EP4167908A1 - Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese - Google Patents

Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese

Info

Publication number
EP4167908A1
EP4167908A1 EP21798715.5A EP21798715A EP4167908A1 EP 4167908 A1 EP4167908 A1 EP 4167908A1 EP 21798715 A EP21798715 A EP 21798715A EP 4167908 A1 EP4167908 A1 EP 4167908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
partial
prosthesis
joint
joint prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21798715.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adem Aksu
Ralf Leibinger
Frank Reinauer
Tobias Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Publication of EP4167908A1 publication Critical patent/EP4167908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • A61F2/3099Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425 for temporo-mandibular [TM, TMJ] joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30492Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking pin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30975Designing or manufacturing processes made of two halves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • A61F2/3099Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425 for temporo-mandibular [TM, TMJ] joints
    • A61F2002/30991Mandibular components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • A61F2/3099Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425 for temporo-mandibular [TM, TMJ] joints
    • A61F2002/30993Temporal components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Definitions

  • the present invention relates to an implantable partial jaw joint prosthesis with a first implant part that can be fastened to a lower jaw and has a joint head, for which a joint surface arranged on a cranium forms an abutment; wherein the first implant part has a first component formed from a metallic material, which can be fastened to the lower jaw, and has a second component formed from a ceramic or a plastic, which has the joint head.
  • the invention also relates to a corresponding method for producing an implantable jaw joint prosthesis and an implantable jaw joint prosthesis which includes the partial jaw joint prosthesis.
  • TMJ temporomandibular joint
  • the shape of the joint surfaces, the condition of the teeth, the position of the teeth, the shape of the teeth and the masticatory muscles must form a functional system that is subject to a certain degree of susceptibility to malfunction due to the large number of components.
  • the left and right temporomandibular joint always work together and form a functional unit.
  • a restoration of correct joint structures is usually only possible by means of a surgical solution, i.e. by resection of the damaged joint and its replacement with a jaw joint prosthesis.
  • a temporomandibular joint prosthesis is known, for example, from EP 3 003 225 B1, which provides a mechanism that allows combined translational and rotational movement between the skull and mandible, in which sliding movement between surfaces takes place. However, wear and tear can occur.
  • the object is achieved by an implantable partial jaw joint prosthesis with the features of claim 1.
  • the solution according to the invention consists in particular in the fact that, in the case of a partial jaw joint prosthesis of the type mentioned at the beginning, the first component is provided with a first connecting piece and the second component is provided with a second connecting piece, and the first connecting piece and the second connecting piece can be connected to one another in an interlocking manner, at least in certain areas or are connected.
  • the implantable partial jaw joint prosthesis With the implantable partial jaw joint prosthesis according to the invention, a reliable sliding pairing is provided for the individual joint surface forming the abutment, in that several components are provided on the first implant part, which engage with their connecting pieces and form a positive connection with them, as a result of which they can be reliably connected to one another or are connected.
  • the partial prosthesis forms a sliding pair together with the articular surface (fossa) that allows a 5-axis movement of the jaw joint (TMJ), whereby the joint head (condyle head) can be individually designed as the rolling element.
  • one of the connecting pieces can be designed with at least one projection which engages in at least one complementary recess on the other connecting piece.
  • the projection and the recess can form the form fit in question on opposite surfaces.
  • a plurality of projections and recesses can also be formed on the components, it being possible for each of the components to be provided with both projections and recesses.
  • the at least one projection of one connecting piece and the at least one complementary recess of the other connecting piece can form an all-round form fit in a further development.
  • positive locking can be formed on all sides in the case of a single, several or all incoming connecting pieces with an assigned connecting piece of the respective other components.
  • the first component and the second component can be fixed to one another by at least one connecting element arranged between the respective connecting pieces as a third component. This third component is therefore used to lock the joint head position.
  • the connecting pieces are held securely together by the connecting element in question, and on the other hand, a degree of freedom that may still exist in a plugging direction for connecting the connecting pieces to one another is defined.
  • the connecting element can also be designed in several parts, with part elements to be connected to one another, the latter can be pluggable, for example.
  • the at least one connecting element as a third component can reach through the first component and the second component at least in a section of the associated connection piece in a manner that is easy to produce and easy to handle.
  • the passage on each of the components can also be designed in such a way that the connecting element only engages in them.
  • passages that are aligned with one another can be arranged on the connecting pieces of the first component and the second component, into which the at least one connecting element can be inserted/inserted.
  • the connecting element can reach through one of the connecting pieces while it only engages in the other, or it can also completely penetrate through both connecting pieces.
  • a further development that is easy to handle can consist in the passages of the connecting pieces and the at least one connecting element inserted into them being arranged essentially transversely to the direction of extension of the condyle end of the implant part.
  • the connecting element can be arranged particularly easily in order to be subsequently connected to the connecting pieces, if necessary.
  • the connecting element can simply be inserted through the aligned openings, in the case of partial elements also from several sides.
  • the at least one connecting element inserted into the passages is arranged in a plane spanned by the movement of the first implant part, and thus essentially transversely to the configuration described above.
  • a support area arranged opposite the other connecting piece can be provided on the first and the second connecting piece, which supports the connecting pieces when they are assembled eg supported against a plug-in direction, so that they can be arranged in a predetermined, defined position relative to one another.
  • the components can be releasably connected to one another with their connecting pieces, so that components, in particular the second component with the condyle head, can be easily exchanged.
  • the first component with the first connection piece can be made from a titanium material.
  • the second component with the second connecting piece can be made of a ceramic material or a thermoplastic material so that it can be suitably adapted to the specific individual situation by post-processing.
  • a ceramic second component this can advantageously be formed, for example, from a zirconium oxide material reinforced with yttrium.
  • the thermoplastic can preferably be formed by a polyolefin such as UHMWPE (ultra high molecular weight PE) or a polyaryletherketone such as PEEK (polyetheretherketone), and the connecting element is particularly preferably made of polyethylene.
  • a polyolefin such as UHMWPE (ultra high molecular weight PE) or a polyaryletherketone such as PEEK (polyetheretherketone)
  • the connecting element is particularly preferably made of polyethylene.
  • the partial jaw joint prosthesis according to the invention can therefore comprise a first implant part which is provided with two components, one of which is designed to carry the load and the other to roll off the movement of the jaw.
  • the first, load-bearing component can, for example, consist of a shaft-like plate made of titanium arranged on the mandible, at the end of which facing a joint surface the rolling second component as a patient-specific condyle head made of zirconium oxide reinforced with yttirum or UHMWPE or PEEK is arranged. Both components can be designed or adapted individually and are connected or fixed to one another via a connecting element made of polyethylene, for example.
  • the partial jaw joint prosthesis according to the invention can consist of two or three materials that are firmly anchored in one another and cannot be separated from one another after manufacture, as a result of which a hybrid implant is formed.
  • the connection of the components and the connecting element is ensured via an interlocking form-fitting surface topography, with the sliding pairing with a possibly natural joint surface of the temporomandibular joint permitting a five-axis movement.
  • the above object is also achieved by a method for producing an implantable partial jaw joint prosthesis according to claim 14.
  • a connecting element is arranged between the connecting pieces, so that the connecting pieces of the components are held firmly together and an almost load-free fixation is achieved between the connecting pieces.
  • the connecting element can be arranged between the connecting pieces by a sintering process, the connecting element being baked into the assembled connecting pieces, for example in the manner of a pin between the connecting pieces, during the sintering process.
  • the connecting element can be produced by compacting a plastic powder.
  • the connecting element e.g. in powder form, can be introduced into a hole that passes through the connecting pieces together, and in the mold in which the connecting pieces are inserted, can first be compacted before baking in via the sintering process mentioned.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded side view of a first embodiment according to the invention of the partial jaw joint prosthesis with a first implant part with a first and second component and a connecting element;
  • FIG. 2 shows a perspective side view of the embodiment according to FIG. 1 with the first component and the second component assembled
  • FIG. 3 shows a further perspective side view of the embodiment according to FIGS. 1 and 2;
  • 4 shows an exploded perspective side view of a second embodiment, the partial jaw joint prosthesis with a first implant part with first and second components and the connecting element;
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the second embodiment according to FIG. 4, with the first component and the second component assembled
  • FIG. 6 shows a perspective side view of a third embodiment in the implanted state with a natural joint surface as an abutment
  • FIG. 7 shows a perspective side view of a jaw joint prosthesis comprising the jaw joint partial prosthesis with an artificial second implant part, with connected components according to a fourth embodiment in the implanted state;
  • FIG. 8 shows an exploded perspective side view of a third embodiment, the partial jaw joint prosthesis with a first implant part with first and second components and the connecting element;
  • FIG. 9 shows a perspective side view of the third embodiment according to FIG. 8, with the first component and the second component assembled
  • Fig. 1 shows a perspective exploded side view of a first embodiment according to the invention of the partial jaw joint prosthesis, designated as a whole by 90, with a first implant part 10 with a first component 20 and a second component 30 and a connecting element 70 arranged between the components 20, 30.
  • the first component 20 is made shaft-like from a titanium material and has a first connecting piece 22 formed on its free end, which has a square cross-section with its projection 24 in the schematic representation of FIG.
  • the other end of the first component 20 is connected to the mandible, which is not shown.
  • a second component 30 Opposite the first connector 20 is a second component 30 having a second connector 32 of spherical shape shown, which has a recess 34 facing the first component, the cross section of which corresponds to that of the projection 24 .
  • the second component 30 is a ceramic condyle head, thus forming a joint head 42.
  • the first implant part 10 is releasably connected to one another by the protrusion 24 of the first component 20 and the recess 34 of the second component 30 by positively joining the components 20, 30 together.
  • FIG. 1 shows that the two components 20, 30 are each provided with a circumferential support area 28, 38 on the sides facing one another, on which they support one another.
  • Fig. 2 shows a perspective side view of the embodiment according to Fig. 1 with the first component 20 and second component 30 assembled.
  • the arrow representations in Fig. 2 represent the forces acting on the first implant part.
  • the arrows (A ) show that the two components 20, 30 are fixed to their connecting pieces 22, 32 almost load-free by the connecting element 70, while when a force is applied due to the form fit of the two connecting pieces in the direction of arrow (C), the main recording takes place and moreover, the two components are secured against twisting against each other (arrows (B)).
  • FIGS. 1 and 2 shows another perspective side view of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 with components 20, 30 assembled and placed in a sintering mold (not shown), initially present as a powder in the passages 26, 36 of the components 20, 30 and compacted, in order to then be baked in a sintering process between the connecting pieces 22, 32 of the components under the application of temperature and pressure to become.
  • a sintering mold not shown
  • FIG. 4 shows an exploded perspective side view according to a second embodiment, the partial jaw joint prosthesis 90' with a first implant part 10' with first and second components 20', 30' and the connecting element 70'.
  • the representation corresponds to FIG. 1, so that reference is made to the relevant statements.
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the embodiment from FIG in Fig. 2 corresponds.
  • the former is a representation of a patient-specific first implant part 10', ie it is adapted to the conditions present in the patient.
  • This is reflected on the one hand in the design of the second component 30' with the second connecting piece 32' as a specific condyle head with a corresponding shape.
  • the shape of the first component 20' with the first connecting piece 22' is also adapted to the patient's mandible (not shown) in order to be able to be arranged there without any problems.
  • Further specific adaptations consist in that the openings 26', 36' and correspondingly the connecting element 70' are made shorter, the projection 24' and the recess 34' have rounded corner areas and the support areas 28', 38' are made narrower.
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the embodiment from FIGS. 4 and 5 in the implanted state with a natural joint surface as an abutment.
  • the patient-specific condyle head of the second component 30' of the first implant part 10' can be seen here, as can its first component 20', which for reasons of clarity is shown without the mandible on which it is arranged.
  • FIG. 7 shows a perspective side view of a jaw joint prosthesis 100 comprising the partial jaw joint prosthesis 90 with an artificial second implant part 80 which interacts with a first implant part 10 of a fourth embodiment with connected components 20, 30 in the implanted state.
  • the first implant part 10' is arranged on a lower jaw 40 and fixed to it by means of a fastening means 44, here a hole arrangement with the pins passing through the associated holes.
  • the free end of the first implant part associated with the cranium 50 forms a joint head 42', the abutment of which is formed by an artificial joint surface 82.
  • This is part of a second implant part 80 arranged on the zygomatic bone of the cranium 50.
  • Partial jaw joint prosthesis 90 has, for the individually present, forming the abutment Joint surface 82, a reliable pair of slides provided in that a plurality of components 20, 30 are provided on the first implant part 10, which engage with their connecting pieces 22, 32 and form a positive connection with them, and they can be releasably connected to one another.
  • Fig. 8 shows an exploded perspective side view according to a third embodiment of the partial jaw joint prosthesis 90" with a first implant part 10" with first and second components 20", 30" and the connecting element 70", and which shows Figs.
  • FIG. 9 shows a perspective side view of the embodiment from FIG. 8 with an assembled first component 20" and second component 30" with a connecting element 70" arranged between the connecting pieces 22", 32".
  • the third embodiment has a greater transverse extent of the condyle head 42'', reference can also be made to the above statements on FIGS. 1, 2, 4 and 5 with regard to the functionality of the elements.
  • the embodiment of the partial jaw joint prosthesis 90" with a first implant part 10" with first and second components 20", 30" and the connecting element 70" differs from the second one shown in FIGS. 4 and 5 Embodiment with regard to the configuration of the first and second components 20", 30" and their attachment to one another.
  • the second component 30" is provided with a hood-like or shell-like second connecting piece, which has the shape of half a hollow lens with the recess 34" on the edge of which there are two opposite projections with openings 36" in the direction of the first component 20".
  • This first component 20" is provided with the first connecting piece 22", which in turn protrudes in the direction of the second component in order to engage with its projection 24" in the recess 34" when the two components 20", 30" are connected.
  • the opening 26" is arranged on the first component.
  • the connecting element 70" engages through the openings 26", 36" in a direction essentially perpendicular to the second embodiment, so that the longitudinal axis of the connecting element 70" in FIGS. 8 and 9 lies essentially in the plane of movement of the partial jaw joint prosthesis 90". . Since the passages 36" form part of the edge of the connecting piece 32", they are also part of the support area 38", which comes to lie opposite a correspondingly designed support area 28" of the first component 20".
  • 10a-10e shows a side view of various steps of a manufacturing process for a method according to the invention for manufacturing an implantable partial jaw joint prosthesis 90, specifically in the time sequence from FIG. 10a to FIG. 10e.
  • 10a shows a lower part 61 of a tool 60 forming a sintering mold shown, which has a recess 62 into which a first implant part 10 can be inserted.
  • pins 66 projecting from the end face of the lower part 61, which are used for the correct positioning of a central part 63 (shown in FIGS. 10c-10e) of the tool 60.
  • the first implant part 10 placed in the lower part 61 of the tool 60 with its first component 20 formed by a titanium base body and its second component 30 formed by a zirconium condyle head is shown in FIG. 10b.
  • a central part 63 is arranged on it, the recess 69 of which accommodates the areas of the first implant part 10 which protrude beyond the lower part 61 in FIG. 10b.
  • the position of the central part is determined by the pins 64 of the lower part 61 which engage in corresponding bores 68 of the central part 63 .
  • the first implant part 10 is essentially surrounded on all sides by the tool 60 in its end region on the condyle head side.
  • FIGS. 10c and 10d show that the central part 63 has a bore 66 which is aligned with the penetrations 26, 36 of the first and second components 20, 30 of the first implant part 10.
  • FIG. 10d shows that a third component in the form of a polyethylene powder 72 is introduced through this bore 66 between the first and the second component 20, 30 and fills the space formed by the passages 26, 36.
  • the tool is closed by placing a lid-like upper part 65 on the central part 63, the polyethylene powder 72 is then compacted and a sintering process is then started, through which the polyethylene as a connecting element 70 between the two connecting pieces 22, 32 of the joint head 42, i.e. the first component 20 and the second component 30 of the first implant part 10 is attached in that it is quasi “baked in” between the components 20, 30.

Abstract

Die Erfindung schafft eine implantierbare Kiefergelenksteilprothese (90, 90', 90'') mit einem an einem Unterkiefer (40) befestigbaren ersten Implantatteil (10, 10', 10'') mit einem Gelenkkopf (42, 42', 42''), zu welchem eine an einem Cranium (50) angeordnete Gelenkfläche (52, 82) ein Widerlager bildet; wobei das erste Implantatteil (10, 10', 10'') eine aus einem metallischen Werkstoff gebildete erste Komponente (20, 20', 20'') aufweist, welche an dem Unterkiefer (40) befestigbar ist, und eine aus einem Kunststoff gebildete zweite Komponente (30, 30', 30'') aufweist, welche den Gelenkkopf (42, 42', 42'') aufweist; und wobei die erste Komponente (20, 20', 20'') mit einem ersten Verbindungsstück (22, 22', 22'') versehen ist und die zweite Komponente (30, 30', 30'') mit einem zweiten Verbindungsstück (32, 32', 32'') versehen ist, und das erste Verbindungsstück (22, 22', 22'') und das zweite Verbindungsstück (32, 32', 32'') ineinandergreifend zumindest bereichsweise formschlüssig lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sind. Die Erfindung schafft ebenfalls ein entsprechendes Herstellungsverfahren und eine entsprechende Kiefergelenksprothese.

Description

und
Die vorliegende Erfindung betrifft eine implantierbare Kiefergelenksteilprothese mit einem an einem Unterkiefer befestigbaren ersten Implantatteil mit einem Gelenkkopf, zu welchem eine an einem Cranium angeordnete Gelenkfläche ein Widerlager bildet; wobei das erste Implantatteil eine aus einem metallischen Werkstoff gebildete erste Komponente aufweist, welche an dem Unterkiefer befestigbar ist, und eine aus einer Keramik oder einem Kunststoff gebildete zweite Komponente aufweist, welche den Gelenkkopf aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Kiefergelenksprothese sowie eine implantierbare Kiefergelenksprothese, die die Kiefergelenksteilprothese umfasst.
Das Kiefergelenk (im Folgenden auch als TMJ = temporomandibular joint bezeichnet) ist eines der meist genutzten und wichtigsten Gelenke im menschlichen Körper. Es spielt eine wesentliche Rolle in der Bewegungsführung der Mandibula (des Unterkiefers), beim Kauen, Sprechen, Schlucken und der Stressbewältigung. Dabei ist es sogar im Schlaf durch die Schluckbewegung ständig in Bewegung. Damit das Kiefergelenk seine Bewegungsabläufe durchführen kann, müssen die Form der Gelenkflächen, der Zustand des Gebisses, Zahnstellung, Zahnform, die Kaumuskulatur ein funktionales System bilden, welches durch die Vielzahl an Komponenten einem gewissen Maß an Störungsanfälligkeit unterliegt. Das linke und rechte Kiefergelenk arbeiten dabei stets zusammen und bilden insoweit eine funktionelle Einheit.
Treten im Bereich des Kiefergelenks jedoch Störungen, wie z.B. Funktionseinschränkungen oder Erkrankungen, auf, kann es zu namhaften Beeinträchtigungen der Lebensqualität im Alltag von Patienten kommen. Eine Wiederherstellung von korrekten Gelenkstrukturen ist hierbei meist nur im Wege einer chirurgischen Lösung, also durch Resektion des gestörten Gelenks und dessen Ersatz durch eine Kiefergelenksprothese, möglich.
Eine Kiefergelenksprothese ist beispielsweise aus der EP 3 003 225 B 1 bekannt, welche einen Mechanismus bereitstellt, der eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung zwischen Schädel und Unterkiefer gestattet, bei der eine gleitende Bewegung zwischen Oberflächen stattfindet. Allerdings kann dabei ein Verschleiß auftreten.
Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte implantierbare Kiefergelenksteilprothese, ein entsprechendes Herstellungsverfahren und eine entsprechende Kiefergelenksprothese zu schaffen, mittels der die gleitende Bewegung der Oberflächen möglichst zuverlässig und sicher und dabei verschleißarm ausgeführt wird, und bei welcher der Gelenkkopf an die individuellen Gegebenheiten des vorliegenden TMJ in geeigneter Weise aufwandsarm angepasst werden kann. Die Aufgabe wird durch eine implantierbare Kiefergelenksteilprothese mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung besteht also insbesondere darin, dass bei einer Kiefergelenksteilprothese der eingangs genannten Art die erste Komponente mit einem ersten Verbindungsstück versehen ist und die zweite Komponente mit einem zweiten Verbindungsstück versehen ist, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück ineinandergreifend zumindest bereichsweise formschlüssig miteinander verbindbar oder verbunden sind.
Mit der erfindungsgemäßen implantierbaren Kiefergelenksteilprothese wird also für die individuell vorliegende, das Widerlager bildende Gelenkfläche, eine zuverlässige Gleitpaarung dadurch bereitgestellt, dass an dem ersten Implantatteil mehrere Komponenten vorgesehen sind, die mit ihren Verbindungsstücken ineinandergreifen und mit diesen einen Formschluss bilden, wodurch sie zuverlässig miteinander verbindbar oder verbunden sind. An dem TMJ bildet die Teilprothese dabei zusammen mit der Gelenkfläche (Fossa) eine Gleitpaarung, die eine 5-achsige Bewegung des Kiefergelenks (TMJ) gestattet, wobei der Gelenkkopf (Kondylenkopf) als das abrollende Element individuell gestaltet werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen implantierbaren Kiefergelenksprothese finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
Um zwischen den Komponenten der erfindungsgemäßen Kiefergelenksteilprothese eine besonders haltbare Verbindung zu erreichen kann bei einer bevorzugten Weiterbildung eines der Verbindungsstücke mit wenigstens einem Vorsprung ausgebildet sein, welcher in wenigstens eine komplementäre Ausnehmung an dem anderen Verbindungsstück greift.
Dabei können der Vorsprung und die Ausnehmung an einander gegenüberliegenden Flächen den betreffenden Formschluss bilden. Es können hierbei an den Komponenten auch jeweils seine Mehrzahl von Vorsprüngen und Ausnehmungen ausgebildet sein, wobei jede der Komponenten sowohl mit Vorsprüngen, wie mit Ausnehmungen versehen sein kann.
Für eine besonders haltbare Kopplung der Verbindungsstücke, und damit der Komponenten aneinander können in einer weiteren Weiterbildung der wenigstens eine Vorsprung des einen Verbindungsstücks und die wenigstens eine komplementäre Ausnehmung des anderen Verbindungsstückes einen allseitigen Formschluss bilden. Hierbei können bei einer einzelnen, mehreren oder allen eine Verbindung mit einem zugeordneten Verbindungsstück der jeweils anderen Komponenten eingehenden Verbindungsstücken allseitige Formschlüsse gebildet werden. In einer die Festlegung der Verbindungsstücke der jeweiligen Komponenten weiter verstärkenden Weiterbildung können die erste Komponente und die zweite Komponente durch wenigstens ein zwischen den jeweiligen Verbindungsstücken angeordnetes Verbindungselement als dritter Komponente aneinander festgelegt sein. Diese dritte Komponente dient mithin der Arretierung der Gelenkkopfposition. Durch das betreffende Verbindungselement sind die Verbindungsstücke zum einen sicher aneinander gehalten, zum anderen wir ein in einer Steckrichtung zum Verbinden der Verbindungsstücke miteinander gegebenenfalls noch existenter Freiheitsgrad festgelegt. Überdies kann das Verbindungselement auch mehrteilig, mit miteinander zu verbindenden Teileelementen ausgebildet sein, letztere können z.B. steckbar sein.
In einfach herzu stellender und gut handhabbarer Weise kann bei einer anderen Weiterbildung das wenigstens eine Verbindungselement als dritte Komponente die erste Komponente und die zweite Komponente zumindest in einem Abschnitt des jeweils zugeordneten Verbindung Stücks durchgreifen. Dies ist insbesondere dahingehend zweckmäßig, als die jeweiligen Durchgriffe an den Komponenten bzw. deren Verbindungsstücken jederzeit auch nachträglich in diese einbringbar sind. Dabei kann der Durchgriff an jeder der Komponenten auch so ausgebildet sein, dass das Verbindungselement in diese nur eingreift.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kiefergelenksteilprothese können an den Verbindungsstücken der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander fluchtende Durchgriffe angeordnet sein, in welche das wenigstens eine Verbindungselement einführbar/einsteckbar ist. Dabei kann das Verbindungselement eines der Verbindungsstücke durchgreifen während es in das andere lediglich eingreift, oder aber auch beide Verbindungsstücke vollständig durchgreifen.
Eine gut handhabbare Weiterbildung kann darin bestehen, dass die Durchgriffe der Verbindungsstücke und das in diese eingeführte wenigstens eine Verbindungselement sich im Wesentlichen quer zu der Erstreckungsrichtung des Gelenkkopfendes des Implantatteils angeordnet sind. Bei einer solchen Konfiguration lässt sich das Verbindungselement besonders einfach anordnen, um mit den Verbindungsstücken gegebenenfalls nachträglich verbunden zu werden. Das Verbindungselement kann hier einfach durch die fluchtenden Durchgriffe gesteckt werden, im Falle von Teilelementen auch von mehreren Seiten. Es ist aber auch denkbar, dass das in die Durchgriffe eingeführte wenigstens eine Verbindungselement in einer durch die Bewegung des ersten Implantatteils aufgespannten Ebene, und damit im Wesentlichen quer zu der zuvor beschriebenen Konfiguration, angeordnet ist.
Bei einer anderen Weiterbildung der Kiefergelenksteilprothese kann an dem ersten und dem zweiten Verbindungsstück jeweils ein dem anderen Verbindungsstück gegenüberliegend angeordneter Stützbereich vorgesehen sein, der die Verbindungsstücke beim Zusammensetzen z.B. gegen eine Steckrichtung abstützt, so dass diese in einer vorbestimmten, definierten Position zueinander angeordnet werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung, bei der auch nachträglich Veränderungen an der Kiefergelenksteilprothese vorgenommen werden können, können die Komponenten mit ihren Verbindungsstücken lösbar miteinander verbindbar sein, so dass Komponenten, insbesondere die zweite Komponente mit dem Kondylenkopf, in einfacher Weise ausgetauscht werden können.
Bei einer anderen Weiterbildung, die haltbar, belastbar und gut verträglich ist, kann die erste Komponente mit dem ersten Verbindungsstück aus einem Titanmaterial ausgebildet sein.
In geeigneter Weise durch Nachbearbeitung an die konkrete individuelle Situation anpassbar kann bei noch einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kiefergelenksteilprothese die zweite Komponente mit dem zweiten Verbindungsstück aus einer Keramik oder einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sein. Im Falle einer keramischen zweiten Komponente kann diese vorteilhaft z.B. aus einem mit Yttrium verstärkten Zirkonoxid-Material ausgebildet sein.
Bevorzugt kann bei einer Weiterbildung der thermoplastische Kunststoff durch ein Polyolefin wie UHMWPE (ultrahochmolekulares PE) oder ein Polyaryletherketon wie PEEK (Polyetheretherketon) gebildet sein, und besonders bevorzugt ist das Verbindungselement hierbei aus Polyethylen ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Kiefergelenksteilprothese kann also ein erstes Implantatteil umfassen, das mit zwei Komponenten versehen ist, von den eine lasttragend, und die andere die Kieferbewegung abrollen ausgebildet ist. Die erste, lasttragende Komponente kann beispielsweise mit einer schaftartigen, aus Titan ausgebildeten an der Mandibula angeordneten Platte bestehen, an deren einer Gelenkfläche zugewandtem Ende die abrollende zweite Komponente als patientenspezifischer Kondylenkopf aus Zirkonoxid verstärkt mit Yttirum oder UHMWPE oder PEEK bestehen angeordnet. Beide Komponenten sind dabei individuell gestaltbar bzw. anpassbar und werden über ein Verbindungselement z.B. aus Polyethylen miteinander verbunden bzw. aneinander fixiert. So kann die erfindungsgemäße Kiefergelenksteilprothese aus zwei oder drei fest ineinander verankerte Materialien bestehen, die nach der Fertigung nicht voneinander trennbar sind, wodurch ein Hybrid-Implantat gebildet wird. Die Verbindung der Komponenten sowie des Verbindungselements wird über eine ineinandergreifende formschlüssige Oberflächentopografie gewährleistet, wobei die Gleitpaarung mit einer ggf. natürlichen Gelenkfläche des Kiefergelenks eine fünfachsige Bewegung gestattet. Die obige Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Kiefergelenksteilprothese nach Anspruch 14.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird zwischen den Verbindungsstücken ein Verbindungselement angeordnet wird, so dass die Verbindungsstücke der Komponenten fest aneinander gehalten sind und zwischen den Verbindungsstücken eine annährend lastfreie Fixierung gelingt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann das Verbindungselement durch einen Sinterprozess zwischen den Verbindungsstücken angeordnet werden, wobei das Verbindungselement beispielsweise in Art eines Stiftes zwischen den Verbindungsstücken angeordnete Verbindungselement bei dem Sinterprozess in die zusammengefügten Verbindungsstücke eingebacken wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann das Verbindungselement durch Verdichten eines Kunststoffpulvers hergestellt werden. Hierbei kann das Verbindungselement z.B. in Pulverform in eine die Verbindungs stückle gemeinsam durchgreifende Bohrung eingebracht werden, und in der Form, in der die Verbindungsstücke eingelegt sind, vor einem Einbacken über den erwähnten Sinterprozess zunächst verdichtet werden.
Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst durch eine implantierbare Kiefergelenksprothese nach Anspruch 18.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei:
Fig. 1 eine perspektivische explodierte Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Kiefergelenksteilprothese mit einem ersten Implantatteil mit einer ersten und zweiten Komponente sowie einem Verbindungselement;
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit zusammengefügter erster Komponente und zweiter Komponente;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine explodierte perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, der Kiefergelenksteilprothese mit einem ersten Implantatteil mit erster und zweiter Komponente sowie dem Verbindungselement;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4, mit zusammengesetzter erster Komponente und zweiter Komponente;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform im implantierten Zustand mit einer natürlichen Gelenkfläche als Widerlager;
Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht einer die Kiefergelenksteilprothese umfassenden Kiefergelenksprothese mit einem künstlichen zweiten Implantatteil, mit verbundenen Komponenten gemäß einer vierten Ausführungsform im implantierten Zustand;
Fig. 8 eine explodierte perspektivische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, der Kiefergelenksteilprothese mit einem ersten Implantatteil mit erster und zweiter Komponente sowie dem Verbindungselement;
Fig. 9 eine perspektivische Seitenansicht der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 8, mit zusammengesetzter erster Komponente und zweiter Komponente; und
Fig lOa-e Seitenansichten von verschiedenen Schritten eines Fertigungsprozessen für ein erfindungsgemäßes Verfahrens zur Herstellung der implantierbaren Kiefergelenksteilprothese.
In sämtlichen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische explodierte Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der im Ganzen mit 90 bezeichneten Kiefergelenksteilprothese mit einem ersten Implantatteil 10 mit einer ersten Komponente 20 und einer zweiten Komponente 30 sowie einem zwischen den Komponenten 20, 30 angeordneten Verbindungselement 70.
In der Darstellung der Fig.l ist die erste Komponente 20 schaftartig aus einem Titanmaterial ausgebildet und weist an ihrem freien Ende ein angeformtes erstes Verbindungsstück 22 auf, welches mit seinem Vorsprung 24 in der schematisierten Darstellung der Fig. 1 einen viereckigen Querschnitt hat. Die erste Komponente 20 wird mit ihrem anderen Ende mit der nicht gezeigten Mandibula verbunden. Dem ersten Verbindungsstück 20 gegenüberliegend ist eine zweite Komponente 30 mit einem zweiten Verbindungsstück 32 mit kugelförmiger Gestalt gezeigt, die eine der ersten Komponente zugewandte Ausnehmung 34 aufweist, deren Querschnitt demjenigen des Vorsprungs 24 entspricht. Die zweite Komponente 30 ist dabei ein keramischer Kondylenkopf, bildet also einen Gelenkkopf 42. Durch den Vorsprung 24 der ersten Komponente 20 und die Ausnehmung 34 der zweiten Komponente 30 wird das erste Implantatteil 10 durch formschlüssiges Zusammenfügen der Komponenten 20, 30 lösbar miteinander verbunden.
Um die beiden Komponenten 20, 30 fest aneinander zu halten, sind diese durch ein zwischen den jeweiligen Verbindungsstücken 22, 32 angeordnetes Verbindungselement 70 aneinander festlegbar. Hierfür sind an den Verbindungsstücken 22, 32 der ersten Komponente 20 und der zweiten Komponente 30 miteinander fluchtende Durchgriffe 26, 36 angeordnet, in welche das stiftartige Verbindungselement 70 aus einem Polyethylen-Kunststoff im zusammengefügten Zustand der Komponenten 20, 30 eingeführt ist. Die Durchgriffe 26, 36 und das in diese eingeführte Verbindungselement 70 sind dabei im Wesentlichen quer zu der Erstreckungsrichtung des Gelenkkopfendes des Implantatteils 10 angeordnet. Außerdem zeigt die Fig.l, dass die beiden Komponenten 20, 30 an einander zugewandten Seiten jeweils mit einem umlaufenden Stützbereich 28, 38 versehen sind, an denen sie sich gegenseitig abstützen.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit zusammengesetzter erster Komponente 20 und zweiter Komponente 30. Die Pfeildarstellungen der Fig.2 stellen hierbei die auf das erste Implantatteil wirkenden Kräfte dar. Die hierbei einander aufhebende Kräfte darstellenden Pfeile (A) zeigen, dass die durch das Verbindungselement 70 die beiden Komponenten 20, 30 an ihren Verbindungsstücken 22, 32 annähernd lastfrei fixiert sind, während bei Beaufschlagung mit einer Kraft durch den Formschluss der beiden Verbindungsstücke in Richtung des Pfeils (C) die hauptsächliche Aufnahme stattfinden und überdies die beiden Komponenten gegen Verdrehung gegeneinander gesichert sind (Pfeile (B)).
Die Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 mit zusammengesetzten Komponenten 20, 30. Der zwischen der ersten Komponente 20 und der zweiten Komponente 30 angeordnete Polyethylenstift als Verbindungselement 70 wurde dabei, nachdem die Komponenten 20, 30 zusammengefügt und in eine Sinterform (nicht dargestellt) eingelegt wurden, zunächst als Pulver vorliegend in die Durchgriffe 26, 36 der Komponenten 20, 30 eingebracht und verdichtet, um anschließend in einem Sinterprozess zwischen die Verbindungsstücke 22, 32 der Komponenten unter Beaufschlagung mit Temperatur und Druck eingebacken zu werden.
Die Fig. 4 zeigt eine explodierte perspektivische Seitenansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform, der Kiefergelenksteilprothese 90‘ mit einem ersten Implantatteil 10‘ mit erster und zweiter Komponente 20‘, 30‘ sowie dem Verbindungselement 70‘. Die Darstellung entspricht dabei Fig. 1, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt für die Fig. 5, in welcher eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform aus der Fig. 4 mit zusammengesetzter erster Komponente 20‘ und zweiter Komponente 30‘ mit zwischen den Verbindungsstücken 22‘, 32‘ angeordnetem Verbindungselement 70‘ gezeigt ist, die der Darstellung in der Fig. 2 entspricht.
Der Unterschied der Darstellungen gemäß Fig. 4 und 5 zu den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 besteht darin, dass es bei ersteren um die Darstellung eines patientenspezifischen ersten Implantatteils 10‘ handelt, diese also an die bei Patienten vorliegenden Gegebenheiten angepasst ist. Dies zeigt sich zum einen in der Gestaltung der zweiten Komponente 30 ‘ mit zweiten Verbindungsstück 32 ‘ als spezifischer Kondylenkopf mit entsprechender Formgebung. Zum anderen ist auch die Gestalt der ersten Komponente 20‘ mit dem ersten Verbindungsstück 22‘ an die (nicht gezeigte) Mandibula des Patienten angepasst, um dort problemfrei angeordnet werden zu können. Weitere spezifische Anpassungen bestehen darin, dass die Durchgriffe 26‘, 36‘ sowie entsprechend das Verbindungselement 70‘ kürzer ausgebildet sind, der Vorsprung 24 ‘ und die Ausnehmung 34‘ abgerundete Eckbereiche aufweisen und die Stützbereiche 28‘, 38‘ schmaler ausgebildet sind.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform aus den Fig. 4 und 5 im implantierten Zustand mit einer natürlichen Gelenkfläche als Widerlager. Dabei erkennt man den patientenspezifischen Kondylenkopf der zweiten Komponente 30‘ des ersten Implantatteils 10‘ ebenso wie dessen erste Komponente 20‘, die aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne die Mandibula, an welcher sie angeordnet ist, gezeigt ist. Mittels der erfindungsgemäßen Kiefergelenksteilprothese 90 ‘ mit dem ersten Implantatteil kann an dem in Fig. 6 gezeigten Cranium 50 an dessen natürlicher Gelenkfläche 52 eine über den durch die zweite Komponente 30 ‘ gebildeten Kondylenkopf, dessen Bewegung durch die erste Komponente 20 ‘ abgestützt ist, eine sichere und definierte Abrollbewegung des Unterkiefers stattfinden.
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer die Kiefergelenksteilprothese 90 umfassenden Kiefergelenksprothese 100 mit einem künstlichen zweiten Implantatteil 80, das mit einem ersten Implantatteil 10 einer vierten Ausführungsform mit verbundenen Komponenten 20, 30 im implantierten Zustand zusammenwirkt. Das erste Implantatteil 10‘ ist dabei an einem Unterkiefer 40 angeordnet, und an diesem mittels eines Befestigungsmittels 44, hier eine Lochanordnung mit den die zugehörigen Löcher durchgreifenden Stiften, festgelegt. Das freie, dem Cranium 50 zugeordnete Ende des ersten Implantatteils bildet einen Gelenkkopf 42‘, dessen Widerlager durch eine künstliche Gelenkfläche 82 gebildet ist. Diese ist Teil eines an dem Jochbein des Craniums 50 angeordneten zweiten Implantatteils 80.
Entsprechend werden auch mit der implantierbaren Kiefergelenksprothese 100, die die
Kiefergelenksteilprothese 90 aufweist, für die individuell vorliegende, das Widerlager bildende Gelenkfläche 82, eine zuverlässige Gleitpaarung dadurch bereitgestellt, dass an dem ersten Implantatteil 10 mehrere Komponenten 20, 30 vorgesehen sind, die mit ihren Verbindungsstücken 22, 32 ineinandergreifen und mit diesen einen Formschluss bilden, wobei sie lösbar miteinander verbindbar sind.
Die Fig. 8 zeigt eine explodierte perspektivische Seitenansicht gemäß einer dritten Ausführungsform der Kiefergelenksteilprothese 90“ mit einem ersten Implantatteil 10“ mit erster und zweiter Komponente 20“, 30“ sowie dem Verbindungselement 70“, und die die Fig.
9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform aus der Fig. 8 mit zusammengesetzter erster Komponente 20“ und zweiter Komponente 30“ mit zwischen den Verbindungsstücken 22“, 32“ angeordnetem Verbindungselement 70“ gezeigt ist. Obwohl dabei die dritte Ausführungsform eine größere Quererstreckung des Kondylenkopfs 42“ aufweist, kann doch hinsichtlich der Funktionalität der Elemente auch auf die obigen Ausführungen zu den Fig. 1, 2 4 und 5 verwiesen werden.
Mit Blick auf die Fig. 8 und 9 unterscheidet sich die dortige Ausführungsform der Kiefergelenksteilprothese 90“ mit einem ersten Implantatteil 10“ mit erster und zweiter Komponente 20“, 30“ sowie dem Verbindungselement 70“ von der in den Fig. 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsform hinsichtlich der Ausgestaltung der ersten und zweiten Komponente 20“, 30“ sowie deren Festlegung aneinander. Die zweite Komponente 30“ ist dabei mit einem haubenartig bzw. schalenartig ausgebildeten zweiten Verbindungsstück versehen, das die Form eine halben Hohllinse mit der Ausnehmung 34“ aufweist, an deren Rand in etwa halbkreisförmig zwei einander gegenüberliegende Ansätze mit Durchgriffen 36“ im Richtung der ersten Komponente 20“ vorspringen.
Diese erste Komponente 20“ ist mit dem ersten Verbindungsstück 22“ versehen, das wiederum in Richtung der zweiten Komponente ragt, um bei Verbinden der beiden Komponenten 20“, 30“ mit seinem Vorsprung 24“ in die Ausnehmung 34“ zu greifen. Entsprechend den Durchgriffen 36“ der zweiten Komponente 30“, ist an der ersten Komponente der Durchgriff 26“ angeordnet. Durch die Durchgriffe 26“, 36“ greift das Verbindungselement 70“ dabei in einer zu der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen senkrechten Richtung, so dass die Längsachse des Verbindungselements 70“ in den Fig. 8 und 9 im Wesentlichen in der Bewegungsebene der Kiefergelenksteilprothese 90“ liegt. Da die Durchgriffe 36“ einen Teil des Randes des Verbindungsstücks 32“ bilden, sind sie auch Teil des Stützbereichs 38“, der gegenüber einem entsprechend ausgebildeten Stützbereich 28“ der ersten Komponente 20“ zu liegen kommt.
Die Fig. 10a- lOe zeigt eine Seitenansicht von verschiedenen Schritten eines Fertigungsprozessen für ein erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer implantierbaren Kiefergelenksteilprothese 90, und zwar in zeitlicher Abfolge von Fig.10a nach Fig.lOe. Hierbei ist in der Fig.10a zunächst ein Unterteil 61 eines eine Sinterform bildenden Werkzeugs 60 gezeigt, das eine Ausnehmung 62 aufweist, in das ein erstes Implantatteil 10 eingelegt werden kann. Außerdem erkennt man von der Stirnfläche des Unterteils 61 vorspringende Stifte 66, die der korrekten Positionierung eines Mittelteils 63 (in den Fig. 10c- lOe gezeigt) des Werkzeugs 60 dienen.
Das in das Unterteil 61 des Werkzeugs 60 eingelegte erste Implantatteil 10 mit seiner durch einen Titangrundkörper gebildeten ersten Komponente 20 und seiner aus einem Kondylenkopf aus Zirkon gebildeten zweiten Komponente 30 ist in Fig. 10b gezeigt. Um das erste Implantatteil in dem Werkzeug sicher zu fixieren, wird an diesem ein Mittelteil 63 angeordnet, dessen Ausnehmung 69 die Bereiche des ersten Implantatteils 10 aufnimmt, die in der Fig. 10b über das Unterteil 61 heraus ragen. Die Position des Mittelteils ist, wie bereits erwähnt, durch die Stifte 64 des Unterteils 61, die in entsprechende Bohrungen 68 des Mittelteils 63 eingreifen, bestimmt. Hierdurch ist das erste Implantatteil 10 in seinem kondylenkopf seitigen Endbereich durch das Werkzeug 60 im Wesentlichen allseitig umschlossen.
Man erkennt jedoch in den Fig. 10c und lOd weiter, dass das Mittelteil 63 eine Bohrung 66 aufweist, die mit den Durchgriffen 26, 36 der ersten und zweiten Komponente 20, 30 des ersten Implantatteils 10 fluchtet. In der Fig. lOd ist hierzu gezeigt, dass durch diese Bohrung 66 eine dritte Komponente in Form eines Polyethylenpulvers 72 zwischen die erste und die zweite Komponente 20, 30 eingebracht wird und den durch die Durchgriffe 26, 36 gebildeten Raum ausfüllt.
Nach Einbringen des Polyethylenpulvers wird das Werkzeug durch Aufsetzen eines deckelartigen Oberteils 65 auf das Mittelteil 63 verschlossen, das Polyethylenpulver 72 anschließend verdichtet und dann ein Sinterprozess gestartet, durch den das Polyethylen als Verbindungselement 70 zwischen den beiden Verbindungsstücken 22, 32 des Gelenkkopfs 42, also der ersten Komponente 20 und der zweiten Komponenten 30 des ersten Implantatteils 10 dadurch angebracht wird, dass es zwischen den Komponenten 20, 30 quasi „eingebacken“ wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kem der Erfindung abzuweichen.

Claims

1. Implantierbare Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) mit: einem an einem Unterkiefer (40) befestigbaren ersten Implantatteil (10, 10’, 10”) mit einem Gelenkkopf (42, 42’, 42”), zu welchem eine an einem Cranium (50) angeordnete Gelenkfläche (52, 82) ein Widerlager bildet; wobei das erste Implantatteil (10, 10’, 10”) eine aus einem metallischen Werkstoff gebildete erste Komponente (20, 20’, 20”) aufweist, welche an dem Unterkiefer (40) befestigbar ist, und eine aus einer Keramik oder einem Kunststoff gebildete zweite Komponente (30, 30’, 30”) aufweist, welche den Gelenkkopf (42, 42’, 42”) aufweist; wobei die erste Komponente (20, 20’, 20”) mit einem ersten Verbindungsstück (22, 22’, 22”) versehen ist und die zweite Komponente (30, 30’, 30”) mit einem zweiten Verbindungsstück (32, 32’, 32”) versehen ist, und das erste Verbindungsstück (22, 22’, 22”) und das zweite Verbindungsstück (32, 32’, 32”) ineinandergreifend zumindest bereichsweise formschlüssig miteinander verbindbar oder verbunden sind.
2. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 1, wobei eines der Verbindungsstücke (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) mit wenigstens einem Vorsprung (24, 24’, 24”) ausgebildet ist, welcher in wenigstens eine komplementäre Ausnehmung (34, 34’, 34”) an dem anderen Verbindungsstück (32, 32’, 32”, 22, 22’, 22”) greift.
3. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Vorsprung (24, 24’, 24”) des einen Verbindungsstücks (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) und die wenigstens eine komplementäre Ausnehmung (34, 34’, 34”) des anderen Verbindungsstückes (32, 32’, 32”, 22, 22’, 22”) einen allseitigen Formschluss bilden.
4. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Komponente (20, 20’, 20”) und die zweite Komponente (30, 30’, 30”) durch wenigstens ein zwischen den jeweiligen Verbindungsstücken (22, 22’, 22”, 32, 32’, 32”) angeordnetes Verbindungselement (70, 70’, 70”) aneinander festgelegt sind.
5. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 4, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (70, 70’, 70”) die erste Komponente (20, 20’, 20”) und die zweite Komponente (30, 30’, 30”) zumindest in einem Abschnitt (29, 39) des jeweils zugeordneten Verbindung Stücks (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) durchgreift.
6. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 4 oder 5, wobei an den Verbindungsstücken (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) der ersten Komponente (20, 20’, 20”) und der zweiten Komponente (30, 30’, 30”) miteinander fluchtende Durchgriffe (26, 36) angeordnet sind, in welche das wenigstens eine Verbindungselement (70, 70’, 70”) einführbar ist.
7. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 6, wobei die Durchgriffe (26, 36) und das in diese eingeführte wenigstens eine Verbindungselement (70, 70’, 70”) sich im Wesentlichen quer zu der Erstreckungsrichtung des Gelenkkopfendes des Implantatteils (10, 10’, 10”) angeordnet sind.
8. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem ersten und dem zweiten Verbindungsstück (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) jeweils ein dem anderen Verbindungsstück (32, 32’, 32”, 22, 22’, 22”) gegenüberliegend angeordneter Stützbereich (28, 28’, 38, 38’) vorgesehen ist.
9. Kiefergelenksteilprothese (90. 90‘, 90“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungsstück (22, 22’, 22”) und das zweite Verbindungsstück (32, 32’, 32”) lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sind.
10. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente (20, 20’, 20”) mit dem ersten Verbindungsstück (22, 22’, 22”) aus einem Titanmaterial ausgebildet ist.
11. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’ , 90”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente (30, 30’, 30”) mit dem zweiten Verbindungsstück (32, 32’, 32”) aus einer Keramik oder einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist.
12. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach Anspruch 11, wobei der thermoplastische Kunststoff aus einem Polyolefin oder einem Polyaryletherketon gebildet ist.
13. Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Verbindungselement (70, 70’, 70”) aus Polyethylen ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Kiefergelenksteilprothese (90, 90‘, 90“) mit: einem an einem Unterkiefer (40) befestigbaren ersten Implantatteil (10, 10’, 10”) mit einem Gelenkkopf (42, 42’, 42”), zu welchem eine an einem Cranium (50) angeordnete Gelenkfläche (52) ein Widerlager bildet; wobei das erste Implantatteil (10, 10’, 10”) eine aus einem metallischen Werkstoff gebildete erste Komponente (20, 20’, 20”) aufweist, welche an dem Unterkiefer (40) befestigbar ist, und eine aus einem Kunststoff gebildete zweite Komponente (30, 30’, 30”) aufweist, welche den Gelenkkopf (42, 42’, 42”) ausbildet; wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: zur Verfügung stellen der ersten Komponente (20, 20’, 20”) mit einem ersten Verbindungsstück (22, 22’, 22”); zur Verfügung stellen einer zweiten Komponente (30, 30’, 30”) mit einem zweiten Verbindungsstück (32, 32’, 32”); formschlüssiges Zusammenfügen der Verbindungsstücke (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) unter Beaufschlagen mit Temperatur und Vakuum.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zwischen den Verbindungsstücken (22, 22’, 22”, 32, 32’, 32”) ein Verbindungselement (70, 70’, 70”) angebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verbindungselement (70, 70’, 70”) durch einen Sinterprozess zwischen den Verbindungsstücken (22, 22’, 22”; 32, 32’, 32”) angeordnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Verbindungselement (70, 70’, 70”) durch Verdichten eines Kunststoffpulvers hergestellt wird.
18. Implantierbare Kiefergelenksprothese (100), umfassend die Kiefergelenksteilprothese (90, 90’, 90”) mit dem ersten Implantatteil (10, 10’, 10”) nach einem Ansprüche 1 bis 12 und/oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 13 bis 16 , welche ein zweites Implantatteil (80), welches eine an dem Cranium (50) anbringbare Gelenkfläche (52) aufweist, die das Wiederlager zu dem Gelenkkopf (42, 42’, 42”) bildet.
EP21798715.5A 2020-10-27 2021-10-26 Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese Pending EP4167908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213508.8A DE102020213508A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Implantierbare Kiefergelenksteilprothese, entsprechendes Herstellungsverfahren und Kiefergelenksprothese
PCT/EP2021/079734 WO2022090265A1 (de) 2020-10-27 2021-10-26 Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4167908A1 true EP4167908A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=78402150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21798715.5A Pending EP4167908A1 (de) 2020-10-27 2021-10-26 Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230380978A1 (de)
EP (1) EP4167908A1 (de)
JP (1) JP2023547182A (de)
CN (1) CN116323137A (de)
AU (1) AU2021369430A1 (de)
DE (1) DE102020213508A1 (de)
WO (1) WO2022090265A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116035776B (zh) * 2023-03-30 2023-07-14 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 颞下颌关节假体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917701A (en) * 1988-09-12 1990-04-17 Morgan Douglas H Temporomandibular joint prostheses
US5405393A (en) 1993-06-02 1995-04-11 Academisch Ziekenhuis Groningen Temporomandibular joint prosthesis
US6105235A (en) * 1994-04-28 2000-08-22 Johnson & Johnson Professional, Inc. Ceramic/metallic articulation component and prosthesis
US5489305A (en) * 1994-10-03 1996-02-06 Timesh, Inc. Mandibular prostheses
DE19752674B4 (de) 1997-11-28 2006-12-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Künstliches Gelenk einer Prothese
DE102006055636B4 (de) * 2006-11-24 2014-02-20 Peter Brehm Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk
US7637729B2 (en) * 2007-12-13 2009-12-29 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer mold
DE102008037859B4 (de) 2008-08-15 2012-09-27 Oechsler Ag Dental-Implantat
DE202009012964U1 (de) * 2009-09-28 2010-03-18 Medizinische Hochschule Hannover - Anstalt des öffentlichen Rechts Gießform für einen Zementgroßkopf für die Hüftendoprothetik
EP2810621A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 OBL (Société Anonyme) Kiefergelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021369430A1 (en) 2023-03-16
US20230380978A1 (en) 2023-11-30
CN116323137A (zh) 2023-06-23
WO2022090265A1 (de) 2022-05-05
DE102020213508A1 (de) 2022-04-28
JP2023547182A (ja) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE10242329B4 (de) Bandscheibenprothese
EP2853242B1 (de) Modulares Gelenkspacer-System
DE3629799C2 (de)
EP1909705A1 (de) Intervertebralimplantat
DE4038929A1 (de) Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul
DE3340767A1 (de) Bausatz fuer eine resektionsprothese
CH637286A5 (de) Kuenstliches gelenk zur implantierung am menschlichen koerper.
EP1729673A2 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
EP0927010A1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
EP0792129A1 (de) Modulare gelenkprothese
EP1639968A1 (de) Implantat mit einem in eine Knochenhöhlung einzusetzenden und darin zu verankernden Teil
EP0998884A2 (de) Gehörknöchelprothese
EP2803336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ-Herstellung von artikulierenden Spacern
DE102015122793A1 (de) Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
DE2728690A1 (de) Gelenkimplantat
DE2349357A1 (de) Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff
DE102011103005A1 (de) Form zur Herstellung einer Femurkomponente eines Kniegelenkspacers
EP4167908A1 (de) Implantierbare kiefergelenksteilprothese, entsprechendes herstellungsverfahren und kiefergelenksprothese
CH672413A5 (de)
DE19654106A1 (de) Mehrteiliges Implantat
DE4011216C1 (en) Endo-prothesis esp. for knee joint surgery - has condyle bearing surface detachable from bone-attached baseplate to facilitate future replacement
EP4188284A1 (de) Implantierbare kiefergelenksprothese und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19803183A1 (de) Modulare Kniegelenkendoprothese mit Fixationsstiften
EP2662055A1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten Knochen, insbesondere Femur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)