielsweise das Ein- und/oder Ausfahrens einer Kugelschreiberspitze oder -mine, veränderbar sein.
In manchen Ausführungsformen ist die Erfassungseinrichtung als Hebe-, Greif-, Schiebe- und/oder Klemmeinrichtung ausgebildet und/oder konfiguriert, oder weist wenigstens eine solche Einrichtung auf.
In einigen Ausführungsformen kann die Erfassungseinrichtung eine Erfassungsschutzvorrichtung zum Schutz des erfassten Gegenstands, beispielsweise wenigstens eine Lage eines weichen und/oder leicht komprimierbaren und/oder elastischen Materials, aufweisen. In manchen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens eine Vorrichtung zum Auslesen wenigstens einer Kennzeichnung, beispielsweise eine Scaneinrichtung, beispielsweise einen Scanner für zweidimensionalen Code, wie einen sogenannten Quick Response (QR-) Code, auf. Die Auslesevorrichtung kann kamerabasiert arbeiten und/oder ermöglicht ein vorzugsweise kontaktloses Auslesen wenigstens einer Kennzeichnung.
In einigen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens ein Paar von beweglichen oder bewegbaren Erfassungselementen, insbesondere Greifelementen, beispielsweise Parallelschieber, beispielsweise Gabelzinken, auf, welche vorzugsweise in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnet und/oder bewegbar sind, um insbesondere ein Erfassen und/oder Greifen eines Gegenstands einer beliebigen Größe, Gewicht und/oder Form zu ermöglichen.
Eine „Bewegung" kann insbesondere ein Drehen, ein Schwenken, ein Rotieren um eine oder mehrere Achsen und/oder ein geradliniges Bewegen, also eine Translation, sein und/oder umfassen. Eine Bewegung kann beispielsweise gleichmäßig und/oder gleichförmig sein, oder nicht.
In manchen Ausführungsformen sind die Greifelemente derart ausgebildet, dass sie einen Gegenstand mit einem vordefinierten, vorzugsweise veränderbaren, Druck erfassen können.
In einigen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens ein, vorzugsweise versenkbares und/oder faltbares Halteelement auf, beispielsweise ein X-förmiges Element. Vorzugsweise kann das Halteelement zwischen den Greifelementen der Erfassungseinrichtung angeordnet sein. Weiterhin kann das Halteelement ausgebildet sein, um in Fugen der Erfassungseinrichtung zu gleiten, sodass ein Durchfallen eines erfassten Gegenstands verhindert wird. Solche Fugen können insbesondere unterhalb eines Greifelements oder seitlich am Greifelement angeordnet sein.
In manchen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens ein Schiebemittel auf, welches vorzugsweise als versenkbarer und/oder faltbarer Schieber ausgebildet ist, beispielsweise als faltbarer und/oder teleskopierbarer X-Arm- Schieber. Beispielsweise kann wenigstens eine Abmessung des Schiebemittels, insbesondere eine Länge, vorzugsweise eine maximale Länge, proportional zur Länge der Greifelemente sein. Vorzugsweise kann das Schiebemittel einen von der Erfassungseinrichtung erfassten Gegenstand, insbesondere beim Ablegen des Gegenstands, entlang der Greifelemente schieben, sodass der Gegenstand einen vorgesehenen Abstellplatz, insbesondere eine Ecke eines solchen Abstellplatzes, erreicht. Alternativ oder ergänzend können die Greifelemente zurückgezogen werden.
In einigen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens eine Einrichtung zum Auslösen und/oder Betätigen wenigstens eines Mechanismus der Lagereinrichtung und/oder eines Gegenstandsträgers, insbesondere eines Ver- und Entriegelungs- und/oder Arretierungsmechanismus, vorzugsweise einer Einteilungsvorrichtung und/oder einer
Anschlagseinrichtung, und/oder wenigstens eines Mechanismus zum Verschieben und/oder Fixieren einer Lagerebene innerhalb eines Gegenstandsträgers, auf. Die Einrichtung kann vorzugsweise wenigstens einen Auslöser aufweisen, beispielsweise einen Stift, insbesondere einen Metallstift, welcher zum Betätigen und/oder zum Auslösen wenigstens einer, mancher oder aller der hierhin genannten Mechanismen ausgebildet und/oder konfiguriert ist. Der Auslöser kann in der Einrichtung und/oder Erfassungseinrichtung versenkbar sein. Die Einrichtung kann wenigstens ein Betätigungselement sein oder umfassen. Die Einrichtung kann mehrere Betätigungselemente aufweisen. Die verschiedenen Betätigungselemente können vorgesehen, angeordnet und/oder ausgebildet sein, um, jeweils oder zusammen, verschiedene Mechanismen der Lagereinrichtung zu betätigen und/oder um mit diesen zusammenzuwirken.
In manchen Ausführungsformen weist die Erfassungseinrichtung wenigstens eine Einrichtung zum Greifen und Verschieben und/oder Versetzen einer Lagerebene innerhalb eines Gegenstandsträgers auf, oder ist hierzu ausgebildet und/oder konfiguriert. Eine solche Einrichtung kann insbesondere an der Erfassungseinrichtung und/oder an Fugen der Erfassungseinrichtung angeordnet sein, und/oder insbesondere von der Einrichtung zum Auslösen wenigstens eines Mechanismus betätigbar sein.
In bestimmten Ausführungsformen weist die
Erfassungseinrichtung wenigstens ein Greifhilfeelement auf, welches vorzugsweise in oder an wenigstens einem der Greifelemente angeordnet und/oder ausgebildet ist. Beispielsweise ist ein solches Greifhilfeelement als, vorzugsweise flaches, biegsames und/oder elastisches Element, beispielsweise als Paddel ausgebildet und/oder beispielsweise vorgesehen, um in einer Lücke zwischen einer Wand und einer Kante eines gelagerten Gegenstands eingesetzt zu werden, sodass die Greifelemente der Erfassungseinrichtung besser um den Gegenstand herumkommen und/oder reichen können, insbesondere ohne diesen zu beschädigen.
In einigen Ausführungsformen weist die
Handhabungsvorrichtung, insbesondere wenigstens eine
Erfassungseinrichtung der Handhabungsvorrichtung, wenigstens ein Energiespeicher -Erfassungselement zum Erfassen, Bewegen, Ablegen und/oder Anschließen wenigstens eines Energiespeichers, beispielsweise einer Batterie oder eines Akkus, in einem Energiespeicherladefach,
Energiespeicherladegerät oder in einer Energiespeicher ladeeinrichtung, beispielsweise in Form einer Batterie- oder Akkuladeeinrichtung, der Lagereinrichtung, auf.
Wenn hierin von „Energiespeicherladegerät" oder „Energiespeicher-ladeeinrichtung" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander auszutauschen.
In bestimmten Ausführungen kann ein Energiespeicherladegerät dazu ausgebildet und/oder konfiguriert sein, wenigstens einen Energiespeicher induktiv aufzuladen.
In manchen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine Anschlussmöglichkeit zur Aufladung von Energiespeichern, beispielsweise Batterien oder Akkus, auf, vorzugsweise eine Strom- und/oder Spannungsversorgung. Die Anschlussmöglichkeit kann beispielsweise als Batterieladefach oder Batterieladeeinrichtung ausgebildet und/oder konfiguriert sein, in oder auf welches zu ladende Energiespeicher, beispielsweise Batterien oder Akkus, beispielsweise gesteckt oder auf welche sie aufgelegt werden, um zur Aufladung mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle verbunden werden zu können. Eine Batterieladeeinrichtung kann wenigstens ein Batterieladefach umfassen. Die zu ladenden Batterien oder Akkus können insbesondere welche von, insbesondere teilelektrifizierten, Zustellfahrzeugen sein, welche für die Endzustellung eingelagerter Gegenstände vorgesehen und/oder ausgebildet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die zu ladenden Batterien oder Akkus, wie zu lagernde Gegenstände, mittels der Handhabungsvorrichtung und/oder durch die Durchgangsöffnung in die entsprechenden Aufladungsplätze gesteckt, aufgelegt und/oder von dort herausgenommen werden.
In einigen Ausführungsformen kann das Energiespeicherladegerät oder die
Energiespeicherladeeinrichtung auch als Gegenstandsträger verstanden werden, insbesondere als beweglicher, vorzugsweise um eine Achse rotierender oder drehbarer, Gegenstandsträger. Insbesondere kann die Energiespeichereinrichtung und/oder wenigstens ein Energiespeicherladefach drehbar gelagert sein, insbesondere um ihre/seine Längsachse.
In manchen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens ein Energiespeicherladegerät, beispielsweise eine Batterieladeeinrichtung auf.
In einigen Ausführungsformen weist das
Energiespeicherladegerät wenigstens eine Ladeebene zum Aufnehmen von wenigstens einem Energiespeicher und/oder zum Aufnehmen von wenigstens einem Energiespeicherhalter auf.
In manchen Ausführungsformen ist der Energiespeicherhalter derart ausgebildet, dass er vier bis acht Energiespeicher gleichzeitig aufnehmen kann.
In einigen Ausführungsformen weist das Energiespeicherladegerät mehrere Ladeebenen auf, beispielsweise fünf bis acht Ebenen, welche jeweils beispielsweise bis zu vier Energiespeicherhalter aufnehmen können. In diesem Sinne kann das Energiespeicherladegerät als Turm ausgebildet sein. In bestimmten Ausführungsformen können die unterschiedlichen Ladeebenen unabhängig voneinander beweglich, insbesondere rotierbar, vorzugsweise um eine gemeinsame Achse, ausgebildet und/oder angeordnet sein. In manchen Ausführungsformen können die Energiespeicherhalter und/oder die Energiespeicher von verschiedenen Seiten des Energiespeicherladegeräts aufgesteckt und/oder rausgenommen werden.
In einigen Ausführungsformen kann das Energiespeicherladegerät vom übrigen Teil der Lagereinrichtung räumlich getrennt sein, beispielsweise mittels Abtrennungen aus schall- und/oder brandhemmenden Materialen.
In manchen Ausführungsformen kann das
Energiespeicherladegerät einen Boden aufweisen, auf welchen beispielsweise alte E-Auto-Batterien aufgebracht sind, welche vorzugsweise als Grundlastsicherung beim Ladevorgang dienen oder dienen können.
In bestimmten Ausführungsformen kann wenigstens ein Energiespeicherladegerät oder eine
Energiespeicherladeeinrichtung als Umlauflagersystem, beispielsweise als horizontales und/oder vertikales Paternosterregal, welches nach dem Prinzip eines Paternosteraufzugs funktioniert, ausgebildet sein, oder wenigstens ein solches umfassen. Ein solches Umlauflagersystem kann wenigstens eine, vertikal oder horizontal, insbesondere in Bezug auf eine Stehrichtung des Energiespeicherladegeräts oder senkrecht zum Boden der Lagereinrichtung, umlaufende Ebene zum Aufnehmen von wenigstens einem Energiespeicher oder von einem Energiespeicherhalter aufweisen. Eine Ladeebene kann dabei wenigstens einen Energiespeicher oder Energiespeicherhalter, insbesondere einer bestimmten Art, aufnehmen. Solche UmlaufSysteme haben den Vorteil sich vorteilhaft auf kleinen Stellflächen aufstellen zu lassen und ermöglichen eine maximale Raum- und/oder Volumennutzung, welche wiederum eine Erhöhung der Lagerfläche bewirken kann. Ein „Zustellfahrzeug" kann insbesondere ein emissionsfreies Fahrzeug sein, beispielsweise ein mittels Muskelkraft und/oder, zumindest teilweise, elektrisch betriebenes Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Fahrrad, eine Drohne, ein E-Bike/Pedelec und/oder ein Lastenrad oder -fahrzeug im Allgemeinen .
In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens ein Temperatursteuerungs- und/oder Temperaturregelungselement auf, beispielsweise ein Heiz- und/oder Kühlelement, welches insbesondere dazu vorgesehen sein kann, um temperatursensible Gegenstände warm oder kühl zu lagern.
In bestimmten Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine Warmehalte- und/oder Kühleinrichtung, insbesondere zur Ein- und/oder Auslagerung von Lebensmitteln, beispielsweise Tiefkühlware, auf. Alternativ oder ergänzend können Kisten standardisierter und/oder kundenspezifischer Größen hierfür vorgesehen sein. Insbesondere können solche Kisten beispielsweise Thermo- und/oder Isolierboxen sein und/oder Thermoelemente, beispielsweise Kühlpacks und/oder Wärmeelemente, umfassen. Manche Thermoboxen können in bestimmten Ausführungen eine Thermoheizung und/oder eine Thermokühlung aufweisen, welche optional mittels eines elektrischen Anschlusses und/oder mittels der
Lagereinrichtung betrieben und/oder gesteuert werden können.
