EP4130581A1 - Gargerätetür mit einem modulaufsatz für eine ambientebeleuchtung und gargerät - Google Patents

Gargerätetür mit einem modulaufsatz für eine ambientebeleuchtung und gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP4130581A1
EP4130581A1 EP22182847.8A EP22182847A EP4130581A1 EP 4130581 A1 EP4130581 A1 EP 4130581A1 EP 22182847 A EP22182847 A EP 22182847A EP 4130581 A1 EP4130581 A1 EP 4130581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
light
frame
light guide
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182847.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Huber
Peter Jell
Wolfgang Hörner
Alexander Kaltenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4130581A1 publication Critical patent/EP4130581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles

Definitions

  • the invention relates to a door for a cooking appliance, with a module attachment which is arranged on a front side of a first pane of the door.
  • the module attachment includes a further pane which is spaced apart from the first pane and is held on a frame of the module attachment. In an installed position of the door with the door closed, the first pane is closer to a cooking chamber of the cooking appliance than the other pane.
  • the module attachment comprises at least one light source arranged in a corner area of the frame and at least one light guide arranged between the first pane and the other pane.
  • the light guide is designed to decouple light from the at least one light source.
  • the invention relates to a cooking appliance with such a door or cooking appliance door.
  • the DE 10 2018 214 143 A1 describes a door for a cooking appliance, in which a module attachment is arranged on a front pane of a pane pack of the door.
  • the module attachment includes a functional frame and a front pane spaced apart from the front pane.
  • a recessed grip of the module attachment is formed in the upper area of the door, so that a user can reach into the recessed grip from above if the user wants to open the door.
  • the recessed grip is formed in an upper frame part of the functional frame.
  • a carrier element for a light-emitting diode is arranged in a corner area of the frame, which couples light into a rod-shaped light guide of the module attachment. In particular, it is provided that the rod-shaped light guide is in direct contact with the light-emitting diode.
  • a challenge lies in particular in ensuring that the light from the light-emitting diode is coupled into the light guide as robustly as possible with regard to tolerances and at the same time with as little loss as possible.
  • the object of the present invention is to create a door of the type mentioned at the outset, which enables improved coupling of light into the light guide, and to specify a cooking appliance with such a door.
  • the door according to the invention for a cooking appliance has a module attachment which is arranged on a front side of a first pane of the door.
  • the module attachment includes a further pane which is spaced apart from the first pane and is held on a frame of the module attachment. In an installed position of the door with the door closed, the first pane is closer to a cooking chamber of the cooking appliance than the other pane.
  • the module attachment comprises at least one light source arranged in a corner area of the frame and at least one light guide arranged between the first pane and the other pane, the light guide being designed to decouple light from the at least one light source.
  • the module attachment includes a cover element which is fixed in the corner area to a fastening area of a corner connector of the frame, the cover element at least supporting correct positioning of the at least one light guide in the corner area.
  • the cover element in particular designed as a corner cap, to the fastening area of the corner connector, the correct position of the at least one light guide can be achieved or at least supported. This is advantageous for a precise arrangement of the at least one light guide in the corner area of the frame, in particular in the case of the simplified assembly of the module attachment due to the provision of the cover element.
  • the cover element can prevent undesired emergence of light from the corner region, which light emits during operation and couples into the light guide. In this way, a very precise emission of light into the environment can be achieved, at least to a large extent, exclusively through the light guide.
  • the cover element which is preferably designed as a corner cap, can prevent scattered light from escaping at unwanted points in the respective corner regions of the frame.
  • the light emitted by the at least one light source during operation of the same is coupled into the light guide and then coupled out again along the light guide, so that this light is visible through the further pane to an observer looking at the door.
  • a contact pressure is applied to the light guide, which is preferably used for a partial area of the light guide, in particular a projection protruding from a base body of the light guide, to rest against a stop element cares. This makes it particularly easy to position the light guide precisely and the cover element can be used in a multifunctional manner.
  • a handle element for opening the door is preferably provided by the module attachment. Then no further or additional handle with a handle bar or the like needs to be provided in order to open the door. Rather, the module attachment can be used as a handle element to open the door with little effort.
  • At least one receiving part, in which the light guide is received, is preferably positioned in the correct position by means of the cover element.
  • the covering element can bring about or at least support the correct positioning of the light guide in this way.
  • the receiving part can have a U-profile in cross section, in which the light guide is held.
  • the light guide is positioned well and securely transversely to a direction of longitudinal extent of the light guide. This applies in particular if the light guide has an angular cross-section, for example a rectangular cross-section.
  • the light guide which is preferably in the form of a rod, can be displaceable in the receiving part in the longitudinal extension direction or longitudinal direction of the light guide. This is advantageous with regard to a simple assembly of the module attachment.
  • the receiving part preferably comprises an emission area, with the emission area protruding beyond a light decoupling area of the light guide.
  • a visible surface of the module attachment is also out of the light guide by means of the emission area decoupled light can be applied.
  • the emission area By providing the emission area, the light coupled out of the light guide can be directed in a very targeted manner onto the visible surface of the module attachment, which is viewed by an observer standing in front of the closed door and looking at the other pane.
  • respective light scenarios can be provided very easily when the at least one light source is in operation. In particular, it can be ensured in this way that the light strikes the viewing surface from the side, which the viewer is looking at from the front when the door is closed.
  • the provision of the emission area means that grazing light can be applied to the visible surface.
  • a depth effect of the visible surface or of the module attachment having the visible surface is advantageously achieved.
  • This can in particular support the optical perceptibility of the module attachment, which is preferably used as a gripping element.
  • a very homogeneous illumination of the visible surface of the module attachment can be achieved by means of the radiation area of the receiving part designed in the manner of a holder for the light guide.
  • At least one optical element influencing the passage of light is arranged on the receiving part.
  • Such an optical element can be used to effect and/or support the exposure of the visible surface of the module attachment to the light coupled out of the light guide as desired in a particularly good and simple manner.
  • the optical element can be designed as at least one lens, which focuses and/or scatters and/or homogenizes the light.
  • the at least one optical element can be designed as an opacifying element, which is also conducive to homogenization of the light directed onto the viewing surface.
  • the receiving part is preferably held in a force-fitting and/or form-fitting manner in a respective receiving area of a profile part of the frame.
  • a rib or the like can be formed on the receiving part, which engages in a notch formed in the profile part, so that in particular a force-fitting and form-fitting mounting of the receiving part in the profile part is achieved. In this way there is a particularly secure mounting of the receiving part in the profile part of the frame guaranteed.
  • the rib or nose can be formed on the side of the profile part and the notch or groove on the side of the receiving part.
  • the receiving part is preferably designed to reflect light on its side facing the light guide. In this way, a particularly high light yield can be achieved when the at least one light source is in operation.
  • the receiving part designed like a housing for the light guide can be white and reflective or silver and reflective on the side facing the light guide.
  • the cover element preferably has a web which is arranged in the corner area between two profile parts of the frame.
  • two profile parts of the frame are preferably coupled to one another in the corner region by means of one of the corner connectors belonging to the frame.
  • the provision of such a corner connector designed for coupling and in particular for pre-positioning the profile parts during assembly of the frame is advantageous with regard to simple and reliable assembly of the module attachment.
  • the profile parts of the frame that are adjacent to one another in the corner region of the frame can each have a miter.
  • a very attractive appearance of the surrounding frame of the module attachment can be achieved in this way.
  • the fastening area of the corner connector can in particular be designed as a receptacle for a screw. Then, by screwing the screw into the fastening area provided by the corner connector, precise positioning of the cover element and/or the light guide can be achieved and the contact pressure applied in this way can also be set very well. This is advantageous for the precise positioning of the light guide relative to the at least one light source.
  • the module attachment preferably has at least one locking element in the corner area, which in a target position of the cover element prevents a rotational movement of the cover element that can be brought about by a screwing process.
  • a locking element designed in the manner of an anti-twist device, is conducive to the precise positioning of the cover element in the corner area of the frame when the module attachment is installed.
  • the locking element can be provided by forming a notch or groove in the cover element, into which a partial area of the corner connector engages when the cover element is in its assembly position.
  • the at least one locking element can also be provided in a different way in the corner area.
  • the cover element preferably has a first cap area and a second cap area.
  • the first cap area covers a light coupling surface of a first of the light guides, with the first light guide extending from the corner area of the frame along a first profile part of the frame.
  • the second cap portion covers a free end of a second one of the light guides, the second light guide extending from the corner area of the frame along a second profile part of the frame.
  • the cover element advantageously ensures the positioning of the two light guides that reach into the respective corner area of the frame.
  • the first cap area prevents light from escaping in an undesired manner from the corner area at the light coupling surface of the first light guide
  • the second cap area prevents light from escaping from the corner area in an undesired manner at the free end of the second light guide. This particularly largely ensures that light is coupled out along the respective light guide during operation of the at least one light source only where this is desired with regard to light emission into the area surrounding the module attachment.
  • the light coupled out of the second light guide originates from at least one additional light source assigned to the second light guide, with the light during operation of the at least one additional light source at one of the free ends opposite light coupling surface of the second light guide is coupled into the second light guide.
  • the light guide assigned to this light source can be subjected to light, which is then coupled out of the respective light guide. This is advantageous with regard to a very flexible lighting, in particular ambient lighting, which can be achieved by means of the module attachment.
  • the module attachment preferably has a carrier part in the respective corner region, on which the at least one light source is held. This is advantageous for precise positioning of the at least one light source in the respective corner area of the frame.
  • the carrier part can be designed in particular as a printed circuit board or circuit board. Accordingly, by equipping the circuit board or circuit board with the at least one light source, precise positioning of the at least one light source can be ensured.
  • a focal point of the at least one light source arranged on the carrier part is preferably directed towards a central region of a light coupling surface of the light guide. In this way, particularly robust coupling of the light from the at least one light source into the light guide via the light coupling surface of the light guide is guaranteed or ensured in relation to tolerances.
  • a heat-conducting element is arranged on the carrier part.
  • Heat which occurs as a result of operating the at least one light source, can be introduced into the frame via the heat-conducting element.
  • the heat conducting element which has a high thermal conductivity or in particular a higher thermal conductivity than the carrier part, ensures good heat dissipation from the light source during operation of the same in a simple manner. This is particularly advantageous with regard to the longevity of the at least one light source.
  • the heat generated during operation of the at least one light source is preferably introduced into a component of the frame via the heat-conducting element in turn has a high thermal conductivity, such as the heat conducting element introduces the heat into a profile part of the frame, which is formed, for example, from aluminum or an aluminum alloy.
  • the corner connector which is arranged in the corner area of the frame and by means of which two profile parts of the frame are coupled to one another preferably has a positioning element which causes the support part to be aligned in the correct position in the corner area.
  • the positioning element makes it very easy to ensure that the carrier part is located at the desired point in the corner area of the frame when the module attachment is in the mounted state. This is particularly advantageous with regard to the coupling of the light into the light guide assigned to the at least one light source.
  • the positioning element can be designed, for example, as a projection of the corner connector, which engages in a recess designed in the carrier part.
  • the positioning element preferably has a rib which, when the module attachment is in a mounted state, causes a narrow side of the carrier part to be pressed against one of the profile parts.
  • a crushing rib which is preferably plastically deformed in the mounted state of the carrier part, is conducive to very precise positioning of the carrier part relative to the profile part.
  • the carrier part can have at least one connector plug, via which, for example, the at least one light source can be supplied with electrical energy by connecting a corresponding electrical line to the connector plug is connected.
  • the carrier part which is embodied, for example, as a printed circuit board or circuit board, is achieved.
  • the module attachment preferably has a stop element in the corner area, by means of which a distance between the light guide and the at least one light source is specified.
  • the distance between the light guide and the light source is precisely defined, for example by the light guide itself or a component of the module attachment holding the light guide being brought into contact with the stop element during assembly of the module attachment.
  • This configuration achieves a very precise and very well reproducible positioning of the light guide relative to the at least one light source. Consequently, losses associated with insufficient coupling of light into a coupling region of the light guide can be avoided to a particularly large extent. This in turn is expressed in a large light yield.
  • the light emitted by the at least one light source during operation can be coupled into the light guide to a particularly large extent and then coupled out of the light guide again, so that this light is visible through the further pane to an observer looking at the door.
