EP4193979A1 - Fahrzeug zur medizinischen versorgung - Google Patents

Fahrzeug zur medizinischen versorgung Download PDF

Info

Publication number
EP4193979A1
EP4193979A1 EP22212467.9A EP22212467A EP4193979A1 EP 4193979 A1 EP4193979 A1 EP 4193979A1 EP 22212467 A EP22212467 A EP 22212467A EP 4193979 A1 EP4193979 A1 EP 4193979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
sliding door
treatment room
door arrangement
tailgate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212467.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Clamors
Sören Clamors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4193979A1 publication Critical patent/EP4193979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for medical care.
  • Vehicles for the medical care of patients are generally known from the prior art, which are also generally referred to as ambulances.
  • Such vehicles have medical-technical equipment inside.
  • This medical-technical equipment includes medicines and devices that are necessary to maintain vital functions and to avert serious damage to health until they reach the clinic.
  • the equipment also includes diagnostic devices such as a stethoscope, a blood pressure monitor, a pupillary lamp, a reflex hammer, a blood glucose meter, a clinical thermometer, a pulse oximeter and a capnometer.
  • intensive care transport vehicles also referred to as mobile intensive care units
  • Such intensive care transport vehicles are vehicles that are specially equipped to transport patients in need of intensive care between intensive care units of different hospitals. Compared to ambulances, the intensive care transport vehicles also include intensive medical equipment for intensive medical care of patients.
  • the invention is based on the object of specifying a novel vehicle for the medical care of patients.
  • the vehicle can be used to provide medical care to patients regardless of location. It is thus also possible to ensure reliable medical care in areas where this would otherwise not be possible, for example due to a low medical infrastructure.
  • the vehicle enables particularly easy access for patients whose mobility is restricted are, for example, need a wheelchair or other aids to get around, to the treatment room.
  • residents of old people's and nursing homes can be given medical care with little effort, without them having to be transported or travel to an immobile doctor's or therapy practice.
  • the electrical supply unit with the energy store enables an energy self-sufficient electrical supply of the medical devices, so that no external energy supply is required.
  • the energy store is designed in such a way that autonomous operation of the medical devices and possibly other vehicle components, for example an air conditioning system and/or a heating device for temperature control of the treatment room, is ensured for at least 60 minutes.
  • the air conditioning system and/or the heating device can also be operated with fuel which is provided for operating the drive train of the vehicle.
  • the supply unit includes an intelligent energy management system in order to enable safe operation of the energy store during charging and discharging processes of the same.
  • the vehicle includes a compressed air generation unit, which is coupled to at least some of the medical devices for self-powered, compressed air-driven operation of the same and to the sliding door arrangement for compressed air-actuated displacement of the at least one sliding door.
  • the sliding door arrangement enables a lock to be formed between the rear of the vehicle and the treatment room, so that on the one hand a temperature in the treatment room can be kept as constant as possible and on the other hand high discretion requirements can be met, particularly during medical care of a patient.
  • the compressed air generation unit allows compressed air-powered medical devices, such as medical devices for dental and/or jaw treatment, thus expanding a number of possible uses of the vehicle.
  • the use of compressed air for the sliding door arrangement makes it possible for no electric motors to be required to open the sliding door arrangement, as a result of which a reduction in installation space and a saving in weight can be achieved.
  • Such a powered design of the sliding door arrangement makes access to the treatment room even easier, particularly for patients with restricted mobility.
  • the weight saving makes it possible to minimize vehicle weight, so that the vehicle can also be moved by drivers who only have a driving license for vehicles with a low permissible total weight.
  • the vehicle comprises a wheelchair holder arranged inside the treatment room with a fixing device for fixing a wheelchair in a treatment position.
  • the wheelchair holder comprises a tilting device for tilting the wheelchair about an axis of rotation of its wheels into the treatment position. This enables the wheelchair and the patient to be positioned in a way that is adapted to the respective treatment. This is particularly advantageous in particular when the treatment room is designed for a tooth and/or jaw treatment.
  • the ramp is designed in such a way that the incline thereof in the operating position is less than 20%. It is thus possible to bring a patient with reduced mobility into the treatment room in a particularly simple manner that can be carried out with little effort. Access is also made easier for patients who enter the treatment room independently, possibly with the aid of aids, due to the slight incline.
  • the ramp is arranged in its non-operating position in a space formed between the sliding door arrangement and the rear of the vehicle.
  • this enables the access ramp to be stowed easily and safely in its non-operating position and, on the other hand, driving of the vehicle in the non-operating position is not impaired by the access ramp.
  • the ramp comprises a plurality of ramp segments designed to be foldable with respect to one another. This allows the ramp to be easily stowed away in its non-operating position in a collapsed or collapsed condition with a small footprint. At the same time, the ramp can have a great length in its operating position in a folded out or unfolded state, so that its incline in the operating position can be minimized.
  • the access ramp is made of aluminum and is thus characterized by a particularly low weight.
  • the vehicle comprises at least one tailgate arranged at the rear of the vehicle behind the sliding door arrangement and pivotable about a pivot axis running parallel to the transverse axis of the vehicle for opening and closing a space formed between the sliding door arrangement and the rear of the vehicle.
  • This space can be used to accommodate the access ramp in its non-operating position and possibly other components, for example to accommodate the electrical supply unit, the compressed air generation unit, a drinking water system and/or a waste water system.
  • this space can be securely closed and components located within it can be protected.
  • the tailgate when the tailgate is open, it can serve as protection against the weather, for example against precipitation and solar radiation, for people located underneath it.
  • mechanically flexible weather protection devices are arranged on the lateral end faces of the tailgate and on the lateral ends of the rear of the vehicle, which can be tensioned when the tailgate is pivoted into an open, flat position and, in the tensioned position, are at least essentially perpendicular to the flat profile extend the tailgate.
  • the vehicle comprises at least one rear door arranged at the rear of the vehicle behind the sliding door arrangement and pivotable about a pivot axis running parallel to a vertical axis of the vehicle for opening and closing a space formed between the sliding door arrangement and the rear of the vehicle.
  • This space can be used to accommodate the access ramp in its non-operating position and possibly other components, for example to accommodate the electrical supply unit, the compressed air generation unit, a drinking water system and/or a waste water system.
  • this space can be securely closed and components located within it can be protected.
  • the rear door can serve as weather protection, in particular against lateral ingress of wind, precipitation and solar radiation.
  • At least one mechanically flexible weather protection device is arranged on an upper end face of the tailgate and on an upper end of the rear of the vehicle, which can be tensioned when the tailgate is pivoted into an open, flat position and is at least essentially in the tensioned position extends perpendicular to the planar course of the tailgate.
  • the weather protection device in the open state can be used in particular to protect against precipitation and solar radiation for people located under it.
  • the vehicle includes a box body in which the treatment room is formed.
  • a box body offers an optimized use of space.
  • the vehicle includes a low-frame chassis to which the box body is attached.
  • a low-frame chassis to which the box body is attached. This enables a particularly low height of the surface of the floor of the treatment room and thus a significant facilitation of access to the treatment room. Even with such a low height, a relatively short ramp can be used to achieve a small incline. This in turn enables a smaller design of the same and consequently leads to a lower weight and a smaller space requirement.
  • the vehicle comprises a side door which, when open, reveals an opening located in a side wall of the treatment room running at least substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle and, when closed, closes the opening. Access to the treatment room for mobile patients or other people is easily possible through this opening.
  • a staircase or ladder can be arranged at the bottom of the opening. For example, this can be folded out and/or extended.
  • the opening in the side wall is arranged in the region of an end of the side wall facing the front of the vehicle.
  • the compressed air generation unit is in a module with a compressor, a compressed air tank, a suction machine and a membrane drying system. This enables a compact and space-saving design.