In einigen Ausführungsformen kann die Temperatur der Lagereinrichtung, oder von wenigstens einem vordefinierten Teil hiervon, steuerbar und/oder einstellbar sein. Hierfür kann die Lagereinrichtung, oder wenigstens Teile hiervon, wenigstens eine entsprechende Wärmeisolierung und/oder eine Thermoheizung und/oder Thermokühlung, welche optional mittels eines elektrischen Anschlusses und/oder mittels einer Energiequelle der Lagereinrichtung betrieben und/oder gesteuert werden können, aufweisen.
In bestimmten Ausführungsformen kann die Lagereinrichtung, oder wenigstens ein Teil hiervon, derart ausgebildet sein, dass ein Inneres der Lagereinrichtung oder von wenigstens einem Teil hiervon, insbesondere hermetisch, luft- und/oder wasserdicht, von einem Äußeren der Lagereinrichtung oder von den übrigen Teilen der Lagereinrichtung getrennt ist.
In manchen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung wenigstens eine Strom- und/oder Spannungsversorgung zum Aufladen externer Geräte, oder zumindest eine Anschlussmöglichkeit hierzu, auf.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Bereitstellen und/oder ein Steuern wenigstens einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung und/oder wenigstens eines erfindungsgemäßen Lagersystems.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein, insbesondere automatisches oder vollautomatisches, Erfassen wenigstens eines Gegenstands, vorzugsweise an einer ersten Position, beispielsweise an der Durchgangsöffnung, an der Aufnahmefläche und/oder an einem Abstellplatz.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Identifizieren und/oder Einloggen eines Benutzers der Lagereinrichtung und/oder das Ermitteln hierzu relevanter Daten, Eigenschaften und/oder Rechte, insbesondere des Benutzers und/oder wenigstens eines Gegenstandes.
Ein Identifizieren und/oder Einloggen kann vorzugsweise mittels einer Auslesevorrichtung, vorzugsweise eines Bedienungs-Endgeräts, beispielsweise einer Scaneinrichtung, beispielsweise eines Scanners für zweidimensionalen Code, wie einem sogenannten Quick Response Code, bevorzugt kontaktlos, und/oder mittels drahtloser Verbindung mit einer externen Benutzer- und/oder Kommunikationsschnittstelle und/oder Benutzeroberfläche einer Software und/oder eines GUI („Graphical User Interface"), welche(s) vorzugsweise auf einer externen Vorrichtung, beispielsweise einem Handy, Rechner und/oder Laptop, ausgeführt wird und/oder ausführbar und/oder bedienbar ist, erfolgen.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Prüfen von Benutzerrechten und, gegebenenfalls, ein entsprechendes Entriegeln und/oder Öffnen, vorzugsweise drahtloses Entriegeln und/oder Öffnen, wenigstens einer Durchgangsöffnung, das Betätigen wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung und/oder die Inbetriebnahme und/oder Bereitstellung eines Antriebsmittels für wenigstens eine Fördereinrichtung und/oder eine Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung .
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Wieder-Verriegeln, insbesondere mittels der Verriegelungsvorrichtung, der verschließbaren Durchgangsöffnung, beispielsweise nach einer erfolgten Gegenstandsabgabe, beispielsweise einer Retoure. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Wieder- Verriegeln, insbesondere mittels der Verriegelungsvorrichtung, der verschließbaren Durchgangsöffnung, erst nachdem eine Bedingung erfüllt ist, beispielsweise es befinden sich keine Gegenstände in der Durchgangsöffnung, und/oder wenigstens ein bestimmtes Ergebnis stattgefunden hat, beispielsweise eine vollständige Dateneingabe, eine Bestätigung und/oder eine Zahlung. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Anzeigen von Informationen und/oder von Aufforderungen durchzuführender Benutzerhandlungen, insbesondere mittels einer Benutzerschnittstelle, beispielsweise auf einer Anzeige des Bedienungs-Endgeräts, vorzugsweise der Lagereinrichtung, und/oder einer externen Vorrichtung.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Andocken einer externen Fördereinrichtung, beispielsweise eines Förderbands und/oder einer Be- und/oder
Entladungshilfeeinrichtung, an die Durchgangsöffnung und/oder an die Aufnahmefläche, und/oder ein Betätigen des Andockens einer solchen Einrichtung, und/oder das Setzen und/oder Versetzen der Lagereinerichtung in einen vordefinierten Modus, insbesondere Betriebsmodus, beispielsweise einen Unternehmensmodus oder einen Privatkundenmodus, und/oder ein Inbetriebnehmen, zur Verfügungsstellen und/oder Steuern eines entsprechenden Antriebsmittels für die Fördereinrichtung.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Ermitteln und/oder Übermitteln von wenigstens einer Eigenschaft und/oder Daten wenigstens eines, insbesondere zu lagernden, Gegenstands. Das Ermitteln kann vorzugsweise mittels einer Auslesevorrichtung und/oder einer Wiegeeinrichtung der Lagereinrichtung erfolgen.
Eine „Eigenschaft" kann insbesondere eine Form, ein Gewicht, eine Abmessung, ein Bild, eine Temperatur, eine am, in oder auf dem Gegenstand vorhandene Kennzeichnung und/oder Daten, beispielsweise Empfänger- und/oder Absenderdaten, sein oder umfassen.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Herstellen und/oder Herausgeben eines, vorzugsweise einmaligen und/oder eindeutigen, Codes, welcher beispielsweise den Benutzer zum, beispielsweise einmaligen, Zugang zur Lagereinrichtung berechtigt.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren wenigstens einen Abgleich von ermittelten und/oder übermittelten Daten mit Daten wenigstens einer Datenbank. Eine Datenbank kann insbesondere eine auf einem Datenspeicher der
Lagereinrichtung vorhandene Datenbank sein und/oder von einer externen Vorrichtung zur Verfügung gestellt und/oder übermittelt werden.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren wenigstens ein Übertragen, Übermitteln und/oder Speichern von ermittelten und/oder übermittelten Daten in wenigstens einem Datenspeicher .
Ein „Datenspeicher" kann in bestimmten Ausführungsformen insbesondere ein Datenspeicher der Lagereinrichtung, ein externer Datenspeicher beispielsweise ein Cloud-Speicher und/oder ein Datenspeicher einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise eines Rechners, eines Tablets oder eines mobilen Telefongeräts, sein.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren wenigstens ein Drucken und/oder ein Daten-Übertragen oder -Übermitteln, beispielsweise an eine externe Vorrichtung oder an eine Kommunikationsschnittstelle der Lagereinrichtung, insbesondere zur Bestätigung und/oder Berücksichtigung einer Abgabe, Ausgabe, Zahlung, Frankierung, Etikettierung oder dergleichen .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Steuern, Positionieren und/oder Heranfahren, insbesondere ein autonomes Heranfahren, der Handhabungsvorrichtung und/oder derer Erfassungseinrichtung in die Nähe einer, an eine oder auf eine erste Position.
Eine erste und eine zweite Position können insbesondere Positionen innerhalb der Lagereinrichtung sein.
Eine erste Position kann insbesondere die Position der Durchgangsöffnung, der Aufnahmefläche und/oder eines Abstellplatzes, insbesondere eines Gegenstandsträgers sein.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Steuern, Positionieren und/oder Heranfahren, insbesondere ein autonomes Heranfahren, der Handhabungsvorrichtung und/oder derer Erfassungseinrichtung in die Nähe einer, an eine oder auf eine zweite Position.
Eine zweite Position kann insbesondere eine sich von der ersten Position unterscheidende Position sein.
Eine zweite Position kann insbesondere die Position der Durchgangsöffnung, der Aufnahmefläche und/oder eines Abstellplatzes, insbesondere innerhalb eines
Gegenstandsträgers sein. Ein Abstellplatz kann dazu verwendet werden einen Gegenstand vorübergehend zwischenzulagern, beispielsweise, wenn ein zwischenzeitliches Umlagern oder Verlagern, insbesondere zur Lagerungsoptimierung, innerhalb der Lagereinrichtung stattfindet oder stattfinden soll.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Positionieren der Handhabungsvorrichtung und/oder derer Erfassungseinrichtung in eine Gegenstandsaufnahmeposition.
Eine Gegenstandsaufnahmeposition kann eine vorbestimmte, vorzugsweise nicht veränderbare, Position innerhalb der Lagereinrichtung sein und/oder eine ermittelte, vorzugsweise optimale, Position innerhalb der Lagereinrichtung. Eine ermittelte Position kann insbesondere eine Eigenschaft des betroffenen Gegenstands, eine aktuelle oder zu erwartende Belegung der Lagereinrichtung und/oder dergleichen berücksichtigen .
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Übergeben eines Gegenstands an die Handhabungsvorrichtung und/oder an die Erfassungseinrichtung.
In manchen Ausführungsformen kann die Übergabe eines Gegenstands ein entsprechendes Positionieren, Betätigen und/oder Steuern eines Schiebemittels und/oder ein Schieben des Gegenstands, vorzugsweise mittels wenigstens eines Schiebemittels umfassen.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, insbesondere automatische oder vollautomatische, Abstellen und/oder Ablegen wenigstens eines erfassten Gegenstands, vorzugsweise an einer zweiten Position.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Schieben, vorzugsweise mittels eines Schiebemittels der Handhabungsvorrichtung und/oder der Erfassungseinrichtung, eines von der Handhabungsvorrichtung erfassten Gegenstands, insbesondere beim Ablegen des Gegenstands, sodass der Gegenstand einen vorgesehenen, vorzugsweise optimalen, Abstellplatz erreicht.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Ermitteln, einer optimalen Position zum Abstellen, Verteilen und/oder Ablegen wenigstens eines erfassten oder wenigstens eines in Zukunft einzulagernden Gegenstands innerhalb der Lagereinrichtung, insbesondere ein dynamisches Ermitteln. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Ermitteln, insbesondere das dynamische Ermitteln, einer optimalen Positionierung wenigstens eines der Gegenstandsträger innerhalb der Lagereinrichtung und/oder einer optimalen Verteilung und/oder Positionierung wenigstens einer der Lagerebenen innerhalb wenigstens eines Gegenstandsträgers .
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Ermitteln, insbesondere das dynamische Ermitteln, eines optimalen Abstellplatzes zum Abstellen und/oder Ablegen wenigstens eines erfassten oder wenigstens eines in Zukunft einzulagernden Gegenstands auf wenigstens einer Lagerebene wenigstens eines der Gegenstandsträger der Lagereinrichtung.
Wenn von einem „dynamischen Ermitteln" die Rede ist, so kann insbesondere darunter ein Ermitteln, insbesondere ein erneutes Ermitteln, verstanden werden, das beispielsweise in Abhängigkeit von einem bestimmten Ereignis, als Funktion eines bestimmten Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis geschieht, vorzugsweise jeweils in Echtzeit und/oder gleichzeitig. Entsprechende Vorrichtungen, Spannungsquellen und/oder Leitungen hierzu können vorgesehen und geeignet programmiert bzw. konfiguriert sein, wo erforderlich .
Ein „Ereignis" kann insbesondere die Annahme und/oder Abgabe eines Gegenstands an die Lagereinrichtung sein und/oder eine Ankündigung wenigstens eines, vorzugsweise in Kürze, einzulagernden oder auszulagernden Gegenstands sein oder umfassen. Eine Ankündigung kann Daten über Eigenschaften des wenigstens einen einzulagernden oder auszulagernden Gegenstands umfassen, beispielsweise, ob es sich um eine Retoure oder ein nicht zugestelltes Paket handelt, und/oder insbesondere Form, Größe, Gewicht und/oder Abmessungen des wenigstens einen Gegenstands. Dabei können die Daten beispielsweise durch Ermitteln der Eigenschaften des Gegenstandes mittels der Lagereinrichtung gewonnen und/oder von einer externen Quelle ermittelt worden sein, beispielweise von einem zustellenden Logistikzentrum, einem Zusteller oder einem Endkonsumenten, welcher/welches anschließend die Daten an die Lagereinrichtung übermittelt hat. Die Übermittlung an die Lagereinrichtung kann dabei beispielsweise mittels einer externen Vorrichtung erfolgen.
Ein „Ereignis" kann beispielsweise ein aus früheren Erfahrungen gewonnenes oder ein auf früheren Erfahrungen basierendes, mit einer vordefinierten und/oder geschätzten Wahrscheinlichkeit potenziell stattfindendes, Ereignis sein. Beispielsweise kann aus oder auf Basis von früheren Betriebsdaten und/oder dem Anbringungsgebiet der Lagereinrichtung, dem aktuellen Datum und/oder der aktuellen Uhrzeit, ein möglicher Einfluss auf den zu erwartenden Bedarf an neu einzulagernden und/oder auszulagernden Gegenständen ermittelt, geschätzt und/oder simuliert werden. Hierzu kann insbesondere eine künstliche Intelligenz und/oder ein selbstlernender Algorithmus Anwendung finden. Ein Ereignis kann ein wiederkehrendes Ereignis sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein oder werden, in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise jeden Tag um eine bestimmte Uhrzeit oder jede Stunde, die optimale Nutzung der Lagereinrichtung zu überprüfen und/oder diese zu bewirken.
