EP4202342A1 - Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse Download PDF

Info

Publication number
EP4202342A1
EP4202342A1 EP21216865.2A EP21216865A EP4202342A1 EP 4202342 A1 EP4202342 A1 EP 4202342A1 EP 21216865 A EP21216865 A EP 21216865A EP 4202342 A1 EP4202342 A1 EP 4202342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchange
axis
rotation
exchange medium
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216865.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Adler
Andreas LÄNGAUER
Christian RAKUSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecop Technologies GmbH
Original Assignee
Ecop Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecop Technologies GmbH filed Critical Ecop Technologies GmbH
Priority to EP21216865.2A priority Critical patent/EP4202342A1/de
Priority to CA3236896A priority patent/CA3236896A1/en
Priority to AU2022420806A priority patent/AU2022420806A1/en
Priority to PCT/EP2022/087405 priority patent/WO2023118402A1/de
Publication of EP4202342A1 publication Critical patent/EP4202342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Definitions

  • a device for equalizing the flow through the second heat exchange channels has a throttle element which is designed to direct an inner flow of the second heat exchange medium passing through the inner of the second heat exchange channels and an outer flow of the second heat exchange medium through the outer of the second heat exchange channels between the inlet opening of the dividing element and the outlet opening of the combining element throttle.
  • the throttle device has a throttle diaphragm with throttle openings, with a throttle opening further away from the axis of rotation and a throttle opening located closer to the axis of rotation being of different sizes.
  • the throttle orifice can be arranged in front of the inflow openings, in particular immediately in front of the inflow openings, or after the outflow openings, in particular immediately after the outflow openings.
  • the throttle opening that is further away from the axis of rotation is larger than the throttle opening that is closer to the axis of rotation.
  • the throttle orifice is preferably arranged in front of the second heat exchange channels in such a way that the second heat exchange medium is fed to exactly one of the second heat exchange channels via the throttle openings.
  • the throttle orifice can be arranged after the second heat exchange channels in such a way that the second heat exchange medium is discharged from each of the second heat exchange channels through exactly one throttle opening.
  • the heat exchanger comprises a plurality of rows of second heat exchange channels, the second heat exchange channels of each row being at substantially the same distance from the axis of rotation of the rotor.
  • the orifice plate preferably has a plurality of rows each with a plurality of throttle openings, one row further away from the axis of rotation and one closer to the axis of rotation located row have differently sized throttle openings.
  • the row of orifices farther from the axis of rotation has larger orifices than the row of orifices closer to the axis of rotation.
  • a first row of first throttle openings each essentially at the first distance from the axis of rotation, and a second row of second throttle openings, each essentially at the second distance from the axis of rotation, preferably also a third row of third throttle openings, each essentially at the third distance to the axis of rotation, preferably also a fourth row of fourth throttle openings, each essentially at a fourth distance from the axis of rotation, preferably also at least one further row of further throttle openings, each at a further distance from the axis of rotation.
  • the turbulator further away from the axis of rotation and the turbulator located closer to the axis of rotation can have different spiral lengths.
  • the turbulator that is further away from the axis of rotation can have a greater pitch than the turbulator that is closer to the axis of rotation.
  • the advantage of the turbulators compared to the previously described embodiments of the throttle device is that not only the pressure loss in the second heat exchange channels with different distances to the axis of rotation can be set differently in order to achieve a uniform flow through the second flow channels, but also the heat transfer by an increased Turbulence in heat transfer is increased.
  • the rotor has a compressor unit in which the second heat exchange medium for pressure increase due to centrifugal force from the The axis of rotation is carried away, and an expansion unit in which the second heat exchange medium is guided toward the axis of rotation for pressure reduction due to the centrifugal force.
  • the rotor 1 shows a rotor 1, which in the embodiment shown designed as a device for converting mechanical energy into thermal energy (and vice versa). This device is operated in particular as a rotary heat pump.
  • the rotor 1 has an axis of rotation 2, which is horizontal during operation, for example, about which the rotor 1 is rotated with the aid of a motor (not shown).
  • the rotor 1 has a compressor unit 3 in which a working medium is conducted away from the axis of rotation 2 to increase the pressure due to the centrifugal force.
  • the rotor 1 has an expansion unit 4 in which the working medium is guided towards the axis of rotation 2 to reduce the pressure.
  • the working medium is preferably conducted within the rotor 1 in a closed circuit.
  • FIG 2A shows a heat exchanger 7, also referred to as a heat exchanger, in an embodiment which can be implemented in the inner 5 and/or the outer heat exchanger 6.
  • the heat exchanger 7 is described below as an example for use as an external heat exchanger 6, ie as a high-pressure heat exchanger.
  • the heat exchanger 7 has an inlet element 8, via which the second heat exchange medium, ie the working medium, is fed to the heat exchanger 7, and an outlet element 9 which the second heat exchange medium leaves the heat exchanger 7.
  • the heat exchanger 7 is designed as a tube bundle heat exchanger.
  • the tube bundle heat exchanger has a cylindrical housing 10 in which a tube bundle is arranged.
  • the tube bundle comprises elongate tubes 11 arranged parallel and spaced apart in the radial and circumferential directions. Inside, the tubes 11 enclose second heat exchange channels 12 for the second heat exchange medium.
  • the tubes 11 are on opposite ends are each held in a tube sheet in the form of a base plate 11A (cf. Figure 2B ).
  • the first heat exchange medium is guided into the interior of the housing 10 via a feed 13 and, after the heat exchange with the second heat exchange medium, is discharged from the housing 10 via a discharge line 14 .
  • Figure 2B 12 shows the heat exchanger 7 in a simplified manner, the inflow and distribution of the gas to the individual second heat exchange channels 12 within the housing 10 being illustrated by arrows.
  • the design of the heat exchanger 7 as a tube bundle heat exchanger is fundamentally very advantageous for use with the rotor 1 . It is essential, however, that the flow through the second heat exchange channels 12 is uniform in order to use the heat transfer surface effectively.
  • the flow of the gas which is assumed to be ideal, i.e. without considering real gas properties, takes place only under the acceleration of gravity, and the heat exchanger is aligned in such a way that the acceleration of gravity has the same direction as the centrifugal acceleration, then the pressure difference between the outermost flow channel and the innermost flow channel is 0.14 mbar and is not taken into account due to the minimal effect.
  • the throttle device has a disk-shaped throttle orifice 31 that is circular as seen in the direction of flow of the second heat exchange medium and has a large number of circular throttle openings 32 which are arranged directly in front of the inflow openings 29 of the second heat exchange channels 12 .
  • the throttle openings 32 are arranged in rows, with the diameter of the throttle openings 32 increasing from row to row outwards, ie away from the axis of rotation 2 . Within a row, the throttle openings 32 have the same diameter.
  • Spiral turbulators 33 are inserted into the second heat exchange passages 12.
  • Various spiral turbulators 33 are provided to form the device 30 , which cause lower pressure losses in the second heat exchange medium the further away the spiral turbulators 33 are from the axis of rotation 2 .