  • the module also includes an amalgam separator. This is particularly advantageous in the case of dental treatment and enables a simple and reliable separation and disposal of amalgam.
  • the electrical supply unit comprises at least two different types of connections for an electrical connection to an energy source external to the vehicle. This enables a flexible external electrical supply of electrical energy to the supply unit, so that depending on the access points to electrical networks in the area surrounding the vehicle, the security of supply or the availability of electrical energy for recharging the energy store can be increased.
  • the vehicle includes a drinking water system with at least one drinking water tank and a drinking water filter.
  • a drinking water system with at least one drinking water tank and a drinking water filter.
  • the drinking water tank has a volume in the range from 20 liters to 60 liters.
  • the drinking water system is designed to deliver drinking water at a pressure in a range from 3 bar to 5 bar.
  • the vehicle includes a waste water system for collecting and/or treating waste water.
  • a waste water system for collecting and/or treating waste water. This enables autonomous waste water collection and/or treatment for medical care and further increases the degree of independence of the vehicle from its surroundings.
  • the waste water system has a connection option for automated emptying and/or cleaning.
  • the vehicle includes a communication device for radio communication, in particular mobile radio communication.
  • a communication device for radio communication in particular mobile radio communication.
  • this enables communication with a vehicle-external computing unit, for example a server.
  • a vehicle-external computing unit for example a server.
  • the vehicle comprises a number of vehicle supports that can be folded out and/or are variable in length for supporting the vehicle on the ground. This enables the vehicle to stand securely, even on uneven surfaces and surfaces with low load-bearing capacity.
  • the vehicle supports are designed in such a way that they allow the floor of the treatment room to be aligned horizontally. This enables vibration-free treatment in a horizontally aligned treatment room.
  • the vehicle comprises cabinets and/or shelves with drawers and/or compartments arranged inside the treatment room for accommodating medical devices and auxiliary material, for example bandage material, and/or medicines. These are arranged, for example, in the area behind the driver's compartment. This enables an optimized use of space in the vehicle and a safe stowage of devices and other items. Nets and/or bags can also be provided for storage.
  • Wheel housings located in the vehicle can also be built over with cupboards and/or shelves and/or medical devices or other items of furniture in order to optimize the use of space.
  • At least one washbasin and/or a worktop is/are arranged inside the treatment room.
  • all the furnishings can be customized depending on the vehicle's application.
  • these can also be installed and uninstalled in a modular manner.
  • the treatment room includes at least one closable window opening. This enables air exchange with a vehicle environment.
  • the window opening is equipped with a fly screen.
  • a darkening device can also be provided to reduce light entering the treatment room through the window opening.
  • the treatment room has a height of at least 2,200 mm, a width of at least 2,300 mm, in particular from 2,300 mm to 2,500 mm, and a length of at least 4,000 mm.
  • the vehicle includes a trailer with a power generator that can be electrically coupled to the electrical supply unit.
  • the power generator can be operated in particular with a fossil fuel, but can also convert energy into electrical energy in other ways. This can be done, for example, by electrolysis of water to form hydrogen and/or by means of a fuel cell and/or by means of photovoltaics, for example by means of solar cells arranged on a roof of the vehicle.
  • the power generator is arranged on a drawbar of the trailer, so that a space inside the trailer can be used for other objects.
  • the trailer includes a cleaning device for cleaning, disinfecting and/or sterilizing medical material. This enables autonomous cleaning, disinfection and/or sterilization of medical material and thus a further increase in the degree of independence of the vehicle from its surroundings.
  • the power generator is designed to generate an electrical AC voltage.
  • conventional medical devices used in particular in immobile doctor's or therapy practices can also be used in the vehicle to treat the patient.
  • the trailer includes a drinking water system with at least one drinking water tank and a drinking water filter.
  • a drinking water system with at least one drinking water tank and a drinking water filter.
  • the drinking water tank has a volume in the range from 20 liters to 60 liters.
  • the drinking water system is designed to deliver drinking water at a pressure in a range from 3 bar to 5 bar.
  • the trailer includes an intelligent energy management system in order to ensure safe operation of the devices present in it. It is also possible for a further electrical supply unit with an energy storage device to be provided in the trailer, by means of which a period of autonomous operation of the medical devices and optionally further vehicle components can be increased.
  • a possible exemplary embodiment of a vehicle 1 for medical care, in particular for a dental examination, of patients is shown in different views. Furthermore, a vehicle coordinate system with a longitudinal axis x, a transverse axis y and a vertical axis z is shown.
  • the vehicle 1 comprises a low-frame chassis 2 with a driver's cab 3, in which a driver's compartment 3.1 is formed, and a box body 4 attached to the low-frame chassis 2 behind the driver's cab 3 in the direction of the longitudinal axis x, in which a box-shaped treatment room 5 and a room 19 are formed are.
  • the vehicle 1 includes a drive train for generating a vehicle movement in a manner that is not shown in detail.
  • the vehicle 1 comprises a sliding door arrangement 6 arranged at a vehicle rear end of the treatment room 5 for opening and closing the treatment room 5, wherein a displacement direction of sliding doors 6.1, 6.2 of the sliding door arrangement 6 runs at least essentially parallel to the transverse axis y of the vehicle 1.
  • Vehicle 1 also includes a tailgate 7 which is arranged at the rear of the vehicle behind the sliding door arrangement 6 and can be pivoted about a pivot axis S running parallel to the transverse axis y of the vehicle 1, for opening and closing the space 19 formed between the sliding door arrangement 6 and the rear of the vehicle.
  • a tailgate 7 which is arranged at the rear of the vehicle behind the sliding door arrangement 6 and can be pivoted about a pivot axis S running parallel to the transverse axis y of the vehicle 1, for opening and closing the space 19 formed between the sliding door arrangement 6 and the rear of the vehicle.
  • Mechanically flexible weather protection devices 8 are arranged on the lateral end faces of the tailgate 7 and on the lateral ends of the rear of the vehicle .
  • the weather protection devices 8 are formed, for example, from a weather-resistant fabric or a weather-resistant film.
  • the ramp 9 compensates for a height difference between a vehicle underground and a height level of a surface of a floor 5.1 of the treatment room 5 and, starting from the vehicle underground, runs from an area behind the rear of the vehicle in the direction of the sliding door arrangement 6.
  • the ramp 9 is designed in this way that an incline of the same in the operating position is in particular less than 20%.
  • the length of the access ramp 9 in its operating position is 2,800 mm.
  • the height level of the surface of the floor 5.1 of the treatment room 5 is 450 mm, for example.
  • the ramp 9 has two ramp segments 9.1, 9.2 designed to be foldable relative to one another and is secured in the space 19 between the closed tailgate 7 and the sliding door arrangement 6 in its folded in non-operating position.
  • Vehicle 1 also includes a side door 10 which, when open, reveals an opening in a side wall of treatment chamber 5 running at least substantially parallel to longitudinal axis x of vehicle 1 and closes the opening when closed.
  • the opening of the side wall is arranged in the area of an end of the side wall facing the front of the vehicle. For example, a distance from the opening to a front end of the treatment room is 5,650 mm.
  • a width of the side door 10 is also 650 mm, for example.
  • a so-called porthole 12 is also arranged in the same side wall in which the side door 10 is also arranged.
  • a closable window opening 11 is formed in a side wall of the treatment room 5 opposite the side door 10 .
  • the window opening 11 can be provided with a fly screen.
  • a darkening device can also be provided to reduce light entering the treatment room 5 through the window opening 11 be.
  • a distance from the window opening 11 to a rear end of the box body 4 is 1050 mm, for example.