Eine „optimale Nutzung der Lagereinrichtung" kann insbesondere eine optimale Konfiguration der Höhe der Lagerebenen, eine optimale Anordnung der Gegenstandsträger innerhalb der Lagereinrichtung und/oder eine optimale Bestückung einzelner Lagerebenen sein oder umfassen, sodass eine maximale Anzahl an Gegenständen in der Lagereinrichtung aufgenommen werden könnte oder kann. Unter „optimal" kann insbesondere verstanden werden, dass eine maximale Bestückung, eine bestmögliche Gewichtsverteilung und/oder Verteilung der Lagerebenen innerhalb eines Gegenstandsträgers, ein minimaler, beispielsweise zeitlicher und/oder energetischer, Aufwand bei der Ein-, Aus- und/oder Umlagerung, und/oder die effizienteste Ein-, Aus- und/oder Umlagerung der Gegenstände erzielt wird oder erzielt werden kann oder könnte. Alternativ oder ergänzend kann unter „optimal" verstanden werden, dass eine maximale Belastung der Lagerebenen und/oder Gegenstandsträger nicht überschritten, die Belastung der einzelnen Lagerebenen und/oder Gegenstandsträger minimiert und/oder eine bestmögliche Lastenverteilung (d. h. unten schwer, oben leicht) erreicht wird bzw. dass diese Lasten wenigstens berücksichtigt werden.
Alternativ oder ergänzend kann unter „optimal" auch eine bestmögliche Verteilung und/oder Position der Gegenstandsträger innerhalb der Lagereinrichtung, insbesondere mit Blick auf eine Vorbereitung, beispielsweise einer anstehenden oder angekündigten, Ein-, Um- und/oder Auslagerung von Gegenständen, verstanden werden. „Optimal" kann auch die bestmögliche Orientierung und/oder Anordnung der Gegenstandsträger und/oder deren Lagerebenen, insbesondere mit Blick auf eine Vorbereitung, beispielsweise einer anstehenden oder angekündigten, Ein-, Um- und/oder Auslagerung von Gegenständen, verstanden werden. Beispielsweise kann eine optimale Nutzung der Lagereinrichtung die Umlagerung von Gegenständen, die für eine Zustellung in einem bestimmten Liefergebiet angedacht sind, in einem Gegenstandsträger, der sich am nächsten zur Handhabungsvorrichtung befindet oder dorthin bewegt wird, um anschließend Zeit bei der Auslagerung der Gegenstände zu sparen. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, vorzugsweise automatische und/oder autonome, Anpassen wenigstens einer Position, insbesondere der Höhe, wenigstens einer Lagerebene innerhalb wenigstens einem der Gegenstandsträger in Abhängigkeit von einem Ereignis, als Funktion eines Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein Ereignis. Beispielsweise kann auf die Ankündigung der Ankunft eines höheren und/oder schwereren Gegenstands eine entsprechende Lagerebene entsprechend innerhalb eines Gegenstandsträgers versetzt werden, dass eine optimale Aufnahme auf einem Abstellplatz der Lagerebene stattfinden kann und/oder diese hierzu vorbereitet wird. Dieser Schritt kann auch das Umlagern bereits gelagerter Gegenstände sein oder umfassen.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, vorzugsweise automatische und/oder autonome, Betätigen und/oder Bewegen wenigstens eines Umlauflagersystems, um wenigstens eine Lagerebene des Gegenstandsträgers in eine Position zu bringen oder derart zu positionieren, dass sie von der Handhabungsvorrichtung, vorzugsweise optimal, erreichbar werden kann, sodass insbesondere Gegenstände auf die Lagerebene abgestellt und/oder von dieser entnommen werden können.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, vorzugsweise automatische und/oder autonome, Anpassen der Position, insbesondere der Lage oder Position, wenigstens eines der Gegenstandsträger innerhalb der Lagereinrichtung in Abhängigkeit von einem, als Funktion eines und/oder in Reaktion auf ein Ereignis. Beispielsweise kann ein optimaler Abstellplatz ermittelt, definiert und/oder vorbereitet worden sein, der sich auf einem sich außerhalb der Reichweite der Handhabungsvorrichtung befindenden Gegenstandsträger befindet. Daraufhin kann der ermittelte Gegenstandsträger an eine, vorzugsweise optimale, Position gefahren werden oder diese anfahren, in welcher die Handhabungsvorrichtung den vorgesehenen Gegenstand problemlos ablegen kann. Die tatsächliche Bewegung des Gegenstandsträgers kann beispielsweise schon bei der Anmeldung, Ankunftsankündigung, Ankunft und/oder Aufnahme des betreffenden Gegenstands in der Lagereinrichtung eingeleitet werden. Die Einleitung der Bewegung des Gegenstandsträgers kann weitere Ereignisse berücksichtigen, beispielsweise eine zwischenzeitliche Entnahme oder Aufnahme aus der Lagereinrichtung und gegebenenfalls eine neue Ermittlung des optimalen Abstellplatzes veranlassen.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, vorzugsweise automatische und/oder autonome, Betätigen, Bewegen und/oder Andocken wenigstens eines Transportfahrzeugs, unterhalb oder an wenigstens einem Gegenstandsträger, um diesen anschließend in eine Position zu bringen oder derart zu positionieren, dass sie von der Handhabungsvorrichtung, vorzugsweise optimal, erreichbar werden kann, sodass insbesondere Gegenstände auf dem Gegenstandsträger abgestellt und/oder von diesem entnommen werden können.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das, vorzugsweise automatische und/oder autonome, Umlagern wenigstens eines gelagerten Gegenstands innerhalb der Lagereinrichtung in Abhängigkeit von einem Ereignis, als Funktion eines Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein Ereignis.
Das Ermitteln einer, vorzugsweise optimalen, Position, Anordnung, Konfiguration, Verteilung und/oder Nutzung der Lagereinrichtung kann insbesondere auf ermittelten, übermittelten und/oder simulierten Daten basieren.
„Erfasste Daten" können insbesondere Eigenschaften und/oder Daten eines einzulagernden Gegenstands sein, umfassen oder betreffen, welche von der Lagereinrichtung ausgelesen wurden.
„Übermittelte Daten" können insbesondere Eigenschaften und/oder Daten eines einzulagernden Gegenstands sein, umfassen oder betreffen, welche anderweitig zur Verfügung gestellt wurden oder werden, beispielsweise von einem Logistikzentrum oder einem Endkonsumenten.
„Simulierte Daten" können insbesondere Eigenschaften und/oder Daten wenigstens eines voraussichtlich einzulagernden Gegenstands sein, umfassen oder betreffen, welche insbesondere aus früheren Erfahrungen, beispielsweise aus dem bisherigen Betrieb der Lagereinrichtung, geschätzt wurden.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen wenigstens eines identifizierten und/oder zu verwendenden Zustellfahrzeugs oder Fahrzeugs-Typs, beispielsweise als Ereignis, oder mindestens einer der Eigenschaften hiervon, beispielsweise eine aktuelle Lage, einen aktuellen Zustand, eine geschätzte mittlere Fortbewegungsgeschwindigkeit, eine maximale Traglast, ein maximales Volumen und/oder einen aktuellen Zustand oder Ladezustand, insbesondere für die Planung einer Zustellungsroute .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das
Erzeugen und/oder das Übermitteln wenigstens eines
Ausgangssignals, welches basierend wenigstens auf den aktuellen Lagerungszustand der Lagereinrichtung, auf ermittelten, übermittelten und/oder simulierten Daten, einer Auswahl und/oder, vorzugsweise einer optimierten und/oder geordneten Ausgabe und/oder Zustellungsplanung mancher oder aller eingelagerten und/oder einzulagernden Gegenstände außerhalb der Lagereinrichtung betrifft. Beispielsweise kann eine, vorzugsweise maximale, Menge an Gegenständen, die mit einem spezifischen Zustellfahrzeug einer bestimmten Art transportiert werden kann oder könnte, vorzugsweise für ein vordefiniertes und/oder vorbestimmtes Gebiet, das mit diesem Zustellfahrzeug erreichbar ist und/oder bedienbar ist, ermittelt und/oder ausgegeben werden. Vorzugsweise kann die Ausgabe der entsprechenden Gegenstände derart geordnet erfolgen, dass das Beladen des Zustellfahrzeugs derart erfolgen kann oder erfolgt, dass die Gegenstände, die entsprechend der, vorzugsweise kürzesten Zustellungsroute, zuerst zugstellt werden sollen, als letzte aus der Lagereinrichtung und/oder entsprechend der Lagerungsmöglichkeiten des ausgewählten Zustellfahrzeugs ausgelagert und/oder herausgegeben werden. Ein Ausgangssignal kann beispielsweise eine, vorzugsweise optimale, insbesondere im Sinne einer kürzesten, effizientesten und/oder schnellsten Zustellung, Zustellungsroute vorschlagen, Zustellungsrouten vergleichen und/oder berechnen.
Die Auswahl einer Zustellungsroute kann manuell oder automatisch erfolgen, insbesondere über eine hierfür vorgesehene und/oder geeignete App, Datenbrille oder dergleichen der Zusteller bzw. mittels einer übergeordneten Software.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen von Daten und/oder Eigenschaften, welche mit einer externen Vorrichtung, beispielsweise einer Software für die Kunden der Lagereinrichtung, erfasst worden sind oder werden. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen der Zeit und/oder des Orts einer geplanten Zustellung und/oder das Kalkulieren, Berechnen oder Erzeugen einer Zustellungsroute, insbesondere unter Berücksichtigung der bestimmten Gegenstandsgrößen, des ausgewählten Zustellfahrzeugs und/oder der hierfür vorgesehenen Zeitspanne .
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen von aktuellen Verkehrsmeldungen und/oder -hindernissen, insbesondere auf einer möglichen Zustellungsroute .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bereitstellung von Anweisungen, beispielsweise
Navigationsanweisungen, insbesondere für einen Zusteller, als Funktion der aktuellen Position des Zustellers und/oder des verwendeten Fahrzeugs. Das Verfahren kann auch beispielsweise die Anzeige der jeweiligen Position, insbesondere auf einer externen Vorrichtung, umfassen.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen der aktuellen Lage des Zustellers und/oder seines Zustellfahrzeugs und/oder ein Ausgeben, beispielsweise akustisch und/oder optisch, von Informationen und/oder Anweisungen über den als nächstes zuzustellenden Gegenstand, beispielsweise seine aktuelle Position im Zustellfahrzeug.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Definieren, Zuweisen und/oder das Berücksichtigen eines, vorzugsweise optimalen, Abstellplatzes für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere als Funktion oder abhängig von wenigstens einer seiner Eigenschaften und/oder einer aktuellen und/oder zu erwartenden Belegung der Lagereinrichtung . In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Betätigen von wenigstens einem Mechanismus, einer Einrichtung oder Vorrichtung der Lagereinrichtung, der Handhabungsvorrichtung und/oder von wenigstens einem der Gegenstandsträger .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Betätigen von wenigstens einem Schiebemittel der Lagereinrichtung, der Handhabungsvorrichtung und/oder der Erfassungseinrichtung .
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen der Zustelladresse eines zuzustellenden Gegenstands, insbesondere für die Planung, Berechnung und/oder Optimierung einer Zustellungsroute.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen, Identifizieren und/oder Speichern einer aktuellen, insbesondere eindeutigen Lagerungsposition, wenigstens eines Gegenstandes innerhalb der Lagereinrichtung. Eine Lagerungsposition kann insbesondere mittels einer, vorzugsweise digitalen und/oder eindeutigen, Kennzeichnung erfolgen.