  • a spiral turbulator 33 that is further away from the axis of rotation 2 can have a greater spiral length, see arrow 34, than a turbulator 33 that is closer to the axis of rotation 2, see arrow 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (7), insbesondere Rohrbündelwärmetauscher, zur Anordnung in einem Rotor (1) mit einer Drehachse (2), aufweisend:erste Wärmeaustauschkanäle (15) zur Führung eines ersten Wärmeaustauschmediums, insbesondere einer Flüssigkeit,zweite Wärmeaustauschkanäle (12) zur Führung eines zweiten Wärmeaustauschmediums, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, wobei die zweiten Wärmeaustauschkanäle (12), bezogen auf den montierten Gebrauchszustand, zumindest einen näher an der Drehachse (2) gelegenen inneren Wärmeaustauschkanal und einen weiter von der Drehachse (2) entfernten äußeren Wärmeaustauschkanalaufweisen,ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen aufgeweitetes, vorzugsweise konisch aufgeweitetes, Aufteilungselement (17) zur Zuführung des zweiten Wärmeaustauschmediums von einer Eintrittsöffnung (17A) des Aufteilungselements (17) in Einströmöffnungen (29) der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12),ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen verjüngtes, vorzugsweise im Wesentlichen konisch verjüngtes, Zusammenführungselement (18) zur Ableitung des zweiten Wärmeaustauschmediums von Ausströmöffnungen (28) der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) in eine Austrittsöffnung (18A) des Zusammenführungselements (18), undeine Einrichtung (30) zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12), welche ein Drosselorgan zur unterschiedlichen Drosselung einer den inneren Wärmeaustauschkanal passierenden inneren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums und einer den äußeren Wärmeaustauschkanal passierenden äußeren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums zwischen der Eintrittsöffnung (17A) des Aufteilungselements (17) und der Austrittsöffnung (18A) des Zusammenführungselements (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher, zur Verwendung bei einem Rotor mit einer Drehachse, aufweisend:
    • erste Wärmeaustauschkanäle zur Führung eines ersten Wärmeaustauschmediums, insbesondere einer Flüssigkeit,
    • zweite Wärmeaustauschkanäle zur Führung eines zweiten Wärmeaustauschmediums, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, wobei die zweiten Wärmeaustauschkanäle, bezogen auf den montierten Gebrauchszustand des Wärmetauschers, zumindest einen näher an der Drehachse gelegenen inneren
      Wärmeaustauschkanal und einen weiter von der Drehachse entfernten äußeren Wärmeaustauschkanal aufweisen,
    • ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen aufgeweitetes, vorzugsweise konisch aufgeweitetes, Aufteilungselement zur Zuführung des zweiten
      Wärmeaustauschmediums von einer Eintrittsöffnung des Aufteilungselements in Einströmöffnungen der zweiten Wärmeaustauschkanäle, und
    • ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen verjüngtes, vorzugsweise im Wesentlichen konisch verjüngtes, Zusammenführungselement zur Ableitung des zweiten Wärmeaustauschmediums von Ausströmöffnungen der zweiten Wärmeaustauschkanäle in eine Austrittsöffnung des Zusammenführungselements.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Rotor, insbesondere eine Rotationswärmepumpe, aufweisend:
    • eine Drehachse,
    • einen Wärmetauscher.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Wärmeaustauschmedium, insbesondere einer Flüssigkeit, und einem zweiten Wärmeaustauschmedium, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, im Inneren eines Rotors, mit den Schritten:
    • Rotieren des Rotors um eine Drehachse,
    • Führung des ersten Wärmeaustauschmediums entlang von ersten Wärmeaustauschkanälen eines Wärmetauschers,
    • Führung eines zweiten Wärmeaustauschmediums entlang von zweiten Wärmeaustauschkanälen des Wärmetauschers in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Rotors.
  • Aus der WO2015/103656 ist eine Rotationswärmepumpe bekannt, bei welcher die Zentrifugalbeschleunigung des Rotors genutzt wird, um verschiedene Druck- bzw. Temperaturniveaus zu erzeugen. Dem verdichteten Arbeitsmedium wird hierbei Wärme hoher Temperatur entzogen und dem entspannten Arbeitsmedium wird Wärme vergleichsweise niedriger Temperatur zugeführt. Zu diesem Zweck weist die Rotationswärmepumpe innere Wärmetauscher und äußere Wärmetauscher auf, welche im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Rotors angeordnet sind. Die inneren Wärmetauscher sind für einen Wärmeaustausch bei niedrigerer Temperatur und die äußeren Wärmetauscher für einen Wärmeaustausch bei höherer Temperatur eingerichtet.
  • Darüber hinaus werden bei stationären Anwendungen vielfach Rohrbündelwärmetauscher verwendet, bei welchen das Arbeitsmedium durch ein Bündel von Rohren strömt, das innerhalb eines zylinderförmigen Gehäusemantels angeordnet ist. Das Wärmeaustauschmedium durchströmt den Mantelraum in Schleifen, die durch Leitbleche gebildet sind. Dieser Typ Wärmetauscher verspricht einen besonders guten Wärmeübergang zwischen den beiden Medien. Bei stationären Anwendungen solcher Rohrbündelwärmetauscher wird die eintretende Strömung des Arbeitsmediums symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung aufgefächert, um das Arbeitsmedium entsprechend auf die einzelnen Rohre aufzuteilen.
  • Beim Versuch, die bekannten Rohrbündelwärmetauscher bei einem Rotor, insbesondere bei einer Rotationswärmepumpe, zu verwendet, hat sich jedoch gezeigt, dass der Wärmeübergang zwischen den Medien deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt.
  • Somit stellt sich die vorliegende Erfindung der Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich bevorzugt zum Ziel, einen Wärmetauscher zu schaffen, welcher bei einem Einsatz in einem Rotor einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher nach Anspruch 1, einen Rotor nach Anspruch 8 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle vorgesehen. Diese Einrichtung weist ein Drosselorgan auf, welches dazu ausgebildet ist, eine den inneren der zweiten Wärmeaustauschkanäle passierende innere Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums und eine den äußeren der zweiten Wärmeaustauschkanäle passierende äußere Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums zwischen der Eintrittsöffnung des Aufteilungselements und der Austrittsöffnung des Zusammenführungselements unterschiedlich stark zu drosseln.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Wärmetauschers als Teil eines Rotors. "Vorne" und "hinten" beziehen sich auf die Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums. "Radial" und "axial" beziehen sich auf die Drehachse des Rotors. "Innen" bedeutet näher an der Drehachse des Rotors. "Außen" bedeutet weiter von der Drehachse entfernt. Die Abstände beziehen sich auf die radialen Abstände von der Drehachse.
  • Somit beruht die Erfindung auf der überraschenden Erkenntnis, dass der Wärmetauscher unter der Wirkung der zentrifugalen Beschleunigung durch gleichmäßiges Aufteilen des zweiten Wärmeaustauschmediums nicht effektiv betrieben werden kann. Dieses Problem löst die Erfindung dadurch, dass die unterschiedlichen Druckdifferenzen der in verschiedenen Abständen zur Drehachse strömenden Teilströme des zweiten Wärmeaustauschmediums zwischen der Eintrittsöffnung des Aufteilungselements und der Austrittsöffnung des Zusammenführungselements zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise kann so erreicht werden, dass die zweiten Wärmeaustauschkanäle im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt werden.
