EP4128424A1 - Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls - Google Patents
Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemodulsInfo
- Publication number
- EP4128424A1 EP4128424A1 EP21715517.5A EP21715517A EP4128424A1 EP 4128424 A1 EP4128424 A1 EP 4128424A1 EP 21715517 A EP21715517 A EP 21715517A EP 4128424 A1 EP4128424 A1 EP 4128424A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- battery module
- galvanic cells
- elements
- cell
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
- H01M50/26—Assemblies sealed to each other in a non-detachable manner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/653—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/242—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the present invention relates to battery modules which comprise galvanic cells.
- Battery modules typically include one or more galvanic cells.
- galvanic cells are often subject to a Schwellver behavior, which is based on the one hand on aging effects and on the other hand on the intercalation and de-intercalation of ions in the electrodes of the galvanic cells.
- a growth of the same based on aging of the galvanic cells is based, for example, on gas formation due to chemical decomposition of the electrolyte of the galvanic cells and / or on the growth of an interface layer on the electrodes of the galvanic cells, the so-called “solid electrolyte interphase” (SEI ).
- SEI solid electrolyte interphase
- a detachment of the winding layers of a cell roll can be caused, for example, by a growth of the winding layers in a direction running parallel to a stacking direction of a battery module and / or by a growth of the winding layers in a direction running perpendicular to a stacking direction of a battery module.
- the present invention is based on the object of providing a battery module which comprises a plurality of galvanic cells, which has an increased service life and which, in particular, can be produced simply and inexpensively.
- the battery module preferably comprises the following: several galvanic cells, in particular several prismatic cells or several pouch cells, which are arranged along a stacking direction; one or more connecting bodies, wherein the one or more connecting bodies connect the galvanic cells to one another in the stacking direction.
- the galvanic cells of the battery module are connected to one another by means of the one or more connecting bodies, in particular in a materially bonded and / or form-fitting manner.
- the battery module has in particular 4 to 24 galvanic cells, preferably 8 to 16 galvanic cells, for example 12 galvanic cells.
- the galvanic cells are prismatic cells, in particular essentially cuboid cells.
- the galvanic cells are designed according to the PHEV2 format.
- a cell housing of a respective galvanic cell is prismatic, in particular essentially cuboid.
- one main side of a galvanic cell and / or a cell housing of the galvanic cell preferably faces a main side of a further galvanic cell and / or a cell housing of the further galvanic cell.
- a respective galvanic cell and / or a cell housing of a respective galvanic cell preferably comprise two main sides and four secondary sides, in particular two short secondary sides and two long secondary sides.
- the two main sides and / or in each case two secondary sides are preferably arranged on opposite sides of a respective galvanic cell and / or a cell housing of a respective galvanic cell.
- a side which has a larger surface area than the secondary sides of a respective galvanic cell and / or a cell housing of a respective galvanic cell.
- the short secondary sides preferably have the same width as the long secondary sides, in particular in a direction running parallel to the stacking direction of the battery module.
- the long secondary sides preferably have a greater length than the short secondary sides, in particular in a direction perpendicular to the stacking direction of the battery module Rich device.
- a respective galvanic cell comprises a cell housing in which the one or more cell coils of a respective galvanic cell are arranged.
- a galvanic cell preferably comprises one or more cell rolls (“jelly rolls”).
- a cell housing of a respective galvanic cell in particular delimits a receiving space in which the one or more cell windings of a respective galvanic cell are received.
- galvanic cells mentioned in the context of this description and the appended claims are in particular secondary cells.
- the galvanic cells are thus preferably rechargeable galvanic cells.
- a respective galvanic cell comprises two cell coils.
- central planes of two cell winding arranged parallel to one another are each arranged parallel to one another.
- a respective cell roll of a galvanic cell preferably comprises two deflection areas in which winding layers of the respective cell roll are deflected, the winding layers having a common winding line in a respective deflection area.
- a winding direction of a respective cell roll is preferably perpendicular to the common winding lines of the two deflection areas of the respective cell roll.
- a winding layer preferably comprises several layers, for example two electrode layers and two separator layers.
- a layer sequence in a winding layer of a cell roll is therefore preferably as follows: separator layer, electrode layer, separator layer, electrode layer.
- the electrode layers preferably comprise an electrically conductive material or are formed from this, for example aluminum and / or copper.
- the separator layers preferably comprise an electrical insulating material or are formed from this, for example polyethylene and / or polypropylene.
- the winding lines of the two deflection areas of a respective cell roll are preferably arranged essentially parallel to one another.
- Cell coils of a galvanic cell are formed in a deflection area, preferably axially symmetrical to the common coil line.
- the winding layers of the respective cell roll are arranged essentially semicircular in a respective deflection area in a cross section taken perpendicular to the common winding line. It can be favorable if the common winding line of winding layers of the respective cell roll forms a common center point of semicircular arranged winding layers of the cell winding in a respective deflection area of the cell winding in a cross section taken perpendicular to the common winding line.
- a respective cell roll of a galvanic cell comprises, in particular, several winding layers.
- the winding layers of the cell roll are arranged essentially parallel to one another.
- the cell roll preferably comprises a winding layer web which forms the winding layers.
- the winding layers are formed by winding the winding layer web.
- a single winding layer web comprises or forms all winding layers of a respective cell roll.
- Winding layers of a respective cell winding are arranged in an intermediate region of the cell winding arranged between the two deflection regions of the cell winding, preferably essentially parallel to a center plane of the cell winding.
- a cell roll comprises two deflection areas, each deflection area having a common winding line which is arranged in the center plane of the cell roll.
- a stacking direction of a battery module preferably runs essentially perpendicular to a center plane of cell coils of the galvanic cells of the battery module. It can be favorable if winding layers of a respective cell roll are arranged in the intermediate region of the cell roll essentially perpendicular to a stacking direction of the battery module and / or parallel to a center plane of the cell roll.
- winding layers of the cell roll are preferably deflected, in particular by approximately 180 °.
- Cell coils of a galvanic cell of the battery module are preferably flat coils.
- a flat roll is understood to mean in particular a cell roll which comprises several winding layers that are deflected in two deflection areas, with an intermediate area of the cell roll being arranged between the two deflection areas of the cell roll, in which winding layers of the cell roll are parallel are arranged to a central plane of the cell roll.
- the one or more connecting bodies each comprise an in particular one-piece connecting material body made of a connecting material and / or an in particular one-piece receiving body.
- a connecting material body of the one or more connecting bodies is in particular a body produced by casting.
- a respective receiving body forms a casting mold for the connecting material of the connecting material body during the production of the connecting body.
- the connecting material body preferably comprises or is formed from a connecting material. It can also be favorable if the receiving body comprises or is formed from a plastic material.
- the plastic material of the receiving body is a fiber-reinforced plastic material, for example a glass-fiber-reinforced, aramid-fiber-reinforced and / or carbon-fiber-reinforced plastic material.
- the fiber-reinforced plastic material of the receiving body comprises a matrix material, for example polyamide, polypropylene or polybutylene terephthalate.
- the plastic material of the receiving body is PA66-GF35 or PA66-GF50.
- the plastic material of the receiving body is PBT-GF30 or PBT-GF25.
- the plastic material of the receiving body has, in particular, a tensile strength of at least approximately 100 N / mm2, in particular of at least approximately 150 N / mm2, preferably of at least approximately 180 N / mm2.
- the plastic material of the receiving body has a tensile strength of approximately 135 N / mm 2.
- the plastic material of the receiving body has a tracking resistance (CTI) of at least approximately 400.
- the receiving body is preferably an injection molded body.
- the receiving body is in particular an injection molded component.
- the receiving body preferably has an average wall thickness in the range from approximately 1 mm to approximately 5 mm, in particular in the range from approximately 1 mm to approximately 3 mm, for example from approximately 2 mm.
- the receiving body comprises or is formed from a metallic material, for example steel or aluminum.
- the connecting material body of a respective connecting body is received in the receiving body of the connecting body, in particular completely.
- the connecting material body is received in the receiving body by introducing the connecting material into a receptacle of the receiving body, in particular by pouring a flowable and / or pourable connecting material and then curing the connecting material.
- a flowable and / or pourable connection material is in particular also viscous or highly viscous.
- a flowable and / or pourable connection material is in particular a mixture of a first component, in particular a resin material, and of a second component, in particular a hardener material.
- a flowable and / or pourable connection material at 22 ° C has a dynamic viscosity in the range of approximately 300 mPas to approximately 12,000 mPas, for example in the range of approximately 300 mPas to approximately 10,000 mPas, preferably in the range of approximately 500 mPas to about 4500 mPas.
- the connecting material body is cohesively connected to the receiving body.
- the galvanic cells of the battery module in particular the cell housing of the galvanic cells, the connecting material of the connecting material body and the receiving body together form a composite component.
- the fact that the galvanic cells of the battery module, in particular the cell housings of the galvanic cells, the connecting material of the connecting material body and the receiving body together form a composite component, enables a particularly high rigidity of the battery module in a direction running parallel to the stacking direction of the battery module.
- the connecting material body preferably comprises a connecting material by means of which the galvanic cells of the battery module are materially connected to one another.
- the connecting material forms in particular a connecting material body of the connecting body.
- All galvanic cells of the battery module are preferably connected to one another in a materially bonded manner by means of the connecting material.
- the galvanic cells of the battery module are potted with the connecting material preferably at normal pressure or at a negative pressure, for example at a pressure in the range from approximately 200 mbar to approximately 800 mbar.
- the connecting material forms in particular one or more one-piece connecting material bodies, a one-piece connecting material body preferably connecting all galvanic cells of the battery module to one another in a materially and / or form-fitting manner.
- the connecting material is a flowable and / or pourable material.
- the connecting material is in particular a potting material.
- the connecting material is a plastic material, in particular a thermosetting plastic material.
- the connecting material comprises or is formed from a resin material.
- the connecting material comprises a polyurethane material, in particular a polyurethane resin, or is formed by this.
- the connecting material is a two-component casting resin based on polyurethane, polyether and / or polyester-polyols.
- the connecting material comprises an epoxy material, in particular an epoxy resin, or is formed by this.
- the connecting material preferably comprises a casting resin, in particular a polyurethane casting resin or an epoxy casting resin, or is formed by this.
- the connecting material has a curing time at approximately 22 ° C until final chemical curing and / or complete crosslinking for about 7 days or about 168 hours.
- the connecting material preferably has a temperature range of approximately minus 60 ° C to approximately 170 ° C.
- the connecting material has a temperature application range from minus 40.degree. C. to 140.degree. C. or a temperature application range from minus 50.degree. C. to approximately 160.degree.
- the connecting material is a two-component material.
- the two-component material comprises a first component, for example a resin material, and a second component, for example a hardener material.
- the hardener material is in particular a reaction triggering material which preferably initiates and / or triggers a crosslinking reaction of the resin material.
- a temperature during curing and / or crosslinking of the connecting material is at most approximately 80 ° C., in particular at most approximately 70 ° C., preferably at most approximately 60 ° C.
- the connecting material is, in particular, a material that hardens through crosslinking.
- the connecting material is preferably a resin material, in particular a synthetic resin material.
- the connecting material is formed from a first component and a second component by a polyaddition reaction.
- the connecting material has a pot life in the range from approximately 1 minute to approximately 60 minutes, preferably in the range from approximately 20 minutes to approximately 50 minutes, for example from approximately 40 minutes.
- the connecting material has a curing time of approximately 5 minutes to approximately 35 hours, in particular a curing time of approximately 1 hour to approximately 30 hours.
- the connecting material has a curing time of approximately 8 to 12 hours at 22 ° C.
- connection material has a curing time of approximately 16 to 30 hours at 22 ° C.
- the connecting material has a curing time of approximately 5 minutes to approximately 10 minutes.
- a curing time of the connecting material is understood to mean, in particular, a period of time within which the connecting material reaches at least approximately 80% of its maximum hardness and / or tensile strength, preferably at least approximately 90%.
- the connection material has a density in the range from approximately 1.1 g / cm3 to approximately 2 g / cm3.
- a density of the connecting material is, in particular, a density measured at 22 ° C.
- the connecting material has a thermal conductivity in the range from approximately 0.8 W / m * K to approximately 2 W / m * K.
- the connecting material has a thermal conductivity of approximately 1 W / m * K or a thermal conductivity of 1.5 W / m * K.
- a thermal conductivity of the connecting material is in particular a thermal conductivity determined in accordance with DIN EN ISO 22007-2: 2008.
- the connecting material has an electrical breakdown strength in the range from approximately 15 kV / mm to approximately 40 kV / mm, in particular in the range from approximately 20 kV / mm to approximately 36 kV / mm.
- connection material has an electrical breakdown strength of approximately 24 kV / mm or that the connection material has an electrical breakdown strength of approximately 28 kV / mm.
- an electrical dielectric strength of the connecting material is in particular an electrical dielectric strength determined in accordance with DIN EN 60243-1: 2013.
- the connecting material has a specific volume resistance in the range from approximately 10 ⁇ 14 W / cm to approximately 10 ⁇ 15 W / cm.
- a specific volume resistance of the connecting material is in particular a specific volume resistance determined at 23 ° C and 50% relative humidity according to DIN EN 60243-1: 2013.
- connection material below a glass transition temperature of the connection material has a coefficient of thermal expansion in the range of approximately 50 ppm / K to approximately 210 ppm / K and / or that the connection material above a glass transition temperature of the connection material has a coefficient of thermal expansion in the range of approximately 50 ppm / K to approximately 250 ppm / K.
- a glass transition temperature of the connecting material is in the range from approximately 5 ° C. to approximately 90 ° C., for example.
- a glass transition temperature of the connecting material is approximately 10 ° C., for example.
- the connecting material has a glass transition temperature of about 10 ° C and if the connecting material has a thermal expansion coefficient of about 72.5 ppm / K below the glass transition temperature and / or if the connecting material has a thermal above the glass transition temperature mix has expansion coefficients of approximately 141.7 ppm / K.
- a coefficient of thermal expansion of the connecting material below the glass transition temperature of the connecting material is in particular a Thermal expansion coefficient determined according to ISO 11359-2: 1999-10 at a temperature below the glass transition temperature of the connecting material.
- a coefficient of thermal expansion of the connecting material above the glass transition temperature of the connecting material is in particular a coefficient of thermal expansion determined according to ISO 11359-2: 1999-10 at a temperature above the glass transition temperature of the connecting material.
- connection material has a hardening shrinkage in the range of approximately 0.5% to approximately 2%, for example approximately 1%.
- curing shrinkage is understood to mean, in particular, a volume shrinkage of the connecting material during complete curing and / or complete networking of the connecting material.
- the connecting material thus preferably takes up a smaller volume after complete curing and / or complete crosslinking than before complete curing and / or before complete crosslinking.
- the connecting material of the connecting material body has a tensile strength in the range from approximately 5 N / mm 2 to approximately 80 N / mm 2, in particular in the range from approximately 30 N / mm 2 to approximately 60 N / mm 2.
- the connecting material has a modulus of elasticity in the range from approximately 2000 N / mm2 to approximately 14000 N / mm2, in particular in the range from approximately 8000 N / mm2 to approximately 12000 N / mm2.
- a respective connecting body in particular a respective receiving body of a connecting body, comprises a temperature control channel structure through which a temperature control medium can be conducted.
- a temperature control medium is, for example, a temperature control liquid, in particular special water.
- the galvanic cells of the battery module can preferably be temperature controlled, in particular cooled or heated.
- a temperature control channel structure of a receiving body is, for example, a temperature control channel structure produced by roll bonding, in particular if the receiving body comprises or is formed from a metallic material, in particular aluminum.
- a temperature control channel structure of a receiving body is a temperature control channel structure produced by welding, in particular by friction welding, of a plurality of partial bodies of the receiving body.
- the galvanic cells are arranged at a distance from one another in the stacking direction, the galvanic cells in particular being arranged essentially parallel to one another.
- the galvanic cells have a spacing of approximately 1 mm to approximately 5 mm, in particular approximately 2 mm to approximately 4 mm, for example approximately 2 mm, from one another in the stacking direction.
- the galvanic cells are preferably arranged at a distance from one another by means of the one or more connecting bodies, in particular by means of the two connecting bodies.
- Main sides of two adjacent galvanic cells are in particular arranged essentially parallel to one another.
- the cell housings of two adjacent galvanic cells preferably do not rest against one another in the space.
- one or more additional elements are arranged in the space, for example one or more propagation protection elements, one or more sensor elements and / or one or more temperature control elements.
- a propagation protection element of a battery module comprises, for example, the following: a sheet silicate, in particular mica, vermiculite and / or expandable graphite;
- Basalt a ceramic material; and / or a silicone mat with an endothermic filler material.
- a propagation protection element preferably has a thermal conductivity of at most approximately 1 W / m * K, in particular of at most approximately 0.3 W / m * K, preferably of at most approximately 0.1 W / m, in a direction running parallel to a stacking direction of a battery module *Purchase.
- a propagation protection element has a heat resistance of at least approximately 600.degree. C., for example a heat resistance of at least approximately 800.degree.
- the galvanic cells adjoining the intermediate space can preferably be tempered, for example cooled.
- heat can be dissipated from the intermediate space by means of one or more temperature control elements arranged in the intermediate space.
- the one or more temperature control elements arranged in the space are preferably designed for active temperature control of the galvanic cells adjoining the gap and / or for passive temperature control of the galvanic cells adjoining the gap.
- active temperature control is understood to mean, in particular, temperature control which is essentially based on convection, in particular on forced convection. Active temperature control is preferably carried out by a external mechanical action of flowing temperature control medium, in particular by means of a temperature control liquid flowing through external mechanical action, realized.
- passive temperature control is understood to mean, in particular, temperature control that takes place essentially through thermal conduction.
- Propagation of thermal passage of a galvanic cell can preferably be delayed and / or prevented by means of one or more propagation protection elements arranged in the intermediate space.
- a receiving body of a respective connecting body has a plurality of spacer elements which, parallel to the stacking direction of the battery module, have a width of approximately 1 to 5 mm, in particular from approximately 2 mm to approximately 4 mm, for example from about 2 mm.
- the galvanic cells of the battery module are preferably positioned or positionable relative to one another and / or relative to a respective receiving body by means of the spacer elements.
- the spacer elements of a respective receiving body have, for example, a distance from one another parallel to the stacking direction, which essentially corresponds to a width of a secondary side of a respective galvanic cell in a direction running parallel to the stacking direction of the battery module.
- spacer elements of a respective receiving body are designed as heat conducting elements, in particular when the receiving body comprises or is formed from a metallic material.
- spacer elements of a respective receiving body comprise a temperature control channel structure through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- the spacer elements of the receiving body are, for example, separating webs.
- a respective spacer element comprises a plurality of separating pins, which in particular are each arranged in alignment in a direction running perpendicular to the stacking direction of the battery module.
- a plurality of axially aligned separating pins preferably form a spacer element.
- a respective connecting material body of the one or more connecting bodies is materially and / or positively connected to the galvanic cells of the battery module.
- the galvanic cells of the battery module connect the one or more connecting bodies of the battery module to one another in a load-bearing manner.
- the battery module comprises two connecting bodies, one connecting body being arranged on each short side of the galvanic cells of the battery module.
- a connecting body is arranged on each of the two short adjacent sides of the galvanic cells of the battery module.
- the battery module thus preferably comprises two connecting bodies, each of which includes a receiving body and a connecting material body.
- the battery module comprises, in particular, a first connecting body, by means of which all galvanic cells are connected on a first side thereof.
- the battery module preferably further comprises a second connection body, by means of which all galvanic cells are connected on a second side thereof.
- a respective connecting body completely encloses a short secondary side of the galvanic cells and / or that a respective connecting body partially encloses both long secondary sides of the galvanic cells.
- a respective connecting body partially encloses a main side of two galvanic cells that are external in a stacking direction of the battery module.
- a respective receiving body of a connecting body has a C-shaped cross section.
- a cross section of the receiving body is in particular a cross section taken perpendicular to the stacking direction of the battery module.
- a respective receiving body is preferably cup-shaped or trough-shaped.
- a cup-shaped receiving body and / or a C-shaped receiving body comprises in particular a bottom wall element and four side wall elements, in particular two short side wall elements and two long side wall elements.
- the bottom wall element and / or the four side wall elements are designed to be essentially rectangular in particular in a respective plan view of the same.
- a respective receiving body preferably comprises a receiving element in which the connecting material body of the connecting body is received.
- all of the short ancillary sides of the galvanic cells of the battery module are preferably arranged on a first side of the galvanic cells.
- all of the short ancillary sides of the galvanic cells of the battery module are preferably arranged on a second side of the galvanic cells.
- the battery module comprises one or more connecting elements for the detachable and / or tool-free fixing of a cover element on the battery module.
- one or more connecting elements for releasably and / or tool-free securing of the cover element to the battery module are designed as Velcro elements, in particular as Velcro straps.
- one or more connecting elements for the detachable and / or tool-free securing of the cover element to the battery module are designed as magnetic elements, in particular as magnetic tapes.
- an adhesive connection can be provided as one or more connecting elements for fixing the cover element to the battery module at least without tools.
- one or more rows of individual magnets form one or more connecting elements for the detachable and / or tool-free fixing of the cover element on the battery module.
- one or more connecting elements for detachable and / or tool-free securing of the cover element to the battery module are secured to the cover element by means of an adhesive connection.
- At least one sub-element of the one or more connecting elements is preferably fixed to the cover element by means of an adhesive connection.
- the one or more connecting elements for the detachable and / or tool-free securing of the cover element to the battery module each comprise two sub-elements, one of the sub-elements of each connecting element being secured or securable to the battery module, in particular is firmly glued or glued.
- the sub-elements of the one or more connecting elements are preferably inextricably attached to the cover element or to the battery module.
- a tool-free and / or releasable connec tion between the cover element and the battery module then results preferably in that the two sub-elements can be fixed to one another in a detachable manner and / or without tools.
- One or more connecting elements preferably one or two or more than two sub-elements of one or more connecting elements, can in particular comprise a plastic material or be formed from a plastic material.
- plastic material poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA) and / or poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI).
- PPTA poly (p-phenylene terephthalamide)
- PMPI poly (m-phenylene isophthalamide)
- one or more connecting elements for detachable and / or tool-free fixing of the cover element on the battery module preferably one or two or more than two sub-elements of one or more connecting elements for detachable and / or tool-free fixing of the cover element on the Battery module, a metal material or are formed from a metal material.
- plastic Velcro elements and / or metal Velcro elements can be provided.
- a Velcro fastener element is to be understood as meaning, in particular, a connecting element for detachably and / or tool-free securing of the cover element to the battery module, which comprises, for example, two sub-elements with a plurality of individual connection elements that can be brought into engagement with one another to connect the sub-elements.
- the individual connecting elements are hooks and eyes or loops and / or mushroom-like projections, latching elements and corresponding receptacles, etc.
- the following combinations can be provided as individual connecting elements of the sub-elements:
- Hook and loop tape (felt tape); and / or mushroom head tape and velor tape; and / or mushroom headband and loop tape; and / or mushroom headband on mushroom headband; and / or extruded hooks / mushrooms on knitted fabrics.
- individual connectors are flexible barbs and flexible loops.
- a hook-and-loop fastener element in particular one or more sub-elements of the hook-and-loop fastener element, can comprise or be formed from a woven, knitted or knitted hook-and-loop fastener.
- polyamide, polyaramid, polyester and polyolefin fibers can be provided as the starting material, in particular as starting fibers.
- one or more connecting elements preferably one or two or more than two sub-elements of one or more connecting elements, comprise a glass material, in particular glass fibers, or are formed therefrom.
- heat-resistant and / or chemical-resistant connecting elements can be produced from this.
- one or more connecting elements preferably one or two or more than two sub-elements of one or more connecting elements, are provided with an impregnation, in particular a fire-retardant and / or self-extinguishing impregnation.
- a plastic material with one or more include or are formed from flame-retardant and / or self-extinguishing additives (aggregates).
- the one or more connecting elements for detachable and / or tool-free securing of a cover element on the battery module is arranged on an upper side of the connecting body, in particular the receiving body, facing the cell poles of the galvanic cells of the battery module.
- one or more connecting elements for detachable and / or tool-free securing of a cover element to the battery module are arranged on an upper side of two connecting bodies, in particular two receiving bodies, of the battery module.
- one or more connecting elements for detachably and / or tool-free fixing of a cover element on the battery module is arranged on a long side wall element of the receiving body of a respective connecting body.
- a width of a connecting material body in a direction running perpendicular to the stacking direction of the battery module and parallel to a long side of the galvanic cells is approximately the sum of a wall thickness of a cell housing wall of a cell housing of a galvanic cell, a distance between a cell coil of the galvanic cell corresponds to the cell housing wall of the cell housing and a width of a deflection area of a cell coil of the galvanic cell.
- a width of the connecting material body in a direction perpendicular to the stack and parallel to a long side of the galvanic cells running direction is in particular a width taken in a direction running parallel to a winding direction and / or perpendicular to a common winding line of a deflection area of a cell winding of a galvanic cell.
- a width of the connecting material body corresponds in particular to an immersion depth of the galvanic cells in the connecting material of the connecting material body.
- a width of the connecting material body and / or an immersion depth of the galvanic cells is in the range from approximately 1 mm to approximately 8 mm, in particular from approximately 3 mm to approximately 7 mm.
- two galvanic cells adjacent in the stacking direction and / or two connecting bodies of the battery module in a direction perpendicular to the stacking direction of the battery module and / or parallel to a short side of the galvanic cells, in particular in a parallel direction limit a ventilation duct to the direction of gravity.
- the two main sides of the galvanic cells adjacent in the stacking direction are at a distance from one another.
- At least approximately 50%, preferably at least approximately 75%, of the respective surfaces of the two main sides are at a distance from one another.
- the main sides of galvanic cells which are adjacent in the stacking direction are preferably arranged essentially parallel to one another.
- the battery module comprises a fan device which is arranged and is designed that by means of the fan device, an air flow directed into the ventilation ducts of the battery module can be generated.
- a respective connecting body in particular a respective receiving body, comprises one or more fastening elements, by means of which the battery module can be fixed to a housing of a battery device and which are each designed in particular to pass through a connecting element.
- fastening elements are each arranged in end regions of a respective receiving body.
- a respective receiving body comprises in particular two fastening elements.
- Each battery module preferably comprises four fastening elements.
- the fastening elements are in particular sleeve elements for implementing a screw element, for example a screw.
- a respective battery module can preferably be fixed to a housing of a battery device by means of the fastening elements.
- a battery module can be fixed to a housing of a battery device by means of a tension belt.
- a longitudinal axis of the sleeve elements runs, for example, essentially parallel to a common winding line of a cell roll of a galvanic cell and / or parallel to a short adjacent side of a galvanic cell.
- the fastening elements preferably comprise or are formed from a metallic material, for example steel or aluminum.
- the fastening elements are in particular metallic sleeves.
- the fastening elements of a respective connecting body are preferably encapsulated with the plastic material of the receiving body.
- the fastening elements are encapsulated with the plastic material of the receiving body in an injection molding process when producing a respective receiving body.
- the fastening elements of a respective receiving body are pressed into the plastic material of the receiving body.
- the receiving body is first produced in an injection molding process, the fastening elements then being pressed into openings in the receiving body, which are introduced into the receiving body when the latter is produced.
- connection bodies of the battery module in one embodiment, provision is made for two connection bodies of the battery module to be connected or connectable to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- the battery module comprises one or more clamping elements, by means of which the two connecting bodies of the battery module are connected or can be connected to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- a clamping force can be exerted on the two connecting bodies of the battery module by means of one or more clamping elements of the battery module, in particular a clamping force directed in a direction perpendicular to the stacking direction of the battery module and parallel to a long side of the galvanic cells of the battery module.
- the two connecting bodies of a battery module can be clamped against each other and / or toward each other by means of one or more clamping elements.
- One or more clamping elements of the battery module are, in particular, each clamp element.
- a respective receiving body of a connecting body comprises a fastening device for fastening a cell contacting system of the battery module.
- the battery module preferably comprises a cell contacting system which, in particular, comprises a plurality of cell connection elements.
- the cell contacting system is fastened or can be fastened in particular to the receiving body.
- the fastening device comprises a support device to which a cell contacting system of the battery module is fastened or can be fastened.
- a respective cell connection element in particular cell poles of two galvanic cells are connected to one another or can be connected, in particular cell poles of two galvanic cells that are adjacent in the stacking direction.
- the battery module comprises a plurality of cell connection elements which are essentially flat and / or flat.
- the cell connecting elements of the battery module preferably comprise a metallic material or are formed from this, in particular a sheet metal material.
- a respective cell connection element comprises in particular two connection sections, the cell connection element being electrically connected or connectable to one cell pole of a galvanic cell in each case by means of a connection section.
- the cell connection elements of the battery module do not include any compensation sections by means of which a distance between the two connection sections of a respective cell connection element can be changed.
- the battery module comprises several cell connection elements, by means of which cell poles of two galvanic cells of the battery module are connected or can be connected to one another, wherein a respective cell connection element comprises a heat conduction section, by means of which heat can be dissipated from the respective cell connection element.
- the galvanic cells of the battery module can preferably be cooled by dissipating heat from the cell connecting elements of the battery module.
- a respective cell connecting element is or can be connected to a cell pole of one or more battery modules.
- the heat conduction section of a respective cell connection element is thermally coupled to a connec tion material body of a connection body, in particular is connected in a special manner in a thermally conductive manner. It can be particularly favorable if the heat conduction section of a respective cell connecting element is at least partially, preferably essentially completely, enclosed by the connecting material of the connecting material body.
- the heat conduction section of a respective cell connecting element is cast into the connecting material of the connecting material body.
- a respective connecting body of the battery module comprises one or more connecting sections by means of which the connecting body can be connected to a connecting body of an adjacent battery module.
- a respective connecting section of the connecting body comprises one or more undercut sections or is formed by them.
- two adjacent battery modules can be connected to one another by means of one or more undercut elements, in particular by inserting an undercut element into a connecting section of a first battery module and into a connecting section of a second battery module, preferably along a longitudinal direction of the connecting section of the first battery module and / or the connecting section of the second battery module.
- a connecting section comprises in particular a groove, which is preferably designed as a profile groove.
- a respective profile groove of the connecting section is preferably arranged essentially perpendicular to the stacking direction of the battery module and / or parallel to a short adjacent side of the galvanic cells of the battery module. It can be particularly favorable if a respective connection body comprises several, for example two, connection sections.
- the battery module comprises a total of four or more than four connecting sections, for example four profile grooves.
- an undercut element is designed as a profile strip or as a profile block, in particular as a slot nut.
- a cross section of the profile groove is designed to be complementary to a cross section of the undercut element.
- a profile groove is T-shaped in cross section.
- An undercut element is preferably designed in a double T-shape in a cross section
- a profile groove is designed as a regular trapezoid in a cross section.
- An undercut element is preferably designed as a double regular trapezoid in a cross section.
- the undercut element is, for example, a dovetail profile, in particular a double dovetail profile.
- an electrical insulation film is at least partially or only partially arranged on a surface of the galvanic cells, in particular on a surface of the cell housing of the galvanic cells.
- the galvanic cells, in particular the cell housings of the galvanic cells, are, for example, welded into the electrical insulation film.
- the electrical insulation film comprises an adhesive material and is glued to the galvanic cells, in particular to the cell housing of the galvanic cells.
- an electrical insulation film is arranged only on one cell bottom wall element of the cell housing of a respective galvanic cell and / or on part of a surface of the four cell side wall elements of the cell housing of a respective galvanic cell.
- an electrical insulation film is arranged on at least 20% of an upper surface of the cell side wall elements of the cell housing.
- the electrical insulation film is only partially arranged on a surface of the galvanic cells, in particular on a surface of the cell housing of the galvanic cells, adhesion of the connecting material to the surface can preferably be improved, since the connecting material is better on the surface of the galvanic cells, in particular the cell housing of the same, adheres as the electrical insulation film.
- one or more connecting bodies are arranged on a long side of the galvanic cells, in particular on a long side of the galvanic cells which faces away from the cell poles of the galvanic cells.
- a respective connecting body preferably comprises an in particular one-piece receiving body and an in particular one-piece connec tion material body.
- the battery module comprises only a single connecting body, which is arranged on the long side of the galvanic cells.
- a receiving body of the connecting body comprises a temperature control channel structure through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- a cell base of the galvanic cells of the battery module can be cooled with a temperature control channel structure of this type.
- a battery module which comprises only a single connection body, which is arranged on the long side of the galvanic cells facing away from the cell poles of the galvanic cells, does not include any further connecting bodies which are located on the short side sides of the galvanic cells Cells is arranged.
- a connecting body arranged on the long secondary side of the galvanic cells, which faces away from the cell poles of the galvanic cells, preferably encloses a maximum of approximately 40%, in particular a maximum of approximately 20%, of a surface of the short secondary sides and / or the main sides of the galvanic cells.
- the battery module comprises a plurality of connecting bodies which, in particular, are arranged parallel to one another and / or parallel to a stacking direction of the battery module.
- a receiving body of a respective connecting body comprises two side wall elements and a bottom wall element, the side wall elements of the receiving body each comprising one or more receiving areas in each of which a galvanic cell of the battery module is received.
- the side wall elements protrude away from the bottom wall element essentially perpendicularly.
- the side wall elements of the receiving body comprise one or more sealing elements for sealing between a respective side wall element and a galvanic cell.
- One or more sealing elements of the side wall elements are arranged in particular in the area of the receiving areas of the side wall elements.
- a seal can be implemented in the area of the receiving areas of the side wall elements.
- one or more sealing elements in the area of the receiving areas can prevent connecting material from escaping from the receiving body during manufacture of the battery module, in particular when the connecting material is poured into the receiving body.
- One or more sealing elements arranged in the area of the receiving areas of the side wall elements are preferably designed to be compressible. It can be advantageous, for example, if one or more sealing elements arranged in the area of the receiving areas of the side wall elements comprise a rubber material or are formed from this.
- a height tolerance of the galvanic cells of the battery module can preferably be compensated for by means of the one or more sealing elements arranged in the area of the receiving areas of the side wall elements.
- a respective receiving area of a side wall element of the receiving body preferably has a width in a direction running parallel to the stacking direction of the battery module, which essentially corresponds to a width of the galvanic cells in the direction running parallel to the stacking direction of the battery module.
- the side wall elements of the receiving body comprise a plurality of receiving areas, a spacing area being arranged between each two receiving areas of a side wall element.