  • the positioning of the light guide relative to the at least one light source is advantageously tolerance-independent or particularly less susceptible to tolerances, in particular manufacturing tolerances and/or tolerances resulting from the assembly of the module attachment, due to the provision of the stop element. Because the distance between the light guide and the at least one light source predetermined stop element ensures a very precise positioning of the light guide relative to the light source.
  • the distance between the light guide and the at least one light source is zero and the light guide thus lies against the light source.
  • the provision of an at least very small distance or gap between the light guide and the at least one Light source advantageous. This can be achieved in a very reliable and reproducible manner by the stop element.
  • the at least one light source is preferably protected by the stop element from being subjected to contact pressure, which is applied to the light guide when the module attachment is in a mounted state. In this way it can be avoided that the contact pressure applied or acting on the light guide in the mounted state of the module attachment leads to damage or impairment of the at least one light source. Nevertheless, the light guide is positioned very precisely relative to the at least one light source.
  • the stop element can be arranged on a support part on which the at least one light source is held. In this way it is very easy to ensure that the light guide does not come into contact with the light source when the module attachment is installed. All that is needed is a height of the stop element in relation to the support part, in particular designed as a printed circuit board or circuit board, to be dimensioned such that this height is greater than a height of the light source in relation to the support part.
  • the carrier part is fitted with the at least one light source, whether the stop element has the height to be provided for setting the desired distance between the light guide and the light source.
  • the light guide needs to be manufactured less precisely than would be the case in a configuration that is also possible, in which the stop element is provided or formed by the light guide.
  • the cover element covers a section of the carrier part that has the at least one light source.
  • the at least one light source arranged on the carrier part is well protected, in particular during assembly of the module attachment. In addition, this ensures, at least in a supportive manner, that light emitted by the at least one light source during operation of the same does not emerge from the module attachment as undesired scattered light in the corner area of the frame.
  • the stop element preferably rests against a projection which protrudes from a base body of the light guide.
  • the projection of the light guide which is preferably formed in one piece with the base body of the light guide, ensures that the desired distance of the light guide from the at least one light source is precisely maintained in the mounting position of the light guide. This is particularly advantageous with regard to simplified assembly of the module attachment and simple production of the light guide.
  • the projection can be designed as a web which protrudes from the base body of the light guide, with this web then bearing against the stop element in the mounting position of the light guide.
  • a contact pressure can be applied very easily and reliably, which ensures that the light guide is brought into the intended mounting position in the mounted state of the module attachment.
  • the visible surface is preferably formed on a frame element of the module attachment, the frame element being surrounded by the frame.
  • the frame element provides a border, designed in the manner of a pass-partout, of a see-through area of the door. This is particularly advantageous if operating states of the cooking appliance are to be made recognizable by means of the light coupled out of the at least one light guide when the door is attached to a housing of the cooking appliance. Because then such operating states are particularly easy for the user of the cooking appliance to detect.
  • the viewing surface is oriented inclined from the further pane to the first pane. This is because, on the one hand, it is possible to apply grazing light to the visible surface, with the light incident flat and from the side onto the visible surface being coupled out of the light guide during operation of the at least one light source. In addition, in this way a depth effect of the module attachment is emphasized in a particularly effective manner.
  • the cooking appliance according to the invention has the door according to the invention.
  • the door is in a closed position, in which the door closes a cooking chamber of the cooking appliance, by applying a tensile force to a handle element of the door Movable open position.
  • the door can be pivoted about a pivot axis running in the transverse direction of the cooking appliance and/or in the vertical direction of the cooking appliance.
  • the handle element for opening the door can be provided by the module attachment.
  • the module attachment can include a recessed grip, which can be formed in particular by the frame. A user can reach into this recessed grip in order to apply the pulling force to open the door.
  • top”, bottom”, front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” and the like are the intended use and intended arrangement of the cooking appliance and given positions and orientations given in the case of an observer then standing in particular in front of the cooking appliance and looking in the direction of the cooking appliance.
  • a cooking appliance 1 is shown in a schematic perspective view.
  • the cooking appliance 1 comprises a housing 2 with a muffle 3. Walls of the muffle 3 delimit a cooking chamber 4 of the cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 also comprises a door 5 which is arranged on the housing 2 in a movable manner, in particular pivotable about a pivot axis.
  • the cooking chamber 4 can be closed at the front by means of the door 5 when the door 5 is moved into a closed position.
  • the door 5 is shown in a partially open position.
  • In 1 is also illustrated by a coordinate system, a transverse direction x or width direction of the cooking appliance 1, a depth direction y of the cooking appliance 1 and a vertical direction z of the cooking appliance.
  • the door 5 When the door 5 is closed, the door 5 accordingly extends essentially in a plane spanned by the vertical direction z and the transverse direction x or width direction.
  • This orientation of door 5 is in 2 shown, in which the door 5 can be seen in a front view.
  • the door 5 has a first pane, which in the present case is designed as a front pane 6 of the door 5 . Furthermore, the door 5 has a module attachment 7 which is arranged on a front side 8 of the front pane 6 .
  • the module attachment 7 comprises a further pane 9 or pane 9 in front, which is arranged at a distance from the front pane 6 in the depth direction y.
  • the door 5 is shown in its installation position, i.e. when the door 5 is attached to the housing 2 of the cooking appliance 1 (cf 1 ). Furthermore, the door is 5 in 3 shown in their closed position. In this closed position the door 5 is the front pane 6 is closer to the cooking chamber 4 of the cooking appliance 1 than the other pane 9. Consequently, an intermediate space is formed between the front pane 6 and the other pane 9.
  • a recessed grip 11 is provided by a frame 10 of the module attachment 7, into which a user can reach in order to open the door 5 from the in 3 shown closed position to move into an open position.
  • the user can apply a tensile force to a large-area handle element of the door 5 provided by the module attachment 7 and, in doing so, in particular pivot the door 5 about the pivot axis or pivot it open.
  • the module attachment 7 or the handle element formed by the module attachment 7 has the recessed grip 11 . It is therefore possible in the present case to dispense with a handle having a handle bar or the like for opening the door 5, as is the case, for example, in FIG 3 is evident.
  • the door 5 comprises a plurality of door profiles, of which door profiles in 3 a lateral door profile 12 is shown as an example, on the front side of which the windshield 6 is arranged in the present case.
  • the front pane 6 viewed in the depth direction y of the cooking appliance 1 can be a front pane of a pane pack of the door 5, with such a pane pack being able to comprise a plurality of panes following one another in the depth direction y.
  • the front pane 6 has larger dimensions in the vertical direction z and in the transverse direction x than the additional pane 9 in front, which is associated with the module attachment 7 .
  • the recessed grip 11 is formed both in an upper area of the door 5 and in lateral areas of the door 5 and additionally in a lower area of the door 5. Accordingly, the user can grip the module attachment 7 both on its top side and on the sides extending in the vertical direction z in order to turn the door around its in 1 to move shown pivot axis in the open position. In contrast, if the door 5 is designed such that it can be swung open about a pivot axis arranged in the upper region of the housing 2, the user can reach into the recessed grip 11 formed in the lower area of the door 5 .
  • the frame 10 comprises four frame elements, which are designed as four profile parts 13, 14 in the configuration of the module attachment 7 shown as an example.
  • the frame 10 comprises two profile parts 13 in the form of a in 2 upper profile part 13 and one in 2 lower profile part 13.
  • the frame 10 comprises two profile parts 14, which extend in the vertical direction z when the door 5 is closed, in the form of a 2 left profile part 14 and one in 2 right profile part 14.
  • the frame 10 includes four corner connectors 15 (see Fig 4 ), which are arranged in respective corner regions of the frame 10.
  • the corner connectors 15 which are preferably made of plastic
  • the profile parts 13, 14, which are designed, for example, as extruded aluminum profiles, are coupled to one another. Accordingly, each of the corner connectors 15 couples one of the profile parts 13 extending in the transverse direction x to one of the profile parts 14 extending in the vertical direction z (cf 2 ) commonality.
  • a frame element 18 embodied in the manner of a pas-partout is shown as a further component of the module attachment 7, which has a plurality of visible surfaces 19 which are oriented in an inclined manner (cf 6 ).
  • these visible surfaces 19 which are aligned inclined from the further pane 9 to the front pane 6 , are visible to an observer looking through the front pane 9 in the direction of the front pane 6 .
  • each of the present four light guides 20 extending along one of the profile parts 13 , 14 .
  • a first of the present four light guides 20 extends along one of the profile parts 13, for example along the path in the closed position of the door 5 (cf 2 ) Profile part 13 aligned or arranged parallel to the transverse direction x.
  • a second light guide 20 extends along the profile part 14, which is aligned parallel to the vertical direction z when the door 5 is in the closed position.
  • further light guides 20 extend along the two further profile parts 13, 14, so that along the peripheral frame 10 light can be decoupled from the present four light guides 20, which preferably impinges on the visible surfaces 19 of the frame element 18 as grazing light. Due to the provision of the four light guides 20 , a light exit from one of the respective light guides 20 can be effected on each of the four sides of the present rectangular frame 10 .
  • the respective light guide 20 is accommodated in a receiving part 21 designed in the manner of a housing open on one side, which in exemplary configurations is shown in 12 and in 13 is shown in a respective side view or end view.
  • each of the four corner areas of the frame 10 at least one light source is arranged, which is designed as a light-emitting diode 22, for example.
  • a plurality of light sources can be arranged in the respective corner area of the frame 10 .
  • the three light sources arranged in the respective corner region of the frame 10 are designed as three light-emitting diodes 22 .
  • the provision of a plurality of light-emitting diodes 22 which emit light of different wavelengths during operation, in the respective corner region of the module attachment 7 , light of different colors can be coupled out of the light guides 20 .
  • the different colors in which the module attachment 7 then quasi lights up can be used to visualize, for example, different operating states of the cooking appliance 1 .
  • the light from the light-emitting diodes 22 assigned to the respective light guide 20 is coupled into the respective light guide 20 at the end during operation of the light-emitting diodes 22 .
  • the light guides 20 can have decoupling structures for lateral decoupling of the light in a manner not shown in detail here, so that the light decoupled from the light guides 20 in the lateral direction impinges on the visible surfaces 19 (cf 6 ).
  • the decoupling structures can be provided by printing and/or laser marking of the respective light guide 20 and/or by prisms and/or by eroded structures or the like.
  • the light guides 20 are preferably clipped into the receiving parts 21 serving as respective housings open on one side. It can be provided here that the light guides 20 are held securely in the respective receiving part 21 transversely to their direction of longitudinal extension, but are freely movable in their direction of longitudinal extension or longitudinal direction.
  • the receiving parts 21 can, for example, be made reflective in white or silver (cf 12 and 13 ).
  • the receiving parts 21 are preferably held in a positive and non-positive manner in a respective receiving area of the respective profile part 13, 14.
  • the respective receiving part 21 can have, for example, a rib 24 designed in the manner of a nose, which engages in a corresponding notch or groove designed in the respective profile part 13, 14 (cf 12 combined with 9 ).
  • the respective receiving part 21 can have a radiation area 25 designed in the manner of an extension, which reflects the light coupled out of the light guides 20 and thus directs it onto the visible surfaces 19 to be illuminated, so that these visible surfaces 19 are preferably illuminated with a light intensity that falls towards the center of the module attachment 7 or towards the center of the frame 10 .
  • This emission area 25, designed in the manner of an extension, which protrudes beyond a light decoupling area of the respective light guide 20, can, as in 4 and 5 shown by way of example, be straight or as shown by way of example in 12 shown have a curvature.
  • the emission area 25 or extension can thus be straight at least in some areas and/or at least oblique or curved or parabolic or prismatic in some areas in order to achieve appropriate illumination.
  • the emission area 25 is designed in the manner of a curved reflector, while in 13 an example of a straight alignment of the emission area 25 is shown. Furthermore, according to 13 At least one optical element, for example in the form of at least one lens 26 and/or at least one opacifying element, can be arranged on the receiving part 21 serving as a housing for the light guide 20 .
  • the light coupled out of the light guide 20 can be focused and/or scattered and/or homogenized by means of such an optical element.
  • a stop element 27 is provided in each corner area of the frame 10, through which a distance of the Light guide 20 is predetermined by the light-emitting diodes 22 arranged in the respective corner area (cf figure 5 combined with 7 and 8 ).
  • the stop element 27 is arranged on a carrier part in the form of a printed circuit board or circuit board 28, which preferably also serves as a carrier part for the light-emitting diodes 22 assigned to the respective light guide 20 (cf figure 5 combined with 7 ).