  • Bei umfassenden Strömungsanalysen hat sich gezeigt, dass die Hauptursache für die unterschiedlichen Druckdifferenzen der Teilströme daran liegt, dass die äußere Strömung im Aufteilungselement zuerst nach außen strömt und aufgrund der Zentrifugalkraft verdichtet wird, bevor die äußere Strömung entlang des äußeren der zweiten Wärmeaustauschkanäle Wärme mit dem ersten Wärmeaustauschmedium austauscht und danach im Zusammenführungselement nach innen zur Austrittsöffnung hin strömt und dabei entspannt wird; für die innere Strömung ist die Abfolge umgekehrt, da die innere Strömung im Aufteilungselement zuerst nach innen strömt und aufgrund der Zentrifugalkraft entspannt wird, danach entlang des inneren der zweiten Wärmeaustauschkanäle Wärme mit dem ersten Wärmeaustauschmedium austauscht, bevor die innere Strömung im Zusammenführungselement nach außen zur Austrittsöffnung hin geführt und dabei verdichtet wird.
  • Wenn das zweite Wärmeaustauschmedium in den zweiten Wärmeaustauschkanälen Wärme an das erste Wärmeaustauschmedium abgibt, entsteht die Druckdifferenz dadurch, dass zuerst bei niedriger Dichte vor dem Wärmeaustausch verdichtet wird, nämlich von der gesammelten Zuströmung des zweiten Wärmeaustauschmediums über die Eintrittsöffnung bis zur Einströmöffnung des äußeren Wärmeaustauschkanals, dann eine Wärmeabfuhr im äußeren Wärmeaustauschkanal stattfindet, wodurch die Temperatur des zweiten Wärmeaustauschmediums sinkt und so - bei einem im Wesentlichen isobaren Wärmeaustausch - die Dichte steigt; dann das zweite Wärmeaustauschmedium mit vergleichsweiser hoher Dichte wieder expandiert, nämlich von der Ausströmöffnung des äußeren Wärmeaustauschkanals bis zur Sammlung des zweiten Wärmeaustauschmediums an der Austrittsöffnung. Weil das zweite Wärmeaustauschmedium bei niedriger Dichte verdichtet (geringe Druckdifferenz) und bei hoher Dichte expandiert (höhere Druckdifferenz), bleibt bei Betrachtung dieses Stromfadens eine zusätzliche Druckdifferenz übrig, welche beim Durchströmen des äußeren Wärmeaustauschkanals benötigt wird. Das würde dazu führen, dass das zweite Wärmeaustauschmedium den inneren der zweiten Wärmeaustauschkanäle bevorzugen würde. Bei einer Wärmezufuhr an das zweite Wärmeaustauschmedium durch das erste Wärmeaustauschmedium ist es umgekehrt. Dann würde das zweite Wärmeaustauschmedium den äußeren der zweiten Wärmeaustauschkanäle bevorzugen.
  • Die Erfindung setzt nun daran an, die zusätzliche Druckdifferenz durch das Drosselorgan auszugleichen, welches die äußere und die innere Strömung in einem Abschnitt zwischen der Eintrittsöffnung des Aufteilungselements und der Ausströmöffnung des Zusammenführungselements unterschiedlich stark drosselt, d.h. unterschiedliche Strömungswiderstände verursacht.
  • Findet in den zweiten Wärmeaustauschkanälen eine Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium an das erste Wärmeaustauschmedium statt, ist das Drosselorgan zur stärkeren Drosselung der inneren Strömung als der äußeren Strömung eingerichtet.
  • Findet in den zweiten Wärmeaustauschkanälen eine Wärmezufuhr vom ersten Wärmeaustauschmedium an das zweite Wärmeaustauschmedium statt, ist das Drosselorgan zur stärkeren Drosselung der äußeren Strömung als der inneren Strömung eingerichtet.
  • Somit ist das Drosselorgan zur asymmetrischen Drosselung der Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums bezüglich der Mittel- bzw. Symmetrieachse des Wärmetauschers eingerichtet. Mit Hilfe des Drosselorgans wird das zweite Wärmeaustauschmedium beim Durchströmen des Wärmetauschers von der Eintritts- bis zur Austrittsöffnung im Wesentlichen denselben Druckdifferenzen unterworfen. Vorteilhafterweise kann so erreicht werden, dass die zweiten Wärmeaustauschkanäle im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt werden, so dass das zweite Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle jeweils im Wesentlichen dieselbe mittlere Strömungsgeschwindigkeit bzw. im Wesentlichen den gleichen Volumenstrom aufweist (vorausgesetzt, die zweiten Strömungskanäle haben, wie bevorzugt, den gleichen Durchströmungsquerschnitt).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmetauscher als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet. Der Rohrbündelwärmetauscher weist ein Rohrbündel mit mehreren Rohren, vorzugsweise jeweils mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, auf, welche die zweiten Wärmeaustauschkanäle einschließen. Die Rohre erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Das Rohrbündel kann innerhalb eines vorzugsweise zylindrischen Gehäuses angeordnet sein. Das erste Wärmeaustauschmedium wird durch erste Wärmeaustauschkanäle geführt, welche sich im Inneren des Gehäuses erstrecken. Bevorzugt sind innerhalb des Gehäuses Umlenkelemente für das erste Wärmeaustauschmedium vorgesehen. Die Umlenkelemente sind bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den Rohren angeordnet. Bevorzugt lassen die Umlenkelemente im Inneren des Gehäuses Ausnehmungen für das erste Wärmeaustauschmedium frei, wobei die Ausnehmungen bevorzugt abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Dadurch wird das erste Wärmeaustauschmedium schleifenförmig durch den Innenraum des Gehäuses geführt, wobei das erste Wärmeaustauschmedium abschnittsweise quer zu den Rohren mit den zweiten Wärmeaustauschkanälen strömt.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die Drosseleinrichtung eine Drosselblende mit Drosselöffnungen auf, wobei eine weiter von der Drehachse entfernte Drosselöffnung und eine näher an der Drehachse gelegene Drosselöffnung unterschiedlich groß sind. Die Drosselblende kann vor den Einströmöffnungen, insbesondere unmittelbar vor den Einströmöffnungen, oder nach den Ausströmöffnungen, insbesondere unmittelbar nach den Ausströmöffnungen, angeordnet sein. Bei einer Ausführung für eine Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium ist die weiter von der Drehachse entfernte Drosselöffnung größer als die näher an der Drehachse gelegene Drosselöffnung. Bei einer Ausführung für eine Wärmezufuhr an das zweite Wärmeaustauschmedium ist die weiter von der Drehachse entfernte Drosselöffnung kleiner als die näher an der Drehachse gelegene Drosselöffnung. Der Vorteil dieser Ausführung des Drosselorgans ist die einfache konstruktive Umsetzung. Weiters kann durch einen einfachen Austausch der Drosselblende der Wärmetauscher auf einen bestimmten Betriebspunkt eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Drosselblende so vor den zweiten Wärmeaustauschkanälen angeordnet, dass das zweite Wärmeaustauschmedium über die Drosselöffnungen jeweils genau einem der zweiten Wärmeaustauschkanäle zugeführt wird.
  • Alternativ kann die Drosselblende so nach den zweiten Wärmeaustauschkanälen angeordnet sein, dass das zweite Wärmeaustauschmedium von jedem der zweiten Wärmeaustauschkanäle durch genau eine Drosselöffnung abgeleitet wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Drosselblende anhand einer Ausführung für die Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle beschrieben. Das Prinzip ist entsprechend auf den Fall der Wärmezufuhr an das zweite Wärmeaustauschmedium übertragbar, wenn eine stärkere Drosselung, hier durch kleinere Drosselöffnungen, mit dem Abstand zur Drehachse nach außen vorgesehen wird.