- a respective receiving area of a side wall element of the receiving body is preferably limited by two spacing areas.
- the spacing areas of a respective side wall element are preferably designed as rectangular projections.
- the receiving areas of a respective side wall element are preferably designed as rectangular recesses.
- the side wall elements of the receiving body are formed mirror-symmetrically to a mirror plane of the receiving body.
- receiving areas and / or spacing areas of the side wall elements of the receiving body are preferably arranged essentially congruently.
- the receiving body preferably further comprises two closure elements which are arranged or can be arranged perpendicular to the two side wall elements and perpendicular to the bottom wall element.
- a receptacle of the receiving body can preferably be closed by means of the closure elements.
- the two side wall elements, the two closure elements and the bottom wall element of the receiving body form and / or limit, in particular, a receiving body of the receiving body.
- the receiving body in particular the two side wall elements and / or the bottom wall element of the receiving body, comprise a temperature control channel structure through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- one or more sealing elements are arranged on the edges of the side wall elements.
- One or more sealing elements are arranged in particular on the edges of the side wall elements in the area of the receiving areas of a respective side wall element.
- the battery module comprises one or more, for example two, clamping sections and / or clamping sections, wherein the battery module is preferably provided with a housing by means of the clamping sections and / or clamping sections Battery device can be connected, in particular can be fixed to the housing in a clamping and / or tensioning manner.
- clamping sections and / or clamping sections are designed as grooves, with a longitudinal direction of the grooves in particular being arranged essentially parallel to the stacking direction of the battery module.
- clamping sections and / or clamping sections are designed as grooves, a longitudinal direction of the grooves in particular being arranged essentially perpendicular to the stacking direction of the battery module.
- the battery module comprises two clamping sections and / or clamping sections, which are arranged parallel to one another.
- the one or more connecting bodies of the battery module each include one or more, for example two, clamping sections and / or clamping sections.
- One or more, for example two, clamping sections and / or clamping sections of a respective connecting body of the battery module, in particular a respective receiving body of the connecting body, are preferably arranged on an edge region of the connecting body, in particular the receiving body.
- a battery device comprises one or more clamping elements and / or clamping elements, by means of which a respective battery module can be connected to a housing of the battery device.
- the clamping elements and / or clamping elements of the battery device can be screwed in particular to a housing bottom of a housing of a Batterievorrich device, in particular by passing a screw element through the clamping elements and / or clamping elements and then screwing the screw element into the housing bottom of the housing of the battery device.
- clamping sections and / or clamping sections of a respective connecting body, in particular a respective receiving body of the connecting body, of the battery module and / or clamping elements and / or clamping elements of the battery device are designed such that a respective battery module in a shifting of the clamping elements and / or clamping elements perpendicular to the stacking direction of the battery module and paral lel to a short side of the galvanic cells running direction, for example when screwing the clamping elements and / or the clamping elements with the bottom of the housing of the battery device, in a direction perpendicular to the stacking direction parallel to a long side of the galvanic cells running direction are jammed and / or braced.
- the clamping sections and / or clamping sections of the battery module in particular of the connecting body of the battery module, and the clamping elements and / or clamping elements of the battery device each comprise an inclined surface arranged at an angle to the short adjacent sides of the galvanic cells.
- Clamping elements and / or clamping elements of the battery device are preferably designed to be essentially complementary to clamping sections and / or clamping sections of the connecting body.
- clamping elements and / or clamping elements are at least partially insertable into clamping sections and / or clamping sections of the connecting body.
- Clamping elements and / or clamping elements of the battery device are clamping bars or slot nuts for example.
- a plurality of battery modules can preferably be connected simultaneously to a housing of a battery device by means of a clamping bar.
- individual battery modules can be connected to a housing of a battery device by means of one or more slot nuts.
- clamping elements and / or clamping elements of the battery device are slot nuts, it can be provided that several clamping elements are arranged axially in alignment.
- the present invention further relates to a battery device which comprises one or more battery modules, in particular one or more battery modules according to the invention.
- the battery device according to the invention preferably has one or more of the features and / or advantages described in connection with the battery module according to the invention.
- the battery module according to the invention preferably has individual or several of the features and / or advantages described in connection with the battery device according to the invention.
- the battery device comprises a housing which comprises a cover element, wherein the cover element is fixed or can be fixed on the housing indirectly via the one or more battery modules, in particular by means of one or more connecting elements for detachable and / or tool-free fixing of the cover element on the one or more battery modules.
- a housing of the battery device comprises, in particular, an interior space in which the one or more battery modules of the battery device are or can be arranged.
- the battery modules of the battery device do not include any additional battery module cover element that is different from the cover element of the battery device.
- an interior space in which the one or more battery modules of the battery device are arranged or can be arranged, closed or closable.
- the cover element is only connected to the connecting bodies of the one or more battery modules, in particular by means of one or more connecting elements for detachable and / or tool-free fixing of the cover element to the one or more battery modules.
- a rigidity of the battery device can preferably be increased by connecting the cover element of the battery device to the battery modules of the battery device.
- the battery device comprises a temperature control device which comprises one or more temperature control elements, with one or more temperature control elements of the temperature control device preferably between two adjacent ones Battery modules of the battery device are arranged and / or wherein one or more temperature control elements are preferably arranged on a side of a respective battery module facing away from the cell poles of the galvanic cells of the one or more battery modules.
- heat can preferably be dissipated from the galvanic cells of the battery modules of the battery device.
- a cell base of the galvanic cells can preferably be temperature controlled, in particular cooled or heated.
- One or more temperature control elements which are arranged on a side of the respective battery module facing away from the cell poles of the galvanic cells of the one or more battery modules, are preferably in thermal contact with a cell bottom of the galvanic cells.
- one or more temperature control elements are in thermal contact with the cell base by embedding the cell bottom of the galvanic cells in the connecting material and / or if one or more temperature control elements are in thermal contact with the cell base of the galvanic cells by means of a thermal paste .
- temperature control elements of the temperature control device arranged between two adjacent battery modules of the battery device are each arranged between the short ancillary sides of the galvanic cells of the two adjacent battery modules.
- Tempering elements are preferably in thermal contact with the short side sides of the galvanic cells.
- One or more temperature control elements of the temperature control device comprise, in particular, a temperature control channel structure through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- a temperature control channel structure of the temperature control elements includes, for example, one or more temperature control channels, which are in particular arranged in a meander shape.
- Temperature control elements of the temperature control device are temperature control elements produced by "roll bonding", for example.
- a length of a temperature control element arranged between two adjacent battery modules corresponds to at least approximately 50% of a length of the battery modules in a direction running parallel to the stacking direction, in particular at least approximately 75%, preferably at least approximately 95%.
- the battery device comprises a plurality of undercut elements, with battery modules that are adjacent in a stacking direction each being or can be connected to one another by means of one or more undercut elements.
- Adjacent battery modules are preferably connected or can be connected to one another by inserting an undercut element in each case into two connecting sections of the adjacent battery modules.
- the connecting bodies, in particular the receiving bodies, of the adjacent battery modules are preferably in direct contact with one another, with the exception of the connecting sections.
- adjacent battery modules are braced or can be braced against one another by inserting an undercut element into connecting sections of the neighboring battery modules.
- the battery device comprises a housing, with battery modules of the battery device being or can be connected to the housing by means of one or more undercut elements.
- the housing comprises in particular a plurality of connecting sections into which an undercut element for connecting the housing to a battery module can be inserted.
- a battery module is connected or connectable to the housing of the battery device, preferably by inserting an undercut element in each case into a connection section of the battery module and into a connection section of the housing.
- the battery device comprises a housing and a plurality of clamping elements and / or clamping elements, by means of which one or more battery modules can be connected to a housing of the battery device.
- clamping elements and / or tensioning elements can be connected to the housing and / or to a threaded section fixed on the housing by means of one or more screw elements, in particular by screwing.
- the clamping elements and / or clamping elements are preferably movable towards the housing when they are connected to the housing of the battery device, in particular can be moved towards a bottom wall of the housing.
- One or more battery modules can be fixed to the housing of the battery device in a particularly clamping and / or tensioning manner by means of the clamping elements and / or tensioning elements.
- a respective battery module preferably comprises two clamping sections and / or clamping sections, which are in particular arranged parallel to one another.
- a battery module is connected or can be connected to the housing of the battery device by means of two clamping elements and / or clamping elements, the clamping elements and / or clamping elements being connected to the housing of the battery device in particular by screwing.
- the clamping sections and / or clamping sections of a respective battery module and / or the clamping elements and / or clamping elements are preferably designed such that the battery modules are clamped and / or clamped by screwing the clamping elements and / or clamping elements in a plane perpendicular to a screwing direction .
- clamping sections and / or clamping sections of a respective battery module and / or the clamping elements and / or clamping elements preferably each comprise an inclined surface which is arranged in particular at an angle to a screwing direction.
- connecting bodies in particular connecting material bodies of the connecting bodies, of adjacent battery modules are connected to one another in a thermally conductive manner.
- heat can be dissipated from the battery modules through the connecting material of the connecting material body.
- battery modules that are adjacent to one another perpendicular to a stacking direction of the battery modules are connected to one another by means of a common connecting body.
- the common connecting body comprises in particular a common receiving body and / or a common connecting material body.
- the galvanic cells of a respective adjacent battery module are each connected to the common connecting body.
- galvanic cells of two battery modules that are adjacent perpendicular to a stacking direction of the battery modules are each arranged in receiving areas of side wall elements of a common receiving body of the common connecting body.
- Galvanic cells of two battery modules that are adjacent perpendicular to a stacking direction of the battery modules are preferably materially connected to one another by means of a common connecting material body of the common connecting body.
- the present invention is also based on the further object of providing a method for producing a battery module, in particular a battery module according to the invention, by means of which a battery module with an increased service life can be produced and which can be carried out in a particularly simple and inexpensive manner.
- This object is achieved by a method for producing a battery module, in particular a battery module according to the invention, with the features of the independent method claim.
- the method according to the invention for producing a battery module preferably has one or more of the features and / or advantages described in connection with the battery module according to the invention and / or the battery device according to the invention.
- the battery module according to the invention and / or the battery module according to the invention preferably have one or more of the features and / or advantages described in connection with the method according to the invention for producing a battery module.
- the method preferably comprises:
- the connecting material is in particular poured into the receptacle of the first casting mold, in particular of the first receptacle body.
- the connecting material hardens and / or crosslinks after it has been introduced into the receptacle of the first casting mold, in particular of the first receptacle body.
- a connecting material body of a connecting body is formed, which connects the galvanic cells to one another in the stacking direction.
- the connecting material body forms in particular a connecting body which connects the galvanic cells to one another in the stacking direction.
- the connecting material body remains form-bound in the receiving body after the hardening and / or crosslinking of the connecting material.
- the connecting material body forms, in particular, together with the receiving body, a connecting body which connects the galvanic cells to one another in the stacking direction.
- galvanic cells are arranged in alignment in the receptacle along the stacking direction.
- the galvanic cells are arranged in the receptacle of the first casting mold and / or of the first receptacle body essentially parallel to one another and / or at a distance from one another.
- the galvanic cells are arranged in several receptacles of a plurality of first casting molds, in particular a plurality of first receiving bodies, the flowable and / or pourable connecting material being introduced into the plurality of receptacles of the plurality of first casting molds, in particular the plurality of first receiving bodies will.
- the galvanic cells when the connecting material is introduced into the receptacle of the first Casting mold, in particular the first receiving body are cast on a first side of the galvanic cells.
- the galvanic cells are potted with the connecting material on a short side of the same.
- the galvanic cells are encapsulated with the connecting material on a long adjacent side thereof.
- the galvanic cells are arranged after curing and / or crosslinking of the connecting material in the receptacle of the first casting mold, in particular the first receiving body, in a receptacle of a second casting mold, in particular a second receiving body, and then an in particular special flowable and / or pourable connecting material is introduced into the receptacle of the second casting mold, in particular of the second receptacle body.
- the connecting material hardens and / or networks after it has been introduced into the receptacle of the second casting mold, in particular of the second receptacle body.
- the galvanic cells are encapsulated on a second side of the galvanic cells when the connection material is introduced into the receptacle of the second casting mold, in particular of the second receiving body.
- the second side of the galvanic cells is in particular a side of the galvanic cells facing away from the first side.
- the first side and the second side are in particular the short ancillary sides of the galvanic cells and / or the cell housings of the galvanic cells.
- the connecting material only hardens and / or crosslinks completely after the galvanic cells have been cast on the first side and the second side.
- the galvanic cells are fixed on a second side while the connecting material is introduced into the receptacle of the first casting mold, in particular of the first receptacle body.
- the galvanic cells are in particular fixed on the second side while the galvanic cells are potted on the first side.
- the galvanic cells are preferably positioned and / or fixed relative to one another during the introduction of the connecting material into the receptacle of the first casting mold, in particular the first receptacle body, and / or during the casting of the galvanic cells on the first side in such a way that main sides of the cell housing of the galvanic cells are arranged essentially parallel to one another.
- the galvanic cells are positioned and / or fixed relative to one another on the first side during the casting of the galvanic cells by means of a positioning device, for example by means of a receiving body.
- the connecting material is first introduced into a receptacle of a casting mold, in particular a receiving body, and subsequently the galvanic cells preferably in the still flowable and / or pourable connecting material be introduced, in particular pressed into the still flowable and / or pourable connecting material.
- the galvanic cells are first introduced into a receptacle of a casting mold, in particular a receptacle body, the connecting material then being inserted into the Receiving the casting mold, in particular the receiving body, is introduced, in particular poured in.
- the galvanic cells are heated before the connection material is introduced into a receptacle of the first casting mold, in particular the first receptacle body, and / or before the connection material is introduced into a receptacle of a second casting mold, in particular a second receptacle body will.
- the connecting material before it is introduced and / or after it is introduced into a receptacle of the first casting mold, in particular the first receiving body, and / or before and / or after it is introduced into a receptacle of the second casting mold, in particular a second receiving body, is heated, in particular by supplying heat.
- the galvanic cells are preferably heated to a temperature in the range from approximately 20 ° C. to approximately 60 ° C., for example from approximately 25 ° C. to approximately 55 ° C., in particular from approximately 25 ° C. to approximately 45 ° C.
- a dynamic viscosity of the connecting material can preferably be reduced by heating the galvanic cells and / or the connecting material.
- a flow behavior of the connecting material can be improved.
- curing of the connecting material can be accelerated by heating it.
- a constant process quality can preferably be achieved by heating the galvanic cells.
- the galvanic cells are preferably aligned in such a way that cell poles of the galvanic cells of the battery module, in particular all of the galvanic cells, are arranged in one plane.
- the galvanic cells are aligned during the production of the one or more connecting bodies in such a way that cell bottom wall elements of the cell housings of the galvanic cells of the battery module, in particular all of the galvanic cells of the battery module, are arranged in one plane.
- Fig. 1 is a schematic perspective illustration of an embodiment of a battery module
- Fig. 2 is a schematic perspective illustration of an embodiment of a receiving body in a method step of a Method for producing the Auspar shown in Fig. 1 approximate form of a battery module;
- FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of the receiving body from FIG. 2 and of galvanic cells arranged in a receptacle of the receiving body in a method step of a method for producing the embodiment shown in FIG Battery module;
- FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of the receiving body from FIG. 2 and of connecting material introduced into a receptacle of the receiving body in a process step of a process for producing the embodiment of a battery module shown in FIG. 1 following the process step from FIG. 2 ;
- FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of the receiving body from FIG. 2 and of galvanic cells arranged in a receptacle of the receiving body in a method step of a method for manufacturing that follows the method step from FIG. 3 or the method step from FIG. 4 the embodiment shown in Fig. 1 of a battery riemoduls;
- FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of two receiving bodies from FIG. 2 and of galvanic cells arranged in a receptacle of the receiving bodies in a method step of a method for producing the embodiment shown in FIG Battery module
- 7 shows a schematic perspective illustration of two receiving bodies from FIG. 2 and of galvanic cells arranged in a receptacle of the receiving bodies in a method step of a method for producing the embodiment of a battery module shown in FIG. 1 that follows the method step from FIG. 6 ;
- FIG. 8 shows a representation corresponding to the representation from FIG. 7, with twelve galvanic cells being arranged in a receptacle of the two receptacle bodies;
- FIG. 9 shows a schematic perspective illustration of a partial section through the battery module from FIG. 1; FIG.
- FIG. 10 shows an enlarged illustration of the area X in FIG. 9;
- FIG. 11 shows an enlarged illustration of the area XI in FIG. 9;
- FIG. 12 shows a schematic front view of the battery module from FIG. 1 when looking in the direction of arrow 12 in FIG. 1;
- FIG. 12 shows a schematic front view of the battery module from FIG. 1 when looking in the direction of arrow 12 in FIG. 1;
- FIG. 13 shows a schematic sectional illustration through the battery module from FIG. 1 along the line XIII-XIII in FIG. 12;
- FIG. 14 shows an enlarged illustration of the area XIV in FIG. 13;
- FIG. 15 shows a schematic bottom view of the battery module from FIG. 1 when looking in the direction of arrow 15 in FIG. 1;
- FIG. 16 shows a representation corresponding to the representation from FIG. 8, the receiving bodies of the battery module comprising a temperature control channel structure;
- FIG. 17 shows a schematic perspective illustration of a temperature control channel structure of a receiving body;
- FIG. 18 shows a schematic perspective illustration of a galvanic cell of the battery module from FIG. 1;
- FIG. 19 shows a detail of a schematic sectional illustration through the galvanic cell from FIG. 18;
- FIG. 20 shows a plan view of the battery module from FIG. 1, a cell contacting system of the battery module being shown;
- the battery module comprising connecting elements for detachable and / or tool-free fixing of a cover element on the battery module, which are arranged on connecting bodies, in particular on receiving bodies, of the battery module;
- FIG. 22 shows a schematic side view of the battery module from FIG. 21 looking in the direction of arrow 22 in FIG. 21, a cover element being releasably attached to the battery module by means of the connecting elements;
- FIG. 23 shows a schematic plan view of a battery device which comprises a housing and a plurality of battery modules shown in FIG. 21;
- FIG. 23 shows a schematic plan view of a battery device which comprises a housing and a plurality of battery modules shown in FIG. 21;
- FIG. 24 shows a schematic plan view of a further embodiment of a battery module, which comprises connecting sections, and of an undercut element of a battery device;
- FIG. 25 shows a schematic plan view of a battery device which comprises a plurality of battery modules illustrated in FIG. 24, which are connected to one another by means of undercut elements shown in FIG. 24;
- 26 shows a schematic plan view of a further embodiment of a battery module, which comprises connecting sections, and of an undercut element of a battery device;
- FIG. 27 shows a schematic plan view of a battery device which comprises a plurality of battery modules shown in FIG. 26, which are connected to one another by means of undercut elements shown in FIG. 26;
- FIG. 28 shows a schematic side view of a further embodiment of a battery module
- 29 is a schematic plan view of an embodiment of a
- a battery device comprising a plurality of the battery modules shown in FIG. 28;
- FIG. 30 shows a schematic perspective illustration of a receiving body of the embodiment of the battery module from FIG. 28;
- FIG. 31 shows a schematic sectional illustration through the receiving body from FIG. 30 along the line XXXI-XXXI in FIG. 30;
- connection material being introduced into a receiving body of the receiving body
- FIG. 33 shows a schematic front view of the battery module from FIG. 28 along the line 33 in FIG. 28;
- FIG. 34 shows a schematic section through the battery module from FIG. 33 along the line XXXIV-XXXIV in FIG. 33;
- 35 shows a schematic perspective illustration of a receiving body of a further embodiment of a battery module
- FIG. 36 shows a schematic perspective illustration of two receiving bodies from FIG. 35 arranged parallel to one another;
- FIG. 37 shows a schematic perspective illustration of the receiving body from FIG. 35, with galvanic cells being arranged in each case in receiving areas of side wall elements of the receiving body;
- FIG. 38 shows a schematic side view of the receiving body from FIG. 35 in the direction of arrow 38 in FIG. 37, with galvanic cells being arranged in receiving areas of side wall elements of the receiving body;
- 39 shows a schematic plan view of a further embodiment of a battery module
- FIG. 40 shows a schematic sectional illustration through the battery module from FIG. 39 along the line XL-XL in FIG. 39;
- 41 shows a schematic plan view of a further embodiment of a battery device
- FIG. 42 shows a schematic plan view of a further embodiment of a battery device
- FIG. 43 shows a schematic section through the battery device from FIG. 42 along the line XLIII-XLIII in FIG. 42; and
- FIG. 44 shows an illustration corresponding to the illustration from FIG. 42 of a further embodiment of a battery device.
- FIGS. 1 to 15 show an embodiment of a battery module designated as a whole by 100.
- a battery module 100 is, for example, part of a battery device 101, which in particular comprises a plurality of battery modules 100.
- Such a battery device 101 can be used, for example, in a motor vehicle not shown in the drawing.
- the battery module 100 preferably comprises a plurality of galvanic cells 102, which are arranged along a stacking direction, which is indicated by a double arrow 104.
- the battery module 100 has, for example, 4 to 24 galvanic cells 102, preferably 8 to 16 galvanic cells 102, in particular 12 galvanic cells 102.
- Fig. 18 shows a galvanic cell 102 in a schematic perspective view.
- the galvanic cells 102 are in particular prismatic cells 106, in particular special essentially cuboid cells.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are preferably secondary cells 108.
- the galvanic cells 102 are thus preferably rechargeable galvanic cells 102.
- the battery module 100 thus forms, in particular, an accumulator module.
- the galvanic cells preferably each include a cell housing 110 which is designed in particular prismatic, in particular essentially cuboid.
- the galvanic cells 102 are formed, for example, according to the PHEV2 format.
- FIG. 19 shows a schematic sectional illustration through a galvanic cell 102.
- a respective galvanic cell 102 preferably comprises two cell rolls 112 (“jelly rolls”).
- the cell housing 110 of a respective galvanic cell 102 preferably comprises or forms a receiving space 114.
- a respective galvanic cell 102 and / or a cell housing 110 of a respective galvanic cell 102 preferably comprise two main sides 116 and four secondary sides 118, in particular two short secondary sides 118a and two long secondary sides 118b.
- the two main sides 116 and / or two secondary sides 118 in each case are preferably arranged on opposite sides of a respective galvanic cell 102 and / or a cell housing 110 of a respective galvanic cell 102.
- a main side 116 of a galvanic cell 102 and / or a cell housing 110 of the galvanic cell 102 faces a main side 116 of a further galvanic cell 102 and / or a cell housing of the further galvanic cell 102 in the battery module 100.
- the main sides 116 of a respective galvanic cell 102 and / or a cell housing 110 of a respective galvanic cell 102 in particular have a larger surface area than the secondary sides 118 of a respective galvanic cell 102 and / or a cell housing 110 of a respective galvanic cell 102.
- the short secondary sides 118a in particular have the same width 120 as the long secondary sides 118b, in particular in a direction running parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the long secondary sides 118b preferably have a greater length than the short secondary sides 118a, in particular in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the cell coils 112 of a galvanic cell 102 of the battery module 100 are preferably flat coils.
- a respective cell coil 112 of the galvanic cells 102 of the battery module 100 comprises, in particular, a plurality of coil layers.
- the winding layers of a respective cell roll 112 are arranged essentially parallel to one another.
- the cell roll 112 preferably comprises a winding layer web which forms the winding layers.
- the winding layers are made by winding the Formed winding layer web.
- a single winding layer web encompasses or forms all winding layers of a respective cell roll.
- a respective cell roll 112 of a galvanic cell 102 preferably comprises two deflection areas 122 in which winding layers of the respective cell winding 112 are deflected, the winding layers having a common winding line 124 in a respective deflection area 122.
- winding layers of the cell roll 112 are preferably deflected, in particular by approximately 180 °.
- the winding lines 124 of the two deflection regions 122 of a respective cell roll 112 are preferably arranged essentially parallel to one another.
- a respective cell coil 112 of the galvanic cells 102 is formed in a deflection region 122 axially symmetrical to the common coil line 124.
- the winding layers of the respective cell roll 112 are arranged essentially semi-circularly in a respective deflection region 122 in a cross section taken perpendicular to the common winding line 124.
- Winding layers of a respective cell reel 112 are arranged in an intermediate area 126 of the cell reel 112 arranged between the two deflection areas 122 of the cell reel 112, preferably essentially parallel to a central plane of the cell reel 112, not shown in the drawings.
- the stacking direction 104 of the battery module 100 preferably runs essentially perpendicular to a center plane of the cell coil 112 of the galvanic cells 102 of the battery module 100.
- the common winding line 124 of winding layers of the respective cell roll 112 in a respective deflection area of the cell winding 112 forms a common center point of semicircular arranged winding layers of the cell winding 112 in a cross section taken perpendicular to the common winding line 124.
- a winding direction of a respective cell roll 112, shown by means of an arrow 128, preferably runs perpendicular to the common winding lines 124 of the two deflection regions 112 of the respective cell roll 112 and in particular perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- a winding layer of a respective cell roll 112 preferably comprises several layers, for example two electrode layers and two separator layers.
- electrode layers and separator layers are each arranged alternately in a winding layer.
- a layer sequence in a winding layer of a cell roll 112 is thus preferably as follows: separator layer, electrode layer, separator layer, electrode layer.
- the electrode layers preferably comprise an electrically conductive material or are formed from this, for example aluminum or copper.
- the separator layers preferably comprise an electrical insulating material or are formed from this, for example polyethylene and / or polypropylene.
- the embodiment of the battery module 100 illustrated in FIGS. 1 to 15 comprises in particular two connecting bodies 130 which connect the galvanic cells 102 to one another in the stacking direction 104.
- a connecting body 130 is preferably arranged on each short side of the galvanic cells 102 of the battery module 100.
- the battery module 100 comprises in particular a first connection body 130a, by means of which all galvanic cells 102 are connected on a first side thereof.
- the battery module 100 preferably further comprises a second connection body 130b, by means of which all galvanic cells 102 are connected on a second side thereof.
- a respective connection body 130 preferably completely encloses a short secondary side 118a of the galvanic cells 102.
- a respective connecting body 130 partially encloses both long secondary sides 118b of the galvanic cells.
- a respective connecting body 130 partially encloses a main side 116 of two galvanic cells 102 that are external in the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the two connecting bodies 130 of the battery module 100 preferably each comprise a one-piece receiving body 132.
- the receiving body 132 of a respective connecting body 130 comprises, in particular, a plastic material or is formed from this.
- a plastic material it is conceivable that the receiving body 132 comprises or is formed from a metallic material, for example steel or aluminum.
- the plastic material of the receiving body 132 is a fiber-reinforced plastic material, for example a glass-fiber-reinforced, aramid-fiber-reinforced and / or carbon-fiber-reinforced plastic material.
- the fiber-reinforced plastic material of the receiving body 132 comprises a matrix material, for example polyamide, polypropylene or polybutylene terephthalate.
- the plastic material of the receiving body 132 is, for example, PA66-GF35 or PA66-GF50.
- the plastic material of the receiving body 132 PBT-GF30 is the PBT-GF25.
- the plastic material of the receiving body 132 in particular has a tensile strength of at least approximately 100 N / mm 2, in particular of at least approximately 150 N / mm 2, preferably of at least approximately 180 N / mm 2.
- the plastic material of the receiving body 132 has a tensile strength of approximately 135 N / mm 2.
- the plastic material of the receiving body 132 in particular has a tracking resistance (CTI) of at least approximately 400.
- CTI tracking resistance
- the receiving body 132 is preferably an injection-molded body 134, in particular an injection-molded component 136.
- the receiving body 132 preferably has an average wall thickness 138 in the range from approximately 1 mm to approximately 5 mm, in particular in the range from approximately 1 mm to approximately 3 mm, for example approximately 2 mm (see FIG. 10).
- the receiving bodies 132 of the two connecting bodies 130 preferably each have a C-shaped cross section perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the receiving bodies 132 of the two connecting bodies 130 are preferably cup-shaped or trough-shaped.
- the cup-shaped and / or C-shaped receiving bodies 132 each include in particular a bottom wall element 140 and four side wall elements 142, in particular two short side wall elements 142a and two long side wall elements 142b (see FIG. 2).
- bottom wall element 140 and / or the four side wall elements 132 are designed to be essentially rectangular in a respective plan view of the same.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are connected to one another in a materially and / or positively, in particular load-bearing manner, by means of the two connecting bodies 130.
- the two connecting bodies 130 preferably each further comprise a one-piece connecting material body 144, which comprises or is formed from a connecting material 146.
- a respective receiving body 132 preferably comprises a receiving 148 in which the connecting material body 144 of a respective connecting body 130 is received. It can be favorable if the receptacles 148 of the two receptacle bodies 132 are arranged facing one another.
- all short secondary sides 118a of the galvanic cells 102 of the battery module 100 are preferably arranged on a first side of the galvanic cells 102.
- all of the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102 of the battery module 100 are preferably arranged on a second side of the galvanic cells 102 which faces away from the first side of the galvanic cells 102.
- the connecting material body 144 of the two connecting bodies 130 is in particular a special body produced by potting.
- a width 150 of the connecting material bodies 144 in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100 and parallel to a long secondary side 118b of the galvanic cells 102 corresponds approximately to the sum of a wall thickness 152 of a cell housing wall 154 of the cell housing 110 of a respective galvanic cell 102, a distance 156 of the cell coil 112 of the galvanic cell to the cell housing wall 154 of the cell housing and a width 158 of the deflection area 122 of the cell coil 112 of the galvanic cell 102 (see. Fig. 10 and 19).
- the width 150 of the connecting material body 144 corresponds in particular to an immersion depth of the galvanic cells 102 in the connecting material 146 of the connecting material body 144.
- the width 150 of the connecting material body 144 and / or the immersion depth of the galvanic cells 102 is preferably in the range from approximately 1 mm to approximately 8 mm, in particular from approximately 3 mm to approximately 7 mm.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are preferably cohesively connected to one another by means of the connecting material 146.
- galvanic cells 102 in particular the cell housings 110 of the galvanic cells 102, are welded into an electrical insulation film.
- an electrical insulation film is arranged only on a cell bottom wall element 160 of the cell housing 110 of a respective galvanic cell 102 and / or on a part of a surface of the four cell side wall elements 162 of the cell housing 110 of a respective galvanic cell 102 (see FIG. 18 ).
- an electrical insulation film is arranged on at least 20% of an upper surface of the cell side wall elements 162 of the cell housing 110.
- the electrical insulation film is only partially arranged on a surface of the galvanic cells 102, in particular on a surface of the cell housing 110 of the galvanic cells 102, adhesion of the connecting material 146 to the surface can preferably be improved, since the connecting material 146 is better on the surface the galvanic cells 102, in particular the cell housing 110 of the same, adheres as the electrical insulation film.
- the connecting material body 144 of a respective connecting body 130 is preferably received in the receiving body 132 of the connecting body 130, in particular completely.
- the connecting material body 144 by introducing the connecting material 146 into the receptacle 148 of the receiving body 132, in particular by pouring a flowable and / or castable connecting material 146 and subsequent curing and / or crosslinking of the connecting material 146, in which the receiving body 132 is received.
- the connecting material 146 of the connecting material body 144 is preferably a castable material, in particular a potting material.
- the connecting material 146 is a plastic material, in particular a thermosetting plastic material.
- the connecting material 146 preferably comprises or is formed from a resin material.
- the connecting material 146 comprises a polyurethane material, in particular a polyurethane resin, or is formed by this.
- the connecting material 146 is a two-component casting resin based on polyurethane, polyether and / or polyester-polyols.
- the connecting material 146 comprises an epoxy material, in particular an epoxy resin, or is formed by this.
- the connecting material 146 preferably comprises a casting resin, in particular a polyurethane casting resin or an epoxy casting resin, or is formed by this.
- the connecting material 146 is in particular a two-component material.
- the two-component material preferably comprises a first component, for example a resin material, and a second component, for example a hardener material.
- the connecting material 146 is formed by a polyaddition reaction from a first component and a second component.
- the hardener material is in particular a reaction triggering material which preferably initiates and / or triggers a crosslinking reaction of the resin material.
- a temperature during the curing and / or crosslinking of the connecting material is, for example, at most approximately 80.degree. C., in particular at most approximately 70.degree. C., preferably at most approximately 60.degree.
- the connecting material 146 is, in particular, a material that is hardened by crosslinking.
- the connecting material 146 has a pot life in the range from approximately 1 minute to approximately 60 minutes, preferably in the range from approximately 20 minutes to approximately 50 minutes, for example approximately 40 minutes.
- the connecting material 146 has a curing time of approximately 5 minutes to approximately 35 hours at 22 ° C., in particular a curing time of approximately 1 hour to approximately 30 hours.
- the connecting material 146 has a curing time of approximately 8 to 12 hours at 22 ° C. Furthermore, it is conceivable that the connecting material 146 has a curing time of approximately 16 to 30 hours at 22 ° C.
- the bonding material 146 has a curing time to final chemical curing and / or complete crosslinking of approximately 7 days or approximately 168 hours at approximately 22 ° C., for example.
- the connecting material 146 preferably takes up a smaller volume than before complete curing and / or before complete crosslinking.
- the connecting material 146 has a hardening shrinkage in the range of approximately 0.5% to approximately 2%, for example approximately 1%.
- the bonding material 146 preferably has a density in the range from about 1.1 g / cm 3 to about 2 g / cm 3.
- the connecting material 146 has a thermal conductivity in the range from approximately 0.8 W / m * K to approximately 2 W / m * K, for example a thermal conductivity of approximately 1 W / m * K or a thermal conductivity of 1.5 W / m * K.
- the connecting material 146 has in particular an electrical breakdown strength in the range from approximately 15 kV / mm to approximately 40 kV / mm, in particular in the range from approximately 20 kV / mm to approximately 36 kV / mm, for example an electrical breakdown strength of approximately 24 kV / mm or about 28 kV / mm.
- the connecting material 146 preferably has a volume resistivity in the range from approximately 10 ⁇ 14 W / cm to approximately 10 ⁇ 15 W / cm.
- the connecting material 146 has a coefficient of thermal expansion in the range from approximately 50 ppm / K to approximately 210 ppm / K below a glass transition temperature of the connecting material.
- the connecting material 146 has a coefficient of thermal expansion in the range from approximately 50 ppm / K to approximately 250 ppm / K above a glass transition temperature of the connecting material.
