EP4167929A1 - Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung - Google Patents

Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung

Info

Publication number
EP4167929A1
EP4167929A1 EP21732908.5A EP21732908A EP4167929A1 EP 4167929 A1 EP4167929 A1 EP 4167929A1 EP 21732908 A EP21732908 A EP 21732908A EP 4167929 A1 EP4167929 A1 EP 4167929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
cosmetic
base mixture
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21732908.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Myriam Sohn
Stanislaw KRUS
Anja Suckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP4167929A1 publication Critical patent/EP4167929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/005Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0621Item configuration or customization
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions

Definitions

  • the invention lies in the field of personalized sunscreens, the composition of which is also determined by the end user (personalized) and relates to a method for their production, as well as dosing containers for their production and the use of cosmetic mixtures in the dosing containers or their Dosierbe conditions for carrying out the procedure.
  • sunscreens there are a large number of sunscreens to buy for the end user, which as standard meet most of the demands and wishes of the end user for their effect. For example, there are day creams that, in addition to UV filters, also contain nourishing skin lotions that are also cool and fragrance-free. But there are also end users who, due to special characteristics of skin and hair or due to environmental dispositions or other wishes, only want (“personalized”) sunscreens or who want to have a say in the composition of the cosmetic products. In particular, every skin has a different need for protection against UV radiation.
  • EP-A-00443741 describes an apparatus for producing personalized hair products, the end user being able to produce these himself at the time of use. For example, fresh permanent waving can be produced.
  • data of the end consumer such as hair length, hair condition or the like are entered into a computer, which forwards instructions for preparing the recipe to the apparatus and for this purpose mixes the necessary quantities of components with one another from Vorratsbefflel tern.
  • personalized cosmetic products for the skin can be produced to a certain extent by the end user, with 2 different cosmetic compositions being stored in separate chambers and, by actuating a control element, the consumer can change the ratio of the two mixtures to one another with the intention of creating different optical properties To achieve effects such as shine or the like.
  • EP-B-2038189 in turn, a method is described in which the end user can produce household quantities of cosmetic agents from precisely pre-measured ingredients in packaging units such as capsules by first passing heated water into a chamber containing a fat phase. The mixture is then passed on to a homogenizing device for emulsion formation.
  • emulsions are produced according to this method in successive production steps, the various raw materials having to be stored separately. If you only want to use one capsule, the capsule must be divided so that the ingredients are stored separately.
  • WO2018 / 073541 a device for the produc- tion of cosmetic products which have a water tank and a movable plate which can hold 2 or more capsules, with texturing agents in one capsule and active in the other capsule or capsules other ingredients are included.
  • the international patent application WO2018 / 073541 it is proposed to work with different capsules, one capsule always containing the texturing agent, preferably a cosmetic fat, optionally together with an emulsifier based on amphiphilic molecules.
  • the texturizing agent can be a polymer, for example a polysaccharide such as xan than gum or an acrylic acid-based polymer.
  • the cosmetically active ingredient should be contained in the second capsule, for example anti-wrinkle or moisturizer, possibly together with a preservative.
  • a further capsule can contain agents for perfuming. Specific recipes are not disclosed in the application.
  • the object of the present invention was to provide a simple method for the production of sunscreens by the end user in normal household quantities, with the end user having a say in the composition of the sunscreens according to his wishes / requirements or needs.
  • the method is said to be particularly suitable for sunscreens which are based on water and oil or for those sunscreens which contain active ingredients which are insoluble in water or oil.
  • homogeneous sunscreens should be available to the end user, which allow a high degree of personalization, i.e. are suitable for many cosmetic active ingredients and leave a personalized SPF (sun protection factor) value.
  • the process should produce sunscreens which are perceived by the end user as being comparable in quality to cosmetic preparations produced on an industrial scale, i.e., for example, homogeneous and stable over a long period of time.
  • the object of the present invention could be achieved by a method for producing a sunscreen agent in household quantities controllable by and / or according to the wishes of the end user for the sunscreen agent (“personalization”) in a device with a mixing device a) and at least one metering device b) equipped with at least 2 dosing containers, one of the dosing containers b1) containing the basic mixture and the other of the dosing containers b2) containing the cosmetic active ingredients suitable for personalization, the contents of the dosing containers b1) and b2) in the Mixing device a) emptied and mixed in the mixing device, thereby characterized in that the contents of the metering container b1) containing the base mixture with at least one emollient, at least one surface-active substance and at least one UV filter is emptied into the mixing device, characterized in that the contents of the metering container b1) further include at least one rheology modifier or does not contain a rheology modifier.
  • the term “sunscreen agent” is understood to mean a cosmetic agent which is used by the end consumer for UV protection of skin and hair.
  • a sunscreen can also be used as a day care product that provides UV protection for the skin and / or hair.
  • the invention relates, for example, to sunscreens which are selected from gels, gel creams, milk, hydroformulations, cosmetic oils and oil gels, facial care products, body care products.
  • sunscreen agent and “cosmetic preparation” are interchangeable.
  • the sun protection agent is personalized according to the invention and can thus have other personally set properties such as smell or sensory properties in addition to a personally set sun protection factor.
  • sunscreen compositions according to the invention are skin cosmetic preparations, in particular those for additional skin care. These are in particular as W / O or preferably O / W skin creams, day creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, miccreams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, care lotions, milk, balms, gels and moisturizing lotions, emulsions, face, body and hand creams.
  • cosmetic preparations according to the invention are anti-acne agents, repellants and baby care products.
  • the sunscreens produced according to the invention can be in the form of creams, gels, lotions, milk, serums, fluids, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions, emulsions, wax / fat masses, pastes or ointments.
  • normal household amount is understood to mean an amount that the end user needs for at least one cosmetic application and is no more than the amount of sunscreen that the end user usually purchases in stores.
  • sunscreens are particularly preferably produced in amounts of 15 to 50 ml or g, preferably 20 to 35 ml or g, in particular 30 ml or g.
  • the term “end user” is understood to mean the consumer who uses or wants to use the sunscreen.
  • the term “dosing container” is understood to mean a container from which the mixture or active ingredient contained is dosed.
  • cosmetic active ingredients for personalization means substances that are contained in the sunscreen based on the personal (individual) requirements of the end user on the effectiveness of the sunscreen, e.g. anti-aging, humectants, special perfumes, UV protection (SPF), special sensor technology, etc.
  • cosmetic active ingredients for personalization are also referred to in abbreviated form as “cosmetic active ingredients”.
  • the term “emollient” is understood to mean substances that make the flake soft and supple, in particular by supplying the flake with lipids or reducing evaporation or increasing the moisture content of the flake. Substances from the group of oils, fats, waxes, hydrocarbons and / or organosilicon compounds that are liquid at room temperature or have a melting point of ⁇ 45 ° C. are suitable as emollients.
  • surface-active substances is understood to mean compounds which reduce the interfacial tension of a liquid or interfacial tension between two phases. Such compounds are also referred to as surfactants or emulsifiers.
  • the term “rheology modifier” means substances that change the deformation and flow properties of matter. These are organic or inorganic compounds, mostly macromolecules, which through the formation of cohesion (intramolecular) or adhesion (intermolecular) change between molecular forces in such a way that the viscosity of the coherent phase of the cosmetic preparation is preferably increased.
  • the method according to the invention is carried out with a dosing be relationship b1) which contains the base mixture and, wherein the base mixture contains at least one emollient, a surface-active substance, a UV filter and a rheology modifier or no rheology modifier.
  • the base mixture can contain oils, fats and / or waxes as emollients, for example from the group of esters, wax esters, waxes, tri- or partial glycerides, natural vegetable oils or fats, hydrocarbons, organosilicon compounds, Guerbet alcohols, mono- / Dialkyl ethers, mono- / dialkyl carbonates, and mixtures thereof formed group.
  • oils, fats and / or waxes as emollients, for example from the group of esters, wax esters, waxes, tri- or partial glycerides, natural vegetable oils or fats, hydrocarbons, organosilicon compounds, Guerbet alcohols, mono- / Dialkyl ethers, mono- / dialkyl carbonates, and mixtures thereof formed group.
  • esters of linear fatty acids with linear or branched fatty alcohols for example, esters of linear fatty acids with linear or branched fatty alcohols, esters of linear fatty alcohols with linear or branched carboxylic acids, esters of alkyl hydroxycarboxylic acids with linear or branched fatty alcohols, esters of linear or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as diols or trimer triol , Wax esters, tri- or partial glycerides (so-called mono- / di- / triglyceride esters), esters of fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, esters of dicarboxylic acids with linear or branched alcohols, natural vegetable oils or fats and mixtures thereof be included.
  • esters of linear fatty acids with linear or branched fatty alcohols for example, esters of linear fatty acids with linear or branched fatty alcohols, esters of linear fatty alcohols with linear or
  • esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols or esters of branched C6-C22 carboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols are myristyl myristate (Cetiol® MM), myristyl isostearate, myristyl oleate, myristyl eucate, cetyl isostearate, cetyl oleate, cetyl eucate, stearyl myristate, stearyl isostearate, stearyl oleate, stearyl ucate, isostearyl myristate, isostearyl palmitate, iso stearyl isopropyl, iso-stearyl isopropyl, iso-stearyl isopropyl iso-stearate, iso-stearyl iso-stearate, iso-stearyl palmitate, iso ste
  • esters of alkyl hydroxycarboxylic acids with linear or branched C & - C22 fatty alcohols preferably esters of lactic acid such as lauryl lactate, are suitable.
  • Esters of dicarboxylic acids and linear or branched alcohols preferably esters of malic acid, adipic acid and / or sebacic acid such as dibutyl adipate, dioctyl malate and / or diisopropyl sebacate, are also suitable.
  • Esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • triglycerides based on C ß -Cio fatty acids liquid mono- / Di- / triglyceride mixtures based on C ß -Cis fatty acids (Myritol® 331, Myritol® 312, Myritol® 318), esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, Esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 alcohols (eg Finsolv® TN, Cetiol® AB).
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • Very suitable natural, in particular vegetable, fats and oils are peanut oil, soybean oil, jojoba oil, rapeseed oil, avocado oil, argan oil, castor oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, wheat germ oil, macadamia nut oil, olive oil, sesame oil, cocoa butter and shea butter, for example Cegesoft® PFO, Cegesoft® PS 6, Cegesoft® SBE, Cegesoft® SH, Cegesoft® VP or Cetiol® SB 45.
  • emollients are, for example, natural vegetable waxes such as fruit waxes (for example orange waxes) and animal waxes such as wool wax.
  • Ci2-Ci5 fatty alcohols which are usually obtained from natural fats, oils and waxes such as lauryl alcohol, myristyl alcohol or 1-pentadecanol, are also suitable as emollients.
  • emollients are organosilicon compounds, which are often simply referred to as silicones. They can be in the form of cyclic, branched or linear silicones. Silicones are high molecular weight synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in chains and / or networks via oxygen atoms and the remaining va lences of silicon are linked by hydrocarbon residues (mostly methyl, less often ethyl, propyl, phenyl groups ua) are saturated. The silicones are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
  • Advantageous polyorganosiloxanes are, for example, the methyl-substituted polyorganosiloxanes, which have the following structural formula let represent. They are also known as polydimethylsiloxane or dimethicone (INCI). Dimethicones are available in different chain lengths or with different molecular weights. They are available, for example, under the trade names Abil® 350 from Evonik or Xiameter PMX-200 Silicone Fluid from Dow Chemicals.
  • phenylmethylpolysiloxane phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones e.g. decamethylcyclopentasiloxane or dodecamethylcyclohexasiloxane
  • amino-modified silicones INCI: amodoxanse-polyalkylene, e.g.
  • Silicones which are particularly preferred according to the invention are dimethicone and cyclomethicone.
  • emollients are mono- and / or dialkyl carbonates of linear or branched C6-C22 fatty alcohols, such as dicaprylyl carbonate (Cetiol® CC) or dipropylheptyl carbonate (Cetiol® 4 All), Guerbet carbonates based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, linear or branched, symmetrical or asymmetrical dialkyl ethers with 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, such as, for example, dicaprylyl ether (Cetiol® OE).
  • dicaprylyl carbonate Cetiol® CC
  • dipropylheptyl carbonate Cetiol® 4 All
  • Guerbet carbonates based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms linear or branched, symmetrical or asymmetrical dialkyl ethers with 6 to 22 carbon
  • emollients are hydrocarbons such as mineral oils, Paraffinum Liquidum, Undecane / Tridecanes (Cetiol® Ultimate), hydrogenated polyisobutenes (Luvitol® Lite), substituted cyclohexanes, isoparaffins or paraffins.
  • Suitable Guerbet alcohols are those based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms (Eutanol® G, Eutanol® G 16).
  • the base mixture in b1) contains at least one emollient selected from esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms, mono- and / or dicarbonates of linear or branched C6- C22 fatty alcohols, hydrocarbons, esters of linear Ce C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on Ce-Cis fatty acids, vegetable fats and oils and Guerbet alcohols Based on fatty alcohols with 6 to 18 carbon atoms formed group.
  • esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms mono- and / or dicarbonates of linear or branched C6- C22 fatty alcohols, hydrocarbons, esters of linear Ce C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, liquid mono- / di
  • the base mixture in b1) contains at least one emollient selected from esters of C ⁇ Cs-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 2 to 6 carbon atoms, mono- and / or dicarbonates of linear or branched Ce-Ci2-fatty alcohols , Hydrocarbons, esters of linear Ce-Cis fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on Ce-Cis fatty acids, vegetable fats and oils and Guerbet alcohols based on fatty alcohols group formed with 8 to 10 carbon atoms.
  • esters of C ⁇ Cs-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 2 to 6 carbon atoms mono- and / or dicarbonates of linear or branched Ce-Ci2-fatty alcohols , Hydrocarbons, esters of linear Ce-Cis fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, liquid
  • esters of linear and / or branched Ce-Cis fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols esters of dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6- C22 fatty alcohol carbonates and especially the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 alcohols, esters of hydroxycarboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols .
  • Suitable examples are coco-caprylate, lauryl lactate, Ci2-Cis-alkyl benzoate, dibutyl adipate, dicaprylyl carbonate.
  • esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms such as dibutyl adipate, mono- and / or dicarbonates of linear or branched Ce-C22 fatty alcohols such as dicapryl carbonate are recommended as emollients.
  • Hydrocarbons such as undecane / tridecane, esters of linear Ce-C22 fatty acids with linear or branched Ce-C22 fatty alcohols such as ethyl hexyl stearate, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on Ce-Cis fatty acids such as caprylic / capric triglyceride, vegetable fats and oils such as shea butter and Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18 carbon atoms such as octyldodecanol.
  • esters of linear Ce-C22 fatty acids with linear or branched Ce-C22 fatty alcohols such as ethyl hexyl stearate
  • liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on Ce-Cis fatty acids such as caprylic / capric triglyceride
  • vegetable fats and oils such as shea butter and Guerbet alcohols
  • emollients examples include dibutyl adipate, dioctyl carbonate, dipropyl heptyl carbonate, octyl dodecanol, undecane / tridecane, caprylic / capric triglyceride, C12-C15 alkyl benzoate, ethyl hexyl stearate, rape seed oil, myristyl myristate oil, glyceryl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl myristate oil, isopropyl alcohol, isopropyl hept
  • esters of dicarboxylic acids with linear or branched alcohols such as, for example, dibutyl adipate, dioctyl carbonate and diisopropyl sebacate; Trigly ceride based on C ß -Cio fatty acids; Liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C & - Cis fatty acids and esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols such as myristyl myristate.
  • the base mixture in b1) furthermore necessarily contains at least one surface-active substance.
  • This can be nonionic, anionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic.
  • At least one nonionic and / or anionic surface-active substance is recommended as surface-active substances in the base mixture, in particular for cosmetic preparations on the skin.
  • At least one nonionic surface-active substance is recommended as surface-active substances in the base mixture, in particular for cosmetic preparations on the skin.
  • at least one nonionic and one anionic surface-active substance are recommended as surface-active substances in the base mixture, in particular for cosmetic preparations on the skin.
  • Alkyl mono- and oligoglycosides preferably with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical, and their ethoxylated analogs
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6-C22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. Methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides (e.g. cellulose), or mixed esters such as e.g. B. glyceryl stearate citrate and glyceryl stearate lactate
  • the addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the substance quantities of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the Anlagungsreak tion is carried out. Depending on the degree of ethoxylation, the surface-active compounds can emulsify water in oil or oil in water.
  • Ci2 / i 8 fatty acid mono- and diesters of addition products of ethylene oxide to glycerol are also known as refatting agents in cosmetic preparations.
  • Suitable commercially available surface-active substances of the nonionic type are cetyl dimethicone copolyol (eg Abil EM-90), polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (eg Dehymuls PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (eg Lameform TGI), polyglyceryl-4 isostearate (e.g. Isolan Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate (e.g. Isolan GO 33), Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (e.g. Isolan PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (e.g.
  • Tego Care 450 Polyglyceryl-3 Beeswax (e.g. Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (e.g. Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (e.g. Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearate (e.g. Cremophor GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (e.g. Admul WOL 1403), Glyceryl Oleate (e.g. Monomuls 90-0 18), Alkyl Glucoside (e.g.
  • a particularly effective mixture consists of Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate and Lauryl Glucoside and Glycerin (e.g. Eumulgin VL 75).
  • Polyglyceryl-4 diisostearates / polyhydroxystearates / sebacates (Isolan GPS) or diisostearoyl polyglyceryl-3 diisostearates (e.g. Isolan PDI) are also suitable.
  • Glycerine 5 to 35 (15 to 30)% by weight
  • Triglycerols 10 to 35 (15 to 25)% by weight
  • Tetraglycerins 5 to 20 (8 to 15)% by weight
  • Pentaglycerins 2 to 10 (3 to 8)% by weight
  • Oligoglycerine ad 100% by weight
  • the glyceryl ester used is the diester of polyhydroxystearic acid, polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate, which is sold, for example, by BASF Personal Care and Nutrition GmbH under the name Dehymuls® PGPH alone or mixtures thereof under the brands Eumulgin®VL 75 (Mixture with Lauryl Glucides in a weight ratio of 1: 1, O / W emulsifier) or Dehymuls® SBL (W / O emulsifier) are sold by BASF Personal Care and Nutrition GmbH.
  • Nonionic surface-active compounds from the group of the alkyl monoglycosides or alkyl oligoglycosides are particularly skin-friendly and can therefore be used for the purposes of the invention either alone or in combination.
  • C8-C22-alkyl mono- and oligoglycosides are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 22, and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bound to the fatty alcohol, and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Products that are available under the name Plantacare® contain a glucosidically bonded Cs-Ci ß- alkyl group on an oligoglucoside residue whose average degree of oligomerization is 1 to 2.
  • the acylglucamides derived from glucamine are also suitable.
  • Substances such as lecite and phospholipids can also be used as nonionic surface-active compounds.
  • lecithins are the kephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and are derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerin-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood to be mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally considered to be fats.
  • sphingosines or sphingolipids can also be used.
  • ok Silicone emulsifiers for example, can be contained as nonionic surface-active compounds.
  • alkyl methicone copolyols and / or alkyl dimethicone copolyols can be selected, for example, from the group of alkyl methicone copolyols and / or alkyl dimethicone copolyols, in particular from the group of compounds which are characterized by the following chemical structure: in which X and Y are independently selected from the group H (hydrogen) and the branched and unbranched alkyl groups, acyl groups and alkoxy groups with 1-24 carbon atoms, p represents a number from 0-200, q represents a number from 1-40 , and r represents a number from 1 to 100.
  • silicone emulsifiers are dimethicone copolyols, which are available from Evonik under the trade names AXIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 and ABIL® B 88183 to be sold.
  • Another example is Cetyl PEG / PPG-10/1 Dimethicone (Cetyl Dimethicone Copolyol), which Evonik sells under the brand name ABIL® EM 90.
  • cyclomethicone dimethicone copolyol which Evonik sells under the trade names ABIL® EM 97 and ABIL® WE 09.
  • Lauryl PEG / PPG-18/18 Methicone (lauryl methicone copolyol), under the trade name Dow Corning® 5200 Formulation Aid from Dow Corning Ltd. is available and Octyl Dimethicone Ethoxy Glucoside from Wacker are suitable.
  • Zwitterionic, ampholytic and / or cationic compounds are also suitable as surface-active compounds.
  • Particularly suitable zwitterionic compounds are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acyl aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, 3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acyl aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylam
  • a preferred zwitterionic surface-active compound is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Surface-active compounds which contain at least one free amino group and at least one -COOH- or -S0 3 H group in the molecule apart from a Cs-Cis-alkyl or acyl group and are capable of forming internal salts are called ampholytic.
  • ampholytic compounds are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino butyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 up to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Quaternary ammonium compounds in particular, can be used as the cationic surface-active compound.
  • Ammonium halides are preferred, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride.
  • fatty amines such as stearamidopropyl dimethylamine (Dehyquart® S 18) and the highly biodegradable quaternary ester compounds, such as, for example, the dialkylammonium methosulfates and methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates and the corresponding interface-active products of the Dehyquartation® series sold under the trademark Stepantex® Connection can be set.
  • the term “esterquats” is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanolamine ester salts, and quaternized protein hydrolyzates are also suitable.
  • Surface-active compounds with at least one anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group are also suitable.
  • suitable surface-active compounds are, in each case in the form of their salts, fatty acids, ether carbon acids, acyl sarcosides with 8 to 24 C atoms in the acyl group, acyl taurides with 8 to 24 C atoms in the acyl group, acyl isethionates with 8 to 24 C Atoms in the acyl group, acyl glutamates with 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters with 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates with 8 to 24 carbon
  • the salts are typically selected from the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and tri-channel ammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group.
  • suitable are sodium acylglutamate, myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl Sarco- sinat, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate, sodium or Ammoniumcocoyli- sethionat, glycinate dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate and Dinatriumlaurylsulfosuc-, disodium PEG-5 Laurylcitratsulfosuc- glycinate, sodium, Ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and
  • Excellent anionic compounds are alk (en) yl polyglycol ether citrates and, in particular, mixtures of mono-, di- and triesters of citric acid and alkoxylated alcohols that correspond to formula (I):
  • Ri, R2 and R3 independently of one another represent hydrogen or the remainder of the formula
  • R4 for a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R5 represents hydrogen or a methyl radical and n represents a number from 1 to 20, with the proviso that at least one of the radicals Ri, R2, or R3 is different from hydrogen.
  • Typical examples of the alcohol part of the esters are addition products of an average of 1 to 20 mol, preferably 5 to 10 mol of ethylene oxide and / or propylene oxide with caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearoleyl alcohol , Isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and technical mixtures thereof.
  • anionic surface-active substances salts of alkyl polyglycol ether sulfates, salts of acyl isethionates, salts of acyl glutamates, salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group, salts of alkyl sulfates, Use salts of alkyl phosphates, salts of fatty acids, citric acid esters of glyceryl stearate and the alkyl polyalkylene glycol ether citrates already described in detail above, in particular the alkyl polyalkylene glycol ether citrates already described in detail above.
  • nonionic and / or anionic surface-active compounds are preferably contained as surface-active substances for the production of skin formulations as a base mixture in b1).
  • Preferred nonionic surface-active compounds are those from the group formed by poly glycerol esters, sucrose esters, ethoxylated fatty alcohols and ethoxylated fatty acids and alkyl (oligo) glucosides.
  • Preferred anionic surface-active compounds are those from the group formed by alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamate, salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 12 to 24 carbon atoms in the alkyl group, salts of alkyl sulfates and alkyl phosphates and citric acid esters of glyceryl Stearates and Sodium Lauryl Glucose Carboxylate.
  • mixtures are suitable consisting of two different nonionic surface-active compounds, preferably a mixture of 2 different surface-active compounds selected from the group formed by polyglycerol esters, ethoxylated fatty alcohols and alkyl (oligo) glucosides.
  • mixtures are suitable consisting of at least one anionic surface-active compound and at least one nonionic surface-active compound, preferably from one of the anionic surface-active compounds selected from the group of alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamates and salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 12 to 24 carbon atoms in the alkyl group and one of the nonionic surface-active compounds selected from the group of polyglycerol esters, sucrose esters and alkyl (oligo) glucosides.
  • anionic surface-active compounds selected from the group of alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamates and salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 12 to 24 carbon atoms in the alkyl group
  • nonionic surface-active compounds selected from the group of polyglycerol esters, sucrose esters and alkyl (oligo)
  • the base mixture contains one or more cationic and / or zwitterionic substances as the surface-active substance, preferably the aforementioned cationic and / or zwitterionic compounds, preferably quaternary ammonium compounds, dialkylammonium methosulfates, methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates, quaternary fatty acid tetrasulfates - nolamine ester salts, fatty amines and betaines, in particular distearoyl hydroxyethylmonium methosulphate, dicocoylethyl hydroxyethylmonium methosulphate, hexadecyltrimethylammonium chloride and / or stearamidopropyl dimethylamine.
  • This embodiment is recommended for the production of cosmetic preparations for the hair.
  • Rheology modifier preferably distearoyl hydroxyethylmonium methosulphate, dicocoyle
  • the base mixture in b1) necessarily contains a rheology modifier or no rheology modifier.
  • Rheology modifiers can, for example, also be contained in a formulation in a different metering container instead of in the base mixture.
  • the rheology modifiers are preferably selected from the group formed by anionic, nonionic, cationic and / or zwitterionic polymers organic substances from the group of fats, waxes, alcohols and / or hydrocarbons with a melting point above 45 ° C.
  • Natural or synthetic-based anionic, non-ionic, cationic and / or zwitterionic polymers are suitable as rheology modifiers.
  • Quaternized collagen polypeptides such as Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat® L / Grünau)
  • Polysaccharides in particular xanthan gum, carrageenan, gellan gum, acacia gum, tara gum, cellulose gum, scleroglucan, glucomannan, guar gum, agar-agar, alginates, pectin
  • Modified guar polymers such as the Jaguar® brands from Solvay
  • anionic polymers suitable as rheology modifiers are, in particular, polymers or copolymers containing carboxylic acid groups.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are obtainable, for example, by free-radical polymerization of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monomers m1).
  • Monomers are used which contain at least one free-radically polymerizable, ⁇ , ß-ethylenically unsaturated double bond and at least one anionogenic and / or anionic group per molecule.
  • Suitable monomers are monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids having 3 to 25, preferably 3 to 6 carbon atoms, which can also be used in the form of their salts or anhydrides.
  • Examples are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and fumaric acid.
  • the monomers also include the semi-esters of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids with 4 to 10, preferably 4 to 6, carbon atoms, for example of maleic acid such as monomethyl maleic acid.
  • the monomers also include monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids, for example vinyl sulfonic acid, allyl sulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxypropylsulfonic acid, 2-hydroxy-3-methyrylsulfonic acid, styrolsulfonic acid, 1-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, vinyl phosphonic acid and allyl phosphonic acid.
  • the monomers also include the salts of the abovementioned acids, in particular the sodium, potassium and ammonium salts and the salts with the abovementioned amines. The monomers can be used as such or as mixtures with one another.
  • the monomer is preferably selected from acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, a. -Chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and mixtures thereof, particularly preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • Copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid which have a molecular weight in the range from 10,000 to 10,000,000 Daltons are preferred.
  • Suitable monomers m2) are methyl (meth) acrylate, methyl ethacrylate, ethyl (meth) acrylate, ethyl acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, tert-butyl ethacrylate, n-octyl (meth) acrylate,
  • Suitable monomers m2) are also acrylic acid amide, methacrylic acid amide, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) (meth) acrylamide, N- (tert-butyl) (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N, N-diethyl (meth) acrylamide, piperidinyl (meth) acrylamide and morpholinyl (meth) acrylamide, N- (n-octyl) ( meth) acrylamide, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) (meth) acrylamide, N-ethylhexyl (meth) acylamide, N- (n-nonyl) (meth ⁇ acrylamide, N- (n-decyl) ( meth) acrylamide, N- (n
  • Anionic polymers preferred as polymers containing carboxylic acid groups are, for example, homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and their Salts.
  • This also includes cross-linked polymers of acrylic acid, such as those available under the INCI name Carbomer.
  • crosslinked homopolymers of acrylic acid are commercially available, for example, under the name Carbopol® from Lubrizol.
  • suitable anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30-alkyl radical.
  • These include, for example, acrylates / beheneth-25 methacrylate copolymers, which are available from Dow under the name Aculyn®.
  • Suitable polymers are also copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as, for example, C4-C30-alkyl esters of meth (acrylic acid), C4-C30-alkyl vinyl esters, C4-C30-alkyl vinyl ethers and hyaluronic acid.
  • Cationic polymers are also suitable as rheology modifiers, for example the so-called quaternary ammonium compounds with the INCI name Polyquaternium-22, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-47 or Polyquaternium-86.
  • nonionic polymers can also be used as rheology modifiers, such as polyethylene glycols with an average molar mass of> 800g / mol or hydrophobically modified, ethoxylated urethane polymers (HEUR for short) such as polyurethane-39.
  • HEUR ethoxylated urethane polymers
  • inorganic substances can also act as rheology modifiers, which are selected from the group of pyrogenic silicas, bentonites and hectorites such as hydrophilic and hydrophobic pyrogenic silicas, which are sold under the trade name Aerosil®, as well as bentonites and hectorites or hydrophobically modified Hectorites and bentonites such as benzyldimethylstearylammonium hectorite, dimethyldioctylammonium hectorite or quaternium-18 hectorite and benzyldimethylstearylammonium bentonite or quaternium-18 bentonite, which are available, for example, under the trade names Ben- tone®, Claytone®, Tixogel®.
