EP4143525A1 - Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage - Google Patents

Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage

Info

Publication number
EP4143525A1
EP4143525A1 EP21723168.7A EP21723168A EP4143525A1 EP 4143525 A1 EP4143525 A1 EP 4143525A1 EP 21723168 A EP21723168 A EP 21723168A EP 4143525 A1 EP4143525 A1 EP 4143525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
protection system
hydraulic
measurement data
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723168.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan BLUDAU
Joachim BÖKE
Frank FRIEDE
Anja JESCHKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Viking Research and Development GmbH
Original Assignee
Minimax Viking Research and Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research and Development GmbH filed Critical Minimax Viking Research and Development GmbH
Publication of EP4143525A1 publication Critical patent/EP4143525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for monitoring a fire protection system, as well as a corresponding fire protection system.
  • a fire protection system is understood here to mean any type of system that can be used for the purpose of (preventive) fire protection in buildings, halls, rooms or the like.
  • Such fire protection systems can be, for example, but not exclusively, fire extinguishing systems, spark extinguishing systems, smoke extraction systems, water extinguishing systems and / or a combination of these.
  • Fire protection systems within the meaning of the invention are in particular systems that include a central device and / or one or more decentralized devices and one or more peripheral devices and / or components that are connected to one another and / or to the one or more decentralized Devices and / or are in communicative connection with the central device.
  • fire protection systems must meet regulations that are described in the relevant specifications and / or guidelines. These specifications and / or guidelines specify, among other things, certain values for individual peripheral devices, such as pumps and / or valves, of the fire protection system, which must be checked at time intervals that are usually also determined by the specifications and / or guidelines. In these specifications and / or guidelines it can be stated, for example, that the pipes of a fire protection system used to guide the extinguishing fluid must be checked regularly, for example at periodically repeating intervals, for incrustation and / or corrosion, as well as the leakage that may result from this. sen.
  • a leak is understood to mean the escape of extinguishing fluid from the fire protection system in an amount that has an influence on the ability of the fire protection system to reliably and adequately protect the fire protection area it covers. It should be understood at this point that not every escape of extinguishing fluid from the pipes of the fire protection system is to be assessed directly as a leak, since small amounts of fluid can escape from the pipes without any negative effect on the fire protection system.
  • such measurements can also be carried out by means of ultrasonic probes which are arranged inside the pipes and carry out corresponding measurements there to determine whether the cross-section of the pipe has been reduced by deposits.
  • ultrasonic probes which are arranged inside the pipes and carry out corresponding measurements there to determine whether the cross-section of the pipe has been reduced by deposits.
  • corresponding specifications and / or guidelines require, among other things, regular checks of the pipe wall thickness of the pipes of the fire protection system.
  • the pipe wall thickness is checked here, as corrosion can occur within the raw network over time.
  • the pipe wall thickness can be reduced, which can lead to leakage.
  • reducing the pipe wall thickness can have a negative effect on pipe integrity in the event of pressure surges when the fire protection system is triggered. If the pipe wall thickness is reduced too much, a pressure surge can destroy the pipe at the relevant point, causing this at this point then extinguishing fluid can escape, so leakage can occur.
  • VdS guideline CEA 4001 and the guideline EN 12845 should be mentioned as examples of such specifications and / or guidelines. In these it is specified, for example, that in the case of fluid systems every 25 years and in the case of drying systems after about 12 years, the pipe wall thickness should be checked by means of ultrasound measurement and the incrustation by means of an endoscopic examination in order to ensure that any affected pipes can be rinsed remove the incrustations.
  • section 20.2.2 of the VdS guideline CEA 4001 requires, for example, weekly checks on water extinguishing systems.
  • the weekly tests include a control of the pump start of the pump, which is used to deliver the extinguishing fluid. A test run must be carried out for this purpose, which must last until the normal operating parameters of the drive mode are reached, whereby the ability of the pump to achieve these operating parameters can be checked.
  • section 20.3.4.2 of this guideline also provides for annual pump tests in which the delivery rate of the pump is tested in order to ensure that the pump parameters can guarantee the delivery of the extinguishing fluid necessary for the fire protection system to be ready for protection.
  • Another example is checking the storage height within a fire protection area.
  • the fire protection system and warehouse (height) are adapted to one another in such a way that a correspondingly efficient and reliable fire protection campaign can also be guaranteed for the highest stocks within the warehouse.
  • the storage height measurement also makes it possible to check whether the minimum distance required for the extinguishing fluid distribution between the maximum storage height - i.e. the upper edge of the highest stored goods - and the extinguishing fluid outlets is guaranteed. This can ensure that the fire protection system is ready for protection in this regard as well.
  • the fire protection system's readiness for protection is checked at certain intervals which, depending on the checked factor, can vary between days and even years. Continuous monitoring of the fire protection system's readiness for protection is not provided for in the specifications and / or guidelines.
  • a user can be understood to mean any person who can interact with the fire protection system in a certain way.
  • a user can be, for example, the manufacturer of the fire protection system or a person who is responsible for maintaining the fire protection system. system was commissioned.
  • a user can also be an operator of the fire protection system who, for example, operates the fire protection system as a customer of the manufacturer.
  • Other types of users are also conceivable.
  • the extent to which the user accesses the fire protection system through the at least one user terminal can depend on the skills and / or the level of training of the user with regard to the respective fire protection system.
  • the disadvantage of this solution is that the user receives the measurement results individually. This means that although the user receives information about certain deviations between actual and target values, these measured values are not put in relation to one another, so that the interaction of the individual changes within the peripheral devices of the fire protection system is not made available to the user. Furthermore, current facilities do not allow the precise errors to be specified. Instead, it is only determined that there is a fault without identifying it more precisely. This makes it necessary for the user to be present on site in order to precisely identify the error and, if necessary, to rectify it. This makes quick and short-term review and troubleshooting difficult.
  • a service device which is set up to communicate on the one hand with the sensors which are arranged on the fire protection system or on its peripheral devices, and on the other hand with a user terminal.
  • Such a service device can provide live monitoring of the fire protection system, in which one or more users can call up the measured values from a remote location.
  • Such a service device is shown, for example, in the German patent applications DE 102019 111 612.0, DE 102019 111 613.9, DE 10 2019 111 614.7 and DE 102019 111 615.5.
  • an object of the invention to provide a method and a system for monitoring a fire protection system which overcomes the disadvantages described above.
  • a method for monitoring a fire protection system comprising the following steps: Determining a hydraulic state that is specific to the fire protection system, the determination comprising the following steps: (i) Receiving measurement data from at least one sensor for determining at least one parameter of at least one peripheral device of the fire protection system, (ii) generating at least one sensor data set on the basis of the measurement data, (iii) evaluating the at least one sensor data set in order to determine at least one quality indicator, the quality indicator indicating the quality of the at least one sensor ordata sets indicates, and (iv) stipulating, on the basis of the at least one sensor data set and the quality indication, at least one hydraulic parameter of the fire protection system, which is indicative of the hydraulic state of the fire protection system.
  • the method further comprises monitoring the hydraulic state of the fire protection system on the basis of the at least one hydraulic parameter in order to determine whether the fire protection system is ready for protection.
  • a readiness for protection of the fire protection system is to be understood in particular as proper functionality of the fire protection system.
  • the readiness to protect includes in particular the operational readiness of the fire protection system, ie the functionality of being able to switch from an operational readiness state to an operational state in which a fire-fighting action is initiated in the event of a fire. This means that in the event of operational readiness, it is ensured that all components of the fire protection system are in their functional condition. This includes in particular the termination of test runs, the blocking of test circuits, the opening of a fluid supply of an extinguishing system, the automatic starting of pumps for the fluid supply and the like.
  • the fire protection system's readiness to protect can also be understood to mean the effectiveness of the fire protection system.
  • effectiveness is understood here to mean that it is ensured that the fire protection system can carry out the purpose assigned to it.
  • An effectiveness of the fire protection system means, for example, that in the event of a fire, enough extinguishing fluid can be deployed to carry out the planned fire-fighting action, for example to control the fire and / or to contain and / or extinguish the fire.
  • the operational readiness of the fire protection system is basically given, but the fire protection system is inadequately effective due to the deviation of certain values for certain parameters from a target value. These parameters can relate in particular to the pump pressure and / or the incrustation of lines. Both would result in an inadequate fluid supply to the fire protection system and thus inadequate extinguishing functionality. Therefore, this effectiveness of the fire protection system can preferably also be viewed as part of the readiness for protection.
  • the willingness to protect can also include aspects of organizational fire protection.
  • Organizational fire protection includes, in particular, the aspects that relate to requirements that may not be changed beyond certain dimensions or framework values so that the functionality of the fire protection system can be ensured. These points relate in particular to the fire load still to be fought by the fire protection system, which is characterized in particular by aspects such as materials within the fire protection area, storage height of the materials within the fire protection area, adequate extinguishing fluid distribution, fire resistance duration and the like. Other factors can be here in particular concern proper maintenance and / or regular maintenance of the fire protection system. Here it is checked whether the fire protection system meets all the requirements for the fire protection area to be monitored in order to be able to fight any fire incidents.
  • the fire protection system is preferably monitored automatically by means of appropriate sensors and a computer program which is able to determine the readiness for protection of the respective fire protection system.
  • the installation of the system consists of a total of three phases: a setup phase in which the fire protection system is first set up. In this phase it is checked which properties the fire protection system has for the present case. Such properties can include the size of the fire protection system, the size of the fire protection area, the fire load located therein, the property to be protected and the like. On the basis of these properties, the usual standard values for the hydraulic parameters of the fire protection system and / or its components and peripheral devices are first established. The first commissioning is then carried out on the basis of these standard values.
  • the setup phase is followed by an initial phase in which a system-specific hydraulic state is determined based on the standard values.
  • the initial phase thus serves, so to speak, to transfer the hydraulic parameters from the standard values, which are regarded as typical for the corresponding type of system, to real values, which are actually given for the individual fire protection system.
  • the monitoring is trained, so to speak, for the individual setting of the respective fire protection system.
  • the initial phase is followed by a main phase in which the fire protection system is monitored on the basis of the system-specific hydraulic status determined in the initial phase.
  • a hydraulic state that is specific to the fire protection system is understood below to mean a system-specific state of the hydraulics of the fire protection system.
  • a hydraulic state describes in particular the interaction of the various hydraulic parameters of the fire protection system in relation to one another.
  • the target state for the hydraulic state of the fire protection system is a state in which the readiness for protection of the fire protection system can be guaranteed, i.e. in which the hydraulic parameters interact in a way that ensures that the fire protection area monitored by the fire protection system is specified and / or monitored in accordance with guidelines and, in the event of a fire, in a manner can be supplied by the fire protection system with a fire protection action that corresponds to the specifications and / or guidelines.
  • the hydraulic status is determined or determined during the initial phase for each fire protection system system-specifically - that is, individually for the respective fire protection system.
  • the individual condition of the fire protection system i.e. the condition that is given individually for each fire protection system, is initially determined on the basis of the theoretical state of the fire protection system determined in the setup phase. This also allows fire protection systems to be monitored which in their entirety have a hydraulic state that leads to a readiness for protection in accordance with specifications and / or guidelines, but whose individual values may not meet the minimum requirements specified by the specifications and / or guidelines. This can be the case for old systems, for example.
  • This determination of the system-specific - individual - hydraulic state can also include a determination of whether the current - initial - hydraulic state of the fire protection system can (still) guarantee readiness for protection per se.
  • This comparison ensures, on the one hand, that a fire protection system that is ready for protection in accordance with specifications and / or guidelines remains in operation and monitored even if individual values deviate from the target values, but still individually ensure the specified extinguishing fluid requirement.
  • it is prevented that a target state is set inappropriately for fire protection systems with insufficient protection readiness during the initial phase, which supposedly can guarantee the protection readiness, although this is no longer given. This increases the quality of the automated monitoring.
  • the initial phase in which the system-specific hydraulic state is determined, comprises, in a first step, receiving measurement data from at least one sensor that is arranged on one or more peripheral devices of the fire protection system.
  • a peripheral device of the fire protection system is understood here to mean in particular components which are arranged on the fire protection system in order to ensure that it is ready for protection.
  • Peripheral devices can in particular be pumps, switches or valves or the like.
  • the pump of the fire protection system can be equipped with a vibration sensor, which enables the condition of the pump to be determined.
  • a temperature sensor can be arranged on the pump, preferably at the outlet of the pump, which measures the temperature of the extinguishing fluid at the outlet of the pump and, in the event of an increase in temperature, can give an indication that the pump is running hot.
  • the sensors can also be sensors that are set up to determine corrosion and / or incrustations on or within the pipes, such as, for example, longitudinal wave sensors, ultrasonic sensors or the like. In this way, incrustations and / or corrosion can be discovered. This can also allow conclusions to be drawn about possible leaks.
  • the sensors arranged in the fire protection system are used to determine corresponding measurement data which are indicative of the state of the respective peripheral device on which the sensors are arranged. In some embodiments, these measurement data can be received centrally or locally at one or more processor devices.
  • the one or more processor devices can be set up, for example, as part of a service device. In some embodiments, the one or more processor devices can also be set up as part of a central device for a fire protection system. In some embodiments, the one or more processor devices can also be set up as separate, decentralized devices. In some embodiments, the one or more processor devices can also be arranged on individual sensors as an alternative or in addition to the central or decentralized arrangement, and communicate with each other.
  • the determination of the hydraulic state also includes generating at least one sensor data set on the basis of the measurement data. Generating a sensor data set is understood to mean, in particular, an evaluation of the measurement data, it being possible for the measurement data to be related to one another.
  • the measurement data from a first sensor can show that extinguishing fluid escapes from the pipes of the fire protection system at a certain point in the fire protection system, and the measurement data from a second sensor show that the pump is therefore working at a higher delivery pressure in order to pass the same amount per unit of time to lead the corresponding pipe, whereby this higher delivery pressure does not have a negative effect on the pump.
  • This is particularly possible because in many guidelines and / or specifications security is provided, according to which the individual peripheral devices must work at least in accordance with the minimum requirements, i.e. above the requirements of the minimum requirements, in order to be able to compensate for such small incidents.
  • the determination further comprises the step of evaluating the at least one sensor data record in order to determine at least one quality indication which is indicative of the quality of the at least one sensor data record.
  • the quality indicator thus indicates how the quality of the sensor data set is assessed, i.e. whether the assessment of the fire protection system's readiness for protection is correct. This is the case when the quality indication is within a certain range, for example in the range of +/- 30%, in particular in the range of +/- 20%, even further in particular in the range, in particular, of +/- 10% Default value moved.
  • the quality indication therefore serves to ensure that appropriate feedback for evaluating the measurement data can be provided during the initial phase of determining the hydraulic state. The provision can be done manually or automatically.
  • the indication of the readiness for protection of the fire protection system during the initial phase can, for example, indicate that this is no longer the case, whereas further evaluation of the sensor data record shows that this assessment is incorrect.
  • the quality indication can be used to indicate that the quality of the sensor data set is insufficient.
  • the quality indication can also include an indication of which part of the sensor data set is inadequate and has therefore led to a supposedly incorrect evaluation of the readiness for protection.
  • the quality indication can too indicate that the sensor data set is of high quality if the evaluation of the evaluation of the readiness for protection by the sensor data set is correct.
  • the method includes establishing at least one hydraulic parameter of the fire protection system that is indicative of the hydraulic status of the fire protection system based on the sensor data set and the quality indication.
  • Hydraulic parameters are understood to mean values such as the flow rate of the extinguishing fluid per unit of time through the individual pipes, delivery pressure of the pumps of the specific fire protection system, frequency of connection of the pressure maintenance pump or compressor, diameter of the pipes of the specific fire protection system and the like. These individual hydraulic parameters are determined during the initial phase and can then be used as system-specific target values. This allows a system-specific target state to be defined during the initial phase.
  • the initial phase which includes determining the system-specific hydraulic status
  • a main phase in which the fire protection system is monitored based on the hydraulic status determined in the initial phase in order to determine whether the fire protection system is still ready for protection.
  • the sensors are still used during the main phase to determine measurement data and then to transmit them to monitor the fire protection system.
  • This transmission can here again to one or more decentralized devices and / or a central device, preferably one or more decentralized processor devices and / or a central processor device.
  • the central processor device can be embodied as part of a central device or be in communicative connection with such a device.
  • the transmission to the one or more decentralized and / or central devices can be set up in such a way that all measurement data are transmitted.
  • the transmission can be preceded by a filter action in which those measurement data are filtered out that deviate from their last determined value, with only these deviating measurement data being transmitted. Further arrangements in which all measurement data are transmitted jointly or selectively can be envisaged.
  • the measurement data are used in the main phase to monitor the fire protection system. They are therefore evaluated accordingly in order to determine appropriate hydraulic parameters that are indicative of the hydraulic condition the fire protection system.
  • the hydraulic parameters determined in this way can then be compared with the desired values determined in the initial phase or determined from corresponding calculations for the correspondingly determined desired state in order to be able to detect changes in the hydraulic state immediately. This allows changes in the hydraulic condition to be detected promptly and, in particular, to determine promptly that the hydraulic condition of the fire protection system can no longer guarantee its readiness for protection.
  • a method is provided that follows a setup of the fire protection system and is divided into an initial phase and a main phase, the initial phase serving to get to know the fire protection system, and in particular its individual hydraulic parameters.
  • the main phase then serves to use these hydraulic parameters determined in this way for system-specific monitoring.
  • This automated monitoring by means of sensors can also provide a method in which the user can view the current status of the fire protection system at any time - especially on request - and can find out about the readiness for protection of the fire protection system directly and via a remote connection .
  • system-specific monitoring makes it possible to anticipate possible malfunctions and to initiate countermeasures before a malfunction can lead to a limitation or cancellation of the fire protection system's readiness for protection.
  • steps (i) through (iv) can be run through multiple iterations. It is further preferred that the iterations of steps (i) to (iv) can be carried out for a specified period of time.
  • the initial phase can preferably include several iterations of steps (i) to (iv), by means of which the hydraulic state of the fire protection system is determined.
  • the reception of measurement data, the generation of at least one sensor data set and the evaluation of the sensor data set and the determination of the quality indication and the corresponding setting of the hydraulic parameters can therefore preferably be carried out several times.
  • the iterations can be carried out until the quality of the sensor data set - and thus the quality of the evaluation of the protection readiness of the fire protection system - converges to a certain value by means of the quality indicator, i.e. no longer changes significantly in each iteration. This can ensure that the hydraulic parameters determined in the initial phase and the associated system-specific hydraulic state reflect the readiness for protection of the fire protection system as accurately as possible.
  • the number of iterations can preferably be limited here. This limitation can be done numerically or by defining a period for the initial phase.
  • the initial phase can therefore be limited in time. This ensures that the initial phase does not come to nothing, i.e. does not continue to run steadily, if no convergence of the quality indication can be achieved. This allows either to restart the initial phase completely or to determine that the hydraulic state of the fire protection system has problems which must first be remedied in order to ensure that the fire protection system is ready for protection.
  • determining the hydraulic state of the fire protection system can further include generating and inputting at least one fault data record and defining the at least one hydraulic parameter that is indicative of the hydraulic state of the fire protection system on the basis of the fault data record.
  • the method can furthermore include storing the at least one sensor data set together with the at least one quality indicator in a database.
  • the sensor data sets and the quality indication are stored in a database in order to create a history for the sensor data sets and their corresponding quality indications.
  • the storage can in this case preferably include a storage of the sensor data sets in relation to the respective quality indication, so that each quality indication can be assigned to its respective sensor data set.
  • the database can in particular be provided by a data memory.
  • the data memory can be designed as a dedicated memory which is specifically provided to store the sensor data and the associated quality indications.
  • the data memory can also store further data, for example the measurement data itself, user information or the like.
  • the data memory can be designed as an external memory and / or as an internal memory, for example the processor device and / or a central device.
  • receiving the measurement data can further include assigning a time stamp to at least one measurement value of the measurement data. It is preferred that the measured values that are contained in the measured data are provided with a time stamp which indicates when these measured values were determined in each case. Alternatively or additionally, the current stamp can also indicate when the measured values were received. In any case, the time stamp should serve to assign the measured values of the measured data to a specific point in time. This can increase the security of the automated monitoring, since the time stamp enables any manual changes to the measured values to be traced, which could indicate manipulation from outside. Furthermore, the time stamp can be used to check whether the operator has met his requirements, i.e. whether each check was carried out at the right time and at the right time intervals.
  • determining the hydraulic state of the fire protection system can further include a filter operation, which includes setting at least one limit value for at least one measured value of the measured data of the at least one sensor, comparing the at least one limit value with at least one measured value of the measured data of the at least one sensor and may include determining filtered measurement data from the at least one sensor, with the filtered measurement data determining whether the at least one limit value is exceeded or not reached, steps (i) to (iv) being able to be carried out based on the filtered measurement data.
  • a filter operation which includes setting at least one limit value for at least one measured value of the measured data of the at least one sensor, comparing the at least one limit value with at least one measured value of the measured data of the at least one sensor and may include determining filtered measurement data from the at least one sensor, with the filtered measurement data determining whether the at least one limit value is exceeded or not reached, steps (i) to (iv) being able to be carried out based on the filtered measurement data.
  • the method can be set up in such a way that in the initial phase not all measurement data are retransmitted in all iterations, but only those measurement data whose measurement values deviate from the previously measured values in an impermissible manner.
  • the method can in particular include a filter operation in which a limit value is established for each sensor on the basis of the first measured value.
  • it can then be compared whether the measured value measured in this iteration is within a certain tolerance range moves the determined limit value. If this is the case, there is no need to transmit the newly measured value. If, on the other hand, the measured value exceeds or falls below the limit value, this can be transmitted and included accordingly in the determination of the hydraulic state.
  • the filter operation can ensure that only newly determined measured values from the sensors that are outside the specified tolerance range are transmitted.
  • the subsequent evaluation can then take place on the basis of the filtered values and the already known old values that have not changed since the last iteration. This allows the number of data to be transmitted to be reduced and the data transmission to be made more efficient accordingly.
  • evaluating the at least one sensor data set can further include outputting the at least one sensor data set to a user.
  • the evaluation can further include receiving, in response to the outputting, the at least one quality indication by the user.
  • the evaluation of the at least one sensor data set can alternatively or additionally be carried out by a user.
  • a user is preferably trained personnel who are familiar with the fire protection system, such as an employee of the manufacturer or a certifier.
  • the at least one sensor data record can first be output to the user.
  • a graphic representation of the at least one sensor data set can be output to the user via a display device as a user interface.
  • the user therefore receives a sensor data record that indicates the hydraulic status of the fire protection system.
  • This sensor data set can display the measurement data of the sensors separately and also in relation to one another.
  • the sensor data set can in particular give an indication of the fire protection system's readiness for protection.
  • the sensor data set can only indicate the result of the evaluation of the measurement data and / or the indication that the fire protection system is ready to protect, so that the user only receives this information.
  • the user can react to this output by manually entering a quality indicator.
  • a quality indicator For this purpose, the user examines the output sensor data set and assesses whether the sensor data set accurately reflects the hydraulic status of the fire protection system. If this is the case, the user can use the quality indication to indicate that the sensor data set is of high quality. If this is not the case, the user can use the quality indicator to indicate that the quality is insufficient. In this way, the system can be set up to receive user feedback, which further improves the quality of the monitoring.
  • determining the hydraulic state of the fire protection system can further comprise performing steps (i) to (iv) in response to a query by the user.
  • the hydraulic state can also be determined in response to an explicit user request.
  • the user is preferably enabled to enter a corresponding command or a corresponding request, for example via a user interface, whereupon the steps of the initial phase are started. This can be done either before the main phase was started for the first time or during an ongoing main phase. In such a case, steps (i) to (iv) can be carried out during the current main phase. This allows, in particular, a new determination of the hydraulic status of the fire protection system - and thus a new assessment of its readiness for protection - to be carried out if the user considers this to be necessary.
  • the method according to the invention and the system according to the invention also allow individual measurement data, the sensor data sets and / or the hydraulic parameters and / or the associated hydraulic status to be displayed to the user on request. This means that the user can get an overview of the status of the fire protection system at any time.
  • the monitoring of the hydraulic state of the fire protection system based on the at least one hydraulic parameter can be repeated at regular intervals, wherein the monitoring further comprises determining a change in the at least one hydraulic parameter and outputting at least one warning indication about the change in the at least one hydraulic parameter may include to a user.
  • the at least one warning indication can indicate a classification that the hydraulic state of the fire protection system exhibits a change in which the readiness for protection of the fire protection system can no longer be guaranteed.
  • the at least one warning indication indicates a degree of severity of the change in the at least one hydraulic parameter.
  • the method can further include outputting a warning indication.
  • This warning indication can be given acoustically, haptically, visually and / or as a combination of two or more of these options.
  • the output can take place here in particular via a user terminal, such as a mobile terminal or a stationary terminal, via a central device and / or via a warning device provided specifically for this purpose.
  • the warning indication can be designed as an advisory text that is output on a central device, a terminal or a display. This information text can be accompanied by an acoustic and / or haptic signal.
  • the warning indication can be in the form of a text that is transmitted via a message, for example an email or an SMS, to one or more user terminals and / or the central device and / or the like.
  • the warning indication can in particular be output when it is determined that at least one hydraulic parameter has changed.
  • Such a change does not have to mean that the hydraulic state no longer guarantees readiness for protection, but can also be a change that only results in a slight reduction in the efficiency of the fire protection system.
  • Such a change can also have no influence on the readiness for protection, in which case the warning indication serves to indicate that the hydraulic parameter has changed compared to the previous measurement, but the readiness for protection is still given, since the theoretical requirement is still covered.
  • the warning indication can therefore generally serve to draw the user's attention to a change in a hydraulic parameter - and thus to a change in the hydraulic state - without a change in the fire protection system's readiness for protection in every case.
  • the warning indication can also include an indication that the readiness for protection of the fire protection system can no longer be guaranteed in the event of a further change in one or more hydraulic parameters.
  • the warning indication can therefore include a prediction that the fire protection system may be inadequately ready for protection in the future.
  • the warning indication may also indicate where there is a problem that leads to a change in the willingness to protect.
  • the warning indication can also suggest measures that must be initiated to prevent the change in the readiness for protection.
  • the warning indication can, however, in particular be set up to indicate a classification that the hydraulic state of the fire protection system has been changed in such a way that the fire protection system is no longer ready for protection.
  • the warning indication can therefore indicate an assessment that allows a statement to be made about how likely it is that the fire protection system is no longer sufficiently ready for protection.
  • the warning indication can also indicate the severity of the change in the hydraulic state and thus make it possible to assess for yourself how long the readiness for protection can still be guaranteed and when a failure of the readiness for protection can be expected. This allows, for example by a user, to assess whether and, if so, which measures should be initiated.
  • determining the hydraulic state that is specific for the fire protection system can include training a classification device with the hydraulic state of the fire protection system.
  • the method can in particular be implemented by machine learning.
  • the initial phase is designed as a training phase of a classification device.
  • the classification device is thus trained for the hydraulic condition of the respective fire protection system.
  • the advantage of this embodiment is that training a classification device makes it possible to adapt the method to unknown situations and / or unforeseeable changes in the hydraulic state. Furthermore, the use of a classification device increases the accuracy of the prediction of possible malfunctions.
  • the measurement data can include measurements for one or more of the following parameters: pressure, temperature, flow rate, current, voltage, vibration, oil level, oil pressure, drive shaft rotational speed, electrolyte values, suction and discharge pressure, conductivity, pH value, residual oxygen content, redox potential , Light, level, switch position, vibration parameters, ultrasonic parameters, water turbidity and / or particle density for iron ions.
  • the measurement data can indicate measured values for the pressure and the flow rate within the pipes, in particular the pressure of the extinguishing fluid within and flow rate of the extinguishing fluid through the pipes, in order to determine whether the extinguishing fluid is conveyed with sufficient pressure and in sufficient quantity per unit of time .
  • This allows, for example, to draw conclusions about the pump functionality and / or the condition of the pipes with regard to incrustation, corrosion and / or leakage.
  • the measured values for the conductivity, the pH value, the redox potential, the residual oxygen content, the vibration parameters, the ultrasound parameters, the water turbidity and / or the particle density for iron ions also allow conclusions to be drawn about incrustation and / or corrosion, for example.
  • the measured values for temperature, current intensity, voltage and / or vibration allow conclusions to be drawn about the state of an (electrical) pump.
  • the measured values for the oil level, oil pressure, rotational speed of the drive shafts, electrolyte values, fill level (for example of the cooling tank and / or the oil tank) and / or suction and discharge pressure enable conclusions to be drawn about the condition of a diesel pump, for example.
  • the present invention relates to a computer program with program code means which, when executed on a processor, cause the processor to carry out the method according to the invention.
  • the invention relates to a system for monitoring a fire protection system, comprising at least one processor device and at least one sensor, which is arranged for monitoring the fire protection system on at least one peripheral device of the fire protection system, the processor device being configured, a hydraulic state that specifically for the fire protection system is to be determined, the determination comprising the following steps: (i) receiving measurement data from the at least one sensor to determine at least one parameter of the at least one peripheral device of the fire protection system, (ii) generating at least one sensor data set based on the measurement data , (iii) evaluating the at least one sensor data set in order to determine at least one quality indication, the quality indication indicating the quality of the at least one sensor data set, and (iv) defining on the basis of the at least one sensor data set and the quality indication, at least one hydraulic parameter of the fire protection system, which is indicative of the hydraulic state of the fire protection system.
  • the processor device is also configured to monitor the hydraulic state of the fire protection system on the basis of the at least one hydraulic parameter in order to ensure that the fire protection system is ready for protection.
  • the system according to the invention adopts the advantages and embodiments of the method according to the invention, which is why reference is made to the above statements with regard to these advantages and embodiments.
  • the invention relates to a fire protection system comprising such a system for monitoring.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a method according to the invention according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a system according to the invention for the automated monitoring of a fire protection system according to a preferred embodiment
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a method according to the invention according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a system according to the invention for the automated monitoring of a fire protection system according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a system according to the invention for the automated monitoring of a fire protection system according to a preferred embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an exemplary classification of a hydraulic state of a fire protection system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a method according to the invention for the automated monitoring of a fire protection system by means of a series of sensors. According to the invention, the method is divided into an initial phase 1000 and a main phase 2000.
  • the setup phase which precedes the initial phase 1000, corresponds to the system-unspecific setting up of the fire protection system with standard values, as already known and is therefore not described in more detail here for the sake of simplicity . However, it should be understood that the setup phase precedes the initial phase 1000.
  • a hydraulic state is first determined which is specific to the respective fire protection system.
  • the initial phase 1000 comprises steps S101 to S109.
  • the main phase 2000 the hydraulic state of the fire protection system determined during the initial phase 1000 is then automatically monitored and, if necessary, adjusted if changes in the hydraulic parameters occur.
  • the main phase 2000 includes steps S201 to S206.
  • the sensors which are arranged on the various peripheral devices and / or points of the fire protection system, first determine measured values for corresponding measured data in step S101 and transmit them to a central processor device for evaluation.
  • a central processor device is involved in the specific embodiment of FIG. 1, in other embodiments one or more processor devices can also be used, which are arranged either centrally or decentrally.
  • each of the measured values received in this way is assigned a time stamp in order to be able to determine in this way when the measured value was measured and / or transmitted by the respective sensor. This makes it easier to understand where the measured value comes from, which increases the reliability of the measurement.
  • the measured values of the measured data are evaluated in order to generate at least one sensor data set on the basis of the measured data or the measured values contained therein.
  • the sensor data set comprises corresponding measured values that can be assigned to the respective sensor that measured them and thus to the respective peripheral device.
  • the sensor data set also includes the time stamps which were assigned to the individual measured values of the measured data.
  • the sensor data set is evaluated in step S104. This means that it is evaluated which measured values of which measured data were determined, whether certain measured values deviate from So II values specified in specifications and / or guidelines and, if so, how this deviation is evaluated, in particular how this deviation affects the hydraulic condition the fire protection system and thus affects the readiness for protection of the same.
  • the evaluation of the sensor data set in step S104 is used to determine a quality indicator with which it is possible to evaluate the quality of the evaluation by the processor device, as can be found in the sensor data set.
  • the corresponding quality indication is determined in step S105.
  • the quality indication is thus used in this case, feedback, in order to assess whether the automated evaluation by the processor device on the basis of the measurement data was correct.
  • the quality indication is used in step S106 to define at least one hydraulic parameter that is indicative of the hydraulic state of the fire protection system.
  • the processor device can, in step S106, in particular a series of specific values for certain hydraulic parameters of the corresponding Determine the fire protection system, for example the delivery pressure of the pump or the delivery pressure of the pumps, which are arranged as peripheral devices in the fire protection system, the flow rate per unit of time for the individual pipes of the fire protection system, the flow rate per unit of time for the extinguishing fluid outlets, the temperature of the extinguishing fluids of the fire protection system and the like.
  • the hydraulic parameters determined in this way are then set in relation to one another in order to describe the hydraulic state of the fire protection system at which the fire protection system is ready for protection.
  • a hydraulic state is understood to mean the result of the interaction of the hydraulic parameters recorded in each case, which can serve as an indicator for the establishment and / or provision of the fire protection system's readiness for protection.
  • the hydraulic state is thus to be understood as the actual state of the fire protection system in comparison to an initially determined target state of the fire protection system with regard to the interaction of those different hydraulic parameters that are intended to ensure the protection of the fire protection system.
  • the actual state corresponds to the target state: It is assumed that the fire protection system is ready for protection in the initial phase.
  • the actual state determined in the initial phase - that is, the hydraulic state that was determined in the initial phase - thus forms the basis for the target state monitored during the main phase. This is the hydraulic state that is specific to the fire protection system and is determined in the initial phase, i.e. the target state in which the fire protection system is ready for protection.
  • steps S101 to S106 can be carried out in several iterations, as the solid line in FIG. 1 shows.
  • the measurement data are transmitted from the sensors after a previous filter operation. This means that from the second iteration onwards, a check is first made to determine whether the measured values of the measured data for the individual sensors have changed since the last measurement. If this is not the case, no measurement data will be transmitted. The processor device is then set up to assume that the corresponding measured values are unchanged. Only the measured values that have changed are thus transmitted, with these changed measured values being included in the subsequent steps for determining the hydraulic state.
  • the method according to the specific embodiment of FIG. 1 further comprises a step S107 in which an error data record is generated, that is to say a measurement data record into which an error was proactively inserted, for example by a user.
  • the error data set is used in the initial phase to determine how a corresponding error affects the hydraulic parameters and thus the hydraulic state and is preferably used once for each initial phase in order to finally enable the system.
  • the error data record can also be used for each iteration of the initial phase or for a certain number of iterations.
  • the error data record can also be entered in order to be able to carry out more precise checks, if necessary, as to whether the initial phase was successful.
  • the error data record is made available in step S108 by means of a corresponding input.
  • the method can then return to step S106 in order to adapt the hydraulic parameters and the associated hydraulic state accordingly.
  • This process can also be carried out in several iterations, that is, multiple error data records can be entered.
  • steps S107 and S108 are shown in FIG. 1 as part of the initial phase 1000, which follow the initial determination of the hydraulic state in step S106, it should be pointed out at this point that the initial phase is also carried out without steps S107 and S108 and / or that these steps can only be carried out once at the end of the initial phase, which is why these steps are shown in dashed lines in the figure.
  • the steps can also be carried out at a different point in time, for example before determining the hydraulic state in step S106. Other arrangements are also possible.
  • the number of iterations for steps S101 to S106 and possibly for steps S107 and S108 is limited in the specific embodiment of FIG. 1, that is, an infinite number of iterations are not carried out. In this way it can be prevented that the initial phase 1000 comes to nothing.
  • the number of iterations can be limited, so a maximum number of iterations can be specified.
  • a time limit for the initial phase 1000 can also be established. In the specific embodiment of FIG. 1, the initial phase 1000 is limited in time, that is, a period of time is specified during which the initial phase 1000 is to run. If this time span has expired, the initial phase is ended and the main phase 2000 is then initiated in step S109 with the correspondingly determined hydraulic state and the correspondingly determined hydraulic parameters.
  • the main phase 2000 then deals with the automated monitoring of the fire protection system on the basis of sensor data.
  • the sensors on the peripheral devices and / or different points of the fire protection system are used in order to determine corresponding measurement data in step S201.
  • the transmission of the measurement data from the sensors takes place again after a previous filter operation. This means that before the measurement data is transmitted, it is first checked whether the measurement values of the measurement data for the individual sensors have changed since the last measurement in the initial phase 1000 or the main phase 2000 - depending on which phase the procedure was in during the last measurement to have. If this is not the case, no measurement data will be transmitted for this specific sensor.
  • the processor device is then set up to assume that the corresponding measured values of the measurement data for the sensors, from which nothing is transmitted, are unchanged. However, if the measured values of the measured data have changed by a certain tolerance value from the previous value, these new measured data are transmitted by the respective sensors. This ensures that only those measured values for which there are changes need to be transmitted.
  • the filtered measurement data are received by the processor device in step S202 and evaluated there in step S203. During the evaluation, the previously received (unchanged) measurement data are also included. This evaluation includes, in particular, using the measurement data to determine whether the hydraulic parameters determined during the initial phase 1000 and set as target values are still present or whether there have been changes in certain hydraulic parameters and thus deviations from certain target values.
  • step S204 the hydraulic state is then classified according to the evaluation.
  • classification can be understood to mean that if the hydraulic state has not changed and the readiness for protection was previously given, the readiness for protection continues to be considered given. Alternatively, however, a classification can also mean that, should the corresponding hydraulic parameters indicate a deviation from the ascertained hydraulic state during the evaluation, the outside a predetermined tolerance range, it is indicated that the readiness for protection is no longer given and / or will no longer be given in the near future.
  • a warning indication is then output in step S205.
  • This warning notice can in particular contain information on the classification.
  • the warning can, for example, indicate that the condition of the fire protection system has remained the same or has deteriorated but is still ready for protection.
  • the warning can also indicate that the hydraulic condition is too bad to be able to guarantee readiness for protection.
  • the warning can also be implemented as a type of traffic light that indicates these three situations.
  • this warning indication can in particular indicate that the hydraulic state has not changed if this is the case. If the hydraulic state has changed in step S204, the warning indication can also indicate this.
  • the warning indication can also indicate in detail which hydraulic parameters have changed.
  • the warning indication can also indicate that the fire protection system is no longer ready for protection. If the change in the hydraulic parameters and the hydraulic status still guarantees a readiness for protection, but it can be foreseen that this will no longer exist, the warning indication can also indicate a prediction that the readiness for protection will soon no longer exist. In some embodiments, the warning indication can also indicate which measures are required to ensure readiness for protection.
  • Steps S201 to S205 are carried out at regular intervals. These distances can be selected individually for each sensor in accordance with specifications and / or guidelines.
  • the monitoring by means of the sensors and the subsequent evaluation can also generally be carried out weekly, daily, hourly, or even (quasi) continuously. Quasi-continuous monitoring is possible in particular because the method provides that measurement data are only transmitted when the measurement values change. This filter operation keeps the actually required transmission capacity low, even with (quasi) continuous measurement, since in the majority of cases there are no changes in the values with a reliably running fire protection system.
  • the main phase 2000 also includes an optional step S206, in which a user can enter a quality indication in response to the warning indication.
  • the user can therefore also be asked in the main phase to indicate whether he considers the assessment of the willingness to protect, as indicated by the warning indication, to be appropriate.
  • This quality indication as user feedback can then be used in step S204 in order to adapt the hydraulic state and the hydraulic parameters describing it accordingly.
  • FIG. 2 shows a system 1 for the automated monitoring of a fire protection system 2 according to a preferred embodiment.
  • the system 1 comprises a processor device 100, a database 200 and a user interface 300 with a display device 301 and a user input unit 302.
  • processor devices 100 can also be provided in other embodiments.
  • the processor devices or the processor device can be implemented as part of the central device, or as part of a separate component, such as a server.
  • the separate component can also be in communicative connection with the central device.
  • the one or more processor devices 100 can be set up in particular as a microprocessor and / or CPU in a central device and / or a server.
  • the database 200 can in particular be set up as a storage unit, for example on a server and / or in a central device.
  • the user interface 300 can comprise a user terminal and in particular be embodied as a personal computer, laptop, mobile phone, in particular smartphone, tablet or the like.
  • the fire protection system 2 comprises a central device 10 as well as a pipe system 20 and a pump 30. It should be understood that this small number of peripheral devices for the fire protection system 2 is to be understood as illustrative and that the fire protection system 2 of course also may have more or fewer peripherals.
  • the sensors 201 and 203 are arranged, which in the specific embodiment of FIG. 2 are designed as ultrasonic sensors for measuring the pipe wall thickness of the pipes of the pipe system 2 and for determining possible incrustations.
  • a further sensor 202 is arranged on the pump 30, which in the specific embodiment is designed as a vibration sensor for measuring the pump status.
  • the sensors 201, 202 and 203 are in a communicative connection with the processor device 100 of the system 1 via the central device 10 of the fire protection system 2.
  • the processor device 100 of the system 1 is set up to carry out the method according to FIG. 1.
  • the processor device 100 receives corresponding measurement data from the sensors 201, 202 and 203 during the initial phase 1000.
  • these measurement data are sent from the sensors 201, 202 and 203 to the central device 10 and from the central device 10 to the processor device 100.
  • a corresponding time stamp is assigned to each measurement value of the measurement data from the sensors, which allows the time at which the measurement value was determined to be traced.
  • the central device 10 then forwards this time-stamped measurement data to the processor device 100.
  • the processor device 100 is set up to evaluate the measurement values of the measurement data in order to generate at least one sensor data set on the basis of the measurement data.
  • the sensor data set comprises corresponding measured values that can be assigned to the respective sensor 201, 202 and 203 that measured them, and thus to the pipes of the pipe system 20 and the pump 30 in each case.
  • the sensor data set also includes the time stamp of the measured values and at least one indication for a user, which indicates to the user how the readiness for protection of the fire protection system 2 is assessed on the basis of the sensor data set.
  • the sensor data set is then evaluated in order to determine the quality indication.
  • this evaluation is supported by a user.
  • a graphic representation of the sensor data set is generated and displayed on the display device 301.
  • the user can then enter a quality indication via the user input device 302 of the user interface 300, with which the user evaluates the quality of the evaluation by the processor device, as can be found in the sensor data set.
  • the quality indication is received by the processor device 100 and then used to define at least one hydraulic parameter which is indicative of the hydraulic state of the fire protection system 2.
  • the determined hydraulic parameters are then set in relation to one another in order to describe the hydraulic state of the fire protection system 2.
  • This hydraulic state usually indicates a state in which the fire protection system 2 is ready for protection.
  • the Processor device 100 is set up here to carry out the above steps in several iterations.
  • the central device 10 is set up to filter the measurement data from the sensors 201, 202 and 203 and only retransmit it if the measurement values of the measurement data have changed by a certain limit value, which indicates a tolerance, compared to the last transmission .
  • the processor device 100 is set up here to assume that measured values are unchanged if no new measured values have been transmitted by the central device 10. This allows the transmission capacity of the communication link to be kept low.
  • the user interface 300 can also be used by the user to enter error data records into the processor device 100 in order to enrich the initial phase 1000 with errors and thus to be able to determine the hydraulic state of the fire protection system more precisely. For this purpose, the user can in particular manually generate an error data record via the user input device 302. Although in the embodiment of FIG Processor device 100 can access.
  • the degree of influence that the user has on the functions of the fire protection system 1 should depend on the user's level of knowledge about the fire protection system 1. For example, an employee of a manufacturer of the fire protection system 1 may have greater access to the functionalities than an employee of the customer who has purchased the system.
  • the information stored in the database 200 is therefore system-specific information, as a result of which the database 200 is a database generated for the specific fire protection system.
  • the initial phase 1000 is limited in time and terminated after a certain period of time and transferred to the main phase.
  • the system 1 is used to monitor the fire protection system 2 in an automated manner, namely still on the basis of the measurement data from the sensors 201, 202 and 203.
  • the transmission of the measurement data is carried out via the central device 10, the central device 10 also being set up to carry out a filter operation in order to prevent all measurement data from being transmitted with each measurement. This means that only those measurement data are transferred whose measurement values have changed since the last transfer.
  • the processor device 100 receives this measurement data and reads the values for the measurement data that were not transmitted from the database 200. The processor device 100 then evaluates this data as described in connection with FIG. 1 in order to determine whether the hydraulic parameters determined during the initial phase 1000 and set as target values are still present or whether there are changes in certain hydraulic parameters and thus changes Deviations from certain target values have occurred.
  • the processor device 100 is also set up to classify the hydraulic state according to the evaluation, classification being understood to mean an evaluation of the readiness for protection of the fire protection system 1.
  • the processor device 100 is also set up to cause the user interface 300 to output a warning indication. This warning indication can indicate that the hydraulic status has not changed or that it has been adjusted. The warning indication can also give details of which hydraulic parameters have changed.
  • the warning indication can also indicate that the readiness for protection of the fire protection system 2 is no longer given. If the change in the hydraulic parameters and the hydraulic status still guarantees readiness for protection at the time of output, but this will no longer be the case in the foreseeable future, the warning indication can also include a prediction that the readiness for protection will decrease and will soon no longer be given is.
  • the monitoring of the fire protection system 2 in the main phase 2000 is carried out at regular time intervals.
  • the monitoring is continuous monitoring. This can be achieved in that the measurement data from sensors 201, 202 and 203 are only filtered, that is, only transmitted in the event of changes. This keeps the communication and / or transmission effort low.
  • the system 1 thus allows the fire protection system 2 to be continuously monitored and, if necessary, to output the current hydraulic status and the associated readiness for protection at any time, up-to-date, at the request of a user.
  • 3 shows schematically a classification of a hydraulic state of a fire protection system 1, for example to output a warning notice.
  • FIG. 3 shows a pump characteristic curve 501 which shows the pressure as a function of the flow rate. Furthermore, FIG.
  • FIG. 3 shows the raw network characteristic curve 502 for the most unfavorable effective area and the pipe network characteristic curve 503 for the most favorable effective area.
  • point 504 marks the requirement for extinguishing fluid, which must be provided in accordance with the specifications and / or guidelines for the most unfavorable effective area in the event that the fire protection system is triggered.
  • point 505 marks the need for extinguishing fluid, which must be made available for the most favorable effective area in the event that the fire protection system is triggered.
  • the pump curve 501 and the pipe network curve 502 intersect at the intersection 506.
  • the pump curve 501 and the pipe network curve 503 intersect at the intersection 507. These intersections indicate the amount of extinguishing fluid actually provided by the respective fire protection system in the event of a trip .
  • the extinguishing fluid quantities actually made available are higher than those required by the specifications and / or guidelines. If this is the case, the hydraulic state of the fire protection system can at least in this respect be classified as ensuring readiness for protection.
  • this shift can be specified, i.e. it can be indicated that the pump is deteriorating, but its effectiveness to ensure the necessary hydraulic status is (still) given.
  • a warning can be output, for example, which indicates that the fire protection system is ready for protection, but the need for maintenance could be imminent.
  • the intersection points 506 and 507 fall below the demand 504 and 505. If this is the case, the classification of the hydraulic state can then indicate that the effectiveness of the pump to ensure the necessary hydraulic state is no longer given. In this case, for example, a warning can be output that indicates that the fire protection system is no longer ready for protection.
  • the processor device 100 can thus be replaced by a classification device, wherein the initial phase 1000 can include training the classification device with the hydraulic state of the respective fire protection system 2.
  • the processor device 100 can also not only have a communicative connection with the central device 10, but can also be embodied as part of the same.
  • the processor device 100 can also be embodied as part of a service device, such as a cloud device, which can be connected to a central device 10 in order to access it remotely. Further designs are conceivable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Überwachen einer Brandschutzanlage umfassend: ein Ermitteln eines hydraulischen Zustands, der spezifisch für die Brandschutzanlage ist, wobei das Ermitteln umfasst: Empfangen von Messdaten von zumindest einem Sensor zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße zumindest eines Peripheriegeräts der Brandschutzanlage, Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes auf Basis der Messdaten, Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, wobei die Qualitätsindikation die Qualität des zumindest einen Sensordatensatzes angibt, und Festlegen, auf Basis des zumindest einen Sensordatensatzes und der Qualitätsindikation, zumindest eines hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage, der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage, sowie ein Überwachen des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters, um eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage zu ermitteln.

Description

Verfahren und System zum Überwachen einer Brandschutzanlage, sowie entsprechende Brandschutzanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum Überwachen einer Brandschutzanlage, sowie eine entsprechende Brandschutzanlage.
Unter einer Brandschutzanlage wird hierbei jede Art von Anlage verstanden, die zum Zwecke des (vorbeugenden) Brandschutzes in Gebäuden, Hallen, Räumen oder ähnlichem eingesetzt werden kann. Bei derartigen Brandschutzanlagen kann es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich, um Feuerlöschanlagen, Funkenlöschanlagen, Rauchabzugsanlagen, Wasserlöschanlagen und/oder eine Kombination aus diesen handeln. Bei Brandschutzanlagen im Sinne der Erfindung handelt es sich hierbei insbesondere um Anlagen, welche eine Zentralvorrichtung und/oder eine oder mehrere dezentrale Vorrichtungen so- wie eines oder mehrere Peripheriegeräte und/oder Komponenten umfassen, die miteinander und/oder mit der einen oder den mehreren dezentralen Vorrichtungen und/oder mit der Zentralvorrichtung in kommunikativer Verbindung stehen.
Es ist bekannt, dass Brandschutzanlagen Vorschriften erfüllen müssen, die in entsprechenden Vorgaben und/oder Richtlinien beschrieben sind. Diese Vorgaben und/oder Richtlinien geben unter anderem bestimmte Werte für einzelne Peripheriegeräte, wie Pumpen und/oder Ventile, der Brandschutzanlage vor, die in üblicherweise ebenfalls durch die Vorgaben und/oder Richtlinien festgelegten Zeitintervallen geprüft werden müssen. In diesen Vorgaben und/oder Richtlinien kann so beispielsweise angegeben sein, dass die zur Führung des Löschfluids verwendeten Rohre einer Brandschutzanlage regelmäßig, so beispielsweise in sich periodisch wiederholenden Intervallen, auf Inkrustierung und/oder Korrosion, sowie die daraus möglicherweise resultierende Leckage geprüft werden müs- sen.
Unter einer Leckage wird in diesem Fall ein Austreten von Löschfluid aus der Brandschutzanlage in einer Menge verstanden, die einen Einfluss auf die Fähigkeit der Brandschutzanlage hat, den durch sie abgedeckten Brandschutzbereich zuverlässig und ausreichend zu schützen. Es soll an dieser Stelle verstanden werden, dass nicht jeder Austritt von Löschfluid aus den Rohren der Brandschutzanlage unmittelbar als Leckage zu bewerten ist, da kleine Fluid mengen auch ohne negativen Effekt für die Brandschutzanlage aus den Rohren austreten können.
Zur Ermittlung von Inkrustierungen verlangen entsprechende Vorgaben und/oder Richtlinien unter anderem regelmäßige Kontrollen der Rohrquerschnitte der Rohre der Brand- schutzanlage. Diese Kontrollen können beispielsweise mittels endoskopischer Untersuchungen innerhalb der Rohre durchgeführt werden, bei denen das Endoskop durch einen Löschfluidauslass bzw. eine Verbindungsöffnung für einen Löschfluidauslass, wie einen Sprinkler, in das Rohrsystem eingeführt wird und mittels des Endoskops geprüft wird, ob sich an den Innenwänden des Rohres Ablagerungen gebildet haben, die den Querschnitt des Rohres verringern. Alternativ oder zusätzlich können solche Messungen auch mittels Ultraschallsonden durchgeführt werden, die innerhalb der Rohre angeordnet sind und dort entsprechende Messungen durchführen, ob der Querschnitt des Rohres durch Ablagerungen verringert wurde. Eine derartige Verringerung des Querschnitts kann ab einem bestimmten Grenzwert die Durchflussrate des Löschfluids negativ beeinflussen und insbe- sondere in einer Weise reduzieren, dass eine Führung des Löschfluids in ausreichender Menge nicht mehr gewährleistet werden kann.
Zur Ermittlung eventueller Korrosion verlangen entsprechende Vorgaben und/oder Richtlinien unter anderem regelmäßige Kontrollen der Rohrwandstärke der Rohre der Brandschutzanlage. Die Kontrolle der Rohrwandstärke erfolgt hierbei, da es im Laufe der Zeit innerhalb des Rohmetzwerks zu Korrosion kommen kann. Hierdurch kann die Rohrwandstärke reduziert werden, was zu Leckage führen kann. Insbesondere kann die Reduzierung der Rohrwandstärke negativ auf die Rohrintegrität im Falle von Druckschlägen bei Auslösen der Brandschutzanlage auswirken. Ist die Rohrwandstärke zu sehr reduziert, kann ein Druckschlag das Rohr an der entsprechenden Stelle zerstören, wodurch an dieser Stelle dann Löschfluid austreten, also Leckage auftreten, kann. Im Falle einer Leckage kann jedoch nicht mehr sichergestellt werden, dass die hydraulischen Eigenschaften des Löschfluids, wie Druck und Durchflussmenge noch ausreichen, um zu gewährleisten, dass eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage noch gegeben ist. Als Beispiele für solche Vorgaben und/oder Richtlinien sollen die VdS-Richtlinie CEA 4001 sowie die Richtlinie EN 12845 genannt werden. In diesen ist beispielsweise vorgegeben, dass im Falle von Fluidanlagen alle 25 Jahre und im Falle von Trockenanlagen nach etwa 12 Jahren die Rohrwandstärke mittels Ultraschallmessung sowie die Inkrustierung mittels endoskopischer Untersuchung geprüft werden soll, um so sicherzugehen, dass eventuell betroffene Rohre gespült werden können, um die Inkrustierungen zu entfernen.
Ferner verlangt Abschnitt 20.2.2 der VdS-Richtlinie CEA 4001 beispielsweise wöchentliche Kontrollen an Wasserlöschanlagen. Unter anderem umfassen die wöchentlichen Tests eine Kontrolle des Pumpenstarts der Pumpe, die der Förderung des Löschfluids dient. Hierfür muss ein Testlauf erfolgen, der so lange andauern muss, bis die normalen Betriebs- kennwerte des Antriebsmodus erreicht sind, wodurch die Fähigkeit der Pumpe, diese Betriebskennwerte zu erreichen, nachgeprüft werden kann. Außerdem sieht Abschnitt 20.3.4.2 dieser Richtlinie auch jährliche Pumpentests vor, in denen Förderleistung der Pumpe getestet wird, um so sicherzustellen, dass die Pumpenparameter die für die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage notwendige Förderung des Löschfluids gewährleisten können. Durch diese Tests soll also sichergestellt werden, dass die Pumpe oder Pumpen der Brandschutzanlage in der Lage sind, das Löschfluid in der notwendigen Menge und/oder mit der notwendigen Geschwindigkeit und/oder mit dem notwendigen Druck zu fördern, um so zu gewährleisten, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage noch gegeben ist. Diese Pumpentests werden im Stand der Technik händisch durch eine geschulte Person durchgeführt. Es existieren jedoch Bestrebungen, diese Pumpentests möglichst zu automatisieren. Mögliche Verfahren, um derartige Pumpentests automatisiert durchzuführen werden beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 2020/035385 A1 sowie der deutschen Patentanmeldung DE 102019 135 815.9 gezeigt.
Als weiteres Beispiel kann die Überprüfung der Lagerhöhe innerhalb eines Brandschutz- bereichs genannt werden. Insbesondere muss hier sichergestellt werden, dass, Brandschutzanlage und Lager(höhe) so aufeinander angepasst sind, dass eine entsprechende effiziente und zuverlässige Brandschutzaktion auch für die höchstgelagerten Bestände innerhalb des Lagers gewährleistet werden kann. Es muss also ermittelt werden, ob die Brandschutzanlage eingerichtet ist, die vorhandene Lagerhöhe zu erreichen, um die Brandschutzaktion über den vollständigen Lagerbereich hinweg durchführen zu können. Hierfür kann insbesondere geprüft werden, ob beispielsweise Lagerhöhe und Förderdruck der Pumpe so aufeinander abgestimmt sind, dass das Löschfluid in ausreichender Menge und/oder Geschwindigkeit zu den in entsprechender Höhe angeordneten Löschfluidaus- lässen gefördert werden kann. Diese Abstimmung muss hierbei stets abhängig vom Lagergut getätigt werden: Ändert sich das Lagergut, ist die Anpassung von Brandschutzanlage und Lager(höhe) neu durchzuführen. Die Lagerhöhenmessung erlaubt auch, zu kontrollieren, ob der für die Löschfluidverteilung erforderliche Mindestabstand zwischen der maximalen Lagerhöhe - also der Oberkante des höchstgelagerten Lagerguts - und den Lösch- fluidauslässen gewährleistet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage auch in dieser Hinsicht gegeben ist.
Die Überprüfung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage erfolgt somit in bestimmten Abständen, die in Abhängigkeit vom überprüften Faktor zwischen Tagen und sogar Jahren variieren können. Ein kontinuierliches Überwachen einer Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage ist in den Vorgaben und/oder Richtlinien nicht vorgesehen.
Die Schutzbereitschaft einer Brandschutzanlage wird jedoch durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Schon geringe Veränderungen der Brandschutzanlage, wie beispielsweise ein geringfügig veränderter Rohrquerschnitt durch Inkrustierung, der sich jedoch über einen etwas größeren Anteil der Rohrlänge des Rohres erstreckt, oder eine verrin- gerte Leistungsfähigkeit der Pumpen, können die Brandschutzanlage dahingehend negativ beeinflussen, dass deren Schutzbereitschaft nicht mehr gewährleistet werden kann. Es ist daher von Vorteil, eine Möglichkeit bereitzustellen, die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage flexibler, dynamischer und mit höherer Genauigkeit überprüfen zu können.
Zu diesem Zwecke ist es beispielsweise möglich, eine Reihe von Sensoren an den Peri- pheriegeräten anzuordnen und mittels dieser Sensoren den Zustand der einzelnen Peripheriegeräte zu überwachen. Zu diesem Zwecke können die Sensoren insbesondere eingerichtet sein, mit einem oder mehreren Nutzerendgeräten zu kommunizieren und die Messergebnisse ihrer Messungen an das Nutzerendgerät zu übertragen, so dass ein oder mehrere Nutzer die Messergebnisse einsehen können. Unter einem Nutzer kann hierbei jede Person verstanden werden, die mit der Brandschutzanlage auf bestimmte Weise interagieren kann. Ein Nutzer kann beispielsweise der Hersteller der Brandschutzanlage sein oder eine Person, die mit der Wartung derBrandschutz- anlage beauftragt wurde. Ein Nutzer kann jedoch auch ein Betreiber der Brandschutzanlage sein, der beispielsweise als Kunde des Herstellers die Brandschutzanlage betreibt. Weitere Arten von Nutzern sind ebenfalls denkbar. Hierbei können die Ausmaße des Zugriffs des Nutzers auf die Brandschutzanlage durch das zumindest eine Nutzerendgerät von den Fähigkeiten und/oder dem Schulungsniveau des Nutzers bezüglich der jeweiligen Brandschutzanlage abhängen.
Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass der Nutzer die Messergebnisse individuell erhält. Das bedeutet, der Nutzer erhält zwar eine Information über bestimmte Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Werten, jedoch werden diese Messwerte nicht in Relation zuei- nander gestellt, so dass die Wechselwirkung der einzelnen Veränderungen innerhalb der Peripheriegeräte der Brandschutzanlage dem Nutzer nicht bereitgestellt wird. Ferner erlauben es derzeitige Einrichtungen nicht, die genauen Fehler anzugeben. Stattdessen wird lediglich ermittelt, dass eine Störung vorliegt, ohne diese genauer zu identifizieren. Hierdurch wird eine Anwesenheit des Nutzers vor Ort nötig, um so den Fehler genau zu iden- tifizieren und gegebenenfalls zu beheben. Dies macht eine schnelle und kurzfristige Überprüfung und Fehlerbehebung schwierig.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es möglich, eine Service Vorrichtung bereitzustellen, die eingerichtet ist, einerseits mit den Sensoren, welche an der Brandschutzanlage, beziehungsweise an deren Peripheriegeräten angeordnet sind, und andererseits mit einem Nut- zerendgerät zu kommunizieren. Eine solche Servicevorrichtung kann eine Live-Überwa- chung der Brandschutzanlage bereitstellen, bei derein oder mehrere Nutzerdie Messwerte von einem Remote-Standort abrufen können. Eine derartige Service Vorrichtung ist beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 102019 111 612.0, DE 102019 111 613.9, DE 10 2019 111 614.7 sowie DE 102019 111 615.5 gezeigt. Grundsätzlich ist es möglich, eine derartige Servicevorrichtung auch so einzurichten, dass die Servicevorrichtung und/oder ein damit verbundener Prozessor die Messwerte auswertet und insbesondere zueinander in Relation setzt, um so einen Hinweis auf die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage auszugeben und insbesondere darauf hinzuweisen, wenn die Schutzbereitschaft nicht mehr oder nur noch eingeschränkt gegeben ist. Ein Problem ist hierbei jedoch, dass durch die unterschiedliche Zusammensetzung von Peripheriegeräten, Rohrverbindungen, Rohrelementen, etc. der individuellen Brandschutzanlagen diese auf unterschiedliche Weise miteinander wechselwirken. Diese Wechselwir- kung hat einen Einfluss aufdie hydraulischen Parameter der Brandschutzanlage. Das Festlegen von allgemeinen Sollwerten für bestimmte hydraulische Parameter einer Brandschutzanlage, die eine Aussage über die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage erlauben, wie es über die Vorgaben und/oder Richtlinien geschieht, sorgt daher für eine inhärent unpräzise Bewertung der Schutzbereitschaft. Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, in den Richtlinien für jede Anlagenzusammensetzung - oder auch nur für jeden Typ von Anlagenzusammensetzung - eine typenspezifische Festlegung von Sollwerten durchzuführen, da hierzu viel zu viele unterschiedliche Brandschutzanlagen existieren. Eine automatisiert/maschinengesteuert durchgeführte Bewertung der Schutzbereitschaft der Brand- schutzanlage ist daher im Stand der Technik nicht vorgesehen. Hierdurch werden die Flexibilität der Überwachung sowie die Möglichkeit, eventuelle Beschränkungen der Schutzbereitschaft frühzeitig zu erkennen, eingeschränkt.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Überwachen einer Brandschutzanlage bereitzustellen, welches die vorstehend be- schriebenen Nachteile überwindet. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, das eine präzise Überwachung der Brandschutzanlage ermöglicht. Noch weiter insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und System bereitzustellen, das es ermöglicht, frühzeitig zu erkennen, wenn die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage durch Veränderungen ihrer hydraulischen Pa- rameter, beispielsweise durch Fehlfunktionen, Schäden oder ähnliches, eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Überwachen einer Brandschutzanlage, umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln eines hydraulischen Zustands, der spezifisch für die Brandschutzanlage ist, wobei das Ermitteln die nachfolgen- den Schritte umfasst: (i) Empfangen von Messdaten von zumindest einem Sensor zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße zumindest eines Peripheriegeräts der Brandschutzanlage, (ii) Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes auf Basis der Messdaten, (iii) Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, wobei die Qualitätsindikation die die Qualität des zumindest einen Sens- ordatensatzes angibt, und (iv) Festlegen, auf Basis des zumindest einen Sensordatensatzes und der Qualitätsindikation, zumindest eines hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage, der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters, um eine Schutzbereit- schaft der Brandschutzanlage zu ermitteln. Unter einer Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine ordnungsgemäße Funktionalität der Brandschutzanlage zu verstehen. Die Schutzbereitschaft umfasst hierbei insbesondere die Betriebsbereitschaft der Brandschutzanlage, also die Funktionalität, bei einem Brandereignis von einem Betriebsbereit- schaftszustand in einen Betriebszustand übergehen zu können, in dem eine Brandbekämpfungsaktion in die Wege geleitet wird. Das bedeutet, im Falle der Betriebsbereitschaft ist sichergestellt, dass alle Komponenten der Brandschutzanlage in ihrem funktionalitätsgewährleistenden Zustand sind. Dies umfasst insbesondere das Beenden von Testläufen, das Absperren von Testkreisläufen, das Öffnen einer Fluidversorgung einer Löschanlage, das automatische Starten von Pumpen zur Fluidversorgung und ähnliches.
Alternativ oder zusätzlich kann unter der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage auch die Wirksamkeit der Brandschutzanlage verstanden werden. Unter dem Begriff Wirksamkeit ist hierbei zu verstehen, dass gewährleistet ist, dass die Brandschutzanlage den ihr zugewiesenen Zweck ausführen kann. So bedeutet eine Wirksamkeit der Brandschutzan- läge beispielsweise, dass im Falle eines Brandereignisses genug Löschfluid ausgebracht werden kann, um die geplante Brandbekämpfungsaktion, also beispielsweise das Kontrollieren des Brandereignisses und/oder das Eindämmen und/oder das Löschen des Brandereignisses, durchzuführen. Es kann insbesondere Vorkommen, dass eine Betriebsbereitschaft der Brandschutzanlage zwar grundsätzlich gegeben ist, die Brandschutzanlage je- doch durch die Abweichung bestimmter Werte für gewisse Parameter von einem Sollwert eine unzureichende Wirksamkeit aufweist. Diese Parameter können hierbei insbesondere den Pumpendruck und/oder die Inkrustierung von Leitungen betreffen. Beides hätte eine unzureichende Fluidversorgung der Brandschutzanlage und damit eine unzureichende Löschfunktionalität zur Folge. Daher kann bevorzugt auch diese Wirksamkeit der Brand- schutzanlage als Teil der Schutzbereitschaft angesehen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Schutzbereitschaft auch Aspekte des organisatorischen Brandschutzes umfassen. Unter dem organisatorischen Brandschutz werden insbesondere die Aspekte zusammengefasst, die Voraussetzungen betreffen, die nicht über gewisse Maße bzw. Rahmenwerte hinaus verändert werden dürfen, damit die die Funktiona- lität der Brandschutzanlage sichergestellt werden kann. Diese Punkte betreffen insbesondere die noch durch die Brandschutzanlage zu bekämpfende Brandlast, die insbesondere durch Aspekte wie Materialien innerhalb des Brandschutzbereichs, Lagerhöhe der Materialien innerhalb des Brandschutzbereichs, adäquate Löschfluidverteilung, Feuerwiderstandsdauer und ähnliches geprägt werden. Weitere Faktoren können hier insbesondere eine ordnungsgemäße Wartung und/oder regelmäßige Instandhaltung der Brandschutzanlage betreffen. Hier wird also geprüft, ob die Brandschutzanlage mit Blick auf die für den durch sie zu überwachenden Brandschutzbereich Rahmenbedingungen alle Voraussetzungen erfüllt, um eventuelle Brandereignisse bekämpfen zu können. Ein Überwachen der Brandschutzanlage erfolgt bevorzugt automatisiert mittels entsprechender Sensoren und eines Computerprograms, welches in der Lage ist, die Schutzbereitschaft der jeweiligen Brandschutzanlage zu ermitteln. Hierbei besteht das Aufsetzen der Anlage aus insgesamt drei Phasen: einer Setup-Phase, in der die Brandschutzanlage zunächst eingerichtet wird. In dieser Phase wird geprüft, welche Eigenschaften die Brand- schutzanlage für den vorliegenden Fall aufweist. Derartige Eigenschaften können unter anderem die Größe der Brandschutzanlage, die Größe des Brandschutzbereichs, die darin befindliche Brandlast, das zu schützende Gut und ähnliches sein. Basierend auf diesen Eigenschaften werden zunächst allgemein übliche Standardwerte für die hydraulischen Parameter der Brandschutzanlage und/oder deren Komponenten und Peripheriegeräte festgelegt. Anschließend wird auf Basis dieser Standardwerte die erste Inbetriebnahme durchgeführt.
Im Anschluss an die Setup-Phase erfolgt eine Initialphase, in der ausgehend von den Standardwerten sodann ein anlagenspezifischer hydraulische Zustand ermittelt wird. Die Initialphase dient also sozusagen dazu, die hydraulischen Parameter von den Standardwerten, die als typisch für die entsprechende Art von Anlage angesehen werden, zu Realwerten, die für die individuelle Brandschutzanlage tatsächlich gegeben sind, überzuführen. In dieser Phase wird die Überwachung also sozusagen für die individuelle Einstellung der jeweiligen Brandschutzanlage trainiert. Im Anschluss an die Initialphase folgt sodann eine Hauptphase, in der die Überwachung der Brandschutzanlage auf Basis des in der Initial- phase ermittelten anlagenspezifischen hydraulischen Zustands durchgeführt wird.
Unter einem hydraulischen Zustand, der spezifisch für die Brandschutzanlage ist, wird nachfolgend ein anlagenspezifischer Zustand der Hydraulik der Brandschutzanlage verstanden. Ein hydraulischer Zustand beschreibt insbesondere die Wechselwirkung der unterschiedlichen hydraulischen Parameter der Brandschutzanlage im Verhältnis zueinan- der. Hierbei ist der Soll-Zustand für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage ein Zustand, in dem die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage gewährleistet werden kann, in dem also die hydraulischen Parameter in einerWeise Zusammenwirken, die dafür sorgt, dass der durch die Brandschutzanlage überwachte Brandschutzbereich vorgaben- und/oder richtlinienkonform überwacht sowie, im Falle eines Brandereignisses, in einer Weise durch die Brandschutzanlage mit einer Brandschutzaktion versorgt werden kann, die den Vorgaben und/oder Richtlinien entspricht.
Hierbei wird der hydraulische Zustand während der Initialphase für jede Brandschutzanlage anlagenspezifisch - also individuell für die jeweilige Brandschutzanlage - ermittelt, beziehungsweise festgelegt. Zum Überwachen der Brandschutzanlage wird also eingangs zunächst, ausgehend von dem in der Setup-Phase festgelegten theoretischen Zustand der Brandschutzanlage, der individuellen Zustand der Brandschutzanlage, also der Zustand, welcher für jede Brandschutzanlage individuell gegeben ist, ermittelt. Dies erlaubt, auch Brandschutzanlagen zu überwachen, die in ihrer Gesamtheit zwar einen hydraulischen Zu- stand aufweisen, der zu einer vorgaben- und/oder richtlinienkonformen Schutzbereitschaft führt, deren einzelne Werte jedoch möglicherweise nicht die durch die Vorgaben und/oder Richtlinien vorgegebenen Mindestanforderungen aufweisen. Dies kann beispielsweise für Altanlagen der Fall sein.
Dieses Ermitteln des anlagenspezifischen - individuellen - hydraulischen Zustands kann hierbei auch ein Bestimmen umfassen, ob der derzeitige - initiale - hydraulische Zustand der Brandschutzanlage die Schutzbereitschaft an für sich überhaupt (noch) gewährleisten kann. Durch diesen Abgleich wird einerseits dafür gesorgt, dass eine vorgaben- und/oder richtlinienkonform schutzbereite Brandschutzanlage auch dann in Betrieb bleibt und überwacht wird, wenn einzelne Werte von den Soll-Werten abweichen, aber individuell noch den vorgegebenen Löschfluid bedarf sicherstellen. Andererseits wird verhindert, dass für Brandschutzanlagen mit unzureichender Schutzbereitschaft während der Initialphase in unzutreffender Weise ein Soll-Zustand festgelegt wird, der vermeintlich die Schutzbereitschaft gewährleisten kann, obschon diese schon gar nicht mehr gegeben ist. Dies erhöht die Qualität der automatisierten Überwachung. Die Initialphase, in der der anlagenspezifische hydraulische Zustand ermittelt wird, umfasst in einem ersten Schritt ein Empfangen von Messdaten von zumindest einem Sensor, der an einem oder mehreren Peripheriegeräten der Brandschutzanlage angeordnet ist. Bevorzugt werden hierzu mehrere Sensoren an unterschiedlichen Peripheriegeräten der Brandschutzanlage angeordnet. Unter einem Peripheriegerät der Brandschutzanlage werden hierbei insbesondere Komponenten verstanden, die an der Brandschutzanlage angeordnet sind, um deren Schutzbereitschaft sicherzustellen. Peripheriegeräte können hierbei insbesondere Pumpen, Schalter oder Ventile oder ähnliches sein.
So kann die Pumpe der Brandschutzanlage beispielsweise mit einem Vibrationssensor ausgestattet werden, der es ermöglicht, den Zustand der Pumpe zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann ein Temperatursensor an der Pumpe, bevorzugt am Ausgang der Pumpe, angeordnet werden, der die Temperatur des Löschfluids am Ausgang der Pumpe misst und im Falle einer Erhöhung der Temperatur einen Hinweis geben kann, dass die Pumpe heiß läuft. In einigen Ausführungsformen können die Sensoren auch Sensoren sein, die eingerichtet sind, Korrosion und/oder Inkrustierungen an oder innerhalb der Rohre zu bestimmen, wie beispielsweise Longitudinalwellensensoren, Ultraschallsensoren oder ähnliches. Hierdurch können Inkrustierungen und/oder Korrosionen entdeckt werden. Dies kann auch erlauben, Rückschlüsse auf mögliche Leckagen zu schließen. Eine Leckage kann jedoch auch aus anderen Gründen als Inkrustierung und/oder Korrosion auftreten. So sind Dichtungen und/oder andere Verbindungselemente für die einzelnen Rohre der Brandschutzanlage ebenfalls anfällig für Leckage, insbesondere, wenn diese Verbindungselemente bereits länger installiert sind und aufgrund ihres Alters angegriffen werden. Es existieren daher auch Bemühungen, eventuelle Leckagen direkt zu mes- sen. Diese basieren auf der Erkenntnis, dass der Löschfluidverlust innerhalb der Rohre der Brandschutzanlage zu einem Druckverlust innerhalb der Rohre führen kann. Viele Löschfluidförderpumpen können mittels eines Druckschalters angesteuert werden. Wenn also ein leckagebedingter Druckverlust stattfindet, bedeutet dies, dass der Druckschalter öfter schaltet, sich also die Einschalthäufigkeit der Pumpe erhöht. Diese Einschalthäufigkeit kann daher erlauben, Rückschlüsse auf eine mögliche Leckage zu ziehen. Auch hier wird die Einschalthäufigkeit auch von anderen Faktoren beeinflusst, so dass es hilfreich sein kann, die Einschalthäufigkeit für die Pumpe individuell festzulegen.
Die in der Brandschutzanlage angeordneten Sensoren werden verwendet, um entsprechende Messdaten zu ermitteln, die indikativ sind für den Zustand des jeweiligen Periphe- riegeräts, an dem die Sensoren angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen können diese Messdaten zentral oder dezentral an einer oder mehreren Prozessoreinrichtungen empfangen werden. In einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen beispielsweise als Teil einer Servicevorrichtung eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen auch als Teil einer Zentralvorrichtung für eine Brandschutzanlage eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen auch als separate, dezentrale Vorrichtungen eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen alternativ oder zusätzlich zur zentralen oder dezentralen Anordnung auch an einzelne Sensoren angeordnet sein, und miteinander kommunizieren. Wichtig ist, dass die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen derart mit den Sensoren und miteinander in kommunikativer Verbindung stehen, dass die durch die Sensoren ermittelten Messdaten zusammengeführt werden können. Das Ermitteln des hydraulischen Zustands umfasst ferner ein Erzeugen zumindest eines Sensordatendatensatzes auf Basis der Messdaten. Unter einem Erzeugen eines Sensordatensatzes wird insbesondere ein Auswerten der Messdaten verstanden, wobei die Messdaten zueinander in Relation gesetzt werden können. Beispielsweise können die Messdaten eines ersten Sensors aufzeigen, dass an einer bestimmten Stelle der Brandschutzan- läge Löschfluid aus den Rohren der Brandschutzanlage austritt und die Messdaten eines zweiten Sensors zeigen, dass die Pumpe daher mit höherem Förderdruck arbeitet, um die gleiche Menge pro Zeiteinheit durch das entsprechende Rohr zu führen, wobei dieser höhere Förderdruck die Pumpe nicht negativ beeinflusst. Dies ist insbesondere daher möglich, dass in vielen Richtlinien und/oder Vorgaben Sicherheiten vorgesehen werden, ge- mäß derer die einzelnen Peripheriegeräte zumindest gemäß der Mindesterfordernisse, also über den Anforderungen der Mindesterfordernisse, arbeiten müssen, um so kleine Zwischenfälle ausgleichen zu können.
Das Ermitteln umfasst ferner den Schritt des Auswertens des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, welche indikativ für die Qua- lität des zumindest einen Sensordatensatzes ist. Die Qualitätsindikation gibt also an, wie die Qualität des Sensordatensatzes einschätzt wird, also ob die Bewertung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage zutreffend ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Qualitätsindikation sich innerhalb eines bestimmten Bereichs, beispielsweise im Bereich von +/- 30%, insbesondere im Bereich von +/- 20%, noch weiter insbesondere im Bereich insbe- sondere +/- 10% um einen Vorgabewert bewegt. Die Qualitätsindikation dient also dazu, dass entsprechendes Feedback zur Auswertung der Messdaten während der Initialphase des Ermittelns des hydraulischen Zustands bereitgestellt werden kann. Die Bereitstellung kann hierbei manuell erfolgen oder automatisiert.
Auf diese Weise kann die Indikation über die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage während der Initialphase beispielsweise angeben, dass diese nicht mehr gegeben ist, wohingegen das weitere Auswerten des Sensordatensatzes jedoch aufzeigt, dass diese Einschätzung nicht richtig ist. In diesem Fall kann die Qualitätsindikation verwendet werden, anzugeben, dass die Qualität des Sensordatensatzes nicht ausreichend ist. In der Initialphase kann die Qualitätsindikation hierzu auch eine Angabe umfassen, welcher Teil des Sensordatensatzes unzureichend ist und daher zu einer vermeintlich falschen Bewertung der Schutzbereitschaft geführt hat. Auf der anderen Seite kann die Qualitätsindikation auch angeben, dass der Sensordatensatz von hoher Qualität ist, wenn die Auswertung der Bewertung der Schutzbereitschaft durch den Sensordatensatz zutreffend ist.
Als letzten Schritt des Ermittelns des hydraulischen Zustands umfasst das Verfahren ein Festlegen zumindest einen hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage, der indika- tiv für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage ist und zwar basierend auf dem Sensordatensatz und der Qualitätsindikation.
Das Feedback in Form der Qualitätsindikation und der Sensordatensatz werden also gemeinsam verwendet, um festzulegen, welche hydraulischen Parameter die spezifische Brandschutzanlage in ihrem Soll-Zustand für den hydraulischen Zustand aufweisen soll. Unter hydraulischen Parametern werden hierbei Werte wie Durchflussmenge des Löschfluids pro Zeiteinheit durch die einzelnen Rohre, Förderdruck der Pumpen der spezifischen Brandschutzanlage, Anschalthäufigkeit der Druckhaltepumpe oder des Kompressors, Durchmesser der Rohre der spezifischen Brandschutzanlage und ähnliches verstanden. Diese einzelnen hydraulischen Parameter werden während der Initialphase ermittelt und können sodann als anlagenspezifische Soll- Werte verwendet werden. Dies erlaubt, während der Initialphase einen anlagenspezifischen Soll-Zustand festzulegen.
Der Initialphase, die das Ermitteln des anlagenspezifischen hydraulischen Zustands umfasst, folgt eine Hauptphase, in der die Brandschutzanlage basierend auf dem in der Initialphase ermittelten hydraulischen Zustand überwacht wird, um so zu bestimmen, ob die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage noch gegeben ist. Hierbei werden die Sensoren während der Hauptphase weiterhin genutzt, Messdaten zu ermitteln und diese sodann zur Überwachung der Brandschutzanlage zu übermitteln. Diese Übermittlung kann hierbei erneut an eine oder mehrere dezentrale Vorrichtungen und/oder eine zentrale Vorrichtung, bevorzugt eine oder mehrere dezentrale Prozessoreinrichtungen und/oder eine zentrale Prozessoreinrichtung. Die zentrale Prozessoreinrichtung kann in in einigen Ausführungsformen als Teil einer Zentralvorrichtung ausgeführt sein oder mit einer solchen in kommunikativer Verbindung stehen. Hierbei kann die Übermittlung an die eine oder mehreren dezentralen und/oder zentralen Vorrichtungen so eingerichtet sein, dass alle Messdaten übermittelt werden. Alternativ kann der Übermittlung eine Filteraktion vorangehen, bei der diejenigen Messdaten herausgefiltert werden, die von ihrem zuletzt ermittelten Wert abweichen, wobei nur diese abweichenden Messdaten übermittelt werden. Weitere Anordnungen, in denen alle Messdaten gemeinsam oder selektive übermittelt werden, können angedacht werden.
Die Messdaten werden in der Hauptphase verwendet, um die Überwachung der Brand- schutzanlage durchzuführen. Sie werden also entsprechend ausgewertet, um entsprechende hydraulische Parameter zu ermitteln, die indikativ für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage sind. Die so ermittelten hydraulischen Parameter können dann mit den in der Initialphase ermittelten oder aus entsprechenden Berechnungen festgelegten Soll- Werten für den entsprechend ermittelten Soll-Zustand abgeglichen werden, um Veränderungen des hydraulischen Zustands unmittelbar entdecken zu können. Dies erlaubt, zeitnah Veränderungen im hydraulischen Zustand aufzudecken und insbesondere zeitnah zu ermitteln, dass der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage deren Schutzbereitschaft nicht mehr gewährleisten kann.
Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren bereitgestellt, das auf ein Setup der Brandschutzanlage folgt und in eine Initialphase sowie eine Hauptphase eingeteilt wird, wobei die Initialphase dazu dient, die Brandschutzanlage, und insbesondere deren individuelle hydraulische Parameter, kennenzulernen. Die Hauptphase dient dann dazu, diese so ermittelten hydraulischen Parameter für eine anlagenspezifische Überwachung zu verwenden. Durch diese automatisierte Überwachung mittels Sensoren kann hierbei ferner ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem die Nutzer jederzeit den derzeitigen Ist-Zustand der Brandschutzanlage - insbesondere auf Anfrage - einsehen können und sich entsprechend über die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage direkt und über eine Remote- Verbindung informieren können. Ferner wird durch eine derart konstante, anlagenspezifische Überwachung ermöglicht, eventuelle Fehlfunktionen zu antizipieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor eine Fehlfunktion zu einer Beschränkung oder Aufhebung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage führen kann.
In einigen Ausführungsformen können für die Schritte (i) bis (iv) mehrere Iterationen durchlaufen werden. Es ist ferner bevorzugt, dass die Iterationen der Schritte (i) bis (iv) für einen festgelegten Zeitraum durchgeführt werden können.
Bevorzugt kann die Initialphase mehrere Iterationen der Schritte (i) bis (iv) umfassen, mit- tels derer der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage ermittelt wird. Das Empfangen von Messdaten, das Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes sowie das Auswerten des Sensordatensatzes und Ermitteln der Qualitätsindikation und das entsprechende Festlegen der hydraulischen Parameter kann also bevorzugt mehrfach ausgeführt werden. Insbesondere können die Iterationen so oft durchgeführt werden, bis die Qualität des Sensor- datensatzes - und damit die Qualität der Bewertung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage - mittels der Qualitätsindikation auf einen bestimmten Wert konvergiert, also sich nicht mehr in jeder Iteration stark verändert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die in der Initialphase ermittelten hydraulischen Parameter und der damit verbundene anlagenspezifische hydraulische Zustand die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage möglichst akurat wiedergibt. Bevorzugt kann die Anzahl der Iterationen hierbei begrenzt werden. Diese Begrenzung kann hierbei zahlenmäßig geschehen oder durch Festlegen eines Zeitraums für die Initialphase. Die Initialphase kann also zeitlich eingegrenzt werden. Dies sorgt dafür, dass die Initialphase nicht ins Leere läuft, also nicht stetig weiterläuft, wenn keine Konvergenz der Qualitätsindikation erreicht werden kann. Dies erlaubt, die Initialphase entweder komplett neu zu starten oder festzustellen, dass der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage Probleme aufweist, die zur Sicherstellung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage zunächst behoben werden müssen.
In einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brand- schutzanlage ferner ein Erzeugen und Eingeben zumindest eines Fehlerdatensatzes umfassen sowie ein Festlegen des zumindest einen hydraulischen Parameters, der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage, auf Basis des Fehlerdatensatzes.
Während der zeitlich begrenzten Initialphase für die automatisierte Überwachung der Brandschutzanlage wird es üblicherweise nicht zu besonders vielen Fehlfunktionen und/oder Ausfällen in der Brandschutzanlage beziehungsweise bei deren Peripheriegeräten kommen. Um diese Fehler dennoch beim Ermitteln des hydraulischen Zustands miteinzu- beziehen, können in einigen Ausführungsformen manuelle Fehlerdatensätze eingefügt werden, die sozusagen einen Fehler in der Brandschutzanlage „simulieren“. Diese Fehler- datensätze können also proaktiv durch einen Nutzer erzeugt werden. Sie können dann bei der Ermittlung der hydraulischen Parameter miteinbezogen werden, um so beispielsweise Veränderungen der hydraulischen Parameter, die Hinweise auf eine Fehlfunktion der Pumpe und/oder eine Inkrustierung und/oder eine Korrosion geben können, in der Initialphase besser festlegen zu können. Hierdurch kann die Genauigkeit der Überwachung noch weiter erhöht werden.
In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren weiterhin ein Abspeichern des zumindest einen Sensordatensatzes zusammen mit der zumindest einen Qualitätsindikation in einer Datenbank umfassen.
Es ist bevorzugt, dass die Sensordatensätze und die Qualitätsindikation in einer Datenbank abgespeichert werden, umso eine Historie für die Sensordatensätze und ihre entsprechenden Qualitätsindikationen zu erstellen. Das Abspeichem kann hierbei bevorzugt ein Abspeichern der Sensordatensätze in Relation zur jeweiligen Qualitätsindikation umfassen, so dass jede Qualitätsindikation ihrem jeweiligen Sensordatensatz zugeordnet werden kann. Die Datenbank kann hierbei insbesondere durch einen Datenspeicher bereitgestellt werden. Der Datenspeicher kann hierbei als dedizierter Speicher ausgeführt sein, der eigens dafür vorgesehen ist, die Sensordaten und die dazugehörigen Qualitätsindikationen abzuspeichern. Alternativ oder zusätzlich kann der Datenspeicher auch weitere Daten spei- ehern, so beispielsweise die Messdaten selbst, Nutzerinformationen oder ähnliches. Der Datenspeicher kann als externer Speicher ausgeführt sein und/oder als interner Speicher, beispielsweise der Prozessoreinrichtung und/oder einer Zentralvorrichtung.
In einigen Ausführungsformen kann das Empfangen der Messdaten ferner ein Zuweisen eines Zeitstempels zu zumindest einem Messwert der Messdaten umfassen. Es ist bevorzugt, dass die Messwerte, die in den Messdaten enthalten sind, mit einem Zeitstempel versehen werden, der angibt, wann diese Messwerte jeweils ermittelt wurden. Alternativ oder zusätzlich kann derzeitstempel auch angeben, wann die Messwerte jeweils empfangen wurden. Der Zeitstempel sollte jedenfalls dazu dienen, den Messwerten der Messdaten einen bestimmten Zeitpunkt zuzuordnen. Hierdurch kann die Sicherheit der au- tomatisierten Überwachung erhöht werden, da der Zeitstempel ermöglicht, eventuelle manuellen Änderungen an den Messwerten nachzuvollziehen, die auf eine Manipulation von Außerhalb hinweisen können. Ferner kann der Zeitstempel dazu verwendet werden, zu prüfen, ob der Betreiber seinen Vorgaben gerecht worden ist, ob also jede Überprüfung zum richtigen Zeitpunkt und in den richtigen Zeitabständen erfolgt ist. In einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage ferner eine Filteroperation umfassen, welche ein Festlegen zumindest eines Grenzwertes für zumindest einen Messwert der Messdaten des zumindest einen Sensors, ein Abgleichen des zumindest einen Grenzwertes mit zumindest einem Messwert der Messdaten des zumindest einen Sensors und ein Ermitteln gefilterter Messdaten des zu- mindest einen Sensors umfassen kann, wobei für die gefilterten Messdaten ein Überschreiten oder Unterschreiten des zumindest einen Grenzwerts festgestellt wird, wobei die Schritte (i) bis (iv) basierend auf den gefilterten Messdaten durchgeführt werden können.
In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren derart eingerichtet sein, dass in der Initialphase nicht in allen Iterationen alle Messdaten neu übertragen werden, sondern nur diejenigen Messdaten, deren Messwerte in unzulässiger Weise von den zuvor gemessenen Werten abweichen. Hierzu kann das Verfahren insbesondere eine Filteroperation umfassen, bei der auf Basis des zuerst gemessenen Messwertes für jeden Sensor ein Grenzwert festgelegt wird. Bei einer weiteren Iteration kann sodann abgeglichen werden, ob der in dieser Iteration gemessene Messwert innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs um den ermittelten Grenzwert bewegt. Ist dies der Fall, kann auf ein Übermitteln des neuerlich gemessenen Messwerts verzichtet werden. Überschreitet oder unterschreitet der Messwert hingegen den Grenzwert, kann dieser übermittelt und entsprechend in das Ermitteln des hydraulischen Zustands miteinbezogen werden. In anderen Worten: Die Filteroperation kann sicherstellen, dass nur neu ermittelte Messwerte der Sensoren, die außerhalb des festgelegten Toleranzbereichs liegen, übertragen werden. Die nachfolgende Auswertung kann dann auf Basis der gefilterten Werte und der bereits bekannten Alt-Werte erfolgen, die sich seit der letzten Iteration nicht verändert haben. Hierdurch kann die Anzahl an zu übertragenden Daten reduziert und die Datenüber- tragung entsprechend effizienter ausgestaltet werden.
In einigen Ausführungsformen kann das Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes ferner ein Ausgeben des zumindest einen Sensordatensatzes an einen Nutzer umfassen. In einer Modifikation kann das Auswerten ferner ein Empfangen, in Antwort auf das Ausgeben, der zumindest einen Qualitätsindikation durch den Nutzer umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes alternativ oder zusätzlich durch einen Nutzer ausgeführt werden. Bei einem solchen Nutzer handelt es sich bevorzugt um geschultes Personal, welches mit der Brandschutzanlage vertraut ist, wie beispielsweise einen Mitarbeiter des Herstellers oder einen Zertifi- zierer. Hierzu kann der zumindest eine Sensordatensatz zunächst an den Nutzer ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine grafische Darstellung des zumindest einen Sensordatensatzes über eine Anzeigeeinrichtung als Nutzerschnittstelle an den Nutzer ausgegeben werden.
Der Nutzer erhält also einen Sensordatensatz, der angibt, wie der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage ist. Dieser Sensordatensatz kann hierbei die Messdaten der Sensoren separat anzeigen und ferner in Relation zueinander. In einigen Ausführungsformen kann der Sensordatensatz insbesondere eine Indikation über die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage angeben. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensordatensatz nurdas Ergebnis des Auswertens der Messdaten und/oder die Indikation über die Schutzbereit- schaft der Brandschutzanlage angeben, so dass der Nutzer nurdiese Informationen erhält.
Der Nutzer kann auf diese Ausgabe reagieren, indem er manuell eine Qualitätsindikation angibt. Hierzu begutachtet der Nutzer den ausgegebenen Sensordatensatz und beurteilt, ob der Sensordatensatz den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage zutreffend wiedergibt. Ist das der Fall, kann der Nutzer mittels der Qualitätsindikation angeben, dass der Sensordatensatz von hoher Qualität ist. Ist es nicht der Fall, kann der Nutzer mittels der Qualitätsindikation angeben, dass die Qualität nicht ausreichend ist. Auf diese Weise kann das System eingerichtet werden, Nutzer-Feedback zu empfangen, wodurch die Qualität der Überwachung weiter verbessert wird.
In einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage ferner ein Durchführen der Schritte (i) bis (iv) in Antwort auf eine Anfrage durch den Nutzer umfassen. In einigen Ausführungsformen kann es von Vorteil sein, dass der Nutzer bestimmt, wann der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage (nochmals) ermittelt werden soll. Hierzu kann das Ermitteln des hydraulischen Zustands auch in Antwort auf eine explizite Nutzeranfrage erfolgen. Dem Nutzer wird bevorzugt ermöglicht, einen entsprechenden Befehl o- dereine entsprechende Anfrage einzugeben, beispielsweise über eine Nutzerschnittstelle, woraufhin die Schritte der Initialphase gestartet werden. Dies kann entweder geschehen, bevor die Hauptphase das erste Mal gestartet wurden oder auch während einer laufenden Hauptphase. In einem solchen Fall können die Schritte (i) bis (iv) während der laufenden Hauptphase durchgeführt werden. Dies erlaubt insbesondere, eine erneute Ermittlung des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage - und damit eine neue Bewertung von de- ren Schutzbereitschaft - durchzuführen, wenn der Nutzer eine solche für nötig hält.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System erlauben a berauch, dem Nutzer auf Anfrage einzelne Messdaten, die Sensordatensätze und/oder die hydraulischen Parameter und/oder den damit verbundenen hydraulischen Zustand anzuzeigen. Das bedeutet, der Nutzer kann sich jederzeit einen Überblick über den Zustand der Brand- schutzanlage verschaffen.
In einigen Ausführungsformen kann das Überwachen des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden, wobei das Überwachen fernerein Ermitteln einer Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters und ein Ausgeben zumindest einer Warnindikation über die Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters an einen Nutzer umfassen kann. Es ist bevorzugt, dass die zumindest eine Warnindikation eine Klassifizierung angeben kann, dass der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage eine Veränderung aufweist, bei der die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage nicht mehr gewährleistet werden kann. In einigen bevorzugten Weiterentwicklungen kann die zumindest eine Warnindikation einen Schweregrad der Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters angeben.
In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner ein Ausgeben einer Warnindikation umfassen. Diese Warnindikation kann hierbei insbesondere akustisch, haptisch, op- tisch und/oder als Kombination von zwei oder mehreren dieser Optionen erfolgen. Die Ausgabe kann hierbei insbesondere über ein Nutzerendgerät, wie ein mobiles Endgerät oder ein stationäres Endgerät, über eine Zentralvorrichtung und/oder über eine eigens dafür bereitgestellte Warneinrichtung erfolgen. In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation als Hinweistext ausgestaltet sein, der auf einer Zentralvorrichtung, einem Endgerät oder einer Anzeige ausgegeben wird. Dieser Hinweistext kann von einem akustischen und/oder haptischen Signal begleitet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation als Hinweistext ausgeführt sein, der über eine Nachricht, beispielsweise eine Email oder eine SMS, an ein oder mehrere Nutzerendgeräte und/oder die Zentralvorrichtung und/oder ähnliches übermittelt wird. Die Warnindikation kann hierbei insbesondere dann ausgegeben werden, wenn festgestellt werden, dass zumindest ein hydraulischer Parameter eine Veränderung aufweist. Eine solche Veränderung muss hierbei nicht bedeuten, dass der hydraulische Zustand die Schutzbereitschaft nicht mehr gewährleistet, sondern kann auch in einer Änderung liegen, die lediglich eine leichte Reduzierung der Effizienz der Brandschutzanlage zur Folge hat. Auch kann eine solche Veränderung gar keinen Einfluss aufdie Schutzbereitschaft haben, wobei die Warnindikation in diesem Fall dazu dient, anzugeben, dass sich der hydraulische Parameter gegenüber der vorherigen Messung verändert hat, die Schutzbereitschaft aber weiterhin gegeben ist, da der theoretische Bedarf weiterhin gedeckt ist. Die Warnindikation kann also ganz allgemein dazu dienen, einen Nutzer auf eine Änderung eines hydrauli- sehen Parameters - und damit auf eine Änderung des hydraulischen Zustands - aufmerksam zu machen, ohne dass in jedem Fall eine Veränderung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage vorliegt.
In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation auch einen Hinweis umfassen, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage bei einer weitergehenden Verände- rung eines oder mehrerer hydraulischer Parameter nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Warnindikation kann also eine Vorhersage umfassen, dass die Brandschutzanlage zukünftig eine unzureichende Schutzbereitschaft aufweisen kann. In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation auch angeben, an welcher Stelle ein Problem vorliegt, das zurVeränderung der Schutzbereitschaft führt. In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation auch Maßnahmen vorschlagen, die zur Verhinderung der Veränderung der Schutzbereitschaft eingeleitet werden müssen.
Die Warnindikation kann aber insbesondere eingerichtet sein, eine Klassifizierung anzuge- ben, dass der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage in einer Weise verändert ist, in der die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage nicht mehr gegeben ist. Die Warnindikation kann also eine Bewertung angeben, die eine Aussage darüber erlaubt, wie wahrscheinlich es ist, dass die Brandschutzanlage keine ausreichende Schutzbereitschaft mehr aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Warnindikation auch einen Schweregrad der Veränderung des hydraulischen Zustands angeben und so ermöglichen, selbst einzuschätzen, wie lange die Schutzbereitschaft noch gewährleistet werden kann und wann mit einem Ausfall der Schutzbereitschaft gerechnet werden muss. Dies erlaubt, beispielsweise durch einen Nutzer, zu beurteilen, ob und wenn ja welche Maßnahmen eingeleitet werden sollten.
In einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln des hydraulischen Zustands, der spezi- fisch für die Brandschutzanlage ist, ein Trainieren einer Klassifikationseinrichtung mit dem hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren insbesondere durch maschinelles Lernen implementiert werden. In diesem Fall ist die Initialphase als eine Trainingsphase einer Klassifikationseinrichtung ausgeführt. Die Klassifikationseinrichtung wird also für den hyd- raulischen Zustand der jeweiligen Brandschutzanlage trainiert. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass ein Trainieren einer Klassifikationseinrichtung es erlaubt, das Verfahren auch auf unbekannte Situationen und/oder nicht absehbare Veränderungen des hydraulischen Zustands abzustimmen. Ferner erhöht die Verwendung einer Klassifikationseinrichtung die Genauigkeit der Vorhersage möglicher Fehlfunktionen. In einigen Ausführungsformen können die Messdaten Messwerte für einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen: Druck, Temperatur, Durchflussrate, Stromstärke, Spannung, Vibration, Öllevel, Öldruck, Antriebswellendrehgeschwindigkeit, Elektrolytwerte, Ansaug- und Ablassdruck, Leitfähigkeit, pH-Wert, Restsauerstoffgehalt, Redoxpotential, Licht, Füllstand, Schalterstellung, Schwingungskenngrößen, Ultraschallkenngrö- ßen, Wassertrübung und/oder Teilchendichte für Eisen-Ionen. Diese Messdaten erlauben, einen Überblick über den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage und damit einen Überblick über die Schutzbereitschaft derselben zu geben und sind daher besonders gut geeignet, um den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage - sowohl in der Initialphase als auch in der Hauptphase - zu ermitteln und automatisiert zu überwachen. Insbesondere können die Messdaten Messwerte für den Druck und die Durchflussrate innerhalb der Rohre, insbesondere den Druck des Löschfluids innerhalb der und Durchflussrate des Löschfluids durch die Rohre angeben, um so zu ermitteln, ob das Löschfluid mit ausreichendem Druck und in ausreichender Menge pro Zeiteinheit gefördert wird. Dies er- laubt beispielsweise, Rückschlüsse aufdie Pumpenfunktionalität und/oderden Zustand der Rohre bezüglich Inkrustierung, Korrosion und/oder Leckage zu schließen. Die Messwerte für die Leitfähigkeit, den pH-Wert, das Redoxpotential, den Restsauerstoffgehalt, die Schwingungskenngrößen, die Ultraschallkenngrößen, die Wassertrübung und/oder die Teilchendichte für Eisen-Ionen erlauben beispielsweise ebenfalls, Rückschlüsse auf In- krustierung und/oder Korrosion zu schließen.
Ferner erlauben die Messwerte für Temperatur, Stromstärke, Spannung und/oder Vibration, Rückschlüsse auf den Zustand einer (elektrischen) Pumpe zu schließen. Die Messwerte für Öllevel, Öldruck, Drehgeschwindigkeit der Antriebswellen, Elektrolytwerte, Füllstand (beispielsweise des Kühltanks und/oder des Öltanks) und/oder Ansaug- sowie Ablassdruck ermöglichen, Rückschlüsse auf den Zustand beispielsweise einer Dieselpumpe.
Ferner können Messwerte für Licht und Schalterstellung ermöglichen, die Zustände der Peripheriegeräte näher zu ermitteln. Dies erlaubt, herauszufinden, wie die einzelnen Peripheriegeräte, Rohre, Ventile, etc. Zusammenwirken, woraus auf den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage rückgeschlossen werden kann. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessorveranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Überwachen einer Brandschutzanlage, umfassend zumindest eine Prozessoreinrichtung und zumindest einen Sensor, der zur Überwachung der Brandschutzanlage an zumindest einem Peripheriegerät der Brandschutzanlage angeordnet ist, wobei die Prozessoreinrichtung konfiguriert ist, einen hydraulischen Zustand, der spezifisch für die Brandschutzanlage ist, zu ermitteln, wobei das Ermitteln die nachfolgenden Schritte umfasst: (i) Empfangen von Messdaten von dem zumindest einen Sensor zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße des zumindest einen Peripheriegeräts der Brandschutzanlage, (ii) Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes auf Basis der Messdaten, (iii) Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, wobei die Qualitätsindikation die die Qualität des zumindest einen Sensordatensatzes angibt, und (iv) Festlegen, auf Basis des zumindest einen Sensordatensatzes und der Qualitätsindikation, zumindest eines hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage, der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage. Die Prozessoreinrichtung ist ferner konfiguriert, den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage auf Basis des zumindest einen hydraulischen Pa- rameters zu überwachen, um eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße System macht sich hierbei die Vorteile und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu eigen, weshalb bezüglich dieser Vorteile und Ausführungsformen auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Brandschutzanlage umfassend ein solches System zum Überwachen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur automatisierten Überwachung einer Brandschutzanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Klassifizierung eines hydraulischen Zustands einer Brandschutzanlage. Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatisieren Überwachen einer Brandschutzanlage mittels einer Reihe von Sensoren. Das Verfahren ist erfindungsgemäß aufgeteilt in eine Initialphase 1000 und eine Hauptphase 2000. Die Setup-Phase, die der Initialphase 1000 vorangeht, entspricht dem anlagenunspezifischen Aufsetzen der Brandschutzanlage mit Standardwerten, wie bereits be- kan nt und wird daher vorliegend der Einfachheit halber nicht näher beschrieben. Es soll aber verstanden werden, dass die Setup-Phase der Initialphase 1000 voran geht.
Während der Initialphase 1000 wird zunächst ein hydraulischer Zustand ermittelt, der spezifisch für die jeweilige Brandschutzanlage ist. Die Initialphase 1000 umfasst hierzu die Schritte S101 bis S109. Während der Hauptphase 2000 wird der während der Initialphase 1000 ermittelte hydraulische Zustand der Brandschutzanlage dann automatisiert überwacht und gegebenenfalls angepasst, wenn Änderungen der hydraulischen Parameter auftrete n. Hierzu umfasst die Hauptphase 2000 die Schritte S201 bis S206. Während der Initialphase 1000 ermitteln die Sensoren, welche an den unterschiedlichen Peripheriegeräten und/oder Stellen der Brandschutzanlage angeordnet sind, in Schritt S101 zunächst Messwerte für entsprechende Messdaten und Übermitteln diese zur Auswertung an eine zentrale Prozessoreinrichtung. Obschon es sich in der spezifischen Aus- führungsform der Fig. 1 um eine zentrale Prozessoreinrichtung handelt, können in anderen Ausführungsformen auch eine oder mehrere Prozessoreinrichtungen verwendet werden, die entweder zentral oder dezentral angeordnet sind.
In Schritt S102 werden diese Messdaten sodann empfangen. Jedem der so empfangenen Messwerte wird in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 ein Zeitstempel zugewie- sen, um auf diese Weise ermitteln zu können, wann der Messwert von dem jeweiligen Sensor gemessen und/oder übermittelt wurde. Hierdurch ist besser nachvollziehbar, wo der Messwert herkommt, wodurch die Sicherheit der Messung erhöht werden kann.
In Schritt S103 werden die Messwerte der Messdaten ausgewertet, um auf Basis der Messdaten, beziehungsweise den darin enthaltenden Messwerten, zumindest einen Sensorda- tensatz zu erzeugen. Hierbei umfasst der Sensordatensatz entsprechende Messwerte, die dem jeweiligen Sensor, der sie gemessen hat, und damit dem jeweiligen Peripheriegerät, zugeordnet werden können. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfasst der Sensordatensatz ferner die Zeitstempel, welche den einzelnen Messwerten der Messdaten zugewiesen wurden. In Schritt S104 wird der Sensordatensatz ausgewertet. Das bedeutet, es wird ausgewertet, welche Messwerte welcher Messdaten ermittelt wurden, ob bestimmte Messwerte von in Vorgaben und/oder Richtlinien vorgegebenen So II- Werten abweichen und, wenn ja, wie diese Abweichung bewertet wird, insbesondere wie diese Abweichung sich auf den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage und damit auf die Schutzbereitschaft derselben auswirkt. Das Auswerten des Sensordatensatzes in Schritt S104 dient dem Ermitteln einer Qualitätsindikation einzugeben, mit der es möglich ist, die Qualität der Bewertung durch die Prozessoreinrichtung, wie sie dem Sensordatensatz zu entnehmen ist, zu bewerten.
In Schritt S105 wird die entsprechende Qualitätsindikation ermittelt. Die Qualitätsindikation wird also hierbei Feedback verwendet, um so zu beurteilen, ob die automatisierte Bewer- tung durch die Prozessoreinrichtung auf Basis der Messdaten zutreffend war.
Die Qualitätsindikation wird in Schritt S106 dazu verwendet, zumindest einen hydraulischen Parameter, der indikativ für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage ist, festzulegen. Hierzu kann die Prozessoreinrichtung in Schritt S106 insbesondere eine Reihe von spezifischen Werten für bestimmte hydraulische Parameter der entsprechenden Brandschutzanlage ermitteln, so beispielsweise den Förderdruck der Pumpe oder die Förde rd rücke der Pumpen, die in der Brandschutzanlage als Peripheriegeräte angeordnet sind, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit für die einzelnen Rohre der Brandschutzanlage, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit für die Löschfluidauslässe, die Temperatur des Lösch- fluids der Brandschutzanlage und ähnliches. Die so ermittelten hydraulischen Parameter werden dann zueinander ins Verhältnis gesetzt, um den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage zu beschreiben, bei dem die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage gegeben ist.
Unter einem hydraulischen Zustand wird also das Ergebnis der Wechselwirkung der jeweils erfassten hydraulischen Parameter verstanden, welche als Indikator für die Herstellung und/oder Bereitstellung der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage dienen kann. Damit ist der hydraulische Zustand als der Ist-Zustand der Brandschutzanlage im Vergleich zu einem initial bestimmten Soll-Zustand der Brandschutzanlage in Hinblick auf das Zusammenwirken derjenigen unterschiedlichen hydraulischen Parameter zu verstehen, die im Zu- sammenspiel die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage gewährleisten sollen.
In der Initialphase entspricht der Ist-Zustand dem Soll-Zustand: Es wird davon ausgegangen, dass in der Initialphase die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage gegeben ist. Der in der Initialphase bestimmte Ist-Zustand - also der hydraulische Zustand, der in der Initialphase ermittelt wurde - bildet also die Basis für den während der Hauptphase über- wachten Soll-Zustand. Damit ist der hydraulische Zustand, der spezifisch für die Brandschutzanlage ist und in der Initialphase ermittelt wird, also der Soll-Zustand, in dem die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage gegeben ist.
Verändert sich der hydraulische Zustand im Laufe der Zeit und weicht so von seinem Soll- Zustand ab, kann dies dafür sorgen, dass die Schutzbereitschaft nicht mehr gegeben ist. Damit kann mittels der Ermittlung des hydraulischen Zustands insbesondere ermittelt werden, ob und in welchem Maße diese Schutzbereitschaft besteht.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 können die Schritte S101 bis S106 in mehreren Iterationen durchgeführt werden, wie die durchgezogene Linie in Fig. 1 zeigt. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 erfolgt dabei die Übermittlung der Messdaten von den Sensoren nach einer vorherigen Filteroperation. Das bedeutet, ab der zweiten Iteration wird zunächst geprüft, ob sich die Messwerte der Messdaten für die einzelnen Sensoren seit der letzten Messung geändert haben. Wenn das nicht der Fall ist, werden keine Messdaten übermittelt. Die Prozessoreinrichtung ist dann eingerichtet, anzunehmen, dass die entsprechenden Messwerte unverändert sind. Es werden somit nur die Messwerte übermittelt, die sich geändert haben, wobei diese veränderten Messwerte in den nachfolgenden Schritten zur Ermittlung des hydraulischen Zustands miteinbezogen werden.
Das Verfahren gemäß der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfasst ferner einen Schritt S107, in welchem ein Fehlerdatensatz erzeugt wird, also ein Messdatensatz in den proaktiv - beispielsweise durch einen Nutzer - ein Fehler eingefügt wurde. Der Fehlerdatensatz dient dazu, in der Initialphase zu ermitteln, wie sich ein entsprechender Fehler auf die hydraulischen Parameter und damit auf den hydraulischen Zustand auswirkt und wird bevorzugt für jede Initialphase einmal angewendet, um das System abschließend freizu- geben. Alternativ oder zusätzlich kann der Fehlerdatensatz auch bei jeder Iteration der Initialphase oder bei eine gewissen Anzahl von Iterationen angewendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Fehlerdatensatz auch eingegeben werden, um gegebenenfalls genauere Prüfungen durchführen zu können, ob die Initialphase erfolgreich war. Der Fehlerdatensatz wird hierzu in Schritt S108 durch ein entsprechende Eingabe bereitge- stellt. Bei Eingeben eines Fehlerdatensatzes in Schritt S108 kann das Verfahren sodann zu Schritt S106 zurückkehren, um die hydraulischen Parameter und den damit verbundenen hydraulischen Zustand entsprechend anzupassen. Auch dieser Prozess kann in mehreren Iterationen durchgeführt werden, das heißt, es können mehrfach Fehlerdatensätze eingegeben werden. Obschon in der Fig. 1 die Schritte S107 und S108 als Teil der Initialphase 1000 dargestellt werden, die dem initialen Ermitteln des hydraulischen Zustands in Schritt S106 nachfolgen, soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die Initialphase auch ohne die Schritte S107 und S108 durchgeführt werden kann und/oder dass diese Schritte nureinmal zum Abschluss der Initialphase durchgeführt werden können, weshalb diese Schritte in der Figur gestrichelt eingezeichnet sind. Auch können die Schritte zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden, beispielsweise vor Ermittlung des hydraulischen Zustands im Schritt S106. Weitere Anordnungen sind ebenfalls möglich.
Die Anzahl von Iterationen für die Schritte S101 bis S106 und gegebenenfalls für die Schritte S107 und S108 ist in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 begrenzt, das heißt, es werden nicht unendlich viele Iterationen durchgeführt. So kann verhindert werden dass die Initialphase 1000 ins Leere läuft. Die Begrenzung an Iterationen kann hierbei zahlenmäßig erfolgen, es kann also eine maximale Anzahl von Iterationen festgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine zeitliche Begrenzung für die Initialphase 1000 festgelegt werden. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 wird die Initialphase 1000 zeitlich begrenzt, das heißt, es wird eine Zeitspanne festgelegt, während der die Initialphase 1000 laufen soll. Ist diese Zeitspanne abgelaufen, wird die Initialphase beendet und in Schritt S109 wird sodann mit dem entsprechend ermittelten hydraulischen Zustand und den entsprechend ermittelten hydraulischen Parametern die Hauptphase 2000 eingeleitet.
Die Hauptphase 2000 befasst sich sodann mit der automatisierten Überwachung der Brandschutzanlage auf Basis von Sensordaten. Hierzu werden weiterhin die Sensoren an den Peripheriegeräten und/oder unterschiedlichen Stellen der Brandschutzanlage verwendet, um im Schritt S201 entsprechende Messdaten zu ermitteln. In der spezifischen Aus- führungsform der Fig. 1 erfolgt dabei die Übermittlung der Messdaten von den Sensoren erneut nach einer vorherigen Filteroperation. Das bedeutet, es wird vor Übermittlung der Messdaten zunächst geprüft, ob sich die Messwerte der Messdaten für die einzelnen Sensoren seit der letzten Messung in der Initialphase 1000 oder der Hauptphase 2000 - je nachdem in welcher Phase sich das Verfahren bei der letzten Messung befand - geändert haben. Wenn das nicht der Fall ist, werden für diesen spezifischen Sensor keine Messdaten übermittelt. Die Prozessoreinrichtung ist dann eingerichtet, anzunehmen, dass die entsprechenden Messwerte der Messdaten für die Sensoren, von denen nichts übermittelt wird, unverändert sind. Haben sich die Messwerte der Messdaten jedoch um einen bestimmten Toleranzwert von dem vorherigen Wert geändert, werden diese neuen Messda- ten von den jeweiligen Sensoren übertragen. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur diejenigen Messwerte übermittelt werden müssen, für die Änderungen vorliegen.
Die gefilterten Messdaten werden im Schritt S202 durch die Prozessoreinrichtung empfangen und dort im Schritt S203 ausgewertet. Während der Auswertung werden auch die bereits zuvor empfangenen (unveränderten) Messdaten miteinbezogen. Diese Auswertung umfasst insbesondere ein Bestimmen anhand der Messdaten, ob die während der Initialphase 1000 ermittelten, als Soll-Werte eingestellten - hydraulischen Parameter noch vorliegen oder ob es zu Änderungen in bestimmten hydraulischen Parametern und damit zu Abweichungen von bestimmten Soll- Werten gekommen ist.
In Schritt S204 wird dann der hydraulische Zustand entsprechend der Auswertung klassi- fiziert. Unter einem Klassifizieren kann hierbei verstanden werden, dass, wenn sich der hydraulische Zustand nicht geändert hat und die Schutzbereitschaft zuvor gegeben war, die Schutzbereitschaft weiterhin als gegeben gilt. Alternativ kann ein Klassifizieren aber auch bedeuten, dass, sollten die entsprechenden hydraulischen Parameter bei der Auswertung eine Abweichung vom ermittelten hydraulischen Zustand angeben, die außerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs liegt, angegeben wird, dass die Schutzbereitschaft nicht mehr gegeben ist und/oder in naheliegender Zukunft nicht mehr gegeben sein wird.
In Schritt S205 wird dann eine Wamindikation ausgegeben. Dieser Warnhinweis kann insbesondere Hinweise auf die Klassifizierung umfassen. Der Warnhinweis kann so beispiels- weise angeben, dass der Zustand der Brandschutzanlage gleich geblieben ist oder sich zwar verschlechtert hat, aber noch Schutzbereitschaft besteht. Der Warnhinweis kann auch angeben, dass der hydraulische Zustand zu schlecht ist, um eine Schutzbereitschaft gewährleisten zu können. In einigen Ausführungsformen kann der Warnhinweis auch als eine Art Ampel ausgeführt sein, die diese drei Situationen aufzeigt. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 kann diese Warnindikation insbesondere angeben, dass sich der hydraulische Zustand nicht verändert hat, wenn dies der Fall ist. Wenn der hydraulische Zustand in Schritt S204 sich geändert hat, kann die Warnindikation dies ebenfalls anzeigen. Hierbei kann die Warnindikation auch im Detail angeben, welche hydraulischen Parameter sich geändert haben. Wenn die Änderung der hydraulischen Pa- rameter und des damit verbundenen hydraulischen Zustands so schwerwiegend ist, dass eine Schutzbereitschaft nicht mehr gewährleistet werden kann, kann die Warnindikation ferner angeben, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage nicht mehr gegeben ist. Wenn die Änderung der hydraulischen Parameter und des hydraulischen Zustands zwar noch eine Schutzbereitschaft gewährleistet, aber abzusehen ist, dass diese nicht mehr lange besteht, kann die Warnindikation auch eine Vorhersage anzeigen, dass die Schutzbereitschaft bald nicht mehr gegeben ist. In einigen Ausführungsformen kann die Warnindikation auch angeben, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Schutzbereitschaft zu gewährleisten.
Die Schritte S201 bis S205 werden hierbei in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Diese Abstände können entsprechend Vorgaben und/oder Richtlinien fürjeden Sensor individuell gewählt werden. Die Überwachung mittels der Sensoren und die nachfolgende Auswertung kann aber auch ganz generell wöchentlich, täglich, stündlich, oder sogar (quasi-)kontinu- ierlich durchgeführt werden. Eine quasi-kontinuierliche Überwachung ist insbesondere deshalb möglich, weil das Verfahren vorsieht, dass Messdaten nur bei Änderungen der Messwerte übermittelt werden. Durch diese Filteroperation wird selbst bei (quasi-)kontinu- ierlicher Messung die tatsächlich benötigte Übertragungskapazität gering gehalten, da in einem Großteil der Fälle bei einer zuverlässig laufenden Brandschutzanlage keine Veränderungen der Werte vorliegen. Die Hauptphase 2000 umfasst ferner einen optionalen Schritt S206, in dem ein Nutzer in Antwort auf die Warnindikation eine Qualitätsindikation eingeben kann. Der Nutzer kann also auch in der Hauptphase aufgefordert werden, anzugeben, ob er die Bewertung der Schutzbereitschaft, wie sie durch die Warnindikation angegeben wird, für angemessen hält. Diese Qualitätsindikation als Nutzer-Feedback kann dann in Schritt S204 verwendet werden, um den hydraulischen Zustand und die diesen beschreibenden hydraulischen Parameter entsprechend anzupassen.
Die Figur 2 zeigt ein System 1 zum automatisierten Überwachen einer Brandschutzanlage 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Das System 1 umfasst hierzu eine Prozes- soreinrichtung 100, eine Datenbank 200 und eine Nutzerschnittstelle 300 mit einer Anzeigevorrichtung 301 und einer Nutzereingabeeinheit 302.
Obschon in dem spezifischen Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nur eine Prozessoreinrichtung 100 gezeigt ist, können in anderen Ausführungsformen auch mehrere Prozessoreinrichtungen 100 bereitgestellt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen die Prozessoreinrichtungen oder die Prozessoreinrichtung als Teil der Zentralvorrichtung ausgeführt sein, oder als Teil einer separaten Komponente, wie einem Server. In einigen Ausführungen kann die separate Komponente auch mit der Zentralvorrichtung in kommunikativer Verbindung stehen. In einigen Ausführungsformen kann die eine oder die mehreren Prozessoreinrichtungen 100 insbesondere als Mikroprozessor und/oder CPU in einer Zent- ralvorrichtung und/oder einem Server eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen kann die Datenbank 200 insbesondere als Speichereinheit, beispielsweise auf einem Server und/oder in einer Zentralvorrichtung eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen kann die Nutzerschnittstelle 300 ein Nutzerendgerät umfassen und insbesondere als Personal Computer, Laptop, Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, Tablet oder ähnliches ausgeführt sein.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 umfasst die Brandschutzanlage 2 eine Zentralvorrichtung 10 sowie ein Rohrsystem 20 und eine Pumpe 30. Es soll verstanden werden, dass diese geringe Anzahl an Peripheriegeräten für die Brandschutzanlage 2 illustrativ zu verstehen ist und dass die Brandschutzanlage 2 selbstverständlich auch mehr oder weniger Peripheriegeräte aufweisen kann. An dem Rohrsystem 20 der Brandschutzanlage 2 sind die Sensoren 201 und 203 angeordnet, welche in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 als Ultraschallsensoren zur Messung der Rohrwandstärke der Rohre des Rohrsystems 2 sowie zur Ermittlung möglicher Inkrustierungen ausgebildet sind. Ferner ist ein weiterer Sensor 202 an der Pumpe 30 angeordnet, welcher in der spezifischen Ausführungsform als Vibrationssensor zum Messen des Pumpenzustands ausgebildet ist. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 stehen die Sensoren 201 , 202 und 203 über die Zentralvorrichtung 10 der Brandschutzanlage 2 mit der Prozessoreinrichtung 100 des Systems 1 in kommunikativer Verbindung.
Die Prozessoreinrichtung 100 des Systems 1 ist eingerichtet, das Verfahren gemäß der Fig. 1 durchzuführen. Hierzu erhält die Prozessoreinrichtung 100 während der Initialphase 1000 von den Sensoren 201 , 202 und 203 entsprechende Messdaten. Diese Messdaten werden dazu von den Sensoren 201 , 202 und 203 an die Zentralvorrichtung 10 und von der Zentralvorrichtung 10 an die Prozessoreinrichtung 100 geschickt. Während des Emp- fangens der Messdaten durch die Zentralvorrichtung 10 von den Sensoren 201 , 202 und 203 wird jedem Messwert der Messdaten der Sensoren ein entsprechender Zeitstempel zugewiesen, der nachvollziehen lässt, zu welchem Zeitpunkt der Messwert ermittelt wurde. Die Zentralvorrichtung 10 leitet diese zeitgestempelten Messdaten dann an die Prozessoreinrichtung 100.
Die Prozessoreinrichtung 100 ist eingerichtet, die Messwerte der Messdaten auszuwerten, um auf Basis der Messdaten zumindest einen Sensordatensatz zu erzeugen. Hierbei umfasst der Sensordatensatz entsprechende Messwerte, die dem jeweiligen Sensor 201 , 202 und 203, der sie gemessen hat, und damit jeweils den Rohren des Rohrsystems 20 und der Pumpe 30 zugeordnet werden können. Auch der Sensordatensatz umfasst ferner die Zeitstempel der Messwerte und zumindest eine Indikation für einen Nutzer, die dem Nutzer angibt, wie die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage 2 auf Basis des Sensordatensatzes bewertet wird.
Der Sensordatensatz wird dann ausgewertet, um die Qualitätsindikation zu ermitteln. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 wird diese Auswertung von einem Nutzer unterstützt. Hierzu wird eine graphische Darstellung des Sensordatensatzes erzeugt und auf der Anzeigevorrichtung 301 angezeigt. Der Nutzer kann dann über die Nutzereingabeeinrichtung 302 der Nutzerschnittstelle 300 eine Qualitätsindikation eingeben, mit der der Nutzer die Qualität der Bewertung durch die Prozessoreinrichtung, wie sie dem Sensordatensatz zu entnehmen ist, bewertet.
Die Qualitätsindikation wird durch die Prozessoreinrichtung 100 empfangen und sodann dazu verwendet, zumindest einen hydraulischen Parameter, der indikativ für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage 2 ist, festzulegen. Die ermittelten hydraulischen Parameter werden dann zueinander in Relation gesetzt, um den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage 2 zu beschreiben. Dieser hydraulische Zustand gibt üblicherweise einen Zustand an, bei dem die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage 2 gegeben ist. Die Prozessoreinrichtung 100 ist hierbei eingerichtet, die obigen Schritte in mehreren Iterationen durchzuführen.
Hierbei ist die Zentralvorrichtung 10 eingerichtet, die Messdaten der Sensoren 201 , 202 und 203 zu filtern und nur dann neu zu übermitteln, wenn sich die Messwerte der Messda- ten um einen bestimmten Grenzwert, der eine Toleranz angibt, im Vergleich zur letztmaligen Übermittlung verändert haben. Die Prozessoreinrichtung 100 ist hierbei eingerichtet, anzunehmen, dass Messwerte unverändert sind, wenn seitens der Zentralvorrichtung 10 keine neuen Messwerte übermittelt wurden. Hierdurch kann die Übertragungskapazität der Kommunikationsverbindung niedrig gehalten werden. Die Nutzerschnittstelle 300 kann seitens des Nutzers ferner verwendet werden, Fehlerdatensätze in die Prozessoreinrichtung 100 einzugeben, um die Initialphase 1000 um Fehler anzureichern und so den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage genauer ermitteln zu können. Hierzu kann der Nutzer insbesondere manuell über die Nutzereingabeeinrichtung 302 einen Fehlerdatensatz generieren. Obschon in der Ausführungsform der Fig. 2 der Nutzer, welcherdie Qualitätsindikation eingibt und der Nutzer, welcher den Fehlerdatensatz generiert, miteinander übereinstimmen, soll an dieser Stelle verstanden werden, dass es sich auch um zwei unterschiedliche Nutzer handeln kann, die Überzwei separate Nutzerschnittstellen auf die Prozessoreinrichtung 100 zugreifen können. Hierbei sollte das Ausmaß an Einfluss, das der Nutzer auf die Funk- tionalitäten der Brandschutzanlage 1 hat, abhängig vom Kenntnisstand des Nutzers zur Brandschutzanlage 1 sein. So darf beispielsweise ein Mitarbeiter eines Herstellers der Brandschutzanlage 1 größeren Zugriff auf die Funktionalitäten haben als ein Mitarbeiter des Kunden, der die Anlage erworben hat.
Im Anschluss an das Festlegen der hydraulischen Parameter und das Ermitteln des hyd- raulischen Zustands werden in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 die Messdaten der Sensoren 201 , 202 und 203, sowie die entsprechenden Sensordatensätze, die Qualitätsindikationen und die ermittelten hydraulischen Parameter in der Datenbank 200 gespeichert. Die in der Datenbank 200 gespeicherten Informationen sind also anlagenspezifische Informationen, wodurch die Datenbank 200 eine für die spezifische Brandschutzanlage ge- nerierte Datenbank ist.
In der Ausführungsform der Fig. 2 wird die Initialphase 1000 zeitlich begrenzt und nach einer bestimmten Zeitspanne abgebrochen und in die Hauptphase übergeleitet. Während der Hauptphase 2000 wird das System 1 verwendet, die Brandschutzanlage 2 automatisiert zu überwachen und zwar weiterhin auf Basis der Messdaten der Sensoren 201 , 202 und 203. Auch in der Hauptphase wird die Übermittlung der Messdaten über die Zentralvorrichtung 10 durchgeführt, wobei die Zentralvorrichtung 10 weiterhin eingerichtet ist, eine Filteroperation durchzuführen, um so zu verhindern, dass bei jeder Messung sämtliche Messdaten übertragen werden. Es werden also nur die Messdaten übertragen, deren Messwerte sich seit der letzten Übertragung geändert haben.
Die Prozessoreinrichtung 100 empfängt diese Messdaten und liest die Werte für die Messdaten, die nicht übermittelt wurden, aus der Datenbank 200 aus. Die Prozessoreinrichtung 100 wertet diese Daten dann wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben aus, um festzustellen, ob die während der Initialphase 1000 ermittelten, als Soll- Werte eingestellten hydraulischen Parameter noch vorliegen oder ob es zu Änderungen in bestimmten hydraulischen Parametern und damit zu Abweichungen von bestimmten Soll- Werten gekommen ist. Die Prozessoreinrichtung 100 ist ferner eingerichtet, den hydraulischen Zustand entsprechend der Auswertung zu klassifizieren, wobei unter einem Klassifizieren ein Bewerten der Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage 1 verstanden werden soll. Die Prozessoreinrichtung 100 ist ferner eingerichtet, die Nutzerschnittstelle 300 zu veranlassen, eine Warnindikation auszugeben. Diese Warnindikation kann hierbei angeben, dass sich der hydraulische Zustand nicht verändert hat oder dass er angepasst wurde. Die Warnindikation kann auch Details dazu angeben, welche hydraulischen Parameter sich geändert haben. Wenn die Änderung der hydraulischen Parameter und des damit verbun- denen hydraulischen Zustands so gelagert ist, dass eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage 2 nicht mehr gewährleistet werden kann, kann die Warnindikation ferner angeben, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage 2 nicht mehr gegeben ist. Wenn die Änderung der hydraulischen Parameter und des hydraulischen Zustands zwar zum Zeitpunkt der Ausgabe eine Schutzbereitschaft noch gewährleistet, dies jedoch in ab- sehbarer Zeit nicht mehr der Fall ist, kann die Warnindikation auch eine Vorhersage umfassen, dass die Schutzbereitschaft abnimmt und bald nicht mehr gegeben ist.
Die Überwachung der Brandschutzanlage 2 in der Hauptphase 2000 wird hierbei in regelmäßigen Zeitintervallen ausgeführt. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 handelt es sich bei der Überwachung um ein kontinuierliches Monitoring. Dies kann dadurch er- reicht werden, dass die Messdaten der Sensoren 201 , 202 und 203 nur gefiltert, also nur bei Änderungen übermittelt werden. Hierdurch wird der Kommunikations-und/oder Übertragungsaufwand gering gehalten. Das System 1 erlaubt somit, die Brandschutzanlage 2 kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls auf Anfrage eines Nutzers den derzeitigen hydraulischen Zustand und die damit verbundene Schutzbereitschaft jederzeit tages- aktuell auszugeben. Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Klassifizierung eines hydraulischen Zustands einer Brandschutzanlage 1 , um beispielsweise einen Warn h inweis auszugeben. In der Fig. 3 ist eine Pumpenkennlinie 501 gezeigt, die den Druck in Abhängigkeit von dem Durchfluss aufzeigt. Ferner zeigt die Fig. 3 die Rohmetzkennlinie 502 für die ungünstigste Wirkfläche und die Rohrnetzkennlinie 503 für die günstigste Wirkfläche. Auf der Kurve 502 markiert der Punkt 504 den Bedarfan Löschfluid, welcher gemäß der Vorgaben und/oder Richtlinien für die ungünstigste Wirkfläche im Falle einer Auslösung der Brandschutzanlage bereitgestellt werden muss. Auf der Kurve 503 markiert der Punkt 505 den Bedarf an Löschfluid, welcher für die günstigste Wirkfläche im Falle einer Auslösung der Brandschutzanlage be- reitgestellt werden muss.
Die Pumpenkennlinie 501 und die Rohrnetzkennlinie 502 schneiden einander an dem Schnittpunkt 506. Die Pumpenkennlinie 501 und die Rohrnetzkennlinie 503 schneiden einander an dem Schnittpunkt 507. Diese Schnittpunkte geben an, welche Menge an Löschfluid durch die jeweilige Brandschutzanlage im Falle einer Auslösung tatsächlich bereitge- stellt wird. Im Falle der Fig. 3 liegen also die tatsächlich bereitgestellten Löschfluid mengen über den durch die Vorgaben und/oder Richtlinien geforderten. Ist dies der Fall, kann der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage zumindest in dieser Hinsicht als die Schutzbereitschaft gewährleistend klassifiziert werden.
Verschlechtert sich die Pumpenleistung im Laufe der Zeit, führt das zu einer Verschiebung der Pumpenkennlinie 501 entlang der X-Richtung. Bei einer Klassifizierung des hydraulischen Zustands kann diese Verschiebung angegeben werden, es kann also angezeigt werden, dass die Pumpe sich verschlechtert, ihre Wirksamkeit zur Sicherstellung des notwendigen hydraulischen Zustands aber (noch) gegeben ist. In diesem Fall kann beispielsweise eine Warnindikation ausgegeben werden, die angibt, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage zwar gegeben ist, jedoch die Notwendigkeit einer Wartung bevorstehen könnte.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt fallen die Schnittpunkte 506 und 507 unterhalb des Bedarfs 504 und 505. Ist dies der Fall, kann die Klassifizierung des hydraulischen Zustands sodann angeben, dass die Wirksamkeit der Pumpe zur Sicherstellung des notwendigen hydraulischen Zustands nicht mehr gegeben ist. In diesem Fall kann beispielsweise eine Warnindikation ausgegeben werden, die angibt, dass die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage nicht mehr gegeben ist.
Obschon die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass die Erfindung auch in anderen Varianten verwirklicht werden kann. So kann die Prozessoreinrichtung 100 durch eine Klassifikationseinrichtung ersetzt werden, wobei die Initialphase 1000 ein Trainieren der Klassifikationseinrichtung mit dem hydraulischen Zustand der jeweiligen Brandschutzanlage 2 umfassen kann. Auch kann die Prozessoreinrichtung 100 nicht nur mit der Zentralvorrichtung 10 in kommunikativer Verbindung stehen, sondern als Teil derselben ausgeführt sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Prozessoreinrichtung 100 auch als Teil einer Servicevorrichtung, wie einem Cloud-Device, ausgeführt sein, die an eine Zentralvorrichtung 10 angeschlossen werden kann, um so über Remote auf diese zuzugreifen. Weitere Aus- führungen sind denkbar.
Bezuqszeichenliste
System zum Überwachen 1
Brandschutzanlage 2
Prozessoreinrichtung 100 Datenbank 200
Nutzerschnittstelle 300
Anzeigevorrichtung 301
Nutzereingabeeinrichtung 302
Zentralvorrichtung 10 Rohrsystem 20
Pumpe 30
Drucksensor 201
Vibrationssensor 202
Durchflusssensor 202 Initialphase 1000
Hauptphase 2000
Ermitteln der Messdaten durch Sensoren S101
Empfangen von Messdaten S102
Erzeugen des Sensordatensatzes S103 Ausgeben des Sensordatensatzes S104
Ermitteln einer Qualitätsindikation S105
Festlegen der hydraulischen Parameter S106 Erzeugen des Fehlerdatensatzes S107
Eingeben des Fehlerdatensatzes S108
Einleiten der Hauptphase S109
Ermitteln von Messdaten S201 Empfangen von Messdaten S202
Auswerten der Messdaten S203
Anpassen des hydraulischen Zustands S204
Ausgeben einer Warnindikation S205
Bewerten einer Qualitätsindikation S206 Pumpenkennlinie 501
Rohrnetzkennlinie 502, 503
Bedarf 504, 505
Schnittpunkte 506, 507

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Überwachen einer Brandschutzanlage (2), umfassend:
Ermitteln eines hydraulischen Zustands, der spezifisch für die Brandschutzanlage (2) ist, wobei das Ermitteln umfasst: (i) Empfangen von Messdaten von zumindest einem Sensor (201 ,
202, 203) zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße zumindest eines Peripheriegeräts der Brandschutzanlage;
(ii) Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes auf Basis der Messdaten, (iii) Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, wobei die Qualitätsindikation die Qualität des zumindest einen Sensordatensatzes angibt, und
(iv) Festlegen, auf Basis des zumindest einen Sensordatensatzes und der Qualitätsindikation, zumindest eines hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage (2), der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage,
Überwachen des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters, um eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage (2) zu ermitteln. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei für die Schritte (i) bis (iv) mehrere Iterationen durchlaufen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Iterationen der Schritte (i) bis (iv) für einen festgelegten Zeitraum durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) ferner umfasst:
Erzeugen und Eingeben zumindest eines Fehlerdatensatzes, und
Festlegen des zumindest einen hydraulischen Parameters, der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage, auf Basis des Fehlerdatensatzes.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend:
Abspeichern des zumindest einen Sensordatensatzes zusammen mit der zumindest einen Qualitätsindikation in einer Datenbank (200).
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Empfangen der Messdaten ferner ein Zuweisen eines Zeitstempels zu zumindest einem
Messwert der Messdaten umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) ferner eine Filteroperation umfasst, wobei die Filteroperation umfasst: Festlegen zumindest eines Grenzwertes für zumindest einen Messwert der Messdaten des zumindest einen Sensors (201 , 202, 203),
Abgleichen des zumindest einen Grenzwertes mit zumindest einem Messwert der Messdaten des zumindest einen Sensors (201 , 202, 203),
Ermitteln gefilterter Messdaten des zumindest einen Sensors (201 , 202, 203), wobei für die gefilterten Messdaten ein Überschreiten oder Unterschreiten des zumindest einen Grenzwerts festgestellt wird, wobei die Schritte (i) bis (iv) basierend auf den gefilterten Messdaten durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes umfasst:
Ausgeben des zumindest einen Sensordatensatzes an einen Nutzer.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend
Empfangen, in Antwort auf das Ausgeben, der zumindest einen Qualitätsindikation durch den Nutzer.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) ferner umfasst:
Durchführen der Schritte (i) bis (iv) in Antwort auf eine Anfrage durch den Nutzer.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Überwachen des hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters in regelmäßigen Intervallen wiederholt wird, wobei das Überwachen ferner umfasst: Ermitteln einer Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters, und
Ausgeben zumindest einer Warnindikation über die Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters an einen Nutzer.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die zumindest eine Warnindikation eine Klassifizierung angibt, dass der hydraulische Zustand der Brandschutzanlage
(2) eine Veränderung aufweist, bei der die Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage (2) nicht mehr gegeben ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die zumindest eine Warnindikation einen Schweregrad der Veränderung des zumindest einen hydraulischen Parameters angibt.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln des hydraulischen Zustands, der spezifisch für die Brandschutzanlage (2) ist, ein Trainieren einer Klassifikationseinrichtung mit dem hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage (2) umfasst.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Messdaten Messwerte für einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen:
Druck, Temperatur, Durchflussrate, Stromstärke, Spannung, Vibration, Öllevel, Öldruck, Antriebswellendrehgeschwindigkeit, Elektrolytwerte, Ansaug- und Ablassdruck, Leitfähigkeit, pH-Wert, Restsauerstoffge- halt, Redoxpotential, Licht, Füllstand, Schalterstellung, Schwingungskenngrößen, Ultraschallkenngrößen, Wassertrübung und/oder Teilchendichte für Eisen-Ionen.
16. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
17. System (1) zum Überwachen einer Brandschutzanlage, umfassend: zumindest eine Prozessoreinrichtung, und zumindest einen Sensor (201 , 202, 203), der zur Überwachung der Brandschutzanlage (2) an zumindest einem Peripheriegerät der Brandschutzanlage (2) angeordnet ist, wobei die Prozessoreinrichtung (100) konfiguriert ist, einen hydraulischen Zustand, der spezifisch für die Brandschutzanlage (2) ist, zu ermitteln, wobei das Ermitteln umfasst:
(i) Empfangen von Messdaten von dem zumindest einen Sensor (201 , 202, 203) zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße des zumin- dest einen Peripheriegeräts der Brandschutzanlage (2),
(ii) Erzeugen zumindest eines Sensordatensatzes auf Basis der Messdaten, und
(iii) Auswerten des zumindest einen Sensordatensatzes, um zumindest eine Qualitätsindikation zu ermitteln, wobei die Qualitätsindikation die die Qualität des zumindest einen Sensordatensatzes angibt, und
(iv) Festlegen, auf Basis des zumindest einen Sensordatensatzes und der Qualitätsindikation, zumindest eines hydraulischen Parameters der Brandschutzanlage (2), der indikativ ist für den hydraulischen Zustand der Brandschutzanlage, und wobei die Prozessoreinrichtung (100) ferner konfiguriert ist, den hydraulischen Zustands der Brandschutzanlage (2) auf Basis des zumindest einen hydraulischen Parameters zu überwachen, um eine Schutzbereitschaft der Brandschutzanlage (2) zu ermitteln.
18. Brandschutzanlage (2) umfassend ein System (1) gemäß Anspruch 17.
EP21723168.7A 2020-04-30 2021-04-28 Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage Pending EP4143525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111756.6A DE102020111756A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Verfahren und System zum Überwachen einer Brandschutzanlage, sowie entsprechende Brandschutzanlage
PCT/EP2021/061102 WO2021219704A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4143525A1 true EP4143525A1 (de) 2023-03-08

Family

ID=75787057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723168.7A Pending EP4143525A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4143525A1 (de)
DE (1) DE102020111756A1 (de)
WO (1) WO2021219704A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174707A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Zhang Jack K Intelligent valve control methods and systems
DE102018119776A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Minimax Viking Research & Development Gmbh Wasserlöschanlage und zugehöriges Verfahren zum Kontrollieren der Wasserlöschanlage
DE102019111614A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Servicevorrichtung für eine Brandschutzanlage, entsprechende Brandschutzanlage, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage sowie zugehöriges Verfahren
DE102019111613A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Servicevorrichtung für eine Brandschutzanlage, entsprechende Brandschutzanlage, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage sowie zugehöriges Verfahren
DE102019111615A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Servicevorrichtung, Brandschutzanlage mit einer Servicevorrichtung, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage und zugehöriges Verfahren
DE102019111612A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Servicevorrichtung für eine Brandschutzanlage, entsprechende Brandschutzanlage, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage sowie zugehöriges Verfahren
DE102019135815B3 (de) 2019-12-27 2020-12-17 Minimax Viking Research & Development Gmbh Wasserlöschanlage, Steuereinrichtung, Gefahrenmeldezentrale, Verfahren zum Steuern eines Pumpentestlaufs in einer Wasserlöschanlage und Verwendung einer Fluidumleitung in einer Wasserlöschanlage für einen Pumpentestlauf einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111756A1 (de) 2021-11-25
WO2021219704A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135815B3 (de) Wasserlöschanlage, Steuereinrichtung, Gefahrenmeldezentrale, Verfahren zum Steuern eines Pumpentestlaufs in einer Wasserlöschanlage und Verwendung einer Fluidumleitung in einer Wasserlöschanlage für einen Pumpentestlauf einer Pumpe
DE102006022852A1 (de) Störungsüberwachungssystem und Störungsüberwachungsverfahren
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
EP1721639A1 (de) Automatisierungssystem für Feuerlöscheinrichtungen
EP2778412A1 (de) Entwicklung eines übergeordneten Modells zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
DE212012000270U1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Überwachung des sekundären Drucks in einem hydrostatischen Stützsystem
EP4143525A1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer brandschutzanlage, sowie entsprechende brandschutzanlage
DE102019111095A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Maschinenbauteilen
WO2014154327A1 (de) Verfahren und system zur überwachung einer aufbereitungsvorrichtung für endoskope
EP3822545A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe
EP2971769B1 (de) R&i- schema eingabe
DE102018204734A1 (de) Sicherheitsinstrumentierte Steuervorrichtung und entsprechendes Verfahren, und Sicherheitsinstrumentiertes System
EP2169644B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
WO2017114592A1 (de) Verfahren zur überprüfung der reagierfähigkeit eines sensors unter berücksichtigung des neuzustands
EP3875157A1 (de) Fernüberwachung eines rohrnetzwerks mittels sensoren
EP2279400A2 (de) Leckwarnanlage für doppelwandige fluidleitungen oder tanks
EP2840294A1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer Thermoformmaschine
WO2020225086A1 (de) Servicevorrichtung, brandschutzanlage mit einer servicevorrichtung, system zum betreiben einer brandschutzanlage und zugehöriges verfahren
WO2020225080A1 (de) Servicevorrichtung für eine brandschutzanlage, entsprechende brandschutzanlage, system zum betreiben einer brandschutzanlage sowie zugehöriges verfahren
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE102022211058B4 (de) Computer-implementiertes Überwachungsverfahren, hydraulisches System und computerlesbares Speichermedium
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
DE102019111613A1 (de) Servicevorrichtung für eine Brandschutzanlage, entsprechende Brandschutzanlage, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage sowie zugehöriges Verfahren
EP1690148B1 (de) Verfahren zur zeitnahen überwachung, erfassung und übermittlung von prozessdaten
DE102022201377A1 (de) Reaktionsoptimierung auf Störungsmeldungen in einem System zur Gebäudeautomation

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)