EP4137270A1 - Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe - Google Patents

Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP4137270A1
EP4137270A1 EP21192148.1A EP21192148A EP4137270A1 EP 4137270 A1 EP4137270 A1 EP 4137270A1 EP 21192148 A EP21192148 A EP 21192148A EP 4137270 A1 EP4137270 A1 EP 4137270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
movement
grinding wheel
wobbling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21192148.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mahler
Michael Lacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP21192148.1A priority Critical patent/EP4137270A1/de
Priority to EP22760930.2A priority patent/EP4387809A1/de
Priority to PCT/EP2022/071778 priority patent/WO2023020837A1/de
Publication of EP4137270A1 publication Critical patent/EP4137270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Definitions

  • the present invention relates to a grinder with a motor, which grinder can be connected to a grinding wheel.
  • the grinding device is set up to enable a wobbling movement of the grinding wheel in addition to a grinding movement in a flat plane when the grinding wheel is connected to the grinding device.
  • the grinding device is in particular able to carry out a grinding movement which represents a superimposition of a grinding movement in a planar plane and a wobbling movement of the grinding wheel.
  • the grinder can be operated in two working modes, whereby the wobbling movement can be switched off by a locking device.
  • the invention relates to a method for operating a grinding device and a grinding wheel for the grinding device, the grinding wheel having an imbalance to support the wobbling movement.
  • the invention is located in the technical field of grinders.
  • Essentially three types of devices are known there, namely angle grinders, orbital sanders and eccentric sanders.
  • the aim of the present invention is to improve the grinding performance of such a device. All three device types have in common that they have a grinding wheel as a tool, whereby the grinding wheel is usually circular in the case of the angle and random orbital sanders and rectangular or square in the case of the orbital sanders.
  • the preferably circular grinding wheel performs a purely rotational movement.
  • the grinding wheel has grinding elements on its outer circle, with which the substrate is processed abrasively.
  • angle grinders can be used to remove concrete or to process concrete surfaces.
  • the grinding movement is a rotation on a planar plane that is formed by the substrate to be processed.
  • the grinding elements can, for example, be diamond grinding elements or can include diamonds in order to increase the grinding performance of the grinding wheel.
  • a preferably rectangular sanding plate can be covered with a sanding agent such as sandpaper be, wherein the sanding plate preferably moves in a circle on a planar sanding plane.
  • the grinding element itself does not perform any rotary movement, so it is moved by the grinding plate.
  • the grinding wheel In conventional eccentric grinders, as known from the prior art, the grinding wheel not only rotates, but also performs eccentric movements in its center. Through the combination of eccentric and rotary movement in a planar grinding plane, a very fine removal and a homogeneous grinding pattern can be achieved. Metal, plastic, wood, glass, paints and varnishes can be surface-processed using random orbital sanders.
  • the object on which the present invention is based is to overcome the above-described deficiencies and disadvantages of the prior art and to provide a sander with which the sanding performance can be further increased without significantly increasing the vibration load for the user of the sander increase.
  • experts would appreciate it if the improved grinding performance were not associated with any increased physical stress for the user of the grinding device and if a homogeneous, even grinding pattern of the machined surface were to result.
  • Another object of the invention is to provide a grinding wheel and a method of operation for a grinder that can help to improve the grinding performance of the grinder.
  • a grinding device with a motor wherein the grinding device can be connected to a grinding wheel.
  • the grinding device is set up to enable a wobbling movement of the grinding wheel in addition to a grinding movement in a flat plane when the grinding wheel is connected to the grinding device. It is in the sense According to the invention, it is particularly preferred that the grinding movement in the planar plane and the wobbling movement of the grinding wheel are superimposed.
  • An additional wobbling vibration of the grinding wheel is preferably superimposed on the rotary grinding movement in a planar plane, with the wobbling movement being fixed in a vibration node within the grinding device.
  • the superimposed movement preferably corresponds to the movement of a pendulum body, which is fixedly mounted at a suspension point and executes a circular movement in the area of the pendulum body.
  • the nodal point of oscillation of the proposed grinding device corresponds to the suspension point of such a pendulum and the pendulum body, which preferably executes the circular movement, corresponds to the grinding wheel. Due to the superimposition of the rotating grinding movement and the wobbling movement, the grinding wheel performs a preferably three-dimensional movement, in which only part of the grinding wheel is in direct contact with the grinding object or the substrate to be processed.
  • the wobbling movement is preferably referred to as "three-dimensional" within the meaning of the invention, because when such a wobbling movement is carried out, the grinding wheel is not only essentially parallel to a substrate to be machined, but because the grinding wheel has at least partially no contact with the substrate during the wobbling movement and this "takes off". Possible positions of the grinding wheel are in 2 shown.
  • the grinding movement of a grinding wheel in a planar plane which is known from the prior art, is preferably referred to as “two-dimensional” within the meaning of the invention.
  • the wobbling movement of the grinding wheel is made possible by a wobbling movement of a grinding shaft, which is explained in the next section. It is preferred within the meaning of the invention that the terms “planar” and “planar” are preferably used synonymously within the meaning of the invention.
  • the grinding wheel is connected to a grinding shaft on the grinding device, with the grinding shaft having a rigid section and a wobbling section.
  • the transition between the rigid section and the wobbling section of the grinding shaft is preferably formed by the nodal point of oscillation of the wobbling movement of the grinding wheel, this nodal point of oscillation preferably also being referred to as the “fixed point”.
  • the grinding shaft has such a fixed point, with the fixed point dividing the grinding shaft into the rigid section and the wobbling section.
  • a fixed or fixed mounting of the grinding shaft is preferably provided at this fixed point.
  • the area above the fixed point preferably represents the rigid section of the grinding shaft, while the area below the fixed point represents the wobbling section of the grinding shaft. It is preferred within the meaning of the invention that the grinding device has a fixed bearing for the grinding shaft in a transition area between the wobbling section of the grinding shaft and the rigid section of the grinding shaft.
  • the wobbling movement of the grinding shaft corresponds to the movement of a thread pendulum, which is fixedly mounted at its suspension point and executes a circular movement in the area of the pendulum body.
  • the suspension point of the thread pendulum preferably corresponds to the fixed point or the nodal point of oscillation of the grinding shaft of the proposed grinding device.
  • an improved grinding performance can be made possible with the proposed grinding device without the user of the grinding device having to increase the contact pressure to the negative pressure.
  • the working efficiency of the grinding device can be significantly improved by the invention, in particular the provision of a wobbling movement of the grinding wheel, without the work with the grinding device becoming more strenuous or cumbersome for the user.
  • the grinding device has a flexible bearing for the grinding shaft in a region of the wobbling section of the grinding shaft, which enables the wobbling movement.
  • this preferably means that a flexible mounting of the grinding shaft is provided at the level of the wobbling region of the grinding shaft, which enables the wobbling movement of the grinding wheel or the grinding shaft.
  • the flexible mounting is preferably provided at the level of the lower section of the grinding shaft, ie below the fixed point of the grinding shaft or below the nodal point of oscillation of the grinding shaft.
  • the flexible mounting of the grinding shaft has an elastic element which enables the wobbling movement of the grinding wheel.
  • the flexible mounting can be realized by a preferably resiliently shaped bearing seat or particularly preferably by using a bearing seat, with the bearing seat comprising a flexible material or flexible elastomers, such as rubber or silicone.
  • the wobbling movement of the grinding wheel or the grinding shaft is made possible in particular by the fact that the grinding shaft is supported by two bearings, a first or upper bearing being fixed and a second or lower bearing being flexible.
  • a fixed bearing is provided in the nodal point or fixed point and a soft, flexible bearing in the lower area of the grinding shaft.
  • the combination of two different bearings for the grinding shaft makes a decisive contribution to the fact that a preferably three-dimensional wobbling movement of the grinding wheel or the grinding shaft can be provided.
  • the grinding device includes a locking device for determining the flexible mounting.
  • the locking device can be used to lock the flexible bearing of the grinding shaft in particular in order to "stop" the wobbling movement of the grinding shaft or grinding wheel, so that the grinder returns to a simple, preferably two-dimensional grinding movement in a planar plane when the locking device is locked.
  • the wobbling movement of the grinding wheel or the grinding shaft can preferably be prevented by the locking device.
  • the grinding device preferably only performs the grinding movement in the flat plane, but not the wobbling movement. The provision of the locking device thus enables the proposed grinding device to be operated in two working modes.
  • the grinding device can work in the known working mode with a rotary grinding movement in a plane plane, while in a second working mode the grinding device is set up to work with a superimposition of the rotary grinding movement in a plane plane and a wobbling movement, with these Wobbling movement is made possible in particular by the provision of the flexible mounting of the grinding shaft.
  • the locking device is preferably in the area of the flexible mounting of the grinding shaft of the proposed grinding device.
  • the locking device can, for example, be designed in a manner comparable to a drill chuck.
  • the locking device can preferably be configured essentially orthogonally to a rotational axis of the machine tool and/or be clamped onto the corresponding bearing.
  • the locking device can be formed by a cone that can be adjusted essentially parallel to the axis of rotation.
  • the term “substantially” does not represent an unclear formulation for the person skilled in the art, since the person skilled in the art knows that the term “essentially” includes deviations of, for example, 1-5% from the mathematically correct orthogonality or parallelism. Such deviations can occur, for example, due to production.
  • the grinder has a drive coupling element for damping vibrations.
  • the drive coupling element is preferably in the area of the fixed point or the nodal point of oscillation of the grinding shaft of the proposed grinding device.
  • the wobbling movement of the grinding wheel can preferably be supported by using a grinding wheel with a targeted imbalance.
  • the imbalance of the grinding wheel can be achieved by an asymmetrical arrangement of the grinding elements, a smaller or larger grinding element and/or a corresponding design of the base body of the grinding wheel.
  • the base body is preferably set up to accommodate the abrasive or the abrasive elements. The base body therefore represents the connection between the abrasive and the proposed grinding device.
  • the wobbling movement can be switched off by actuating a locking device.
  • the grinding device can be operated in two working modes, with the grinding device performing a grinding movement in a flat plane in a first working mode and with the grinding device performing a grinding movement in a second working mode, which superimposes a grinding movement in a flat plane and a tumbling movement of the grinding wheel.
  • the provision of the locking device means that the grinder can advantageously be used in two working modes, with the first working mode essentially corresponding to the performance of a conventional grinder, in which a grinding movement is carried out in a planar grinding plane.
  • this planar grinding plane lies essentially parallel to the surface of a substrate or a workpiece to be machined.
  • the grinding shaft is fixed so that it is rigid as a whole.
  • the flexible mounting of the grinding shaft can be fixed with the locking device, so that the wobbling movement made possible by the flexible mounting can be switched on or off with the locking device.
  • the grinding wheel of the grinding device moves according to a superimposed movement of a preferably three-dimensional tumbling movement and the conventional rotating grinding movement of the first working mode. Due to this superimposition, only part of the grinding wheel is in working contact with the substrate to be processed. Application tests have shown that this partial contact between the grinding wheel and the substrate when the grinding device is operated in the second operating mode means that the grinding device can be used particularly efficiently and that a surprisingly homogeneous grinding pattern is obtained.
  • the grinding pressure of the user of the grinding device is thus concentrated on this contact area between the grinding wheel and the substrate.
  • the wobbling movement of the grinding wheel or the grinding shaft, which is supported by the imbalance of the grinding wheel, advantageously applies additional removal pressure to the grinding base. This is comparable to an additional hammer movement that reduces the stock removal during the grinding process elevated. Due to the fixed mounting of the grinding shaft in the nodal point of oscillation or in the fixed point, the vibration load for the user from the wobbling movement can be minimized, as application tests with the invention have shown.
  • the locking device results in two basic operating modes in one device, which significantly increases the flexibility of the grinding device with regard to possible applications and makes it possible to provide a grinding device that can be used in a wide variety of ways.
  • figure 1 12 shows a preferred embodiment of the proposed grinding device 10.
  • the grinding device 10 has a grinding wheel 12 which is driven by a motor M of the grinding device 10.
  • FIG. A grinding shaft 14 is arranged between the motor M and the grinding wheel 12 and transmits the movement of the motor M to the grinding wheel 12 .
  • the grinding shaft 14 has a rigid section 16 and a wobbling section 18, with the rigid section 16 forming an upper area of the grinding shaft 14 and the wobbling section 18 forming a lower area of the grinding shaft 14.
  • the two areas 16, 18 are preferably separated from a fixed point 20 separated from each other, with a rigid, fixed bearing for the grinding shaft 14 being provided in the fixed point 20 .
  • the fixed point 20 preferably represents an oscillation nodal point of a wobbling movement of the grinding shaft 14 or the grinding wheel 12.
  • a drive coupling element 32 can be provided in the area of the fixed point 20 for vibration damping.
  • a flexible bearing 22 of the grinding shaft 14 is provided in the lower area of the grinding shaft 14, which represents the wobbling section 18 of the grinding shaft 14.
  • the flexible bearing 22 advantageously allows the wobbling movement of the grinding shaft 14 or the grinding wheel 12.
  • the flexible bearing 22 preferably comprises an elastic element 24.
  • a locking device 26 can also be provided in the area of the flexible bearing 22, with which the wobbling movement of the grinding wheel 12 or the grinding shaft 14 can be switched off.
  • the flexible mounting 22 of the grinding shaft 14 can be fixed with the locking device 26, so that the wobbling movement of the grinding wheel 12 or the grinding shaft 14 can be prevented by the fixing.
  • FIG 2 shows a schematic representation of the movement of grinding wheel 12 and grinding shaft 14.
  • the object to be processed such as a background U
  • the fixed point 20 or the nodal point 20 of the oscillation of the wobbling movement of the grinding wheel 12 or the grinding shaft 14 is shown.
  • the middle range of 2 possible positions of the grinding wheel 12 or the grinding shaft 14 are shown, while the grinding wheel 12 or the grinding shaft 14 execute a wobbling movement. It can be clearly seen that only a part or partial section of the grinding wheel 12 is in contact with the substrate U, so that the contact pressure of the user acts on the substrate in particular in this contact area between the grinding wheel 12 and the substrate U.
  • the unit consisting of the grinding shaft 14 and the grinding wheel 12 mimics the circular movement of a thread pendulum according to, where the grinding wheel 12 corresponds to the pendulum body and the fixed point 20 corresponds to the suspension point of the thread pendulum.
  • the inside 2 The region of the grinding shaft 14 illustrated preferably represents the lower, wobbling section 18 of the grinding shaft 14.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the grinding wheel 12 with an imbalance.
  • the exemplary embodiment of the invention illustrated shows a base body 30 of a grinding wheel 12 and a series of grinding elements 28.
  • the grinding elements 28 preferably form the grinding means; for example, it can be diamond grinding elements or diamond segments.
  • the grinding elements 28 are preferably present on an outer edge of the base body 30 of the grinding wheel 12 .
  • the unbalance of the grinding wheel 12 can be brought about in different ways.
  • the base body 30 of the grinding wheel 12 can be designed asymmetrically.
  • the grinding elements 28 are arranged asymmetrically on the grinding wheel 12 or the base body 30 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifgerät mit einem Motor, wobei das Schleifgerät mit einer Schleifscheibe verbunden werden kann. Das Schleifgerät ist dazu eingerichtet, zusätzlich zu einer Schleifbewegung in einer planen Ebene eine Taumelbewegung der Schleifscheibe zu ermöglichen, wenn die Schleifscheibe mit dem Schleifgerät verbunden vorliegt. Das Schleifgerät ist dadurch insbesondere in der Lage, eine Schleifbewegung auszuführen, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe darstellt. Das Schleifgerät kann dadurch in zwei Arbeitsmodi betrieben werden, wobei die Taumelbewegung durch eine Arretiervorrichtung ausgeschaltet werden kann. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Schleifgeräts, sowie eine Schleifscheibe für das Schleifgerät, wobei die Schleifscheibe eine Unwucht zu Unterstützung der Taumelbewegung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifgerät mit einem Motor, wobei das Schleifgerät mit einer Schleifscheibe verbunden werden kann. Das Schleifgerät ist dazu eingerichtet, zusätzlich zu einer Schleifbewegung in einer planen Ebene eine Taumelbewegung der Schleifscheibe zu ermöglichen, wenn die Schleifscheibe mit dem Schleifgerät verbunden vorliegt. Das Schleifgerät ist dadurch insbesondere in der Lage, eine Schleifbewegung auszuführen, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe darstellt. Das Schleifgerät kann dadurch in zwei Arbeitsmodi betrieben werden, wobei die Taumelbewegung durch eine Arretiervorrichtung ausgeschaltet werden kann. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Schleifgeräts, sowie eine Schleifscheibe für das Schleifgerät, wobei die Schleifscheibe eine Unwucht zu Unterstützung der Taumelbewegung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Die Erfindung ist auf dem technischen Gebiet der Schleifgeräte angesiedelt. Dort sind im Wesentlichen drei Gerätetypen bekannt, nämlich Winkelschleifer, Schwingschleifer und Exzenterschleifer. Mit der vorliegenden Erfindung soll die Schleifleistung eines solchen Geräts verbessert werden. Allen drei Gerätetypen ist gemein, dass sie als Werkzeug eine Schleifscheibe aufweisen, wobei die Schleifscheibe bei den Winkel- und Exzenterschleifern üblicherweise kreisförmig ausgebildet ist und bei den Schwingschleifern rechteckig oder quadratisch.
  • Bei konventionellen Winkelschleifern, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, führt die bevorzugt kreisförmige Schleifscheibe eine reine Rotationsbewegung aus. Die Schleifscheibe besitzt auf ihrem Außenkreis Schleifelemente, mit denen der Untergrund abrasiv bearbeitet wird. Beispielsweise können Winkelschleifer dazu verwendet werden, Beton abzutragen bzw. Betonoberflächen zu bearbeiten. Die Schleifbewegung ist dabei eine Rotation auf einer planaren Ebene, die von dem zu bearbeitenden Untergrund gebildet wird. Die Schleifelemente können beispielsweise Diamant-Schleifelemente sein oder Diamanten umfassen, um die Schleifleistung der Schleifscheibe zu erhöhen.
  • Bei konventionellen Schwingschleifer, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann eine vorzugsweise rechteckige Schleifplatte mit einem Schleifmittel, wie Schleifpapier, belegt werden, wobei sich die Schleifplatte vorzugsweise kreisförmig auf einer planaren Schleifebene bewegt. Das Schleifelement selbst führt dabei keine rotative Bewegung aus, mithin wird es von der Schleifpatte mitbewegt.
  • Bei konventionellen Exzenterschleifer, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, rotiert die Schleifscheibe nicht nur, sondern sie vollzieht in ihrem Zentrum zusätzlich exzentrische Bewegungen. Durch die Kombination aus exzentrischer und rotativer Bewegung in einer planaren Schleifebene kann ein sehr feiner Abtrag, sowie ein homogenes Schliffbild erreicht werden. Mittels Exzenterschleifer lassen sich Metall, Kunststoff, Holz, Glas, Farben und Lacke oberflächentechnisch bearbeiten.
  • Allen drei Gerätetypen ist gemein, dass sich ihre Schleifscheiben bzw. Schleifelemente stets in einer planaren Ebene bewegen. Dabei wirkt der Schleifanpressdruck des Nutzers des Schleifgeräts auf die gesamte Oberfläche des Schleifelements. Nachteilig an den Schleifgeräten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist die mitunter hohe Vibrationsbelastung für den Nutzer, die sich durch die kreisenden Bewegungen der Schleifscheibe ergeben kann.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Schleifgerät bereitzustellen, mit dem die Schleifleistung weiter gesteigert werden kann, ohne dabei die Vibrationsbelastung für den Nutzer des Schleifgeräts signifikant zu erhöhen. Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn mit der verbesserten Schleifleistung keine erhöhen körperlichen Belastungen für den Nutzer des Schleifgeräts einhergingen und sich ein homogenes, gleichmäßiges Schliffbild der bearbeiteten Oberfläche ergeben würde. Ein weiteres Anliegen der Erfindung besteht darin, eine Schleifscheibe und ein Betriebsverfahren für ein Schleifgerät bereitzustellen, mit denen die Verbesserung der Schleifleistung des Schleifgeräts unterstützt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß ist ein Schleifgerät mit einem Motor vorgesehen, wobei das Schleifgerät mit einer Schleifscheibe verbunden werden kann. Das Schleifgerät ist dazu eingerichtet, zusätzlich zu einer Schleifbewegung in einer planen Ebene eine Taumelbewegung der Schleifscheibe zu ermöglichen, wenn die Schleifscheibe mit dem Schleifgerät verbunden vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass sich die Schleifbewegung in der planen Ebene und die Taumelbewegung der Schleifscheibe überlagern. Vorzugsweise wird der rotatorischen Schleifbewegung in einer planaren Ebene eine zusätzliche taumelnde Schwingung der Schleifscheibe überlagert, wobei die Taumelbewegung in einem Schwingungsknotenpunkt innerhalb des Schleifgeräts fixiert ist. Die überlagerte Bewegung entspricht vorzugsweise der Bewegung eines Pendelkörpers, der in einem Aufhängepunkt fest gelagert ist und im Bereich des Pendelkörpers eine Kreisbewegung ausführt. Dabei entspricht der Schwingungsknotenpunkt des vorgeschlagenen Schleifgeräts dem Aufhängepunkt eines solchen Pendels und der Pendelkörper, der vorzugsweise die Kreisbewegung ausführt, der Schleifscheibe. Durch die Überlagerung der rotierenden Schleifbewegung und der Taumelbewegung führt die Schleifscheibe eine bevorzugt dreidimensionale Bewegung aus, bei der jeweils nur ein Teil der Schleifscheibe in direktem Kontakt mit dem Schleifobjekt bzw. dem zu bearbeitenden Untergrund ist. Die Taumelbewegung wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als "dreidimensional" bezeichnet, weil die Schleifscheibe bei Ausführung einer solchen Taumelbewegung nicht nur im Wesentlichen parallel zu einem zu bearbeitenden Untergrund vorliegt, sondern weil die Schleifscheibe bei der Taumelbewegung zumindest partiell keinen Kontakt zum Untergrund hat und von diesem "abhebt". Mögliche Positionen der Schleifscheibe sind in Fig. 2 dargestellt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Schleifbewegung einer Schleifscheibe in einer planaren Ebene wird im Sinne der Erfindung dahingegen vorzugsweise als "zweidimensional" bezeichnet.
  • Tests haben gezeigt, dass durch diesen nur partiellen Kontakt zwischen Untergrund und Schleifscheibe die Schleifleistung bzw. Schleifeffizienz des Schleifgeräts erheblich verbessert werden kann, ohne dass die Vibrationsbelastung für den Nutzer des vorgeschlagenen Schleifgeräts ansteigt. Außerdem konnte gezeigt werden, dass sich ein überraschend homogenes Schleifbild ergibt, und das, ohne dass der Anpressdruck durch den Nutzer erhöht werden muss. Somit kann mit der vorliegenden Erfindung die Schleifleistung und das Schleifbild verbessert werden, ohne dass dies auf Kosten des Bedienkomforts für den Nutzer geht oder dass der Nutzer höheren Belastungen ausgesetzt ist. Die Erfindung wendet sich durch die Überlagerung einer rotierenden Bewegung der Schleifscheibe in einer planen Ebene mit einer vorzugsweise dreidimensionalen Taumelbewegung vom Stand der Technik ab, in dem üblicherweise nur die rotatorische Schleifbewegung in einer planen, d.h. zweidimensionalen Ebene praktiziert wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Taumelbewegung der Schleifscheibe von einer Taumelbewegung einer Schleifwelle ermöglicht wird, die im nächsten Abschnitt erläutert wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Begriffe "plan" und "planar" im Sinne der Erfindung bevorzugt synonym verwendet werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schleifscheibe mit einer Schleifwelle an dem Schleifgerät verbunden ist, wobei die Schleifwelle einen starren Abschnitt und einen taumelnden Abschnitt aufweist. Der Übergang zwischen dem starren Abschnitt und dem taumelnden Abschnitt der Schleifwelle wird vorzugsweise von dem Schwingungsknotenpunkt der Taumelbewegung der Schleifscheibe gebildet, wobei dieser Schwingungsknotenpunkt im vorzugsweise auch als «Fixpunkt» bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schleifwelle einen solchen Fixpunkt aufweist, wobei der Fixpunkt die Schleifwelle in den starren Abschnitt und in den taumelnden Abschnitt unterteilt. In diesem Fixpunkt ist vorzugsweise eine fixe bzw. feste Lagerung der Schleifwelle vorgesehen. Der Bereich oberhalb des Fixpunkts stellt vorzugsweis den starren Abschnitt der Schleifwelle dar, während der Bereich unterhalb des Fixpunkts den taumelnden Abschnitt der Schleifwelle darstellt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schleifgerät in einem Übergangsbereich zwischen dem taumelnden Abschnitt der Schleifwelle und dem starren Abschnitt der Schleifwelle eine feste Lagerung für die Schleifwelle aufweist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Taumelbewegung der Schleifwelle der Bewegung eines Fadenpendels entspricht, welches in seinem Aufhängepunkt fix gelagert ist und im Bereich des Pendelkörpers eine Kreisbewegung ausführt. Der Aufhängepunkt des Fadenpendels entspricht dabei vorzugsweise dem Fixpunkt bzw. dem Schwingungsknotenpunkt der Schleifwelle des vorgeschlagenen Schleifgeräts. Die Gestaltung und Lagerung der Schleifwelle ermöglicht vorteilhafterweise eine Überlagerung einer Schleifbewegung der Schleifscheibe in einer planen Ebene mit einer Taumelbewegung, wobei diese Überlagerung vorteilhafterweise dazu führt, dass nur ein Teil der Schleifscheibe in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Untergrund vorliegt. Dadurch kann eine verbesserte Schleifleistung mit dem vorgeschlagenen Schleifgerät ermöglicht werden, ohne dass der Nutzer des Schleifgeräts den Anpressdruck auf den Unterdruck erhöhen muss. Somit kann durch die Erfindung, insbesondere die Bereitstellung einer Taumelbewegung der Schleifscheibe, die Arbeitseffizienz des Schleifgeräts erheblich verbessert werden, ohne dass die Arbeit mit dem Schleifgerät für den Nutzer anstrengender oder beschwerlicher wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schleifgerät in einem Bereich des taumelnden Abschnitts der Schleifwelle eine flexible Lagerung für die Schleifwelle aufweist, die die Taumelbewegung ermöglicht. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auf Höhe des taumelnden Bereichs der Schleifwelle eine flexible Lagerung der Schleifwelle vorgesehen ist, die die Taumelbewegung der Schleifscheibe bzw. der Schleifwelle ermöglicht. Die flexible Lagerung ist vorzugsweise auf Höhe des unteren Abschnitts der Schleifwelle vorgesehen, also unterhalb des Fixpunkts der Schleifwelle bzw. unterhalb des Schwingungsknotenpunkts der Schleifwelle.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die flexible Lagerung der Schleifwelle ein elastisches Element aufweist, welches die Taumelbewegung der Schleifscheibe ermöglicht. Die flexible Lagerung kann durch einen bevorzugt federnd ausgeformten Lagersitz oder besonders bevorzugt durch die Verwendung eines Lagersitzes realisiert sein, wobei der Lagersitz ein flexibles Material oder flexible Elastomere, wie zum Beispiel Gummi oder Silikon, umfasst.
  • Die taumelnde Bewegung der Schleifscheibe bzw. der Schleifwelle wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Schleifwelle von zwei Lagern gelagert wird, wobei ein erstes oder oberes Lager fest ausgebildet ist und ein zweites oder unteres Lager flexibel ausgebildet ist. Insbesondere ist eine feste Lagerung im Schwingungsknoten- bzw. Fixpunkt vorgesehen und eine weiche, flexible Lagerung im unteren Bereich der Schleifwelle. Die Kombination von zwei unterschiedlichen Lagerungen für die Schleifwelle leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, dass eine vorzugsweise dreidimensionale Taumelbewegung der Schleifscheibe bzw. der Schleifwelle bereitgestellt werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schleifgerät eine Arretiervorrichtung zur Feststellung der flexiblen Lagerung umfasst. Durch die Arretiervorrichtung kann insbesondere das flexible Lager der Schleifwelle festgestellt werden, um die Taumelbewegung der Schleifwelle bzw. Schleifscheibe "abzustellen", so dass das Schleifgerät bei festgestellter Arretiervorrichtung zu einer einfachen, vorzugsweise zweidimensionalen Schleifbewegung in einer planaren Ebene zurückkehrt. Vorzugsweise kann durch die Arretiervorrichtung die Taumelbewegung der Schleifscheibe bzw. der Schleifwelle unterbunden werden. Das Schleifgerät führt bei festgestellter flexibler Lagerung vorzugsweise nur die Schleifbewegung in der planen Ebene aus, nicht aber die Taumelbewegung. Somit wird durch die Vorsehung der Arretiervorrichtung der Betrieb des vorgeschlagenen Schleifgeräts in zwei Arbeitsmodi ermöglicht. In einem ersten Arbeitsmodus kann das Schleifgerät in dem bekannten Arbeitsmodus mit einer rotatorischen Schleifbewegung in einer planen Ebene arbeiten, während das Schleifgerät in einem zweiten Arbeitsmodus dazu eingerichtet ist, mit einer Überlagerung der rotatorischen Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung zu arbeiten, wobei diese Taumelbewegung insbesondere durch die Vorsehung der flexiblen Lagerung der Schleifwelle ermöglicht wird. Die Arretiervorrichtung liegt vorzugsweise im Bereich der flexiblen Lagerung der Schleifwelle des vorgeschlagenen Schleifgeräts vor.
  • Die Arretiervorrichtung kann beispielsweise vergleichbar mit einem Bohrfutter ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Arretiervorrichtung im Wesentlichen orthogonal zu einer Rotationsachse der Werkzeugmaschine ausgebildet sein und/oder auf das entsprechende Lager geklemmt vorliegen. Die Arretiervorrichtung kann alternativ von einem im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verstellbaren Konus gebildet werden. Der Begriff «im Wesentlichen» stellt für den Fachmann keine unklare Formulierung dar, da der Fachmann weiß, dass der Begriff «im Wesentlichen» Abweichungen von beispielsweise 1 - 5 % von der mathematisch korrekten Orthogonalität oder Parallelität umfasst. Solche Abweichungen können beispielsweise herstellungsbedingt auftreten.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schleifgerät ein Antriebskopplungselement zur Dämpfung von Vibrationen aufweist. Das Antriebskopplungselement liegt vorzugsweise im Bereich des Fixpunkts bzw. des Schwingungsknotenpunkts der Schleifwelle des vorgeschlagenen Schleifgeräts vor.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Schleifscheibe für ein Schleifgerät. Die Schleifscheibe weist erfindungsgemäß eine Unwucht zu Unterstützung der Taumelbewegung auf. Die für das Schleifgerät eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für die Schleifscheibe und das später vorgestellte Betriebsverfahren für ein Schleifgerät analog. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Unwucht durch folgende Maßnahmen bereitgestellt werden kann:
    1. a) asymmetrische Anordnung von Schleifelementen auf der Schleifscheibe,
    2. b) Verwendung von unterschiedlich großen Schleifelemente und/oder
    3. c) asymmetrische Gestaltung eines Grundkörpers der Schleifscheibe.
  • Die taumelnde Bewegung der Schleifscheibe kann vorzugsweise durch den Einsatz einer Schleifscheibe mit einer gezielten Unwucht unterstützt werden. Die Unwucht der Schleifscheibe kann durch unsymmetrische Anordnung der Schleifelemente, ein verkleinert oder vergrößertes Schleifelement und/oder eine entsprechende Gestaltung des Grundkörpers der Schleifscheibe erreicht werden. Der Grundkörper ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Schleifmittel bzw. die Schleifelemente aufzunehmen. Mithin stellt der Grundkörper die Verbindung zwischen dem Schleifmittel und dem vorgeschlagenen Schleifgerät dar.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines vorgeschlagenen Schleifgeräts, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    1. a) Bereitstellung des Schleifgeräts,
    2. b) Betrieb des Schleifgeräts, wobei das Schleifgerät eine Schleifbewegung ausführt, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe darstellt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Taumelbewegung durch Betätigung einer Arretiervorrichtung ausgeschaltet werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schleifgerät in zwei Arbeitsmodi betrieben werden kann, wobei das Schleifgerät in einem ersten Arbeitsmodus eine Schleifbewegung in einer planen Ebene ausführt und wobei das Schleifgerät in einem zweiten Arbeitsmodus eine Schleifbewegung ausführt, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe darstellt. Durch die Vorsehung der Arretiervorrichtung kann das Schleifgerät vorteilhafterweise in zwei Arbeitsmodi verwendet werden, wobei der erste Arbeitsmodus im Wesentlichen dem Leistungsvermögen eines konventionellen Schleifgeräts entspricht, bei dem eine Schleifbewegung in einer planaren Schleifebene ausgeführt wird. Diese planare Schleifebene liegt dabei im Wesentlichen parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche eines Untergrunds oder eines Werkstücks. In diesem ersten Arbeitsmodus ist die Schleifwelle festgestellt, so dass sie im Ganzen starr ausgebildet ist. Mit der Arretiervorrichtung kann insbesondere die flexible Lagerung der Schleifwelle festgestellt werden, so dass die durch die flexible Lagerung ermöglichte Taumelbewegung mit der Arretiervorrichtung ein- oder ausgeschaltet werden kann. In dem zweiten Arbeitsmodus bewegt sich die Schleifscheibe des Schleifgeräts entsprechend einer überlagerten Bewegung aus einer bevorzugt dreidimensionalen Taumelbewegung und der konventionellen rotierenden Schleifbewegung des ersten Arbeitsmodus. Durch diese Überlagerung ist jeweils nur ein Teil der Schleifscheibe in Arbeitskontakt mit dem zu bearbeitenden Untergrund. Anwendungstest haben gezeigt, dass durch diesen partiellen Kontakt zwischen Schleifscheibe und Untergrund, wenn das Schleifgerät in dem zweiten Arbeitsmodus betrieben wird, besonders effizient mit dem Schleifgerät gearbeitet werden kann und dass ein überraschend homogenes Schleifbild erhalten wird.
  • Durch die taumelnde Bewegung der Schleifscheibe liegt nur ein Teil der Schleifscheibe auf dem Schleifgrund auf. Damit konzentriert sich der Schleifdruck des Nutzers des Schleifgeräts auf diesen Kontaktbereich zwischen Schleifscheibe und Untergrund. Die durch die Unwucht der Schleifscheibe unterstützte, taumelnde Bewegung der Schleifscheibe bzw. der Schleifwelle bringt vorteilhafterweise einen zusätzlichen Abtragsdruck auf den Schleifgrund auf. Dies ist vergleichbar mit einer zusätzlichen Hammerbewegung, die den Abtrag während des Schleifvorgangs erhöht. Durch die feste Lagerung der Schleifwelle im Schwingungsknotenpunkt bzw. im Fixpunkt kann die Vibrationsbelastung für den Nutzer aus der Taumelbewegung minimiert werden, wie Anwendungstests mit der Erfindung gezeigt haben. Durch die Arretiervorrichtung ergeben sich zwei grundlegende Betriebsmodi in einem Gerät, was die Flexibilität des Schleifgeräts hinsichtlich möglicher Anwendungsfälle erheblich erhöht und die Bereitstellung eines breit einsetzbaren Schleifgeräts ermöglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figur, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In der Figur sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schleifgeräts
    Fig. 2
    schematische Darstellung der Bewegung von Schleifscheibe und Schleifwelle
    Fig. 3
    schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der Schleifscheibe mit einer Unwucht
    Ausführungsbeispiele und Figurenbeschreibung:
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schleifgeräts 10. Das Schleifgerät 10 weist eine Schleifscheibe 12 auf, die von einem Motor M des Schleifgeräts 10 angetrieben wird. Zwischen dem Motor M und der Schleifscheibe 12 liegt eine Schleifwelle 14 angeordnet vor, die die Bewegung des Motors M auf die Schleifscheibe 12 überträgt. Die Schleifwelle 14 weist einen starren Abschnitt 16 und einen taumelnden Abschnitt 18 auf, wobei der starre Abschnitt 16 einen oberen Bereich der Schleifwelle 14 bildet und der taumelnde Abschnitt 18 einen unteren Bereich der Schleifwelle 14. Die beiden Bereiche 16, 18 werden vorzugsweise von einem Fixpunkt 20 voneinander getrennt, wobei in dem Fixpunkt 20 eine starre, feste Lagerung für die Schleifwelle 14 vorgesehen ist. Der Fixpunkt 20 stellt vorzugsweise einen Schwingungsknotenpunkt einer Taumelbewegung der Schleifwelle 14 bzw. der Schleifscheibe 12 dar. In dem Bereich des Fixpunkts 20 kann darüber hinaus eine Antriebskopplungselement 32 zur Vibrationsdämpfung vorgesehen sein. Im unteren Bereich der Schleifwelle 14, die den taumelnden Abschnitt 18 der Schleifwelle 14 darstellt, ist eine flexible Lagerung 22 der Schleifwelle 14 vorgesehen. Die flexible Lagerung 22 erlaubt vorteilhafterweise die Taumelbewegung der Schleifwelle 14 bzw. der Schleifscheibe 12. Die flexible Lagerung 22 umfasst vorzugsweise ein elastisches Element 24. Im Bereich der flexiblen Lagerung 22 kann darüber hinaus eine Arretiervorrichtung 26 vorgesehen sein, mit der die Taumelbewegung der Schleifscheibe 12 bzw. der Schleifwelle 14 ausgeschaltet werden kann. Mit der Arretiervorrichtung 26 kann die flexible Lagerung 22 der Schleifwelle 14 festgestellt werden, so dass die Taumelbewegung der Schleifscheibe 12 bzw. der Schleifwelle 14 durch die Feststellung unterbunden werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Bewegung von Schleifscheibe 12 und Schleifwelle 14. Im unteren Bereich von Fig. 2 ist das zu bearbeitende Objekt, wie beispielsweise ein Untergrund U, dargestellt. Im oberen Bereich von Fig. 2 ist der Fixpunkt 20 bzw. der Schwingungsknotenpunkt 20 der Taumelbewegung der Schleifscheibe 12 bzw. der Schleifwelle 14 dargestellt. Im mittleren Bereich von Fig. 2 sind mögliche Positionen der Schleifscheibe 12 bzw. der Schleifwelle 14 dargestellt, während die Schleifscheibe 12 bzw. die Schleifwelle 14 eine Taumelbewegung ausführen. Deutlich zu sehen ist, dass jeweils nur ein Teil bzw. ein Teilabschnitt der Schleifscheibe 12 in Kontakt mit dem Untergrund U vorliegt, so dass insbesondere in diesem Kontaktbereich zwischen Schleifscheibe 12 und Untergrund U der Anpressdruck des Nutzers auf den Untergrund wirkt. Dadurch kann eine besonders hohe Abtragleistung der überlagerten Schleifbewegung gewährleistet werden. Überraschenderweise kann mit der Erfindung auch ein besonders homogenes Schleifbild erhalten werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, ahmt die Einheit aus Schleifwelle 14 und Schleifscheibe 12 die Kreisbewegung eines Fadenpendels nach, wobei die Schleifscheibe 12 dem Pendelkörper und der Fixpunkt 20 dem Aufhängepunkt des Fadenpendels entspricht. Der in Fig. 2 dargestellte Bereich der Schleifwelle 14 stellt vorzugsweise den unteren, taumelnden Abschnitt 18 der Schleifwelle 14 dar.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der Schleifscheibe 12 mit einer Unwucht. Das in Fig 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Grundkörper 30 einer Schleifscheibe 12, sowie eine Reihe von Schleifelementen 28. Die Schleifelemente 28 bilden vorzugsweise das Schleifmittel; beispielsweise kann es sich um Diamant-Schleifelemente oder Diamant-Segmente handeln. Die Schleifelemente 28 liegen vorzugsweise auf einem äußeren Rand des Grundkörpers 30 der Schleifscheibe 12 vor. Die Unwucht der Schleifscheibe 12 kann auf unterschiedliche Weisen bewirkt werden. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel der Schleifscheibe 12 ist das Schleifelement 28 unten rechts auf der Schleifscheibe 12 bzw. auf dem Grundkörper 30 nur halb so groß wie die übrigen Schleifelemente 28. Dadurch ergibt sich eine Asymmetrie in der Gestaltung der Schleifscheibe 12, die eine Unwucht der Schleifscheibe 12 bewirkt. Alternativ oder ergänzend kann der Grundkörper 30 der Schleifscheibe 12 unsymmetrisch ausgebildet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Schleifelemente 28 asymmetrisch auf der Schleifscheibe 12 bzw. dem Grundkörper 30 angeordnet vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schleifgerät
    12
    Schleifscheibe
    14
    Schleifwelle
    16
    starrer Abschnitt der Schleifwelle
    18
    taumelnder Abschnitt der Schleifwelle
    20
    Fixpunkt bzw. Schwingungsknotenpunkt
    22
    flexible Lagerung
    24
    elastisches Element
    26
    Arretiervorrichtung
    28
    Schleifelemente
    30
    Grundkörper der Schleifscheibe
    32
    Antriebskopplungselement
    M
    Motor
    U
    Untergrund

Claims (15)

  1. Schleifgerät (10) mit einem Motor M, wobei das Schleifgerät (10) mit einer Schleifscheibe (12) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifgerät (10) dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu einer Schleifbewegung in einer planen Ebene eine Taumelbewegung der Schleifscheibe (12) zu ermöglichen, wenn die Schleifscheibe (12) mit dem Schleifgerät (10) verbunden vorliegt.
  2. Schleifgerät (10) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Schleifbewegung in der planen Ebene und die Taumelbewegung der Schleifscheibe (12) überlagern.
  3. Schleifgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Durchführung der Taumelbewegung nur ein Teil der Schleifscheibe (12) mit einem zu bearbeitenden Untergrund (U) in Berührung ist.
  4. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleifscheibe (12) mit einer Schleifwelle (14) an dem Schleifgerät (10) verbunden ist, wobei die Schleifwelle (14) einen starren Abschnitt (16) und einen taumelnden Abschnitt (18) aufweist.
  5. Schleifgerät (10) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Taumelbewegung der Schleifscheibe (12) von einer Taumelbewegung der Schleifwelle (14) ermöglicht wird.
  6. Schleifgerät (10) nach Anspruch 4 oder 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleifwelle (14) einen Fixpunkt (20) aufweist, wobei der Fixpunkt (20) die Schleifwelle (14) in den starren Abschnitt (16) und in den taumelnden Abschnitt (18) unterteilt.
  7. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifgerät (10) in einem Bereich des taumelnden Abschnitts (18) der Schleifwelle (14) eine flexible Lagerung (22) für die Schleifwelle (14) aufweist, um die Taumelbewegung zu ermöglichen.
  8. Schleifgerät (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die flexible Lagerung (22) der Schleifwelle ein elastisches Element (24) aufweist, um die Taumelbewegung zu ermöglichen.
  9. Schleifgerät (10) nach Anspruch 7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifgerät (10) eine Arretiervorrichtung (26) zur Feststellung der flexiblen Lagerung (22) umfasst.
  10. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifgerät (10) ein Antriebskopplungselement (32) zur Dämpfung von Vibrationen aufweist.
  11. Schleifscheibe (12) für ein Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleifscheibe (12) eine Unwucht zu Unterstützung der Taumelbewegung aufweist.
  12. Schleifscheibe (12) nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unwucht durch folgende Maßnahmen bereitgestellt wird:
    a) asymmetrische Anordnung von Schleifelementen (28) auf der Schleifscheibe (12),
    b) Verwendung von unterschiedlich großen Schleifelemente (28) und/oder
    c) asymmetrische Gestaltung eines Grundkörpers (30) der Schleifscheibe (12).
  13. Verfahren zum Betrieb eines Schleifgeräts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    a) Bereitstellung des Schleifgeräts (10),
    b) Betrieb des Schleifgeräts (10), wobei das Schleifgerät (10) eine Schleifbewegung ausführt, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe (12) darstellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Taumelbewegung durch Betätigung einer Arretiervorrichtung (26) ausschaltbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifgerät (10) in zwei Arbeitsmodi betreibbar ist, wobei
    das Schleifgerät (10) in einem ersten Arbeitsmodus eine Schleifbewegung in einer planen Ebene ausführt, und wobei
    das Schleifgerät (10) in einem zweiten Arbeitsmodus eine Schleifbewegung ausführt, die eine Überlagerung einer Schleifbewegung in einer planen Ebene und einer Taumelbewegung der Schleifscheibe darstellt.
EP21192148.1A 2021-08-19 2021-08-19 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe Withdrawn EP4137270A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192148.1A EP4137270A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe
EP22760930.2A EP4387809A1 (de) 2021-08-19 2022-08-03 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe
PCT/EP2022/071778 WO2023020837A1 (de) 2021-08-19 2022-08-03 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192148.1A EP4137270A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4137270A1 true EP4137270A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=77411636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192148.1A Withdrawn EP4137270A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe
EP22760930.2A Pending EP4387809A1 (de) 2021-08-19 2022-08-03 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22760930.2A Pending EP4387809A1 (de) 2021-08-19 2022-08-03 Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4137270A1 (de)
WO (1) WO2023020837A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952103A (en) * 1957-04-04 1960-09-13 Bisterfeld & Stolting Grinding wheels with abrasive elements of rectangular shape
WO2004037489A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen gläsern
KR20090110017A (ko) * 2008-04-17 2009-10-21 전인택 연삭기의 연삭편 유동장치.
EP2463056A2 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 The Boeing Company Roboteroberflächenbehandlung mittels zufallsbedingter Orbitalvorrichtung
EP2740846A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 BOMAG GmbH & Co. OHG Verdichtungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952103A (en) * 1957-04-04 1960-09-13 Bisterfeld & Stolting Grinding wheels with abrasive elements of rectangular shape
WO2004037489A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen gläsern
KR20090110017A (ko) * 2008-04-17 2009-10-21 전인택 연삭기의 연삭편 유동장치.
EP2463056A2 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 The Boeing Company Roboteroberflächenbehandlung mittels zufallsbedingter Orbitalvorrichtung
EP2740846A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 BOMAG GmbH & Co. OHG Verdichtungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4387809A1 (de) 2024-06-26
WO2023020837A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE19723060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemisch-mechanischen Polieren
DE69729590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten eines Poliertuches
DE19649216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE19626048A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bearbeitung eines Polierkissens
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE112016002162T5 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
DE4325518A1 (de) Verfahren zur Glättung der Kante von Halbleiterscheiben
EP4137270A1 (de) Schleifgerät, verfahren zu seinem betrieb, sowie schleifscheibe
DE10117612B4 (de) Polieranlage
DE10261465B4 (de) Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug
DE202008003361U1 (de) Spitzenlose Durchführ-Super-Poliervorrichtung mit einem Läppsystem, das ein frei angeordnetes Schleifmittel enthält
DE19956792C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer welligen Oberfläche auf einem Natur- oder Kunststein
DE102004035859A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Auswuchtgewichten
DE10230146B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines scheibenförmigen Werkstückes
DE202018006070U1 (de) Verbesserte Schleifmaschine
DE4302953C1 (de) Schwingschleifer
AT524765B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufkanten eines Sportgerätes
DE4225259C1 (de) Verfahren zum Feinschleifen der Nocken von Nockenwellen und Nockenwellenfeinschleifmaschinen für die Durchführung des Verfahrens
EP3059060B1 (de) Bodenschleifmaschine
DE375924C (de) Befestigungsweise fuer Schleifstein-Rohlinge zwecks Formschleifens
DE2530579A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten
DE202023001143U1 (de) Ausklingungsadapter für zb. Winkelschleifer zum schrägen Aufspannung von zb. Schleifscheiben zur erleichterten Photovoltaikmontage bei zb.Dachziegeln usw.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230823