  • Bevorzugt weist die Drosselblende zumindest eine erste Drosselöffnung in einem ersten Abstand zur Drehachse und zumindest eine zweite Drosselöffnung in einem zweiten Abstand zur Drehachse des Rotors auf, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist und die zweite Drosselöffnung größer als die erste Drosselöffnung ist. Vorzugsweise weist die Drosselblende zumindest eine dritte Drosselöffnung in einem dritten Abstand zur Drehachse, welcher größer als der zweite Abstand ist, auf, wobei die zumindest eine dritte Drosselöffnung größer als die zumindest eine zweite Drosselöffnung ist. Vorzugsweise weist die Drosselblende zumindest eine vierte Drosselöffnung in einem vierten Abstand zur Drehachse, welcher größer als der dritte Abstand ist, auf, wobei die zumindest eine vierte Drosselöffnung größer als die zumindest eine dritte Drosselöffnung ist. Selbstverständlich kann die Drosselblende weitere Drosselöffnungen in weiteren Abständen zur Drehachse des Rotors aufweisen, wobei weiter von der Drehachse entfernte Drosselöffnungen jeweils größer als näher an der Drehachse gelegene Drosselöffnungen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Wärmetauscher mehrere Reihen von zweiten Wärmeaustauschkanälen auf, wobei die zweiten Wärmeaustauschkanäle jeder Reihe jeweils im Wesentlichen denselben Abstand von der Drehachse des Rotors aufweisen. Entsprechend weist die Drosselblende bevorzugt mehrere Reihen jeweils mit mehreren Drosselöffnungen auf, wobei eine weiter von der Drehachse entfernte Reihe und eine näher an der Drehachse gelegene Reihe unterschiedlich große Drosselöffnungen aufweisen. Im Fall der Wärmeabfuhr weist die weiter von der Drehachse entfernte Reihe von Drosselöffnungen größere Drosselöffnungen als die näher an der Drehachse gelegene Reihe von Drosselöffnungen auf.
  • Somit kann eine erste Reihe von ersten Drosselöffnungen, jeweils im Wesentlichen im ersten Abstand zur Drehachse, und eine zweite Reihe von zweiten Drosselöffnungen, jeweils im Wesentlichen im zweiten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem eine dritte Reihe von dritten Drosselöffnungen, jeweils im Wesentlichen im dritten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem eine vierte Reihe von vierten Drosselöffnungen, jeweils im Wesentlichen im vierten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem zumindest eine weitere Reihe von weiteren Drosselöffnungen, jeweils in einem weiteren Abstand zur Drehachse, vorgesehen sein.
  • Um die Zuführung des zweiten Wärmeaustauschmediums in die einzelnen zweiten Wärmeaustauschkanäle zu ermöglichen, ist (in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen) vor den zweiten Wärmeaustauschkanälen das Aufteilungselement angeordnet, welches in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen aufgeweitet, d.h. mit zunehmendem Querschnitt ausgebildet, ist. Mit dem Aufteilungselement wird die Aufteilung der Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums am Eintritt des Wärmetauschers in die einzelnen Strömungen innerhalb der zweiten Wärmeaustauschkanäle ermöglicht. Bevorzugt ist das Aufteilungselement konisch aufgeweitet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ein Strömungsgitter innerhalb des Aufteilungselements angeordnet, wobei das Strömungsgitter einzelne, sich in Strömungsrichtung aufweitende Aufteilungskanäle aufweist, wobei die Aufteilungskanäle jeweils einen Anfangsabschnitt und einen Endabschnitt aufweisen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Drosselorgans weisen der Anfangs- und/oder Endabschnitt eines weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals und der Anfangs- und/oder Endabschnitt eines näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals unterschiedliche Strömungsquerschnitte auf. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass das Strömungsgitter für eine gute Verteilung und Strömungsführung generell sinnvoll ist, um Druckverluste möglichst klein zu halten. Vorteilhafterweise kann nun dieses Strömungsgitter zugleich als Drosselorgan ausgebildet sein, mit dem eine asymmetrische Querschnittsaufweitung erzielt wird, um die unterschiedlichen Druckdifferenzen abhängig vom Abstand von der Drehachse auszugleichen. Der Anfangsabschnitt schließt an den Eintritt des Wärmetauschers an. Der Endabschnitt führt das zweite Wärmeaustauschmedium zur Einströmöffnung des zweiten Wärmeaustauschkanals. Im Fall der Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium an das erste Wärmeaustauschmedium weist der Anfangs- und/oder Endabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangs- und/oder Endabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals auf.
  • Bevorzugt weist das Strömungsgitter jeweils genau einen Aufteilungskanal pro zweitem Wärmeaustauschkanal auf, so dass das zweite Wärmeaustauschmedium über jeden Aufteilungskanal genau einem der zweiten Wärmeaustauschkanäle zugeführt wird. Die Aufteilungskanäle sind über einzelne Wandteile voneinander getrennt, wobei bevorzugt stehende und liegende Wandteile vorgesehen sind. Die stehenden Wandteile dienen einerseits dazu, dass eine gleichmäßige Aufteilung in tangentialer Richtung erfolgt (wobei hier das oben beschriebene Problem der unterschiedlichen Drücke nicht auftritt), haben aber auch den Vorteil, dass die liegenden Wandteile, welche für die radiale Aufteilung der Strömung vorgesehen werden, gegen eine Durchbiegung unter der Wirkung der Fliehkraft abgestützt werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen des Strömungsgitters anhand einer Ausführung für die Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle beschrieben. Das Prinzip ist entsprechend auf den Fall der Wärmezufuhr übertragbar, wenn eine stärkere Drosselung mit dem Abstand zur Drehachse nach außen vorgesehen wird.
  • Bevorzugt weist das Strömungsgitter zumindest einen ersten Aufteilungskanal in einem ersten Abstand zur Drehachse und zumindest einen zweiten Aufteilungskanal in einem zweiten Abstand zur Drehachse des Rotors auf, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist und der Anfangs- und/oder der Endabschnitt des zweiten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangs- und/oder Endabschnitt des ersten Aufteilungskanals hat. Vorzugsweise weist das Strömungsgitter zumindest einen dritten Aufteilungskanal in einem dritten Abstand zur Drehachse auf, wobei der dritte Abstand größer als der zweite Abstand ist und der Anfangs- und/oder der Endabschnitt des dritten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangs- und/oder Endabschnitt des zweiten Aufteilungskanals hat. Vorzugsweise weist das Strömungsgitter zumindest einen vierten Aufteilungskanal in einem vierten Abstand zur Drehachse auf, wobei der vierte Abstand größer als der dritte Abstand ist und der Anfangs- und/oder der Endabschnitt des vierten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangs- und/oder Endabschnitt des dritten Aufteilungskanals hat. Selbstverständlich kann das Strömungsgitter weitere Aufteilungskanäle in weiteren Abständen zur Drehachse aufweisen, wobei der Strömungsquerschnitt des Anfangs- und/oder des Endabschnitts mit dem Abstand von der Drehachse zunimmt.
  • Bevorzugt weist das Strömungsgitter zumindest eine erste Reihe mit mehreren einzelnen, d.h. separaten, ersten Aufteilungskanälen im Wesentlichen im ersten Abstand zur Drehachse und eine zweite Reihe mit mehreren zweiten Aufteilungskanälen im Wesentlichen im zweiten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem eine dritte Reihe mit mehreren dritten Aufteilungskanälen im Wesentlichen im dritten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem eine vierte Reihe mit mehreren vierten Aufteilungskanälen im Wesentlichen im vierten Abstand zur Drehachse, vorzugsweise zudem weitere Reihen jeweils mit mehreren weiteren Aufteilungskanälen auf.