- a glass transition temperature of the connecting material 146 is in the range from approximately 5 ° C. to approximately 90 ° C., for example.
- a glass transition temperature of the connecting material 146 is approximately 10 ° C., for example.
- the connecting material 146 has a glass transition temperature of approximately 10 ° C., the connecting material below the glass transition temperature having a thermal expansion coefficient of approximately 72.5 ppm / K and / or that the connecting material has a thermal expansion above the glass transition temperature mix has expansion coefficients of approximately 141.7 ppm / K.
- the connecting material 146 preferably has a tensile strength in the range from approximately 5 N / mm 2 to approximately 80 N / mm 2, in particular in the range from approximately 30 N / mm 2 to approximately 60 N / mm 2. It can be favorable if the connecting material 146 has a modulus of elasticity in the range from approximately 2000 N / mm2 to approximately 14000 N / mm2, in particular in the range from approximately 8000 N / mm2 to approximately 12000 N / mm2.
- a respective receiving body 132 When the connecting body 130 is produced, a respective receiving body 132 preferably forms a casting mold 164 for the connecting material 146 of the connecting material body 144 (see FIGS. 4, 5 and 7).
- the connecting material body 144 is preferably cohesively connected to the receiving body 132.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 in particular the cell housing 110 of the galvanic cells 102, the connecting material 146 of the connecting material body 144 and the receiving body 132 together form, in particular, a composite component, so that preferably a high stiffness of the battery module 100 in a parallel to the Stacking direction 104 of the battery module 100 running direction can be realized.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are arranged at a distance from one another in the stacking direction 104 by means of the two connecting bodies 130, in particular are arranged essentially parallel to one another.
- the main sides 116 of two adjacent galvanic cells 102 are in particular arranged essentially parallel to one another.
- the galvanic cells 102 are in particular at a distance of approximately 1 mm to approximately 5 mm, in particular approximately 2 mm to approximately 4 mm, for example approximately 2 mm, from one another (see FIG. 166.
- Two galvanic cells 102 adjacent in the stacking direction 104 and / or the two connecting bodies 130 of the battery module 100 delimit in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100 and / or parallel to a short secondary side 118a of the galvanic cells 102, in particular in a parallel direction to the direction of gravity run the direction, preferably each delimit a ventilation duct 168 (cf. FIG. 14).
- the two main sides 116 of the galvanic cells 102 adjacent in the stacking direction 104 are at a distance from one another.
- At least approximately 50%, preferably at least approximately 75%, of the respective surfaces of the two main sides 116 are at a distance from one another.
- the battery module 100 comprises a fan device 170, shown only schematically, which is arranged and designed such that an air flow directed into the ventilation ducts 168 of the battery module 100 can be generated by means of the fan device 170.
- the receiving bodies 132 of the two connecting bodies 130 preferably each comprise a plurality of spacer elements 172, which in particular are arranged essentially parallel to one another.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are preferably or can be positioned relative to one another and / or relative to a respective receiving body 132 by means of the spacer elements 172.
- the spacer elements 172 parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100, preferably have a width 174 of approximately 1 to 5 mm, in particular approximately 2 mm to approximately 4 mm, for example approximately 2 mm (see FIG. 14).
- the spacer elements 172 of a respective receiving body 132 have, for example, a distance from one another parallel to the stacking direction 104, which essentially corresponds to a width of a secondary side 118 of a respective galvanic cell 102 in a direction running parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the spacer elements 172 of the receiving body are, for example, separating webs.
- a respective spacer element 172 comprises several separating pins, not shown in the drawing, which in particular are each arranged in alignment in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- a plurality of axially aligned separating pins preferably form a spacer element 172.
- An intermediate space 176 is thus preferably arranged between adjacent galvanic cells 100, in which the cell housing 110 of two adjacent galvanic cells 102 preferably do not abut against one another.
- the intermediate space 176 forms the ventilation duct 168, for example.
- one or more additional elements are arranged in the space 176, for example one or more propagation protection elements, one or more sensor elements and / or one or more temperature control elements.
- Propagation of a thermal runaway of a galvanic cell 102 can preferably be delayed and / or prevented by means of one or more propagation protection elements arranged in the space 176.
- the galvanic cells 102 adjoining the intermediate space 176 can preferably be temperature-controlled, for example cooled, by means of one or more temperature control elements arranged in the intermediate space 176.
- heat can be dissipated from the interspace 176 by means of one or more temperature control elements arranged in the interspace 176.
- spacer elements 172 of a respective receiving body 132 are designed as heat conducting elements, in particular if the receiving body 132 comprises a metallic material or is formed therefrom.
- spacer elements 172 of a respective receiving body 132 comprise a temperature control channel structure, not shown in the drawing, through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- Sensor elements arranged in the intermediate space 176 include, for example, temperature sensors, strain sensors and / or pressure sensors or are formed by these.
- a propagation protection element of a battery module 100 comprises the following: a sheet silicate, in particular mica, vermiculite and / or expandable graphite;
- Basalt a ceramic material; and / or a silicone mat with an endothermic filler material.
- a propagation protection element preferably has a thermal conductivity of at most approximately 1 W / m * K, in particular of, in a direction running parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100 at most approximately 0.3 W / m * K, preferably at most approximately 0.1 W / m * K.
- a propagation protection element preferably has a heat resistance of at least about 600 ° C, for example a heat resistance of at least about 800 ° C.
- the battery module furthermore preferably comprises a cell contacting system, not shown in the drawing in FIGS. 1 to 15, which in particular comprises a plurality of cell connection elements.
- the cell poles 178 of two galvanic cells 102 shown in FIG. 18 are connected or can be connected to one another by means of a respective cell connecting element, in particular cell poles 178 of two galvanic cells 102 that are adjacent in the stacking direction 104.
- a respective receiving body 132 of a connecting body 130 preferably comprises a fastening device 180 for fastening the cell contacting system of the battery module 100 (see FIG. 2).
- the cell contacting system is, in particular, fastened or can be fastened to the receiving bodies 132 by means of the fastening device 180.
- the fastening device 180 comprises a carrier device 182 to which a cell contacting system of the battery module 100 is fastened or can be fastened.
- the battery module 100 preferably further comprises a cell monitoring system 184, which in particular comprises a cell monitoring board 186 (see FIG. 1).
- the two connecting bodies 130 in particular the receiving bodies 132 of the two connecting bodies 130, each include one or more fastening elements 190, by means of which the battery module 100 can be fixed to a housing of a battery device 101 and which in particular each have a connection element that is not shown in the drawing are trained.
- the fastening elements 190 are in particular sleeve elements 191 for the implementation of a screw element, for example a screw.
- the fastening elements 190 are preferably each arranged in end regions 192 of a respective receiving body 132.
- the receiving bodies 132 of the two connecting bodies 130 in particular each comprise two fastening elements 190.
- a respective battery module 100 preferably comprises four fastening elements 190 each.
- a longitudinal axis of the sleeve elements 191 runs, for example, essentially parallel to a common winding line 124 of a cell roll 112 of a galvanic cell 102 and / or parallel to a short secondary side 118a of a galvanic cell 102.
- the fastening elements 190 preferably comprise or are formed from a metallic material, for example steel or aluminum.
- the fastening elements 190 are in particular metallic sleeves.
- the fastening elements 190 of the two connecting bodies 130 are preferably encapsulated with the plastic material of the receiving body 132.
- the fastening elements 190 are encapsulated with the plastic material of the receiving body 132 in an injection molding process when the receiving body 132 is produced.
- the fastening elements 190 of the receiving body 132 are pressed into the plastic material of the respective receiving body 132.
- the receiving bodies 132 are first produced in an injection molding process, the fastening elements 190 then being pressed into openings in the receiving body 132, which are introduced into the receiving body 132 when the latter is produced.
- the two connecting bodies 130 of the battery module 100 are preferably connected to one another or can be connected to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- the battery module 100 comprises a bracing device 194, by means of which the two connecting bodies 130 of the battery module 100 are connected or can be connected to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- the bracing device 194 is only shown schematically in FIG.
- a tensioning force can be exerted on the two connecting bodies 130 of the battery module 100 by means of the tensioning device 194, in particular a tensioning force directed in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100 and parallel to a long side side 118b of the galvanic cells 102 of the battery module 100, which is indicated in FIGS. 1 and 12 by an arrow 196.
- the two connecting bodies 130 of the battery module 100 can preferably be tensioned against each other and / or toward each other by means of the clamping device 194. It can be favorable if the bracing device 194 comprises one or more tensioning clamp elements (not shown in the drawing).
- the battery module 100 shown in Fig. 1 can preferably be adjusted as follows:
- a first receiving body 132a is preferably provided first (see FIG. 2).
- galvanic cells 102 are arranged in the receptacle 148 of the receptacle body 132a along the stacking direction 104, in particular in alignment (see FIG. 3).
- the galvanic cells 102 are positioned in particular relative to one another and / or relative to the first receiving body 132a.
- the galvanic cells 102 are arranged in the receptacle 148 of the first receptacle body 132a in particular essentially parallel to one another and / or at a distance from one another.
- a particularly flowable and / or pourable connecting material 146 is preferably introduced into the receptacle 148 of the first receptacle body 132a (see FIG. 5).
- the connecting material 146 is in particular poured into the receptacle 148 of the first receptacle body 132a, which forms a casting mold (see FIG. 5).
- the connecting material 146 is first introduced into the receptacle 148 of the first receptacle body 132a, in particular poured in (see FIG. 4), with the galvanic Cells 102 are arranged in the receptacle 148 of the first receptacle body 132a (see FIG. 5).
- the connecting material 146 hardens at least partially and / or at least partially crosslinks.
- connection material 146 When the connection material 146 is at least partially cured and / or crosslinked, a connection material body 144 of a first connection body 130a is formed, in particular, which connects the galvanic cells 102 to one another in the stacking direction 104.
- the connecting material body 144 remains, after curing and / or networking of the connecting material 146 in the first receiving body 132a, preferably shape-bound.
- the connecting material body 144 forms, in particular, together with the first receiving body 132a, a first connecting body 130a which connects the galvanic cells 102 to one another in the stacking direction 104.
- the galvanic cells 102 are connected to one another by means of the connecting material 146, preferably on a first side thereof, in particular on a short secondary side 118a of the galvanic cells 102.
- the galvanic cells 102 are in particular fixed on the second side while the galvanic cells 102 are encapsulated on the first side.
- the galvanic cells 102 are preferably formed during the introduction of the connecting material 146 into the receptacle 148 of the first receptacle body 132a and / or during the encapsulation of the galvanic cells 102 on the first side positioned and / or fixed relative to one another on the second side in such a way that main sides 116 of the cell housings 110 of the galvanic cells 102 are arranged essentially parallel to one another.
- the second side of the galvanic cells 102 is in particular a side of the galvanic cells 102 facing away from the first side.
- the first side and the second side are in particular the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102 and / or the cell housing 110 of the galvanic cells 102.
- the galvanic cells are positioned and / or fixed relative to one another by means of a second receiving body 132b on the second side of the galvanic cells, while the galvanic cells 102 are potted with one another.
- the galvanic cells 102 are arranged in the receptacle of a second receptacle body 132b.
- an in particular flowable and / or pourable connecting material 146 is preferably introduced into the receptacle 148 of the second receptacle body 132b.
- the second receiving body 132b forms a casting mold 164 for the connecting material 146.
- the connecting material 146 preferably at least partially hardens and / or at least partially crosslinks after it has been introduced into the receptacle 148 of the second receptacle body 132b.
- a connection material body 144 of a second connection body 130b is formed in particular, which connects the galvanic cells 102 to one another in the stacking direction 104.
- the connecting material body 144 After the curing and / or networking of the connecting material 146 in the second receiving body 132b, the connecting material body 144 preferably remains form-bound.
- the connecting material body 144 forms, together with the second receiving body 132b, a second connecting body 130b, which connects the galvanic cells 102 to one another in the stacking direction 104.
- the connecting material 146 preferably cures completely and / or completely crosslinks only after the galvanic cells 102 have been cast on the first side and the second side.
- the galvanic cells 102 are heated and / or dried before the connecting material 146 is introduced into the receptacle 148 of the first and / or second receptacle body 132a, 132b.
- the connecting material 146 is heated before it is introduced and / or after it has been introduced into the receptacle 148 of the first and / or second receptacle body 132a, 132b, in particular by supplying heat.
- the galvanic cells 102 are preferably heated to a temperature in the range from approximately 20 ° C. to approximately 60 ° C., for example from approximately 25 ° C. to approximately 55 ° C., in particular from approximately 25 ° C. to approximately 45 ° C.
- a dynamic viscosity of the connecting material 146 can preferably be reduced by heating the galvanic cells 102 and / or the connecting material 146. By heating the galvanic cells 102 and / or the connecting material 146, in particular a flow behavior of the connecting material 146 can be improved.
- a constant process quality can preferably be achieved by heating the galvanic cells 102.
- the galvanic cells 102 are preferably aligned during the production of the two connecting bodies 130 such that cell poles 178 of the galvanic cells 102 of the battery module 100, in particular all of the galvanic cells 102 of the battery module 100, are arranged in one plane.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 are potted with the connection material 146 preferably at normal pressure or at a negative pressure, for example at a pressure in the range from approximately 200 mbar to approximately 800 mbar.
- the connecting material 146 in particular forms a one-piece connecting material body 144, with a one-piece connecting material body 144 preferably connecting all of the galvanic cells 102 of the battery module 100 to one another in a materially and / or form-fitting manner.
- An embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 16 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15 essentially in that the receiving bodies 132 the two connecting bodies 130 comprise a temperature control channel structure 198 through which a temperature control medium can be conducted.
- a temperature control medium is, for example, a temperature control liquid, in particular water.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 can preferably be temperature controlled, in particular cooled or heated.
- a temperature control channel structure 198 of the receiving bodies 132 is, for example, a temperature controlling channel structure 198 produced by roll bonding, in particular if the receiving body 132 comprises or is formed from a metallic material, in particular aluminum.
- FIG. 16 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15, so that reference is made to the preceding description thereof.
- An embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 17 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 16 essentially in that the temperature control channel structure 198 of the receiving bodies 132 is a plurality of partial bodies of the receiving bodies 132 that are welded together by welding, in particular by friction produced temperature control channel structure 198 is.
- the receiving bodies 132 include, in particular, a plastic material or are formed from this.
- the partial bodies of the receiving bodies 132 are injection-molded components. Otherwise, the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 17 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 16, so that reference is made to the previous description thereof.
- An embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 20 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15 essentially in that cell connecting elements 200 are thermally coupled, in particular thermally connected, to the connecting material bodies 144 of the two connecting bodies 130 .
- the cell connecting elements 200 preferably comprise or are formed from a metallic material, in particular a sheet metal material.
- two galvanic cells 102 are preferably electrically connected or connectable to one another.
- cell connection elements 200 in particular cell poles 178 of two galvanic cells 102 of the battery module 100 are connected to one another or can be connected, in particular cell poles 178 of two galvanic cells 104 that are adjacent in the stacking direction 104.
- a respective cell connection element 200 comprises in particular two connection sections, the cell connection element 200 being electrically connected or connectable to a cell pole 178 of a galvanic cell 102 by means of a connection section.
- the cell connection elements 200 do not include any compensation sections by means of which a distance between the two connection sections of a respective cell connection element 200 can be changed.
- the cell connecting elements 200 are preferably designed to be essentially flat and / or planar.
- the cell connecting elements 200 preferably each include a heat conduction section 202, by means of which heat can be dissipated from the respective cell connecting element 200.
- the heat conduction section 202 of the cell connecting elements 200 is in particular each thermally coupled to a connecting material body 144 of the two connec tion bodies 130, in particular in a thermally conductive manner.
- the heat conduction section 202 of a respective cell connecting element 200 is in particular at least partially, preferably essentially completely, enclosed by the connecting material 146 of the connecting material body 144.
- the heat conduction section 202 of a respective cell connecting element 200 is preferably cast into the connecting material 146 of the connecting material body 144.
- the galvanic cells 102 of the battery module 100 can preferably be cooled by dissipating heat from the cell connecting elements 200 of the battery module 100.
- the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 20 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15, so that reference is made to the preceding description thereof.
- FIGS. 21 to 23 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 20 essentially in that the battery module 100 has connecting elements 204 for detachable and / or tool-free fixing a cover element 206, shown in FIG. 22, of a battery device 101 on the battery module 100.
- the battery device 101 preferably comprises a housing 208 and a plurality of battery modules 100.
- the housing 208 comprises the cover element 206.
- the housing 208 of the battery device 101 comprises in particular an interior space 210 in which the battery modules 100 of the battery device 101 are or can be arranged.
- the interior 210 of the housing 208 of the battery device 101 is preferably closed or ver closable by means of a single cover element 206.
- the connecting elements 204 for the detachable and / or tool-free securing of the cover element to the battery modules 100 of the battery device shown in FIG. 23 are preferably on an upper side of the two connecting bodies 130, in particular the receiving bodies 132, facing the cell poles 178 of the galvanic cells 102 of the battery module 100 of the two connecting bodies 130, are arranged.
- a connecting element 204 for detachably and / or tool-free fixing of the cover element 206 to a respective battery module 100 is arranged on a long side wall element 142b of the receiving body 132 of a respective connecting body 130.
- the cover element 206 is preferably fixed or fixable on the housing 208 indirectly via the battery modules 100, in particular by means of the connecting elements 204 for the detachable and / or tool-free fixing of the cover element 206 to the battery modules 100.
- the cover element 206 of the battery device 101 is preferably only connected to the connecting bodies 130 of the battery modules 100.
- the battery modules 100 of the battery device 101 shown in FIG. 23 in particular do not include any additional battery module cover element that is different from the cover element 206 of the battery device 101.
- a rigidity of the battery device 101 can preferably be increased.
- the connecting elements 204 for detachable and / or tool-free fixing of the cover element 206 to the battery modules 100 are designed as Velcro elements 212, in particular as Velcro straps.
- one or more connecting elements 204 for detachably and / or tool-free securing of the cover element 206 to the battery modules 100 are designed as magnetic elements, in particular as magnetic tapes.
- an adhesive connection can be provided as one or more connecting elements 204.
- one or more rows of individual magnets form one or more connecting elements 204 for securing the cover element 206 to the battery modules 100 in a detachable and / or tool-free manner.
- the connecting elements 204 for the detachable and / or tool-free securing of the cover element 206 to the battery modules 100 are in particular fixed to the cover element 206 by means of an adhesive connection. At least one sub-element of a respective connecting element 204 is preferably fixed to the cover element 206 by means of an adhesive connection.
- the connecting elements 204 for the detachable and / or tool-free securing of the cover element 206 to the battery modules 100 preferably each comprise two sub-elements, one of the sub-elements of each connecting element 204 being fixed or fixable on the cover element 206 and another on a respective battery module 100, in particular is glued or glued on.
- the sub-elements of the connecting elements 204 are preferably each independently fixed to the cover element 206 or to the battery modules 100.
- a tool-free and / or detachable connection between the cover element 206 and the battery modules 100 then preferably results from the fact that the two sub-elements can be fixed to one another in a detachable and / or tool-free manner.
- One or more connecting elements preferably one or two or more than two sub-elements of the connecting elements 204, can in particular comprise a plastic material or be formed from a plastic material.
- plastic material poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA) and / or poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI).
- PPTA poly (p-phenylene terephthalamide)
- PMPI poly (m-phenylene isophthalamide)
- connection elements 204 for detachable and / or tool-free fixing of the cover element 206 on the battery modules 100 preferably one or two or more than two sub-elements of the connection elements 204 for detachable and / or fixing the cover element 206 to the battery modules 100 without tools, comprise a metal material or are formed from a metal material.
- plastic Velcro elements and / or metal Velcro elements can be provided.
- FIGS. 21 to 23 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIG. 20, so that reference is made to the previous description thereof.
- FIGS. 24 and 25 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15 essentially in that the two connection bodies 130 of the battery module 100 each comprise two connection sections 214, by means of which a respective connecting body 130 can be connected to a connecting body 130 of an adjacent battery module 100 (see FIG. 25).
- the connecting sections 214 of the connecting bodies 130 include, in particular, one or more undercut sections 216 or are formed by these.
- Two adjacent battery modules 100 can preferably each be connected to one another by means of two undercut elements 218.
- An undercut element 218 for connecting two adjacent battery modules 100 can each be inserted into a connecting section 214 of a first battery module 100 and into a connecting section 214 of a second battery module 100, in particular along a longitudinal direction of connecting section 214 of first battery module 100 and / or connecting section 214 of the second battery module 100.
- the connecting bodies 130, in particular the receiving bodies 132, of interconnected battery modules 100, with the exception of the connecting sections 214, preferably bear directly on one another.
- Adjacent battery modules 100 are preferably braced or braced against one another by introducing an undercut element 218 into the connecting sections 214 of the neighboring battery modules 100.
- a battery device 101 comprises a housing 208, with battery modules 100 of the battery device 101 being or can be connected to the housing 208 by means of one or more undercut elements 214.
- the housing 208 comprises in particular a plurality of connecting sections 214 into which an undercut element 218 for connecting the housing 208 to a respective battery module 100 can be inserted.
- a battery module 100 is connected or connectable to the housing 208 of the battery device 101, preferably by inserting an undercut element 218 into a connecting section 214 of the battery module 100 and into a connecting section 214 of the housing 208.
- a connecting section 214 comprises in particular a groove which is preferably designed as a profile groove.
- a respective profile groove of the connecting section 214 is preferably arranged essentially perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100 and / or parallel to a short secondary side 118a of the galvanic cells 102 of the battery module 100. It is particularly conceivable that the battery module comprises a total of four or more than four connecting sections 214, for example four profi utes.
- an undercut element 218 is designed as a profile strip or as a profile block, in particular as a slot nut.
- a cross section of the connecting section 214, in particular the profile groove, is preferably designed to be complementary to a cross section of the undercut element 218.
- a connecting section 214 in particular a profile groove, is designed as a regular trapezoid in a cross section.
- An undercut element 218 is preferably designed as a double regular trapezoid in a cross section.
- the undercut element 218 is, for example, a dovetail profile, in particular a double dovetail profile.
- FIGS. 24 and 25 agrees with the structure and function of the battery module 100 shown in FIGS.
- An embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 26 and 27 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 24 and 25 essentially in that a respective connecting section 214, in particular a profile groove, has a T-shaped cross section is trained.
- An undercut element 218 is preferably designed to be double-T-shaped in cross section Otherwise, the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 26 and 27 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 24 and 25, so that reference is made to the above description in this respect.
- An embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 28 to 34 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15 essentially in that a connection body 130 is arranged on a long secondary side 118b of the galvanic cells 102 , in particular on a long secondary side 118b of the galvanic cells 102, which faces away from the cell poles 178 of the galvanic cells 102.
- the battery module 100 preferably comprises only a single connection body 130, which is arranged on the long secondary side 118b of the galvanic cells 102.
- the battery module 100 does not include any further connecting bodies which are arranged on the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102.
- the connecting body 130 preferably encloses a maximum of approximately 40%, in particular a maximum of approximately 20%, of a surface of the short secondary sides 118a and / or the main sides 116 of the galvanic cells 102. It can be favorable if the receiving body 132 of the connecting body 130 comprises a temperature control channel structure, not shown in the drawing, through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted. In particular, a cell base of the galvanic cells 102 of the battery module 100 can be cooled with such a temperature control channel structure.
- the embodiment of the battery module 100 shown in FIGS. 28 to 34 is preferably produced analogously to the production of the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 1 to 15.
- the connecting material 146 is first introduced into the receptacle 148 of the receptacle body 132 and then the galvanic cells 102 are arranged in the receptacle 148 of the receptacle body 132 (see FIGS. 32 to 34).
- a battery device 101 which comprises a plurality of battery modules 100 according to the embodiment shown in FIGS. 28 to 34, comprises a temperature control device 220 which comprises a plurality of temperature control elements 222 (see FIG. 29).
- the temperature control elements 222 of the temperature control device 200 include in particular a temperature control channel structure, not shown in the drawing, through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- a temperature control channel structure of the temperature control elements 222 comprises, for example, one or more temperature control channels, which are in particular arranged in a meander shape.
- the temperature control elements 222 of the temperature control device 200 are temperature control elements 222 produced by "roll bonding", for example.
- One temperature control element 222 of the temperature control device 220 is preferably arranged between two adjacent battery modules 100 of the battery device 101.
- a length 224 of a tempering element 222 arranged between two adjacent battery modules 100 preferably corresponds to at least approximately 50% of a length 226 of the battery modules 100 in a direction parallel to the stacking direction 104, in particular at least approximately 75%, preferably at least approximately 95%.
- a temperature control element 222 is arranged on a side of a respective battery module 100 facing away from the cell poles 178 of the galvanic cells 102 of the battery modules 100.
- heat can preferably be dissipated from the galvanic cells 102 of the battery modules 100 of the battery device 101.
- a cell base of the galvanic cells 102 can preferably be temperature controlled, in particular cooled or heated.
- Temperature control elements 222 which are arranged on a side of the respective battery module 100 facing away from the cell poles 178 of the galvanic cells 102 of the battery modules 100, are preferably in thermal contact with a cell base of the galvanic cells 102, for example by embedding the cell base of the galvanic cells 102 in the connecting material 146.
- the temperature control elements 222 of the temperature control device 200 arranged between two adjacent battery modules 100 of the battery device 101 are each arranged between the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102 of the two adjacent battery modules 100.
- Temperature control elements 100 arranged between two adjacent battery modules 100, in particular between the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102 of the battery modules 100, are preferably in thermal contact with the short secondary sides 118a of the galvanic cells 100.
- FIGS. 35 to 41 differs from the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 28 to 34 essentially in that the battery module 100 comprises several connecting bodies 130, which in particular are parallel to one another and / or are arranged parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100 (cf. FIGS. 36 and 37).
- a respective receiving body 132 of the connecting body 130 preferably comprises two side wall elements 228 and a bottom wall element 230 (see FIG. 35).
- the side wall elements 228 in particular protrude substantially perpendicularly away from the bottom wall element 230.
- the side wall elements 228 of a respective receiving body 132 preferably each include a plurality of receiving areas 232, in each of which a galvanic cell 102 of the battery module 100 is received.
- the receiving areas 232 of the side wall elements 228 of the receiving body 132 preferably have a width 234 in a direction running parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100, which is essentially a width 120 of the galvanic cells 102 in the parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100 running direction corresponds.
- a spacing area 236 is preferably arranged between two receiving areas 232 of a side wall element 228.
- a respective receiving area 232 of a side wall element 228 of the receiving body 132 is delimited by two spacing areas 236 in each case.
- the spacing regions 236 of a respective side wall element 228 are preferably designed as rectangular projections and in particular each form a spacer element 172
- the receiving areas 232 are designed as rectangular recesses.
- the side wall elements 228 of the receiving body 132 are each formed mirror-symmetrically to a mirror plane of a respective receiving body 132.
- receiving areas 232 and / or spacing areas 236 of the two side wall elements 228 of a respective receiving body 132 are preferably arranged essentially congruently.
- the receiving body 132 preferably further comprises two closure elements 238, which are arranged or can be arranged perpendicular to the two side wall elements 228 and perpendicular to the bottom wall element 230.
- a receptacle 148 of the receptacle body 132 can preferably be closed by means of the closure elements 238.
- the two side wall elements 228, the two closure elements 238 and the bottom wall element 230 of the receiving body 132 preferably form and / or delimit a receptacle 148 of the receiving body 132.
- the side wall elements 228 of the receiving body 132 comprise one or more sealing elements 240 for sealing between a respective side wall element 228 and a galvanic cell 102.
- the sealing elements 240 are only indicated schematically in the figures by means of an arrow.
- the sealing elements 240 of the side wall elements 228 are preferably arranged in the region of the receiving areas 232 of the side wall elements 228.
- the sealing elements 240 are arranged in particular on the edges of the side wall elements 228.
- Sealing elements 240 can be used, in particular, to provide a seal in the area of receiving areas 232 of side wall elements 228.
- the sealing elements 232 can prevent the connection material 146 from escaping from the receiving body 132 when the battery module 100 is being manufactured, in particular when the connecting material 146 is poured into the receptacle 148 of the receiving body 132.
- Sealing elements 240 arranged in the region of the receiving areas 232 of the side wall elements 228 are preferably designed to be compressible.
- sealing elements 240 comprise or are formed from a rubber material.
- a height tolerance of the galvanic cells 102 of the battery module 100 can preferably be compensated for by means of the sealing elements 240, in particular by partially compressing the sealing elements 240.
- the receiving bodies 132 in particular the two side wall elements 228 and / or the bottom wall element 230 of the receiving bodies 132, preferably include a temperature control channel structure, not shown in the drawing, through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted.
- battery modules 100 that are adjacent to one another perpendicular to the stacking direction 104 of the battery modules 100 are connected to one another by means of a common connecting body 130.
- the common connecting body 130 comprises, in particular, a common receiving body 132 and / or a common connecting material body 144.
- the galvanic cells 102 of a respective adjacent battery module 100 are each connected to the common connecting body 130.
- the galvanic cells 102 of a first battery module 100 are preferably received in the receiving area 232 of a first side wall element 228 of the common receiving body 132, with the galvanic cells 102 of a second battery module 100 being received in the receiving area 232 of a second side wall element 228 of the common receiving body 132 are included.
- FIGS. 35 to 41 corresponds in terms of structure and function to the embodiment of a battery module 100 shown in FIGS. 28 to 34, so that reference is made to the preceding description thereof.
- FIGS. 42 to 44 embodiments of battery devices 101 are shown which comprise a plurality of battery modules 100 according to one of the embodiments shown in FIGS. 1 to 41.
- a respective battery module 100 of the battery device 101 preferably comprises two clamping sections and / or clamping sections 242.
- the battery modules 100 can preferably be connected to the housing 208 of the battery device 101 by means of the clamping sections and / or clamping sections 242, in particular can be fixed to the housing 208 in a clamping and / or tensioning manner.
- the clamping sections and / or clamping sections 242 are preferably designed as grooves, with a longitudinal direction of the grooves in particular being arranged essentially parallel to the stacking direction 104 of the battery module 100.
- the clamping sections and / or clamping sections 242 of a respective battery module 100 are in particular arranged parallel to one another.
- clamping sections and / or clamping sections 242 of a respective connec tion body 130, in particular of a respective receiving body 132 of the connecting body 130, are preferably arranged on an edge region of the connecting body 130, in particular the receiving body 132.
- the battery device preferably comprises a plurality of clamping elements and / or clamping elements 244, by means of which the battery modules can be connected to a housing 208 of the battery device 101.
- the clamping elements and / or clamping elements 244 are preferably at least partially insertable into the clamping sections and / or clamping sections 242 of the connecting body 130.
- the clamping elements and / or clamping elements 244 of the battery device 101 are preferably designed essentially complementary to the clamping sections and / or clamping sections 242 of the battery modules 100.
- the battery modules 100 of the battery device 101 can be fixed to the housing 208 of the battery device 101 by means of the clamping elements and / or clamping elements 244, in particular in a clamping and / or tensioning manner.
- clamping elements and / or clamping elements 244 are clamping strips.
- the clamping elements and / or clamping elements 244 can in particular be screwed to a housing base of the housing 208, in particular by passing a screw element 246 through the clamping elements and / or clamping elements 244 and then screwing the screw element 246 into the housing base of the housing 208 of the battery device 101.
- the clamping elements and / or tensioning elements 244 can be connected by means of one or more screw elements 246, in particular to the housing 208 and / or to a threaded section fixed on the housing 208, in particular by screwing.
- the clamping elements and / or tensioning elements 244 can preferably be moved towards the housing 208 when they are connected to the housing 208 of the battery device 101, in particular can be moved towards a bottom wall of the housing 208.
- the clamping sections and / or clamping sections 242 of the connecting body 130, in particular the receiving body 132 of the connecting body 130, and / or the clamping elements and / or clamping elements 244 of the battery device 101 are preferably designed in such a way that the battery modules 100 when the clamping elements and / or Clamping elements 244 in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the battery module 100 and parallel to a short secondary side 118a of the galvanic cells 102, for example when screwing the clamping elements and / or the clamping elements 244 to the housing bottom of the housing 208 of the battery device 100, in a perpendicular to the stacking direction 104 and parallel to a long secondary side 118b of the galvanic cells 102 running direction are clamped and / or clamped.
- the clamping sections and / or clamping sections 242 of a respective battery module 100 and / or the clamping elements and / or clamping elements 244 are in particular designed such that the battery modules 100 are clamped and / or braced by screwing the clamping elements and / or clamping elements 244 in a plane perpendicular to a screwing direction of the screw elements 246.
- clamping sections and / or clamping sections 242 of the battery modules 100 each include an inclined surface 248 arranged at an angle to the short secondary sides 118a of the galvanic cells 102.
- the inclined surface 248 is arranged in particular inclined to a screwing direction of the screw elements 246.
- the battery modules 100 are preferably arranged or can be arranged at a distance from one another in a direction perpendicular to the stacking direction 104 of the same.
- the battery modules 100 are preferably abutted or can be arranged in a direction running perpendicular to the stacking direction 104 of the same.
- the connecting bodies 130 in particular the connecting material bodies 144 of the connecting bodies 130, of adjacent battery modules 100 are connected to one another in a thermally conductive manner.
- heat can be dissipated from the battery modules 100 through the connecting material 146 of the connecting material body 144.
- pouch cells can also be used as galvanic cells 102 as an alternative to prismatic cells 104.
- Special embodiments are the following:
- a battery module (100) which comprises: several galvanic cells (102), in particular several prismatic cells (106) or several pouch cells, which are arranged along a stacking direction; one or more connecting bodies (130), wherein the one or more connecting bodies (130) connect the galvanic cells (102) to one another in the stacking direction.
- Battery module (100) according to one of embodiments 2 or 3, characterized in that the galvanic cells (102) of the battery module (100), in particular cell housing (110) of the galvanic cells (102), the connecting material (146) of the connecting material body (144) and the receiving body (132) together form a composite component.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 2 to 4 characterized in that the connecting material (146) is a flowable and / or pourable material.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 2 to 5 characterized in that the connecting material (146) is a two-component material.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 2 to 6 characterized in that the connecting material (146) has a density in the range from approximately 1.1 g / cm3 to approximately 2 g / cm3.