  • the vehicle 1 also includes an air conditioning system 13 for air conditioning the treatment room 5 and additionally, for example, a non-illustrated auxiliary heater.
  • the vehicle 1 also includes a roof vent 14 for venting the treatment room 5 and a communication device 15 for radio communication, for example mobile radio communication.
  • Medical devices 16.1 to 16.n for treating a patient are arranged inside the treatment room 5.
  • medical devices 16.1 to 16.n include, in particular, all the devices and tools required for dental treatment, for example suction hoses, a spittoon bowl, X-ray emitters, drill attachments, polishing attachments, milling heads, handpieces, a compressed air hose for a tooth cleaning (airflow), multifunction syringes and/or more.
  • the medical devices 16.1 to 16.n are arranged, for example, on a so-called Vario universal column.
  • the energy store 17.1 is arranged under the passenger seats within the driver's cab 3.
  • the energy store 17.1 can also be arranged at other positions within the vehicle 1. Several energy stores 17.1 can also be provided.
  • a compressed air generating unit 18 is provided, which is coupled to at least some of the medical devices 16.1 to 16.n for self-powered compressed air-driven operation of the same and with the sliding door arrangement 6 for compressed air-actuated displacement of the sliding doors 6.1, 6.2.
  • the compressed air generation unit 18 is realized in a module with a compressor, a compressed air tank, a suction machine and a membrane drying system.
  • the module can also additionally comprise an amalgam separator.
  • a wheelchair holder 20 with a fixing device 20.1 for fixing a wheelchair in a treatment position is arranged within the treatment room 5.
  • a patient in a wheelchair can be brought into the treatment room 5 via the ramp 9 through the sliding door arrangement 6 .
  • the wheelchair can then be rotated through 180° and arranged and fixed in the wheelchair mount 20 .
  • the wheelchair holder 20 also includes a tilting device 20.2 for tilting the wheelchair about an axis of rotation of its wheels, it being possible for the wheelchair to be fixed in a tilted position by means of the fixing device 20.1.
  • the cabinet system 23 includes drawers and/or compartments for accommodating medical devices and auxiliary material, for example bandages, and/or medicines and/or for accommodating waste, in a manner that is not shown in detail.
  • the devices are, for example, small devices for dental treatment, such as polymerization lamps, vibrators for filling materials, and other dental devices Instruments such as mirrors, probes, tweezers, forceps, levers, sutures, etc.
  • the vehicle 1 also includes a drinking water system 21 with at least one drinking water tank 21.1 made of stainless steel, for example, and a drinking water filter 21.2.
  • the vehicle 1 includes a waste water system 22 for collecting and/or treating waste water.
  • the vehicle 1 also includes a trailer with a power generator that can be electrically coupled to the electrical supply unit 17 .
  • the tag can also include a cleaning device for cleaning, disinfecting and/or sterilizing medical material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) zur medizinischen Versorgung umfassend- einen Antriebsstrang zur Erzeugung einer Fahrzeugbewegung,- einen im Bereich einer Fahrzeugfront angeordneten Fahrerraum (3.1),- einen in Richtung einer Längsachse (x) des Fahrzeugs (1) hinter dem Fahrerraum (3.1) angeordneten und zumindest im Wesentlichen kastenförmig ausgebildeten Behandlungsraum (5),- innerhalb des Behandlungsraums (5) angeordnete medizinische Geräte (16.1 bis 16.n) zur Behandlung eines Patienten,- eine an einem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Behandlungsraums (5) angeordnete Schiebetüranordnung (6) zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums (5), wobei eine Verschiebungsrichtung zumindest einer Schiebetür (6.1, 6.2) der Schiebetüranordnung (6) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Querachse (y) des Fahrzeugs (1) verläuft,- eine aus einer Nicht-Betriebsposition in eine Betriebsposition überführbare und mit einem Ende am Fahrzeug (1) befestigte Auffahrrampe (9), welche in der Betriebsposition einen Höhenunterschied zwischen einem Fahrzeuguntergrund und einem Höhenniveau einer Oberfläche eines Bodens (5.1) des Behandlungsraums (5) ausgleicht und ausgehend von dem Fahrzeuguntergrund aus einem Bereich hinter dem Fahrzeugheck in Richtung der Schiebetüranordnung (6) verläuft, und- eine elektrische Versorgungseinheit (17) mit einem Energiespeicher (17.1), wobei die elektrische Versorgungseinheit (17) mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte (16.1 bis 16.n) zu einer energieautarken elektrischen Versorgung derselben gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur medizinischen Versorgung.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Fahrzeuge zur medizinischen Versorgung von Patienten bekannt, welche im Allgemeinen auch als Rettungswagen bezeichnet werden. Derartige Fahrzeuge weisen in ihrem Inneren eine medizinisch-technische Ausstattung auf. Diese medizinisch-technische Ausstattung umfasst Medikamente und Geräte, die zu einer Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und zum Abwenden schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Erreichen der Klinik notwendig sind. Auch umfasst die Ausstattung Diagnosegeräte, wie beispielsweise ein Stethoskop, ein Blutdruckmessgerät, eine Pupillenleuchte, einen Reflexhammer, ein Blutzuckermessgerät, ein Fieberthermometer, ein Pulsoximeter und ein Kapnometer.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Intensivtransportwagen, auch als Mobile Intensive Care Unit bezeichnet, bekannt. Solche Intensivtransportwagen sind Fahrzeuge, welche speziell ausgestattet sind, um intensivpflegebedürftige Patienten zwischen Intensivstationen unterschiedlicher Krankenhäuser zu transportieren. Die Intensivtransportwagen umfassen dabei gegenüber Rettungswagen zusätzlich intensivmedizinische Geräte zu einer intensivmedizinischen Versorgung von Patienten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Fahrzeug zur medizinischen Versorgung von Patienten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug zur medizinischen Versorgung von Patienten, umfasst
    • einen Antriebsstrang zur Erzeugung einer Fahrzeugbewegung,
    • einen im Bereich einer Fahrzeugfront angeordneten Fahrerraum,
    • einen in Richtung einer Längsachse des Fahrzeugs hinter dem Fahrerraum angeordneten und zumindest im Wesentlichen kastenförmig ausgebildeten Behandlungsraum,
    • innerhalb des Behandlungsraums angeordnete medizinische Geräte zur Behandlung eines Patienten,
    • eine an einem, einem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Behandlungsraums angeordnete Schiebetüranordnung zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums, wobei eine Verschiebungsrichtung zumindest einer Schiebetür der Schiebetüranordnung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs verläuft,
    • eine aus einer Nicht-Betriebsposition in eine Betriebsposition überführbare und mit einem Ende am Fahrzeug befestigte Auffahrrampe, welche in der Betriebsposition einen Höhenunterschied zwischen einem Fahrzeuguntergrund und einem Höhenniveau einer Oberfläche eines Bodens des Behandlungsraums ausgleicht und ausgehend von dem Fahrzeuguntergrund aus einem Bereich hinter dem Fahrzeugheck in Richtung der Schiebetüranordnung verläuft, und
    • eine elektrische Versorgungseinheit mit einem Energiespeicher, wobei die elektrische Versorgungseinheit mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte zu einer energieautarken elektrischen Versorgung derselben gekoppelt ist.
  • Mittels des Fahrzeugs kann eine medizinische Versorgung von Patienten ortsunabhängig durchgeführt werden. Somit ist es auch möglich, eine zuverlässige medizinische Versorgung in solchen Gebieten sicherzustellen, in welchen dies, beispielsweise aufgrund einer geringen medizinischen Infrastruktur, ansonsten nicht möglich ist.
