EP4188778A1 - Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
EP4188778A1
EP4188778A1 EP21749844.3A EP21749844A EP4188778A1 EP 4188778 A1 EP4188778 A1 EP 4188778A1 EP 21749844 A EP21749844 A EP 21749844A EP 4188778 A1 EP4188778 A1 EP 4188778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body unit
unit according
molded part
carrier element
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21749844.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Radl
Marco Schrade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Publication of EP4188778A1 publication Critical patent/EP4188778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Definitions

  • the invention relates to a body unit comprising a body part, the body part comprising an elongate support element and at least one injection-molded part.
  • the invention also relates to a method for producing a body unit.
  • the invention also relates to a body and a vehicle as well as methods for producing the same.
  • the object on which the invention is based is to provide an improved body unit and/or body and/or an improved vehicle and alternatively or additionally to provide an improved method for producing a body unit and/or a body and/or a vehicle.
  • this object is achieved in that at least one injection-molded part that is molded onto the carrier element holds at least one functional element on a holding part of the functional element.
  • the holding part is embedded in the injection-molded part, in particular in a holding component of the same.
  • the holding part comprises a flange section or a plurality of flange sections, on which or on which the injection-molded part holds the functional element.
  • a flange section or several flange sections offer a large area for large-area holding by the injection-molded part, so that the injection-molded part can hold the functional element securely and well protected against twisting.
  • the one flange section and/or the plurality of flange sections can be designed in a wide variety of ways.
  • the wording that at least one flange section has a feature is to be understood below as meaning that one flange section or one flange section of the plurality of flange sections has this feature or preferably some, for example all, of the plurality of flange sections have this feature.
  • At least some of the multiple flange sections have the same combination of features.
  • At least two flange sections of the plurality of flange sections have at least one different feature, for example different combinations of features.
  • At least one flange section is designed as a flat flange section. It is particularly advantageous if at least one flange section has flat sides lying opposite one another, on which the injection-molded part holds the holding part and thus also the functional element. As a result, it is achieved in particular that by the large-area holding on the opposite flat sides by the injection molded part, the injection molded part holds the at least one flange section in a particularly stable manner and rotation of the same and/or bending of the connection between injection molded part and functional element can be at least reduced or even completely avoided .
  • At least sections of the injection-molded part are integrally formed on at least one flat side, in particular on both of the opposite flat sides, so that the connection between the injection-molded part and the functional element is particularly stable.
  • a plurality of flange sections are preferably arranged next to one another.
  • At least two flange sections are preferably arranged transversely to one another, in particular at least approximately perpendicularly to one another, and in particular also arranged next to one another, as a result of which the injection-molded part holds the holding part acting in different directions and the connection thus preferably withstands a wide variety of loads.
  • the holding part is essentially formed by the one flange section or by the plurality of flange sections.
  • the holding part has at least three flange sections.
  • the at least three flange sections at least essentially form the holding part.
  • a flange section is arranged between the two other flange sections and connected to them.
  • the holding part has an undercut or several undercuts, as a result of which the connection between the injection-molded part and the holding part is strengthened, for example.
  • the wording that at least one undercut has a feature is to be understood in particular as meaning that one undercut or one of the multiple undercuts has the feature or preferably some, for example all, of the multiple undercuts has the feature.
  • the multiple undercuts can have the same or different combinations of features.
  • the at least one rear section can relate to a wide variety of directions.
  • At least one undercut is transverse, for example at least approximately perpendicular, to a direction of a longitudinal extent of the carrier element, so that breaking off the functional element and/or relative rotation with respect to the longitudinal direction is at least made more difficult.
  • At least one undercut is an undercut in relation to a direction oriented from the holding part to the carrier element, which in particular strengthens holding of the functional element by the injection-molded part with regard to tensile loading. It is favorable if the holding part has at least one wall section which runs at least approximately parallel to the longitudinal extent of the carrier element.
  • the wall section is also a flange section.
  • the wall section is a section of a shaped element of the holding part, which is in particular formed onto at least one flange section or is formed from at least one flange section.
  • the shaped element is a rib and/or a depression or indentation and/or a molded projection or a shaped element molded or formed with a different shape.
  • the at least one wall section has a side facing away from the carrier element and at least one section of the injection molded part covers this side facing away at least partially, in particular over the entire surface.
  • the covering section of the injection-molded part is molded onto the side facing away from the wall section.
  • One advantage of this is, for example, that the functional element is stably supported by the at least partial covering of the side facing away from the wall section and is held in the direction of the carrier element.
  • a side of the wall section opposite the side facing away is also covered with a section of the injection molded part, so that the wall section is preferably embedded in the injection molded part and, in particular, a stable mounting of the functional element under tension and against pressure is provided.
  • the holding part has an indentation or a plurality of indentations.
  • the wording that at least one indentation has a feature is to be understood in particular as meaning that the one indentation or one of the multiple indentations has this feature or that preferably some, for example all of the multiple indentations have this feature.
  • at least some of the multiple indentations have the same feature or the same combination of features.
  • at least some of the multiple indentations have different features or different combinations of features.
  • the injection-molded part engages at least in one indentation with an engaging section, a particularly stable holding being realized in particular as a result of this engagement.
  • the engaging portion is molded onto the indentation and its inner walls.
  • At least one indentation extends from an outgoing side into the holding part up to a bottom section.
  • sections with the inner walls extend from the outgoing side to the bottom section and the inner walls form, for example, a peripheral delimitation of the indentation in relation to the direction of extension.
  • the base section is arranged in the holding part, in particular between the outgoing side of the holding part and a side opposite thereto.
  • the base section forms the side opposite the outgoing side, so that, for example, the indentation extends from the outgoing side into the holding part to the opposite side, but is only open on the outgoing side and closed on the opposite side.
  • the base section protrudes beyond the side opposite the outgoing side, so that in particular the indentation partially protrudes beyond the opposite side.
  • a deep indentation is formed as a result and the deeply engaging section of the injection-molded part can hold it particularly well.
  • a side of the indentation opposite the outgoing side is preferably covered by a section of the injection-molded part, in particular this section is formed on the opposite side.
  • the indentation is thus advantageously encompassed on both sides by the injection-molded part, as a result of which, for example, tensile and/or pressure loads and/or twisting can be withstood.
  • the one indentation or the multiple indentations can be formed at different points of the holding part. It is particularly advantageous if at least one indentation is formed in at least one flange section.
  • the holding part has an opening or several openings.
  • the wording that at least one opening has a feature means in particular that one opening or one opening of the multiple openings has this feature or that preferably some, for example all, of the multiple openings have this feature.
  • some of the multiple openings have the same feature or the same combination of features, and in some advantageous embodiments, some of the multiple openings have different features.
  • the injection-molded part reaches through at least one opening, so that a particularly stable mount is provided.
  • material of the injection molded part completely fills at least one opening.
  • an opening opens on a respective side of the holding part with a respective opening and extends continuously from one opening to the other opening.
  • a respective breakthrough opening of the at least one breakthrough is bordered by a respective edge section of the holding part. It is particularly advantageous if the edge sections are at least partially, preferably over the entire surface, covered by the injection molded part and, in particular, these covering sections are molded onto the section of the injection molded part that engages in the opening. The engaging section is thus held in a particularly stable manner and good fixation of the functional element is advantageously provided.
  • One opening or several openings can be provided at different points of the holding part.
  • At least one flange section has at least one opening, in particular has a large number of openings.
  • At least one indentation has at least one opening.
  • the stable holding of the indentation is additionally reinforced by the additional penetration of the opening.
  • the at least one opening is formed in an inner wall of the indentation.
  • the at least one opening is formed in the base section of the at least one indentation.
  • At least one flange section has a large number of openings and one or more indentations, each with at least one opening.
  • At least one opening is an opening that is wide across the retaining element, based on its direction of extension.
  • at least one opening is narrow, so that its extent transversely to its extent through the holding part is at least approximately of the same order of magnitude as an extent between the two openings, and in particular is less than five times the last-mentioned extent, for example at least the expansions are approximately the same size, or the transverse expansion is smaller than the expansion between the breakthrough openings.
  • the engaging section of the injection molded part is designed like a pin.
  • the holding part comprises a projection or a plurality of projections.
  • the wording that at least one projection has a feature is to be understood in particular as meaning that the one projection or one of the plurality of projections has the feature or that preferably some, for example all, of the projections have this feature.
  • some of the plurality of protrusions have the same feature or combination of features, with some advantageous embodiments some of the plurality of protrusions having different features or combinations of features.
  • At least one projection is at least partially encompassed by the injection-molded part, so that stable mounting is provided. It is preferably provided that the at least one projection is encompassed by the injection-molded part over its entire surface.
  • at least one projection is designed as a shaped element and/or as a protruding part of an indentation, so that reference is made to the explanations above with regard to further advantageous designs, it being advantageously provided that at least one projection has at least one of the features explained above.
  • the holding part comprises one holding rib or a plurality of holding ribs.
  • An advantage of this is, for example, that the one retaining rib or the multiple retaining ribs increase the stability of the retaining part and, for example, improve the connection between the retaining part and the injection-molded part.
  • the wording that at least one retaining rib has a feature is to be understood to mean in particular that the one retaining rib or one of the plurality of retaining ribs has the feature, preferably some, for example all, of the retaining ribs have the feature.
  • the plurality of retaining ribs have the same feature or the same combination of features, with some retaining ribs having different features or combinations of features, for example.
  • the injection-molded part encompasses at least one retaining rib. In this way, it is achieved in particular that the injection-molded part holds the holding part in place at a stabilized section.
  • At least one retaining rib comprises a rib section or a plurality of rib sections. It is favorable if at least one rib section is designed to run in a direction running transversely to the longitudinal extension of the carrier element.
  • the injection-molded part preferably encompasses this rib section and, in particular, the risk of the functional element twisting or shifting transversely to the longitudinal extension of the carrier element is at least reduced.
  • At least one holding rib has at least one rib section which is designed to run in a direction running at least approximately parallel to the longitudinal extent of the carrier element.
  • the injection-molded part encompasses this rib section and, for example, thereby keeps the functional element essentially at a predefined distance from the carrier element.
  • At least one retaining rib has at least two rib sections which run transversely to one another and which are in particular arranged on one another.
  • the injection-molded part preferably encompasses these transverse rib sections and thus holds the functional element in place with respect to a number of directions.
  • one of the two transverse rib sections is arranged in a central area of the other rib section, so that the retaining rib has a T-shaped cross section in this area.
  • At least one retaining rib has at least one undercut, reference being made to the above statements with regard to advantageous statements in this regard.
  • At least one retaining rib forms at least one wall section, as explained above, so that reference is made to the explanations above.
  • the holding part has at least one receiving space in which the injection-molded part engages. In particular, this achieves stable fixing of the holding part by the injection-molded part.
  • the holding part has one receiving space or several receiving spaces, with the wording that at least one receiving space has a feature below being understood to mean in particular that one receiving space or one of the several receiving spaces has this feature or that some, for example all, of the several Recording rooms have this feature. If there are several receiving spaces, they can have the same feature or the same combination of features and, for example, have one or more different features.
  • the at least one receiving space is at least partially delimited by at least one flange section.
  • three flange sections delimit the receiving space on three sides.
  • the at least one receiving space has at least one indentation.
  • At least one indentation is designed to extend away from the receiving space.
  • At least one indentation protrudes into the receiving space.
  • the outgoing side of the indentation is therefore arranged on a side opposite the receiving space and the indentation protrudes into the receiving space.
  • At least one holding rib is arranged in the at least one receiving space.
  • this strengthens the fixing connection between the injection molded part and the holding part.
  • this design is also favorable since the holding rib is arranged in the receiving space in a space-saving manner and, in particular, does not protrude beyond an outer contour of the functional element.
  • the above-mentioned object on which the invention is based is also achieved in that at least one injection-molded part forms at least one functional element in a body unit which in particular comprises one or more of the features explained above.
  • the body component is equipped with at least one functional element in a cost-effective and stable manner.
  • the at least one injection-molded part forming at least one functional element is molded onto the carrier element and the functional element is thus advantageously arranged firmly on the carrier element in a structurally simple manner and in a stable manner.
  • the at least one injection-molded part forming at least one functional element has one or more of the features and/or design options explained above, as far as this is possible.
  • the at least one injection molded part preferably has a holding component with which the functional element is arranged on the carrier element.
  • the holding component is preferably formed onto the carrier element.
  • the functional element is a functional element of a vehicle functional unit.
  • the functional element is, for example, a functional element of an equipment unit in the vehicle.
  • the functional element is designed for fastening a vehicle functional unit and/or an equipment unit.
  • the vehicle functional unit can be stably attached to the body component and at the same time a cost-effective and weight-saving design solution is provided because the functional element is held and/or formed by the injection molded part.
  • the vehicle functional unit can be and is fastened both to the functional element and to a holding component of the injection-molded part, so that a particularly stable fastening is achieved in particular.
  • An equipment unit can also be attached in this way.
  • the vehicle functional unit and/or equipment unit is attached at least to the functional element and, for example, also to the injection-molded part, in particular to the holding component thereof.
  • the vehicle functional unit is a functional unit which is necessary for the proper functioning and driving of a vehicle with the body unit.
  • the vehicle functional unit is a drive unit of a vehicle or part thereof.
  • the vehicle functional unit is at least part of a steering system of a vehicle, for example at least part of a steering column of the steering system.
  • the vehicle functional unit is at least part of an occupant protection system, for example an airbag system.
  • the functional element is designed for attachment to a further body component.
  • the body unit comprises at least one further body component and that preferably the at least one further body component is attached to the functional element.
  • the functional element can be arranged in different positions relative to the carrier element.
  • the functional element is arranged in front of the carrier element, at least in one operating state in relation to a longitudinal direction of the vehicle.
  • the vehicle longitudinal direction corresponds at least approximately to a direction of travel of a vehicle with the body unit when driving straight ahead.
  • a feature is realized at least in one operating state is to be understood in particular as meaning that in a properly assembled body, in particular in a properly assembled vehicle, this feature is realized with the body unit and that the body unit is designed in such a way that when properly installed, this feature is realized. It is particularly favorable if the functional element is arranged in a front area of a body, in particular of a vehicle, at least in one operating state. In particular, this is favorable in order to fulfill the proper function in this area.
  • the front area is arranged in front of a cockpit area and in particular in front of a passenger compartment with respect to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the cockpit area is arranged in particular in the passenger compartment and in particular that area which is intended for the driver and in which, for example, the driver's seat and control and/or operating elements for the driver, for example a steering wheel, are arranged.
  • the at least one further body component is a body component arranged between the front area and the cockpit area, in particular an end wall arranged between them, which separates the cockpit area from the front area, for example.
  • the body component has, on a side facing the cockpit area at least in one operating state, one or more mounting points which are designed for fastening control and/or operating elements for a driver and to which, in particular when the vehicle is in a fully assembled state, control and/or or controls are attached.
  • the functional element is arranged below the carrier element, at least in one operating state.
  • the functional element is arranged on a side of the carrier element that faces a roadway at least in one operating state. This is favorable, for example, in order to enable a connection to and/or attachment to a floor structure of a body.
  • the at least one further body component is a floor construction of the body or at least a part thereof.
  • the functional element can be made from a wide variety of materials.
  • the functional element is formed at least partially, for example at least the holding part and/or a functional part, from a material comprising a metal.
  • essentially the entire functional element is formed from a material comprising a metal.
  • At least the holding part and/or a functional part, in particular the entire functional element, is made of metal.
  • This provides a particularly stable and resistant functional element which, in particular as a fastening element, can withstand loads such as vibrations during operation of the vehicle and/or impact effects in the event of a vehicle accident in a particularly favorable manner and can preferably withstand them essentially without damage.
  • the metal includes or the metal is a steel.
  • the metal comprises at least one light metal or is a light metal, the light metal comprising or being aluminum and/or magnesium, for example.
  • the functional element is formed at least partially, for example at least the holding part and/or a functional part, from a material comprising a plastic, in particular substantially the entire functional element is formed from a material comprising a plastic.
  • At least the holding part and/or a functional part, in particular the entire functional element, is essentially made of a plastic.
  • the injection-molded part forms the at least one functional element, but it can also be provided that the injection-molded part holds a functional element made of a material comprising a plastic.
  • the functional element is at least partially fiber-reinforced.
  • This can be provided for functional elements made of different materials and the fiber reinforcement can be provided by fibers embedded in the material of the functional element or by a fiber-encompassing reinforcing layer, as will be explained in more detail below.
  • the functional element is at least partially formed from a composite material, for example at least the holding part and/or a functional part, in particular the entire functional element.
  • the composite is a fiber-reinforced composite.
  • the above-mentioned object on which the invention is based is also achieved in that in a body unit, which in particular comprises one or more of the features explained above, at least one injection-molded part comprises a reinforcement component and the reinforcement component reinforces the carrier element.
  • the carrier element can be reinforced in a structurally favorable manner by the reinforcement component and the reinforcement can be carried out at reduced costs by forming the reinforcement component with the injection-molded part.
  • the carrier element can be made more material-saving and weight-saving, without this being at the expense of stability.
  • the reinforcement component extends at least in sections along the carrier element, in particular at least approximately along at least one third, preferably at least along half, of the longitudinal extent of the carrier element. It is particularly favorable if the reinforcement component extends at least approximately along the entire length of the carrier element.
  • the reinforcement component extends along a section or several sections of the carrier element on which functional elements or functional units or equipment units or the like are arranged on the carrier element in order to reinforce these more heavily stressed sections of the carrier element.
  • the reinforcement component extends at least along a driver-side section of the carrier element, which is related at least to one operating state, since this section is typically subjected to greater stress.
  • the driver-side section of the carrier element is a section of the carrier element that is assigned to a driver's side of the body.
  • At least one injection-molded part comprises a reinforcing rib or a plurality of reinforcing ribs.
  • At least one reinforcing rib has a feature is to be understood in particular as meaning that the one reinforcing rib or one of the multiple reinforcing ribs has the feature or that preferably at least some, for example all, of the multiple reinforcing ribs have the feature.
  • the plurality of reinforcing ribs it is preferably provided that at least some of the plurality of reinforcing ribs have the same feature or the same combination of features.
  • the holding component of the injection-molded part has at least one reinforcing rib, and this at least one reinforcing rib reinforces the holding component.
  • At least one reinforcement rib reinforces the carrier element, at least this one reinforcement rib being part of the reinforcement component.
  • the one reinforcing rib or the several reinforcing ribs can be designed in many different ways.
  • At least one reinforcing rib at least partially encompasses the carrier element on the peripheral side.
  • the circumferential embracing is related to a longitudinal extension of the carrier element, so that in particular the circumferentially embracing reinforcing rib runs transversely to the longitudinal extension of the carrier element.
  • the carrier element has a curved area.
  • At least one reinforcing rib is configured to run at least in the curved region of the support element and thus preferably reinforces the curved region.
  • this reinforcing rib runs transversely to a direction of curvature of the curved region.
  • this at least one reinforcing rib is designed to run at least approximately in the direction of the direction of curvature. It is particularly favorable if at least one reinforcing rib is closed on the peripheral side and runs around the carrier element.
  • At least two reinforcing ribs for example two reinforcing ribs running transversely to one another, are designed to cross one another.
  • At least one reinforcement rib is formed to run longitudinally along a longitudinal section of the carrier element.
  • At least one reinforcing rib is arranged in an inner region of the carrier element, and the carrier element is thus reinforced in a particularly favorable manner, in particular in a space-saving manner.
  • At least some reinforcement ribs running transversely to one another and/or crossing one another are arranged in the inner area of the carrier element.
  • a number density of reinforcing ribs per unit length, in particular along the longitudinal extent of the carrier element is constant in individual sections. It is particularly preferred if the number density of reinforcing ribs per unit length, in particular along the longitudinal extent of the carrier element, varies, so that sections in particular that require special reinforcement are particularly reinforced and other sections have fewer reinforcing ribs, thereby simplifying the manufacture of the body component in this area.
  • the above-mentioned object is also achieved in a body unit, which in particular has one or more of the features explained above, in that the carrier element has one passage or several passages and that the at least one injection-molded part engages in at least one passage.
  • the fact that the injection-molded part reaches into at least one passage means that a connection between the injection-molded part and the carrier element is particularly stable.
  • the injection-molded part and, for example, also the functional element are held securely on the carrier element as a result.
  • the wording that at least one passage has a feature or in which a feature is implemented means in particular that the one passage or one of the multiple passages has this feature or that at least some, for example all, of the multiple passages have this Have feature or in this or these, the feature is realized.
  • At least some of the multiple passages have the same feature or the same combination of features. In some embodiments, it is beneficial if at least some of the passageways have a different feature or different combinations of features.
  • At least one passage is formed running through the carrier element transversely to the longitudinal extension thereof.
  • the injection-molded part extends completely through it, and a particularly stable fixation is thus achieved in particular.
  • a section of the injection-molded part that engages in the passage is arranged, in particular directly, on a reinforcing rib of the injection-molded part.
  • the engaging portion is thereby additionally strengthened.
  • a reinforcing rib of the injection-molded part is configured to run over a through-opening of the passage.
  • a section of the injection-molded part that engages into the through-opening is integrally formed on a section of the same that runs over the through-opening.
  • the section of the injection-molded part that extends through the passage is molded onto a reinforcing rib at its respective ends in the region of a corresponding passage opening.
  • the carrier element comprises a plurality of longitudinal sections, with at least two longitudinal sections extending longitudinally at least approximately parallel to one another and transversely to their longitudinal extent are spaced apart and at least in sections an inner region of the carrier element is defined between the at least two longitudinal sections.
  • the inner area extends at least approximately along the entire longitudinal extension of the at least two longitudinal sections.
  • the inner area is preferably a hollow inner area, so that the weight saving is realized in a particularly favorable manner.
  • the carrier element comprises at least one further longitudinal section and this at least one further longitudinal section connects the at least two longitudinal sections spaced apart from one another on one side of the inner region.
  • the at least one further longitudinal section is preferably formed onto the two longitudinal sections spaced apart from one another.
  • this provides a stable and weight-saving carrier element.
  • the object mentioned at the outset is also achieved in a body unit, which in particular comprises one or more of the features explained above, in that the support element has a cross-sectional shape that is open at the side.
  • the cross-sectional shape relates in particular to cuts in geometric transverse planes which run at least approximately perpendicular to a direction of a longitudinal extension of the carrier element.
  • the carrier element and preferably the entire body component extends longitudinally along a component axis.
  • the axial direction along the component axis corresponds to the direction of the longitudinal extension of the carrier element.
  • the cross-sectional shape relates in particular to cuts which run at least approximately perpendicularly to the component axis.
  • the component axis runs transversely, for example at least approximately perpendicularly, to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the component axis runs obliquely or at least approximately parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the carrier element is designed to be open on a side that runs along the longitudinal extent of the carrier element.
  • a longitudinal section is arranged opposite the open side transversely to the longitudinal extent of the carrier element.
  • the open side extends at least approximately along the entire length of the carrier element.
  • the two longitudinal sections spaced transversely from one another delimit the open side in each case.
  • the open side of the carrier element is arranged opposite the at least one further longitudinal section which connects the two spaced-apart longitudinal sections.
  • the longitudinal sections of the carrier element are at least partially planar along their longitudinal extent, preferably at least approximately planar along their entire extent.
  • At least one longitudinal section is curved transversely to its longitudinal extent, and thus forms a curved region of the carrier element.
  • a region of the carrier element in which two of these longitudinal sections are formed on one another is curved and thus forms a curved region of the carrier element.
  • the carrier element has a C-profile.
  • the carrier element can be formed from a wide variety of materials.
  • the carrier element is at least partially made of a metallic material.
  • it is formed at least approximately entirely from a metallic material.
  • the metallic material includes steel or the metallic material is steel.
  • this provides a stable and cost-effective solution for the carrier element.
  • the metallic material includes or is a light metal, for example aluminum and/or magnesium.
  • this enables a lightweight construction for the carrier element and the body component.
  • the carrier element made of the metallic material is reinforced by means of the reinforcement component of at least one injection-molded part.
  • the object on which the invention is based is achieved in a body unit, which in particular includes one or more of the features explained above, in that the carrier element of the body component is at least partially formed from an injection molded part.
  • an advantage of this is that a cost-effective and weight-saving solution is provided.
  • the carrier element is designed substantially entirely as an injection molded part.
  • the injection-molded part that at least partially forms the carrier element also forms the holding component.
  • the carrier element is formed at least partially from a material comprising plastic.
  • it is formed at least approximately entirely from a material comprising plastic.
  • the plastic of the material of the carrier element is a high-strength plastic, so that the carrier element is designed to be particularly stable.
  • a high-strength plastic has a modulus of elasticity which is at least of the same order of magnitude or greater than a modulus of elasticity of a metal, for example magnesium or aluminum.
  • the modulus of elasticity of the high-strength plastic is at least approximately equal to or greater than the modulus of elasticity of a metal, for example magnesium or aluminum.
  • the modulus of elasticity of the high-strength plastic is preferably greater than 5 gigapascals (GPa), in particular greater than 10 GPa, for example greater than 15 GPa.
  • the modulus of elasticity of the high strength plastic is greater than 25 GPa.