- Battery module (100) according to one of embodiments 2 to 10, characterized in that the connecting material (146) has a coefficient of thermal expansion in the range of approximately 50 ppm / K to approximately 210 ppm / K below a glass transition temperature of the connecting material (146) and / or that the connection material (146) above a glass transition temperature of the connection material (146) has a coefficient of thermal expansion in the range from approximately 50 ppm / K to approximately 250 ppm / K.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 17, characterized in that a receiving body (132) of a respective connecting body (130) has a plurality of spacer elements (172) which have a width parallel to the stacking direction of the battery module (100) from approximately 1 to 5 mm, in particular from approximately 2 mm to approximately 4 mm, for example from approximately 2 mm.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 19, characterized in that the galvanic cells (102) of the battery module (100) connect the one or more connecting bodies (130) of the battery module (100) to one another in a load-bearing manner.
- Battery module (100) according to embodiment 24 or 25, characterized in that one or more connecting elements (204) for detachable and / or tool-free fixing of the cover element (206) to the battery module (100) are designed as magnetic elements, in particular as magnetic tapes.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 24 to 26, characterized in that the one or more connecting elements (204) for detachable and / or tool-free fixing of a cover element (206) on the battery module (100) on one of the cell poles of the Galvanic cells (102) of the battery module (100) facing the upper side of the connecting body (130), in particular the receiving body (132), is arranged.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 27, characterized in that a width of a connecting material body (144) in a perpendicular to the stacking direction of the battery module (100) and parallel to a long secondary side (118) of the galvanic cells (102) extending direction approximately a sum of a wall thickness (138) of a cell housing wall of a cell housing (110) a galvanic cell (102), a distance between a cell roll (112) of the galvanic cell (102) and the cell housing wall of the cell housing (110) and a width of a deflection region (122) of a cell roll of the galvanic cell (102).
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 28, characterized in that two galvanic cells (102) adjacent in the stacking direction and / or two connecting bodies (130) of the battery module (100) in a direction perpendicular to the stacking direction of the battery module (100) and / or parallel to a short secondary side (118) of the galvanic cells (102) running direction, in particular special in a direction running parallel to the direction of gravity Rich, each delimit a ventilation duct (168).
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 29, characterized in that the battery module (100) comprises a fan device (170) which is arranged and designed in such a way that the ventilation ducts (168) of the Battery module (100) directed air flow can be generated.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 30, characterized in that a respective connecting body (130), in particular a respective receiving body (132), comprises one or more fastening elements (190) by means of which the battery module (100) is attached to a housing (208) of a battery device (101) can be fixed and which are each designed in particular to carry out a connecting element (204).
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 32, characterized in that a respective receiving body (132) of a connecting body (130) comprises a fastening device (180) for fastening a cell contacting system of the battery module (100).
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 34, characterized in that the battery module (100) comprises a plurality of cell connecting elements (200), by means of which cell poles (178) of two galvanic cells (102) of the battery module (100) are connected or can be connected to one another are, wherein a respective cell connection element (200) comprises a heat conduction section (202), by means of which heat can be dissipated from the respective cell connection element (200).
- Battery module (100) according to embodiment 35 characterized in that the heat conduction section (202) of a respective cell connection element (200) is thermally coupled to a connecting material body (144) of a connecting body (130), in particular connected in a thermally conductive manner.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 36, characterized in that a respective connecting body (130) of the battery module (100) each comprises one or more connecting sections (214), by means of which the connecting body (130) can be connected to a connecting body (130) of an adjacent battery module (100).
- Battery module (100) according to one of embodiments 1 to 38, characterized in that one or more connecting bodies (130) are arranged on a long secondary side (118b) of the galvanic cells (102), in particular on a long secondary side (118b) of the galvanic cells (102), which faces away from the cell poles (178) of the galvanic cells (102).
- Battery module (102) according to embodiment 39 characterized in that the battery module (100) comprises only a single connecting body (130) which is arranged on the long side (118b) of the galvanic cells (102).
- Battery module (100) according to embodiment 40 characterized in that all long secondary sides (118b) of the galvanic cells (102) of the battery module (100), which the cell poles (178) of the galvanic cells (102) face away.
- Battery module (100) according to one of the embodiments 40 or 41, characterized in that the receiving body (132) of the connecting body (130) comprises a temperature control channel structure (198) which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, can be conducted, with the temperature control channel structure (198) in particular a cell base of the galvanic cells (102) of the battery module (100) being coolable.
- Battery module (100) according to embodiment 43 characterized in that a receiving body (132) of a respective connecting body (130) comprises two side wall elements (142) and a bottom wall element (140), the side wall elements (142) of the receiving body (132) each include one or more receiving areas (232), in each of which a galvanic cell (102) of the battery module (100) is received.
- Battery module (100) according to embodiment 44 characterized in that the side wall elements (142) of the receiving body (132) comprise one or more sealing elements (240) for sealing between a respective side wall element (142) and a galvanic cell (102).
- Battery module (100) according to embodiment 45 characterized in that one or more sealing elements (240) are arranged on the edges of the side wall elements (142).
- Battery module (100) according to one of the embodiments 1 to 46, characterized in that the battery module (100) comprises one or more, for example two, clamping sections (242) and / or clamping sections (242), the battery module (100) by means of the clamping sections (242) and / or clamping sections (242) preferably can be connected to a housing (208) of a battery device (101), in particular can be fixed to the housing (208) in a clamping and / or tensioning manner.
- Battery module (100) according to embodiment 47 characterized in that the one or more connecting bodies (130) of the battery module (100), in particular a respective receiving body (132) of the one or more connecting bodies (130), each have one or more, for example two clamping sections (242) and / or clamping sections (242).
- Battery module (100) according to embodiment 47 or 48 characterized in that the clamping sections (242) and / or clamping sections (242) are designed as grooves, a longitudinal direction of the grooves in particular being arranged essentially parallel to the stacking direction of the battery module (100) is.
- Battery device (101) which comprises: one or more battery modules (100) according to one of the embodiments 1 to 49.Battery device (101) according to embodiment 50, characterized in that the battery device (101) comprises a housing (208), which comprises a cover element (206), the cover element (206) being fixed or fixable on the housing (208) indirectly via the one or more battery modules (100), in particular by means of one or more connecting elements (204) for detachable and / or tool-free fixing of the cover element (206) on the one or more battery modules (100).
- Battery device (101) according to embodiment 50 or 51, characterized in that the battery device (101) comprises a temperature control device (220) which has one or more temperature control elements (222), wherein one or more temperature control elements (222) of the temperature control device (220) are preferably arranged between two adjacent battery modules (100) of the battery device (101) and / or with one or more temperature control elements (222) preferably on one of the cell poles (178) of the galvanic cells (102) of the one or more battery modules (100) facing away from the side of a respective battery module (100).
- a temperature control device (220) which has one or more temperature control elements (222), wherein one or more temperature control elements (222) of the temperature control device (220) are preferably arranged between two adjacent battery modules (100) of the battery device (101) and / or with one or more temperature control elements (222) preferably on one of the cell poles (178) of the galvanic cells (102) of the one or more battery modules (100) facing away from the side of a respective battery module (100).
- Battery device (101) according to one of the embodiments 50 to 52, characterized in that the battery device (101) comprises a plurality of undercut elements (218), with adjacent battery modules (100) in a stacking direction being connected or connectable to one another by means of one or more undercut elements (218) are.
- Battery device (101) according to one of the embodiments 50 to 54, characterized in that the battery device (101) comprises a housing (208) and several clamping elements and / or clamping elements, by means of which one or more battery modules (100) with a housing (208) the battery device (101) can be connected.
- Battery device (101) according to embodiment 55 characterized in that the clamping elements and / or clamping elements can be screwed to a housing base of the housing (208), in particular by passing a screw element (246) through the clamping elements and / or clamping elements and then screwing in of the screw element (246) in the housing base of the housing (208) of the battery device (101).
- Battery device (101) according to embodiment 55 or 56 characterized in that clamping sections (242) and / or clamping sections (242) of a respective connecting body (130) of the battery module
- Battery device (101) are clamped and / or clamped in a direction running perpendicular to the stacking direction and parallel to a long secondary side (118b) of the galvanic cells (102).
- Battery device (101) according to one of the embodiments 55 to 57, characterized in that the clamping elements and / or clamping elements of the battery device (101) are essentially complementary to clamping sections (242) and / or clamping sections (242) of the connecting body (130) are.
- Battery device (101) according to one of the embodiments 55 to 58 characterized in that the clamping elements and / or clamping elements are essentially complementary to clamping sections (242) and / or clamping sections (242) of the connecting body (130).
- Battery device (101) according to one of the embodiments 55 to 59 characterized in that the clamping elements and / or clamping elements can at least partially be introduced into clamping sections (242) and / or clamping sections (242) of the connecting body (130).
- Battery device (101) according to one of the embodiments 55 to 60 characterized in that the clamping elements and / or clamping elements of the battery device (101) are clamping strips or slot nuts.
- Battery device (101) according to embodiment 61 characterized in that a plurality of battery modules (100) can be connected simultaneously to the housing (208) of the battery device (101) by means of a clamping strip.
- Battery device (101) according to embodiment 61 or 62 characterized in that individual battery modules (100) can be connected to a housing (208) of a battery device (101) by means of one or more slot nuts.
- Battery device (101) according to one of the embodiments 55 to 63 characterized in that the clamping elements and / or clamping elements are connected to the housing (208) and / or to a threaded section fixed on the housing (208) by means of one or more screw elements (246) are connectable, in particular by screwing.
- Battery device (101) according to one of the embodiments 50 to 64 characterized in that adjacent battery modules (100) perpendicular to a stacking direction of the battery modules (100) are connected to one another by means of a common connecting body (130).
- Method according to embodiment 66 characterized in that the connecting material (146) hardens and / or crosslinks after it has been introduced into the receptacle (148) of the first casting mold (164), in particular the first receptacle body (132).
- Method according to embodiment 66 or 67 characterized in that the galvanic cells (102) in the receptacle (148) of the first casting mold (164) and / or the first receptacle body (132) are essentially parallel to one another and / or at a distance from one another to be ordered.
- the galvanic cells (102) are arranged in a plurality of receptacles (148) of a plurality of first casting molds (164), in particular a plurality of first receptacle bodies (132), the flowable and / or castable connecting material (146) in the plurality of receptacles (148) of the plurality of first casting molds (164), in particular the plurality of first receiving bodies (132) is introduced.
- Method according to one of the embodiments 66 to 70 characterized in that the galvanic cells (102) after curing and / or crosslinking of the connecting material (146) in the receptacle (148) of the first casting mold (164), in particular the first receptacle receiving body (132), are arranged in a receptacle (148) of a second casting mold (164), in particular a second receiving body (132), and then an in particular flowable and / or pourable connecting material (146) in the receptacle (148) of the second casting mold (164), in particular of the second receiving body (132), is introduced.
- Method according to embodiment 71 characterized in that the connecting material (146) hardens and / or crosslinks after it has been introduced into the receptacle (148) of the second casting mold (164), in particular the second receptacle body (132).
- Method according to embodiment 71 or 72 characterized in that the galvanic cells (102) when the connecting material (146) is introduced into the receptacle (148) of the second casting mold (164), in particular the second receptacle body (132), on a second Side of the galvanic cells (102) are cast.
- Method according to one of the embodiments 66 to 74 characterized in that, in order to cast the galvanic cells (102) on a first side and / or on a second side of the galvanic cells (102), the connecting material (146) is first inserted into a receptacle (148) a casting mold (164), in particular a receiving body (132) is introduced, in particular poured in, the galvanic cells (102) then preferably being introduced into the still flowable and / or pourable connecting material (146), in particular into the still flowable and / or castable connecting material (146) are pressed in.
- Method according to one of the embodiments 66 to 75 characterized in that the galvanic cells (102), before the connecting material (146) is introduced into a receptacle (148) of the first casting mold (164), in particular of the first receptacle body (132), and / or before the connecting material (146) is introduced into a receptacle (148) of a second casting mold (164), in particular of a second receptacle body (132).
- Method according to one of the embodiments 66 to 76 characterized in that the connecting material (146) before it is introduced and / or after it has been introduced into a receptacle (148) of the first casting mold (164), in particular of the first receptacle body (132), and / or before it is introduced and / or after the same is introduced into a receptacle (148) of the second casting mold (164), in particular a second receptacle body (132), in particular by supplying heat.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Es werden Batteriemodule, Batterievorrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls vorgeschlagen.
Description
Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
Die vorliegende Erfindung betrifft Batteriemodule, welche galvanische Zellen umfassen.
Batteriemodule umfassen typischerweise eine oder mehrere galvanische Zellen. Derartige galvanische Zellen unterliegen oftmals einem Schwellver halten, welches unter anderem einerseits auf Alterungseffekten und anderer seits auf der Interkalation und De-Interkalation von Ionen in die Elektroden der galvanischen Zellen basiert.
Ein auf einer Alterung der galvanischen Zellen beruhendes Wachstum der selben beruht beispielsweise auf einer Gasbildung aufgrund einer chemischen Zersetzung des Elektrolyts der galvanischen Zellen und/oder auf dem Wachs tum einer Grenzflächenschicht auf den Elektroden der galvanischen Zellen, der sogenannten "solid electrolyte interphase" (SEI). Dabei können Wickellagen eines Zellwickels einer galvanischen Zelle sich voneinander ablösen (soge nannte "Delamination"). Ein Ablösen der Wickellagen eines Zellwickels kann beispielsweise durch ein Wachstum der Wickellagen in einer parallel zu einer Stapelrichtung eines Batteriemoduls verlaufenden Richtung und/oder durch ein Wachstum der Wickellagen in einer senkrecht zu einer Stapelrichtung eines Batteriemoduls verlaufenden Richtung hervorgerufen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Batteriemodul, das mehrere galvanische Zellen umfasst, bereitzustellen, welches eine erhöhte Lebensdauer aufweist und welches insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungs anspruchs gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Batteriemodul umfasst vorzugsweise Folgendes: mehrere galvanische Zellen, insbesondere mehrere prismatische Zellen oder mehrere Pouchzellen, welche entlang einer Stapelrichtung ange ordnet sind; einen oder mehrere Verbindungskörper, wobei der eine oder die mehreren Verbindungskörper die galvanischen Zellen in der Stapelrichtung miteinander verbinden.
Der Begriff "insbesondere" wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche zur Beschreibung möglicher fakultativer und/oder optionaler Merkmale verwendet.
Die galvanischen Zellen des Batteriemoduls sind mittels des einen oder der mehreren Verbindungskörper insbesondere stoffschlüssig und/oder form schlüssig miteinander verbunden.
Das Batteriemodul weist insbesondere 4 bis 24 galvanische Zellen auf, vor zugsweise 8 bis 16 galvanische Zellen, beispielsweise 12 galvanische Zellen.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass die galva nischen Zellen prismatische Zellen, insbesondere im Wesentlichen quader förmige Zellen, sind.
Insbesondere ist es denkbar, dass die galvanischen Zellen nach dem PHEV2- Format ausgebildet sind.
Günstig kann es sein, wenn ein Zellgehäuse einer jeweiligen galvanischen Zelle prismatisch, insbesondere im Wesentlichen quaderförmig, ausgebildet ist.
In einem Batteriemodul, insbesondere in einem Zellenstapel, ist vorzugsweise jeweils eine Hauptseite einer galvanischen Zelle und/oder eines Zellgehäuses der galvanischen Zelle einer Hauptseite einer weiteren galvanischen Zelle und/oder eines Zellgehäuses der weiteren galvanischen Zelle zugewandt.
Eine jeweilige galvanische Zelle und/oder ein Zellgehäuse einer jeweiligen galvanischen Zelle umfassen vorzugsweise zwei Hauptseiten und vier Neben seiten, insbesondere zwei kurze Nebenseiten und zwei lange Nebenseiten. Vorzugsweise sind die zwei Hauptseiten und/oder jeweils zwei Nebenseiten auf einander abgewandten Seiten einer jeweiligen galvanischen Zelle und/oder eines Zellgehäuses einer jeweiligen galvanischen Zelle angeordnet.
Unter einer Hauptseite einer jeweiligen galvanischen Zelle und/oder eines Zell gehäuses einer jeweiligen galvanischen Zelle wird insbesondere eine Seite ver standen, welche einen größeren Flächeninhalt aufweist als die Nebenseiten einer jeweiligen galvanischen Zelle und/oder eines Zellgehäuses einer jeweili gen galvanischen Zelle.
Vorzugsweise weisen die kurzen Nebenseiten dieselbe Breite auf wie die langen Nebenseiten, insbesondere in einer parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Richtung. Die langen Nebenseiten weisen vor zugsweise eine größere Länge als die kurzen Nebenseiten auf, insbesondere in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Rich tung.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass eine jeweilige galvanische Zelle jeweils ein Zellgehäuse umfasst, in welchem der eine oder die mehreren Zellwickel einer jeweiligen galvanischen Zelle angeordnet sind.
Eine galvanische Zelle umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Zellwickel ("jelly rolls").
Ein Zellgehäuse einer jeweiligen galvanischen Zelle begrenzt insbesondere jeweils einen Aufnahmeraum, in welchem der eine oder die mehreren Zell wickel einer jeweiligen galvanischen Zelle aufgenommen sind.
Die im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche erwähn ten galvanischen Zellen sind insbesondere Sekundärzellen.
Die galvanischen Zellen sind somit vorzugsweise wiederaufladbare galvanische Zellen.
Beispielsweise ist es denkbar, dass eine jeweilige galvanische Zelle jeweils zwei Zellwickel umfasst.
Günstig kann es sein, wenn Zellwickel einer jeweiligen galvanischen Zelle im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Vorzugsweise sind Mittelebenen zweier parallel zueinander angeordneter Zell wickel jeweils parallel zueinander angeordnet.
Ein jeweiliger Zellwickel einer galvanischen Zelle umfasst vorzugsweise zwei Umlenkbereiche, in welchen Wickellagen des jeweiligen Zellwickels umgelenkt sind, wobei die Wickellagen in einem jeweiligen Umlenkbereich eine gemein same Wickellinie aufweisen.
Eine Wickelrichtung eines jeweiligen Zellwickels verläuft vorzugsweise senk recht zu den gemeinsamen Wickellinien der zwei Umlenkbereiche des jewei ligen Zellwickels.
Eine Wickellage umfasst vorzugsweise mehrere Schichten, beispielsweise zwei Elektrodenschichten und zwei Separatorenschichten.
Günstig kann es sein, wenn in einer Wickellage Elektrodenschichten und Sepa ratorenschichten jeweils alternierend angeordnet sind.
Eine Schichtreihenfolge in einer Wickellage eines Zellwickels ist somit vorzugs weise wie folgt: Separatorenschicht, Elektrodenschicht, Separatorenschicht, Elektrodenschicht.
Die Elektrodenschichten umfassen vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer.
Die Separatorenschichten umfassen vorzugsweise ein elektrisches Isolier material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Polyethylen und/oder Polypropylen.
Angaben, welche sich auf die Anordnung von Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels von galvanischen Zellen beziehen, betreffen im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere einen Neuzustand eines jeweiligen Zellwickels und/oder einer jeweiligen galvanischen Zelle.
Dabei ist es insbesondere denkbar, dass über eine Lebensdauer einer galvani schen Zelle oder eines Batteriemoduls, welches mehrere galvanische Zellen umfasst, aufgrund von Alterungserscheinungen geringfügige Abweichungen im Hinblick auf die Anordnung der Wickellagen auftreten können.
Die Wickellinien der zwei Umlenkbereiche eines jeweiligen Zellwickels sind vor zugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Zellwickel einer galvanischen Zelle sind in einem Umlenkbereich vorzugsweise achsensymmetrisch zu der gemeinsamen Wickellinie ausgebildet.
Insbesondere ist es denkbar, dass die Wickellagen des jeweiligen Zellwickels in einem jeweiligen Umlenkbereich in einem senkrecht zu der gemeinsamen Wickellinie genommenen Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ange ordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn die gemeinsame Wickellinie von Wickellagen des jeweiligen Zellwickels in einem jeweiligen Umlenkbereich des Zellwickels in einem senkrecht zu der gemeinsamen Wickellinie genommenen Querschnitt einen gemeinsamen Mittelpunkt von halbkreisförmig angeordneten Wickel lagen des Zellwickels bildet.
Ein jeweiliger Zellwickel einer galvanischen Zelle umfasst insbesondere meh rere Wickellagen. Vorzugsweise sind Wickellagen des Zellwickels im Wesent lichen parallel zueinander angeordnet.
Der Zellwickel umfasst vorzugsweise eine Wickellagenbahn, welche die Wickel lagen bildet. Vorzugsweise sind die Wickellagen durch Aufwickeln der Wickel lagenbahn gebildet.
Insbesondere ist es dabei denkbar, dass eine einzige Wickellagenbahn sämt liche Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels umfasst oder bildet.
Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels sind in einem zwischen den zwei Umlenkbereichen des Zellwickels angeordneten Zwischenbereich des Zell wickels vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Mittelebene des Zell wickels angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn ein Zellwickel jeweils zwei Umlenkbereiche umfasst, wobei ein Umlenkbereich jeweils eine gemeinsame Wickellinie auf weist, welche jeweils in der Mittelebene des Zellwickels angeordnet ist.
Eine Stapelrichtung eines Batteriemoduls verläuft vorzugsweise im Wesent lichen senkrecht zu einer Mittelebene von Zellwickeln der galvanischen Zellen des Batteriemoduls.
Günstig kann es sein, wenn Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels in dem Zwischenbereich des Zellwickels im Wesentlichen senkrecht zu einer Stapel richtung des Batteriemoduls und/oder parallel zu einer Mittelebene des Zell wickels angeordnet sind.
In dem jeweiligen Umlenkbereich des Zellwickels sind Wickellagen der Zell wickel vorzugsweise umgelenkt, insbesondere um ungefähr 180°.
Zellwickel einer galvanischen Zelle des Batteriemoduls sind vorzugsweise Flachwickel.
Unter einem Flachwickel wird im Rahmen dieser Beschreibung und der bei gefügten Ansprüche insbesondere ein Zellwickel verstanden, welcher mehrere Wickellagen umfasst, die in zwei Umlenkbereichen umgelenkt sind, wobei zwischen den zwei Umlenkbereichen des Zellwickels ein Zwischenbereich des Zellwickels angeordnet ist, in welchem Wickellagen des Zellwickels parallel zu einer Mittelebene des Zellwickels angeordnet sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren Verbindungskörper jeweils einen insbesondere einstückigen Verbindungsmaterialkörper aus einem Verbindungsmaterial und/oder einen insbesondere einstückigen Aufnahmekörper umfassen.
Ein Verbindungsmaterialkörper des einen oder der mehreren Verbindungs körper ist insbesondere ein durch Vergießen hergestellter Körper.
Günstig kann es sein, wenn ein jeweiliger Aufnahmekörper beim Herstellen des Verbindungskörpers eine Gießform für das Verbindungsmaterial des Ver bindungsmaterialkörpers bildet.
Vorzugsweise umfasst der Verbindungsmaterialkörper ein Verbindungsmaterial oder ist aus diesem gebildet.
Günstig kann es ferner sein, wenn der Aufnahmekörper ein Kunststoffmaterial umfasst oder aus diesem gebildet ist.
Insbesondere ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahme körpers ein faserverstärktes Kunststoffmaterial ist, beispielsweise ein glas faserverstärktes, aramidfaserverstärktes und/oder kohlenstofffaserverstärktes Kunststoffmaterial.
Günstig kann es sein, wenn das faserverstärkte Kunststoffmaterial des Auf nahmekörpers ein Matrixmaterial umfasst, beispielsweise Polyamid, Polypropylen oder Polybutylenterephthalat.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahme körpers PA66-GF35 oder PA66-GF50 ist.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers PBT-GF30 oder PBT-GF25 ist.
Das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers weist insbesondere eine Zug festigkeit von mindestens ungefähr 100 N/mm2, insbesondere von mindestens ungefähr 150 N/mm2, vorzugsweise von mindestens ungefähr 180 N/mm2, auf.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers eine Zugfestigkeit von ungefähr 135 N/mm2 aufweist.
Günstig kann es sein, wenn das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers eine Kriechstromfestigkeit (CTI) von mindestens ungefähr 400 aufweist.
Der Aufnahmekörper ist vorzugsweise ein spritzgegossener Körper.
Der Aufnahmekörper ist insbesondere ein Spritzgussbauteil.
Vorzugsweise weist der Aufnahmekörper eine gemittelte Wandstärke im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 5 mm, insbesondere im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 3 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, auf.
Alternativ zu einem Kunststoffmaterial ist es denkbar, dass der Aufnahme körper ein metallisches Material umfasst oder aus diesem gebildet ist, bei spielsweise Stahl oder Aluminium.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass der Ver bindungsmaterialkörper eines jeweiligen Verbindungskörpers in dem Auf nahmekörper des Verbindungskörpers aufgenommen ist, insbesondere voll ständig.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungsmaterialkörper durch Einbringen des Verbindungsmaterials in eine Aufnahme des Aufnahmekörpers, insbe sondere durch Eingießen eines fließfähigen und/oder gießfähigen Verbindungs materials und anschließendes Aushärten des Verbindungsmaterials, in dem Aufnahmekörper aufgenommen ist.
Ein fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial ist insbesondere auch zähfließend oder hochviskos.
Ein fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial ist insbesondere ein Gemisch aus einer ersten Komponente, insbesondere eines Harzmaterials, und aus einer zweiten Komponente, insbesondere eines Härtermaterials.
Beispielsweise ist es denkbar, dass ein fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial bei 22°C eine dynamische Viskosität im Bereich von ungefähr 300 mPas bis ungefähr 12000 mPas aufweist, beispielsweise im Bereich von ungefähr 300 mPas bis ungefähr 10000 mPas, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 500 mPas bis ungefähr 4500 mPas.
Vorzugsweise ist der Verbindungsmaterialkörper stoffschlüssig mit dem Auf nahmekörper verbunden.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass die galva nischen Zellen des Batteriemoduls, insbesondere Zellgehäuse der galvanischen Zellen, das Verbindungsmaterial des Verbindungsmaterialkörpers und der Auf nahmekörper gemeinsam ein Verbundbauteil bilden.
Vorzugsweise ist dadurch, dass die galvanischen Zellen des Batteriemoduls, insbesondere die Zellgehäuse der galvanischen Zellen, das Verbindungs material des Verbindungsmaterialkörpers und der Aufnahmekörper gemeinsam ein Verbundbauteil bilden, eine besonders hohe Steifigkeit des Batteriemoduls in einer parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Rich tung realisierbar.
Vorzugsweise umfasst der Verbindungsmaterialkörper ein Verbindungs material, mittels welchem die galvanischen Zellen des Batteriemoduls stoff schlüssig miteinander verbunden sind.
Das Verbindungsmaterial bildet dabei insbesondere einen Verbindungs materialkörper des Verbindungskörpers.
Vorzugsweise sind sämtliche galvanischen Zellen des Batteriemoduls mittels des Verbindungsmaterials stoffschlüssig miteinander verbunden.
Die galvanischen Zellen des Batteriemoduls werden mit dem Verbindungs material vorzugsweise bei Normaldruck oder bei einem Unterdrück, beispiels weise bei einem Druck im Bereich von ungefähr 200 mbar bis ungefähr 800 mbar, vergossen.
Das Verbindungsmaterial bildet insbesondere einen oder mehrere jeweils ein stückige Verbindungsmaterialkörper, wobei ein einstückiger Verbindungs materialkörper vorzugsweise jeweils sämtliche galvanischen Zellen des Batteriemoduls stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbindet.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial ein fließfähiges und/oder gießfähiges Material ist.
Das Verbindungsmaterial ist insbesondere ein Vergussmaterial.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial ein Kunststoffmaterial ist, insbesondere ein duroplastisches Kunststoff material.
Vorzugsweise umfasst das Verbindungsmaterial ein Harzmaterial oder ist dar aus gebildet.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial ein Polyurethanmaterial, insbesondere ein Polyurethanharz, umfasst oder durch dieses gebildet wird.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial ein Zweikomponenten-Gießharz auf Basis von Polyurethan, Polyether und/oder Polyester- Polyolen ist.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial ein Epoxidmaterial, insbesondere ein Epoxidharz, umfasst oder durch dieses gebildet wird.
Vorzugsweise umfasst das Verbindungsmaterial ein Gießharz, insbesondere ein Polyurethan-Gießharz oder ein Epoxid-Gießharz, oder ist durch dieses gebildet.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial bei ungefähr 22°C eine Durchhärtungszeit bis zu einem endgültigen chemischen Durchhärten
und/oder vollständigen Vernetzen von ungefähr 7 Tagen oder ungefähr 168 Stunden aufweist.
Unter einem endgültigen chemischen Durchhärten wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere verstanden, dass keine weitere Vernetzungsreaktion mehr stattfindet.
Vorzugsweise weist das Verbindungsmaterial einen Temperatureinsatzbereich von ungefähr minus 60°C bis ungefähr 170°C auf.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial einen Tempe ratureinsatzbereich von minus 40°C bis 140°C oder einen Temperatureinsatz bereich von minus 50°C bis ungefähr 160°C aufweist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Verbin dungsmaterial ein Zweikomponentenmaterial ist.
Günstig kann es sein, wenn das Zweikomponentenmaterial eine erste Kompo nente, beispielsweise ein Harzmaterial, und eine zweite Komponente, bei spielsweise ein Härtermaterial, umfasst.
Das Härtermaterial ist dabei insbesondere ein Reaktionsauslösematerial, welches vorzugsweise eine Vernetzungsreaktion des Harzmaterials initiiert und/oder auslöst.
Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Temperatur beim Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials höchstens ungefähr 80°C beträgt, insbesondere höchstens ungefähr 70°C, vorzugsweise höchstens ungefähr 60°C.
Das Verbindungsmaterial ist insbesondere ein durch Vernetzen aushärtendes Material.
Das Verbindungsmaterial ist vorzugsweise ein Harzmaterial, insbesondere ein Kunstharzmaterial.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial durch eine Polyadditions reaktion aus einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente gebildet wird.
Insbesondere weist das Verbindungsmaterial eine Topfzeit im Bereich von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 20 Minuten bis ungefähr 50 Minuten, beispielsweise von ungefähr 40 Minuten, auf.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial eine Härtungszeit von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 35 Stunden aufweist, insbesondere eine Härtungszeit von ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 30 Stunden.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial bei 22°C eine Härtungszeit von ungefähr 8 bis 12 Stunden aufweist.
Ferner ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial bei 22°C eine Härtungs zeit von ungefähr 16 bis 30 Stunden aufweist.
Günstig kann es ferner sein, wenn das Verbindungsmaterial eine Härtungszeit von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 10 Minuten aufweist.
Unter einer Härtungszeit des Verbindungsmaterials wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere eine Zeitdauer verstanden, innerhalb welcher das Verbindungsmaterial mindestens ungefähr 80 % seiner maximalen Härte und/oder Zugfestigkeit erreicht, vorzugsweise mindestens ungefähr 90 %.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial eine Dichte im Bereich von ungefähr 1,1 g/cm3 bis ungefähr 2 g/cm3 aufweist.
Eine Dichte des Verbindungsmaterials ist insbesondere eine bei 22°C gemessene Dichte.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von ungefähr 0,8 W/m*K bis ungefähr 2 W/m*K aufweist.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn das Verbindungsmaterial eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 1 W/m*K oder eine Wärmeleitfähigkeit von 1,5 W/m*K aufweist.
Eine Wärmeleitfähigkeit des Verbindungsmaterial ist insbesondere eine nach DIN EN ISO 22007-2:2008 ermittelte Wärmeleitfähigkeit.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial eine elektrische Durchschlagfestigkeit im Bereich von unge fähr 15 kV/mm bis ungefähr 40 kV/mm, insbesondere im Bereich von unge fähr 20 kV/mm bis ungefähr 36 kV/mm, aufweist.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial eine elektrische Durchschlagfestigkeit von ungefähr 24 kV/mm aufweist oder dass das Ver bindungsmaterial eine elektrische Durchschlagfestigkeit von ungefähr 28 kV/mm aufweist.
Eine elektrische Durchschlagfestigkeit des Verbindungsmaterials ist insbesondere eine nach DIN EN 60243-1:2013 ermittelte elektrische Durchschlagfestigkeit.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial einen spezifischen Durchgangswiderstand im Bereich von ungefähr 10^14 W/cm bis ungefähr 10^15 W/cm aufweist.
Ein spezifischer Durchgangswiderstand des Verbindungsmaterials ist insbe sondere ein bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchte nach DIN EN 60243- 1:2013 ermittelter spezifischer Durchgangswiderstand.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Verbin dungsmaterial unterhalb einer Glasübergangstemperatur des Verbindungs materials einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von unge fähr 50 ppm/K bis ungefähr 210 ppm/K aufweist und/oder dass das Verbin dungsmaterial oberhalb einer Glasübergangstemperatur des Verbindungs materials einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von unge fähr 50 ppm/K bis ungefähr 250 ppm/K aufweist.
Eine Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials liegt beispielsweise im Bereich von ungefähr 5°C bis ungefähr 90°C.
Eine Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials beträgt beispielsweise ungefähr 10°C.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn das Verbindungsmaterial eine Glas übergangstemperatur von ungefähr 10°C aufweist und wenn das Verbindungs material unterhalb der Glasübergangstemperatur einen thermischen Aus dehnungskoeffizienten von ungefähr 72,5 ppm/K aufweist und/oder wenn das Verbindungsmaterial oberhalb der Glasübergangstemperatur einen ther mischen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 141,7 ppm/K aufweist.
Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmaterials unterhalb der Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials ist insbesondere ein
nach ISO 11359-2:1999-10 bei einer Temperatur unterhalb der Glasüber gangstemperatur des Verbindungsmaterials ermittelter thermischer Aus dehnungskoeffizient.
Ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmaterials oberhalb der Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials ist insbesondere ein nach ISO 11359-2:1999-10 bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangs temperatur des Verbindungsmaterials ermittelter thermischer Ausdehnungs koeffizient.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Verbin dungsmaterial einen Härtungsschrumpf im Bereich von ungefähr 0,5 % bis ungefähr 2 %, beispielsweise von ungefähr 1 % aufweist.
Im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird unter einem Härtungsschrumpf insbesondere eine Volumenschrumpfung des Ver bindungsmaterials beim vollständigen Aushärten und/oder vollständigen Ver netzen des Verbindungsmaterials verstanden.