  • Weiterhin ermöglicht das Fahrzeug aufgrund der vorhandenen Auffahrrampe einen besonders einfachen Zugang von Patienten, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, beispielsweise zur Fortbewegung einen Rollstuhl oder andere Hilfsmittel benötigen, zum Behandlungsraum. Somit können beispielsweise auch mit geringem Aufwand Bewohner von Alten- und Pflegeheimen medizinisch versorgt werden, ohne dass für diese ein beschwerlicher Transport oder Weg zu einer immobilen Arzt- oder Therapiepraxis erforderlich ist.
  • Dabei ermöglicht die elektrische Versorgungseinheit mit dem Energiespeicher, eine energieautarke elektrische Versorgung der medizinischen Geräte, so dass keine externe Energieversorgung erforderlich ist. Beispielsweise ist der Energiespeicher derart ausgebildet, dass ein autarker Betrieb der medizinischen Geräte und gegebenenfalls weiterer Fahrzeugkomponenten, beispielsweise einer Klimaanlage und/oder einer Heizvorrichtung zur Temperierung des Behandlungsraums, für mindestens 60 min sichergestellt ist. Die Klimaanlage und/oder die Heizvorrichtung können/kann jedoch in einer möglichen Ausgestaltung auch mit Kraftstoff betrieben werden, welcher zum Betrieb des Antriebsstrangs des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die Versorgungseinheit umfasst in einer möglichen Ausgestaltung ein intelligentes Energiemanagement, um einen sicheren Betrieb des Energiespeichers während Lade- und Entladevorgängen desselben zu ermöglichen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Drucklufterzeugungseinheit, welche mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte zu einem energieautarken druckluftangetriebenen Betrieb derselben und mit der Schiebetüranordnung zu einer druckluftbetätigten Verschiebung der zumindest einen Schiebetür gekoppelt ist. Die Schiebetüranordnung ermöglicht die Bildung einer Schleuse zwischen Fahrzeugheck und Behandlungsraum, so dass einerseits eine Temperatur im Behandlungsraum möglichst konstant gehalten werden kann und andererseits, insbesondere während der medizinischen Versorgung eines Patienten, hohe Diskretionsanforderungen erfüllt werden können. Zum Betrieb der Drucklufterzeugungseinheit ist diese insbesondere mit der elektrischen Versorgungseinheit gekoppelt. Die Drucklufterzeugungseinheit ermöglicht, dass auch druckluftbetriebene medizinische Geräte, beispielsweise medizinische Geräte zur Zahn- und/oder Kieferbehandlung, betrieben werden können und erweitert so eine Anzahl möglicher Anwendungen des Fahrzeugs. Die Nutzung von Druckluft für die Schiebetüranordnung ermöglicht es, dass keine Elektromotoren zu einer Öffnung der Schiebetüranordnung erforderlich sind, wodurch eine Bauraumreduzierung und eine Gewichtseinsparung realisiert werden können. Eine solche angetriebene Ausbildung der Schiebetüranordnung ermöglicht insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Mobilität eine weitere Erleichterung des Zugangs zum Behandlungsraum. Die Gewichtseinsparung ermöglicht es, ein Fahrzeuggewicht zu minimieren, so dass das Fahrzeug auch durch Fahrer bewegt werden kann, welche lediglich über eine Fahrerlaubnis für Fahrzeuge mit geringem zulässigen Gesamtgewicht verfügen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine innerhalb des Behandlungsraums angeordnete Rollstuhlaufnahme mit einer Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Rollstuhls in einer Behandlungsposition. Dies ermöglicht eine Nutzung eines Rollstuhls als Behandlungsstuhl und bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Patient nicht in aufwändiger und für diesen unangenehmer Weise umgelagert werden muss.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst die Rollstuhlaufnahme eine Kippvorrichtung zum Kippen des Rollstuhls um eine Drehachse seiner Räder in die Behandlungsposition. Dies ermöglicht eine an eine jeweilige Behandlung angepasste Positionierung des Rollstuhls und des Patienten. Dies ist insbesondere bei einer Ausbildung des Behandlungsraums zu einer Zahn- und/oder Kieferbehandlung besonders vorteilhaft.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist die Auffahrrampe derart ausgebildet, dass eine Steigung derselben in der Betriebsposition weniger als 20 % beträgt. Somit sind eine besonders einfache und mit geringem Kraftaufwand durchführbare Verbringung eines Patienten mit verringerter Mobilität in den Behandlungsraum möglich. Auch ist ein Zugang für Patienten, welche den Behandlungsraum selbständig, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln, aufgrund der geringen Steigung erleichtert.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist die Auffahrrampe in ihrer Nicht-Betriebsposition in einem zwischen der Schiebetüranordnung und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raum angeordnet. Dies ermöglicht einerseits eine einfache und sichere Verstauung der Auffahrrampe in ihrer Nicht-Betriebsposition und andererseits ist ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs in der Nicht-Betriebsposition nicht von der Auffahrrampe beeinträchtigt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst die Auffahrrampe mehrere klappbar zueinander ausgebildete Rampensegmente. Dies ermöglicht, dass die Auffahrrampe in ihrer Nicht-Betriebsposition einfach und mit geringem Platzbedarf in einem eingeklappten oder zusammengeklappten Zustand verstaut werden kann. Gleichzeitig kann die Auffahrrampe in ihrer Betriebsposition in einem aus- oder auseinandergeklappten Zustand eine große Länge aufweisen, so dass ihre Steigung in der Betriebsposition minimiert werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist die Auffahrrampe aus Aluminium gebildet und zeichnet sich so durch ein besonders geringes Gewicht aus.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug zumindest eine am Fahrzeugheck hinter der Schiebtüranordnung angeordnete und um eine parallel zur Querachse des Fahrzeugs verlaufende Schwenkachse schwenkbare Heckklappe zum Öffnen und Verschließen eines zwischen der Schiebetüranordnung und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raums. Dieser Raum kann zur Aufnahme der Auffahrrampe in ihrer Nicht-Betriebsposition und gegebenenfalls weiterer Komponenten, beispielsweise zur Aufnahme der elektrischen Versorgungseinheit, der Drucklufterzeugungseinheit, einer Trinkwasseranlage und/oder einer Abwasseranlage, dienen. Mittels der Heckklappe sind ein sicherer Verschluss dieses Raums und ein Schutz innerhalb desselben befindlicher Komponenten möglich. Weiterhin kann die Heckklappe im geöffneten Zustand als Wetterschutz, beispielsweise vor Niederschlägen und Sonneneinstrahlung, für unter dieser befindliche Personen dienen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs sind an seitlichen Stirnseiten der Heckklappe und an seitlichen Enden des Fahrzeughecks mechanisch flexible Wetterschutzvorrichtungen angeordnet, welche bei einem Schwenken der Heckklappe in eine geöffnete flächige Stellung spannbar sind und sich in der gespannten Position zumindest im Wesentlichen senkrecht zum flächigen Verlauf der Heckklappe erstrecken. Diese ermöglichen einen weiter verbesserten Wetterschutz für unter der Heckklappe befindliche Personen, insbesondere vor einem seitlichen Eintritt von Wind, Niederschlägen und