  • rheology modifiers are selected from the group of pyrogenic silicas, bentonites and hectorites such as hydrophilic and hydrophobic pyrogenic silicas, which are sold under the trade name Aerosil®, as well as be
  • organic substances selected from the group of fats, waxes, alcohols and / or hydrocarbons with a melting point above 45 ° C can also function as rheology modifiers.
  • Rheology modifiers can also be wholly or partially wax esters, ie compounds with a melting point above 45 ° C. such as mono-, di- and / or triglycerides, such as those from BASF Personal Care and Nutrition Germany GmbH & Co. KG marketed products Cutina® MD or Cutina® GMS (glyceryl stearate).
  • Natural vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, montan wax, sunflower wax and animal waxes such as beeswax can also be used as rheology modifiers.
  • the synthetic waxes which can be used according to the invention include, for example, waxy polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes.
  • esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids, tricarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids e.g. 12-hydroxystearic acid
  • esters of such esters are the Ci6-C4o-alkyl stearates, C2o-C4o-alkyl stearates (e.g. Kesterwax K82H), C20-C40-dialkyl esters of dimer acids, Ci8-C38-alkyl hydroxystearoyl stearates or C2o-C4o-alkyl erucates.
  • Cutina® HR hydroxystearic acid
  • glycerol tribehenate e.g. Syncrowax
  • Fatty alcohols, fatty acids (unsaponified) and / or glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters can also be contained as rheology modifiers.
  • Typical examples are cetyl alcohol (Lanette® 16), palmoleyl alcohol, stearyl alcohol (Lanette® 18), cetearyl alcohol (Lanette® O), isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachidyl alcohol, arachidyl alcohol (nice) ), Erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated
  • Particularly preferred fatty alcohols are cetyl alcohol, stearyl alcohol and cetearyl alcohol.
  • glyceryl esters are glyceryl laurate such as Monomuls® 90-L-12, glyceryl oleate such as Monomuls® 90-0 18, glyceryl stearate such as Cutina®
  • GMS V and Cutina® GMS V / MB glycol distearate such as Cutina® AGS, sorbitan stearate such as Dehymuls® SMS, Cutina® HVG.
  • Particularly preferred rheology modifiers from the group of polymers are anionic, nonionic or cationic synthetic and / or natural polymers, in particular selected from the group formed by polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and its alkali salts, copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30-alkyl radical, copolymers of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali salts and of the polysaccharides.
  • rheology modifiers are fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters.
  • the base mixture in b1) contains a combination of different rheology modifiers, one of the rheology modifiers being selected from the group of inorganic substances defined above, which is formed by the optionally chemically modified hectorites and bentonites .
  • a combination can improve the thermal and long-term stability of both the base mixture and the cosmetic preparation produced.
  • Preferred combinations of the rheology modifiers are mixtures of hectorites and / or bentonites, which are optionally hydrophobically modified, with anionic, nonionic or cationic synthetic and / or natural polymers or mixtures of hectorites and / or bentonites, which are optionally hydrophobically modified with organic substances selected from the group of fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters.
  • Particularly preferred combinations of the rheology modifiers are mixtures of the hectotites and / or bentonites, which may be hydrophobically modified, with polymers selected from the group of polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and its alkali salts, copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates,
  • the polyether chain is terminated with a C8-C30-alkyl radical, copolymers of acrylic amidomethylpropane sulfonic acid and its alkali salts and of polysaccharides and mixtures of hectorites and / o bentonites, which may be hydrophobically modified, with organic substances selected from Group of fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters.
  • Rheology modifiers are particularly preferred selected from the group of natural or synthetic-based anionic, nonionic, cationic and / or zwitterionic polymers, inorganic substances selected from the group of pyrogenic silicic acids, bentonites and hectorites, and organic substances from the group of fats, Waxes, alcohols and / or hydrocarbons with a melting point above 45 ° C., fatty alcohols polysaccharides, in particular selected from the group of fatty alcohols and polysaccharides.
  • UV light protection filter also called UV filter
  • UV light protection filters liquid or crystalline organic substances (light protection filters) are suitable at room temperature, which are able to absorb ultraviolet rays and give off the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. heat.
  • UV Filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Typical oil-soluble UV-B filters or broad-spectrum UV A / B filters are, for example:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester (Uvinul A Plus);
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenone, 2,2‘-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzmalonic acid di-2-ethylhexyl ester
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-T-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and 2,4,6-tris [p- (2-ethylhexyl) -oxycarbonyl) anilino] -1, 3,5-triazine (Uvinul T 150) as described in EP 0818450 A1 or 4,4 ' - [(6- [4 - ((1, 1-dimethylethyl) amino- carbonyl) phenyl-amino] -1, 3,5-triazine-2,4-diyl) diimino] bis (benzoic acid-2-ethylhexyl ester) (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4‘methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • organic particulate UV filters can be used:
  • UV filters dispersed in water such as, for example, methylene bis-benzotriazolyl tetramethylbutylphenol, tris-biphenyl triazines, phenylenes bis-diphenyltriazines, bis- (diethylaminohydroxybenzoyl benzoyl) piperazines and bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenol, are preferably used.
  • water-dispersed UV filters selected from the group consisting of methylene bis-benzotriazolyl tetra methylbutylphenol, tris-biphenyl triazine and bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazine are used.
  • UV-A filters are derivatives of benzoylmethane, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl -4'-meth-oxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione and enamine compounds, as described in DE 19712033 A1 (BASF) and Benzoic Acid , 2- [4- (Diethylamino) -2-Flydroxybenzoyl] -, Flexyl Ester (Uvinul® A plus).
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl -4'-meth-oxydibenzoylmethane
  • UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoyl methane, for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoyl methane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid-2-ethyl-hexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate and / or propyl 4-methoxycinnamate and / or isoamyl 4-methoxycinnamate.
  • benzoyl methane for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoyl methane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid-2-ethyl-hexyl ester (octocrylene) in combination with
  • water-soluble filters such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts.
  • UV light protection filters are those in accordance with Annex VII of the Commission Directive (in the version Commission Directive 2005/9 / EC of 28 January 2005 amending Council Directive 76/768 / EEC, concerning cosmetic products, for the purposes of adapting Annexes VII thereof to technical progress) approved substances that are explicitly referred to here.
  • Particularly suitable as UV light protection filters are those according to Annex VI of Regulation (EC) No. 1223/2009 on cosmetic products (Annex VI of Regulation (EC) No 1223/2009 of the European legislation and of the council on cosmetic protducts) permitted substances that are explicitly referred to here.
  • the base mixture in b1) preferably contains at least one triazine derivative UV filter, preferably selected from the group consisting of tris (2-ethylhexyl) -4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine- 2,4,6-triyltriimino) tribenzoate (INCI: ethylhexyl triazone; Uvinul T 150); Bis (2-ethylhexyl) -4,4 '- ⁇ [6- ( ⁇ 4 - [(2-methyl-2-propanyl) carbamoyl] phenyl ⁇ amino) -1,3,5-triazine-2,4-diyl ] diimino ⁇ dibenzoate (INCI: diethylhexyl butamido triazone; Uvasorb HEB); 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] - phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and also oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and also for decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can also be surface-treated, i.e. hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as, for example, titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T, Eusolex® T-2000, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® AVO, Eusolex® T-ECO, Eusolex® T-OLEO and Eusolex® TS (Merck).
  • Typical examples are zinc oxides, such as Zinc Oxide neutral, Zinc Oxide NDM (Symrise) or Z-Cote® (BASF) or SUNZnO-AS and SUNZnO-NAS (Sunjun Chemical Co. Ltd.).
  • Particularly suitable hydrophobic coating agents are silicones and especially trialkoxyoctylsilanes or simethicones. So-called micro- or nano-pigments are preferably used in sun protection agents. Micronized zinc oxide is preferably used.
  • Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P. Finkei in S ⁇ FW-Journal 122, 8/1996, pp. 543-548 and Parf.Kosm. Volume 80, No. 3/1999, pp. 10 to 16 can be found.
  • UV light protection filters are commercially available, for example, under the following trade names:
  • NeoHeliopan®MBC (INCI: 4-Methylbenzylidene Camphor; manufacturer: Symrise); NeoHeliopan® BB (INCI: Benzophenone-3, manufacturer: Symrise); Parsol®1789 (INCI: Butyl Methoxydibenzoylmethane, Manufacturer: Hoffmann-La Roche (Givaudan); Tinosorb®S (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine); Tinosorb®M (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol) : Hersteiller: BASF; Uvasorb®HEB (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, Manufacturer: 3V Inc.), UvinuKDT 150 (INCI: Ethylhexyl Triazone, Manufacturer: BASF AG); Uvinul® A plus (INCI: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzo
  • pigmentary light filters such as, for example, inorganic pigmentary light filters such as titanium dioxide and zinc oxide and / or organic pigmentary light filters such as methylene bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol (Tinosorb M).
  • Organic UV filters are particularly preferably used.
  • the base mixture in b1) contains at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one UV filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier, the weight ratio emollient: surface-active substance preferably in the range from 1: 4 to 25 : 1, particularly preferably in the range from 1: 2 to 25: 1.
  • the base mixture for the production of skin formulations in b1) preferably contains a weight ratio of emollient: surface-active substance in the range from 1: 1 to 25: 1, particularly preferably 1.5: 1 to 12: 1, very particularly preferably 2: 1 to 10: 1 and in particular 3: 1 to 8: 1.
  • the base mixture in b1) has a weight ratio of emollient: surface-active substance + rheology modifier in the range from 1:10 to 10: 1.
  • the base mixture in b1) for the manufacture of skin formulations preferably contains a weight ratio of emollient: surface-active substance + rheology modifier in the range from 1: 2 to 8: 1, particularly preferably in the range from 1: 1 to 7: 1 and especially in the range from 2: 1 to 7: 1.
  • the base mixture in b1) can contain further cosmetic ingredients.
  • cosmetic ingredients can be cosmetic auxiliaries and additives or also cosmetic active ingredients.
  • the base mixture in b1) preferably contains the auxiliaries and additives typically used in cosmetics, such as water, stabilizers, solvents, solubilizers, preservatives, neutralizing agents and buffers, complexing agents and the like.
  • Suitable neutralizing agents are, for example, the acceptable acids or bases known in the cosmetic industry, which are also listed in the Cosmetics Ordinance. Buffers ensure the pH stability of the cosmetic preparations. Citrate, lactate and phosphate buffers are mainly used.
  • preservatives examples include ethanol, isopropanol, phenoxyethanol, the combination of phenoxyethanol with methyldibromoglutaronitrile, formaldehyde solution, parabene, pentanediol or sorbic acid, benzoic acid and its salts, benzyl alcohol, benzyl salicylate, urea condensates, p-hydroxybenzoic acid esters, dehydroacetic acid esters , Methyl thiazolinone or sorbic acid and their salts as well as the silver complexes known under the name Surfacine® and the other substance classes listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • substances that act as preservative helpers such as ethylhexylglycerine and caprylyl glycol as well as polyols or alcohol such as isopropyl alcohol, propanediol, phenylpropanol, phenethyl alcohol and undecyl alcohol, as well as the silver complexes known under the name Surfacine®.
  • the 1,2 alkanediols having 5 to 8 carbon atoms described in WO07 / 048757 are also suitable as preservatives.
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DM DM hydantoin, which is commercially available, for example, under the trade name Glydant® (Lonza)), iodopropylbutyl carbamates (eg Glycacil-L®, Glycacil -S® (Lonza), Dekaben®LMB (Jan Dekker)), parabens (p-hydroxybenzoic acid alkyl esters, such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), dehydroacetic acid (Euxyl® K 702 ( Schülke & Mayr), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid. So-called preservation aids, such as octoxyglycerin, glycine, soy, etc. are also advantageously used.
  • formaldehyde releasers such as, for example,
  • Preservatives or preservatives commonly used in cosmetics such as dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile), phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate, 2-bromo-2-nitropropane-1,3 diol, imidazolidinyl urea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
  • Salts of ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinic acid or phosphates are suitable as complexing agents.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used as stabilizers to improve the emulsion stability, but also compounds such as tris (tetramethylhydroxypiperidinol) citrates as light stabilizers, to prevent discoloration or changes in odor in the formulations.
  • Solubilizers for example, ethylene oxide adducts with a degree of ethoxylation of 20 to 60 in castor oil or hydrogenated castor oil, ethylene oxide adducts and / or propylene oxide adducts with 2-20 ethylene oxide units and 1 to 20 mol propylene oxide units in fatty alcohols 8 to 40 carbon atoms or fatty acids with 12 to 40 carbon atoms or alkylphenols with 8 to 15 carbon atoms can be used in the alkyl group.
  • Ethylene oxide adducts of 1 to 50 mol of ethylene oxide units with C12-C18 fatty acid mono- and diesters of glycerol or polyglycerol or sorbitan are also suitable.
  • Preferred solubilizers are Eumulgin® HRE 40 (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® HRE 60 (INCI: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® L (INCI: PPG-1-PEG-9 Lauryl glycol ether), as well as Eumulgin® SML 20 (INCI: Polysorbate-20).
  • Alcohols such as ethanol, propanediol or glycerine are suitable solvents.
  • water can also be contained as an ingredient in the basic mixture in b1).
  • water is expressly indicated and is not subsumed under the term solvent.
  • the amount of water is expressly stated in the present description.
  • the base mixture in b1) can already contain cosmetic active ingredients that are used to personalize the cosmetic preparations, for example biogenic active ingredients, secondary sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmentants), Coolants, perfume oils, dyes and humectants.
  • cosmetic active ingredients for example biogenic active ingredients, secondary sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmentants), Coolants, perfume oils, dyes and humectants.
  • Secondary light protection agents of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine) , Carotenoids, carotenes (e.g. -carotene, -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, liponic acid and its derivatives (e.g.
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, Cysta-min and their glycosyl, N- acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and Salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximine in very low tolerated dosages (e.g. pmol to mol / kg), furthermore (metal) chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, Phy tic acid, lactoferrin), a-hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. gamma-linolenic acid, linoleic acid, Oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg-ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A and derivatives (Vitamin A palmitate) as well as coniferyl benzoate from benzoic resin, rutic acid and its derivatives, a-glycosyl rutin, ferulic acid, furfurylidene glucitol, carnosine, butylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole, nordihydroguajak resin acid , Nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, superoxide dismutase, zinc and its derivatives (e.g. ZnO, ZnS04) selenium and its derivatives (e.g.
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Self-tanners are substances that cause the skin to tan. Examples include dihydroxyacetone, erythrulose and alpha, beta-unsaturated aldehydes, which react with the amino acids of the skin in a Maillard reaction to form colored compounds. Natural or synthetic ketols or aldols can also be used as active ingredients for self-tanners. Examples of suitable active ingredients include dihydroxyacetone, erythrulose, glycerol aldehyde, alloxan, hydroxymethylglyoxal, gamma-dialdehyde, 6-aldo-D-fructose, ninhydrin and meso-tartaric acid dialdehyde. Dihydroxyacetone and / or erythrulose are particularly suitable as self-tanners.
  • Naturally based active ingredients can be contained as biogenic active ingredients, preferably those which improve the skin properties, for example tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ß-glucans, retinol, bisabolol, allantoin, Phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts, such as. B. Aloe vera, Prunus extract, Bambaranus extract and vitamin complexes.
  • biogenic active ingredients preferably those which improve the skin properties, for example tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ß-glucans, retinol, bisabolol, allantoin, Phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids,
  • biogenic active ingredients are suitable as humectants for the skin:
  • AMC® Advanced Moisture Complex NP (INCI: Glycerin (and) Water (and) Sodium PCA (and) Urea (and) Trehalose (and) Hexylene glycol (and) Polyquaternium-51 (and) Triacetin (and) Caprylyl Glycol (and) Sodium Hyaluronate); Hyalurosmooth® LS8998 (INCI: Water (and) Cassia Angustifolia Seed Polysaccharide); Hyalurosmooth® LS 8997 (1 NCI: Cassia Angustifolia Seed Polysaccharide); Irwinol® (INCI: Octyldodecanol (and) Irvingia Gabonensis Kernel Butter (and) Hydrogenated Coco-Glycerides); Lipofructyl® Argan (INCI: Argania Spinosa Kernel Oil); Melhy- dran® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Honey Extract (and) Glycer
  • biogenic active ingredients are suitable anti-aging agents:
  • AH-Care® (INCI: Water (and) Lactic Acid (and) Arginine); Argassential® (INCI: Argania Spinosa Fruit Extract (and) Dicaprylyl Ether (and) Sorbitol (and) Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (and) Lauryl Glucoside (and) Glycerin (and) Water); Argatensyl® (INCI: Argania Spinosa Kernel Extract (and) Sodium Cocoyl Glutamate); Collalift® 18 (INCI: Glycerin (and) Water (and) Khaya Senegalensis Bark Extract (and) Maltodextrin); Deliner® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Zea Mays (Corn) Kernel Extract (and) Xanthan Gum); Dermagenist® (INCI: Maltodextrin (and) Origanum Majorana Leaf Extract); Dermican
  • Suitable biogenic active ingredients for improving the skin's appearance (skin perfection) are:
  • AH-Care® (INCI: Water (and) Lactic Acid (and) Arginine); Beta-Hydroxyde® ACSD (INCI: Salicylic Acid (and) Acacia Senegal Gum); Betapur® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Peu- mus Boldus Leaf Extract (and) Pentylene Glycol (and) Xanthan Gum); Biophytex® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Panthenol (and) Escin (and) Glycerin (and) Ruscus Aculeatus Root Extract (and) Am monium Glycyrrhizate (and) Centella Asiatica Leaf Extract (and) Hydrolyzed Yeast Protein ( and) Calendula Officinalis Flower Extract); Lox-Age® (INCI: Water (and) Cichorium Intybus (Chicory) Leaf Extract (and) Hexylene Glycol (and) Caprylyl Glycol (and
  • Humectants can bind water and thus prevent evaporation.
  • Suitable humectants are polyols with 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, for example glycerol, sorbitol, propylene glycol, butylene glycol, polyethylene glycols or xylitol.
  • insect repellants are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl 3- (Nn-butyl-N-acetylamino) propionate), which is known as Insect Repellent® 3535 is sold by Merck KGaA, as well as butylacetylaminopropionate in question.
  • tyrosine inhibitors that prevent the formation of melanin and are used in depigmentation agents, for example arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) come into question.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang- Ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus) , Logs (pine, sand egg, guaiac, cedar, rose wood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pines), resins and balsams (galbanum , Elemi, Benzoin, Myrrh, Olibanum, Opoponax).
  • Typical synthetic odoriferous compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert.-butylcyclohexyl acetate, linalylacetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylglyl propionate, allylcyclohexyl propionyl propionate, allylcyclohexyl propionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear Alka channels with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, the ketones, for example, the ionones, ⁇ -isomethyl ketone and methyl cedryl ketone , the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geranium, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include terpenes and balms.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labandinum oil and lavender oil.
  • Suitable film formers are chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or their salts and similar compounds.
  • Luminol can also be included as a luminescent dye. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the total mixture.
  • Pigments may be included.
  • the preferred particle size is 0.01 to 200 ⁇ m, in particular 0.02 to 150 ⁇ m, particularly preferably 0.05 to 100 ⁇ m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and can be inorganic or organic. Inorganic-organic mixed pigments are also possible. Inorganic pigments are preferred.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments can be of natural origin, for example made from chalk, ocher, umber, green earth, burnt Terra di Siena or graphite.
  • the pigments can be white pigments such as titanium dioxide or zinc oxide, black pigments such as iron oxide black, colored pigments such as ultramarine or iron oxide red, luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments and fluorescent or phosphorescent pigments, preferably at least one pigment colored, non-white pigment.
  • Metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed-phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, metal chromates and metal molybdates and the metals themselves (bronze pigments) are suitable.
  • titanium dioxide CI 77891
  • black iron oxide CI 77499
  • yellow iron oxide CI 77492
  • red and brown iron oxide CI 77491
  • manganese violet CI 77742
  • ultramarines sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, pigment blue 29
  • chromium oxide hydrate C177289
  • iron blue Feric Ferro-Cyanide, CI7751 0
  • carmine cochineal
  • pearlescent and colored pigments based on mica or mica or borosilicate which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth oxychloride and optionally other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarine, carmine, etc. and where the Color can be determined by varying the layer thickness.
  • Pigments of this type are sold, for example, under the trade names Rona®, Colorona®, Dichrona® and Timiron® from Merck or under Reflecks® Cloisonne®, Timica®, Chione®, Pearl-Glo® or Bi-Lite® from BASF.
  • Organic pigments are, for example, the natural pigments sepia, gummy rubble, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments are, for example, azo pigments, anthraquinoids, indi goids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • silica silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. titanium dioxide, possibly in combination with fluorescent or phosphorescent pigments.
  • inorganic metal salts metal oxides, e.g. titanium dioxide, possibly in combination with fluorescent or phosphorescent pigments.
  • aluminum starch, octenyl succinate, tapoca, dimethicone and dimethicone cross polymer or polymethyl silsequioxane are suitable as sensory additives.
  • Suitable coolants are ethanol, menthol and / or camphor.
  • the cosmetic active ingredients can be present in amounts from 0 to 50% by weight, preferably up to 30% by weight, in particular up to 20% by weight - calculated as active substance - in the base mixture in b1).
  • the cosmetic auxiliaries and additives - without water - can be contained in Men conditions from 0 to 25 wt .-%.
  • the base mixture can contain water in amounts of 0 to 75% by weight, preferably 0.5 to 70% by weight, depending on the cosmetic application.
  • b1) preferably contains 0.5 to 75% by weight of at least one emollient
  • the base mixture is preferably i) containing preferably at least one rheology modifier, produced by means of a solid oil mixture or a pre-emulsion or ii) preferably containing no rheology modifier, produced by means of a liquid oil mixture.
  • the base mixture containing at least one rheology modifier, prepared by means of a pre-emulsion, preferably containing at least one surface-active substance and at least one rheology modifier is particularly preferred.
  • the base mixture containing at least one rheology modifier is produced by means of a solid oil mixture, preferably containing at least one surface-active substance and at least one rheology modifier.
  • the base mixture containing no rheology modifier is produced by means of a liquid oil mixture, preferably containing at least one surface-active substance.
  • the base mixture in b1) preferably contains
  • At least one surface-active substance preferably at least one nonionic and / or one anionic surface-active substance
  • the base mixture in b1) advantageously contains
  • the base mixture in b1) advantageously contains
  • the base mixture in b1) is preferably produced via a pre-emulsion.
  • part A containing the at least one UV filter, is preferably mixed with the at least one emollient.
  • Part B is sold separately made, which comprises the at least one surface-active substance, the at least one rheology modifier and water. Parts A and B are combined in order to obtain the basic mixture in b1).
  • Base mixtures, which are produced by means of pre-emulsion are particularly suitable for the production of sunscreens with medium viscosity, such as, for example, milk.
  • the base mixture in b1) advantageously contains
  • the base mixture in b1) is preferably produced via a solid oil mixture.
  • part A containing the at least one UV filter, is preferably mixed with the at least one emollient.
  • a part B is prepared which comprises the at least one surface-active substance, the at least one rheology modifier and at least one emollient. Parts A and B are combined to obtain the basic mixture in b1).
  • Base mixtures which are produced by means of a solid oil mixture, are particularly suitable for the production of sunscreens with a higher viscosity, such as creams, for example.
  • a solid oil mixture has a melting point of 35.degree. C. and more, preferably greater than 45.degree.
  • a solid oil mixture particularly preferably has a melting point of 35 to 100.degree. C., in particular 45 to 90.degree.
  • the solid oil mixture is first heated before it is emptied into the mixing device a) in order to ensure sufficient flowability.
  • the base mixture in b1) is preferably heated to more than 40.degree. C., particularly preferably to more than 50.degree. C. and in particular to more than 60.degree.
  • the base mixture in b1) is very particularly preferably heated to 40 to 120.degree. C., particularly preferably to 50.degree. C. to 100.degree. C. and in particular to 60.degree. C. to 90.degree.
  • the base mixture in b1) advantageously contains
  • the base mixture in b1) is preferably produced using a liquid oil mixture.
  • part A containing the at least one UV filter, is preferably mixed with the at least one emollient.
  • Part B is prepared separately, which includes the at least one surface-active substance. Parts A and B are combined to obtain the basic mixture in b1).
  • Basismi mixtures which are produced by means of a liquid oil mixture are particularly suitable for the production of sunscreens with low viscosity, such as fluids, for example.
  • a liquid oil mixture has a melting point of less than 35 ° C, preferably less than 20 ° C.
  • a liquid oil mixture particularly preferably has a melting point of -10 ° to less than 35 ° C, in particular from 5 to 30 ° C.
  • the base mixture for the production of a sunscreen agent in b1) particularly preferably contains
  • esters of linear and / or branched C ß -Cis fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols esters of dicarboxylic acids with linear or branched Alcohols with 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6-C22 fatty alcohol carbonates and in particular the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 -Alcohols, esters of hydroxycarboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols
  • anionic surface-active substances selected from the group formed by alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamates, salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 12 to 24 carbon atoms in the alkyl group, salts of alkyl sulfates and alkyl phosphates and Citric acid ester of glyceryl stearate
  • nonionic surface-active substances preferably those from the group formed by polyglycerol esters, sucrose esters, ethoxylated fatty alcohols and ethoxylated fatty acids and alkyl (oligo) glucosides
  • rheology modifier preferably selected from the group formed by hectorites and / or bentonites, which may be hydrophobically modified, polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and their alkali salts, copolymers (Meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30 alkyl radical, copolymers of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali salts, polysaccharides, fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters
  • UV filter 0 to 25 wt .-% cosmetic active ingredients and / or cosmetic auxiliaries and additives and
  • the base mixture for the production of a sun protection agent in b1) very particularly preferably contains
  • esters of linear and / or branched C ß -Cis fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols esters of dicarboxylic acids with linear or branched Alcohols with 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6-C22 fatty alcohol carbonates and in particular the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C ß -Cis fatty acids and esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty acids
  • nonionic surface-active substances preferably those from the group formed by polyglycerol esters, sucrose esters, ethoxylated fatty alcohols and ethoxylated fatty acids and alkyl (oligo) glucosides
  • rheology modifier preferably selected from the group formed by hectorites and / or bentonites, which may be hydrophobically modified, polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and their alkali salts, copolymers from (meth ) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30-alkyl radical, copolymers of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali salts, polysaccharides, fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters
  • the base mixture for the production of a sun protection agent in b1) very particularly preferably contains
  • At least one emollient selected from the group formed by esters of linear and / or branched C ß -Cis fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols, esters of dicarboxylic acids with linear or branched Alcohols with 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6-C22 fatty alcohol carbonates and in particular the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C ß -Cis fatty acids and esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty acids 1 to 20% by weight of anionic surface-active substances, selected from the group formed by alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamates, salts of sulfosuccinic acid mono- and
  • the cosmetic preparation produced by the process according to the invention contains the base mixture in b1) at least 5% by weight and at most 80% by weight, preferably at least 10% by weight and at most 70% by weight and in particular at least 15% by weight and a maximum of 60% by weight - based on the cosmetic preparation.
  • the sunscreen produced by the process according to the invention particularly preferably contains the base mixture in b1) to at least 10% by weight and at most 50% by weight, preferably at least 15% by weight and at most 40% by weight and in particular at least 20% by weight and at most 36% by weight - based on the cosmetic preparation.
  • the sunscreen produced by the process according to the invention particularly preferably contains at least 40% by weight and a maximum of 80% by weight, preferably at least 50% by weight and a maximum of 75% by weight and in particular at least 55% by weight of the base mixture .-% and a maximum of 72% by weight - based on the cosmetic preparation.
  • the base mixture in b1) preferably has an SPF of 6 to 20, particularly preferably 6 to 15.
  • the SPF value can be obtained using the simulation calculation from BASF sunscreen simulator (https://sunscreensimulator.basf.com/) or the in vitro method described in the examples.
  • b2) Dosing container with cosmetic active ingredients for personalization
  • the cosmetic preparations are co-determined (“personalized”) by the end user in accordance with the end user's requirements for the effect of the cosmetic preparation in terms of their composition.
  • the personalization can be obtained via the cosmetic active ingredients or the cosmetic active ingredients are used for the personalization. If, for example, the end user has a claim or desire for a particularly moisturizing cosmetic preparation, this can be met according to the fiction, contemporary method by for example containing a humectant in the dosing container b2). The requirement or desire for a moisturizing sun milk preparation can be met according to the method according to the invention by, for example, UV filters and humectants are contained in the metering container b2).
  • the amount of cosmetic active ingredients and / or UV filters in formulations in b2) is preferably at least 0.5 to a maximum of 30% by weight, preferably at least 1 to a maximum of 25% by weight and in particular at least 1 to a maximum of 24% by weight. -% - based on cosmetic preparation.
  • the amount of cosmetic active ingredients and / or UV filters in b2) is preferably at least 1 to a maximum of 15% by weight, preferably at least 2 to a maximum of 12% by weight and in particular at least 3 to a maximum of 10% by weight - related to cosmetic preparation.
  • the amount of UV filters in b2) is particularly preferably at least 0.5 to a maximum of 15% by weight, preferably at least 1 to a maximum of 10% by weight and in particular at least 1 to a maximum of 8% by weight - based on cosmetic Preparation.
  • UV filters for b2) for personalization have already been described in connection with the UV filters at b1).
  • UV filters dispersed in water are particularly suitable for the formulations in b2).
  • the metering container b2) very particularly preferably comprises a formulation containing UV filters.
  • the UV filter-containing formulation preferably corresponds to the base mixture in metering container b1).
  • the UV filter-containing formulation preferably comprises at least one UV filter dispersed in water, preferably selected from the group consisting of methylenes bis-benzotriazolyl tetramethylbutylphenol, tris-biphenyl triazines, bis-ethylhexyloxyphenol, methoxyphenyl triazines, phenylenes bis-diphenyltriazines , Bis- (diethylaminohydroxybenzoyl benzoyl) piperazines and mixtures thereof.
  • Suitable cosmetic active ingredients for b2) for personalization have already been described in connection with the cosmetic active ingredients in b1), such as the biogenic active ingredients, secondary sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, swelling agents, tyrosine inhibitors (depigmentation agents) , Coolants, perfume oils, dyes, humectants and the like.
  • Suitable connections have been described by way of example in connection with the basic mixture in b1), to which reference is hereby expressly made. Likewise, express reference is hereby made to the particularly suitable compounds and their mixtures which are described in b1).
  • auxiliaries and additives usually used in cosmetics such as water, stabilizers, solvents, solubilizers, preservatives, neutralizing agents and buffers, perfume oils, dyes, humectants, complexing agents and the like can also be included in b2) in connection with the base mixture being.
  • Suitable compounds have been described by way of example in connection with the base mixture in b1), to which reference is hereby expressly made. Likewise, reference is hereby expressly made to the particularly suitable compounds and their mixtures which are described in b1).
  • a particular embodiment of the present invention is directed to cosmetic preparations for which the end consumer or user desires high proportions of emollients and / or cosmetic active ingredients. If, for example, the end user wants a face cream with a very high sun protection factor that is higher than what can be achieved with the UV filters from the base mixture in b1), this can be achieved with additional UV filters in b2).
  • the compounds described under UV filters in connection with the above-described Basismi research, to which reference is hereby expressly made, are suitable for this purpose.
  • the other UV filters selected from the group formed by ethylhexyl methoxycinnamate, bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazines, ethylhexyl triazines, methylene bis-benzotriazolyl tetramethylbutylphenols and diethylamino hydroxy benzoyl hexyl benzoate are particularly suitable. If the end consumer / user desires particularly rich cosmetic preparations such as a face cream with a high proportion of emollients, which is higher than can be achieved with the emollients from the base mixture in b1), this type of personalization can be achieved with further emollients in b2).
  • Suitable emolients have been described by way of example in connection with the base mixture, to which reference is hereby expressly made.
  • particularly suitable emollients are those from the group formed by esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms, carbonates of linear or branched C6-C22 fatty alcohols, such as dicaprylyl carbonates or Dipropylheptyl carbonate, hydrocarbons such as undecanes / tridecanes, esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols and Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18 carbon atoms.
  • personalization can take place within the scope of the invention through the use of UV filters and / or cosmetic active ingredients, it being possible to have the cosmetic active ingredients both in b1) and b2) and only in b2).
  • the metering device b) has further metering containers b3) and optionally b4), preferably the further metering container b3).
  • the method can be carried out in such a way that the metering containers b3) and optionally b4) contain UV filters and / or cosmetic active ingredients or cosmetic auxiliaries and additives or also rheology modifiers.
  • Suitable UV filters and cosmetic active ingredients for b3) and optionally b4) for personalization have already been described in connection with the cosmetic active ingredients at b1) and / or b2), such as the biogenic active ingredients, secondary light protection agents, self-tanners, insect repellants, antioxidants, Film formers, sensory additives, effect pigments, swelling agents, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), coolants, perfume oils, dyes, humectants and the like.
  • Suitable compounds have been described by way of example in connection with the base mixture, to which reference is hereby expressly made. Reference is also hereby expressly made to the particularly suitable compounds and their mixtures which are described in b1).
  • the formulation in b3) contains a water-based formulation containing at least one surface-active substance, preferably at least one anionic surface-active substance.
  • the water-based formulation can also contain at least one rheology modifier, UV filter and / or cosmetic active ingredients.
  • the water-based formulation contains at least one surface-active substance, preferably at least one anionic surface-active substance and at least one rheology modifier.
  • a corresponding water-based formulation contains from 55 to 95% by weight, preferably from 60 to 90% by weight, particularly preferably from 70 to 90% by weight, of water, based on the total weight of the water-based formulation.
  • Ge suitable surface-active substances, rheology modifiers, UV filters and cosmetic active ingredients have already been described for the base mixture in b1).
  • a corresponding water-based formulation is preferably used in b3) if b1) contains a base mixture which is produced by means of a liquid oil mixture.
  • the metering device b) in b1) preferably has a base mixture containing no rheology modifier, preferably produced by means of a liquid oil mixture, and in b3) a water-based formulation containing water, at least one surface-active substance, preferably an anionic surface-active substance, optionally a rheology modifier, optionally glycerine and optionally a UV filter.
  • the method according to the invention can personalize the cosmetic preparation by, for example, containing UV filters and / or cosmetic active ingredients in the dosing containers b3) and, if appropriate, b4).
  • these are contained both in b1) and b2) and b3) and possibly b4) or only in b2) and b3) and possibly b4) or only in b1) and b2).
  • auxiliaries and additives usually used in cosmetics such as water, stabilizers, solvents, solubilizers, preservatives, neutralizing agents and buffers, perfume oils, described in connection with b1) and / or b2), Colorants, humectants, complexing agents and the like may be included.
  • Suitable compounds are exemplified in connection with the base mixture which is hereby expressly referred to. Reference is also hereby expressly made to the particularly suitable compounds and their mixtures which are described as the base mixture
  • rheology modifiers can be contained in the containers b3) and possibly b4).
  • Suitable rheology modifiers are, for example, the rheology modifiers already mentioned in connection with the base mixture described above in b1), to which reference is hereby expressly made.
  • Particularly suitable rheology modifiers are one or more compounds from the group formed by polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and their alkali salts, copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain with a C8 -C30-alkyl radical is terminated, copolymers of acrylamidomethylpropane sulfonic acid and its alkali salts, polysaccharides, organic substances such as fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters and, if appropriate, chemically modified hectorites and bentonites.
  • emollients for example, the emollients mentioned above in connection with the base mixture b1) or b2), to which reference is hereby made particularly expressly, are suitable, preferably those from the group formed by esters of C2-C12 -Dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms, carbonates of linear or branched C6-C22 fatty alcohols such as dicaprylyl carbonates or dipropylheptyl carbonate, hydrocarbons such as undecanes / tridecanes, esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched ones C6-C22 fatty alcohols and Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18 carbon atoms.
  • Emollients are preferably additionally contained in b
  • cosmetic active ingredients for personalization are preferably in quantities of 0.01 to a maximum of 20% by weight, preferably at least 0.5 to a maximum of 15% by weight, and in particular at least 1, in the dosing container b3) or b4) up to a maximum of 10% by weight, based on the cosmetic preparation. This applies to each of the dosing containers, independently of one another.
  • the metering device for the production of a sun milk preparation contains three or four metering containers, with b1) containing a base mixture consisting of
  • esters of linear and / or branched C ß -Cis fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols esters of dicarboxylic acids with linear or branched alcohols With 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6-C22 fatty alcohol carbonates and in particular the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 alcohols, esters of hydroxycarboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols
  • anionic surface-active substances preferably selected from the group formed by alkyl polyalkylene glycol ether citrates, salts of acyl glutamates, salts of sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 12 to 24 carbon atoms in the alkyl group, salts of alkyl sulfates and Alkyl phosphates and citric acid esters of glyceryl stearate
  • nonionic surface-active substance preferably those from the group formed by polyglycerol esters, sucrose esters, ethoxylated fatty alcohols and ethoxylated fatty acids and alkyl (oligo) glucosides
  • rheology modifier preferably selected from the group formed by flectorite and / or bentonite, which may be hydrophobically modified, polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and their alkali salts, copolymers (Meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30 alkyl radical, copolymers of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali salts, polysaccharides, fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters
  • UV filter and / or cosmetic active ingredients for personalization, cosmetic auxiliaries and additives and emollients preferably selected from the group formed by biogenic active ingredients, humectants, perfume oils, preservatives, UV filters, pH regulators / buffers, dyes, emollients and film formers, and in b3) and optionally b4) UV filters and / or other cosmetic active ingredients for personalization, auxiliaries, additives and emollients, preferably selected from biogenic active ingredients, humectants, perfume oils, preservatives, UV filters, pH value regulators / Buffers, dyes, emollients and film formers are included.
  • the metering device for the metering of a sunscreen preparation contains three or four metering containers, with b1) containing a base mixture consisting of
  • At least one emollient preferably selected from the group formed by triglycerides based on C ß -Cio fatty acids, liquid mono- / di / triglyceride mixtures based on C ß -Cis fatty acids , Esters of linear and / or branched C ß -Cie fatty acids with linear C6-C22 fatty alcohols, esters of dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms and / or linear and branched C6-C22 Fatty alcohol carbonates and especially the adipic acid esters, sebacic acid esters or malic acid esters of linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 alcohols, esters of hydroxycarboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols
  • At least one nonionic surface-active substance preferably those from the group formed by polyglycerol esters, sucrose esters, ethoxylated fatty alcohols and ethoxylated fatty acids and alkyl (oligo) glucosides
  • rheology modifier preferably selected from the group formed by hectorites and / or bentonites, which may have been hydrophobically modified, polyacrylic acids and their alkali salts, copolymers of polyacrylic acid and their alkali salts, copolymers from ( Meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated with a C8-C30-alkyl radical, copolymers of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali salts, polysaccharides, fatty alcohols, glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters and wax esters
  • UV filters optionally cosmetic active ingredients, for personalization, cosmetic auxiliaries and additives and emollients, preferably selected from the group formed by biogenic active ingredients, humectants, perfume oils, preservatives, secondary sunscreens, pH value regulators / buffers, dyes, emollients and film formers, and in b3) and optionally b4) further UV filters and / or cosmetic active ingredients for personalization, auxiliaries and additives as well as emollients, preferably selected from the group formed by biogenic agents, humectants, perfume oils, preservatives, UV filters, secondary light protection agents, pH regulators / buffers, dyes, emollients and film formers are.
  • the cosmetic preparations produced according to the invention are preferably creams, gels, lotions, milk, serums, fluids, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions, emulsions, wax / fat masses, pastes or ointments, which in particular contain water.
  • water can be contained in one or more of the containers b1), b2), b3) and / or optionally b4).
  • the method according to the invention is preferably carried out in a device that, in addition to a mixing device a) and a metering device b), also has a water tank c).
  • various devices or apparatus are suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Such devices are off known in the art.
  • the capsule machine according to DE102016106040 A or EP2038189 B is a suitable device for carrying out the method according to the invention.
  • the device additionally has a water tank c).
  • the contents of the metering containers b1) and b2) and optionally b3) and optionally b4) are emptied into the mixing device a) and mixed with the water from the water tank c).
  • the contents of the metering containers b1) and b2) and optionally b3) and optionally b4) are preferably emptied into the mixing device a) and mixed with water in at least 30% by weight, preferably 35 to 80% by weight. -%, particularly preferably 50 to 80% by weight - based on the cosmetic preparations - mixed from the water tank c).
  • the 100% by weight missing amounts of water based on cosmetic preparations can be contained in one or more of the metering containers which are emptied into the mixing device a).
  • the mixing device a) preferably comprises a container a1) with an optionally retractable stirrer on the bottom.
  • the stirrer at the bottom of the mixing container a1) i.e. after the cosmetic preparation has been made, is sunk and the mixing container is closed. When closed in this way, it can be used by the end user as a transportable storage vessel for the cosmetic preparations.
  • the dosing containers b1), b2) and possibly b3) and possibly b4) can be heated in a heating system d) before emptying into the mixing container a1), preferably to temperatures of up to 80 ° C.
  • a heating system d) preferably to temperatures of up to 80 ° C.
  • the process according to the invention can also only be carried out at room temperature.
  • the contents of the metering container b1) are first emptied into the mixing device and mixed, preferably by means of a stirrer which is present in the bottom of the mixing container a1).
  • the ingredients of the metering containers b2) and, if applicable, b3) and optionally b4) are emptied into the mixing container a1) and stirred.
  • water can also be emptied from the water tank c) into the mixing container a1).
  • the water can be heated in a separate "boiler".
  • the contents of the dosing containers are expressed in particular by pressure and emptied into the container with a stirrer (mixing device a1).
  • the container a1) is preferably stirred at room temperature or with heat (max. 85 ° C.) and at up to 5000 revolutions / min for about 2-30 minutes. In particular, quantities of 20, 25 or 30 g of cosmetic preparation are produced according to the process.
  • Dosing containers b1), b2), optionally b3) and optionally b4) capsules are preferred for the purposes of the invention. Capsules with the following dimensions are preferred for b1): Height: 3.5 to 4.5 cm and a diameter in the range from 3.8 to 4.2 cm (large capsule). The capsules for b2) can Either have the dimensions of the large capsule or the following dimensions: height 3.5 to 4.5 cm and diameter 2.2 to 2.6 cm (middle capsule).
  • the capsules for b3) can have the dimensions of the large capsule or the medium capsule or the following dimensions: height 3.5 to 4.5 cm and a diameter in the range from 1.2 to 1.8 cm (small capsule) and the Capsules for b4) can have the dimensions of the large or medium or small capsule, preferably the medium or small capsule, it being possible for the diameters of all capsules to be different on both sides.
  • the capsules made of aluminum or plastic are particularly preferred. Suitable comparable capsules are known, for example, in connection with coffee preparation. Particularly preferred are capsules that already have a device inside the capsule that is capable of emptying the contents of the capsules as a piston or also a stamp; for example, the capsules can be constructed like a piston syringe.
  • WO2018 / 073541 works comprehensively with a mixing system
  • a liquid pump which is connected between an outlet of the liquid tank and the inlet of a liquid supply line;
  • a movable plate which can be controlled rotating about a vertical axis and comprises at least two chambers, which are designed to each include a capsule (see dosing containers b1) and b2)), and devices, which are suitable for ejecting the contents of each capsule by pressure from its corresponding chamber in which it is housed and emptying it into the mixing container a1)
  • a mixing device which on the one hand comprises a container (see a1), which is arranged under the movable plate, which is controlled to the chamber containing the capsule with the base mixture (see dosing container b1)), and the chamber, which contains the capsule with the cosmetic active ingredient for personalization (see dosage container b2)), to be positioned over the container to receive the contents of b1) and b2), which is ejected from their respective chambers, the container a1) is in fluid connection with the outlet of the liq stechnikszutechnisch in order to introduce liquid into the container, especially after the contents of b1) and b2) and possibly b3) and / or b4) have been expelled into the container, and on the other hand a mixing element , which is housed in the container a1) and is suitable for the cosmetic preparation from the mixture of the liquid (in particular water from the water tank) and the base mixture in b1), the kosmetis chen active substances for personalization in b2) and possibly in b3) and / or in
  • the device of WO2018 / 073541 is used for the method according to the invention, which are disclosed in the preferred embodiments and in the figures from FIG. 1 to FIG. 8, in particular
  • the mixing element is a stirrer which is mounted on the bottom of the container a1) and which can be driven by a motor, in particular an electric motor, which is mounted in the mixing system
  • the container a1) is a removable vessel that is closed with a bottom wall to enable the cosmetic preparation to be stored for later use
  • the dosing container b1), b2) and possibly b3) and / or b4) is a capsule that has a cylindri cal wall, a bottom wall with a central opening that is closed by a breakable lid, and a piston wall that includes a Forms piston, which is housed in the cylindrical wall
  • Movable plate for the capsules which can be brought over the container a1) to allow the contents of the capsules to drain into the container
  • the movable plate is controlled in a rotating manner by means of a motor, in particular an electric motor, so that the pressure ejection devices can effect the drainage of the contents of each capsule
  • Fig. 1 The mode of operation of the device is shown in particular in the figures Fig. 1, Fig. 2 (metering device), Fig. 3 (outlet of the metering device for the contents of the capsules in the mixing system), Fig.
  • such devices can be used to produce cosmetic preparations in normal household quantities; if the end user has his own device, for example according to WO2018 / 073541, he can determine the place of manufacture himself; should another private or commercial person such as a drugstore have such a device, the end user can at least have a say in the place of manufacture. The same applies to the time of manufacture.
  • composition of the cosmetic preparations can be determined by the end user (“personalized”) according to the end user's requirements for the effect of the cosmetic preparations.
  • the method according to the invention is advantageously controlled by information or data that is electronically transmitted either to the end user or to the device, preferably by means of a QR code.
  • information or data is preferably stored on an app.
  • the method is preferably carried out in such a way that the end user
  • the metering device b) is equipped with the metering containers b1), b2) and possibly b3) and optionally b4), preferably in accordance with the information or data transmitted to the end user by means of the app.
  • the process according to the invention preferably the process sequence (sequence of the capsules), process parameters such as stirring speeds, process temperatures of the heating system for the dosing containers and / or the time and the quantities of water via the water tank can be controlled using the information / data on the outer wall of the dosing containers will.
  • Another object of the present invention is a dosing container containing a base mixture of at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one UV filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier for the production of normal household amounts of sunscreen tel, at the request of the end user can be produced immediately on site and their composition can be varied, preferably usable for the inventive method.
  • the metering container preferably contains a base mixture containing at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one triazine derivative UV filter, at least one UV-A filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier.
  • the dosing container containing a base mixture of at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one UV filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier can be used for the production of normal household quantities of cosmetic preparations (i.e.
  • sunscreen agents which upon request of the end user can be produced immediately on site and their composition can be varied, preferably for the method according to the invention and the use of a dosing container containing UV filters and / or cosmetic active ingredients for personalization, preferably selected from that of biogenic active ingredients, secondary Sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmentants), coolants, perfume oils, dyes and humectants, for the production of Household amounts of cosmetic preparations which can be produced immediately on site at the request of the end consumer and which can be varied in their composition, preferably for the process according to the invention.
  • a dosing container containing UV filters and / or cosmetic active ingredients for personalization preferably selected from that of biogenic active ingredients, secondary Sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmentants), coolants, perfume
  • the base mixture in a metering container containing at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one UV filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier can be used for the production of household quantities of cosmetic preparations, which can be produced immediately on site at the request of the end user and can be varied in their composition, preferably for the method according to claim 1 and the use of UV filters and / or cosmetic active ingredients for personalization, preferably are selected from the group formed by biogenic active ingredients, secondary sun protection agents, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmenting agents), coolants, perfume oils, dyes and humectants, for the production of household amounts of cosmetic preparations, which can be produced immediately on site at the request of the end user and whose composition can be varied, preferably for a method according to claim 1.
  • another object of the present invention is the use of a basic mixture in a dose Containment containing at least one emollient, at least one surface-active substance, at least one UV filter and at least one rheology modifier or no rheology modifier in combination with at least one UV filter, preferably at least one UV filter dispersed in water, and / or cosmetic active ingredients for personalization, where the cosmetic active ingredients are preferably selected from the group formed by biogenic active ingredients, secondary sunscreens, self-tanners, insect repellants, antioxidants, film formers, sensory additives, effect pigments, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), coolants, perfume oils, dyes and humectants, contained in a further dosing container, for the production of normal household quantities of cosmetic preparations (i.e. sunscreens), which at the request of the end user immediately before, preferably for the method according to the invention according to claim 1.
  • cosmetic active ingredients are preferably selected from the group formed by biogenic active ingredients, secondary sunscreens, self-t
  • Capsules were filled in the different sizes "Big” (capacity 11.4 ml), "Medium” (capacity 2.25 ml) and “Small” (capacity 0.9 ml).
  • the “Big” capsule, corresponding to b1) contained the basic mixture of the corresponding sunscreen.
  • the “Medium” capsules contained the cosmetic ingredients b2) necessary to meet the customer's personalized wishes (e.g. the “Medium” capsules b2) a, b2) b or b2) c in example 1).
  • the “Medium” and / or “Small” capsules contained cosmetic ingredients that were used to fulfill optional, personalized customer requests (capsules b3) or b4).
  • a capsule machine according to the international patent application WO2018073541 was used.
  • the capsules were placed in the devices provided, depending on the customer's personalized requirements. After switching on the machine, the contents of the capsule were pressed into the container;
  • water was pumped from the separate water tank.
  • the type of capsule (s) to be selected and the amount of water were stored in a program for operating the capsule machine.
  • the required amount of water was dosed from a water tank. If necessary, the water can be heated in a separate "boiler”.
  • the contents of the inserted capsules were automatically expressed and emptied into the container with a stirrer (mixing device a). In the container a1) was stirred at room temperature and at up to 5000 revolutions / min for about 2-30 minutes. The exact process conditions were automatically regulated via the programming of the capsule machine. Different amounts of formulation were made -> 20, 25 or 30 g.
  • the capsule b1) with the base mixture with one of the capsules b2) a, b or c was always used.
  • the choice of capsule b2) depends on the wishes of the end consumer.
  • Each of these combinations b1) and b2) resulted in a sunscreen milk. It was also possible to further personalize each of these 3 combinations with one of the optional capsules b3).
  • capsule b1) + b2) a resulted in a preserved, perfumed sun lotion with a caring skin feel and an SPF 30.
  • Table 1 Compositions for Examples 1.1 to 1.12
  • All sun protection formulations were produced: b1) + b2) a, b1) + b2) b, b1) + b2) c as well as b1) + b2) a + b3) a, b1) + b2) b + b3) a, b1) + b2) c + b3) a and b1) + b2) a + b3) b, b1) + b2) b + b3) b, b1) + b2) c + b3) b and b1) + b2) a + b3) c, b1) + b2) b + b3) c, b1) + b2) b + b3) c, b1) + b2) b + b3) c, b1) + b2) c + b3) c. All sun milk formulations produced were homogeneous and stable.
  • Examples 2.1 to 2.12 Sun protection milk SPF 30
  • capsule b1) with one of capsules b2) a, b or c was always used.
  • the choice of capsule b2) depends on the wishes of the end user.
  • Each of these combinations b1) and b2) resulted in a sun protection milk. It was also possible to further personalize each of these 3 combinations with one of the optional capsules b3).
  • capsule b1) + b2) a resulted in a preserved, perfumed sun lotion with a caring skin feel and an SPF 30.
  • Table 2 Compositions for Examples 2.1 to 2.12
  • Example 3 Various sunscreen milks were produced analogously to Example 1, the capsule b1) being personalized with one of the capsules b2) and optionally with one of the further capsules b3) and b4).
  • Table 3 Compositions for Example 3
  • Example 4 Various sunscreen milk formulations were produced analogously to Example 1, the capsule b1) being personalized with one of the capsules b2) and optionally with one of the further capsules b3) and b4).
  • Table 4 Compositions for Example 4
  • Example 2 Various sun protection formulations were produced analogously to Example 1, the capsule b1) being personalized with the capsule b2) and optionally optionally with one of the further capsules b3) and b4).
  • Example 6 various sun protection formulations were produced, the capsule b1) always being personalized with the capsules b2) and with one of the further capsules b3) and optionally with one of the capsules b4).
  • Table 6 Compositions for Example 6
  • Example 7 Sun protection milk SPF 15, 20 or 30
  • Example 7 various sun protection formulations were produced, the capsule b1) either with a capsule b2) and optionally with optionally one of the further capsules b3) and optionally optionally with one of the capsules b4) or with a capsule b3) and optionally optionally another capsule b4) has been personalized.
  • the capsule b2) contains either the same mixture as in b1) or another UV filter mixture.
  • the contents of the capsule b1) can also be used directly with at least one other capsule (here b3) and or b4)) for personalization.
  • Capsules b1), b2) a and b2) b were provided in the size "Big”.
  • Capsule b2) c was provided in the size “medium”. If used, capsules b3) and b4) were provided in the size "Small” or "Medium”.
  • Table 7 Compositions for Example 7; * means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, the UV filter making up 50% by weight of the mixture; ** means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, the UV filter making up 20% by weight of the mixture
  • the SPF values of mixtures are given below.
  • the SPF values were determined using the Sunscreen Simulator calculation from BASF.
  • Mixtures that were produced without an additional UV-containing capsule b2) had an SPF of 15.
  • Mixtures that were produced with capsule b2) a had an SPF of 30.
  • Mixtures that were produced with capsule b2) b had an SPF of 30.
  • Mixtures made with capsule b2) c had an SPF of 20.
  • Mixtures made with capsule b2) d had an SPF of 30 according to the Sunscreen Simulator calculation by BASF
  • the SPF values of the mixtures containing b1) and b1) + b2) a were also tested in vitro. A comparison of the in vitro values with the simulated values shows that the simulation is an excellent approximation of the SPF value (see Table 13).
  • Example 8 Sun protection milk SPF 50 and 50+
  • Example 7 Various sun protection formulations were produced analogously to Example 7, capsule b1) being personalized with capsule b2) and optionally with one of the further capsules b3) and b4).
  • the capsule b2) contains either the same mixture as in b1) or another UV filter mixture.
  • Capsules b1), b2) a, b2) b, b3) a and b3) b were provided in the size "Big”.
  • Capsule b3) c and b4) d were provided in the size “medium”. If used, the remaining capsules were provided in the size "Small” or “Medium”.
  • Table 8 Compositions for Examples 8; * means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, with the UV filter making up 50% by weight of the mixture, ** means that the amount relates to the mixture containing the UV Filter, where the UV filter makes up 20% by weight of the mixture
  • the SPF values of mixtures are given below.
  • the SPF values were determined using the Sunscreen Simulator calculation from BASF.
  • Mixtures which were additionally produced with capsule b2) a and b3) a had an SPF of 50.
  • Mixtures which were produced with additionally capsule b2) a, b3) b and b4) d had an SPF of 50+ (> 60).
  • Mixtures which were additionally produced with capsule b2) b and b3) c had an SPF of 50.
  • the SPF values of the mixtures containing b1) + b2) a + b3) a and b1) + b2) a + b3 ) b + b4) d were also tested in vitro. A comparison of the in vitro values with the simulated values shows that the simulation is an excellent approximation of the SPF value (see Table 13).
  • Example 9 Sun protection cream SPF 15, 20, 30 and 50
  • Capsules b1) a, b1) b, b2) b and b2) c were provided in the size "Big”.
  • Capsules b2) a and b3) a were provided in the size “medium”. If used, the remaining capsules were provided in a “Small” or “Medium” size.
  • Table 9 Compositions for Examples 9; * means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, with the UV filter making up 50% by weight of the mixture, ** means that the amount relates to the mixture containing the UV Filter, where the UV filter makes up 20% by weight of the mixture
  • the SPF values of prepared mixtures are given below.
  • the SPF values were determined using the Sunscreen Simulator calculation from BASF.
  • Mixtures made with capsule b1) a or b1) b had an SPF of 15.
  • Mixes made with capsule b2) a had an SPF of 20.
  • Mixes made with capsule b2) b had an SPF of 30.
  • Mixtures which were additionally prepared with capsules b2) c and b3) a had an SPF of 50.
  • the SPF Values were also tested in vitro. A comparison of the in vitro values with the simulated values shows that the simulation is an excellent approximation of the SPF value (see Table 13).
  • Example 10 Sun protection cream SPF 10, 15, 25, 30 and 50 as a foundation
  • Capsules b1), b2) b, b2) c and b3) a were provided in the size “Big”. Capsule b2) a was made available in the size “medium”. If used, the remaining capsules were provided in the sizes “Small” or “Medium”.
  • Table 10 Compositions for Examples 10; * means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, the UV filter making up 50% by weight of the mixture, ** means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, where the UV filter makes up 20% by weight of the mixture
  • the SPF values of mixtures are given below.
  • the SPF values were determined using the Sunscreen Simulator calculation from BASF.
  • Mixtures which were produced with capsule b1) had an SPF of 10.
  • Mixtures which were produced additionally with capsule b2) a had an SPF of 15.
  • Mixtures which were produced with additionally capsule b2) b had an SPF of 25.
  • Mixtures, which with the addition of the capsule b2) c had an SPF of 30.
  • Mixtures which were additionally produced with capsules b2) c and b3) a had an SPF of 50.
  • the SPF value of the mixture containing b1) was also tested in vitro. A comparison of the in vitro value with the simulated value shows that the simulation is an excellent approximation of the SPF value (see Table 13), the in vitro value being even higher.
  • Example 11 Sunscreen Fluids SPF 15, 30, 50 and 50+
  • Capsules b1), b2) a, b4) a and b4) b were provided in the size "Big”. Capsule b3) was made available in the size "Big”. If used, the remaining capsules were provided in the sizes "Small” or “Medium”. Table 11: Compositions for Examples 11; * means that the amount relates to the mixture containing the UV filter, the UV filter making up 50% by weight of the mixture
  • All sunscreen fluid formulations produced were homogeneous and stable.
  • the SPF values of mixtures are given below.
  • the SPF values were determined using the Sunscreen Simulator calculation from BASF.
  • Mixtures produced with capsule b1) and b3) had an SPF of 15.
  • Mixtures produced with additionally capsule b2) a had an SPF of 30.
  • Mixtures produced with additionally capsule b4) a Mixtures made with capsule b4) b had an SPF of 50.
  • Mixtures made with capsule b2) a and b4) a had an SPF of 50.
  • Mixtures which were also produced with capsules b2) a and b4) b had an SPF of 50+.
  • Example 12 Formulation of the basic mixture Four different basic mixtures b1) were prepared.
  • Part A the UV filters and emollients and a preservative were mixed together (Part A). Depending on the desired base mixture, this part A was mixed with a solid oil mixture, a pre-emulsion or a liquid oil mixture (part B).