Das Verbindungsmaterial nimmt somit nach dem vollständigen Aushärten und/oder vollständigen Vernetzen vorzugsweise ein geringeres Volumen ein als vor dem vollständigen Aushärten und/oder vor dem vollständigen Ver netzen.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial des Verbindungsmaterialkörpers eine Zugfestigkeit im Bereich von ungefähr 5 N/mm2 bis ungefähr 80 N/mm2, insbesondere im Bereich von ungefähr 30 N/mm2 bis ungefähr 60 N/mm2, aufweist.
Werte, welche sich auf eine Zugfestigkeit des Verbindungsmaterials beziehen, sind im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbe sondere Werte des vollständig ausgehärteten und/oder vollständig vernetzten Verbindungsmaterials.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Ver bindungsmaterial einen Elastizitätsmodul im Bereich von ungefähr 2000 N/mm2 bis ungefähr 14000 N/mm2, insbesondere im Bereich von ungefähr 8000 N/mm2 bis ungefähr 12000 N/mm2, aufweist.
Werte, welche sich auf einen Elastizitätsmodul des Verbindungsmaterials beziehen, sind im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere Werte des vollständig ausgehärteten und/oder voll ständig vernetzten Verbindungsmaterials.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Verbindungskörper, insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper eines Ver bindungskörpers, eine Temperierkanalstruktur umfasst, durch welche ein Temperiermedium leitbar ist.
Ein Temperiermedium ist beispielsweise eine Temperierflüssigkeit, insbe sondere Wasser.
Mittels der Temperierkanalstruktur sind vorzugsweise die galvanischen Zellen des Batteriemoduls temperierbar, insbesondere kühlbar oder erwärmbar.
Eine Temperierkanalstruktur eines Aufnahmekörpers ist beispielsweise eine durch Rollbonden hergestellte Temperierkanalstruktur, insbesondere wenn der Aufnahmekörper ein metallisches Material, insbesondere Aluminium, umfasst oder daraus gebildet ist.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass eine Temperierkanalstruktur eines Auf nahmekörpers eine durch Verschweißen, insbesondere durch Reibver schweißen, mehrerer Teilkörper des Aufnahmekörpers hergestellte Temperier kanalstruktur ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass die galva nischen Zellen in der Stapelrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die galvanischen Zellen insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Insbesondere weisen die galvanischen Zellen in der Stapelrichtung einen Abstand von ungefähr 1 mm bis ungefähr 5 mm, insbesondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, zueinander auf.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen mittels des einen oder der meh reren Verbindungskörper, insbesondere mittels der zwei Verbindungskörper, beabstandet voneinander angeordnet.
Hauptseiten zweier benachbarter galvanischer Zellen, insbesondere Haupt seiten von Zellgehäusen zweier benachbarter galvanischer Zellen, sind insbe sondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass zwischen benachbarten galvanischen Zellen jeweils ein Zwischenraum angeordnet ist.
Die Zellgehäuse zweier benachbarter galvanischer Zellen liegen in dem Zwischenraum vorzugsweise nicht aneinander an.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass in dem Zwischenraum ein oder mehrere Zusatzelemente angeordnet sind, beispiels weise ein oder mehrere Propagationsschutzelemente, ein oder mehrere Sensorelemente und/oder ein oder mehrere Temperierelemente.
Beispielsweise ist es denkbar, dass in dem Zwischenraum angeordnete Sensorelemente Temperatursensoren, Dehnungssensoren und/oder Druck sensoren umfassen oder durch diese gebildet sind.
Ein Propagationsschutzelement eines Batteriemoduls umfasst beispielsweise Folgendes: ein Schichtsilikat, insbesondere Glimmer, Vermiculit und/oder Blähgraphit;
Basalt; ein keramisches Material; und/oder eine Silikonmatte mit einem endothermen Füllmaterial.
Vorzugsweise weist ein Propagationsschutzelement in einer parallel zu einer Stapelrichtung eines Batteriemoduls verlaufenden Richtung eine Wärmeleit fähigkeit von höchstens ungefähr 1 W/m*K, insbesondere von höchstens ungefähr 0,3 W/m*K, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,1 W/m*K, auf.
Günstig kann es sein, wenn ein Propagationsschutzelement eine Wärme beständigkeit von mindestens ungefähr 600°C aufweist, beispielsweise eine Wärmebeständigkeit von mindestens ungefähr 800°C.
Mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum angeordneter Temperier elemente sind vorzugsweise die an den Zwischenraum angrenzenden galvani schen Zellen temperierbar, beispielsweise kühlbar.
Vorzugsweise ist mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum ange ordneter Temperierelemente Wärme aus dem Zwischenraum ableitbar.
Das eine oder die mehreren in dem Zwischenraum angeordneten Temperier elemente sind vorzugsweise zur aktiven Temperierung der an den Zwischen raum angrenzenden galvanischen Zellen und/oder zur passiven Temperierung der an den Zwischenraum angrenzenden galvanischen Zellen ausgebildet.
Im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird unter einer aktiven Temperierung insbesondere eine Temperierung verstanden, wel che im Wesentlichen auf Konvektion, insbesondere auf erzwungener Konvek tion, beruht. Vorzugsweise wird eine aktive Temperierung durch ein durch
äußere mechanische Einwirkung strömendes Temperiermedium, insbesondere durch eine durch äußere mechanische Einwirkung strömende Temperierflüssig keit, realisiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird unter einer passiven Temperierung insbesondere eine Temperierung verstanden, welche im Wesentlichen durch Wärmeleitung erfolgt.
Mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum angeordneter Propagations schutzelemente ist vorzugsweise eine Propagation eines thermischen Durch gehens einer galvanischen Zelle verzögerbar und/oder verhinderbar.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein Auf nahmekörper eines jeweiligen Verbindungskörpers jeweils mehrere Abstands halterelemente aufweist, welche parallel zu der Stapelrichtung des Batterie moduls eine Breite von ungefähr 1 bis 5 mm, insbesondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, aufweisen.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen des Batteriemoduls mittels der Abstandshalterelemente relativ zueinander und/oder relativ zu einem jewei ligen Aufnahmekörper positioniert oder positionierbar.
Günstig kann es sein, wenn die Abstandshalterelemente eines jeweiligen Auf nahmekörpers im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Die Abstandshalterelemente eines jeweiligen Aufnahmekörpers weisen parallel zu der Stapelrichtung beispielsweise einen Abstand voneinander auf, welcher im Wesentlichen einer Breite einer Nebenseite einer jeweiligen galvanischen Zelle in einer parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Richtung entspricht.
Günstig kann es sein, wenn Abstandshalterelemente eines jeweiligen Auf nahmekörpers als Wärmeleitelemente ausgebildet sind, insbesondere wenn
der Aufnahmekörper ein metallisches Material umfasst oder daraus gebildet ist.
Günstig kann es ferner sein, wenn Abstandshalterelemente eines jeweiligen Aufnahmekörpers eine Temperierkanalstruktur umfassen, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist.
Die Abstandshalterelemente des Aufnahmekörpers sind beispielsweise Trennstege.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass ein jeweiliges Abstandshalterelement mehrere Trennstifte umfasst, welche insbesondere jeweils fluchtend in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Richtung angeordnet sind. Mehrere axial fluchtend angeordnete Trennstifte bilden dabei vorzugsweise ein Abstandshalterelement.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Verbindungsmaterialkörper des einen oder der mehreren Verbindungskörper stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den galvanischen Zellen des Batteriemoduls verbunden ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass die galva nischen Zellen des Batteriemoduls den einen oder die mehreren Verbindungs körper des Batteriemoduls lasttragend miteinander verbinden.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batteriemodul zwei Verbindungskörper umfasst, wobei an einer jeweiligen kurzen Nebenseite der galvanischen Zellen des Batteriemoduls jeweils ein Verbindungskörper angeordnet ist.
Insbesondere ist an beiden kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen des Batteriemoduls jeweils ein Verbindungskörper angeordnet.
Das Batteriemodul umfasst somit vorzugsweise zwei Verbindungskörper, welche jeweils einen Aufnahmekörper und einen Verbindungsmaterialkörper umfassen.
Das Batteriemodul umfasst insbesondere einen ersten Verbindungskörper, mittels welchem sämtliche galvanische Zellen auf einer ersten Seite derselben verbunden sind.
Das Batteriemodul umfasst vorzugsweise ferner einen zweiten Verbindungs körper, mittels welchem sämtliche galvanische Zellen auf einer zweiten Seite derselben verbunden sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Verbindungskörper jeweils eine kurze Nebenseite der galvanischen Zellen voll ständig umschließt und/oder dass ein jeweiliger Verbindungskörper beide langen Nebenseiten der galvanischen Zellen teilweise umschließt.
Günstig kann es ferner sein, wenn ein jeweiliger Verbindungskörper jeweils eine Hauptseite zweier in einer Stapelrichtung des Batteriemoduls äußerer galvanischer Zellen teilweise umschließt.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Aufnahmekörper eines Verbindungskörpers einen C-förmigen Querschnitt auf weist.
Ein Querschnitt des Aufnahmekörpers ist dabei insbesondere ein senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls genommener Querschnitt.
Ein jeweiliger Aufnahmekörper ist vorzugsweise becherförmig oder wannen förmig ausgebildet.
Ein becherförmiger Aufnahmekörper und/oder ein C-förmiger Aufnahmekörper umfasst insbesondere ein Bodenwandungselement und vier Seitenwandungs elemente, insbesondere zwei kurze Seitenwandungselemente und zwei lange Seitenwandungselemente.
Das Bodenwandungselement und/oder die vier Seitenwandungselemente sind insbesondere in einer jeweiligen Draufsicht auf dieselben im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst ein jeweiliger Aufnahmekörper eine Aufnahme, in welcher der Verbindungsmaterialkörper des Verbindungskörpers aufge nommen ist.
Günstig kann es sein, wenn die Aufnahmen der beiden Aufnahmekörper einander zugewandt angeordnet sind.
In der Aufnahme eines ersten Aufnahmekörpers sind vorzugsweise jeweils sämtliche kurze Nebenseiten der galvanischen Zellen des Batteriemoduls auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen angeordnet.
In der Aufnahme eines zweiten Aufnahmekörpers sind vorzugsweise jeweils sämtliche kurze Nebenseiten der galvanischen Zellen des Batteriemoduls auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batteriemodul ein oder mehrere Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements an dem Batteriemodul umfasst.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Fest legen des Deckelelements an dem Batteriemodul als Klettverschlusselemente, insbesondere als Klettverschlussbänder, ausgebildet sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Fest legen des Deckelelements an dem Batteriemodul als Magnetelemente, insbe sondere als Magnetbänder, ausgebildet sind.
Ferner kann zum zumindest werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul eine Klebeverbindung als ein oder mehrere Verbindungs elemente vorgesehen sein.
Zudem ist es denkbar, dass eine oder mehrere Reihen von Einzelmagneten ein oder mehrere Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul bilden.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Verbindungselemente zum lös baren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul mittels einer Klebeverbindung an dem Deckelelement festgelegt sind. Zumindest ein Teilelement des einen oder der mehreren Verbindungs elemente ist vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung an dem Deckel element festgelegt.
Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul jeweils zwei Teilelemente umfassen, wobei eines der Teil elemente eines jeden Verbindungselements an dem Deckelelement und ein weiteres an dem Batteriemodul festgelegt oder festlegbar, insbesondere fest geklebt oder festklebbar ist.
Die Teilelemente des einen oder der mehreren Verbindungselemente sind vor zugsweise jeweils für sich genommen unlösbar an dem Deckelelement oder an dem Batteriemodul festgelegt. Eine werkzeuglose und/oder lösbare Verbin dung zwischen dem Deckelelement und dem Batteriemodul ergibt sich dann
vorzugsweise dadurch, dass die beiden Teilelemente lösbar und/oder werk zeuglos aneinander festlegbar sind.
Ein oder mehrere Verbindungselemente, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente eines oder mehrerer Verbindungselemente, können insbesondere ein Kunststoffmaterial umfassen oder aus einem Kunst stoffmaterial gebildet sein.
Beispielsweise kann als Kunststoffmaterial Folgendes vorgesehen sein: Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA) und/oder Poly(m-phenylenisophtha- lamid) (PMPI).
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Ver bindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente eines oder mehrerer Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul, ein Metallmaterial umfassen oder aus einem Metallmaterial gebildet sind.
Beispielsweise können Kunststoff-Klettverschlusselemente und/oder Metall- Klettverschlusselemente vorgesehen sein.
Unter einem Klettverschlusselement ist insbesondere ein Verbindungselement zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements an dem Batteriemodul zu verstehen, welches beispielsweise zwei Teilelemente mit einer Vielzahl von Einzelverbindungselementen umfasst, die zur Verbindung der Teilelemente miteinander in Eingriff bringbar sind.
Insbesondere sind die Einzelverbindungselemente Haken und Ösen oder Schlaufen und/oder pilzkopfartige Vorsprünge, Rastelemente und hierzu korrespondierende Aufnahmen, etc.
Beispielsweise können Folgende Kombinationen als Einzelverbindungselemente der Teilelemente vorgesehen sein:
Haken- und Flauschband (Filzband); und/oder Pilzkopfband und Veloursband; und/oder Pilzkopfband und Flauschband; und/oder Pilzkopfband auf Pilzkopfband; und/oder Extrudierte Haken/Pilze auf Wirkware.
Beispielsweise sind Einzelverbindungselemente flexible Widerhaken und flexible Schlaufen.
Beispielsweise kann ein Klettverschlusselement, insbesondere ein oder mehrere Teilelemente des Klettverschlusselements, ein gewebtes, gestricktes oder gewirktes Klettband umfassen oder hieraus gebildet sein.
Als Ausgangsstoff, insbesondere als Ausgangsfasern, können insbesondere Polyamid-, Polyaramid-, Polyester- und Polyolefinfasern vorgesehen sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Verbindungselemente, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente eines oder mehrerer Verbindungselemente, ein Glasmaterial, insbesondere Glasfasern, umfassen oder hieraus gebildet sind. Hieraus können insbesondere hitze beständige und/oder chemikalienbeständige Verbindungselemente hergestellt sein.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein oder mehrere Verbindungselemente, vor zugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente eines oder mehrerer Verbindungselemente, mit einer Imprägnierung, insbesondere einer brand hemmenden und/oder selbstlöschenden Imprägnierung, versehen sind.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn ein oder mehrere Verbindungselemente, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente eines oder meh rerer Verbindungselemente, ein Kunststoffmaterial mit einem oder mehreren
flammhemmenden und/oder selbstlöschenden Zusatzstoffen (Zuschlagstoffen) umfassen oder daraus gebildet sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das eine oder die mehreren Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements an dem Batteriemodul auf einer den Zellpolen der galvanischen Zellen des Batteriemoduls zugewandten Oberseite des Ver bindungskörpers, insbesondere des Aufnahmekörpers, angeordnet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeweils ein oder mehrere Verbin dungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements an dem Batteriemodul auf einer Oberseite zweier Verbin dungskörper, insbesondere zweier Aufnahmekörper, des Batteriemoduls ange ordnet sind.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn jeweils ein oder mehrere Verbin dungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements an dem Batteriemodul an einem langen Seitenwandungs element des Aufnahmekörpers eines jeweiligen Verbindungskörpers ange ordnet ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass eine Breite eines Verbindungsmaterialkörpers in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls und parallel zu einer langen Nebenseite der galvanischen Zellen verlaufenden Richtung ungefähr einer Summe einer Wandstärke einer Zellgehäusewandung eines Zellgehäuses einer galvanischen Zelle, eines Abstands eines Zellwickels der galvanischen Zelle zu der Zellgehäusewandung des Zellgehäuses und einer Breite eines Umlenkbereichs eines Zellwickels der galvanischen Zelle entspricht.
Eine Breite des Verbindungsmaterialkörpers in einer senkrecht zu der Stapel richtung und parallel zu einer langen Nebenseite der galvanischen Zellen ver-
laufenden Richtung ist insbesondere eine in einer parallel zu einer Wickel richtung und/oder senkrecht zu einer gemeinsamen Wickellinie eines Umlenk bereichs eines Zellwickels einer galvanischen Zelle verlaufenden Richtung genommene Breite.
Eine Breite des Verbindungsmaterialkörpers entspricht dabei insbesondere einer Eintauchtiefe der galvanischen Zellen in das Verbindungsmaterial des Verbindungsmaterialkörpers.
Günstig kann es sein, wenn eine Breite des Verbindungsmaterialkörpers und/oder eine Eintauchtiefe der galvanischen Zellen im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 8 mm, insbesondere von ungefähr 3 mm bis ungefähr 7 mm, liegt.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass zwei in der Stapelrichtung benachbarte galvanische Zellen und/oder zwei Verbindungs körper des Batteriemoduls in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite der galvanischen Zellen verlaufenden Richtung, insbesondere in einer parallel zu der Schwer kraftrichtung verlaufenden Richtung, jeweils einen Lüftungskanal begrenzen.
Insbesondere weisen die beiden Hauptseiten der in der Stapelrichtung benach barten galvanischen Zellen einen Abstand voneinander auf.
Insbesondere weisen jeweils mindestens ungefähr 50 %, vorzugsweise min destens ungefähr 75 %, der jeweiligen Oberflächen der beiden Hauptseiten einen Abstand voneinander auf.
Die Hauptseiten von in der Stapelrichtung benachbarten galvanischen Zellen sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batteriemodul eine Lüftervorrichtung umfasst, welche derart angeordnet und
ausgebildet ist, dass mittels der Lüftervorrichtung ein in Lüftungskanäle des Batteriemoduls hinein gerichteter Luftstrom erzeugbar ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Verbindungskörper, insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper, ein oder mehrere Befestigungselemente umfasst, mittels welcher das Batteriemodul an einem Gehäuse einer Batterievorrichtung festlegbar ist und welche insbe sondere jeweils zur Durchführung eines Verbindungselements ausgebildet sind.
Günstig kann es sein, wenn die Befestigungselemente jeweils in Endbereichen eines jeweiligen Aufnahmekörpers angeordnet sind.
Ein jeweiliger Aufnahmekörper umfasst dabei insbesondere jeweils zwei Befes tigungselemente. Vorzugsweise umfasst ein jeweiliges Batteriemodul jeweils vier Befestigungselemente.
Die Befestigungselemente sind insbesondere Hülsenelemente zur Durch führung eines Schraubelements, beispielsweise einer Schraube.
Vorzugsweise ist ein jeweiliges Batteriemodul mittels der Befestigungselemente an einem Gehäuse einer Batterievorrichtung festlegbar.
Günstig kann es ferner sein, wenn ein Batteriemodul mittels eines Spanngurtes an einem Gehäuse einer Batterievorrichtung festlegbar ist.
Eine Längsachse der Hülsenelemente verläuft beispielsweise im Wesentlichen parallel zu einer gemeinsamen Wickellinie eines Zellwickels einer galvanischen Zelle und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite einer galvanischen Zelle.
Vorzugsweise umfassen die Befestigungselemente ein metallisches Material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Stahl oder Aluminium.
Die Befestigungselemente sind insbesondere metallische Hülsen.
Vorzugsweise sind die Befestigungselemente eines jeweiligen Verbindungs körpers, insbesondere eines jeweiligen Aufnahmekörpers, mit dem Kunststoff material des Aufnahmekörpers umspritzt.
Insbesondere werden die Befestigungselemente beim Herstellen eines jewei ligen Aufnahmekörpers in einem Spritzgussprozess mit dem Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers umspritzt.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Befestigungselemente eines jeweiligen Aufnahmekörpers in das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers eingepresst sind. Insbesondere wird dabei zunächst der Aufnahmekörper in einem Spritz gussprozess hergestellt, wobei anschließend die Befestigungselemente in Öff nungen des Aufnahmekörpers eingepresst werden, welche beim Herstellen des Aufnahmekörpers in diesen eingebracht werden.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass zwei Verbin dungskörper des Batteriemoduls kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
Günstig kann es sein, wenn das Batteriemodul ein oder mehrere Spann elemente umfasst, mittels welcher die zwei Verbindungskörper des Batteriemoduls kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
Insbesondere ist mittels eines oder mehrerer Spannelemente des Batterie moduls eine Spannkraft auf die zwei Verbindungskörper des Batteriemoduls ausübbar, insbesondere eine in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls und parallel zu einer langen Nebenseite der galvanischen Zellen des Batteriemoduls verlaufenden Richtung gerichtete Spannkraft.
Insbesondere sind die zwei Verbindungskörper eines Batteriemoduls mittels eines oder mehrerer Spannelemente gegeneinander und/oder aufeinander zu spannbar.
Ein oder mehrere Spannelemente des Batteriemoduls sind insbesondere jeweils Klammerelemente.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Aufnahmekörper eines Verbindungskörpers eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Zellkontaktierungssystems des Batteriemoduls umfasst.
Das Batteriemodul umfasst vorzugsweise ein Zellkontaktierungssystem, welches insbesondere mehrere Zellverbindungselemente umfasst.
Mittels der Befestigungsvorrichtung ist das Zellkontaktierungssystem insbe sondere an dem Aufnahmekörper befestigt oder befestigbar.
Günstig kann es sein, wenn die Befestigungsvorrichtung eine Trägervorrich tung umfasst, an welcher ein Zellkontaktierungssystem des Batteriemoduls befestigt oder befestigbar ist.
Mittels eines jeweiligen Zellverbindungselements sind insbesondere Zellpole zweier galvanischer Zellen miteinander verbunden oder verbindbar, insbeson dere Zellpole zweier in der Stapelrichtung benachbarter galvanischer Zellen.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batte riemodul mehrere Zellverbindungselemente umfasst, welche im Wesentlichen flach und/oder eben ausgebildet sind.
Mittels eines Zellverbindungselements sind zwei galvanische Zellen elektrisch miteinander verbunden oder verbindbar.
Die Zellverbindungselemente des Batteriemoduls umfassen vorzugsweise ein metallisches Material oder sind aus diesem gebildet, insbesondere ein Blech material.
Ein jeweiliges Zellverbindungselement umfasst insbesondere jeweils zwei Anschlussabschnitte, wobei das Zellverbindungselement mittels jeweils eines Anschlussabschnitts mit jeweils einem Zellpol einer galvanischen Zelle elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
Die Zellverbindungselemente des Batteriemoduls umfassen insbesondere keine Ausgleichsabschnitte, mittels welcher ein Abstand zwischen den zwei Anschlussabschnitten eines jeweiligen Zellverbindungselements veränderbar ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batte riemodul mehrere Zellverbindungselemente umfasst, mittels welcher Zellpole zweier galvanischer Zellen des Batteriemoduls miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei ein jeweiliges Zellverbindungselement einen Wärme leitungsabschnitt umfasst, mittels welchem Wärme aus dem jeweiligen Zell verbindungselement abführbar ist.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen des Batteriemoduls durch Abführen von Wärme aus den Zellverbindungselementen des Batteriemoduls kühlbar.
Insbesondere ist ein jeweiliges Zellverbindungselement mit einem Zellpol eines oder mehrerer Batteriemodule verbunden oder verbindbar.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass der Wärme leitungsabschnitt eines jeweiligen Zellverbindungselements mit einem Verbin dungsmaterialkörper eines Verbindungskörpers thermisch gekoppelt ist, insbe sondere wärmeleitend verbunden ist.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn der Wärmeleitungsabschnitt eines jeweiligen Zellverbindungselements mit dem Verbindungsmaterial des Verbin dungsmaterialkörpers zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen voll ständig, umschlossen ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Wärmeleitungsabschnitt eines jeweiligen Zellverbindungselements in das Verbindungsmaterial des Verbin dungsmaterialkörpers eingegossen ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Verbindungskörper des Batteriemoduls jeweils einen oder mehrere Verbin dungsabschnitte umfasst, mittels welcher der Verbindungskörper mit einem Verbindungskörper eines benachbarten Batteriemoduls verbindbar ist.
Günstig kann es sein, wenn ein jeweiliger Verbindungsabschnitt des Verbin dungskörpers einen oder mehrere Hinterschnittabschnitte umfasst oder durch diese gebildet wird.
Vorzugsweise sind jeweils zwei benachbarte Batteriemodule mittels eines oder mehrerer Hinterschnittelemente miteinander verbindbar, insbesondere indem ein Hinterschnittelement jeweils in einen Verbindungsabschnitt eines ersten Batteriemoduls und in einen Verbindungsabschnitt eines zweiten Batterie moduls eingeführt wird, vorzugsweise entlang einer Längsrichtung des Verbindungsabschnitts des ersten Batteriemoduls und/oder des Verbindungsabschnitts des zweiten Batteriemoduls.
Ein Verbindungsabschnitt umfasst insbesondere eine Nut, welche vorzugsweise als Profilnut ausgebildet ist.
Eine jeweilige Profilnut des Verbindungsabschnitts ist vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite der galvanischen Zellen des Batterie moduls angeordnet.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn ein jeweiliger Verbindungskörper mehrere, beispielsweise zwei Verbindungsabschnitte umfasst.
Dabei ist es insbesondere denkbar, dass das Batteriemodul insgesamt vier oder mehr als vier Verbindungsabschnitte umfasst, beispielsweise vier Profil nuten.
Günstig kann es sein, wenn ein Hinterschnittelement als Profilleiste oder als Profilstein, insbesondere als Nutenstein, ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist ein Querschnitt der Profilnut komplementär zu einem Quer schnitt des Hinterschnittelements ausgebildet.
Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Profilnut in einem Querschnitt T- förmig ausgebildet ist.
Ein Hinterschnittelement ist dabei in einem Querschnitt vorzugsweise Doppel- T-förmig ausgebildet
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass eine Profilnut in einem Querschnitt als regelmäßiges Trapez ausgebildet ist.
Ein Hinterschnittelement ist dabei in einem Querschnitt vorzugsweise als doppeltes regelmäßiges Trapez ausgebildet.
Das Hinterschnittelement ist beispielsweise ein Schwalbenschwanzprofil, insbesondere ein doppeltes Schwalbenschwanzprofil.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass auf einer Oberfläche der galvanischen Zellen, insbesondere auf einer Oberfläche der Zellgehäuse der galvanischen Zellen, zumindest teilweise oder nur teilweise eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist.
Die galvanischen Zellen, insbesondere die Zellgehäuse der galvanischen Zellen, sind in die elektrische Isolationsfolie beispielsweise eingeschweißt.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass die elektrische Isolationsfolie ein Kleber material umfasst und auf die galvanischen Zellen, insbesondere auf die Zell gehäuse der galvanischen Zellen, aufgeklebt ist.
Beispielsweise ist es denkbar, dass nur auf einem Zellbodenwandungselement des Zellgehäuses einer jeweiligen galvanischen Zelle und/oder auf einem Teil einer Oberfläche der vier Zellseitenwandungselemente des Zellgehäuses einer jeweiligen galvanischen Zelle eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist.
Dabei ist es insbesondere denkbar, dass auf mindestens 20 % einer Ober fläche der Zellseitenwandungselemente des Zellgehäuses eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist.
Wenn die elektrische Isolationsfolie nur teilweise auf einer Oberfläche der galvanischen Zellen, insbesondere auf einer Oberfläche der Zellgehäuse der galvanischen Zellen, angeordnet ist, kann vorzugsweise eine Anhaftung des Verbindungsmaterials an der Oberfläche verbessert werden, da das Verbin dungsmaterial besser an der Oberfläche der galvanischen Zellen, insbesondere der Zellgehäuse derselben, anhaftet als die elektrische Isolationsfolie.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Verbindungskörper an einer langen Nebenseite der galvanischen Zellen angeordnet sind, insbesondere an einer langen Nebenseite der galva nischen Zellen, welche den Zellpolen der galvanischen Zellen abgewandt ist.
Ein jeweiliger Verbindungskörper umfasst vorzugsweise einen insbesondere einstückigen Aufnahmekörper und einen insbesondere einstückigen Verbin dungsmaterialkörper.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batte riemodul nur einen einzigen Verbindungskörper umfasst, welcher an der langen Nebenseite der galvanischen Zellen angeordnet ist.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass in einer Aufnahme des Auf nahmekörpers des einzigen Verbindungskörpers jeweils sämtliche langen Nebenseiten der galvanischen Zellen des Batteriemoduls vollständig ange ordnet sind, welche den Zellpolen der galvanischen Zellen abgewandt sind.
Günstig kann es sein, wenn ein Aufnahmekörper des Verbindungskörpers eine Temperierkanalstruktur umfasst, durch welche ein Temperiermedium, insbe sondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist. Insbesondere ist mit einer der artigen Temperierkanalstruktur ein Zellboden der galvanischen Zellen des Batteriemoduls kühlbar.
Günstig kann es sein, wenn ein Batteriemodul, welches nur einen einzigen Verbindungskörper umfasst, welcher an der langen Nebenseite der galva nischen Zellen angeordnet ist, die den Zellpolen der galvanischen Zellen abge wandt ist, keine weiteren Verbindungskörper umfasst, welche an den kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen angeordnet ist.
Ein an der langen Nebenseite der galvanischen Zellen, welche den Zellpolen der galvanischen Zellen abgewandt ist, angeordneter Verbindungskörper umschließt vorzugsweise höchstens ungefähr 40 %, insbesondere höchstens ungefähr 20 %, einer Oberfläche der kurzen Nebenseiten und/oder der Haupt seiten der galvanischen Zellen.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batte riemodul mehrere Verbindungskörper umfasst, welche insbesondere parallel zueinander und/oder parallel zu einer Stapelrichtung des Batteriemoduls ange ordnet sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein Auf nahmekörper eines jeweiligen Verbindungskörpers zwei Seitenwandungs elemente und ein Bodenwandungselement umfasst, wobei die Seiten wandungselemente des Aufnahmekörpers jeweils einen oder mehrere Auf nahmebereiche umfassen, in welchen jeweils eine galvanische Zelle des Batte riemoduls aufgenommen ist.
Die Seitenwandungselemente ragen insbesondere im Wesentlichen senkrecht von dem Bodenwandungselement weg.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass die Seiten wandungselemente des Aufnahmekörpers ein oder mehrere Dichtelemente zur Abdichtung zwischen einem jeweiligen Seitenwandungselement und einer galvanischen Zelle umfassen.
Ein oder mehrere Dichtelemente der Seitenwandungselemente sind insbe sondere im Bereich der Aufnahmebereiche der Seitenwandungselemente ange ordnet.
Mittels der Dichtelemente ist insbesondere eine Abdichtung im Bereich der Aufnahmebereiche der Seitenwandungselemente realisierbar.
Insbesondere kann durch ein oder mehrere Dichtelemente im Bereich der Auf nahmebereiche ein Austreten von Verbindungsmaterial aus dem Aufnahme körper beim Herstellen des Batteriemoduls verhindert werden, insbesondere beim Eingießen des Verbindungsmaterials in den Aufnahmekörper.
Ein oder mehrere im Bereich der Aufnahmebereiche der Seitenwandungs elemente angeordnete Dichtelemente sind vorzugsweise komprimierbar aus gebildet.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn ein oder mehrere im Bereich der Aufnahmebereiche der Seitenwandungselemente angeordnete Dichtelemente ein Gummimaterial umfassen oder aus diesem gebildet sind.
Vorzugsweise ist mittels des einen oder der mehreren im Bereich der Auf nahmebereiche der Seitenwandungselemente angeordneten Dichtelemente eine Höhentoleranz der galvanischen Zellen des Batteriemoduls ausgleichbar.
Ein jeweiliger Aufnahmebereich eines Seitenwandungselements des Auf nahmekörpers weist in einer parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Richtung vorzugsweise eine Breite auf, welche im Wesentlichen einer Breite der galvanischen Zellen in der parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls verlaufenden Richtung entspricht.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn die Seitenwandungselemente des Aufnahmekörpers mehrere Aufnahmebereiche umfassen, wobei jeweils ein Abstandsbereich zwischen jeweils zwei Aufnahmebereichen eines Seiten wandungselements angeordnet ist.
Ein jeweiliger Aufnahmebereich eines Seitenwandungselements des Auf nahmekörpers wird vorzugsweise durch jeweils zwei Abstandsbereiche begrenzt.
Die Abstandsbereiche eines jeweiligen Seitenwandungselements sind vorzugs weise als rechteckige Vorsprünge ausgebildet.
Die Aufnahmebereiche eines jeweiligen Seitenwandungselements sind vor zugsweise als rechteckige Ausnehmungen ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn die Seitenwandungselemente des Aufnahme körpers spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene des Aufnahmekörpers aus gebildet sind.
Vorzugsweise sind dabei Aufnahmebereiche und/oder Abstandsbereiche der Seitenwandungselemente des Aufnahmekörpers im Wesentlichen deckungs gleich angeordnet.
Der Aufnahmekörper umfasst vorzugsweise ferner zwei Verschlusselemente, welche senkrecht zu den beiden Seitenwandungselementen und senkrecht zu dem Bodenwandungselement angeordnet oder anordenbar sind.
Mittels der Verschlusselemente ist vorzugsweise eine Aufnahme des Auf nahmekörpers verschließbar.
Die zwei Seitenwandungselemente, die zwei Verschlusselemente und das Bodenwandungselement des Aufnahmekörpers bilden und/oder begrenzen insbesondere eine Aufnahme des Aufnahmekörpers.
Günstig kann es sein, wenn der Aufnahmekörper, insbesondere die zwei Seitenwandungselemente und/oder das Bodenwandungselement des Auf nahmekörpers eine Temperierkanalstruktur umfassen, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Dichtelemente an Kanten der Seitenwandungselemente angeordnet sind.
Ein oder mehrere Dichtelemente sind insbesondere an Kanten der Seiten wandungselemente im Bereich der Aufnahmebereiche eines jeweiligen Seiten wandungselements angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass das Batte riemodul einen oder mehrere, beispielsweise zwei, Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte umfasst, wobei das Batteriemodul mittels der Klemm abschnitte und/oder Spannabschnitte vorzugsweise mit einem Gehäuse einer
Batterievorrichtung verbindbar ist, insbesondere klemmend und/oder spannend an dem Gehäuse festlegbar ist.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die Klemmabschnitte und/oder Spann abschnitte als Nuten ausgebildet sind, wobei eine Längsrichtung der Nuten ins besondere im Wesentlichen parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte als Nuten ausgebildet sind, wobei eine Längsrich tung der Nuten insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls angeordnet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Batteriemodul jeweils zwei Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte umfasst, welche parallel zueinan der angeordnet sind.