Das Ausgangssignal kann in manchen Ausführungsformen alternativ oder ergänzend Handlungsempfehlungen, Hinweise und/oder Verhaltenshinweise umfassen, welche beispielsweise wenigstens auf der aktuellen Position eines Zustellfahrzeugs basieren oder diese wenigstens berücksichtigen. Ein Verhaltens- und/oder Handlungshinweis kann beispielsweise eine Aufforderung beinhalten, anzuhalten und/oder einen bestimmten Gegenstand zuzustellen und/oder er kann ein Hinweis auf die Position eines zuzustellenden Gegenstands im Zustellfahrzeug sein und/oder umfassen. Ein Verhaltenshinweis kann einem Benutzer, insbesondere einem Zusteller und/oder einer externen Vorrichtung, vorzugsweise einer externen Vorrichtung eines Zustellfahrzeugs, beispielsweise einem mit einer Anzeige ausgestalteten Transportkasten, beispielsweise durch eine visuelle, z. B. Text oder Farbsignal, akustische, z. B. Alarmton, und/oder haptische, z. B. Vibration, Ausgabe kommuniziert werden. Ein Verhaltenshinweis kann beispielsweise auf einer externen Vorrichtung dargestellt und/oder ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein Zustellfahrzeug mit einem Transportkasten aufgerüstet oder aufrüstbar sein. Ein solcher Transportkasten kann wenigstens abschnittweise Fächer für Gegenstände, z. B. Flachsendungen, aufweisen. Dabei kann/können wenigstens ein Fach, manche oder alle Fächer zudem wenigstens eine Anzeige aufweisen, beispielsweise eine LED-Anzeige. Die Anzeige kann, insbesondere unter Berücksichtigung des geographischen Standorts des Zustellfahrzeugs, blitzen, leuchten und/oder in unterschiedlichen Farben leuchten, wenn beispielsweise das Zustellfahrzeug sich in der Nähe des Zustellungsorts für den jeweiligen Gegenstand im jeweiligen Fach befindet und somit dem Zusteller signalisieren, welche Gegenstände nun zugestellt werden sollen.
In bestimmten Ausführungsformen kann das Ausgangssignal weitere Daten, Eigenschaften und/oder Werte umfassen und/oder berücksichtigen. Andere Werte können insbesondere eine exakte Zustellungsadresse, beispielsweise eine Hausnummer und/oder Etagennummer, sein oder diese umfassen.
Daten können früher ermittelte und/oder übermittelte Daten sein und/oder solche umfassen.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Bereitstellen wenigstens einer Benutzer- und/oder Kommunikationsschnittstelle und/oder wenigstens einer externen Vorrichtung.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Bereitstellen, die Eingabe, Ermittlung und/oder Übermittlung von Daten und/oder Eigenschaften, insbesondere von wenigstens einer externen Vorrichtung.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Vergleichen wenigstens einer ermittelten Eigenschaft eines Gegenstands mit vorher bereitgestellten, ermittelten, vorgegebenen, vordefinierten, festgesetzten, gespeicherten und/oder vorab eingegebenen Werten, Wertebereichen und/oder Daten.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Erzeugen oder das Treffen wenigstens einer Aussage, beispielsweise über die Übereinstimmung von ermittelten und/oder ausgelesenen Daten oder Eigenschaften eines Gegenstands mit gespeicherten und/oder übermittelten Daten.
Eine Aussage kann ein Hinweis oder mehrere Hinweise sein oder umfassen. Ein Hinweis kann eine Handlungsempfehlung und/oder eine Information sein oder umfassen. Eine Handlungsempfehlung kann beispielsweise die Aufforderung sein oder umfassen, einen bestimmten Vorgang einzuleiten. Eine Information kann beispielsweise eine Eigenschaft oder Daten des Gegenstands sein oder umfassen.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein akustisches, optisches und/oder haptisches Wiedergeben und/oder ein Ausgeben wenigstens eines Ausgangssignals, beispielweise auf einer Ausgabevorrichtung und/oder einer externen Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Ausgangsignal wenigstens eine mit der Lagereinrichtung ermittelten Eigenschaft oder Daten.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Berücksichtigen des Einflusses eines Aufstellungsgebiets der Lagereinrichtung und/oder eine ermittelte, simulierte und/oder geschätzte Lagerungs- oder Verweildauer von Gegenständen in der Lagereinrichtung.
In einigen Ausführungsformen wird im Verfahren wenigstens der Abstand oder die Entfernung der Lagereinrichtung zu einer ermittelten Zustellungsadresse berücksichtigt.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein, insbesondere dynamisches, Zuweisen von Gegenständen an wenigstens eine Lagereinrichtung, ein Zuweisen eines Zustellungsgebiets an ein Zustellfahrzeug und/oder ein Zuweisen wenigstens eines Zustellfahrzeugs an eine Lagereinrichtung .
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein, vorzugsweise optimales, Zuweisen von Gegenständen, Zustellungsgebieten und/oder Zustellfahrzeugen zwischen mehreren Lagereinrichtungen.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Lagersystem wenigstens eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung, wenigstens eine Steuereinheit, wenigstens ein Zustellfahrzeug, wenigstens eine externe Vorrichtung und/oder wenigstens eine Benutzer- und/oder Kommunikationsschnittstelle.
Eine „externe Vorrichtung" kann insbesondere ein
Ausgabemedium, wie beispielsweise eine Anzeige, ein Rechner, ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein externes tragbares Gerät wie beispielsweise ein Tablet oder ein mobiles Telefongerät, sein und/oder wenigstens eine solche Komponente umfassen. Eine „externe Vorrichtung" kann eine, vorzugsweise steuerbare, Einrichtung oder Vorrichtung sein und/oder wenigstens umfassen, welche beispielsweise mit wenigstens einer Lagereinrichtung in Wechselwirkung stehen und/oder mit dieser kommunizieren kann, beispielsweise eine Datenbrille mit wenigstens einer Anzeige.
Eine „Kommunikationsschnittstelle" kann eine Übergangsstelle zwischen verschiedenen Komponenten, insbesondere des Lagersystems oder der Lagereinrichtung, bezeichnen, insbesondere zwischen wenigstens einer der Lagereinrichtungen und weiteren Elementen des Lagersystems, beispielsweise zwischen wenigstens einer Lagereinrichtung und einer Ausgabe-, Anzeige-, Betätigungs- und/oder Eingabeeinrichtung, über die ein Datenaustausch und/oder eine Datenverarbeitung realisiert werden. Eine „Kommunikationsschnittstelle" kann eine Übergangsstelle zwischen verschiedenen Komponenten des Lagersystems oder der Lagereinrichtung und wenigstens einer externen Vorrichtung sein.
Über „Kommunikationsschnittstellen" können insbesondere Daten zwischen wenigstens zwei Komponenten Der Lagereinrichtung und/oder des Lagersystems übertragen werden, insbesondere sowohl Daten gesendet als auch empfangen werden.
In einigen Ausführungsformen weist das Lagersystem und/oder die Lagereinrichtung, wenigstens eine, vorzugsweise bilaterale, Kommunikationsschnittstelle auf. Mit einer bilateralen Kommunikationsschnittstelle können insbesondere Daten in beide Richtungen zwischen verschiedenen Komponenten des Lagersystems und/oder der Lagereinrichtung als auch zwischen diesen Komponenten und wenigstens einer externen Vorrichtung ausgetaucht und/oder übermittelt werden. In manchen Ausführungsformen umfasst die Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine drahtlose Kommunikationsverbindung, insbesondere eine
Datenkommunikationsverbindung, weist wenigstens eine solche auf oder ist mit wenigstens einer solchen in Datenverbindung. Eine drahtlose Verbindung kann beispielsweise eine kabellose Verbindung über Bluetooth, WirelessHART, WSAN oder Wireless LAN sein, insbesondere eine Verbindung mit dem Internet, mit einem Intranet, mit einem WLAN-fähigen Gerät, mit einem Router, der ein Drahtlosnetzwerk zur Verfügung stellt, und/oder mit einem Funknetz, beispielsweise einem Mobilfunknetz .
In manchen Ausführungsformen kann eine
Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung aufweisen oder daraus bestehen, und/oder kann mit wenigstens einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung in Signalverbindung, insbesondere in Datenverbindung, stehen.
Unter „Kommunikationsverbindung" kann insbesondere eine Verbindung verstanden werden, über welche die Übertragung und/oder der Austausch von Nachrichten, Hinweisen, Werten, Daten, beispielsweise Adressendaten, Empfängerdaten, Zusteller- und/oder Zustellungsdaten, Zustellfahrzeugdaten, Standardwerten, Umgebungsdaten und/oder Koordinaten, zwischen wenigstens einer Sendeeinrichtung und einer oder mehreren Empfangseinrichtungen, beispielsweise einer Benutzer und/oder Kommunikationsschnittstelle, einer
Anzeigeeinrichtung, einer Eingabeeinrichtung, einer externen Vorrichtung und/oder einer Lagereinrichtung, vorgesehen, stattfindet und/oder stattfinden kann.
Wenn von einer „Benutzerschnittstelle" die Rede ist, so kann darunter auch eine Kommunikationsschnittstelle verstanden werden. Beide Begriffe können untereinander austauschbar sein.
Unter „drahtloser Kommunikationsverbindung" kann insbesondere eine Kommunikationsverbindung verstanden werden, bei welcher die Datenübertragung über eine nicht kabelgebundene, also drahtlose, Kommunikationsschnittstelle stattfindet, beispielsweise können Daten über eine Cloud synchronisiert oder übertragen werden.
Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung insbesondere zweier Komponenten die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalverbindung besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
In einigen Ausführungsformen ist oder umfasst die Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine Kommunikationsverbindung oder -leitung, insbesondere wenigstens eine Datenleitung, zum Beispiel ein Datenkabel. Eine Kommunikationsleitung kann insbesondere mehrere Übertragungskanäle umfassen. In einigen Ausführungsformen weist die Lagereinrichtung und/oder das Lagersystem wenigstens einen Datenspeicher auf. Der Datenspeicher kann insbesondere zum Speichern von externen Daten, beispielsweise Koordinatendaten, Umgebungskarten und so weiter, ermittelten oder übertragenen Daten, beispielsweise von Logistik-Zentren, insbesondere von Zustellern, Kennzeichnungen, Daten der Lagereinrichtung, insbesondere Eigenschaften, Daten der darin gelagerten Gegenstände, und/oder von weiteren Daten, Parametern und/oder Variablen, insbesondere vordefinierten, eingegebenen und/oder Standardwerten, ausgebildet und/oder konfiguriert sein. Der Datenspeicher kann beispielsweise Daten umfassen, einspeisen oder bereitstellen, welche für die Erzeugung wenigstens eines Ausgangssignals relevant sind und/oder benötigt werden.
In bestimmten Ausführungsformen kann die Benutzer- und/oder Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine Ausgabe-, Alarm-, Anzeige-, Betätigungs-, Eingabeeinrichtung und/oder wenigstens eine externe Vorrichtung sein, umfassen, auf diese darstellbar und/oder ausführbar sein.
In manchen Ausführungsformen kann die Benutzer- und/oder Kommunikationsschnittstelle insbesondere eine Software und/oder ein GUI aufweisen, welche(s) vorzugsweise auf einer externen Vorrichtung ausgeführt wird oder werden kann, beispielsweise eine App und/oder ein Computerprogramm. Die Software und/oder das GUI kann insbesondere für ihre/seine Ausführung auf verschiedenen Plattformen oder mit verschiedenen (Betriebs-)Systemen, beispielsweise Windows, Android, iOS, Linux vorgesehen, konfiguriert und/oder programmiert sein. Die Benutzerschnittstelle ist oder steht vorzugsweise in, insbesondere drahtloser, Datenverbindung mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung und/oder mit weiteren Einrichtungen des Lagersystems und/oder der Lagereinrichtung. In manchen Ausführungsformen ist die Benutzerschnittstelle eine Software und/oder ein GUI, welche(s) vorzugsweise auf einer externen Vorrichtung, beispielsweise einem Handy, einem Rechner, einer Datenbrille und/oder einem Laptop, ausgeführt wird und/oder ausführbar und/oder bedienbar ist.
In einigen Ausführungsformen kann ein Ausgangssignal geeignet und/oder vorgesehen sein, angezeigt und/oder dargestellt zu werden, beispielsweise auf einem Bildschirm oder Display, insbesondere dem Bildschirm oder Display einer externen Vorrichtung .
In manchen Ausführungsformen weist das Lagersystem und/oder die wenigstens eine Lagereinrichtung wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln wenigstens einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung und/oder wenigstens eines erfindungsgemäßen Lagersystems und/oder zum Ausführen wenigstens eines, mancher oder aller Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
In einigen Ausführungsformen kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet und/oder programmiert sein jegliche Komponente wenigstens einer Lagereinrichtung, einer Handhabungsvorrichtung, eines Bedienung-Endgeräts, eine Auslesevorrichtung und so weiter zu regeln und/oder zu steuern.
In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung Teil eines Lagersystems, insbesondere Teil einer Lagereinrichtung.
In einigen Ausführungsformen ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung Teil einer externen Einrichtung und steht wenigstens in Datenverbindung mit wenigstens einer Lagereinrichtung oder ist hierfür vorbereitet und/oder ausgebildet.
In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet und/oder programmiert, vorzugsweise auf Basis ermittelter Daten, beispielsweise über ankommende und/oder ausgehende Gegenstände, eine optimale Einteilung wenigstens einer Lagerebene wenigstens eines Gegenstandsträgers zu ermitteln und/oder, beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Handhabungsvorrichtung und/oder der entsprechenden Gegenstandsträger, vorzugsweise automatisch, zu realisieren.