  • Part B The compositions of the corresponding formulations are shown in Tables 12a to 12d. Before the basic mixture according to table 12a or 12b is emptied into the mixing device, it is first heated to approx. 75 ° C. in the capsule b1).
  • Table 12a Base mixes with solid oil mix; * This prepared formulation can then be filled into a capsule, which is then inserted into the machine
  • Table 12b Base mixes with solid oil mix; * This prepared formulation can then be filled into a capsule, which is then inserted into the machine
  • Table 12c Basic mixtures with pre-emulsion; * This prepared formulation can then be filled into a capsule, which is then inserted into the machine
  • Table 12d Basic mixtures with liquid oil mixture; * This prepared formulation can then be filled into a capsule, which is then inserted into the machine
  • the SPF value of the sunscreens produced according to Table 13 from Examples 9 to 11 was determined in addition to the simulation calculations in each case in an in vitro measurement.
  • the SPF in vitro and UVA-PF tests are based on ISO 24443.
  • the test is based on the determination of the UV transmission through a thin sunscreen film of a sample that was applied to a roughened substrate - SB6 PMMA plate (4 to 5 ⁇ m roughness, surface 4 , 8 x 4.8 cm) by Flelioscreen, Paris.
  • the sunscreen formulation which was to be tested was applied to the PMMA plate in an amount of 1.2 mg / cm 2 .
  • Three plates and 5 measurements per plate were measured per formulation. The formulation was applied evenly to the plates by hand as best as possible.
  • the plates with the applied formulation were stored in a dark area at room temperature for 30 minutes before the measurement was carried out.
  • step 3 A mathematical correction of the initial UV transmission spectrum with the coefficient “c” was carried out in accordance with ISO 24443 and the UVA-PF in vitro before the irradiation was calculated. step 3
  • the in vitro transmission measurement after the UV irradiation and the detection of the UV transmission spectrum after the irradiation were carried out.
  • the in vitro SPF value after the irradiation was established (mean of the 15 values from the three plates and the 5 measurements per plate).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der personalisierten Sonnenschutzmittel, die in ihrer Zusammensetzung durch den Endverbraucher mitbestimmt werden (personalisiert) und betrifft ein Verfahren zu deren Herstellung als auch die Verwendung von kosmetischen Mischungen in den Dosierbehältnissen zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Herstellung personalisierter kosmetischer Zubereitung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der personalisierten Sonnenschutzmittel, die in ihrer Zu sammensetzung durch den Endverbraucher mitbestimmt werden (personalisiert) und betrifft ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Dosierbehältnisse zu deren Herstellung als auch die Verwendung von kosmetischen Mischungen in den Dosierbehältnissen bzw. deren Dosierbe hältnisse zur Durchführung des Verfahrens.
Es gibt für den Endverbraucher eine Vielzahl an Sonnenschutzmittel zu kaufen, die standard mäßig die meisten Ansprüche und Wünsche der Endverbraucher an deren Wirkung erfüllen. So gibt es beispielsweise Tagescremes, die neben UV-Filter zusätzlich pflegende Hautlotionen ent halten, die auch kühlen und parfumfrei sind. Es gibt aber auch Endverbraucher, die aufgrund besonderer Eigenheiten von Haut und Haar oder aufgrund von Umweltdispositionen oder ande rer Wünsche nur auf sie persönlich zugeschnittene („personalisierte“) Sonnenschutzmittel wün schen bzw. die Zusammensetzung der kosmetischen Mittel mitbestimmen möchten. Insbeson dere hat jede Haut ein anderes Schutzbedürfnis gegenüber der UV-Stahlung.
Die EP-A-00443741 beschreibt einen Apparat zur Herstellung personalisierter Haarprodukte, wobei der Endverbraucher diese selbst zum Einsatzzeitpunkt hersteilen kann. So können bei spielsweise frisch Dauerwellmittel hergestellt werden. Dazu werden Daten des Endverbrau chers wie Haarlänge, Haarzustand oder ähnliches in einen Computer eingegeben, der Anwei sungen zur Anfertigung der Rezeptur an den Apparat weitergibt und hierzu aus Vorratsbehäl tern die notwendigen Mengen an Komponenten miteinander vermischt.
Nach der EP1656853 sind in gewissem Umfang durch den Endverbraucher personalisierte kosmetische Mittel für die Haut herstellbar, wobei 2 unterschiedliche kosmetische Zusammen setzungen in getrennten Kammern gelagert sind und durch Betätigen eines Regelelementes der Verbraucher das Verhältnis der beiden Mischungen zueinander verändern kann mit der Absicht, unterschiedliche optische Effekte wie Glanz oder ähnliches zu erzielen.
In der EP-B-2038189 wiederum wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Endverbraucher aus exakt vorbemessenen Inhaltsstoffen in Verpackungseinheiten wie Kapseln haushaltsübli che Mengen an kosmetischen Mitteln hersteilen kann, indem zunächst erhitztes Wasser in eine Kammer enthaltend eine Fettphase geleitet wird. Die Mixtur wird dann zur Emulsionsbildung an eine Homogenisierungseinrichtung weitergeleitet. Für kosmetische Zubereitungen mit mehreren kosmetischen Inhaltsstoffen werden nach diesem Verfahren in nacheinander folgenden Herstel lungsschritten Emulsionen hergestellt, wobei die verschiedenen Rohstoffe getrennt gelagert werden müssen. Sofern man nur eine Kapsel einsetzen möchte, ist die Kapsel zu unterteilen, damit die Inhaltsstoffe getrennt gelagert werden.
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO2018/073541 ist eine Vorrichtung zur Herstel lung von kosmetischen Produkten bekannt, die einen Wassertank und eine bewegliche Platte aufweisen, die 2 oder mehr Kapseln aufnehmen kann, wobei in der einen Kapsel Texturiermittel und in der bzw. den anderen Kapseln aktive andere Bestandteile enthalten sind. In der Internationalen Patentanmeldung WO2018/073541 wird vorgeschlagen mit verschiede nen Kapseln zu arbeiten, wobei in einer Kapsel stets das Texturiermittel ist, vorzugsweise ein kosmetisches Fett, ggf. zusammen mit einem Emulgator auf Basis von amphiphilen Molekülen. Alternativ kann das Texturiermittel ein Polymer sein, beispielsweise ein Polysaccharid wie Xan than Gum oder ein Polymer auf Acrylsäurebasis. In der zweiten Kapsel soll der kosmetisch ak tive Inhaltsstoff enthalten sein, beispielsweise Antifalten- oder Feuchtigkeitsmittel, ggf. zusam men mit einem Konservierungsmittel. In einerweiteren Kapsel können Mittel zur Parfümierung enthalten sein. Konkrete Rezepturen werden in der Anmeldung nicht offenbart.
Für die Fierstellung haushaltsüblicher Mengen an Sonnenschutzmittel durch oder für den End verbraucher vor Ort können nicht die großtechnischen Prozesse mit komplizierter Verfahrens und Temperaturführung kopiert werden; vielmehr sind einfache und schnelle Fierstellungsver fahren notwendig. Sonnenschutzmittel auf Basis von Wasser und Öl oder mit schwerlöslichen Inhaltsstoffen wie Pigmente, UV-Filter, Parfüme etc. sind aber eher schwer herstellbar, da kaum oder nicht miteinander mischbare Inhaltsstoffe und Wirkstoffe nicht einfach in stabile, fein- teilige Emulsionen zu überführen sind. Auch die verschiedenen „personalisierten“ Wirkstoffe, die je nach Anspruch bzw. Wunsch des Endverbrauchers in den kosmetischen Zubereitungen enthalten sein sollen, können die Bildung und Stabilität der kosmetischen Zubereitungen er schweren.
Demnach bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfaches Verfahren für die Fierstellung von Sonnenschutzmittel durch den Endverbraucher in haushaltsüblichen Men gen bereitzustellen, wobei der Endverbraucher nach seinen Wünschen/Ansprüchen bzw. Be dürfnissen über die Zusammensetzung der Sonnenschutzmittel mitentscheidet. Das Verfahren soll insbesondere für Sonnenschutzmittel geeignet sein, die auf Wasser und Öl basieren oder für solche Sonnenschutzmittel, die in Wasser oder Öl unlösliche Wirkstoffe enthalten. Des Wei teren sollten nach dem Verfahren homogene Sonnenschutzmittel für den Endverbraucher zu gänglich sein, die einen hohen Grad an Personalisierung ermöglichen, d.h. für viele kosmeti sche Wirkstoffe geeignet sind und einen personalisierten SPF (sun protection factor) Wert zu lassen. Schließlich sollten nach dem Verfahren Sonnenschutzmittel erhalten werden, die für den Endverbraucher in ihrer Qualität als vergleichbar mit großtechnisch hergestellten kosmeti schen Zubereitungen empfunden werden, d.h. beispielsweise homogen und lagerstabil über ei nen langen Zeitraum.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung konnte gelöst werden durch ein Verfahren zur FHer- stellung eines Sonnenschutzmittels in haushaltsüblichen Mengen steuerbar durch und/oder nach den Wünschen des Endverbrauchers an das Sonnenschutzmittel („Personalisierung“) in einer Vorrichtung mit einer Mischvorrichtung a) und mindestens einer Dosiervorrichtung b) be stückt mit mindestens 2 Dosierbehältnissen, wobei in einem der Dosierbehältnisse b1) die Ba sismischung und in dem anderen der Dosierbehältnisse b2) die für die Personalisierung geeig neten kosmetischen Wirkstoffe enthalten sind, wobei der Inhalt der Dosierbehältnisse b1) und b2) in die Mischvorrichtung a) entleert und in der Mischvorrichtung gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Dosierbehältnis b1) enthaltend die Basismischung mit min destens einem Emollient, mindestens einer grenzflächenaktiven Substanz und mindestens ei nem UV-Filter in die Mischvorrichtung entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Dosierbehältnis b1) ferner mindestens einen Rheologiemodifizierer oder keinen Rheolo- giemodifizierer enthält.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Sonnenschutzmittel“ ein kosmeti sches Mittel verstanden, welches für den UV-Schutz von Haut und Haar von dem Endverbrau cher verwendet wird. Ein Sonnenschutzmittel kann auch als Tagespflege verwendet werdet, welche einen UV-Schutz für Haut und/oder Haar bereitstellt. Die Erfindung betrifft beispiels weise Sonnenschutzmittel, die ausgewählt sind aus Gelen, Gelcremes, Milche, Hydroformulie- rungen, kosmetischen Ölen und Ölgelen, Gesichtspflegemitteln, Körperpflegemitteln. Im Sinne der Erfindung sind die Begriffe „Sonnenschutzmittel“ und „kosmetische Zubereitung“ austausch bar. Das Sonnenschutzmittel wird erfindungsgemäß personalisiert und kann somit neben einem persönlich eingestellten Sonnenschutzfaktor noch weitere persönlich eingestellte Eigenschaften wie Geruch oder Sensorik aufweisen.
Weitere erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel sind hautkosmetische Zubereitungen, insbe sondere solche zur zusätzlichen Pflege der Haut. Diese liegen insbesondere als W/O- oder be vorzugt O/W- Ha utc rem es, Tagcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Mi mikcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen, Milche, Balsame, Gele, und Feuchthaltelotionen, -emulsionen, Gesichts-, Körper- und Hand cremes vor.
Weitere erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen sind Antiaknemittel, Repellentien so wie Babypflegeprodukte.
Die erfindungsgemäß hergestellten Sonnenschutzmittel können in Form von Cremes, Gele, Lotionen, Milch, Seren, Fluide, alkoholische und wässrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Pasten oder Salben vorliegen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff der „haushaltsüblichen Menge“ eine Menge verstanden, die der Endverbraucher mindestens für eine kosmetische Anwendung benötigt und nicht mehr ist als die Menge an Sonnenschutzmittel, die der Endverbraucher im Handel üblicherweise erwirbt.
Diese Mengen variieren je nach Sonnenschutzmittel, liegen aber üblicherweise im Bereich von mindestens wenigen ml bzw. mg, meistens 1 ml bzw. mg, und max. von 1000 ml bzw. 1000 g. Besonders bevorzugt werden im Sinne der Erfindung Sonnenschutzmittel in Mengen von 15 bis 50 ml bzw. g, vorzugsweise 20 bis 35 ml bzw. g, insbesondere 30 ml bzw. g hergestellt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Endverbraucher“ der Konsument verstanden, der das Sonnenschutzmittel nutzt bzw. nutzen möchte. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Dosierbehältnis“ ein Behältnis verstanden, aus dem heraus die enthaltene Mischung bzw. Wirkstoff dosiert wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff der „kosmetischen Wirkstoffe zur Personalisierung“ Substanzen verstanden, die im Sonnenschutzmittel enthalten sind auf grund der persönlichen (individuellen) Anforderungen des Endverbrauchers an die Wirkung des Sonnenschutzmittels, z.B. Anti-Aging, Feuchthaltemittel, spezielles Parfüm, UV-Schutz (SPF), spezielle Sensorik, etc. Im Folgenden werden derartige kosmetische Wirkstoffe zur Personali sierung auch verkürzt nur als „kosmetische Wirkstoffe“ bezeichnet.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Emollient“ Substanzen ver standen, die die Flaut weich und geschmeidig machen, insbesondere in dem sie die Flaut mit Lipiden versorgen oder die Verdunstung reduzieren oder den Feuchtigkeitsgehalt der Flaut er höhen. Als Emollients geeignet sind Substanzen aus der Gruppe der Öle, Fette, Wachse, Koh lenwasserstoffe und/oder siliciumorganischen Verbindungen, die bei Raumtemperatur flüssig sind oder einen Schmelzpunkt <45°C haben.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff der „grenzflächenaktiven Sub stanzen“ Verbindungen verstanden, die die Grenzflächenspannung einer Flüssigkeit bzw. Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen. Derartige Verbindungen werden auch als Tenside oder Emulgatoren bezeichnet.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Rheologiemodifizierer“ Sub stanzen verstanden, die die Verformungs- und Fließeigenschaften von Materie verändern. FHier- bei handelt es sich um organische oder anorganische Verbindungen, meist Makromoleküle, die durch Ausbildung von Kohäsion (intramolekular) oder Adhäsion (intermolekular) die zwischen molekularen Kräfte derart verändert, dass bevorzugt die Viskosität der kohärenten Phase der kosmetischen Zubereitung erhöht wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Dosier behältnis b1) durchgeführt, welches die Basismischung enthält und, wobei die Basismischung mindestens ein Emollient, eine grenzflächenaktive Substanz, einen UV-Filter und einen Rheolo giemodifizierer oder keinen Rheologiemodifizierer enthält.
Emollient
Als Emollient können in der Basismischung Öle, Fette und/oder Wachse enthalten sein, bei spielsweise aus der Gruppe der von Ester, Wachsester, Wachse, Tri- oder Partialglyceride, na türliche pflanzliche Öle oder Fette, Kohlenwasserstoffe, siliciumorganischen Verbindungen, Guerbetalkohole, Mono-/Dialkylether, Mono-/Dialkylcarbonate, und deren Mischungen gebilde ten Gruppe. Aus der Gruppe der Ester können beispielsweise Ester von linearen Fettsäuren mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen, Ester von linearen Fettalkoholen mit linearen oder verzweigten Carbonsäuren, Ester von Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Fettalkoho len, Ester von linearen oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen wie Diole oder Trimertriol, Wachsester, Tri- oder Partialglyceride (sog. Mono-, /Di-/Triglyceridester), Ester von Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Ester von Dicarbon- säuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen, natürliche pflanzliche Öle oder Fette und deren Mischungen enthalten sein.
Geeignete Beispiele aus der Gruppe der Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen o- der verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C22-Carbonsäuren mit li nearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen sind Myristylmyristat (Cetiol® MM), Myristy- lisostearat, Myristyloleat, Myristylerucat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylerucat, Stearylmyris- tat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostea- rylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isopropyl Myristate, Isopropyl Palmitate, Oley- Imyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat (Ce tiol® J 600), Behenyloleat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucy- lisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat, Ethylhexyl Stearate (Cetiol® 868), He- xyl Laurate (Cetiol® A), Coco-Caprylate (Cetiol® C5), Coco-Caprylate/Caprate (Cetiol® LC, Ce tiol® C 5C), Propylheptyl Caprylate (Cetiol® Sensoft), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), De- cyl Oleate (Cetiol® V), Cetearyl Ethylhexanoate.
Daneben eignen sich Ester von Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C&- C22-Fettalkoholen, vorzugsweise Ester von Milchsäure wie Lauryllactat.
Des Weiteren eignen sich Ester von Dicarbonsäuren und linearen oder verzweigten Alkoholen, vorzugsweise Ester von Äpfelsäure, Adipinsäure und/oder Sebacinsäure wie Dibutyladipat, Dio- ctylmalat und/oder Diisopropylsebacat.
Geeignet sind auch Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Al koholen (wie Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) wie Propylene Glycol Dicaprylate/Di- caprate (Myritol® PGDC), Triglyceride auf Basis Cß-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyce- ridmischungen auf Basis von Cß-Cis-Fettsäuren (Myritol® 331 , Myritol® 312, Myritol® 318), Es ter von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, ins besondere Benzoesäure, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-AI- koholen (z.B. Finsolv® TN, Cetiol® AB).
Gut geeignet als natürliche, insbesondere pflanzliche Fette und Öle sind Erdnußöl, Sojaöl, Jo- jobaöl, Rapsöl, Avocadoöl, Arganöl, Ricinusöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Olivenöl, Sesamöl, Kakaobutter und Sheabutter, beispielsweise Cegesoft® PFO, Cegesoft® PS 6, Cegesoft® SBE, Cegesoft® SH, Cegesoft® VP oder Cetiol® SB 45. Als Emollient verwendbar sind beispielsweise auch natürliche pflanzliche Wachse wie Frucht wachse (beispielsweise Orangenwachse) und tierische Wachse wie Wollwachs.
Geeignet sind als Emollient auch Ci2-Ci5-Fettalkohole, die meist aus natürlichen Fetten, Ölen und Wachsen gewonnen werden wie Laurylalkohol, Myristylalkohol oder 1-Pentadecanol.
Weitere geeignete Emollients sind Siliciumorganische Verbindungen, welche häufig verein facht als Silikone bezeichnet werden. Sie können als cyclische, verzweigte oder lineare Silikone vorliegen. Silikone sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Sili cium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Va lenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u.a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikone als Polyorganosilo- xane bezeichnet.
Vorteilhafte Polyorganosiloxane sind beispielsweise die methylsubstituierten Polyorganosilo- xane, welche sich durch die folgende Strukturformel darstellen lassen. Sie werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeich net. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekularge wichten. Sie sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil® 350 bei Evonik oder Xiameter PMX-200 Silicone Fluid bei Dow Chemicals erhältlich.
Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxan (INCI: Phenyl Dimethicon, Phenyl Trimethi- con), cyclische Silikone (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan oder Dodecamethylcyclohexasilo- xan), welche nach INCI auch als Cyclomethicon bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z.B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicon und Cetyl Dimethicon) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethi con und Behenoxy Stearyl Dimethicon), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Evonik erhältlich sind.
Erfindungsgemäss besonders bevorzugte Silikone sind Dimethicon und Cyclomethicon.
Weitere geeignete Emollients sind Mono-und/oder Dialkylcarbonate von linearen oder ver zweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC) oder Dipropylheptylcar- bonat (Cetiol® 4 All), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE). Weitere geeignete Emollients sind Kohlenwasserstoffe wie Mineralöle, Paraffinum Liquidum, Undecane / Tridecane (Cetiol® Ultimate), Hydrogenated Polyisobutene (Luvitol® Lite), substituierte Cyclo- hexane, Isoparaffine oder Paraffine.
Als Guerbetalkohole sind solche auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatome (Eutanol® G, Eutanol® G 16) geeignet.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält die Basismischung in b1 ) mindestens ein Emollient ausgewählt aus der von Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Mono- und/oder Dicarbonate von linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Kohlenwasserstoffe, Ester von linearen Ce- C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, flüssige Mono-/Di-/Triglyce- ridmischungen auf Basis von Ce-Cis-Fettsäuren, pflanzliche Fette und Öle und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome gebildeten Gruppe.
Insbesondere enthält die Basismischung in b1) mindestens ein Emollient ausgewählt aus der von Ester von C^Cs-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 2 bis 6 Koh lenstoffatomen, Mono- und/oder Dicarbonate von linearen oder verzweigten Ce-Ci2-Fettalkoho- len, Kohlenwasserstoffe, Ester von linearen Ce-Cis-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Ce-Cis-Fettsäu- ren, pflanzliche Fette und Öle und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatome gebildeten Gruppe.
Insbesondere empfehlen sich in der Basismischung als Emollient Ester von linearen und/oder verzweigten Ce-Cis-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder lineare und ver zweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate und insbesondere die Adipinsäureester, Sebacinsäurees- ter oder Äpfelsäureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffato men, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen. Geeignete Beispiele sind Coco- caprylat, Lauryllactat, Ci2-Cis-Alkylbenzoat, Dibutyladipat, Dicaprylylcarbonat.
Für kosmetische Zubereitungen wie Hautpflege-Formulierungen empfehlen sich als Emollient Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlen stoffatomen wie Dibutyladipat, Mono- und/oder Dicarbonate von linearen oder verzweigten Ce- C22-Fettalkoholen wie Dicaprylcarbonat, Kohlenwasserstoffe wie Undecan/Tridecan, Ester von linearen Ce-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten Ce-C22-Fettalkoholen wie Ethylhe- xylstearat, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Ce-Cis-Fettsäuren wie Caprylic/Capric Triglycerid, pflanzliche Fette und Öle wie Sheabutter und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome wie Octyldodecanol. Beispiele für besonders geeignete Emollients sind Dibutyladipat, Dioctylcarbonat, Dipropyl- heptylcarbonat, Octyldodecanol, Undecan/Tridecan, Caprylic/Capric Triglycerid, C12-C15-AI- kylbenzoat, Ethylhexylstearat, Myristylmyristat, Glyceryloleat, Isopropylpalmitat, Dioctylether, Octadecenyldocosenoate, Rapsöl, Weizenkeimöl, und Olus Oil.
Besonders geeignete Emollients sind Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen, wie beispielsweise Dibutyladipat, Dioctylcarbonat und Diisopropyl sebacate; Trigly ceride auf Basis Cß-Cio-Fettsäuren; flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C&- Cis-Fettsäuren und Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen wie beispielsweise Myristylmyristat.
Grenzflächenaktive Substanz
Die Basismischung in b1) enthält des Weiteren zwingend mindestens eine grenzflächenaktive Substanz. Diese kann nichtionisch, anionisch, kationisch und/oder amphoter bzw. zwitterionisch sein.
Nach einer Ausführungsform empfehlen sich in der Basismischung als grenzflächenaktive Substanzen mindestens eine nichtionische und/oder anionische grenzflächenaktive Substanz, insbesondere für kosmetische Zubereitungen auf der Haut.
Nach einer besonderen Ausführungsform empfehlen sich in der Basismischung als grenzflä chenaktive Substanzen mindestens eine nichtionische grenzflächenaktive Substanz, insbeson dere für kosmetische Zubereitungen auf der Haut. Nach einer weiteren besonderen Ausfüh rungsform empfehlen sich in der Basismischung als grenzflächenaktive Substanzen mindestens eine nichtionische und eine anionische grenzflächenaktive Substanz, insbesondere für kosmeti sche Zubereitungen auf der Haut.
Beispiele für geeignete nichtionische grenzflächenaktive Substanzen sind
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 20 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 40 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 40 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe
(2) Ci2-Ci8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 50 Mol Ethyl enoxid an Glycerin
(3) Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside, vorzugsweise mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyl rest und deren ethoxylierte Analoga
(5) Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl, bei spielsweise mit 2 bis 15 Mol oder mit 40 bis 60 Mol Ethylenoxid (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie Polyolpoly-12-hydroxystearate, Polygly- cerinpolyhydroxystearat, Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerindiisostearat oder Polyglycerindi merat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanz klassen
(7) Lecithine und Phospholipide
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6-C22-Fett- säuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau- rylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose), oder Mischester wie z. B. Glycerylstearatcitrat und Glycerylstearatlactat
(9) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate (sog. Silikon emulgatoren)
(10) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mi schester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugs weise Glycerin oder Polyglycerin und/oder
(11 ) Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Sucrose
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fett säuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fett säuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoff mengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreak tion durchgeführt wird, entspricht. Je nach Ethoxylierungsgrad können die grenzflächenaktiven Verbindungen Wasser in Öl oder Öl in Wasser emulgieren. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind auch als Rückfettungsmittel in kos metischen Zubereitungen bekannt.
Beispiele geeigneter im Handel befindlicher grenzflächenaktiver Substanzen der nichtioni schen Art sind Cetyl Dimethicone Copolyol (z.B. Abil EM-90), Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rate (z.B. Dehymuls PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (z.B. Lameform TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (z.B. Isolan Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate (z.B. Isolan GO 33), Diisostearoyl Polygly- ceryl-3 Diisostearate (z.B. Isolan PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (z.B. Tego Care 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (z.B. Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (z.B. Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (z.B. Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearate (z. B. Cremophor GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (z.B. Admul WOL 1403), Glyceryl Oleate (z.B. Monomuls 90-0 18), Alkyl Glucoside (z.B. Plantacare 1200, Emulgade PL 68/50, Montanov 68, Tego Care CG 90, Tego Glucosid L 55), Methyl Glucose Isostearate (z.B. Tego Care IS), Methyl Glucose Sesquistearate (Tego Care PS), Sucrose Ester (z.B. Crodesta F-10, F-20, F-50, F-70, F-110, F-160, SL-40, Emulgade® Sucro), ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettalkohole Fettsäuren, Rizinusöle bzw. hydrierte Rizinusöle (z.B. Eumulgin® B1, B2, B3, BA 25, L, CO 40, CO 60, O 10, O 30, S 2, S 20, Cremophor® WO 7, Arlacel 989), PEG-30 Dipo- lyhydroxystearate (z.B. Arlacel P 135, Dehymuls LE), Sorbitan Ester, Sorbitan Ester ethoxyliert und/oder propoxyliert sowie deren Gemische. Ein besonders effektives Gemisch besteht aus Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate und Lauryl Glucoside und Glycerin (z.B. Eumulgin VL 75). Geeignet sind weiterhin Polyglyceryl-4 Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate (Isolan GPS) oder Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (z. B. Isolan PDI).
Besonders vorteilhaft als nichtionische grenzflächenaktive Substanzen sind Umsetzungspro dukte von Poly-12-hydroxystearinsäure mit Polyglycerinen folgender Homologenverteilung er wiesen (bevorzugte Mengen sind in Klammern angegeben):
Glycerine: 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine: 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine: 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine: 5 bis 20 (8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine: 2 bis 10 (3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine: ad 100 Gew.-%
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Glycerylester der Diester der Po- lyhydroxystearinsäure, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, verwendet, der beispielsweise von der BASF Personal Care and Nutrition GmbH unter der Bezeichnung Dehymuls® PGPH alleine oder Abmischungen davon unter den Marken Eumulgin®VL 75 (Abmischung mit Lauryl Gluco- sides im Gewichtsverhältnis 1 :1 , O/W-Emulgator) oder Dehymuls® SBL (W/O-Emulgator) von der BASF Personal Care and Nutrition Deutschland GmbH vertrieben werden.
Nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der Alkylmono- oder Alkyloli- goglycoside sind besonders hautfreundlich und können daher im Sinne der Erfindung sowohl allein oder in Kombination eingesetzt werden. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 22, und besonders bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalko hol gebunden ist, als auch Oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugswei se etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter der Bezeichnung Plantacare® zur Verfügung stehen, enthalten eine glucosidisch ge bundene Cs-Ciß-Alkyl gruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1 bis 2 liegt. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind geeignet.
Als nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen kommen weiterhin Substanzen, wie Lecit hine und Phospholipide in Frage. Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline ge nannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2-Diacyl-sn-glyce- rin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhn lich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphin- golipide in Frage. io Als nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen können beispielsweise Silikonemulgatoren enthalten sein. Diese können beispielsweise aus der Gruppe der Alkylmethicon-copolyole und/ oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindun gen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur: bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H (Wasser stoff) sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1-24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0-200 darstellt, q eine Zahl von 1-40 darstellt, und r eine Zahl von 1 -100 darstellt.
Ein Beispiel für Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von Evonik unter den Warenbezeichnungen AXIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL®B 88183 verkauft werden. Ein weiteres Beispiel ist das Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (Cetyl Dimethiconcopolyol), welches von Evonik unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von Evonik unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 und ABIL® WE 09 verkauft wird. Auch Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone (Laurylmethiconcopolyol), unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist und Octyl Dimethicon Ethoxy Glucosid der Firma Wacker sind geeig net.
Als grenzflächenaktive Verbindungen sind auch zwitterionische, ampholytische und/oder katio nische Verbindungen geeignet.
Grenzflächenaktive Verbindungen, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammonium gruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -S03(-)-Gruppe tragen, werden als zwitterionisch bezeichnet.
Besonders geeignete zwitterionische Verbindungen sind die so genannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumgly- cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylami- nopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydro- xyethylcarboxymethylglycinat. Eine bevorzugtes zwitterionische grenzflächenaktive Verbindung ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Grenzflächenaktive Verbindungen, die im Molekül außer einer Cs-Cis-Alkyl- oder Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthal ten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, werden ampholytisch genannt. Beispiele für geeignete ampholytische Verbindungen sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylami- nobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit je weils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als kationische grenzflächenaktive Verbindung sind insbesondere quartäre Ammoniumverbin dungen verwendbar. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bro mide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylme- thylammoniumchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid. Weiterhin geeignet sind Fettamine wie Stearamidopropyl Dimethylamine (Dehyquart® S 18) und die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkylammonium- methosulfate und Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate und die entspre chenden Produkte der Dehyquart®-Reihe, als kationische grenzflächenaktive Verbindung ein gesetzt werden. Unter der Bezeichnung "Esterquats” werden im allgemeinen quaternierte Fett- säuretriethanolaminestersalze verstanden. Geeignet sind ebenfalls quaternisierte Proteinhydro lysate.