  • Bei einer ersten Variante weist der Anfangsabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangsabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals auf, wobei der Endabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals im Wesentlichen denselben Strömungsquerschnitt wie der Endabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals aufweist. Diese Ausführung ist insbesondere aus konstruktiven Gründen vorteilhaft, wenn die zweiten Wärmeaustauschkanäle dieselben Strömungsquerschnitte haben. Somit kann das zweite Wärmeaustauschmedium bei dieser Variante asymmetrisch in das Strömungsgitter einströmen, wobei der Strömungsquerschnitt bei der Einströmung mit dem Abstand zur Drehachse zunimmt. Die Ausströmung aus dem Strömungsgitter kann hingegen symmetrisch, d.h. mit im Wesentlichen demselben Strömungsquerschnitt, erfolgen.
  • Bei einer zweiten Variante weist der Endabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals einen größeren Strömungsquerschnitt als der Endabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals auf, wobei der Anfangsabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals im Wesentlichen denselben Strömungsquerschnitt wie der Anfangsabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals aufweist. Diese Ausführung ist konstruktiv besonders einfach. Somit kann bei dieser Variante die Einströmung in das Strömungsgitter symmetrisch, aber die Ausströmung aus dem Strömungsgitter asymmetrisch sein.
  • Bei einer dritten Variante weisen der Anfangsabschnitt und der Endabschnitt des weiter von der Drehachse entfernten Aufteilungskanals jeweils einen größeren Strömungsquerschnitt als der Anfangsabschnitt und der Endabschnitt des näher an der Drehachse gelegener Aufteilungskanals auf. Somit kann bei dieser Variante sowohl die Einströmung in das Strömungsgitter als auch die Ausströmung aus dem Strömungsgitter asymmetrisch erfolgen, d.h. mit größerem Strömungsquerschnitt bei zunehmendem Abstand von der Drehachse.
  • Die asymmetrische Aufteilung des zweiten Wärmeaustauschmediums mittels des Strömungsgitters hat zur Folge, dass eine achsnahe Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums vom Eintritt in den Wärmetauscher bis zum Austritt aus dem Wärmetauscher abschnittsweise einen kleineren Strömungsquerschnitt als eine achsferne Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums durchströmt, wodurch die achsnahe Strömung einem höheren Druckverlust ausgesetzt wird als die achsferne Strömung. Damit wird die Druckdifferenz zwischen dem achsnahen und dem achsfernen zweiten Wärmeaustauschkanal zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, ausgeglichen.
  • Darüber hinaus kann ein Strömungsgitter innerhalb des Zusammenführungselements angeordnet sein, wobei das Strömungsgitter innerhalb des Zusammenführungselements einzelne, sich in Strömungsrichtung verjüngende Zusammenführungskanäle aufweist, wobei die Zusammenführungskanäle jeweils einen Anfangsabschnitt (auf Seite der Ausströmöffnungen der zweiten Wärmeaustauschkanäle) und einen Endabschnitt (auf der von den Ausströmöffnungen abgewandten Seite) aufweisen. Zur Ausbildung des Drosselorgans weisen der Anfangs- und/oder Endabschnitt eines weiter von der Drehachse entfernten Zusammenführungskanals und der Anfangs- und/oder Endabschnitt eines näher an der Drehachse gelegener Zusammenführungskanals unterschiedliche Strömungsquerschnitte auf.
  • Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle Turbulatoren, insbesondere Spiral-Turbulatoren, innerhalb der zweiten Wärmeaustauschkanäle auf, wobei ein weiter von der Drehachse entfernter Turbulator ein näher an der Drehachse gelegener Turbulator unterschiedliche Druckverluste bewirken. Für den Fall der Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle bewirkt der weiter von der Drehachse entfernte Turbulator einen geringeren Druckverlust als der näher an der Drehachse gelegene Turbulator
  • Zu diesem Zweck können der weiter von der Drehachse entfernte Turbulator und der näher an der Drehachse gelegene Turbulator unterschiedliche Spirallängen aufweisen. Für den Fall der Wärmeabfuhr vom zweiten Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle kann der weiter von der Drehachse entfernte Turbulator eine größere Steigung als der näher an der Drehachse gelegene Turbulator aufweisen.
  • Der Vorteil der Turbulatoren gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Drosseleinrichtung liegt darin, dass nicht nur der Druckverlust in den zweiten Wärmeaustauschkanälen mit unterschiedlichen Abständen zur Rotationsachse unterschiedlich eingestellt werden kann, um eine gleichmäßige Durchströmung der zweiten Strömungskanäle zu erreichen, sondern zudem der Wärmeübergang durch eine erhöhte Turbulenz bei der Wärmeübertragung erhöht wird.
  • Bei einer vierten Ausführungsform weisen der äußere und der innere der zweiten Wärmeaustauschkanäle zur Ausbildung des Drosselorgans unterschiedliche Strömungsquerschnitte, im Fall von Rohren mit kreisförmigen Querschnitten unterschiedliche Durchmesser, auf.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung ist ein Rotor, insbesondere eine Rotationswärmepumpe, mit dem Wärmetauscher in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Mittel- bzw. Symmetrieachse des Wärmetauschers in einem radialen Abstand zur Drehachse, d.h. mit einem Achsversatz, angeordnet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Mittelachse des Wärmetauschers im Wesentlichen in einer Linie mit der Drehachse angeordnet. Auch in diesem Fall haben die zweiten Wärmeaustauschkanäle unterschiedliche Abstände zur Drehachse.
  • Bei dem Rotor erstrecken sich die zweiten Wärmeaustauschkanäle bevorzugt im Wesentlichen parallel und in unterschiedlichen Radialabständen zur Drehachse. Die ersten Wärmeaustauschkanäle können sich, wie bei Rohrbündelwärmetauschern üblich, abschnittsweise im Wesentlichen senkrecht zu den zweiten Wärmeaustauschkanälen erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotor eine Verdichtereinheit, in welcher das zweite Wärmeaustauschmedium zur Druckerhöhung aufgrund der Zentrifugalkraft von der Drehachse weggeführt wird, und eine Entspannungseinheit, in welcher das zweite Wärmeaustauschmedium zur Druckverringerung aufgrund der Zentrifugalkraft zur Drehachse hin geführt wird, auf.