In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet und/oder programmiert, vorzugsweise auf Basis ermittelter Daten, beispielsweise über ankommende und/oder ausgehende Gegenstände, eine optimale Höhenverteilung wenigstens einer Lagerebene wenigstens eines Gegenstandsträgers zu ermitteln und/oder, beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Handhabungsvorrichtung und/oder der entsprechenden Gegenstandsträger, vorzugsweise automatisch, zu realisieren.
In manchen Ausführungsformen ist die Lagereinrichtung und/oder das Lagersystem nicht zur Kommissionierung, also zur Zusammenstellung von einzelnen Aufträgen, vorgesehen und/oder ausgebildet.
In einigen Ausführungsformen weisen die Gegenstände und/oder die Lagerebenen keine Ladehilfsmittel, wie beispielsweise Paletten, Trays und/oder dergleichen auf, und/oder das erfindungsgemäße System oder die erfindungsgemäße Lagereinrichtung sind für solche Ladehilfsmittel nicht vorgesehen und/oder nicht ausgebildet. Einige oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen oder mehrere der oben oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, zu einer klimafreundlicheren Gestaltung der gewerblichen Nahmobilität beizutragen, indem die Menge an Emissionen bei der Zustellung von Sendungen gesenkt wird. Insbesondere kann eine enge Verteilung von erfindungsgemäßen Lagereinrichtungen dazu beitragen eine effizientere Endzustellung mit weniger und/oder kürzeren Zustellungswegen zu erreichen. Auch können eine größere Anzahl an Gegenständen direkt von den betroffenen Endkonsumenten abgeholt und/oder abgegeben werden, wenn diesen in Ihrer Umgebung eine solche Lagereinrichtung zu Verfügung steht, was wiederum die Anzahl von Zustellungsversuchen verringern kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, eine Reduzierung von Treibhausgas-, Feinstaub-, Stickoxid-, und/oder Lärmemissionen zu ermöglichen, insbesondere wenn die Endzustellung mit umweltfreundlicheren Zustellfahrzeugen erfolgt.
Mittels der vorliegenden Erfindung, insbesondere durch die Möglichkeit der Höhenverstellung der Lagerebenen kann eine bestmögliche Raumnutzung der Lagereinrichtung möglich sein oder werden. Die erfindungsgemäße Lagereinrichtung kann bei geringem Platzbedarf eine größtmögliche Menge an Gegenständen aufnehmen. Dadurch kann insbesondere eine Schonung des, insbesondere in Innenstädten oft knappen, öffentlichen Raums erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die erfindungsgemäße Lagereinrichtung sowohl eine effiziente Ein- und Auslagerung als auch eine Lagerhaltung, insbesondere eine Zwischenlagerung, ermöglicht, welche wenig Kosten, Wartung und/oder Reparatur verursacht.
Die erfindungsgemäße Lagereinrichtung kann ein vollautomatisiertes Ein-, Um- und/oder Auslagern von Gegenständen ermöglichen. Somit müssen Zusteller weniger Gewicht heben, was Verletzungsrisiken und
Gesundheitsbelastung, insbesondere von Rücken und/oder Knien, vermindert .
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die erfindungsgemäße Lagereinrichtung einfach aufgebaut und einfach betrieben werden kann. Ferner kann sie eine durchdachte Auswahl der zustellenden Gegenstände für ein bestimmtes Zustellfahrzeug ermitteln. Somit wird insgesamt die Endzustellung von Gegenständen vereinfacht und optimiert, derart, dass Zeit, Kosten und Aufwand eingespart werden können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die aufgenommenen Gegenstände sicher und geschützt von äußeren Einflüssen aufbewahrt werden können, insbesondere auch während des Betriebs der Lagereinrichtung.
Mit der vorliegenden Erfindung können zudem vorteilhaft optimierte Zustellungsrouten ermittelt werden, was sowohl Zeit bei der Zustellung als auch Energie, die für die Zustellung notwendig ist, einspart.
Ferner kann vorteilhaft die Herausgabe von mehreren Gegenständen geordnet stattfinden, sodass eine intelligente Bestückung eines spezifischen Zustellfahrzeugs erfolgen kann, welche eine bessere, schnellere und/oder effizientere Zustellung ebenfalls ermöglicht. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher identische BezugsZeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. Pfeile mit doppelter Spitze symbolisieren mögliche Bewegungsrichtungen. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer
Darstellung eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung in einer ersten möglichen Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer
Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung von oben;
Fig. 3 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine Handhabungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung;
Fig. 4 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine Erfassungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung;
Fig. 5a zeigt in sehr vereinfachter und schematischer, perspektivischer Darstellung eine mögliche Ausführungsform einer Erfassungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung in einer ersten Position;
Fig. 5b zeigt in sehr vereinfachter und schematischer, perspektivischer Darstellung die mögliche Ausführungsform der Erfassungseinrichtung der Figur 5a in einer zweiten Position; Fig . 6a zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung einen Längsschnitt entlang einer möglichen Ausführungsform einer Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung; und
Fig . 6b zeigt in sehr vereinfachter und schematischer
Darstellung eine Draufsicht der Ausführungsform der Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung der Figur 6a entlang der Ebene E der Figur 6a.
Fig . 7 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine mögliche Ausführung eines Energiespeicherladegerätes .
Fig . 1 zeigt in schematischer Darstellung eine
Lagereinrichtung 1 in einer ersten möglichen Ausführungsform.
Die Lagereinrichtung 1 ist auf dem Boden B, beispielsweise eines Kellers aufgestellt und umfasst eine Durchgangsöffnung 2, welche vorzugsweise einen Zugang zum Inneren I der Lagereinrichtung 1, vorzugsweise von einem öffentlichen Raum R, beispielsweise einem Gehweg, ermöglicht.
Die Lagereinrichtung 1 weist ein Bedienungs-Endgerät 3 auf, beispielsweise ein Terminal, das aus dem öffentlichen Raum R frei zugänglich ist und von diesem aus bedient werden kann. Optional kann das Bedienungs-Endgerät 3 anders im öffentlichen Raum R angebracht werden, beispielsweise an der Fassade des Gebäudes in welchem die Lagereinrichtung 1 untergebracht ist. Rein optional ist das Bedienungs- Endgerät 3 um die Durchgangsöffnung 2 angebracht und/oder ausgebildet. Alle Positionen des Endgeräts 3 in räumlicher Nähe zur Durchgangsöffnung 2 mit gleichzeitigem Zugang aus dem öffentlichen Raum R sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Durchgangsöffnung 2 kann vorzugsweise eine nicht dargestellte verschließbare Tür, ein verschließbares Rolltor und/oder eine verschließbare Blende, und/oder wenigstens einen nicht dargestellten Schlitz, insbesondere zum Einwerfen von flachen Gegenständen, aufweisen.
Die Lagereinrichtung 1 kann ein Gehäuse 11 aufweisen, welches ein Inneres I der Lagereinrichtung 1 von der äußeren Umgebung trennt. Alternativ ist ein Inneres I der Lagereinrichtung 1 von der äußeren Umgebung durch Wände, insbesondere Gebäudewände, getrennt. Die Tiefe der Durchgangsöffnung 2 kann vorzugsweise mindestens die Tiefe der Gebäudewand aufweisen.
Hinter der Durchgangsöffnung 2 ist eine optionale Aufnahmefläche 4 zum Aufnehmen, Abgeben und/oder Ausgeben von Gegenständen 100 angeordnet oder in Verlängerung der Durchgangsöffnung 2 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 2 kann beispielsweise aus der Lagereinrichtung herausragen, wie beispielsweise in Fig. 2 schematisch dargestellt. Beispielsweise kann die Aufnahmefläche 4, ganz oder wenigstens teilweise, auf dem Mauerwerk M, beispielsweise eines Kellerzugangs, aufliegen, durch diesen hindurchreichen und/oder durch diesen gebildet sein.
Die Lagereinrichtung 1 weist zudem wenigstens einen beweglichen Gegenstandsträger 5 auf, mit wenigstens einer, vorzugsweise ebenfalls beweglichen, Lagerebene 6.
Der bewegliche Gegenstandsträger 5 ist innerhalb der Lagereinrichtung 1 bewegbar, insbesondere verschiebbar, beispielsweise entlang einer Ebene senkrecht zur dargestellten z und/oder parallel zur dargestellten y- Achse, vorzugsweise zumindest in einer Ebene parallel zur Bodenebene der Lagereinrichtung 1. Hierzu können Räder, Rollen, Antriebsmittel, Fahrwerk und/oder Gleit- und/oder Schienenelemente an dem Gegenstandsträger 5 und/oder der Lagereinrichtung 1 vorgesehen und/oder angeordnet sein. Im Beispiel der Fig. 1 weist der Gegenstandsträger 5 rein optional Rollen 17 auf. In anderen Ausführungsformen kann die Lagereinrichtung 1 wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug (nicht dargestellt) umfassen, das insbesondere dazu ausgebildet, programmiert und/oder konfiguriert ist, wenigstens einen Gegenstandsträger 5 innerhalb der Lagereinrichtung 1 zu bewegen und/oder zu verschieben .
Der bewegliche Gegenstandsträger 5 ist optional drehbar um seine eigene Längsachse, in der Figur 1 um die dargestellte Achse (A), parallel zur z-Achse, ausgebildet und/oder angeordnet .
Auf der Lagerebene 6 sind Gegenstände 100 auf Lagerplätzen gelagert oder sie können dort gelagert sein oder werden. Eine Lagerebene kann eine oder mehrere eindeutige, insbesondere definierbare Lagerplätze aufweisen, insbesondere jeweils für einen einzelnen Gegenstand 100.
Im vorliegenden Beispiel der Fig. 1 wird zur besseren Übersicht ein einzelner Gegenstandsträger 5 mit einer einzelnen Lagerebene 6 dargestellt, es können aber weitere Gegenstandsträger 5 sowie jeweils weitere Lagerebenen 6 vorgesehen sein.
Weiterhin weist die Lagereinrichtung 1 eine Handhabungsvorrichtung 7 auf, welche wenigstens ein Bewegungsmodul 8 und eine Erfassungseinrichtung 9 aufweist. Die Handhabungsvorrichtung 7 ist wenigstens dazu ausgebildet, konfiguriert und/oder programmiert, einen Gegenstand 100 zu erfassen und von einer ersten Position auf eine andere Position zu bewegen. Beispielsweise kann die Handhabungsvorrichtung 7 einen, sich auf der optionalen Aufnahmefläche 4 oder auf dem Boden der Durchgangsöffnung 2 befindlichen oder dort abgegebenen, Gegenstand 100 erfassen und auf einen Lagerplatz der Lagerebene 6 ablegen, oder umgekehrt. Ferner kann die Handhabungsvorrichtung 7 einen sich auf Lagerebene 6 befindlichen oder dort abgelegten bzw. gelagerten, Gegenstand 100 zu einem anderen Lagerplatz der Lagerebene 6, oder zu einer weiteren Lagerebene, möglicherweise eines weiteren Gegenstandsträgers 5, bewegen.
Die Lagereinrichtung 1 kann zur Übergabe eines Gegenstands 100 an die Handhabungsvorrichtung 7 wenigstens ein nicht weiter dargestelltes Schiebemittel aufweisen. Das Schiebemittel kann vorzugsweise im Bereich der Durchgangsöffnung 2, vorzugsweise hinter und/oder seitlich der Durchgangsöffnung 2, und/oder in oder an der optionalen Aufnahmefläche 4 angeordnet sein. Das nicht weiter dargestellte Schiebemittel kann beispielsweise versenkbar in einer Seite, beispielsweise im Boden oder an der Decke der Durchgangsöffnung 2 oder der optionalen Aufnahmefläche 4, ausgebildet sein und/oder in dieser jeweils versenkbar sein.
Damit die Handhabungsvorrichtung 7 Gegenstände 100 entsprechend erfassen, bewegen und/oder ablegen kann, wird der Gegenstandsträger 5 gegebenenfalls in eine Position gebracht, in welcher die Handhabungsvorrichtung 7 den entsprechenden Gegenstand 100 erreichen kann. Das Bewegen eines Gegenstands 100 kann daher die Bewegung mehrerer Gegenstandsträger 5 voraussetzen. Alternativ oder ergänzend kann es in dieser oder anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, die Handhabungsvorrichtung 7 in Richtung
Gegenstandsträger 5 bzw. Lagerebene 6 zu bewegen. Hierzu kann die Handhabungsvorrichtung 7 selbst, insbesondere ihre
Basis 12, innerhalb der Lagereinrichtung 1 bewegbar, insbesondere auf dem Boden B verschiebbar und/oder senkrecht hierzu drehbar, angeordnet und/oder ausgebildet sein. Entsprechende Vorrichtungen hierzu, wie Antriebe, Rollen, Schienen oder dergleichen können vorgesehen und entsprechend geeignet programmiert sein, wo erforderlich.
Die Lagereinrichtung 1 weist weiterhin wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 zum Steuern und/oder Regeln der Lagereinrichtung 1 auf, welche derart konfiguriert, programmiert und/oder ausgebildet ist, dass eine Ein-, Aus-, und/oder Umlagerung wenigstens eines Gegenstands 100 von der Lagereinrichtung, insbesondere automatisch und/oder autonom, ausgeführt wird.
Fig . 2 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung 1.
Die Lagereinrichtung 1 weist mehrere bewegbare Gegenstandsträger 5a bis 5e auf, welche innerhalb der Lagereinrichtung 1, beispielsweise U-förmig, angeordnet sind. Die Lagereinrichtung 1 weist außerdem ein optionales Batterieladefach oder eine optionale Batterieladeeinrichtung 20 auf, in welchem, oder in welcher, wenigstens eine von der Handhabungsvorrichtung 7 erfasste Batterie erfasst, bewegt, abgelegt und/oder angeschlossen werden kann.
Dabei sind die bewegbaren Gegenstandsträger 5a bis 5e derart ausgebildet, dass sie bei Bedarf ihre jeweiligen Positionen austauschen können. Die oder wenigstens einer der bewegbaren Gegenstandsträger 5a bis 5e, sowie die optionale Batterieladeeinrichtung 20, können, jeweils einzeln oder alle, optional derart ausgebildet sein, dass sie alternativ oder ergänzend um ihre eigene Längsachse (im Bild um die z- Achse) drehbar angeordnet und/oder ausgebildet sind. Die Handhabungsvorrichtung 7 selbst kann alternativ oder ergänzend ebenfalls innerhalb der Lagereinrichtung 1 bewegbar, insbesondere auf dem Boden B verschiebbar und/oder senkrecht hierzu drehbar, angeordnet und/oder ausgebildet sein. Entsprechende Bewegungen der bewegbaren Gegenstandsträger 5a bis 5e, der Batterieladeeinrichtung 20 und/oder der Handhabungsvorrichtung 7 werden von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 veranlasst, gesteuert und/oder geregelt.
Soll beispielsweise ein Gegenstand 100 (in Fig. 2 nicht gezeigt) vom Gegenstandsträger 5a erfasst oder in diesem gelagert werden, so kann die Steuer- und/oder
Regeleinrichtung 10 insbesondere im Zusammenwirken mit hierzu jeweils erforderlichen Einrichtungen und/oder Vorrichtungen, entsprechende Bewegungen beispielsweise der Gegenstandsträger 5a bis 5e, der Batterieladeeinrichtung 20 und/oder der Handhabungsvorrichtung 7 veranlassen, beispielsweise derart, dass der Gegenstandsträger 5a in eine Position gebracht wird, aus welcher die Handhabungsvorrichtung 7, den geplanten Vorgang ausführen kann. Beispielsweise kann der Gegenstandsträger 5a an eine Position gebracht werden, die in Reichweite der Handhabungsvorrichtung 7 liegt, und in der ein Gegenstand 100 mittels der Handhabungsvorrichtung 7 von einer ersten Position auf der Aufnahmefläche 4 oder der Durchgangsöffnung 2 in eine zweite Position auf der Lagerebene 6 des Gegenstandsträgers 5a bewegt werden kann.
Beispielsweise kann es möglich sein, den Gegenstandsträger 5a an die Stelle des dargestellten Gegenstandsträgers 5e zu bewegen. Hierbei kann die bestmögliche Bewegungskombination der Gegenstandsträger 5a bis 5e ermittelt und/oder bevorzugt werden, beispielsweise die Bewegungskombination mit der geringsten Anzahl an einzelnen Bewegungen der einzelnen
Gegenstandsträger . Erfindungsgemäß können weitere oder andere
Parameter berücksichtigt werden, beispielsweise eine aktuelle und/oder voraussichtliche Gesamtlast und/oder Belegung wenigstens eines der Gegenstandsträger 5a bis 5e und/oder der Batterieladeeinrichtung 20.
Fig . 3 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine Handhabungsvorrichtung 7, umfassend ein Bewegungsmodul 8 (siehe Fig. 1) und eine Erfassungseinrichtung 9 einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung 1.
Die Handhabungsvorrichtung 7 der Lagereinrichtung 1 kann ein Bewegungsmodul 8, das beispielsweise als Roboterarm ausgebildet ist, umfassen.
Ein unteres proximales Ende oder eine Basis 12 des Roboterarms 8 kann beispielsweise auf dem Boden der Lagereinrichtung fixiert und/oder bewegbar, beispielsweise drehbar und/oder verschiebbar auf diesem angeordnet sein. Ein oberer Abschnitt des proximalen Endes oder Basis 12 des Roboterarms 8 kann mit einer Kopplung 14 für wenigstens einen weiteren Abschnitt 13a des Roboterarms 8 ausgebildet sein.
Die Kopplung 14 kann insbesondere eine Bewegung, insbesondere ein Drehen und/oder Schwenken, des weiteren Abschnitts 13a in Bezug auf seine Längsachse und auf der Basis 12 des Roboterarms 8 zulassen und/oder ermöglichen.
Das andere Ende des Abschnitts 13a kann wiederum mit einer Kopplung 14 für wenigstens noch einen weiteren Abschnitt 13b des Roboterarms 8 ausgebildet sein. Auch hier kann die Kopplung 14 eine Bewegung, insbesondere ein Drehen und/oder Schwenken, des noch weiteren Abschnitts 13b in Bezug auf den weiteren Abschnitt 13a des Roboterarms 8 zulassen und/oder ermöglichen. Es können mehrere weitere Abschnitte 13c, 13d und so weiter vorgesehen sein, welche jeweils eine proximale und eine distale Kopplung 14, insbesondere wie oben beschrieben, aufweisen.
Wenigstens ein Abschnitt 13i weist endseitig an einem seiner Enden eine Kopplung 14 für die Erfassungseinrichtung 9 auf, welche ebenfalls eine Bewegung, insbesondere ein Drehen, Schieben und/oder Schwenken, einer Erfassungseinrichtung 9 in Bezug auf den Abschnitt 13i des Roboterarms 8 zulässt und/oder ermöglicht.
Eine, manche oder alle Kopplungen 14 weisen beispielsweise ein Scharnier-, Dreh- und/oder Kugelgelenk auf. Die jeweiligen Kopplungen 14 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
Die Abschnitte 13a bis 13i können unterschiedliche Formen, Krümmungen, Längen, Abmessungen und/oder Größen haben. Sie sind im Beispiel der Fig. 3 rein exemplarisch alle identisch. Dies ist nicht als beschränkend zu verstehen.
Die Handhabungsvorrichtung 7, insbesondere das Bewegungsmodul 8 kann derart ausgebildet sein, dass er an einer bestimmten Position der Lagereinrichtung 1 zusammengeklappt und/oder versenkt werden kann, insbesondere in einem Ruhezustand der Lagereinrichtung 1.
Fig . 4 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine Erfassungseinrichtung 9 einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung 1.
Ein Ende der Erfassungseinrichtung 9 weist eine Kopplung 14 auf, zum Verbinden mit einem distalen Ende eines Bewegungsmoduls 8, welches vorzugsweise als Roboterarm ausgebildet ist. Die Erfassungseinrichtung 9 kann in Bezug auf das Bewegungsmodul 8 hierbei vorzugsweise sechs Freiheitsgrade in Bezug auf das Bewegungsmodul besitzen.
Die Erfassungseinrichtung 9 ist ausgebildet zum Erfassen von wenigstens einem Gegenstand und weist hierfür beispielsweise am anderen Ende Erfassungselemente 15 auf, hier beispielsweise als Parallelschieber bzw. Gabelzinken ausgebildet. Hierbei können die Erfassungselemente 15 optional in einem veränderbaren Abstand d angeordnet und/oder bewegbar ausgebildet sein, sodass mit diesen insbesondere ein Erfassen und/oder Greifen eines Gegenstands 100 (in Fig. 4 nicht gezeigt) einer beliebigen Größe ermöglicht wird. Insbesondere können die Greifelemente 15 derart ausgebildet sein, dass sie einen Gegenstand 100 mit einem vordefinierten, vorzugsweise veränderbaren, Druck erfassen können. Die Erfassungseinrichtung 9 weist optional einen Boden 25 mit einer Ausdehnung auf, welche sich der verfügbaren Fläche zwischen den Erfassungselementen 15 und 15' anpasst. Beispielsweise kann hierzu der Boden 25 aus verschiedenen Platten ausgebildet sein, welche sich gegeneinander verschieben lassen und/oder sich, wenigstens teilweise, überlagern können.
Rein optional weist die Erfassungseinrichtung 9 ein nicht weiter dargestelltes, vorzugsweise versenkbares und/oder faltbares, Halteelement auf, welches ein Durchfallen eines erfassten Gegenstands 100 während einer Bewegung der Handhabungsvorrichtung 7 verhindern kann.
Rein optional kann die Erfassungseinrichtung wenigstens ein Schiebemittel 19, insbesondere ein faltbarer und/oder teleskopierbarer X-Arm-Schieber, aufweisen, welches vorzugsweise einen von der Erfassungseinrichtung 9 erfassten Gegenstand 100, insbesondere beim Ablegen des Gegenstands 100, entlang der Erfassungselemente 15 schieben kann, sodass der Gegenstand 100 präzise einen vorgesehenen Abstellplatz erreicht. Vorzugsweise kann das Schiebemittel in, an, oberhalb oder neben den Erfassungselementen 15 angeordnet und/oder wenigstens einseitig befestigt sein. Im Beispiel der Fig. 4 besitzt das Schiebemittel wenigstens zwei gegeneinander bewegbare Arme, beispielsweise Stifte, deren freie Enden sich zwischen den Erfassungselementen 15 bewegen können. Dies ist nicht als beschränkend zu verstehen. Jedes technisch mögliche Schiebemittel 19 an dieser Stelle ist von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Rein optional weist die Erfassungseinrichtung 9 wenigstens eine nicht weiter dargestellte Einrichtung zum Auslösen und/oder Betätigen wenigstens eines Mechanismus der Lagereinrichtung 1 und/oder wenigstens eines Gegenstandsträgers 5 und/oder wenigstens einer Batterieladeeinrichtung 20 (in Fig. 4 nicht gezeigt) auf. Insbesondere kann es sich dabei um das Auslösen und/oder Betätigen eines Ver- oder Entriegelungs- und/oder Arretierungsmechanismus, vorzugsweise einer
Einteilungsvorrichtung und/oder einer Anschlagseinrichtung eines Gegenstandsträgers 5 handeln und/oder wenigstens um das Auslösen und/oder Betätigen eines Mechanismus zur Verschiebung und/oder Fixierung einer Lagerebene 6 innerhalb eines Gegenstandsträgers 5.
Rein optional weist die Erfassungseinrichtung 9 wenigstens eine nicht weiter dargestellte Einrichtung zum Greifen und Verschieben und/oder Versetzen einer Lagerebene 6 innerhalb eines Gegenstandsträgers 5 auf.
Die hier dargestellte Erfassungseinrichtung 9 weist hier beispielsweise ein Greifhilfeelement 16 auf, welches vorzugsweise bewegbar an einem der Greifelemente 15 angeordnet und ausgebildet ist. Das beispielshafte Greifhilfeelement 16 ist vorliegend als, vorzugsweise flaches, Paddel ausgebildet und vorgesehen, um beispielsweise in einer Lücke zwischen einer Wand und einer Kante eines gelagerten Gegenstands 100 eingesetzt zu werden, sodass die Erfassungselemente 15 der Erfassungseinrichtung 9 besser um den Gegenstand 100 herumreichen können, insbesondere ohne diesen zu beschädigen.
Die Erfassungseinrichtung kann zudem optional wenigstens ein nicht weiter dargestelltes Batterie-Erfassungselement zum Erfassen, Bewegen und/oder Ablegen wenigstens einer Batterie, aufweisen.
Die Kopplung 14 des Bewegungsmoduls 8 der
Handhabungsvorrichtung 7 ist vorzugsweise dazu ausgebildet und/oder konfiguriert, verschiedene oder mehrere Erfassungseinrichtungen 9 aufnehmen zu können. Es kann vorgesehen sein, die Erfassungseinrichtung 9 während des Betriebs der Lagereinrichtung 1 zu wechseln. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn statt eines üblichen Pakets, eine Batterie zum Aufladen in der Batterieladeeinrichtung 20 aufgenommen werden soll. Alternativ kann die Erfassungseinrichtung 9 derart ausgebildet sein, dass sie sowohl ein übliches Paket als auch eine Batterie handhaben kann, insbesondere erfassen, bewegen, ablegen und/oder anstecken.
Fig . 5a zeigt in sehr vereinfachter und schematischer, perspektivischer Darstellung eine mögliche Ausführungsform einer Erfassungseinrichtung 9 einer Handhabungsvorrichtung 7 einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung 1 in einer ersten Position. Die Erfassungseinrichtung 9 weist wie die der Figur 4 einen Boden 25 sowie zwei Erfassungselemente 15 und 15' auf, welche als Parallelschieber bzw. Gabelzinken ausgebildet sind. Die Erfassungselemente 15 und 15' sind dabei in einem veränderbaren Abstand d angeordnet und/oder bewegbar ausgebildet und ermöglichen insbesondere ein Erfassen und/oder Greifen eines Gegenstands 100 (in Fig. 5a nicht gezeigt).
Die Kopplung 14 umfasst hier optional verschiedene Elemente, unter anderem eine Kulissenführung, welche beispielsweise einen Zylinder umfasst, entlang welchem ein, die Erfassungselemente 15 und 15' tragendes, Zwischenteil beweglich angeordnet ist sowie Betätigungselemente 24a, 24b und 24c, welche ausgebildet und/oder konfiguriert sind, Schiebemittelarme 19a und 19b zu betätigen. Die Betätigungselemente 24a, 24b und 24c sind, wie das oben genannte tragende Zwischenteil, oder zusammen mit diesem, beweglich entlang des Zylinders, oder in einer Richtung parallel zur dargestellten x'-Achse, angeordnet und/oder ausgebildet. Unabhängig von dieser Bewegung sind die Betätigungselemente 24a und 24c angeordnet und/oder ausgebildet, um in Bezug auf das Betätigungselement 24b entlang der x'-Achse bewegbar zu sein. In der Figur 5a sind die Betätigungselemente 24a und 24c in einer ersten Position und befinden sich nahe am Betätigungselement 24b.
Die Betätigungselemente 24a und 24c tragen jeweils einen Schiebemittelarm 19a oder 19b. Die Schiebemittelarme 19a und 19b sind an den Betätigungselemente 24a und 24c entsprechend drehbar gelagert oder mit diesen drehbar verbunden. Die Schiebemittelarme 19a und 19b sind derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass sie sich, ähnlich einer Schere, um ein Schloss, beispielsweise eine Schraube oder einen Nagel, gegeneinander bewegen können, sodass ein Winkel zwischen den Schiebemittelarmen 19a und 19b zwischen einem maximalen und einem minimalen Winkel, insbesondere stufenlos oder kontinuierlich, geändert werden kann. Im dargestellten Beispiel sind die Betätigungselemente 24a und 24c am nächsten zum Betätigungselement 24b angeordnet, wodurch ein minimaler Winkel amin zwischen den distalen Abschnitten der Schiebemittelarme 19a und 19b gebildet wird. Der minimale Winkel amin kann eine erste Position definieren. In dieser ersten Position sind die Erweiterungen 23, 23' der Schiebemittelarme 19a, 19b maximal in y'-Richtung angeordnet.
Am distalen oder freien Ende der Schiebemittelarme 19a und 19b kann jeweils eine Erweiterung, beispielsweise eine Verlängerung 23, 23', vorzugsweise in Form eines Stiftes, angebracht sein. Die Erweiterungen 23, 23' können optional zumindest teilweise teleskopisch sein und ermöglichen, einen in der Erfassungseinrichtung 9 aufgenommenen Gegenstand 100 (nicht dargestellt) beispielsweise nach vorne oder entlang der y'-Achse zu schieben.
Ähnlich wie die Erfassungseinrichtung 9 der Figur 4 weist die
Erfassungseinrichtung 9 der Fig. 5a optional zwei
Greifhilfeelemente 16 und 16' auf, welche vorzugsweise jeweils an einem der Greifelemente 15, 15' angeordnet und ausgebildet sind. Die beispielshaften Greifhilfeelemente 16,
16' sind vorliegend als, vorzugsweise flaches, flexibles
Paddel ausgebildet und vorgesehen, um beispielsweise in einer
Lücke zwischen einer Wand einer Lagerebene und einer Kante eines gelagerten Gegenstands 100, oder beispielsweise in einer Lücke zwischen zwei gelagerten Gegenstände 100, eingesetzt zu werden, sodass die Erfassungselemente 15, 15' der Erfassungseinrichtung 9 besser um den Gegenstand 100 herumreichen können, insbesondere ohne diesen zu beschädigen.
Die Greifhilfeelemente 16 und 16' können an den jeweiligen
Greifelementen 15, 15' fixiert oder mit diesen verbunden sein und, beispielsweise, aus einem biegsamen Material wie Gummi ausgebildet sein.
Die Erfassungseinrichtung 9 weist zudem rein optional verschiedene erste und zweite Betätigungselemente 21, 21', 22 und/oder 22' auf, welche zur Betätigung anderer Elemente und/oder Mechanismen der Lagereinrichtung 1 vorgesehen und/oder ausgebildet sind. Die ersten und zweiten Betätigungselemente 21, 21', 22 und/oder 22' können optional in den Erfassungselementen 15, 15' versenkbar sein und/oder ihre jeweiligen Bewegungen von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung steuerbar sein.
Die ersten und zweiten Betätigungselemente 21, 21', 22 und/oder 22' können gleiche oder verschiedene Mechanismen betätigen, beispielsweise wenigstens einen Feder-, Klick-, Rast-, Einhak-, Einhänge-, Zieh- und/oder einen Schiebe- Mechanismus. Die verschiedenen Betätigungselemente 21, 21',
22 und/oder 22' können vorgesehen, angeordnet und/oder ausgebildet sein, um, jeweils oder zusammen, verschiedene Mechanismen der Lagereinrichtung zu betätigen und/oder um mit diesen zusammenzuwirken.
Beispielsweise können die ersten Betätigungselemente 21, 21' dazu ausgebildet und/oder konfiguriert sein, eine Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung, eine Einteilungsvorrichtung, einen Arretierungsmechanismus und/oder eine Anschlagseinrichtung, insbesondere zum Sichern der Position eines Gegenstandsträgers auf dem Boden einer Lagereinrichtung, zu betätigen. Beispielsweise können die zweiten Betätigungselemente 22, 22' dazu ausgebildet und/oder konfiguriert sein, eine Verschiebung und/oder eine wieder lösbare Fixierung wenigstens einer Lagerebene in einer bestimmten Höhe eines Gegenstandsträgers zu ermöglichen. Fig . 5b zeigt in sehr vereinfachter und schematischer, perspektiver Darstellung die mögliche Ausführungsform der Erfassungseinrichtung 9 der Figur 5a in einer zweiten Position.
Im dargestellten Beispiel sind die Betätigungselemente 24a und 24c am nächsten zum Betätigungselement 24b angeordnet, wodurch ein maximaler Winkel amax zwischen den distalen Abschnitten der Schiebemittelarme 19a und 19b gebildet wird. Der maximale Winkel kann eine zweite Position definieren. In dieser zweiten Position sind die Erweiterungen der Schiebemittelarme 19a, 19b fast vollständig in y'-Richtung zurückgezogen, sodass die meiste Fläche auf dem Boden 25 der Erfassungseinrichtung 9 für die Aufnahme eines Gegenstandes 100 (nicht dargestellt) verwendet werden kann.
Fig . 6a zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung einen Längsschnitt entlang einer möglichen Ausführungsform einer an einer Lagereinrichtung 1 angelehnten Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung 30.
Die Lagereinrichtung 1 befindet sich in y-Richtung auf der rechten Seite der Figur 6a. Dabei ist zum besseren Verständnis, ein Schnitt des Bedienungs-Endgerätes im Bereich der Durchgangsöffnung 2 dargestellt.
Die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung 30 ist vorgesehen und/oder konfiguriert, um an die Lagereinrichtung 1 angekoppelt und/oder von dieser, zumindest teilweise, gesteuert zu werden, insbesondere um ein Be- und/oder Entladen eines Zustellfahrzeugs Z zu vereinfachen. Die Höhe der Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung 30, oder Teile hiervon, kann/können optional, beispielsweise mittels höhenverstellbaren Füßen 31, an die Höhe des jeweiligen Zustellfahrzeugs Z und/oder der Durchgangsöffnung 2, angepasst werden.
Hierzu weist die Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung 30 insbesondere eine federnde Einrichtung und/oder eine gefederte Ablage 33 auf, welche sich in z-Richtung auf und ab bewegen kann. Dabei kann die Bewegung, manuell und/oder ferngesteuert werden und/oder beispielsweise aufgrund des auf der Ablage stehenden Gewichts initiiert werden.
Beispielsweise kann bei einem Entladungsvorgang des Zustellfahrzeugs Z vorgesehen sein, dass die gefederte Ablage 33 sich absenkt, sobald ein bestimmtes Gewicht auf der Ablage 33 überschritten und/oder festgestellt wird. Es kann optional möglich sein, das entsprechende Gewicht anzupassen und/oder, beispielsweise manuell, ferngesteuert und/oder automatisch, zu setzen. Somit kann vorteilhaft möglich sein, dass der Zusteller, insbesondere der Bediener des Zustellfahrzeugs Z, weniger Gewicht anheben muss. Stattdessen können die entladenen Gegenstände halb-automatisch Richtung Durchgangsöffnung der Lagereinrichtung gefördert werden, ohne dass der Zusteller die Gegenstände tragen muss.
Bei einem Beladungsvorgang des Zustellfahrzeugs Z kann es in manchen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die gefederte Ablage 33 anhebt, sobald ein bestimmtes Gewicht auf der Ablage 33 überschritten und/oder festgestellt wird. Hierbei kann optional eine Energieversorgung, beispielsweise von der Lagereinrichtung 1 vorgesehen und/oder anschließbar sein.
Die Entladungshilfeeinrichtung 30 weist zudem ein erstes und ein zweites Förderband 34, 35, welche durch wenigstens eine Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung 36, beispielsweise wenigstens eine Lichtschranke, getrennt sind. Die Lichtschranke 36 ist angeordnet und/oder ausgebildet, um sich auf den laufenden Förderbändern 34, 35 befindende Gegenstände 100 (nicht dargestellt) zu erfassen. Vorzugsweise weist die Lichtschranke 36 wenigstens eine Kamera und/oder eine Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung, auf, beispielsweise einen Scanner, und steht wenigstens mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 der Lagereinrichtung 1 in Datenverbindung oder kann wenigstens mit dieser eine Datenverbindung eingehen und/oder hersteilen.
Somit kann beispielsweise bei einem Beladungsvorgangs eines Zustellfahrzeugs Z (oder Entladungsvorgang der Lagereinrichtung 1) überwacht und/oder gesteuert werden, ob und/oder welche Gegenstände (ggf. in welcher Reihenfolge) bereits in das Zustellfahrzeug Z aufgeladen wurden. Gegebenenfalls kann die Geschwindigkeit der jeweiligen Förderbänder 34, 35 entsprechend gesteuert werden, manuell und/oder automatisch, beispielsweise reduziert oder das Förderband 34 und/oder 35 gestoppt werden, bis die vorgehenden Gegenstände aufgeladen werden oder sind.
Bei einem Entladungsvorgang eines Zustellfahrzeugs Z (oder Beladungsvorgang der Lagereinrichtung 1) können wiederum die ankommenden Gegenstände und/oder vorzugsweise vordefinierte und/oder vordefinierbare Eigenschaften dieser Gegenstände ermittelt und/oder überwacht werden. Die so ermi9ttelten Eigenschaften können beispielsweise mit bereits vorliegenden Daten verglichen werden und/oder an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 weitergeleitet werden, beispielsweise, um einen optimalen und/oder reibungslosen Lagerungsvorgang und/oder eine optimale Belegung der Lagereinrichtung 1 zu gewährleisten.
Die federnde Ablage und/oder wenigstens ein Förderband 34, 35 kann eine Wiegeeinrichtung aufweisen, welche optional mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 in Datenverbindung steht oder stehen kann.
Die Lagereinrichtung 1 kann zur Übergabe eines Gegenstands 100 an die Handhabungsvorrichtung 7 wenigstens ein nicht weiter dargestelltes Schiebemittel aufweisen. Das Schiebemittel kann vorzugsweise im Bereich der Durchgangsöffnung 2, vorzugsweise vor, hinter und/oder seitlich der Durchgangsöffnung 2 angeordnet sein. Das nicht weiter dargestellte Schiebemittel kann beispielsweise versenkbar in einer Seite, im Boden oder in der Decke der Durchgangsöffnung 2 ausgebildet sein. Die Lagereinrichtung 1 kann schließlich eine bewegliche, vorzugsweise biegsame Lippe 37, beispielsweise aus Gummi, aufweisen, welche im Zusammenwirken mit dem nicht weiter dargestellten Schiebemittel ein Aufnehmen und/oder Herausgeben eines Gegenstandes 100 an das erste Förderband 35 oder vom ersten Förderband 34 vereinfacht und/oder ermöglicht. Vorzugsweise, aber optional, ist die Lippe 37 am zweiten Förderband 35, oder einem Rahmen hiervon, befestigt und/oder mit diesem verbunden (nicht dargestellt).