  • an exact and easily reproducible distance of the light guide 20 from the light-emitting diodes 22 assigned to this light guide 20 is set.
  • an exact spacing of the light-emitting diodes 22 from a front coupling surface of the light guide 20 associated with these light-emitting diodes 22 is specified (cf 7 ).
  • the stop element 27 in the present case interacts with a projection of the light guide 20 designed in the manner of a web 29 , this web-like projection preferably being formed in one piece with a base body of the light guide 20 .
  • This projection or this shaped element of the light guide 20 is screwed tight when a cover element, presently designed as a corner cap 30 (cf 4 ) pulled into the respective corner area of the frame 10.
  • the corner cap 30 applies a contact pressure to the web 29 .
  • the web 29 is pressed against the stop element 27 with this contact pressure.
  • the stop element 27 Due to the provision of the stop element 27 , however, the light-emitting diodes 22 are protected from being subjected to the contact pressure applied to the light guide 20 . Correspondingly, impairment of or damage to the light-emitting diodes 22 during the installation of the light guide 20 in the respective corner area is avoided in a simple and reliable manner.
  • the corner connector 15 couples the two profile parts 13, 14 to one another in the respective corner region of the frame 10.
  • the circuit board 28 is preferably equipped with a heat-conducting element 33 or heat-conducting pad on the back.
  • the heat generated as a result of the operation of the light-emitting diodes 22 can be easily introduced into the respective profile part 13, 14 via this heat-conducting element 33, which has a high thermal conductivity.
  • the profile parts 13, 14 are formed from a thermally highly conductive material such as aluminum or an aluminum alloy.
  • a good thermal transition from the circuit board 28 to the respective profile part 13, 14 is ensured, and on the other hand, an optical transition of the light emitted by the light-emitting diodes 22 to the respective light guide 20 is very largely independent of tolerances.
  • the cover element in the form of the corner cap 30 shown here as an example also ensures that the two light guides 20 and their housing, i.e. the respective receiving part 21, are held securely in the respective corner area of the frame 10.
  • the profile parts 13, 14 have recessed areas in the respective corner area of the frame 10 for accommodating these components (cf 4 ).
  • the corner cap 30 ensures in particular that no stray light escapes at unwanted points in the respective corner area of the frame 10 .
  • the corner cap 30 has a first cap portion 34, which is a light coupling surface of the 4 along the profile part 13 extending first light guide 20 covers.
  • the corner cap 30 has a second cap region 35 in the present case, which covers a free end 36 of the second light guide 20 (cf 4 combined with figure 5 ), wherein the second light guide 20 extends from the corner area of the frame 10 along the second profile part 14 of the frame 10.
  • the corner cap 30 protects the circuit board 28 during the assembly process, in particular when a plug connector of a cable or similar electrical conductor is inserted into one of the connection plugs 37, which are arranged on the circuit board 28 in the present case (cf 4 ). This reliably prevents sensitive electronic components, which are preferably arranged on the circuit board 28 or circuit board, from being touched and/or soiled when such a cable is connected to one of the connection plugs 37 . In particular, the corner cap 30 prevents the light-emitting diodes 22 from being touched and/or soiled.
  • the light-emitting diodes 22 are arranged on the circuit board 28 in such a way that a respective focal point of the light-emitting diodes 22 is directed towards a central area or midpoint of a front light coupling surface of the light guide 20 . This ensures that the light emitted by the light-emitting diodes 22 during operation is coupled into the respective light guide 20 via this light-coupling surface, independent of tolerances.
  • the circuit board 28 can, as shown here by way of example, be positioned by means of the corner connector 15 in the vicinity of the screw point or screw receptacle 31 by means of a positioning element.
  • a projection designed in the manner of a web 38 which is preferably designed in one piece with a base body of the corner connector 15, can engage in a recess, for example in the form of a groove 39, which is presently designed in the circuit board 28 (cf figure 5 combined with 8 ).
  • the positioning element provided here by the web 38 can have a crushing rib 42 which, in a mounted state of the module attachment 7, allows a narrow side of the circuit board 28 to be pressed against the respective profile part 13, 14, according to 8 effected on the profile part 14. This is conducive to secure positioning of the circuit board 28 arranged in the respective corner area of the frame 10 .
  • a sealing element 40 is shown which is designed in the manner of a round cord running around the frame 10 and which is pressed against the front side 8 of the front pane 6 when the module attachment 7 is in the installed state.
  • the sealing element 40 is preferably formed from an elastic material and inserted into a groove or guide which is formed by the profile parts 13, 14 and the corner connectors 15.
  • a screw 41 is shown by way of example, which is used to fix the module attachment 7 to the windscreen 6 and thereby presses the sealing element 40 against the front side 8 of the windscreen 6 .
  • several such screws 41 can be provided in order to attach the module attachment 7 to the front pane 6 of the door 5 or cooking appliance door.
  • the corner cap 30 in the present case has a web 43 designed in the manner of a pin (cf figure 5 ), which serves in particular to pre-position the corner cap 30 when installing the module attachment 7.
  • This web 43 is in fact in an intermediate space 44 (cf figure 5 ) dipping included, which is formed between the profile parts 13, 14, which present a miter, or carrier profiles in the respective corner area of the frame 10.
  • the module attachment 7 can also have at least one locking element in the respective corner area, which secures the corner cap 30 against twisting due to the head torque applied to the corner cap 30 during the screwing process.
  • a groove or notch 46 can be formed for this purpose in a wall 45 of the corner cap 30, the wall 45 being oriented essentially perpendicularly to the longitudinal direction of the respective profile part 13, 14 in the present case.
  • this notch 46 engages 11 a corresponding wall or a corresponding wall area of the corner connector 15, so that the corner cap 30 is secured against a rotational movement that can be caused by the screwing process, ie by screwing the screw 32 into the screw receptacle 31.
  • a cost-effective design of the module attachment 7 is achieved in an advantageous manner, which can be realized with a comparatively small number of components.
  • the number of light-emitting diodes 22 can be kept comparatively small.
  • the module attachment 7 or the door 5 equipped with the module attachment 7 gives a very homogeneous and high-quality impression.
  • the target areas in the form of the visible areas 19 can be illuminated very easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür (5) für ein Gargerät (1), mit einem Modulaufsatz (7), welcher an einer Frontseite (8) einer ersten Scheibe (6) der Tür (5) angeordnet ist. Der Modulaufsatz (7) umfasst eine weitere Scheibe (9), welche an einem Rahmen (10) des Modulaufsatzes (7) gehalten ist. Die erste Scheibe (6) ist in einer Einbaulage der Tür (5) bei geschlossener Tür (5) einem Garraum (4) des Gargeräts (1) näher als die weitere Scheibe (9). Der Modulaufsatz (7) umfasst eine in einem Eckbereich des Rahmens (10) angeordnete Lichtquelle (22) und einen zwischen der ersten Scheibe (6) und der weiteren Scheibe (9) angeordneten Lichtleiter (20). Der Modulaufsatz (7) umfasst ein Abdeckelement (30), welches in dem Eckbereich an einem Befestigungsbereich eines Eckverbinders (15) des Rahmens (10) festgelegt ist, wobei das Abdeckelement (30) eine lagerichtige Positionierung des Lichtleiters (20) in dem Eckbereich zumindest unterstützt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Gargerät, mit einem Modulaufsatz, welcher an einer Frontseite einer ersten Scheibe der Tür angeordnet ist. Der Modulaufsatz umfasst eine von der ersten Scheibe beabstandete weitere Scheibe, welche an einem Rahmen des Modulaufsatzes gehalten ist. Die erste Scheibe ist in einer Einbaulage der Tür bei geschlossener Tür einem Garraum des Gargeräts näher als die weitere Scheibe. Der Modulaufsatz umfasst wenigstens eine in einem Eckbereich des Rahmens angeordnete Lichtquelle und wenigstens einen zwischen der ersten Scheibe und der weiteren Scheibe angeordneten Lichtleiter. Der Lichtleiter ist zum Auskoppeln von Licht der wenigstens einen Lichtquelle ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät mit einer solchen Tür beziehungsweise Gargerätetür.
  • Die DE 10 2018 214 143 A1 beschreibt eine Tür für ein Gargerät, bei welcher ein Modulaufsatz an einer Frontscheibe eines Scheibenpakets der Tür angeordnet ist. Der Modulaufsatz umfasst einen Funktionsrahmen und eine von der Frontscheibe beabstandete Vorderscheibe. Eine Griffmulde des Modulaufsatzes ist im oberen Bereich der Tür ausgebildet, sodass von einem Nutzer von oben in die Griffmulde eingegriffen werden kann, wenn der Nutzer die Tür öffnen möcht. Die Griffmulde ist in einem oberen Rahmenteil des Funktionsrahmens ausgebildet. In einem Eckbereich des Rahmens ist ein Trägerelement für eine Leuchtdiode angeordnet, welche Licht in einen stangenförmigen Lichtleiter des Modulaufsatzes einkoppelt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der stangenförmige Lichtleiter direkt an der Leuchtdiode anliegt.
  • Bei einer derartigen Tür liegt eine Herausforderung insbesondere darin, eine gegenüber Toleranzen möglichst robuste und zugleich verlustarme Einkopplung von Licht der Leuchtdiode in den Lichtleiter zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tür der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte Lichteinkopplung in den Lichtleiter ermöglicht, und ein Gargerät mit einer solchen Tür anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Tür für ein Gargerät weist einen Modulaufsatz auf, welcher an einer Frontseite einer ersten Scheibe der Tür angeordnet ist. Der Modulaufsatz umfasst eine von der ersten Scheibe beabstandete weitere Scheibe, welche an einem Rahmen des Modulaufsatzes gehalten ist. Die erste Scheibe ist in einer Einbaulage der Tür bei geschlossener Tür einem Garraum des Gargeräts näher als die weitere Scheibe. Der Modulaufsatz umfasst wenigstens eine in einem Eckbereich des Rahmens angeordnete Lichtquelle und wenigstens einen zwischen der ersten Scheibe und der weiteren Scheibe angeordneten Lichtleiter, wobei der Lichtleiter zum Auskoppeln von Licht der wenigstens einen Lichtquelle ausgebildet ist. Der Modulaufsatz umfasst ein Abdeckelement, welches in dem Eckbereich an einem Befestigungsbereich eines Eckverbinders des Rahmens festgelegt ist, wobei das Abdeckelement eine lagerichtige Positionierung des wenigstens einen Lichtleiters in dem Eckbereich zumindest unterstützt.
  • Es kann also durch das Festlegen des, insbesondere als Eckkappe ausgebildeten, Abdeckelements an dem Befestigungsbereich des Eckverbinders die lagerichtige Positionierung des wenigstens einen Lichtleiters erreicht oder zumindest unterstützend erreicht werden. Dies ist für eine präzise Anordnung des wenigstens einen Lichtleiters in dem Eckbereich des Rahmens vorteilhaft, insbesondere bei der aufgrund des Vorsehens des Abdeckelements vereinfachten Montage des Modulaufsatzes.
  • Zudem kann durch das Abdeckelement ein unerwünschtes Austreten von Licht aus dem Eckbereich vermieden werden, welches die Lichtquelle im Betrieb abgibt und in den Lichtleiter einkoppelt. So kann eine sehr präzise Lichtabgabe in die Umgebung zumindest weitgehend ausschließlich durch den Lichtleiter erreicht werden.
  • Insbesondere kann durch das vorzugsweise als Eckkappe ausgebildete Abdeckelement ein Austreten von Streulicht an ungewollten Stellen in den jeweiligen Eckbereichen des Rahmens vermieden werden. Es kann auf diese Weise insbesondere erreicht werden, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle im Betrieb derselben abgegebene Licht in den Lichtleiter eingekoppelt und anschließend entlang des Lichtleiters wieder ausgekoppelt wird, sodass dieses Licht für einen auf die Tür blickenden Betrachter durch die weitere Scheibe hindurch sichtbar ist.
  • In vorteilhafter Weise kann weiter vorgesehen sein, dass aufgrund des Festlegens des Abdeckelements an dem Befestigungsbereich des Eckverbinders auf den Lichtleiter ein Anpressdruck aufgebracht ist, welcher vorzugsweise für ein Anliegen eines Teilbereichs des Lichtleiters, insbesondere eines von einem Grundkörper des Lichtleiters abstehenden Vorsprungs, an einem Anschlagelement sorgt. So lässt sich das präzise Positionieren des Lichtleiters besonders einfach bewerkstelligen und das Abdeckelement multifunktional nutzen.