  • Bei dieser Ausführung des Rotors ist bevorzugt zumindest ein in Bezug auf die Drehachse innerer Wärmetauscher und zumindest ein in Bezug auf die Drehachse äußeren Wärmetauscher vorgesehen. Je nach Ausführung kann der äußere Wärmetauscher und/oder der innere Wärmetauscher nach einer der obigen Ausführungsformen des Wärmetauschers ausgebildet sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Wärmeaustauschmedium, insbesondere einer Flüssigkeit, und einem zweiten Wärmeaustauschmedium, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, im Inneren eines Rotors, mit den Schritten:
    • Rotieren des Rotors um eine Drehachse,
    • Führung des ersten Wärmeaustauschmediums entlang von ersten Wärmeaustauschkanälen eines Wärmetauschers,
    • Führung des zweiten Wärmeaustauschmediums entlang von zweiten Wärmeaustauschkanälen des Wärmetauschers in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Rotors,
    • Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle durch unterschiedliche Drosselung einer inneren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums näher an der Drehachse und einer äußeren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums weiter von der Drehachse entfernt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Wärmeabfuhr vom zweiten auf das erste Wärmeaustauschmedium entlang der zweiten Wärmeaustauschkanäle durchgeführt, wobei die innere Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums stärker als die äußere Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums gedrosselt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, welche in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Rotor 1, welcher in der gezeigten Ausführung als Vorrichtung zum Umwandeln von mechanischer Energie in Wärmeenergie (und umgekehrt) ausgeführt ist. Diese Vorrichtung wird insbesondere als Rotationswärmepumpe betrieben. Der Rotor 1 weist eine, im Betrieb beispielsweise horizontale, Drehachse 2 auf, um welche der Rotor 1 mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Motors rotiert wird. Der Rotor 1 weist eine Verdichtereinheit 3auf, in welcher ein Arbeitsmedium zur Druckerhöhung aufgrund der Zentrifugalkraft von der Drehachse 2 weggeführt wird. Zudem weist der Rotor 1 eine Entspannungseinheit 4 auf, in welcher das Arbeitsmedium zur Druckverringerung zur Drehachse 2 hin geführt wird. Das Arbeitsmedium wird bevorzugt in einem geschlossenen Kreislauf innerhalb des Rotors 1 geführt. Darüber hinaus weist der Rotor 1 mehrere innere Wärmetauscher 5 (Niederdruckwärmetauscher) und mehrere äußere Wärmetauscher 6 (Hochdruckwärmetauscher) auf. In den inneren 5 und äußeren Wärmetauschern 6 wird ein Wärmeaustausch zwischen einem ersten Wärmeaustauschmedium und einem zweiten Wärmeaustauschmedium, nämlich dem Arbeitsmedium, durchgeführt. Eine solche Vorrichtung - jedoch mit andersartigen Wärmetauschern - ist beispielsweise in der WO2015/103656 gezeigt.
  • Fig. 2A zeigt einen Wärmetauscher 7, auch als Wärmeübertrager bezeichnet, in einer Ausführung, welche bei dem inneren 5 und/oder dem äußeren Wärmetauscher 6 verwirklicht sein kann. Im Folgenden wird der Wärmetauscher 7 beispielhaft für eine Verwendung als äußerer Wärmetauscher 6, d.h. als Hochdruckwärmetauscher, beschrieben Der Wärmetauscher 7 weist ein Eintrittselement 8, über welches das zweite Wärmeaustauschmedium, d.h. das Arbeitsmedium, dem Wärmetauscher 7 zugeführt wird, und ein Austrittselement 9, über welches das zweite Wärmeaustauschmedium den Wärmetauscher 7 verlässt, auf.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Wärmetauscher 7 als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet. Der Rohrbündelwärmetauscher weist ein zylindrisches Gehäuse 10 auf, in welchem ein Rohrbündel angeordnet ist. Das Rohrbündel weist langgestreckte, parallel und in Abständen in radialer Richtung und in Umfangsrichtung zueinander angeordnete Rohre 11 auf. Im Inneren schließen die Rohre 11 zweite Wärmeaustauschkanäle 12 für das zweite Wärmeaustauschmedium ein. Die Rohre 11 sind an gegenüberliegenden Enden jeweils in einem Rohrboden in Form einer Bodenplatte 11A gehalten (vgl. Fig. 2B). Das erste Wärmeaustauschmedium wird über eine Zuführung 13 ins Innere des Gehäuses 10 geführt und nach dem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmeaustauschmedium über eine Ableitung 14 aus dem Gehäuse 10 abgeleitet. Im Inneren des Gehäuses 10 strömt das erste Wärmeaustauschmedium in ersten Wärmeaustauschkanälen 15, welche mit Hilfe von Umlenkelementen 16 so ausgebildet sind, dass das erste Wärmeaustauschmedium abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen quer zu den Rohren 11, d.h. in der gezeigten Lage abwechselnd nach unten und nach oben, strömt. Dazwischen wird das erste Wärmeaustauschmedium mittels der Umlenkelemente 16 in den nächsten Kanal umgelenkt.
  • Wie aus Fig. 2A weiters ersichtlich, weist der Wärmetauscher 7 zwischen dem Eintrittselement 8 und der Eintrittsseite des Gehäuses 10 ein Aufteilungselement 17 mit einer Eintrittsöffnung 17A auf, welches in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen aufgeweitet ist. Zudem weist der Wärmetauscher 7 zwischen dem Austrittselement 9 und der Austrittsseite des Gehäuses 10 ein Zusammenführungselement 18 mit einer Austrittsöffnung 18A zur Zusammenführung der einzelnen Strömungen des zweiten Wärmeaustauschmediums nach dem Durchströmen der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 auf. Das Zusammenführungselement 18 verjüngt sich in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums.
  • Fig. 2B zeigt vereinfacht den Wärmetauscher 7, wobei mit Pfeilen die Zuströmung und Aufteilung des Gases auf die einzelnen zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 innerhalb des Gehäuses 10 veranschaulicht ist.
  • Die Ausführung des Wärmetauschers 7 als Rohrbündelwärmetauscher ist für die Anwendung bei dem Rotor 1 grundsätzlich sehr vorteilhaft. Wesentlich ist jedoch, dass die zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 gleichmäßig durchströmt werden, um die Wärmeübertragungsfläche effektiv zu nutzen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wäre es naheliegend, die in den Wärmetauscher 7 eintretende Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums, vgl. Pfeil 20, durch eine Auffächerung gleichmäßig auf die diskreten zweiten Strömungskanäle 12, d.h. die Rohrbündelrohre, aufzuteilen. Zu diesem Zweck kann innerhalb des Aufteilungselements 17 ein Strömungsgitter 21 angeordnet sein, welches einzelne Aufteilungskanäle 22 aufweist, die sich entlang des Strömungsgitters 21 stetig aufweiten. Die Aufteilungskanäle 22 sind gemäß Fig. 3 ident ausgebildet, um eine gleichmäßige Aufteilung zu erzielen.
  • Überraschend hat sich jedoch gezeigt, dass im rotierenden Zustand des Rotors 1 unter hoher zentrifugaler Beschleunigung eine Reihe von Phänomenen auftreten, welche eine gleichmäßige Durchströmung durch einfaches Auffächern der eintretenden Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums verhindern. Als Grund wurde erkannt, dass unterschiedliche Dichten beim Ein- und Austritt des zweiten Wärmeaustauschmediums, hier des Gases, in den unterschiedlichen radialen Abständen zur Rotationsmitte der diskreten zweiten Strömungskanäle 12 auftreten.
  • Wie aus Fig. 4 anhand einer schematischen Darstellung des Wärmetauschers 7 bei einer Verwendung als äußerer (Hochdruck- )Wärmetauscher 6 ersichtlich, soll im Betrieb Wärme vom zweiten Wärmeaustauschmedium, im Folgenden auch kurz als Gas bezeichnet, auf das erste Wärmeaustauschmedium, im Folgenden auch kurz als Flüssigkeit bzw. Wasser bezeichnet, übertragen werden. Auf der rechten Seite findet die Einströmung mit relativ hoher Temperatur und auf der linken Seite die Ausströmung bei relativ niedriger Temperatur nach der Wärmeübertragung statt. Dadurch ergibt sich auf der Ausströmseite eine höhere Dichte als auf der Einströmseite.
