EP4168755A1 - Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung - Google Patents

Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung

Info

Publication number
EP4168755A1
EP4168755A1 EP20733616.5A EP20733616A EP4168755A1 EP 4168755 A1 EP4168755 A1 EP 4168755A1 EP 20733616 A EP20733616 A EP 20733616A EP 4168755 A1 EP4168755 A1 EP 4168755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fill level
topology
radar
unit
radar unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20733616.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Welle
Steffen WÄLDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Publication of EP4168755A1 publication Critical patent/EP4168755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna

Definitions

  • the invention relates to the measurement of product surfaces.
  • the invention relates to a level radar for level and topology detection, a method for measuring a level of a container and a topology of a product surface, a program element and a computer-readable medium.
  • the product surface can be scanned with a measurement signal.
  • Either the measuring device or its antenna is pivoted mechanically for this purpose, or electronic beam control is carried out. There is also the option to mix the two.
  • An array of radiator elements is used in radar measuring devices for electronic beam control. In this context one speaks of an array antenna.
  • the level and volume of the product can then be calculated from the recorded topology.
  • the hardware expenditure for the electronic beam control should not be neglected; the computational effort required for signal evaluation can also be considerable. For this reason such measuring devices are required relatively much energy. However, depending on the location and the connection of the measuring device, energy is often a scarce commodity.
  • a first aspect of the present disclosure relates to a level radar for level and topology detection, and in particular for process automation in an industrial environment.
  • the fill level radar has a fill level radar unit or an ultrasonic unit which is set up to detect a fill level of a container.
  • a topology radar unit which is set up to record the topology of a filling material surface of a filling material in the container.
  • An energy management unit is provided which is set up to monitor the available energy that can be used for the measurement.
  • a control circuit is provided which is set up to set the time sequence of the measurements of the fill level radar unit and the measurements of the topology radar unit, taking into account the available energy.
  • the time sequence of the measurements of the fill level radar unit and the topology radar unit takes into account the last measured fill level and / or takes into account a last measured rate of change of the fill level. If the fill level is low, for example, more topology measurements can be carried out or a topology measurement can be triggered which would otherwise not take place at this point in time.
  • the frequency of the topology measurement can also be reduced in the event of a rapid change in the fill level in order to realize a fast tracking of the changing level value.
  • the energy management unit can have an energy store and be set up to charge the energy store during several measurements of the fill level radar unit that take place one after the other.
  • level radar unit is designed in such a way that it requires less energy for its measurement than the topology radar unit.
  • the level radar can be set up for connection to a 4 to 20 mA interface.
  • the fill level radar is set up for what is known as “inverse operation”. "Inverse operation” in this context means that, in contrast to the "normal" configuration, a current consumption of 20 mA occurs when the container is empty (and not 4 mA) and when the container is full, a current consumption of 4 mA (and not 20 mA ). In this way, when the container is empty, it is possible to collect sufficient energy during the filling level measurements in order to be able to carry out a topology measurement as quickly as possible.
  • the control circuit has a first control unit for controlling the filling level radar unit and a second control unit for controlling the topology radar unit. Furthermore, a higher-level third control unit is provided for setting the time sequence of the measurements of the fill level radar unit and the topology radar unit, taking into account the available energy.
  • the units for topology measurement and for level measurement can be designed as self-sufficient units that only receive the “measure now” signal from the third control unit via a control line. This can take place, for example, in the form of a status change from “0” to “1”.
  • the units for level and topology measurement can contain first and second control units which each control the complete unit.
  • the fill level radar has a first antenna arrangement which is set up to detect the fill level, and a second antenna arrangement which is set up to detect the topology. "Overlaps" of the two antenna arrangements are not usually provided.
  • the first antenna arrangement is a relatively large antenna horn
  • the second antenna arrangement is an array of smaller radiator elements, which are arranged around the antenna horn, for example.
  • an FMCW radar signal is sent via the second antenna arrangement, and a pulse signal is sent via the first antenna arrangement.
  • the pulse signal can be, for example, a radar signal or an ultrasonic signal.
  • the level radar has an antenna system.
  • the antenna system has, for example, a first antenna arrangement which is set up to detect the topology of the surface of the filling material.
  • it has, for example, a second, additional antenna arrangement which is set up to detect the fill level.
  • Different antenna arrangements are therefore used for level measurement and for topology detection.
  • the first antenna arrangement is an array antenna with an array of radiating elements which are arranged around the second antenna arrangement.
  • the second antenna arrangement is a horn antenna.
  • the radiating elements of the first antenna arrangement can also be (smaller) horn antennas. They could also be called horn radiators, and they can be filled with a dielectric. They can also be designed in the form of waveguide openings (filled or unfilled). Patch antennas, rod radiators or other antennas can also be used.
  • the diameter or the edge length of the radiator elements of the first antenna arrangement is (significantly) smaller than the diameter or the edge length of the second antenna arrangement.
  • the radiating surfaces are
  • Radiator elements of the first antenna arrangement and the radiating surface of the second antenna arrangement are arranged on the same plane.
  • the “radiation surface” of the second antenna arrangement is, for example, the opening of the antenna horn.
  • the radiating surface of the radiator elements of the first antenna arrangement is also the plane of the opening of the individual antenna horns.
  • the radiating surfaces are formed from their surface. According to a further embodiment, the radiating surfaces are
  • Radiator elements of the first antenna arrangement and / or the radiating surface of the second antenna arrangement holes in a metallic plate.
  • the holes can be filled or unfilled with a dielectric. They can have a circular or angular cross-section.
  • the metallic plate is made round, for example.
  • the radiator elements of the first antenna arrangement form, for example, a rectangle, a hexagon or some other polygonal shape with sections that are straight.
  • the radiating elements of the first antenna arrangement consist of a (first) group of transmitting elements and a (second) group of receiving elements.
  • a radar measuring device in particular a filling level radar measuring device, with an antenna system described above and below.
  • the level radar is set up to transmit an FMCW radar signal with the aid of the first antenna arrangement and a pulse signal with the aid of the second antenna arrangement.
  • Another aspect of the present disclosure relates to a method for measuring a fill level of a container and a topology of a product surface, in which the fill level of the container is detected one or more times in succession with a fill level radar unit of the fill level radar.
  • the available energy is continuously monitored and a decision is made as to when the topology is to be recorded, taking into account the available energy. In this decision, further circumstances can be taken into account, for example the current fill level or the current rate of change of the fill level. If it was then decided that the topology should now be recorded, the topology of the product surface is recorded using a topology radar unit of the level radar.
  • Another aspect of the present disclosure relates to a program element which, when executed on the processor of a fill level measuring device or fill level radar, instructs the fill level measuring device to carry out the steps described above and below.
  • Another aspect of the present disclosure relates to a computer-readable medium on which the program element described above is stored.
  • Process automation in an industrial environment can be understood as a sub-area of technology that includes measures for operating machines and systems without human involvement.
  • a goal of Process automation is to automate the interaction of individual components of a plant in the chemical, food, pharmaceutical, oil, paper, cement, shipping or mining sectors.
  • a large number of sensors can be used for this, which are particularly adapted to the specific requirements of the process industry, such as mechanical stability, insensitivity to contamination, extreme temperatures and extreme pressures. Measured values from these sensors are usually transmitted to a control room, in which process parameters such as level, limit level, flow, pressure or density can be monitored and settings for the entire plant can be changed manually or automatically.
  • a sub-area of process automation in the industrial environment relates to logistics automation.
  • processes within or outside of a building or within a single logistics system are automated in the field of logistics automation.
  • Typical applications are e.g. systems for logistics automation in the area of baggage and freight handling at airports, in the area of traffic monitoring (toll systems), in trade, parcel distribution or in the area of building security (access control).
  • presence detection in combination with precise measurement of the size and position of an object is required by the respective application side.
  • sensors based on optical measurement methods using lasers, LEDs, 2D cameras or 3D cameras that record distances according to the time of flight principle (ToF) can be used.
  • factory / production automation Another sub-area of process automation in the industrial environment concerns factory / production automation. Applications for this can be found in a wide variety of industries such as automobile production, food production, pharmaceutical industry or in general in the field of packaging.
  • the aim of factory automation is to automate the production of goods using machines, production lines and / or robots, ie to let them run without human involvement.
  • FIG. 1a shows a fill level radar measuring device.
  • 1b shows a radar measuring device that detects the topology of a product surface.
  • FIG. 2a shows a radar measuring device according to an embodiment.
  • FIG. 2b shows the radar measuring device of FIG. 2a generating various transmission lobes.
  • FIG. 3 shows a fill level radar according to an embodiment.
  • FIG. 4 shows a flow diagram of a method according to an embodiment. Detailed description of embodiments
  • FIG. 1 a shows a fill level radar 100 with a horn antenna 104 which is installed in a container 101.
  • the filling material 102 is located in the container 101.
  • a radar beam 103 is transmitted in the direction of the filling material 102 via the antenna 104.
  • the filling material can be a liquid or a bulk material.
  • the radar signal is reflected on the product surface and then received again by the antenna 104.
  • the distance to the filling material 102 can then be determined via a special evaluation circuit.
  • 1b shows a fill level measuring device that detects topology and scans the bulk material surface 106b using optical, acoustic or radar-based methods.
  • topology-detecting radar devices 105 with electronic or digital beam swiveling are considered.
  • many radar channels are used, which can carry out a beam swiveling of the main emission direction 108 through different control of the transmission channels and / or different evaluation of the reception channels.
  • Such devices have several transmission and reception channels with the associated antennas or the associated antenna system 107, 203.
  • FIG. 2a shows a fill level radar 201 with a fill level antenna 203 and an antenna array 203 which can be used for electronic beam control.
  • the product surface can be scanned.
  • Buildup 201 on the container wall can also be recognized.
  • FIG. 2b shows how the main radiation directions of the antenna array 203 can be changed.
  • 3 shows a detailed view of such a fill level radar 201.
  • the fill level radar 201 has a topology radar unit 302, which can detect the topology of, for example, bulk material dumps 106 (cf. can measure. These units can be implemented separately in terms of circuitry and can be operated independently of one another.
  • there is a higher-level control unit 303 which, independently of adjustable parameters, can switch on either the topology-detecting radar unit or the fill level-determining radar unit 304 or both units at the same time.
  • the advantage of this device is that additional information can be provided in addition to the level value.
  • the fill level radar unit 304 can be designed in the form of a radar device 100. It contains, for example, a monostatic FMCW or pulse radar with an antenna 305, which outputs a distance value from the product.
  • the topology radar unit 302 represents a radar device that includes a type of electronic beam pivoting (phased array, digital beam shaping). Several antenna elements 306a... 306f are necessary here, as well as a corresponding number of transmitter and / or receiver channels. For example, a scanned bulk material surface 106b, a volume, an indicator of buildup 202 in the container or the like can be seen as output.
  • Working level radar units are also independent of each other.
  • the units 302, 304 operate in different
  • the topology radar unit 302 can be operated in the range around 80 GHz and the fill level radar unit 304 in the range around 180 GHz.
  • both units 302, 304 can be operated according to the FMCW principle. They can differ in the sweep parameters (bandwidth, ramp steepness, ). It is also possible that the
  • Modulation types of the two units fundamentally differ, so that For example, the level radar unit 304 is operated as a pulse radar and the topology radar unit 302 is operated according to the FMCW principle.
  • the control unit 303 can be implemented by a microcontroller or an FPGA. This unit is adjustable and controls, among other things, the measuring rate.
  • a predeterminable measuring cycle can consist, for example, in that 15 fill level measurements are carried out in a second grid and then a topology-recording measurement. The duration of the measurement capturing the topology can be several 100 ms, for example.
  • the time grid can be adjusted depending on the available energy.
  • the fill level radar 100, 105, 201 often works with a two-wire interface 312, for example in the process industry. Only a very limited amount of energy is available for operating the device.
  • the control unit 303 can adapt this grid according to the adjustable specifications by receiving information about the currently available energy via an energy monitoring unit 301.
  • the energy consumption of the topology-recording radar unit 302 is significantly higher than the energy consumption of the fill level radar unit 304. For this reason, the above measurement grid is proposed.
  • the excess energy available during the level measurement can be temporarily stored in an energy store (which can be accommodated in 301) and reused in the topology-capturing radar measurement.
  • the fill levels can change quickly compared to buildup 202.
  • the adhesions 202 in turn are often subject to a slowly changing growth process. Therefore it makes sense to select the measuring rate for the level measurement higher than the measuring rate for the topology detection or the adhesion detection.
  • the exemplary embodiment from FIG. 3 shows the internal structure of a fill level radar 201.
  • the control unit 303 is connected to the energy management unit 301 via the connecting lines 307 and is supplied with energy via them. Information about the currently available energy is also exchanged via the connecting lines 307. Furthermore, the control unit 303 is connected to the level unit 304 and the topology-detecting unit 302. Data are exchanged bidirectionally via the connecting lines 311 and 308.
  • the control unit 303 also sends control signals via the connecting lines 311 and 308, via which the units 304 and 302 can be switched on and off. Furthermore, the measurement results, for example from the unit 304 or other units, can be sent to the control unit 303.
  • the units 304 and 302 are supplied with energy from the energy management unit 301 via the lines 310 and 309.
  • the level radar unit 304 has a transmitting / receiving antenna 305, via which a high-frequency radar signal can be transmitted and received.
  • the topology radar unit 302 has several independent antenna elements 306a to 306f, via which high-frequency radar signals can also be sent and received. All antenna elements 305, 306a to 306f can be combined in an overall antenna system 203.
  • the energy management unit 301 has an interface 312 via which the device 201 can be supplied with energy. Furthermore, the measured data (level, volume, information about buildup, ...) can be transmitted to the process control system via this interface.
  • the energy management unit receives this data from the control unit 303.
  • These are abstract units. It is possible that the control tasks of the energy management unit are also taken over by the control unit. This functionality can for example be taken over by a microprocessor.
  • the measurement intervals can be specified by the user. For example, you can set in a user specification whether the division is, for example, 80% topology measurement and 20% level measurement, 50% topology measurement and 50% level measurement, 100% topology measurement and 0% level measurement, or also 0% topology measurement and 100% level measurement.
  • the adaptation of the measuring rate is dependent on the fill level.
  • the frequency of a topology measurement can be reduced, for example, in order to quickly track the changing fill level value.
  • the determination of the surface topology will be able to provide more information when the container is almost empty than when the container is almost full. It can therefore be provided in particular to reduce the time between two topology measurements when the container is becoming empty.
  • the 4 to 20 mA interface is set so that the characteristic curve is used inversely.
  • an empty container is signaled to the outside by a current consumption of 4 mA and a full container by a current consumption of 20 mA. It can, however, be provided with an empty Container to draw a current of 20 mA and a current of 4 mA when the container is full.
  • the level measuring device receives increasingly more energy when the container becomes empty, which can then be used to reduce the time intervals between two topology measurements.
  • the inverse operation of the level measuring device can be compensated again without major problems in an evaluation device, for example a PLC, by means of appropriate settings.
  • the level radar for level and topology measurement can draw all of the energy required for operation from an energy store and / or energy harvesting module integrated in the device.
  • the device is supplemented by a real-time clock, which can be set by the control circuit.
  • a real-time clock which can be set by the control circuit.
  • Topology measurement can be set. After the corresponding point in time has been reached, the corresponding unit is activated and the associated measured value is determined. For example, the measured value is transmitted wirelessly to the outside world in a cloud.
  • information about which of the two available radar units is to be used for measurement after the next activation by the real-time clock can be stored in a non-volatile memory element.
  • the fill level radar 201 thus has a fill level determining and a topology detecting radar unit, which are each operated in parallel or sequentially via a control unit in a predeterminable time sequence.
  • the control unit can determine when the topology radar unit should carry out the next measurement.
  • 4 shows a flow diagram of a method according to an embodiment.
  • the level of the container with a level radar unit is a Level radars recorded several times.
  • the available energy is monitored in step 402 and a decision is made in step 403 that the topology is now to be recorded taking into account the available energy.
  • the topology of the product surface is then recorded with a topology radar unit of the fill level radar.
  • the filling level radar unit and the topology radar unit have different antennas and each have their own control unit, over which a further control unit may be placed in order to control the time sequence.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Füllstandradar zur Füllstand- und Topologieerfassung, mit einer Füllstandradareinheit und einer Topologieradareinheit, sowie einer Steuerschaltung, die eingerichtet ist zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Topologieradareinheit unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie.

Description

Füllstandradar zur Füllstand- und Topologieerfassung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Vermessung von Füllgutoberflächen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Füllstandradar zur Füllstand- und Topologieerfassung, ein Verfahren zum Messen eines Füllstands eines Behälters und einer Topologie einer Füllgutoberfläche, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium. Technischer Hintergrund
Für die Erfassung der Topologie einer Füllgutoberfläche kann die Füllgutoberfläche mit einem Messsignal abgescannt werden. Entweder wird das Messgerät bzw. seine Antenne hierfür mechanisch verschwenkt, oder es wird eine elektronische Strahlsteuerung durchgeführt. Auch gibt es die Möglichkeit, beides zu mischen. Für die elektronische Strahlsteuerung wird bei Radarmessgeräten ein Array von Strahlerelementen verwendet. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Arrayantenne.
Aus der erfassten Topologie kann dann der Füllstand und das Volumen des Füllguts berechnet werden. Der Hardwareaufwand für die elektronische Strahlsteuerung ist nicht zu vernachlässigen; auch der für die Signalauswertung erforderliche Rechenaufwand kann erheblich sein. Aus diesem Grunde benötigen derartige Messgeräte verhältnismäßig viel Energie. Energie ist jedoch, je nach Einsatzort und Anbindung des Messgeräts, oft ein knappes Gut.
Zusammenfassung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Füllstandradar zur Füllstand- und Topologieerfassung anzugeben, welcher auch bei begrenzt zur Verfügung stehender Energie zuverlässige Messergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen. Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Füllstandradar zur Füllstand- und Topologieerfassung, und insbesondere zur Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld. Der Füllstandradar weist eine Füllstandradareinheit oder eine Ultraschalleinheit auf, die eingerichtet ist zum Erfassen eines Füllstands eines Behälters. Darüber hinaus weist er eine Topologieradareinheit auf, die eingerichtet ist zum Erfassen der Topologie einer Füilgutoberfiäche eines Füllguts im Behälter. Es ist eine Energiemanagementeinheit vorgesehen, die eingerichtet ist zum Überwachen der verfügbaren Energie, die für die Messung eingesetzt werden kann. Es ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die eingerichtet ist zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Messungen der Topologieradareinheit, und zwar unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die zeitliche Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Topologieradareinheit unter Berücksichtigung des zuletzt gemessenen Füllstands erfolgt und/oder unter Berücksichtigung einer zuletzt gemessenen Änderungsrate des Füllstands. Ist der Füllstand niedrig, können beispielsweise vermehrt Topologiemessungen durchgeführt werden oder es kann eine Topologiemessung getriggert werden, welche andernfalls zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden würde. Auch kann bei einer schnellen Änderung des Füllstands die Häufigkeit der Topologiemessung verringert werden, um eine schnelle Verfolgung des sich ändernden Füllstandwertes zu realisieren.
Die Energiemanagementeinheit kann einen Energiespeicher aufweisen und eingerichtet sein, den Energiespeicher während mehrerer nacheinander stattfindender Messungen der Füllstandradareinheit zu laden.
Hierbei hilft es, wenn die Füllstandradareinheit so ausgelegt ist, dass sie für ihre Messung weniger Energie benötigt als die Topologieradareinheit.
Insbesondere kann der Füllstandradar zum Anschluss an eine 4 bis 20 mA Schnittstelle eingerichtet sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Füllstandradar zum sogenannten „inversen Betrieb“ eingerichtet. „Inverser Betrieb“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass, im Gegensatz zur „normalen“ Konfiguration, bei leerem Behälter eine Stromaufnahme von 20 mA erfolgt (und nicht von 4 mA) und bei vollem Behälter eine Stromaufnahme von 4 mA (und nicht von 20 mA). Auf diese Weise ist es möglich, bei leerem Behälter während den Füllstandmessungen ausreichend Energie zu sammeln, um möglichst schnell eine Topologiemessung durchführen zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Steuerschaltung eine erste Steuereinheit zur Steuerung der Füllstandradareinheit auf sowie eine zweite Steuereinheit zur Steuerung der Topologieradareinheit. Des Weiteren ist eine übergeordnete dritte Steuereinheit vorgesehen, zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Topologieradareinheit unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie. Die Einheiten zur Topologiemessung und zur Füllstandmessung können als autark arbeitende Einheiten ausgeführt sein, die von der dritten Steuereinheit lediglich über eine Steuerleitung das Signal „Jetzt messen“ erhalten. Das kann beispielsweise in Form eines Zustandswechsels von „0“ auf „1“ erfolgen. Insbesondere können in den Einheiten zur Füllstand- und Topologiemessung erste und zweite Steuereinheiten enthalten sein, die die komplette Einheit jeweils steuern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Füllstandradar eine erste Antennenanordnung auf, die eingerichtet ist zum Erfassen des Füllstands, sowie eine zweite Antennenanordnung, die eingerichtet ist zum Erfassen der Topologie. „Überschneidungen“ der beiden Antennenanordnungen sind im Regelfall nicht vorgesehen. So handelt es sich beispielsweise bei der ersten Antennenanordnung um ein verhältnismäßig großes Antennenhorn, und bei der zweiten Antennenanordnung um ein Array an kleineren Strahlerelementen, die beispielsweise um das Antennenhorn herum angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird über die zweite Antennenanordnung ein FMCW-Radarsignal abgesendet, und über die erste Antennenanordnung ein Pulssignal. Bei dem Pulssignal kann es sich beispielsweise um ein Radarsignal oder ein Ultraschallsignal handeln.
Der Füllstandradar weist ein Antennensystem auf. Das Antennensystem weist beispielsweise eine erste Antennenanordnung auf, die eingerichtet ist zum Erfassen der Topologie der Füilgutoberfläche. Darüber hinaus weist sie beispielsweise eine zweite, zusätzliche Antennenanordnung auf, die eingerichtet ist zum Erfassen des Füllstands. Es werden also für die Füllstandmessung und für die Topologieerfassung verschiedene Antennenanordnungen verwendet.
Die erste Antennenanordnung ist eine Arrayantenne mit einem Array von Strahlerelementen, die um die zweite Antennenanordnung herum angeordnet sind.
Beispielsweise ist die zweite Antennenanordnung eine Hornantenne. Auch die Strahierelemente der ersten Antennenanordnung können (kleinere) Hornantennen sein. Man könnte sie auch als Hornstrahler bezeichnen, und sie können mit einem Dielektrikum gefüllt sein. Auch können sie in Form von Hohlleiteröffnungen (gefüllt oder ungefüllt) ausgeführt sein. Auch können Patchantennen, Stabstrahler oder andere Antennen verwendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Durchmesser bzw. die Kantenlänge der Strahlerelemente der ersten Antennenanordnung (deutlich) kleiner als der Durchmesser bzw. die Kantenlänge der zweiten Antennenanordnung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Abstrahlflächen der
Strahlerelemente der ersten Antennenanordnung und die Abstrahlfläche der zweiten Antennenanordnung auf derselben Ebene angeordnet. Die „Abstrahlfläche“ der zweiten Antennenanordnung ist beispielsweise die Öffnung des Antennenhorns. Die Abstrahlfiäche der Strahlerelemente der ersten Antennenanordnung ist, im Falle von Hornantennen, ebenfalls die Ebene der Öffnung der einzelnen Antennenhörner. Im Falle von ebenen Strahlerelementen (Patchantennen) werden die Abstrahlflächen von deren Oberfläche aus gebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Abstrahlflächen der
Strahlerelemente der ersten Antennenanordnung und/oder die Abstrahlfläche der zweiten Antennenanordnung Löcher in einer metallischen Platte. Die Löcher können mit einem Dielektrikum gefüllt oder ungefüllt sein. Sie können einen kreisrunden oder eckigen Querschnitt aufweisen.
Die metallische Platte ist beispielsweise rund ausgeführt.
Die Strahlerelemente der ersten Antennenanordnung bilden beispielsweise ein Rechteck, ein Sechseck oder eine anderweitige polygonale Form mit abschnittsweise geraden Bereichen aus. Gemäß einer Ausführungsform bestehen die Strahierelemente der ersten Antennenanordnung aus einer (ersten) Gruppe von Sendeelementen und einer (zweiten) Gruppe von Empfangselementen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Radarmessgerät, insbesondere ein Füllstand- radarmessgerät, mit einem oben und im Folgenden beschriebenen Antennensystem.
Beispielsweise ist er Füllstandradar zum Aussenden eines FMCW-Radarsignals mithilfe der ersten Antennenanordnung und eines Pulssignals mithilfe der zweiten Antennenanordnung eingerichtet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Messen eines Füllstands eines Behälters und einer Topologie einer Füllgutoberfläche, bei dem der Füllstand des Behälters mit einer Füllstandradareinheit des Füllstandradars einmal oder mehrmalig, hintereinander erfasst wird. Dabei wird die verfügbare Energie kontinuierlich überwacht und es wird entschieden, wann unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie nun die Topologie zu erfassen ist. In diese Entscheidung können noch weitere Gegebenheiten berücksichtigt werden, beispielsweise der aktuelle Füllstand oder die aktuelle Änderungsrate des Füllstands. Wurde dann entschieden, dass nun die Topologie zu erfassen ist, erfolgt ein Erfassen der Topologie der Füllgutoberfläche mit einer Topologieradareinheit des Füllstandradars.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf dem Prozessor eines Füllstandmessgeräts bzw. eines Füllstandradars ausgeführt wird, das Füllstandmessgerät anleitet, die oben und im Folgenden beschriebenen Schritte durchzuführen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das oben beschriebene Programmelement gespeichert ist.
Unter dem Begriff „Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld“ kann ein Teilgebiet der Technik verstanden werden, welches Maßnahmen zum Betrieb von Maschinen und Anlagen ohne Mitwirkung des Menschen beinhaltet. Ein Ziel der Prozessautomatisierung ist es, das Zusammenspiel einzelner Komponenten einer Werksanlage in den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Pharma, Erdöl, Papier, Zement, Schifffahrt oder Bergbau zu automatisieren. Hierzu können eine Vielzahl an Sensoren eingesetzt werden, welche insbesondere an die spezifischen Anforderungen der Prozessindustrie, wie bspw. mechanische Stabilität, Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, extremen Temperaturen und extremen Drücken, angepasst sind. Messwerte dieser Sensoren werden üblicherweise an eine Leitwarte übermittelt, in welcher Prozessparameter wie Füllstand, Grenzstand, Durchfluss, Druck oder Dichte überwacht und Einstellungen für die gesamte Werksanlage manuell oder automatisiert verändert werden können.
Ein Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Logistikautomation. Mit Hilfe von Distanz- und Winkelsensoren werden im Bereich der Logistikautomation Abläufe innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes oder innerhalb einer einzelnen Logistikanlage automatisiert. Typische Anwendungen finden z.B. Systeme zur Logistikautomation im Bereich der Gepäck- und Frachtabfertigung an Flughäfen, im Bereich der Verkehrsüberwachung (Mautsysteme), im Handel, der Paketdistribution oder aber auch im Bereich der Gebäudesicherung (Zutrittskontrolle). Gemein ist den zuvor aufgezählten Beispielen, dass eine Präsenzerkennung in Kombination mit einer genauen Vermessung der Größe und der Lage eines Objektes von der jeweiligen Anwendungsseite gefordert wird. Hierfür können Sensoren auf Basis optischer Messverfahren mittels Laser, LED, 2D-Kameras oder 3D-Kameras, die nach dem Laufzeitprinzip (time of flight, ToF) Abstände erfassen, verwendet werden.
Ein weiteres Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Fabrik-/Fertigungsautomation. Anwendungsfälle hierzu finden sich in den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilherstellung, Nahrungsmittelherstellung, Pharmaindustrie oder allgemein im Bereich der Verpackung. Ziel der Fabrikautomation ist, die Herstellung von Gütern durch Maschinen, Fertigungslinien und/oder Roboter zu automatisieren, d. h. ohne Mitwirkung des Menschen ablaufen zu lassen. Die hierbei verwendeten Sensoren und spezifischen Anforderungen im Hinblick auf die Messgenauigkeit bei der Erfassung der Lage und Größe eines Objektes sind mit denen der im vorigen Beispiel der Logistikautomation vergleichbar.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1a zeigt ein Füllstandradarmessgerät.
Fig. 1b zeigt ein die Topologie einer Füllgutoberfläche erfassendes Radarmessgerät.
Fig. 2a zeigt ein Radarmessgerät gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 2b zeigt das Radarmessgerät der Fig. 2a bei der Erzeugung verschiedener Sendekeulen.
Fig. 3 zeigt ein Füllstandradar gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1a zeigt ein Füllstandradar 100 mit einer Hornantenne 104, das in einem Behälter 101 eingebaut ist. In dem Behälter 101 befindet sich das Füllgut 102.
Über die Antenne 104 wird ein Radarstrahl 103 in Richtung des Füllguts 102 ausgesendet. Bei dem Füllgut kann es sich um eine Flüssigkeit oder ein Schüttgut handeln. An der Füllgutoberfläche wird das Radarsignal reflektiert und dann von der Antenne 104 wieder empfangen. Über eine spezielle Auswerteschaltung kann dann der Abstand zum Füllgut 102 bestimmt werden. Fig. 1b zeigt ein Topologie erfassendes Füllstandmessgerät, welches die Schüttgutoberfläche 106b über optische, akustische oder radarbasierte Verfahren abtastet. Im Folgenden werden insbesondere Topologie erfassende Radargeräte 105 mit einer elektronischen bzw. digitalen Strahlschwenkung betrachtet. Bei diesen Geräten werden viele Radarkanäle verwendet, die durch unterschiedliche Ansteuerung der Sendekanäle und/oder unterschiedliche Auswertung der Empfangskanäle eine Strahlschwenkung der Hauptabstrahlrichtung 108 durchführen können. Solche Geräte haben mehrere Sende- und Empfangskanäle mit den dazugehören Antennen bzw. dem dazugehörigen Antennensystem 107, 203.
Fig. 2a zeigt ein Füllstandradar 201 mit einer Füllstandantenne 203 und einem Antennenarray 203, das zur elektronischen Strahlsteuerung einsetzbar ist. Mithilfe dieses Messgeräts kann die Füllgutoberfläche abgetastet werden. Auch können Anhaftungen 201 an der Behälterwand erkannt werden.