Auch grenzflächenaktive Verbindungen mit mindestens einer anionischen Gruppe wie eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe sind geeignet. Beispiele für geeignete grenzflächenaktive Verbindungen sind, jeweils in Form ihrer Salze, Fettsäuren, Ethercarbon säuren, Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 8 bis 24 C-Ato- men in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylglutamate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alkylarylsulfonate, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha- Sulfofett-säuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate, Alkylpolyglyco- lethersulfate, Ester der Weinsäure und Ester der Zitronensäure, Alkyl- und/oder Alkenylether- phosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester, Monoglyceridsulfate und Monoglyceri- dethersulfate sowie Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, sogenannte Eiweissfettsäurekondensate, z.B. La- mepon®, Gluadin®, Flostapon® KCG oder Amisoft.
Typischerweise sind die Salze ausgewählt aus den Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie den Mono-, Di- und Trialkanalammoniumsalzen mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe. Beispielsweise geeignet sind Natriumacylglutamat, Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarco- sinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarcosinat, Natrium- oder Ammoniumcocoyli- sethionat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuc- cinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuc- cinat, Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat, Natrium C12-15 Pareth-15 Sulfonat, Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat, Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, Natriumlaureth-13 Car- boxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat, DEA- Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefinsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat, Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, Di-TEA-palmito- ylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat, Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen, Calci- umstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat.
Hervorragend geeignete anionische Verbindungen sind Alk(en)ylpolyglykolethercitrate und ins besondere Mischungen von Mono-, Di- und Triestern der Zitronensäure und alkoxylierten Alko holen, die der Formel (I) entsprechen:
(I) worin
Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder den Rest der Formel
(II) R4(OCH2CHR5)n bedeuten, worin
R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff atomen,
R5 für Wasserstoff oder Methylrest und n für eine Zahl von 1 bis 20 stehen, mit der Bedingung, dass zumindest einer der Reste Ri, R2, oder R3 verschieden von Wasserstoff ist.
Typische Beispiele für den Alkoholteil der Ester sind Additionsprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Capronalkolohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylal- kohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal- kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkcohol, Erucylalkohol and Brassidylalkohol und technische Mischungen davon. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt als anionische grenzflächenaktive Sub stanzen Salze der Alkylpolyglycolethersulfate, Salze der Acylisethionate, Salze des Acylgluta- mates, Salze der Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Al kylgruppe, Salze der Alkylsulfate, Salze der Alkylphosphate, Salze der Fettsäuren, Zitronsäu- reester des Glyceryl Stearates und die bereits oben ausführlich beschrieben Alkylpolyalky lenglykolethercitrate einzusetzen, insbesondere die bereits oben ausführlich beschriebenen Al kylpolyalkylenglykolethercitrate.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zur Herstellung von Haut-For mulierungen als Basismischung in b1) als grenzflächenaktive Substanzen nichtionische und/o der anionische grenzflächenaktive Verbindungen bevorzugt enthalten. Als nichtionische grenz flächenaktive Verbindungen sind bevorzugt solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Poly glycerinester, Sucroseester, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Al- kyl(oligo)glucosiden.
Als anionische grenzflächenaktive Verbindungen sind bevorzugt solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylpolyalkylenglykolethercitrate, Salze des Acylglutamates, Salze der Sulfo bernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, Salze der Al kylsulfate und Alkylphosphate und Zitronsäureester des Glyceryl Stearates und Sodium Lauryl Glucose Carboxylate.
Einer Unterform entsprechend sind Mischungen geeignet bestehend aus zwei verschiedenen nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindungen, vorzugsweise eine Mischung aus 2 verschie denen grenzflächenaktiven Verbindungen ausgewählt aus der von Polyglycerinester, ethoxylier- ten Fettalkoholen und Alkyl(oligo)glucosiden gebildeten Gruppe.
Einerweiteren Unterform entsprechend sind Mischungen geeignet bestehend aus mindestens einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung und mindestens einer nichtionischen grenz flächenaktiven Verbindung, vorzugsweise aus einer der anionischen grenzflächenaktiven Ver bindung ausgewählt aus der Gruppe der Alkylpolyalkylenglykolethercitraten, Salze des Acylglu tamates und Salze der Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkyl-ester mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie einer der nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Polyglycerinester, Sucroseester und Alkyl(oligo) glucosiden.
Nach einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Basismischung als grenzflächenaktive Substanz eine oder mehrere kationische und/oder zwitterionische Sub stanzen enthalten, vorzugsweise die bereits oben genannten kationischen und/oder zwitterioni schen Verbindungen, bevorzugt quartäre Ammoniumverbindungen, Dialkylammoniummethosul- fate, Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate, quaternierte Fettsäuretrietha- nolaminestersalze, Fettamine und Betaine, insbesondere Distearoyl Hydroxyethylmonium Me- thosulfate, Dicocoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Hexadecyltrimethylammoniumchlo- rid und/oder Stearamidopropyl Dimethylamine. Diese Ausführungsform empfiehlt sich für die Herstellung von kosmetischen Zubereitungen für das Haar. Rheologiemodifizierer
Im Sinne der Erfindung enthält die Basismischung in b1) zwingend einen Rheologiemodifizie rer oder keinen Rheologiemodifizierer. Rheologiemodifizierer können beispielsweise statt in der Basismischung auch in einer Formulierung in einem anderen Dosierbehältnis enthalten sein.
Wenn vorhanden, sind die Rheologiemodifizierer vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wir von anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder zwitterionischen Polymeren anorganische Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren, Ben tonite und Flectorite, wobei diese ggf. chemisch modifiziert sein können sowie organische Substanzen aus der Gruppe der Fette, Wachse, Alkohole und/oder Kohlen wasserstoffe mit einem Schmelzpunkt über 45°C.
Polymere
Als Rheologiemodifizierer eignen sich natürlich oder synthetisch basierte anionische, nicht-io nische, kationische und/oder zwitterionische Polymere.
Beispiele für natürlich basierte Polymere sind:
• Stärke und modifizierte Stärke
• quaternierte Kollagenpolypeptide wie Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed Collagen (Lamequat® L/Grünau)
• Polysaccharide, insbesondere Xanthan Gum, Carrageenan, Gellan Gum, Acacia Gum, Tara Gum, Cellulose Gum, Scleroglucan, Glucomannan, Guar gum, Agar-Agar, Alginate, Pektin
• chemisch modifizierte Polysaccharide wie Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose
• modifizierte Guar-Polymere, wie die Jaguar®-Marken der Firma Solvay
• derivatisierte Celluloseether
Beispiele für als Rheologiemodifizierer geeignete anionische Polymere sind, insbeson dere Carbonsäuregruppen enthaltende Polymere oder Copolymere. Geeignete Carbonsäu- regruppen-haltige Polymere sind z.B. durch radikalische Polymerisation a,ß-ethylenisch un gesättigter Monomere m1) erhältlich. Dabei werden Monomere eingesetzt, die wenigstens eine radikalisch polymerisierbare, a,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und wenigs tens eine anionogene und/oder anionische Gruppe pro Molekül enthalten. Geeignete Mo nomere sind monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 25 vor zugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt wer den können. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, a-Chloracryl- säure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesa- consäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumarsäure. Zu den Monomeren zählen weiter hin die Flalbester von monoethylenisch unge sättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vor zugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z.B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren zählen auch mo noethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphon- säuren, beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylme- thacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfon- säure, 2-Hydroxy-3-methacryloxy-propylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 1-Acrylamido-2-me- thylpropansulfon-säure, Vinyl-phosphonsäure und Allylphosphonsäure. Zu den Monomeren zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie die Salze mit den zuvor genannten Aminen. Die Monomere können als solche oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird das Monomer ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacryl- säure, a. -Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon. Bevor zugt sind Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, die ein Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 10.000.000 Dalton aufweisen.
Des Weiteren bevorzugt sind Coplymere der oben genannten Monomere mit Monomeren m2. Geeignete Monomere m2) sind Methyl(meth)acrylat, Methylethacrylat, Ethyl(meth)ac- rylat, Ethylacrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat,tert.-Butyl-ethacrylat, n-Octyl(meth)acrylat,
1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth) acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n- Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonade- cyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissinyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl (meth)acrylat, Oleyl(meth)ac- rylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl (meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Mischungen davon.
Geeignete Monomere m2) sind weiterhin Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Me- thyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)(meth) acrylamid, N-(tert.-Butyl)(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl (meth)acrylamide Piperidinyl(meth)acrylamid und Morpholinyl(meth)acrylamid, N-(n- Octyl)(meth)acrylamid, N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)(meth)acrylamid, N-Ethylhexyl(meth) acylamid, N-(n-Nonyl)(meth}acrylamid, N-(n-Decyl)(meth)acrylamid, N-(n-Undecyl)(meth) acrylamid, N-Tridecyl(meth)acrylamid, N-Myristyl(meth)acrylamid, N-Pentadecyl(meth) acylamid, N-Palmityl(meth)acrylamid, N-Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth) acylamid, N-Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N-Lignocerenyl(meth) acrylamid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N-Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth) acrylamid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N-Linolyl(meth)acrylamid, N-Linolenyl(meth)acrylamid, N-Stearyl(meth)acrylamid und N-Lauryl(meth)acrylamid.
Als Carbonsäuregruppen-haltige Polymere bevorzugte anionische Polymere sind bei spielsweise Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze. Dazu zählen auch vernetzte Polymere der Acrylsäure, wie sie unter dem INCI-Na- men Carbomer erhältlich sind. Derartige vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind bei spielsweise kommerziell unter dem Namen Carbopol® von der Firma Lubrizol erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte und unvernetzte Polyacrylat-Copoly- mere, wie Carbopol® Ultrez 21 von der Firma Lubrizol.
Weitere Beispiele für geeignete anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Alkylrest terminiert ist. Dazu zählen z.B. Acrylates/Beheneth-25-Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeich nung Aculyn® von der Firma Dow erhältlich sind. Geeignete Polymere sind weiterhin, Co polymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4- C30-Alkylester der Meth(acrylsäure), C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyalu-ronsäure.
Ebenso geeignet sind als Rheologiemodifizierer kationische Polymere, beispielsweise die so genannten quartären Ammoniumverbindungen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-47 oder Polyquaternium-86.
Darüberhinaus können auch nichtionische Polymere als Rheologiemodifizierer eingesetzt wer den, wie Polyethylenglycole mit einer mittleren molaren Masse von > 800g/Mol oder hydrophob modifizierte, ethoxilierte Urethanpolymere (kurz: HEUR) wie Polyurethan-39.
Anorganische Substanzen
Weiterhin können auch anorganische Substanzen als Rheologiemodifizierer fungieren, die ausgewählt sind aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren, Bentonite und Hectorite wie bei spielsweise hydrophile und hydrophobe pyrogene Kieselsäuren, die unter anderem unter dem Handelsnamen Aerosil® vertrieben werden, sowie Bentonite und Hectorite oder hydrophob mo difizierte Hectorite und Bentonite wie Benzyldimethylstearylammonium Hectorit, Dimethyldioctyl- ammonium Hectorite oder Quaternium-18 Hectorite sowie Benzyldimethylstearylammonium Bentonite oder Quaternium-18 Bentonite, die beispielsweise unter den Handelsnamen Ben- tone®, Claytone®, Tixogel® erhältlich sind.
Organische Substanzen
Weiterhin können auch organische Substanzen als Rheologiemodifizierer fungieren, die aus gewählt sind aus der Gruppe der Fette, Wachse, Alkohole und/oder Kohlenwasserstoffe mit ei nem Schmelzpunkt über 45°C. Rheologiemodifizierer können auch ganz oder teilweise Wach sester sein, d.h. Verbindungen mit einem Schmelzpunkt über 45°C wie Mono-, Di- und/oder Triglyceride, wie die von der BASF Personal Care and Nutrition Deutschland GmbH & Co. KG vermarkteten Produkte Cutina® MD oder Cutina® GMS (Glycerylstearat). Als Rheologie-modifi- zierer verwendbar sind beispielsweise auch natürliche pflanzliche Wachse wie Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs und tierische Wachse wie Bienenwachs.
Man kann auch hydrierte oder gehärtete Wachse einsetzen wie die Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Als Rheologiemodifizierer sind auch chemisch modifizierte Wachse wie Monta nesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, zählen beispielsweise wachsartige Polyalky lenwachse und Polyethylenglycolwachse.
Weitere verwendbare Wachse sind Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z.B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/ oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen. Beispiele solcher Ester sind die Ci6-C4o-Alkylstearate, C2o-C4o-Alkylstearate (z. B. Kesterwachs K82H), C20-C40- Dialkylester von Dimersäuren, Ci8-C38-Alkylhydroxystearoylstearate oder C2o-C4o-Alkylerucate. Ferner sind Cso-Cso-Alkylbienenwachs, Tristearylcitrat, Triisostearylcitrat, Trilaurylcitrat, Ethyl- englycol-dipalmitat, Ethylenglycoldistearat, Ethylenglykoldi(12-hydroxystearat), Stearylstearat, Palmityl-stearat, Stearylbehenat, Cetearylbehenat , Glycerinmono/dilaurat, -palmitat, -myristat oder -stearat, Dreifachester von Glycerin mit einer Hydroxystearinsäure (Cutina® HR) oder Glycerintristearat, Glycerintribehenat (z. B. Syncrowax® HRC), Glycerintripalmitat oder die unter der Bezeichnung Syncrowax® HGLC bekannten Triglycerid-Gemische geeignet.
Als Rheologiemodifizierer können auch Fettalkohole, Fettsäuren (unverseift) und/oder Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester enthalten sein. Typische Beispiele sind Cetylalkohol (Lanette® 16), Palmoleylalkohol, Stearylalkohol (Lanette® 18), Cetearylalkohol (Lanette® O), Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol (La nette® 22), Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen’schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisie rung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Besonders bevorzugte Fettalkohole sind Cetylal kohol, Stearylalkohol und Cetearylalkohol. Beispiele für Glycerylester sind Glyceryllaurat, wie Monomuls® 90-L-12, Glyceryloleat, wie Monomuls® 90-0 18, Glycerylstearat, wie Cutina®
GMS V und Cutina® GMS V/MB, Glycoldistearat, wie Cutina® AGS, Sorbitanstearat, wie Dehy- muls® SMS, Cutina® HVG.
Besonders bevorzugt sind als Rheologiemodifizierer aus der Gruppe der Polymere anionische, nichtionische oder kationische synthetische und/oder natürliche Polymere, insbesondere ausge wählt aus der Gruppe die gebildet wird von Polyacrylsäuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Po- lyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Alkylrest terminiert ist, Copoly mere der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und deren Alkalisalze und der Poly-saccharide.
Aus der Gruppe der organischen Substanzen sind als Rheologiemodifizierer besonders bevor zugt Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester.
Einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechend sind in der Basismischung in b1) eine Kombination verschiedener Rheologiemodifizierer enthalten, wobei einer der Rheolo- gie-modifizierer ausgewählt ist aus der oben definierten Gruppe der anorganischen Substan zen, die gebildet wird von den ggf. chemisch modifizierten Hectoriten und Bentoniten. Eine der artige Kombination kann die thermische und Langzeitstabilität sowohl der Basismischung als auch der hergestellten kosmetischen Zubereitung verbessern.
Bevorzugte Kombinationen der Rheologiemodifizierer sind Mischungen der Hectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, mit anionischen, nichtionischen oder kationi schen synthetischen und/oder natürlichen Polymeren oder Mischungen der Hectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, mit organischen Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester.
Besonders bevorzugte Kombinationen der Rheologiemodifizierer sind Mischungen der Hecto rite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, mit Polymeren ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylsäuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyether kette mit einem C8-C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acryl-amidomethylpropansul- fonsäure und deren Alkalisalze und der Polysaccharide sowie Mischungen der Hectorite und/o der Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, mit organischen Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester.
Besonders bevorzugt werden Rheologiemodifizierer ausgewählt aus der Gruppe der natürli chen oder synthetisch basierten anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder zwitterioni schen Polymeren, anorganischen Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der pyrogenen Kie selsäuren, Bentonite und Hectorite, sowie organische Substanzen aus der Gruppe der Fette, Wachse, Alkohole und/oder Kohlenwasserstoffe mit einem Schmelzpunkt über 45 °C, Fettalko hole Polysaccharide, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und Polysac charide.
UV-Lichtschutzfilter (auch UV-Filter genannte)
Als UV-Lichtschutzfilter bei Raumtemperatur flüssige oder kristalline organische Substanzen (Lichtschutzfilter) geeignet, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UV- Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als typische öllösliche UV-B-Filter bzw. Breitspekt- rum-UV A/B-Filter sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher (Mexoryl SDS 20) und dessen De rivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
• 3-(4'-Trimethylammonium) benzyliden- bornan-2-on-methylsulfat (Mexoryl SO);
• Polymer von N-{(2und 4)- [2-oxoborn-3-yliden)methyl}benzyl]acrylamid (Mexoryl SW);
• 2-(2FI-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -(trimethylsi- lyloxy) disiloxanyl)propyl) phenol (Mexoryl XL) ;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino) benzoesäure-2-ethyl- hexyl-ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäure- amylester (Uvinul A Plus);
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyz- imt-säurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl- hexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso- propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hy- droxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-T-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und 2,4,6-Tris[p-(2-ethylhexyl-oxycar-bonyl) anilino]-1 ,3,5-triazin (Uvinul T 150) wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)amino-carbonyl) phenyl-amino]- 1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino] bis(benzoesäure-2- ethylhexylester) (Uvasorb® HEB);
• 2,2(-Methylen-bis(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethyl-butyl)phenol) (Tino- sorb M);
• 2,4-Bis[4-(2-ethylhexyloxy)-2- hydroxyphenyl]-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (Tino- sorb S);
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4‘methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben;
• Dimethicodiethylbenzalmalonate (Parsol SLX).
Als wasserlösliche UV-Filter kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylam monium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• 2,2(-(1 ,4-Phenylen) bis(1 H-benzimidazol- 4,6-disulfon-säure, Mononatriumsalz) (Neo Heliopan AP);
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethin)-bis (7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]heptan-1-methansulfon- säure) and salts (Mexoryl SX);
• 3-(4'-Sulfo)-benzyliden-bornan-2-on and salts (Mexoryl SL); • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)- benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als organische partikuläre UV filters kommen in Frage:
• Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol;
• Tris-Biphenyl triazine
• Phenylene bis-diphenyltriazine;
• Bis-(Diethylaminohydroxybenzoyl Benzoyl) Piperazine.
In einer Ausführungsform werden bevorzugt in Wasser dispergierte UV-Filter, wie beispiels weise Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, Tris-Biphenyl triazine, Phenylene bis-diphenyltriazine, Bis-(Diethylaminohydroxybenzoyl Benzoyl) Piperazine und Bis-Ethylhexy- loxyphenol Methoxyphenyl Triazine, verwendet. Besonders bevorzugt werden in Wasser disper gierte UV-Filter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetra methylbutylphenol, Tris-Biphenyl triazine und Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, verwendet.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4‘-tert.Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4‘- meth-oxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4‘-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion so wie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF) sowie Benzoic Acid, 2-[4-(Diethylamino)-2-Flydroxybenzoyl]-, Flexyl Ester (Uvinul® A plus).
Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivaten des Benzoylmethans, z.B. 4- tert.-Butyl-4‘-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Me- thoxy-zimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Me- thoxy-zimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Als UV-Lichtschutzfilter eignen sich insbesondere die gemäß Annex VII der Kommissions Direk tive (in der Fassung Commission Directive 2005/9/EC of 28 January 2005 amending Council Di- rective 76/768/EEC, concerning cosmetic products, for the purposes of adapting Annexes VII thereof to technical progress) zugelassen Stoffe, auf die hier explizit Bezug genommen wird. Ganz besonders eignen sich als UV-Lichtschutzfilter die gemäß Anhang VI, der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel (Annex VI der Regulation (EC) No 1223/2009 of the European parliament and of the council on cosmetic protducts) zugelassen Stoffe, auf die hier explizit Bezug genommen wird.
Vorzugsweise enthält die Basismischung in b1) mindestens einen Triazinderivat-UV-Filter, vor zugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tris(2-ethylhexyl)-4,4',4"-(1 ,3,5-triazin- 2,4,6-triyltriimino)tribenzoat (INCI: Ethylhexyl Triazone; Uvinul T 150); Bis(2-ethylhexyl)-4,4'-{[6- ({4-[(2-methyl-2-propanyl)carbamoyl]phenyl}amino)-1 ,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino}dibenzoat (INCI: Diethylhexyl butamido triazone; Uvasorb HEB); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl tria zine; Tinosorb S), und Mischungen davon, und mindestens einen UV-A-Filter, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (DHHB), Butylmethoxydibenzoylmethan (BMDBM), und Mischungen davon.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutz pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Me talloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und auch für die dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hyd- rophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T, Eusolex® T-2000, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® AVO, Eusolex® T- ECO, Eusolex® T-OLEO und Eusolex® T-S (Merck). Typische Beispiele für sind Zinkoxide, wie z.B. Zinc Oxide neutral, Zinc Oxide NDM (Symrise) oder Z-Cote® (BASF) oder SUNZnO-AS und SUNZnO-NAS (Sunjun Chemical Co. Ltd.). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor al lem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oderSimethicone in Frage. In Sonnenschutz mitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkei in SÖFW-Journal 122, 8/1996, S. 543-548 sowie Parf.Kosm. 80. Jahrgang, Nr. 3/1999, S. 10 bis 16 zu entnehmen.
Diese UV-Lichtschutzfilter sind beispielsweise unter den folgenden Handelsnamen kommerziell erhältlich:
NeoHeliopan®MBC (INCI: 4-Methylbenzylidene Camphor; Hersteller: Symrise); NeoHeliopan® BB (INCI: Benzophenone-3, Hersteller: Symrise); Parsol®1789 (INCI: Butyl Methoxydibenzoyl- methane, Hersteller: Hoffmann-La Roche (Givaudan); Tinosorb®S (INCI: Bis-Ethylhexyloxy- phenol Methoxyphenyl Triazine); Tinosorb®M (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethyl- butylphenol): Hersteiller: BASF; Uvasorb®HEB (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, Herstel ler: 3V Inc.), UvinuKDT 150 (INCI: Ethylhexyl Triazone, Hersteller: BASF AG); Uvinul® A plus (INCI: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate: Hersteller: BASF AG; Mexoryl® SO: 3- (4'-Trimethylammonium) benzyliden- bornan-2-on-methylsulfat, INCI: Camphor Benzalkonium Methosulfate; MexoryKDSX: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethin)-bis (7,7- dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1] heptan-1-methansulfonsäure), CTFA: INCI Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid; Mexory® SL: 3-(4'-Sulfo)-benzyliden-bornan-2-on, INCI Benzylidene Camphor Sulfonic Acid; Mexo- ryl®SW: Polymer von N-{(2und 4)-[2-oxoborn-3-yliden)methyl}benzyl]acrylamid, INCI Polyac- rylamidomethyl Benzylidene Camphor; MexoryKDSL: 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-me- thyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyloxy) disiloxanyl)propyl) phenol; INCI: DROMET- RIZOLE TRISILOXANE; Parsol® SLX: Dimethicodiethylbenzalmalonate, INCI Polysilicone-15.
Weitere Beispiele sind pigmentäre Lichtfilter, wie beispielsweise anorganische pigmentäre Lichtfilter, wie Titandioxid und Zinkoxid und/oder organische pigmentäre Lichtfilter, wie Methylen- bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol (Tinosorb M).
Besonders bevorzugt werden organische UV-Filter verwendet.
Mengen in der Basismischung in b1)
Im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält die Basismischung in b1) mindestens ein Emollient, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, mindestens einen UV-Filter und mindestens einen Rheologiemodifizierer oder keinen Rheologiemodifizierer, wobei vorzugsweise das Gewichtsver hältnis Emollient: grenzflächenaktive Substanz im Bereich von 1 :4 bis 25:1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1:2 bis 25:1, liegt. Einer Ausführungsform der Erfindung entsprechend enthält die Basismischung für die Herstellung von Haut-Formulierungen in b1) vorzugsweise ein Gewichts verhältnis von Emollient: grenzflächenaktive Substanz im Bereich von 1 :1 bis 25:1 , besonders bevorzugt 1 ,5:1 bis 12:1 , ganz besonders bevorzugt 2:1 bis 10:1 und insbesondere 3:1 bis 8:1.
Insbesondere geeignet ist es, wenn in der Basismischung in b1) ein Gewichtsverhältnis Emolli ent: grenzflächenaktive Substanz + Rheologiemodifizierer im Bereich von 1 : 10 bis 10: 1 vorliegt. Einer Ausführungsform der Erfindung entsprechend enthält die Basismischung in b1) für die Her stellung von Haut-Formulierungen vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis von Emollient: grenzflä chenaktive Substanz + Rheologiemodifizierer im Bereich von 1 :2 bis 8:1 , besonders bevorzug im Bereich von 1 :1 bis 7:1 und insbesondere im Bereich von 2:1 bis 7:1.
Insbesondere geeignet ist es, wenn in der Basismischung in b1) ein Gewichtsverhältnis Emolli ent: UV-Filter im Bereich von 1 :5 bis 10:1 , besonders bevorzugt 1 :2 bis 8:1 , ganz besonders bevorzugt 1 :1 ,5 bis 6:1 und insbesondere 1 :1 bis 4:1 vorliegt.
Insbesondere geeignet ist es, wenn in der Basismischung in b1) ein Gewichtsverhältnis UV- Filter: grenzflächenaktive Substanz im Bereich von 1 :5 bis 10:1 , besonders bevorzugt 1 :2 bis 8:1 , ganz besonders bevorzugt 1 :1 bis 6:1 und insbesondere 1 ,5:1 bis 5:1 vorliegt.
Weitere kosmetische Inhaltsstoffe
Die Basismischung in b1) kann weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten. Kosmetische In haltsstoffe können im Sinne der Erfindung kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe oder auch kosme tische Wirkstoffe sein. Vorzugsweise enthält die Basismischung in b1) die in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe wie Wasser, Stabilisatoren, Lösemittel, Solubilisatoren, Konservierungs mittel, Neutralisationsmittel und Puffer, Komplexbildner und dergleichen enthalten.
Kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe
Neutralisationsmittel und Puffer
Als Neutralisationsmittel eignen sich beispielsweise die in der kosmetischen Industrie bekann ten, verträglichen Säuren bzw. Basen, die ebenso in der Kosmetikverordnung aufgeführt sind. Puffer gewährleisten die pH-Wert-Stabilität der kosmetischen Zubereitungen. Überwiegend ver wendet werden Citrat-, Lactat- und Phosphat-Puffer.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Phenoxyethanol, die Kombination von Phenoxyethanol mit Methyldibromoglutaronitril, Formaldehydlösung, Pa rabene, Pentandiol oder Sorbinsäure, Benzoesäure und deren Salze, Benzyl Alcohol, Benzyl Sa- licylate, Harnstoff-Kondensate, p-Hydroxybenzoesäureester, Dehydroacetic Acid, Methyl-thiazo- linon oder Sorbinsäure und deren Salze sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weite ren Stoffklassen. Daneben kommen Substanzen zum Einsatz, die als Konservierungsmittelhelfer fungieren wie Ethylhexylglycerin und Caprylyl Glycol sowie Polyole bzw. Alkohol wie Isopropylal kohol, Propandiol, Phenylpropanol, Phenethyl Alkohol und Undecyl Alkohol, sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe. Weiterhin eignen sich als Konservierungs mittel die in WO07/048757 beschriebenen 1 ,2 Alkandiole mit 5 bis 8 C-Atomen.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise For- maldehydabspalter (wie z. 8. DM DM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handels-be- zeichnung Glydant® (Lonza) kommerziell erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z.B. Glycacil- L®, Glycacil-S® (Lonza), Dekaben®LMB (Jan Dekker)), Parabene (p-Hydroxybenzoe-säureal- kylester, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 (Schülke&Mayr), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure. Vorteilhaft werden auch soge nannte Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine, Soja etc. einge-setzt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über übliche Konservierungsmittel, die ge eignet sind.
Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konser-vie- rungshilfsstoffe wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxy-ethanol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5-Chlor-2- methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Als Konservierungsmittel sind Natriumbenzoat, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/ oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol besonders bevorzugt.
Komplexbildner
Als Komplexbildner eignen sich Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, der Nitrilotriessig- säure, der Iminodibernsteinsäure oder Phosphate.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/ oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden, um die Emulsionsstabilität zu verbessern, aber auch Verbindungen wie z.B. Tris-(Tetramethylhydroxypiperidinol)-Citrate als Licht-stabilisa- toren, um Verfärbungen oder Geruchsveränderungen in den Formulierungen zu verhindern.
Solubilisatoren Als Solubilisatoren können beispielsweise Ethylenoxid-Addukte mit einem Ethoxylierungsgrad von 20 bis 60 an Ricinusöl oder gehärtetem Ricinusöl, Ethylenoxid-Addukte und/oder Propylen- oxid-Addukte mit 2 - 20 Ethylenoxid-Einheiten und 1 bis 20 Mol Propylenoxid- Einheiten an Fett alkoholen mit 8 bis 40 C-Atomen oder an Fettsäuren mit 12 bis 40 C-Atomen oder an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe eingesetzt werden. Auch Ethylenoxid-Addukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxiden-Einheiten an C12-C18-Fettsäuremono- und diester von Glycerin oder Polyglycerin oder Sorbitan sind geeignet. Als Solubilisatoren bevorzugt geeignet sind Eumulgin® HRE 40 (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® HRE 60 (INCI: PEG-60 Hydroge- nated Castor Oil), Eumulgin® L (INCI: PPG-1-PEG-9 Laurylglycolether), sowie Eumulgin® SML 20 (INCI: Polysorbat-20).
Lösemittel
Als Lösemittel eignen sich Alkohole wie Ethanol, Propandiol oder Glycerin.
Wasser
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls Wasser als Inhaltsstoff in der Basismi schung in b1) enthalten sein. In der vorliegenden Beschreibung wird Wasser ausdrücklich aus gewiesen und ist nicht unter dem Begriff Lösemittel subsumiert. Des Weiteren wird in der vorlie genden Beschreibung die Menge an Wasser ausdrücklich angegeben.
Kosmetische Wirkstoffe
Die Basismischung in b1) kann bereits auch kosmetische Wirkstoffe enthalten, die für die Per- sonalisierung der kosmetischen Zubereitungen genutzt werden, beispielsweise biogene Wirk stoffe, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidantien, Filmbild ner, Sensorikadditive, Effektpigmente, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe und Feuchthaltemittel. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn nach den Bedürfnissen des Anwenders bzw. gewünschter Wirkung extrem hohe Mengen an kosmeti schen Wirkstoffen in einer kosmetischen Zubereitung enthalten sein sollen.
Es können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, -Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Lip onsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Auro-thioglucose, Propylthiouracil und an dere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cysta-min und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, -Linoleyl-, Choleste- ryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thio- dipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleo-side und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butio- ninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis mol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy tinsäure, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Humin säure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, unge sättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor-bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vita- min-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Ben zoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, a-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguaja- retsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Pep tide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Selbstbräuner
Als Selbstbräuner sind Substanzen zu verstehen, welche eine Bräunung der Haut verursa chen. Beispielsweise seien Dihydroxyaceton, Erythrulose sowie alpha, beta-ungestättige Alde hyde genannt, welche mit den Aminosäuren der Haut im Sinne einer Maillard Reaktion zu ge färbten Verbindungen abreagieren. Als Wirkstoffe für Selbstbräuner kommen weiterhin in Frage natürliche oder synthetische Ketole oder Aldole. Als geeignete Wirkstoffe seien exemplarisch genannt Dihydroxyaceton, Erythrulose, Glycerolaldehyd, Alloxan, Hydroxymethylglyoxal, gamma-Dialdehyd, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin und meso-Weinsäuredialdehyd. Als Selbst bräuner eignen sich insbesondere Dihydroxyaceton und/oder Erythrulose.
Biogene Wirkstoffe
Als biogene Wirkstoffen können natürlich basierte Wirkstoffe enthalten sein, vorzugsweise sol che, die Hauteigenschaften verbessern beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Toco- pherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungs-pro- dukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäu ren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Aloe vera, Prunus- extrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe.
Folgende biogene Wirkstoffe sind als Feuchthaltemittel für die Haut geeignet:
AMC® Advanced Moisture Complex NP (INCI: Glycerin (and) Water (and) Sodium PCA (and) Urea (and) Trehalose (and) Hexylene glycol (and) Polyquaternium-51 (and) Triacetin (and) Caprylyl Glycol (and) Sodium Hyaluronate); Hyalurosmooth® LS8998 (INCI: Water (and) Cassia Angustifolia Seed Polysaccharide); Hyalurosmooth® LS 8997(1 NCI: Cassia Angustifolia Seed Polysaccharide); Irwinol® (INCI: Octyldodecanol (and) Irvingia Gabonensis Kernel Butter (and) Hydrogenated Coco-Glycerides); Lipofructyl® Argan (INCI: Argania Spinosa Kernel Oil); Melhy- dran® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Honey Extract (and) Glycerin (and) Urea (and) Sodium Lactate (and) Arginine HCl (and) Lysine HCl (and) Ornithine HCl ); Oligolin® (INCI: Hy- drolyzed Linseed Extract); PatcH20® (INCI: Water (and) Glycerin (and) Trehalose (and) Urea (and) Serine (and) Pentylene Glycol (and) Glyceryl Polyacrylate (and), Algin (and), Caprylyl Gly col (and) Sodium Hyaluronate (and), Pullulan (and) Disodium Phosphate (and) Potassium Phosphate); Relipidium® (INCI: Hydrolyzed Yeast Protein (and) Butylene Glycol (and) Pen tylene Glycol); Sphingoceryl® VEG (INCI: Octyldodecanol (and) Hydrogenated Coco-Glycerides (and) Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Extract).
Folgende biogene Wirkstoffe sind geeignete Anti-Aging-Mittel:
AH-Care® (INCI: Water (and) Lactic Acid (and) Arginine); Argassential® (INCI: Argania Spi nosa Fruit Extract (and) Dicaprylyl Ether (and) Sorbitol (and) Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rate (and) Lauryl Glucoside (and) Glycerin (and) Water); Argatensyl® (INCI: Argania Spinosa Kernel Extract (and) Sodium Cocoyl Glutamate); Collalift® 18 (INCI: Glycerin (and) Water (and) Khaya Senegalensis Bark Extract (and) Maltodextrin); Deliner® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Zea Mays (Corn) Kernel Extract (and) Xanthan Gum); Dermagenist® (INCI: Maltodextrin (and) Origanum Majorana Leaf Extract); Dermican® LS 9837 (INCI: Glycerin (and) Water (and) Acetyl Tetrapeptide-9); Dermican® LS 9838 (INCI: Man- nitol (and) Acetyl Tetrapeptide-9); Elestan® LS 9913 (INCI: Glycerin (and) Manilkara Multinervis Leaf Extract (and) Water); Elestan® LS 9879 (INCI: Manilkara Multinervis Leaf Extract (and) Maltodextrin); Eperuline® (INCI: Maltodextrin (and) Eperua Falcata Bark Extract); Epigenist® (INCI: Maltodextrin (and) Voandzeia Subterranea Seed Extract); Hyalufix® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Alpinia Galanga Extract (and) Pentylene Glycol (and) Xanthan Gum (and) Caprylic/Capric Triglyceride), Hyaluronic Filling Spheres® (INCI: Ethylhexyl Palmitate (and) Tri- hydroxystearin (and) Sodium Hyaluronate); Linefactor® C (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Hibiscus Abelmoschus Extract (and) Xanthan Gum); Lox-Age® (INCI: Water (and) Cichorium Intybus (Chicory) Leaf Extract (and) Hexylene Glycol (and) Capry lyl Glycol (and) Xanthan Gum); Lys’lastine® V (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Peuce- danum Graveolens (Dill) Extract (and) Pentylene Glycol (and) Xanthan Gum); Myoxinol® (INCI: Hydrolyzed Hibiscus Esculentus Extract (and) Dextrin); Neurobiox® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Achillea Millefolium Extract (and) Xanthan Gum); Oligolin® (INCI: Hydrolyzed Linseed Extract); Perlaura® (INCI: Water (and) Polygonum Bistorta Root Ex tract (and) Hexylene Glycol (and) Caprylyl Glycol (and) Xanthan Gum); Phytokine® (INCI: Hy drolyzed Soy Protein (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) 1 ,2-Hexanediol (and) Caprylyl Glycol); Proteasyl® LS 9818 (INCI: Water (and) Glycerin (and) Pisum Sativum (Pea) Extract); Proteasyl® LS 8951 (INCI: Pisum Sativum (Pea) Extract (and) Cyclodextrin); Shad- ownyl® (INCI: Water (and) Fucus Vesiculosus Extract (and) Hexylene Glycol (and) Caprylyl Gly col (and) Xanthan Gum); Slim-Excess® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Sodium Chloride (and) Hydrolyzed Rhodophycea Extract (and) Xanthan Gum); Speci’Men® (INCI: Glycerin (and) Water (and) Hydrolyzed Adansonia Digitata Extract); Sqisan- dryl® (INCI: Schizandra Chinensis Fruit Extract); Syniorage® (INCI: Mannitol (and) Acetyl Tetrapeptide-11); Ultra Filling Sphreres® (INCI: Ethylhexyl Palmitate (and) Trihydroxystearin (and) Sodium Hyaluronate (and) Glucomannan); Vegeseryl® HGP (INCI: Water (and) Glycine Soja (Soybean) Protein (and) Sodium Cocoyl Glutamate (and) Ethylhexylglycerin); Vit-A-Like® LS 9793 (INCI: Water (and) Vigna Aconitifolia Seed Extract (and) Sodium Cocoyl Glutamate); Vit-A-Like® LS 9898 (INCI: Vigna Aconitifolia Seed Extract (and) Maltodextrin); X-pressin® R (INCI: Water (and) Papain (and) Carbomer (and) Caprylyl Glycol (and) Algin).
Geeignete biogene Wirkstoffe zur Verbesserung des Hautbildes (Skin perfection) sind:
AH-Care® (INCI: Water (and) Lactic Acid (and) Arginine); Beta-Hydroxyde® ACSD (INCI: Sali- cylic Acid (and) Acacia Senegal Gum); Betapur® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Peu- mus Boldus Leaf Extract (and) Pentylene Glycol (and) Xanthan Gum); Biophytex® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Panthenol (and) Escin (and) Glycerin (and) Ruscus Aculeatus Root Extract (and) Am monium Glycyrrhizate (and) Centella Asiatica Leaf Extract (and) Hydrolyzed Yeast Protein (and) Calendula Officinalis Flower Extract); Lox-Age® (INCI: Water (and) Cicho rium Intybus (Chicory) Leaf Extract (and) Hexylene Glycol (and) Caprylyl Glycol (and) Xanthan Gum); Mat-XS® Clinical (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Sar- cosine (and) Xanthan Gum); Neurobiox® (INCI: Water (and) Butylene Glycol (and) Pentylene Glycol (and) Achillea Millefolium Extract (and) Xanthan Gum; X-pressin® C (INCI: Water (and) Papain (and) Carbomer (and) Caprylyl Glycol (and) Algin).
Feuchthaltemittel
Feuchthaltemittel können Wasser binden und somit ein Verdunsten verhindern.
Als Feuchthaltemittel eignen sich Polyole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydro xylgruppen beispielsweise Glycerin, Sorbit, Propylenglykol, Butylenglykol, Polyethylenglykole oder Xylit.
Insekten-Repellentien
Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol o- der 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester), welches unter der Bezeichnung In- sect Repellent® 3535 von der Merck KGaA vertrieben wird, sowie Butylacetylaminopropionate in Frage.
Tyrosinhinbitoren
Als Tyrosinhinbitoren die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentie rungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Parfumöle
Als Parfumöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Na türliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Flölzern (Pinien-, Sandei-, Guajak-, Zedern-, Rosen holz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zi- bet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Li- nalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alka nale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenal dehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, a-lsomethyli- onon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Gera niol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören haupt sächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfumöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Linden blütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalko hol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylgly- colat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclo- hexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mi schungen, eingesetzt. Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
Filmbildner
Als Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chito- san, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, quaternäre Cellulose-Deri vate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen geeignet.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandi oxid (C.1.77891), Indanthrenblau RS (C.l.69800) und Krapplack (C.l.58000). Als Lumineszenz farbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzent rationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Effektpigmente
Es können Pigmente enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 0,01 bis 200 pm, insbesondere 0,02 bis 150 pm, besonders bevorzugt 0,05 bis 100 pm.
Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anor ganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Be vorzugt sind anorganische Pigmente.
Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Tempe raturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispiels weise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Gra phit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente, Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist.
Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhal tige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (CI 77891), schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Ei senoxid (CI 77491 ), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxid- hydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis oder Borosilikat-Basis, welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Bismuthoxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Ei senblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Han delsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von Merck oder unter Re- flecks® Cloisonne®, Timica®, Chione®, Pearl-Glo® oder Bi-Lite® von BASF vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Kno- chen-kohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indi goide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkom plex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
Insbesondere geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbeson dere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, ggf. in Kombination mit Fluores zenz- oder Phosphoreszenzpigmente.
Sensorikadditive
Als Sensorikadditive eignen sich beispielsweise Aluminium Starch, Octenylsuccinate, Tapoca, Dimethicone und Dimethicone Crosspolymer oder Polymethyl silsequioxane.
Kühlmittel
Als Kühlmittel eignen sich beispielsweise Ethanol, Menthol und/oder Campher.
Die kosmetischen Wirkstoffe können in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise bis 30 Gew.-%, insbesondere bis 20 Gew.-% - berechnet als Aktivsubstanz- in der Basismischung in b1) - enthalten sein. Die kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffe - ohne Wasser - können in Men gen von 0 bis 25 Gew.-% enthalten sein. Wasser kann in der Basismischung in Mengen von 0 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0.5 bis 70 Gew. % enthalten sein, je nach kosmetischer Anwen dung.
In einer Ausführungsform enthält b1) vorzugsweise 0,5 bis 75 Gew.-% mindestens ein Emollient,
1 ,0 bis 30 Gew.-% mindestens eine grenzflächenaktive Substanz,
1 ,5 bis 30 Gew.-% mindestens einen Rheologiemodifizierer, 0 bis 50 Gew.-% mindestens einen UV-Filter,
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe
0 bis 90 Gew. % Wasser, unter der Bedingung, dass sich alle Bestandteile auf 100 Gew.-% addieren.
Vorzugsweise wird die Basismischung i) enthaltend vorzugsweise mindestens einen Rheolo giemodifizierer, hergestellt mittels einer festen Ölmischung oder einer Präemulsion oder ii) ent haltend vorzugsweise keinen Rheologiemodifizierer, hergestellt mittels einer flüssigen Ölmi schung. Besonders bevorzugt wird die Basismischung, enthaltend mindestens einen Rheolo giemodifizierer, hergestellt mittels einer Präemulsion, vorzugsweise enthaltend mindestens eine grenzflächenaktiver Substanz und mindestens einen Rheologiemodifizierer. In einer anderes bevorzugten Ausführungsform wird die Basismischung, enthaltend mindestens einen Rheolo giemodifizierer, hergestellt mittels einer festen Ölmischung, vorzugsweise enthaltend mindes tens eine grenzflächenaktiver Substanz und mindestens einen Rheologiemodifizierer. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Basismischung, enthaltend keinen Rheolo- giemodifizierer, hergestellt mittels einer flüssigen Ölmischung, vorzugsweise enthaltend min destens eine grenzflächenaktiver Substanz.
Bevorzugt enthält die Basismischung in b1)
10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 58 Gew.-%, mindestens ein Emollient,
1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 18 Gew.-%, mindestens eine grenzflächenaktive Sub stanz, vorzugsweise mindestens eine nichtionische und/oder eine anionische grenzflächenak tive Substanz,
0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 16 Gew.-%, mindestens einen Rheologiemodifi- zierer,
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, mindestens einen UV-Filter,
0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmeti sche Hilfs- oder Zusatzstoffe und 0 bis 50 Gew.-% , vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-%, Wasser, jeweils auf das gesamte Gewicht der Basismischung bezogen, vorzugsweise unter der Bedin gung, dass alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren.
Vorteilhafterweise enthält die Basismischung in b1)
10 bis 60 Gew.-% Emollient
3 bis 30 Gew.-% grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise anionische und nichtionische 1 ,5 bis 8 Gew.-% Rheologiemodifizierer 5 bis 50 Gew.-% UV-Filter
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe und 0 bis 40 Gew. % Wasser, unter der Bedingung, dass sich alle Bestandteile auf 100 Gew.-% addieren.
Vorteilhafterweise enthält die Basismischung in b1)
20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, mindestens ein Emollient 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, mindestens eine grenzflächenaktive Sub stanz, vorzugsweise nichtionische
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, mindestens einen Rheologiemodifi zierer
10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 25 Gew.-%, mindestens einen UV-Filter 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmeti sche H ilfs- und Zusatzstoffe und 1 bis 45 Gew. %, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, Wasser, jeweils auf das gesamte Gewicht der Basismischung bezogen, vorzugsweise unter der Bedin gung, dass sich alle Bestandteile auf 100 Gew.-% addieren.
In diesen Zusammenhang wird die Basismischung in b1) vorzugsweise über eine Präemulsion hergestellt. Bei der Fierstellung der Präemulsion wird vorzugsweise ein Teil A, enthaltend den mindestens einen UV-Filter mit dem mindestens ein Emollient vermengt. Separat wird ein Teil B angefertigt, welcher die mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, den mindestens einen Rheologiemodifizierer und Wasser umfasst. Die Teile A und B werden vereint, um die Basismi schung in b1) zu erhalten. Basismischungen, welche mittels Präemulsion hergestellt werden ei genen sich insbesondere für die Herstellung von Sonnenschutzmitteln mit mittlerer Viskosität wie beispielsweise Milche.
Vorteilhafterweise enthält die Basismischung in b1)
40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 60 Gew.-%, mindestens ein Emollient 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, mindestens eine grenzflächenaktive Sub stanz, vorzugsweise nichtionische und/oder anionisch 3 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, mindestens einen Rheologiemodifizierer 12 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, mindestens einen UV-Filter 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmeti sche Hilfs- und Zusatzstoffe und 0 bis 40 Gew. %, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-%, Wasser, jeweils auf das gesamte Gewicht der Basismischung bezogen, vorzugsweise unter der Bedin gung, dass sich alle Bestandteile auf 100 Gew.-% addieren.
In diesen Zusammenhang wird die Basismischung in b1 ) vorzugsweise über eine feste Ölmi schung hergestellt. Bei der Herstellung der festen Ölmischung wird vorzugsweise ein Teil A, enthaltend den mindestens einen UV-Filter mit dem mindestens ein Emollient vermengt. Sepa rat wird ein Teil B angefertigt, welcher die mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, den mindestens einen Rheologiemodifizierer und mindestens ein Emollient umfasst. Die Teile A und B werden vereint, um die Basismischung in b1) zu erhalten. Basismischungen, welche mittels fester Ölmischung hergestellt werden eigenen sich insbesondere für die Herstellung von Son nenschutzmitteln mit höherer Viskosität wie beispielsweise Cremen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine feste Ölmischung einen Schmelzpunkt von 35 °C und mehr, vorzugsweise von größer 45 °C auf. Besonders bevorzugt weist eine feste Ölmi schung einen Schmelzpunkt von 35 bis 100 °C, insbesondere von 45 bis 90 °C.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die feste Ölmischung zunächst erwärmt bevor sie in die Mischvorrichtung a) entleert wird, um eine ausreichende Fließfähigkeit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird die Basismischung in b1) vorzugsweise auf mehr als 40 °C, be sonders bevorzugt auf mehr als 50 °C und insbesondere auf mehr als 60 °C erwärmt. Ganz be sonders bevorzugt wird die Basismischung in b1) auf 40 bis 120 °C, besonders bevorzugt auf 50 °C bis 100 °C und insbesondere auf 60 °C bis 90 °C erwärmt.
Vorteilhafterweise enthält die Basismischung in b1)
40 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 65 Gew.-%, mindestens ein Emollient 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, mindestens eine grenzflächenaktive Sub stanz, vorzugsweise nichtionische keinen Rheologiemodifizierer 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, mindestens einen UV-Filter
0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmeti sche Hilfs- und Zusatzstoffe und
0 bis 40 Gew. %, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-%, Wasser, jeweils auf das gesamte Gewicht der Basismischung bezogen, vorzugsweise unter der Bedin gung, dass sich alle Bestandteile auf 100 Gew.-% addieren.
In diesen Zusammenhang wird die Basismischung in b1) vorzugsweise über eine flüssige Öl mischung hergestellt. Bei der Herstellung der flüssigen Ölmischung wird vorzugsweise ein Teil A, enthaltend den mindestens einen UV-Filter mit dem mindestens ein Emollient vermengt. Se parat wird ein Teil B angefertigt, welcher die mindestens eine grenzflächenaktive Substanz um fasst. Die Teile A und B werden vereint, um die Basismischung in b1) zu erhalten. Basismi schungen, welche mittels flüssiger Ölmischung hergestellt werden eigenen sich insbesondere für die Herstellung von Sonnenschutzmitteln mit geringer Viskosität wie beispielsweise Fluide.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine flüssige Ölmischung einen Schmelzpunkt von kleiner 35 °C, vorzugsweise von kleiner 20 °C auf. Besonders bevorzugt weist eine flüssige Öl mischung einen Schmelzpunkt von -10°bis kleiner 35 °C, insbesondere von 5 bis 30 °C.
Besonders bevorzugt enthält die Basismischung für die Herstellung eines Sonnenschutzmit tels in b1)
10 bis 60 Gew.-% mindestens eines Emollients, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von linearen und/oder verzweigten Cß-Cis-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettal- koholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh lenstoffatomen und/oder lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate und insbesondere die Adipinsäureester, Sebacinsäureester oder Äpfelsäureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder ver zweigten C6-C22-Alkoholen, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen
1 bis 20 Gew.-% anionische grenzflächenaktive Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylpolyalkylenglykolethercitrate, Salze des Acylglutamates, Salze der Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, Salze der Alkylsulfate und Alkylphosphate und Zitronsäureester des Glyceryl Stearates
1 bis 20 Gew.-% nichtionische grenzflächenaktive Substanzen, vorzugsweise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyglycerinester, Sucroseester, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Alkyl(oligo)glucosiden
1 ,5 bis 8 Gew.-% Rheologiemodifizierer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Hectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, Polyacryl säuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copoly mere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8- C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und deren Alkalisalze, Polysaccharide, Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester
5 bis 50 Gew.-% UV-Filter 0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe und
0 bis 20 Gew.-% Wasser, unter der Bedingung, dass sich die anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen auf 3 bis maximal 30 Gew. % addieren und alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren.
Ganz besonders bevorzugt enthält die Basismischung für die Herstellung eines Sonnen schutzmittels in b1)
10 bis 60 Gew.-% mindestens eines Emollients, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von linearen und/oder verzweigten Cß-Cis-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettal- koholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh lenstoffatomen und/oder lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate und insbesondere die Adipinsäureester, Sebacinsäureester oder Äpfelsäureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cß-Cis-Fettsäuren und Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- F etta I ko ho I e n
1 bis 20 Gew.-% nichtionische grenzflächenaktive Substanzen, vorzugsweise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyglycerinester, Sucroseester, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Alkyl(oligo)glucosiden
0 bis 16 Gew.-% Rheologiemodifizierer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Hectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, Polyacryl säuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copoly mere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8- C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und deren Alkalisalze, Polysaccharide, Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester
5 bis 50 Gew.-% mindestens einen UV-Filter
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe und
0 bis 35 Gew.-% Wasser, unter der Bedingung, dass alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren.
Ganz besonders bevorzugt enthält die Basismischung für die Herstellung eines Sonnen schutzmittels in b1)
10 bis 60 Gew.-% mindestens eines Emollients, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von linearen und/oder verzweigten Cß-Cis-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettal- koholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh lenstoffatomen und/oder lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate und insbesondere die Adipinsäureester, Sebacinsäureester oder Äpfelsäureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cß-Cis-Fettsäuren und Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- F etta I ko ho I e n 1 bis 20 Gew.-% anionische grenzflächenaktive Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylpolyalkylenglykolethercitrate, Salze des Acylglutamates, Salze der Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, Salze der Alkylsulfate und Alkylphosphate und Zitronsäureester des Glyceryl Stearates 1 bis 20 Gew.-% nichtionische grenzflächenaktive Substanzen, vorzugsweise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyglycerinester, Sucroseester, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Alkyl(oligo)glucosiden 0 bis 10 Gew.-% Rheologiemodifizierer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Flectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, Polyacryl säuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copoly mere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8- C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und deren Alkalisalze, Polysaccharide, Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester
5 bis 50 Gew.-% mindestens einen UV-Filter
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe und 0 bis 15 Gew.-% Wasser, unter der Bedingung, dass dass sich die anionischen und nichtionischen grenzflächenakti ven Substanzen auf 3 bis maximal 30 Gew. % addieren und alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte kosmetische Zubereitung enthält die Basismischung in b1) zu mindestens 5 Gew.-%-und max. 80 Gew.-%, vorzugsweise mindes tens 10 Gew.-% und max. 70 Gew.-% und insbesondere mindestens 15 Gew.-% und maximal 60 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung.
Besonders bevorzugt enthält das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Son nenschutzmittel die Basismischung in b1) zu mindestens 10 Gew.-% und max. 50 Gew.-%, vor zugsweise mindestens 15 Gew.-% und max. 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 20 Gew.-% und maximal 36 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung. Alternativ enthält das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Sonnenschutzmittel die Basismischung besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-% und max. 80 Gew.-%, vorzugsweise mindes tens 50 Gew.-% und max. 75 Gew.-% und insbesondere mindestens 55 Gew.-% und maximal 72 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung.
Vorzugsweise weist die Basismischung in b1) einen SPF von 6 bis 20, besonders bevorzugt von 6 bis 15 auf. Der SPF Wert kann hierbei anhand der Simulation Berechnung von BASF sunscreen Simulator (https://sunscreensimulator.basf.com/) oder der gemäß den Beispielen be schrieben in vitro Methode erhalten werden. b2) Dosierbehältnis mit kosmetischen Wirkstoffen zur Personalisierung Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die kosmetischen Zubereitungen entsprechend nach dem Anspruch des Endverbrauchers an die Wirkung der kosmetischen Zubereitung in ih rer Zusammensetzung durch den Endverbraucher mitbestimmt („personalisiert“).
Die Personalisierung kann einer Ausführungsform entsprechend über die kosmetischen Wirk stoffe erhalten werden bzw. die kosmetischen Wirkstoffe werden für die Personalisierung ge nutzt. Sofern beispielsweise der Endverbraucher einen Anspruch bzw. den Wunsch hat an einer besonders Feuchtigkeitsspendenen kosmetischen Zubereitung hat, kann nach dem erfindungs gemäßen Verfahren diesem entsprochen werden, indem beispielsweise in Dosierbehältnis b2) ein Feuchthaltemittel enthalten ist. Dem Anspruch bzw. Wunsch an eine Feuchtigkeit spen dende, Sonnenmilch-Zubereitung, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprochen werden, indem beispielsweise in Dosierbehältnis b2) UV-Filter sowie Feuchthaltemittel enthal ten sind.
Demgemäß können im Behältnis b2) eine Vielzahl an kosmetischen Wirkstoffen und UV-Fil- tern zur Personalisierung enthalten sein, je nach Anspruch bzw. Wunsch des Endverbrauchers. Vorzugsweise beträgt die Menge an kosmetischen Wirkstoffen und/oder UV-Filtern in Formulie rungen in b2) mindestens 0,5 bis maximal 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 bis maximal 25 Gew.-% und insbesondere mindestens 1 bis maximal 24 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung. Vorzugsweise beträgt die Menge an kosmetischen Wirkstoffen und/oder UV-Fil- tern in b2) mindestens 1 bis maximal 15 Gew.-%, bevorzugt mindestens 2 bis maximal 12 Gew.-% und insbesondere mindestens 3 bis maximal 10 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung. Besonders bevorzugt beträgt die Menge an UV-Filtern in b2) mindestens 0,5 bis maximal 15 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 bis maximal 10 Gew.-% und insbesondere min destens 1 bis maximal 8 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung.
Geeignete UV-Filter für b2) zur Personalisierung sind bereits im Zusammenhang mit den UV- Filtern bei b1) beschrieben worden. Insbesondere eignen sich für die Formulierungen in b2) in Wasser dispergierte UV-Filter. Ganz besonders bevorzugt umfasst der Dosierbehälter b2) eine UV-Filter-enthaltende Formulierung. Die UV-Filter-enthaltende Formulierung entspricht vorzugs weise der Basismischung in Dosierbehälter b1). Alternativ umfasst die UV-Filter-enthaltende Formulierung vorzugsweise mindestens einen in Wasser dispergierten UV Filter, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethyl- butylphenol, Tris-Biphenyl Triazine, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Pheny- lene bis-diphenyltriazine, Bis- (Diethylaminohydroxybenzoyl Benzoyl) Piperazine und Mischun gen davon.
Geeignete kosmetische Wirkstoffe für b2) zur Personalisierung sind bereits im Zusammen hang mit den kosmetische Wirkstoffen bei b1) beschrieben worden wie die biogenen Wirkstoffe, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidantien, Filmbildner, Sensorik-additive, Effektpigmente, Quellmittel, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe, Feuchthaltemittel und dergleichen. Geeignete Verbindungen sind exemplarisch im Zusammenhang mit der Basismischung in b1) beschrieben worden, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Ebenso wird hiermit ausdrücklich auch auf die beson ders geeigneten Verbindungen und deren Mischungen verwiesen, die in b1) beschrieben sind.
Falls gewünscht können in b2) auch die im Zusammenhang mit der Basismischung beschrie benen in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe wie Wasser, Stabi lisatoren, Lösemittel, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel und Puffer, Parfumöle, Farbstoffe, Feuchthaltemittel, Komplexbildner und dergleichen enthalten sein. Ge eignete Verbindungen sind exemplarisch im Zusammenhang mit der Basismischung in b1) be schrieben worden, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Ebenso wird hiermit ausdrück lich auch auf die besonders geeigneten Verbindungen und deren Mischungen verwiesen, die in b1) beschrieben sind.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf kosmetische Zubereitun gen gerichtet, für die der Endverbraucher bzw. Anwender hohe Anteile an Emollients und /oder kosmetischen Wirkstoffen wünscht. Sofern der Endverbraucher beispielsweise eine Gesichts creme mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor wünscht, der höher ist als durch die UV-Filter aus der Basismischung in b1) erreichbar, kann man dies erreichen durch weitere UV-Filter in b2). Hierfür eignen sich die im Zusammenhang mit der weiter oben beschriebenen Basismi schung unter UV-Filter beschriebenen Verbindungen, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen werden. Besonders geeignet sind die weiteren UV-Filter, ausgewählt aus der von Ethylhexyl Methoxycinnamate, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Ethylhexyl Triazone, Me- thylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenole und Diethylamino Hydroxy Benzoyl Hexyl Benzoate gebildeten Gruppe. Sofern der Endverbraucher/Anwender besonders reichhaltige kosmetische Zubereitungen wie eine Gesichtscreme mit einem hohen Anteil an Emollients wünscht, der höher ist als durch die Emollients aus der Basismischung in b1) erreichbar, kann man diese Art der Personalisierung erreichen durch weitere Emollients in b2). Geeignete Emol lients sind exemplarisch im Zusammenhang mit der Basismischung beschrieben worden, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen werden. Besonders geeignete Emollients sind auch hier sol che aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Carbonate von linearen oder ver zweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie Dicaprylyl Carbonate oder Dipropylheptylcarbonat, Kohlen wasserstoffe wie Undecane / Tridecane, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome.
Mit anderen Worten die Personalisierung kann im Rahmen der Erfindung durch die Verwen dung von UV-Filtern und/oder kosmetischen Wirkstoffen erfolgen, wobei es möglich ist, die kos metischen Wirkstoffen sowohl in b1) und b2) als auch nur in b2) zu haben.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt die Dosiervorrich tung b) über weitere Dosierbehältnisse b3) und optional b4), vorzugsweise über das weitere Do sierbehältnis b3). Je nach Anspruch des Endverbrauchers an die kosmetische Zubereitung kann das Verfahren so ausgeführt werden, dass in den Dosierbehältnissen b3) und ggf. b4) UV- Filter und/oder kosmetische Wirkstoffe oder kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe oder auch Rhe- ologiemodifizierer enthalten sind. Geeignete UV-Filter und kosmetische Wirkstoffe für b3) und optional b4) zur Personalisierung sind bereits im Zusammenhang mit den kosmetische Wirkstof fen bei b1) und/oder b2) beschrieben worden wie die biogenen Wirkstoffe, sekundäre Licht schutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidantien, Filmbildner, Sensorikadditive, Effekt-pigmente, Quellmittel, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe, Feuchthaltemittel und dergleichen. Geeignete Verbindungen sind exemplarisch im Zusammenhang mit der Basismischung beschrieben worden, auf die hiermit ausdrücklich ver wiesen wird. Ebenso wird hiermit ausdrücklich auch auf die besonders geeigneten Verbindun gen und deren Mischungen verwiesen, die in b1) beschrieben sind.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Formulierung in b3) eine Wasser-basierte For mulierung, enthaltend mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise mindestens eine anionische grenzflächenaktive Substanz. Die Wasser-basierte Formulierung kann ferner mindestens einen Rheologiemodifizierer, UV-Filter und/oder kosmetische Wirkstoffen enthalten. Insbesondere enthält die Wasser-basierte Formulierung, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise mindestens eine anionische grenzflächenaktive Substanz und mindes tens einen Rheologiemodifizierer. Eine entsprechende Wasser-basierte Formulierung enthält von 55 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 70 bis 90 Gew.-%, Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasser-basierte Formulierung. Ge eignete grenzflächenaktive Substanzen, Rheologiemodifizierer, UV-Filter und kosmetische Wirkstoffe wurden bereits für die Basismischung in b1) beschrieben. Eine entsprechende Was ser-basierte Formulierung wird vorzugsweise in b3) verwendet, wenn b1) eine Basismischung enthält, welche mittels einer flüssigen Ölmischung hergestellt wird. In diesem Zusammenhang verfügt die Dosiervorrichtung b) in b1) vorzugsweise eine Basismischung, enthaltend keinen Rheologiemodifizierer, vorzugsweise mittels einer flüssigen Ölmischung hergestellt und in b3) eine Wasser-basierte Formulierung, enthaltend Wasser, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise eine anionische grenzflächenaktive Substanz, optional einen Rheolo giemodifizierer, optional Glycerin und optional einen UV-Filter.
Demgemäß kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Personalisierung der kosmeti schen Zubereitung erhalten werden, indem beispielsweise UV-Filter und/oder kosmetische Wirkstoffe in den Dosierbehältnissen b3) und ggf. b4) enthalten sind. Es ist aber auch möglich, dass diese sowohl in b1) und b2) und b3) sowie ggf. b4) oder auch nur in b2) und b3) und ggf. b4) oder als auch nur in b1) und b2) enthalten sind.
Falls gewünscht können in b3) und optional b4) auch die im Zusammenhang mit b1) und/oder b2) beschriebenen in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe wie Was ser, Stabilisatoren, Lösemittel, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel und Puffer, Parfumöle, Farbstoffe, Feuchthaltemittel, Komplexbildner und dergleichen enthalten sein. Geeignete Verbindungen sind exemplarisch im Zusammenhang mit der Basismischung beschrieben worden, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Ebenso wird hiermit aus drücklich auch auf die besonders geeigneten Verbindungen und deren Mischungen verwiesen, die als Basismischung beschrieben sind
Einer weiteren Ausgestaltung entsprechend kann in den Behältnissen b3) und ggf. b4) Rheo- logiemodifizierer enthalten sein. Als Rheologiemodifizierer sind beispielsweise die bereits im Zusammenhang mit der weiter oben beschriebenen Basismischung in b1) genannten Rheolo giemodifizierer, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen werden, geeignet. Besonders geeignete Rheologiemodifizierer sind auch hier eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe, die ge bildet wird von Polyacrylsäuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und de ren Alkalisalze, Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyether-acrylaten, wobei die Po lyetherkette mit einem C8-C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpro- pansulfonsäure und deren Alkalisalze, der Polysaccharide, der organischen Substanzen wie Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester sowie der ggf. chemisch modifizierten Hectoriten und Bentoniten. Die Anwesenheit der Rheologiemodifizierer in b3) und/oder b4) kann sich vorteilhaft auf das Herstellverfahren auswirken, insbesondere sind die Viskositäten der kosmetischen Zubereitung hiermit steuerbar. Als Emollients sind beispiels weise bereits die weiter oben im Zusammenhang mit der Basismischung b1) oder der b2) ge nannten Emollients, auf die hiermit besonders ausdrücklich verwiesen wird, geeignet, vorzugs weise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit line aren oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Carbonate von linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie Dicaprylyl Carbonate oder Dipropylheptylcarbonat, Koh lenwasserstoffe wie Undecane/ Tridecane, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome. In b3) und ggf. b4) sind bevorzugt dann Emollients zusätzlich enthal ten, wenn hohe Mengen hiervon beispielsweise für die Herstellung von Hautlotionen gewünscht werden
Bei Bedarf sind in dem Dosierbehältnis b3) bzw. b4) kosmetische Wirkstoffe für die Personali- sierung vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 bis maximal 15 Gew.-% und insbesondere mindestens 1 bis max. 10 Gew.-% - bezogen auf kosmetische Zubereitung - enthalten. Dies gilt für jedes der Dosierbehältnisses, unabhängig voneinander.
Nach einer ganz besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Dosier vorrichtung für die Herstellung einer Sonnenmilch-Zubereitung drei oder vier Dosierbehältnisse, wobei in b1) eine Basismischung enthalten ist, bestehend aus
10 bis 60 Gew.-% mindestens eines Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ester von linearen und/oder verzweigten Cß-Cis-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate und ins besondere die Adipinsäureester, Sebacinsäureester oder Äpfelsäureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen
1 bis 20 Gew.-% anionische grenzflächenaktive Substanzen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylpolyalkylenglykolethercitrate, Salze des Acylglutamates, Salze der Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkyl gruppe, Salze der Alkylsulfate und Alkylphosphate und Zitronsäureester des Glyceryl Stearates
1 bis 20 Gew.-% nichtionische grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyglycerinester, Sucroseester, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Alkyl(oligo)glucosiden
1 ,5 bis 8 Gew.-% Rheologiemodifizierer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Flectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, Polyacryl säuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkalisalze, Copoly mere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8- C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und deren Alkalisalze, Polysaccharide, Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester und Wachsester
5 bis 50 Gew.-% UV-Filter ,
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmetische Hilfs oder Zusatzstoffe und
0 bis 20 Gew.-% Wasser unter der Bedingung, dass sich die anionische und nichtionische grenzflächenaktive Substanz auf 3 bis maximal 30 Gew. % addieren und alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren, und in b2) UV-Filter und/oder kosmetische Wirkstoffe für die Personalisierung, kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der von biogenen Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Parfumöle, Konservierungsmittel, UV-Filter, pH- Wert Regulantien/Puffer, Farbstoffe, Emollients und Filmbildner gebildeten Gruppe enthalten sind und in b3) sowie optio nal b4) UV-Filter und/oder weitere kosmetische Wirkstoffe für die Persoanlisierung, Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der von biogenen Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Parfumöle, Konservierungsmittel, UV-Filter, pH- Wert Regulantien/Puffer, Farbstoffe, Emollients und Filmbildner gebildeten Gruppe, enthalten sind.
Nach einerweiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Do siervorrichtung für die Fierstellung einer Sonnenschutzmittel-Zubereitung drei oder vier Dosier behältnisse, wobei in b1) eine Basismischung enthalten ist, bestehend aus
10 bis 60 Gew.-% mindestens eines Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Triglyceride auf Basis Cß-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmi- schungen auf Basis von Cß-Cis-Fettsäuren, Ester von linearen und/oder verzweigten Cß-Cie- Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder ver zweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder lineare und verzweigte C6-C22- Fettalkoholcarbonate und insbesondere die Adipinsäureester, Sebacinsäureester oder Äpfel säureester von linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, Ester von Hydroxycarbon- säuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen
1 bis 20 Gew.-% mindestens eine nichtionische grenzflächenaktive Substanz, vorzugs weise solche aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyglycerinester, Sucroseester, ethoxy- lierte Fettalkohole und ethoxylierte Fettsäuren und Alkyl(oligo)glucosiden
0 bis 16 Gew.-% mindestens einen Rheologiemodifizierer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Hectorite und/oder Bentonite, die ggf. hydrophob modifiziert sind, Polyacrylsäuren und deren Alkalisalze, Copolymere der Polyacrylsäure und deren Alkali salze, Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Alkylrest terminiert ist, Copolymere der Acrylamidomethylpropansulfon- säure und deren Alkalisalze, Polysaccharide, Fettalkohole, Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifett- säureester und Wachsester
5 bis 50 Gew.-% mindesten einen UV-Filter,
0 bis 25 Gew.-% kosmetische Wirkstoffe, kosmetische Hilfs- oder Zusatzstoffe und
0 bis 20 Gew.-% Wasser unter der Bedingung, dass alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren, und in b2) UV-Filter, optional kosmetische Wirkstoffe, für die Personalisierung, kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der von biogenen Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Parfumöle, Konservierungsmittel, sekundäre Lichtschutzmittel, pH- Wert Re- gulantien/Puffer, Farbstoffe, Emollients und Filmbildner gebildeten Gruppe enthalten sind und in b3) sowie optional b4) weitere UV-Filter und/oder kosmetische Wirkstoffe für die Personalisie rung, Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients, vorzugsweise ausgewählt aus der von biogenen Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Parfumöle, Konservierungsmittel, UV-Filter, sekundäre Licht schutzmittel, pH- Wert Regulantien/Puffer, Farbstoffe, Emollients und Filmbildner gebildeten Gruppe, enthalten sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten kosmetischen Zubereitungen sind vorzugsweise Cremes, Gele, Lotionen, Milch, Seren, Fluide, alkoholische und wässrig/alkoholische Lösungen, Emulsio nen, Wachs/Fett-Massen, Pasten oder Salben, die insbesondere Wasser enthalten.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann Wasser in einem oder mehreren der Behältnisse b1), b2), b3) und/oder ggf. b4) enthalten sein.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung durchgeführt, dass ne ben einer M ischungvorrichtung a) und einer Dosiervorrichtung b) zusätzlich einen Was sertank c) aufweist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Vorrichtungen bzw. Apparate für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise die Kapselmaschine gemäß der DE102016106040 A bzw. oder der EP2038189 B geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung zusätzlich einen Wassertank c) aufweist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Inhalt der Dosierbehältnisse b1) und b2) und ggf. b3) sowie optional b4) in die Mischvorrichtung a) entleert und mit dem Wasser aus dem Wassertank c) vermischt. Vorzugsweise wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Inhalt aus den Dosierbehältnissen b1) sowie b2) und ggf. b3) sowie optional b4) in die Mischvorrichtung a) entleert und mit Wasser mindestens in Mengen von 30 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 80 Gew.- %, besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% - bezogen auf die kosmetischen Zubereitungen - aus dem Wassertank c) vermischt.
Die zu 100 Gew.-% fehlenden Mengen an Wasser- bezogen auf kosmetische Zubereitungen können in einem oder mehreren der Dosierbehältnissen enthalten sein, die in die Mischvorrich tung a) entleert werden.
Vorzugsweise umfasst die Mischvorrichtung a) einen Behälter a1) mit einer ggf. versenkbaren Rührer am Boden. Vorteilhafterweise wird nach dem Mischen der Rührer am Boden des Misch behälters a1), d.h. nach der Herstellung der kosmetischen Zubereitung, versenkt und der Mischbehälter verschlossen. So verschlossen kann er als transportables Vorratsgefäß für die kosmetischen Zubereitungen durch den Endverbraucher benutzt werden.
Falls gewünscht können die Dosierbehältnisse b1), b2), sowie ggf. b3) sowie ggf. b4) in einem Heizsystem d) vor Entleerung in den Mischbehälter a1) erwärmt werden, vorzugsweise auf Temperaturen bis 80°C. In der Regel empfiehlt es sich das erfindungsgemäße Verfahren so zu führen, dass das Dosierbehältnis b1) mit der Basismischung erwärmt wird. Das erfindungsge mäße Verfahren kann aber auch nur bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Erfindungsge mäß wird zunächst der Inhalt des Dosierbehältnises b1) in die Mischvorrichtung entleert und ge mischt, vorzugsweise mittels eines Rührers, der im Boden des Mischbehälters a1) vorhanden ist. Anschließend werden vorzugsweise nacheinander die Inhaltsstoffe der Dosierbehältnisse b2) und ggf. b3) sowie optional b4) in den Mischbehälter a1) entleert und gerührt. Wasser kann bei Bedarf zusätzlich aus dem Wassertank c) in den Mischbehälter a1) entleert werden. Bei Be darf kann das Wasser in einem separaten „Boiler“ erwärmt werden. Die Inhaltsstoffe der Dosier behältnisse werden insbesondere durch Druck ausgedrückt und in den Behälter mit Rührer (Mischvorrichtung a1) entleert. In dem Behälter a1) wird vorzugsweise bei Raumtemperatur o- der bei Wärme (max. 85°C) und bei bis zu 5000 Umdrehungen/min etwa 2-30 Minuten gerührt. Insbesonere werden nach dem Verfahren Mengen von 20, 25 oder 30g an kosmetischer Zube reitung hergestellt.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind die Dosierbehältnisse b1), b2), ggf. b3) und ggf. b4) Kapseln. Für b1) werden Kapseln mit folgenden Maßen bevorzugt: Höhe: 3,5 bis 4, 5 cm und einem Durchmesser im Bereich von 3,8 bis 4,2 cm (große Kapsel). Die Kapseln für b2) können entweder die Maße der großen Kapsel haben oder die folgenden Maße: Höhe 3,5 bis 4,5 cm und Durchmesser 2, 2 bis 2,6 cm (mittlere Kapsel). Die Kapseln für b3) können die Maße der großen Kapsel oder der mittleren Kapsel oder die folgenden Maße haben: Höhe 3,5 bis 4,5 cm und einem Durchmesser im Bereich von 1 ,2 bis 1 ,8 cm (kleine Kapsel) und die Kapseln für b4) können die Maße der großen oder mittleren oder kleinen Kapsel, vorzugsweise der mittleren o- der kleinen Kapsel, haben, wobei die Durchmesser aller Kapseln an beiden Seiten verschieden sein können. Besonders bevorzugt sind die Kapseln aus Aluminium oder Plastik. Geeignete vergleichbare Kapseln sind beispielsweise im Zusammenhang mit der Kaffeezubereitung be kannt. Besonders bevorzugt sind Kapseln, die bereits im Kapselinneren eine Vorrichtung auf weisen, die als Kolben oder auch Stempel den Inhalt der Kapseln auszuleeren vermag, bei spielsweise können die Kapseln wie eine Kolbenspritze aufgebaut sein.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders die Vorrichtung der WO2018/073541 , auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Die WO2018/073541 arbeitet mit einem Mischsystem umfassend
• einen Tank für Flüssigkeit (siehe Wassertank c), insbesondere Wasser;
• eine Flüssigkeitspumpe, die zwischen einem Auslass des Flüssigkeitstanks und dem Ein lass einer Flüssigkeitszuleitung angeschlossen ist;
• eine bewegbare Platte (siehe Dosiervorrichtung b)), die um eine vertikale Achse drehend gesteuert werden kann und mindestens zwei Kammern umfasst, die dafür ausgelegt sind, je weils eine Kapsel zu umfassen (siehe Dosierbehältnisse b1) und b2)), und Einrichtungen, die geeignet sind, den Inhalt jeder Kapsel durch Druck aus ihrer entsprechenden Kammer, in der sie untergebracht ist, auszustoßen und in den Mischbehälter a1) zu entleeren
• eine Mischvorrichtung, die einerseits einen Behälter (siehe a1) umfasst, der unter der be wegbaren Platte angeordnet ist, die gesteuert wird, um die Kammer, die die Kapsel mit der Ba sismischung enthält (siehe Dosierbehältnis b1 )), und die Kammer, die die Kapsel mit dem kos metischen Wirkstoff zur Personalisierung enthält (siehe Dosierbehältnis b2)) , über dem Behäl ter zu positionieren, um den Inhalt von b1) und b2) aufzunehmen, die aus ihren jeweiligen Kam mern ausgestoßen wird, wobei der Behälter a1) in Fluidverbindung mit dem Auslass der Flüs sigkeitszuleitung steht, um, insbesondere nach dem Ausstößen des Inhaltes von b1), und b2) sowie ggf. b3) und/oder b4) in den Behälter, Flüssigkeit in den Behälter einzuführen, und ande rerseits ein Mischelement, das in dem Behälter a1) untergebracht ist und geeignet ist, um in diesem Behälter die kosmetische Zubereitung aus der Mischung aus der Flüssigkeit (insbeson dere Wasser aus dem Wassertank) und der Basismischung in b1), den kosmetischen Wirkstof fen zur Personalisierung in b2) sowie ggf. in b3) und/oder in b4) zu erzeugen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Vorrichtung der WO2018/073541 für das erfin dungsgemäße Verfahren eingesetzt, die in den bevorzugten Ausführungsformen und in den Ab bildungen Fig.1 - Fig.8 offenbart sind, insbesondere • ist das Mischelement ein Rührer, der am Boden des Behälters a1) montiert ist und der von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben werden kann, der in dem Mischsystem montiert ist
• ist der Behälter a1) ein abnehmbares Gefäß, das mit einer Bodenwand verschlossen ist, um die Aufbewahrung der kosmetischen Zubereitung für die spätere Verwendung zu ermögli chen,
• ist das Dosierbehältnis b1), b2) sowie ggf. b3) und/oder b4) eine Kapsel, die eine zylindri sche Wand, eine Bodenwand mit zentraler Öffnung, die durch einen brechbaren Deckel ver schlossen ist, und eine Kolbenwand umfasst, die einen Kolben bildet, die in der zylindrischen Wand untergebracht ist
• Durchstoßen des Deckels der Kapsel durch Druck erzeugt durch einen Kolben oder eines Metallstifts, der mittels Motors, insbesondere eines Elektromotors, bewegt wird, und durch Druck erzwungener Abfluss des Inhalts aus der Kapsel in den Behälter a1)
• bewegbare Platte für die Kapseln, die über den Behälter a1 ) gebracht werden kann, um den Abfluss des Inhalts der Kapseln in den Behälter zu ermöglichen
• wird die bewegbare Platte mittels eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, dre hend gesteuert, so dass die Druckausstoßeinrichtungen den Abfluss des Inhalts jeder Kapsel bewirken können
• es eine Heizeinrichtung umfasst.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist insbesondere in den Abbildungen Fig.1 , Fig. 2 (Dosier vorrichtung), Fig. 3 (Auslass der Dosiervorrichtung für Inhalt der Kapseln in Mischsystem), Fig.
6 Mischer für Mischbehältnis a1).
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise im Markt erhältlich unter der Bezeichnung „Emuage®“.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung können durch derartige Vorrichtungen kosmetische Zu bereitungen in haushaltsüblichen Mengen hergestellt werden; sofern der Endverbraucher über eine eigene Vorrichtung beispielsweise gemäß der WO2018/073541 verfügt, kann er den Ort der Herstellung selber bestimmen; sollte eine andere private oder auch gewerbliche Person wie ein Drogeriemarkt eine derartige Vorrichtung haben, kann der Endverbraucher zumindest den Ort der Herstellung mitbestimmen. Das gleiche gilt für den Zeitpunkt der Herstellung.
Die Zusammensetzung der kosmetischen Zubereitungen kann nach Anspruch des Endver brauchers an die Wirkung der kosmetischen Zubereitungen durch den Endverbraucher be stimmt werden („personalisiert“). Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren ge steuert durch Informationen bzw. Daten, die entweder dem Endverbraucher oder der Vorrich tung elektronisch übermittelt werden, vorzugsweise mittels eines QR-Codes. Vorzugsweise wer den zu den Ansprüchen der Endverbraucher an die kosmetischen Zubereitungen spezielle Zu sammensetzungen an kosmetischen Zubereitungen zugeordnet, für die eine Kombination an Kapseln hinterlegt ist. Diese Information bzw. Daten sind vorzugsweise auf einer App hinterlegt. Erfindungsgemäß bevorzugt wird das Verfahren so geführt, dass der Endverbraucher die Do- siervorrichtung b) mit den Dosierbehältnissen b1), b2) sowie ggf. b3) sowie optional b4) be stückt, vorzugsweise entsprechend den Informationen bzw. Daten die dem Endverbraucher mit tels App übermittelt werden.
Für die Steuerung des Verfahrens hat es sich besonders bewährt Informationen/Daten auf der Außenwand der Dosierbehältnisse, vorzugsweise in Form eines QR-Codes, anzubringen. So kann das erfindungsgemäße Verfahren, vorzugsweise die Verfahrensabfolge (Reihenfolge der Kapseln), Verfahrensparameter wie Rührgeschwindigkeiten, Verfahrenstemperaturen des Heizsystems für die Dosierbehältnisse und/oder der Zeitpunkt und die Mengen des Wassers über den Wassertank durch die Informationen/Daten auf der Außenwand der Dosierbehältnisse ge steuert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dosierbehältnis enthaltend eine Basismischung aus mindestens einem Emollient, mindestens einer oberflächenaktiven Sub stanz, mindestens einem UV-Filter und mindestens einem Rheologiemodifizierer oder keinem Rheologiemodifizierer für die Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an Sonnenschutzmit tel, die auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor Ort hergestellt werden können und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind, vorzugsweise verwendbar für das erfindungsgemäße Ver fahren.
Vorzugsweise enthält das Dosierbehältnis eine Basismischung, enthaltend mindestens ein E- mollient, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, mindestens einen Triazinderivat-UV- Filter, mindestens einen UV-A-Filter und mindestens einem Rheologiemodifizierer oder keinem Rheologiemodifizierer.
Die Dosierbehältnisses enthaltend eine Basismischung aus mindestens einem Emollient, min destens einer grenzflächenaktiven Substanz, mindestens einem UV-Filter und mindestens ei nem Rheologiemodifizierer oder keinem Rheologiemodifizierer können verwendet werden für die Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an kosmetischen Zubereitungen (sprich Son nenschutzmittel), die auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor Ort hergestellt werden kön nen und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind vorzugsweise für das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Verwendung eines Dosierbehältnisses enthaltend UV-Filter und/oder kos metische Wirkstoffe für die Personalisierung, vorzugsweise ausgewählt sind aus der von bioge nen Wirkstoffen, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidan tien, Filmbildner, Sensorikadditive, Effektpigmente, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe und Feuchthaltemittel gebildeten Gruppe, zur Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an kosmetischen Zubereitungen, die auf Wunsch des Endverbrau chers sofort vor Ort hergestellt werden können und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind, vorzugsweise für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Basismischung in einem Dosierbehältnis enthaltend mindestens ein Emollient, mindestens eine oberflächenaktive Substanz, mindestens einem UV-Filter und mindestens einen Rheolo giemodifizierer oder keinem Rheologiemodifizierer kann verwendet werden für die Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an kosmetischen Zubereitungen, die auf Wunsch des Endver brauchers sofort vor Ort hergestellt werden können und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind, vorzugsweise für das Verfahren nach Anspruch 1 sowie die Verwendung von UV-Filtern und/oder kosmetischen Wirkstoffen für die Personalisierung, vorzugsweise ausgewählt sind aus der von biogenen Wirkstoffen, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidantien, Filmbildner, Sensorikadditive, Effekt-pigmente, Tyrosininhibitoren (Depigmentie rungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe und Feuchthaltemittel gebildeten Gruppe, zur Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an kosmetischen Zubereitungen, die auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor Ort hergestellt werden können und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind vorzugsweise für ein Verfahren nach Anspruch 1. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich die Verwendung einer Basismischung in einem Dosierbe hältnis enthaltend mindestens ein Emollient, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, mindestens einem UV-Filter und mindestens einen Rheologiemodifizierer oder keinem Rheolo- giemodifizierer in Kombination mit mindestens einem UV-Filter, vorzugsweise mindestens ei- nem in Wasser dispergierte UV-Filter, und/oder kosmetischen Wirkstoffen für die Personalisie rung, wobei die kosmetischen Wirkstoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus der von biogenen Wirkstoffen, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insektenrepellentien, Antioxidantien, Filmbildner, Sensorikadditive, Effektpigmente, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe und Feuchthaltemittel gebildeten Gruppe, enthalten in einem weiteren Dosierbehältnis, für die Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an kosmetischen Zubereitungen (sprich Sonnenschutzmittel), die auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor zugsweise für das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1.
Beispiele
Es wurden Kapseln in den verschiedenen Größen „Big“ (Aufnahmekapazität 11 ,4 ml), „Medium“ (Aufnahmekapazität 2,25 ml) und „Small“ (Aufnahmekapazität 0,9 ml) befüllt. Die Kapsel „Big“, entsprechend b1), enthielt die Basismischung des entsprechenden Sonnenschutzmittels. Wenn nicht explizit erwähnt enthielten die Kapseln „Medium“ die zur Erfüllung der personalisierten Kun denwünsche notwendigen kosmetischen Inhaltsstoffe b2) (z.B. die Kapseln „Medium“ b2) a, b2) b oder b2) c in Beispiel 1). In den Kapseln „Medium“ und/oder „Small“ waren kosmetische Inhalts stoffe enthalten, die zur Erfüllung von optionalen personalisierten Kundenwünschen dienten (Kapseln b3) bzw. b4).
Benutzt wurde eine Kapselmaschine nach der Internationalen Patentanmeldung WO2018073541 . Zur Herstellung wurden je nach dem personalisierten Kundenwunsch die Kap seln in die vorgesehenen Vorrichtungen eingelegt. Nach Einschalten der Maschine wurde der Kapselinhalt in den Behälter gedrückt; gemäß gewählter kosmetischer Formulierung wurde Was ser aus dem separaten Wassertank dazu gepumpt. Die Art der auszuwählenden Kapsel/n sowie die Wassermenge waren in einem Programm zum Betreiben der Kapselmaschine hinterlegt. Die Dosierung der notwendigen Wassermenge erfolgte aus einem Wassertank. Bei Bedarf kann das Wasser in einem separaten „Boiler“ erwärmt werden. Die Inhaltsstoffe der eingelegten Kapseln wurden automatisch ausgedrückt und in den Behälter mit Rührer (Mischvorrichtung a) entleert. In dem Behälter a1) wurde bei Raumtemperatur und bei bis zu 5000 Umdrehungen/min etwa 2-30 Minuten gerührt. Die genauen Verfahrensbedingungen wurden automatisch über die Program mierung der Kapselmaschine geregelt. Es wurden unterschiedliche Mengen an Formulierung her gestellt -> 20, 25 oder 30 g.
Beispiel 1.1 bis 1.12: Sonnenschutzmilch SPF 30
In Beispiel 1 wurde stets die Kapsel b1) mit der Basismischung mit einer der Kapseln b2) a, b oder c eingesetzt. Die Wahl der Kapsel b2) ist abhängig von den Wünschen des Endverbrau chers. Jede dieser Kombinationen b1) und b2) ergab eine Sonnenschutzmilch. Es war auch mög lich jede dieser 3 Kombinationen mit einer der optionalen Kapseln b3) weiter zu personalisieren. Beispielsweise Kapsel b1) + b2) a ergab eine konservierte, parfümierte Sonnenmilch mit einem pflegenden Hautgefühl und einem SPF 30.
Kapsel b1) + b2)a + b3)a ergab eine konservierte, parfümierte Sonnenmilch mit einem pflegen den Hautgefühl und SPF 30 und zusätzlichem Anti-Aging-Effekt.
Es wurden verschiedene, personalisierte Sonnenschutzmilch-Formulierungen hergestellt.
Tabelle 1 : Zusammensetzungen für die Beispiele 1.1 bis 1.12
Es wurden alle Sonnenschutzformulierungen hergestellt: b1) + b2) a, b1) + b2) b, b1) + b2)c sowie b1) + b2) a + b3) a, b1) + b2) b+ b3)a, b1) + b2) c +b3) a sowie b1) + b2) a + b3) b, b1) + b2) b+ b3)b, b1) + b2) c +b3) b sowie b1) + b2) a + b3) c, b1) + b2) b+ b3)c, b1) + b2) c +b3)c. Alle hergestellten Sonnenmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 2.1 bis 2.12: Sonnenschutzmilch SPF 30 In Beispiel 2 wurde stets die Kapsel b1) mit einer der Kapseln b2) a, b oder c eingesetzt. Die Wahl der Kapsel b2) ist abhängig von den Wünschen des Endverbrauchers. Jede dieser Kombi nationen b1) und b2) ergab eine Sonnenschutzmilch. Es war auch möglich jede dieser 3 Kombi nationen mit einer der optionalen Kapseln b3) weiter zu personalisieren. Beispielsweise Kapsel b1) + b2) a ergab eine konservierte, parfümierte Sonnenmilch mit einem pflegenden Hautgefühl und einem SPF 30.
Kapsel b1) + b2)a + b3)a ergab eine konservierte, parfümierte Sonnenmilch mit einem pflegen den Hautgefühl und SPF 30 und zusätzlichem Anti-Aging-Effekt.
Analog Beispiel 1 wurden verschiedene, personalisierte Sonnenschutzmilch-Formulierungen hergestellt.
Tabelle 2: Zusammensetzungen für die Beispiele 2.1 bis 2.12
Alle hergestellten Sonnenmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 3: Sonnenschutzmilch SPF 15
Analog Beispiel 1 wurden verschiedene Sonnenschutzmilchs hergestellt, wobei die Kapsel b1) mit einer der Kapseln b2) und ggf. optional mit einer der weiteren Kapseln b3) sowie b4) perso nalisiert wurden. Tabelle 3: Zusammensetzungen für Beispiel 3
Alle hergestellten Sonnenschutzmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 4: Sonnenschutzmilch SPF 15
Analog Beispiel 1 wurden verschiedene Sonnenschutzmilch-Formulierungen hergestellt, wobei die Kapsel b1) mit einer der Kapseln b2) und ggf. optional mit einer der weiteren Kapseln b3) sowie b4) personalisiert wurden. Tabelle 4: Zusammensetzungen für Beispiel 4
Alle hergestellten Sonnenschutzmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 5: Sonnenschutzmilch SPF 40 bzw. 50
Analog Beispiel 1 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt, wobei die Kapsel b1) mit der Kapsel b2) und ggf. optional mit einer der weiteren Kapseln b3) sowie b4) personalisiert wurden.
In der Kapsel b2) ist noch einmal eine Mischung, die UV-Filter enthält, wenn eine Sonnenmilch mit einem SPF von 50 anstelle von 40 gewünscht wird. Tabelle 5: Zusammensetzungen für Beispiel 5
Alle hergestellten Sonnenmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 6: Sonnenschutzformulierung SPF 30
In Beispiel 6 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt, wobei die Kapsel b1) stets mit der Kapseln b2) und mit einer der weiteren Kapseln b3) und ggf. optional mit einer der Kapseln b4) personalisiert wurden. Tabelle 6: Zusammensetzungen für Beispiel 6
Alle hergestellten Sonnenschutzformulierungen waren homogen und stabil.
Beispiel 7: Sonnenschutzmilch SPF 15, 20 bzw. 30
In Beispiel 7 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt, wobei die Kapsel b1) entweder mit einer Kapseln b2) und mit ggf. optional einer der weiteren Kapseln b3) und ggf. optional mit einer der Kapseln b4) oder mit einer Kapsel b3) und ggf. optional einer weiteren Kapsel b4) personalisiert wurde. In der Kapsel b2) ist entweder noch einmal die Mischung wie in b1) enthalten oder eine andere UV-Filter Mischung. Anstelle einer weiteren UV-Filter Mischung kann der Inhalt der Kapsel b1) auch direkt mit mindestens einer anderen Kapsel (hier b3) und oder b4)) zur Personalisierung verwendet werden.
Kapseln b1), b2)a und b2)b wurden in der Größe „Big“ bereitgestellt. Kapsel b2)c wurde in der Größe „Medium“ bereitgestellt. Wenn verwendet, wurden die Kapseln b3) und b4) in der Größe „Small“ oder „Medium“ bereitgestellt.
Tabelle 7: Zusammensetzungen für Beispiel 7; * bedeutet, dass sich die Menge auf die Mischung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 50 Gew.-% der Mischung ausmacht; ** bedeutet, dass sich die Menge auf die Mischung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 20 Gew.-% der Mischung ausmacht
Alle hergestellten Sonnenmilch-Formulierungen waren homogen und stabil bei Raumtempera tur, 4°C und 40°C.
Im Folgenden werden die SPF Werte von Mischungen angegeben. Die SPF Werte wurden über die Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF ermittelt. Mischungen, die ohne zusätzlicher UV- enthaltender Kapsel b2) hergestellt wurden, hatten einen SPF von 15. Mischungen, welche mit der Kapsel b2)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit der Kapsel b2)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit der Kapsel b2)c her gestellt wurden, hatten einen SPF von 20. Mischungen, welche mit der Kapsel b2)d hergestellt wurden, hatten gemäß der Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF einen SPF von 30. Die SPF Werte von den Mischungen enthaltend b1) und b1) + b2)a wurden ebenfalls in vitro getestet. Ein Vergleich der in vitro Werte mit den simulierten Werten legt dar, dass die Simulation eine ausgezeichnete Annäherung an den SPF Wert ist (vgl. Tabelle 13). Beispiel 8: Sonnenschutzmilch SPF 50 und 50+
Analog Beispiel 7 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt, wobei die Kapsel b1) mit der Kapsel b2) und ggf. optional mit einer der weiteren Kapseln b3) sowie b4) personalisiert wurden. In der Kapsel b2) ist entweder noch einmal die Mischung wie in b1) enthalten oder eine andere UV-Filter Mischung.
Kapseln b1), b2)a, b2)b, b3)a und b3)b wurden in der Größe „Big“ bereitgestellt. Kapsel b3)c und b4)d wurde in der Größe „Medium“ bereitgestellt. Wenn verwendet, wurden die übrigen Kap seln in den Größe „Small“ oder „Medium“ bereitgestellt. Tabelle 8: Zusammensetzungen für Beispiele 8; * bedeutet, dass sich die Menge auf die Mi schung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 50 Gew.-% der Mischung aus macht, ** bedeutet, dass sich die Menge auf die Mischung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 20 Gew.-% der Mischung ausmacht
Alle hergestellten Sonnenmilch-Formulierungen waren homogen und stabil.
Im Folgenden werden die SPF Werte von Mischungen angegeben. Die SPF Werte wurden über die Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF ermittelt. Mischungen, welche mit zusätzlich den Kapsel b2)a und b3)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50. Mischungen, welche mit zusätzlich den Kapsel b2)a, b3)b und b4)d hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50 + (> 60). Mischungen, welche mit zusätzlich den Kapsel b2)b und b3)c hergestellt wurden, hatten ei nen SPF von 50. Die SPF Werte von den Mischungen enthaltend b1) + b2)a + b3)a und b1) + b2)a + b3)b + b4)d wurden ebenfalls in vitro getestet. Ein Vergleich der in vitro Werte mit den simulierten Werten legt dar, dass die Simulation eine ausgezeichnete Annäherung an den SPF Wert ist (vgl. Tabelle 13).
Beispiel 9: Sonnenschutzcreme SPF 15, 20, 30 und 50
Analog Beispiel 7 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt. Im Gegen satz zur Herstellung gemäß Beispiel 7 musste die Kapsel b1) zunächst auf 75 °C erwärmt werden.
Kapseln b1)a, b1)b, b2)b und b2)c wurden in der Größe „Big“ bereitgestellt. Kapseln b2)a und b3)a wurde in der Größe „Medium“ bereitgestellt. Wenn verwendet, wurden die übrigen Kapseln in den Größe „Small“ oder „Medium“ bereitgestellt.
Tabelle 9: Zusammensetzungen für Beispiele 9; * bedeutet, dass sich die Menge auf die Mi schung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 50 Gew.-% der Mischung aus macht, ** bedeutet, dass sich die Menge auf die Mischung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 20 Gew.-% der Mischung ausmacht
Alle hergestellten Sonnenschutzcreme-Formulierungen waren homogen und stabil.
Im Folgenden werden die SPF Werte von hergestellten Mischungen angegeben. Die SPF Werte wurden über die Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF ermittelt. Mischungen, welche mit den Kapsel b1)a oder b1)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 15. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 20. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapseln b2)c und b3)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50. Die SPF Werte wurden ebenfalls in vitro getestet. Ein Vergleich der in vitro Werte mit den simulierten Wer ten legt dar, dass die Simulation eine ausgezeichnete Annäherung an den SPF Wert ist (vgl. Tabelle 13). Beispiel 10: Sonnenschutzcreme SPF 10, 15, 25, 30 und 50 als Foundation
Analog Beispiel 9 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt, welche sich als Foundation eignen.
Kapseln b1), b2)b, b2)c und b3)a wurden in der Größe „Big“ bereitgestellt. Kapsel b2)a wurde in der Größe „Medium“ bereitgestellt. Wenn verwendet, wurden die übrigen Kapseln in den Grö ßen „Small“ oder „Medium“ bereitgestellt.
Tabelle 10: Zusammensetzungen für Beispiele 10; * bedeutet, dass sich die Menge auf die Mi schung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 50 Gew.-% der Mischung aus- macht, ** bedeutet, dass sich die Menge auf die Mischung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 20 Gew.-% der Mischung ausmacht
Alle hergestellten Sonnencreme-Formulierungen waren homogen und stabil.
Im Folgenden werden die SPF Werte von Mischungen angegeben. Die SPF Werte wurden über die Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF ermittelt. Mischungen, welche mit der Kapsel b1) hergestellt wurden, hatten einen SPF von 10. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 15. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 25. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)c hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kap seln b2)c und b3)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50. Der SPF Wert der Mischung enthaltend b1) wurde ebenfalls in vitro getestet. Ein Vergleich des in vitro Wertes mit dem simu lierten Wert legt dar, dass die Simulation eine ausgezeichnete Annäherung an den SPF Wert ist (vgl. Tabelle 13), wobei der in vitro Wert sogar noch höher ist.
Beispiel 11 : Sonnenschutzfluide SPF 15, 30, 50 und 50+
Analog Beispiel 7 wurden verschiedene Sonnenschutzformulierungen hergestellt. Im Gegen- satz zur Fierstellung gemäß Beispiel 7 wurde stets Kapsel b3) verwendet.
Kapseln b1), b2)a, b4)a und b4)b wurden in der Größe „Big“ bereitgestellt. Kapsel b3) wurde in der Größe „Big“ bereitgestellt. Wenn verwendet, wurden die übrigen Kapseln in den Größen „Small“ oder „Medium“ bereitgestellt. Tabelle 11: Zusammensetzungen für Beispiele 11; * bedeutet, dass sich die Menge auf die Mi schung, enthaltend den UV-Filter, bezieht, wobei der UV-Filter 50 Gew.-% der Mischung aus macht
Alle hergestellten Sonnenschutzfluide-Formulierungen waren homogen und stabil. Im Folgenden werden die SPF Werte von Mischungen angegeben. Die SPF Werte wurden über die Sunscreen Simulator-Berechnung von BASF ermittelt. Mischungen, welche mit den Kapsel b1) und b3) hergestellt wurden, hatten einen SPF von 15. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b2)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b4)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 30. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapsel b4)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50. Mischungen, welche mit zusätzlich den Kapsel b2)a und b4)a hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50. Mischungen, welche mit zusätzlich der Kapseln b2)a und b4)b hergestellt wurden, hatten einen SPF von 50+. Die SPF Werte von den Mischungen enthaltend b1) + b3) und b1) + b3) + b2)a wurden ebenfalls in vitro getestet. Ein Vergleich der in vitro Werte mit den simulierten Werten legt dar, dass die Simulation eine ausgezeichnete Annäherung an den SPF Wert ist (vgl. Tabelle 13).
Beispiel 12. Formulierung der Basismischung Es wurden vier verschiedene Basismischungen b1 ) hergestellt.
Zunächst wurden die UV-Filter und Emollients und ein Konservierungsmittel vermischt (Teil A ). Je nach gewünschter Basismischung wurde dieser Teil A mit einer festen Ölmischung, einer Prä emulsion oder einer flüssigen Ölmischung (Teil B) vermengt. Die Zusammensetzungen der ent sprechenden Formulierungen sind in den Tabellen 12a bis 12d wiedergegeben. Vor der Entleerung der Basismischung gemäß Tabelle 12a oder 12b in die Mischvorrichtung, wird diese in der in der Kapsel b1) zunächst auf ca. 75°C erwärmt.
Tabelle 12a: Basismischungen mit fester Ölmischung; * diese hegestellte Formulierung kann im Anschluss in eine Kapsel gefüllt werden, welche in die Maschine eingesetzt wird
Tabelle 12b: Basismischungen mit fester Ölmischung; * diese hegestellte Formulierung kann im Anschluss in eine Kapsel gefüllt werden, welche in die Maschine eingesetzt wird Tabelle 12c: Basismischungen mit Präemulsion; * diese hegestellte Formulierung kann im An schluss in eine Kapsel gefüllt werden, welche in die Maschine eingesetzt wird Tabelle 12d: Basismischungen mit flüssiger Ölmischung; * diese hegestellte Formulierung kann im Anschluss in eine Kapsel gefüllt werden, welche in die Maschine eingesetzt wird
Beispiel 13
Der SPF Wert der gemäß Tabelle 13 hergestellten Sonnenschutzmittel aus den Beispielen 9 bis 11 wurde neben den Simulation Berechnungen jeweils in einer in vitro Messung ermittelt.
Die SPF in vitro und UVA-PF Tests basieren auf ISO 24443. Der Test basiert auf der Ermittlung der UV Transmission durch einen dünnen Sonnenschutzmittelfilm einer Probe, welche auf ein aufgerautes Substrat aufgebracht wurde - SB6 PMMA Platte (4 bis 5 pm Rauheit, Fläche 4,8 x 4,8 cm) von Flelioscreen, Paris. Die Sonnenschutzmittelformulierung, welche getestet werden sollte, wurde auf die PMMA Platte in einer Menge von 1 ,2 mg/cm2 aufgetragen. Drei Platten und 5 Messungen je Platte wurden pro Formulierung vermessen. Die Formulierung wurde, so gut es geht, gleichmäßig, manuell auf die Platten aufgetragen. Die Platten mit der aufgetragenen For mulierung wurden 30 Minuten bei Raumtemperatur in einem dunklen Bereich gelagert, bevor die Messung durchgeführt wurde.
Messung:
Schritt 1
In vitro Transmission Messungen wurden von 290 bis 400 nm in 1 nm Schritten vor jeder UV Bestrahlung mit dem Labsphere UV Transmittance Analyzer UV 2000S durchgeführt. Es wurde die initialen UV Transmissionsspektrums erfasst und der SPF in vitro Wertes vor der Bestrah lung berechnet (mittlerer SPF von allen 15 Werten (von den drei Platten und den 5 Messungen je Platte)).
Schritt 2
Es wurde eine mathematische Korrektur des initialen UV Transmissionsspektrums mit dem Ko effizienten „c“, gemäß ISO 24443 vorgenommen und der UVA-PF in vitro vor der Bestrahlung wurde berechnet. Schritt 3
Die UV Bestrahlung der Formulierung mit Atlas Suntest CPS+ Solar Simulator wurde mit der berechneten UV Dose gemäß ISO 24443 durchgeführt. Schritt 4
Die in vitro Transmission Messung nach der UV Bestrahlung und die Erfassung des UV Trans missionsspektrums nach der Bestrahlung wurde durchgeführt. Der in vitro SPF Wertes nach der Bestrahlung wurde festgelegt (mittel der 15 Werte von der drei Platten und den 5 Messungen je Platte).
Schritt 5
Es wurde eine mathematische Korrektur des UV Transmissionsspektrums nach der Bestrahlung mit demselben Koeffizienten „c“ (gemäß Schritt 2) vorgenommen. Der UVA-PF in vitro nach der UV Bestrahlung wurde berechnet.
Tabelle 13: Vergleich der SPF Werte, welche über Simulation Berechung erhalten wurden mit den SPF Werten, welche über in vitro Versuche erhalten wurden; * SPF Werte größer 80 kön nen über die in vitro Messung nicht exakt angegeben werden, da hier die Schwankungen der Werte zu groß werden

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenschutzmittels in haushaltsüblichen Mengen steu erbar durch und/oder nach den Wünschen des Endverbrauchers an das Sonnenschutzmittel („Personalisierung“) in einer Vorrichtung mit einer Mischvorrichtung a) und mindestens einer Dosiervorrichtung b) bestückt mit mindestens 2 Dosierbehältnissen, wobei in einem der Dosier behältnisse b1) die Basismischung und in dem anderen der Dosierbehältnisse b2) die für die Personalisierung geeigneten kosmetischen Wirkstoffe enthalten sind, wobei der Inhalt der Do sierbehältnisse b1) und b2) in die Mischvorrichtung a) entleert und in der Mischvorrichtung ge mischtwerden, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Dosierbehältnis b1) enthaltend die Basismischung mit mindestens einem Emollient, mindestens einer grenzflächenaktiven Sub stanz und mindestens einem UV-Filter in die Mischvorrichtung entleert wird, dadurch gekenn zeichnet, dass der Inhalt des Dosierbehältnis b1) ferner mindestens einen Rheologiemodifizie- rer oder keinen Rheologiemodifizierer enthält.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung einen SPF von 6 bis 20, vorzugsweise von 6 bis 15, aufweist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismi schung mindestens einen Triazinderivat-UV-Filter, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tris(2-ethylhexyl)-4,4',4"-(1 ,3,5-triazin-2,4,6-triyltriimino)tribenzoat (INCI: Ethyl- hexyl Triazone; Uvinul T 150); Bis(2-ethylhexyl)-4,4'-{[6-({4-[(2-methyl-2-pro- panyl)carbamoyl]phenyl}amino)-1 ,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino}dibenzoat (INCI: Diethylhexyl buta- mido triazone; U vasorb HEB); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1,3,5-triazin (INCI: bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazine; Tinosorb S), und Mischungen davon, und mindestens einen UV-A-Filter, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (DH HB), Butylmethoxydi- benzoylmethan (BMDBM), und Mischungen davon, enthält.
4. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung mindestens ein Emollient enthält ausgewählt aus der Gruppe, die ge bildet wird von Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Mono- und/oder Dicarbonate von linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen, Kohlenwasserstoffe, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder ver zweigten C6-C22-Fettalkoholen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cß-Cie- Fettsäuren, pflanzliche Fette und Öle und Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome.
5. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung mindestens eine nichtionisch, anionisch, kationisch und/oder amphoter grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise mindestens eine nichtionische und/oder anionische grenzflächenaktive Substanz, enthält.
6. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung mindestens einen Rheologiemodifizierer enthält, vorzugsweise ausge wählt aus der Gruppe der natürlichen oder synthetisch basiertens anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder zwitterionischen Polymeren, anorganischen Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren, Bentonite und Hectorite, sowie organische Substan zen aus der Gruppe der Fette, Wachse, Alkohole und/oder Kohlenwasserstoffe mit einem Schmelzpunkt über 45 °C, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole und Poly saccharide.
7. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung ein Mengenverhältnis von Emollient: grenzflächenaktiver Substanz im Bereich von 1 : 4 bis 25:1 aufweist und/oder wobei die Basismischung einen Rheologiemodifizierer enthält und ein Mengenverhältnis von E- mollient: grenzflächenaktiver Substanz+ Rheologiemodifizierer im Bereich von 1 : 10 bis 10 :1 aufweist.
8. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass i) die Basismischung, vorzugsweise enthaltend mindestens einen Rheologiemodifizierer, hergestellt wird mittels einer festen Ölmischung oder einer Präemulsion oder dass ii) die Basismischung, vorzugsweise enthaltend keinen Rheologiemodifizierer, hergestellt wird mittels einer flüssigen Ölmischung.
9. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in b1) eine Basismischung enthalten ist, enthaltend
10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 58 Gew.-%, mindestens eines Emollients,
1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 18 Gew.-%, mindestens einer nichtionische grenzflä chenaktive Substanz,
0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 16 Gew.-%, mindestens einen Rheologiemodifizierer,
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, mindestens einen UV-Filter,
0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, kosmetische Wirkstoffe und/oder kosmeti sche H ilfs- oder Zusatzstoffe und
0 bis 50 Gew.-% , vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-%, Wasser jeweils auf das gesamte Gewicht der Basismischung bezogen, vorzugsweise unter der Bedin gung, dass alle Bestandteile sich auf 100 Gew.-% addieren, und unter der Bedingung, dass in b2) mindestens ein UV-Filter und optional kosmetische Wirkstoffe für die Personalisierung, kosmetische Fl ilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients und optional in b3) sowie optional b4) wei tere UV-Filter, kosmetische Wirkstoffe für die Personalisierung, Fl ilfs- und Zusatzstoffe sowie Emollients enthalten sind.
10. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter b2) eine UV-Filter-enthaltende Formulierung umfasst, wobei vorzugs weise die UV-Filter-enthaltende Formulierung der Basismischung in Dosierbehälter b1) ent spricht oder mindestens einen in Wasser dispergierten UV Filter, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, Tris-Biphenyl Triazine, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Phenylene bis-diphenyltriazine, Bis- (Diethylaminohydroxybenzoyl Benzoyl) Piperazine und Mischungen davon, umfasst.
11 . Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung mit einem weiteren Dosierbehältnis b3) und optional dem Dosierbe hältnis b4) bestückt ist, vorzugsweise wobei in dem Dosierbehältnis b3) und/oder optional dem Dosierbehältnis b4) für die Personalisierung UV-Filter und/oder kosmetische Wirkstoffe ausge wählt aus der von biogenen Wirkstoffen, sekundäre Lichtschutzmittel, Selbstbräuner, Insekten- repellentien, Antioxidantien, Filmbildner, Sensorikadditive, Effektpigmente, Quellmittel, Tyrosin inhibitoren (Depigmentierungsmittel), Kühlmittel, Parfumöle, Farbstoffe, und Feuchthaltemittel gebildeten Gruppe enthalten sind.
12. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basismischung, vorzugsweise enthaltend keinen Rheologiemodifizierer, hergestellt wird mittels einer flüssigen Ölmischung und dass die Dosiervorrichtung mit einem weiteren Do sierbehältnis b3) bestückt ist und b3) eine Wasser-basierte Formulierung umfasst, enthaltend Wasser, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise eine anionische grenzflä chenaktive Substanz, optional einen Rheologiemodifizierer, optional Glycerin und optional einen UV-Filter.
13. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Wassertank c) aufweist, wobei vorzugsweise der Inhalt aus den Dosierbehältnissen b1) sowie b2) und optional b3) sowie optional b4) in die Mischvor richtung a) entleert und mit dem Wasser aus dem Wassertank c) vermischt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt aus den Dosier behältnissen b1) sowie b2) und ggf. b3) sowie optional b4) in die Mischvorrichtung a) entleert und mit Wasser mindestens in Mengen von 5 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-% - bezogen auf die kosmetischen Zubereitungen - aus dem Wassertank c) vermischt wird.
15. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen in der Mischvorrichtung a) in einem Mischbehälter a1) durchgeführt wird, der einen versenkbaren Rührer am Boden des Mischbehälters a1) aufweist, wobei vorzugsweise nach dem Mischen der Rührer am Boden des Mischbehälters a1) versenkt und der Mischbehäl ter verschlossen wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbehältnisse b1), b2) sowie ggf. b3) sowie optional b4) vor der Entleerung in den Misch behälter a1) in einem Heizsystem d) erwärmt werden, vorzugsweise auf Temperaturen bis 80°C.
17. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbehältnisse b1), b2), ggf. b3) und ggf. b4) Kapseln sind.
18. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch Informationen bzw. Daten, die der Vorrichtung oder dem Endver braucher elektronisch übermittelt werden, vorzugsweise mittels eines QR-Codes, gesteuert wird, und/oder dass der Endverbraucher die Dosiervorrichtung b) mit den Dosierbehältnissen b1), b2) sowie ggf. b3) sowie optional b4) bestückt, vorzugsweise entsprechend den Informationen bzw. Da ten, die dem Endverbraucher elektronisch übermittelt werden, vorzugsweise mittels einer App, und/oder dass die Verfahrenstemperaturen des Heizsystems für die Dosierbehältnisse und/oder die Men gen des Wassers über den Wassertank gesteuert werden durch Informationen/Daten auf der Außenwand der Dosierbehältnisse, vorzugsweise in Form eines QR-Codes.
19. Dosierbehältnis enthaltend eine Basismischung aus mindestens einem Emollient, mindes tens einer grenzflächenaktiven Substanz, mindestens einem UV-Filter und mindestens einem Rheologiemodifizierer oder keinem Rheologiemodifiziererfür die Herstellung von haushaltsübli chen Mengen an Sonnenschutzmittel, die durch oder auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor Ort hergestellt werden können und in ihrer Zusammensetzung variierbar sind, vorzugsweise für ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Verwendung einer Basismischung in einem Dosierbehältnis enthaltend mindestens ein Emollient, mindestens eine grenzflächenaktive Substanz, mindestens einem UV-Filter und min destens einem Rheologiemodifizierer oder keinem Rheologiemodifizierer in Kombination mit mindestens einem UV-Filter, vorzugsweise mindestens einem in Wasser dispergierte UV-Filter, und/oder kosmetischen Wirkstoffen für die Personalisierung, enthalten in einem weiteren Do sierbehältnis, für die Herstellung von haushaltsüblichen Mengen an Sonnenschutzmittel, die auf Wunsch des Endverbrauchers sofort vor Ort hergestellt werden können, vorzugsweise für ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP21732908.5A 2020-06-18 2021-06-17 Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung Pending EP4167929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20180895 2020-06-18
PCT/EP2021/066430 WO2021255177A1 (de) 2020-06-18 2021-06-17 Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4167929A1 true EP4167929A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=71111227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21733437.4A Pending EP4167930A1 (de) 2020-06-18 2021-06-17 Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer mittel
EP21732908.5A Pending EP4167929A1 (de) 2020-06-18 2021-06-17 Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21733437.4A Pending EP4167930A1 (de) 2020-06-18 2021-06-17 Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer mittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20230240432A1 (de)
EP (2) EP4167930A1 (de)
JP (2) JP2023529996A (de)
KR (2) KR20230028387A (de)
CN (2) CN115701971A (de)
BR (2) BR112022025564A2 (de)
WO (2) WO2021255160A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
EP0818450B1 (de) 1996-07-08 2003-01-15 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
FR2877819B1 (fr) 2004-11-15 2007-07-20 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'au moins deux compositions differentes.
DE102005051865A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Beiersdorf Ag Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung des Schaumverhaltens ölhaltiger Reinigungszubereitungen
DE102006032316A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Hilde Ebeling Verfahren, Vorrichtung und Packungseinheit zum Herstellen eines vorzugsweise kosmetischen Artikels
WO2008034699A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 L'oreal Process for preparing a cosmetic composition from plant or mineral extracts
DE102016106040B4 (de) 2016-04-01 2019-01-17 Bernd Kuhs Kapsel zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Präparaten oder von Süßspeisen
FR3057743B1 (fr) 2016-10-21 2018-10-26 B2B Cosmetics Systeme melangeur pour fabriquer un produit cosmetique et capsule cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021255177A1 (de) 2021-12-23
BR112022025545A2 (pt) 2023-01-03
US20230240432A1 (en) 2023-08-03
BR112022025564A2 (pt) 2023-01-03
JP2023529996A (ja) 2023-07-12
KR20230028270A (ko) 2023-02-28
KR20230028387A (ko) 2023-02-28
EP4167930A1 (de) 2023-04-26
US20240033189A1 (en) 2024-02-01
WO2021255160A1 (de) 2021-12-23
JP2023529998A (ja) 2023-07-12
CN115701970A (zh) 2023-02-14
CN115701971A (zh) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5948013B2 (ja) 炭化水素混合物およびその使用
US10537505B2 (en) Hydrocarbon mixtures and use thereof
DE102008012457A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
EP2111847A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
DE102005007980A1 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Copolymerwachse
CA2617292A1 (en) Use of polyisobutenyl succinic anhydride-based block copolymers in cosmetic preparations
WO2008155061A2 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend kohlenwasserstoffe
EP3630296A1 (de) Verwendung bestimmter polymere zur herbeiführung eines anti-pollution-effekts
EP2116221A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
DE102008052521A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE102008052520A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
CN113747876A (zh) 含有多孔金属氧化物球体的化妆品或个人护理配制剂
DE102008022434A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
WO2018060018A1 (de) Verwendung von dialkylcarbonaten von verzweigten alkoholen als dispergiermittel
DE102008052053A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP4167929A1 (de) Verfahren zur herstellung personalisierter kosmetischer zubereitung
DE102008052054A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO2023117874A1 (en) Environmental attributes for cosmetic ingredients
KR20230115301A (ko) C13 - 탄화수소 혼합물 및 그의 용도

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)