  • Zur Illustration des technischen Effekts werden für eine Modellrechnung folgende Annahmen und Vereinfachungen getroffen:
    • Mittlerer Radius zur Rotationsachse: 900 mm
    • Radiale Erstreckung des Wärmetauschers 7 (vom innersten der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 zum äußersten der Wärmeaustauschkanäle 12): 100mm
    • Mittlerer Druck im Wärmetauscher: 120bar
    • Mittlere Temperatur: 400K
    • Gas: Krypton
  • Wenn die Strömung des als ideal, d.h. ohne Berücksichtigung von Realgaseigenschaften, angenommenen Gases nur unter der Erdbeschleunigung stattfindet, und der Wärmetauscher so ausgerichtet ist, dass die Erdbeschleunigung dieselbe Richtung wie die Zentrifugalbeschleunigung aufweist, dann beträgt die Druckdifferenz zwischen dem äußerstem Strömungskanal und dem innersten Strömungskanal 0,14 mbar und wird aufgrund des minimalen Effektes nicht berücksichtigt.
  • Fig. 5 zeigt eine überschlagsmäßig berechnete Druckdifferenz zwischen den Strömungskanälen ("außen" - Pfeil 23 in Fig. 4; "innen" - Pfeil 24 in Fig. 4) in Umdrehungen pro Minute (U/min), wobei der Effekt der Rotation auf den Wärmetauscher 7 verdeutlicht wird. Der radiale Abstand des äußersten Kanals von der Drehachse 2 ist mit Pfeil 25, der radiale Abstand des innersten Kanals von der Drehachse 2 ist mit Pfeil 26 veranschaulicht. Die Hauptströmungsrichtung des Gases ist mit Pfeil 27 eingezeichnet. Bei einer Drehzahl des Rotors 1 von 1800 U/min beträgt dieser Unterschied 0,46 bar und ist daher um einen Faktor von etwa 3300 größer (entsprechend dem Verhältnis aus den Beschleunigungen) als unter Erdbeschleunigung. Das führt dazu, dass das Gas ohne andere Maßnahmen die inneren Kanäle bevorzugt, da das Gas in den inneren Bereichen eine Druckerhöhung erfährt, wobei das Gas durch den äußersten Kanal eine Druckminderung erfährt. Zudem kann es zu Rückströmungen kommen, so dass das Gas innen von rechts nach links und außen von links nach rechts strömt. Dies hat zur Folge, dass mehr Strömungsenergie benötigt wird und eine geringere effektive Wärmetauscherfläche zur Verfügung steht, da großteils nur der innere Bereich des Wärmetauschers genutzt wird.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Wärmetauschers 7 für den Fall des äußeren Wärmetauschers 6, wobei im Folgenden nur die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungen beschrieben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Einrichtung 30 zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 vorgesehen, mit welcher unterschiedliche Druckdifferenzen des zweiten Wärmeaustauschmediums ausgeglichen werden, welche durch die unterschiedlichen radialen Abstände der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 zur Drehachse 2 des Rotors 2 bedingt sind.
  • Als Einrichtung 30 zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 ist in den gezeigten Ausführung eine Drosseleinrichtung zur unterschiedlichen Drosselung der diskreten zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 vorgesehen. Dabei wird eine näher an der Drehachse 2 gelegene, d.h. einen geringeren radialen Abstand aufweisende, Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums stärker als eine weiter von der Drehachse 2 entfernte, d.h. einen größeren radialen Abstand aufweisende, Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums gedrosselt.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 6 und Fig. 7 weist die Drosseleinrichtung eine scheibenförmige, in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen kreisförmige Drosselblende 31 mit einer Vielzahl von kreisförmigen Drosselöffnungen 32 auf, welche unmittelbar vor den Einströmöffnungen 29 der zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 angeordnet sind. Die Drosselöffnungen 32 sind in Reihen angeordnet, wobei die Durchmesser der Drosselöffnungen 32 von Reihe zu Reihe nach außen, d.h. weg von der Drehachse 2, zunehmen. Innerhalb einer Reihe haben die Drosselöffnungen 32 denselben Durchmesser.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 8 ist als Einrichtung 30 zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle ein (bezogen auf die Mittelachse 36 des Wärmetauschers 7) asymmetrisch ausgebildetes Strömungsgitter 21 vorgesehen. Die Aufteilungskanäle 22 des Strömungsgitters 21 haben jeweils einen Anfangsabschnitt 22A und einen Endabschnitt 22B. In der gezeigten Ausführung nimmt der Strömungsquerschnitt der Anfangsabschnitte 22A mit dem Abstand von der Drehachse 2 zu. Die Endabschnitte 22B haben hingegen dieselben Strömungsquerschnitte. Zwischen den Anfangsabschnitten 22A und den Endabschnitten 22B erstrecken sich mittlere Abschnitte 22C, welche einen kontinuierlichen Übergang von den Anfangsabschnitten 22A zu den Endabschnitten 22B bewerkstelligen.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 9 sind Spiral-Turbulatoren 33 in die zweiten Wärmeaustauschkanäle 12 eingesetzt. Zur Ausbildung der Einrichtung 30 sind verschiedene Spiral-Turbulatoren 33 vorgesehen, welche umso geringere Druckverluste des zweiten Wärmeaustauschmediums bewirken, je weiter die Spiral-Turbulatoren 33 von der Drehachse 2 entfernt sind. Zu diesem Zweck kann ein weiter von der Drehachse 2 entfernter Spiral-Turbulator 33 eine größere Spirallänge, vgl. Pfeil 34, als ein näher an der Drehachse 2 gelegener Turbulator 33, vgl. Pfeil 35, aufweisen.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Rotor
    2
    Drehachse
    3
    Verdichtereinheit
    4
    Entspannungseinheit
    5
    innere Wärmetauscher
    6
    äußere Wärmetauscher
    7
    Wärmetauscher
    8
    Eintrittselement
    9
    Austrittselement
    10
    Gehäuse
    11
    Rohre
    11A
    Rohrboden
    12
    zweite Wärmeaustauschkanäle
    13
    Zuführung
    14
    Ableitung
    15
    erste Wärmeaustauschkanäle
    16
    Umlenkelemente
    17
    Aufteilungselement
    17A
    Eintrittsöffnung
    18A
    Austrittsöffnung
    18
    Zusammenführungselement
    20
    Pfeil
    21
    Strömungsgitter
    22
    Aufteilungskanäle
    22A
    Anfangsabschnitt
    22B
    mittlerer Abschnitt
    22C
    Endabschnitt
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Ausströmöffnungen
    29
    Einströmöffnungen
    30
    Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Strömung
    31
    Drosselblende
    32
    Drosselöffnungen
    33
    Turbulatoren
    34
    Pfeil
    35
    Pfeil
    36
    Mittelachse

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (7), insbesondere Rohrbündelwärmetauscher, zur Anordnung in einem Rotor (1) mit einer Drehachse (2), aufweisend:
    erste Wärmeaustauschkanäle (15) zur Führung eines ersten Wärmeaustauschmediums, insbesondere einer Flüssigkeit,
    zweite Wärmeaustauschkanäle (12) zur Führung eines zweiten Wärmeaustauschmediums, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, wobei die zweiten Wärmeaustauschkanäle (12), bezogen auf den montierten Gebrauchszustand, zumindest einen näher an der Drehachse (2) gelegenen inneren Wärmeaustauschkanal und einen weiter von der Drehachse (2) entfernten äußeren Wärmeaustauschkanal aufweisen,
    ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen aufgeweitetes, vorzugsweise konisch aufgeweitetes, Aufteilungselement (17) zur Zuführung des zweiten Wärmeaustauschmediums von einer Eintrittsöffnung (17A) des Aufteilungselements (17) in Einströmöffnungen (29) der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12),
    ein in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums gesehen verjüngtes, vorzugsweise im Wesentlichen konisch verjüngtes, Zusammenführungselement (18) zur Ableitung des zweiten Wärmeaustauschmediums von Ausströmöffnungen (28) der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) in eine Austrittsöffnung (18A) des Zusammenführungselements (18),
    gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (30) zur Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12), welche ein Drosselorgan zur unterschiedlichen Drosselung einer den inneren der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) passierenden inneren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums und einer den äußeren der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) passierenden äußeren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums zwischen der Eintrittsöffnung (17A) des Aufteilungselements (17) und der Austrittsöffnung (18A) des Zusammenführungselements (18) aufweist.
