EP4186848B1 - Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis - Google Patents

Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis Download PDF

Info

Publication number
EP4186848B1
EP4186848B1 EP22209919.4A EP22209919A EP4186848B1 EP 4186848 B1 EP4186848 B1 EP 4186848B1 EP 22209919 A EP22209919 A EP 22209919A EP 4186848 B1 EP4186848 B1 EP 4186848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
load
individual
specified
planned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22209919.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4186848A1 (de
Inventor
Andreas Stöger
Thomas J. Frauscher
Hubert Rams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&R Industrial Automation GmbH
Original Assignee
B&R Industrial Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&R Industrial Automation GmbH filed Critical B&R Industrial Automation GmbH
Publication of EP4186848A1 publication Critical patent/EP4186848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4186848B1 publication Critical patent/EP4186848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/48Automatic control of crane drives for producing a single or repeated working cycle; Programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track
    • B66C15/045Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a lifting device which moves a load along a first direction of movement and along a second direction of movement within a predetermined working range of the lifting device according to a predetermined trajectory from a starting point to an end point.
  • a trajectory is the temporal progression of the movement of a body along a trajectory, a path or a route, which in the case of a rigid body can be described, for example, by the position progression of its center of gravity.
  • the usual use of the term "trajectory" in control engineering as the temporal (target) progression of state or output variables of a (technical) system to be controlled deviates from this definition, but does not contradict it.
  • Trajectory planning in accordance with the above is a fundamental subtask in the automation of vehicles, such as cars or trucks.
  • trajectories that primarily describe the movement of a vehicle on a road are initially planned using map- or sensor-based data and then implemented as target values by the vehicle's control system.
  • target values by the vehicle's control system.
  • feasibility and freedom from collisions of a trajectory are also important criteria when implementing this approach.
  • Lifting devices are available in a wide variety of designs, which are used in a wide variety of applications.
  • Bridge cranes are also used as hall cranes in factory halls, or gantry cranes, e.g. for the manipulation of transport containers at transshipment points for intermodal goods handling.
  • Goods to be transported are mainly stored in standardized containers, so-called ISO containers, which are equally suitable for road, rail and water transport.
  • Objects to be transported by a lifting device such as a combination of containers with goods contained therein, are referred to below simply as "load” or "loads”.
  • a gantry crane has a supporting structure or a portal on which a boom is arranged.
  • the portal is arranged with wheels, e.g. on a track, and can be moved in one direction.
  • the boom is firmly connected to the portal and usually has a trolley that can move along the boom.
  • a load such as an ISO container
  • the trolley is usually connected to a load-bearing element, a so-called spreader, by means of four ropes.
  • the spreader can be raised or lowered using cable winches.
  • the spreader can also be adapted to containers of different sizes.
  • Cranes are typically operated by a crane operator who controls the movement of a crane from a cabin. Such a cabin can be arranged on a portal or on a moving trolley.
  • the precise and collision-free manipulation of loads places high demands on the crane operator, which is why a training or induction period of at least one year is usually necessary.
  • the rapid movement of loads with small pendulum movements is a highly complex task, which is why several years of practical experience are usually required to successfully perform the job of a crane operator.
  • the job of a crane operator is often made more difficult by high physical strain, among other things due to the high level of concentration required in conjunction with long periods of sitting with the eyes tilted downwards.
  • STS Speed-to-Shore
  • the primary purpose of STS cranes is to load containers from cargo ships onto trucks or so-called “Automated Guided Vehicles” for further transport. It is often the case that a truck has not yet arrived in an area that can be reached by the lifting device or crane, but the movement of the load must already begin for efficiency reasons. For obvious reasons, the actual position of a truck for picking up the load can only be recorded and subsequently taken into account after it has arrived.
  • An obstacle can be another ship, a stack of containers, for example on a ship or on land, or another obstacle.
  • An obstacle can also only appear during the movement of a load.
  • EP3461783B1 discloses a method according to the preamble of independent claim 1 and a lifting device according to the preamble of independent claim 15.
  • the CN111170153A describes a method for replanning a given trajectory based on obstacles detected by measurement.
  • the necessary measurement requirements represent a significant difficulty for the implementation of this method.
  • the CN111170153A does not explain how obstacles that have changed during operation can be taken into account and, moreover, does not make any statements about the real-time capability of the described procedure.
  • This object is achieved by the present invention. It is based on a lifting device which moves a load along a first direction of movement and along a second direction of movement within a predetermined working range of the lifting device according to a predetermined trajectory from a starting point to an end point.
  • a new obstacle for the movement of the load is specified, which is arranged between the position assumed by the load at the command time and the end point, and/or an existing obstacle, which is arranged between the position assumed by the load at the command time and the end point, is changed to a new obstacle for the movement of the load, wherein, taking into account predetermined kinematic restrictions of the lifting device, at least one individual movement is planned for the first direction of movement and for the second direction of movement, which determines the further movement of the load along the respective direction of movement from the command time, wherein At least one individual movement ends in a projection of the end point onto the respective direction of movement, and the planned individual movements are carried out according to a predetermined sequence of movements in order to move the load further without colliding with the obstacle along the first direction of movement and along the second direction of movement according to a replanning trajectory resulting from the sequence of movements of the planned individual movements.
  • the individual movements planned for the first direction of movement and those planned for the second direction of movement are planned as independent individual movements, whereby no mutual dependencies have to be taken into account and the actual replanning task can be simplified even further.
  • the position profiles of the load specified by the planned individual movements are specified as position profiles that can be continuously differentiated at least four times over time. This makes it possible to avoid vibrations of the moving load in a remarkable way.
  • the position curves specified by the individual movements are filtered using a filter with a predeterminable time constant to generate the temporally at least fourfold continuous differentiability.
  • a second individual movement is planned for the second direction of movement in order to move the load around the newly specified and/or changed obstacle.
  • it is usually necessary to combine the individual movement planned for avoiding it with other individual movements planned along the other directions of movement, i.e. to combine horizontal and vertical movements in a suitable manner. In this case, it may be necessary to coordinate or adapt the new individual movement to other existing individual movements.
  • the load can be moved around the obstacle and collisions between the load and the specified obstacle can be avoided.
  • the said sequence of movements provides for an alternating start and, if necessary, an overlapping execution of the planned individual movements along the first direction of movement and of individual movements along the second direction of movement, whereby on the one hand obstacles can be avoided and on the other hand time can be saved to a sometimes significant extent.
  • the method according to the invention allows checking, before carrying out at least one planned individual movement, whether the expected replanning trajectory will lead to a collision of the load with an obstacle specified in the work area.
  • This check can be carried out in an advantageous manner by comparing the collision times at which the respective individual movements reach projections on the corresponding direction of movement of a support point derived from the specified obstacle, whereby a numerical method for finding zeros can be used to determine these collision times at which the respective individual movements reach projections on the corresponding direction of movement of a support point derived from the specified obstacle.
  • obstacles in the work area of the lifting device can be included in the replanning according to the invention and possible collisions can be responded to in good time. It should be noted here that the procedure according to the invention allows the described check to be carried out in a particularly efficient manner.
  • a possible collision is detected by the described advance calculation, at least one individual movement cannot be carried out and instead a predetermined braking process can be carried out along the direction of movement for which the at least one individual movement that was not carried out was planned, for at least the duration of a predetermined minimum braking time.
  • collisions can be avoided in an advantageous manner, and on the other hand, a new starting situation is created in the manner described, from which a new replanning of individual movements is made possible.
  • a new individual movement can be planned for the corresponding direction of movement instead of the at least one individual movement not carried out, wherein a replanning trajectory to be expected by the at least one new individual movement is determined and it is checked whether the expected replanning trajectory leads to a collision of the load with an obstacle specified in the work area, and wherein the new individual movement is carried out if no collision is detected, or the specified braking process is continued for at least another minimum braking time and a new planning of an individual movement and a check of the replanning trajectory which is to be expected from the newly planned individual movement are carried out if a new collision with an obstacle is detected.
  • the method according to the invention can be continued without a collision, even if a first replanning would have led to a collision, and it can be ensured that there is no collision of the transported load with obstacles during the entire movement of the load.
  • the position of the load can be measured and the measurement of the position of the load can be used when carrying out the individual movements.
  • the use of measurement data is usually particularly advantageous in the control-technical implementation of planned individual movements.
  • the method according to the invention is by no means limited to movements in a plane, and that movements in (three-dimensional) space can also be planned using the invention in question. In the case of more than two dimensions, the properties of the invention in question have an even more advantageous effect. The independence of the planned individual movements is particularly noteworthy, especially since three interdependent coordinates would further increase the complexity to be managed in the case of replanning - compared to the already challenging 2D case.
  • Fig.1 shows a lifting device 1 in the form of a schematic container crane 2, as is used for loading and unloading ships in a harbor.
  • a container crane 2 usually has a supporting structure 3 which is either fixed or movable on the ground.
  • the supporting structure 3 can, for example, be arranged on rails so that it can move in the Z direction. This degree of freedom in the Z direction means that the container crane 2 can be used flexibly in different locations.
  • a suitable displacement device can be arranged on the lifting device, for example driven wheels, a cable pull, a pinion drive or the like.
  • the supporting structure 3 has a boom 4 which is firmly connected to the supporting structure 3 at a certain height y T.
  • a running element 5 is usually arranged on this boom 4 and is movable in the longitudinal direction of the boom 4, i.e. in the X direction in the example shown. Accordingly, a running element 5 can be mounted in guides by means of rollers.
  • a running element drive (not shown) is provided for the running element 5 in order to move the running element 5 in the X direction.
  • the running element drive can be provided on the running element 5 itself, but can also be arranged on the boom 4 or on the supporting structure 3.
  • the running element 5 is usually connected by means of holding elements 6 to a load-bearing element 7 for receiving a load 8.
  • the load 8 is usually a container 9, in most cases an ISO container with a length of 20, 40 or 45 feet, a width of 8 feet and a height of 8 feet, 6 inches.
  • the holding elements 6 are usually designed as ropes, whereby in most cases four holding elements 6 are arranged on the running element 5, but more or fewer holding elements 6 can also be provided, in the simplest case only a single Holding element 6.
  • a load 8 such as a container 9
  • the distance between the running element 5 and the load-bearing element 7 is adjustable by means of a lifting drive (not shown), in Fig.1 therefore in the Y direction.
  • the holding elements 6 are designed as cables, the lifting height is usually adjusted by means of one or more cable winches.
  • the area in which a lifting device 1 can move a load 8 is referred to in the present context as the working area 15.
  • the working area 15 can vary depending on the size and design of the lifting device 1.
  • the aim is to move the load 8 from the starting point A to the end point E.
  • the starting point A can be, for example, a position of a container 9 on land, such as on a truck trailer, a railroad car or a storage area
  • the end position E can be, for example, a predetermined position of the container 9 on a ship.
  • the working area 15 can be defined in a plane or in the entire movement space and it can be checked whether a predetermined starting point A and a predetermined end point E lie within the working area 15 and whether a continuous movement of the load 8 from the starting point A to the end point E is therefore possible.
  • the lifting device 1 In order to move a load 8 along a trajectory T from the starting point A to the end point E, the lifting device 1 has a crane control 16 with a computing unit 12, e.g. in the form of an electronic control unit in the form of suitable hardware and/or software, by means of which the movement of the load 8 along the respective direction of movement X, Y, Z can be controlled.
  • a starting point A and/or end point E is defined manually by a user, for example, the starting point A and/or end point E can be transmitted to the computing unit 12, e.g. via a suitable interface.
  • a starting point A and/or an end point E can also be determined in the computing unit 12.
  • a computing unit 12 Possible implementations of a computing unit 12 include microprocessor-based hardware, microcontrollers and integrated circuits (ASIC, FPGA).
  • the crane control 16 communicates with the drives provided for this purpose, such as a running element drive or a cable winch, for controlling and/or regulating the movement of the load 8 and is usually designed in such a way that it can measure the current position of the running element 5, the position of the load-bearing element 7 and, if applicable, also the position of the supporting structure 3.
  • the coordinates of the central point Pz which is arranged on the upper side of the load-bearing element 7 facing the boom 4, are recorded in the XY plane E XY using the coordinates x L and y L of the load-bearing element 7, but the coordinates x T and y T of the running element 5 can also be recorded in the X and Y directions.
  • the central point Pz can be used to describe the position of the load 8, and accordingly can also be understood as a load position.
  • the position y T of the running element in the Y direction is also often determined by the structural height of the supporting structure 3 or the boom 4 and is therefore constant.
  • the coordinates are related to a given coordinate system.
  • Fig.1 further shows an obstacle 11 arranged between the starting point A and the end point E.
  • An obstacle 11 can be another ship, a stack of containers 9 or another obstacle 11.
  • the obstacle 11 means that no direct connection between the starting point A and the end point E, i.e. no trajectory T in the form of a straight line is possible.
  • the load 8 In order to avoid collisions or to ensure sufficient safety distance, the load 8 must avoid the specified obstacles 11 during its movement.
  • obstacles 11 can be taken into account by so-called prohibition zones V i (the index i ⁇ 1 refers to the number of prohibition zones V i ), whereby the prohibition zones V i enclose the obstacles 11.
  • a prohibition zone V i can therefore also be noticeably larger than an obstacle 11 it encloses.
  • a prohibition zone can, for example, be defined manually by a user, e.g. via a suitable interface in the computing unit 12, or it can be determined automatically by the computing unit 12.
  • a suitable laser scanning method can be used, which scans a working area 15 of the lifting device 1 and thereby detects and measures obstacles 11 and passes the determined data on to the computing unit 12. Such methods are known in the prior art.
  • a trajectory T along which the load 8 is moved is usually required to transfer the load 8 quickly from the starting point A to the end point E.
  • This problem is solved by the method according to the invention. How the method according to the invention can be used to replan a trajectory T taking into account a changed or newly specified obstacle 11n is described in the Figures 2a-2d shown concretely.
  • FIG. 2a Three situations are plotted over the time axis t, which can occur when the method according to the invention is used during the movement of a load 8 by a lifting device 1 along a first and a second direction of movement, here along the directions of movement X and Y.
  • the movement of the load 8 begins at time t A at the starting point A.
  • the position of the load 8 is equated to the previously mentioned central point Pz and is therefore also designated as Pz.
  • the movement of the load 8 begins along the Fig. 2a
  • the predetermined trajectory T is shown in dashed lines, whereby the position P Z of the load 8 and the starting point A are initially located one above the other.
  • the obstacle 11a was assumed, from which the prohibited zone V 1a was derived.
  • command time t K a new obstacle 11n is now specified in place of the previous obstacle 11a.
  • the command time t K can be specified by an operator such as a crane driver and can therefore be chosen freely to a large extent.
  • the command time t K can also be generated internally in the computing unit 12. Several consecutive command times t K for repeatedly changing an obstacle 11 are also conceivable.
  • the load 8 is at position P z (t K ). According to the invention, after the new obstacle 11n has been specified, the replanning of the movement of the load 8 begins immediately.
  • the support points S 1n , S 2n are corner points of the prohibited zone V 1n , as shown.
  • Support points S 1a , S 2a can of course also be specified for the prohibited zone V 1a .
  • support points such as S 1n , S 2n can be used as intermediate targets, particularly when planning movements along the Y axis, in order to avoid collisions with a prohibited zone V 1n and thus with the obstacle 11 n .
  • the projections of the position P z (t K ) assumed by the load 8 at the command time t K , the end point E and the support points S 1n , S 2n onto the X-axis are referred to as Pz', E', S 1n ' and S 2n ', while the projections onto the Y-axis are referred to as Pz", E", S 1n " and S 2n ".
  • the projections Pz', E', S 1n ', S 2n ' and the projections Pz", E", S 1n ", S 2n " are considered separately from one another.
  • individual movements TE are planned in order to connect the respective projections Pz', E', S 1n ', S 2n ' or Pz", E", S 1n “, S 2n " along the corresponding direction of movement X, Y.
  • An individual movement TE preferably defines a position, speed and acceleration curve along the respective direction of movement.
  • TEx for the direction of movement X connects the projections Pz', E', S 1n ', S 2n ' along the direction of movement X.
  • TEx Individual movements related to directions of movement such as X, Y are referred to as TEx, TE Y.
  • the individual movement TE Y2 is provided as a lifting process for the load 8, which first lifts the load 8 along the direction of movement Y to such an extent that a collision with the obstacle 11n can be ruled out.