Bei einer Ausgestaltung des Batteriemoduls ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren Verbindungskörper des Batteriemoduls, insbesondere ein jeweili ger Aufnahmekörper des einen oder der mehreren Verbindungskörper, jeweils einen oder mehrere, beispielsweise zwei, Klemmabschnitte und/oder Spann abschnitte umfassen.
Ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Klemmabschnitte und/oder Spann abschnitte eines jeweiligen Verbindungskörpers des Batteriemoduls, insbe sondere eines jeweiligen Aufnahmekörpers des Verbindungskörpers, sind vor zugsweise an einem Kantenbereich des Verbindungskörpers, insbesondere des Aufnahmekörpers, angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn eine Batterievorrichtung ein oder mehrere Klemm elemente und/oder Spannelemente umfasst, mittels welcher ein jeweiliges Batteriemodul mit einem Gehäuse der Batterievorrichtung verbindbar ist.
Die Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung sind insbesondere mit einem Gehäuseboden eines Gehäuses einer Batterievorrich tung verschraubbar, insbesondere durch Hindurchführen eines Schraubele ments durch die Klemmelemente und/oder Spannelemente und anschließen des Einschrauben des Schraubelements in den Gehäuseboden des Gehäuses der Batterievorrichtung.
Vorzugsweise sind Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte eines jeweili gen Verbindungskörpers, insbesondere eines jeweiligen Aufnahmekörpers des Verbindungskörpers, des Batteriemoduls und/oder Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung derart ausgebildet, dass ein jeweiliges Batteriemodul bei einem Verlagern der Klemmelemente und/oder Spannele mente in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls und paral lel zu einer kurzen Nebenseite der galvanischen Zellen verlaufenden Richtung, beispielsweise beim Verschrauben der Klemmelemente und/oder der Spann elemente mit dem Gehäuseboden des Gehäuses der Batterievorrichtung, in einer senkrecht zu der Stapelrichtung parallel zu einer langen Nebenseite der galvanischen Zellen verlaufenden Richtung verklemmt und/oder verspannt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte des Batteriemoduls, insbesondere des Verbindungskörpers des Batteriemoduls, und die Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung jeweils eine schräg zu den kurzen Nebenseiten der galva nischen Zellen angeordnete Schrägfläche umfassen.
Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung sind vor zugsweise im Wesentlichen komplementär zu Klemmabschnitten und/oder Spannabschnitten des Verbindungskörpers ausgebildet.
Insbesondere sind Klemmelemente und/oder Spannelemente zumindest teil weise in Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte des Verbindungskörpers einführbar sind.
Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung sind bei spielsweise Spannleisten oder Nutensteine.
Mittels einer Spannleiste sind vorzugsweise mehrere Batteriemodule gleichzei tig mit einem Gehäuse einer Batterievorrichtung verbindbar.
Mittels eines oder mehrerer Nutensteine sind insbesondere jeweils einzelne Batteriemodule mit einem Gehäuse einer Batterievorrichtung verbindbar.
Wenn die Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterievorrichtung Nutensteine sind, kann vorgesehen sein, dass mehrere Klemmelemente axial fluchtend angeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Batterievorrichtung, welche ein oder mehrere Batteriemodule, insbesondere ein oder mehrere erfindungsge mäße Batteriemodule, umfasst.
Die erfindungsgemäße Batterievorrichtung weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Das erfindungsgemäße Batteriemodul weist vorzugsweise einzelne oder meh rere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterievorrichtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass die Batterievorrichtung ein Gehäuse umfasst, welches ein Deckelelement umfasst, wobei das Deckelelement an dem Gehäuse mittelbar über das eine oder die mehreren Batteriemodule festgelegt oder festlegbar ist, insbesondere mittels
eines oder mehrerer Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeug losen Festlegen des Deckelelements an dem einen oder den mehreren Batte riemodulen.
Ein Gehäuse der Batterievorrichtung umfasst insbesondere einen Innenraum, in welchem das eine oder die mehreren Batteriemodule der Batterievorrich tung angeordnet oder anordenbar sind.
Günstig kann es sein, wenn der Innenraum des Gehäuses mittels eines einzigen Deckelelements verschlossen oder verschließbar ist.
Die Batteriemodule der Batterievorrichtung umfassen insbesondere kein zusätzliches, von dem Deckelelement der Batterievorrichtung verschiedenes, Batteriemoduldeckelelement.
Vorzugsweise ist mit dem Deckelelement des Gehäuses ein Innenraum, in welchem das eine oder die mehreren Batteriemodule der Batterievorrichtung angeordnet oder anordenbar sind, verschlossen oder verschließbar.
Günstig kann es sein, wenn das Deckelelement nur mit den Verbindungs körpern des einen oder der mehreren Batteriemodule verbunden ist, insbeson dere mittels eines oder mehrerer Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelements an dem einen oder den mehreren Batteriemodulen.
Vorzugsweise kann durch Verbinden des Deckelelements der Batterievorrich tung mit den Batteriemodulen der Batterievorrichtung eine Steifigkeit der Batterievorrichtung erhöht werden.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass die Batterievorrichtung eine Temperiervorrichtung umfasst, welche ein oder mehrere Temperierelemente umfasst, wobei ein oder mehrere Temperier elemente der Temperiervorrichtung vorzugsweise zwischen zwei benachbarten
Batteriemodulen der Batterievorrichtung angeordnet sind und/oder wobei ein oder mehrere Temperierelemente vorzugsweise auf einer den Zellpolen der galvanischen Zellen des einen oder der mehreren Batteriemodule abge wandten Seite eines jeweiligen Batteriemoduls angeordnet sind.
Mittels eines oder mehrerer Temperierelemente der Temperiervorrichtung ist vorzugsweise Wärme aus den galvanischen Zellen der Batteriemodule der Batterievorrichtung abführbar.
Mit Temperierelementen, welche auf einer den Zellpolen der galvanischen Zellen des einen oder der mehreren Batteriemodule abgewandten Seite des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet sind, ist vorzugsweise ein Zellboden der galvanischen Zellen temperierbar, insbesondere kühlbar oder erwärmbar.
Ein oder mehrere Temperierelemente, welche auf einer den Zellpolen der galvanischen Zellen des einen oder der mehreren Batteriemodule abge wandten Seite des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet sind, stehen vorzugs weise in thermischem Kontakt mit einem Zellboden der galvanischen Zellen.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Temperierelemente durch Ein betten des Zellbodens der galvanischen Zellen in das Verbindungsmaterial in thermischem Kontakt mit dem Zellboden stehen und/oder wenn ein oder meh rere Temperierelemente mittels einer Wärmeleitpaste in thermischem Kontakt mit dem Zellboden der galvanischen Zellen stehen.
Vorzugsweise sind zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen der Batterie vorrichtung angeordnete Temperierelemente der Temperiervorrichtung jeweils zwischen den kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen der zwei benachbar ten Batteriemodule angeordnet.
Zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen, insbesondere zwischen den kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen der Batteriemodule, angeordnete
Temperierelemente stehen vorzugsweise in thermischem Kontakt mit den kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen.
Ein oder mehrere Temperierelemente der Temperiervorrichtung umfassen ins besondere eine Temperierkanalstruktur, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist.
Eine Temperierkanalstruktur der Temperierelemente umfasst beispielsweise einen oder mehrere Temperierkanäle, welche insbesondere mäanderförmig angeordnet sind.
Temperierelemente der Temperiervorrichtung sind beispielsweise durch "Rollbonden" hergestellte Temperierelemente.
Günstig kann es sein, wenn eine Länge eines zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen angeordneten Temperierelements mindestens ungefähr 50 % einer Länge der Batteriemodule in einer parallel zur Stapelrichtung verlaufen den Richtung entspricht, insbesondere mindestens ungefähr 75 %, vorzugs weise mindestens ungefähr 95 %.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass die Batterievorrichtung mehrere Hinterschnittelemente umfasst, wobei in einer Stapelrichtung benachbarte Batteriemodule jeweils mittels eines oder meh rerer Hinterschnittelemente miteinander verbunden oder verbindbar sind.
Benachbarte Batteriemodule sind vorzugsweise durch Einführen jeweils eines Hinterschnittelements in jeweils zwei Verbindungsabschnitte der benachbarten Batteriemodule miteinander verbunden oder verbindbar.
Vorzugsweise liegen die Verbindungskörper, insbesondere die Aufnahme körper, der benachbarten Batteriemodule dabei mit Ausnahme der Verbin dungsabschnitte unmittelbar aneinander an.
Insbesondere sind benachbarte Batteriemodule durch Einführen eines Hinter schnittelements in Verbindungsabschnitte der benachbarten Batteriemodule gegeneinander verspannt oder verspannbar.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass die Batterievorrichtung ein Gehäuse umfasst, wobei Batteriemodule der Batterie vorrichtung mittels eines oder mehrerer Hinterschnittelemente mit dem Gehäuse verbunden oder verbindbar sind.
Das Gehäuse umfasst dabei insbesondere mehrere Verbindungsabschnitte, in welche ein Hinterschnittelement zur Verbindung des Gehäuses mit einem Batteriemodul einführbar ist.
Ein Batteriemodul ist mit dem Gehäuse der Batterievorrichtung vorzugsweise durch Einführen jeweils eines Hinterschnittelements in einen Verbindungs abschnitt des Batteriemoduls und in einen Verbindungsabschnitt des Gehäuses verbunden oder verbindbar.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass die Batterievorrichtung ein Gehäuse und mehrere Klemmelemente und/oder Spannelemente umfasst, mittels welcher ein oder mehrere Batteriemodule mit einem Gehäuse der Batterievorrichtung verbindbar sind.
Insbesondere sind die Klemmelemente und/oder Spannelemente mittels eines oder mehrerer Schraubelemente mit dem Gehäuse und/oder mit einem an dem Gehäuse festgelegten Gewindeabschnitt verbindbar, insbesondere durch Verschrauben.
Vorzugsweise sind die Klemmelemente und/oder Spannelemente beim Verbin den derselben mit dem Gehäuse der Batterievorrichtung auf das Gehäuse zu bewegbar, insbesondere auf eine Bodenwandung des Gehäuses zu bewegbar.
Ein oder mehrere Batteriemodule sind mittels der Klemmelemente und/oder Spannelemente insbesondere klemmend und/oder spannend an dem Gehäuse der Batterievorrichtung festlegbar.
Vorzugsweise umfasst ein jeweiliges Batteriemodul jeweils zwei Klemm abschnitte und/oder Spannabschnitte, welche insbesondere parallel zueinander angeordnet sind.
Günstig kann es dabei insbesondere sein, wenn jeweils ein Batteriemodul mittels jeweils zweier Klemmelemente und/oder Spannelemente mit dem Gehäuse der Batterievorrichtung verbunden oder verbindbar ist, wobei die Klemmelemente und/oder Spannelemente insbesondere durch Verschrauben mit dem Gehäuse der Batterievorrichtung verbunden werden.
Vorzugsweise sind die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte eines jeweiligen Batteriemoduls und/oder die Klemmelemente und/oder Spann elemente derart ausgebildet, dass die Batteriemodule durch Verschrauben der Klemmelemente und/oder Spannelemente in einer senkrecht zu einer Ver schraubungsrichtung verlaufenden Ebene verklemmt und/oder verspannt werden.
Die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte eines jeweiligen Batterie moduls und/oder die Klemmelemente und/oder Spannelemente umfassen vor zugsweise jeweils eine Schrägfläche, welche insbesondere schräg zu einer Ver schraubungsrichtung angeordnet ist.
Günstig kann es sein, wenn mehrere Batteriemodule mittels der Klemm elemente und/oder Spannelemente, insbesondere mittels mehrerer Spann leisten, auf Stoß und/oder mit einem Abstand parallel zueinander angeordnet oder anordenbar sind.
Insbesondere ist dabei denkbar, dass Verbindungskörper, insbesondere Ver bindungsmaterialkörper der Verbindungskörper, benachbarter Batteriemodule
wärmeleitend miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist dabei Wärme durch das Verbindungsmaterial der Verbindungsmaterialkörper aus den Batte riemodulen abführbar.
Bei einer Ausgestaltung der Batterievorrichtung ist vorgesehen, dass senk recht zu einer Stapelrichtung der Batteriemodule benachbarte Batteriemodule mittels eines gemeinsamen Verbindungskörpers miteinander verbunden sind.
Der gemeinsame Verbindungskörper umfasst insbesondere einen gemein samen Aufnahmekörper und/oder einen gemeinsamen Verbindungsmaterial körper.
Insbesondere sind die galvanischen Zellen eines jeweiligen benachbarten Batteriemoduls jeweils mit dem gemeinsamen Verbindungskörper verbunden.
Günstig kann es dabei sein, wenn galvanische Zellen zweier senkrecht zu einer Stapelrichtung der Batteriemodule benachbarter Batteriemodule jeweils in Auf nahmebereichen von Seitenwandungselementen eines gemeinsamen Auf nahmekörpers des gemeinsamen Verbindungskörpers angeordnet sind.
Galvanische Zellen zweier senkrecht zu einer Stapelrichtung der Batterie module benachbarter Batteriemodule sind vorzugsweise stoffschlüssig mittels eines gemeinsamen Verbindungsmaterialkörpers des gemeinsamen Verbin dungskörpers miteinander verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die weitere Aufgabe zugrunde, ein Ver fahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, insbesondere eines erfindungsge mäßen Batteriemoduls, bereitzustellen, mittels welchem ein Batteriemodul mit einer erhöhten Lebensdauer herstellbar ist und welches insbesondere einfach und kostengünstig durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, insbesondere eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls, mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfin dungsgemäßen Batteriemodul und/oder der erfindungsgemäßen Batterievor richtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Das erfindungsgemäße Batteriemodul und/oder die erfindungsgemäße Batte rievorrichtung weisen vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammen hang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Batterie moduls beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Das Verfahren umfasst vorzugsweise Folgendes:
Bereitstellen mehrerer galvanischer Zellen;
Bereitstellen einer ersten Gießform, insbesondere eines ersten Auf nahmekörpers, welche(r) eine Aufnahme umfasst;
Anordnen der galvanischen Zellen entlang einer Stapelrichtung in der Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahme körpers;
Einbringen eines insbesondere fließfähigen und/oder gießfähigen Verbindungsmaterials in die Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers.
Das Verbindungsmaterial wird insbesondere in die Aufnahme der ersten Gieß form, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, eingegossen.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verbindungs material nach dem Einbringen desselben in die Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, aushärtet und/oder vernetzt.
Beim Aushärten und/oder Vernetzen wird insbesondere ein Verbindungs materialkörper eines Verbindungskörpers gebildet, welcher die galvanischen Zellen in der Stapelrichtung miteinander verbindet.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungsmaterialkörper nach dem Aus härten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials aus der Gießform ent fernt wird. Der Verbindungsmaterialkörper bildet dabei insbesondere einen Verbindungskörper, welcher die galvanischen Zellen in der Stapelrichtung miteinander verbindet.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Verbindungsmaterialkörper nach dem Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials in dem Aufnahme körper formgebunden bleibt. Der Verbindungsmaterialkörper bildet dabei ins besondere gemeinsam mit dem Aufnahmekörper einen Verbindungskörper, welcher die galvanischen Zellen in der Stapelrichtung miteinander verbindet.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen in der Aufnahme entlang der Stapelrichtung fluchtend angeordnet werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen in der Aufnahme der ersten Gießform und/oder des ersten Aufnahme körpers im Wesentlichen parallel zueinander und/oder mit einem Abstand zueinander angeordnet werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen in mehreren Aufnahmen mehrerer erster Gießformen, insbesondere mehrerer erster Aufnahmekörper angeordnet werden, wobei das fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial in die mehreren Aufnahmen der mehreren ersten Gießformen, insbesondere der mehreren ersten Aufnahmekörper, eingebracht wird.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen beim Einbringen des Verbindungsmaterials in die Aufnahme der ersten
Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen vergossen werden.
Beispielsweise werden die galvanischen Zellen an einer kurzen Nebenseite der selben mit dem Verbindungsmaterial vergossen.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass die galvanischen Zellen an einer langen Nebenseite derselben mit dem Verbindungsmaterial vergossen werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen nach einem Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials in der Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahme körpers, in einer Aufnahme einer zweiten Gießform, insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers, angeordnet werden und anschließend ein insbe sondere fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial in die Aufnahme der zweiten Gießform, insbesondere des zweiten Aufnahmekörpers, eingebracht wird.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verbindungs material nach dem Einbringen desselben in die Aufnahme der zweiten Gieß form, insbesondere des zweiten Aufnahmekörpers, aushärtet und/oder ver netzt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen beim Einbringen des Verbindungsmaterials in die Aufnahme der zweiten Gießform, insbesondere des zweiten Aufnahmekörpers, auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen vergossen werden.
Die zweite Seite der galvanischen Zellen ist insbesondere eine der ersten Seite abgewandte Seite der galvanischen Zellen.
Die erste Seite und die zweite Seite sind insbesondere die kurzen Nebenseiten der galvanischen Zellen und/oder der Zellgehäuse der galvanischen Zellen.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial erst nach dem Vergießen der galvanischen Zellen auf der ersten Seite und der zweiten Seite vollständig aushärtet und/oder vernetzt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen auf einer zweiten Seite fixiert werden während das Verbindungsmaterial in die Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahme körpers, eingebracht wird.
Die galvanischen Zellen werden auf der zweiten Seite insbesondere fixiert während die galvanischen Zellen auf der ersten Seite vergossen werden.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen während dem Einbringen des Verbindungsmaterials in die Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, und/oder während dem Vergießen der galvanischen Zellen auf der ersten Seite derart relativ zueinander positioniert und/oder fest gelegt, dass Hauptseiten der Zellgehäuse der galvanischen Zellen im Wesent lichen parallel zueinander angeordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen mittels einer Positionier vorrichtung, beispielsweise mittels eines Aufnahmekörpers, während dem Ver gießen der galvanischen Zellen auf der ersten Seite relativ zueinander positio niert und/oder festgelegt werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Vergießen der galvanischen Zellen auf einer ersten Seite und/oder auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen zunächst das Verbindungsmaterial in eine Auf nahme einer Gießform, insbesondere eines Aufnahmekörpers eingebracht, ins besondere eingegossen wird, wobei anschließend die galvanischen Zellen vor zugsweise in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial
eingebracht werden, insbesondere in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial hineingedrückt werden.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass zum Vergießen der galvanischen Zellen auf einer ersten Seite und/oder auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen zunächst die galvanischen Zellen in eine Aufnahme einer Gießform, ins besondere eines Aufnahmekörpers, eingebracht werden, wobei anschließend das Verbindungsmaterial in die Aufnahme der Gießform, insbesondere des Aufnahmekörpers, eingebracht, insbesondere eingegossen, wird.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials in eine Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, und/oder vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials in eine Aufnahme einer zweiten Gießform, insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers, erwärmt werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verbindungsmaterial vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in eine Aufnahme der ersten Gießform, insbesondere des ersten Aufnahmekörpers, und/oder vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in eine Aufnahme der zweiten Gießform, insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers, erwärmt wird, insbesondere durch Zuführen von Wärme.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 20°C bis ungefähr 60°C, beispielsweise von ungefähr 25°C bis ungefähr 55°C, insbesondere von ungefähr 25°C bis ungefähr 45°C, erwärmt.
Vorzugsweise ist durch Erwärmen der galvanischen Zellen und/oder des Verbindungsmaterials eine dynamische Viskosität des Verbindungsmaterials verringerbar.
Insbesondere ist durch Erwärmen der galvanischen Zellen und/oder des Verbindungsmaterials ein Fließverhalten des Verbindungsmaterials verbesserbar.
Insbesondere ist ein Aushärten des Verbindungsmaterials durch Erwärmen desselben beschleunigbar.
Vorzugsweise ist durch Erwärmen der galvanischen Zellen eine gleichbleibende Prozessqualität realisierbar.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen beim Herstellen des einen oder der mehreren Verbindungskörper derart ausgerichtet, dass Zellpole der galva nischen Zellen des Batteriemoduls, insbesondere sämtlicher galvanischer Zellen, in einer Ebene angeordnet sind.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass die galvanischen Zellen beim Herstellen des einen oder der mehreren Verbindungskörper derart aus gerichtet werden, dass Zellbodenwandungselemente der Zellgehäuse der galvanischen Zellen des Batteriemoduls, insbesondere sämtlicher galvanischer Zellen des Batteriemoduls, in einer Ebene angeordnet sind.
Weitere Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nach folgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungs beispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungs form eines Batteriemoduls;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungs form eines Aufnahmekörpers in einem Verfahrensschritt eines
Verfahrens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh rungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufnahme körpers aus Fig. 2 und von in einer Aufnahme des Aufnahme körpers angeordneten galvanischen Zellen in einem an den Ver fahrensschritt aus Fig. 2 anschließenden Verfahrensschritt eines Verfahrens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh rungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufnahme körpers aus Fig. 2 und von in eine Aufnahme des Aufnahme körpers eingebrachtem Verbindungsmaterial in einem an den Ver fahrensschritt aus Fig. 2 anschließenden Verfahrensschritt eines Verfahrens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh rungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufnahme körpers aus Fig. 2 und von in einer Aufnahme des Aufnahme körpers angeordneten galvanischen Zellen in einem an den Ver fahrensschritt aus Fig. 3 oder an den Verfahrensschritt aus Fig. 4 anschließenden Verfahrensschritt eines Verfahrens zur Her stellung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Batte riemoduls;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung zweier Aufnahme körper aus Fig. 2 und von in einer Aufnahme der Aufnahmekörper angeordneten galvanischen Zellen in einem an den Verfahrens schritt aus Fig. 5 anschließenden Verfahrensschritt eines Ver fahrens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs form eines Batteriemoduls;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung zweier Aufnahme körper aus Fig. 2 und von in einer Aufnahme der Aufnahmekörper angeordneten galvanischen Zellen in einem an den Verfahrens schritt aus Fig. 6 anschließenden Verfahrensschritt eines Verfah rens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 8 eine der Darstellung aus Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei zwölf galvanische Zellen in einer Aufnahme der zwei Aufnahme körper angeordnet sind;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teilschnitts durch das Batteriemodul aus Fig. 1;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X in Fig. 9;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XI in Fig. 9;
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht des Batteriemoduls aus Fig. 1 bei Blick in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 1;
Fig. 13 eine schematische Schnittdarstellung durch das Batteriemodul aus Fig. 1 längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Unteransicht des Batteriemoduls aus Fig. 1 bei Blick in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 1;
Fig. 16 eine der Darstellung aus Fig. 8 entsprechende Darstellung, wobei die Aufnahmekörper des Batteriemoduls eine Temperierkanal struktur umfassen;
Fig. 17 eine schematische Perspektive Darstellung einer Temperierkanal struktur eines Aufnahmekörpers;
Fig. 18 eine schematische perspektivische Darstellung einer galvanischen Zelle des Batteriemoduls aus Fig. 1;
Fig. 19 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung durch die galvanische Zelle aus Fig. 18;
Fig. 20 eine Draufsicht auf das Batteriemodul aus Fig. 1, wobei ein Zell kontaktierungssystem des Batteriemoduls dargestellt ist;
Fig. 21 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, wobei das Batte riemodul Verbindungselemente zum lösbaren und/oder werkzeug losen Festlegen eines Deckelelements an dem Batteriemodul umfasst, welche an Verbindungskörpern, insbesondere an Auf nahmekörpern, des Batteriemoduls angeordnet sind;
Fig. 22 eine schematische Seitenansicht des Batteriemoduls aus Fig. 21 bei Blick in Richtung des Pfeils 22 in Fig. 21, wobei ein Deckel element mittels der Verbindungselemente lösbar an dem Batte riemodul festgelegt ist;
Fig. 23 eine schematische Draufsicht auf eine Batterievorrichtung, welche ein Gehäuse und mehrere in Fig. 21 dargestellte Batteriemodule umfasst;
Fig. 24 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls, welches Verbindungsabschnitte umfasst, sowie auf ein Hinterschnittelement einer Batterievorrichtung;
Fig. 25 eine schematische Draufsicht auf eine Batterievorrichtung, welche mehrere in Fig. 24 dargestellte Batteriemodule umfasst, die
mittels in Fig. 24 dargestellter Hinterschnittelemente miteinander verbunden sind;
Fig. 26 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls, welches Verbindungsabschnitte umfasst, sowie auf ein Hinterschnittelement einer Batterievorrichtung;
Fig. 27 eine schematische Draufsicht auf eine Batterievorrichtung, welche mehrere in Fig. 26 dargestellte Batteriemodule umfasst, die mittels in Fig. 26 dargestellter Hinterschnittelemente miteinander verbunden sind;
Fig. 28 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 29 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer
Batterievorrichtung, welche mehrere der in Fig. 28 dargestellten Batteriemodule umfasst;
Fig. 30 eine schematische perspektivische Darstellung eines Aufnahme körpers der Ausführungsform des Batteriemoduls aus Fig. 28;
Fig. 31 eine schematische Schnittdarstellung durch den Aufnahmekörper aus Fig. 30 längs der Linie XXXI-XXXI in Fig. 30;
Fig. 32 eine der Darstellung aus Fig. 31 entsprechende Darstellung des Aufnahmekörpers, wobei Verbindungsmaterial in eine Aufnahme des Aufnahmekörpers eingebracht ist;
Fig. 33 eine schematische Vorderansicht des Batteriemoduls aus Fig. 28 längs der Linie 33 in Fig. 28;
Fig. 34 einen schematischen Schnitt durch das Batteriemodul aus Fig. 33 längs der Linie XXXIV-XXXIV in Fig. 33;
Fig. 35 eine schematische perspektivische Darstellung eines Aufnahme körpers einer weiteren Ausführungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 36 eine schematische perspektivische Darstellung zweier parallel zueinander angeordneter Aufnahmekörper aus Fig. 35;
Fig. 37 eine schematische perspektivische Darstellung auf die Aufnahme körper aus Fig. 35, wobei in Aufnahmebereichen von Seiten wandungselementen der Aufnahmekörper jeweils galvanische Zellen angeordnet sind;
Fig. 38 eine schematische Seitenansicht auf die Aufnahmekörper aus Fig. 35 in Richtung des Pfeils 38 in Fig. 37, wobei in Aufnahme bereichen von Seitenwandungselementen der Aufnahmekörper jeweils galvanische Zellen angeordnet sind;
Fig. 39 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls;
Fig. 40 eine schematische Schnittdarstellung durch das Batteriemodul aus Fig. 39 längs der Linie XL-XL in Fig. 39;
Fig. 41 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Batterievorrichtung;
Fig. 42 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Batterievorrichtung;
Fig. 43 einen schematischen Schnitt durch die Batterievorrichtung aus Fig. 42 längs der Linie XLIII-XLIII in Fig. 42; und
Fig. 44 eine der Darstellung aus Fig. 42 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Batterievorrichtung.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtliche Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 bis 15 zeigen eine Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Batteriemoduls.
Ein Batteriemodul 100 ist beispielsweise Teil einer Batterievorrichtung 101, welche insbesondere mehrere Batteriemodule 100 umfasst.
Eine solche Batterievorrichtung 101 kann beispielsweise in einem zeichnerisch nicht dargestellten Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen.
Das Batteriemodul 100 umfasst vorzugsweise mehrere galvanische Zellen 102, welche entlang einer Stapelrichtung angeordnet sind, die durch einen Doppel pfeil 104 gekennzeichnet ist.
Das Batteriemodul 100 weist beispielsweise 4 bis 24 galvanische Zellen 102 auf, vorzugsweise 8 bis 16 galvanische Zellen 102, insbesondere 12 galva nische Zellen 102.
Fig. 18 zeigt eine galvanische Zelle 102 in einer schematischen perspekti vischen Darstellung.
Die galvanischen Zellen 102 sind insbesondere prismatische Zellen 106, insbe sondere im Wesentlichen quaderförmige Zellen.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 Sekun därzellen 108. Die galvanischen Zellen 102 sind somit vorzugsweise wieder aufladbare galvanische Zellen 102.
Das Batteriemodul 100 bildet somit insbesondere ein Akkumulatormodul.
Die galvanischen Zellen umfassen vorzugsweise jeweils ein Zellgehäuse 110, welches insbesondere prismatisch, insbesondere im Wesentlichen quader förmig, ausgebildet ist.
Die galvanischen Zellen 102 sind beispielsweise nach dem PHEV2-Format aus gebildet sind.
Fig. 19 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine galvanische Zelle 102.
Eine jeweilige galvanische Zelle 102 umfasst vorzugsweise zwei Zellwickel 112 ("jelly rolls").
Das Zellgehäuse 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 umfasst oder bildet vorzugsweise einen Aufnahmeraum 114.
Günstig kann es sein, wenn die Zellwickel 112 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 in dem Aufnahmeraum 114 aufgenommen sind.
Eine jeweilige galvanische Zelle 102 und/oder ein Zellgehäuse 110 einer jewei ligen galvanischen Zelle 102 umfassen vorzugsweise zwei Hauptseiten 116 und vier Nebenseiten 118, insbesondere zwei kurze Nebenseiten 118a und zwei lange Nebenseiten 118b.
Vorzugsweise sind die zwei Hauptseiten 116 und/oder jeweils zwei Neben seiten 118 auf einander abgewandten Seiten einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 und/oder eines Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 angeordnet.
Insbesondere ist in dem Batteriemodul 100 jeweils eine Hauptseite 116 einer galvanischen Zelle 102 und/oder eines Zellgehäuses 110 der galvanischen Zelle 102 einer Hauptseite 116 einer weiteren galvanischen Zelle 102 und/oder eines Zellgehäuses der weiteren galvanischen Zelle 102 zugewandt.
Die Hauptseiten 116 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 und/oder eines Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 weisen insbesondere einen größeren Flächeninhalt auf als die Nebenseiten 118 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 und/oder eines Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102.
Die kurzen Nebenseiten 118a weisen insbesondere dieselbe Breite 120 auf wie die langen Nebenseiten 118b, insbesondere in einer parallel zu der Stapel richtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung.
Die langen Nebenseiten 118b weisen vorzugsweise eine größere Länge als die kurzen Nebenseiten 118a auf, insbesondere in einer senkrecht zu der Stapel richtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung.
Günstig kann es sein, wenn die zwei Zellwickel 112 einer jeweiligen galva nischen Zelle 102 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Die Zellwickel 112 einer galvanischen Zelle 102 des Batteriemoduls 100 sind vorzugsweise Flachwickel.
Ein jeweiliger Zellwickel 112 der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 umfasst insbesondere mehrere Wickellagen.
Vorzugsweise sind Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels 112 im Wesent lichen parallel zueinander angeordnet.
Der Zellwickel 112 umfasst vorzugsweise eine Wickellagenbahn, welche die Wickellagen bildet. Vorzugsweise sind die Wickellagen durch Aufwickeln der
Wickellagenbahn gebildet. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass eine ein zige Wickellagenbahn sämtliche Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels umfasst oder bildet.
Ein jeweiliger Zellwickel 112 einer galvanischen Zelle 102 umfasst vorzugs weise zwei Umlenkbereiche 122, in welchen Wickellagen des jeweiligen Zell wickels 112 umgelenkt sind, wobei die Wickellagen in einem jeweiligen Umlenkbereich 122 eine gemeinsame Wickellinie 124 aufweisen.
In dem jeweiligen Umlenkbereich 122 des Zellwickels 112 sind Wickellagen der Zellwickel 112 vorzugsweise umgelenkt, insbesondere um ungefähr 180°.
Die Wickellinien 124 der zwei Umlenkbereiche 122 eines jeweiligen Zellwickels 112 sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Insbesondere ist ein jeweiliger Zellwickel 112 der galvanischen Zellen 102 in einem Umlenkbereich 122 achsensymmetrisch zu der gemeinsamen Wickel linie 124 ausgebildet.
Insbesondere ist es denkbar, dass die Wickellagen des jeweiligen Zellwickels 112 in einem jeweiligen Umlenkbereich 122 in einem senkrecht zu der gemeinsamen Wickellinie 124 genommenen Querschnitt im Wesentlichen halb kreisförmig angeordnet sind.
Wickellagen eines jeweiligen Zellwickels 112 sind in einem zwischen den zwei Umlenkbereichen 122 des Zellwickels 112 angeordneten Zwischenbereich 126 des Zellwickels 112 vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer in den Figuren zeichnerisch nicht dargestellten Mittelebene des Zellwickels 112 ange ordnet.
Günstig kann es sein, wenn die gemeinsame Wickellinie 124 eines jeweiligen Umlenkbereichs 122 eines Zellwickels 112 in der Mittelebene eines Zellwickels 112 angeordnet ist.
Die Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelebene der Zellwickel 112 der galva nischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100.
Günstig kann es sein, wenn die gemeinsame Wickellinie 124 von Wickellagen des jeweiligen Zellwickels 112 in einem jeweiligen Umlenkbereich des Zell wickels 112 in einem senkrecht zu der gemeinsamen Wickellinie 124 genommenen Querschnitt einen gemeinsamen Mittelpunkt von halbkreisförmig angeordneten Wickellagen des Zellwickels 112 bildet.
Eine mittels eines Pfeils 128 dargestellte Wickelrichtung eines jeweiligen Zell wickels 112 verläuft vorzugsweise senkrecht zu den gemeinsamen Wickellinien 124 der zwei Umlenkbereiche 112 des jeweiligen Zellwickels 112 und insbe sondere senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100.
Eine Wickellage eines jeweiligen Zellwickels 112 umfasst vorzugsweise mehrere Schichten, beispielsweise zwei Elektrodenschichten und zwei Sepa ratorenschichten.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn in einer Wickellage Elektroden schichten und Separatorenschichten jeweils alternierend angeordnet sind.
Eine Schichtreihenfolge in einer Wickellage eines Zellwickels 112 ist somit vor zugsweise wie folgt: Separatorenschicht, Elektrodenschicht, Separatoren schicht, Elektrodenschicht.
Die Elektrodenschichten umfassen vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Aluminium oder Kupfer.
Die Separatorenschichten umfassen vorzugsweise ein elektrisches Isolier material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Polyethylen und/oder Polypropylen.
Die in den Fig. 1 bis 15 dargestellte Ausführungsform des Batteriemoduls 100 umfasst insbesondere zwei Verbindungskörper 130, welche die galvanischen Zellen 102 in der Stapelrichtung 104 miteinander verbinden.
Vorzugsweise ist an einer jeweiligen kurzen Nebenseite der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 jeweils ein Verbindungskörper 130 angeordnet.
Das Batteriemodul 100 umfasst dabei insbesondere einen ersten Verbindungs körper 130a, mittels welchem sämtliche galvanische Zellen 102 auf einer ersten Seite derselben verbunden sind.
Das Batteriemodul 100 umfasst vorzugsweise ferner einen zweiten Verbin dungskörper 130b, mittels welchem sämtliche galvanische Zellen 102 auf einer zweiten Seite derselben verbunden sind.
Ein jeweiliger Verbindungskörper 130 umschließt vorzugsweise jeweils eine kurze Nebenseite 118a der galvanischen Zellen 102 vollständig.
Günstig kann es sein, wenn ein jeweiliger Verbindungskörper 130 beide langen Nebenseiten 118b der galvanischen Zellen teilweise umschließt.
Günstig kann es ferner sein, wenn ein jeweiliger Verbindungskörper 130 jeweils eine Hauptseite 116 zweier in der Stapelrichtung 104 des Batterie moduls 100 äußerer galvanischer Zellen 102 teilweise umschließt.
Die zwei Verbindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 umfassen vorzugs weise jeweils einen einstückigen Aufnahmekörper 132.
Der Aufnahmekörper 132 eines jeweiligen Verbindungskörpers 130 umfasst insbesondere ein Kunststoffmaterial oder ist aus diesem gebildet.
Alternativ zu einem Kunststoffmaterial ist es denkbar, dass der Aufnahme körper 132 ein metallisches Material umfasst oder aus diesem gebildet ist, bei spielsweise Stahl oder Aluminium.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn das Kunststoffmaterial des Auf nahmekörpers 132 ein faserverstärktes Kunststoffmaterial ist, beispielsweise ein glasfaserverstärktes, aramidfaserverstärktes und/oder kohlenstofffaserver stärktes Kunststoffmaterial.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das faserverstärkte Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 ein Matrixmaterial umfasst, beispielsweise Polyamid, Polypropylen oder Polybutylenterephthalat.
Das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 ist beispielsweise PA66- GF35 oder PA66-GF50.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 PBT-GF30 der PBT-GF25 ist.
Das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 weist insbesondere eine Zugfestigkeit von mindestens ungefähr 100 N/mm2, insbesondere von mindestens ungefähr 150 N/mm2, vorzugsweise von mindestens ungefähr 180 N/mm2, auf.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 eine Zugfestigkeit von ungefähr 135 N/mm2 aufweist,.
Das Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 weist insbesondere eine Kriechstromfestigkeit (CTI) von mindestens ungefähr 400 auf.
Der Aufnahmekörper 132 ist vorzugsweise ein spritzgegossener Körper 134, insbesondere ein Spritzgussbauteil 136.
Der Aufnahmekörper 132 weist vorzugsweise eine gemittelte Wandstärke 138 im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 5 mm, insbesondere im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 3 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, auf (vergl. Fig. 10).
Die Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130 weisen vorzugs weise senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 jeweils einen C-förmigen Querschnitt auf.
Die Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130 sind dabei vorzugs weise becherförmig oder wannenförmig ausgebildet.
Die becherförmigen und/oder C-förmigen Aufnahmekörper 132 umfassen ins besondere jeweils ein Bodenwandungselement 140 und vier Seitenwandungs elemente 142, insbesondere zwei kurze Seitenwandungselemente 142a und zwei lange Seitenwandungselemente 142b (vergl. Fig. 2).
Günstig kann es sein, wenn das Bodenwandungselement 140 und/oder die vier Seitenwandungselemente 132 in einer jeweiligen Draufsicht auf dieselben im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
Günstig kann es dabei sein, wenn die galvanischen Zellen 102 des Batterie moduls 100 mittels der zwei Verbindungskörper 130 stoffschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere lasttragend, miteinander verbunden sind.
Die zwei Verbindungskörper 130 umfassen vorzugsweise ferner jeweils einen einstückigen Verbindungsmaterialkörper 144, weicher ein Verbindungsmaterial 146 umfasst oder aus diesem gebildet ist.
Vorzugsweise umfasst ein jeweiliger Aufnahmekörper 132 eine Aufnahme 148, in welcher der Verbindungsmaterialkörper 144 eines jeweiligen Verbindungs körpers 130 aufgenommen ist.
Günstig kann es sein, wenn die Aufnahmen 148 der beiden Aufnahmekörper 132 einander zugewandt angeordnet sind.
In der Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a sind vorzugsweise jeweils sämtliche kurze Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen 102 ange ordnet.
In der Aufnahme 148 des zweiten Aufnahmekörpers 132b sind vorzugsweise jeweils sämtliche kurze Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen 102 ange ordnet, welche der ersten Seite der galvanischen Zellen 102 abgewandt ist.
Der Verbindungsmaterialkörper 144 der zwei Verbindungskörper 130 ist insbe sondere ein durch Vergießen hergestellter Körper.
Vorzugsweise entspricht eine Breite 150 der Verbindungsmaterialkörper 144 in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 und parallel zu einer langen Nebenseite 118b der galvanischen Zellen 102 verlaufenden Richtung ungefähr einer Summe einer Wandstärke 152 einer Zellgehäuse wandung 154 des Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102, eines Abstands 156 des Zellwickels 112 der galvanischen Zelle zu der Zell gehäusewandung 154 des Zellgehäuses und einer Breite 158 des Umlenk bereichs 122 des Zellwickels 112 der galvanischen Zelle 102 (vergl. Fig. 10 und 19).
Die Breite 150 des Verbindungsmaterialkörpers 144 entspricht dabei insbeson dere einer Eintauchtiefe der galvanischen Zellen 102 in das Verbindungs material 146 des Verbindungsmaterialkörpers 144.
Die Breite 150 des Verbindungsmaterialkörpers 144 und/oder die Eintauchtiefe der galvanischen Zellen 102 liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 8 mm, insbesondere von ungefähr 3 mm bis ungefähr 7 mm.
Die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 sind mittels des Verbin dungsmaterials 146 vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen 102, insbesondere die Zellgehäuse 110 der galvanischen Zellen 102, in eine elektrische Isolations folie eingeschweißt sind.
Beispielsweise ist es denkbar, dass nur auf einem Zellbodenwandungselement 160 des Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 und/oder auf einem Teil einer Oberfläche der vier Zellseitenwandungselemente 162 des Zellgehäuses 110 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist (vergl. Fig. 18).
Dabei ist es insbesondere denkbar, dass auf mindestens 20 % einer Ober fläche der Zellseitenwandungselemente 162 des Zellgehäuses 110 eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist.
Wenn die elektrische Isolationsfolie nur teilweise auf einer Oberfläche der galvanischen Zellen 102, insbesondere auf einer Oberfläche der Zellgehäuse 110 der galvanischen Zellen 102, angeordnet ist, kann vorzugsweise eine Anhaftung des Verbindungsmaterials 146 an der Oberfläche verbessert werden, da das Verbindungsmaterial 146 besser an der Oberfläche der galva nischen Zellen 102, insbesondere der Zellgehäuse 110 derselben, anhaftet als die elektrische Isolationsfolie.
Der Verbindungsmaterialkörper 144 eines jeweiligen Verbindungskörpers 130 ist vorzugsweise in dem Aufnahmekörper 132 des Verbindungskörpers 130 aufgenommen, insbesondere vollständig.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsmaterialkörper 144 durch Einbringen des Verbindungsmaterials 146 in die Aufnahme 148 des Auf nahmekörpers 132, insbesondere durch Eingießen eines fließfähigen und/oder
gießfähigen Verbindungsmaterials 146 und anschließendes Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials 146, in dem Aufnahmekörper 132 aufgenommen ist.
Das Verbindungsmaterial 146 des Verbindungsmaterialkörpers 144 ist vor zugsweise ein gießfähiges Material, insbesondere ein Vergussmaterial.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 ein Kunststoff material ist, insbesondere ein duroplastisches Kunststoff material.
Das Verbindungsmaterial 146 umfasst vorzugsweise ein Harzmaterial oder ist daraus gebildet.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 ein Polyurethanmaterial, insbesondere ein Polyurethanharz, umfasst oder durch dieses gebildet wird.
Insbesondere ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 ein Zweikomponenten-Gießharz auf Basis von Polyurethan, Polyether und/oder Polyester- Polyolen ist.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 ein Epoxidmaterial, insbesondere ein Epoxidharz, umfasst oder durch dieses gebildet wird.
Vorzugsweise umfasst das Verbindungsmaterial 146 ein Gießharz, insbeson dere ein Polyurethan-Gießharz oder ein Epoxid-Gießharz, oder ist durch dieses gebildet.
Das Verbindungsmaterial 146 ist insbesondere ein Zweikomponentenmaterial.
Das Zweikomponentenmaterial umfasst vorzugsweise eine erste Komponente, beispielsweise ein Harzmaterial, und eine zweite Komponente, beispielsweise ein Härtermaterial.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 durch eine Polyadditionsreaktion aus einer ersten Komponente und einer zweiten Kompo nente gebildet wird.
Das Härtermaterial ist dabei insbesondere ein Reaktionsauslösematerial, welches vorzugsweise eine Vernetzungsreaktion des Harzmaterials initiiert und/oder auslöst.
Eine Temperatur beim Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials beträgt beispielsweise höchstens ungefähr 80°C, insbesondere höchstens ungefähr 70°C, vorzugsweise höchstens ungefähr 60°C.
Das Verbindungsmaterial 146 ist insbesondere ein durch Vernetzen aushärten des Material.
Das Verbindungsmaterial 146 weist insbesondere eine Topfzeit im Bereich von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 20 Minuten bis ungefähr 50 Minuten, beispielsweise von ungefähr 40 Minuten, auf.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 bei 22°C eine Härtungszeit von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 35 Stunden aufweist, insbesondere eine Härtungszeit von ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 30 Stunden.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 bei 22°C eine Härtungszeit von ungefähr 8 bis 12 Stunden aufweist.
Ferner ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 bei 22°C eine Härtungszeit von ungefähr 16 bis 30 Stunden aufweist.
Das Verbindungsmaterial 146 weist bei ungefähr 22°C beispielsweise eine Durchhärtungszeit bis zu einem endgültigen chemischen Durchhärten und/oder vollständigen Vernetzen von ungefähr 7 Tagen oder ungefähr 168 Stunden auf.
Das Verbindungsmaterial 146 nimmt nach dem vollständigen Aushärten und/oder vollständigen Vernetzen desselben vorzugsweise ein geringeres Volumen ein als vor dem vollständigen Aushärten und/oder vor dem voll ständigen Vernetzen.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 einen Härtungs schrumpf im Bereich von ungefähr 0,5 % bis ungefähr 2 %, beispielsweise von ungefähr 1 % aufweist.
Das Verbindungsmaterial 146 weist vorzugsweise eine Dichte im Bereich von ungefähr 1,1 g/cm3 bis ungefähr 2 g/cm3 auf.
Günstig kann es ferner sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 eine Wärme leitfähigkeit im Bereich von ungefähr 0,8 W/m*K bis ungefähr 2 W/m*K auf weist, beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 1 W/m*K oder eine Wärmeleitfähigkeit von 1,5 W/m*K.
Das Verbindungsmaterial 146 weist insbesondere eine elektrische Durch schlagfestigkeit im Bereich von ungefähr 15 kV/mm bis ungefähr 40 kV/mm, insbesondere im Bereich von ungefähr 20 kV/mm bis ungefähr 36 kV/mm, auf, beispielsweise eine elektrische Durchschlagfestigkeit von ungefähr 24 kV/mm oder von ungefähr 28 kV/mm.
Vorzugsweise weist das Verbindungsmaterial 146 einen spezifischen Durch gangswiderstand im Bereich von ungefähr 10^14 W/cm bis ungefähr 10^15 W/cm auf.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 unterhalb einer Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials einen thermischen Aus dehnungskoeffizienten im Bereich von ungefähr 50 ppm/K bis ungefähr 210 ppm/K aufweist.
Günstig kann es ferner sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 oberhalb einer Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von ungefähr 50 ppm/K bis ungefähr 250 ppm/K aufweist.
Eine Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials 146 liegt beispielsweise im Bereich von ungefähr 5°C bis ungefähr 90°C.
Eine Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials 146 beträgt beispielsweise ungefähr 10°C.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmaterial 146 eine Glas übergangstemperatur von ungefähr 10°C aufweist, wobei das Verbindungs material unterhalb der Glasübergangstemperatur einen thermischen Aus dehnungskoeffizienten von ungefähr 72,5 ppm/K aufweist und/oder dass das Verbindungsmaterial oberhalb der Glasübergangstemperatur einen ther mischen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 141,7 ppm/K aufweist.
Das Verbindungsmaterial 146 weist vorzugsweise eine Zugfestigkeit im Bereich von ungefähr 5 N/mm2 bis ungefähr 80 N/mm2, insbesondere im Bereich von ungefähr 30 N/mm2 bis ungefähr 60 N/mm2, auf.
Günstig kann es sein, wenn das Verbindungsmaterial 146 einen Elastizitäts modul im Bereich von ungefähr 2000 N/mm2 bis ungefähr 14000 N/mm2, ins besondere im Bereich von ungefähr 8000 N/mm2 bis ungefähr 12000 N/mm2, aufweist.
Vorzugsweise bildet ein jeweiliger Aufnahmekörper 132 beim Herstellen des Verbindungskörpers 130 eine Gießform 164 für das Verbindungsmaterial 146 des Verbindungsmaterialkörpers 144 (vergl. Fig. 4, 5 und 7).
Der Verbindungsmaterialkörper 144 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Aufnahmekörper 132 verbunden.
Die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100, insbesondere die Zell gehäuse 110 der galvanischen Zellen 102, das Verbindungsmaterial 146 des Verbindungsmaterialkörpers 144 und der Aufnahmekörper 132 bilden gemein sam insbesondere ein Verbundbauteil, so dass vorzugsweise eine hohe Steifig keit des Batteriemoduls 100 in einer parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung realisierbar ist.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 mittels der zwei Verbindungskörper 130 in der Stapelrichtung 104 von einander beabstandet angeordnet, insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, sind.
Dabei sind die Hauptseiten 116 zweier benachbarter galvanischer Zellen 102, insbesondere Hauptseiten 116 von Zellgehäusen 110 zweier benachbarter galvanischer Zellen 102, insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Die galvanischen Zellen 102 weisen in der Stapelrichtung insbesondere einen Abstand von ungefähr 1 mm bis ungefähr 5 mm, insbesondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, zueinander auf (vergl. Fig. 166.
Zwei in der Stapelrichtung 104 benachbarte galvanische Zellen 102 und/oder die zwei Verbindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 begrenzen in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite 118a der galvanischen Zellen 102 verlaufenden Richtung, insbesondere in einer parallel zu der Schwerkraftrichtung verlaufen den Richtung, vorzugsweise jeweils einen Lüftungskanal 168 begrenzen (vergl. Fig. 14).
Insbesondere weisen die beiden Hauptseiten 116 der in der Stapelrichtung 104 benachbarten galvanischen Zellen 102 einen Abstand voneinander auf.
Insbesondere weisen jeweils mindestens ungefähr 50 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 75 %, der jeweiligen Oberflächen der beiden Hauptseiten 116 einen Abstand voneinander auf.
Günstig kann es sein, wenn das Batteriemodul 100 eine lediglich schematisch dargestellte Lüftervorrichtung 170 umfasst, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass mittels der Lüftervorrichtung 170 ein in die Lüftungs kanäle 168 des Batteriemoduls 100 hinein gerichteter Luftstrom erzeugbar ist.
Vorzugsweise umfassen die Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130 jeweils mehrere Abstandshalterelemente 172, welche insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 mittels der Abstandshalterelemente 172 relativ zueinander und/oder relativ zu einem jeweiligen Aufnahmekörper 132 positioniert oder positionierbar.
Die Abstandshalterelemente 172 weisen parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 vorzugsweise eine Breite 174 von ungefähr 1 bis 5 mm, insbesondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, auf (vergl. Fig. 14).
Die Abstandshalterelemente 172 eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 weisen parallel zu der Stapelrichtung 104 beispielsweise einen Abstand von einander auf, welcher im Wesentlichen einer Breite einer Nebenseite 118 einer jeweiligen galvanischen Zelle 102 in einer parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung entspricht.
Die Abstandshalterelemente 172 des Aufnahmekörpers sind beispielsweise Trennstege.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass ein jeweiliges Abstandshalterelement 172 mehrere zeichnerisch nicht dargestellte Trennstifte umfasst, welche insbe sondere jeweils fluchtend in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung angeordnet sind. Mehrere axial fluchtend angeordnete Trennstifte bilden dabei vorzugsweise ein Abstands halterelement 172.
Zwischen benachbarten galvanischen Zellen 100 ist somit vorzugsweise jeweils ein Zwischenraum 176 angeordnet, in welchem Zellgehäuse 110 zweier benachbarter galvanischer Zellen 102 vorzugsweise nicht aneinander anliegen.
Der Zwischenraum 176 bildet beispielsweise den Lüftungskanal 168.
Günstig kann es sein, wenn in dem Zwischenraum 176 ein oder mehrere zeichnerisch nicht dargestellte Zusatzelemente angeordnet sind, beispielsweise ein oder mehrere Propagationsschutzelemente, ein oder mehrere Sensorelemente und/oder ein oder mehrere Temperierelemente.
Mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum 176 angeordneter Propa gationsschutzelemente ist vorzugsweise eine Propagation eines thermischen Durchgehens einer galvanischen Zelle 102 verzögerbar und/oder verhinderbar.
Mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum 176 angeordneter Tempe rierelemente sind vorzugsweise die an den Zwischenraum 176 angrenzenden galvanischen Zellen 102 temperierbar, beispielsweise kühlbar.
Vorzugsweise ist mittels eines oder mehrerer in dem Zwischenraum 176 ange ordneter Temperierelemente Wärme aus dem Zwischenraum 176 ableitbar.
Günstig kann es sein, wenn Abstandshalterelemente 172 eines jeweiligen Auf nahmekörpers 132 als Wärmeleitelemente ausgebildet sind, insbesondere wenn der Aufnahmekörper 132 ein metallisches Material umfasst oder daraus gebildet ist.
Günstig kann es ferner sein, wenn Abstandshalterelemente 172 eines jewei ligen Aufnahmekörpers 132 eine zeichnerisch nicht dargestellte Temperier kanalstruktur umfassen, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist.
In dem Zwischenraum 176 angeordnete Sensorelemente umfassen beispiels weise Temperatursensoren, Dehnungssensoren und/oder Drucksensoren oder sind durch diese gebildet.
Günstig kann es sein, wenn ein Propagationsschutzelement eines Batterie moduls 100 Folgendes umfasst: ein Schichtsilikat, insbesondere Glimmer, Vermiculit und/oder Bläh graphit;
Basalt; ein keramisches Material; und/oder eine Silikonmatte mit einem endothermen Füllmaterial.
Vorzugsweise weist ein Propagationsschutzelement in einer parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens ungefähr 1 W/m*K, insbesondere von
höchstens ungefähr 0,3 W/m*K, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,1 W/m*K, auf.
Ein Propagationsschutzelement weist vorzugsweise eine Wärmebeständigkeit von mindestens ungefähr 600°C auf, beispielsweise eine Wärmebeständigkeit von mindestens ungefähr 800°C.
Das Batteriemodul umfasst ferner vorzugsweise ein in den Fig. 1 bis 15 zeich nerisch nicht dargestelltes Zellkontaktierungssystem, welches insbesondere mehrere Zellverbindungselemente umfasst.
Mittels eines jeweiligen Zellverbindungselements sind insbesondere die in Fig. 18 dargestellten Zellpole 178 zweier galvanischer Zellen 102 miteinander ver bunden oder verbindbar, insbesondere Zellpole 178 zweier in der Stapelrich tung 104 benachbarter galvanischer Zellen 102.
Vorzugsweise umfasst ein jeweiliger Aufnahmekörper 132 eines Verbindungs körpers 130 eine Befestigungsvorrichtung 180 zur Befestigung des Zellkon taktierungssystems des Batteriemoduls 100 (vergl. Fig. 2).
Mittels der Befestigungsvorrichtung 180 ist das Zellkontaktierungssystem ins besondere an den Aufnahmekörpern 132 befestigt oder befestigbar.
Günstig kann es sein, wenn die Befestigungsvorrichtung 180 eine Träger vorrichtung 182 umfasst, an welcher ein Zellkontaktierungssystem des Batte riemoduls 100 befestigt oder befestigbar ist.
Das Batteriemodul 100 umfasst vorzugsweise ferner ein Zellüberwachungs system 184 umfasst, welches insbesondere eine Zellüberwachungsplatine 186 umfasst (vergl. Fig. 1).
Vorzugsweise umfassen die zwei Verbindungskörper 130, insbesondere die Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130, jeweils ein oder meh rere Befestigungselemente 190, mittels welcher das Batteriemodul 100 an einem Gehäuse einer Batterievorrichtung 101 festlegbar ist und welche insbe sondere jeweils zur Durchführung eines zeichnerisch nicht dargestellten Ver bindungselements ausgebildet sind.
Die Befestigungselemente 190 sind insbesondere Hülsenelemente 191 zur Durchführung eines Schraubelements, beispielsweise einer Schraube.
Die Befestigungselemente 190 sind vorzugsweise jeweils in Endbereichen 192 eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 angeordnet.
Die Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130 umfassen insbe sondere jeweils zwei Befestigungselemente 190. Vorzugsweise umfasst ein jeweiliges Batteriemodul 100 jeweils vier Befestigungselemente 190.
Eine Längsachse der Hülsenelemente 191 verläuft beispielsweise im Wesent lichen parallel zu einer gemeinsamen Wickellinie 124 eines Zellwickels 112 einer galvanischen Zelle 102 und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite 118a einer galvanischen Zelle 102.
Vorzugsweise umfassen die Befestigungselemente 190 ein metallisches Material oder sind aus diesem gebildet, beispielsweise Stahl oder Aluminium.
Die Befestigungselemente 190 sind insbesondere metallische Hülsen.
Vorzugsweise sind die Befestigungselemente 190 der zwei Verbindungskörper 130, insbesondere der Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper, mit dem Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 umspritzt.
Insbesondere werden die Befestigungselemente 190 beim Herstellen der Auf nahmekörper 132 in einem Spritzgussprozess mit dem Kunststoffmaterial des Aufnahmekörpers 132 umspritzt.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Befestigungselemente 190 der Auf nahmekörper 132 in das Kunststoffmaterial des jeweiligen Aufnahmekörpers 132 eingepresst sind. Insbesondere werden dabei zunächst die Aufnahme körper 132 in einem Spritzgussprozess hergestellt, wobei anschließend die Befestigungselemente 190 in Öffnungen des Aufnahmekörpers 132 einge presst werden, welche beim Herstellen des Aufnahmekörpers 132 in diesen eingebracht werden.
Vorzugsweise sind die zwei Verbindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar.
Günstig kann es sein, wenn das Batteriemodul 100 eine Verspanneinrichtung 194 umfasst, mittels welcher die zwei Verbindungskörper 130 des Batterie moduls 100 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder ver bindbar sind.
Die Verspanneinrichtung 194 ist in Fig. 12 lediglich schematisch dargestellt.
Insbesondere ist mittels der Verspanneinrichtung 194 eine Spannkraft auf die zwei Verbindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 ausübbar, insbesondere eine in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 und parallel zu einer langen Nebenseite 118b der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung gerichtete Spannkraft, welche in den Fig. 1 und 12 durch einen Pfeil 196 gekennzeichnet ist.
Die zwei Verbindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 sind mittels der Ver spanneinrichtung 194 vorzugsweise gegeneinander und/oder aufeinander zu spannbar.
Günstig kann es sein, wenn die Verspanneinrichtung 194 ein oder mehrere zeichnerisch nicht dargestellte Spannklammerelemente umfasst.
Das in Fig. 1 dargestellte Batteriemodul 100 ist vorzugsweise wie folgt her stellbar:
Vorzugsweise wird zunächst ein erster Aufnahmekörper 132a bereitgestellt (vergl. Fig. 2).
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen 102 in der Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132a entlang der Stapelrichtung 104 angeordnet wer den, insbesondere fluchtend (vergl. Fig. 3).
Mittels der Abstandshalterelemente 172 werden die galvanischen Zellen 102 dabei insbesondere relativ zueinander und/oder relativ zu dem ersten Auf nahmekörper 132a positioniert.
Die galvanischen Zellen 102 werden in der Aufnahme 148 des ersten Auf nahmekörpers 132a insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander und/oder mit einem Abstand zueinander angeordnet.
Anschließend wird vorzugsweise ein insbesondere fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial 146 in die Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a eingebracht (vergl. Fig. 5).
Das Verbindungsmaterial 146 wird dabei insbesondere in die Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a eingegossen, welcher eine Gießform bildet (vergl. Fig. 5).
Alternativ dazu ist es denkbar, dass zunächst das Verbindungsmaterial 146 in die Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a eingebracht, insbe sondere eingegossen wird (vergl. Fig. 4), wobei anschließend die galvanischen
Zellen 102 in der Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a ange ordnet werden (vergl. Fig. 5).
Vorzugsweise härtet das Verbindungsmaterial 146 nach dem Einbringen des selben in die Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a zumindest teil weise aus und/oder vernetzt zumindest teilweise.
Beim zumindest teilweisen Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungs materials 146 wird insbesondere ein Verbindungsmaterialkörper 144 eines ersten Verbindungskörpers 130a gebildet, welcher die galvanischen Zellen 102 in der Stapelrichtung 104 miteinander verbindet.
Der Verbindungsmaterialkörper 144 bleibt nach dem Aushärten und/oder Ver netzen des Verbindungsmaterials 146 in dem ersten Aufnahmekörper 132a vorzugsweise formgebunden. Der Verbindungsmaterialkörper 144 bildet dabei insbesondere gemeinsam mit dem ersten Aufnahmekörper 132a einen ersten Verbindungskörper 130a, welcher die galvanischen Zellen 102 in der Stapel richtung 104 miteinander verbindet.
Die galvanischen Zellen 102 werden mittels des Verbindungsmaterials 146 vorzugsweise auf einer ersten Seite derselben, insbesondere an einer kurzen Nebenseite 118a der galvanischen Zellen 102, miteinander verbunden.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen 102 auf einer zweiten Seite fixiert werden, während das Verbindungsmaterial in der Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a noch fließfähig und/oder gießfähig ist.
Die galvanischen Zellen 102 werden auf der zweiten Seite insbesondere fixiert während die galvanischen Zellen 102 auf der ersten Seite vergossen werden.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen 102 während dem Einbringen des Verbindungsmaterials 146 in die Aufnahme 148 des ersten Aufnahme körpers 132a und/oder während dem Vergießen der galvanischen Zellen 102
auf der ersten Seite derart auf der zweiten Seite relativ zueinander positioniert und/oder festgelegt, dass Hauptseiten 116 der Zellgehäuse 110 der galva nischen Zellen 102 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Die zweite Seite der galvanischen Zellen 102 ist insbesondere eine der ersten Seite abgewandte Seite der galvanischen Zellen 102.
Die erste Seite und die zweite Seite sind insbesondere die kurzen Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 und/oder der Zellgehäuse 110 der galva nischen Zellen 102.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen mittels eines zweiten Auf nahmekörpers 132b auf der zweiten Seite der galvanischen Zellen relativ zueinander positioniert und/oder festgelegt werden, während die galvanischen Zellen 102 miteinander vergossen werden.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen 102 nach einem Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials 146 in der Aufnahme 148 des ersten Aufnahmekörpers 132a in der Aufnahme eines zweiten Aufnahme körpers 132b angeordnet.
Anschließend wird vorzugsweise ein insbesondere fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial 146 in die Aufnahme 148 des zweiten Aufnahmekörpers 132b eingebracht.
Der zweite Aufnahmekörper 132b bildet dabei eine Gießform 164 für das Ver bindungsmaterial 146.
Das Verbindungsmaterial 146 härtet nach dem Einbringen desselben in die Aufnahme 148 des zweiten Aufnahmekörpers 132b vorzugsweise zumindest teilweise aus und/oder vernetzt zumindest teilweise.
Beim zumindest teilweisen Aushärten und/oder Vernetzen des Verbindungs materials 146 wird insbesondere ein Verbindungsmaterialkörper 144 eines zweiten Verbindungskörpers 130b gebildet, welcher die galvanischen Zellen 102 in der Stapelrichtung 104 miteinander verbindet.
Der Verbindungsmaterialkörper 144 bleibt nach dem Aushärten und/oder Ver netzen des Verbindungsmaterials 146 in dem zweiten Aufnahmekörper 132b vorzugsweise formgebunden. Der Verbindungsmaterialkörper 144 bildet dabei insbesondere gemeinsam mit dem zweiten Aufnahmekörper 132b einen zweiten Verbindungskörper 130b, welcher die galvanischen Zellen 102 in der Stapelrichtung 104 miteinander verbindet.
Das Verbindungsmaterial 146 härtet vorzugsweise erst nach dem Vergießen der galvanischen Zellen 102 auf der ersten Seite und der zweiten Seite voll ständig aus und/oder vernetzt vollständig.
Günstig kann es sein, wenn die galvanischen Zellen 102 vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials 146 in die Aufnahme 148 des ersten und/oder zweiten Aufnahmekörpers 132a, 132b erwärmt und/oder getrocknet werden.
Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmaterial 146 vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in die Aufnahme 148 des ersten und/oder zweiten Aufnahmekörpers 132a, 132b erwärmt wird, insbesondere durch Zuführen von Wärme.
Vorzugsweise werden die galvanischen Zellen 102 auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 20°C bis ungefähr 60°C, beispielsweise von ungefähr 25°C bis ungefähr 55°C, insbesondere von ungefähr 25°C bis ungefähr 45°C, erwärmt.
Vorzugsweise ist durch Erwärmen der galvanischen Zellen 102 und/oder des Verbindungsmaterials 146 eine dynamische Viskosität des Verbindungsmaterials 146 verringerbar.
Durch Erwärmen der galvanischen Zellen 102 und/oder des Verbindungsmaterials 146 ist insbesondere ein Fließverhalten des Verbindungsmaterials 146 verbesserbar.
Günstig kann es ferner sein, wenn durch Erwärmen der galvanischen Zellen 102 ein Aushärten des Verbindungsmaterials 146 beschleunigbar ist.
Vorzugsweise ist durch Erwärmen der galvanischen Zellen 102 eine gleichbleibende Prozessqualität realisierbar. Vorzugsweise kann durch ein Trocknen der galvanischen Zellen 102 vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials 146 in die Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 und/oder vor dem Vergießen der galvanischen Zellen 102 eine Blasenbildung bei einem Aushärten des Verbindungsmaterials 146 verhindert werden.
Die galvanischen Zellen 102 werden beim Herstellen der zwei Verbindungs körper 130 vorzugsweise derart ausgerichtet, dass Zellpole 178 der galva nischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100, insbesondere sämtlicher galva nischer Zellen 102 des Batteriemoduls 100, in einer Ebene angeordnet sind.
Die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 werden mit dem Ver bindungsmaterial 146 vorzugsweise bei Normaldruck oder bei einem Unter drück, beispielsweise bei einem Druck im Bereich von ungefähr 200 mbar bis ungefähr 800 mbar, vergossen.
Das Verbindungsmaterial 146 bildet insbesondere jeweils einen einstückigen Verbindungsmaterialkörper 144, wobei ein einstückiger Verbindungsmaterial körper 144 vorzugsweise jeweils sämtliche galvanischen Zellen 102 des Batte riemoduls 100 stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbindet.
Eine in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unter scheidet sich von der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass die Aufnahmekörper 132
der zwei Verbindungskörper 130 eine Temperierkanalstruktur 198 umfassen, durch welche ein Temperiermedium leitbar ist.
Ein Temperiermedium ist beispielsweise eine Temperierflüssigkeit, insbeson dere Wasser.
Mittels der Temperierkanalstruktur 198 sind die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 vorzugsweise temperierbar, insbesondere kühlbar oder erwärmbar.
Eine Temperierkanalstruktur 198 der Aufnahmekörper 132 ist beispielsweise eine durch Rollbonden hergestellte Temperierkanalstruktur 198, insbesondere wenn der Aufnahmekörper 132 ein metallisches Material, insbesondere Aluminium, umfasst oder daraus gebildet ist.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform eines Batte riemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig.l bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 17 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unter scheidet sich von der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform eines Batte riemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass die Temperierkanalstruktur 198 der Aufnahmekörper 132 eine durch Verschweißen, insbesondere durch Reib verschweißen, mehrerer Teilkörper der Aufnahmekörper 132 hergestellte Temperierkanalstruktur 198 ist.
Die Aufnahmekörper 132 umfassen dabei insbesondere ein Kunststoffmaterial oder sind aus diesem gebildet.
Günstig kann es sein, wenn die Teilkörper der Aufnahmekörper 132 Spritz gussbauteile sind.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 17 dargestellte Ausführungsform eines Batte riemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vor stehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 20 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unter scheidet sich von der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass Zellverbindungselemente 200 mit den Verbindungsmaterialkörpern 144 der zwei Verbindungskörper 130 thermisch gekoppelt, insbesondere wärmeleitend verbunden, sind.
Die Zellverbindungselemente 200 umfassen vorzugsweise ein metallisches Material oder sind aus diesem gebildet, insbesondere ein Blechmaterial.
Mittels eines jeweiligen Zellverbindungselements 200 sind vorzugsweise zwei galvanische Zellen 102 elektrisch miteinander verbunden oder verbindbar.
Mittels der Zellverbindungselemente 200 sind insbesondere Zellpole 178 zweier galvanischer Zellen 102 des Batteriemoduls 100 miteinander verbunden oder verbindbar, insbesondere Zellpole 178 zweier in der Stapelrichtung 104 benachbarter galvanischer Zellen 104.