Fig. 2b zeigt, wie die Hauptabstrahlrichtungen des Antennenarrays 203 verändert werden können. Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ansicht eines solchen Füllstandradars 201. Das Füllstandradar 201 weist eine Topologieradareinheit 302 auf, welche die Topologie von zum Beispiel Schüttguthalden 106 (vgl. Fig. 2a und 2b) detektieren kann, als auch eine Füilstandradareinheit 305, welche die Füllstände messen kann. Diese Einheiten können schaltungstechnisch getrennt ausgeführt sein und können unabhängig voneinander betrieben werden. Hinzu kommt eine übergeordnete Steuereinheit 303, die unabhängig von einstellbaren Parametern entweder die Topologie erfassende Radareinheit der die Füllstand bestimmende Radareinheit 304 oder beide Einheiten gleichzeitig anschalten kann. Vorteilhaft an diesem Gerät ist, dass eine zusätzliche Information neben dem Füllstandwert bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein solches Gerät in einem Schüttgutbehäiter 101 Anwendung findet und darin Anhaftungen 202 an den Behälterwänden erkennt. Anhaftungen werden in aller Regel nicht von Füllstandmessgeräten erkannt. Anhaftungen an den Behälterwänden können unter anderem zur Instabilität des Behälters führen. Außerdem müssen Anhaftungen an Behälterwänden bei der Befüllung des Behälters berücksichtigt werden. Wird eine bestimmte Menge an Material bestellt, basiert die bestellte Menge auf dem aktuellen Füllstandwert. Ist jedoch eine größere Anhaftung im Behälter 101 ausgebildet, passt das bestellte Material nicht komplett in den Behälter und muss im ungünstigsten Fall entsorgt werden. Die Füllstandradareinheit 304 kann dabei in Form eines Radargeräts 100 ausgebildet sein. In ihr enthalten ist beispielsweise ein monostatisches FMCW oder Pulsradar mit einer Antenne 305, das einen Abstandswert zum Füllgut ausgibt.
Die Topologieradareinheit 302 stellt ein Radargerät dar, das eine Art der elektronischen Strahlschwenkung (phased array, digitale Strahlformung) umfasst. Hierbei sind mehrere Antennenelemente 306a ... 306f notwendig, sowie eine entsprechende Anzahl an Sender- und/oder Empfangskanälen. Als Ausgabe kann beispielsweise eine abgetastete Schüttgutoberfläche 106b, ein Volumen, ein Indikator auf Anhaftungen 202 im Behälter oder Ähnliches gesehen werden. Die Frequenzbereiche, in denen die Topologieradareinheit und die
Füllstandradareinheit arbeiten, sind ebenfalls unabhängig voneinander. Beispielsweise arbeiten die Einheiten 302, 304 in verschiedenen
Frequenzbereichen, um die Interferenz und entsprechende Störsignale bei zeitgleichem Betrieb zwischen den Kanälen zu reduzieren. Beispielsweise kann die Topologieradareinheit 302 im Bereich um 80 GHz und die Füllstandradareinheit 304 im Bereich um 180 GHz betrieben werden.
Es ist möglich, dass beide Einheiten 302, 304 nach dem FMCW-Prinzip betrieben werden. Dabei können sie sich in den Sweep-Parametern (Bandbreite, Rampensteilheit, ...) unterscheiden. Möglich ist ebenfalls, dass sich die
Modulationsarten der beiden Einheiten grundsätzlich unterscheiden, so dass beispielsweise die Füllstandradareinheit 304 als Pulsradar und die Topologieradareinheit 302 nach dem FMCW-Prinzip betrieben wird.
Die Steuereinheit 303 kann dabei durch einen Mikrocontroller oder einen FPGA realisiert werden. Diese Einheit ist einstellbar und regelt unter anderem die Messrate. Ein vorgebbarer Messzyklus kann zum Beispiel darin bestehen, dass 15 Füllstandmessungen in einem Sekundenraster durchgeführt werden und im Anschluss daran eine Topologie erfassende Messung. Die Dauer der Topologie erfassenden Messung kann dabei zum Beispiel mehrere 100 ms betragen.
Das zeitliche Raster kann in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Energie angepasst werden. Das Füllstandradar 100, 105, 201 arbeitet zum Beispiel im Bereich der Prozessindustrie häufig mit einer Zweileiterschnittstelle 312. Dabei steht nur eine sehr begrenzte Energie zum Betrieb des Geräts zur Verfügung. Die Steuereinheit 303 kann dieses Raster nach den einstellbaren Vorgaben anpassen, indem es über eine Energieüberwachungseinheit 301 Informationen über die aktuell zur Verfügung stehende Energie erhält.
Der Energieverbrauch der topologieerfassenden Radareinheit 302 ist wesentlich höher als der Energieverbrauch der Füllstandradareinheit 304. Aus diesem Grund wird das obige Messraster vorgeschlagen. Die während der Füllstandmessung überschüssig zur Verfügung stehende Energie kann in einem Energiespeicher (der in 301 untergebracht sein kann) zwischengespeichert werden und bei der topologieerfassenden Radarmessung wiederverwendet werden.
Aus Sicht der Prozessmesstechnik ist ein solches Raster ebenfalls sinnvoll. Die Füllstände können sich im Vergleich zu Anhaftungen 202 schnell ändern. Die Anhaftungen 202 wiederum unterliegen häufig einem sich langsam ändernden Wachstumsprozess. Deshalb ist es sinnvoll, die Messrate für die Füllstandmessung höher zu wählen als die Messrate der Topologieerfassung bzw. der Anhaftungserkennung. Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 zeigt den internen Aufbau eines Füllstandradars 201. Die Steuereinheit 303 ist über die Verbindungsleitungen 307 mit der Energiemanagementeinheit 301 verbunden und wird darüber mit Energie versorgt. Ebenfalls werden über die Verbindungsleitungen 307 Informationen über die aktuell zur Verfügung stehende Energie ausgetauscht. Weiterhin ist die Steuereinheit 303 mit der Füllstandeinheit 304 und der Topologie erfassenden Einheit 302 verbunden. Über die Verbindungsleitungen 311 und 308 werden Daten bidirektional ausgetauscht. Ebenfalls werden von der Steuereinheit 303 Steuersignale über die Verbindungsleitungen 311 und 308 gesendet, über welche die Einheiten 304 und 302 an- und abgeschaltet werden können. Weiterhin können die Messergebnisse beispielsweise der Einheit 304 oder anderer Einheiten an die Steuereinheit 303 gesendet werden. Die Einheiten 304 und 302 werden über die Leitungen 310 und 309 mit Energie aus der Energiemanagementeinheit 301 versorgt. Die Füllstandradareinheit 304 besitzt eine Sende-/Empfangsantenne 305, über die ein hochfrequentes Radarsignal abgesendet und empfangen werden kann.
Die Topologieradareinheit 302 besitzt mehrere unabhängige Antennenelemente 306a bis 306f, über die ebenfalls hochfrequente Radarsignale abgesendet und empfangen werden können. Alle Antennenelemente 305, 306a bis 306f können in einem Gesamtantennensystem 203 zusammengefasst sein.