  • an individual movement TEx along the direction of movement X that has already been planned to transfer the load 8 to the end point E is only started when a collision can be ruled out as described.
  • support points S 1n , S 2n can be used to plan individual movements TE Y , TE Y2 .
  • a single movement TEx along the X-axis from the projection Pz'(t K ) to the projection E ⁇ is usually sufficient to ensure a collision-free movement of the load 8 to the end point E.
  • the present invention also covers the case in which an obstacle 11a previously assumed for the planning of a trajectory T turns out not to be present afterwards, i.e. the obstacle 11a disappears.
  • a single movement TE Y along the Y-axis is sufficient to transfer the load 8 from its position P z (t K ) to the end point E.
  • the planned individual movements TE are carried out according to a predetermined order, hereinafter referred to as "movement sequence", in order to move the load 8 along the first movement direction X and along the second movement direction Y.
  • the planned individual movements TE thus result in a replanning trajectory TU.
  • the replanning trajectory TU is in Fig.2 shown by the solid line.
  • Fig. 2c shows a corresponding single movement TE Y2 along the Y-direction, by means of which the projections P z "(t k ) and S 1n " on the Y-direction are connected to each other.
  • the single movement TE Y2 accordingly represents a previously described lifting movement, and ends at time ts, in the projection S 1n ".
  • the individual movement TE Y is shown, which begins at time t S2 and lowers the load 8 from the projection S 2n " to the end point E".
  • the speed of the load 8 in the Y direction should be zero at the end of the lifting movement.
  • the bang-bang controller approach which is well known from the control engineering literature, can be used using the maximum accelerations along the movement directions X, Y that can be achieved using the given drives of the lifting device 1.
  • Fig. 3a the planning of a time-optimized individual movement TE to connect the projections P Z ' and E' is explained in more detail.
  • the associated speed curve v x and the associated acceleration curve a x along the X-axis are shown.
  • the most important dynamic limitation to be taken into account when planning a time-optimized individual movement TE are kinematic limitations of the drives of the lifting device 1, such as a maximum achievable acceleration of the drives or a maximum force that can be achieved by the drives. These kinematic limitations result in limitations for the accelerations of the load 8 that can be achieved along the respective directions of movement X, Y.
  • the maximum possible positive acceleration of the load 8 is referred to as a + max , the maximum possible negative acceleration of the load 8 as a - max .
  • the fastest possible individual movement TE along the X-axis is achieved by utilizing the maximum possible positive accelerations a + max and the maximum possible negative accelerations a - max along the X-axis.
  • ⁇ ( x ) stands for the sigma function well known from mathematics, which takes the value one for arguments greater than or equal to zero ( x ⁇ 0 ) and is otherwise equal to zero.
  • v x 0 stands for the initial speed at the beginning of the individual movement.
  • this is done by specifying times T a1 and T a2 , which limit the acceleration phases mentioned in terms of time.
  • the speed curves v x and position curves s x associated with the acceleration curve a x are adjusted according to the specified acceleration curves.
  • the widths of the acceleration phases limited by the times T a1 and T a2 with accelerations other than zero are usually specified in such a way that the resulting speeds do not exceed specified limits v + max , v - max . It should be noted that for the acceleration of the load 8 along the directions of movement X, Y, lower (constant) values than the maximum accelerations possible due to the kinematic limitations of the drives can also be specified.
  • Kinematic and/or geometric limit values can, for example, be stored in the computing unit 12 or specified to the computing unit 12.
  • Other kinematic limit values are preferably a maximum speed v Tmax and/or a maximum acceleration a Tmax of the running element 5, or a maximum speed v Hmax and a maximum acceleration a Hmax of the lifting drive in the Y direction.
  • a geometric limitation can, for example, be given by a maximum deflection angle ⁇ XYmax of the load-bearing element 7 in the E XY plane.
  • a maximum speed v Smax and a maximum acceleration a Smax of the supporting structure 3 can additionally be specified as kinematic limit values and a maximum deflection angle ⁇ ZYmax of the load-bearing element 7 in the E ZY plane can be specified as a geometric limit value.
  • a maximum deflection angle ⁇ ZYmax of the load-bearing element 7 in the E ZY plane can be specified as a geometric limit value.
  • other approaches to planning individual movements TE can also be used.
  • the planned individual movements TE are subsequently carried out either simultaneously or at different times.
  • a temporal offset of planned individual movements TE can be necessary, in particular in the case of prohibited areas V i or obstacles 11 described above. For example, in order to avoid an obstacle 11, it may be necessary to start a lowering movement in the Y direction with a delay. An individual movement TE Y planned in the Y direction would therefore only start with a time offset after the individual movement planned in the X direction has already begun.
  • the specification of which individual movement TE is to be carried out first and which individual movement TE may only be carried out later is expressed within the scope of the present invention by a so-called movement sequence, which can be specified, for example, to the crane control 16 or the computing unit 12 provided in the crane control 16 via a suitable interface.
  • a movement sequence can thus be stored in the computing unit 12.
  • a movement sequence therefore specifies the order in which the planned individual movements TE are to be carried out.
  • a movement sequence can be, for example, "First horizontal movement in the X direction, only then vertical movement in the Y direction.”
  • a movement sequence can also be in the form of a table in which the planned individual movements TE are assigned start times at which they are to begin.
  • a movement sequence can also include time intervals that specify waiting times that must at least be provided between the start times of successive individual movements TE.
  • fast movements of lifting devices can often cause undesirable vibrations and/or pendulum movements of transported loads 8 or of load-bearing elements.
  • Vibrations of loads 8 can in turn delay handling and manipulation processes, since loads such as containers often cannot be placed at all or at least not with sufficient precision in such cases and it is necessary to wait until a given vibration has subsided.
  • Fig.1 The possibility of the formation of oscillations and/or pendulum movements is shown by a double arrow in the XY plane E XY .
  • flat trajectories i.e. trajectories that can be differentiated sufficiently often depending on the specific structure of the lifting device, are an effective means of combating (load) vibrations and/or
  • This approach is based on the fact that a pendulum movement, such as in Fig.1
  • the lifting devices 1 shown are a "flat system" in the control engineering sense.
  • Flat systems are known to be systems that have a so-called flat output.
  • flat outputs and their derivatives allow the representation (also "parameterization") of the internal state or system variables of the flat system.
  • the internal state or system variables of a flat system can therefore be represented as functions of the flat outputs and their derivatives, which is something that the expert in the field of control engineering will of course be aware of.
  • the position profiles of the load 8 along the directions of movement X, Y represent flat outputs of the "lifting device" system 1.
  • the position curves s x (t), s y (t) defined by the specified individual movements TE are actually four-fold continuously differentiable, the position curves s x (t), s y (t) can be filtered before they are executed.
  • the described four-fold differentiability can also be achieved in a way other than by filtering, for example by polynomial approaches for the specified position, speed and/or acceleration curves.
  • the filtering of individual movements TE which are present as scalar curves, is much simpler than the filtering of multi-dimensional curves. This is another reason why the use of individual movements TE represents a significant advantage in the control of lifting devices 1.
  • the described approach for generating flat trajectories using a suitable filtering or a polynomial approach can also be used in a particularly advantageous manner to overcome the kinematic limitations mentioned above for the Drives of the lifting device and the geometric limitation of the deflection angle of the load must be observed.
  • the quantities x T , v T , a T represent the movements of the running element 5, while x L and y L represent the coordinates of the load 8, whose corresponding derivatives are denoted by ⁇ L , ⁇ L , x ⁇ L , x L 4 etc. are noted.
  • the given equations represent a flat parameterization of the state variables x T , v T , a T as a function of the flat outputs x L , y L .
  • the given relationship makes it clear that specifications regarding the courses of the coordination x L and y L have a direct effect on the movement of the running element 5.
  • a suitable filter F can be used, such as a moving average filter (MA filter).
  • MA filter moving average filter
  • FIG. 3b shows a general filter F that records position curves s, speed curves v and acceleration curves a and outputs filtered position curves s ⁇ , speed curves ⁇ and acceleration curves ⁇ .
  • the filter F can be designed to also output time derivatives of the variables mentioned, in particular of incoming acceleration curves.
  • the filter F can be designed as a single-variable system and record only one of the variables mentioned, position s, speed v and acceleration a, and output it again in a filtered manner.
  • the filter F can also be designed as a multi-variable system and process several variables at the same time.
  • the filter F can be implemented in the control unit 12 in a known manner.
  • the filter time ⁇ filt of a filter F implemented as an MA filter can be selected in a particularly advantageous manner depending on the geometry of the lifting device and the pendulum equations. By selecting larger time constants, the previously planned individual movements can be filtered even more and, for example, even more conservative courses can be specified for the running element. By repeatedly By means of filtering, individual movements TE can be generated in an extremely advantageous manner, by means of which kinematic limitations specified for the drives of the lifting device 1 are taken into account, such as speed, acceleration and jerk limitations.
  • Fig.4 How the definition of prohibition zones V i can be carried out in concrete terms is further explained in Fig.4 shown in more detail.
  • an envelope of an obstacle 11 in the form of a rectangle can be used, which completely encloses the obstacle 11.
  • the height H R1 of the rectangle corresponds at least to the maximum extent of the obstacle 11 in the Y direction and the width W R1 of the rectangle corresponds at least to the maximum extent of the obstacle 11 in the X direction.
  • a single prohibited zone V can enclose several obstacles 11.
  • a finer definition of several prohibited zones V i can also be used, e.g. based on the specific outlines of the obstacles 11.
  • a first possibility in this regard is to carry out the planned individual movements TE at a distance from one another in time, i.e. to wait after carrying out an individual movement TE and only continue with the next individual movement TE according to the movement sequence after a predetermined waiting time.
  • a sequence of movements can, for example, specify that in the Fig.4 In the situation shown, a lifting movement is first carried out in the Y direction as a single movement TE Y2 ("Hoist Up"), then the vertical single movement TE x is carried out in the X direction (“Move Trolley”), and only then the single movement TE Y in the Y direction as a lowering movement ("Hoist Down").
  • the waiting time between these single movements TEx, TE Y , TE Y2 can be specified or determined depending on the situation.
  • the planned individual movements TE can advantageously be carried out in an overlapping manner. Overlapping in time means that, for example, an individual movement in the Y direction is already started before an individual movement in the X direction is completely completed. Such an overlap of individual movements TE can also be recorded in a movement sequence within the scope of the present invention.
  • Fig. 5a and Fig. 5b show, on the one hand, acceleration, speed and position profiles (a x , v x , s x and a y v y , s y ) for the directions of movement X and Y, as they can be used for the inventive replanning of the movement of a load 8.
  • the load 8 is located at the command time t K to the left of a newly specified obstacle 11n, as in Fig.5c is evident.
  • the individual movements TE Y1 , TE Y2 planned in the Y direction can be adopted without restriction.
  • a collision cannot be caused purely by a movement in the Y direction starting from the position P z (t k ).
  • the single movement TE xa planned at the beginning is in Fig.5a represented by the dash-dotted lines s xa , v xa and a xa .
  • the Fig. 5c The first replanning trajectory TU, shown in dash-dotted lines, would result, however, in a collision with the new prohibition zone V 1n .
  • the individual movement TEx initially planned for the X-direction is not carried out and instead a braking process is carried out for a specified duration Tst.
  • the braking process corresponds to the one in Fig. 5a phase with negative acceleration planned at the beginning. Based on this, a new individual movement TE xn is planned in the X direction and this is carried out instead of the previously planned, old individual movement TE xa after the end of the braking process.
  • a check as to whether a collision with an obstacle is to be expected can be carried out in the following way: Before executing at least one planned individual movement TE, so-called collision times t iX , t iY are determined and compared with each other. Collision times t iX , t iY are to be understood as the respective times at which the load 8, by means of the respective planned individual movements TEx, TE Y, would reach a projection Si' or S i " of a support point S i (English "keypoints”) derived from a prohibition zone V i placed around an obstacle 11, onto the respective direction of movement X, Y.
  • support points S i are preferably corner points of prohibition zones V i .
  • Fig. 5c In order to check whether an expected replanning trajectory TU would lead to a collision of the load 8 with an obstacle 11 specified in the working area 15, Fig. 5c In the situation shown, it must be checked whether the corresponding collision time t 1X for the individual movement TE xa along the X-axis is before the corresponding collision time t 1Y for the individual movement TE Y2 along the Y-axis, i.e. t iX ⁇ t iY applies (specifically on Fig. 5c the inequality would be t 1X ⁇ t 1Y ). In this case, in the Fig. 5c The situation shown indicates a collision. The corresponding collision times t ix , t iy are shown in the Figures 5a and 5b shown.
  • the Y coordinate of the load position P Z i.e. the projection P Z " of the load position P Z onto the Y axis. It must be taken into account whether the Y coordinate Pz" of the load position Pz at the start of an individual movement TE Y in the Y direction is larger or smaller than the projection S i " of the next support point S i in the Y direction onto the Y axis.
  • the load position Pz at the start of a newly planned individual movement TE is given by the load position Pz at the command time t k , i.e. P Z (t k ).
  • the acceleration curves a x and a y are initially specified as piecewise constant as described.
  • the associated position curves s x and s y can easily be calculated analytically for these piecewise constant acceleration curves a x and a y .
  • the formulas f x (t) and f y (t) can also take into account the height and width of the load 8, which are usually given by the height H 7 of the load-bearing element 7 plus the height Hg of a container 9 in the Y direction, as well as half the width B 7 of the load-bearing element 7 (usually corresponds to half the width B 9 of the container 9).
  • the function f x (t) can, for example, be increased or decreased by half the width B 9 .
  • the position curves s x (t) and s y (t) in particular are filtered to form filtered position curves s ⁇ x ( t ) and s ⁇ y ( t ) .
  • the property of an MA filter can now be used that the zero points t x0 , t y0 determined from the function f x (t) shown above can be shifted by filtering by a maximum of the filter time ⁇ filt of the MA filter used for filtering.
  • a time interval of length 2 ⁇ ⁇ filt can be placed around the previously determined zeros t x0 , t y0 , with the zeros t x0 , t y0 at the beginning of the interval at the left interval boundary.
  • the collision time t iy can be calculated, which indicates when a projection of a given support point S i " onto the Y axis is reached along the Y axis by a planned individual movement TE Y in the Y direction.
  • the position s X (t iy ) can also be determined, which describes the position on the X axis specified at the collision time t iy by the planned individual movement TE x in the X direction.
  • a collision can be concluded if one of the conditions s x (t 1y ) > S 1 ' or s x (t 2y ) ⁇ S 2 ' is fulfilled. In this way, computing time can be saved compared to the previously described procedure, since only one collision time t iy has to be determined. This approach is in Fig.
  • a predetermined braking process is carried out.
  • the braking process is carried out at least for the duration of a predetermined minimum braking time T St.
  • a braking process specifies accelerations for the movement of the load 8 in such a way that the speed of the load 8 is reduced along the direction along which braking must take place. For example, negative accelerations are specified for positive speeds and vice versa. In an advantageous way, the maximum permissible accelerations can also be used during a braking process.
  • At least one individual movement TE that was not carried out is replanned into a new individual movement TE in a replanning step.
  • a predetermined braking process can advantageously be carried out again for at least another minimum braking time Tst.
  • a replanning step and a checking step that follows this replanning step can then be carried out again.
  • the load 8 can also be brought to a complete standstill.
  • the further planning of individual movements TE then takes place starting from the standstill of the load 8.
  • the standstill at the starting point A can be assumed/specified as the end of a braking process that has been carried out several times and, by applying the method according to the invention, a first trajectory T for transferring the load 8 from the standstill at the starting point A to the end point E can also be planned.
  • a time interval can also be specified for a braking process in which the load 8 can be brought to a complete standstill.
  • the limits t k (command time) and t k +T TE can be specified for this time interval, where T TE describes the duration of a planned individual movement TE.
  • T TE describes the duration of a planned individual movement TE.
  • the present invention can also be expanded to include a three-dimensional trajectory T in space.
  • the basic method for replanning three-dimensional trajectories T on the basis of preferably independent individual movements remains unchanged. If the load 8 is additionally moved along a third direction of movement Z by the lifting device 1, at least one individual movement TE Z is also planned for the third direction of movement Z in order to replan the trajectory T in accordance with the method according to the invention, which individual movement TE Z is carried out in accordance with a predetermined movement sequence in addition to the individual movements TEx, TE Y planned for the first direction of movement X and for the second direction of movement Y.
  • Fig.6 Such a case is in Fig.6 where, as in the previous examples, at the command time tk, starting from the position P z (t k ), new individual movements TE X1 , TE X2 , TE Y1 , TE Y2 , TE Y3 are planned. The important case is shown that several individual movements TE X1 , TE X2 are also planned in the X direction, which is also possible within the scope of the present invention.
  • the obstacle 11a is avoided by a lifting movement TE Y3 and the obstacle 11b is avoided by a lowering movement TE Y2 .
  • the final transfer to the end point E takes place by means of a final lifting movement TE Y1 .
  • optical measuring systems include, in particular, suitable camera systems, but also laser scanners.
  • a camera can be mounted/installed directly on the trolley of a lifting device 1.
  • optical detection of obstacles can often provide information about how high and in which spatial positions obstacles 11 to be avoided are located. If a change in the position of an obstacle 11 is detected, a new prohibition zone V can be derived from this and, as described, a trajectory for the movement of a load can be replanned.
  • Automation or logistics systems implemented in software often also provide information about obstacles 11 to be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Hebeeinrichtung, welche eine Last entlang einer ersten Bewegungsrichtung und entlang einer zweiten Bewegungsrichtung innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs der Hebeeinrichtung gemäß einer vorgegebenen Trajektorie von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt bewegt.
  • Die Planung geeigneter Trajektorien stellt in den verschiedensten technischen Anwendungen einen oftmals wesentlichen Bestandteil von Betriebs- und Problemlösungskonzepten dar. Unter einer Trajektorie ist hierbei der zeitliche Verlauf der Bewegung eines Körpers entlang einer Bahnkurve, eines Pfades oder eines Weges zu verstehen, was im Fall eines starren Körpers beispielsweise durch den Positionsverlauf seines Schwerpunktes beschrieben werden kann. Die in der Regelungstechnik übliche Verwendung des Begriffs "Trajektorie" als zeitlicher (Soll-)Verlauf von Zustands- bzw. Ausgangsgrößen eines zu regelnden (technischen) Systems weicht von dieser Definition zwar ab, stellt aber keinen Widerspruch zu ihr dar. Verlangt ein technisches Problem zum einen die Planung einer Bewegung eines physikalischen Körpers, zum anderen aber ebenso die Umsetzung der geplanten Bewegung, beispielsweise durch eine geeignete Regelung oder (An-)Steuerung von zu diesem Zweck vorgesehenen Antriebselementen, fallen die genannten Bedeutungen des Begriffs "Trajektorie" zusammen, was in vielen Anwendungen und so auch im Rahmen der nachfolgenden Ausführungen der Fall ist.
  • Eine den obigen Ausführungen entsprechende Trajektorienplanung stellt eine grundlegende Teilaufgabe in der Automatisierung von Fahrzeugen dar, wie von Personen- oder auch Lastkraftwagen. Mit Hilfe von karten- bzw. sensorbasierten Daten werden dabei in vielen Fällen Trajektorien, die in erster Linie die Bewegung eines Fahrzeugs auf einer Straße beschreiben, zunächst geplant und in weiterer Folge als Sollgrößen durch die Regelung / Steuerung des Fahrzeuges umgesetzt. Bei der Umsetzung dieser Vorgehensweise sind neben Komfortaspekten vielfach auch die Realisierbarkeit und Kollisionsfreiheit einer Trajektorie wichtige Kriterien.
  • Ein anderer Bereich, in dem das Thema Trajektorienplanung große Bedeutung besitzt, ist das Gebiet der Transportlogistik. Unter anderem um die Wirtschaftlichkeit von Logistik-Prozessen zu erhöhen, ist in dieser Sparte ein rascher Güterumschlag gefordert. Daraus ergeben sich insbesondere Forderungen nach raschen Be- und Entladungsvorgängen von Frachtschiffen, sowie nach dementsprechend schnellen Bewegungsvorgängen von zur Be- und Entladung eingesetzten Hebeeinrichtungen. Auch solche Hebeeinrichtungen werden vermehrt automatisiert betrieben, wobei sich Forderungen nach schnellen Bewegungsvorgängen unmittelbar auf die im (automatisierten) Betrieb umzusetzenden Trajektorien niederschlagen.
  • Hebeeinrichtungen gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen, die dementsprechend in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen. So gibt es Turmkrane, die vorwiegend für den Hoch- und Tiefbau verwendet werden, oder auch Mobilkrane, z.B. für die Montage von Windkraftanlagen. Weiters werden Brückenkrane z.B. als Hallenkrane in Fabrikhallen eingesetzt, oder Portalkrane z.B. für die Manipulation von Transportcontainern an Umschlagsorten für den intermodalen Güterumschlag. Zu transportierende Güter werden dabei vorwiegend in standardisierten Containern, sogenannten ISO-Containern, gelagert, welche gleichermaßen für die Transport-Modi Straße, Schiene, Wasser geeignet sind. Von einer Hebeeinrichtung zu transportierende Objekte, wie ein Verbund von Containern mit darin enthaltenen Gütern, werden nachfolgend insbesondere schlicht als "Last" bzw. "Lasten" bezeichnet.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise insbesondere von Portalkranen ist hinlänglich bekannt und z.B. in der US 2007/0289931 A1 anhand eines "Ship-to-Shore-Krans" (STS-Kran) beschrieben. Ein Portalkran weist eine tragende Struktur bzw. ein Portal auf, auf dem ein Ausleger angeordnet ist. Dabei ist das Portal mit Rädern z.B. auf einem Gleis beweglich angeordnet und kann in einer Richtung bewegt werden. Der Ausleger ist fest mit dem Portal verbunden und weist üblicherweise eine entlang des Auslegers bewegliche Laufkatze auf. Zur Aufnahme einer Last, wie beispielsweise eines ISO-Containers, ist die Laufkatze in der Regel mittels vier Seilen mit einem Lastaufnahmeelement, einem sogenannten Spreader, verbunden. Zur Aufnahme und zur Manipulation eines Containers kann der Spreader mittels Seilwinden gehoben oder gesenkt werden. Der Spreader kann auch an unterschiedlich große Container angepasst werden.
  • Typischerweise werden Krane von einem Kranführer bedient, der die Bewegung eines Krans üblicherweise von einer Kabine aus steuert. Eine derartige Kabine kann an einem Portal oder an einer beweglichen Laufkatze angeordnet sein. Für eine genaue und kollisionsfreie Manipulation von Lasten sind hierbei hohe Anforderungen an den Kranführer gestellt, weshalb in der Regel eine zumindest einjährige Ausbildungs- bzw. Einschulungszeit nötig ist. Insbesondere das rasche Bewegen von Lasten mit geringen Pendelbewegungen stellt dabei eine höchst komplexe Tätigkeit dar, weshalb zur erfolgreichen Ausübung der Tätigkeit eines Kranführers zusätzlich eine meist mehrjährige Praxis-Erfahrung erforderlich ist. Erschwert wird die Tätigkeit eines Kranführers vielfach durch eine hohe körperliche Belastung, unter anderem aufgrund der geforderten hohen Konzentration in Verbindung mit langem Sitzen mit nach unten geneigtem Blick. Unter anderem aus diesen Gründen ist es ein erklärtes Ziel der Automatisierungstechnik, die komplexen Manipulationsvorgänge einer Hebeeinrichtung zumindest teilweise zu automatisieren und damit für den Kranführer zu vereinfachen. Untrennbar mit dem automatisierten Betrieb von Hebeeinrichtungen verbunden ist dabei die Planung von geeigneten Trajektorien, die von den Hebeeinrichtungen im automatisierten Betrieb umzusetzen sind.
  • Eine bislang wenig betrachtete, aber zusehends an Bedeutung gewinnende Fragestellung betrifft in diesem Zusammenhang die Umplanung von bereits bestehenden Trajektorien. Ein für die Praxis relevantes Beispiel, in dem das Erfordernis der Trajektorienumplanung vermehrt auftritt, sind die bereits erwähnten STS ("Ship-to-Shore") Krane. Wie erwähnt ist es der primäre Zweck von STS-Kranen, Container von Frachtschiffen zum Weitertransport auf Lastkraftwagen (LKW) oder auf sogenanannte "Automated Guided Vehicles" zu verladen. Dabei tritt häufig der Fall ein, dass ein LKW noch nicht in einem von der Hebeeinrichtung bzw. vom Kran erreichbaren Bereich eingetroffen ist, die Bewegung der Last aus Effizienzgründen aber bereits begonnen werden muss. Die tatsächliche Position eines LKWs zur Lastaufnahme kann aus offensichtlichen Gründen erst nach dessen Eintreffen erfasst und in weiterer Folge berücksichtigt werden. Um die Bewegung eines Containers bzw. einer Last dennoch auch vor Eintreffen des LKWs beginnen zu können, ist es in derartigen Fällen erforderlich, zunächst eine geeignete Zielposition für die Planung einer ersten Trajektorie anzunehmen und die angenommene Zielposition später im Rahmen einer Umplanung an die wahre Zielposition anzupassen.
  • Selbes gilt für Hindernisse, die während der Bewegung der Last von der Last vermieden werden müssen. Ein Hindernis kann hierbei ein anderes Schiff, ein Stapel aus Containern, beispielsweise auf einem Schiff oder an Land, oder ein sonstiges Hindernis sein. Diesbezüglich kann es aus Effizienzgründen vorteilhaft sein, die Bewegung eines Containers bzw. einer Last bereits zu beginnen, noch bevor beispielsweise die Abmessungen eines Hindernisses bekannt sind. Auch kann ein Hindernis erst während der Bewegung einer Last auftreten. In solchen Fällen ist es erforderlich, ebenso zunächst Annahmen zu treffen, insbesondere hinsichtlich Anzahl und Form von zu berücksichtigenden Hindernissen. Auf Basis dieser Annahmen kann eine erste Trajektorie geplant werden, welche im Rahmen einer späteren Umplanung an die tatsächlichen Hindernisse anzupassen ist. Es ist also eine Umplanung einer Trajektorie in Abhängigkeit von geänderten Hindernissen erforderlich.
  • Obgleich das Thema Trajektorienplanung für Hebeeinrichtungen im Stand der Technik behandelt wird, finden Fragestellungen hinsichtlich einer Trajektorienumplanung, insbesondere aufgrund sich ändernder Hindernisse, bislang kaum Erwähnung in der einschlägigen Literatur.
  • So beschreibt die EP 3461783 B1 die Ermittlung einer Trajektorie für die Bewegung einer Last durch eine Hebeeinrichtung. Dazu wird einerseits eine geometrische Bahn, andererseits eine dynamische Bahn berechnet, die in einem weiteren Schritt zur Erzeugung einer Trajektorie kombiniert werden. Ein Nachteil dieser Herangehensweise ist der mit ihr verknüpfte große Rechenaufwand. Eine (echtzeitfähige) Umplanung während des Betriebs einer Hebeeinrichtung ist damit nur eingeschränkt möglich. Die EP 3461783 B1 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und eine Hebeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15.
  • Die CN 111170153 A beschreibt demgegenüber ein Verfahren zur Umplanung einer gegebenen Trajektorie auf Basis von messtechnisch erfassten Hindernissen. Die erforderlichen messtechnischen Voraussetzungen stellen hierbei eine signifikante Erschwernis für die Implementierung dieser Methode dar. Darüber hinaus beschreibt die CN 111170153 A nicht, wie während des Betriebs geänderte Hindernisse berücksichtigt werden können, und trifft überdies keine Aussagen zur Echtzeitfähigkeit des beschriebenen Verfahrens.
  • Daneben zeigt der bekannte Stand der Technik eine Vielzahl weiterer Nachteile, wie die üblicherweise gegebene Notwendigkeit, dass sich durch eine Umplanung keine Richtungsänderungen entlang der vorgegebenen Bewegungsrichtungen ergeben dürfen. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Echtzeitfähigkeit von Konzepten zur Trajektorienumplanung. Da die beschriebenen Umplanungen üblicherweise während des Betriebs einer Hebeeinrichtung vorgenommen werden müssen, darf der mit einer Umplanung verknüpfte Rechenaufwand den Betrieb einer Hebeeinrichtung nicht beeinträchtigen. Auch dieser Aspekt wird im Stand der Technik nicht berücksichtigt.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Trajektorienumplanung für eine Hebeeinrichtung anzugeben, welches eine effiziente Umplanung einer Trajektorie, entlang derer eine Last bewegt wird, unter Berücksichtigung eines veränderlichen Hindernisses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die gegenständliche Erfindung gelöst. Dabei wird von einer Hebeeinrichtung ausgegangen, welche eine Last entlang einer ersten Bewegungsrichtung und entlang einer zweiten Bewegungsrichtung innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs der Hebeeinrichtung gemäß einer vorgegebenen Trajektorie von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt bewegt.
  • Erfindungsgemäß wird für diese Hebeeinrichtung zu einem Kommandozeitpunkt während der Bewegung der Last ein für die Bewegung der Last neues Hindernis, welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt von der Last angenommenen Position und dem Endpunkt angeordnet ist, vorgegeben und/oder ein bestehendes Hindernis, welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt von der Last angenommenen Position und dem Endpunkt angeordnet ist, zu einem neuen Hindernis für die Bewegung der Last verändert, wobei unter Berücksichtigung von vorgegebenen kinematischen Beschränkungen der Hebeeinrichtung für die erste Bewegungsrichtung und für die zweite Bewegungsrichtung jeweils zumindest eine Einzelbewegung geplant wird, welche die weitere Bewegung der Last entlang der jeweiligen Bewegungsrichtung ab dem Kommandozeitpunkt festlegt, wobei je Bewegungsrichtung zumindest eine Einzelbewegung in einer Projektion des Endpunktes auf die jeweilige Bewegungsrichtung endet, und wobei die geplanten Einzelbewegungen entsprechend einer vorgegebenen Bewegungsabfolge ausgeführt werden, um die Last ohne Kollision mit dem Hindernis entlang der ersten Bewegungsrichtung und entlang der zweiten Bewegungsrichtung gemäß einer sich aus der Bewegungsabfolge der geplanten Einzelbewegungen ergebenden Umplanungstrajektorie weiterzubewegen. Durch die Planung von Einzelbewegungen wird hierbei die numerische Komplexität im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren signifikant reduziert, wodurch eine effiziente und flexible Umplanung auch während des Betriebs einer Hebeeinrichtung möglich wird.
  • In einer vorteilhaften Weise werden die für die erste Bewegungsrichtung und die für die zweite Bewegungsrichtung geplanten Einzelbewegungen als voneinander unabhängige Einzelbewegungen geplant, wodurch keine gegenseitigen Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen und die eigentliche Umplanungsaufgabe noch weiter vereinfacht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung werden die durch die geplanten Einzelbewegungen vorgegebenen Positionsverläufe der Last als zeitlich zumindest vierfach stetig differenzierbare Positionsverläufe vorgegeben. Dadurch können in einer bemerkenswerten Weise Schwingungen der bewegten Last prinzipbedingt vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung werden die durch die Einzelbewegungen vorgegebenen Positionsverläufe zur Erzeugung der zeitlich zumindest vierfach stetigen Differenzierbarkeit mittels eines Filters mit einer vorgebbaren Zeitkonstante gefiltert. Dadurch kann in einer besonders vorteilhaften Weise dafür Sorge getragen werden kann, dass vorgegebene kinematische Beschränkungen der Hebeeinrichtung eingehalten werden. Die Zeitkonstante des Filters kann hierbei in einer vorteilhaften Weise von der Geometrie der Hebeeinrichtung abhängig gemacht werden, um eine präzise Abstimmung auf die gegebene Hebeeinrichtung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung wird für die zweite Bewegungsrichtung eine zweite Einzelbewegung geplant, um die Last um das neu vorgegebene und/oder das geänderte Hindernis zu bewegen. Hierbei ist zu beachten, dass es zum Umfahren eines Hindernisses üblicherweise erforderlich ist, die zum Umfahren geplante Einzelbewegung mit entlang der anderen Bewegungsrichtungen geplanten, anderen Einzelbewegungen zu kombinieren, also Horizontal- und Vertikalbewegungen geeignet miteinander zu kombinieren. Hierbei kann es erforderlich sein, die neue Einzelbewegung auf gegebenenfalls bereits bestehende, andere Einzelbewegungen abzustimmen bzw. anzupassen. Auf die beschriebene Weise kann die Last um das Hindernis bewegt werden und es können Kollisionen der Last mit dem vorgegebenen Hindernis vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung wird durch die genannte Bewegungsabfolge ein abwechselnder Beginn und gegebenenfalls eine überlappende Ausführung der geplanten Einzelbewegungen entlang der ersten Bewegungsrichtung und von Einzelbewegungen entlang der zweiten Bewegungsrichtung vorgesehen, wodurch einerseits Hindernissen ausgewichen werden kann, andererseits in einem teils signifikanten Maß Zeit eingespart werden kann.
  • Weiters erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren vor der Ausführung zumindest einer geplanten Einzelbewegung die Überprüfung, ob die zu erwartende Umplanungstrajektorie zu einer Kollision der Last mit einem im Arbeitsbereich vorgegebenen Hindernis führt. Diese Überprüfung kann dabei in einer vorteilhaften Weise durchgeführt werden, indem die Kollisionszeitpunkte verglichen werden, an denen die jeweiligen Einzelbewegungen Projektionen auf die entsprechende Bewegungsrichtung eines vom vorgegebenen Hindernis abgeleiteten Stützpunktes erreichen, wobei zur Ermittlung dieser Kollisionszeitpunkte, an denen die jeweiligen Einzelbewegungen Projektionen auf die entsprechende Bewegungsrichtung eines vom vorgegebenen Hindernis abgeleiteten Stützpunktes erreichen, ein numerisches Verfahren zur Nullstellensuche herangezogen werden kann. Auf diese Weise können Hindernisse im Arbeitsbereich der Hebeeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Umplanung eingebunden werden, und rechtzeitig auf mögliche Kollisionen reagiert werden. Hierbei ist zu anzumerken, dass durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise die beschriebene Überprüfung in einer besonders effizienten Weise durchgeführt werden kann.
  • Wird durch die beschriebene Vorwegrechnung eine mögliche Kollision erkannt, kann zumindest eine Einzelbewegung nicht durchgeführt werden und stattdessen entlang jener Bewegungsrichtung, für welche die zumindest eine nicht durchgeführte Einzelbewegung geplant worden ist, für zumindest die Dauer einer vorgegebenen Minimalbremszeit ein vorgegebener Bremsvorgang durchgeführt werden. So können einerseits auf eine vorteilhafte Weise Kollisionen vermieden werden, andererseits wird auf die beschriebene Weise eine neue Ausgangssituation geschaffen, von der weg eine erneute Umplanung von Einzelbewegungen möglich gemacht wird.
  • Entsprechend den vorangegangenen Ausführungen kann in einer vorteilhaften Weise anstelle der zumindest einen nicht durchgeführten Einzelbewegung für die entsprechende Bewegungsrichtung eine neue Einzelbewegung geplant werden, wobei eine durch die zumindest eine neue Einzelbewegung zu erwartende Umplanungstrajektorie ermittelt wird und überprüft wird, ob die zu erwartende Umplanungstrajektorie zu einer Kollision der Last mit einem im Arbeitsbereich vorgegebenen Hindernis führt, und wobei die neue Einzelbewegung ausgeführt wird, wenn keine Kollision erkannt wird, oder der vorgegebene Bremsvorgang für zumindest eine weitere Minimalbremszeit fortgesetzt wird und erneut eine Neuplanung einer Einzelbewegung sowie eine Überprüfung der Umplanungstrajektorie, welche durch die neu geplante Einzelbewegung zu erwarten ist, durchgeführt wird, falls eine erneute Kollision mit einem Hindernis erkannt wird. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne Kollision weitergeführt werden, auch wenn eine erste Umplanung zu einer Kollision geführt hätte und es kann sichergestellt werden, dass es während der gesamten Bewegung der Last zu keiner Kollision der transportieren Last mit Hindernissen kommt.
  • Weiters kann zur Unterstützung der gegenständlichen Erfindung die Position der Last messtechnisch erfasst werden und die Messung der Position der Last bei der Durchführung der Einzelbewegungen herangezogen werden. Insbesondere bei der regelungstechnischen Umsetzung von geplanten Einzelbewegungen ist die Verwendung von Messdaten üblicherweise besonders vorteilhaft.
  • Weiters ist darauf hinzuweisen, dass das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs auf Bewegungen in der Ebene beschränkt ist, und dass anhand der gegenständlichen Erfindung auch Bewegungen im (dreidimensionalen) Raum geplant werden können. Im Fall von mehr als zwei Dimensionen wirken sich die Eigenschaften der gegenständlichen Erfindungen sogar noch vorteilhafter aus. Die Unabhängigkeit der geplanten Einzelbewegungen ist dabei besonders hervorzuheben, insbesondere da drei voneinander abhängige Koordinaten die bei einer Umplanung zu bewältigende Komplexität - im Vergleich zum bereits herausfordernden 2D-Fall - noch weiter erhöhen würden.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Containerkrans mit einer Trajektorie innerhalb eines Arbeitsbereichs des Containerkrans,
    • Fig. 2a einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Vorgabe eines geänderten Hindernisses,
    • Fig. 2b eine Einzelbewegung in X-Richtung,
    • Fig. 2c eine Einzelbewegung in Y-Richtung,
    • Fig. 2d eine weitere Einzelbewegung in Y-Richtung,
    • Fig. 3a eine zeitoptimale Einzelbewegung für eine Bewegungsrichtung,
    • Fig. 3b ein Blockschaltbild zur Filterung der zu einer Einzelbewegung gehörenden Positions-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe,
    • Fig. 4 eine Trajektorie und eine Umplanungstrajektorie innerhalb eines Arbeitsbereichs mit einer Verbotszone,
    • Fig. 5a Einzelbewegungen in X-Richtung bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Bremsvorganges,
    • Fig. 5b Einzelbewegungen in Y-Richtung bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Bremsvorganges,
    • Fig. 5c resultierende Trajektorien bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Bremsvorganges,
    • Fig. 6 eine Umplanungstrajektorie zur Kollisionsvermeidung bei zwei Hindernissen.
  • Fig.1 zeigt eine Hebeeinrichtung 1 in Form eines schematischen Containerkrans 2, wie er zum Be- und Entladen von Schiffen in einem Hafen verwendet wird. Üblicherweise weist ein Containerkran 2 eine tragende Struktur 3 auf, die entweder fest oder beweglich am Boden angeordnet ist. Im Fall einer beweglichen Anordnung kann die tragende Struktur 3 beispielsweise in Z-Richtung fahrbar auf Schienen angeordnet sein. Durch diesen Freiheitsgrad in Z-Richtung ist der Containerkran 2 örtlich flexibel einsetzbar. Zur Bewegung der tragenden Struktur 3 in Z-Richtung kann beispielsweise eine geeignete Verschiebeeinrichtung an der Hebeeinrichtung angeordnet sein, z.B. angetriebene Räder, ein Seilzug, ein Zahntrieb oder dergleichen. Die tragende Struktur 3 weist einen Ausleger 4 auf, der in einer bestimmten Höhe yT fest mit der tragenden Struktur 3 verbunden ist.
  • Auf diesem Ausleger 4 ist üblicherweise ein Laufelement 5 angeordnet, das in Längsrichtung des Auslegers 4, im dargestellten Beispiel also in X-Richtung, beweglich ist. Dementsprechend kann ein Laufelement 5 mittels Rollen in Führungen gelagert sein. Für das Laufelement 5 ist ein nicht dargestellter Laufelementantrieb vorgesehen, um das Laufelement 5 in X-Richtung zu bewegen. Der Laufelementantrieb kann am Laufelement 5 selbst vorgesehen sein, kann aber auch am Ausleger 4 oder an der tragenden Struktur 3 angeordnet sein. Das Laufelement 5 ist üblicherweise mithilfe von Halteelementen 6 mit einem Lastaufnahmeelement 7 zur Aufnahme einer Last 8 verbunden. Im Falle eines Containerkrans 2 ist die Last 8 üblicherweise ein Container 9, in den meisten Fällen ein ISO-Container mit einer Länge von 20, 40 oder 45 Fuß, einer Breite von 8 Fuß und einer Höhe von 8 Fuß, 6 Zoll.
  • Die Halteelemente 6 sind üblicherweise als Seile ausgeführt, wobei in den meisten Fällen vier Halteelemente 6 am Laufelement 5 angeordnet sind, es können aber auch mehr oder weniger Halteelemente 6 vorgesehen sein, im einfachsten Fall auch nur ein einzelnes Halteelement 6. Zur Aufnahme einer Last 8, wie z.B. eines Containers 9, ist der Abstand zwischen dem Laufelement 5 und dem Lastaufnahmeelement 7 anhand eines Hubantriebs (nicht dargestellt) verstellbar, in Fig. 1 demnach in Y-Richtung. Wenn die Halteelemente 6 als Seile ausgeführt sind, wird die Hubhöhe üblicherweise mittels einer oder mittels mehrerer Seilwinden verstellt. Der Bereich, in dem eine Hebeeinrichtung 1 eine Last 8 bewegen kann, wird im gegenständlichen Zusammenhang als Arbeitsbereich 15 bezeichnet. Je nach Größe und konstruktiver Ausführung der Hebeeinrichtung 1 kann der Arbeitsbereich 15 variieren.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist es das Ziel, die Last 8 vom Anfangspunkt A zum Endpunkt E zu bewegen. Beim Beladen eines Schiffes kann der Anfangspunkt A z.B. eine Position eines Containers 9 an Land sein, wie auf einem LKW-Anhänger, einem Bahn-Waggon oder einem Lagerplatz, und die Endposition E kann z.B. eine vorgegebene Position des Containers 9 auf einem Schiff sein. In einer vorteilhaften Weise kann der Arbeitsbereich 15 hierbei in einer Ebene oder auch im gesamten Bewegungsraum festgelegt werden und es kann geprüft werden, ob ein vorgegebener Anfangspunkt A sowie ein vorgegebener Endpunkt E innerhalb des Arbeitsbereichs 15 liegen und ob demnach eine durchgehende Bewegung der Last 8 vom Anfangspunkt A zum Endpunkt E möglich ist.
  • Um eine Last 8 entlang einer Trajektorie T vom Anfangspunkt A zum Endpunkt E zu bewegen, weist die Hebeeinrichtung 1 eine Kransteuerung 16 mit einer Recheneinheit 12 auf, z.B. in Form einer elektronischen Steuereinheit in Form von geeigneter Hardware und/oder Software, mittels derer die Bewegung der Last 8 entlang der jeweiligen Bewegungsrichtung X, Y, Z gesteuert werden kann. Wird ein Anfangspunkt A und/oder Endpunkt E beispielsweise manuell durch einen Benutzer definiert, kann der Anfangspunkt A und/oder Endpunkt E der Recheneinheit 12 z.B. über eine geeignete Schnittstelle übermittelt werden. Ein Anfangspunkt A und/oder ein Endpunkt E kann auch in der Recheneinheit 12 ermittelt werden. Mögliche Realisierungen einer Recheneinheit 12 sind unter anderem durch mikroprozessorbasierte Hardware, Mikrocontroller und integrierte Schaltungen (ASIC, FPGA) gegeben. Die Kransteuerung 16 kommuniziert zur Bewegungssteuerung und/oder -regelung der Last 8 mit den zu diesem Zweck vorgesehenen Antrieben, wie einem Laufelementantrieb oder einer Seilwinde, und ist üblicherweise so ausgeführt, dass sie die aktuelle Position des Laufelements 5, die Position des Lastaufnahmeelements 7 und gegebenenfalls auch die Position der tragenden Struktur 3 messtechnisch erfassen kann.
  • In diesem Sinn können in der in Fig. 1 gezeigten Situation die Koordinaten des Zentralpunktes Pz, der an der dem Ausleger 4 zugewandten Oberseite des Lastaufnahmeelements 7 angeordnet ist, in der X-Y-Ebene EXY anhand der Koordinaten xL und yL des Lastaufnahmeelements 7 erfasst werden, es können aber auch die Koordinaten xT und yT des Laufelements 5 in X- sowie in Y-Richtung erfasst werden. Der Zentralpunkt Pz kann hierbei zur Beschreibung der Position der Last 8 herangezogen werden, und demnach auch als Lastposition aufgefasst werden. Die Position yT des Laufelements in Y-Richtung ist weiters oftmals durch die konstruktive Höhe der tragenden Struktur 3 bzw. des Auslegers 4 festgelegt und demzufolge konstant. Die Koordinaten sind auf ein gegebenes Koordinatensystem bezogen. Bei einer Bewegung der Last 8 in Z-Richtung, also bei einer Bewegung der tragenden Struktur 3 der Hebeeinrichtung 1 in Z-Richtung, würden ebenso die Position zL des Lastaufnahmeelements 7 und die Position zT des Laufelements 5 in Z-Richtung erfasst werden.
  • Fig.1 zeigt weiters ein zwischen Anfangspunkt A und Endpunkt E angeordnetes Hindernis 11. Ein Hindernis 11 kann hierbei ein anderes Schiff, ein Stapel aus Containern 9 oder ein sonstiges Hindernis 11 sein. Das Hindernis 11 führt dazu, dass keine direkte Verbindung zwischen dem Anfangspunkt A und dem Endpunkt E, also keine Trajektorie T in Form einer Geraden möglich ist. Um Kollisionen zu vermeiden oder ausreichend Sicherheitsabstand zu gewährleisten, muss die Last 8 während ihrer Bewegung die vorgegebenen Hindernisse 11 vermeiden. In einer vorteilhaften Weise können Hindernisse 11 durch sogenannte Verbotszonen Vi berücksichtigt werden (der Index i≥1 bezieht sich dabei auf die Anzahl der Verbotszonen Vi), wobei die Verbotszonen Vi die Hindernisse 11 umschließen. Eine Verbotszone Vi kann demnach auch merklich größer sein als ein von ihr umfasstes Hindernis 11. Eine Verbotszone kann beispielsweise manuell durch einen Benutzer z.B. über eine geeignete Schnittstelle in der Recheneinheit 12 definiert werden oder automatisch von der Recheneinheit 12 ermittelt werden. Dazu kann beispielsweise ein geeignetes Laser-Scan Verfahren verwendet werden, das z.B. einen Arbeitsbereich 15 der Hebeeinrichtung 1 abtastet und dabei Hindernisse 11 erkennt, vermisst und die ermittelten Daten an die Recheneinheit 12 weitergibt. Solche Verfahren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Von einer Trajektorie T, entlang derer die Last 8 bewegt wird, ist üblicherweise eine rasche Überführung der Last 8 vom Anfangspunkt A in den Endpunkt E gefordert. Wie eingangs ausgeführt, kann es während einer solchen Überführung aus mehreren Gründen erforderlich werden, eine vorgegebene Trajektorie T während der Bewegung der Last 8 an sich geänderte Umstände im Bereich der Hebeeinrichtung 1 zu adaptieren, die Trajektorie T also umzuplanen. Dieses Problem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Wie das erfindungsgemäße Verfahren zur Umplanung einer Trajektorie T unter Berücksichtigung eines geänderten oder neu vorgegebenen Hindernisses 11n herangezogen werden kann, ist in den Figuren 2a-2d konkret gezeigt.
  • Über der Zeitachse t sind hierbei drei Situationen aufgetragen, die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens während der Bewegung einer Last 8 durch eine Hebeeinrichtung 1 entlang einer ersten und entlang einer zweiten Bewegungsrichtung auftreten können, hier entlang der Bewegungsrichtungen X und Y. In der in Fig. 2a gezeigten Situation beginnt die Bewegung der Last 8 zum Zeitpunkt tA im Anfangspunkt A. Die Position der Last 8 wird dabei dem zuvor erwähnten Zentralpunkt Pz gleichgesetzt und demnach ebenso mit Pz bezeichnet. Zum Zeitpunkt tA beginnt die Bewegung der Last 8 entlang der in Fig. 2a strichliert dargestellten, vorgegebenen Trajektorie T, wobei die Position PZ der Last 8 und der Anfangspunkt A zunächst übereinander liegen. Für die Planung der Trajektorie T wurde das Hindernis 11a angenommen, von dem die Verbotszone V1a abgeleitet wurde.
  • Zum Zeitpunkt tK, nachfolgend auch als Kommandozeitpunkt tK bezeichnet, wird nun anstelle des bisherigen Hindernisses 11a ein neues Hindernis 11n vorgegeben. Der Kommandozeitpunkt tK kann hierbei von einem Bediener wie einem Kranführer vorgegeben und damit weitestgehend frei gewählt werden. Der Kommandozeitpunkt tK kann aber auch intern in der Recheneinheit 12 generiert werden. Auch sind mehrere, aufeinanderfolgende Kommandozeitpunkte tK für ein wiederholtes Ändern eines Hindernisses 11 denkbar. Zum Kommandozeitpunkt tK befindet sich die Last 8 an der Position Pz(tK). Erfindungsgemäß wird nach der Vorgabe des neuen Hindernisses 11n unmittelbar mit der Umplanung der Bewegung der Last 8 begonnen. Das erfolgt entsprechend den vorausgegangenen Ausführungen anhand von Projektionen der zum Kommandozeitpunkt tK von der Last 8 angenommenen Position Pz(tK) und des Endpunktes E auf die Bewegungsrichtungen X, Y, sowie anhand von Projektionen von Stützpunkten S1n,S2n, die vom neuen Hindernis 11n abgeleitet werden, auf die Bewegungsrichtungen X, Y. Bevorzugt sind die Stützpunkte S1n, S2n wie dargestellt Eckpunkte der Verbotszone V1n. Für die Verbotszone V1a können natürlich ebenso Stützpunkte S1a, S2a angegeben werden. Wie nachfolgend gezeigt wird, können Stützpunkte wie S1n, S2n insbesondere bei der Planung von Bewegungen entlang der Y-Achse als Zwischenziele eingesetzt werden, um Kollisionen mit einer Verbotszone V1n und damit mit dem Hindernis 11n zu vermeiden.
  • Die Projektionen der zum Kommandozeitpunkt tK von der Last 8 angenommenen Position Pz(tK), des Endpunktes E und der Stützpunkte S1n, S2n auf die X-Achse werden hierbei als Pz', E', S1n' und S2n' bezeichnet, die Projektionen auf die Y-Achse werden demgegenüber als Pz", E", S1n" und S2n" bezeichnet. Erfindungsgemäß werden die Projektionen Pz', E', S1n', S2n' und die Projektionen Pz", E", S1n", S2n" getrennt voneinander betrachtet. Für jede dieser Gruppen von Projektionen werden jeweils Einzelbewegungen TE geplant, um die jeweiligen Projektionen Pz', E', S1n', S2n' bzw. Pz", E", S1n", S2n" entlang der entsprechenden Bewegungsrichtung X, Y miteinander zu verbinden. Eine Einzelbewegung TE legt dabei vorzugsweise einen Positions-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf entlang der jeweiligen Bewegungsrichtung fest. Durch eine Einzelbewegung TEx für die Bewegungsrichtung X werden beispielsweise die Projektionen Pz', E', S1n', S2n' entlang der Bewegungsrichtung X verbunden. Für jede der Bewegungsrichtungen X, Y ergibt sich so zunächst jeweils zumindest eine Einzelbewegung TE. Auf Bewegungsrichtungen wie X, Y bezogene Einzelbewegungen werden hierbei als TEx, TEY bezeichnet.
  • Um Hindernisse 11a, 11n zu umfahren, die zwischen der zum Kommandozeitpunkt tK von der Last 8 angenommenen Position Pz(tK) und dem Endpunkt E angeordnet sind, können insbesondere für die zweite Bewegungsrichtung Y mehrere Einzelbewegung TEY geplant werden. So können für die Last 8 entlang der Bewegungsrichtung Y einerseits Einzelbewegungen TEY in Form von Hebebewegungen ("Hoist Up") vorgesehen werden, und andererseits Einzelbewegungen TEY in Form von Senkbewegungen ("Hoist Down") vorgesehen werden. Zur Vermeidung von Hindernissen 11a, 11n, werden hierbei üblicherweise zunächst Hebebewegungen ("Hoist Up") durchgeführt, und Senkbewegung ("Hoist Down") erst nach einer geeigneten Horizontalbewegung entlang der X-Achse ("Move Trolley"), um die Last 8 um ein Hindernis 11n herum zu bewegen bzw. die Last 8 über ein Hindernis 11n zu heben. Dazu ist anzumerken, dass zum Bewegen einer Last 8 um ein Hindernis 11n Einzelbewegungen TE entlang der Bewegungsrichtungen X, Y kombiniert werden müssen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Situation ist aus den genannten Gründen für die Last 8 die Einzelbewegung TEY2 als Hebevorgang vorgesehen, welche die Last 8 entlang der Bewegungsrichtung Y zuerst soweit anhebt, dass eine Kollision mit dem Hindernis 11n ausgeschlossen werden kann. Eine zur Überführung der Last 8 in den Endpunkt E bereits geplante Einzelbewegung TEx entlang der Bewegungsrichtung X wird in einem solchen Szenario erst begonnen, wenn eine Kollision wie beschrieben ausgeschlossen werden kann. Wie erwähnt ist es zum Umfahren eines Hindernisses 11 üblicherweise erforderlich, Einzelbewegungen TE entlang der Bewegungsrichtungen X, Y geeignet zu kombinieren. Zur Planung von Einzelbewegungen TEY, TEY2 können wie erwähnt Stützpunkte S1n, S2n eingesetzt werden. So kann in der in Fig. 2 gezeigten Situation zunächst eine Einzelbewegungen TEY2 geplant werden, welche die Projektion PZ"(tK) mit der Projektion S1n" verbindet, und es kann eine weitere Einzelbewegung TEY geplant werden, welche die Projektion S2n" mit der Projektion E" verbindet. Da die Projektionen der Stützpunkte S1n, S2n auf die Y-Achse gleich sind, also S1n" = S2n" gilt, kann im konkreten Fall anhand der zwei Einzelbewegungen TEY2, TEY in Y-Richtung in Kombination mit einer zwischen diesen Einzelbewegungen TEY2, TEY in Y-Richtung ausgeführten Einzelbewegung TEx in X-Richtung das Hindernis 11n umfahren werden.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass entlang der X-Achse üblicherweise eine einzelne Einzelbewegung TEx von der Projektion Pz'(tK) zur Projektion E` ausreichend ist, um eine kollisionsfreie Bewegung der Last 8 in den Endpunkt E zu gewährleisten. Ebenso ist an dieser Stelle ist anzumerken, dass die gegenständliche Erfindung auch den Fall abdeckt, dass sich ein zuvor für die Planung einer Trajektorie T angenommenes Hindernis 11a im Nachhinein als nicht vorhanden herausstellt, das Hindernis 11a also verschwindet. In einem solchen Fall ist auch entlang der Y-Achse bereits eine einzelne Einzelbewegung TEY zur Überführung der Last 8 von ihrer Position Pz(tK) in den Endpunkt E ausreichend.
  • Nach der Planung der Einzelbewegungen TE werden die geplanten Einzelbewegungen TE entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge, nachfolgend als "Bewegungsabfolge" bezeichnet, ausgeführt, um die Last 8 entlang der ersten Bewegungsrichtung X und entlang der zweiten Bewegungsrichtung Y weiterzubewegen. Aus den geplanten Einzelbewegungen TE ergibt sich so eine Umplanungstrajektorie TU. Die Umplanungstrajektorie TU ist in Fig. 2 durch die durchgezogene Linie dargestellt.
  • Einzelbewegungen TE, wie sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten können, sind in den Figuren 2b, 2c und 2d gezeigt. Entsprechend der in Fig. 2b gezeigten Einzelbewegung TEx, in deren Rahmen der Positionsverlauf sx die Projektion PZ'(tk) mit den Projektionen S1n', S2n' und mit der Projektion E` verbindet, kann die Planung einer Einzelbewegung TE hinsichtlich ihres zeitlichen Positionsverlaufs sx beispielsweise durch die Vorgabe eines sigmoiden-ähnlichen Verlaufs erfolgen, was jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Auch andere Positionsverläufe können an dieser Stelle herangezogen werden.
  • Fig. 2c zeigt eine entsprechende Einzelbewegung TEY2 entlang der Y-Richtung, mittels derer die Projektionen Pz"(tk) und S1n" auf die Y-Richtung miteinander verbunden werden. Die Einzelbewegung TEY2 stellt dementsprechend eine zuvor beschriebene Hebebewegung dar, und endet zum Zeitpunkt ts, in der Projektion S1n". In Fig. 2d ist letztlich die Einzelbewegung TEY dargestellt, die zum Zeitpunkt tS2 beginnt und die die Last 8 ausgehend von der Projektion S2n" in den Endpunkt E" senkt. Diesbezüglich ist anzumerken, dass insbesondere bei Hebebewegungen in Y-Richtung üblicherweise nicht verlangt, dass die Geschwindigkeit der Last 8 in Y-Richtung am Ende der Hebebewegung gleich Null sein soll. Damit wird eine Last 8 über die Projektionen S1n" bzw. S2n" hinausgehoben, was in den Sicherheitsabstand zu Hindernissen 11 erhöht und damit vorteilhaft ist. Eine sich ergebende Umplanungstrajektorie TU geht dadurch üblicherweise nicht direkt durch die Stützpunkte S1n oder S2n, sondern umläuft diese.
  • Durch die Auftrennung der neu zu planenden Gesamtbewegung in eine Mehrzahl von stattdessen zu planenden Einzelbewegungen TE wird die zu lösende (Um-)Planungsaufgabe im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren signifikant vereinfacht. So wird das komplexe Problem der Planung einer zumindest zweidimensionalen Bewegung auf die Planung mehrerer nur noch eindimensionaler Bewegungen reduziert. Gerade dieser Umstand erweist sich in der praktischen Umsetzung als vorteilhaft, da die Planung eindimensionaler Bewegungen ein in der Regelungs- und Automatisierungstechnik bekanntes und bereits auf verschiedene Weisen gelöstes Problem darstellt. Bei der konkreten Planung der Einzelbewegungen TE kann so auf eine Vielzahl von bekannten Ansätzen zurückgegriffen werden. Soll beispielsweise eine Überführung der Last 8 in den Endpunkt E anhand zeitoptimaler Einzelbewegungen TE sichergestellt werden, kann unter Verwendung der mittels der gegebenen Antriebe der Hebeeinrichtung 1 realisierbaren, maximalen Beschleunigungen entlang der Bewegungsrichtungen X, Y zum Beispiel der aus der regelungstechnischen Literatur hinlänglich bekannte Bang-Bang-Controller-Ansatz herangezogen werden.
  • In Fig. 3a wird die Planung einer zeitoptimalen Einzelbewegung TE zur Verbindung der Projektionen PZ' und E' näher erläutert. Dabei sind neben dem Positionsverlauf sx auch der zugehörige Geschwindigkeitsverlauf vx und der zugehörige Beschleunigungsverlauf ax entlang der X-Achse dargestellt. Die wesentlichste dynamische Limitierung, die bei der Planung einer zeitoptimalen Einzelbewegung TE zu berücksichtigen ist, sind dabei kinematische Begrenzungen der Antriebe der Hebeeinrichtung 1, wie eine maximale realisierbare Beschleunigung der Antriebe oder eine maximale durch die Antriebe realisierbare Kraft. Aus diesen kinematischen Begrenzungen ergeben sich Begrenzungen für die entlang der jeweiligen Bewegungsrichtungen X, Y realisierbaren Beschleunigungen der Last 8. Die maximal mögliche positive Beschleunigung der Last 8 wird dabei als a+ max bezeichnet, die maximal mögliche negative Beschleunigung der Last 8 als a- max. Eine schnellstmögliche Einzelbewegung TE entlang der X-Achse wird in diesem Sinn unter Ausnützung der maximal möglichen positiven Beschleunigungen a+ max sowie der maximal möglichen negativen Beschleunigungen a- max entlang der X-Achse erreicht.
  • Im in Fig. 3a gezeigten Beispiel können der dargestellte Positions-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf mathematisch als a x t = a max + σ t t k σ t T a 1 + a max σ t T a 2 σ t t E
    Figure imgb0001
    v x t = v x 0 + a max + σ t t k σ t T a 1 t t k + a max + σ t T a 1 T a 1 t k + a max σ t T a 2 σ t t E t T a 2 + a max σ t t E t T a 2
    Figure imgb0002
    s x t = P Z t k + v x 0 t + a max + σ t t k σ t T a 1 t t k 2 2 + a max + σ t T a 1 T a 1 t k t T a 1 + a max σ t T a 2 σ t t E t T a 2 2 2 + a max σ t t E T a 2 t E t t E
    Figure imgb0003
    dargestellt werden. Darin steht σ ( x ) für die aus der Mathematik wohlbekannte Sigma-Funktion, die bei Argumenten größer gleich Null ( x 0) den Wert Eins annimmt, und ansonsten gleich Null ist. v x0 steht hierbei für die Anfangsgeschwindigkeit zu Beginn der Einzelbewegung. Demnach kann die Planung von Einzelbewegungen TE, anhand derer ein Positionsverlauf sx, ein Geschwindigkeitsverlauf vx und ein Beschleunigungsverlauf ax festgelegt werden, erfolgen, indem wie oben dargestellte Funktionen festgelegt werden, beispielsweise durch die Vorgabe von Zeitpunkten Ta1 und Ta2. In einer vorteilhaften Weise können dazu auch Randbedingungen vorgegeben werden, wie zum Beispiel sx(tE) = E', vx(tE) = vtE. Insbesondere die Geschwindigkeit vtE kann hierbei gleich Null, aber auch verschieden von Null gewählt werden.
  • Entsprechend den obigen Ausführungen müssen zur Planung einer zeitoptimalen Einzelbewegung TE Beschleunigungsphasen mit maximal positiver Beschleunigung a+ max, mit maximal negativer Beschleunigung a- max, sowie mit verschwindender Beschleunigung, also einer Beschleunigung ax=0, vorgegeben werden. In der in Fig. 3a dargestellten Vorgehensweise erfolgt das durch die Vorgabe von Zeitpunkten Ta1 und Ta2, welche die genannten Beschleunigungsphasen zeitlich begrenzen. Die mit dem Beschleunigungsverlauf ax zusammenhängenden Geschwindigkeitsverläufe vx und Positionsverläufe sx stellen sich entsprechend den vorgegebenen Beschleunigungsverläufen ein. Die Breiten der durch die Zeitpunkte Ta1 und Ta2 begrenzten Beschleunigungsphasen mit von Null verschiedenen Beschleunigungen werden hierbei üblicherweise so vorgegeben, dass die sich ergebenden Geschwindigkeiten vorgegebene Schranken v+ max, v- max nicht überschreiten. Dabei ist anzumerken, dass für die Beschleunigung der Last 8 entlang der Bewegungsrichtungen X, Y auch geringere (konstante) Werte als die aufgrund der kinematischen Begrenzungen der Antriebe möglichen Maximalbeschleunigungen vorgegeben werden können.
  • Kinematische und/oder geometrische Grenzwerte können beispielsweise in der Recheneinheit 12 hinterlegt sein oder der Recheneinheit 12 vorgegeben werden. Weitere kinematische Grenzwerte sind dabei vorzugsweise eine Maximalgeschwindigkeit vTmax und/oder eine Maximalbeschleunigung aTmax des Laufelements 5, oder eine Maximalgeschwindigkeit vHmax und eine Maximalbeschleunigung aHmax des Hubantriebs in Y-Richtung. Eine geometrische Begrenzung kann z.B. durch einen maximalen Auslenkwinkel ΘXYmax des Lastaufnahmeelements 7 in der Ebene EXY gegeben sein. Bei einer dritten Bewegungsrichtung der Hebeeinrichtung in Z-Richtung können zusätzlich eine Maximalgeschwindigkeit vSmax und eine Maximalbeschleunigung aSmax der tragenden Struktur 3 als kinematische Grenzwerte und ein maximaler Auslenkwinkel ΘZYmax des Lastaufnahmeelements 7 in der Ebene EZY als geometrischer Grenzwert vorgegeben werden. Neben der Planung zeitoptimaler Einzelbewegungen TE können aber auch andere Ansätze zur Planung von Einzelbewegungen TE herangezogen werden.
  • In vielen Fällen erweist es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, die Einzelbewegungen TEx, TEy (und ggf. TEz) entlang der Achsen X, Y (und ggf. Z) voneinander unabhängig zu planen. Das bedeutet, dass kein Zusammenhang zwischen den geplanten Einzelbewegungen TEx, TEy (ggf. TEz) auf den jeweiligen Achsen besteht, der beispielsweise mathematisch ausgedrückt werden könnte und der bei einer Änderung der Position Pz der Last 8 entlang einer ersten Bewegungsrichtung, beispielsweise der X-Achse, eine Änderung der Position Pz der Last 8 auch entlang einer zweiten Bewegungsrichtung, beispielsweise der Y-Achse, bedingen würde.
  • Die geplanten Einzelbewegungen TE werden in weiterer Folge entweder gleichzeitig oder zeitlich zueinander versetzt ausgeführt. Ein zeitliches Versetzen von geplanten Einzelbewegungen TE kann insbesondere im oben beschriebenen Fall von verbotenen Bereichen Vi bzw. Hindernissen 11 erforderlich sein. So kann es für das Umfahren eines Hindernisses 11 erforderlich sein, eine Senkbewegung in Y-Richtung erst verzögert zu beginnen. Eine in Y-Richtung geplante Einzelbewegung TEY würde demnach erst zeitlich versetzt begonnen werden, nachdem die in X-Richtung geplante Einzelbewegung bereits begonnen worden ist. Die Vorgabe, welche Einzelbewegung TE zuerst und welche Einzelbewegung TE gegebenenfalls erst später auszuführen ist, wird im Rahmen der gegenständlichen Erfindung durch eine sogenannte Bewegungsabfolge zum Ausdruck gebracht, die beispielsweise der Kransteuerung 16 bzw. der in der Kransteuerung 16 vorgesehenen Recheneinheit 12 über eine geeignete Schnittstelle vorgegeben werden kann. Eine Bewegungsabfolge kann so in der Recheneinheit 12 hinterlegt werden. Eine Bewegungsabfolge legt demnach die Reihenfolge fest, in der die geplanten Einzelbewegungen TE auszuführen sind. Eine Bewegungsabfolge kann beispielsweise lauten: "Zuerst Horizontalbewegung in X-Richtung, erst danach Vertikalbewegung in Y-Richtung." Eine Bewegungsabfolge kann auch in Form einer Tabelle vorliegen, in welcher den geplanten Einzelbewegungen TE Startzeitpunkte zugewiesen werden, zu denen diese begonnen werden. Eine Bewegungsabfolge kann auch Zeitintervalle umfassen, welche Wartezeiten festlegen, die zwischen den Startzeitpunkten von aufeinanderfolgenden Einzelbewegungen TE zumindest vorgesehen werden müssen.
  • Ein zentrales Problem bei der Manipulation von Lasten 8 durch Hebeeinrichtungen 1, welches durch eine geeignete Trajektorienplanung vielfach entweder gelöst, meist aber zumindest stark verringert werden kann, ist das Problem von Lastschwingungen. Vor allem schnelle Bewegungsvorgänge von Hebeeinrichtungen können oftmals unerwünschte Schwingungen und/oder Pendelbewegungen von transportierten Lasten 8 oder von Lastaufnahmeelementen anregen. Schwingungen von Lasten 8 können wiederum Umschlags- und Manipulationsvorgänge verzögern, da Lasten, wie z.B. Container, in derartigen Fällen oft gar nicht oder zumindest nicht ausreichend präzise platziert werden können und erst gewartet werden muss, bis eine gegebene Schwingung wieder abgeklungen ist. In Fig.1 ist die Möglichkeit der Ausbildung von Schwingungen und/oder Pendelbewegungen anhand eines Doppelpfeils in der X-Y-Ebene EXY dargestellt.
  • Im gegenständlichen Zusammenhang zeigt sich, dass sogenannte flache Trajektorien, also Trajektorien, die in Abhängigkeit vom konkreten Aufbau der Hebeeinrichtung hinreichend oft stetig differenzierbar sind, ein effektives Mittel gegen (Last-)Schwingungen und/oder Pendelbewegungen darstellen. Dieser Herangehensweise liegt der Umstand zugrunde, dass es sich bei einer wie in Fig. 1 gezeigten Hebeeinrichtungen 1 um ein im regelungstechnischen Sinn "flaches System" handelt. Flache Systeme sind bekanntermaßen Systeme, die über einen sogenannten flachen Ausgang verfügen.
  • Flache Ausgänge und deren Ableitungen erlauben im Fall eines flachen Systems, wie beispielsweise der gegenständlichen Hebeeinrichtung 1, die Darstellung (auch "Parametrierung") der inneren Zustands- bzw. Systemgrößen des flachen Systems. Die inneren Zustands- bzw. Systemgrößen eines flachen Systems können demnach als Funktionen der flachen Ausgänge und deren Ableitungen dargestellt werden, worüber der Fachmann auf dem Gebiet der Regelungstechnik natürlich Bescheid weiß. Für die Unterdrückung von Schwingungen einer von einer Hebeeinrichtung 1 transportierten Last 8 ist an dieser Stelle der Umstand von Bedeutung, dass (in einer idealen Betrachtung) eine mithilfe eines flachen Ausgangs konstruierte Steuerung keine Schwingungen bzw. Pendelbewegungen der Last anregen kann.
  • Im Fall der gegenständlich betrachteten Hebeeinrichtung 1 stellen die Positionsverläufe der Last 8 entlang der Bewegungsrichtungen X, Y flache Ausgänge des Systems "Hebeeinrichtung" 1 dar. Hierbei zeigt sich, dass es zur Unterdrückung von Schwingungen und/oder Pendelbewegungen ausreichend ist, die durch die geplanten Einzelbewegungen TE festgelegten Positionsverläufe sx(t), sy(t) als vierfach stetig zeitlich differenzierbare Positionsverläufe sx(t), sy(t) vorzugeben. Auf diese Weise können Schwingungen und/oder Pendelbewegungen unterdrückt werden, ohne auf Messungen der Lastposition Pz angewiesen zu sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass durch die Verwendung von noch öfter stetig differenzierbaren Trajektorien noch ruhigere und für die Antriebe noch schonendere Bewegungsverläufe sichergestellt werden können.
  • Um sicherzustellen, dass die durch die vorgegebenen Einzelbewegungen TE festgelegten Positionsverläufe sx(t), sy(t) tatsächlich vierfach stetig differenzierbar sind, können die Positionsverläufe sx(t), sy(t) vor deren Ausführung gefiltert werden. Die beschriebene vierfache Differenzierbarkeit kann jedoch auch auf eine andere Art als durch eine Filterung erreicht werden, beispielsweise durch polynomielle Ansätze für die vorgegebenen Positions-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsverläufe. Die Filterung von Einzelbewegungen TE, die als skalare Verläufe vorliegen, ist hierbei wesentlich einfacher als die Filterung von mehrdimensionalen Verläufen. Auch deshalb stellt die Verwendung von Einzelbewegungen TE einen signifikanten Vorteil bei der Steuerung von Hebeeinrichtungen 1 dar.
  • Der beschriebene Ansatz zur Erzeugung flacher Trajektorien mittels einer geeigneten Filterung oder eines Polynomansatzes kann in einer besonders vorteilhaften Weise auch dazu eingesetzt werden, die weiter oben genannten kinematischen Begrenzungen für die Antriebe der Hebeeinrichtung sowie die geometrische Begrenzung des Auslenkungswinkels der Last einzuhalten. So stehen die Teilbewegungen der Last 8 über die bekannten Pendelgleichungen beispielsweise mit der Bewegung des Laufelements 5 in Beziehung: x T = x L + x ¨ L y T y L y ¨ L + g
    Figure imgb0004
    v T = x ˙ L y ˙ L x ¨ L y T y L x L y ¨ L + g y T y L x ¨ L y L y ¨ L + g 2
    Figure imgb0005
    a T = x ¨ L y ¨ L x ¨ L + 2 y ˙ L x L y T y L x L 4 y ¨ L + g + 2 y ˙ L x ¨ L y L 2 y T y L x L y L y T y L x ¨ L y L 4 y ¨ L + g 2 + 2 y T y L x ¨ L y L 2 y ¨ L + g 3
    Figure imgb0006
  • Die Größen xT, vT, aT stehen hierbei für die Bewegungen des Laufelements 5, xL und yL demgegenüber für die Koordinaten der Last 8, deren entsprechende Ableitungen mit L, ẍL, x L , x L 4
    Figure imgb0007
    usw. notiert sind. Entsprechend den obigen Ausführungen stellen die angegebenen Gleichungen eine flache Parametrierung der Zustandsgrößen xT, vT, aT als Funktion der flachen Ausgänge xL, yL dar. Der angegebene Zusammenhang verdeutlicht, dass sich Vorgaben hinsichtlich der Verläufe der Koordination xL und yL in unmittelbarer Weise auf die Bewegung des Laufelements 5 auswirken.
  • Um die beschriebene Filterung zur Erzeugung flacher Trajektorien umzusetzen, kann beispielsweise auf ein geeignetes Filter F zurückgegriffen werden, wie ein Moving-Average Filter (MA-Filter, "Gleitender-Mittelwert-Filter"). Eine schematische Darstellung einer solchen Filterung ist in Fig. 3b dargestellt. Fig. 3b zeigt dabei ein allgemeines Filter F, das Positionsverläufe s, Geschwindigkeitsverläufe v und Beschleunigungsverläufe a aufnimmt, und gefilterte Positionsverläufe , Geschwindigkeitsverläufe und Beschleunigungsverläufe ausgibt. Das Filter F kann ausgestaltet sein, auch zeitliche Ableitungen der genannten Größen auszugeben, insbesondere von eingehenden Beschleunigungsverläufen. Das Filter F kann dabei als Eingrößensystem ausgeführt sein, und je nur eine der genannten Größen Position s, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a aufnehmen und gefiltert wieder ausgeben. Das Filter F kann aber auch als Mehrgrößensystem ausgeführt sein und gleichzeitig mehrere Größen verarbeiten. In bekannter Weise kann das Filter F in der Steuereinheit 12 implementiert sein.
  • Die Filterzeit τ filt eines als MA-Filter umgesetzten Filters F kann hierbei in einer besonders vorteilhaften Weise in Abhängigkeit der Geometrie der Hebeeinrichtung und der Pendelgleichungen gewählt werden. Durch die Wahl größerer Zeitkonstanten können die zuvor geplanten Einzelbewegungen noch stärker gefiltert werden und beispielsweise für das Laufelement noch konservativere Verläufe vorgegeben werden. Durch eine mehrmalige Filterung können in einer äußerst vorteilhaften Weise Einzelbewegungen TE erzeugt werden, durch welche für die Antriebe der Hebeeinrichtung 1 vorgegebene kinematische Begrenzungen berücksichtigt werden, wie Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Ruckbeschränkungen.
  • Wie die Definition von Verbotszonen Vi konkret erfolgen kann, ist weiters in Fig. 4 näher gezeigt. So kann z.B. eine Umhüllende eines Hindernisses 11 in Form eines Rechtecks verwendet werden, welches das Hindernis 11 vollständig einschließt. Dabei entspricht die Höhe HR1 des Rechtecks zumindest der maximalen Erstreckung des Hindernisses 11 in Y-Richtung und die Breite WR1 des Rechtecks zumindest der maximalen Erstreckung des Hindernisses 11 in X-Richtung. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen, natürlich sind auch andere geometrische Festlegungen der Verbotszone V, denkbar. Allgemein kann beispielsweise eine einzige verbotenen Zone V, mehrere Hindernisse 11 umschließen. Es kann aber auch eine feinere Definition mehrerer Verbotszonen Vi angewandt werden, z.B. anhand der konkreten Umrisse der Hindernisse 11.
  • Entscheidende Bedeutung kommt bei einer wie in den Figuren 1 und 4 gezeigten Situation der Reihenfolge, in der die geplanten Einzelbewegungen TE ausgeführt werden, zu. Wie anhand von Fig. 4 unmittelbar erkannt werden kann, darf ausgehend vom Kommandozeitpunkt tk eine Senkbewegung in Y-Richtung durch die Einzelbewegung TEY erst dann ausgeführt werden, wenn eine Kollision mit dem Hindernis 11 ausgeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß wird zur Festlegung der Reihenfolge, in der die geplanten Einzelbewegungen TE ausgeführt werden, eine sogenannte Bewegungsabfolge vorgegeben, die festlegt, in welcher Reihenfolge die vorgegebenen Einzelbewegungen TE auszuführen sind und zu welchen Zeitpunkten diese Einzelbewegungen TE gestartet werden.
  • Eine erste dahingehende Möglichkeit besteht darin, die geplanten Einzelbewegungen TE zeitlich voneinander beabstandet durchzuführen, also nach der Durchführung einer Einzelbewegungen TE zu warten und erst nach einer vorgegebenen Wartezeit mit der entsprechend der Bewegungsabfolge nächsten Einzelbewegung TE fortzufahren.
  • Konkret kann eine Bewegungsabfolge beispielsweise festlegen, dass in der in Fig. 4 gezeigten Situation zuerst in Y-Richtung eine Hebebewegung als Einzelbewegung TEY2 durchgeführt wird (englisch "Hoist Up"), danach die vertikale Einzelbewegung TEx in X-Richtung durchgeführt wird ("Move Trolley"), und erst im Anschluss die Einzelbewegung TEY, in Y-Richtung als Senkbewegung ("Hoist Down"). Die Wartezeit zwischen diesen Einzelbewegungen TEx, TEY, TEY2 kann dabei vorgegeben sein oder situationsabhängig bestimmt werden. So kann beispielsweise gewartet werden, bis die Einzelbewegung TEY2 beendet ist, und erst nach deren Beendigung mit der nächsten Einzelbewegung TEx, entweder entlang der gleichen Bewegungsrichtung X, Y oder entlang einer anderen Bewegungsrichtung X, Y, begonnen werden. Auf diese Weise wird jedoch aufgrund der zwischen den verschiedenen Einzelbewegungen TEx, TEY, TEY2 vorzusehenden Wartezeiten Zeit verloren. In einer vorteilhaften Weise können die geplanten Einzelbewegungen TE aus diesem Grund auch zeitlich überlappend ausgeführt werden. Zeitlich überlappend bedeutet hierbei, dass beispielsweise mit einer Einzelbewegung in Y-Richtung bereits begonnen wird, noch bevor eine Einzelbewegung in X-Richtung vollständig abgeschlossen ist. Auch eine derartige Überlappung von Einzelbewegungen TE kann im Rahmen der gegenständlichen Erfindung in einer Bewegungsabfolge festgehalten werden.
  • Im Zuge der Festlegung der Bewegungsabfolge, in der die geplanten Einzelbewegungen auszuführen sind, ist es vielfach von besonderem Vorteil, wenn zusätzlich geprüft wird, ob es im Zuge der resultierenden Umplanungstrajektorie TU gegebenenfalls zu einer Kollision der Last 8 mit einer Verbotszone Vi kommen kann.
  • Wie diesbezüglich vorgegangen werden kann, ist in Fig. 5a-5c gezeigt. Fig. 5a und Fig. 5b zeigen dazu einerseits Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Positionsprofile (ax, vx, sx und ay vy, sy) für die Bewegungsrichtungen X und Y, wie sie zur erfindungsgemäßen Umplanung der Bewegung einer Last 8 eingesetzt werden können. In der dargestellten Situation befindet sich die Last 8 zum Kommandozeitpunkt tK links eines neu vorgegebenen Hindernisses 11n, wie in Fig.5c ersichtlich ist. Demnach können die in Y-Richtung geplanten Einzelbewegungen TEY1, TEY2 ohne Einschränkung übernommen werden. Rein durch eine Bewegung in Y-Richtung kann ausgehend von der Position Pz(tk) keine Kollision herbeigeführt werden.
  • In X-Richtung zeigt sich allerdings, dass die Einzelbewegung TExa zu einer Kollision mit dem Hindernis 11 führen würde. Die zu Beginn geplante Einzelbewegung TExa ist in Fig.5a durch die strichpunktierten Verläufe sxa, vxa und axa dargestellt. In Kombination mit der für die Y-Richtung geplanten Hebebewegung TEY2 würde sich die in Fig. 5c strichpunktiert gezeigte, erste Umplanungstrajektorie TU, ergeben, die allerdings eine Kollision mit der neuen Verbotszone V1n zur Folge hätte. Aus diesem Grund wird die für die X-Richtung zunächst geplante Einzelbewegung TEx nicht durchgeführt und stattdessen für eine vorgegebene Dauer Tst ein Bremsvorgang ausgeführt. Der Bremsvorgang entspricht der in Fig. 5a zu Beginn vorgesehenen Phase mit negativer Beschleunigung. Darauf aufbauend wird eine neue Einzelbewegung TExn in X-Richtung geplant und diese wird anstelle der zuvor geplanten, alten Einzelbewegung TExa nach Ende des Bremsvorganges durchgeführt.
  • Auf eine besonders elegante Art und Weise kann eine Überprüfung, ob eine Kollision mit einem Hindernis zu erwarten ist, auf folgende Weise durchgeführt werden: Vor der Ausführung zumindest einer geplanten Einzelbewegung TE werden sogenannte Kollisionszeitpunkte tiX, tiY ermittelt und miteinander verglichen. Unter den Kollisionszeitpunkten tiX, tiY sind dabei die jeweiligen Zeitpunkte zu verstehen, zu denen die Last 8 mittels der jeweiligen geplanten Einzelbewegungen TEx, TEY eine Projektion Si' bzw. Si" eines, von einer um ein Hindernis 11 gelegten Verbotszone Vi abgeleiteten, Stützpunktes Si (englisch "Keypoints") auf die jeweilige Bewegungsrichtung X, Y erreichen würden.
  • Wie erwähnt sind Stützpunkte Si bevorzugt Eckpunkte von Verbotszonen Vi. Um zu überprüfen, ob eine zu erwartende Umplanungstrajektorie TU zu einer Kollision der Last 8 mit einem im Arbeitsbereich 15 vorgegebenen Hindernis 11 führen würde, kann in der in Fig. 5c dargestellten Situation geprüft werden, ob der entsprechende Kollisionszeitpunkt t1X für die Einzelbewegung TExa entlang der X-Achse vor dem entsprechenden Kollisionszeitpunkt t1Y für die Einzelbewegung TEY2 entlang der Y-Achse liegt, also tiX<tiY gilt (konkret auf Fig. 5c übertragen würde die Ungleichung t1X<t1Y lauten). In diesem Fall kann in der in Fig. 5c gezeigten Situation auf eine Kollision geschlossen werden. Die entsprechenden Kollisionszeitpunkte tix, tiy sind hierbei in den Figuren 5a und 5b dargestellt.
  • Bei der beschriebenen Vorgehensweise ist insbesondere auf die Y-Koordinate der Lastposition PZ, also die Projektion PZ" der Lastposition PZ auf die Y-Achse zu achten. Dabei ist zu berücksichtigen, ob die Y-Koordinate Pz" der Lastposition Pz zu Beginn einer Einzelbewegung TEY in Y-Richtung größer oder kleiner als die Projektion Si" des in Y-Richtung nächsten Stützpunktes Si auf die Y-Achse ist. In vielen praktisch relevanten Fällen ist die Lastposition Pz zu Beginn einer neu geplanten Einzelbewegung TE durch die Lastposition Pz zum Kommandozeitpunkt tk, also PZ(tk), gegeben. Ist die Projektion Si" des in Y-Richtung nächsten Stützpunktes Si auf die Y-Achse kleiner als die Projektion Pz" der Lastposition Pz auf die Y-Achse, ist die Bedingung für eine Kollision genau dann erfüllt, wenn umgekehrt tiY<tiX gilt.
  • Einzelbewegungen TEx, TEY liegen vielfach nicht in analytischer Form vor. In einer vorteilhaften Weise können in solchen Fällen auch numerische Verfahren zur Nullstellensuche zur Bestimmung der Kollisionszeitpunkte tiX, tiY herangezogen werden, wie das wohlbekannte Bisektionsverfahren oder das Newton-Verfahren.
  • In der praktischen Umsetzung ist es hierbei oftmals von Vorteil, sowohl analytische als auch numerische Methoden zu kombinieren, um die gesuchten Kollisionszeitpunkte tiX, tiY zu ermitteln. Ein derartiger Fall wird nachfolgend beschrieben. Dabei werden die Beschleunigungsverläufe ax und ay zunächst wie beschrieben stückweise konstant vorgegeben. Zu diesen stückweise konstanten Beschleunigungsverläufen ax und ay können die zugehörigen Positionsverläufe sx und sy leicht analytisch berechnet werden. Für die sich daraus ergebenden analytischen Beschreibungen der Positionsverläufe sx(t) und sy(t) können die Kollisionszeitpunkte tiX, tiY mit geringem Aufwand berechnet werden, indem z.B. die Nullstellen tx0, ty0 der Funktionen fx(t) = sx(t)-Si', fy(t) = sy(t)-Si' bestimmt werden. Für diese Nullstellen tx0, ty0 gilt definitionsgemäß fx(tx0) = fy(ty0) =0. Natürlich können in den Formeln fx(t) und fy(t) auch die Höhe und Breite der Last 8 berücksichtigt werden, welche üblicherweise durch die Höhe H7 des Lastaufnahmeelements 7 zuzüglich der Höhe Hg eines Containers 9 in Y-Richtung, sowie der halben Breite B7 des Lastaufnahmeelements 7 (entspricht üblicherweise der halben Breite B9 des Containers 9) gegeben sind. Je nachdem ob sich die Last 8 von links, rechts, oben oder unten dem nächsten Stützpunkt Si nähert, kann beispielsweise die Funktion fx(t) um die halbe Breite B9 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Werden die Einzelbewegungen TEx, TEY gefiltert, beispielsweise mittels eines eingangs beschriebenen MA-Filters, werden insbesondere die Positionsverläufe sx(t) und sy(t) zu gefilterten Positionsverläufen x (t) und y (t) gefiltert. Für solche gefilterten Positionsverläufe x (t) und y (t) kann nun die Eigenschaft eines MA-Filters ausgenützt werden, dass die aus der oben gezeigten Funktion fx(t) ermittelten Nullstellen tx0, ty0 durch eine Filterung um maximal die Filterzeit τ filt des zur Filterung eingesetzten MA-Filters verschoben werden können. Für den Fall einer zweifachen Filterung kann dementsprechend ein Zeitintervall der Länge 2 · τ filt um die zuvor ermittelten Nullstellen tx0, ty0 gelegt werden, mit den Nullstellen tx0, ty0 zu Beginn des Intervalls an der linken Intervallgrenze. In einem solchen Zeitintervall kann nun mittels eines Bisektionsverfahrens nach Nullstellen der Funktionen x (t) = s ˜ x t S i
    Figure imgb0008
    und f ˜ y t = s ˜ y t S i "
    Figure imgb0009
    gesucht werden. Diese Nullstellen entsprechen dann den gesuchten Kollisionszeitpunkten tiX, tiY für die gefilterten Positionsverläufe x (t) und y (t).
  • Neben dem beschriebenen Vergleich zweier Kollisionszeitpunkte tiX, tiY, kann noch ein weiterer Ansatz zur Kollisionsüberprüfung genannt werden. So kann zunächst nur der Kollisionszeitpunkt tiy berechnet werden, der angibt, wann entlang der Y- Achse durch eine geplante Einzelbewegung TEY in Y-Richtung eine Projektion eines vorgegebenen Stützpunktes Si" auf die Y-Achse erreicht wird. Anhand dieses Kollisionszeitpunktes tiy kann weiters die Position sX(tiy) ermittelt werden, welche die zum Kollisionszeitpunkt tiy durch die geplante Einzelbewegung TEx in X-Richtung vorgegebene Position auf der X- Achse beschreibt.
  • Die Überprüfung, ob durch geplante Einzelbewegungen TE eine Kollision mit einem Hindernis 11 zu erwarten ist, kann dann erfolgen, indem die Position sx(tiy) mit der Projektion Si' des Stützpunktes Si auf die X-Achse verglichen wird. Im in Fig. 5a-5c konkret gezeigten Fall kann zum Beispiel auf eine Kollision geschlossen werden, wenn eine der Bedingungen sx(t1y) > S1' bzw. sx(t2y) < S2' erfüllt ist. So kann gegenüber der zuvor beschriebenen Vorgangsweise Rechenzeit eingespart werden, da lediglich ein Kollisionszeitpunkt tiy bestimmt werden muss. Diese Herangehensweise ist in Fig. 5a anhand der Punkte sxa(t1y) und sxn(t1y) angedeutet. Während sxa(t1y) oberhalb der Projektion S1' liegt (was zu einer Kollision führen würde), liegt sxn(t1y) unterhalb der Projektion S1', mit dem gewünschten Effekt der Kollisionsvermeidung.
  • Andererseits ist es zur Überprüfung einer Kollision aber ebenso möglich, zunächst den Kollisionszeitpunkt tix zu ermitteln, anhand dieses Kollisionszeitpunktes tix die korrespondierende Position auf der Y-Achse sy(tix) zu bestimmen, und die korrespondierende Position auf der Y-Achse sy(tix) mit einer Projektion Si" eines Stützpunktes Si auf die Y-Achse zu vergleichen. Im in Fig. 5a-5c gezeigten Fall wäre in diesem Sinn eine für eine Kollision zu erfüllende Bedingung sy(t1x) < S1" (nicht dargestellt).
  • Ergibt eine der oben genannten Vorwegrechnungen vor der Ausführung zumindest einer Einzelbewegung TE, dass eine Kollision zu erwarten ist, wird die für die Kollision ursächliche Einzelbewegung TE nicht durchgeführt und stattdessen entlang jener Bewegungsrichtung X, Y, für welche die zumindest eine nicht durchgeführte Einzelbewegung geplant ist, in Fig. 5c die Einzelbewegung TEx in Bewegungsrichtung X, ein vorgegebener Bremsvorgang durchgeführt. Der Bremsvorgang wird dabei zumindest für die Dauer einer vorgegebenen Minimalbremszeit TSt durchgeführt. Ein Bremsvorgang gibt dabei Beschleunigungen für die Bewegung der Last 8 derart vor, dass die Geschwindigkeit der Last 8 entlang jener Richtung, entlang der gebremst werden muss reduziert wird. So werden bei positiven Geschwindigkeiten negative Beschleunigungen vorgegeben werden und umgekehrt. In einer vorteilhaften Weise kann auch bei einem Bremsvorgang auf die maximal zulässigen Beschleunigungen zurückgegriffen werden.
  • Nach der Minimalbremszeit Tst wird in einer vorteilhaften Weise in einem Neuplanungsschritt zumindest eine nicht durchgeführte Einzelbewegung TE zu einer neuen Einzelbewegung TE umgeplant. In einem weiteren Überprüfungsschritt mit der zumindest einen neuen Einzelbewegung TE kann erneut überprüft werden, ob die auf Basis der neuen Einzelbewegung TE zu erwartende Umplanungstrajektorie TU zu einer Kollision führt. Wird keine Kollision erkannt, kann die neu geplante Einzelbewegung TE ausgeführt werden.
  • Wird im vorhergehenden Überprüfungsschritt allerdings erneut eine Kollision der Last 8 mit einem Hindernis 11 prädiziert, kann vorteilhafterweise erneut ein vorgegebener Bremsvorgang für zumindest eine weitere Minimalbremszeit Tst durchgeführt werden. Danach können erneut ein Neuplanungsschritt und ein Überprüfungsschritt, der diesem Neuplanungsschritt folgt, durchgeführt werden.
  • Durch ein wiederholtes Ausführen des oben beschriebenen Bremsvorganges kann die Last 8 auch zur Gänze in den Stillstand gebracht werden. Die weitere Planung von Einzelbewegungen TE findet dann ausgehend vom Stillstand der Last 8 statt. Die Möglichkeit, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgehend vom Stillstand der Last 8 entsprechende Einzelbewegungen TE und damit eine aus diesen Einzelbewegungen TE resultierende Trajektorie T zu planen, eröffnet unmittelbar die Option, anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens auch grundsätzlich neue Trajektorien T für die Bewegung einer Last 8 zu planen. Befindet sich die Last 8 zu Beginn eines Bewegungsvorganges im Stillstand und ist noch keine Trajektorie T für deren Bewegung vom Anfangspunkt A in den Endpunkt E bekannt, kann der Stillstand im Anfangspunkt A als Ende eines mehrfach ausgeführten Bremsvorganges angenommen / vorgegeben werden und durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine erste Trajektorie T zur Überführung der Last 8 vom Stillstand im Anfangspunkt A in den Endpunkt E geplant werden.
  • Ähnlich der zuvor beschriebenen Ermittlung der Kollisionszeitpunkte tix, tiy kann auch für einen Bremsvorgang ein Zeitintervall angegeben werden, in dem die Last 8 vollständig in den Stillstand überführt werden kann. Konkret können für dieses Zeitintervall die Grenzen tk (Kommandozeitpunkt) und tk +TTE angegeben werden, wobei TTE die Dauer einer geplanten Einzelbewegung TE beschreibt. Innerhalb dieses Zeitintervalls kommt es bei wiederholter Ausführung eines Bremsvorganges zum Stillstand der Last 8, wobei der konkrete Zeitpunkt wie vorhin beispielsweise durch ein Bisektionsverfahren ermittelt werden kann.
  • Auch wenn die gegenständliche Erfindung bislang anhand einer Trajektorie T in der X-Y-Ebene EXY beschrieben wurde, ist auch eine Erweiterung auf eine dreidimensionale Trajektorie T im Raum möglich. Das prinzipielle Verfahren zur Umplanung auch von dreidimensionalen Trajektorien T auf Basis von bevorzugt unabhängigen Einzelbewegungen bleibt hierbei unverändert. Wird die Last 8 durch die Hebeeinrichtung 1 zusätzlich entlang einer dritten Bewegungsrichtung Z bewegt, wird zur Umplanung der Trajektorie T entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren auch für die dritte Bewegungsrichtung Z zumindest eine Einzelbewegung TEZ geplant, welche gemäß einer vorgegebenen Bewegungsabfolge zusätzlich zu den für die erste Bewegungsrichtung X und für die zweite Bewegungsrichtung Y geplanten Einzelbewegungen TEx, TEY ausgeführt wird.
  • Zur Anwendung der gegenständlichen Erfindung bei der Planung von dreidimensionalen Trajektorien ist es vielfach vorteilhaft, anstelle eines zweidimensionalen Arbeitsbereichs 15 einen 3D-Arbeitsraum zur Beschränkung der Bewegung der Last 8 vorzugeben. Im Gegensatz zu einer rein zweidimensionalen Betrachtung kann es im 3D-Fall allerdings auch erforderlich sein, die Ausdehnung eines Hindernisses 11 sowie die Ausdehnung einer Last 8 in Z-Richtung zu berücksichtigen. Das kann beispielsweise in Montagehallen erforderlich sein, wo an den Wänden angeordnete Hindernisse 11 in den Raum der Montagehalle ragen. In derartigen Fällen können Situationen eintreten, in denen einem Hindernis 11 auch durch geeignete Senkbewegungen ausgewichen werden kann, was durch das erfindungsgemäße Verfahren jedoch ebenso umsetzbar ist.
  • Ein derartiger Fall ist in Fig. 6 dargestellt, wo wie in den vorhergehenden Beispielen zum Kommandozeitpunkt tk ausgehend von der Position Pz(tk) neue Einzelbewegungen TEX1, TEX2, TEY1, TEY2, TEY3 geplant werden. Dabei ist der wichtige Fall gezeigt, dass auch in X-Richtung mehrere Einzelbewegungen TEX1, TEX2 geplant werden, was im Rahmen der gegenständlichen Erfindung ebenso möglich ist. In Fig. 6 wird dem Hindernis 11a beispielsweise durch eine Hebebewegung TEY3 ausgewichen und dem Hindernis 11b demgegenüber durch eine Senkbewegung TEY2. Die abschließende Überführung in den Endpunkt E erfolgt mittels einer finalen Hebebewegung TEY1.
  • In vielen praktischen Anwendungen kann es in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, optische Messsysteme zur Erfassung der Lastposition PZ oder auch von Hindernissen 11 einzusetzen, wie dies beispielsweise in der EP 3 653 562 A1 beschrieben ist. Als optische Messsysteme sind hierbei insbesondere geeignete Kamerasysteme, aber auch Laserscanner zu nennen. Zum Zweck der Überwachung von bezüglich ihrer Position im Arbeitsbereich 15 veränderlichen Hindernissen 11 kann eine Kamera direkt auf der Laufkatze einer Hebeeinrichtung 1 montiert/installiert sein. Konkret kann eine optische Erfassung von Hindernissen hierbei vielfach Information darüber liefern, wie hoch und an welchen räumlichen Positionen zu umfahrende Hindernisse 11 angeordnet sind. Wird eine Positionsänderung eines Hindernisses 11 erkannt, kann daraus eine neue Verbotszone V abgeleitet werden und wie beschrieben die Umplanung einer Trajektorie für die Bewegung einer Last vorgenommen werden. Neben Kamera- und/oder Laserscansystemen sind auch andere Ansätze zur Erfassung von Hindernissen denkbar. Vielfach bieten auch in Software implementierte Automatisierungs- oder Logistiksysteme Informationen über zu berücksichtigende Hindernisse 11.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer Hebeeinrichtung (1), welche eine Last (8) entlang einer ersten Bewegungsrichtung (X) und entlang einer zweiten Bewegungsrichtung (Y) innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs (15) der Hebeeinrichtung (1) gemäß einer vorgegebenen Trajektorie (T) von einem Anfangspunkt (A) zu einem Endpunkt (E) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Kommandozeitpunkt (tk) während der Bewegung der Last (8) ein für die Bewegung der Last (8) neues Hindernis (11n), welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt (tk) von der Last (8) angenommenen Position (Pz) und dem Endpunkt (E) angeordnet ist, vorgegeben wird und/oder ein bestehendes Hindernis (11), welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt (tk) von der Last (8) angenommenen Position (Pz) und dem Endpunkt (E) angeordnet ist, zu einem neuen Hindernis (11n) für die Bewegung der Last (8) verändert wird, dass unter Berücksichtigung von vorgegebenen kinematischen Beschränkungen der Hebeeinrichtung (1) für die erste Bewegungsrichtung (X) und für die zweite Bewegungsrichtung (Y) jeweils zumindest eine Einzelbewegung (TEX, TEY) geplant wird, welche die weitere Bewegung der Last (8) entlang der jeweiligen Bewegungsrichtung (X, Y) ab dem Kommandozeitpunkt (tk) festlegt, wobei je Bewegungsrichtung (X,Y) zumindest eine Einzelbewegung (TEx, TEY) in einer Projektion (E', E") des Endpunktes (E) auf die jeweilige Bewegungsrichtung (X, Y) endet, und dass die geplanten Einzelbewegungen (TEx, TEY) entsprechend einer vorgegebenen Bewegungsabfolge ausgeführt werden, um die Last (8) ohne Kollision mit dem neuen Hindernis (11n) entlang der ersten Bewegungsrichtung (X) und entlang der zweiten Bewegungsrichtung (Y) gemäß einer sich aus der Bewegungsabfolge der geplanten Einzelbewegungen (TEx, TEY) ergebenden Umplanungstrajektorie (TU) weiterzubewegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die erste Bewegungsrichtung (X) und die für die zweite Bewegungsrichtung (Y) geplanten Einzelbewegungen (TEx, TEY) als voneinander unabhängige Einzelbewegungen (TEx, TEY) geplant werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geplanten Einzelbewegungen (TEx, TEY) jeweils einen zeitlich zumindest vierfach stetig differenzierbaren Positionsverlauf (sx(t), sy(t)) umfassen, wobei die Positionsverläufe (sx(t), sy(t)) zur Erzeugung der zeitlich zumindest vierfach stetigen Differenzierbarkeit mittels eines Filters (F) mit einer vorgebbaren Zeitkonstante gefiltert werden, wobei die Zeitkonstante des Filters (F) in Abhängigkeit der Geometrie der Hebeeinrichtung (1) gewählt wird, um bei einer kombinierten Ausführung der Einzelbewegungen (TEx, TEY) die vorgegebenen kinematischen Beschränkungen der Hebeeinrichtung (1) einzuhalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Bewegungsrichtung (Y) eine weitere Einzelbewegung (TEY2) geplant wird, welche die Last (8) in Kombination mit der entlang der ersten Bewegungsrichtung (X) geplanten Einzelbewegung (TEx) um das neu vorgegebene und/oder das geänderte Hindernis (11n) bewegt, und dass die zweite Einzelbewegung (TEY2) entsprechend der vorgegebenen Bewegungsabfolge vor der für die zweite Bewegungsrichtung (Y) bereits geplanten Einzelbewegung (TEY) ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsabfolge so vorgegeben wird, dass Einzelbewegungen (TEx) entlang der ersten Bewegungsrichtung (X) und Einzelbewegungen (TEY) entlang der zweiten Bewegungsrichtung (Y) abwechselnd begonnen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsabfolge so vorgegeben wird, dass eine Einzelbewegung (TEx) entlang der ersten Bewegungsrichtung (X) und eine Einzelbewegung (TEY) entlang der zweiten Bewegungsrichtung (Y) zeitlich überlappend durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ausführung zumindest einer geplanten Einzelbewegung (TEx, TEY) überprüft wird, ob die zu erwartende Umplanungstrajektorie (TU) zu einer Kollision der Last (8) mit einem im Arbeitsbereich (15) vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) führt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung, ob die zu erwartende Umplanungstrajektorie (TU) zu einer Kollision der Last (8) mit einem im Arbeitsbereich (15) vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) führt, Projektionen (Si', Si") eines vom vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) abgeleiteten Stützpunktes (Si) auf die Bewegungsrichtungen (X, Y) ermittelt werden, dass ein Kollisionszeitpunkt (tix) ermittelt wird, zu dem die Last (8) mit der für die erste Bewegungsrichtung (X) geplanten Einzelbewegungen (TEx) die Projektion (Si') auf die erste Bewegungsrichtung (X) erreicht und ein Kollisionszeitpunkt (tiy) ermittelt wird, zu dem die Last (8) mit der für die zweite Bewegungsrichtung (Y) geplanten Einzelbewegung (TEy) die Projektion (Si") auf die zweite Bewegungsrichtung (Y) erreicht, und dass die ermittelten Kollisionszeitpunkte (tix, tiy) miteinander verglichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung, ob die zu erwartende Umplanungstrajektorie (TU) zu einer Kollision der Last (8) mit einem im Arbeitsbereich (15) vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) führt, eine Projektion (Si', Si") eines vom vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) abgeleiteten Stützpunktes (Si) auf eine der Bewegungsrichtungen (X, Y) ermittelt wird, dass ein Kollisionszeitpunkt (tix, tiy) ermittelt wird, zu dem die Last (8) mit der für diese Bewegungsrichtung (X, Y) geplanten Einzelbewegung (TEx, TEy) die ermittelte Projektion (Si', Si") erreicht, dass eine Position (sx(tix), sy(tiy)) der Last (8) auf der anderen Bewegungsrichtung (X,Y) ermittelt wird, welche von der Last (8) zum ermittelten Kollisionszeitpunkt (tiy, tiy) angenommen wird, und dass die ermittelte Position (sx(tix), sy(tiy)) mit einer Projektion (Si', Si") des Stützpunktes (Si) auf jene Bewegungsrichtung (X, Y), für die die Position (sx(tix), sy(tiy)) der Last (8) ermittelt wurde, verglichen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionszeitpunkte (tix, tiy) mit einem Verfahren zur Nullstellensuche ermittelt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer ermittelten Kollision mit einem Hindernis (11a, 11n) die zumindest eine Einzelbewegung (TEx, TEY) nicht durchgeführt wird und dass stattdessen entlang jener Bewegungsrichtung (X, Y), für welche die zumindest eine nicht durchgeführte Einzelbewegung (TEX, TEY) geplant worden ist, für zumindest die Dauer einer vorgegebenen Minimalbremszeit (Tst) ein vorgegebener Bremsvorgang durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der zumindest einen nicht durchgeführten Einzelbewegung (TEx, TEY) für die entsprechende Bewegungsrichtung (X,Y) eine neue Einzelbewegung (TEX,n, TEY,n) geplant wird, dass überprüft wird, ob die sich aus der neu geplanten Einzelbewegungen (TEX,n, TEY,n) ergebende Umplanungstrajektorie (TU) zu einer Kollision der Last (8) mit einem im Arbeitsbereich (15) vorgegebenen Hindernis (11a, 11n) führt, und dass die neue Einzelbewegung (TEX,n, TEY,n) durchgeführt wird, wenn keine Kollision erkannt wird, oder dass der vorgegebene Bremsvorgang für zumindest eine weitere Minimalbremszeit (Tst) fortgesetzt wird und erneut eine Neuplanung einer Einzelbewegung (TEX,n, TEY,n) sowie eine Überprüfung der Umplanungstrajektorie (TU), welche sich durch die neu geplante Einzelbewegung (TEX,n, TEY,n) ergibt, durchgeführt werden, falls eine erneute Kollision mit einem Hindernis (11a, 11n) erkannt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (Pz) der Last (8) messtechnisch erfasst wird und zur Planung und/oder Durchführung der Einzelbewegungen (TEx, TEY) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (8) durch die Hebeeinrichtung (1) zusätzlich entlang einer dritten Bewegungsrichtung (Z) bewegt wird, wobei die Last (8) innerhalb eines vorgegebenen 3D-Arbeitsraumes gemäß einer dreidimensionalen Trajektorie (T) bewegt wird, und dass zur Umplanung der Trajektorie (T) auch für die dritte Bewegungsrichtung (Z) zumindest eine Einzelbewegung (TEz) geplant wird und gemäß einer vorgegebenen Bewegungsabfolge zusätzlich zu den für die erste Bewegungsrichtung (X) und für die zweite Bewegungsrichtung (Y) geplanten Einzelbewegungen (TEx, TEY) ausgeführt wird.
  15. Hebeeinrichtung (1) zum Bewegen einer Last (8) von einem Anfangspunkt (A) zu einem Endpunkt (E) gemäß einer vorgegebenen Trajektorie (T) innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs (15) der Hebeeinrichtung (1), wobei in der Hebeeinrichtung (1) ein Lastaufnahmeelement (7) zur Aufnahme der Last (8) vorgesehen ist, das mit zumindest einem Halteelement (6) mit einem Laufelement (5) verbunden ist, wobei das Laufelement (5) mittels eines Laufelementantriebs entlang einer ersten Bewegungsrichtung (X) bewegbar ist und das Lastaufnahmeelement (7) mittels eines Hubantriebs entlang einer zweiten Bewegungsrichtung (Y) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hebeeinrichtung (1) eine Recheneinheit (12) vorgesehen ist, welche ausgestaltet ist, zu einem Kommandozeitpunkt (tk) während der Bewegung der Last (8) ein für die Bewegung der Last (8) neu vorgegebenes Hindernis (11n), welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt (tk) von der Last (8) angenommenen Position (Pz) und dem Endpunkt (E) angeordnet ist, und/oder ein bestehendes Hindernis (11), welches zwischen der zum Kommandozeitpunkt (tk) von der Last (8) angenommenen Position (Pz) und dem Endpunkt (E) angeordnet ist und zu einem neuen Hindernis (11n) für die Bewegung der Last (8) verändert wird, einzulesen, dass die Recheneinheit (12) weiters ausgestaltet ist, unter Berücksichtigung von vorgegebenen kinematischen Beschränkungen der Hebeeinrichtung (1) für die erste Bewegungsrichtung (X) sowie für die zweite Bewegungsrichtung (Y) jeweils eine Einzelbewegung (TEx, TEY) zu planen, welche die weitere Bewegung der Last (8) entlang der jeweiligen Bewegungsrichtung (X, Y) ab dem Kommandozeitpunkt (tk) definieren, wobei die Einzelbewegungen (TEx, TEY) jeweils in einer Projektion (E', E") des Endpunktes (E) auf die jeweilige Bewegungsrichtung (X, Y) enden, und dass die Recheneinheit (12) ausgestaltet ist, den Laufelementantrieb und den Hubantrieb der Hebeeinrichtung (1) zu steuern, um die geplanten Einzelbewegungen (TE) entsprechend einer vorgegebenen Bewegungsabfolge auszuführen und damit die Last (8) ohne Kollision mit einem Hindernis (11, 11n) entlang der ersten Bewegungsrichtung (X) sowie entlang der zweiten Bewegungsrichtung (Y) gemäß einer sich aus der Bewegungsabfolge der geplanten Einzelbewegungen (TE) ergebenden Umplanungstrajektorie (TU) weiterzubewegen.
EP22209919.4A 2021-11-30 2022-11-28 Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis Active EP4186848B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509612021 2021-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4186848A1 EP4186848A1 (de) 2023-05-31
EP4186848B1 true EP4186848B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=84364191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209919.4A Active EP4186848B1 (de) 2021-11-30 2022-11-28 Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230166947A1 (de)
EP (1) EP4186848B1 (de)
CN (1) CN116199127A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000256A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Abb Ab Load control device for a crane
EP2402280A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 ABB Research Ltd. Berechnung der kollisionsvermeidenden Bahn
EP3461783B1 (de) 2017-09-29 2019-11-13 B&R Industrial Automation GmbH Hebeeinrichtung und verfahren zum steuern einer hebeeinrichtung
EP3802395A4 (de) * 2018-05-30 2022-03-16 Syracuse Ltd. System und verfahren zum transportieren einer schwankenden hublast
EP3653562A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 B&R Industrial Automation GmbH Verfahren und schwingungsregler zum ausregeln von schwingungen eines schwingfähigen technischen systems
CN111170153B (zh) 2020-02-24 2022-06-14 上海驭矩信息科技有限公司 一种基于运动规划的集装箱装卸方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230166947A1 (en) 2023-06-01
EP4186848A1 (de) 2023-05-31
CN116199127A (zh) 2023-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3461783B1 (de) Hebeeinrichtung und verfahren zum steuern einer hebeeinrichtung
EP1894882B1 (de) Sicherungs- und Steuerungsverfahren für Krane
EP1987371B1 (de) Verfahren zur detektion von objekten mit einer schwenkbaren sensoreinrichtung
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
EP3475202B1 (de) System zum transport von containern mittels automatisch und manuell geführter schwerlastfahrzeugen
WO2011117098A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen flurförderfahrzeugs
EP4186847B1 (de) Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - geänderter endpunkt
WO2018224408A1 (de) Automatisch geführtes portalhubgerät für container und verfahren zum betrieb eines solchen portalhubgeräts
EP3475203A1 (de) System zum transport von containern, insbesondere iso-containern, mittels schwerlastfahrzeugen
EP3873844B1 (de) Kollisionsfreie wegführung einer an einem seil hängenden last
EP4186848B1 (de) Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis
EP2987759B1 (de) Kran mit definierter Pendelbewegung bei Erreichen eines Zielorts
EP3487803A1 (de) Betriebsverfahren für eine krananlage, insbesondere für einen containerkran
DE102018127061B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug
DE102005002192B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Krananlage, insbesondere eines Containerkrans, sowie Krananlage, insbesondere Containerkran
DE102021128317A1 (de) Verfahren und System zur Planung eines Einsatzes zum Heben einer Last mit einem Kran
WO2019162165A1 (de) Kollisionsverhinderung für eine führungseinrichtung einer aufzugsanlage
EP3887911B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierungsprozesses in echtzeit
DE10233874A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs wenigstens einer längs einer Fahrbahn verfahrbaren Katze mit einem Fahrwerk und einem Hubwerk
WO2004016543A1 (de) Verfahren zum betrieb eines containerkrans
EP3762324B1 (de) Verfahren zur steuerung und insbesondere überwachung eines aktors, insbesondere einer winde, eines hebezeugs oder eines krans und system zur durchführung eines solchen verfahrens
EP4174013A1 (de) Verfahren zur bewegung einer last mit einem kran
EP4112530A1 (de) Mobiles handgerät zur planung eines einsatzes zum heben einer last mit einem kran
WO2023066713A1 (de) System und verfahren zur dreidimensionalen absicherung eines lasthandhabungs-umfeldes einer lasthandhabungskinematik in einer wechselnden arbeitsumgebung
DE102021121818A1 (de) Turmdrehkran, Verfahren und Steuerungseinheit zum Betreiben eines Turmdrehkrans, Laufkatze und Katzfahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240515