Sonneneinstrahlung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug zumindest eine am Fahrzeugheck hinter der Schiebtüranordnung angeordnete und um eine parallel zu einer Hochachse des Fahrzeugs verlaufende Schwenkachse schwenkbare Hecktür zum Öffnen und Verschließen eines zwischen der Schiebetüranordnung und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raums. Dieser Raum kann zur Aufnahme der Auffahrrampe in ihrer Nicht-Betriebsposition und gegebenenfalls weiterer Komponenten, beispielsweise zur Aufnahme der elektrischen Versorgungseinheit, der Drucklufterzeugungseinheit, einer Trinkwasseranlage und/oder einer Abwasseranlage, dienen. Mittels der Hecktür sind ein sicherer Verschluss dieses Raums und ein Schutz innerhalb desselben befindlicher Komponenten möglich. Weiterhin kann die Hecktür im geöffneten Zustand als Wetterschutz, insbesondere vor einem seitlichen Eintritt von Wind, Niederschlägen und Sonneneinstrahlung, dienen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist an einer oberen Stirnseite der Hecktür und an einem oberen Ende des Fahrzeughecks zumindest eine mechanisch flexible Wetterschutzvorrichtung angeordnet, welche bei einem Schwenken der Hecktür in eine geöffnete flächige Stellung spannbar ist und sich in der gespannten Position zumindest im Wesentlichen senkrecht zum flächigen Verlauf der Hecktür erstreckt. Somit kann die Wetterschutzvorrichtung im geöffneten Zustand insbesondere Schutz vor Niederschlägen und Sonneneinstrahlung für unter dieser befindliche Personen dienen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug einen Kofferaufbau, in welchem der Behandlungsraum ausgebildet ist. Ein solcher Kofferaufbau bietet eine optimierte Raumausnutzung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug ein Tiefrahmenchassis, an welchem der Kofferaufbau befestigt ist. Dies ermöglicht eine besonders geringe Höhe der Oberfläche des Bodens des Behandlungsraums und somit eine signifikante Erleichterung eines Zugangs zum Behandlungsraum. Auch kann bei einer solchen geringen Höhe mit einer verhältnismäßig kurzen Auffahrrampe schon eine geringe Steigung dieser realisiert werden. Dies ermöglicht wiederum eine kleinere Ausbildung derselben und führt daraus folgend zu einem geringeren Gewicht und geringerem Platzbedarf.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Seitentür, welche in einem geöffneten Zustand eine in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden Seitenwand des Behandlungsraums befindliche Öffnung freigibt und in einem geschlossenen Zustand die Öffnung verschließt. Durch diese Öffnung ist in einfacher Weise ein Zutritt für mobile Patienten oder andere Personen zum Behandlungsraum möglich. Um einen Zugang zu erleichtern, kann am unteren Bereich der Öffnung eine Treppe oder Leiter angeordnet sein. Beispielsweise ist diese ausklapp- und/oder ausfahrbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist die Öffnung der Seitenwand im Bereich eines der Fahrzeugfront zugewandten Endes der Seitenwand angerordnet ist. Dies ermöglicht einen Zutritt zum Behandlungsraum in einem Bereich unmittelbar hinter dem Fahrerraum, welcher bei einer Anordnung einer Behandlungsposition nahe zur Schiebetüranordnung ausreichend Freiraum zur Bewegung bietet und somit einen komfortablen Zutritt zu dem Behandlungsraum bietet.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist die Drucklufterzeugungseinheit in einem Modul mit einem Kompressor, einem Drucklufttank, einer Saugmaschine und einer Membran-Trocknungsanlage realisiert. Dies ermöglicht eine kompakte und bauraumsparende Ausbildung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst das Modul zusätzlich einen Amalgamabscheider. Dies ist insbesondere bei einer Zahnbehandlung von besonderem Vorteil und ermöglicht eine einfache und zuverlässige Abscheidung und Entsorgung von Amalgam.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst die elektrische Versorgungseinheit zumindest zwei unterschiedlich geartete Anschlüsse zu einer elektrischen Verbindung mit einer fahrzeugexternen Energiequelle. Dies ermöglicht eine flexible externe elektrische Versorgung der Versorgungseinheit mit elektrischer Energie, so dass in Abhängigkeit von in einer Umgebung des Fahrzeugs vorhandenen Zugängen zu elektrischen Netzen eine Versorgungssicherheit bzw. Verfügbarkeit elektrischer Energie für eine Wiederaufladung des Energiespeichers erhöht werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Trinkwasseranlage mit zumindest einem Trinkwassertank und einem Trinkwasserfilter. Dies ermöglicht eine autarke Trinkwasserversorgung für die medizinische Versorgung und erhöht einen Unabhängigkeitsgrad des Fahrzeugs von seiner Umgebung weiter. Beispielsweise weist der Trinkwassertank ein Volumen im Bereich von 20 Liter bis 60 Liter auf. Beispielsweise ist die Trinkwasseranlage ausgebildet, dass Trinkwasser mit einem Druck in einem Bereich von 3 bar bis 5 bar auszugeben.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Abwasseranlage zur Sammlung und/oder Aufbereitung von Abwasser. Dies ermöglicht eine autarke Abwassersammlung und/oder Aufbereitung desselben für die medizinische Versorgung und erhöht den Unabhängigkeitsgrad des Fahrzeugs von seiner Umgebung weiter. Beispielsweise weist die Abwasseranlage eine Anschlussmöglichkeit zu einer automatisierten Entleerung und/oder Reinigung auf.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Kommunikationsvorrichtung für eine Funkkommunikation, insbesondere eine Mobilfunkkommunikation. Dies ermöglicht unter anderem eine Kommunikation mit einer fahrzeugexternen Recheneinheit, beispielsweise einem Server. Somit können Patientendaten und andere zur medizinischen Behandlung und/oder zu einer Abrechnung einer solchen erforderliche Daten empfangen und übermittelt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug eine Anzahl von ausklappbaren und/oder in ihrer Länge veränderlichen Fahrzeugstützen zur Abstützung des Fahrzeugs auf dem Untergrund. Dies ermöglicht einen sicheren Stand des Fahrzeugs, auch auf unebenen Untergründen und Untergründen mit geringer Tragfähigkeit. Insbesondere sind die Fahrzeugstützen derart ausgebildet, dass mittels dieser eine waagerechte Ausrichtung des Bodens des Behandlungsraums möglich ist. Somit wird ein erschütterungsfreies Behandeln in einem waagerecht ausgerichteten Behandlungsraum ermöglicht.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug innerhalb des Behandlungsraums angeordnete Schränke und/oder Regale mit Schubladen und/oder Fächern zur Aufnahme von medizinischen Geräten und Hilfsmaterial, beispielsweise Verbandsmaterial, und/oder Medikamenten. Diese sind beispielsweise in dem Bereich hinter dem Fahrerraum angeordnet. Dies ermöglicht ein optimierte Raumausnutzung des Fahrzeugs und eine sichere Verstauung der Geräte und anderer Gegenstände. Auch können Netze und/oder Taschen zur Aufbewahrung vorgesehen sein.
  • Auch können in dem Fahrzeug befindliche Radkästen zur Optimierung einer Raumausnutzung mit Schränken und/oder Regalen und/oder medizinischen Geräten oder anderen Einrichtungsgegenständen überbaut sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist bzw. sind innerhalb des Behandlungsraums zumindest ein Waschbecken und/oder eine Arbeitsplatte angeordnet.
  • Insbesondere sind alle Einrichtungsgegenstände je nach Anwendung des Fahrzeugs individualisierbar. Beispielsweise sind diese auch modular installier- und deinstallierbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst der Behandlungsraum zumindest eine verschließbare Fensteröffnung. Dies ermöglicht einen Luftaustausch mit einer Fahrzeugumgebung. Um das Eindringen von Insekten zu vermeiden, ist die Fensteröffnung insbesondere mit einem Fliegengitter versehen. Weiterhin kann auch eine Abdunklungsvorrichtung zur Verringerung von durch die Fensteröffnung in den Behandlungsraum eindringendem Licht vorgesehen sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs weist der Behandlungsraum eine Höhe von mindestens 2.200 mm, eine Breite von mindestens 2.300 mm, insbesondere von 2.300 mm bis 2.500 mm, und eine Länge von mindestens 4.000 mm auf.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug einen Anhänger mit einem Stromerzeuger, welcher elektrisch mit der elektrischen Versorgungseinheit koppelbar ist. Hierdurch ist eine Verlängerung einer autarken Energieversorgung des Fahrzeugs möglich. Der Stromerzeuger ist dabei insbesondere mit einem fossilen Brennstoff betreibbar, kann jedoch auch auf andere Weise Energie in elektrische Energie wandeln. Dies kann beispielsweise durch Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und/oder mittels einer Brennstoffzelle und/oder mittels Photovoltaik, zum Beispiel mittels auf einem Dach des Fahrzeugs angeordneter Solarzellen, erfolgen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist der Stromerzeuger auf einer Deichsel des Anhängers angeordnet, so dass ein Raum innerhalb des Anhängers für andere Gegenstände genutzt werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst der Anhänger eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation von medizinischem Material. Dies ermöglicht eine autarke Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation von medizinischem Material und somit eine weitere Erhöhung des Unabhängigkeitsgrads des Fahrzeugs von seiner Umgebung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist der Stromgenerator zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung ausgebildet. Somit können auch herkömmliche, insbesondere in immobilen Arzt- oder Therapiepraxen verwendete medizinische Geräte im Fahrzeug zur Behandlung der Patienten verwendet werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst der Anhänger eine Trinkwasseranlage mit zumindest einem Trinkwassertank und einem Trinkwasserfilter. Dies ermöglicht eine autarke Trinkwasserversorgung für die medizinische Versorgung und erhöht einen Unabhängigkeitsgrad des Fahrzeugs von seiner Umgebung weiter. Beispielsweise weist der Trinkwassertank ein Volumen im Bereich von 20 Liter bis 60 Liter auf. Beispielsweise ist die Trinkwasseranlage ausgebildet, dass Trinkwasser mit einem Druck in einem Bereich von 3 bar bis 5 bar auszugeben.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst der Anhänger ein intelligentes Energiemanagement, um einen sicheren Betrieb der in diesem vorhandenen Geräte sicherzustellen. Auch ist es möglich, dass in dem Anhänger eine weitere elektrische Versorgungseinheit mit einem Energiespeicher vorgesehen ist, mittels welcher eine Zeitdauer eines autarken Betriebs der medizinischen Geräte und gegebenenfalls weiterer Fahrzeugkomponenten erhöht werden kann.
  • In weiteren möglichen Ausführungsbeispielen des Fahrzeugs ist dieses derart ausgestattet, dass der Behandlungsraum zur Realisierung von Behandlungen
    und/oder Untersuchungen im Bereich
    • der Mund-, Kiefer- und/oder Gesichtschirurgie und/oder
    • der Kieferorthopädie und/oder
    • der Zahnmedizin und/oder
    • von Röntgenuntersuchungen, Elektrokardiogramm-Untersuchungen, Ultraschalluntersuchungen und/oder
    • einer hausärztlichen Versorgung und/oder
    • einer dermatologischen Versorgung und/oder
    • einer operativen Versorgung und/oder
    • einer physiotherapeutischen Versorgung und/oder
    • einer podologischen Versorgung und/oder
    • einer gynäkologischen Versorgung und/oder
    • ophtalmologischen Versorgung und/oder
    • hals-nasen-ohrenärztlichen Versorgung und/oder
    • einer Dialyse-Behandlung und/oder
    • einer proktologischen Versorgung und/oder
    • anderer medizinischer und/oder therapeutischer Gebiete
    ausgestattet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine teiltransparente Seitenansicht eines Fahrzeugs zur medizinischen Versorgung von Patienten und
    Figur 2
    schematisch eine Schnittdarstellung einer Draufsicht des Fahrzeugs gemäß Figur 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs 1 zur medizinischen Versorgung, insbesondere zu einer zahnmedizinischen Untersuchung, von Patienten in verschiedenen Ansichten dargestellt. Weiterhin ist ein Fahrzeugkoordinatensystem mit einer Längsachse x, einer Querachse y und einer Hochachse z dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ein Tiefrahmenchassis 2 mit einem Führerhaus 3, in welchem ein Fahrerraum 3.1 ausgebildet ist, und einem in Richtung der Längsachse x hinter dem Führerhaus 3 an dem Tiefrahmenchassis 2 befestigten Kofferaufbau 4, in welchem ein kastenförmiger Behandlungsraum 5 und ein Raum 19 ausgebildet sind.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 in nicht näher dargestellter Weise einen Antriebsstrang zur Erzeugung einer Fahrzeugbewegung.
  • Zusätzlich umfasst das Fahrzeug 1 eine an einem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Behandlungsraums 5 angeordnete Schiebetüranordnung 6 zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums 5, wobei eine Verschiebungsrichtung von Schiebetüren 6.1, 6.2 der Schiebetüranordnung 6 zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse y des Fahrzeugs 1 verläuft.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine am Fahrzeugheck hinter der Schiebtüranordnung 6 angeordnete und um eine parallel zur Querachse y des Fahrzeugs 1 verlaufende Schwenkachse S schwenkbare Heckklappe 7 zum Öffnen und Verschließen des zwischen der Schiebetüranordnung 6 und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raums 19.
  • An seitlichen Stirnseiten der Heckklappe 7 und an seitlichen Enden des Fahrzeughecks sind mechanisch flexible Wetterschutzvorrichtungen 8 angeordnet, welche bei einem Schwenken der Heckklappe 7 in eine geöffnete flächige Stellung spannbar sind und sich in der gespannten Position zumindest im Wesentlichen senkrecht zum flächigen Verlauf der Heckklappe 7 erstrecken. Die Wetterschutzvorrichtungen 8 sind beispielsweise aus einem wetterbeständigen Gewebe oder einer wetterbeständigen Folie gebildet.
  • Am Fahrzeugheck ist weiterhin eine aus einer Nicht-Betriebsposition in eine Betriebsposition überführbare und mit einem Ende am Fahrzeug 1 befestigte Auffahrrampe 9 angeordnet. Die Auffahrrampe 9 gleicht in der Betriebsposition einen Höhenunterschied zwischen einem Fahrzeuguntergrund und einem Höhenniveau einer Oberfläche eines Bodens 5.1 des Behandlungsraums 5 aus und verläuft ausgehend von dem Fahrzeuguntergrund aus einem Bereich hinter dem Fahrzeugheck in Richtung der Schiebetüranordnung 6. Dabei ist die Auffahrrampe 9 derart ausgebildet ist, dass eine Steigung derselben in der Betriebsposition insbesondere weniger als 20 % beträgt. Beispielsweise beträgt eine Länge der Auffahrrampe 9 in ihrer Betriebsposition 2.800 mm. Das Höhenniveau der Oberfläche des Bodens 5.1 des Behandlungsraums 5 beträgt beispielsweise 450 mm.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Auffahrrampe 9 zwei klappbar zueinander ausgebildete Rampensegmente 9.1, 9.2 auf und ist in ihrer eingeklappten Nicht-Betriebsposition in dem Raum 19 zwischen der geschlossenen Heckklappe 7 und der Schiebetüranordnung 6 gesichert.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 eine Seitentür 10, welche in einem geöffneten Zustand eine in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse x des Fahrzeugs 1 verlaufenden Seitenwand des Behandlungsraums 5 befindliche Öffnung freigibt und in einem geschlossenen Zustand die Öffnung verschließt. Dabei ist die Öffnung der Seitenwand im Bereich eines der Fahrzeugfront zugewandten Endes der Seitenwand angeordnet. Beispielsweise beträgt ein Abstand der Öffnung zu einem vorderen Ende des Behandlungsraums 5 650 mm. Eine Breite der Seitentür 10 beträgt beispielsweise ebenfalls 650 mm.
  • Auch ist in der gleichen Seitenwand, in welcher auch die Seitentür 10 angeordnet ist, ein so genanntes Bullauge 12 angeordnet.
  • In einer der Seitentür 10 gegenüberliegenden Seitenwand des Behandlungsraums 5 ist eine verschließbare Fensteröffnung 11 ausgebildet. Um ein Eindringen von Insekten zu vermeiden, kann die Fensteröffnung 11 mit einem Fliegengitter versehen sein. Weiterhin kann auch eine Abdunklungsvorrichtung zur Verringerung von durch die Fensteröffnung 11 in den Behandlungsraum 5 eindringendem Licht vorgesehen sein. Ein Abstand der Fensteröffnung 11 zu einem heckseitigen Ende des Kofferaufbaus 4 beträgt beispielsweise 1050 mm.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Klimaanlage 13 zur Klimatisierung des Behandlungsraums 5 und zusätzlich beispielsweise eine nicht näher dargestellte Standheizung.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 einen Dachentlüfter 14 zur Entlüftung des Behandlungsraums 5 und eine Kommunikationsvorrichtung 15 für eine Funkkommunikation, beispielsweise eine Mobilfunkkommunikation.
  • Innerhalb des Behandlungsraums 5 sind medizinische Geräte 16.1 bis 16.n zur Behandlung eines Patienten angeordnet. Die medizinischen Geräte 16.1 bis 16.n umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs 1 zur zahnmedizinischen Versorgung von Patienten insbesondere alle für eine zahnmedizinische Behandlung erforderlichen Geräte und Werkzeuge, beispielsweise Absaugschläuche, eine Speischale, Röntgenstrahler, Bohraufsätze, Polieraufsätze, Fräsköpfe, Handstücke, einen Druckluftschlauch für eine Zahnreinigung (Airflow), Multifunktionsspritzen und/oder weiteres. Die medizinischen Geräte 16.1 bis 16.n sind beispielsweise an einer so genannten Vario-Universalsäule angeordnet.
  • Weiterhin ist eine elektrische Versorgungseinheit 17 mit einem Energiespeicher 17.1, beispielsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator, vorgesehen, wobei die elektrische Versorgungseinheit 17 mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte 16.1 bis 16.n zu einer energieautarken elektrischen Versorgung derselben gekoppelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 17.1 unter Passagiersitzen innerhalb des Führerhauses 3 angeordnet. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Energiespeicher 17.1 auch an anderen Positionen innerhalb des Fahrzeugs 1 angeordnet sein. Auch können mehrere Energiespeicher 17.1 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich ist eine Drucklufterzeugungseinheit 18 vorgesehen, welche mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte 16.1 bis 16.n zu einem energieautarken druckluftangetriebenen Betrieb derselben und mit der Schiebetüranordnung 6 zu einer druckluftbetätigten Verschiebung der Schiebetüren 6.1, 6.2 gekoppelt ist.
  • Insbesondere ist die Drucklufterzeugungseinheit 18 in einem Modul mit einem Kompressor, einem Drucklufttank, einer Saugmaschine und einer Membran-Trocknungsanlage realisiert. Auch kann das Modul bei der dargestellten Ausführung des Fahrzeugs 1 zur zahnmedizinischen Versorgung von Patienten zusätzlich einen Amalgamabscheider umfassen.
  • Weiterhin ist innerhalb des Behandlungsraums 5 eine Rollstuhlaufnahme 20 mit einer Fixiervorrichtung 20.1 zur Fixierung eines Rollstuhls in einer Behandlungsposition angeordnet. Vor einer Behandlung kann so ein Patient in einem Rollstuhl über die Auffahrrampe 9 durch die Schiebetüranordnung 6 in den Behandlungsraum 5 verbracht werden. Insbesondere kann der Rollstuhl dann um 180 ° gedreht werden und in der Rollstuhlaufnahme 20 angeordnet und fixiert werden. Um den Patienten in unterschiedliche Positionen für eine zahnmedizinische Behandlung zu bringen, umfasst die Rollstuhlaufnahme 20 weiterhin eine Kippvorrichtung 20.2 zum Kippen des Rollstuhls um eine Drehachse seiner Räder, wobei dieser mittels der Fixiervorrichtung 20.1 in einer gekippten Position fixiert werden kann.
  • Zwischen der Rollstuhlaufnahme 20 und dem Fahrerhaus 3 ist innerhalb des Behandlungsraums 5 eine Schrankanlage 23 mit einem Waschbecken 23.1 und einer Arbeitsplatte 23.2 angeordnet. Weiterhin umfasst die Schrankanlage 23 in nicht näher dargestellter Weise Schubladen und/oder Fächer zur Aufnahme von medizinischen Geräten und Hilfsmaterial, beispielsweise Verbandsmaterial, und/oder Medikamenten und/oder zur Aufnahme von Abfällen. In der dargestellten Ausführung des Fahrzeugs 1 zur zahnmedizinischen Behandlung von Patienten sind die Geräte beispielsweise Kleingeräte zur dentalen Behandlung, wie zum Beispiel Polymerisationslampen, Rüttler für Füllungswerkstoffe, und andere zahnärztliche Instrumentarien, wie zum Beispiel Spiegel, Sonden, Pinzetten, Zangen, Hebel, Nahtmaterial usw.
  • Zur medizinischen Versorgung von Patienten ist häufig Trinkwasser erforderlich. Damit dieses stets verfügbar ist, umfasst das Fahrzeug 1 ferner eine Trinkwasseranlage 21 mit zumindest einem beispielsweise aus Edelstahl gebildeten Trinkwassertank 21.1 und einem Trinkwasserfilter 21.2.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 eine Abwasseranlage 22 zur Sammlung und/oder Aufbereitung von Abwasser.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung umfasst das Fahrzeug 1 zusätzlich einen Anhänger mit einem Stromerzeuger, welcher elektrisch mit der elektrischen Versorgungseinheit 17 koppelbar ist. Auch kann der Anhänger eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation von medizinischem Material umfassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Tiefrahmenchassis
    3
    Führerhaus
    3.1
    Fahrerraum
    4
    Kofferaufbau
    5
    Behandlungsraum
    5.1
    Boden
    6
    Schiebetüranordnung
    6.1
    Schiebetür
    6.2
    Schiebetür
    7
    Heckklappe
    8
    Wetterschutzvorrichtung
    9
    Auffahrrampe
    9.1
    Rampensegment
    9.2
    Rampensegment
    10
    Seitentür
    11
    Fensteröffnung
    12
    Bullauge
    13
    Klimaanlage
    14
    Dachentlüfter
    15
    Kommunikationsvorrichtung
    16.1 bis 16.n
    medizinisches Gerät
    17
    Versorgungseinheit
    17.1
    Energiespeicher
    18
    Drucklufterzeugungseinheit
    19
    Raum
    20
    Rollstuhlaufnahme
    20.1
    Fixiervorrichtung
    20.2
    Kippvorrichtung
    21
    Trinkwasseranlage
    21.1
    Trinkwassertank
    21.2
    Trinkwasserfilter
    22
    Abwasseranlage
    23
    Schrankanlage
    23.1
    Waschbecken
    23.2
    Arbeitsplatte
    S
    Schwenkachse
    x
    Längsachse
    y
    Querachse
    z
    Hochachse

Claims (15)

  1. Fahrzeug (1) zur medizinischen Versorgung von Patienten, umfassend
    - einen Antriebsstrang zur Erzeugung einer Fahrzeugbewegung,
    - einen im Bereich einer Fahrzeugfront angeordneten Fahrerraum (3.1),
    - einen in Richtung einer Längsachse (x) des Fahrzeugs (1) hinter dem Fahrerraum (3.1) angeordneten und zumindest im Wesentlichen kastenförmig ausgebildeten Behandlungsraum (5),
    - innerhalb des Behandlungsraums (5) angeordnete medizinische Geräte (16.1 bis 16.n) zur Behandlung eines Patienten,
    - eine an einem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Behandlungsraums (5) angeordnete Schiebetüranordnung (6) zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums (5), wobei eine Verschiebungsrichtung zumindest einer Schiebetür (6.1, 6.2) der Schiebetüranordnung (6) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Querachse (y) des Fahrzeugs (1) verläuft,