Die Energiemanagementeinheit 301 besitzt eine Schnittstelle 312, über die das Gerät 201 mit Energie versorgt werden kann. Weiterhin können die gemessenen Daten (Füllstand, Volumen, Informationen über Anhaftungen, ...) über diese Schnittstelle an das Prozessleitsystem übermittelt werden. Die
Energiemanagementeinheit erhält diese Daten von der Steuereinheit 303. Es handelt sich hierbei um abstrakte Einheiten. Möglich ist, dass die Steuerungsaufgaben der Energiemanagementeinheit ebenfalls von der Steuereinheit mit übernommen werden. Diese Funktionalität kann beispielsweise von einem Mikroprozessor übernommen werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Messintervalle vom Anwender vorgegeben werden. Beispielsweise kann in einer Benutzervorgabe eingestellt werden, ob die Aufteilung beispielsweise 80% Topologiemessung und 20% Füllstandmessung, 50% Topologiemessung und 50% Füllstandmessung, 100% Topologiemessung und 0% Füllstandmessung, oder auch 0% Topologiemessung und 100% Füllstandmessung ist.
Diese Vorgaben können natürlich nur dann eingehalten werden, wenn in der Energiemanagementeinheit und deren Energiespeicher ausreichend Energie zur Messung zur Verfügung steht. Danach richten sich dann die jeweiligen Zykluszeiten. Da eine Füllstandmessung weniger Energie als eine Topologiemessung benötigt, kann die Messrate bei einer 100%igen Füllstandmessung höher sein als bei einer 100%igen Topologiemessung. Weiterhin können Uhrzeiten festgelegt werden, in denen die prozentuale Aufteilung zwischen Topologie- und Füllstandmessung geändert wird. So kann beispielsweise nachts häufiger die Topologie gemessen werden als tagsüber.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Anpassung der Messrate abhängig vom Füllstand. Bei einer schnellen Änderung des Füllstands kann beispielsweise die Häufigkeit einer Topologiemessung verringert werden, um eine schnelle Verfolgung des sich ändernden Füllstandwertes zu realisieren.
Die Bestimmung der Oberfiächentopologie wird bei nahezu entleertem Behälter mehr Informationen liefern können als bei einem nahezu befüllten Behälter. Es kann daher insbesondere vorgesehen sein, die Zeitdauer zwischen zwei Topologiemessungen bei leer werdendem Behälter zu verringern.
Auch kann vorgesehen sein, die 4 bis 20 mA Schnittstelle genauso einzustellen, dass die Kennlinie invers genutzt wird. Üblicherweise wird ein leerer Behälter durch eine Stromaufnahme von 4 mA und ein voller Behälter durch eine Stromaufnahme von 20 mA nach außen hin signalisiert. Es kann jedoch vorgesehen sein, bei leerem Behälter einen Strom von 20 mA zu beziehen und bei vollem Behälter einen Strom von 4 mA. Durch dieses Invertieren der Kennlinie kann erreicht werden, dass bei konstant bleibender Klemmspannung das Füllstandmessgerät bei leer werdendem Behälter zunehmend mehr Energie übermittelt bekommt, die dann dazu genutzt werden kann, die zeitlichen Abstände zwischen zwei Topologiemessungen zu verringern. Der inverse Betrieb des Füllstandmessgeräts kann ohne größere Probleme in einem Auswertegerät, beispielsweise einer SPS, durch entsprechende Einstellung wieder kompensiert werden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Füllstandradar zur Füllstand- und Topologiemessung seine gesamte für den Betrieb erforderliche Energie aus einem im Gerät integrierten Energiespeicher und/oder Energy- Harvesting-Modul beziehen kann. Das Gerät wird in diesem Fall durch eine Echtzeituhr ergänzt, welche von der Steuerschaltung eingestellt werden kann. Insbesondere kann der nächste Zeitpunkt für eine Füllstand- oder
Topologiemessung eingestellt werden. Nach Erreichen des entsprechenden Zeitpunkts wird die entsprechende Einheit aktiviert und der zugehörige Messwert ermittelt. Der Messwert wird beispielsweise drahtlos nach außen hin in eine Cloud übertragen. Zusätzlich kann in einem nicht-flüchtigen Speicherelement eine Information hinterlegt werden, welche der beiden zur Verfügung stehenden Radareinheiten nach der nächsten Aktivierung durch die Echtzeituhr zur Messung verwendet werden soll.
Das Füllstandradar 201 weist somit eine Füllstand bestimmende und eine Topologie erfassende Radareinheit auf, die jeweils über eine Steuereinheit in einem vorgebbaren zeitlich Ablauf parallel oder sequenziell betrieben werden.
Die Steuereinheit kann unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Energie (diese Informationen erhält sie von der Energiemanagementeinheit) bestimmen, wann die Topologieradareinheit die nächste Messung durchführen soll. Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt 401 wird der Füllstand des Behälters mit einer Füllstandradareinheit eines Füllstandradars mehrmals erfasst. In Schritt 402 wird die verfügbare Energie überwacht und in Schritt 403 entschieden, dass unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie nun die Topologie zu erfassen ist. In Schritt 404 wird dann die Topologie der Füllgutoberfläche mit einer Topologieradareinheit des Füllstandradars erfasst. Die Füllstandradareinheit und die Topologieradareinheit weisen unterschiedliche Antennen auf und jeweils eine eigene Steuereinheit, der gegebenenfalls eine weitere Steuereinheit übergeordnet ist, um die zeitliche Abfolge zu steuern. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Füllstandradar (201) zur Füllstand- und Topologieerfassung, aufweisend: eine Füllstandradareinheit (304, 305), eingerichtet zum Erfassen eines Füllstands eines Behälters; eine Topologieradareinheit (302, 306a-f), eingerichtet zum Erfassen der Topologie einer Füllgutoberfläche; eine Energiemanagementeinheit (301), eingerichtet zum Überwachen der verfügbaren Energie; eine Steuerschaltung (303), eingerichtet zum Einstellen der zeitlichen
Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Topologieradareinheit unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie.
2. Füllstandradar (201) nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (303,) eingerichtet ist zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der
Topologieradareinheit unter Berücksichtigung des zuletzt gemessenen Füllstands.
3. Füllstandradar (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (303,) eingerichtet ist zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der
Topologieradareinheit unter Berücksichtigung einer zuletzt gemessenen Änderungsrate des Füllstands.
4. Füllstandradar (201 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiemanagementeinheit (301) einen Energiespeicher aufweist und eingerichtet ist, diesen während mehreren nacheinander stattfindenden Messungen der Füllstandradareinheit zu laden.
5. Füllstandradar (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zum Anschluss an eine 4 - 20 mA Schnittstelle.
6. Füllstandradar (201) nach Anspruch 5, eingerichtet zum inversen Betrieb, so dass bei leerem Behälter eine Stromaufnahme von 20 mA erfolgt und bei vollem Behälter eine Strohmaufnahme von 4 mA.
7. Füllstandradar (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (303) eine erste Steuereinheit (302) zur Steuerung der Füllstandradareinheit (304, 305) aufweist; wobei die Steuerschaltung (303) eine zweite Steuereinheit (304) zur Steuerung der Topologieradareinheit (302, 306a-f) aufweist; wobei die Steuerschaltung (303) eine übergeordnete dritte Steuereinheit (303) zum Einstellen der zeitlichen Abfolge der Messungen der Füllstandradareinheit und der Topologieradareinheit unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie aufweist.
8. Füllstandradar (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: eine erste Antennenanordnung (305), eingerichtet zum Erfassen des Füllstands; eine zweite Antennenanordnung (306a-f), eingerichtet zum Erfassen der Topologie; wobei die erste Antennenanordnung eine Arrayantenne mit einem Array von Strahlerelementen ist, die um die zweite Antennenanordnung herum angeordnet sind.
9. Füllstandradar (201) nach Anspruch 8, eingerichtet zum Aussenden eines
FMCW-Radarsignals mit der zweiten Antennenanordnung (306a-f) und eines FMCW-Radarsignals oder eines Pulssignals mit der ersten Antennenanordnung (305).
10. Verfahren zum Messen eines Füllstands eines Behälters und einer Topologie einer Füllgutoberfläche, aufweisend die Schritte: Einmaliges oder mehrmaliges Erfassen des Füllstands des Behälters mit einer Füllstandradareinheit (303, 304, 305) eines Füllstandradars (201);
Überwachen der verfügbaren Energie;
Entschieden, dass unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie nun die Topologie zu erfassen ist;
Erfassen der Topologie der Füllgutoberfläche mit einer Topologieradareinheit (302, 306) des Füllstandradars.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Entscheidung, dass nun die Topologie zu erfassen ist unter Berücksichtigung des zuletzt gemessenen Füllstands oder einer zuletzt gemessenen Änderungsrate des Füllstands erfolgt.
12. Programmelement, das, wenn es auf dem Prozessor eines Füllstandmessgeräts ausgeführt wird, das Füllstandmessgerät anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: mehrmaliges Erfassen des Füllstands des Behälters mit einer Füllstandradareinheit (304, 305) eines Füllstandradars (201);
Überwachen der verfügbaren Energie;
Entscheiden, dass unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie nun die Topologie zu erfassen ist;
Erfassen der Topologie der Füllgutoberfläche mit einer Topologieradareinheit (302, 306a-f) des Füllstandradars.
13. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 12 gespeichert ist.
EP20733616.5A 2020-06-18 2020-06-18 Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung Pending EP4168755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/066937 WO2021254623A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4168755A1 true EP4168755A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=71105494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20733616.5A Pending EP4168755A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230243686A1 (de)
EP (1) EP4168755A1 (de)
CN (1) CN115698648A (de)
WO (1) WO2021254623A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803952B1 (de) * 2013-05-17 2019-07-10 VEGA Grieshaber KG Messgerätesteuerung zur Bestimmung einer Topologie einer Oberfläche eines Schüttguts
EP2837950B1 (de) * 2013-08-14 2016-05-04 VEGA Grieshaber KG Radar-Strahlablenkungseinheit für ein Füllstandradar
KR102113856B1 (ko) * 2014-02-21 2020-05-21 베가 그리이샤버 카게 최적 에너지 공급을 특징으로 하는 수위 표시기
KR102305082B1 (ko) * 2014-05-02 2021-09-27 베가 그리이샤버 카게 회전 중심 수정으로 표면 토폴로지 판단에 의한 충전 수위 측정
EP3282231B1 (de) * 2016-08-08 2019-04-03 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät für schütthalden
EP3309523B1 (de) * 2016-10-17 2020-03-11 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät zum bestimmen einer topologie einer füllgutoberfläche
EP3401651B1 (de) * 2017-05-09 2022-07-13 VEGA Grieshaber KG Grenzstandmessung, druckmessung oder durchflussmessung mit kurzer messzeit
HUE060602T2 (hu) * 2017-10-06 2023-03-28 Grieshaber Vega Kg Szintmérõ eszköz radar rendszerrel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021254623A1 (de) 2021-12-23
CN115698648A (zh) 2023-02-03
US20230243686A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418465B1 (de) Amplitudenprofilierung in Füllstandmessgeräten
EP2569650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
EP3309523B1 (de) Füllstandmessgerät zum bestimmen einer topologie einer füllgutoberfläche
WO2019149512A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102011007372A1 (de) Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte
EP3152529B1 (de) Behälter- und störstellenprofilermittlung
EP3578930B1 (de) Verfahren zur förderbandüberwachung
EP3105939A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erfassen von eigenschaften eines objekts
EP3770632A1 (de) Kombinierte radarsensoren mit einem radarensor zur füllstandsmessung und einem radasensor zur umgebungsüberwachung
EP4158289A1 (de) Optisches füllstandmessgerät
WO2020169598A1 (de) Radarsensor für die fabrik- und logistikautomation
DE102018112819A1 (de) Winkelauflösendes Entfernungsmessgerät
DE102009002082A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes
WO2021254624A1 (de) Antennensystem für ein topologieerfassendes radarmessgerät
EP4168755A1 (de) Füllstandradar zur füllstand- und topologieerfassung
DE10260959A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung
EP3719533B1 (de) Mehrdimensionale reflexionsmikrowellenschranke
EP3746753B1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
WO2020201223A1 (de) Radarmessgerät mit integrierter sicherheitsbereichsüberwachung
EP3575755B1 (de) Füllstandmessgerät mit optimierter antennensteuerung und verfahren zur füllstandmessung
EP4232783A1 (de) Topologieerfassendes füllstandmessgerät
EP3696817B1 (de) Radarsensor mit einer kommunikationsschnittstelle
WO2019233704A1 (de) Radarbasiertes füllstandsmessgerät
EP2793047B1 (de) Objektlokalisierung auf einer Fördereinrichtung
DE102021131690A1 (de) Füllstandsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)