  • Durch den Modulaufsatz ist vorzugsweise ein Griffelement zum Öffnen der Tür bereitgestellt. Dann braucht kein weiterer oder zusätzlicher Griff mit einer Griffstange oder dergleichen vorgesehen zu werden, um die Tür zu öffnen. Vielmehr kann zum Öffnen der Tür in aufwandsarmer Art und Weise der Modulaufsatz als Griffelement genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist mittels des Abdeckelements wenigstens ein Aufnahmeteil lagerichtig positioniert, in welchem der Lichtleiter aufgenommen ist. Insbesondere kann das Abdeckelement auf diese Weise die lagerichtige Positionierung des Lichtleiters bewirken oder zumindest unterstützen.
  • Das Aufnahmeteil kann im Querschnitt ein U-Profil aufweisen, in welchem der Lichtleiter gehalten ist. Dadurch ist der Lichtleiter quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters gut und sicher positioniert. Dies gilt insbesondere, wenn der Lichtleiter eine im Querschnitt eckige, beispielsweise im Querschnitt rechteckige, Gestalt aufweist. Demgegenüber kann der vorzugsweise stangenförmige Lichtleiter in dem Aufnahmeteil in die Längserstreckungsrichtung oder Längsrichtung des Lichtleiters verschiebbar sein. Dies ist im Hinblick auf eine einfache Montage des Modulaufsatzes vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst das Aufnahmeteil einen Abstrahlbereich, wobei der Abstrahlbereich über einen Lichtauskoppelbereich des Lichtleiters übersteht. Hierbei ist mittels des Abstrahlbereichs eine Sichtfläche des Modulaufsatzes mit aus dem Lichtleiter ausgekoppeltem Licht beaufschlagbar. Durch das Vorsehen des Abstrahlbereichs kann sehr zielgerichtet das aus dem Lichtleiter ausgekoppelte Licht auf die Sichtfläche des Modulaufsatzes gerichtet werden, auf welche ein vor der geschlossenen Tür stehender und auf die weitere Scheibe blickender Betrachter schaut. Auf diese Weise können im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle sehr einfach jeweilige Lichtszenarien bereitgestellt werden. Insbesondere kann so dafür gesorgt werden, dass das Licht von der Seite her auf die Sichtfläche auftrifft, auf welche der Betrachter bei geschlossener Tür frontal blickt.
  • Insbesondere kann demnach durch das Vorsehen des Abstrahlbereichs eine Beaufschlagung der Sichtfläche mit Streiflicht erreicht werden. So stellt sich in vorteilhafter Weise eine Tiefenwirkung der Sichtfläche beziehungsweise des die Sichtfläche aufweisenden Modulaufsatzes ein. Dies kann insbesondere eine optische Wahrnehmbarkeit des vorzugsweise als Griffelement dienenden Modulaufsatzes unterstützen. Zudem kann mittels des Abstrahlbereichs des nach Art einer Halterung für den Lichtleiter ausgebildeten Aufnahmeteils eine sehr homogene Beleuchtung der Sichtfläche des Modulaufsatzes erreicht werden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn an dem Aufnahmeteil wenigstens ein einen Lichtdurchgang beeinflussendes Optikelement angeordnet ist. Mittels eines derartigen Optikelements kann besonders gut und einfach das Beaufschlagen der Sichtfläche des Modulaufsatzes mit dem aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Licht wie gewünscht bewirkt und/oder unterstützt werden. Beispielsweise kann das Optikelement als wenigstens eine Linse ausgebildet sein, welche das Licht fokussiert und/oder streut und/oder homogenisiert. Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine Optikelement als trübendes Element ausgebildet sein, was ebenfalls etwa einer Homogenisierung des auf die Sichtfläche gerichteten Lichts zuträglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig in einem jeweiligen Aufnahmebereich eines Profilteils des Rahmens gehalten. Beispielsweise kann an dem Aufnahmeteil eine Rippe oder dergleichen ausgebildet sein, welche in eine in dem Profilteil ausgebildete Kerbe eingreift, sodass insbesondere eine kraftschlüssige und formschlüssige Halterung des Aufnahmeteils in dem Profilteil erreicht ist. Auf diese Weise ist eine besonders sichere Halterung des Aufnahmeteils in dem Profilteil des Rahmens gewährleistet. In analoger Weise kann die Rippe oder Nase auf Seiten des Profilteils ausgebildet sein und die Kerbe oder Nut auf Seiten des Aufnahmeteils.
  • Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil an seiner dem Lichtleiter zugewandten Seite Licht reflektierend ausgebildet. So kann eine besonders hohe Lichtausbeute im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle erreicht werden. Beispielsweise kann das nach Art einer Umhausung für den Lichtleiter ausgebildete Aufnahmeteil an der dem Lichtleiter zugewandten Seite weiß und reflektierend oder silbern und reflektierend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement einen Steg auf, welcher in dem Eckbereich zwischen zwei Profilteilen des Rahmens angeordnet ist. Durch das Vorsehen eines solchen Stegs oder stegartigen Zapfens kann insbesondere während der Montage des Abdeckelements das Abdeckelement in dem Eckbereich sehr gut vorpositioniert werden, bevor das Abdeckelement an dem Befestigungsbereich des Eckverbinders festgelegt wird. Dies vereinfacht die Montage des Modulaufsatzes.
  • Vorzugsweise sind jeweils zwei Profilteile des Rahmens in dem Eckbereich mittels eines der dem Rahmen zugehörigen Eckverbinder miteinander gekoppelt. Das Vorsehen eines derartigen, zum Koppeln und insbesondere zum Vorpositionieren der Profilteile bei der Montage des Rahmens ausgebildeten Eckverbinders ist im Hinblick auf eine einfache und zuverlässige Montage des Modulaufsatzes vorteilhaft.
  • Insbesondere können die in dem Eckbereich des Rahmens einander benachbarten Profilteile des Rahmens eine jeweilige Gehrung aufweisen. So kann ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild des umlaufenden Rahmens des Modulaufsatzes erreicht werden.
  • Der Befestigungsbereich des Eckverbinders kann insbesondere als Aufnahme für eine Schraube ausgebildet sein. Dann kann durch Eindrehen der Schraube in den durch den Eckverbinder bereitgestellten Befestigungsbereich eine präzise Positionierung des Abdeckelements und/oder des Lichtleiters erreicht und zudem der hierbei aufgebrachte Anpressdruck sehr gut eingestellt werden. Dies ist für die präzise Positionierung des Lichtleiters relativ zu der wenigstens einen Lichtquelle vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist der Modulaufsatz in dem Eckbereich wenigstens ein Arretierelement auf, welches in einer Soll-Position des Abdeckelements eine durch einen Schraubvorgang bewirkbare Rotationsbewegung des Abdeckelements unterbindet. Ein solches, nach Art einer Verdrehsicherung ausgebildetes Arretierelement ist der präzisen Positionierung des Abdeckelements in dem Eckbereich des Rahmens bei der Montage des Modulaufsatzes zuträglich.
  • Beispielsweise kann das Arretierelement bereitgestellt sein, indem in dem Abdeckelement eine Kerbe oder Nut ausgebildet ist, in welche ein Teilbereich des Eckverbinders eingreift, wenn sich das Abdeckelement in seiner Montageposition befindet. Das wenigstens eine Arretierelement kann jedoch auch auf andere Art und Weise in dem Eckbereich bereitgestellt sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement einen ersten Kappenbereich und einen zweiten Kappenbereich auf. Hierbei deckt der erste Kappenbereich eine Lichteinkoppelfläche eines ersten der Lichtleiter ab, wobei sich der erste Lichtleiter von dem Eckbereich des Rahmens aus entlang eines ersten Profilteils des Rahmens erstreckt. Der zweite Kappenbereich deckt ein freies Ende eines zweiten der Lichtleiter ab, wobei der zweite Lichtleiter sich von dem Eckbereich des Rahmens aus entlang eines zweiten Profilteils des Rahmens erstreckt. Auf diese Weise sorgt das Abdeckelement in vorteilhafter Weise für die Positionierung von den beiden bis in den jeweiligen Eckbereich des Rahmens reichenden Lichtleitern.
  • Zudem ist durch den ersten Kappenbereich vermieden, dass an der Lichteinkoppelfläche des ersten Lichtleiters Licht in unerwünschter Weise aus dem Eckbereich austritt, und durch den zweiten Kappenbereich ist vermieden, dass an dem freien Ende des zweiten Lichtleiters Licht in unerwünschter Weise aus dem Eckbereich austritt. Dadurch ist besonders weitgehend dafür gesorgt, dass entlang des jeweiligen Lichtleiters im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle Licht nur dort ausgekoppelt wird, wo dies im Hinblick auf eine Lichtabgabe in die Umgebung des Modulaufsatzes gewünscht ist.
  • Vorzugsweise stammt das aus dem zweiten Lichtleiter ausgekoppelte Licht von wenigstens einer dem zweiten Lichtleiter zugeordneten weiteren Lichtquelle, wobei das Licht im Betrieb der wenigstens einen weiteren Lichtquelle an einer dem freien Ende gegenüberliegenden Lichteinkoppelfläche des zweiten Lichtleiters in den zweiten Lichtleiter eingekoppelt wird. So kann mittels wenigstens einer jeweiligen Lichtquelle der dieser Lichtquelle zugeordnete Lichtleiter für sich genommen mit Licht beaufschlagt werden, welches daraufhin aus dem jeweiligen Lichtleiter ausgekoppelt wird. Dies ist im Hinblick auf eine sehr flexible Beleuchtung, insbesondere Ambientebeleuchtung, vorteilhaft, welche mittels des Modulaufsatzes erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Modulaufsatz in dem jeweiligen Eckbereich ein Trägerteil auf, an welchem die wenigstens eine Lichtquelle gehalten ist. Dies ist für eine präzise Positionierung der wenigstens einen Lichtquelle in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens vorteilhaft.
  • Das Trägerteil kann insbesondere als Leiterplatte beziehungsweise Platine ausgebildet sein. Dementsprechend kann durch Bestücken der Leiterplatte beziehungsweise Platine mit der wenigstens einen Lichtquelle für eine präzise Positionierung der wenigstens einen Lichtquelle gesorgt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Fokuspunkt der wenigstens einen an dem Trägerteil angeordneten Lichtquelle auf einen Zentralbereich einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters gerichtet. Auf diese Weise ist eine gegenüber Toleranzen besonders robuste Einkopplung des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle in den Lichtleiter über die Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters gewährleistet beziehungsweise sichergestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Trägerteil ein Wärmeleitelement angeordnet ist. Über das Wärmeleitelement ist Wärme, welche aufgrund eines Betreibens der wenigstens einen Lichtquelle anfällt, in den Rahmen einbringbar. Durch das eine hohe Wärmeleitfähigkeit beziehungsweise insbesondere eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Trägerteil aufweisende Wärmeleitelement ist auf einfache Art und Weise für eine gute Wärmeabfuhr von der Lichtquelle im Betrieb derselben gesorgt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Langlebigkeit der wenigstens einen Lichtquelle vorteilhaft.
  • Vorzugsweise wird die im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle anfallende Wärme über das Wärmeleitelement in eine Komponente des Rahmens eingebracht, welche ihrerseits eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, etwa indem das Wärmeleitelement die Wärme in ein Profilteil des Rahmens einbringt, welches beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der in dem Eckbereich des Rahmens angeordnete Eckverbinder, mittels welchem zwei Profilteile des Rahmens miteinander gekoppelt sind, ein Positionierelement auf, welches eine lagerichtige Ausrichtung des Trägerteils in dem Eckbereich bewirkt. Dadurch ist die Position des Trägerteils in dem Eckbereich einfach vorgebbar, sodass zugleich auch die wenigstens eine an dem Trägerteil angeordnete beziehungsweise gehaltene Lichtquelle in dem Eckbereich präzise und gut reproduzierbar positioniert ist.
  • Durch das Positionierelement kann sehr einfach erreicht werden, dass sich das Trägerteil in einem montiertem Zustand des Modulaufsatzes an der gewünschten Stelle in dem Eckbereich des Rahmens befindet. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das Einkoppeln des Lichts in den der wenigstens einen Lichtquelle zugeordneten Lichtleiter vorteilhaft.