  2. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan eine Drosselblende (31) mit Drosselöffnungen (32), bevorzugt vor den Einströmöffnungen (29) oder nach den Ausströmöffnungen (28), aufweist, wobei eine weiter von der Drehachse (2) entfernte Drosselöffnung (32) und eine näher an der Drehachse (2) gelegene Drosselöffnung (32) unterschiedlich groß sind.
  3. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselblende (31) mehrere Reihen jeweils mit mehreren Drosselöffnungen (32) aufweist, wobei eine weiter von der Drehachse (2) entfernte Reihe und eine näher an der Drehachse (3) gelegene Reihe verschieden große Drosselöffnungen (32) aufweisen.
  4. Wärmetauscher (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungselement (17) ein Strömungsgitter (21) mit einzelnen, sich in Strömungsrichtung des zweiten Wärmeaustauschmediums aufweitenden Aufteilungskanälen (22) aufweist, wobei die Aufteilungskanäle (22) jeweils einen Anfangsabschnitt (22A) und einen Endabschnitt (22B) aufweisen.
  5. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Drosselorgans der Anfangs- (22A) und/oder Endabschnitt (22B) eines weiter von der Drehachse (2) entfernten Aufteilungskanals (22) und der Anfangs- (22A) und/oder Endabschnitt (22B) eines näher an der Drehachse (2) gelegenen Aufteilungskanals (22) unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
  6. Wärmetauscher (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Drosselorgans Turbulatoren (33), insbesondere Spiral-Turbulatoren, innerhalb der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) vorgesehen sind, wobei ein weiter von der Drehachse (2) entfernter Turbulator (33) und ein näher an der Drehachse (2) gelegener Turbulator (33) unterschiedliche Druckverluste bewirken.
  7. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weiter von der Drehachse (2) entfernte Spiral-Turbulator (33) und der näher an der Drehachse (2) gelegene Spiral-Turbulator (33) unterschiedliche Spirallängen aufweisen.
  8. Rotor (1), insbesondere Rotationswärmepumpe, aufweisend:
    eine Drehachse (2),
    einen Wärmetauscher (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Rotor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) im Wesentlichen parallel zur Drehachse (2) erstrecken.
  10. Rotor (1) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch:
    eine Verdichtereinheit (3), in welcher das zweite Wärmeaustauschmedium zur Druckerhöhung von der Drehachse (2) weggeführt wird,
    eine Entspannungseinheit (4), in welcher das zweite Wärmeaustauschmedium zur Druckverringerung zur Drehachse (2) hin geführt wird.
  11. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch:
    einen in Bezug auf die Drehachse (2) inneren Wärmetauscher (5) und einen in Bezug auf die Drehachse (2) äußeren Wärmetauscher (6).
  12. Rotor (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere (6) Wärmetauscher (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, wobei das Drosselorgan zur stärkeren Drosselung der den inneren Wärmeaustauschkanal passierenden inneren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums als der den äußeren Wärmeaustauschkanal passierenden äußeren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums eingerichtet ist.
  13. Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Wärmeaustauschmedium, insbesondere einer Flüssigkeit, und einem zweiten Wärmeaustauschmedium, insbesondere eines Gases, bevorzugt eines Edelgases, im Inneren eines Rotors (1), mit den Schritten:
    Rotieren des Rotors (1) um eine Drehachse (2),
    Führung des ersten Wärmeaustauschmediums entlang von ersten Wärmeaustauschkanälen (15) eines Wärmetauschers (7),
    Führung eines zweiten Wärmeaustauschmediums entlang von zweiten Wärmeaustauschkanälen (12) des Wärmetauschers (7) in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse (2) des Rotors (1), wobei entlang der ersten (15) und zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeaustauschmedium stattfindet,
    gekennzeichnet durch
    Vergleichmäßigung der Durchströmung der zweiten Wärmeaustauschkanäle (12) durch unterschiedliche Drosselung einer inneren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums näher an der Drehachse (2) und einer äußeren Strömung des zweiten Wärmeaustauschmediums weiter von der Drehachse (2) entfernt.
EP21216865.2A 2021-12-22 2021-12-22 Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse Pending EP4202342A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216865.2A EP4202342A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse
CA3236896A CA3236896A1 (en) 2021-12-22 2022-12-22 Heat exchanger, in particular shell-and-tube heat exchanger, for arrangement in a rotor having an axis of rotation
AU2022420806A AU2022420806A1 (en) 2021-12-22 2022-12-22 Heat exchanger, in particular shell-and-tube heat exchanger, for arrangement in a rotor having an axis of rotation
PCT/EP2022/087405 WO2023118402A1 (de) 2021-12-22 2022-12-22 Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216865.2A EP4202342A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4202342A1 true EP4202342A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=79025000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216865.2A Pending EP4202342A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4202342A1 (de)
AU (1) AU2022420806A1 (de)
CA (1) CA3236896A1 (de)
WO (1) WO2023118402A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383690A (en) * 1971-12-15 1974-02-12 Stord Bartz Industri As Heat exchangers
CH576615A5 (en) * 1973-07-05 1976-06-15 Fmc Corp Revolving linear tube heat exchanger - with cross-sections avoiding burn-inducing film build-up
WO2015103656A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Ecop Technologies Gmbh Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383690A (en) * 1971-12-15 1974-02-12 Stord Bartz Industri As Heat exchangers
CH576615A5 (en) * 1973-07-05 1976-06-15 Fmc Corp Revolving linear tube heat exchanger - with cross-sections avoiding burn-inducing film build-up
WO2015103656A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Ecop Technologies Gmbh Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022420806A1 (en) 2024-05-16
WO2023118402A1 (de) 2023-06-29
CA3236896A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252733C3 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
CH677709A5 (de)
EP1000224A1 (de) Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
CH716015B1 (de) Turbolader mit mittels additiver Fertigung hergestellten bauteilinternen Kühlkanälen zur Kühlung von Rotor- und Statorkomponenten
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
WO2014173601A1 (de) Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE3406682C2 (de)
EP4202342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere rohrbündelwärmetauscher, zur anordnung in einem rotor mit einer drehachse
EP0108298A1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
EP2337958B1 (de) Verdichter
AT521541B1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Mediums
EP1644614A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
EP2711658A2 (de) Wärmeübertrager
DE102016004850A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem. Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
EP2757340A2 (de) Kühler
EP3066407B1 (de) Wärmeübertrager
DE10236676A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine mit zumindest einer Kühlungsausnehmung
WO2016120124A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
EP2031336A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
WO2019141513A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für einen plattenwärmeübertrager und plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN