EP4136363A1 - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
EP4136363A1
EP4136363A1 EP21717808.6A EP21717808A EP4136363A1 EP 4136363 A1 EP4136363 A1 EP 4136363A1 EP 21717808 A EP21717808 A EP 21717808A EP 4136363 A1 EP4136363 A1 EP 4136363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
fluid
vibration damper
fluid chamber
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21717808.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hummel
Sven WECKWERTH
Michael STUPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Components Kirchdorf GmbH
Original Assignee
Liebherr Components Kirchdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Components Kirchdorf GmbH filed Critical Liebherr Components Kirchdorf GmbH
Publication of EP4136363A1 publication Critical patent/EP4136363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/363Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/365Special sealings, including sealings or guides for piston-rods the sealing arrangement having a pressurised chamber separated from the damping medium

Definitions

  • the present invention relates to an especially hydraulic vibration damper according to the preamble of claim 1.
  • Vibration dampers especially hydraulic vibration dampers that are filled with an oil, are used in a variety of applications to dampen mechanical vibrations by converting the vibration energy into heat. Vibration dampers of this type are used, for example, as shock absorbers on vehicles or to protect buildings from damaging vibrations such as those caused by people, machines, wind or earthquakes.
  • Typical vibration dampers known from the prior art are based on a cylinder which has a fluid chamber filled with fluid in which a piston is displaceably mounted.
  • the fluid in the cylinder is displaced by one or more damping elements that oppose the displaced fluid with a resistance.
  • the damping elements for example in the form of damping valves, are arranged in the piston so that the displaced fluid is forced from the pressure side through the piston to the low-pressure side.
  • a fluid channel can be provided in which one or more damping elements are arranged, which connects the fluid chamber on both sides of the piston with one another.
  • Seals are used to seal off the fluid chamber of the cylinder from the environment.
  • elastomer seals are often used, which are designed as liquid-tight Wel lendichtung and are arranged on the guide of the piston rod in or on the cylinder housing.
  • the object of the present invention is to provide a vibration damper which, compared to known devices, requires less maintenance.
  • the vibration damper in particular a special hydraulic vibration damper, with the features of claim 1.
  • the vibration damper according to the invention comprises a cylinder, which has a fluid chamber axially delimited by two cylinder covers and filled with a fluid inside, a piston displaceably mounted within the fluid chamber of the cylinder, which separates the fluid chamber into a first and a second chamber, and a with the piston connected to the piston rod, which extends through at least one of the cylinder covers and in this is slidably mounted.
  • the at least one cylinder cover in which the piston rod is mounted has a seal which seals the fluid chamber from the outside, ie from the environment, in a liquid- and / or gas-tight manner. If the fluid is a liquid, for example oil, the seal is liquid-tight. If the fluid is a gas, it is gas-tight.
  • a floating and contactless seal is additionally arranged between the fluid chamber and the seal.
  • non-contact seal is to be interpreted broadly and is to be regarded as a means (pressure reducing means or damping element) which is designed to generate a pressure difference between the fluid chamber and the side facing the seal, i.e. to reduce the pressure.
  • a pressure reducing valve can therefore also be viewed as a contactless seal in this sense. This enables a pressure reduction to the outside.
  • the additional integrated non-contact seal reduces the pressure applied to the (outer) seal, which leads to less friction and thus a longer service life of the seal. Due to the reduced wear of the seal, it has to be replaced less frequently, which considerably reduces the maintenance effort of the vibration damper according to the invention and extends the maintenance intervals required by changing the seal.
  • the vibration damper according to the invention can be, for example, a shock absorber for a vehicle, e.g. a car, excavator, mobile crane, etc., or a vibration damper to protect buildings from earthquakes, environmental influences or vibrations caused by people or machines.
  • a fluid channel which connects the first and second chambers to one another.
  • This can be, for example, a hose, a channel formed within the cylinder or a combination of such sections.
  • the fluid channel can comprise one or more connections or connecting elements.
  • the fluid channel preferably runs partially outside the cylinder, for example in the form of a hose which is connected to channels formed in the cylinder via connections.
  • the fluid channel runs within the cylinder tube.
  • the damper also works without oil compensation of the fluid, taking into account the use. In this case, the two oil connections are closed.
  • the fluid displaced from the pressure chamber i.e. the chamber that is in front of the piston in the direction of movement of the piston and whose volume is thereby reduced
  • the pressure chamber i.e. the chamber that is in front of the piston in the direction of movement of the piston and whose volume is thereby reduced
  • the piston rod ie the chamber on the other side of the piston, the volume of which increases due to the piston movement
  • the fluid channel comprises an inlet channel which is connected to the side facing away from the fluid chamber (ie low pressure side) of the contactless seal and is designed to allow fluid passing through the contactless seal into the other side of the piston to conduct lying chamber (low pressure chamber).
  • the inlet channel is preferably formed in the cylinder, in particular within the cylinder cover, and is connected to a part of the fluid channel extending outside the cylinder.
  • the contactless seal is thus arranged between the fluid chamber and the inlet channel, the inlet channel being arranged between the outer seal and the contactless seal. This arrangement allows the Fluid forced from the pressure chamber by the contactless seal can escape via the fluid channel into the low-pressure chamber. The pressure at the outer seal is therefore only lower than that at the pressure chamber.
  • At least one non-return valve is provided in the fluid channel, which allows a flow of the fluid from the fluid channel into the fluid chamber, but vice versa blocks it. This ensures that fluid can only escape from the pressure chamber into the low-pressure chamber.
  • the fluid channel comprises an outlet channel which opens into the fluid chamber and in which the non-return valve is arranged.
  • the outlet channel does not end on the low-pressure side of the contactless seal, but directly in the fluid chamber.
  • the inlet and / or outlet channels are at least partially formed in the cylinder cover.
  • the channels are preferably connected to one another and connected to a part of the fluid channel extending outside the cylinder via a connection or a connecting element. It is also conceivable that some of the channels inside the cylinder jacket or the cylinder shell extends.
  • the inlet and / or outlet channels are located in particular in the cylinder cover through which the piston rod runs, or in the case of a piston rod running through both cylinder covers in both cylinder covers.
  • at least one inlet channel is provided for each pair of outer and non-contact seals so that the leakage fluid from each of the non-contact seals can flow off via the fluid channel into the respective other (low-pressure) chamber.
  • each cylinder cover has an (outer) seal which seals the fluid chamber from the outside in a liquid and / or gas-tight manner. Accordingly, two non-contact seals are provided, one of these non-contact seals being arranged between the fluid chamber and one of the (outer) seals.
  • each of the chambers separated by the piston can function as a pressure and a low-pressure chamber, depending on the direction of force.
  • a pressure reduced by one of the non-contact seals is applied to each of the seals.
  • the above-described fluid channel comprises an inlet channel and / or an outlet channel with an integrated check valve at each end.
  • the outer seals, the contactless seals and the inlet and outlet channels together with the check valves are designed to be identical (or mirrored). As a result, the vibration damper according to the invention works equally in both directions.
  • the cylinder and piston form a synchronous cylinder, i.e. both piston surfaces are the same size.
  • the (outer) seal is an elastomer seal and in particular a shaft seal contacting the piston rod.
  • the piston separates the first and second chambers from one another in a liquid-tight and / or gas-tight manner (depending on whether the fluid is a liquid or a gas). Ie there are no damping elements such as damping valves are provided in the piston or the piston rod. Instead, the damping effect is achieved by displacing the fluid from the pressure chamber via the contactless seal and finally via the fluid channel into the low-pressure chamber. This enables a simultaneous pressure reduction on the outer seal, which increases its service life.
  • the contactless device is a gap seal.
  • another type of non-contact seal such as a labyrinth seal can be used, which also reduces the pressure applied to the outer seal.
  • a valve e.g. a pressure reducing valve, would also be conceivable here.
  • At least one of the cylinder covers on the side opposite the fluid chamber borders a further closed fluid chamber which is designed to interact with the piston rod in such a way that the volume of the further fluid chamber varies with the movement of the piston rod.
  • the further fluid chamber is preferably filled with a compressible fluid.
  • the volume variation of the further fluid chamber as a function of the position of the piston rod can be realized in that the piston rod protrudes through the cylinder cover into the further fluid chamber or in that another piston or separating piston is provided at one end of the piston rod which faces away from the fluid chamber Page limits the further fluid chamber.
  • the further fluid chamber can be filled with a gas and serve as a gas cushion or gas damper for the vibration damper according to the invention.
  • the vibration damper according to the invention can be a single-tube damper.
  • the gas-filled further fluid chamber or gas chamber is used for volume and temperature compensation.
  • the fluid that is in the fluid chamber is in particular oil.
  • the fluid can be a gas.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of the vibration damper 10 according to the invention is shown in a cross-sectional view along the longitudinal axis of the vibration damper 10.
  • This exemplary embodiment is a hydraulic vibration damper 10.
  • the hydraulic vibration damper 10 comprises a cylinder 12, which has an oil-filled fluid chamber 18 in its interior, which is delimited at the axial ends of the cylinder 12 by two cylinder covers 14, 16 and radially by a cylinder shell 13.
  • a piston 20 is slidably mounted ver, which separates the fluid chamber 18 into two chambers 24, 26 liquid-tight.
  • the piston 20 can have one or more seals.
  • the piston 20 is connected to a piston rod 22 which extends on both sides of the piston 20, has the same diameter on both sides (synchronous cylinder), extends through each of the two cylinder covers 14, 16 and is slidably mounted therein.
  • the piston rod 22 protrudes from the cylinder 12 and has a fastening means 42 at the outer end, via which the vibration damper 10 can be connected to another component or structure of a vehicle, building or other device.
  • the other end of the piston rod 22 likewise protrudes from the corresponding cylinder cover 16, but ends in a further fluid chamber 40 adjoining the cylinder cover 16.
  • elastomer seals 28 are arranged in each cylinder cover 14, 16, which are designed as a shaft seal and are arranged around the piston rod 22.
  • additional gap seals 30 are provided adjacent to the fluid chamber 18, ie between the fluid chamber 18 and the elastomer seals 28.
  • the gap seals 30, as a non-contact shaft seal, allow oil to pass from the fluid chamber 18 to the side facing the elastomer seal 28 (low-pressure side).
  • the vibration damper 10 further comprises a fluid channel 32 which connects the two chambers 24, 26 separated by the piston 20 to one another.
  • a force is exerted on the piston rod 22, so that the piston 20 moves in the direction of the further fluid chamber 40.
  • This increases the pressure on the chamber 26, which is located between the piston 20 and the further fluid chamber 40.
  • the other chamber 24 has a lower pressure.
  • the term “pressure chamber” is used for that chamber 26, 24 in which, due to the force acting on the piston rod 22, there is a greater pressure than in the other chamber 24, 26, hereinafter referred to as “low pressure chamber” the vibration damper 10 is constructed (essentially) symmetrically and functions in both directions (in relation to the longitudinal axis of the piston rod 22), one or the other chamber 24, 26 can represent the “pressure chamber” depending on the direction of the force.
  • the fluid channel 32 comprises a part running outside of the cylinder 12, which in this exemplary embodiment is designed as a hose 33 and runs essentially parallel to the piston rod 22 between the two cylinder covers 14, 16.
  • an inlet channel 34 is formed, which extends from the gap between the piston rod 22 and the cylinder cover 14, 16 or from the The pressure side of each gap seal 30 runs to a connection means 39, which connects the inlet channels 34 to the hose 33.
  • the connection means 39 are hydraulic connections angled at 90 °. From the inlet channels 34 in each of the cylinder covers 14, 16 an outlet channel 36 also runs directly to the fluid chamber 18.
  • each of the outlet channels 36 there is a non-return valve 38, which allows oil to flow from the outlet channel 36 into the fluid chamber 18, but not the other way around.
  • the inlet channels 34 are thus connected to the fluid chamber 18 via the gap seals 30 and the outlet channels 36 via the check valves 38.
  • the inlet and outlet channels 34, 36 as well as the check valves 38 and the connection means 39 are identical and mirrored to one another (on a plane running perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod 22).
  • the inlet channels 34 run vertically and the outlet channels 36 run parallel to the piston rod 22.
  • a channel formed in the cylinder shell 13 is provided instead of the hose 33 extending outside the cylinder 12.
  • several fluid channels 32 can be connected in parallel, possibly each with a separate pair of inlet and outlet channels 34, 36 etc.
  • the gap seals 30 thus fulfill a double function. On the one hand, they represent a resistance to the oil displaced by the force and thus ensure the damping effect of the vibration damper 10 according to the invention. On the other hand, they reduce the pressure on the side facing the elastomer seal 28 so that it is less stressed or less friction is generated and these are thus spared. This reduces the wear and tear on the Elastomer seals 28 considerably, which increases the service life until the next maintenance interval.
  • the further fluid chamber 40 can be filled with a gas and thereby act as a gas damper or cushion, which ensures volume and temperature compensation when the vibration damper 10 is stressed.
  • the vibration damper 10 according to the invention is a hydraulic single-tube damper.
  • One of the ends of the piston rod 22 protrudes into the further fluid chamber 40 and ensures that when the piston 20 moves, the volume of the further fluid chamber 40 also changes.
  • the further fluid chamber 40 is closed.
  • a further fastening means 42 is attached to its axial end spaced apart from the piston 20.
  • a pneumatic vibration damper 10 could in principle also be used, the fluid chamber 18 being filled with gas instead of oil and the above-mentioned “liquid-tight” seals being designed to be gas-tight.
  • a gap seal 30 is used, which leads to a reduction in the gas pressure at the outer seals 28.
  • the gap seal 30 is only one possible example of a pressure reducing means which can be used in the vibration damper 10 according to the invention in order to reduce the pressure applied to the elastomer seal 28.
  • a valve could also be provided which fulfills the same function, i.e. generates a pressure difference and opposes the displaced oil with a resistance in order to generate a damping effect.
  • the pressure reducing means can thus also be viewed as a damping element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen insbesondere hydraulischen Schwingungsdämpfer mit einem Zylinder, welcher im Inneren eine axial durch zwei Zylinderdeckel begrenzte und mit einem Fluid gefüllte Fluidkammer aufweist, einem innerhalb der Fluidkammer des Zylinders verschiebbar gelagerten Kolben, welcher die Fluidkammer in eine erste und eine zweite Kammer trennt, und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, die sich durch mindestens einen der Zylinderdeckel erstreckt und in diesem verschiebbar gelagert ist. Der mindestens eine Zylinderdeckel, in dem die Kolbenstange gelagert ist, weist eine Dichtung auf, die die Fluidkammer flüssigkeits- und/oder gasdicht nach außen abdichtet. Erfindungsgemäß ist zwischen der Fluidkammer und der Dichtung zusätzlich eine schwimmende und berührungslose Dichtung angeordnet.

Description

Schwingungsdämpfer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen, insbesondere hydraulischen, Schwin gungsdämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schwingungsdämpfer, insbesondere hydraulische Schwingungsdämpfer die mit einem Öl befüllt sind, werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt, um mechani sche Schwingungen durch Umwandlung der Schwingungsenergie in Wärme zu dämpfen. So kommen derartige Schwingungsdämpfer beispielsweise als Stoß dämpfer an Fahrzeugen oder zum Schutz von Bauwerken vor schädigenden Schwingungen, wie sie z.B. durch Personen, Maschinen, Wind, oder Erdbeben ausgelöst werden, zum Einsatz.
Typische aus dem Stand der Technik bekannte Schwingungsdämpfer basieren auf einem Zylinder, der eine mit Fluid gefüllte Fluidkammer aufweist, in der ein Kolben verschiebbar gelagert ist. Bei einer externen Krafteinwirkung auf den Kolben erfolgt eine Verdrängung des Fluids im Zylinder durch ein oder mehrere Dämpfungsele mente, die dem verdrängten Fluid einen Widerstand entgegensetzen. Dadurch wird eine Druckdifferenz erzeugt, die dem sich relativ zum Zylinder bewegenden Kolben eine dämpfende Kraft entgegensetzt. Üblicherweise sind die Dämpfungselemente, beispielsweise in Form von Dämp fungsventilen, im Kolben angeordnet, sodass das verdrängte Fluid von der Druck seite durch den Kolben hindurch auf die Niederdruckseite gedrängt wird. Alternativ kann ein Fluidkanal vorgesehen sein, in dem ein oder mehrere Dämpfungselemen te angeordnet sind, welcher die Fluidkammer auf beiden Seiten des Kolbens mitei nander verbindet.
Um die Fluidkammer des Zylinders gegen die Umgebung abzudichten, werden Dichtungen eingesetzt. Hier kommen bei bekannten hydraulischen Schwingungs dämpfern häufig Elastomerdichtungen zum Einsatz, die als flüssigkeitsdichte Wel lendichtung ausgeführt und an der Führung der Kolbenstange im bzw. am Zylinder gehäuse angeordnet sind.
Diese Elastomerdichtungen sind bei Beanspruchung des Schwingungsdämpfers durch die auftretenden Drücke hohen Belastungen und dadurch einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt und führen aufgrund der erhöhten Reibwerte zu geringen Standzeiten bzw. Wartungsintervallen. Im Rahmen von Instandhaltungsmaßnah men ist es mitunter sehr kosten- und zeitaufwändig, verschlissene Elastomerdich tungen zu ersetzen.
Vor diesem Flintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsdämpfer bereitzustellen, der im Vergleich zu bekannten Vorrich tungen einen geringeren Wartungsaufwand erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schwingungsdämpfer, insbe sondere einen hydraulischen Schwingungsdämpfer, mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Demnach umfasst der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer einen Zylinder, welcher im Inneren eine axial durch zwei Zylinderdeckel begrenzte und mit einem Fluid gefüllte Fluidkammer aufweist, einen innerhalb der Fluidkam mer des Zylinders verschiebbar gelagerten Kolben, welcher die Fluidkammer in eine erste und eine zweite Kammer trennt, und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange, die sich durch mindestens einen der Zylinderdeckel erstreckt und in diesem verschiebbar gelagert ist. Der mindestens eine Zylinderdeckel, in dem die Kolbenstange gelagert ist, weist eine Dichtung auf, die die Fluidkammer flüssig- keits- und/oder gasdicht nach außen, d.h. gegen die Umgebung, abdichtet. Handelt es sich bei dem Fluid um eine Flüssigkeit, z.B. Öl, so ist die Dichtung flüssigkeits dicht. Handelt es sich bei dem Fluid um ein Gas, so ist sie gasdicht.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Fluidkammer und der Dichtung zusätzlich eine schwimmende und berührungslose Dichtung angeordnet. Der Begriff „berührungs lose Dichtung“ ist breit auszulegen und als Mittel (Druckminderungsmittel bzw. Dämpfungselement) anzusehen, welches ausgelegt ist, eine Druckdifferenz zwi schen der Fluidkammer und der der Dichtung zugewandten Seite zu erzeugen, d.h. den Druck zu reduzieren. Prinzipiell kann somit beispielsweise auch ein Druckmin derventil als berührungslose Dichtung in diesem Sinne angesehen werden. Hier durch wird also ein Druckabbau nach außen ermöglicht.
Durch die zusätzlich integrierte berührungslose Dichtung wird der an der (äußeren) Dichtung anstehende Druck reduziert, was zu einer geringeren Reibung und somit einer höheren Standzeit der Dichtung führt. Durch den reduzierten Verschleiß der Dichtung muss diese seltener ausgetauscht werden, was den Wartungsaufwand des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers erheblich reduziert bzw. die durch den Dichtungswechsel bedingten Wartungsintervalle verlängert.
Die Vorteile, die sich durch das Vorsehen einer zusätzlichen berührungslosen bzw. kontaktlosen Dichtung ergeben, bestehen unabhängig von der Größe und dem Ein satzzweck des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers. Folglich kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer beispielsweise um einen Stoß dämpfer für ein Fahrzeug, z.B. einen PKW, Bagger, Mobilkran etc., oder einen Schwingungsdämpfer zum Schutz von Bauwerken vor Erdbeben, Umwelteinflüssen oder durch Personen oder Maschinen hervorgerufene Schwingungen handeln.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü chen und der nachfolgenden Beschreibung. In einer Ausführungsform ist ein Fluidkanal vorgesehen, welcher die erste und zweite Kammer miteinander verbindet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Schlauch, einen innerhalb des Zylinders ausgebildeten Kanal oder um eine Kombi nation derartiger Abschnitte handeln. Der Fluidkanal kann einen oder mehrere An schlüsse oder Verbindungselemente umfassen. Vorzugsweise verläuft der Fluidka nal teilweise außerhalb des Zylinders, beispielsweise in Form eines Schlauchs, welcher über Anschlüsse mit im Zylinder ausgebildeten Kanälen verbunden ist. Al ternativ verläuft der Fluidkanal innerhalb des Zylinderrohres. Alternativ zu dieser Version arbeitet der Dämpfer unter Berücksichtigung des Einsatzes auch ohne Ölausgleich der Fluid. In diesem Fall werden die beiden Ölanschlüsse verschlos sen.
Durch den Fluidkanal wird das bei einer Beanspruchung des Schwingungsdämp fers, d.h. bei einer Krafteinwirkung auf die Kolbenstange, verdrängte Fluid von der Druckkammer (d.h. der Kammer, die in Bewegungsrichtung des Kolbens vor dem Kolben liegt und deren Volumen sich dadurch verkleinert) in die Niederdruckkam mer (d.h. die Kammer auf der anderen Seite des Kolbens, deren Volumen sich durch die Kolbenbewegung vergrößert) umgeschichtet bzw. eingeleitet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fluidkanal einen Ein lasskanal umfasst, welcher mit der der Fluidkammer abgewandten Seite (d.h. Nie derdruckseite) der berührungslosen Dichtung verbunden ist und ausgebildet ist, durch die berührungslose Dichtung tretendes Fluid in die auf der anderen Seite des Kolbens liegende Kammer (Niederdruckkammer) zu leiten. Der Einlasskanal ist vorzugsweise im Zylinder, insbesondere innerhalb des Zylinderdeckels, ausgebildet und mit einem außerhalb des Zylinders verlaufenden Teil des Fluidkanals verbun den.
Die berührungslose Dichtung ist also zwischen der Fluidkammer und dem Einlass kanal angeordnet, wobei der Einlasskanal zwischen der äußeren Dichtung und der berührungslosen Dichtung angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann das von der Druckkammer durch die berührungslose Dichtung gedrängte Fluid über den Fluidkanal in die Niederdruckkammer entweichen. An der äußeren Dichtung steht somit nur ein im Vergleich zur Druckkammer geringerer Druck an.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Rück schlagventil im Fluidkanal vorgesehen ist, welches eine Strömung des Fluids vom Fluidkanal in die Fluidkammer zulässt, umgekehrt jedoch sperrt. Dadurch wird si chergestellt, dass Fluid nur von der Druckkammer in die Niederdruckkammer ent weichen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fluidkanal einen Aus lasskanal umfasst, welcher in die Fluidkammer mündet und in welchem das Rück schlagventil angeordnet ist. Der Auslasskanal endet insbesondere nicht auf der Niederdruckseite der berührungslosen Dichtung, sondern direkt in der Fluidkam mer.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einlass- und/oder Aus lasskanäle zumindest teilweise im Zylinderdeckel ausgebildet sind. Die Kanäle sind vorzugsweise miteinander verbunden und über einen Anschluss bzw. ein Verbin dungselement mit einem außerhalb des Zylinders verlaufenden Teil des Fluidkanals verbunden. Ebenfalls ist vorstellbar, dass ein Teil der Kanäle innerhalb des Zylin dermantels bzw. der Zylinderhülle verläuft. Die Einlass- und/oder Auslasskanäle befinden sich insbesondere in dem Zylinderdeckel, durch den die Kolbenstange verläuft, bzw. bei einer durch beide Zylinderdeckel verlaufenden Kolbenstange in beiden Zylinderdeckeln. Insbesondere ist mindestens ein Einlasskanal für jedes Paar von äußerer und berührungsloser Dichtung vorgesehen, damit das Leckage fluid jeder der berührungslosen Dichtungen über den Fluidkanal in die jeweils ande re (Niederdruck-)kammer abfließen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kolbenstange sich zu beiden Seiten des Kolbens durch beide Zylinderdeckel erstreckt und in diesen ver schiebbar gelagert ist. Die Kolbenstange weist vorteilhafterweise auf beiden Seiten des Kolbens den gleichen Durchmesser auf. Bei dieser Ausführungsform weist je der Zylinderdeckel eine (äußere) Dichtung auf, die die Fluidkammer flüssigkeits und/oder gasdicht nach außen abdichtet. Dementsprechend sind zwei berührungs lose Dichtungen vorgesehen, wobei jeweils eine dieser berührungslosen Dichtun gen zwischen der Fluidkammer und einer der (äußeren) Dichtungen angeordnet ist.
Dadurch funktioniert der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer in beide Rich tungen, d.h. jede der durch den Kolben getrennten Kammern kann als Druck- und Niederdruckkammer fungieren, abhängig von der Kraftrichtung. An jeder der Dich tungen liegt ein durch eine der berührungslosen Dichtungen reduzierter Druck an.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zuvor beschriebene Fluidkanal an jedem Ende einen Einlasskanal und/oder einen Auslasskanal mit vor zugsweise integriertem Rückschlagventil umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einlass- und/oder Aus lasskanäle in den Zylinderdeckeln und vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Weiter vorzugsweise sind die äußeren Dichtungen, die berührungslosen Dichtun gen sowie die Einlass- und Auslasskanäle mitsamt der Rückschlagventile identisch (bzw. gespiegelt) ausgebildet. Dadurch funktioniert der erfindungsgemäße Schwin gungsdämpfer gleichermaßen in beide Richtungen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass Zylinder und Kolben einen Gleichlaufzylinder bilden, d.h. beide Kolbenflächen sind gleich groß.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die (äußere) Dichtung eine Elastomerdichtung und insbesondere eine die Kolbenstange kontaktierende Wel lendichtung ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kolben die erste und die zweite Kammer voneinander flüssigkeits- und/oder gasdicht (je nachdem, ob es sich bei dem Fluid um eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt) trennt. D.h. es sind keine Dämpfungselemente wie beispielsweise Dämpfungsventile im Kolben oder der Kolbenstange vorgesehen. Stattdessen wird die Dämpfungswirkung über die Verdrängung des Fluids aus der Druckkammer über die berührungslose Dichtung und schließlich über den Fluidkanal in die Niederdruckkammer erreicht. Dies er möglicht eine gleichzeitige Druckreduzierung an der äußeren Dichtung, welche de ren Lebensdauer erhöht.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die berührungslose Dich tung eine Spaltdichtung ist. Alternativ kann eine andere Art von berührungsloser Dichtung wie beispielsweise eine Labyrinthdichtung verwendet werden, welche ebenfalls den an der äußeren Dichtung anliegenden Druck verringert. Auch ein Ventil, z.B. ein Druckminderventil, wäre hier vorstellbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass an mindestens einen der Zylinderdeckel auf der der Fluidkammer gegenüberliegenden Seite eine weitere abgeschlossene Fluidkammer grenzt, welche ausgebildet ist, mit der Kolbenstange derart zusammenzuwirken, dass das Volumen der weiteren Fluidkammer mit der Bewegung der Kolbenstange variiert. Die weitere Fluidkammer ist vorzugsweise mit einem kompressiblen Fluid gefüllt.
Die Volumenvariation der weiteren Fluidkammer in Abhängigkeit der Position der Kolbenstange kann dadurch realisiert sein, dass die Kolbenstange durch den Zylin derdeckel in die weitere Fluidkammer ragt oder indem an einem Ende der Kolben stange ein weiterer Kolben bzw. Trennkolben vorgesehen ist, deren der Fluidkam mer abgewandte Seite die weitere Fluidkammer begrenzt.
Die weitere Fluidkammer kann mit einem Gas gefüllt sein und als Gaspolster bzw. Gasdämpfer für den erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer dienen. Insbeson dere kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer um einen Einrohrdämpfer handeln. In diesem Fall dient die mit Gas gefüllte weitere Fluid kammer bzw. Gaskammer zum Volumen- und Temperaturausgleich. Bei dem Fluid, welches sich in der Fluidkammer befindet, handelt es sich insbeson dere um Öl. Alternativ kann es sich bei dem Fluid um ein Gas handeln.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der einzigen Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
In der (einzigen) Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers 10 in einer Querschnittsansicht entlang der Längsachse des Schwingungsdämpfers 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen hydraulischen Schwingungsdämpfer 10.
Der erfindungsgemäße hydraulische Schwingungsdämpfer 10 umfasst einen Zylin der 12, der in seinem Inneren eine mit Öl gefüllte Fluidkammer 18 aufweist, die an den axialen Enden des Zylinders 12 von zwei Zylinderdeckeln 14, 16 und radial von einer Zylinderhülle 13 begrenzt ist. In der Fluidkammer 18 ist ein Kolben 20 ver schiebbar gelagert, der die Fluidkammer 18 in zwei Kammern 24, 26 flüssigkeits dicht trennt. Hierzu kann der Kolben 20 eine oder mehrere Dichtungen aufweisen.
Der Kolben 20 ist mit einer Kolbenstange 22 verbunden, die sich zu beiden Seiten des Kolbens 20 erstreckt, auf beiden Seiten denselben Durchmesser aufweist (Gleichlaufzylinder), sich durch jeden der beiden Zylinderdeckel 14, 16 erstreckt und darin verschiebbar gelagert ist. Auf einer Seite ragt die Kolbenstange 22 aus dem Zylinder 12 hinaus und weist am äußeren Ende ein Befestigungsmittel 42 auf, über welches der Schwingungsdämpfer 10 mit einer anderen Komponente oder Struktur eines Fahrzeugs, Gebäudes oder einer anderen Vorrichtung verbunden werden kann. Das andere Ende der Kolbenstange 22 ragt ebenfalls aus dem ent sprechenden Zylinderdeckel 16 hinaus, endet aber in einer sich an den Zylinderde ckel 16 anschließenden weiteren Fluidkammer 40.
Um die Fluidkammer 18 gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht abzudichten, sind in jedem Zylinderdeckel 14, 16 Elastomerdichtungen 28 angeordnet, die als Wellendichtung ausgebildet und um die Kolbenstange 22 herum angeordnet sind. Um den bei Beanspruchung des Schwingungsdämpfers 10 an den Elastomerdich tungen 28 anliegenden Druck zu reduzieren, sind angrenzend an die Fluidkammer 18, d.h. zwischen Fluidkammer 18 und den Elastomerdichtungen 28, zusätzliche Spaltdichtungen 30 vorgesehen. Die Spaltdichtungen 30 erlauben als berührungs lose Wellendichtung einen Durchtritt von Öl von der Fluidkammer 18 auf die der Elastomerdichtung 28 zugewandte Seite (Niederdruckseite).
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch eine Ausführungsform möglich ist, bei der die Kolbenstange 22 nur in einem der Zylinderdeckel 14, 16 gelagert ist und somit nur eine Elastomerdichtung 28 und eine Spaltdichtung 30 vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Schwindungsdämpfer 10 umfasst ferner einen Fluidkanal 32, der die beiden durch den Kolben 20 getrennten Kammern 24, 26 miteinander verbindet. Bei Beanspruchung des Schwingungsdämpfers 10 wird eine Kraft auf die Kolbenstange 22 ausgeübt, sodass sich der Kolben 20 in Richtung der weiteren Fluidkammer 40 bewegt. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Kammer 26, die sich zwischen dem Kolben 20 und der weiteren Fluidkammer 40 befindet. Dagegen weist die andere Kammer 24 einen niedrigeren Druck auf.
Im Folgenden wird der Begriff „Druckkammer“ für diejenige Kammer 26, 24 ver wendet, in der aufgrund der Krafteinwirkung auf die Kolbenstange 22 ein größerer Druck herrscht als in der anderen, im Folgenden als „Niederdruckkammer“ be- zeichneten Kammer 24, 26. Da der Schwingungsdämpfer 10 (im Wesentlichen) symmetrisch aufgebaut ist und in beide Richtungen (in Bezug auf die Längsachse der Kolbenstange 22) funktioniert, kann je nach Richtung der Krafteinwirkung die eine oder die andere Kammer 24, 26 die „Druckkammer“ darstellen.
Der Fluidkanal 32 umfasst einen außerhalb des Zylinders 12 verlaufenden Teil, der in diesem Ausführungsbeispiel als Schlauch 33 ausgeführt ist und im Wesentlichen parallel zur Kolbenstange 22 zwischen den beiden Zylinderdeckeln 14, 16 verläuft. In jedem der beiden Zylinderdeckel 14, 16 ist ein Einlasskanal 34 ausgebildet, der vom Spalt zwischen Kolbenstange 22 und Zylinderdeckel 14, 16 bzw. von der Nie- derdruckseite jeder Spaltdichtung 30 zu einem Anschlussmittel 39 verläuft, welches die Einlasskanäle 34 mit dem Schlauch 33 verbindet. Vorliegend handelt es sich bei den Anschlussmitteln 39 um 90° abgewinkelte Hydraulikanschlüsse. Von den Ein lasskanälen 34 verläuft in jedem der Zylinderdeckel 14, 16 ferner ein Auslasskanal 36 direkt zur Fluidkammer 18. In jedem der Auslasskanäle 36 ist ein Rückschlag ventil 38 angeordnet, welches ein Strömen von Öl vom Auslasskanal 36 in die Flu idkammer 18 zulässt, aber nicht umgekehrt. Somit sind die Einlasskanäle 34 über die Spaltdichtungen 30 und die Auslasskanäle 36 über die Rückschlagventile 38 mit der Fluidkammer 18 verbunden.
Die Einlass- und Auslasskanäle 34, 36 sowie die Rückschlagventile 38 und die An schlussmittel 39 sind identisch und zueinander (an einer senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 22 verlaufenden Ebene) gespiegelt aufgebaut. Die Einlasskanäle 34 verlaufen senkrecht und die Auslasskanäle 36 parallel zur Kolbenstange 22. Al ternativ ist es auch vorstellbar, dass anstelle des außerhalb des Zylinders 12 ver laufenden Schlauchs 33 ein in der Zylinderhülle 13 ausgebildeter Kanal vorgesehen ist. Ferner können mehrere Fluidkanäle 32 parallel geschaltet sein, ggf. jeweils mit einem eigenen Paar von Einlass- und Auslasskanälen 34, 36 etc.
Bei einer Beanspruchung des Schwingungsdämpfers 10, d.h. bei einer Krafteinwir kung auf die Kolbenstange 22, wird Öl aus der Druckkammer 24, 26 durch die Spaltdichtung 30 zum Einlasskanal 34 gedrängt. Dieses Leckageöl kann über den Fluidkanal 32 in die Niederdruckkammer 26, 24 entweichen, und zwar über den in die Niederdruckkammer 26, 24 mündenden Auslasskanal 36.
Die Spaltdichtungen 30 erfüllen somit eine Doppelfunktion. Einerseits stellen sie für das durch die Krafteinwirkung verdrängte Öl einen Widerstand dar und sorgen so für die Dämpfungswirkung des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers 10. An dererseits reduzieren sie den Druck auf der der Elastomerdichtung 28 zugewandten Seite, sodass diese weniger belastet werden bzw. eine geringere Reibung erzeugt wird und diese somit geschont werden. Dadurch reduziert sich der Verschleiß der Elastomerdichtungen 28 erheblich, was die Standzeit bis zum nächsten Wartungs intervall erhöht.
Die weitere Fluidkammer 40 kann mit einem Gas gefüllt sein und dadurch als Gas dämpfer bzw. -polster fungieren, welcher bei einer Beanspruchung des Schwin gungsdämpfers 10 für einen Volumen- und Temperaturausgleich sorgt. In diesem Fall handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 10 um ei nen hydraulischen Einrohrdämpfer. Eines der Enden der Kolbenstange 22 ragt in die weitere Fluidkammer 40 hinein und sorgt dafür, dass sich bei einer Bewegung des Kolbens 20 das Volumen der weiteren Fluidkammer 40 ebenfalls ändert. Die weitere Fluidkammer 40 ist abgeschlossen. An ihrem dem Kolben 20 beabstande- ten axialen Ende ist ein weiteres Befestigungsmittel 42 angebracht.
Anstelle eines hydraulischen könnte prinzipiell auch ein pneumatischer Schwin gungsdämpfer 10 zum Einsatz kommen, wobei die Fluidkammer 18 mit Gas anstel le von Öl gefüllt ist und die oben genannten „flüssigkeitsdichten“ Dichtungen gas dicht ausgestaltet sind. In diesem Fall kommt eine Spaltdichtung 30 zum Einsatz, die zu einer Reduktion des Gasdrucks an den äußeren Dichtungen 28 führt.
Die Spaltdichtung 30 ist nur ein mögliches Beispiel eines Druckminderungsmittels, welches beim erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 10 eingesetzt werden kann, um den an der Elastomerdichtung 28 anliegenden Druck zu reduzieren. Al ternativ könnte auch ein Ventil vorgesehen sein, welches dieselbe Funktion erfüllt, d.h. eine Druckdifferenz generiert und dem verdrängten Öl einen Widerstand ent gegensetzt, um eine Dämpfungswirkung zu erzeugen. Das Druckminderungsmittel kann somit auch als Dämpfungselement angesehen werden.
Bezugszeichenliste:
10 Schwingungsdämpfer
12 Zylinder
13 Zylinderhülle
14 Zylinderdeckel Zylinderdeckel Fluidkammer Kolben Kolbenstange Erste Kammer Zweite Kammer Dichtung Berührungslose Dichtung Fluidkanal Schlauch Einlasskanal Auslasskanal Rückschlagventil Anschlussmittel Weitere Fluidkammer Befestigungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Schwingungsdämpfer (10) umfassend einen Zylinder (12), welcher im Inneren eine axial durch zwei Zylinderdeckel (14, 16) begrenzte und mit einem Fluid gefüllte Fluidkammer (18) aufweist, einen innerhalb der Fluidkammer des Zy linders (12) verschiebbar gelagerten Kolben (20), welcher die Fluidkammer (18) in eine erste und eine zweite Kammer (24, 26) trennt, und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange (22), die sich durch mindestens einen der Zylinderdeckel (14, 16) erstreckt und in diesem verschiebbar gelagert ist, wo bei der mindestens eine Zylinderdeckel (14, 16) eine Dichtung (28) aufweist, die die Fluidkammer (18) flüssigkeits- und/oder gasdicht nach außen abdich tet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fluidkammer (18) und der Dichtung (28) zusätzlich eine schwimmende und berührungslose Dichtung (30) angeordnet ist, die den Druckabbau nach außen realisiert.
2. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkanal (32) vorgesehen ist, welcher die erste und zweite Kammer (24, 26) miteinander verbindet und teilweise außerhalb des Zylinders (12) oder in nerhalb des Zylinderrohrs (18) des Zylinders (12) verläuft.
3. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (32) einen Einlasskanal (34) umfasst, welcher mit der der Fluidkammer (18) abgewandten Seite der berührungslosen Dichtung (30) ver bunden ist und ausgebildet ist, durch die berührungslose Dichtung (30) tre tendes Fluid in die auf der anderen Seite des Kolbens (20) liegende Kammer (24, 26) zu leiten.
4. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rückschlagventil (38) im Fluidkanal (32) vorgesehen ist, welches eine Strömung des Fluids vom Fluidkanal (32) in die Fluidkammer (18) zulässt.
5. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (32) einen Auslasskanal (36) umfasst, welcher in die Fluid kammer (18) mündet und in welchem das Rückschlagventil (38) angeordnet ist.
6. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslasskanäle (34, 36) zumindest teilweise im Zylinderdeckel (14, 16) ausgebildet sind.
7. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (22) sich zu beiden Seiten des Kolbens (20) durch beide Zylinderdeckel (14, 16) erstreckt und in diesen verschiebbar gelagert ist, wobei jeder Zylinderdeckel (14, 16) eine Dichtung (28) aufweist, die die Fluidkammer (18) flüssigkeitsdicht nach außen abdichtet und wobei zwischen der Fluidkammer (18) und den Dichtungen (28) jeweils zusätzlich eine schwimmende und berührungslose Dichtung (30) zum Druck abbau angeordnet ist.
8. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkanal (32) vorgesehen ist, welcher die erste und zweite Kammer (24, 26) miteinander verbindet und vorzugsweise teilweise außerhalb des Zylin ders (12) verläuft, wobei jedes Ende des Fluidkanals (32) einen Einlasskanal (34) nach Anspruch 3 und/oder einen Auslasskanal (36) nach Anspruch 5 um fasst.
9. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslasskanäle (34, 36) in den Zylinderdeckeln (14, 16) und vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
10. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (12) und der Kolben (20) einen Gleichlaufzylinder bilden.
11. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (28) eine Elastomerdichtung ist.
12. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) die erste und zweite Kammer (24, 26) voneinander flüssigkeits- und/oder gasdicht trennt.
13. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Dichtung (30) eine Spalt dichtung ist.
14. Schwingungsdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einen der Zylinderdeckel (16) auf der der Fluidkammer (18) gegenüberliegenden Seite eine weitere abge schlossene Fluidkammer (40) grenzt, welche ausgebildet ist, mit der Kolben stange (22) derart zusammenzuwirken, dass das Volumen der weiteren Fluid kammer (40) mit der Bewegung der Kolbenstange (22) variiert.
15. Schwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fluidkammer (40) mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist.
EP21717808.6A 2020-04-15 2021-04-06 Schwingungsdämpfer Pending EP4136363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110325.5A DE102020110325A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Schwingungsdämpfer
PCT/EP2021/058896 WO2021209282A1 (de) 2020-04-15 2021-04-06 Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4136363A1 true EP4136363A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=75441895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717808.6A Pending EP4136363A1 (de) 2020-04-15 2021-04-06 Schwingungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4136363A1 (de)
DE (1) DE102020110325A1 (de)
WO (1) WO2021209282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606391A (en) * 2021-05-06 2022-11-09 Domin Fluid Power Ltd A suspension system for an automotive vehicle
CN115009421B (zh) * 2022-06-06 2023-11-24 武汉理工大学 一种具有减震功能的回收舱

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500708A (en) 1946-08-26 1950-03-14 Gen Motors Corp Shock absorber
DE1684668U (de) 1952-06-14 1954-10-07 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer, insbesondere fuer fahrzeuge.
GB1052680A (de) 1964-09-21
FR2118635A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Carpenter Paterson Ltd
US3972396A (en) 1975-06-05 1976-08-03 United Technologies Corporation Leakage detector with back pressure sensor
US4084668A (en) 1975-06-05 1978-04-18 United Technologies Corporation Redundant damper seals
US4065852A (en) 1976-07-16 1978-01-03 Miller Fluid Power Corporation Nuclear cylinder seal construction
US4280600A (en) 1979-07-02 1981-07-28 Otis Elevator Company Self-refilling hydraulic actuator
US4597322A (en) * 1984-01-09 1986-07-01 Moog Inc. Seal assemblies
FR2633710B1 (fr) * 1988-06-30 1993-09-24 France Etat Armement Dispositif d'etancheite entre les organes mobiles d'un frein de recul d'artillerie
DE10043050A1 (de) * 2000-09-01 2002-08-08 Zf Sachs Ag Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102017115801A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Dichtung für einen Betonpumpenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020110325A1 (de) 2021-10-21
WO2021209282A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2027403B1 (de) Dichtungsanordnung zur druckentlastung
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
EP2926024B1 (de) Verschlusspaket zum verschliessen eines dämpferrohres für einen schwingungsdämpfer
WO2021209282A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102010033811B4 (de) Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager
EP1593874A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
EP1956262A1 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
EP2980441B1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102021214046A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE4432305A1 (de) Kolbenstangendichtung
DE10043050A1 (de) Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102004014328B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102006015605B4 (de) Kolbenanordnung
DE102019133665A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102017215155A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018217371B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102009023686B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer in Einrohrbauweise
DE102021201420B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP1878953A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015224529A1 (de) Dämpfersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer Radaufhängung mit einem Dämpfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240118