    - eine aus einer Nicht-Betriebsposition in eine Betriebsposition überführbare und mit einem Ende am Fahrzeug (1) befestigte Auffahrrampe (9), welche in der Betriebsposition einen Höhenunterschied zwischen einem Fahrzeuguntergrund und einem Höhenniveau einer Oberfläche eines Bodens (5.1) des Behandlungsraums (5) ausgleicht und ausgehend von dem Fahrzeuguntergrund aus einem Bereich hinter dem Fahrzeugheck in Richtung der Schiebetüranordnung (6) verläuft, und
    - eine elektrische Versorgungseinheit (17) mit einem Energiespeicher (17.1), wobei die elektrische Versorgungseinheit (17) mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte (16.1 bis 16.n) zu einer energieautarken elektrischen Versorgung derselben gekoppelt ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Drucklufterzeugungseinheit (18), welche mit zumindest einem Teil der medizinischen Geräte (16.1 bis 16.n) zu einem energieautarken druckluftangetriebenen Betrieb derselben und mit der Schiebetüranordnung (6) zu einer druckluftbetätigten Verschiebung der zumindest einen Schiebetür (6.1, 6.2) gekoppelt ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine innerhalb des Behandlungsraums (5) angeordnete Rollstuhlaufnahme (20) mit einer Fixiervorrichtung (20.1) zur Fixierung eines Rollstuhls in einer Behandlungsposition, wobei die Rollstuhlaufnahme (20) eine Kippvorrichtung (20.2) zum Kippen des Rollstuhls um eine Drehachse seiner Räder in die Behandlungsposition umfasst.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auffahrrampe (9) in ihrer Nicht-Betriebsposition in einem zwischen der Schiebetüranordnung (6) und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raum (19) angeordnet ist, wobei die Auffahrrampe (9) mehrere klappbar zueinander ausgebildete Rampensegmente (9.1, 9.2) umfasst.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine am Fahrzeugheck hinter der Schiebtüranordnung (6) angeordnete und um eine parallel zur Querachse (y) des Fahrzeugs (1) verlaufende Schwenkachse (S) schwenkbare Heckklappe (7) zum Öffnen und Verschließen eines zwischen der Schiebetüranordnung (6) und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raums (19).
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei an seitlichen Stirnseiten der Heckklappe (7) und an seitlichen Enden des Fahrzeughecks mechanisch flexible Wetterschutzvorrichtungen (8) angeordnet sind, welche bei einem Schwenken der Heckklappe (7) in eine geöffnete flächige Stellung spannbar sind und sich in der gespannten Position zumindest im Wesentlichen senkrecht zum flächigen Verlauf der Heckklappe (7) erstrecken.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend zumindest eine am Fahrzeugheck hinter der Schiebtüranordnung (6) angeordnete und um eine parallel zu einer Hochachse (z) des Fahrzeugs (1) verlaufende Schwenkachse schwenkbare Hecktür zum Öffnen und Verschließen eines zwischen der Schiebetüranordnung (6) und dem Fahrzeugheck ausgebildeten Raums (19).
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei an einer oberen Stirnseite der Hecktür und an einem oberen Ende des Fahrzeughecks zumindest eine mechanisch flexible Wetterschutzvorrichtung angeordnet ist, welche bei einem Schwenken der Hecktür in eine geöffnete flächige Stellung spannbar ist und sich in der gespannten Position zumindest im Wesentlichen senkrecht zum flächigen Verlauf der Hecktür erstreckt.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Kofferaufbau (4), in welchem der Behandlungsraum (5) ausgebildet ist und umfassend ein Tiefrahmenchassis (2), an welchem der Kofferaufbau (4) befestigt ist.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Seitentür (10), welche in einem geöffneten Zustand eine in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse (x) des Fahrzeugs (1) verlaufenden Seitenwand des Behandlungsraums (5) befindliche Öffnung freigibt und in einem geschlossenen Zustand die Öffnung verschließt, wobei die Öffnung der Seitenwand im Bereich eines der Fahrzeugfront zugewandten Endes der Seitenwand angeordnet ist.
  11. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drucklufterzeugungseinheit (18) in einem Modul mit einem Kompressor, einem Drucklufttank, einer Saugmaschine und einer Membran-Trocknungsanlage realisiert ist.
  12. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Versorgungseinheit (17) zumindest zwei unterschiedlich geartete Anschlüsse zu einer elektrischen Verbindung mit einer fahrzeugexternen Energiequelle umfasst.
  13. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Trinkwasseranlage (21) mit zumindest einem Trinkwassertank (21.1) und einem Trinkwasserfilter (21.2) und/oder eine Abwasseranlage (22) zur Sammlung und/oder Aufbereitung von Abwasser.
  14. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Kommunikationsvorrichtung (15) für eine Funkkommunikation.
  15. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Anhänger mit einem Stromerzeuger, welcher elektrisch mit der elektrischen Versorgungseinheit (17) koppelbar ist, wobei der Anhänger eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation von medizinischem Material umfasst.
EP22212467.9A 2021-12-09 2022-12-09 Fahrzeug zur medizinischen versorgung Pending EP4193979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106712.8U DE202021106712U1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Fahrzeug zur medizinischen Versorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4193979A1 true EP4193979A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=80929198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212467.9A Pending EP4193979A1 (de) 2021-12-09 2022-12-09 Fahrzeug zur medizinischen versorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4193979A1 (de)
DE (1) DE202021106712U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150231A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-23 Tugnait Pragati Mobile health care unit for obstetric purpose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150231A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-23 Tugnait Pragati Mobile health care unit for obstetric purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106712U1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN210121179U (zh) 便携式医疗系统
DE10211081A1 (de) System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten
CA2993210A1 (en) Mobile screening apparatus
DE102007016410A1 (de) Vorrichtung zur Notfallversorgung
DE4228873C1 (de) Medizinische Versorgungseinrichtung
CN204839978U (zh) 多功能组合式骨科医用推车
CN210521540U (zh) 一种外科用手持消毒装置
DE10211365B4 (de) Vorrichtung zur medizinischen Notversorgung eines Patienten
EP4193979A1 (de) Fahrzeug zur medizinischen versorgung
DE19706446A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Geräten zur Überwachung und/oder Beeinflussung der Vitalparameter eines Patienten
CN211493795U (zh) 健康普查体检车
CN2699864Y (zh) 一种多功能医护车
DE19650584A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
CN210542107U (zh) 一种中医急症车
CN211493794U (zh) 医疗手术车
CN211675490U (zh) 一种麻醉科用器材消毒装置
CN214208760U (zh) 一种妇产科护理处置车
CN214435151U (zh) 一种多功能手术室护理车
CN213129943U (zh) 一种妇科护理用器械放置装置
CN212382983U (zh) 一种外科器具用杀菌装置
CN211750524U (zh) 一种外科急诊用医疗箱
CN108210149A (zh) 一种骨外科用夹板固定装置
CN213691464U (zh) 一种肿瘤科护理人员用防护装备
CN215018257U (zh) 一种心内科用止血压迫器
CN219905580U (zh) 一种医疗废物消毒回收车

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR