EP4170182A1 - Laufradschaufel für einen radialturboverdichter - Google Patents

Laufradschaufel für einen radialturboverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP4170182A1
EP4170182A1 EP21204241.0A EP21204241A EP4170182A1 EP 4170182 A1 EP4170182 A1 EP 4170182A1 EP 21204241 A EP21204241 A EP 21204241A EP 4170182 A1 EP4170182 A1 EP 4170182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller blade
impeller
blade tip
side wall
suction side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21204241.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen JAHRMARCHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to EP21204241.0A priority Critical patent/EP4170182A1/de
Publication of EP4170182A1 publication Critical patent/EP4170182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered

Definitions

  • the invention relates to an impeller blade for an impeller of a radial turbocompressor, the impeller blade having an impeller blade tip which is opposite an inner wall of the housing during operation.
  • the invention also relates to a method for producing an impeller blade for an impeller of a radial turbocompressor, the impeller blade having an impeller blade tip which is opposite an inner wall of the housing during operation.
  • Flow machines such as turbo compressors, in particular centrifugal compressors, include, among other things, a part that can rotate about an axis of rotation and a static part that is arranged around the rotatable part.
  • a flow fluid flows into the turbomachine and is deflected there by so-called impellers. The pressure and the temperature of the flow fluid are thereby increased.
  • the impellers typically include impeller blades.
  • the impellers are the core components of a turbo compressor. Depending on the application of the compressor, different types of impellers are selected according to the requirements to be met.
  • Semi-open impellers are typically selected for applications that result in high peripheral speeds at the impeller OD. These are often applications in the area of geared compressors, but also in the area of single-shaft centrifugal compressors. Semi-open centrifugal impellers are operated with a small gap to the static part, which has a direct impact on the efficiency of the compressor.
  • the gap between the rotatable part and the static part has a major impact on the efficiency.
  • the gap between the impeller and a contour ring which is part of the static part and can also be called the stator, must be as small as possible in order to achieve the best possible efficiency.
  • an adequate gap must ensure safe operation and minimize the risk of rubbing.
  • the general conditions of the machine such as centrifugal force expansion, thermal expansion, vibrations, etc. must be taken into account when designing the gap.
  • the object of the invention is to specify an impeller blade for a centrifugal compressor which exhibits improved flow guidance during operation.
  • an impeller blade for an impeller of a radial turbocompressor having an impeller blade tip which, during operation, is opposite an inner wall of the housing, the impeller blade tip being tapered.
  • a further object of the invention is to specify a method for producing an impeller blade which exhibits improved flow guidance during operation.
  • the object directed towards the method is achieved by a method for producing an impeller blade for an impeller of a radial turbocompressor, the impeller blade having an impeller blade tip, which opposes an inner wall of the housing during operation, with the impeller blade tip being designed to be tapered.
  • the invention thus follows the path of applying an additional contour, namely a taper, adapted to the thermodynamic conditions, to the impeller blade tip of the impeller blade.
  • the impeller blade has a leading edge and a trailing edge, with the impeller blade tip being continuously tapered from the leading edge to the trailing edge.
  • the impeller blade is used on an impeller, which in turn is used in a turbo compressor, with a flow fluid flowing through the turbo compressor.
  • the flow fluid first hits the leading edge of the impeller blade and is deflected from there as a result of the profiling of the impeller blade in such a way that the flow fluid leaves the area of the impeller at the trailing edge.
  • the tapered impeller blade tip is now formed along the entire length of the impeller blade, from the leading edge to the trailing edge.
  • the impeller blade has a suction side with a suction side wall and a pressure side with a pressure side wall, the impeller blade tip having the taper both on the pressure side wall and on the suction side wall.
  • the impeller blade has a suction side with a suction side wall and a pressure side with a pressure side wall, the impeller blade tip being tapered only at the pressure sidewall.
  • the narrowing is not implemented on both sides, namely both on the suction side and on the pressure side, but only on the pressure side wall.
  • the kink which leads to a narrowing of the impeller blade tip, is therefore only formed on the pressure side.
  • the opposite suction side does not show any kink in the area of the impeller blade tip. Viewed in cross section, the suction side would accordingly be straight.
  • the impeller blade has a suction side with a suction side wall and a pressure side with a pressure side wall. wherein the impeller blade tip is tapered only on the suction sidewall.
  • the taper is not performed on both sides, namely both the suction side as well as on the pressure side, but only on the suction side wall.
  • the kink that leads to a narrowing of the impeller blade tip is therefore only formed on the suction side.
  • the opposite pressure side does not show any kink in the area of the impeller blade tip. Viewed in cross section, the pressure side would accordingly be straight.
  • the impeller blade has a central region between the leading edge and the trailing edge, with the impeller blade tip being tapered in the region of the leading edge only on the suction side wall, with the impeller blade tip having the taper in the central region both on the pressure side wall and on the suction side wall , whereby in the area of the trailing edge the impeller blade tip is tapered only on the pressure side wall.
  • the taper along the impeller blade tip from the leading edge to the trailing edge in such a way that the taper changes from the leading edge to the trailing edge, with the taper occurring on both sides in the middle.
  • the taper changes sides, first from the suction side wall to the other side, up to the pressure side wall.
  • the visible kink that leads to the taper can therefore only be seen on the suction side at the leading edge, whereas the kink at the trailing edge can only be seen on the pressure side.
  • the kink can be seen on both sides, both on the pressure side and on the suction side.
  • the impeller blade has a central region between the leading edge and the trailing edge, with the impeller blade tip being tapered only on the pressure side wall in the region of the leading edge, with in the middle area the impeller blade tip has the taper both on the pressure side wall and on the suction side wall, wherein in the area of the trailing edge the impeller blade tip is tapered only on the suction side wall.
  • the figure 1 shows a known radial flow machine in a (simplified) sectional view.
  • the turbomachine shown is a compressor, in particular a centrifugal compressor 1.
  • the turbomachine includes, among other things, a radial impeller 2 which is mounted such that it can rotate about an axis of rotation 3 .
  • the impeller 2 has an axial inflow 4 and a radial outflow 5 .
  • the impeller 2 comprises a hub 6 and impeller blades 7 protruding radially from the hub 6. Flow channels through which a flow fluid can flow are formed between the impeller blades 7. Furthermore, the hub 6 is connected to a shaft of the centrifugal compressor 1 that is not shown in the figure.
  • the impeller 2 has a wheel disc 8 which is formed in one piece with the hub 6 and connects the impeller blades 7 to one another.
  • the impeller 2 is what is known as a semi-open impeller, ie an impeller without a cover disk.
  • Alternative embodiments are also known in which the impeller 2 is a so-called closed impeller, ie an impeller with a cover disk.
  • the centrifugal compressor 1 includes a housing 9 in which the impeller 2 is placed.
  • a part of the housing 9 is designed as a spiral housing. That is, the housing 9 has a spiral housing part 10 with a spiral cavity 11 .
  • the compressor has an annular diffuser 12 which is axially symmetrical with respect to the axis of rotation 3 is designed as a hollow chamber or as a channel in the housing 9 .
  • the diffuser 12 is arranged around a circumference of the impeller 2 and is designed as a radial diffuser.
  • the diffuser 12 opens into the spiral housing part 10 or into its cavity 11.
  • an outlet diameter 13 of the impeller 2 is indicated in the form of a double arrow.
  • the diffuser 12 has a plurality of diffuser vanes 14 . That is, diffuser 12 is a vaned diffuser. In the present exemplary embodiment, the diffuser 12 has six diffuser vanes 14, of which figure 1 only two are visible. In principle, however, the diffuser 12 could also have a different number of diffuser vanes 14 .
  • the compressor 1 is used for compressing a flowing fluid such as air.
  • a flowing fluid such as air.
  • the flow fluid flows axially through the axial inflow 4 into the impeller 2 or into the flow channels formed by the impeller blades 7 .
  • the flow fluid is set in rotation by the impeller 2 and leaves the impeller 2 radially outwards through the radial outflow 5.
  • the diffuser 12 converts part of the kinetic energy of the fluid into potential energy in the form of pressure and guides the fluid into the cavity 11 of the spiral housing part 10.
  • the impeller blade 7 has an impeller blade tip 15 which is opposite an inner wall 16 of the housing. There is a gap between the impeller blade tip 15 and the inner wall 16 of the housing, which gap should be as small as possible when the centrifugal compressor 1 is in operation.
  • the flow fluid flows in the axial inflow 4 against the impeller 2 and in particular the impeller blades 7 and meets there on leading edges 17 of the impeller blades, with the flow fluid flowing along the impeller blade 7 and leaving the impeller 2 at a trailing edge 18 of the impeller blade 7 and from there into the diffuser 12 flows.
  • the figure 2 shows the impeller 2 with the individual impeller blades 7. For reasons of clarity, only two impeller blades 7 have been provided with a reference number. The impeller blades 7 are identical to each other.
  • Each impeller blade 7 has a leading edge 17 and a trailing edge 18 .
  • the leading edge 17 and the trailing edge 18 are only provided with a reference number for one impeller blade.
  • the impeller 2 rotates in the perspective view of FIG figure 2 in clockwise direction.
  • the impeller blade 7 has a suction side 19 with a suction side wall 20 and a pressure side 21 with a pressure side wall 22 .
  • suction side 19 and the suction side wall 20 as well as the pressure side 21 and the pressure side wall 22 are provided with a reference number on one impeller blade 7 .
  • the flow medium flows along the suction side wall 20 and the pressure side wall 22.
  • Each impeller blade 7 has in the figure 2 an impeller blade tip 15 which faces the casing inner wall 16 .
  • the impeller blade tip 15 is only provided with a reference number on one impeller blade 7 .
  • the figure 3 shows a section of an impeller blade 7 in a perspective view. In this case, the viewing direction is directed towards the leading edge 17 .
  • the impeller blade tip 15 is tapered. How the narrowing should ideally be designed depends on the flow conditions occurring during operation. The design of the impeller blade tip 15 depends on the result of a flow simulation, which can look different for different flow conditions.
  • the impeller blade 7 has a suction side 19 with a suction side wall 20 and a pressure side 21 with a pressure side wall 22, the impeller blade tip 15 being tapered only on the suction side wall 20 and therefore showing a taper 23.
  • the impeller blade tip 15 on the pressure sidewall 22 is formed in a straight line.
  • a squealing edge 24 is formed in a viewing direction from above onto the impeller blade tip 15 , which is opposite the inner wall 16 of the housing. The transition between the squealer 24 and the pressure sidewall 22 is substantially perpendicular.
  • the suction side wall 20 is designed essentially obliquely towards the squealer edge 24, which can be done by removing material.
  • the figure 4 shows a perspective view of the impeller blade tip 15 in a central region 35 along along the impeller blade tip 15 between the leading edge 17 and the trailing edge 18 .
  • the central region 35 is only provided with a reference number on one impeller blade 7 .
  • the figure 4 shows a section through the central area 35.
  • the figure 5 again shows the geometric conditions at the trailing edge 18.
  • the impeller blade tip 15 is designed in such a way that the impeller blade tip 15 is tapered only on the pressure side wall 22 and shows the tapering 23 there.
  • the figure 6 shows an example of the situation at the leading edge 17 in a sectional view.
  • the squealing edge 24 forms an upper end of the impeller blade tip 15 and is arranged opposite the inner wall 16 of the housing, forming a gap 26 .
  • the squealer 24 and the inner wall 16 of the housing are essentially parallel to one another at this point.
  • the impeller blade 7 has a thickness 26 and a height 27 .
  • the upper area 28 of the impeller blade 7 is referred to as the impeller blade tip 15 .
  • the taper 23 is characterized by a kink 29 which results in the thickness 26 of the impeller blade 7 becoming smaller towards the squealing edge 24 .
  • a width of the scraping edge 30 is 20% to 50%, preferably 25% to 35% of the thickness 26.
  • the upper area 28 is 1% to 10%, preferably 1 to 5%, particularly preferably 1 to 3% of the height 27 of the impeller blade 7.
  • the taper 23 is described by an inflection point 31 which, viewed mathematically, represents a change in gradient at this point.
  • the inflection point 31 can thus be referred to as a transition point at which the taper 23 changes from a convex surface to a concave surface.
  • the length of the turning point 34 is essentially 45% to 55% of the upper area 28.
  • the taper 23 is arranged on the suction side 19 in this exemplary embodiment.
  • the pressure side 21 has no taper 23 .
  • the taper 23 is arranged on the pressure side 21, with the suction side 19 having no taper here.
  • the figure 7 shows the situation in the central region 35.
  • the taper 23 is here arranged both on the pressure side 21 and on the suction side 19.
  • the blade tip 15 of the impeller is formed symmetrically to the center of the thickness 26 .
  • the geometric conditions for the pressure side 21 are essentially the same. The same conditions apply to the geometric ratio as in the case of the impeller blade tip 15 according to FIG figure 6 .
  • the figure 8 shows the situation at the trailing edge 18.
  • the impeller blade tip 15 is according to figure 6 and the impeller blade tip 15 according to figure 8 essentially the same as each other.
  • the impeller blade tip 15 of figure 6 is a mirror image of the blade tip 15 according to FIG figure 8 educated.
  • FIGS 9 to 11 show a schematic plan view of the impeller blade tip 15 seen from above. Due to the better representation, the impeller blade 7 is shown in a straight line.
  • the taper 23 is arranged on the inlet edge 17 on the suction side 19, with the taper 23 being arranged on the outlet edge 18 on the pressure side 21.
  • the taper 23 changes along the impeller blade tip 15 from the suction side 19 to the pressure side 21, with the taper 23 being formed on both sides in the middle region 35, both on the pressure side 21 and on the suction side 19.
  • the narrowing 23 is arranged on the leading edge 17 on the pressure side 21 , the narrowing 23 being arranged on the trailing edge 18 on the suction side 19 .
  • the taper 23 changes along the impeller blade tip 15 from the pressure side 21 to the suction side 19, with the taper 23 being formed on both sides in the middle region 35, both on the pressure side 21 and on the suction side 19.
  • the figure 10 shows an alternative embodiment in which the taper 23 is formed exclusively on the suction side 19 from the leading edge 17 to the trailing edge 18 .
  • the figure 11 shows an alternative embodiment in which the taper 23 is formed exclusively on the pressure side 21 from the leading edge 17 to the trailing edge 18.

Abstract

Laufradschaufel (7) für ein Laufrad (2) eines Radialverdichters (1), wobei die Laufradschaufel (7) eine Laufradschaufelspitze (15) aufweist, die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand (16) gegenüberliegt, wobei die Laufradschaufelspitze (15) verjüngt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufradschaufel für ein Laufrad eines Radialturboverdichters, wobei die Laufradschaufel eine Laufradschaufelspitze aufweist, die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand gegenüberliegt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Laufradschaufel für ein Laufrad eines Radialturboverdichters, wobei die Laufradschaufel eine Laufradschaufelspitze aufweist, die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand gegenüberliegt.
  • Strömungsmaschinen, wie Z.B. Turboverdichter, insbesondere Radialverdichter umfassen unter anderem einen um eine Rotationsachse rotierbaren Teil und einen um den rotierbaren Teil angeordneten statischen Teil. Im Betrieb strömt ein Strömungsfluid in die Strömungsmaschine und wird dort durch so genannte Laufräder umgelenkt. Der Druck und die Temperatur des Strömungsfluides werden dabei erhöht.
  • Die Laufräder umfassen in der Regel Laufradschaufeln. Die Laufräder sind die Kernkomponenten eines Turboverdichters. Je nach Anwendung des Verdichters werden gemäß den zu erfüllenden Anforderungen unterschiedliche Laufradtypen ausgewählt. Halboffene Laufräder werden in der Regel für Anwendungen ausgewählt, bei denen eine hohe Umfangsgeschwindigkeit am Außendurchmesser des Laufrades resultiert. Dies sind häufig Anwendungen im Bereich der Getriebeverdichter, aber auch im Bereich der Einwellenradialverdichter. Halboffene Radiallaufräder werden mit einem kleinen Spalt zu dem statischen Teil betrieben, welcher einen direkten Einfluss auf den Wirkungsgrad des Verdichters hat.
  • Der Spalt zwischen dem rotierbaren Teil und dem statischen Teil hat hierbei einen großen Einfluss auf den Wirkungsgrad. Je kleiner dieser Spalt ist, umso besser ist der Wirkungsgrad.
  • Einerseits muss der Spalt zwischen dem Laufrad und einem Kontourring, der Teil des statischen Teils ist und auch als Stator bezeichnet werden kann, möglichst gering sein, um den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen. Andererseits muss durch einen angemessenen Spalt ein sicherer Betrieb gewährleistet und das Risiko eines Anstreifens minimiert werden. Dazu müssen bei der Spaltauslegung die Rahmenbedingungen der Maschine, wie zum Beispiel Fliehkraftaufweitung, thermische Dehnung, Schwingungen, etc. berücksichtigt werden. Durch das Aufbringen einer Einlaufschicht kann der Spalt zwischen Laufrad und Kontourring kleiner ausgeführt werden, um so den Wirkungsgrad der Maschine zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laufradschaufel für einen Radialverdichter anzugeben, die im Betrieb eine verbesserte Strömungsführung zeigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Laufradschaufel für ein Laufrad eines Radialturboverdichters, wobei die Laufradschaufel eine Laufradschaufelspitze aufweist, die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand gegenüberliegt, wobei die Laufradschaufelspitze verjüngt, ausgebildet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung einer Laufradschaufel anzugeben, die im Betrieb eine verbesserte Strömungsführung zeigt.
  • Die auf das Verfahren hin gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Laufradschaufel für ein Laufrad eines Radialturboverdichters, wobei die Laufradschaufel eine Laufradschaufelspitze aufweist,
    die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand gegenüberliegt, wobei die Laufradschaufelspitze verjüngt ausgebildet wird.
  • Mit der Erfindung wird somit der Weg verfolgt, eine zusätzliche Kontur, nämlich eine Verjüngung, angepasst auf die thermodynamischen Bedingungen, auf die Laufradschaufelspitze der Laufradschaufel aufzubringen.
  • Es hat sich gezeigt, dass gerade in diesem Bereich des Spaltes zwischen der Laufradschaufel und dem Gehäuseinnenteil die Geometrie der Laufradschaufelspitze einen Einfluss hat auf die Strömungsbedingungen und somit auch auf den Wirkungsgrad. Durch die Verjüngung der Laufschaufelradspitze treten weniger Verwirbelungen und Sekundärströmungen auf.
  • Durch die optimierte Schaufelspitzenkontur kann die Leckage bei gleichbleibendem Spalt verringert und dadurch der Wirkungsgrad der Maschine verbessert werden. Der Spalt kann bei gleichbleibendem Wirkungsgrad vergrößert werden, um die Betriebssicherheit weiter zu steigern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufradschaufel eine Eintrittskante und eine Austrittskante auf, wobei die Laufradschaufelspitze von der Eintrittskante bis zur Austrittskante durchgängig verjüngt, ausgebildet ist.
  • Im Betrieb wird die Laufradschaufel auf einem Laufrad eingesetzt, das wiederum in einem Turboverdichter zum Einsatz kommt, wobei durch den Turboverdichter ein Strömungsfluid strömt. Das Strömungsfluid trifft zunächst auf die Eintrittskante der Laufradschaufel und wird von dort in Folge der Profilierung der Laufradschaufel derart umgelenkt, dass das Strömungsfluid an der Austrittskante den Bereich des Laufrades verlässt.
  • Vorteilhafterweise wird nun die verjüngte Laufradschaufelspitze entlang der gesamten Länge der Laufradschaufel, von der Eintrittskante bis zur Austrittskante ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufradschaufel eine Saugseite mit einer Saugseitenwand und eine Druckseite mit einer Druckseitenwand auf, wobei die Laufradschaufelspitze sowohl an der Druckseitenwand als auch an der Saugseitenwand die Verjüngung aufweist.
  • Es können Strömungssituationen vorkommen, in denen es eine vorteilhafte Weiterbildung darstellt, wenn die Laufradschaufel eine Saugseite mit einer Saugseitenwand und eine Druckseite mit einer Druckseitenwand aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze nur an der Druckseitenwand verjüngt, ausgebildet ist.
  • Somit wird in dieser vorteilhaften Weiterbildung die Verjüngung nicht auf beiden Seiten ausgeführt, und zwar sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite, sondern lediglich auf der Druckseitenwand.
  • Der Knick, der zu einer Verjüngung der Laufradschaufelspitze führt, ist somit lediglich auf der Druckseite ausgebildet. Die gegenüberliegende Saugseite weist hingegen keinen Knick auf, im Bereich der Laufradschaufelspitze. Im Querschnitt gesehen würde die Saugseite demnach gerade ausgebildet sein.
  • Es können aber auch andere Strömungssituationen vorkommen, in denen es eine vorteilhafte Weiterbildung darstellt, wenn die Laufradschaufel eine Saugseite mit einer Saugseitenwand und eine Druckseite mit einer Druckseitenwand aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze nur auf der Saugseitenwand verjüngt, ausgebildet ist.
  • Somit wird in dieser vorteilhaften Weiterbildung die Verjüngung nicht auf beiden Seiten ausgeführt, und zwar sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite, sondern lediglich auf der Saugseitenwand.
  • Der Knick, der zu einer Verjüngung der Laufradschaufelspitze führt, ist somit lediglich auf der Saugseite ausgebildet. Die gegenüberliegende Druckseite weist hingegen keinen Knick auf, im Bereich der Laufradschaufelspitze. Im Querschnitt gesehen würde die Druckseite demnach gerade ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufradschaufel zwischen der Eintrittskante und der Austrittskante einen Mittenbereich auf, wobei im Bereich der Eintrittskante die Laufradschaufelspitze nur auf der Saugseitenwand verjüngt ausgebildet ist, wobei im Mittenbereich die Laufradschaufelspitze sowohl an der Druckseitenwand als auch an der Saugseitenwand die Verjüngung aufweist, wobei im Bereich der Austrittskante die Laufradschaufelspitze nur auf der Druckseitenwand verjüngt ausgebildet ist.
  • Somit wird vorgeschlagen, die Verjüngung entlang der Laufradschaufelspitze von der Eintrittskante bis zur Austrittskante derart zu gestalten, dass ein Wechsel der Verjüngung von der Eintrittskante bis zur Austrittskante erfolgt, wobei in der Mitte die Verjüngung beidseitig erfolgt. Die Verjüngung wechselt mit anderen Worten die Seite, zunächst von der Saugseitenwand, zur anderen Seite, bis zur Druckseitenwand. Der sichtbare Knick, der zur Verjüngung führt, ist demnach an der Eintrittskante nur an der Saugseite zu sehen, wohingegen der Knick an der Austrittskante nur an der Druckseite zu sehen ist. Im Mittenbereich ist der Knick auf beiden Seiten zu sehen, sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite.
  • Es können Strömungssituationen vorkommen, die zu einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung führen. In dieser vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufradschaufel zwischen der Eintrittskante und der Austrittskante einen Mittenbereich auf, wobei im Bereich der Eintrittskante die Laufradschaufelspitze nur auf der Druckseitenwand verjüngt ausgebildet ist, wobei im Mittenbereich die Laufradschaufelspitze sowohl an der Druckseitenwand als auch auf der Saugseitenwand die Verjüngung aufweist, wobei im Bereich der Austrittskante die Laufradschaufelspitze nur auf der Saugseitenwand verjüngt ausgebildet ist.
  • Hiermit wird der konträre Weg eingeschlagen, wobei der Knick, der für die Verjüngung erforderlich ist, in diesem Fall auf der jeweils anderen Seite als in der vorhergehenden Weiterbildung angeordnet ist, wobei der Mittenbereich im Wesentlichen gleich ausgeführt ist und die Verjüngung auf beiden Seiten erfolgt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand spezieller Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Radialverdichters,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Laufrades
    Figur 3
    eine teilperspektivische Darstellung der Laufradschaufelspitze an der Eintrittskante
    Figur 4
    eine teilperspektivische Darstellung der Laufradschaufelspitze im Mittelbereich
    Figur 5
    eine teilperspektivische Darstellung der Laufradschaufelspitze an der Austrittskante
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung der Laufradschaufelspitze an der Eintrittskante
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung der Laufradschaufelspitze im Mittelbereich
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung der Laufradschaufelspitze an der Austrittskante
    Figur 9
    eine schematische Darstellung der Laufradschaufelspitze von oben gesehen
    Figur 10
    eine schematische Darstellung der Laufradschaufelspitze von oben gesehen in einer ersten alternativen Ausführungsform
    Figur 11
    eine schematische Darstellung der Laufradschaufelspitze von oben gesehen in einer zweiten alternativen Ausführungsform
  • Begriffe wie axial, radial, tangential oder Umfangsrichtung sind auf eine Achse X eines Rotors bezogen, wenn dies nicht anders angegeben ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine bekannte radiale Strömungsmaschine in einer (vereinfachten) Schnittdarstellung. Bei der dargestellten Strömungsmaschine handelt es sich um einen Verdichter, insbesondere einen Radialverdichter 1.
  • Die Strömungsmaschine umfasst unter anderem ein radiales Laufrad 2, welches um eine Rotationsachse 3 rotierbar gelagert ist. Das Laufrad 2 weist eine axiale Zuströmung 4 sowie eine radiale Abströmung 5 auf.
  • Darüber hinaus umfasst das Laufrad 2 eine Nabe 6 sowie radial von der Nabe 6 abstehende Laufradschaufeln 7. Zwischen den Laufradschaufeln 7 sind Strömungskanäle ausgebildet, welche von einem Strömungsfluid durchströmbar sind. Des Weiteren ist die Nabe 6 mit einer figürlich nicht dargestellten Welle des Radialverdichters 1 verbunden.
  • Außerdem weist das Laufrad 2 eine Radscheibe 8 auf, die einteilig mit der Nabe 6 ausgebildet ist und die Laufradschaufeln 7 miteinander verbindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Laufrad 2 ein sogenanntes halboffenes Laufrad, also ein Laufrad ohne Deckscheibe. Es sind auch alternative Ausführungsformen bekannt, bei denen das Laufrad 2 ein sogenanntes geschlossenes Laufrad ist, also ein Laufrad mit einer Deckscheibe.
  • Weiterhin umfasst der Radialverdichter 1 ein Gehäuse 9, in welchem das Laufrad 2 platziert ist. Ein Teil des Gehäuses 9 ist als Spiralgehäuse ausgebildet. Das heißt, das Gehäuse 9 weist einen Spiralgehäuseteil 10 mit einem spiralförmigen Hohlraum 11 auf.
  • Ferner weist der Verdichter einen ringförmigen, bezüglich der Rotationsachse 3 axialsymmetrischen Diffusor 12 auf, welcher als eine Hohlkammer bzw. als ein Kanal im Gehäuse 9 ausgebildet ist. Der Diffusor 12 ist um einen Umfang des Laufrads 2 herum angeordnet und ist als Radialdiffusor ausgebildet. Außerdem mündet der Diffusor 12 in den Spiralgehäuseteil 10 bzw. in dessen Hohlraum 11.
  • Darüber hinaus ist in Figur 1 ein Austrittsdurchmesser 13 des Laufrads 2 in Form eines Doppelpfeils kenntlich gemacht.
  • Des Weiteren weist der Diffusor 12 eine Mehrzahl von Diffusorschaufeln 14 auf. Das heißt, der Diffusor 12 ist ein beschaufelter Diffusor. Im vorliegenden Ausführungsbespiel weist der Diffusor 12 sechs Diffusorschaufeln 14 auf von denen in Figur 1 lediglich zwei erkennbar sind. Grundsätzlich könnte der Diffusor 12 aber auch eine andere Anzahl von Diffusorschaufeln 14 aufweisen.
  • Der Verdichter 1 wird zum Verdichten eines Strömungsfluids, wie z.B. Luft, eingesetzt. Während des Betriebs des Radialverdichters 1 strömt das Strömungsfluid axial durch die axiale Zuströmung 4 in das Laufrad 2 bzw. in die durch die Laufradschaufeln 7 gebildeten Strömungskanäle ein. Das Strömungsluid wird durch das Laufrad 2 in Rotation versetzt und verlässt das Laufrad 2 radial nach außen durch die radiale Abströmung 5.
  • Von dort strömt das aus dem Laufrad 2 austretende Strömungsfluid in den Diffusor 12. Der Diffusor 12 wandelt einen Teil der kinetischen Energie des Fluids in potenzielle Energie in Form von Druck um und führt das Fluid in den Hohlraum 11 des Spiralgehäuseteils 10.
  • Die Laufradschaufel 7 weist eine Laufradschaufelspitze 15 auf, die einer Gehäusinnenwand 16 gegenüberliegt. Zwischen der Laufradschaufelspitze 15 und der Gehäuseinnenwand 16 ist ein Spalt, der im Betrieb des Radialverdichters 1 möglichst gering sein sollte.
  • Das Strömungsfluid strömt in der axialen Zuströmung 4 dem Laufrad 2 und insbesondere den Laufradschaufeln 7 entgegen und trifft dort auf Eintrittskanten 17 der Laufradschaufeln, wobei das Strömungsfluid entlang der Laufradschaufel 7 entlangströmt und an einer Austrittskante 18 der Laufradschaufel 7 das Laufrad 2 verlässt und von dort in den Diffusor 12 strömt.
  • Die Figur 2 zeigt das Laufrad 2 mit den einzelnen Laufradschaufeln 7. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden lediglich zwei Laufradschaufeln 7 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Laufradschaufeln 7 sind identisch zueinander ausgebildet.
  • Jede Laufradschaufel 7 weist eine Eintrittskante 17 und eine Austrittskante 18 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich bei einer Laufradschaufel die Eintrittskante 17 und die Austrittskante 18 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Im Betrieb rotiert das Laufrad 2 in der perspektivischen Ansicht der Figur 2 in Uhrzeigerrichtung.
  • Die Laufradschaufel 7 weist eine Saugseite 19 mit einer Saugseitenwand 20 und eine Druckseite 21 mit einer Druckseitenwand 22 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich an einer Laufradschaufel 7 die Saugseite 19 und die Saugseitenwand 20 sowie Druckseite 21 und die Druckseitenwand 22 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Im Betrieb strömt das Strömungsmedium entlang der Saugseitenwand 20 und der Druckseitenwand 22.
  • Jede Laufradschaufel 7 weist in der Figur 2 eine Laufradschaufelspitze 15 auf, die der Gehäuseinnenwand 16 gegenüberliegt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich an einer Laufradschaufel 7 die Laufradschaufelspitze 15 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Laufradschaufel 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die Blickrichtung ist hierbei auf die Eintrittskante 17 gerichtet.
  • Um die Strömungsverluste zwischen der Laufradschaufelspitze 15 und der Gehäuseinnenwand 16 zu minimieren ist die Laufradschaufelspitze 15 verjüngt ausgebildet. Dabei hängt es von den im Betrieb auftretenden Strömungsbedingungen ab, wie die Verjüngung idealerweise ausgebildet sein sollte. Die Gestaltung der Laufradschaufelspitze 15 hängt vom Ergebnis einer Strömungssimulation ab, die für unterschiedliche Strömungsverhältnisse unterschiedlich aussehen kann.
  • Die Darstellungen der Laufradschaufelspitze 15 der folgenden Figuren sind daher als Ausführungsbeispiele zu betrachten.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Laufradschaufel 7 eine Saugseite 19 mit einer Saugseitenwand 20 und eine Druckseite 21 mit einer Druckseitenwand 22 auf, wobei die Laufradschaufelspitze 15 nur auf der Saugseitenwand 20 verjüngt, ausgebildet ist und daher eine Verjüngung 23 zeigt. Wie in der Figur 3 zu sehen, ist die Laufradschaufelspitze 15 an der Druckseitenwand 22 geradlinig ausgebildet. Es ist somit kein Unterschied zwischen einem Laufradschaufelblatt und der Laufradschaufelspitze 15 zu sehen, wenn nur die Blickrichtung auf die Druckseitenwand 22 gerichtet ist. In einer Blickrichtung von oben auf die Laufradschaufelspitze 15 ist eine Anstreifkante 24 ausgebildet, die der Gehäuseinnenwand 16 gegenüberliegt. Der Übergang zwischen der Anstreifkante 24 und der Druckseitenwand 22 ist im Wesentlichen rechtwinklig.
  • Auf der Saugseite 19 hingegen ist die Saugseitenwand 20 zur Anstreifkante 24 hin im Wesentlichen schräg ausgebildet, was durch eine Materialabtragung erfolgen kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Laufradschaufelspitze 15 in einem Mittelbereich 35, der entlang der Laufradschaufelspitze 15 entlang zwischen der Eintrittskante 17 und der Austrittskante 18 ausgebildet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, ist in der Figur 2 der Mittelbereich 35 lediglich an einer Laufradschaufel 7 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 4 zeigt hierbei einen Schnitt durch den Mittelbereich 35.
  • Der Unterschied zu der Figur 3 ist, dass die Laufradschaufelspitze 15 sowohl an der Druckseitenwand 22 als auch an der Saugseitenwand 20 die Verjüngung 23 aufweist.
  • Die Figur 5 wiederum zeigt die geometrischen Verhältnisse an der Austrittskante 18. Die Laufradschaufelspitze 15 ist hierbei derart ausgebildet, dass die Laufradschaufelspitze 15 nur auf der Druckseitenwand 22 verjüngt ausgebildet ist und dort die Verjüngung 23 zeigt.
  • Die Figuren 6 bis 8 sollen die geometrischen Verhältnisse der Laufradschaufelspitze 15 näher beschreiben.
  • Die Figur 6 zeigt exemplarisch die Situation an der Eintrittskante 17 in einer Schnittdarstellung. Die Anstreifkante 24 bildet ein oberes Ende der Laufradschaufelspitze 15 und ist unter Bildung eines Spaltes 26 gegenüber der Gehäuseinnenwand 16 angeordnet. Die Anstreifkante 24 und die Gehäuseinnenwand 16 sind an dieser Stelle im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet.
  • Die Laufradschaufel 7 weist eine Dicke 26 und eine Höhe 27 auf. Der obere Bereich 28 der Laufradschaufel 7 wird als Laufradschaufelspitze 15 bezeichnet. Die Verjüngung 23 ist durch einen Knick 29 charakterisiert, der dazu führt, dass die Dicke 26 der Laufradschaufel 7 zur Anstreifkante 24 hin geringer wird. Eine Breite der Anstreifkante 30 liegt hierbei bei 20 % bis 50%, vorzugswiese 25% bis 35% der Dicke 26.
  • Der obere Bereich 28 liegt hierbei bei 1% bis 10%, vorzugsweise 1 bis 5%, besonders bevorzugt bei 1 bis 3% der Höhe 27 der Laufradschaufel 7.
  • Die Verjüngung 23 wird durch einen Wendepunkt 31 beschrieben, der mathematisch betrachtet einen Steigungswechsel an diesem Punkt darstellt. Der Wendepunkt 31 kann somit als Übergangspunkt bezeichnet werden, an dem die Verjüngung 23 von einer konvexen Oberfläche zu einer konkaven Oberfläche wechselt.
  • Des Weiteren liegt die Länge des Wendepunktes 34 im Wesentlichen bei 45% bis 55% des oberen Bereiches 28.
  • Die Verjüngung 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Saugseite 19 angeordnet. Die Druckseite 21 weist hingegen keine Verjüngung 23 auf. In alternativen Ausführungsformen ist die Verjüngung 23 auf der Druckseite 21 angeordnet, wobei die Saugseite 19 hierbei keine Verjüngung aufweist.
  • Die Figur 7 zeigt die Situation in dem Mittelbereich 35. Die Verjüngung 23 ist hierbei sowohl auf der Druckseite 21 als auch auf der Saugseite 19 angeordnet. Die Laufradschaufelspitze 15 ist symmetrisch zur Mitte der Dicke 26 ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich die Verjüngung 23 auf der Saugseite mit Bezugszeichen versehen. Die geometrischen Bedingungen für die Druckseite 21 sind im Wesentlichen gleich. Für die geometrischen Verhältnis gelten die gleichen Bedingungen wie bei der Laufradschaufelspitze 15 gemäß Figur 6.
  • Die Figur 8 zeigt die Situation an der Austrittskante 18. Im Grunde ist die Laufradschaufelspitze 15 gemäß Figur 6 und der Laufradschaufelspitze 15 gemäß Figur 8 einander im Wesentlichen gleich. Die Laufradschaufelspitze 15 der Figur 6 ist spiegelbildlich zu der Laufschaufelspitze 15 gemäß Figur 8 ausgebildet.
  • Es gelten die gleichen geometrischen Bedingungen.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine schematische Draufsicht auf die Laufradschaufelspitze 15 von oben gesehen. Der besseren Darstellung geschuldet ist die Laufradschaufel 7 geradlinig dargestellt.
  • Die Blickrichtung bei den Figuren 9 bis 11 ist so zusagen von einem Beobachter von der Gehäuseinnenwand 16 aus. Dabei sollen die Figuren 9 alternative Ausführungsbeispiele zeigen.
  • In der Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Verjüngung 23 an der Eintrittskante 17 auf der Saugseite 19 angeordnet ist, wobei an der Austrittskante 18 die Verjüngung 23 auf der Druckseite 21 angeordnet ist. Die Verjüngung 23 wechselt entlang der Laufradschaufelspitze 15 von der Saugseite 19 auf die Druckseite 21, wobei im Mittelbereich 35 die Verjüngung 23 auf beiden Seiten, sowohl auf der Druckseite 21 als auch auf der Saugseite 19 ausgebildet ist.
  • In einer nicht dargestellten alternative Ausführungsform ist die Verjüngung 23 an der Eintrittskante 17 auf der Druckseite 21 angeordnet ist, wobei an der Austrittskante 18 die Verjüngung 23 auf der Saugseite 19 angeordnet ist. Die Verjüngung 23 wechselt entlang der Laufradschaufelspitze 15 von der Druckseite 21 auf die Saugseite 19, wobei im Mittelbereich 35 die Verjüngung 23 auf beiden Seiten, sowohl auf der Druckseite 21 als auch auf der Saugseite 19 ausgebildet ist.
  • Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Verjüngung 23 ausschließlich auf der Saugseite 19 von der Eintrittskante 17 bis zur Austrittskante 18 ausgebildet ist.
  • Die Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Verjüngung 23 ausschließlich auf der Druckseite 21 von der Eintrittskante 17 bis zur Austrittskante 18 ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Laufradschaufel (7) für ein Laufrad (2) eines Radialverdichters (1),
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Laufradschaufelspitze (15) aufweist,
    die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand (16) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufradschaufelspitze (15) verjüngt ausgebildet ist.
  2. Laufradschaufel (7) nach Anspruch 1,
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Eintrittskante (17) und eine Austrittskante (18) aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze (15) von der Eintrittskante (17) bis zur Austrittskante (18) durchgängig verjüngt ausgebildet ist.
  3. Laufradschaufel (7) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Saugseite (19) mit einer Saugseitenwand (20) und eine Druckseite (21) mit einer Druckseitenwand (22) aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze (15) sowohl auf der Druckseitenwand (22) als auch auf der Saugseitenwand (20) die Verjüngung (23) aufweist.
  4. Laufradschaufel (7) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Saugseite (19) mit einer Saugseitenwand (20) und eine Druckseite (21) mit einer Druckseitenwand (22) aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Druckseitenwand (22) verjüngt ausgebildet ist.
  5. Laufradschaufel (7) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Saugseite (19) mit einer Saugseitenwand (20) und eine Druckseite (21) mit einer Druckseitenwand (22) aufweist,
    wobei die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Saugseitenwand (20) verjüngt ausgebildet ist.
  6. Laufradschaufel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Laufradschaufel (7) zwischen der Eintrittskante (17) und der Austrittskante (18) einen Mittenbereich (35) aufweist,
    wobei im Bereich der Eintrittskante (17) die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Saugseitenwand (20) verjüngt ausgebildet ist,
    wobei im Mittenbereich (35) die Laufradschaufelspitze (15) sowohl auf der Druckseitenwand (22) als auch auf der Saugseitenwand (20) die Verjüngung (23) aufweist,
    wobei im Bereich der Austrittskante (18) die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Druckseitenwand (22) verjüngt ausgebildet ist.
  7. Laufradschaufel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Laufradschaufel (7) zwischen der Eintrittskante (17) und der Austrittskante (18) einen Mittenbereich (35) aufweist,
    wobei im Bereich der Eintrittskante (17) die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Druckseitenwand (22) verjüngt ausgebildet ist,
    wobei im Mittenbereich (35) die Laufradschaufelspitze (15) sowohl auf der Druckseitenwand (22) als auch auf der Saugseitenwand (20) die Verjüngung (23) aufweist,
    wobei im Bereich der Austrittskante (18) die Laufradschaufelspitze (15) nur auf der Saugseitenwand (20) verjüngt ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Laufradschaufel (7) für ein Laufrad (2) eines Radialverdichters (1),
    wobei die Laufradschaufel (7) eine Laufradschaufelspitze (15) aufweist,
    die im Betrieb einer Gehäuseinnenwand (16) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufradschaufelspitze (15) verjüngt ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei die Laufradschaufelspitze (15) derart hergestellt wird, dass die Laufradschaufelspitze (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
EP21204241.0A 2021-10-22 2021-10-22 Laufradschaufel für einen radialturboverdichter Withdrawn EP4170182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21204241.0A EP4170182A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Laufradschaufel für einen radialturboverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21204241.0A EP4170182A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Laufradschaufel für einen radialturboverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4170182A1 true EP4170182A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=78592438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204241.0A Withdrawn EP4170182A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Laufradschaufel für einen radialturboverdichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4170182A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050260074A1 (en) * 2004-03-23 2005-11-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd Centrifugal compressor and manufacturing method for impeller
US20150086395A1 (en) * 2012-04-23 2015-03-26 Borgwarner Inc. Turbocharger blade with contour edge relief and turbocharger incorporating the same
US20180291920A1 (en) * 2015-05-15 2018-10-11 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Centrifugal compressor impeller and compressor comprising said impeller
EP3421724A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kompressorschaufel
EP3477059A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Kompressorschaufel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050260074A1 (en) * 2004-03-23 2005-11-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd Centrifugal compressor and manufacturing method for impeller
US20150086395A1 (en) * 2012-04-23 2015-03-26 Borgwarner Inc. Turbocharger blade with contour edge relief and turbocharger incorporating the same
US20180291920A1 (en) * 2015-05-15 2018-10-11 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Centrifugal compressor impeller and compressor comprising said impeller
EP3421724A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kompressorschaufel
EP3477059A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Kompressorschaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
EP0214156B1 (de) Dichtung für eine strömungsmaschine
EP2250347B1 (de) Axialer verdichter mit einer vorrichtung zur umleitung eines leckagestroms
EP2993357B1 (de) Radialverdichterstufe
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP2824282A1 (de) Gasturbine mit Hochdruckturbinenkühlsystem
DE102017122524A1 (de) Diffusor für einen Verdichter
CH702000B1 (de) Vorrichtung mit Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung in einer Turbinenstufe.
DE102014012764A1 (de) Radialverdichterstufe
EP3205883A1 (de) Laufrad für einen zentrifugalturboverdichter
DE112016005645T5 (de) Dichtungsrippe, Dichtungsstruktur, Turbomaschine und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsrippe
DE112017001043T5 (de) Dichtstruktur und Strömungsmaschine
EP4170182A1 (de) Laufradschaufel für einen radialturboverdichter
DE2004761A1 (de) Turbomaschine mit gekühltem Rotor
DE3336066A1 (de) Rotor- oder statorschaufel fuer einen axialstroemungskompressor
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
CH655357A5 (en) Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines
DE102016119681A1 (de) Integral gegossene Strömungsmaschinenanordung und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsmaschinenanordnung
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE102013207220B3 (de) Turbomaschine
EP0982475A1 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine mit Deckbändern
EP3404208B1 (de) Strömungsleitvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer strömungsleitvorrichtung
EP0280850B1 (de) Turbo-Arbeitsmaschine radialer Bauart mit Scheibendiffusor
EP2295725A1 (de) Ströhmungsmaschine mit Dampfentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231027