  • a carrier element which is at least partially made of a plastic, in particular a high-strength plastic can be provided which has a rigidity which is at least of the same order of magnitude, preferably at least approximately the same size or greater than the rigidity of a corresponding carrier element a metallic material.
  • polyetheretherketone is provided as a particularly high-strength plastic.
  • polyarylamide is provided as a particularly high-strength plastic, which has particularly favorable processing properties, a high modulus of elasticity and is relatively inexpensive for advantageous plastics.
  • polypropylene is used as the plastic, which in particular provides a cost-effective solution.
  • the material of the carrier element comprises at least two different materials.
  • the carrier element can be designed with the respective material in a targeted manner to meet corresponding requirements.
  • this also makes it possible to provide a cost-effective solution.
  • one of the at least two materials has a higher modulus of elasticity than the other of the at least two materials.
  • sections of the carrier element that are exposed to higher loads can preferably be formed with the material with the higher modulus of elasticity and sections that are subjected to less stress can be formed with a less expensive material, for example.
  • the at least two different materials are a plastic and a metallic material.
  • the at least two different materials are two different plastics.
  • one of the at least two materials is a high-strength plastic.
  • the at least two different materials are present as separate materials in the carrier element. For example, there are then sections of the carrier element made of one of the at least two materials and other sections of the carrier element are made of the other of the at least two materials. In other advantageous embodiments, it is provided that the at least two different materials are present as materials that run into one another in the carrier element. In particular, there are sections of the carrier element which are formed by both of the at least two materials without there being a sharp separation between these at least two materials. For example, there is no macroscopic interface between these at least two different materials. For example, areas that are each formed from one of these two different materials merge into one another.
  • the carrier element is made of a composite material.
  • this provides a cost-effective and stable configuration for the carrier element.
  • the composite material comprises at least one metallic material and/or one plastic.
  • the object on which the invention is based is achieved in a body unit, which in particular includes one or more of the features explained above, in that the carrier element of the body component is at least partially fiber-reinforced.
  • one advantage of this is that the carrier element is reinforced in a weight-saving manner.
  • the carrier element is made of a fiber-reinforced material, in particular a fiber-reinforced composite material.
  • the fiber-reinforced material of the carrier element comprises a metal and/or a plastic.
  • the carrier element is fiber-reinforced by a fiber-reinforced reinforcement component.
  • one advantage of this is that an inexpensive carrier element can be used and can be reinforced in a structurally simple manner by the fiber-reinforced reinforcement component and thus be of stable design.
  • the fiber reinforced reinforcement component is a fiber reinforced pad attached to the support member.
  • the fiber-reinforced layer is arranged at least on a longitudinal section of the carrier element.
  • the fiber-reinforced reinforcement component is formed by at least one injection molded part.
  • the carrier element is fiber-reinforced at least in sections along its entire length.
  • the carrier element is fiber-reinforced at least along a section on the driver's side, based at least on one operating state.
  • the carrier element is fiber-reinforced at least approximately along its entire length.
  • the body component can have an injection molded part or several injection molded parts, whereby above and below the wording that at least one injection molded part has a feature is to be understood in particular that the one injection molded part or one of the several injection molded parts has this feature or that some, for example all, of the several injection molded parts have this feature.
  • the body component has exactly one injection-molded part which has one or preferably more of the features explained above and below and/or comprises a plurality of components.
  • the body component comprises a plurality of injection-molded parts, these having one or preferably a plurality of the features explained above and below.
  • the multiple injection molded parts have the same feature or the same combination of features.
  • at least some of the plurality of injection-molded parts have different features and/or different combinations of features.
  • the at least one injection molded part can be formed from different materials, in particular from materials that can be formed in an injection molding process.
  • the injection molded part is preferably made of plastic.
  • the plastic of the injection molded part is a high-strength plastic.
  • the high-strength plastic reference is made to the above explanations of the high-strength plastic.
  • the plastic is a thermoset.
  • the plastic is a thermoplastic.
  • the injection-molded part is formed from precisely one plastic, as a result of which a structurally simple solution is implemented, for example.
  • the injection molded part is made from at least two different plastics.
  • such an injection molded part is produced from a plurality of plastics in a multi-component injection molding process.
  • At least one of the two different plastics is preferably a high-strength plastic.
  • one of the at least two different plastics is a particularly sufficiently stable, inexpensive plastic.
  • the at least two different plastics are present separately from one another and in other advantageous embodiments the two different plastics merge into one another, with further features being referred to the explanations in connection with the carrier element made of at least two different materials.
  • advantages and other preferred configurations of the injection-molded part made from at least two different plastics reference is made to the above statements in connection with the carrier element made from at least two different materials, in order to avoid repetition.
  • a carrier element which is formed from a material comprising a metal and/or from a composite material.
  • the holding component and the reinforcement component of the at least one injection-molded part are designed in one piece.
  • the body component extends, in particular along the component axis, between two respective longitudinal ends thereof.
  • the carrier element preferably also extends from one longitudinal end to the other longitudinal end.
  • the body component preferably comprises a flange body on at least one of its longitudinal ends, in particular a flange body on each of its two longitudinal ends, one flange body or the two flange bodies being designed for attachment to at least one other body component.
  • a further body component is fastened to one flange body and at least one further body component is preferably fastened to each of the two flange bodies.
  • one flange body or the two flange bodies is/are formed at least from the carrier element and/or at least from an injection molded part, preferably from both.
  • At least part of the reinforcement component at least partially forms one flange body or both flange bodies.
  • a fiber reinforcement can be provided at various points and components of the body part, in particular, as explained above, in the holding component and/or reinforcement component of the injection molded part and/or in the carrier element.
  • this fiber reinforcement comprises one or more of the following features for these components and/or elements.
  • fibers embedded in the component and/or the element form the fiber reinforcement.
  • the element and/or the component is formed from a material and the fibers are embedded in this material.
  • the fiber reinforcement is formed by a fiber-reinforced overlay.
  • this fiber-reinforced overlay is arranged on the corresponding element and/or the corresponding component, in particular on an outside of the same/the same, so that the fiber reinforcement takes place as a result.
  • the pad is a fiber-reinforced semi-finished product.
  • the support is a fiber-reinforced tape.
  • the fibers of the support are preferably embedded in a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the corresponding component and/or the corresponding element can be manufactured inexpensively using standard methods and can be reinforced inexpensively by attaching the fiber-reinforced pad.
  • the fibers of the fiber reinforcement are arranged in one layer or in several layers.
  • At least two layers and/or at most ten layers are provided.
  • three layers or four layers or five layers or six layers are provided.
  • each layer is at least 1 ⁇ m, for example at least 5 ⁇ m and/or at most 100 ⁇ m, for example at most 50 ⁇ m.
  • the orientation of the fibers can vary depending on the embodiment. It is particularly favorable if the fibers are oriented in accordance with the load paths occurring on the component. The fibers are thus aligned according to the load path, so that a high level of stability is achieved by the fibers being aligned according to the load.
  • the fibers for example fibers of at least one layer, are aligned unidirectionally.
  • the unidirectionally aligned fibers are aligned along at least one load path, so that the fiber reinforcement along the stress points has a particularly favorable effect.
  • the unidirectional directions of several layers run at least approximately parallel, so that a high stability effect is achieved in particular along a load path.
  • the unidirectional directions of a number of layers run transversely to one another, so that, for example, there is reinforcement in a number of directions.
  • At least some fibers of the fiber reinforcement are intertwined. For example, a particularly high stability effect can be achieved in this way.
  • the intertwined fibers cross each other.
  • the intertwined fibers form a woven fabric and/or a knitted fabric and/or a braid.
  • a wide variety of fibers can be used for fiber reinforcement.
  • the fibers of the fiber reinforcement include glass fibers.
  • this provides a cost-effective fiber reinforcement.
  • the fibers of the fiber reinforcement include carbon fibers.
  • an advantage of this is that the carbon fibers are light.
  • the fiber thickness of the fibers is at least 1 ⁇ m.
  • the fiber thickness is at most 100 ⁇ m, in particular at most 50 ⁇ m.
  • the length of the fibers is at least 1 cm.
  • Continuous fibers are preferably used for the fiber reinforcement.
  • the fibers of the fiber reinforcement have a length that corresponds at least approximately to the length of the fiber-reinforced point, in particular to the extent of the reinforcement component and/or the holding component and/or the longitudinal extent of the carrier element.
  • a body for a motor vehicle which comprises a body component, in particular a body unit, with at least one, preferably several, of the features explained above.
  • the body also includes other body components to which the above-mentioned body component is attached, in particular as explained above.
  • a motor vehicle which comprises a body component, in particular a body unit, preferably a body, with at least one, preferably several, of the features mentioned above.
  • the above-mentioned object on which the invention is based is also achieved by a method for producing a body unit comprising a body component, the method comprising providing an elongate support element and forming at least one injection-molded part for the body component.
  • the body component in particular the carrier element and/or at least one injection molded part and/or a functional element, is provided with one or preferably more of the features explained above, with the advantages mentioned above being transferred analogously to the method.
  • a mold is preferably used to form at least one injection-molded part, with the mold in particular comprising a plurality of mold units.
  • the mold units each have at least one mold recess, the mold recesses together delimiting a shaping cavity for the one or more injection-molded parts at least in a shaping position of the shaping units relative to one another.
  • at least one insert is placed in at least one mold recess of a mold unit, so that at least one injection molded part is molded onto this insert and in particular at least part of the insert is embedded in at least one section of the injection molded part.
  • the body component can be manufactured from different parts in a structurally simple and inexpensive manner.
  • At least one insert is the carrier element, which is in particular metallic.
  • At least one insert is the functional element, in particular a metallic one.
  • reinforcement parts for example fiber-reinforced layers and/or stabilizing metal layers and/or stabilizing fastening parts, are inserts inserted into the mold recess.
  • the injection-molded part at least partially forms the carrier element, so that this is additionally reinforced by the inserts and/or can fulfill additional functions by functional parts.
  • At least some of the plurality of mold units can be moved relative to one another.
  • the at least some mold units can be moved relative to one another in a number of directions.
  • at least some mold units are movable relative to one another relative to a mold plane.
  • At least some mold units can be moved relative to one another obliquely and/or at least approximately parallel to the mold plane.
  • At least one mold unit has a mold slide that can be displaced relative to a mold unit base.
  • the mold slide at least partially forms the mold recess of the mold unit.
  • the mold unit base at least partially forms the mold cavity of the mold unit.
  • the mold slide can be used to form more complex shaping cavities, with undercuts in particular being able to be formed and/or formations of at least one injection molded part in the interior areas of an element of the body component, in particular the carrier element, being able to be formed.
  • body components with one or more features as explained above can be formed by such molding units.
  • the formation of at least one injection-molded part includes multi-component injection molding.
  • the multi-component injection molding process is that the at least one injection-molded part can be produced from a number of components in a simple manner.
  • a plurality of injection molding materials preferably at least two different plastics, are injected into the shaping cavity in one injection process.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for producing a body, wherein during the production of the body at least one body unit is produced according to one or more of the method steps explained above and/or at least one body unit and/or at least a body component of the body is provided with one or more of the features explained above.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for producing a motor vehicle, this method involving the production of a body with at least one body unit and/or at least one body component preferably having one or more of the features explained above and/or according to one or more of the method steps explained above.
  • the wording at least approximately in connection with a statement is to be understood in particular as including technically conditioned and/or technically irrelevant deviations from the statement.
  • deviations of up to ⁇ 20%, preferably up to ⁇ 10%, for example up to ⁇ 5%, from the value are also included.
  • directions in particular when specifying at least approximately parallel and/or at least approximately perpendicular, deviations of up to ⁇ 20°, preferably of up to ⁇ 10°, for example of up to ⁇ 5°, are also included.
  • the wording that a value is at least in the same order of magnitude as another value means in particular that this value differs from the other value by a maximum of a factor of 10, for example by a maximum of a factor of 5.
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), wherein at least one injection molded part (214) molded onto the carrier element (212) has at least one functional element (410) on one Holding part (412) of the functional element (410) holds.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) comprises a flange section (442, 444, 446) or a plurality of flange sections (442, 444, 446), on which/on which the injection-molded part (214) has the functional element ( 212) holds.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein at least one flange section (442, 444, 446) has flat sides lying opposite one another, on which the injection-molded part (214) holds the functional element.
  • Body unit according to the preceding embodiment wherein at least sections of the injection-molded part (214) are integrally formed over the entire area on at least one flat side, in particular on both of the opposite flat sides. 6. Body unit according to one of the three preceding embodiments, wherein at least two flange sections (442, 444, 446) are arranged next to one another and transversely to one another, in particular at least approximately perpendicularly to one another.
  • Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein the holding part (412) has at least three flange sections (442, 444, 446) which in particular at least essentially form the holding part (412).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) has one or more undercuts and at least one undercut of the injection molded part (214) is encompassed.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein at least one undercut is an undercut relative to a direction oriented from the holding part (412) to the carrier element (212).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) has at least one wall section which runs at least approximately parallel to a longitudinal extension of the carrier element (212) and at least one section of the injection molded part (214) has at least one part facing away from the carrier element (212). Side of the wall section at least partially, in particular over the entire surface, covered, in particular formed on this side facing away.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments wherein the holding part (412) has an indentation (462, 464) or several indentations (462, 464) and that the injection molded part (214) has at least one indentation (462, 464) with an engaging Section (478) engages.
  • the inner walls (468) of at least one indentation (462, 464) are covered over their entire surface by the corresponding engaging section (478) of the injection-molded part (214), in particular are molded onto it.
  • Body unit according to one of the two preceding embodiments, wherein at least one indentation (462, 464) has a bottom section (472) of the same, up to which the indentation (462, 464) extends into the holding part (412) starting from an outgoing side extends, protrudes beyond a side opposite to the outgoing side.
  • Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein at least one indentation (462, 464) is formed in at least one flange section (442, 444, 446).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) has an opening (482, 484) or several openings (482, 484) and that the injection-molded part (214) extends through at least one opening (482, 484).
  • Body unit according to the preceding embodiment wherein at least one opening (482, 484) has edge sections (492, 494) which have a respective opening (486, 488) of the opening (482, 484) on a respective side of the holding part (412). border, are completely covered by the injection molded part (214). 18. Body unit according to one of the two preceding embodiments, wherein at least one flange section (442, 444, 446) has at least one opening (482, 484).
  • Body unit according to one of the three preceding embodiments, wherein at least one indentation (462, 464), in particular in its bottom section (472), has at least one opening (482, 484).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) comprises a holding rib (512) or a plurality of holding ribs (272, 274, 276) and that the injection molded part (214) encompasses at least one holding rib (512).
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein at least one retaining rib (512) has at least two rib sections (492, 494) running transversely to one another.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the holding part (412) has at least one receiving space (448) into which the injection molded part (214) engages.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein the at least one receiving space (448) is at least partially delimited by at least one flange section (442, 444, 446).
  • Body unit according to one of the two preceding embodiments, wherein the at least one receiving space (448) has at least one indentation (462, 464), in particular the indentation (462, 464) protruding into the receiving space (448).
  • Body unit according to one of the three preceding embodiments wherein at least one section of the holding part (412) delimiting the receiving space (448) has at least one opening (482, 484). 26. Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein at least one retaining rib (512) is arranged in the at least one receiving space (448).
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, wherein at least one injection molded part (214') has at least one functional element (410') forms.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein the at least one injection molded part (214') forming at least one functional element (410') is formed onto the carrier element (212).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the functional element (410, 410') is designed as a fastening element, in particular for fastening a vehicle functional unit.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the functional element (410, 410') is designed as a fastening element for fastening to a further body component.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the body unit comprises at least one additional body component and that the at least one additional body component is attached to the functional element.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments wherein the functional element (410, 410') is arranged in front of the carrier element (212) in relation to a vehicle longitudinal direction (138), at least in relation to one operating state.
  • the functional element (410, 410') is arranged on a side of the body component (210, 210') opposite a cockpit area (152), at least in relation to one operating state.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one functional element (410, 410') is at least partially made of metal, for example at least the holding part (412).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the functional element (410, 410') is at least partially fiber-reinforced.
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, wherein at least one injection molded part (214, 214') has a Reinforcement component (272) which reinforces the support member (212).
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein at least one injection-molded part (214, 214') comprises a reinforcing rib (272, 274, 276) or a plurality of reinforcing ribs (272, 274, 276) and that in particular at least one reinforcing rib (272, 274, 276) reinforces the carrier element (212) and/or at least one reinforcement rib reinforces a holding component (412) of at least one injection molded part (214, 214').
  • Body unit according to the preceding embodiment wherein at least one reinforcing rib (272, 274, 276) at least partially surrounds the carrier element (212) on the peripheral side.
  • body unit according to one of the two preceding embodiments wherein at least two reinforcing ribs (272, 274, 276) are formed running transversely to one another, in particular crossing one another.
  • Body unit according to one of the three preceding embodiments, wherein at least one reinforcing rib (272, 274, 276) is formed to run longitudinally along a longitudinal section (222, 224, 226) of the carrier element.
  • Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein at least one reinforcing rib (274, 276, 278) is arranged in an inner region (242) of the carrier element (212).
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, the carrier element (212) having a passage or multiple passages (282), and that at least one injection molded part (214, 214') engages in at least one passage (282).
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein at least one injection-molded part (214, 214') extends completely through at least one passage (282).
  • Body unit according to one of the two preceding embodiments wherein in at least one passage (282) a section of the at least one injection molded part (214, 214') engaging in the passage (282) is attached to a reinforcing rib (272, 274, 276) of the at least one Injection molded part (214, 214 ') is arranged.
  • Body unit according to one of the three preceding embodiments wherein in at least one passage (282) a reinforcing rib (272, 274, 276) of the at least one injection molded part (214, 214') is formed running over a passage opening (284) of the passage (282).
  • a section of the at least one injection-molded part (214, 214') that extends into the passage (282) is integrally formed on a section of the reinforcing rib (272, 274, 276) that extends over the through-opening (284).
  • Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein in at least one passage (282) the section of the at least one injection molded part (214, 214') extending through the passage (282) is attached at its respective ends in the region of a corresponding passage opening (284). a reinforcing rib (274, 276, 278) is formed.
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, the carrier element (212) having a plurality of longitudinal sections (222, 224, 226). , 224) is defined.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein at least one further longitudinal section (226) of the carrier element (212) connects the at least two spaced-apart longitudinal sections (222, 224) on one side of the interior area (242).
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, the carrier element (212) having a cross-sectional shape which is open at the side .
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the carrier element (212) is formed at least partially from a metallic material.
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, the carrier element (212) at least partially consisting of an injection molded part (214, 214').
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein the carrier element (212) is designed entirely as an injection molded part.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the carrier element (212) is formed at least partially from a material comprising a plastic, in particular a high-strength plastic.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the material of the carrier element (212) comprises at least two different materials, in particular one of the at least two different materials having a higher modulus of elasticity than the other of the at least two different materials.
  • Body unit comprising a body component (210) which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, the carrier element (212) being at least partially fiber-reinforced.
  • Body unit according to the preceding embodiment, wherein the carrier element (212) is formed from a fiber-reinforced material.
  • Body unit according to one of the two preceding embodiments, wherein the carrier element (212) is fiber-reinforced by a fiber-reinforced reinforcement component.
  • Body unit according to one of the three preceding embodiments, wherein the carrier element (212) is fiber-reinforced at least along a driver-side section, based at least on one operating state.
  • Body unit according to one of the four preceding embodiments, wherein the carrier element (212) is fiber-reinforced at least approximately along its entire length.
  • Body unit comprising a body component (210), which comprises an elongate carrier element (212) and at least one injection molded part (214), in particular comprising one or more features of one of the preceding embodiments, wherein at least one injection molded part (214, 214') at least partially fiber reinforced.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments wherein embedded fibers form the fiber reinforcement.
  • the fiber reinforcement is formed by a fiber-reinforced overlay (712).
  • Body assembly according to any of the preceding embodiments, wherein at least some of the fibers of the fiber reinforcement are intertwined.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein at least some fibers of the fiber reinforcement are at least approximately unidirectional in at least one layer.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein the fibers of the fiber reinforcement comprise glass fibers and/or carbon fibers.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein at least one injection-molded part (214, 214') is designed in one piece.
  • Body unit according to one of the preceding embodiments, wherein at least one injection molded part (214, 214') is made of plastic.
  • Body (110) for a motor vehicle comprising at least one body unit according to one of the preceding embodiments and wherein in particular the body (110) comprises at least one further body component (210, 210').
  • a method for producing a body unit comprising a body component (210, 210'), the method comprising the provision of an elongate carrier element (212) and the formation of at least one injection molded part (214, 214') for the body component (210, 210'). ) and wherein in particular the body component (212), in particular the carrier element (212) and/or at least one injection-molded part (214, 214'), is provided with one or more features of one or more of the preceding embodiments.
  • a mold (610) is used to produce at least the body component (210, 210'), the mold (610) comprising a plurality of mold units (612, 614) movable relative to one another.
  • the molding tool (610) comprises at least one molding unit (612, 614) which has a molding slide (628) which can be displaced relative to a molding unit base (626).
  • FIG. 1 shows a body of a vehicle
  • FIG. 2 shows a perspective representation of a body component of the body with a view of a side facing a cockpit area
  • FIG. 3 shows an exploded illustration of a carrier element and an injection-molded part of the body component molded onto it, in a view similar to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the body component with a view of a side facing a front area
  • FIG. 5 shows an exploded representation of the carrier element and the injection-molded part in a view similar to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the body component in the area of a longitudinal end with a flange body
  • FIG. 7 shows a sectional illustration through the carrier element and the injection-molded part according to section VII-VII drawn in FIG. 6; 8 shows an enlarged representation of a detail of the body component in the region of the functional element;
  • FIG. 9 shows a sectional illustration through the functional element, the injection-molded part and the carrier element according to the section IX-IX drawn in FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of the holding part embedded in a holding body of the injection molded part
  • FIG. 12 sequence of a method movement of mold units of a mold in a method for forming the FIG. 15 injection molded part and the injection molded part formed in the process;
  • FIG. 16 shows an illustration similar to FIG. 9 of a second exemplary embodiment of a body component
  • FIG. 17 shows a representation of a body component according to a variant of the exemplary embodiments.
  • the body frame includes, in particular in a front region 114 in relation to a vehicle longitudinal axis 112, a front cross member 116, on which two longitudinal members 118a and 118b are arranged laterally, which extend to a central region 122 and each have a corresponding A-pillar carrier 124a and 124b are connected.
  • a windscreen cross member 126 which extends transversely to vehicle longitudinal axis 112, and in an upper region, a roof support structure, which includes cross members and longitudinal members in particular, and extends above central region 122 .
  • the A-pillar supports 124a and 124b are arranged laterally in the central region and are connected to the cowl cross member 126 and the roof support structure.
  • a rear carrier structure 134 which in particular also includes cross members and side members, is arranged in a rear rear area 132 and is connected to the roof carrier structure.
  • the body 110 also includes a body substructure 136, which is arranged below the roof rack structure 128 and is connected directly or indirectly to the side rails 118, the pillar supports 124a, b and the rear support structure 134 by means of support elements.
  • An oriented vehicle longitudinal direction 138 is oriented along the vehicle longitudinal axis 112 from the rear area 132 forward to the front area 114, so that in relation to the vehicle longitudinal direction 138 the front area 114 is at the front and the rear area 132 is at the rear.
  • the vehicle longitudinal direction 138 essentially corresponds to a direction of travel of the vehicle when driving straight ahead.
  • the formulations above and below refer to a proper alignment of the body and the vehicle, in particular when it is standing on a horizontal surface, specifically to a vertical through the vehicle longitudinal axis 112, so that the roof rack structure 128 is arranged at the top and the body substructure 136 is arranged at the bottom of the body and when the vehicle is standing on the horizontal standing surface, the roadway is below the body substructure 136.
  • the body 110 defines an interior space 142 in which the passenger compartment is provided in the central area 122 and in particular in the front area 114 an engine compartment 146 and in the rear area 132 a trunk 148 of the vehicle are arranged, provided the vehicle has a front-wheel drive and at Variants in which the vehicle has a rear-wheel drive, an engine compartment is arranged in the rear area 132 and a trunk 148 is arranged, for example, in the front area 114 .
  • interior 142 comprises a cockpit area 152 and a front area 154, which is arranged in front of cockpit area 152 in relation to vehicle longitudinal axis 112 and in relation to vehicle longitudinal direction 138, with cockpit area 152 in particular being at least a portion of passenger cell 144 and, for example, front area 154 being at least is a portion of the engine compartment 146 in the front-wheel drive vehicle or, for example, is a portion of the trunk in variants of the rear-wheel drive vehicle.
  • the cockpit area 152 is disposed between the roof support structure 128 and the underbody 136 in a direction.
  • the windbreak cross member 126 is arranged in front of the cockpit area with respect to the vehicle longitudinal direction 138 .
  • the body 110 preferably includes an end wall 156 which is arranged between the cockpit area 152 and the front area 154 and is fastened in particular to the side members 118a, b, the A-pillar supports 124a, b and the body substructure 136.
  • interior space 142 extends in at least the essential vertical direction between roof rack structure 128 and body substructure 136 and, with respect to vehicle longitudinal direction 138, between front cross member 116 and a rear region of rear rack structure 134.