  • Das Positionierelement kann beispielsweise als Vorsprung des Eckverbinders ausgebildet sein, welcher in eine in dem Trägerteil ausgebildete Aussparung eingreift. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, eine Aussparung in dem Eckverbinder vorzusehen, in welche ein Vorsprung des Trägerteils eingreift. Beide vorstehend beispielhaft genannten Ausgestaltungen des Positionierelements sind für eine gut reproduzierbare und prozesssichere Positionierung des Trägerteils vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist das Positionierelement eine Rippe auf, welche in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes ein Anpressen einer Schmalseite des Trägerteils an eines der Profilteile bewirkt. Eine derartige, vorzugsweise im montierten Zustand des Trägerteils plastisch verformte Quetschrippe ist einer sehr präzisen Positionierung des Trägerteils relativ zu dem Profilteil zuträglich.
  • Das Trägerteil kann insbesondere wenigstens einen Anschlussstecker aufweisen, über welchen beispielsweise die wenigstens eine Lichtquelle mit elektrischer Energie versorgt werden kann, indem an den Anschlussstecker eine entsprechende elektrische Leitung angeschlossen wird. So ist eine vorteilhafte Integration von weiteren Funktionen in das beispielsweise als Leiterplatte beziehungsweise Platine ausgebildete Trägerteil erreicht.
  • Vorzugsweise weist der Modulaufsatz in dem Eckbereich ein Anschlagelement auf, durch welches ein Abstand des Lichtleiters von der wenigstens einen Lichtquelle vorgegeben ist. Dadurch ist der Abstand des Lichtleiters von der Lichtquelle präzise definiert, etwa indem bei der Montage des Modulaufsatzes der Lichtleiter selber oder eine den Lichtleiter haltende Komponente des Modulaufsatzes in Anlage mit dem Anschlagelement gebracht wird.
  • Durch diese Ausgestaltung ist eine sehr präzise und sehr gut reproduzierbare Positionierung des Lichtleiters relativ zu der wenigstens einen Lichtquelle erreicht. Folglich können mit einer unzureichenden Einkopplung von Licht in einen Einkoppelbereich des Lichtleiters einhergehende Verluste besonders weitgehend vermieden werden. Dies äußert sich wiederum in einer großen Lichtausbeute. Mit anderen Worten kann in besonders großem Umfang das von der wenigstens einen Lichtquelle im Betrieb derselben abgegebene Licht in den Lichtleiter eingekoppelt und anschließend wieder aus dem Lichtleiter ausgekoppelt werden, sodass dieses Licht für einen auf die Tür blickenden Betrachter durch die weitere Scheibe hindurch sichtbar ist.
  • Des Weiteren ist die Positionierung des Lichtleiters relativ zu der wenigstens einen Lichtquelle aufgrund des Vorsehens des Anschlagelements in vorteilhafter Weise toleranzunabhängig beziehungsweise besonders wenig anfällig gegenüber Toleranzen, insbesondere Fertigungstoleranzen und/oder sich aus der Montage des Modulaufsatzes ergebenden Toleranzen. Denn aufgrund des den Abstand des Lichtleiters von der wenigstens einen Lichtquelle vorgegebenen Anschlagelements ist eine sehr exakte Positionierung des Lichtleiters relativ zu der Lichtquelle gewährleistet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand des Lichtleiters von der wenigstens einen Lichtquelle Null ist und somit der Lichtleiter an der Lichtquelle anliegt. Insbesondere, wenn der Lichtleiter in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes mit einem Anpressdruck in seine Montageposition gebracht ist, ist jedoch das Vorsehen eines zumindest sehr geringen Abstands oder Spalts zwischen dem Lichtleiter und der wenigstens einen Lichtquelle vorteilhaft. Dies lässt sich durch das Anschlagelement sehr zuverlässig und gut reproduzierbar erreichen.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Lichtquelle mittels des Anschlagelements vor einer Beaufschlagung mit einem Anpressdruck geschützt, welcher in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes auf den Lichtleiter aufgebracht ist. So kann nämlich vermieden werden, dass der auf den Lichtleiter im montierten Zustand des Modulaufsatzes aufgebrachte oder wirkende Anpressdruck zu einer Beschädigung oder Beeinträchtigung der wenigstens einen Lichtquelle führt. Dennoch ist der Lichtleiter sehr präzise relativ zu der wenigstens einen Lichtquelle positioniert.
  • Das Anschlagelement kann an einem Trägerteil angeordnet sein, an welchem die wenigstens eine Lichtquelle gehalten ist. Auf diese Weise kann sehr einfach sichergestellt werden, dass beim Montieren des Modulaufsatzes der Lichtleiter nicht in Kontakt mit der Lichtquelle gerät. Denn es braucht lediglich eine Höhe des Anschlagelements bezogen auf das, insbesondere als Leiterplatte oder Platine ausgebildete, Trägerteil so bemessen zu sein, dass diese Höhe größer ist als eine Höhe der Lichtquelle bezogen auf das Trägerteil.
  • Des Weiteren kann auf diese Weise bereits beim Bestücken des Trägerteils mit der wenigstens einen Lichtquelle sehr einfach geprüft werden, ob das Anschlagelement die für das Einstellen des gewünschten Abstands des Lichtleiters von der Lichtquelle vorzusehende Höhe aufweist. Zudem braucht bei dieser Ausgestaltung der Lichtleiter weniger präzise gefertigt zu werden, als dies bei einer ebenfalls möglichen Ausgestaltung der Fall wäre, bei welcher das Anschlagelement durch den Lichtleiter bereitgestellt oder gebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement einen die wenigstens eine Lichtquelle aufweisenden Abschnitt des Trägerteils verdeckt. So ist zum einen die an dem Trägerteil angeordnete wenigstens eine Lichtquelle gut geschützt, insbesondere während der Montage des Modulaufsatzes. Zudem sorgt dies zumindest unterstützend dafür, dass von der wenigstens einen Lichtquelle im Betrieb derselben abgegebenes Licht nicht als unerwünschtes Streulicht in dem Eckbereich des Rahmens aus dem Modulaufsatz austritt.
  • Vorzugsweise liegt das Anschlagelement an einem Vorsprung an, welcher von einem Grundkörper des Lichtleiters absteht. Der vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper des Lichtleiters ausgebildete Vorsprung des Lichtleiters sorgt in der Montageposition des Lichtleiters für eine präzise Einhaltung des gewünschten Abstands des Lichtleiters von der wenigstens einen Lichtquelle. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine vereinfachte Montage des Modulaufsatzes und eine einfache Fertigung des Lichtleiters vorteilhaft.
  • Insbesondere kann der Vorsprung als Steg ausgebildet sein, welcher von dem Grundkörper des Lichtleiters absteht, wobei in der Montageposition des Lichtleiters dann dieser Steg an dem Anschlagelement anliegt. In vorteilhafter Weise kann bei der Montage des Modulaufsatzes auf einen derartigen Steg sehr einfach und prozesssicher ein Anpressdruck aufgebracht werden, welcher für das Verbringen des Lichtleiters in die vorgesehene Montageposition in dem montierten Zustand des Modulaufsatzes sorgt.
  • Vorzugsweise ist die Sichtfläche an einem Rahmenelement des Modulaufsatzes ausgebildet, wobei das Rahmenelement von dem Rahmen eingefasst ist. Auf diese Weise ist durch das Rahmenelement eine nach Art eines Passepartouts ausgebildete Umrandung eines Durchsichtsbereichs der Tür bereitgestellt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mittels des aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelten Lichts Betriebszustände des Gargeräts erkennbar gemacht werden sollen, wenn die Tür an einem Gehäuse des Gargeräts angebracht ist. Denn dann sind derartige Betriebszustände für den Nutzer des Gargeräts besonders einfach erfassbar.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Sichtfläche von der weiteren Scheibe zu der ersten Scheibe hin geneigt ausgerichtet ist. Denn so lässt sich zum einen gut eine Beaufschlagung der Sichtfläche mit Streiflicht realisieren, wobei das flach und von der Seite her auf die Sichtfläche einfallende Licht im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird. Zudem ist auf diese Weise eine Tiefenwirkung des Modulaufsatzes auf besonders wirksame Art und Weise betont.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist die erfindungsgemäße Tür auf. Hierbei ist die Tür aus einer Geschlossenstellung, in welcher die Tür einen Garraum des Gargeräts verschließt, durch Aufbringen einer Zugkraft auf ein Griffelement der Tür in eine Offenstellung bewegbar. Beispielsweise kann hierfür die Tür um eine in Querrichtung des Gargeräts und/oder in Hochrichtung des Gargeräts verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Insbesondere kann durch den Modulaufsatz das Griffelement zum Öffnen der Tür bereitgestellt sein. Hierfür kann der Modulaufsatz eine Griffmulde umfassen, welche insbesondere durch den Rahmen gebildet sein kann. In diese Griffmulde kann ein Nutzer eingreifen, um die Zugkraft zum Öffnen der Tür aufzubringen.
  • Die für die erfindungsgemäße Tür beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Gargerät und umgekehrt.
  • Mit Angaben wie "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" und dergleichen sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Gargeräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gargerät stehenden und in Richtung des Gargeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert ein Gargerät mit einer teilweise geöffneten Tür;
    Fig. 2
    die Tür des Gargeräts gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht;
    Fig. 3
    die Tür gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    in einer Perspektivansicht Komponenten eines Modulaufsatzes der Tür, wobei ein Eckbereich des Modulaufsatzes gezeigt ist;
    Fig. 5
    eine weitere Perspektivansicht gemäß Fig. 4, wobei insbesondere in dem Eckbereich angeordnete Lichtleiter des Modulaufsatzes zu sehen sind;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der Tür in einem der Eckbereiche;
    Fig. 7
    eine weitere Schnittdarstellung der Tür in einem der Eckbereiche, wobei aus der Schnittdarstellung insbesondere eine Anordnung eines der Lichtleiter relativ zu einer ebenfalls in dem Eckbereich vorgesehenen und diesem Lichtleiter zugeordneten Lichtquelle ersichtlich ist;
    Fig. 8
    eine weitere, teilweise geschnittene Ansicht des Eckbereichs des Modulaufsatzes;
    Fig. 9
    eine weitere teilweise geschnittene Ansicht des Modulaufsatzes gemäß Fig. 8 entlang einer weiteren Schnittebene;
    Fig. 10
    eine weitere Perspektivansicht des Eckbereichs, wobei insbesondere eine in dem Eckbereich montierte Eckkappe zu sehen ist;
    Fig. 11
    den Eckbereich gemäß Fig. 10 in einer weiteren Perspektivansicht;
    Fig. 12
    eine Variante einer zum Aufnehmen eines jeweiligen Lichtleiters ausgebildeten Umhausung in einer Ansicht auf eine Stirnseite eines solchen Aufnahmeteils; und
    Fig. 13
    eine stirnseitige Ansicht einer weiteren Variante des Aufnahmeteils, wobei an dem Aufnahmeteil ein Optikelement angeordnet ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Muffel 3. Wände der Muffel 3 begrenzen einen Garraum 4 des Gargeräts 1. Das Gargerät 1 umfasst des Weiteren eine Tür 5, welche bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbar, an dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Mittels der Tür 5 lässt sich der Garraum 4 frontseitig verschließen, wenn die Tür 5 in eine Geschlossenstellung bewegt ist. In Fig. 1 ist die Tür 5 in einer teilweise geöffneten Stellung gezeigt.
  • In Fig. 1 ist zudem durch ein Koordinatensystem eine Querrichtung x oder Breitenrichtung des Gargeräts 1, eine Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 sowie eine Hochrichtung z des Gargeräts veranschaulicht. Wenn die Tür 5 geschlossen ist, so erstreckt sich die Tür 5 demgemäß im Wesentlichen in einer durch die Hochrichtung z und die Querrichtung x oder Breitenrichtung aufgespannten Ebene. Diese Ausrichtung der Tür 5 ist in Fig. 2 gezeigt, in welcher die Tür 5 in einer Frontansicht zu sehen ist.
  • Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 2 mit Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Tür 5 eine erste Scheibe aufweist, welche vorliegend als Frontscheibe 6 der Tür 5 ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Tür 5 einen Modulaufsatz 7 auf, welcher an einer Frontseite 8 der Frontscheibe 6 angeordnet ist. Der Modulaufsatz 7 umfasst eine in der Tiefenrichtung y von der Frontscheibe 6 beabstandet angeordnete weitere Scheibe 9 oder vorgesetzte Scheibe 9.
  • In Fig. 3 ist die Tür 5 in ihrer Einbaulage gezeigt, also dann, wenn die Tür 5 an dem Gehäuse 2 des Gargeräts 1 angebracht ist (vergleiche Fig. 1). Des Weiteren ist die Tür 5 in Fig. 3 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. In dieser Geschlossenstellung der Tür 5 ist die Frontscheibe 6 dem Garraum 4 des Gargeräts 1 näher als die weitere Scheibe 9. Folglich ist zwischen der Frontscheibe 6 und der weiteren Scheibe 9 ein Zwischenraum ausgebildet.
  • Im Bereich dieses Zwischenraums ist durch einen Rahmen 10 des Modulaufsatzes 7 vorliegend eine Griffmulde 11 bereitgestellt, in welche ein Nutzer eingreifen kann, um die Tür 5 aus der in Fig. 3 gezeigten Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu bewegen. Mit anderen Worten kann der Nutzer zum Öffnen der Tür 5 auf ein durch den Modulaufsatz 7 bereitgestelltes, großflächiges Griffelement der Tür 5 eine Zugkraft aufbringen und hierbei insbesondere die Tür 5 um die Schwenkachse verschwenken oder aufschwenken. Zu diesem Zweck weist bei der vorliegend beispielhaft gezeigten Ausgestaltung der Tür 5 der Modulaufsatz 7 beziehungsweise das durch den Modulaufsatz 7 gebildete Griffelement die Griffmulde 11 auf. Daher kann vorliegend zum Öffnen der Tür 5 auf einen eine Griffstange oder dergleichen aufweisenden Griff verzichtet werden, wie dies etwa aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die Tür 5 umfasst in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Türprofilen, wobei von diesen Türprofilen in Fig. 3 beispielhaft ein seitliches Türprofil 12 gezeigt ist, an dessen Frontseite vorliegend die Frontscheibe 6 angeordnet ist. Des Weiteren kann in an sich bekannter Weise die Frontscheibe 6 in Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 betrachtet eine vordere Scheibe eines Scheibenpakets der Tür 5 sein, wobei ein solches Scheibenpaket eine Mehrzahl von in Tiefenrichtung y aufeinanderfolgenden Scheiben umfassen kann.
  • Aus einer Zusammenschau von Fig. 2 mit Fig. 3 ist insbesondere ersichtlich, dass die Frontscheibe 6 in Hochrichtung z und in Querrichtung x vorliegend größere Abmessungen aufweist als die vorgesetzte weitere Scheibe 9, welche dem Modulaufsatz 7 zugehörig ist.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Griffmulde 11 vorliegend sowohl in einem oberen Bereich der Tür 5 als auch in seitlichen Bereichen der Tür 5 und zusätzlich in einem unteren Bereich der Tür 5 ausgebildet ist. Dementsprechend kann der Nutzer den Modulaufsatz 7 sowohl an seiner Oberseite als auch an den sich in die Hochrichtung z erstreckenden Seiten greifen, um die Tür um ihre in Fig. 1 gezeigte Schwenkachse in die Offenstellung zu bewegen. Wenn die Tür 5 demgegenüber um eine im oberen Bereich des Gehäuses 2 angeordnete Schwenkachse aufschwenkbar ausgestaltet ist, kann von dem Nutzer in die im unteren Bereich der Tür 5 ausgebildete Griffmulde 11 eingegriffen werden.
  • Gemäß Fig. 2 umfasst der Rahmen 10 vorliegend vier Rahmenelemente, welche bei der beispielhaft gezeigten Ausgestaltung des Modulaufsatzes 7 als vier Profilteile 13, 14 ausgebildet sind. Vorliegend umfasst der Rahmen 10 zwei sich in der Einbaulage der Tür 5 bei geschlossener Tür 5 in die Querrichtung x erstreckende Profilteile 13 in Form eines in Fig. 2 oberen Profilteils 13 und eines in Fig. 2 unteren Profilteils 13. Des Weiteren umfasst der Rahmen 10 zwei sich bei geschlossener Tür 5 in die Hochrichtung z erstreckende Profilteile 14 in Form eines in Fig. 2 linken Profilteils 14 und eines in Fig. 2 rechten Profilteils 14.
  • Darüber hinaus umfasst der Rahmen 10 vier vorliegend als Gleichteile beziehungsweise baugleiche Bauteile ausgebildete Eckverbinder 15 (vergleiche Fig. 4), welche in jeweiligen Eckbereichen des Rahmens 10 angeordnet sind. Mittels der vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Eckverbinder 15 sind die beispielsweise als Aluminium-Strangpressprofile ausgebildeten Profilteile 13, 14 miteinander gekoppelt. Dementsprechend koppelt jeder der Eckverbinder 15 eines der sich in die Querrichtung x erstreckenden Profilteile 13 mit einem der sich in die Hochrichtung z erstreckenden Profilteile 14 (vergleiche Fig. 2) miteinander.
  • In Fig. 2 ist als weitere Komponente des Modulaufsatzes 7 ein nach Art eines Passepartouts ausgebildetes Rahmenelement 18 gezeigt, welches eine Mehrzahl von vorliegend geneigt ausgerichteten Sichtflächen 19 aufweist (vergleiche Fig. 6). Diese im Ausführungsbeispiel von der weiteren Scheibe 9 zu der Frontscheibe 6 hin geneigt ausgerichteten Sichtflächen 19 sind für einen durch die vordere Scheibe 9 hindurch in Richtung der Frontscheibe 6 blickenden Betrachter sichtbar.
  • Die Sichtflächen 19 können bei mit dem Gargerät 1 gekoppelter Tür 5 mit Licht beaufschlagt werden, welches aus Lichtleitern 20 freigesetzt oder ausgekoppelt wird, wobei sich ein jeweiliger der vorliegend vier Lichtleiter 20 entlang jeweils eines der Profilteile 13, 14 erstreckt. Aus Fig. 4 und aus Fig. 5 ist diesbezüglich erkennbar, dass sich ein erster der vorliegenden vier Lichtleiter 20 entlang eines der Profilteile 13 erstreckt, beispielsweise entlang des in der Geschlossenstellung der Tür 5 (vergleiche Fig. 2) parallel zur Querrichtung x ausgerichteten oder angeordneten Profilteils 13. Des Weiteren erstreckt sich ein zweiter Lichtleiter 20 entlang des in der Geschlossenstellung der Tür 5 parallel zur Hochrichtung z ausgerichteten Profilteils 14.
  • In analoger Weise erstrecken sich entlang der beiden weiteren Profilteile 13, 14 jeweilige weitere Lichtleiter 20, sodass entlang des umlaufenden Rahmens 10 Licht aus den vorliegend vier Lichtleitern 20 ausgekoppelt werden kann, welches auf die Sichtflächen 19 des Rahmenelements 18 vorzugsweise als Streiflicht auftrifft. Aufgrund des Vorsehens der vier Lichtleiter 20 kann an jeder der vier Seiten des vorliegend rechteckigen Rahmens 10 ein Lichtaustritt aus einem der jeweiligen Lichtleiter 20 bewirkt werden.
  • Wie aus Fig. 4 und aus Fig. 5 erkennbar ist, ist der jeweilige Lichtleiter 20 in einem nach Art einer einseitig offenen Umhausung ausgebildeten Aufnahmeteil 21 aufgenommen, welches in beispielhaften Ausgestaltungen in Fig. 12 und in Fig. 13 in einer jeweiligen Seitenansicht beziehungsweise stirnseitigen Ansicht gezeigt ist.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 5 in Verbindung etwa mit Fig. 8 gut ersichtlich, dass in einem jeweiligen der vier Eckbereiche des Rahmens 10 zumindest eine Lichtquelle angeordnet ist, welche beispielsweise als Leuchtdiode 22 ausgebildet ist. Insbesondere können in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 eine Mehrzahl von Lichtquellen angeordnet sein.
  • Bei dem vorliegend beispielhaft gezeigten Modulaufsatz 7 sind die in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 angeordneten drei Lichtquellen als drei Leuchtdioden 22 ausgebildet. Insbesondere aufgrund des Vorsehens einer Mehrzahl von im Betrieb Licht unterschiedlicher Wellenlängen abgebenden Leuchtdioden 22 in dem jeweiligen Eckbereich des Modulaufsatzes 7 kann Licht unterschiedlicher Farben aus den Lichtleitern 20 ausgekoppelt werden.
  • Insbesondere wenn alle vier Sichtflächen 19 des Rahmenelements 18 mit Licht einer jeweiligen Farbe angestrahlt werden, lassen sich durch die unterschiedlichen Farben, in welchen der Modulaufsatz 7 dann quasi leuchtet, beispielsweise unterschiedliche Betriebszustände des Gargeräts 1 visualisieren. Des Weiteren ist es möglich, jede der Seiten des Rahmenelements 18 in einem anderen Licht leuchten zu lassen.
  • Indem das aus den Lichtleitern 20 im Betrieb der Lichtquellen beziehungsweise Leuchtdioden 22 ausgekoppelte Licht als Streiflicht auf die Sichtflächen 19 des Rahmenelements 18 gelenkt wird, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Tiefenwirkung des Modulaufsatzes 7.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird das Licht der dem jeweiligen Lichtleiter 20 zugeordneten Leuchtdioden 22 im Betrieb der Leuchtdioden 22 stirnseitig in den jeweiligen Lichtleiter 20 eingekoppelt. Die Lichtleiter 20 können in vorliegend nicht näher dargestellter Art und Weise Auskoppelstrukturen zur seitlichen Auskopplung des Lichts aufweisen, sodass das aus den Lichtleitern 20 in seitlicher Richtung ausgekoppelte Licht auf die Sichtflächen 19 auftrifft (vergleiche Fig. 6). Die Auskoppelstrukturen können durch eine Bedruckung und/oder eine Lasermarkierung des jeweiligen Lichtleiters 20 und/oder durch Prismen und/oder durch Erodierstrukturen oder dergleichen bereitgestellt sein.
  • Vorzugsweise sind die Lichtleiter 20 in die als jeweilige, einseitig offene Umhausung dienenden Aufnahmeteile 21 eingeklippst. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiter 20 quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung in dem jeweiligen Aufnahmeteil 21 sicher gehalten sind, jedoch in ihre Längserstreckungsrichtung oder Längsrichtung frei beweglich sind. An ihren dem Lichtleiter 20 zugewandten Seiten 23 können die Aufnahmeteile 21 beispielsweise weiß oder silbern reflektierend ausgebildet sein (vergleiche Fig. 12 und Fig. 13).
  • Des Weiteren ist insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 5 mit Fig. 9 ersichtlich, dass die Aufnahmeteile 21 vorzugsweise kraftschlüssig und formschlüssig in einem jeweiligen Aufnahmebereich des jeweiligen Profilteils 13, 14 gehalten sind. Hierfür kann das jeweilige Aufnahmeteil 21 beispielsweise eine nach Art einer Nase ausgebildete Rippe 24 aufweisen, welche in eine korrespondierende, in dem jeweiligen Profilteil 13, 14 ausgebildete Kerbe oder Nut eingreift (vergleiche Fig. 12 in Verbindung mit Fig. 9).
  • Aus Fig. 4 und Fig. 5 in Verbindung etwa mit Fig. 12 ist weiter ersichtlich, dass das jeweilige Aufnahmeteil 21 einen nach Art eines Fortsatzes ausgebildeten Abstrahlbereich 25 aufweisen kann, welcher das aus den Lichtleitern 20 ausgekoppelte Licht reflektiert und so auf die anzustrahlenden Sichtflächen 19 lenkt, so dass diese Sichtflächen 19 vorzugsweise mit einer zur Mitte des Modulaufsatzes 7 beziehungsweise zur Mitte des Rahmens 10 hin abfallenden Lichtintensität beleuchtet werden.
  • Dieser nach Art eines Fortsatzes ausgebildete Abstrahlbereich 25, welcher über einen Lichtauskoppelbereich des jeweiligen Lichtleiters 20 übersteht, kann dabei wie in Fig. 4 und Fig. 5 beispielhaft gezeigt gerade ausgebildet sein oder wie beispielhaft in Fig. 12 gezeigt eine Krümmung aufweisen. Der Abstrahlbereich 25 oder Fortsatz kann somit zumindest bereichsweise gerade und/oder zumindest bereichsweise schräg oder gewölbt oder parabolisch oder prismatisch ausgebildet sein, um eine entsprechende Ausleuchtung zu erreichen.
  • Gemäß Fig. 12 ist der Abstrahlbereich 25 nach Art eines gekrümmten Reflektors ausgebildet, während in Fig. 13 ein Beispiel für ein gerade Ausrichtung des Abstrahlbereichs 25 gezeigt ist. Des Weiteren kann gemäß Fig. 13 an dem als Umhausung für den Lichtleiter 20 dienenden Aufnahmeteil 21 wenigstens ein Optikelement etwa in Form wenigstens einer Linse 26 und/oder wenigstens eines trübenden Elements angeordnet sein. Mittels eines derartigen Optikelements lässt sich das aus dem Lichtleiter 20 ausgekoppelte Licht fokussieren und/oder streuen und/oder homogenisieren.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Einkopplung des von der wenigstens einen Leuchtdiode 22 im Betrieb derselben abgegebenen Lichts in den der jeweiligen Leuchtdiode 22 beziehungsweise der jeweiligen Gruppe von Leuchtdioden 22 zugeordneten Lichtleiter 20 in dem Eckbereich des Rahmens 10. Denn hier gilt es, Lichtverluste zu vermeiden und die Positionierung des Lichtleiters 20 relativ zu der wenigstens einen Lichtquelle vorliegend in Form der wenigstens einen Leuchtdiode 22 möglichst toleranzunanfällig auszugestalten.
  • Für eine effiziente Einkopplung des von den Leuchtdioden 22 abgegebenen Lichts in den diesen Leuchtdioden 22 zugeordneten Lichtleiter 20 ist es daher von Bedeutung, eine exakte und möglichst toleranzunabhängige Positionierung dieser beiden Partner relativ zueinander einzustellen. Vorliegend ist zu diesem Zweck in jedem Eckbereich des Rahmens 10 ein Anschlagelement 27 vorgesehen, durch welches ein Abstand des Lichtleiters 20 von den in dem jeweiligen Eckbereich angeordneten Leuchtdioden 22 vorgegeben ist (vergleiche Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 7 und Fig. 8).
  • Das Anschlagelement 27 ist vorliegend an einem Trägerteil in Form einer Leiterplatte oder Platine 28 angeordnet, welche vorzugsweise zugleich als Trägerteil für die dem jeweiligen Lichtleiter 20 zugeordneten Leuchtdioden 22 dient (vergleiche Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 7).
  • Indem vorliegend der Lichtleiter 20 in seiner Montageposition an diesem Anschlagelement 27 anliegt, ist ein exakter und gut reproduzierbarer Abstand des Lichtleiters 20 von den diesem Lichtleiter 20 zugeordneten Leuchtdioden 22 eingestellt. Insbesondere ist auf diese Weise ein exakter Abstand der Leuchtdioden 22 von einer stirnseitigen Einkoppelfläche des diesen Leuchtdioden 22 zugeordneten Lichtleiters 20 vorgegeben (vergleiche Fig. 7).
  • Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 5 mit Fig. 7 ist diesbezüglich weiter ersichtlich, dass das Anschlagelement 27 vorliegend mit einem nach Art eines Stegs 29 ausgebildeten Vorsprung des Lichtleiters 20 zusammenwirkt, wobei dieser stegartige Vorsprung vorzugsweise einstückig mit einem Grundkörper des Lichtleiters 20 ausgebildet ist. Dieser Vorsprung beziehungsweise dieses Formelement des Lichtleiters 20 wird beim Festschrauben eines vorliegend als Eckkappe 30 ausgebildeten Abdeckelements (vergleiche Fig. 4) in den jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 gezogen. Wie insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 4 mit Fig. 7 ersichtlich ist, wird hierbei durch die Eckkappe 30 auf den Steg 29 ein Anpressdruck aufgebracht. Mit diesem Anpressdruck wird der Steg 29 gegen das Anschlagelement 27 gedrückt.
  • Aufgrund des Vorsehens des Anschlagelements 27 sind jedoch die Leuchtdioden 22 vor einer Beaufschlagung mit dem auf den Lichtleiter 20 aufgebrachten Anpressdruck geschützt. Entsprechend ist eine Beeinträchtigung oder Beschädigung der Leuchtdioden 22 bei der Montage des Lichtleiters 20 in dem jeweiligen Eckbereich auf einfache und sichere Weise vermieden.
  • Eine Schraubstelle beziehungsweise ein vorliegend als Schraubenaufnahme 31 ausgebildeter Befestigungsbereich, in welchen zum Fixieren der Eckkappe 30 eine Schraube 32 eingeschraubt wird (vergleiche Fig. 4 und Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 7), ist vorliegend durch den Eckverbinder 15 bereitgestellt, welcher die beiden Profilteile 13, 14 in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 miteinander koppelt. Bei dem entsprechenden Schraubvorgang, also beim Eindrehen der Schraube 32 in die vorliegend einstückig mit dem Eckverbinder 15 ausgebildete Schraubenaufnahme 31, wird somit die Eckkappe 30 in dem Eckbereich fixiert und der Lichtleiter 20 in die gewünschte Position relativ zu den diesem Lichtleiter 20 zugeordneten Leuchtdioden 22 gebracht.
  • Zudem wird durch das Anziehen der Schraube 32 bewirkt, dass die Platine 28 gegen das Profilteil 13, 14 gedrückt wird, gemäß Fig. 4 und Fig. 5 gegen das sich in die Hochrichtung z erstreckende Profilteil 14 beziehungsweise gemäß Fig. 7 gegen das sich in die Querrichtung x erstreckende Profilteil 13.
  • Aus Fig. 7 ist diesbezüglich weiter ersichtlich, dass die Platine 28 vorzugsweise rückseitig mit einem Wärmeleitelement 33 oder Wärmeleitpad bestückt ist. Über dieses eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende Wärmeleitelement 33 kann die aufgrund des Betreibens der Leuchtdioden 22 anfallende Wärme gut in das jeweilige Profilteil 13, 14 eingebracht werden.
  • Aus diesem Grunde aber auch im Hinblick auf eine hohe Wertigkeit des Modulaufsatzes ist es zweckmäßig, wenn die Profilteile 13, 14 aus einem thermisch gut leitfähigen Material wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind. Zum einen ist also vorliegend ein guter thermischer Übergang von der Platine 28 auf das jeweilige Profilteil 13, 14 gewährleistet, und zum anderen ist ein optischer Übergang des von den Leuchtdioden 22 abgegebenen Lichts auf den jeweiligen Lichtleiter 20 sehr weitgehend toleranzunabhängig.
  • Insbesondere ist vorliegend eine sehr gute Kühlung der Leuchtdioden 22 erreicht, da eine sichere und gute thermische Kopplung der Leiterplatte oder Platine 28 mit dem jeweiligen Profilteil 13, 14 sichergestellt ist. Zudem ergibt sich eine optimale Einkopplung des Lichts in den jeweiligen Lichtleiter 20, weil diese Einkopplung nicht anfällig gegenüber Toleranzen und besonders robust ist.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 4 mit Fig. 5 ersichtlich ist, sorgt das Abdeckelement in Form der vorliegend beispielhaft gezeigten Eckkappe 30 des Weiteren dafür, dass die beiden Lichtleiter 20 und deren Umhausung, also das jeweilige Aufnahmeteil 21, sicher in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 gehalten sind. Vorliegend weisen die Profilteile 13, 14 in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 für die Unterbringung dieser Komponenten ausgesparte Bereiche auf (vergleiche Fig. 4). Zudem sorgt die Eckkappe 30 insbesondere dafür, dass kein Streulicht an ungewollten Stellen in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 austritt.
  • Diesbezüglich ist etwa aus Fig. 4 ersichtlich, dass die Eckkappe 30 einen ersten Kappenbereich 34 aufweist, welcher eine Lichteinkoppelfläche des sich gemäß Fig. 4 entlang des Profilteils 13 erstreckenden ersten Lichtleiters 20 abdeckt. Des Weiteren weist die Eckkappe 30 vorliegend einen zweiten Kappenbereich 35 auf, welcher ein freies Ende 36 des zweiten Lichtleiters 20 abdeckt (vergleiche Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5), wobei sich der zweite Lichtleiter 20 von dem Eckbereich des Rahmens 10 aus entlang des zweiten Profilteils 14 des Rahmens 10 erstreckt.
  • Darüber hinaus schützt die Eckkappe 30 die Platine 28 beim Montagevorgang und zwar insbesondere dann, wenn ein Steckverbinder eines Kabels oder dergleichen elektrischen Leiters in einen der Anschlussstecker 37 eingeführt wird, welche vorliegend an der Platine 28 angeordnet sind (vergleiche Fig. 4). Somit ist sicher vermieden, dass dann, wenn ein derartiges Kabel an einen der Anschlussstecker 37 angeschlossen wird, eine unerwünschte Berührung und/oder Verschmutzung von empfindlichen elektronischen Bauteilen stattfindet, welche vorzugsweise auf der Platine 28 oder Leiterplatte angeordnet sind. Insbesondere ist hierbei durch die Eckkappe 30 eine Berührung und/oder Verschmutzung der Leuchtdioden 22 vermieden.
  • Insbesondere aus einer Zusammenschau aus Fig. 5 mit Fig. 9 ist gut ersichtlich, dass die Leuchtdioden 22 vorliegend so auf der Platine 28 angeordnet sind, dass ein jeweiliger Fokuspunkt der Leuchtdioden 22 auf einen Zentralbereich beziehungsweise Mittelpunkt einer stirnseitigen Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 20 gerichtet ist. Dadurch ist eine Lichteinkopplung des von den Leuchtdioden 22 in dem Betrieb derselben abgegebenen Lichts in den jeweiligen Lichtleiter 20 über diese Lichteinkoppelfläche toleranzunabhängig gewährleistet.
  • Die Platine 28 kann, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, mittels des Eckverbinders 15 in der Nähe der Schraubstelle beziehungsweise Schraubenaufnahme 31 mittels eines Positionierelements positioniert sein. Beispielsweise kann zu diesem Zweck ein nach Art eines Stegs 38 ausgebildeter Vorsprung, welcher vorzugsweise einstückig mit einem Grundkörper des Eckverbinders 15 ausgebildet ist, in eine Aussparung etwa in Form einer Nut 39 eingreifen, welche vorliegend in der Platine 28 ausgebildet ist (vergleiche Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 8).
  • Insbesondere kann das vorliegend durch den Steg 38 bereitgestellte Positionierelement eine Quetschrippe 42 aufweisen, welche in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes 7 ein Anpressen einer Schmalseite der Platine 28 an das jeweilige Profilteil 13, 14, gemäß Fig. 8 an das Profilteil 14 bewirkt. Dies ist einer sicheren Positionierung der in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 angeordneten Platine 28 zuträglich.
  • In Fig. 5 ist außerdem ein vorliegend nach Art einer entlang des Rahmens 10 umlaufenden Rundschnur ausgebildetes Dichtelement 40 gezeigt, welches im montierten Zustand des Modulaufsatzes 7 gegen die Frontseite 8 der Frontscheibe 6 gedrückt ist. Das Dichtelement 40 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet und in eine Nut oder Führung eingelegt, welche durch die Profilteile 13, 14 und die Eckverbinder 15 gebildet ist.
  • In Fig. 6 ist beispielhaft eine Schraube 41 gezeigt, welche der Festlegung des Modulaufsatzes 7 an der Frontscheibe 6 dient und hierbei das Dichtelement 40 gegen die Frontseite 8 der Frontscheibe 6 drückt. Insbesondere können mehrere derartige Schrauben 41 vorgesehen sein, um den Modulaufsatz 7 an der Frontscheibe 6 der Tür 5 oder Gargerätetür anzubringen.
  • Insbesondere aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass die Eckkappe 30 vorliegend einen nach Art eines Zapfens ausgebildeten Steg 43 aufweist (vergleiche Fig. 5), welcher insbesondere dem Vorpositionieren der Eckkappe 30 bei der Montage des Modulaufsatzes 7 dient. Dieser Steg 43 ist nämlich in einen Zwischenraum 44 (vergleiche Fig. 5) eintauchend aufgenommen, welcher zwischen den vorliegend eine Gehrung aufweisenden Profilteilen 13, 14 oder Trägerprofilen in dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 ausgebildet ist.
  • Aus Fig. 5, aber auch aus Fig. 11 ist zudem ersichtlich, dass die Profilteile 13, 14 vorliegend in dem jeweiligen Eckbereich die Gehrung aufweisen, entlang welcher die Eckkappe 30 beim Schraubvorgang, also beim Anziehen der Schraube 32, in ihre (etwa in Fig. 4 und in Fig. 11 gezeigte) Montageposition gezogen wird. In dem jeweiligen Eckbereich des Rahmens 10 wird demnach die jeweilige Eckkappe 30 durch Anziehen der Schraube 32 fest fixiert.
  • Insbesondere für das Vorpositionieren der Eckkappe 30 in dem Eckbereich des Rahmens 10 kann der Modulaufsatz 7 in dem jeweiligen Eckbereich außerdem wenigstens ein Arretierelement aufweisen, welches die Eckkappe 30 gegen ein Verdrehen aufgrund des bei dem Schraubvorgang auf die Eckkappe 30 aufgebrachten Kopfdrehmoments sichert.
  • Beispielsweise kann zu diesem Zweck in einer Wandung 45 der Eckkappe 30 eine Nut oder Kerbe 46 ausgebildet sein, wobei die Wandung 45 vorliegend im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Profilteils 13, 14 ausgerichtet ist. In diese Kerbe 46 greift gemäß Fig. 11 eine korrespondierende Wandung beziehungsweise ein korrespondierender Wandungsbereich des Eckverbinders 15 ein, sodass die Eckkappe 30 gegen eine durch den Schraubvorgang, also durch das Eindrehen der Schraube 32 in die Schraubenaufnahme 31, bewirkbare Rotationsbewegung gesichert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorliegend ein kostengünstiger Aufbau des Modulaufsatzes 7 erreicht, welcher mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Bauteilen realisierbar ist. Insbesondere kann nämlich die Anzahl der Leuchtdioden 22 vergleichsweise gering gehalten werden. Zudem ergibt sich ein sehr homogener und hochwertiger Eindruck des Modulaufsatzes 7 beziehungsweise der mit dem Modulaufsatz 7 ausgestatteten Tür 5. Und es ist eine sehr gut einstellbare Ausleuchtung der Zielflächen in Form der Sichtflächen 19 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Garraum
    5
    Tür
    6
    Frontscheibe
    7
    Modulaufsatz
    8
    Frontseite
    9
    Scheibe
    10
    Rahmen
    11
    Griffmulde
    12
    Türprofil
    13
    Profilteil
    14
    Profilteil
    15
    Eckverbinder
    18
    Rahmenelement
    19
    Sichtfläche
    20
    Lichtleiter
    21
    Aufnahmeteil
    22
    Leuchtdiode
    23
    Seite
    24
    Rippe
    25
    Abstrahlbereich
    26
    Linse
    27
    Anschlagelement
    28
    Platine
    29
    Steg
    30
    Eckkappe
    31
    Schraubenaufnahme
    32
    Schraube
    33
    Wärmeleitelement
    34
    Kappenbereich
    35
    Kappenbereich
    36
    Ende
    37
    Anschlussstecker
    38
    Steg
    39
    Nut
    40
    Dichtelement
    41
    Schraube
    42
    Quetschrippe
    43
    Steg
    44
    Zwischenraum
    45
    Wandung
    46
    Kerbe
    x
    Querrichtung
    y
    Tiefenrichtung
    z
    Hochrichtung

Claims (15)

  1. Tür (5) für ein Gargerät (1), mit einem Modulaufsatz (7), welcher an einer Frontseite (8) einer ersten Scheibe (6) der Tür (5) angeordnet ist, wobei der Modulaufsatz (7) eine von der ersten Scheibe (6) beabstandete weitere Scheibe (9) umfasst, welche an einem Rahmen (10) des Modulaufsatzes (7) gehalten ist, wobei die erste Scheibe (6) in einer Einbaulage der Tür (5) bei geschlossener Tür (5) einem Garraum (4) des Gargeräts (1) näher ist als die weitere Scheibe (9), und wobei der Modulaufsatz (7) wenigstens eine in einem Eckbereich des Rahmens (10) angeordnete Lichtquelle (22) und wenigstens einen zwischen der ersten Scheibe (6) und der weiteren Scheibe (9) angeordneten Lichtleiter (20) umfasst, welcher zum Auskoppeln von Licht der wenigstens einen Lichtquelle (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulaufsatz (7) ein Abdeckelement (30) umfasst, welches in dem Eckbereich an einem Befestigungsbereich eines Eckverbinders (15) des Rahmens (10) festgelegt ist, wobei das Abdeckelement (30) eine lagerichtige Positionierung des wenigstens einen Lichtleiters (20) in dem Eckbereich zumindest unterstützt.
  2. Tür (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Abdeckelements (30) wenigstens ein, insbesondere im Querschnitt ein U-Profil aufweisendes, Aufnahmeteil (21) lagerichtig positioniert ist, in welchem der Lichtleiter (20) aufgenommen ist.
  3. Tür (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (21) einen über einen Lichtauskoppelbereich des Lichtleiters (20) überstehenden Abstrahlbereich (25) umfasst, wobei mittels des Abstrahlbereichs (25) eine Sichtfläche (19) des Modulaufsatzes (7) mit aus dem Lichtleiter (20) ausgekoppeltem Licht beaufschlagbar ist.
  4. Tür (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, insbesondere an seiner dem Lichtleiter (20) zugewandten Seite (23) Licht reflektierend ausgebildeten, Aufnahmeteil (21) wenigstens ein einen Lichtdurchgang beeinflussendes Optikelement (26) angeordnet ist, und/oder das Aufnahmeteil (21) kraftschlüssig und/oder formschlüssig in einem jeweiligen Aufnahmebereich eines Profilteils (13, 14) des Rahmens (10) gehalten ist.
  5. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (30) einen Steg (43) aufweist, welcher in dem Eckbereich zwischen zwei, insbesondere mittels des Eckverbinders (15) miteinander gekoppelten und/oder eine jeweilige Gehrung aufweisenden, Profilteilen (13, 14) des Rahmens (10) angeordnet ist.
  6. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich des Eckverbinders (15) als Aufnahme (31) für eine Schraube (32) ausgebildet ist, und/oder der Modulaufsatz (7) in dem Eckbereich wenigstens ein Arretierelement (46) aufweist, welches in einer Soll-Position des Abdeckelements (30) eine durch einen Schraubvorgang bewirkbare Rotationsbewegung des Abdeckelements (30) unterbindet.
  7. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (30) einen ersten Kappenbereich (34) und einen zweiten Kappenbereich (35) aufweist, wobei der erste Kappenbereich (34) eine Lichteinkoppelfläche eines ersten der Lichtleiter (20) abdeckt, welcher sich von dem Eckbereich des Rahmens (10) aus entlang eines ersten Profilteils (13) des Rahmens (10) erstreckt, und wobei der zweite Kappenbereich (35) ein freies Ende (36) eines zweiten der Lichtleiter (20) abdeckt, welcher sich von dem Eckbereich des Rahmens (10) aus entlang eines zweiten Profilteils (14) des Rahmens (10) erstreckt.
  8. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulaufsatz (7) in dem jeweiligen Eckbereich ein, insbesondere als Leiterplatte ausgebildetes, Trägerteil (28) aufweist, an welchem die wenigstens eine Lichtquelle (22) gehalten ist, wobei ein Fokuspunkt der wenigstens einen Lichtquelle (22) auf einen Zentralbereich einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters (20) gerichtet ist und/oder an dem Trägerteil (28) ein Wärmeleitelement (33) angeordnet ist, über welches aufgrund eines Betreibens der wenigstens einen Lichtquelle (22) anfallende Wärme in den Rahmen (10) einbringbar ist.
  9. Tür (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (15), mittels welchem zwei Profilteile (13, 14) des Rahmens (10) miteinander gekoppelt sind, ein, insbesondere als in eine Aussparung (39) des Trägerteils (28) eingreifender Vorsprung (38) ausgebildetes, Positionierelement aufweist, welches eine lagerichtige Ausrichtung des Trägerteils (28) in dem Eckbereich bewirkt.
  10. Tür (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement eine Rippe (42) aufweist, welche in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes (7) ein Anpressen einer Schmalseite des, insbesondere wenigstens einen Anschlussstecker (37) aufweisenden, Trägerteils (28) an eines der Profilteile (13, 14) bewirkt.
  11. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulaufsatz (7) in dem Eckbereich ein Anschlagelement (27) aufweist, durch welches ein Abstand des Lichtleiters (20) von der wenigstens einen Lichtquelle (22) vorgegeben ist.
  12. Tür (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (22) mittels des Anschlagelements (27) vor einer Beaufschlagung mit einem Anpressdruck geschützt ist, welcher in einem montierten Zustand des Modulaufsatzes (7) auf den Lichtleiter (20) aufgebracht ist, und/oder das Anschlagelement (27) an einem die wenigstens eine Lichtquelle (22) haltenden Trägerteil (28) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (30) einen die wenigstens eine Lichtquelle (22) aufweisenden Abschnitt des Trägerteils (28) verdeckt.
  13. Tür (5) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (27) an einem, insbesondere als Steg (29) ausgebildeten, Vorsprung anliegt, welcher von einem Grundkörper des Lichtleiters (20) absteht.
  14. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere von der weiteren Scheibe (9) zu der ersten Scheibe (6) hin geneigt ausgerichtete, Sichtfläche (19) an einem Rahmenelement (18) des Modulaufsatzes (7) ausgebildet ist, welches von dem Rahmen (10) eingefasst ist.
  15. Gargerät (1) mit einer Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tür (5) aus einer Geschlossenstellung, in welcher die Tür (5) einen Garraum (4) des Gargeräts (1) verschließt, durch Aufbringen einer Zugkraft auf ein, insbesondere durch den Modulaufsatz (7) bereitgestelltes, Griffelement der Tür (5) in eine Offenstellung bewegbar ist.
EP22182847.8A 2021-08-03 2022-07-04 Gargerätetür mit einem modulaufsatz für eine ambientebeleuchtung und gargerät Pending EP4130581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208380.3A DE102021208380A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Gargerätetür mit einem Modulaufsatz für eine Ambientebeleuchtung und Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4130581A1 true EP4130581A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=82557867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182847.8A Pending EP4130581A1 (de) 2021-08-03 2022-07-04 Gargerätetür mit einem modulaufsatz für eine ambientebeleuchtung und gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4130581A1 (de)
DE (1) DE102021208380A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115977A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Premark Feg L.L.C. Large kitchen professional oven with improved lighting
EP2515044A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Miele & Cie. KG Garsystem
EP2813884A1 (de) * 2013-02-21 2014-12-17 Onyx Display Media (Pty) Ltd. Durchsichtige Flüssigkristallanzeigeanordnung zur Befestigung an einem durchsichtigen Grundkörper
EP3524908A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 LG Electronics Inc. Kühlschrank
DE102018214143A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät mit einem separaten Rahmen mit einer Griffmulde, sowie Gargerät mit einer Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210823B3 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115977A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Premark Feg L.L.C. Large kitchen professional oven with improved lighting
EP2515044A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Miele & Cie. KG Garsystem
EP2813884A1 (de) * 2013-02-21 2014-12-17 Onyx Display Media (Pty) Ltd. Durchsichtige Flüssigkristallanzeigeanordnung zur Befestigung an einem durchsichtigen Grundkörper
EP3524908A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 LG Electronics Inc. Kühlschrank
DE102018214143A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät mit einem separaten Rahmen mit einer Griffmulde, sowie Gargerät mit einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208380A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP2257735B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2844935A1 (de) Kühl- oder gefrierschrank
WO2019063298A1 (de) Led-scheinwerfermodul
EP3671014B1 (de) Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul
EP1522459B1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
WO2020038623A1 (de) Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP4130581A1 (de) Gargerätetür mit einem modulaufsatz für eine ambientebeleuchtung und gargerät
DE102008017612B4 (de) Leuchtbaugruppe
EP3270043B9 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE10160938A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102009024425B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungseinheit
DE4119801C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013208221A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Flüssigkristallbildschirm mit Beleuchtungsanordnung
EP3211296B1 (de) Invertierte led-leiterkarte
DE102004052348B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20240311BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20240311BHEP

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20240311BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418