Eine Ebene (E) verläuft parallel zum Boden B. Auf sie wird zu Fig. 6b näher eingegangen.
Fig . 6b zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine Draufsicht der Ausführungsform der Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung 30 der Figur 6a entlang der Ebene (E) der Figur 6a.
Der doppelte Pfeil soll schematisch verdeutlichen, dass sich nicht dargestellte Gegenstände 100 vom Zustellfahrzeug Z hin zur Lagereinrichtung 1 bewegen können, oder umgekehrt. Fig . 7 zeigt in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung eine mögliche Ausführung eines Energiespeicherladegerätes 20.
Der Energiespeicherladegerät 20 weist hierbei drei verschiedene Ladebenen 27, 27' und 27'' auf. Die Ladeebenen 27, 27' und 27'' sind drehbar um die Längsachse (A) angeordnet und/oder konfiguriert und können unabhängig voneinander um diese rotiert werden. In der Fig. 7 ist die Möglichkeit einer Rotation mittels eines Doppelpfeils angedeutet. Jede Ladeebene kann im Beispiel der Fig. 7 bis zu vier Aufladeplätze zum Aufnehmen von bis zu vier Energiespeichern 28 aufweisen. Die Anzahl der Aufladeplätze ist keinesfalls als beschränkend zu verstehen, es könnten beispielsweise in anderen Ausführungsformen bis zu acht oder mehr Aufladeplätze vorgesehen sein. Es kann weiter optional vorgesehen sein, dass wenigstens eine bestimmte Ladeebene zur Aufnahme eines spezifischen Typs von Energiespeicher 28, beispielsweise eines Fahrrad-Akkus, ausgebildet ist.
Mittels der Rotation der Ladeebenen 27, 27', 27'' können Aufladeplätze derart positioniert werden, dass die Handhabungsvorrichtung 7 einen Energiespeicher 28 gezielt, sicher und zuverlässig in oder auf die jeweilige Ladeebene 27, 27', 27'' hineinstecken oder auflegt, oder aus der jeweiligen Ladeebene 27, 27', 27'' herausnehmen kann.
Beispielsweise ist ein Energiespeicher 28 auf der mittleren Ladeebene 27' dargestellt. Dieser kann auch ein in einem nicht weiter dargestellten Energiespeicherhalter aufgenommen sein, welcher wiederum in der mittleren Ladeebene aufgenommen ist oder werden kann. Der Energiespeicher 28 ist auf der mittleren Ladeebene 27' derart aufgenommen, dass der Energiespeicher 28 aufgeladen wird. Hierfür weist das Energiespeicherladegerät 20 eine nicht weiter dargestellte Energieversorgung auf oder ist mit einer solchen verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Lagereinrichtung
2 Durchgangsöffnung
3 Bedienungs-Endgerät
4 optionale Aufnahmefläche
5 Beweglicher Gegenstandsträger
5a bis 5e Bewegliche Gegenstandsträger
6 Bewegliche Lagerebene
7 HandhabungsVorrichtung
8 Bewegungsmodul, insbesondere Roboterarm
9 Erfassungseinrichtung
10 Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11 Gehäuse oder Wand 12 proximales Ende oder Basis 12 des Bewegungsmoduls 8
13a, 13b, Abschnitte des Bewegungsmoduls 8 13c bis 13i
14 Kopplung
15, 15' Erfassungselernente
16, 16' Greifhilfeelement 17 Rollen
19 Schiebemittel
19a, 19b Schiebemittelarme
20 Energiespeicherladegerät, beispielsweise Batterieladeeinrichtung oder Batterieladefach
21, 21 erstes Betätigungselement 22, 22' zweites Betätigungselement 23, 23' Erweiterung der Schiebemittelarme
24 Betätigungsmechanismus der Schiebemittelarme 19a, 16b
24a, 24b, Betätigungselemente des Betätigungsmechanismus 24 24c
25 Bodenelement der Erfassungseinrichtung
26 Zylinder oder Führungsschiene für die Kopplung 14 27 bis 21 Energiespeicherhalter; Ladeebene
28 Energiespeicher, beispielsweise Batterie
30 Be- und/oder Entladungshilfeeinrichtung
31 höhenverstellbarer Fuß
32 federnde Einrichtung
33 gefederte Ablage
34 erstes Förderband
35 zweites Förderband
36 Ermittlungs- und/oder Auslesevorrichtung
37 Lippe
100 Gegenstand
B Boden
I Inneres der Lagereinrichtung
R öffentlicher Raum
M Mauerwerk
Z Zustellfahrzeug
(A) Längsachse eines Gegenstandsträgers 5 oder Längsachse eines Energiespeicherladegerätes
(B) Längsachse einer Erfassungseinrichtung 9 (E) Ebene parallel zu Boden B
A veränderbarer Winkel zwischen den Schiebemittelarme 19a, 19b x, x' x-Achse , y' y-Achse z, z' z- Achse

Claims

Ansprüche
1. Lagereinrichtung (1), insbesondere automatische Lagereinrichtung (1), zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern von Gegenständen (100) aufweisend: wenigstens eine Durchgangsöffnung (2), vorzugsweise mit einer Aufnahmefläche (4), zur Aufnahme und/oder Ausgabe von Gegenständen (100); wenigstens einen beweglichen Gegenstandsträger (5) zum Abstellen wenigstens eines Gegenstands; und wenigstens eine Handhabungsvorrichtung (7); wobei die Lagereinrichtung (1) ausgebildet und/oder konfiguriert ist, mittels der Handhabungsvorrichtung (7), wenigstens einen Gegenstand (100) zu erfassen und zwischen zwei Positionen innerhalb der Lagereinrichtung (1), insbesondere zwischen der Durchgangsöffnung (2) und einem Abstellplatz des beweglichen Gegenstandsträgers (5), zu bewegen.
2. Lagereinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Gegenstandsträger (5) ein fahrerloser Regalwagen oder Regalfahrzeug ist, oder wenigstens einen solchen umfasst .
3. Lagereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gegenstandsträger (5) wenigstens eine in der Höhe des Gegenstandsträgers (5) bewegbare Lagerebene (6) umfasst.
4. Lagereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handhabungsvorrichtung (7) wenigstens ein Bewegungsmodul (8), insbesondere ein Roboterarm, und/oder wenigstens eine
Erfassungseinrichtung (9) zum Erfassen wenigstens eines Gegenstands (100), aufweist.
5. Lagereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung (9) wenigstens eine Einrichtung zum Auslösen und/oder Betätigen wenigstens eines Mechanismus der Lagereinrichtung (1) und/oder eines Gegenstandsträgers (5), insbesondere eines Ver- und Entriegelungs- und/oder
Arretierungsmechanismus, vorzugsweise einer Einteilungsvorrichtung und/oder einer Anschlagseinrichtung, und/oder wenigstens eines Mechanismus zur Verschiebung und/oder Fixierung einer Lagerebene (6) innerhalb eines Gegenstandsträgers (5) aufweist.
6. Verfahren zum Ein-, Aus- und/oder Umlagern, insbesondere zum automatisches Ein-, Aus- und/oder Umlagern, von Gegenständen (100) in, aus und/oder innerhalb einer Lagereinrichtung (1), umfassend wenigstens folgende Schritte:
Erfassen, insbesondere automatisches Erfassen, wenigstens eines Gegenstands (100) mittels wenigstens einer Handhabungsvorrichtung (7) der Lagereinrichtung (1); und
Bewegen des erfassten Gegenstands (100) zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Position innerhalb der Lagereinrichtung (1) mittels wenigstens der Handhabungsvorrichtung (7).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren das Ermitteln, insbesondere das dynamische Ermitteln, einer optimalen Position und/oder eines optimalen Abstellplatzes zum Abstellen und/oder Ablegen wenigstens eines erfassten oder wenigstens eines in Zukunft einzulagernden Gegenstands (100) innerhalb der Lagereinrichtung, umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, wobei das Verfahren wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst: vorzugsweise automatisches Anpassen der Position, insbesondere der Höhe, wenigstens einer Lagerebene (6) innerhalb wenigstens eines der Gegenstandsträgers (5) in Abhängigkeit von einem Ereignis, als Funktion eines Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein Ereignis; vorzugsweise automatisches Anpassen der Position, insbesondere der Lage, wenigstens eines der Gegenstandsträgers (5) innerhalb der Lagereinrichtung (1) in Abhängigkeit von einem Ereignis, als Funktion eines Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein Ereignis; und/oder vorzugsweise automatisches Umlagern wenigstens eines gelagerten Gegenstands (100) innerhalb der Lagereinrichtung (1) in Abhängigkeit von einem Ereignis, als Funktion eines Ereignisses und/oder in Reaktion auf ein Ereignis.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis
8, wobei das Verfahren wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst:
Auswahl einer Untermenge von zustellenden Gegenständen (100) der Lagereinrichtung, insbesondere für ein spezifisches Zustellfahrzeug und/oder Zustellungsgebiet;
Ermittlung einer Zustellungsroute und/oder geordnete Abgabe der Gegenstände (100) der ausgewählten Untermenge, vorzugsweise derart, dass die Gegenstände (100) im Zustellfahrzeug entsprechend der ermittelten Zustellungsroute aus der Lagereinrichtung ausgelagert werden .
10. Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis
9.
11. Lagersystem umfassend wenigstens einer der folgenden Elemente: wenigstens eine Lagereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; wenigstens einer Steuereinheit nach Anspruch 10; wenigstens ein Zustellfahrzeug; wenigstens eine externe Vorrichtung; wenigstens eine Benutzerschnittstelle.
12. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD oder EPROM, mit elektrisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenzuwirken, dass die maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9 veranlasst werden.
13. Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem
Rechner abläuft.
14. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
EP22730490.4A 2021-05-26 2022-05-25 Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem Withdrawn EP4208400A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113522.2A DE102021113522A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Lagereinrichtung und Verfahren zum Ein-, Aus und/oder Umlagern von Gegenständen, Verfahren, Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Lagersystem
DE102022104270 2022-02-23
DE102022107087 2022-03-25
PCT/EP2022/064199 WO2022248549A1 (de) 2021-05-26 2022-05-25 Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208400A1 true EP4208400A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=82058164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22730490.4A Withdrawn EP4208400A1 (de) 2021-05-26 2022-05-25 Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4208400A1 (de)
WO (1) WO2022248549A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8639382B1 (en) * 2010-12-29 2014-01-28 Amazon Technologies, Inc. Robotic induction in materials handling facilities
US9242799B1 (en) * 2014-10-20 2016-01-26 Amazon Technologies, Inc. Dynamically reconfigurable inventory pods
US10242399B2 (en) * 2016-05-16 2019-03-26 Myrmex, Inc. Method and apparatus for a mobile robotic unit
JP7296571B2 (ja) * 2018-12-27 2023-06-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 物品出荷方法、プログラム及び物品出荷システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022248549A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
CA3066261C (en) Automated loading of delivery vehicles using automated guided vehicles
US12006149B2 (en) Storage and retrieval system
US20160347544A1 (en) Storage system
US10289111B1 (en) Systems and methods for removing debris from warehouse floors
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
EP3258433A1 (de) Verfahren und system zur lieferung von artikeln
JP6463686B2 (ja) 貯蔵システム
US9665095B1 (en) Systems and methods for removing debris from warehouse floors
EP3283712B1 (de) Robotische einparkvorrichtung und handhabungsverfahren
JP7348273B2 (ja) 配送サイトと配送方法
DE102014112480A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Aufbewahrung von Post- und Liefersendungen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
WO2017211596A1 (en) Storage system comprising drawer device
JP7260948B2 (ja) ロボット駐車装置及びハンドリング方法
US12060042B2 (en) Service vehicle with drone bases
EP3626531A1 (de) Mobile abholstation für innenstadtlogistik
EP4046108A1 (de) System und verfahren zum transport von waren
DE102019206732A1 (de) Förderverfahren und Fördervorrichtung
EP4208400A1 (de) Lagereinrichtung und verfahren zum ein-, aus und/oder umlagern von gegenständen, verfahren, steuer- und/oder regeleinrichtung sowie lagersystem
DE102021113522A1 (de) Lagereinrichtung und Verfahren zum Ein-, Aus und/oder Umlagern von Gegenständen, Verfahren, Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Lagersystem
EP3992117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von ware in einem automatischen warenlager
CN111332675B (zh) 货物自提设施、配送系统及配送方法
DE102020201685A1 (de) Transportsystem für den Transport von Gepäckstücken zwischen einem Gepäckabfertigungsbereich und einem zu beladenden und/oder zu entladenden Fahrzeug
US20230192143A1 (en) Systems And Methods For Autonomously Delivering Packages Using A Plurality Of Package Containers
AT15002U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung von Paketen und Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240117