  • a body component 210 which is shown by way of example in FIGS. 2 to 11, comprises an elongate support element 212 and at least one injection-molded part 214, preferably molded onto the support element 212.
  • the body component 210 extends between the A-pillar supports 124a, b and is attached to them and to a body substructure 136 .
  • body component 210 is for attaching functional vehicle units, for example a steering column, and for attaching control units, for example, by means of which a driver of the vehicle can control the vehicle and, for example, units of its equipment, for example an air conditioning system and/or an audio system and/or a navigation system can, provided.
  • functional vehicle units for example a steering column
  • control units for example, by means of which a driver of the vehicle can control the vehicle and, for example, units of its equipment, for example an air conditioning system and/or an audio system and/or a navigation system can, provided.
  • the body component 210 can also have additional and/or alternative functions and/or be arranged in a different area of the body and attached to other body components.
  • the body component 210 extends essentially longitudinally along a component axis 218, with individual components thereof, for example the injection molded part 214, extending transversely to the component axis 218 from the essentially longitudinally extending basic structure of the body component 210.
  • the component axis 218 is essentially defined by the carrier element 212, which extends essentially along it with a longitudinal extent.
  • the carrier element 212 is a metallic carrier element.
  • the carrier element 212 comprises a plurality of longitudinal sections 222, 224, 226, which extend along the component axis 218 at least between two opposite longitudinal ends 215 and 217 of the body component 210 along the component axis 218.
  • the longitudinal sections 222, 224, 226 are essentially planar along their length, for example, planar throughout, or planar along most of the length.
  • a single or stepped portion 238 is provided between planar portions.
  • a longitudinal extent of the step section 238 is significantly smaller than the longitudinal extent of the longitudinal section.
  • the carrier element 212 has an open cross-sectional profile, in particular a C-profile, transverse to its longitudinal extent, in particular with respect to a cross-section running at least approximately perpendicularly to the component axis 218, as shown by way of example in FIGS.
  • Two longitudinal sections, here longitudinal sections 222 and 224, run essentially parallel to one another and are spaced apart from one another transversely to the axial direction of component axis 218, so that corresponding inner flat sides thereof face one another and partially delimit a hollow inner region 242 of carrier element 212.
  • Another longitudinal section here the longitudinal section 226, connects the two spaced-apart longitudinal sections 222, 224 and is formed onto them, for example in a respective curved region 246, 248, and delimits the inner region 242 transversely to the component axis 218 and transversely to the direction in which the two spaced longitudinal sections 222 and 224 delimit the inner region 242.
  • interior region 242 is open to one side 252 , open side 252 being located opposite connecting longitudinal section 226 and bounded by spaced longitudinal sections 222 and 224 .
  • the injection-molded part 214 which is in particular one-piece, has a reinforcement component 272, which is injection-molded directly onto the carrier element 212 and reinforces it.
  • the reinforcing component 272 includes a plurality of reinforcing ribs 274, 276, 278.
  • reinforcing ribs here reinforcing ribs 274, preferably run along the outside of support element 212 along the circumference thereof and, for example, transversely and/or at least approximately perpendicularly to component axis 218 and preferably run over all longitudinal sections 222, 224, 226, for example from an edge of the opened side 252 along the circumference of the support element 212 to the other edge of the opened side 252.
  • some of the reinforcement ribs, here the reinforcement ribs 276, run longitudinally, i.e. in particular at least approximately parallel to the component axis 218, along an edge of the open side 252 and are preferably connected to the circumferential reinforcement ribs 274 at contact points 275.
  • reinforcing ribs here reinforcing ribs 278, are arranged in the inner area 242 of the carrier element 212.
  • these reinforcing ribs 278 extend transversely and cross one another, with some of the reinforcing ribs 278 being configured to extend at least approximately parallel to the component axis 218, some of the reinforcing ribs 278 being configured to extend at least approximately perpendicular to the component axis 218, and some of the reinforcing ribs 278 are designed to extend obliquely to the component axis 218 .
  • corresponding inner reinforcement ribs 248 are arranged, which run on the inner side along the piece of the carrier element 212 encompassed by the outer reinforcement rib 274 .
  • Some of the reinforcement ribs here in particular the circumferential reinforcement ribs 274 and edge reinforcement ribs 276, are of linear design, with other reinforcement ribs, here in particular the inner reinforcement ribs 278, being of flat design.
  • the linear reinforcing ribs have a cross section transverse to their longitudinal extent, the extent of which is at least approximately the same in mutually perpendicular directions.
  • their cross-section extends transversely to their longitudinal extension in one direction that is significantly larger, for example at least five times larger, in particular at least ten times larger, than an extension in a direction at least approximately perpendicular to the one direction.
  • At least some of the inside reinforcing ribs 278 extend flatly from the open side 252 to the longitudinal section 226 opposite the open side 252 and transversely thereto from one of the spaced-apart longitudinal sections 222, 224 to the other of the two spaced-apart longitudinal sections 224, 222.
  • the carrier element 212 preferably has small passages 282 along its longitudinal sections 222, 224, 226, with the reinforcement component 272 of the injection molded part 214 reaching through the passages 282 with pin elements, with the pin elements preferably being attached at their respective ends to an external reinforcement rib, here for example to the peripheral reinforcing ribs 274, and are formed on the inside of the internal reinforcing ribs 278.
  • reinforcing ribs extend at least between two passages 282.
  • At least some of the outboard reinforcing ribs 274 extend from a passage 282 in one of the spaced longitudinal sections 222, 224 along the perimeter of the support member 212 at least to a passage in the other of the spaced longitudinal sections 224, 222.
  • the internal reinforcement ribs 278 extend at least between two passages 282 in, for example, the two spaced longitudinal sections 222, 224.
  • at least one longitudinal section, here the connecting longitudinal section 226, has openings 284, which are bordered and reinforced by sections of the reinforcement component 272 bordering the opening.
  • the body component 210 has flange bodies 312 and 314 formed by the carrier element 212 and the injection-molded part 214 for attachment to other components of the body, as shown in FIGS. 6 and 8 by way of example.
  • flange bodies 312, 314 have fastening openings 316, 318, with at least one fastening opening, here fastening opening 316 being formed in carrier element 212 and reinforced by corresponding sections of injection-molded part 214, and in particular at least one fastening opening, here fastening opening 318, only through the injection molded part 214 is formed.
  • Body component 210 preferably has additional fastening components, here fastening struts 332, 334, which are formed by injection-molded part 214 and extend longitudinally from the elongate basic structure with carrier element 212 transversely to component axis 218, as shown by way of example in FIGS. 2 to 5 .
  • fastening struts 332, 334 are formed by injection-molded part 214 and extend longitudinally from the elongate basic structure with carrier element 212 transversely to component axis 218, as shown by way of example in FIGS. 2 to 5 .
  • two fastening struts 332a, b are provided, which extend downwards and have fastening points, for example with fastening openings, for fastening, for example to the body substructure 136, at their respective lower ends spaced apart from the carrier element 212.
  • the mounting struts 332 include one or more mounting locations 344 formed at least in part by flange portions 346 that face the cockpit area 152 and to which equipment units and/or controls may be placed for operator operation and in the assembled state of the vehicle are arranged.
  • At least one fastening strut extends forward transversely to component axis 218 in the direction of vehicle longitudinal direction 138 into front region 154 and is provided with fastening points for fastening to a further component of the body and/or with at least one fastening point on which vehicle functional units , for example an engine unit, and/or units of the equipment, for example an air conditioning system, can be arranged and can be held at least partially by the fastening strut 334 and are arranged and held in the assembled state.
  • vehicle functional units for example an engine unit
  • units of the equipment for example an air conditioning system
  • a functional element 410 is provided, which is held on a holding part 412 thereof by a holding component 414 of the injection-molded part 214, as is shown in particular in FIGS. 8 to 11 by way of example.
  • the functional element 410 is a fastening element with which the body component 210 can be fastened to another component of the body, here the end wall 156 and is fastened in the assembled state.
  • the functional element 10 is, for example, an element of a vehicle functional unit or an equipment unit.
  • functional element 410 For attachment to at least one other body component, functional element 410 comprises a plurality of attachment parts 422, with some attachment parts 422a in particular having stably designed attachment receptacles 424 for receiving attachment elements, for example bolts and/or screws, and additional attachment parts 422b having attachment elements 426, for example bolts or, in variants, also Screws for connection to, for example, mounting mounts on other body components.
  • attachment parts 422a in particular having stably designed attachment receptacles 424 for receiving attachment elements, for example bolts and/or screws
  • additional attachment parts 422b having attachment elements 426, for example bolts or, in variants, also Screws for connection to, for example, mounting mounts on other body components.
  • functional element 410 embodied as a fastening element is fastened to end wall 156 and is therefore positioned in front of carrier element 212 in relation to longitudinal direction 138 of the vehicle when the body is assembled and is arranged on a side of body component 210 that faces away from cockpit area 152.
  • the functional element 410 comprising the holding part 412 and the functional parts 422 embodied as fastening parts is embodied in one piece and is embodied from a metallic material, in particular magnesium.
  • holding component 414 comprises two holding arms 432a and 432b, which are molded onto reinforcing component 272 and extend transversely, in particular at least approximately perpendicularly, to component axis 218 from carrier element 212 extend away and are formed on a holding body 434 of the holding component 414, the holding body 434 holding the holding part 412 is connected to it.
  • the holding part 412 is embedded in the holding body 434 .
  • the holding body 434 covers the holding part 412 over a large area.
  • the holding part 412 includes, in particular, three flange sections 442, 444, 446, which delimit a receiving space 448 on three sides, as shown by way of example in FIGS. 9 to 11.
  • the flange sections 442, 444, 446 are flat, large-area flange sections each with opposite flat sides, one of the flat sides delimiting the receiving space 448 in each case.
  • Two flange sections 442 and 444 run spaced apart from one another as lateral outer walls of the receiving space 448 and are connected to one another by the third flange section 446, with the connecting flange section 446 being formed at opposite ends of the same onto one of the spaced-apart flange sections 442 and 444.
  • one flange section is completely and at least essentially completely surrounded on both sides on the side facing receiving space 448 and on the opposite side by holding body 434 and is embedded in it, and the other of the spaced-apart flange sections, here flange section 444 is at least partially embedded in the holding body 434 .
  • the connecting flange section 446 is also embedded into the holding body 434 for the most part on both sides, with FIG otherwise the connecting flange section 446 is surrounded by the holding body 434 over its entire surface.
  • Retaining part 412 comprises a plurality of indentations 462, 464, with two indentations 462a and 462b, for example, being formed in a flange section, here in connecting flange section 446, and a further indentation 464 being formed in another section of holding part 412, as shown by way of example in Fig. 10 and 11.
  • the indentations 462, 464 are of essentially the same design here, so that they are explained together.
  • the indentation 462, 464 extends, starting from an outgoing side 466, towards which the indentation 462, 464 is also open, into the holding part 412 with wall sections, which here form an inner wall 468 of the indentation 462, and up to a bottom section 472 , which here protrudes beyond the side 474 opposite the outgoing side 466, so that the indentation 462, 464 forms a projection 476 on the opposite side 474, as shown by way of example in FIGS.
  • the indentations 462 formed in the flange section 464 protrude into the receiving space 448 and the opposite side 474 is a side of the flange section 464 that delimits the receiving space 448.
  • the holding body 434 of the holding component 414 is molded onto the indentations 462, 464 so that it has an engaging portion 478 which engages in the indentation 462, 464 and completely covers the inner wall 468 of the same and also the bottom portion.
  • the indentation 462, 464 is embedded in the holding body 434 on both sides, so that the part protruding on the opposite side 474 and forming the projection 446 is also completely surrounded by the holding body 434.
  • the holding part 412 has a large number of openings 482, 484, with a first group of openings 482 being formed in a flange section, here the flange section 446, and a second group of openings 484 being formed in the indentations 462, 464, in particular in their bottom section 472, are formed as shown in FIGS. 10 and 11 by way of example.
  • the openings 482, 484 are of essentially the same design, so that they are explained together here.
  • the breakthrough 482, 484 opens on the opposite sides with a breakthrough opening 486, 488 and extends continuously between the breakthrough openings 486, 488 continuously through the holding part 412 therethrough.
  • Each of the breakthrough openings 486 and 488 is in each case surrounded by an edge section 492 or 494 of the holding part 412 .
  • Holding body 434 completely fills opening 482, 484 with a filling section 496, which is designed here, for example, like a pin, and sections formed onto filling section 496 completely cover edge sections 492 and 494, so that opening 482, 484 and a region of holding part 412 surrounding it are completely filled are embedded in the holding body 434.
  • a filling section 496 which is designed here, for example, like a pin, and sections formed onto filling section 496 completely cover edge sections 492 and 494, so that opening 482, 484 and a region of holding part 412 surrounding it are completely filled are embedded in the holding body 434.
  • the holding part 412 has a holding rib 512 or a plurality of holding ribs 512 which are arranged in particular in the receiving space 448 .
  • the retaining ribs 412 are formed from rib sections 514, 516 running transversely to one another, which are formed in particular on a flange section, here the flange section 446, and extend away from it, with one of the rib sections, here the rib section 514 being formed running transversely to the component axis 218 and a further rib section, here the rib section 516, is configured to run essentially parallel to the component axis 518 and, for example, has an end face 518 facing the carrier element 212.
  • Holding body 434 preferably also at least partially embeds holding ribs 512 and in particular encompasses at least one rib section, here rib section 516, specifically on its end face 518 facing carrier element 212 and on the side facing away from carrier element 212.
  • the holding body 434 also has bracing ribs 522, which reinforce it and are, for example, at least partially designed as extensions of sections surrounding the holding ribs 512, as shown in FIGS. 9 and 11 by way of example.
  • the holding part 412 preferably has a plurality of undercuts, in particular on the holding ribs 512 with their transverse rib sections 514, 516 and/or on the indentations 462, 464 and/or at the openings 482, 484, the undercuts partially being based on the Carrier element 212 are undercuts in the direction directed toward functional element 210, which corresponds at least approximately to vehicle longitudinal direction 138, and undercuts are partially transverse to this direction, in particular in relation to an axial direction of component axis 218.
  • the body component 210 is provided with the at least one injection-molded part 210 using a molding tool designated as a whole by 610, as is shown by way of example in the sequence of FIGS.
  • the molding tool 610 has a plurality of molding units, here for example at least the molding units 612 and 614, of which at least some can be displaced relative to one another.
  • the mold units 612, 614 have mold recesses which, in particular when assembled, essentially form the shape of the at least one injection-molded part 210 and optionally other injection-molded parts.
  • inserts are placed in at least some mold recesses, for example mold recess 622 of mold unit 612, which inserts form elements and/or components of body part 210, such as metal support element 212 and/or functional element 410, in particular metal, as shown in the example as shown in FIG.
  • the mold units that can be moved relative to one another are moved into position relative to one another in such a way that the inserts are arranged in the relative positions intended for body component 210, shown by way of example in Fig. 13.
  • At least one mold unit here mold unit 614, has a mold slide 628 that can be displaced relative to a mold unit base 626, with which complex shapes of injection-molded part 214 and in particular undercuts of the same and/or formations of the same in inserts can be shaped, for example in Fig. 13 and 14 shown.
  • the mold units 612 and 614 are moved relative to one another and one mold unit 614 is at least approximately moved perpendicularly to a mold plane 632 onto the other mold unit 612 up to an end position (FIG. 12).
  • the mold slide 628 is then moved relative to the mold unit base 626 into an end position thereof, with parts of the mold slide 628 engaging in the inner region 242 of the carrier element 212, for example, and thus providing mold sections for the injection molded part therein , shown by way of example in FIG.
  • the shaping cavity formed by the mold units is injected with the injection molding material.
  • the mold units After the injection phase and at least partial cooling of the injection-molded part, the mold units are moved back into their home position for demoulding, with the mold slide 628 in particular first being moved from its end position to a home position.
  • the structure of the injection-molded part 214 molded onto the carrier element 212 in this way is shown as an example in FIG. 15 .
  • the injection-molded part can also be molded onto other inserts, in particular the functional element, and/or be provided with inserts, in particular stabilizing fastening parts, and be formed with complex structures.
  • a functional element 410' is formed by an injection-molded part 214'.
  • the injection molded part 214 ′ also has a holding component 414 ′, which in this exemplary embodiment is formed in one piece with the functional element 410 ′, and by means of which the functional element 410 ′ is arranged on the carrier element 212 .
  • the body component 210′ in particular the injection-molded part 214′ and the carrier element 212, is preferably configured at least essentially as in the first exemplary embodiment.
  • the injection-molded part 214 ′ also has a reinforcement component 272 for reinforcing the carrier element 212 .
  • a reinforcement component 272 for reinforcing the carrier element 212 .
  • the functional element 410′ comprises in particular functional parts which are formed, for example, by the injection molded part 214′ and/or are individual separate parts which are connected to the injection molded part 214′ as inserts, in particular during the injection molding process. Otherwise, with regard to the function and the functional parts of the functional element 410′, reference is made to the explanations in connection with the first exemplary embodiment.
  • the holding component 414 ′ is in particular formed in one piece with the functional element 410 ′ and the reinforcement component 272 . For example, it also has reinforcing ribs and/or bracing ribs.
  • the body component 210 ′ of the second exemplary embodiment is designed at least essentially with its elements and features like the body component of the first exemplary embodiment, so that, in order to avoid repetition, reference is made in full to the explanations in connection with the first exemplary embodiment.
  • the carrier element 212 is formed partially or entirely from the injection-molded part 214, 214', as illustrated in FIG. 17 by way of example.
  • the part forming the carrier element 212 and the holding component of the injection-molded part 214, 214' are formed in one piece.
  • the injection molded part 214, 214′ preferably has features as explained in connection with the reinforcement component, in particular reinforcement ribs.
  • the body component (210, 210') is essentially designed as an injection molded part.
  • the injection molded part is formed from a plastic, such as a high-strength plastic.
  • the injection-molded part 214, 214' is made of several plastics, with the injection-molded part being produced in a multi-component injection-molding process and thus, for example, particularly heavily stressed areas of the injection-molded part, such as at least sections of the support element, for example at least the driver-side section, are formed with a high-strength plastic and less heavily stressed areas, such as sections for attaching equipment units, are formed with a cheaper plastic.
  • At least one element and/or one component of the body part 210, 210' is fiber-reinforced.
  • the carrier element 212 and the injection-molded part 214, 214' are fiber-reinforced.
  • the fiber reinforcement is formed in that the corresponding element and/or the corresponding component, in particular the carrier element 212 and/or the injection molded part 214, 214', in particular its holding component 414, 414' and/or its reinforcement component 272, and /or the functional element 410, 410' is formed by a fiber-reinforced material, in particular a fiber-reinforced composite material.
  • the fiber reinforcement of the corresponding element and/or the corresponding component in particular as stated above, is formed by a fiber-reinforced overlay 712, as shown in FIG. 18 by way of example.
  • the fiber-reinforced overlay 712 includes fibers which are embedded in a material, preferably a thermoplastic.
  • the overlay 712 is then placed and secured to the appropriate component and/or element so that it is fiber reinforced.
  • the carrier element 212 is fiber-reinforced at least in sections, in particular along a section provided on a driver's side, or is fiber-reinforced at least approximately along the entire longitudinal extension.
  • this fiber reinforcement can be formed both by the fiber-reinforced material and by the support, which extends along the corresponding section or the longitudinal extension.
  • the fibers are preferably arranged in layers.
  • the fibers are arranged partly unidirectionally and partly intertwined in a braid in order to have a reinforcing effect preferably along load paths.
  • the injection-molded part 214, 214' in particular its holding component and/or its reinforcement component, is also fiber-reinforced in a corresponding manner.
  • the support is provided as an insert in an injection molding process.
  • the functional element 410, 410' is also correspondingly fiber-reinforced in some of these variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil, welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement und zumindest ein Spritzgussteil umfasst zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein an das Trägerelement angeformtes Spritzgussteil zumindest ein Funktionselement an einem Halteteil des Funktionselements hält.

Description

KAROSSERIEEINHEIT, KAROSSERIE UND FAHRZEUG SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
Die Erfindung betrifft eine Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil, wobei das Karosseriebauteil ein sich länglich erstreckendes Trägerelement und zumindest ein Spritzgussteil umfasst.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Karosserieeinheit.
Auch betrifft die Erfindung eine Karosserie und ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Karosserieeinheit und/oder Karosserie und/oder ein verbessertes Fahrzeug bereitzustellen sowie alternativ oder ergänzend ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Karosserieeinheit und/oder einer Karosserie und/oder eines Fahrzeugs bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein an das Trägerelement angeformtes Spritzgussteil zumindest ein Funktionselement an einem Halteteil des Funktionselements hält.
Ein Vorteil der Lösung ist darin zu sehen, dass das Karosseriebauteil durch das gehaltene Funktionselement eine weitere Funktion erfüllen kann und dadurch, dass das angeformte Spritzgussteil dieses Funktionselement hält, eine kostengünstige Lösung bereitgestellt wird.
Hinsichtlich des Halteteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Besonders günstig ist es, wenn das Halteteil in das Spritzgussteil, insbesondere in eine Haltekomponente desselben, eingebettet ist. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass durch die Einbettung des Halteteils das Funktionselement besonders stabil gehalten wird und vorzugsweise auch gegen Verdrehungen gesichert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteteil einen Flanschabschnitt oder mehrere Flanschabschnitte umfasst, an welchem beziehungsweise an welchen das Spritzgussteil das Funktionselement hält. Beispielsweise bietet der eine Flanschabschnitt oder bieten die mehreren Flanschabschnitte eine große Fläche zum großflächigen Halten durch das Spritzgussteil an, so dass in günstiger Weise das Spritzgussteil das Funktionselement sicher und gut vor Verdrehungen geschützt halten kann.
Dabei kann der eine Flanschabschnitt und/oder können die mehreren Flanschabschnitte in unterschiedlichsten Weisen ausgebildet sein. Nachstehend ist unter der Formulierung dass zumindest ein Flanschabschnitt ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass der eine Flanschabschnitt oder ein Flanschabschnitt der mehreren Flanschabschnitte dieses Merkmal aufweist oder vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Flanschabschnitte dieses Merkmal aufweisen.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen weisen zumindest einige der mehreren Flanschabschnitte eine gleiche Merkmalskombination auf.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest zwei Flanschabschnitte der mehreren Flanschabschnitte zumindest ein unterschiedliches Merkmal, beispielsweise unterschiedliche Merkmalskombinationen, aufweisen.
Insbesondere ist zumindest ein Flanschabschnitt als flacher Flanschabschnitt ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Flanschabschnitt einander gegenüberliegende Flachseiten aufweist, an welchen das Spritzgussteil das Halteteil und somit auch das Funktionselement hält. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass durch das großflächige Halten an den gegenüberliegenden Flachseiten durch das Spritzgussteil, das Spritzgussteil den zumindest einen Flanschabschnitt besonders stabil hält und eine Drehung desselben und/oder ein Verbiegen der Verbindung zwischen Spritzgussteil und Funktionselement zumindest reduziert oder gar ganz vermieden werden kann.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest Abschnitte des Spritzgussteils an zumindest einer Flachseite, insbesondere an beiden der gegenüberliegenden Flachseiten, vollflächig angeformt sind, so dass die Verbindung zwischen Spritzgussteil und Funktionselement besonders stabil ist.
Vorzugsweise sind mehrere Flanschabschnitte aneinander angeordnet.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Flanschabschnitte quer zueinander, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zueinander, angeordnet und insbesondere auch aneinander angeordnet, wodurch das Spritzgussteil in verschiedene Richtungen angreifend das Halteteil hält und somit die Verbindung vorzugsweise unterschiedlichsten Belastungen standhält.
Beispielsweise wird das Halteteil durch den einen Flanschabschnitt oder durch die mehreren Flanschabschnitte im Wesentlichen ausgebildet.
Bei besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Halteteil mindestens drei Flanschabschnitte aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die zumindest drei Flanschabschnitte zumindest im Wesentlichen das Halteteil ausbilden. Beispielsweise ist dabei ein Flanschabschnitt zwischen den zwei anderen Flanschabschnitten angeordnet und mit diesen verbunden. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Halteteil einen Hinterschnitt oder mehrere Hinterschnitte aufweist, wodurch beispielsweise die Verbindung zwischen dem Spritzgussteil und dem Halteteil verstärkt wird.
Nachfolgend ist unter der Formulierung dass zumindest ein Hinterschnitt ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass der eine Hinterschnitt oder einer der mehreren Hinterschnitte das Merkmal aufweist oder vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Hinterschnitte das Merkmal aufweist. Die mehreren Hinterschnitte können gleiche oder unterschiedliche Merkmalskombinationen aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Hinterschnitt von dem Spritzgussteil umgriffen wird und so insbesondere ein unerwünschtes Abtrennen des Funktionselements zumindest erschwert wird.
Der zumindest eine Hinterabschnitt kann dabei auf unterschiedlichste Richtungen bezogen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Hinterschnitt quer, beispielsweise zumindest näherungsweise senkrecht, zu einer Richtung einer Längs- erstreckung des Trägerelements ein Hinterschnitt ist, so dass ein Abbrechen des Funktionselements und/oder eine Relativverdrehung bezogen auf die Längsrichtung zumindest erschwert wird.
Bei besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Hinterschnitt ein bezogen auf eine von dem Halteteil zu dem Trägerelement hin orientierte Richtung bezogener Hinterschnitt ist, wodurch insbesondere ein Halten des Funktionselements durch das Spritzgussteil bezüglich einer Belastung auf Zug verstärkt wird. Günstig ist es, wenn das Halteteil zumindest einen Wandabschnitt aufweist, welcher zumindest näherungsweise parallel zu der Längserstreckung des Trägerelements verläuft.
Beispielsweise ist der Wandabschnitt auch ein Flanschabschnitt.
Bei günstigen Ausführungsformen ist der Wandabschnitt ein Abschnitt eines Formelements des Halteteils, welches insbesondere an zumindest einen Flanschabschnitt angeformt ist oder aus zumindest einem Flanschabschnitt ausgeformt ist.
Beispielsweise ist das Formelement eine Rippe und/oder eine Vertiefung oder Einbuchtung und/oder ein angeformter Vorsprung oder ein mit einer anderen Form angeformtes oder ausgeformtes Formelement.
Insbesondere weist der zumindest eine Wandabschnitt eine dem Trägerelement abgewandte Seite auf und zumindest ein Abschnitt des Spritzgussteils bedeckt diese abgewandte Seite zumindest teilweise, insbesondere vollflächig. Beispielsweise ist der bedeckende Abschnitt des Spritzgussteils an die abgewandte Seite des Wandabschnitts angeformt.
Ein Vorteil dabei ist beispielsweise, dass durch die zumindest teilweise Bedeckung der abgewandten Seite des Wandabschnitts das Funktionselement stabil abgestützt wird und in Richtung zu dem Trägerelement hin gehalten wird.
Beispielsweise ist auch eine der abgewandten Seite gegenüberliegende Seite des Wandabschnitts mit einem Abschnitt des Spritzgussteils bedeckt, so dass vorzugsweise der Wandabschnitt in dem Spritzgussteil eingebettet ist und insbesondere so eine stabile Halterung des Funktionselements auf Zug und gegen Druck bereitgestellt wird. Bei besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Halteteil eine Einbuchtung oder mehrere Einbuchtungen aufweist.
Nachstehend ist unter der Formulierung dass zumindest eine Einbuchtung ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass die eine Einbuchtung oder eine der mehreren Einbuchtungen dieses Merkmal aufweist oder dass vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche der mehreren Einbuchtungen dieses Merkmal aufweisen. Insbesondere weisen zumindest einige der mehreren Einbuchtungen ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf. Bei einigen günstigen Ausführungsformen weisen zumindest einige der mehreren Einbuchtungen unterschiedliche Merkmale oder unterschiedliche Merkmalskombinationen auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Spritzgussteil zumindest in eine Einbuchtung mit einem eingreifenden Abschnitt eingreift, wobei insbesondere durch diesen Eingriff ein besonders stabiles Halten realisiert wird.
Besonders günstig ist es, wenn bei zumindest einer Einbuchtung deren Innenwände vollflächig von dem entsprechenden eingreifenden Abschnitt des Spritzgussteils bedeckt werden und so insbesondere ein stabiles Halten in mehreren Richtungen und vorzugsweise auch gegen Verdrehungen realisiert wird.
Vorzugsweise ist der eingreifende Abschnitt an die Einbuchtung und deren Innenwände angeformt.
Insbesondere erstreckt sich zumindest eine Einbuchtung von einer ausgehenden Seite in das Halteteil hinein bis zu einem Bodenabschnitt. Insbesondere erstrecken sich Abschnitte mit den Innenwänden von der ausgehenden Seite bis zu dem Bodenabschnitt und die Innenwände bilden beispielsweise eine bezogen auf die Erstreckungsrichtung umfangseitige Begrenzung der Einbuchtung. Beispielsweise ist der Bodenabschnitt in dem Halteteil, insbesondere zwischen der ausgehenden Seite des Halteteils und einer dieser gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Bei günstigen Ausführungsformen bildet der Bodenabschnitt die der ausgehenden Seite gegenüberliegende Seite aus, so dass beispielsweise die Einbuchtung von der ausgehenden Seite ausgehend sich in das Halteteil bis zur gegenüberliegenden Seite erstreckt, jedoch lediglich an der ausgehenden Seite geöffnet ist und an der gegenüberliegenden Seite geschlossen ist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt über die der ausgehenden Seite gegenüberliegende Seite hervorsteht, so dass insbesondere die Einbuchtung teilweise über die gegenüberliegende Seite hervorsteht. Beispielsweise wird hierdurch eine tiefe Einbuchtung ausgebildet und der tief eingreifende Abschnitt des Spritzgussteils kann diese besonders gut festhalten.
Vorzugsweise ist eine der ausgehenden Seite gegenüberliegende Seite der Einbuchtung von einem Abschnitt des Spritzgussteils bedeckt, insbesondere ist dieser Abschnitt an der gegenüberliegenden Seite angeformt. Somit wird vorteilhafterweise die Einbuchtung beidseitig von dem Spritzgussteil umgriffen, wodurch beispielsweise Belastungen auf Zug und/oder Druck und/oder Verdrehungen standgehalten werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der über die gegenüberliegende Seite hervorstehende Teil der zumindest einen Einbuchtung beidseitig vollflächig von dem Spritzgussteil bedeckt ist und somit insbesondere hierdurch besonders stabil gehalten wird.
Die eine Einbuchtung oder die mehreren Einbuchtungen können an verschiedenen Stellen des Halteteils ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest in einem Flanschabschnitt zumindest eine Einbuchtung eingeformt ist.
Bei besonders günstigen Ausführungsformen weist das Halteteil einen Durchbruch oder mehrere Durchbrüche auf.
Nachfolgend ist unter Formulierung dass zumindest ein Durchbruch ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass der eine Durchbruch oder ein Durchbruch der mehreren Durchbrüche dieses Merkmal aufweist oder dass vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Durchbrüche dieses Merkmal aufweisen. Beispielsweise weisen einige der mehreren Durchbrüche ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf und bei einigen günstigen Ausführungsformen weisen einige der mehreren Durchbrüche unterschiedliche Merkmale auf.
Insbesondere greift das Spritzgussteil durch zumindest einen Durchbruch hindurch, so dass eine besonders stabile Halterung gegeben ist.
Insbesondere füllt Material des Spritzgussteils zumindest einen Durchbruch vollständig aus.
Insbesondere öffnet sich ein Durchbruch an einer jeweiligen Seite des Halteteils mit einer jeweiligen Durchbruchsöffnung und erstreckt sich durchgängig von der einen Durchbruchsöffnung bis zu der anderen Durchbruchsöffnung.
Insbesondere ist eine jeweilige Durchbruchsöffnung des zumindest einen Durchbruchs von einem jeweiligen Randabschnitt des Halteteils umrandet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Randabschnitte zumindest teilweise, vorzugsweise vollflächig, von dem Spritzgussteil bedeckt sind und insbesondere diese bedeckenden Abschnitte an den in den Durchbruch eingreifenden Abschnitt des Spritzgussteils angeformt sind. Somit wird der eingreifende Abschnitt besonders stabil gehalten und vorteilhafterweise wird eine gute Fixierung des Funktionselements bereitgestellt.
Der eine Durchbruch oder die mehreren Durchbrüche können an unterschiedlichen Stellen des Halteteils vorgesehen sein.
Günstig ist es, wenn zumindest ein Flanschabschnitt zumindest einen Durchbruch aufweist, insbesondere eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Einbuchtung zumindest einen Durchbruch aufweist. Beispielsweise wird hierdurch das stabile Halten der Einbuchtung durch das zusätzliche Durchgreifen des Durchbruchs noch zusätzlich verstärkt.
Beispielsweise ist der zumindest eine Durchbruch in einer Innenwand der Einbuchtung ausgebildet.
Besonders günstig ist es, wenn der zumindest eine Durchbruch in dem Bodenabschnitt der zumindest einen Einbuchtung ausgebildet ist.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest ein Flanschabschnitt eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist und eine oder mehrere Einbuchtungen mit jeweils zumindest einem Durchbruch aufweist.
Beispielsweise ist zumindest ein Durchbruch ein bezogen auf seine Erstreckungsrichtung durch das Halteelement quer hierzu breit ausgebildeter Durchbruch. Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest ein Durchbruch schmal ausgebildet, so dass seine Ausdehnung quer zu seiner Erstreckung durch das Halteteil zumindest näherungsweise in der gleichen Größenordnung wie eine Ausdehnung zwischen den beiden Durchbruchsöffnungen ist, insbesondere kleiner als das fünffache der zuletzt genannten Ausdehnung ist, beispielsweise zumindest näherungsweise die Ausdehnungen gleichgroß sind, oder die Querausdehnung kleiner ist als die Ausdehnung zwischen den Durchbruchsöffnungen.
Insbesondere ist dabei der eingreifende Abschnitt des Spritzgussteils stiftartig ausgebildet.
Beispielsweise umfasst das Halteteil einen Vorsprung oder mehrere Vorsprünge.
Nachstehend ist unter der Formulierung dass zumindest ein Vorsprung ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass der eine Vorsprung oder einer der mehreren Vorsprünge das Merkmal aufweist oder dass vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche, der Vorsprünge dieses Merkmal aufweisen.
Beispielsweise weisen einige der mehreren Vorsprünge ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf, wobei bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen einige der mehreren Vorsprünge unterschiedliche Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
Insbesondere wird zumindest ein Vorsprung zumindest teilweise von dem Spritzgussteil umgriffen, so dass eine stabile Halterung gegeben wird. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der zumindest eine Vorsprung vollflächig von dem Spritzgussteil umgriffen wird. Beispielsweise ist zumindest ein Vorsprung als Formelement und/oder als ein hervorstehender Teil einer Einbuchtung ausgebildet, so dass bezüglich weiterer vorteilhafter Ausbildungen auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen wird, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass zumindest ein Vorsprung zumindest eines dieser voranstehend erläuterten Merkmale aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteteil eine Halterippe oder mehrere Halterippen umfasst.
Ein Vorteil hiervon ist beispielsweise, dass die eine Halterippe oder die mehreren Halterippen eine Stabilität des Halteteils erhöhen und beispielsweise die Verbindung zwischen Halteteil und Spritzgussteil verbessern.
Nachfolgend ist unter der Formulierung dass zumindest eine Halterippe ein Merkmal aufweist, insbesondere zu verstehen, dass die eine Halterippe oder eine der mehreren Halterippen das Merkmal aufweist, vorzugsweise einige, beispielsweise sämtliche, der Halterippen das Merkmal aufweisen.
Insbesondere weisen zumindest einige der mehreren Halterippen ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf, wobei beispielsweise einige Halterippen unterschiedliche Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Spritzgussteil zumindest eine Halterippe umgreift. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass das Spritzgussteil das Halteteil an einem stabilisierten Abschnitt festhält.
Insbesondere umfasst zumindest eine Halterippe einen Rippenabschnitt oder mehrere Rippenabschnitte. Günstig ist es, wenn zumindest ein Rippenabschnitt in eine zu der Längs- erstreckung des Trägerelements quer verlaufenden Richtung verlaufend ausgebildet ist. Vorzugsweise umgreift das Spritzgussteil diesen Rippenabschnitt und insbesondere wird durch die Gefahr von Verdrehungen oder Verschiebungen des Funktionselements quer zu der Längserstreckung des Trägerelements zumindest reduziert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Halterippe zumindest einen Rippenabschnitt aufweist, welcher in eine zu der Längserstreckung des Trägerelements zumindest näherungsweise parallel verlaufenden Richtung verlaufend ausgebildet ist. Insbesondere umgreift das Spritzgussteil diesen Rippenabschnitt und hält beispielsweise hierdurch das Funktionselement im Wesentlichen in einem vordefinierten Abstand zu dem Trägerelement.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Halterippe zumindest zwei zueinander quer verlaufende Rippenabschnitte aufweist, welche insbesondere aneinander angeordnet sind. Vorzugsweise umgreift das Spritzgussteil diese quer verlaufenden Rippenabschnitte und hält somit das Funktionselement bezüglich mehrerer Richtungen fest.
Beispielsweise ist einer der zwei quer verlaufenden Rippenabschnitte in einem Mittelbereich des anderen Rippenabschnitts angeordnet, so dass die Halterippe in diesem Bereich einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest eine Halterippe zumindest einen Hinterschnitt aufweist, wobei bezüglich vorteilhaften Ausführungen hierzu auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Beispielsweise bildet zumindest eine Halterippe zumindest einen Wandabschnitt aus, wie voranstehend erläutert, so dass auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Halteteil zumindest einen Aufnahmeraum aufweist, in welchen das Spritzgussteil eingreift. Insbesondere wird hierdurch eine stabile Fixierung des Halteteils durch das Spritzgussteil erreicht.
Insbesondere weist das Halteteil einen Aufnahmeraum oder mehrere Aufnahmeräume auf, wobei nachfolgend unter der Formulierung dass zumindest ein Aufnahmeraum ein Merkmal aufweist, insbesondere zu verstehen ist, dass der eine Aufnahmeraum oder einer der mehreren Aufnahmeräume dieses Merkmal aufweist oder dass einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Aufnahmeräume dieses Merkmal aufweisen. Bei mehreren Aufnahmeräumen können diese ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination aufweisen und beispielsweise ein oder mehrere unterschiedliche Merkmale aufweisen.
Besonders günstig ist es, wenn der zumindest eine Aufnahmeraum zumindest teilweise von zumindest einem Flanschabschnitt begrenzt wird.
Beispielsweise begrenzen drei Flanschabschnitte den Aufnahmeraum an drei Seiten.
Besonders günstig ist es, wenn der zumindest eine Aufnahmeraum zumindest eine Einbuchtung aufweist.
Beispielsweise ist zumindest eine Einbuchtung von dem Aufnahmeraum hinwegerstreckend ausgebildet.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Einbuchtung in den Aufnahmeraum hervorsteht. Insbesondere ist dabei also die ausgehende Seite der Einbuchtung auf einer dem Aufnahmeraum gegenüberliegenden Seite angeordnet und die Einbuchtung ragt in den Aufnahmeraum hinein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein den Aufnahmeraum begrenzender Abschnitt des Halteteils, beispielsweise ein Flanschabschnitt, zumindest einen Durchbruch aufweist, wodurch beispielsweise die Fixierung in dem Aufnahmeraum durch das Spritzgussteil noch verstärkt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem zumindest einen Aufnahmeraum zumindest eine Halterippe angeordnet ist. Insbesondere wird hierdurch die fixierende Verbindung zwischen dem Spritzgussteil und dem Halteteil verstärkt. Beispielsweise ist diese Ausbildung auch günstig, da so die Halterippe bauraumsparend in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und insbesondere nicht über eine äußere Kontur des Funktionselements hinaussteht.
Alternativ oder ergänzend wird die voranstehend genannte der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst, dass bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst, zumindest ein Spritzgussteil zumindest ein Funktionselement ausbildet.
Insbesondere ist ein Vorteil hiervon darin zu sehen, dass in kostengünstiger und stabiler Weise das Karosseriebauteil mit zumindest einem Funktionselement ausgestattet wird.
Besonders günstig ist es, wenn das zumindest eine zumindest ein Funktionselement ausbildende Spritzgussteil an das Trägerelement angeformt ist und so günstiger Weise das Funktionselement in konstruktiv einfacher Weise und stabil fest an dem Trägerelement angeordnet ist.
Beispielsweise weist das zumindest eine zumindest ein Funktionselement ausbildende Spritzgussteil soweit entsprechend möglich eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale und/oder Ausgestaltungsoptionen auf. Vorzugsweise weist das zumindest eine Spritzgussteil eine Haltekomponente auf, mit welcher das Funktionselement an dem Trägerelement angeordnet ist. Dabei ist je nach Lösung insbesondere vorgesehen, dass die Haltekomponente und das Funktionselement durch das zumindest eine Spritzgussteil einstückig ausgebildet sind oder die Haltekomponente ein separates Funktionselement hält.
Vorzugsweise ist die Haltekomponente an das Trägerelement angeformt.
Hinsichtlich des Funktionselements wurden bislang noch keine weiteren Angaben gemacht.
Beispielsweise ist das Funktionselement ein Funktionselement einer Fahrzeugfunktionseinheit.
Bei anderen günstigen Ausführungsformen ist das Funktionselement beispielsweise ein Funktionselement einer Ausstattungseinheit des Fahrzeugs.
Besonders günstig ist es, wenn das Funktionselement als ein Befestigungselement ausgebildet ist.
Insbesondere ist bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass das Funktionselement für die Befestigung einer Fahrzeugfunktionseinheit und/oder einer Ausstattungseinheit ausgebildet ist.
Beispielsweise wird bei dieser Lösung erreicht, dass die Fahrzeugfunktionseinheit stabil an das Karosseriebauteil befestigt werden kann und zugleich dadurch, dass das Funktionselement durch das Spritzgussteil gehalten und/oder ausgebildet wird, eine kostengünstige und gewichtsparende Konstruktionslösung bereitgestellt wird. Beispielsweise ist vorgesehen, insbesondere bei Ausführungsformen, bei welchen das Funktionselement von dem Spritzgussteil gehalten wird, dass die Fahrzeugfunktionseinheit sowohl an dem Funktionselement als auch an einer Haltekomponente des Spritzgussteils befestigbar ist und befestigt wird und so insbesondere eine besonders stabile Befestigung erreicht wird. So kann auch eine Ausstattungseinheit befestigt werden.
Insbesondere ist bei einer Karosserie, insbesondere einem Kraftfahrzeug, mit einer solchen Karosserieeinheit vorgesehen, dass die Fahrzeugfunktionseinheit und/oder Ausstattungseinheit zumindest an dem Funktionselement befestigt ist und beispielsweise auch an dem Spritzgussteil, insbesondere an der Haltekomponente desselben, befestigt ist.
Insbesondere ist die Fahrzeugfunktionseinheit eine Funktionseinheit, welche für ein ordnungsgemäßes Funktionieren und Führen eines Fahrzeugs mit der Karosserieeinheit erforderlich ist.
Beispielsweise ist die Fahrzeugfunktionseinheit eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs oder Teil derselben.
Bei einigen besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Fahrzeugfunktionseinheit zumindest ein Teil eines Lenksystems eines Fahrzeugs ist, beispielsweise zumindest ein Teil einer Lenksäule des Lenksystems ist.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist die Fahrzeugfunktionseinheit zumindest ein Teil eines Insassenschutzsystems, beispielsweise eines Airbagsystems.
Alternativ oder ergänzend ist bei vorteilhaften Ausführungsformen vorgesehen, dass das Funktionselement zur Befestigung an einem weiteren Karosseriebauteil ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Karosserieeinheit zumindest ein weiteres Karosseriebauteil umfasst und dass vorzugsweise das zumindest eine weitere Karosseriebauteil an dem Funktionselement befestigt ist.
Hierdurch wird beispielsweise eine stabile Befestigung der Karosseriebauteile erreicht und in vorteilhafter Weise durch das Spritzgussteil die Befestigung kostengünstig und in Leichtbauweise ermöglicht.
Hinsichtlich einer Anordnung des Funktionselements wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht.
Bei unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Funktionselement in unterschiedlichen Relativpositionen zu dem Trägerelement angeordnet sein.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionselement zumindest in einem Betriebszustand bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung vor dem Trägerelement angeordnet ist.
Insbesondere entspricht die Fahrzeuglängsrichtung zumindest näherungsweise einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs mit der Karosserieeinheit bei einer Geradeausfahrt.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung dass ein Merkmal zumindest in einem Betriebszustand realisiert ist, insbesondere zu verstehen, dass bei einer ordnungsgemäß montierten Karosserie, insbesondere bei einem ordnungsgemäß montierten Fahrzeug, mit der Karosserieeinheit dieses Merkmal realisiert ist und dass die Karosserieeinheit derart ausgebildet ist, dass bei der ordnungsgemäßen Montage dieses Merkmal realisiert wird. Besonders günstig ist es, wenn das Funktionselement zumindest in einem Betriebszustand in einem Frontbereich einer Karosserie, insbesondere eines Fahrzeugs, angeordnet ist. Insbesondere ist dies günstig, um in diesem Bereich die ordnungsgemäße Funktion zu erfüllen.
Insbesondere ist der Frontbereich bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vor einem Cockpitbereich und insbesondere vor einer Fahrgastzelle angeordnet.
Der Cockpitbereich ist insbesondere in der Fahrgastzelle angeordnet und insbesondere jener Bereich, welcher für den Fahrer vorgesehen ist und in welchem beispielsweise der Fahrersitz sowie Steuerungs- und/oder Bedienelemente für den Fahrer, beispielsweise ein Lenkrad, angeordnet sind.
Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das zumindest eine weitere Karosseriebauteil ein zwischen dem Frontbereich und dem Cockpitbereich angeordnetes Karosseriebauteil ist, insbesondere eine dazwischen angeordnete Stirnwand, welche beispielsweise den Cockpitbereich von dem Frontbereich abtrennt.
Insbesondere weist das Karosseriebauteil auf einer zumindest in einem Betriebszustand dem Cockpitbereich zugewandten Seite eine oder mehrere Halterungsstellen auf, welche zur Befestigung von Steuerungs- und/oder Bedienelementen für einen Fahrer ausgebildet sind und an welche insbesondere in einem fertig montierten Zustand des Fahrzeugs Steuerungs- und/oder Bedienelemente befestigt sind.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist das Funktionselement zumindest in einem Betriebszustand unterhalb des Trägerelements angeordnet.
Bei einigen Ausführungsformen ist das Funktionselement auf einer zumindest in einem Betriebszustand einer Fahrbahn zugewandten Seite des Trägerelements angeordnet. Beispielsweise ist dies günstig, um eine Verbindung mit und/oder eine Befestigung an einer Bodenkonstruktion einer Karosserie zu ermöglichen.
Insbesondere ist bei solchen Ausführungsformen das zumindest eine weitere Karosseriebauteil eine Bodenkonstruktion der Karosserie oder zumindest ein Teil derselben.
Das Funktionselement kann aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt sein.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionselement zumindest teilweise, beispielsweise zumindest das Halteteil und/oder ein Funktionsteil, aus einem ein Metall umfassenden Werkstoff ausgebildet ist. Insbesondere ist im Wesentlichen das gesamte Funktionselement aus einem ein Metall umfassenden Werkstoff ausgebildet.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest das Halteteil und/oder ein Funktionsteil, insbesondere das gesamte Funktionselement, aus Metall ausgebildet ist.
Hierdurch wird ein besonders stabiles und widerstandsfähiges Funktionselement bereitgestellt, welches, insbesondere als Befestigungselement, Belastungen wie beispielsweise Schwingungen beim Betrieb des Fahrzeuges und/oder Stoßeinwirkungen bei einem Unfall eines Fahrzeuges, sich besonders günstig widersetzen kann und diese vorzugsweise im Wesentlichen schadfrei überstehen kann.
Besonders günstig ist es dabei, dass mit dem stabil ausgebildeten Funktionselement die möglicherweise schädigenden Einwirkungen aufgenommen und zumindest reduziert werden können und durch das Halten des Funktionselements durch das Spritzgussteil dennoch eine leichte und kostengünstige Lösung realisiert wird. Beispielsweise umfasst das Metall oder ist das Metall ein Stahl.
Bei günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Metall zumindest ein Leichtmetall umfasst oder ein Leichtmetall ist, wobei das Leichtmetall beispielsweise Aluminium und/oder Magnesium umfasst oder ist.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionselement zumindest teilweise, beispielsweise zumindest das Halteteil und/oder ein Funktionsteil, aus einem einen Kunststoff umfassenden Werkstoff ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen das gesamte Funktionselement aus einem einen Kunststoff umfassenden Werkstoff ausgebildet ist.
Beispielsweise ist zumindest das Halteteil und/oder ein Funktionsteil, insbesondere das gesamte Funktionselement im Wesentlichen aus einem Kunststoff ausgebildet.
Insbesondere ist dies der Fall, bei Lösungen, bei welchen das Spritzgussteil das zumindest eine Funktionselement ausbildet, jedoch kann auch vorgesehen sein, dass das Spritzgussteil ein Funktionselement aus einem einen Kunststoff umfassenden Werkstoff hält.
Besonders günstig ist es, wenn das Funktionselement zumindest teilweise faserverstärkt ist. Dies kann bei Funktionselementen aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sein und die Faserverstärkung kann durch in den Werkstoff des Funktionselements eingebettete Fasern oder durch eine fasernumfassende verstärkende Auflage erfolgen, wie nachfolgend noch detaillierter erläutert wird.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionselement zumindest teilweise, beispielsweise zumindest das Halteteil und/oder ein Funktionsteil, insbesondere das gesamte Funktionselement, aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Verbundwerkstoff ein faserverstärkter Verbundwerkstoff.
Alternativ oder ergänzend wird die voranstehend genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst, dass bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst, zumindest ein Spritzgussteil eine Verstärkungskomponente umfasst und die Verstärkungskomponente das Trägerelement verstärkt.
Insbesondere ist ein Vorteil hiervon darin zu sehen, dass das Trägerelement durch die Verstärkungskomponente in konstruktiv günstiger Weise verstärkt werden kann und durch die Ausbildung der Verstärkungskomponente durch das Spritzgussteil die Verstärkung kosten reduziert erfolgen kann.
Beispielsweise kann durch die zusätzliche Verstärkung das Trägerelement materialsparender und gewichtsparender ausgebildet werden, ohne dass dies zu Lasten der Stabilität erfolgt.
Beispielsweise erstreckt sich die Verstärkungskomponente zumindest abschnittsweise entlang des Trägerelements, insbesondere zumindest näherungsweise entlang zumindest eines Drittels, vorzugsweise zumindest entlang der Hälfte, der Längserstreckung des Trägerelements. Besonders günstig ist es, wenn die Verstärkungskomponente sich zumindest näherungsweise entlang der gesamten Längserstreckung des Trägerelements erstreckt.
Insbesondere erstreckt sich die Verstärkungskomponente entlang eines Abschnitts oder mehrerer Abschnitte des Trägerelements, an welchem oder an welchen Funktionselemente oder Funktionseinheiten oder Ausstattungseinheiten oder dergleichen an das Trägerelement angeordnet sind, um diese stärker beanspruchten Abschnitte des Trägerelements zu verstärken. Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Verstärkungskomponente sich zumindest entlang eines zumindest auf einen Betriebszustand bezogenen fahrerseitigen Abschnitts des Trägerelements erstreckt, da dieser Abschnitt typischerweise stärker beansprucht wird.
Insbesondere ist der fahrerseitige Abschnitt des Trägerelements ein Abschnitt des Trägerelements, welcher einer Fahrerseite der Karosserie zugeordnet ist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Spritzgussteil eine Verstärkungsrippe oder mehrere Verstärkungsrippen umfasst.
Ein Vorteil hiervon ist darin zu sehen, dass durch die eine Verstärkungsrippe oder durch die mehreren Verstärkungsrippen das Spritzgussteil verstärkt wird und somit stabiler ausgebildet ist.
Nachstehend ist unter der Formulierung dass zumindest eine Verstärkungsrippe ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen, dass die eine Verstärkungsrippe oder eine der mehreren Verstärkungsrippen das Merkmal aufweist oder dass vorzugsweise zumindest einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Verstärkungsrippen das Merkmal aufweisen.
Vorzugsweise ist bei den mehreren Verstärkungsrippen vorgesehen, dass zumindest einige der mehreren Verstärkungsrippen ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination aufweisen.
Um unterschiedliche Funktionen zu erfüllen und/oder unterschiedlich verstärkend zu wirken ist es vorteilhaft, wenn einige der Verstärkungsrippen ein unterschiedliches Merkmal oder eine unterschiedliche Merkmalskombination aufweisen. Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen weist die Haltekomponente des Spritzgussteils zumindest eine Verstärkungsrippe auf und diese zumindest eine Verstärkungsrippe verstärkt die Haltekomponente.
Insbesondere verstärkt zumindest eine Verstärkungsrippe das Trägerelement, wobei zumindest diese eine Verstärkungsrippe Teil der Verstärkungskomponente ist.
Ein Vorteil hiervon ist darin zu sehen, dass durch diese zusätzliche Verstärkung ein besonders stabiles Karosseriebauteil bereitgestellt wird.
Die eine Verstärkungsrippe oder die mehreren Verstärkungsrippen können unterschiedlichst ausgebildet sein.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest eine Verstärkungsrippe zumindest teilweise umfangseitig das Trägerelement umgreift. Insbesondere ist das umfangseitige Umgreifen dabei bezogen auf eine Längserstreckung des Trägerelements bezogen, so dass insbesondere die umfangseitig umgreifende Verstärkungsrippe quer zu der Längserstreckung des Trägerelements verläuft.
Beispielsweise weist das Trägerelement einen Krümmungsbereich auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Verstärkungsrippe zumindest in dem einen Krümmungsbereich des Trägerelements verlaufend ausgebildet ist und so vorzugsweise den Krümmungsbereich verstärkt.
Beispielsweise verläuft diese Verstärkungsrippe quer zu einer Krümmungsrichtung des Krümmungsbereichs.
Vorteilhaft ist es, wenn diese zumindest eine Verstärkungsrippe zumindest näherungsweise in Richtung der Krümmungsrichtung verlaufend ausgebildet ist. Besonders günstig ist es, wenn zumindest eine Verstärkungsrippe umfangseitig geschlossen um das Trägerelement herumverlaufend ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei Verstärkungsrippen quer zueinander verlaufend ausgebildet sind, wodurch insbesondere die Stabilität beispielsweise der Haltekomponente und/oder des Trägerelements mit der Verstärkungskomponente, erhöht wird.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest zwei Verstärkungsrippen, beispielsweise zwei quer zueinander verlaufende Verstärkungsrippen, sich kreuzend ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest einige Verstärkungsrippen der mehreren Verstärkungsrippen fachwerkartig ausgebildet sind und insbesondere hierdurch eine hohe Stabilitätswirkung entfalten.
Bei einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Verstärkungsrippe längs entlang eines Längsabschnitts des Trägerelements verlaufend ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Verstärkungsrippe in einem Innenbereich des Trägerelements angeordnet ist, und so insbesondere bauraumsparend das Trägerelement besonders günstig verstärkt wird.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass in dem Innenbereich des Trägerelements zumindest einige quer zueinander verlaufende und/oder sich kreuzende Verstärkungsrippen angeordnet sind.
Bei einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Anzahldichte von Verstärkungsrippen pro Einheitslänge, insbesondere entlang der Längs- erstreckung des Trägerelements, in einzelnen Abschnitten konstant ist. Besonders bevorzug ist es, wenn die Anzahldichte von Verstärkungsrippen pro Einheitslänge, insbesondere entlang der Längserstreckung des Trägerelements, variiert, so dass insbesondere besonders zu verstärkende Abschnitte besonders verstärkt werden und andere Abschnitte weniger Verstärkungsrippen aufweisen und dadurch die Herstellung des Karosseriebauteils in diesem Bereich vereinfacht wird.
Hinsichtlich von Ausgestaltungen des Trägerelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Alternativ oder ergänzend wird die voranstehend genannte Aufgabe auch bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist, dadurch gelöst, dass das Trägerelement einen Durchgang oder mehrere Durchgänge aufweist und dass das zumindest eine Spritzgussteil in zumindest einen Durchgang eingreift.
Insbesondere wird durch das Hineingreifen des Spritzgussteils in zumindest einen Durchgang erreicht, dass eine Verbindung zwischen dem Spritzgussteil und dem Trägerelement besonders stabil ist. Insbesondere ist hierdurch das Spritzgussteil und beispielsweise auch das Funktionselement sicher an dem Trägerelement gehalten.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung dass zumindest ein Durchgang ein Merkmal aufweist oder bei diesem ein Merkmal realisiert ist, insbesondere zu verstehen, dass der eine Durchgang oder einer der mehreren Durchgänge dieses Merkmal aufweist oder dass zumindest einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Durchgänge dieses Merkmal aufweisen oder beziehungsweise bei diesem beziehungsweise diesen das Merkmal realisiert ist.
Insbesondere weisen zumindest einige der mehreren Durchgänge ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf. Bei einigen Ausführungsformen ist es günstig, wenn zumindest einige der Durchgänge ein unterschiedliches Merkmal oder unterschiedliche Merkmalskombinationen aufweisen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest ein Durchgang quer zu der Längserstreckung des Trägerelements durch dieses verlaufend ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei zumindest einem Durchgang das Spritzgussteil vollständig durch diesen hindurchgreift und so insbesondere eine besonders stabile Fixierung erreicht wird.
Besonders günstig ist es, wenn bei zumindest einem Durchgang ein in den Durchgang eingreifender Abschnitt des Spritzgussteils, insbesondere unmittelbar, an eine Verstärkungsrippe des Spritzgussteils angeordnet ist. Beispielsweise wird dadurch der eingreifende Abschnitt zusätzlich verstärkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei zumindest einem Durchgang eine Verstärkungsrippe des Spritzgussteils über eine Durchgangsöffnung des Durchgangs verlaufend ausgebildet ist.
Insbesondere ist bei der zumindest einen über eine Durchgangsöffnung verlaufend ausgebildeten Verstärkungsrippe an einem über die Durchgangsöffnung verlaufenden Abschnitt derselben ein in den Durchgang hineingreifender Abschnitt des Spritzgussteils angeformt.
Besonders günstig ist es, wenn bei zumindest einem Durchgang der durch den Durchgang hindurchgreifende Abschnitt des Spritzgussteils an seinen jeweiligen Enden im Bereich einer entsprechenden Durchgangsöffnung an eine Verstärkungsrippe angeformt ist.
Hinsichtlich einer Ausbildung des Trägerelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe auch bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist, dadurch gelöst, dass das Trägerelement mehrere Längsabschnitte umfasst, wobei zumindest zwei Längsabschnitte zumindest näherungsweise parallel zueinander sich längs erstrecken und quer zu ihrer Längserstreckung voneinander beabstandet sind und zumindest abschnittsweise ein Innenbereich des Trägerelements zwischen den zumindest zwei Längsabschnitten definiert ist.
Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon zu sehen, dass mit den zumindest zwei Längsabschnitten und den Innenbereich zwischen diesen ein stabiles und zugleich gewichtseinsparendes Trägerelement für das Karosseriebauteil realisiert wird.
Insbesondere erstreckt sich der Innenbereich zumindest näherungsweise entlang der gesamten Längserstreckung der zumindest zwei Längsabschnitte.
Vorzugsweise ist der Innenbereich ein hohler Innenbereich, so dass die Gewichtseinsparung besonders günstig realisiert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement zumindest einen weiteren Längsabschnitt umfasst und dieser zumindest eine weitere Längs- abschnitt die zumindest zwei voneinander beabstandeten Längsabschnitte auf einer Seite des Innenbereichs verbindet.
Vorzugsweise ist der zumindest eine weitere Längsabschnitt jeweils an die zwei voneinander beabstandeten Längsabschnitte angeformt. Insbesondere wird hierdurch ein stabiles und gewichtseinsparendes Trägerelement bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe auch bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst, dadurch gelöst, dass das Trägerelement eine seitlich geöffnete Querschnittsform aufweist.
Dabei ist die Querschnittsform insbesondere auf Schnitte in geometrischen Querebenen, welche zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Richtung einer Längserstreckung des Trägerelements verlaufen, bezogen.
Insbesondere erstreckt sich das Trägerelement und vorzugsweise das gesamte Karosseriebauteil, längs entlang einer Bauteilachse. Insbesondere entspricht die Axialrichtung entlang der Bauteilachse der Richtung der Längserstreckung des Trägerelements.
Die Querschnittsform bezieht sich insbesondere auf Schnitte, welche zumindest näherungsweise senkrecht zu der Bauteilachse verlaufen.
Insbesondere verläuft die Bauteilachse zumindest in einem Betriebszustand quer, beispielsweise zumindest näherungsweise senkrecht, zu der Fahrzeuglängsachse.
Bei einigen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Bauteilachse schräg oder zumindest näherungsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft.
Besonders günstig ist es, wenn das Trägerelement an einer Seite, welche entlang der Längserstreckung des Trägerelements verläuft, geöffnet ausgebildet ist.
Beispielsweise ist der geöffneten Seite quer zu der Längserstreckung des Trägerelements ein Längsabschnitt gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die geöffnete Seite zumindest näherungsweise entlang der gesamten Längserstreckung des Trägerelements.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die zwei quer zueinander beabstandeten Längsabschnitte die geöffnete Seite jeweils begrenzen.
Insbesondere ist die geöffnete Seite des Trägerelements dem zumindest einen weiteren Längsabschnitt, welcher die zwei beabstandeten Längsabschnitte verbindet, gegenüberliegend angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Abschnitte des zumindest einen Spritzgussteils, insbesondere Verstärkungsrippen desselben, zumindest abschnittsweise die geöffnete Seite umranden, so dass insbesondere an dieser eine zusätzliche Verstärkung durch das Spritzgussteil, insbesondere durch seine Verstärkungskomponente, erfolgt.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Längsabschnitte des Trägerelements entlang ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise planar ausgebildet sind, vorzugsweise zumindest näherungsweise entlang ihrer gesamten Erstreckung planar ausgebildet sind.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Längsabschnitt quer zu seiner Längserstreckung gekrümmt ausgebildet ist, und so einen Krümmungsbereich des Trägerelements ausbildet.
Insbesondere ist bei den zumindest näherungsweise planar ausgebildeten Längsabschnitten vorgesehen, dass ein Bereich des Trägerelements, in welchem zwei von diesen Längsabschnitten aneinander geformt sind, gekrümmt ausgebildet ist und damit einen Krümmungsbereich des Trägerelements ausbildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement ein C-Profil aufweist. Das Trägerelement kann aus unterschiedlichsten Werkstoffen gebildet sein.
Besonders günstig ist es, wenn das Trägerelement zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Beispielsweise ist es zumindest näherungsweise vollständig aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
Insbesondere umfasst der metallische Werkstoff einen Stahl oder ist der metallische Werkstoff Stahl. Beispielsweise wird hierdurch eine stabile und kostengünstige Lösung für das Trägerelement bereitgestellt.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der metallische Werkstoff ein Leichtmetall, beispielsweise Aluminium und/oder Magnesium, umfasst oder ist. Insbesondere wird hierdurch eine Leichtbauweise für das Trägerelement und das Karosseriebauteil ermöglicht.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Trägerelement aus dem metallischen Werkstoff mittels der Verstärkungskomponente zumindest eines Spritzgussteils verstärkt.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einer Karosserieeinheit, welche insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst, dadurch gelöst, dass das Trägerelement des Karosseriebauteils zumindest teilweise aus einem Spritzgussteil ausgebildet ist.
Insbesondere ist ein Vorteil hiervon, dass eine kostengünstige und gewichtsparende Lösung bereitgestellt wird.
Bei einigen besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Trägerelement im Wesentlichen vollständig als Spritzgussteil ausgebildet ist. Insbesondere ist bei diesen Lösungen vorgesehen, dass das das Trägerelement zumindest teilweise ausbildende Spritzgussteil auch die Haltekomponente ausbildet.
Insbesondere ist das Trägerelement zumindest teilweise aus einem Kunststoff umfassenden Werkstoff ausgebildet. Beispielsweise ist es zumindest näherungsweise vollständig aus einem Kunststoff umfassenden Werkstoff ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff des Werkstoffs des Trägerelements ein hochfester Kunststoff ist, so dass das Trägerelement besonders stabil ausgebildet ist.
Beispielsweise hat ein hochfester Kunststoff ein Elastizitätsmodul, welches zumindest in der gleichen Größenordnung oder größer ist wie ein Elastizitätsmodul eines Metalls, beispielsweise von Magnesium oder Aluminium.
Insbesondere ist das Elastizitätsmodul des hochfesten Kunststoffs zumindest näherungsweise gleich groß oder größer als das Elastizitätsmodul eines Metalls, beispielsweise von Magnesium oder Aluminium.
Vorzugsweise ist das Elastizitätsmodul des hochfesten Kunststoffs größer als 5 Gigapascal (GPa), insbesondere größer als 10 GPa, beispielsweise größer als 15 GPa.
Beispielsweise ist bei einigen Ausführungsformen das Elastizitätsmodul des hochfesten Kunststoffes größer als 25 GPa. Somit kann insbesondere ein Trägerelement, welches zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem hochfesten Kunststoff ausgebildet ist, bereitgestellt werden, welches eine Steifigkeit aufweist, welche zumindest die gleiche Größenordnung, vorzugsweise zumindest näherungsweise gleichgroß oder größer ist, als die Steifigkeit eines entsprechenden Trägerelements aus einem metallischen Werkstoff.
Beispielsweise ist Polyetheretherketon als insbesondere hochfester Kunststoff vorgesehen.
Insbesondere ist Polyarylamid als insbesondere hochfester Kunststoff vorgesehen, welches insbesondere günstige Verarbeitungseigenschaften, ein hohes Elastizitätsmodul hat und für vorteilhafte Kunststoffe relativ günstig ist.
Günstig ist es auch, ein Polyamid als Kunststoff vorzusehen, wobei einige Polyamide auch als hochfester Kunststoff vorgesehen werden können.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen wird Polypropylen als Kunststoff verwendet, welches insbesondere eine kostengünstige Lösung bereitstellt.
Bei einigen besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Werkstoff des Trägerelements mindestens zwei unterschiedliche Werkstoffe umfasst.
Ein Vorteil hiervon ist beispielsweise, dass das Trägerelement mit dem jeweiligen Werkstoff gezielt an entsprechende Anforderungen ausgebildet werden kann. Insbesondere kann hierdurch auch eine kostengünstige Lösung bereitgestellt werden. So ist insbesondere vorgesehen, dass einer der zumindest zwei Werkstoffe ein höheres Elastizitätsmodul hat als der andere der zumindest zwei Werkstoffe. Vorzugsweise können hierdurch Abschnitte des Trägerelements, welche höheren Belastungen ausgesetzt sind, mit dem Werkstoff mit dem höheren Elastizitätsmodul ausgebildet werden und weniger beanspruchte Abschnitte beispielsweise mit einem kostengünstigeren Werkstoff ausgebildet werden.
Beispielsweise sind die zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe ein Kunststoff und ein metallischer Werkstoff.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe zwei unterschiedliche Kunststoffe sind.
Dies ist insbesondere günstig, wenn das Trägerelement zumindest teilweise aus dem zumindest einen Spritzgussteil ausgebildet ist. Beispielsweise kann dieses dann in günstiger Weise in einem Mehrkomponenten-Spritzguss- verfahren hergestellt werden.
Insbesondere ist einer der zumindest zwei Werkstoffe ein hochfester Kunststoff.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe als getrennte Werkstoffe in dem Trägerelement vorliegen. Beispielsweise gibt es dann Abschnitte des Trägerelements aus einem der zumindest zwei Werkstoffe und andere Abschnitte des Trägerelements sind aus dem anderen der zumindest zwei Werkstoffe ausgebildet. Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe als ineinanderlaufende Werkstoffe in dem Trägerelement vorliegen. Insbesondere gibt es hierbei Abschnitte des Trägerelements, welche durch beide der zumindest zwei Werkstoffe ausgebildet sind ohne dass zwischen diesen zumindest zwei Werkstoffen eine scharfe Trennung vorliegt. Beispielsweise liegt zwischen diesen zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen keine makroskopische Trennfläche vor. Beispielsweise laufen Bereiche die aus jeweils einem dieser zwei unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sind ineinander über.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Trägerelement aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet ist. Insbesondere wird hierdurch eine kostengünstige und stabile Ausgestaltung für das Trägerelement bereitgestellt.
Insbesondere umfasst der Verbundwerkstoff zumindest einen metallischen Werkstoff und/oder einen Kunststoff.
Ergänzend oder alternativ wird die eingangs genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einer Karosserieeinheit, die insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst, dadurch gelöst, dass das Trägerelement des Karosseriebauteils zumindest teilweise faserverstärkt ist.
Insbesondere ist ein Vorteil hiervon, dass das Trägerelement in gewichtsparender Weise verstärkt wird.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist das Trägerelement aus einem faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, ausgebildet. Insbesondere umfasst der faserverstärkte Werkstoff des Trägerelements ein Metall und/oder einen Kunststoff.
Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist das Trägerelement durch eine faserverstärkte Verstärkungskomponente faserverstärkt.
Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass ein kostengünstiges Trägerelement verwendet werden kann und in konstruktiv einfacher Weise durch die faserverstärkte Verstärkungskomponente verstärkt und damit stabil ausgebildet werden kann.
Insbesondere ist die faserverstärkte Verstärkungskomponente eine an das Trägerelement befestigte faserverstärkte Auflage.
Beispielsweise ist die faserverstärkte Auflage zumindest an einen Längsabschnitt des Trägerelements angeordnet.
Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen wird die faserverstärkte Verstärkungskomponente durch zumindest ein Spritzgussteil ausgebildet.
Insbesondere ist das Trägerelement zumindest abschnittsweise entlang seiner gesamten Längserstreckung faserverstärkt ist.
Besonders günstig ist es, wenn das Trägerelement zumindest entlang eines zumindest auf einen Betriebszustand bezogen fahrerseitigen Abschnitts faserverstärkt ausgebildet ist.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Trägerelement zumindest näherungsweise entlang seiner gesamten Längserstreckung faserverstärkt ist. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungsmerkmale des zumindest einen Spritzgussteils, also eines Spritzgussteils oder mehrerer Spritzgussteile, wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht.
Das Karosseriebauteil kann ein Spritzgussteil oder mehrere Spritzgussteile aufweisen, wobei voranstehend und nachfolgend unter der Formulierung, dass zumindest ein Spritzgussteil ein Merkmal aufweist insbesondere zu verstehen ist, dass das eine Spritzgussteil oder eines der mehreren Spritzgussteile dieses Merkmal aufweist oder dass einige, beispielsweise sämtliche, der mehreren Spritzgussteile dieses Merkmal aufweisen.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen weist das Karosseriebauteil genau ein Spritzgussteil auf, welches eines oder vorzugsweise mehrere der voranstehend und nachfolgend erläuterten Merkmale aufweist und/oder mehrere Komponenten umfasst.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Karosseriebauteil mehrere Spritzgussteile, wobei diese eines oder vorzugsweise mehrerer der voranstehend und nachfolgend erläuterten Merkmale aufweisen. Beispielsweise weisen zumindest einige der mehreren Spritzgussteile ein gleiches Merkmal oder eine gleiche Merkmalskombination auf. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einige der mehreren Spritzgussteile unterschiedliche Merkmale und/oder unterschiedliche Merkmalskombinationen aufweisen.
Das zumindest eine Spritzgussteil kann aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sein, insbesondere aus solchen Werkstoffen, welche in einem Spritzgussverfahren umgeformt werden können.
Vorzugsweise ist das Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet. Beispielsweise ist der Kunststoff des Spritzgussteils ein hochfester Kunststoff. Insbesondere wird zur Erläuterung des hochfesten Kunststoff auf die voranstehenden Erläuterungen zu dem hochfesten Kunststoff verwiesen.
Beispielsweise ist der Kunststoff ein Duroplast.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Kunststoff ein Thermoplast.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist das Spritzgussteil aus genau einem Kunststoff ausgebildet, wodurch beispielsweise eine konstruktiv einfache Lösung realisiert wird.
Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Spritzgussteil aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet ist.
Insbesondere wird ein solches Spritzgussteil aus mehreren Kunststoffen in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt.
Vorzugsweise ist zumindest einer der zwei unterschiedlichen Kunststoffe ein hochfester Kunststoff.
Beispielsweise ist einer der zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffe ein insbesondere ausreichend stabiler, preisgünstiger Kunststoff.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen liegen die zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffe getrennt voneinander vor und bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen gehen die beiden unterschiedlichen Kunststoffe ineinander über, wobei zu weiteren Merkmalen hierzu zu den Ausführungen im Zusammenhang mit dem Trägerelement aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen verwiesen wird. Bezüglich Vorteilen und weiteren bevorzugten Ausgestaltungen des Spritzgussteils aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffen wird auf die voranstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Trägerelement aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen entsprechend verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zumindest eine Spritzgussteil, insbesondere dessen Haltekomponente und/oder Verstärkungskomponente, an das Trägerelement angespritzt ist.
Insbesondere ist dies bei einem Trägerelement vorgesehen, welches aus einem ein Metall umfassenden Werkstoff und/oder aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Haltekomponente und die Verstärkungskomponente des zumindest einen Spritzgussteils einstückig ausgebildet sind.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen des Karosseriebauteils wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht.
Insbesondere erstreckt sich das Karosseriebauteil, insbesondere entlang der Bauteilachse, zwischen zwei jeweiligen Längsenden desselben.
Vorzugsweise erstreckt sich auch das Trägerelement von dem einen Längsende bis zu dem anderen Längsende.
Vorzugsweise umfasst das Karosseriebauteil an zumindest einem seiner Längsenden einen Flanschkörper, insbesondere an jeden seiner zwei Längsenden jeweils einen Flanschkörper, wobei der eine Flanschkörper oder die beiden Flanschkörper zur Befestigung an zumindest einem weiteren Karosseriebauteil ausgebildet sind. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Karosserieeinheit mit zumindest einem weiteren Karosseriebauteil ist an dem einen Flanschkörper ein weiteres Karosseriebauteil befestigt und vorzugsweise sind an beiden Flanschkörpern jeweils zumindest ein weiteres Karosseriebauteil befestigt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der eine Flanschkörper oder die beiden Flanschkörper zumindest aus dem Trägerelement und/oder zumindest aus einem Spritzgussteil, vorzugsweise aus beiden, ausgebildet ist/sind.
Insbesondere bildet zumindest ein Teil der Verstärkungskomponente den einen Flanschkörper oder beide Flanschkörper zumindest teilweise aus.
Hinsichtlich der Faserverstärkung wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht.
Eine Faserverstärkung kann an verschiedenen Stellen und Komponenten des Karosseriebauteils vorgesehen sein, insbesondere wie voranstehend erläutert bei der Haltekomponente und/oder Verstärkungskomponente des Spritzgussteils und/oder bei dem Trägerelement. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Faserverstärkung bei diesem Komponenten und/oder Elementen eines oder mehrere der nachstehenden Merkmale umfasst.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass in die Komponente und/oder das Element eingebettete Fasern die Faserverstärkung ausbilden. Insbesondere ist dabei also vorgesehen, dass das Element und/oder die Komponente aus einem Werkstoff ausgebildet ist und in diesen Werkstoff die Fasern eingebettet sind.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Faserverstärkung durch eine faserverstärkte Auflage ausgebildet wird. Insbesondere wird diese faserverstärkte Auflage an das entsprechende Element und/oder die entsprechende Komponente, insbesondere an einer Außenseite desselben/derselben, angeordnet, so dass die Faserverstärkung hierdurch erfolgt.
Insbesondere ist die Auflage ein faserverstärktes Halbzeug.
Beispielsweise ist die Auflage ein faserverstärktes Tape.
Vorzugsweise sind die Fasern der Auflage in einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, eingebettet.
Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon darin zu sehen, dass die entsprechende Komponente und/oder das entsprechende Element in Standardverfahren kostengünstig hergestellt werden kann und durch die Befestigung der faserverstärkten Auflage kostengünstig verstärkt werden kann.
Insbesondere sind die Fasern der Faserverstärkung in einer Lage oder in mehreren Lagen angeordnet.
Beispielsweise sind mindestens zwei Lagen und/oder höchstens zehn Lagen vorgesehen. Insbesondere sind drei Lagen oder vier Lagen oder fünf Lagen oder sechs Lagen vorgesehen.
Insbesondere beträgt eine Dicke jeweils einer Lage mindestens 1 pm, beispielsweise mindestens 5 pm und/oder höchstens 100 pm, beispielsweise höchstens 50 pm.
Die Orientierung der Fasern kann je nach Ausführungsform unterschiedlich sein. Besonders günstig ist es, wenn die Orientierung der Fasern entsprechend an dem Bauteil auftretender Lastpfade ausgerichtet wird. Somit werden die Fasern lastpfadgerecht ausgerichtet, so dass eine hohe Stabilität durch die entsprechend der Belastung ausgerichteten Fasern erreicht wird.
Insbesondere ist es bei einigen Ausführungsformen günstig, wenn zumindest einige der Fasern, beispielsweise Fasern zumindest einer Lage, unidirektional ausgerichtet sind.
Beispielsweise erfolgt die Ausrichtung der unidirektional ausgerichteten Fasern entlang zumindest eines Lastpfades, so dass die Faserverstärkung entlang der Beanspruchungsstellen besonders günstig wirkt.
Beispielsweise ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass mehrere Lagen mit unidirektional ausgerichteten Fasern vorgesehen sind.
Beispielsweise verlaufen die unidirektionalen Richtungen mehrerer Lagen zumindest näherungsweise parallel, so dass insbesondere entlang eines Lastpfades eine hohe Stabilitätswirkung erreicht wird.
Bei anderen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die unidirektionalen Richtungen mehrerer Lagen quer zueinander verlaufen, so dass beispielsweise eine Verstärkung in mehrere Richtungen erfolgt.
Bei einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige Fasern der Faserverstärkung miteinander verschlungen sind. Beispielsweise kann hierdurch eine besonders hohe Stabilitätswirkung erreicht werden.
Insbesondere kreuzen sich die verschlungenen Fasern. Beispielsweise bilden die verschlungenen Fasern ein Gewebe und/oder ein Gewirke und/oder ein Geflecht aus.
Für die Faserverstärkung können unterschiedlichste Fasern verwendet werden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fasern der Faserverstärkung Glasfasern umfassen. Beispielsweise wird hierdurch eine kostengünstige Faserverstärkung bereitgestellt.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Fasern der Faserverstärkung Karbonfasern umfassen. Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass die Karbonfasern leicht sind.
Insbesondere beträgt die Faserdicke der Fasern mindestens 1 pm. Beispielsweise beträgt die Faserdicke höchstens 100 pm, insbesondere höchstens 50 pm.
Insbesondere beträgt eine Länge der Fasern mindestens 1 cm.
Vorzugsweise werden Endlosfasern für die Faserverstärkung benutzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fasern der Faserverstärkung zumindest näherungsweise eine Länge aufweisen, welche der Länge der faserverstärkten Stelle, insbesondere der Ausdehnung der Verstärkungskomponente und/oder der Haltekomponente und/oder der Längserstreckung des Trägerelements, entspricht.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug gelöst, welche ein Karosseriebauteil, insbesondere eine Karosserieeinheit, mit zumindest einem, vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst. Insbesondere umfasst die Karosserie noch weitere Karosseriebauteile, an welchen das voranstehend genannte Karosseriebauteil befestigt ist, insbesondere wie voranstehend erläutert.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Kraftfahrzeug gelöst, welches ein Karosseriebauteil, insbesondere eine Karosserieeinheit, vorzugsweise eine Karosserie, mit zumindest einem, vorzugsweise mehreren, der voranstehend genannten Merkmale umfasst.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer ein Karosseriebauteil umfassenden Karosserieeinheit gelöst, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines sich länglich erstreckenden Trägerelements und eine Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils für das Karosseriebauteil umfasst.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Karosseriebauteil, insbesondere das Trägerelement und/oder zumindest ein Spritzgussteil und/oder ein Funktionselement, mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmalen versehen wird, wobei sich die voranstehend genannten Vorteile analog auf das Verfahren übertragen.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren ein Formwerkzeug zur Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils verwendet, wobei insbesondere das Formwerkzeug mehrere Formeinheiten umfasst.
Insbesondere weisen die Formeinheiten jeweils zumindest eine Formausnehmung auf, wobei die Formausnehmungen zumindest in einer formgebenden Stellung der Formeinheiten zueinander zusammen einen formgebenden Hohlraum für das eine oder die mehreren Spritzgussteile begrenzen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens wird zumindest ein Einleger in zumindest eine Formausnehmung einer Formeinheit eingelegt, so dass zumindest ein Spritzgussteil an diesen Einleger angeformt wird und insbesondere zumindest ein Teil des Einlegers von zumindest einem Abschnitt des Spritzgussteils eingebettet wird.
Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon darin zu sehen, dass das Karosseriebauteil aus verschiedenen Teilen in konstruktiv einfacher Weise und günstig stabil hergestellt werden kann.
Bei einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Einleger das insbesondere metallische Trägerelement ist.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Einleger das insbesondere metallische Funktionselement ist.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Verstärkungsteile, beispielsweise faserverstärkte Auflagen und/oder stabilisierende metallische Auflagen und/oder stabilisierende Befestigungsteile, in die Formausnehmung eingelegte Einleger sind.
Dies ist besonders günstig, wenn das Spritzgussteil zumindest teilweise das Trägerelement ausbildet, so dass dieses durch die Einleger zusätzlich verstärkt wird und/oder durch Funktionsteile zusätzliche Funktionen erfüllen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest einige der mehreren Formeinheiten relativ zueinander beweglich sind. Insbesondere sind die zumindest einigen Formeinheiten in mehreren Richtungen relativ zueinander beweglich.
Beispielsweise wird hierdurch ein Bestücken der Funktionseinheiten mit Einlegern und ein Verfahren der Formeinheiten in die für das Karosseriebauteil vorgesehene relative Anordnung der Einleger vereinfacht. Insbesondere sind zumindest einige Formeinheiten relativ zu einer Formebene relativ zueinander beweglich.
Besonders günstig ist es, wenn zumindest einige Formeinheiten schräg und/oder zumindest näherungsweise parallel zu der Formebene relativ zueinander beweglich sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Formeinheit einen zu einer Formeinheitbasis relativ verschiebbaren Formschieber aufweist.
Insbesondere bildet der Formschieber zumindest teilweise die Formausnehmung der Formeinheit aus. Beispielsweise bildet die Formeinheitsbasis zumindest teilweise die Formausnehmung der Formeinheit aus.
Ein Vorteil hiervon ist beispielsweise darin zu sehen, dass durch den Formschieber komplexere formgebende Hohlräume ausgebildet werden können, wobei insbesondere Hinterschnitte ausgebildet werden können und/oder Ausbildungen zumindest eines Spritzgussteils in Innenbereichen eines Elements des Karosseriebauteils, insbesondere des Trägerelements, ausgebildet werden können.
Insbesondere können durch derartige Formeinheiten Karosseriebauteile mit einem oder mehreren Merkmalen wie voranstehend erläutert ausgebildet werden.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils ein Mehrkomponenten-Spritzgießen umfasst. Beispielsweise ist ein Vorteil des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens, dass das zumindest eine Spritzgussteil in einfacher Weise aus mehreren Komponenten hergestellt werden kann. Insbesondere werden bei dem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren in einem Spritzvorgang mehrere Spritzgusswerkstoffe, vorzugsweise zumindest zwei unterschiedliche Kunststoffe, in den formgebenden Hohlraum eingespritzt.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Karosserie gelöst, wobei bei der Herstellung der Karosserie zumindest eine Karosserieeinheit gemäß einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Verfahrensschritte hergestellt wird und/oder zumindest eine Karosserieeinheit und/oder zumindest ein Karosseriebauteil der Karosserie mit einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale versehen wird.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei dieses Verfahren die Herstellung einer Karosserie mit zumindest einer Karosserieeinheit und/oder zumindest einem Karosseriebauteil mit vorzugsweise einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale und/oder gemäß einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Verfahrensschritte umfasst.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung zumindest näherungsweise im Zusammenhang mit einer Angabe insbesondere zu verstehen, dass technisch bedingte und/oder technische irrelevante Abweichungen von der Angabe mit umfasst sind. Beispielsweise sind bei Angaben von Werten insbesondere Abweichungen um bis zu ± 20 %, vorzugsweise von bis zu ± 10 %, beispielsweise von bis zu ± 5 %, von dem Wert mit umfasst. Insbesondere sind bei Angaben von Richtungen, insbesondere bei der Angabe zumindest näherungsweise parallel und/oder zumindest näherungsweise senkrecht, Abweichungen um bis zu ± 20°, vorzugsweise von bis zu ± 10°, beispielsweise von bis zu ± 5°, mit umfasst. Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung, dass ein Wert zumindest in der gleichen Größenanordnung wie ein anderer Wert ist, insbesondere zu verstehen, dass dieser Wert sich um höchstens einen Faktor 10, beispielsweise um höchstens einen Faktor 5, von dem anderen Wert unterscheidet.
Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
1. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, wobei zumindest ein an das Trägerelement (212) angeformtes Spritzgussteil (214) zumindest ein Funktionselement (410) an einem Halteteil (412) des Funktionselements (410) hält.
2. Karosserieeinheit nach Ausführungsform 1, wobei das Halteteil (412) in das Spritzgussteil (214) eingebettet ist.
3. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412), einen Flanschabschnitt (442, 444, 446) oder mehrere Flanschabschnitte (442, 444, 446) umfasst, an welchem/an welchen das Spritzgussteil (214) das Funktionselement (212) hält.
4. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest ein Flanschabschnitt (442, 444, 446) einander gegenüberliegende Flachseiten aufweist, an welchen das Spritzgussteil (214) das Funktionselement hält.
5. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest Abschnitte des Spritzgussteils (214) an zumindest einer Flachseite, insbesondere an beiden der gegenüberliegenden Flachseiten, vollflächig angeformt sind. 6. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest zwei Flanschabschnitte (442, 444, 446) aneinander und quer zueinander, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zueinander, angeordnet sind.
7. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) mindestens drei Flanschabschnitte (442, 444, 446) aufweist, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen das Halteteil (412) ausbilden.
8. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) einen Hinterschnitt oder mehrere Hinterschnitte aufweist und zumindest ein Hinterschnitt von dem Spritzgussteil (214) umgriffen wird.
9. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest ein Hinterschnitt ein bezogen auf eine von dem Halteteil (412) zu dem Trägerelement (212) hin orientierte Richtung bezogener Hinterschnitt ist.
10. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) zumindest einen Wandabschnitt aufweist, welcher zumindest näherungsweise parallel zu einer Längserstreckung des Trägerelements (212) verläuft und zumindest ein Abschnitt des Spritzgussteils (214) zumindest eine dem Trägerelement (212) abgewandte Seite des Wandabschnitts zumindest teilweise, insbesondere vollflächig, bedeckt, insbesondere an diese abgewandte Seite angeformt ist.
11. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) eine Einbuchtung (462, 464) oder mehrere Einbuchtungen (462, 464) aufweist und dass das Spritzgussteil (214) zumindest in eine Einbuchtung (462, 464) mit einem eingreifenden Abschnitt (478) eingreift. 12. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei bei zumindest einer Einbuchtung (462, 464) deren Innenwände (468) vollflächig von dem entsprechenden eingreifenden Abschnitt (478) des Spritzgussteils (214) bedeckt werden, insbesondere an diese angeformt sind.
13. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einer Einbuchtung (462, 464) ein Bodenabschnitt (472) derselben, bis zu welchem sich die Einbuchtung (462, 464) von einer ausgehenden Seite ausgehend in das Halteteil (412) hinein erstreckt, über eine der ausgehenden Seite gegenüberliegende Seite hervorsteht.
14. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei der über die gegenüberliegende Seite hervorstehende Teil der zumindest einen Einbuchtung (462, 464) beidseitig vollflächig von dem Spritzgussteil (214) bedeckt ist.
15. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest in einem Flanschabschnitt (442, 444, 446) zumindest eine Einbuchtung (462, 464) eingeformt ist.
16. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) einen Durchbruch (482, 484) oder mehrere Durchbrüche (482, 484) aufweist und dass das Spritzgussteil (214) durch zumindest einen Durchbruch (482, 484) hindurchgreift.
17. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei bei zumindest einem Durchbruch (482, 484) Randabschnitte (492, 494), welche auf einer jeweiligen Seite des Halteteils (412) eine jeweilige Durchbruchsöffnung (486, 488) des Durchbruchs (482, 484) umranden, vollflächig von dem Spritzgussteil (214) bedeckt sind. 18. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Flanschabschnitt (442, 444, 446) zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist.
19. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Einbuchtung (462, 464), insbesondere in ihrem Bodenabschnitt (472), zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist.
20. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) eine Halterippe (512) oder mehrere Halterippen (272, 274, 276) umfasst und dass das Spritzgussteil (214) zumindest eine Halterippe (512) umgreift.
21. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest eine Halterippe (512) zumindest zwei zueinander quer verlaufende Rippenabschnitte (492, 494) aufweist.
22. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Halteteil (412) zumindest einen Aufnahmeraum (448) aufweist, in welchen das Spritzgussteil (214) eingreift.
23. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei der zumindest eine Aufnahmeraum (448) zumindest teilweise von zumindest einem Flanschabschnitt (442, 444, 446) begrenzt wird.
24. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei der zumindest eine Aufnahmeraum (448) zumindest eine Einbuchtung (462, 464) aufweist, wobei insbesondere die Einbuchtung (462, 464) in den Aufnahmeraum (448) hervorsteht.
25. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein den Aufnahmeraum (448) begrenzender Abschnitt des Halteteils (412) zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist. 26. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei in dem zumindest einen Aufnahmeraum (448) zumindest eine Halterippe (512) angeordnet ist.
27. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214') zumindest ein Funktionselement (410') ausbildet.
28. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei das zumindest eine zumindest ein Funktionselement (410') ausbildende Spritzgussteil (214') an das Trägerelement (212) angeformt ist.
29. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Funktionselement (410, 410') als Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung einer Fahrzeugfunktionseinheit, ausgebildet ist.
30. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Funktionselement (410, 410') als Befestigungselement zur Befestigung an einem weiteren Karosseriebauteil ausgebildet ist.
31. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Karosserieeinheit zumindest ein weiteres Karosseriebauteil umfasst und dass das zumindest eine weitere Karosseriebauteil an dem Funktionselement befestigt ist.
32. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest bezogen auf einen Betriebszustand das Funktionselement (410, 410') bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung (138) vor dem Trägerelement (212) angeordnet ist. 33. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest bezogen auf einen Betriebszustand das Funktionselement (410, 410') auf einer einem Cockpitbereich (152) entgegengesetzten Seite des Karosseriebauteils (210, 210') angeordnet ist.
34. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das zumindest eine Funktionselement (410, 410') zumindest teilweise, beispielsweise zumindest das Halteteil (412), aus Metall ausgebildet ist.
35. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Funktionselement (410, 410') zumindest teilweise faserverstärkt ist.
36. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eine Verstärkungskomponente (272) umfasst, welche das Trägerelement (212) verstärkt.
37. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) oder mehrere Verstärkungsrippen (272, 274, 276) umfasst und dass insbesondere zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) das Trägerelement (212) verstärkt und/oder zumindest eine Verstärkungsrippe eine Haltekomponente (412) zumindest eines Spritzgussteils (214, 214') verstärkt.
38. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) zumindest teilweise umfangseitig das Trägerelement (212) umgreift. 39. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest zwei Verstärkungsrippen (272, 274, 276) quer zueinander, insbesondere sich kreuzend, verlaufend ausgebildet sind.
40. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) längs entlang eines Längsabschnitts (222, 224, 226) des Trägerelements verlaufend ausgebildet ist.
41. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verstärkungsrippe (274, 276, 278) in einem Innenbereich (242) des Trägerelements (212) angeordnet ist.
42. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) einen Durchgang oder mehrere Durchgänge (282) aufweist, und dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') in zumindest einen Durchgang (282) eingreift.
43. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei bei zumindest einem Durchgang (282) zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') vollständig durch diesen hindurchgreift.
44. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einem Durchgang (282) ein in den Durchgang (282) eingreifender Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') an eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') angeordnet ist. 45. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einem Durchgang (282) eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') über eine Durchgangsöffnung (284) des Durchgangs (282) verlaufend ausgebildet ist und dass insbesondere an einem über der Durchgangsöffnung (284) verlaufenden Abschnitt der Verstärkungsrippe (272, 274, 276) ein in den Durchgang (282) hineingreifender Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') angeformt ist.
46. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einem Durchgang (282) der durch den Durchgang (282) hindurchgreifende Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') an seinen jeweiligen Enden im Bereich einer entsprechenden Durchgangsöffnung (284) an eine Verstärkungsrippe (274, 276, 278) angeformt ist.
47. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) mehrere Längsabschnitte (222, 224, 226) umfasst, wobei zumindest zwei Längsabschnitte (222, 224) zumindest näherungsweise parallel zueinander sich längs erstrecken und quer zu ihrer Längserstreckung voneinander beabstandet sind und zumindest abschnittsweise ein Innenbereich (242) des Trägerelements (212) zwischen den zumindest zwei Längsabschnitten (222, 224) definiert ist.
48. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest ein weiterer Längsabschnitt (226) des Trägerelements (212) die zumindest zwei voneinander beabstandeten Längsabschnitte (222, 224) auf einer Seite des Innenbereichs (242) verbindet. 49. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) eine seitlich geöffnete Querschnittsform aufweist.
50. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
51. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem Spritzgussteil (214, 214') ausgebildet ist.
52. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei das Trägerelement (212) vollständig als Spritzgussteil ausgebildet ist.
53. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem einen Kunststoff, insbesondere einen hochfesten Kunststoff, umfassenden Werkstoff ausgebildet ist.
54. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Werkstoff des Trägerelements (212) mindestens zwei unterschiedliche Werkstoffe umfasst, wobei insbesondere einer der zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe ein höheres Elastizitätsmodul hat als der andere der zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe. 55. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest teilweise faserverstärkt ist.
56. Karosserieeinheit nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei das Trägerelement (212) aus einem faserverstärkten Werkstoff ausgebildet ist.
57. Karosserieeinheit nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) durch eine faserverstärkte Verstärkungskomponente faserverstärkt ist.
58. Karosserieeinheit nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest entlang eines zumindest auf einen Betriebszustand bezogen fahrerseitigen Abschnitts faserverstärkt ist.
59. Karosserieeinheit nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Trägerelement (212) zumindest näherungsweise entlang seiner gesamten Längserstreckung faserverstärkt ist.
60. Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, insbesondere umfassend eines oder mehrere Merkmale einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') zumindest teilweise faserverstärkt ist.
61. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eingebettete Fasern die Faserverstärkung ausbilden. 62. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Faserverstärkung durch eine faserverstärkte Auflage (712) ausgebildet wird.
63. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest einige der Fasern der Faserverstärkung miteinander verschlungen sind.
64. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest einige Fasern der Faserverstärkung in zumindest einer Lage zumindest näherungsweise unidirektional ausgebildet sind.
65. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Faserverstärkung mehrere Lagen mit Fasern umfasst.
66. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Fasern der Faserverstärkung Glasfasern und/oder Karbonfasern umfassen.
67. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') einstückig ausgebildet ist.
68. Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') aus Kunststoff ausgebildet ist.
69. Karosserie (110) für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen und wobei insbesondere die Karosserie (110) zumindest ein weiteres Karosseriebauteil (210, 210') umfasst.
70. Kraftfahrzeug mit einer Karosserieeinheit nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, insbesondere mit einer Karosserie (110) nach der voranstehenden Ausführungsform. 71. Verfahren zur Herstellung einer Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210, 210'), wobei das Verfahren die Bereitstellung eines sich länglich erstreckenden Trägerelements (212) und die Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils (214, 214') für das Karosseriebauteil (210, 210') umfasst und wobei insbesondere das Karosseriebauteil (212), insbesondere das Trägerelement (212) und/oder zumindest ein Spritzgussteil (214, 214'), mit einem oder mehreren Merkmalen eines oder mehrerer der voranstehenden Ausführungsformen versehen wird.
72. Verfahren nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei ein Formwerkzeug (610) zur Herstellung zumindest des Karosseriebauteils (210, 210') verwendet wird, wobei das Formwerkzeug (610) mehrere relativ zueinander bewegliche Formeinheiten (612, 614) umfasst.
73. Verfahren nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei in eine Formausnehmung (622) zumindest einer Formeinheit (612, 614) ein Einleger, insbesondere ein Trägerelement (212) und/oder ein Funktionselement (410, 410'), vor dem Spritzgießen eingelegt wird, und wobei bei dem Verfahren zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') an den zumindest einen Einleger angeformt wird, insbesondere zumindest ein Teil des Einlegers in zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eingebettet wird.
74. Verfahren nach einer der drei voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Formwerkzeug (610) zumindest eine Formeinheit (612, 614) umfasst, welche einen relativ zu einer Formeinheitsbasis (626) relativ verschiebbaren Formschieber (628) aufweist.
75. Verfahren nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils ein Mehr- komponenten-Spritzgießen umfasst. 76. Verfahren zur Herstellung einer Karosserie (110), insbesondere zur Herstellung eines Fahrzeugs mit einer Karosserie (110), wobei zumindest eine Karosserieeinheit nach einem Verfahren gemäß einer der fünf voranstehenden Ausführungsformen hergestellt wird.
Weitere bevorzugte Merkmale und Ausführungen sowie Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zeichnerischen Darstellung desselben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Karosserie eines Fahrzeugs;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Karosseriebauteils der Karosserie mit Blick auf eine einem Cockpitbereich zugewandte Seite;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Trägerelements und eines an dieses angespritzten Spritzgussteils des Karosseriebauteils in einer Ansicht ähnlich Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Karosseriebauteils mit Blick auf eine einem Frontbereich zugewandten Seite;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Trägerelements und des Spritzgussteils in einer Ansicht ähnlich Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Karosseriebauteils im Bereich eines Längsendes mit einem Flanschkörper;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch das Trägerelement und das Spritzgussteil gemäß dem in Fig. 6 eingezeichneten Schnitt VII-VII; Fig. 8 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Karosseriebauteil im Bereich des Funktionselements;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch das Funktionselement, das Spritzgussteil und das Trägerelement gemäß dem in Fig. 8 eingezeichneten Schnitt IX-IX;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Halteteils des Funktionselements;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des in einen Haltekörper des Spritzgussteils eingebetteten Halteteils;
Fig. 12 Sequenz einer Verfahrensbewegung von Formeinheiten eines bis Formwerkzeugs bei einem Verfahren zur Ausbildung des Fig. 15 Spritzgussteils und dabei ausgebildetes Spritzgussteil;
Fig. 16 eine Darstellung ähnlich Fig. 9 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Karosseriebauteils;
Fig. 17 eine Darstellung eines Karosseriebauteils gemäß einer Variante der Ausführungsbeispiele und
Fig. 18 schematische Darstellung eines faserverstärkten Trägerelements einer weiteren Variante der Ausführungsbeispiele.
Ein Ausführungsbeispiel einer im Ganzen mit 110 bezeichneten Karosserie eines in den Zeichnungen nicht detailliert dargestellten Kraftfahrzeuges, welche beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst mehrere Karosseriebauteile, welche insbesondere Verstrebungsteile für das Karosserieskelett und Schalungsteile und beispielsweise Anbauteile sind. Das Karosserieskelett umfasst insbesondere in einem auf eine Fahrzeuglängsachse 112 bezogenen vorderen Bereich 114 einen vorderen Querträger 116, an welchen seitlich zwei Längsträger 118a und 118b angeordnet sind, welche sich bis zu einem mittleren Bereich 122 erstrecken und mit einem jeweiligen entsprechenden A-Säulenträger 124a und 124b verbunden sind.
Vorzugsweise sind in dem mittleren Bereich 122, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 122 vorne ein Windfangquerträger 126, welcher quer zu der Fahrzeuglängsachse 112 sich erstreckt, und in einem oberen Bereich eine insbesondere Querträger und Längsträger umfassende Dachträgerstruktur, welche sich oberhalb des mittleren Bereichs 122 erstreckt, vorgesehen. Die A-Säulenträger 124a und 124b sind seitlich im mittleren Bereich angeordnet und mit dem Windfangquerträger 126 und der Dachträgerstruktur verbunden.
In einem hinteren Heckbereich 132 ist eine Heckträgerstruktur 134, welche insbesondere ebenfalls Querträger und Längsträger umfasst, angeordnet, welche mit der Dachträgerstruktur verbunden ist.
Insbesondere umfasst die Karosserie 110 noch einen Karosserieunterbau 136, welcher unterhalb der Dachträgerstruktur 128 angeordnet ist und unmittelbar oder mittelbar mittels Trägerelementen mit den Längsträgern 118, den Säulenträgern 124a, b und der Heckträgerstruktur 134 verbunden ist.
Eine orientierte Fahrzeuglängsrichtung 138 ist entlang der Fahrzeuglängsachse 112 von dem Heckbereich 132 nach vorne zu dem vorderen Bereich 114 orientiert, so dass bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung 138 der vordere Bereich 114 vorne und der Heckbereich 132 hinten ist. Insbesondere korrespondiert im Wesentlichen die Fahrzeuglängsrichtung 138 einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei einer Geradeausfahrt. Voranstehend und nachfolgend sind die Formulierungen oben und unten auf eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Karosserie und des Fahrzeugs, insbesondere wenn dieses auf einer horizontalen Standfläche steht, bezogen und zwar auf eine Vertikale durch die Fahrzeuglängsachse 112, so dass die Dachträgerstruktur 128 oben angeordnet ist und der Karosserieunterbau 136 unten an der Karosserie angeordnet ist und bei dem auf der horizontalen Standfläche stehenden Fahrzeug die Fahrbahn unterhalb des Karosserieunterbaus 136 ist.
Die Karosserie 110 definiert einen Innenraum 142, in welchem in dem mittleren Bereich 122 die Fahrgastzelle vorgesehen ist und insbesondere in dem vorderen Bereich 114 ein Motorraum 146 und in dem Heckbereich 132 ein Kofferraum 148 des Fahrzeugs angeordnet sind, sofern das Fahrzeug einen Vorderantrieb aufweist und bei Varianten, bei welchen das Fahrzeug einen Heckantrieb aufweist, ist in dem Heckbereich 132 ein Motorraum und beispielsweise in dem vorderen Bereich 114 ein Kofferraum 148 angeordnet.
Insbesondere umfasst der Innenraum 142 einen Cockpitbereich 152 und einen Frontbereich 154, welcher bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 112 und bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung 138 vor dem Cockpitbereich 152 angeordnet ist, wobei insbesondere der Cockpitbereich 152 zumindest ein Teilbereich der Fahrgastzelle 144 ist und beispielsweise der Frontbereich 154 zumindest ein Teilbereich des Motorraums 146 bei dem Fahrzeug mit Frontantrieb ist beziehungsweise bei Varianten des Fahrzeugs mit Heckantrieb beispielsweise ein Teilbereich des Kofferraums ist.
Insbesondere ist der Cockpitbereich 152, und vorzugsweise die gesamte Fahrgastzelle, bezogen auf eine Richtung zwischen der Dachträgerstruktur 128 und dem Karosserieunterbau 136 angeordnet.
Insbesondere ist der Windfangquerträger 126 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung 138 vor dem Cockpitbereich angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Karosserie 110 eine Stirnwand 156, welche zwischen dem Cockpitbereich 152 und dem Frontbereich 154 angeordnet ist und insbesondere an den Längsträgern 118a, b, den A-Säulenträgern 124a, b und dem Karosserieunterbau 136 befestigt ist.
Insbesondere erstreckt sich der Innenraum 142 in zumindest wesentlicher vertikaler Richtung zwischen der Dachträgerstruktur 128 und dem Karosserieunterbau 136 und bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung 138 zwischen dem vorderen Querträger 116 und einem hinteren Bereich der Heckträgerstruktur 134.
Ein Karosseriebauteil 210, welches beispielhaft in den Fig. 2 bis 11 dargestellt ist, umfasst ein sich länglich erstreckendes Trägerelement 212 und zumindest ein, vorzugsweise an das Trägerelement 212 angeformtes, Spritzgussteil 214.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Karosseriebauteil 210 zwischen den A-Säulenträgern 124a, b und ist an diesen sowie einem Karosserieunterbau 136 befestigt.
Insbesondere ist das Karosseriebauteil 210 für die Befestigung von Fahrzeugfunktionseinheiten, beispielsweise einer Lenksäule und beispielsweise zur Befestigung von Steuerungseinheiten, mittels welchen ein Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug und beispielsweise Einheiten seiner Ausstattung, beispielsweise eine Klimaanlage und/oder ein Audiosystem und/oder ein Navigationssystem, steuern kann, vorgesehen.
Bei Varianten des Ausführungsbeispiels kann das Karosseriebauteil 210 auch zusätzliche und/oder alternative Funktionen aufweisen und/oder in einem anderen Bereich der Karosserie angeordnet und an anderen Karosseriebauteilen befestigt sein. Das Karosseriebauteil 210 erstreckt sich im Wesentlichen länglich entlang einer Bauteilachse 218, wobei sich einzelne Komponenten desselben, beispielsweise des Spritzgussteils 214, sich quer zu der Bauteilachse 218 von dem sich im Wesentlichen länglich erstreckenden Grundaufbau des Karosseriebauteils 210 hinweg erstrecken.
Die Bauteilachse 218 wird im Wesentlichen von dem Trägerelement 212, welches sich im Wesentlichen entlang dieser mit einer Längserstreckung erstreckt, definiert.
Beispielsweise ist das Trägerelement 212 ein metallisches Trägerelement.
Das Trägerelement 212 umfasst mehrere Längsabschnitte 222, 224, 226, welche sich zumindest zwischen zwei sich entlang der Bauteilachse 218 gegenüberliegenden Längsenden 215 und 217 des Karosseriebauteils 210 entlang der Bauteilachse 218 erstrecken.
Vorzugsweise sind die Längsabschnitte 222, 224, 226 entlang ihrer Längserstreckung im Wesentlichen planar ausgebildet, beispielsweise durchgehend planar ausgebildet oder entlang eines Großteils der Längserstreckung planar ausgebildet.
Beispielsweise sind einzelne oder ein Stufenabschnitt 238 zwischen planaren Abschnitten vorgesehen. Insbesondere ist eine Längserstreckung des Stufenabschnitts 238 wesentlich kleiner als die Längserstreckung des Längs- abschnitts.
Vorzugsweise weist das Trägerelement 212 quer zu seiner Längserstreckung, insbesondere bezüglich eines zu der Bauteilachse 218 zumindest näherungsweise senkrecht verlaufenden Querschnitts, ein geöffnetes Querschnittsprofil, insbesondere ein C-Profil auf, wie beispielhaft in Fig. 5 und 7 dargestellt. Zwei Längsabschnitte, hier die Längsabschnitte 222 und 224, verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind quer zu der axialen Richtung der Bauteilachse 218 voneinander beabstandet, so dass entsprechende innere Flachseiten derselben einander zugewandt sind und einen hohlen Innenbereich 242 des Trägerelements 212 teilweise begrenzen.
Ein weiterer Längsabschnitt, hier der Längsabschnitt 226, verbindet die beiden zueinander beabstandeten Längsabschnitte 222, 224 und ist jeweils, beispielsweise in einem jeweiligen Krümmungsbereich 246, 248, an diese angeformt und begrenzt den Innenbereich 242 quer zu der Bauteilachse 218 und quer zu der Richtung, in welchem die beiden beabstandeten Längsabschnitte 222 und 224 den Innenbereich 242 begrenzen.
Damit ist der Innenbereich 242 zu einer Seite 252 hin geöffnet, wobei die geöffnete Seite 252 dem verbindenden Längsabschnitt 226 gegenüberliegend angeordnet ist und von den beabstandeten Längsabschnitten 222 und 224 begrenzt wird.
Das insbesondere einstückige Spritzgussteil 214 weist eine Verstärkungskomponente 272 auf, welche direkt an das Trägerelement 212 angespritzt ist und dieses verstärkt.
Die Verstärkungskomponente 272 umfasst eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 274, 276, 278.
Vorzugsweise verlaufen einige der Verstärkungsrippen, hier die Verstärkungsrippen 274, entlang der Außenseite des Trägerelements 212 umfangseitig entlang diesem und beispielsweise quer und/oder zumindest näherungsweise senkrecht zur Bauteilachse 218 und verlaufen dabei vorzugsweise über alle Längsabschnitte 222, 224, 226, beispielsweise von einem Rand der geöffneten Seite 252 entlang des Umfangs des Trägerelements 212 bis zu dem anderen Rand der geöffneten Seite 252. Insbesondere verlaufen einige der Verstärkungsrippen, hier die Verstärkungsrippen 276, längs, also insbesondere zumindest näherungsweise parallel zur Bauteilachse 218, entlang eines Randes der geöffneten Seite 252 und sind vorzugsweise dabei mit den umlaufenden Verstärkungsrippen 274 an Kontaktstellen 275 verbunden.
Besonders günstig ist es, wenn einige der Verstärkungsrippen, hier Verstärkungsrippen 278, in dem Innenbereich 242 des Trägerelements 212 angeordnet sind. Insbesondere erstrecken sich einige dieser Verstärkungsrippen 278 quer und sich kreuzend zueinander, wobei einige der Verstärkungsrippen 278 sich zumindest näherungsweise parallel zur Bauteilachse 218 erstreckend ausgebildet sind, einige der Verstärkungsrippen 278 sich zumindest näherungsweise senkrecht zu der Bauteilachse 218 erstreckend ausgebildet sind, und einige der Verstärkungsrippen 278 sich schräg zu der Bauteilachse 218 erstreckend ausgebildet sind.
Beispielsweise sind bei zumindest einigen der umlaufenden Verstärkungsrippen 274 korrespondierende innenseitige Verstärkungsrippen 248 angeordnet, die innenseitig entlang des von der äußeren Verstärkungsrippe 274 umgriffenen Stücks des Trägerelements 212 verlaufen.
Einige der Verstärkungsrippen, hier insbesondere die umlaufenden Verstärkungsrippen 274 und randseitigen Verstärkungsrippen 276, sind linienförmig ausgebildet, wobei andere Verstärkungsrippen, hier insbesondere die innenliegenden Verstärkungsrippen 278, flächig ausgebildet sind.
Insbesondere weisen die linienförmigen Verstärkungsrippen einen Querschnitt quer zu ihrer Längserstreckung auf, dessen Ausdehnung in zueinander senkrechten Richtungen zumindest näherungsweise gleich groß ist. Bei flächigen Verstärkungsrippen weist deren Querschnitt quer zu deren Längserstreckung in einer Richtung eine Ausdehnung auf die wesentlich größer, beispielsweise mindestens fünfmal größer, insbesondere mindestens zehnmal größer ist, als eine Ausdehnung in einer Richtung zumindest näherungsweise senkrecht zu der einen Richtung.
Beispielsweise erstrecken sich zumindest einige der innenseitigen Verstärkungsrippen 278 flächig von der geöffneten Seite 252 bis zu dem der geöffneten Seite 252 gegenüberliegenden Längsabschnitt 226 und quer hierzu von einem der beabstandeten Längsabschnitte 222, 224 zu dem anderen der zwei beabstandeten Längsabschnitte 224, 222.
Vorzugsweise weist das Trägerelement 212 entlang seiner Längsabschnitte 222, 224, 226 kleine Durchgänge 282 auf, wobei die Verstärkungskomponente 272 des Spritzgussteils 214 mit Stiftelementen durch die Durchgänge 282 hindurchgreift, wobei vorzugsweise die Stiftelemente an ihren jeweiligen Enden an einer außenseitigen Verstärkungsrippe, hier beispielsweise an den umlaufenden Verstärkungsrippen 274, und innenseitig an den innenliegenden Verstärkungsrippen 278 angeformt sind.
Insbesondere erstrecken sich zumindest einige der Verstärkungsrippen zumindest zwischen zwei Durchgängen 282.
Vorzugsweise verlaufen zumindest einige der außenseitigen Verstärkungsrippen 274 von einem Durchgang 282 in einem der beabstandeten Längsabschnitte 222, 224 entlang des Umfangs des Trägerelements 212 zumindest bis zu einem Durchgang in dem anderen der beabstandeten Längsabschnitte 224, 222.
Beispielsweise erstrecken sich zumindest einige der innenliegenden Verstärkungsrippen 278 zumindest zwischen zwei Durchgängen 282 in beispielsweise den beiden beabstandeten Längsabschnitten 222, 224. Beispielsweise weist zumindest ein Längsabschnitt, hier der verbindende Längsabschnitt 226, Öffnungen 284 auf, welche von die Öffnung umrandenden Abschnitten der Verstärkungskomponente 272 umrandet und verstärkt werden.
An seinen Längsenden 215 und 217 weist das Karosseriebauteil 210 jeweilige von dem Trägerelement 212 und dem Spritzgussteil 214 ausgebildete Flanschkörper 312 und 314 auf zur Befestigung an weiteren Bauteilen der Karosserie, wie beispielhaft in Fig. 6 und 8 dargestellt.
Insbesondere weisen die Flanschkörper 312, 314 Befestigungsdurchbrüche 316, 318 auf, wobei beispielsweise zumindest ein Befestigungsdurchbruch, hier der Befestigungsdurchbruch 316 in dem Trägerelement 212 ausgebildet und durch korrespondierende Abschnitte des Spritzgussteils 214 verstärkt ist und insbesondere zumindest ein Befestigungsdurchbruch, hier der Befestigungsdurchbruch 318, lediglich durch das Spritzgussteil 214 ausgebildet wird.
Vorzugsweise weist das Karosseriebauteil 210 noch weitere Befestigungskomponenten auf, hier Befestigungsstreben 332, 334, welche von dem Spritzgussteil 214 ausgebildet werden und sich quer zu der Bauteilachse 218 länglich von dem länglichen Grundaufbau mit dem Trägerelement 212 hinwegerstrecken, wie beispielhaft in Fig. 2 bis 5 dargestellt.
Beispielsweise sind zwei Befestigungsstreben 332a, b vorgesehen, welche sich nach unten hinwegerstrecken und an ihren jeweiligen unteren, von dem Trägerelement 212 beabstandeten Enden Befestigungsstellen, beispielsweise mit Befestigungsdurchbrüchen, aufweisen zur Befestigung beispielsweise an dem Karosserieunterbau 136. Vorzugsweise weisen die Befestigungsstreben 332 eine oder mehrere Halterungsstellen 344 auf, welche zumindest teilweise durch Flanschabschnitte 346 ausgebildet werden, die dem Cockpitbereich 152 zugewandt sind und an welche Ausstattungseinheiten und/oder Steuerungselemente für die Bedienung durch den Fahrer angeordnet werden können und im zusammengebauten Zustand des Fahrzeugs angeordnet sind.
Vorzugsweise erstreckt sich zumindest eine Befestigungsstrebe, hier die Befestigungsstrebe 334, quer zur Bauteilachse 218 in Richtung der Fahrzeuglängsrichtung 138 nach vorne in den Frontbereich 154 und ist mit Befestigungsstellen zur Befestigung an einem weiteren Bauteil der Karosserie versehen und/oder mit mindestens einer Halterungsstelle an welcher Fahrzeugfunktionseinheiten, beispielsweise einer Motoreinheit, und/oder Einheiten der Ausstattung, beispielsweise einer Klimaanlage, angeordnet werden können und von der Befestigungsstrebe 334 zumindest teilweise gehalten werden können und im montierten Zustand angeordnet sind und gehalten werden.
Außerdem ist ein Funktionselement 410 vorgesehen, welches an einem Halteteil 412 desselben von einer Haltekomponente 414 des Spritzgussteils 214 gehalten wird, wie insbesondere beispielhaft in Fig. 8 bis 11 dargestellt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 410 ein Befestigungselement, mit welchem das Karosseriebauteil 210 an einem weiteren Bauteil der Karosserie, hier der Stirnwand 156 befestigt werden kann und im montierten Zustand befestigt ist.
Bei Varianten der Ausführungsform ist das Funktionselement 10 beispielsweise ein Element einer Fahrzeugfunktionseinheit oder einer Ausstattungseinheit. WO 2022/028981 > 7g - PCT/EP2021/071145
Zur Befestigung an zumindest einem weiteren Karosseriebauteil umfasst das Funktionselement 410 mehrere Befestigungsteile 422, wobei insbesondere einige Befestigungsteile 422a stabil ausgebildete Befestigungsaufnahmen 424 zur Aufnahme von Befestigungselementen, beispielsweise Bolzen und/oder Schrauben, aufweisen und weitere Befestigungsteile 422b Befestigungselemente 426, beispielsweise Bolzen oder bei Varianten auch Schrauben, zur Verbindung mit beispielsweise Befestigungsaufnahmen an anderen Karosseriebauteilen, aufweisen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das als Befestigungselement ausgebildete Funktionselement 410 mit der Stirnwand 156 befestigt und ist daher bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung 138 bei der montierten Karosserie vor dem Trägerelement 212 positioniert und auf einer dem Cockpitbereich 152 abgewendeten Seite des Karosseriebauteils 210 angeordnet.
Das das Halteteil 412 und die als Befestigungsteile ausgebildeten Funktionsteile 422 umfassende Funktionselemente 410 ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Magnesium, ausgebildet.
Das Funktionselement 410 ist mit seiner sein Halteteil 412 aufweisenden Seite dem Trägerelement 212 zugewandt und die Haltekomponente 414 umfasst zwei Haltearme 432a und 432b, welche an die Verstärkungskomponente 272 angeformt sind und sich quer, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht, zu der Bauteilachse 218 von dem Trägerelement 212 hinweg erstrecken und an einen Haltekörper 434 der Haltekomponente 414 angeformt sind, wobei der Haltekörper 434 das Halteteil 412 haltend mit diesem verbunden ist.
Insbesondere ist das Halteteil 412 in den Haltekörper 434 eingebettet.
Insbesondere überzieht der Haltekörper 434 das Halteteil 412 großflächig. Das Halteteil 412 umfasst insbesondere drei Flanschabschnitte 442, 444, 446, welche einen Aufnahmeraum 448 an drei Seiten begrenzen, wie beispielhaft in Fig. 9 bis 11 dargestellt ist.
Insbesondere sind die Flanschabschnitte 442, 444, 446 flache, großflächig ausgebildete Flanschabschnitte mit jeweils gegenüberliegenden Flachseiten, wobei jeweils eine der Flachseiten den Aufnahmeraum 448 begrenzt.
Dabei verlaufen zwei Flanschabschnitte 442 und 444 als seitliche Außenwände des Aufnahmeraums 448 beabstandet zueinander und werden durch den dritten Flanschabschnitt 446 miteinander verbunden, wobei der verbindende Flanschabschnitt 446 an gegenüberliegenden Enden desselben jeweils an einen der beabstandeten Flanschabschnitte 442 und 444 angeformt ist.
Beispielsweise ist dabei der eine Flanschabschnitt, hier der Flanschabschnitt 442, beidseitig auf der den Aufnahmeraum 448 zugewandten Seite und der gegenüberliegenden Seite vollflächig und zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Haltekörper 434 umgeben und in diesen eingebettet und der andere der beabstandeten Flanschabschnitte, hier der Flanschabschnitt 444 ist zumindest teilweise in den Haltekörper 434 eingebettet.
Auch der verbindende Flanschabschnitt 446 ist größtenteils beidseitig in den Haltekörper 434 eingebettet, wobei in den Fig. 11 beispielhaft ein Bereich dargestellt ist, in welchem eine Anformungsregion, in welcher der Flanschabschnitt 446 an den Flanschabschnitt 444 angeformt ist von Material der Haltekomponente frei ist, wobei ansonsten der verbindende Flanschabschnitt 446 vollflächig von dem Haltekörper 434 umgeben ist. Das Halteteil 412 umfasst mehrere Einbuchtungen 462, 464, wobei beispielsweise zwei Einbuchtungen 462a und 462b in einen Flanschabschnitt, hier in den verbindenden Flanschabschnitt 446, eingeformt sind und eine weitere Einbuchtung 464 in einen weiteren Abschnitt des Halteteils 412 eingeformt ist, wie beispielhaft in Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Die Einbuchtungen 462, 464 sind hier im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass sie gemeinsam erläutert werden.
Die Einbuchtung 462, 464 erstreckt sich ausgehend von einer ausgehenden Seite 466, zu welcher hin die Einbuchtung 462, 464 auch geöffnet ist, in das Halteteil 412 mit Wandabschnitten, welche hier eine Innenwand 468 der Einbuchtung 462 ausbilden, hinein und bis zu einem Bodenabschnitt 472, der hier über die der ausgehenden Seite 466 gegenüberliegende Seite 474 hervorsteht, so dass die Einbuchtung 462, 464 an der gegenüberliegenden Seite 474 einen Vorsprung 476 ausbildet, wie beispielhaft in Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Dabei ragen die in den Flanschabschnitt 464 eingeformten Einbuchtungen 462 in den Aufnahmeraum 448 hinein und die gegenüberliegende Seite 474 ist dabei eine den Aufnahmeraum 448 begrenzende Seite des Flanschabschnitts 464.
Der Haltekörper 434 der Haltekomponente 414 ist dabei an die Einbuchtungen 462, 464 angeformt, so dass dieser einen eingreifenden Abschnitt 478 aufweist, der in die Einbuchtung 462, 464 eingreift und hierbei die Innenwand 468 derselben und auch den Bodenabschnitt vollständig bedeckt. Insbesondere ist die Einbuchtung 462, 464 beidseitig in den Haltekörper 434 eingebettet, so dass auch der auf der gegenüberliegenden Seite 474 hervorstehende und den Vorsprung 446 ausbildende Teil vollständig von dem Haltekörper 434 umgeben ist.
Außerdem weist das Halteteil 412 eine Vielzahl von Durchbrüchen 482, 484 auf, wobei eine erste Gruppe von Durchbrüchen 482 in einem Flanschabschnitt, hier dem Flanschabschnitt 446, ausgebildet sind und eine zweite Gruppe von Durchbrüchen 484 in den Einbuchtungen 462, 464, insbesondere in deren Bodenabschnitt 472, ausgebildet sind, wie beispielhaft in Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Die Durchbrüche 482, 484 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass sie hier gemeinsam erläutert werden.
Der Durchbruch 482, 484 öffnet sich an den gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Durchbruchsöffnung 486, 488 und erstreckt sich durchgehend zwischen den Durchbruchsöffnungen 486, 488 durchgängig durch das Halteteil 412 hindurch. Jede der Durchbruchsöffnungen 486 und 488 wird jeweils dabei von einem Randabschnitt 492 beziehungsweise 494 des Halteteils 412 umrandet werden.
Der Haltekörper 434 füllt mit einem hier beispielsweise stiftartig ausgebildeten Füllabschnitt 496 den Durchbruch 482, 484 vollständig aus und an den Füllabschnitt 496 angeformte Abschnitte bedecken vollständig die Randabschnitte 492 und 494, so dass der Durchbruch 482, 484 und eine diesen umgebende Region des Halteteils 412 vollständig in den Haltekörper 434 eingebettet sind.
Außerdem weist das Halteteil 412 eine Halterippe 512 oder mehrere Halterippen 512 auf, welche insbesondere in dem Aufnahmeraum 448 angeordnet sind. Die Halterippen 412 sind dabei aus quer zueinander verlaufenden Rippenabschnitten 514, 516 ausgebildet, welche insbesondere an einem Flanschabschnitt, hier den Flanschabschnitt 446 angeformt sind und sich von diesem hinweg erstrecken, wobei einer der Rippenabschnitte, hier der Rippenabschnitt 514 quer zur Bauteilachse 218 verlaufend ausgebildet ist und ein weiterer Rippenabschnitt, hier der Rippenabschnitt 516, im Wesentlichen parallel zu der Bauteilachse 518 verlaufend ausgebildet ist und beispielsweise mit einer Stirnseite 518 dem Trägerelement 212 zugewandt ist.
Der Haltekörper 434 bettet vorzugsweise auch die Halterippen 512 zumindest teilweise ein und umgreift insbesondere zumindest einen Rippenabschnitt, hier den Rippenabschnitt 516 und zwar auf seiner dem Trägerelement 212 zugewandten Stirnseite 518 und der dem Trägerelement 212 abgewendeten Seite.
Insbesondere weist der Haltekörper 434 noch Verstrebungsrippen 522 auf, welche diesen verstärken und beispielsweise zumindest teilweise als Fortsätze von die Halterippen 512 umgebenden Abschnitten ausgebildet sind, wie beispielhaft in Fig. 9 und 11 dargestellt ist.
Dabei weist vorzugsweise das Halteteil 412 mehrere Hinterschnitte auf, insbesondere an den Halterippen 512 mit ihren quer verlaufenden Rippenabschnitten 514, 516 und/oder an den Einbuchtungen 462, 464 und/oder bei den Durchbrüchen 482, 484, wobei die Hinterschnitte teilweise auf die von dem Trägerelement 212 in Richtung zu dem Funktionselement 210 gerichtete Richtung, welche zumindest näherungsweise der Fahrzeuglängsrichtung 138 entspricht, Hinterschnitte sind und teilweise quer zu dieser Richtung, insbesondere bezogen auf eine Axialrichtung der Bauteilachse 218 bezogene Hinterschnitte sind.
Insbesondere wird das Karosseriebauteil 210 mit einem im Ganzen mit 610 bezeichneten Formwerkzeug mit dem zumindest einen Spritzgussteil 210 versehen, wie beispielhaft in der Sequenz der Fig. 12 bis 15 dargestellt ist. Dabei weist das Formwerkzeug 610 mehrere Formeinheiten, hier beispielsweise zumindest die Formeinheiten 612 und 614 auf, von welchen zumindest einige relativ zueinander verschiebbar sind.
Dabei weisen die Formeinheiten 612, 614 Formausnehmungen auf, welche insbesondere zusammengesetzt im Wesentlichen die Form des zumindest einen Spritzgussteils 210 und gegebenenfalls weiterer Spritzgussteile ausbilden.
Bei dem Verfahren werden vor dem Spritzgießen in zumindest einige Formausnehmungen, beispielsweise die Formausnehmung 622 der Formeinheit 612 Einleger eingelegt, welche Elemente und/oder Komponenten des Karosseriebauteils 210 ausbilden, so beispielsweise das metallische Trägerelement 212 und/oder das insbesondere metallische Funktionselement 410, wie beispielhaft in Fig. 12 dargestellt ist.
Sind die Einleger in ihre entsprechenden Formausnehmungen eingelegt, werden die zueinander relativ beweglichen Formeinheiten derart relativ zueinander in Position gefahren, so dass die Einleger in den für das Karosseriebauteil 210 vorgesehenen Relativpositionen zueinander angeordnet sind, beispielhaft dargestellt in Fig. 13.
Des Weiteren weist zumindest eine Formeinheit, hier die Formeinheit 614, einen zu einer Formeinheitsbasis 626 relativ verschiebbaren Formschieber 628 auf, mit welchem komplexe Formen des Spritzgussteils 214 und insbesondere Hinterschnitte desselben und/oder Ausformungen desselben in Einlegern, ausgeformt werden können, beispielhaft in Fig. 13 und 14 dargestellt.
Nachdem die Einleger, beispielsweise das Trägerelement 212, in die entsprechenden Ausnehmungen 622, beispielsweise der Formeinheit 612, eingelegt sind, werden die Formeinheiten 612 und 614 relativ zueinander verfahren und die eine Formeinheit 614 wird zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Formebene 632 auf die andere Formeinheit 612 bis zu einer Endposition zugefahren (Fig. 12). In dieser Endposition, beispielhaft in Fig. 13 dargestellt, wird dann der Formschieber 628 relativ zu der Formeinheitsbasis 626 in eine Endstellung desselben verfahren, wobei hierbei beispielsweise Teile des Formschiebers 628 in den Innenbereich 242 des Trägerelements 212 eingreifen und damit Formabschnitte für das Spritzgussteil darin bereitstellen, beispielhaft in Fig. 14 dargestellt.
Daraufhin wird der von den Formeinheiten gebildete formgebende Hohlraum mit dem Spritzgusswerkstoff ausgespritzt.
Nach der Einspritzphase und einem zumindest teilweisen Abkühlen des Spritzgussteils werden die Formeinheiten zum Entformen wieder in ihre Grundstellung verfahren, wobei insbesondere zuerst der Formschieber 628 aus seiner Endstellung in eine Grundstellung verfahren wird.
Beispielhaft ist in Fig. 15 die so an das Trägerelement 212 angespritzte Struktur des Spritzgussteils 214 dargestellt.
So wie beispielhaft für das Trägerelement 212 als Einleger dargestellt und beschrieben wurde, kann das Spritzgussteil auch an andere Einleger, insbesondere das Funktionselement, angeformt werden und/oder mit Einlegern, insbesondere stabilisierenden Befestigungsteilen, versehen werden sowie mit komplexen Strukturen ausgebildet werden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines im Ganzen mit 210' bezeichneten Karosseriebauteils, welches beispielhaft in Fig. 16 dargestellt ist, sind jene Elemente und Merkmale, welche zumindest grundlegend gleich ausgebildet sind und/oder die im Wesentlichen gleiche Funktion erfüllen, mit dem gleichen Bezugszeichen wie voranstehend belegt und soweit nachfolgend keine abweichenden Angaben gemacht werden sind diese wie voranstehend ausgebildet. Insbesondere wenn auf eine besondere Ausbildung bei diesem Ausführungsbeispiel explizit hingewiesen werden soll, wird das Bezugszeichen mit einem hochgestellten Strich versehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Funktionselement 410' durch ein Spritzgussteil 214' ausgebildet.
Insbesondere weist das Spritzgussteil 214' auch eine Haltekomponente 414' auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Funktionselement 410' ausgebildet ist, und mittels welcher das Funktionselement 410' an das Trägerelement 212 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist im Übrigen das Karosseriebauteil 210', insbesondere das Spritzgussteil 214' und das Trägerelement 212, zumindest im Wesentlichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
So weist insbesondere das Spritzgussteil 214' ebenso eine Verstärkungskomponente 272 zur Verstärkung des Trägerelements 212 auf. Für vorteilhafte Ausbildungen wird auf die voranstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Das Funktionselement 410' umfasst insbesondere Funktionsteile, welche beispielsweise durch das Spritzgussteil 214' ausgebildet werden und/oder einzelne separate Teile sind, die insbesondere bei dem Spritzgussverfahren als Einleger mit dem Spritzgussteil 214' verbunden werden. Im Übrigen wird bezüglich der Funktion und den Funktionsteilen des Funktionselements 410' auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Die Haltekomponente 414' ist insbesondere einstückig mit dem Funktionselement 410' und der Verstärkungskomponente 272 ausgebildet. Beispielsweise weist sie auch Verstärkungsrippen und/oder Verstrebungsrippen auf.
Im Übrigen ist das Karosseriebauteil 210' des zweiten Ausführungsbeispiels zumindest im Wesentlichen mit seinen Elementen und Merkmalen wie das Karosseriebauteil des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, so dass um Wiederholungen zu vermeiden auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich verwiesen wird.
Bei Varianten des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels wird das Trägerelement 212 teilweise oder ganz aus dem Spritzgussteil 214, 214' ausgebildet, wie beispielhaft in Fig. 17 dargestellt ist.
Insbesondere ist bei diesen Varianten der das Trägerelement 212 ausbildende Teil und die Haltekomponente des Spritzgussteils 214, 214' einstückig ausgebildet.
Vorzugsweise weist das Spritzgussteil 214, 214' bei diesen Varianten Merkmale wie im Zusammenhang mit der Verstärkungskomponente erläutert, insbesondere Verstärkungsrippen, auf.
Auch weitere Ausgestaltungen des Karosseriebauteils, insbesondere des Trägerelements und/oder der Komponenten des Spritzgussteils, sind vorzugsweise wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet, so dass auf die voranstehenden Ausführungen hierzu verwiesen wird und bei dieser Variante lediglich der Unterschied ist, dass das Spritzgussteil das Trägerelement zumindest teilweise ausbildet.
Insbesondere ist somit bei diesen Varianten das Karosseriebauteil (210, 210') im Wesentlichen als Spritzgussteil ausgebildet. Bei einigen Variationen ist das Spritzgussteil aus einem Kunststoff, beispielsweise einem hochfesten Kunststoff ausgebildet.
Bei anderen Variationen ist das Spritzgussteil 214, 214' aus mehreren Kunststoffen ausgebildet, wobei das Spritzgussteil in einem Mehr- komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird und so beispielsweise besonders stark beanspruchte Stellen des Spritzgussteils, wie beispielsweise zumindest Abschnitte des Trägerelements, beispielsweise zumindest der fahrerseitige Abschnitt, mit einem hochfesten Kunststoff ausgebildet werden und weniger stark beanspruchte Stellen, beispielsweise Abschnitte zur Befestigung von Ausstattungseinheiten, mit einem kostengünstigeren Kunststoff ausgebildet werden.
Die übrige Ausbildung bei diesen Varianten ist entsprechend wie voranstehend im Zusammenhang mit den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen erläutert, so dass vollinhaltlich auf diese Ausführung verwiesen wird.
Bei weiteren Varianten des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels, welche beispielhaft in Fig. 18 dargestellt sind, ist zumindest ein Element und/oder eine Komponente des Karosseriebauteils 210, 210' faserverstärkt ausgebildet.
Insbesondere ist das Trägerelement 212 und das Spritzgussteil 214, 214' faserverstärkt ausgebildet.
Bei einigen dieser Varianten wird die Faserverstärkung dadurch ausgebildet, dass das entsprechende Element und/oder die entsprechende Komponente, insbesondere das Trägerelement 212 und/oder das Spritzgussteil 214, 214', insbesondere seine Haltekomponente 414, 414' und/oder seine Verstärkungskomponente 272, und/oder das Funktionselement 410, 410', durch einen faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einen faserverstärkten Verbundwerkstoff, ausgebildet ist. Bei anderen Varianten wird die Faserverstärkung des entsprechenden Elements und/oder der entsprechenden Komponente, insbesondere wie voranstehend aufgeführt, durch eine faserverstärkte Auflage 712, wie beispielhaft in Fig. 18 dargestellt, ausgebildet.
Dabei umfasst die faserverstärkte Auflage 712 Fasern, welche in einen Werkstoff, vorzugsweise ein Thermoplast, eingebettet sind.
Die Auflage 712 wird dann an die entsprechende Komponente und/oder das entsprechende Element angeordnet und mit diesem befestigt, so dass dieses faserverstärkt ist.
Beispielsweise ist das Trägerelement 212 zumindest abschnittsweise, insbesondere entlang eines auf einer Fahrerseite vorgesehenen Abschnitts, faserverstärkt oder zumindest näherungsweise entlang von der gesamten Längserstreckung faserverstärkt. Dabei kann diese Faserverstärkung sowohl durch den faserverstärkten Werkstoff als auch durch die Auflage, die sich entlang des entsprechenden Abschnitts oder der Längserstreckung erstreckt, ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind dabei die Fasern in Lagen angeordnet. Insbesondere sind die Fasern teils unidirektional und teils in einem Geflecht verschlungen angeordnet, um so vorzugsweise entlang von Lastpfaden verstärkend zu wirken.
In entsprechender Weise ist bei den Varianten auch das Spritzgussteil 214, 214', insbesondere seine Haltekomponente und/oder seine Verstärkungskomponente, faserverstärkt.
Beispielsweise ist dabei die Auflage als Einleger bei einem Spritzgussverfahren vorgesehen. Auch das Funktionselement 410, 410' ist bei einigen dieser Varianten entsprechend faserverstärkt.
Im Übrigen sind diese Varianten zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele und deren Varianten, so dass vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Insbesondere sind die Merkmale und Ausgestaltungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele und Varianten derselben im Wesentlichen miteinander kombinierbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210), welches ein sich länglich erstreckendes Trägerelement (212) und zumindest ein Spritzgussteil (214) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein an das Trägerelement (212) angeformtes Spritzgussteil (214) zumindest ein Funktionselement (410) an einem Halteteil (412) des Funktionselements (410) hält. Karosserieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) in das Spritzgussteil (214) eingebettet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412), einen Flanschabschnitt (442, 444, 446) oder mehrere Flanschabschnitte (442, 444, 446) umfasst, an welchem/an welchen das Spritzgussteil (214) das Funktionselement (212) hält. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flanschabschnitt (442, 444, 446) einander gegenüberliegende Flachseiten aufweist, an welchen das Spritzgussteil (214) das Funktionselement hält. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Abschnitte des Spritzgussteils (214) an zumindest einer Flachseite, insbesondere an beiden der gegenüberliegenden Flachseiten, vollflächig angeformt sind. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Flanschabschnitte (442, 444, 446) aneinander und quer zueinander, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zueinander, angeordnet sind. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) mindestens drei Flanschabschnitte (442, 444, 446) aufweist, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen das Halteteil (412) ausbilden. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) einen Hinterschnitt oder mehrere Hinterschnitte aufweist und zumindest ein Hinterschnitt von dem Spritzgussteil (214) umgriffen wird. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hinterschnitt ein bezogen auf eine von dem Halteteil (412) zu dem Trägerelement (212) hin orientierte Richtung bezogener Hinterschnitt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) zumindest einen Wandabschnitt aufweist, welcher zumindest näherungsweise parallel zu einer Längserstreckung des Trägerelements (212) verläuft und zumindest ein Abschnitt des Spritzgussteils (214) zumindest eine dem Trägerelement (212) abgewandte Seite des Wandabschnitts zumindest teilweise, insbesondere vollflächig, bedeckt, insbesondere an diese abgewandte Seite angeformt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) eine Einbuchtung (462, 464) oder mehrere Einbuchtungen (462, 464) aufweist und dass das Spritzgussteil (214) zumindest in eine Einbuchtung (462, 464) mit einem eingreifenden Abschnitt (478) eingreift. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Einbuchtung (462, 464) deren Innenwände (468) vollflächig von dem entsprechenden eingreifenden Abschnitt (478) des Spritzgussteils (214) bedeckt werden, insbesondere an diese angeformt sind. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Einbuchtung (462, 464) ein Bodenabschnitt (472) derselben, bis zu welchem sich die Einbuchtung (462, 464) von einer ausgehenden Seite ausgehend in das Halteteil (412) hinein erstreckt, über eine der ausgehenden Seite gegenüberliegende Seite hervorsteht. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der über die gegenüberliegende Seite hervorstehende Teil der zumindest einen Einbuchtung (462, 464) beidseitig vollflächig von dem Spritzgussteil (214) bedeckt ist. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Flanschabschnitt (442, 444, 446) zumindest eine Einbuchtung (462, 464) eingeformt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) einen Durchbruch (482, 484) oder mehrere Durchbrüche (482, 484) aufweist und dass das Spritzgussteil (214) durch zumindest einen Durchbruch (482, 484) hindurchgreift. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchbruch (482, 484) Randabschnitte (492, 494), welche auf einer jeweiligen Seite des Halteteils (412) eine jeweilige Durchbruchsöffnung (486, 488) des Durchbruchs (482, 484) umranden, vollflächig von dem Spritzgussteil (214) bedeckt sind. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flanschabschnitt (442, 444, 446) zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einbuchtung (462, 464), insbesondere in ihrem Bodenabschnitt (472), zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) eine Halterippe (512) oder mehrere Halterippen (272, 274, 276) umfasst und dass das Spritzgussteil (214) zumindest eine Halterippe (512) umgreift. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halterippe (512) zumindest zwei zueinander quer verlaufende Rippenabschnitte (492, 494) aufweist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (412) zumindest einen Aufnahmeraum (448) aufweist, in welchen das Spritzgussteil (214) eingreift. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufnahmeraum (448) zumindest teilweise von zumindest einem Flanschabschnitt (442, 444, 446) begrenzt wird. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufnahmeraum (448) zumindest eine Einbuchtung (462, 464) aufweist, wobei insbesondere die Einbuchtung (462, 464) in den Aufnahmeraum (448) hervorsteht. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Aufnahmeraum (448) begrenzender Abschnitt des Halteteils (412) zumindest einen Durchbruch (482, 484) aufweist. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Aufnahmeraum (448) zumindest eine Halterippe (512) angeordnet ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214') zumindest ein Funktionselement (410') ausbildet. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zumindest ein Funktionselement (410') ausbildende Spritzgussteil (214') an das Trägerelement (212) angeformt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (410, 410') als Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung einer Fahrzeugfunktionseinheit, ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (410, 410') als Befestigungselement zur Befestigung an einem weiteren Karosseriebauteil ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserieeinheit zumindest ein weiteres Karosseriebauteil umfasst und dass das zumindest eine weitere Karosseriebauteil an dem Funktionselement befestigt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bezogen auf einen Betriebszustand das Funktionselement (410, 410') bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung (138) vor dem Trägerelement (212) angeordnet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bezogen auf einen Betriebszustand das Funktionselement (410, 410') auf einer einem Cockpitbereich (152) entgegengesetzten Seite des Karosseriebauteils (210, 210') angeordnet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (410, 410') zumindest teilweise, beispielsweise zumindest das Halteteil (412), aus Metall ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (410, 410') zumindest teilweise faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eine Verstärkungskomponente (272) umfasst, welche das Trägerelement (212) verstärkt. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) oder mehrere Verstärkungsrippen (272, 274, 276) umfasst und dass insbesondere zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) das Trägerelement (212) verstärkt und/oder zumindest eine Verstärkungsrippe eine Haltekomponente (412) zumindest eines Spritzgussteils (214, 214') verstärkt. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) zumindest teilweise umfangseitig das Trägerelement (212) umgreift. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verstärkungsrippen (272, 274, 276) quer zueinander, insbesondere sich kreuzend, verlaufend ausgebildet sind. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) längs entlang eines Längsabschnitts (222, 224, 226) des Trägerelements verlaufend ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungsrippe (274, 276, 278) in einem Innenbereich (242) des Trägerelements (212) angeordnet ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) einen Durchgang oder mehrere Durchgänge (282) aufweist, und dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') in zumindest einen Durchgang (282) eingreift. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchgang (282) zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') vollständig durch diesen hindurchgreift. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchgang (282) ein in den Durchgang (282) eingreifender Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') an eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') angeordnet ist. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchgang (282) eine Verstärkungsrippe (272, 274, 276) des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') über eine Durchgangsöffnung (284) des Durchgangs (282) verlaufend ausgebildet ist und dass insbesondere an einem über der Durchgangsöffnung (284) verlaufenden Abschnitt der Verstärkungsrippe (272, 274, 276) ein in den Durchgang (282) hineingreifender Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') angeformt ist. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchgang (282) der durch den Durchgang (282) hindurchgreifende Abschnitt des zumindest einen Spritzgussteils (214, 214') an seinen jeweiligen Enden im Bereich einer entsprechenden Durchgangsöffnung (284) an eine Verstärkungsrippe (274, 276, 278) angeformt ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) mehrere Längsabschnitte (222, 224, 226) umfasst, wobei zumindest zwei Längsabschnitte (222, 224) zumindest näherungsweise parallel zueinander sich längs erstrecken und quer zu ihrer Längserstreckung voneinander beabstandet sind und zumindest abschnittsweise ein Innenbereich (242) des Trägerelements (212) zwischen den zumindest zwei Längsabschnitten (222, 224) definiert ist. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Längsabschnitt (226) des Trägerelements (212) die zumindest zwei voneinander beabstandeten Längsabschnitte (222, 224) auf einer Seite des Innenbereichs (242) verbindet. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) eine seitlich geöffnete Querschnittsform aufweist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem Spritzgussteil (214, 214') ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) vollständig als Spritzgussteil ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest teilweise aus einem einen Kunststoff, insbesondere einen hochfesten Kunststoff, umfassenden Werkstoff ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Trägerelements (212) mindestens zwei unterschiedliche Werkstoffe umfasst, wobei insbesondere einer der zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe ein höheres Elastizitätsmodul hat als der andere der zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffe. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest teilweise faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) aus einem faserverstärkten Werkstoff ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) durch eine faserverstärkte Verstärkungskomponente faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest entlang eines zumindest auf einen Betriebszustand bezogen fahrerseitigen Abschnitts faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (212) zumindest näherungsweise entlang seiner gesamten Längserstreckung faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') zumindest teilweise faserverstärkt ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eingebettete Fasern die Faserverstärkung ausbilden. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung durch eine faserverstärkte Auflage (712) ausgebildet wird. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Fasern der Faserverstärkung miteinander verschlungen sind. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Fasern der Faserverstärkung in zumindest einer Lage zumindest näherungsweise unidirektional ausgebildet sind. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung mehrere Lagen mit Fasern umfasst. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Faserverstärkung Glasfasern und/oder Karbonfasern umfassen. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') einstückig ausgebildet ist. Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') aus Kunststoff ausgebildet ist. Karosserie (110) für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche und wobei insbesondere die Karosserie (110) zumindest ein weiteres Karosseriebauteil (210, 210') umfasst. Kraftfahrzeug mit einer Karosserieeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere mit einer Karosserie (110) nach dem voranstehenden Anspruch.
Verfahren zur Herstellung einer Karosserieeinheit umfassend ein Karosseriebauteil (210, 210'), wobei das Verfahren die Bereitstellung eines sich länglich erstreckenden Trägerelements (212) und die Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils (214, 214') für das Karosseriebauteil (210, 210') umfasst und wobei insbesondere das Karosseriebauteil (212), insbesondere das Trägerelement (212) und/oder zumindest ein Spritzgussteil (214, 214'), mit einem oder mehreren Merkmalen eines oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche versehen wird. Verfahren nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formwerkzeug (610) zur Herstellung zumindest des Karosseriebauteils (210, 210') verwendet wird, wobei das Formwerkzeug (610) mehrere relativ zueinander bewegliche Formeinheiten (612, 614) umfasst. Verfahren nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Formausnehmung (622) zumindest einer Formeinheit (612, 614) ein Einleger, insbesondere ein Trägerelement (212) und/oder ein Funktionselement (410, 410'), vor dem Spritzgießen eingelegt wird, und wobei bei dem Verfahren zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') an den zumindest einen Einleger angeformt wird, insbesondere zumindest ein Teil des Einlegers in zumindest ein Spritzgussteil (214, 214') eingebettet wird. Verfahren nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (610) zumindest eine Formeinheit (612, 614) umfasst, welche einen relativ zu einer Formeinheitsbasis (626) relativ verschiebbaren Formschieber (628) aufweist. Verfahren nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung zumindest eines Spritzgussteils ein Mehrkomponenten-Spritzgießen umfasst. Verfahren zur Herstellung einer Karosserie (110), insbesondere zur Herstellung eines Fahrzeugs mit einer Karosserie (110), wobei zumindest eine Karosserieeinheit nach einem Verfahren gemäß einem der fünf voranstehenden Ansprüche hergestellt wird.
EP21749844.3A 2020-08-03 2021-07-28 Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben Pending EP4188778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120452.3A DE102020120452A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Karosserieeinheit, Karosserie und Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung derselben
PCT/EP2021/071145 WO2022028981A1 (de) 2020-08-03 2021-07-28 Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4188778A1 true EP4188778A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=77207188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749844.3A Pending EP4188778A1 (de) 2020-08-03 2021-07-28 Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230174166A1 (de)
EP (1) EP4188778A1 (de)
KR (1) KR20230044224A (de)
CN (1) CN116194357A (de)
DE (1) DE102020120452A1 (de)
WO (1) WO2022028981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120875A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-29 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803261B1 (fr) * 1999-12-29 2002-05-03 Valeo Thermique Moteur Sa Support de face avant renforce pour vehicule automobile
EP1340668A3 (de) * 2002-02-28 2003-09-17 Bayer Ag Leichtbauteil mit Aussenverrippung
DE10240395A1 (de) 2002-09-02 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE10346522A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Denso Corp., Kariya Kombinationsstruktur aus Metallelement und Harzelement
DE102004032951A1 (de) 2004-07-07 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug
DE102009010345A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102012021493A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Daimler Ag Querträgeranordnung und Herstellungsverfahren
JP6954777B2 (ja) * 2017-07-12 2021-10-27 株式会社栗本鐵工所 ステアリング支持構造体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022028981A1 (de) 2022-02-10
CN116194357A (zh) 2023-05-30
DE102020120452A1 (de) 2022-02-03
US20230174166A1 (en) 2023-06-08
KR20230044224A (ko) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046122B4 (de) Schiebedachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102010054935B4 (de) Karosseriemodulbauteil
EP1254043B1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
DE19946804C2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102010014574B4 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie
DE102013106384B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
EP2734432B1 (de) Verbindungsstruktur für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
EP2558267B1 (de) Strukturbauteil für einen kraftwagen und verfahren zu dessen herstellung
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
DE19642833C2 (de) Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007038912A1 (de) Trägerrahmen, insbesondere für dachsysteme im kraftfahrzeugbereich
WO2005037632A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere querträger
EP4188778A1 (de) Karosserieeinheit, karosserie und fahrzeug sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1851103B1 (de) Modulträger für ein kraftfahrzeug
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1500578B1 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE10144714A1 (de) Hybridträger für ein Kraftfahrzeug
DE202020005977U1 (de) Karosserieeinheit, Karosserie und Fahrzeug
EP2223844B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE10340952B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE202016105937U1 (de) Fahrwerksachse und Kraftfahrzeug
EP3423307B1 (de) Dachgalerie für ein kraftfahrzeug
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)