Ein jeweiliges Zellverbindungselement 200 umfasst insbesondere jeweils zwei Anschlussabschnitte, wobei das Zellverbindungselement 200 mittels jeweils eines Anschlussabschnitts mit jeweils einem Zellpol 178 einer galvanischen Zelle 102 elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
Die Zellverbindungselemente 200 umfassen insbesondere keine Ausgleichs abschnitte, mittels welcher ein Abstand zwischen den zwei Anschlussab schnitten eines jeweiligen Zellverbindungselements 200 veränderbar ist.
Die Zellverbindungselemente 200 sind vorzugsweise im Wesentlichen flach und/oder eben ausgebildet.
Die Zellverbindungselemente 200 umfassen vorzugsweise jeweils einen Wärmeleitungsabschnitt 202, mittels welchem Wärme aus dem jeweiligen Zellverbindungselement 200 abführbar ist.
Der Wärmeleitungsabschnitt 202 der Zellverbindungselemente 200 ist insbe sondere jeweils mit einem Verbindungsmaterialkörper 144 der zwei Verbin dungskörper 130 thermisch gekoppelt ist, insbesondere wärmeleitend verbun den.
Der Wärmeleitungsabschnitt 202 eines jeweiligen Zellverbindungselements 200 ist mit dem Verbindungsmaterial 146 des Verbindungsmaterialkörpers 144 insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, umschlossen.
Der Wärmeleitungsabschnitt 202 eines jeweiligen Zellverbindungselements 200 ist vorzugsweise in das Verbindungsmaterial 146 des Verbindungsmate rialkörpers 144 eingegossen.
Vorzugsweise sind die galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 durch Abführen von Wärme aus den Zellverbindungselementen 200 des Batterie moduls 100 kühlbar.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 20 dargestellte Ausführungsform eines Batte riemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 21 bis 23 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unterscheidet sich von der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass das Batteriemodul 100 Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen
eines in Fig. 22 dargestellten Deckelelements 206 einer Batterievorrichtung 101 an dem Batteriemodul 100 umfasst.
Die Batterievorrichtung 101 umfasst vorzugsweise ein Gehäuse 208 sowie mehrere Batteriemodule 100.
Günstig kann es sein, wenn das Gehäuse 208 das Deckelelement 206 umfasst.
Das Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 umfasst insbesondere einen Innenraum 210, in welchem die Batteriemodule 100 der Batterievorrichtung 101 angeordnet oder anordenbar sind.
Der Innenraum 210 des Gehäuses 208 der Batterievorrichtung 101 ist vor zugsweise mittels eines einzigen Deckelelements 206 verschlossen oder ver schließbar.
Die Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Fest legen des Deckelelements an den Batteriemodulen 100 der in Fig. 23 darge stellten Batterievorrichtung sind vorzugsweise auf einer den Zellpolen 178 der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 zugewandten Oberseite der zwei Verbindungskörper 130, insbesondere der Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungskörper 130, angeordnet.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn jeweils ein Verbindungselement 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an einem jeweiligen Batteriemodul 100 an einem langen Seitenwandungselement 142b des Aufnahmekörpers 132 eines jeweiligen Verbindungskörpers 130 angeordnet ist.
Das Deckelelement 206 ist an dem Gehäuse 208 vorzugsweise mittelbar über die Batteriemodule 100 festgelegt oder festlegbar, insbesondere mittels der Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100.
Das Deckelelement 206 der Batterievorrichtung 101 ist vorzugsweise nur mit den Verbindungskörpern 130 der Batteriemodule 100 verbunden.
Die Batteriemodule 100 der in Fig. 23 dargestellten Batterievorrichtung 101 umfassen insbesondere kein zusätzliches, von dem Deckelelement 206 der Batterievorrichtung 101 verschiedenes, Batteriemoduldeckelelement.
Vorzugsweise kann durch Verbinden des Deckelelements 206 der Batterievor richtung 101 mit den Batteriemodulen 100 der Batterievorrichtung 101 eine Steifigkeit der Batterievorrichtung 101 erhöht werden.
Günstig kann es sein, wenn die Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batte riemodulen 100 als Klettverschlusselemente 212, insbesondere als Klettver schlussbänder, ausgebildet sind.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass ein oder mehrere Verbin dungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100 als Magnetelemente, insbe sondere als Magnetbänder, ausgebildet sind.
Ferner kann zum zumindest werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100 eine Klebeverbindung als ein oder mehrere Ver bindungselemente 204 vorgesehen sein.
Zudem ist es denkbar, dass eine oder mehrere Reihen von Einzelmagneten ein oder mehrere Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeug losen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100 bilden.
Die Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Fest legen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100 sind insbesondere
mittels einer Klebeverbindung an dem Deckelelement 206 festgelegt. Zumin dest ein Teilelement eines jeweiligen Verbindungselements 204 ist vorzugs weise mittels einer Klebeverbindung an dem Deckelelement 206 festgelegt.
Die Verbindungselemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Fest legen des Deckelelements 206 an den Batteriemodulen 100 umfassen vor zugsweise jeweils zwei Teilelemente, wobei eines der Teilelemente eines jeden Verbindungselements 204 an dem Deckelelement 206 und ein weiteres an einem jeweiligen Batteriemodul 100 festgelegt oder festlegbar, insbesondere festgeklebt oder festklebbar, ist.
Die Teilelemente der Verbindungselemente 204 sind vorzugsweise jeweils für sich genommen unlösbar an dem Deckelelement 206 oder an den Batterie modulen 100 festgelegt. Eine werkzeuglose und/oder lösbare Verbindung zwischen dem Deckelelement 206 und den Batteriemodulen 100 ergibt sich dann vorzugsweise dadurch, dass die beiden Teilelemente lösbar und/oder werkzeuglos aneinander festlegbar sind.
Ein oder mehrere Verbindungselemente, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente der Verbindungselemente 204, können insbe sondere ein Kunststoffmaterial umfassen oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
Beispielsweise kann als Kunststoffmaterial Folgendes vorgesehen sein: Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA) und/oder Poly(m-phenylenisophthalamid) (PMPI).
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Verbindungs elemente 204 zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckel elements 206 an den Batteriemodulen 100, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr als zwei Teilelemente der Verbindungselemente 204 zum lösbaren
und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements 206 an den Batte riemodulen 100, ein Metallmaterial umfassen oder aus einem Metallmaterial gebildet sind.
Beispielsweise können Kunststoff-Klettverschlusselemente und/oder Metall- Klettverschlusselemente vorgesehen sein.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 21 bis 23 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 24 und 25 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungs form eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass die zwei Ver bindungskörper 130 des Batteriemoduls 100 jeweils zwei Verbindungsab schnitte 214 umfassen, mittels welcher ein jeweiliger Verbindungskörper 130 mit einem Verbindungskörper 130 eines benachbarten Batteriemoduls 100 verbindbar ist (vergl. Fig. 25).
Die Verbindungsabschnitte 214 der Verbindungskörper 130 umfassen dabei insbesondere einen oder mehrere Hinterschnittabschnitte 216 oder werden durch diese gebildet.
Zwei benachbarte Batteriemodule 100 sind vorzugsweise jeweils mittels zweier Hinterschnittelemente 218 miteinander verbindbar.
Vorzugsweise ist ein Hinterschnittelement 218 zum Verbinden zweier benach barter Batteriemodule 100 jeweils in einen Verbindungsabschnitt 214 eines ersten Batteriemoduls 100 und in einen Verbindungsabschnitt 214 eines zweiten Batteriemoduls 100 einführbar, insbesondere entlang einer Längsrich tung des Verbindungsabschnitts 214 des ersten Batteriemoduls 100 und/oder des Verbindungsabschnitts 214 des zweiten Batteriemoduls 100.
Vorzugsweise liegen die Verbindungskörper 130, insbesondere die Aufnahme körper 132, miteinander verbundener Batteriemodule 100 mit Ausnahme der Verbindungsabschnitte 214 unmittelbar aneinander an.
Benachbarte Batteriemodule 100 sind durch Einführen eines Hinterschnittele ments 218 in die Verbindungsabschnitte 214 der benachbarten Batteriemodule 100 vorzugsweise gegeneinander verspannt oder verspannbar.
Günstig kann es sein, wenn eine Batterievorrichtung 101 ein Gehäuse 208 umfasst, wobei Batteriemodule 100 der Batterievorrichtung 101 mittels eines oder mehrerer Hinterschnittelemente 214 mit dem Gehäuse 208 verbunden oder verbindbar sind.
Das Gehäuse 208 umfasst dabei insbesondere mehrere Verbindungsabschnitte 214, in welche ein Hinterschnittelement 218 zur Verbindung des Gehäuses 208 mit einem jeweiligen Batteriemodul 100 einführbar ist.
Ein Batteriemodul 100 ist mit dem Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 vorzugsweise durch Einführen jeweils eines Hinterschnittelements 218 in einen Verbindungsabschnitt 214 des Batteriemoduls 100 und in einen Verbindungs abschnitt 214 des Gehäuses 208 verbunden oder verbindbar.
Ein Verbindungsabschnitt 214 umfasst insbesondere eine Nut, welche vorzugs weise als Profilnut ausgebildet ist.
Eine jeweilige Profilnut des Verbindungsabschnitts 214 ist vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite 118a der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 angeordnet.
Dabei ist es insbesondere denkbar, dass das Batteriemodul insgesamt vier oder mehr als vier Verbindungsabschnitte 214 umfasst, beispielsweise vier Profi In uten.
Günstig kann es sein, wenn ein Hinterschnittelement 218 als Profilleiste oder als Profilstein, insbesondere als Nutenstein, ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist ein Querschnitt des Verbindungsabschnitts 214, insbesondere der Profilnut, komplementär zu einem Querschnitt des Hinterschnittelements 218 ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn ein Verbindungsabschnitt 214, insbesondere eine Profilnut, in einem Querschnitt als regelmäßiges Trapez ausgebildet ist.
Ein Hinterschnittelement 218 ist dabei in einem Querschnitt vorzugsweise als doppeltes regelmäßiges Trapez ausgebildet.
Das Hinterschnittelement 218 ist beispielsweise ein Schwalbenschwanzprofil, insbesondere ein doppeltes Schwalbenschwanzprofil.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 24 und 25 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig.
1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 26 und 27 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 24 und 25 dargestellten Ausfüh rungsform eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass ein jeweiliger Verbindungsabschnitt 214, insbesondere eine Profilnut, in einem Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
Ein Hinterschnittelement 218 ist dabei in einem Querschnitt vorzugsweise Doppel-T-förmig ausgebildet
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 26 und 27 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 24 und 25 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 28 bis 34 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungs form eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass ein Verbin dungskörper 130 an einer langen Nebenseite 118b der galvanischen Zellen 102 angeordnet ist, insbesondere an einer langen Nebenseite 118b der galva nischen Zellen 102, welche den Zellpolen 178 der galvanischen Zellen 102 abgewandt ist.
Das Batteriemodul 100 umfasst vorzugsweise nur einen einzigen Verbindungs körper 130, welcher an der langen Nebenseite 118b der galvanischen Zellen 102 angeordnet ist.
Das Batteriemodul 100 umfasst insbesondere keine weiteren Verbindungs körper, welche an den kurzen Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 angeordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn in einer Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 des einzigen Verbindungskörpers 130 jeweils sämtliche langen Nebenseiten 118b der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 vollständig ange ordnet sind, welche den Zellpolen 178 der galvanischen Zellen 102 abgewandt sind.
Der Verbindungskörper 130 umschließt vorzugsweise höchstens ungefähr 40 %, insbesondere höchstens ungefähr 20 %, einer Oberfläche der kurzen Nebenseiten 118a und/oder der Hauptseiten 116 der galvanischen Zellen 102.
Günstig kann es sein, wenn der Aufnahmekörper 132 des Verbindungskörpers 130 eine zeichnerisch nicht dargestellte Temperierkanalstruktur umfasst, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist. Insbesondere ist mit einer derartigen Temperierkanalstruktur ein Zellboden der galvanischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 kühlbar.
Eine Herstellung der in den Fig. 28 bis 34 dargestellten Ausführungsform des Batteriemoduls 100 erfolgt vorzugsweise analog zu der Herstellung der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100.
Dabei ist es denkbar, dass zunächst die galvanischen Zellen 102 in der Auf nahme 148 des Aufnahmekörpers 132 angeordnet werden und anschließend das Verbindungsmaterial 146 in die Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 eingebracht, insbesondere eingegossen, wird.
Alternativ dazu ist es möglich, dass zunächst das Verbindungsmaterial 146 in die Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 eingebracht wird und anschlie ßend die galvanischen Zellen 102 in der Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 angeordnet werden (vergl. Fig. 32 bis 34).
Günstig kann es sein, wenn eine Batterievorrichtung 101, welche mehrere Batteriemodule 100 gemäß der in den Fig. 28 bis 34 dargestellten Ausfüh rungsform umfasst, eine Temperiervorrichtung 220 umfasst, welche mehrere Temperierelemente 222 umfasst (vergl. Fig. 29).
Die Temperierelemente 222 der Temperiervorrichtung 200 umfassen insbe sondere eine zeichnerisch nicht dargestellte Temperierkanalstruktur, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist.
Eine Temperierkanalstruktur der Temperierelemente 222 umfasst beispiels weise einen oder mehrere Temperierkanäle, welche insbesondere mäander förmig angeordnet sind.
Die Temperierelemente 222 der Temperiervorrichtung 200 sind beispielsweise durch "Rollbonden" hergestellte Temperierelemente 222.
Vorzugsweise ist jeweils ein Temperierelement 222 der Temperiervorrichtung 220 zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 100 der Batterievorrichtung 101 angeordnet.
Eine Länge 224 eines zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 100 ange ordneten Temperierelements 222 entspricht vorzugsweise mindestens unge fähr 50 % einer Länge 226 der Batteriemodule 100 in einer parallel zur Stapel richtung 104 verlaufenden Richtung, insbesondere mindestens ungefähr 75 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 95 %.
Günstig kann es ferner sein, wenn jeweils ein Temperierelement 222 auf einer den Zellpolen 178 der galvanischen Zellen 102 der Batteriemodule 100 abge wandten Seite eines jeweiligen Batteriemoduls 100 angeordnet ist.
Mittels der Temperierelemente 222 der Temperiervorrichtung 200 ist vorzugs weise Wärme aus den galvanischen Zellen 102 der Batteriemodule 100 der Batterievorrichtung 101 abführbar.
Mit Temperierelementen 222, welche auf einer den Zellpolen 178 der galva nischen Zellen 102 der Batteriemodule 100 abgewandten Seite des jeweiligen Batteriemoduls 100 angeordnet sind, ist vorzugsweise ein Zellboden der galva nischen Zellen 102 temperierbar, insbesondere kühlbar oder erwärmbar.
Temperierelemente 222, welche auf einer den Zellpolen 178 der galvanischen Zellen 102 der Batteriemodule 100 abgewandten Seite des jeweiligen Batte riemoduls 100 angeordnet sind, stehen vorzugsweise in thermischem Kontakt mit einem Zellboden der galvanischen Zellen 102, beispielsweise durch Ein betten des Zellbodens der galvanischen Zellen 102 in das Verbindungsmaterial 146.
Vorzugsweise sind die zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 100 der Batterievorrichtung 101 angeordneten Temperierelemente 222 der Temperier vorrichtung 200 jeweils zwischen den kurzen Nebenseiten 118a der galva nischen Zellen 102 der zwei benachbarten Batteriemodule 100 angeordnet.
Zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 100, insbesondere zwischen den kurzen Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 der Batteriemodule 100, angeordnete Temperierelemente 100 stehen vorzugsweise in thermischem Kontakt mit den kurzen Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 100.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 28 bis 34 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig.
1 bis 15 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 35 bis 41 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 28 bis 34 dargestellten Ausfüh rungsform eines Batteriemoduls 100 im Wesentlichen dadurch, dass das Batteriemodul 100 mehrere Verbindungskörper 130 umfasst, welche insbe sondere parallel zueinander und/oder parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 angeordnet sind (vergl. Fig. 36 und 37).
Vorzugsweise umfasst ein jeweiliger Aufnahmekörper 132 der Verbindungs körper 130 zwei Seitenwandungselemente 228 und ein Bodenwandungsele ment 230 (vergl. Fig. 35).
Die Seitenwandungselemente 228 ragen insbesondere im Wesentlichen senk recht von dem Bodenwandungselement 230 weg.
Die Seitenwandungselemente 228 eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 umfassen vorzugsweise jeweils mehrere Aufnahmebereiche 232, in welchen jeweils eine galvanische Zelle 102 des Batteriemoduls 100 aufgenommen ist.
Die Aufnahmebereiche 232 der Seitenwandungselemente 228 des Aufnahme körpers 132 weisen in einer parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batterie moduls 100 verlaufenden Richtung vorzugsweise eine Breite 234 auf, welche im Wesentlichen einer Breite 120 der galvanischen Zellen 102 in der parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 verlaufenden Richtung ent spricht.
Vorzugsweise ist jeweils ein Abstandsbereich 236 zwischen jeweils zwei Auf nahmebereichen 232 eines Seitenwandungselements 228 angeordnet.
Insbesondere wird ein jeweiliger Aufnahmebereich 232 eines Seitenwandungs elements 228 des Aufnahmekörpers 132 durch jeweils zwei Abstandsbereiche 236 begrenzt.
Die Abstandsbereiche 236 eines jeweiligen Seitenwandungselements 228 sind vorzugsweise als rechteckige Vorsprünge ausgebildet und bilden insbesondere jeweils ein Abstandshalterelement 172
Günstig kann es sein, wenn die Aufnahmebereiche 232 als rechteckige Aus nehmungen ausgebildet sind.
Günstig kann es ferner sein, wenn die Seitenwandungselemente 228 der Auf nahmekörper 132 jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind dabei Aufnahmebereiche 232 und/oder Abstandsbereiche 236 der zwei Seitenwandungselemente 228 eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet.
Der Aufnahmekörper 132 umfasst vorzugsweise ferner zwei Verschlussele mente 238, welche senkrecht zu den beiden Seitenwandungselementen 228 und senkrecht zu dem Bodenwandungselement 230 angeordnet oder anorden bar sind.
Mittels der Verschlusselemente 238 ist vorzugsweise eine Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132 verschließbar.
Vorzugsweise bilden und/oder begrenzen die zwei Seitenwandungselemente 228, die zwei Verschlusselemente 238 und das Bodenwandungselement 230 des Aufnahmekörpers 132 eine Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132.
Günstig kann es sein, wenn die Seitenwandungselemente 228 des Aufnahme körpers 132 ein oder mehrere Dichtelemente 240 zur Abdichtung zwischen einem jeweiligen Seitenwandungselement 228 und einer galvanischen Zelle 102 umfassen.
Die Dichtelemente 240 sind in den Figuren lediglich schematisch mittels eines Pfeils gekennzeichnet.
Vorzugsweise sind die Dichtelemente 240 der Seitenwandungselemente 228 im Bereich der Aufnahmebereiche 232 der Seitenwandungselemente 228 angeordnet.
Die Dichtelemente 240 sind insbesondere an Kanten der Seitenwandungs elemente 228 angeordnet.
Mittels der Dichtelemente 240 ist insbesondere eine Abdichtung im Bereich der Aufnahmebereiche 232 der Seitenwandungselemente 228 realisierbar.
Insbesondere kann durch die Dichtelemente 232 ein Austreten von Verbin dungsmaterial 146 aus dem Aufnahmekörper 132 beim Herstellen des Batte riemoduls 100 verhindert werden, insbesondere beim Eingießen des Verbin dungsmaterials 146 in die Aufnahme 148 des Aufnahmekörpers 132.
Vorzugsweise sind im Bereich der Aufnahmebereiche 232 der Seiten wandungselemente 228 angeordnete Dichtelemente 240 komprimierbar ausgebildet.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn die Dichtelemente 240 ein Gummi material umfassen oder aus diesem gebildet sind.
Vorzugsweise ist mittels der Dichtelemente 240 eine Höhentoleranz der galva nischen Zellen 102 des Batteriemoduls 100 ausgleichbar, insbesondere durch teilweises Komprimieren der Dichtelemente 240.
Die Aufnahmekörper 132, insbesondere die zwei Seitenwandungselemente 228 und/oder das Bodenwandungselement 230 der Aufnahmekörper 132, umfassen vorzugsweise eine zeichnerisch nicht dargestellte Temperierkanal struktur, durch welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperier flüssigkeit, leitbar ist.
Bei den in den Fig. 39 bis 41 dargestellten Batteriemodulen kann vorgesehen sein, dass senkrecht zu der Stapelrichtung 104 der Batteriemodule 100 benachbarte Batteriemodule 100 mittels eines gemeinsamen Verbindungs körpers 130 miteinander verbunden sind.
Der gemeinsame Verbindungskörper 130 umfasst insbesondere einen gemein samen Aufnahmekörper 132 und/oder einen gemeinsamen Verbindungsmate rialkörper 144.
Insbesondere sind die galvanischen Zellen 102 eines jeweiligen benachbarten Batteriemoduls 100 jeweils mit dem gemeinsamen Verbindungskörper 130 verbunden.
Vorzugsweise sind dabei die galvanischen Zellen 102 eines ersten Batterie moduls 100 in den Aufnahmebereich 232 eines ersten Seitenwandungs elements 228 des gemeinsamen Aufnahmekörpers 132 aufgenommen, wobei die galvanischen Zellen 102 eines zweiten Batteriemoduls 100 in den Auf nahmebereich 232 eines zweiten Seitenwandungselements 228 des gemein samen Aufnahmekörpers 132 aufgenommen sind.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 35 bis 41 dargestellte Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 28 bis 34 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100 überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
In den Fig. 42 bis 44 sind Ausführungsformen von Batterievorrichtungen 101 dargestellt, welche mehrere Batteriemodule 100 gemäß einer der in den Fig. 1 bis 41 dargestellten Ausführungsformen umfassen.
Ein jeweiliges Batteriemodul 100 der Batterievorrichtung 101 umfasst vorzugs weise zwei Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242.
Die Batteriemodule 100 sind mittels der Klemmabschnitte und/oder Spann abschnitte 242 vorzugsweise mit dem Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 verbindbar, insbesondere klemmend und/oder spannend an dem Gehäuse 208 festlegbar.
Die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 sind vorzugsweise als Nuten ausgebildet, wobei eine Längsrichtung der Nuten insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 ange ordnet ist.
Die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 eines jeweiligen Batte riemoduls 100 sind insbesondere parallel zueinander angeordnet.
Günstig kann es beispielsweise sein, wenn die zwei Verbindungskörper 130 einer in den Fig. 1 bis 27 dargestellten Ausführungsform eines Batteriemoduls 100, insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper 132 der zwei Verbindungs körper 130, jeweils zwei, Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 umfassen.
Die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 eines jeweiligen Verbin dungskörpers 130, insbesondere eines jeweiligen Aufnahmekörpers 132 des Verbindungskörpers 130, sind dabei vorzugsweise an einem Kantenbereich des Verbindungskörpers 130, insbesondere des Aufnahmekörpers 132, ange ordnet.
Die Batterievorrichtung umfasst vorzugsweise mehrere Klemmelemente und/oder Spannelemente 244, mittels welcher die Batteriemodule mit einem Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 verbindbar sind.
Die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 sind vorzugsweise zumin dest teilweise in die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 der Ver bindungskörper 130 einführbar.
Die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 der Batterievorrichtung 101 sind vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zu den Klemmabschnitten und/oder Spannabschnitten 242 der Batteriemodule 100 ausgebildet.
Die Batteriemodule 100 der Batterievorrichtung 101 sind mittels der Klemm elemente und/oder Spannelemente 244 insbesondere klemmend und/oder spannend an dem Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 festlegbar.
Günstig kann es sein, wenn die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 Spannleisten sind.
Die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 sind insbesondere mit einem Gehäuseboden des Gehäuses 208 verschraubbar, insbesondere durch Hindurchführen eines Schraubelements 246 durch die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 und anschließendes Einschrauben des Schraubelements 246 in den Gehäuseboden des Gehäuses 208 der Batterie vorrichtung 101.
Die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 sind mittels eines oder mehrerer Schraubelemente 246 insbesondere mit dem Gehäuse 208 und/oder mit einem an dem Gehäuse 208 festgelegten Gewindeabschnitt verbindbar, insbesondere durch Verschrauben.
Vorzugsweise sind die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 beim Verbinden derselben mit dem Gehäuse 208 der Batterievorrichtung 101 auf das Gehäuse208 zu bewegbar, insbesondere auf eine Bodenwandung des Gehäuses 208 zu bewegbar.
Vorzugsweise sind die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 der Verbindungskörper 130, insbesondere der Aufnahmekörper 132 der Verbin dungskörper 130, und/oder die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 der Batterievorrichtung 101 derart ausgebildet, dass die Batteriemodule 100 bei einem Verlagern der Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 des Batteriemoduls 100 und parallel zu einer kurzen Nebenseite 118a der galvanischen Zellen 102 verlaufenden Richtung, beispielsweise beim Verschrauben der Klemmelemente und/oder der Spannelemente 244 mit dem Gehäuseboden des Gehäuses 208 der Batterie vorrichtung 100, in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 und parallel zu einer langen Nebenseite 118b der galvanischen Zellen 102 verlaufenden Rich tung verklemmt und/oder verspannt werden.
Die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 eines jeweiligen Batte riemoduls 100 und/oder die Klemmelemente und/oder Spannelemente 244
sind insbesondere derart ausgebildet, dass die Batteriemodule 100 durch Ver schrauben der Klemmelemente und/oder Spannelemente 244 in einer senk recht zu einer Verschraubungsrichtung der Schraubelemente 246 verlaufenden Ebene verklemmt und/oder verspannt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klemmabschnitte und/oder Spannabschnitte 242 der Batteriemodule 100 jeweils eine schräg zu den kurzen Nebenseiten 118a der galvanischen Zellen 102 angeordnete Schrägfläche 248 umfassen.
Die Schrägfläche 248 ist insbesondere schräg zu einer Verschraubungsrichtung der Schraubelemente 246 angeordnet.
Bei der in den Fig. 42 und 43 dargestellten Ausführungsform einer Batterievor richtung 101 sind die Batteriemodule 100 in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 derselben verlaufenden Richtung vorzugsweise in einem Abstand zueinander angeordnet oder anordenbar.
Bei der in Fig. 44 dargestellten Ausführungsform einer Batterievorrichtung 101 sind die Batteriemodule 100 in einer senkrecht zu der Stapelrichtung 104 der selben verlaufenden Richtung vorzugsweise auf Stoß angeordnet oder anordenbar.
Insbesondere ist dabei denkbar, dass die Verbindungskörper 130, insbe sondere die Verbindungsmaterialkörper 144 der Verbindungskörper 130, benachbarter Batteriemodule 100 wärmeleitend miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist dabei Wärme durch das Verbindungsmaterial 146 der Verbin dungsmaterialkörper 144 aus den Batteriemodulen 100 abführbar.
Bei sämtlichen in den Figuren dargestellten Batteriemodulen 102 und Batterie vorrichtungen 101 können als galvanische Zellen 102 alternativ zu prisma tischen Zellen 104 auch in den Figuren zeichnerisch nicht dargestellte Pouch zellen zum Einsatz kommen.
Besondere Ausführungsformen sind die folgenden:
1. Batteriemodul (100), welches Folgendes umfasst: mehrere galvanische Zellen (102), insbesondere mehrere prisma tische Zellen (106) oder mehrere Pouchzellen, welche entlang einer Stapelrichtung angeordnet sind; einen oder mehrere Verbindungskörper (130), wobei der eine oder die mehreren Verbindungskörper (130) die galva nischen Zellen (102) in der Stapelrichtung miteinander verbinden.
2. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verbindungskörper (130), jeweils einen insbesondere einstückigen Verbindungsmaterialkörper (144) aus einem Verbindungsmaterial (146) und/oder einen insbesondere einstückigen Aufnahmekörper (132) umfassen.
3. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmaterialkörper (144) eines jeweiligen Verbin dungskörpers (130) in dem Aufnahmekörper (132) des Verbindungs körpers (130) aufgenommen ist.
4. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) des Batte riemoduls (100), insbesondere Zellgehäuse (110) der galvanischen Zellen (102), das Verbindungsmaterial (146) des Verbindungsmaterial körpers (144) und der Aufnahmekörper (132) gemeinsam ein Verbund bauteil bilden.
5. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) ein fließfähiges und/oder gießfähiges Material ist.
Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) ein Zweikompo nentenmaterial ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) eine Dichte im Bereich von ungefähr 1,1 g/cm3 bis ungefähr 2 g/cm3 aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) eine Wärmeleit fähigkeit im Bereich von ungefähr 0,8 W/m*K bis ungefähr 2 W/m*K aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) eine elektrische Durchschlagfestigkeit im Bereich von ungefähr 15 kV/mm bis ungefähr 40 kV/mm, insbesondere im Bereich von ungefähr 20 kV/mm bis unge fähr 36 kV/mm, aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) einen spezifischen Durchgangswiderstand im Bereich von ungefähr 10^14 W/cm bis unge fähr 10^15 W/cm aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) unterhalb einer Glasübergangstemperatur des Verbindungsmaterials (146) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von ungefähr 50 ppm/K bis ungefähr 210 ppm/K aufweist und/oder dass das Verbin dungsmaterial (146) oberhalb einer Glasübergangstemperatur des Ver bindungsmaterials (146) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von ungefähr 50 ppm/K bis ungefähr 250 ppm/K aufweist.
Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) einen Härtungsschrumpf im Bereich von ungefähr 0,5 % bis ungefähr 2 %, beispielsweise von ungefähr 1 % aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) des Ver bindungsmaterialkörpers (144) eine Zugfestigkeit im Bereich von unge fähr 5 N/mm2 bis ungefähr 80 N/mm2, insbesondere im Bereich von ungefähr 30 N/mm2 bis ungefähr 60 N/mm2, aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) einen Elastizitätsmodul im Bereich von ungefähr 2000 N/mm2 bis ungefähr 14000 N/mm2, insbesondere im Bereich von ungefähr 8000 N/mm2 bis ungefähr 12000 N/mm2, aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungskörper (130), insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper (132) eines Verbindungs körpers (130), eine Temperierkanalstruktur (198) umfasst, durch welche ein Temperiermedium leitbar ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) in der Stapelrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die galvanischen Zellen (102) insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten galvanischen Zellen (102) jeweils ein Zwischenraum angeordnet ist.
Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekörper (132) eines jewei ligen Verbindungskörpers (130) jeweils mehrere Abstandshalterele mente (172) aufweist, welche parallel zu der Stapelrichtung des Batte riemoduls (100) eine Breite von ungefähr 1 bis 5 mm, insbesondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, aufweisen. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungsmaterialkörper (144) des einen oder der mehreren Verbindungskörper (130) stoff schlüssig und/oder formschlüssig mit den galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) verbunden ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) des Batte riemoduls (100) den einen oder die mehreren Verbindungskörper (130) des Batteriemoduls (100) lasttragend miteinander verbinden. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) zwei Verbin dungskörper (130) umfasst, wobei an einer jeweiligen kurzen Neben seite der galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) jeweils ein Verbindungskörper (130) angeordnet ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungskörper (130) jeweils eine kurze Nebenseite (118a) der galvanischen Zellen (102) voll ständig umschließt und/oder dass ein jeweiliger Verbindungskörper (130) beide langen Nebenseiten (118b) der galvanischen Zellen (102) teilweise umschließt.
Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Aufnahmekörper (132) eines Verbindungskörpers (130) einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) ein oder meh rere Verbindungselemente (204) zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements (206) an dem Batteriemodul (100) umfasst. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 24, dadurch gekennzeich net, dass ein oder mehrere Verbindungselemente (204) zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements (206) an dem Batteriemodul (100) als Klettverschlusselemente (212), insbesondere als Klettverschlussbänder, ausgebildet sind. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbindungselemente (204) zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements (206) an dem Batteriemodul (100) als Magnetelemente, insbesondere als Magnetbänder, ausgebildet sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Verbindungs elemente (204) zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen eines Deckelelements (206) an dem Batteriemodul (100) auf einer den Zell polen der galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) zuge wandten Oberseite des Verbindungskörpers (130), insbesondere des Aufnahmekörpers (132), angeordnet ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite eines Verbindungsmaterial-
körpers (144) in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batterie moduls (100) und parallel zu einer langen Nebenseite (118) der galva nischen Zellen (102) verlaufenden Richtung ungefähr einer Summe einer Wandstärke (138) einer Zellgehäusewandung eines Zellgehäuses (110) einer galvanischen Zelle (102), eines Abstands eines Zellwickels (112) der galvanischen Zelle (102) zu der Zellgehäusewandung des Zellgehäuses (110) und einer Breite eines Umlenkbereichs (122) eines Zellwickels der galvanischen Zelle (102) entspricht. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Stapelrichtung benachbarte galvanische Zellen (102) und/oder zwei Verbindungskörper (130) des Batteriemoduls (100) in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls (100) und/oder parallel zu einer kurzen Nebenseite (118) der galvanischen Zellen (102) verlaufenden Richtung, insbe sondere in einer parallel zu der Schwerkraftrichtung verlaufenden Rich tung, jeweils einen Lüftungskanal (168) begrenzen. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) eine Lüfter vorrichtung (170) umfasst, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass mittels der Lüftervorrichtung (170) ein in Lüftungskanäle (168) des Batteriemoduls (100) hinein gerichteter Luftstrom erzeugbar ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungskörper (130), insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper (132), ein oder mehrere Befestigungselemente (190) umfasst, mittels welcher das Batteriemodul (100) an einem Gehäuse (208) einer Batterievorrichtung (101) fest legbar ist und welche insbesondere jeweils zur Durchführung eines Ver bindungselements (204) ausgebildet sind.
Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungskörper (130) des Batte riemoduls (100) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Aufnahmekörper (132) eines Verbindungskörpers (130) eine Befestigungsvorrichtung (180) zur Befestigung eines Zellkontaktierungssystems des Batteriemoduls (100) umfasst. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) mehrere Zell verbindungselemente (200) umfasst, welche im Wesentlichen flach und/oder eben ausgebildet sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) mehrere Zell verbindungselemente (200) umfasst, mittels welcher Zellpole (178) zweier galvanischer Zellen (102) des Batteriemoduls (100) miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei ein jeweiliges Zellverbindungs element (200) einen Wärmeleitungsabschnitt (202) umfasst, mittels welchem Wärme aus dem jeweiligen Zellverbindungselement (200) abführbar ist. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 35, dadurch gekennzeich net, dass der Wärmeleitungsabschnitt (202) eines jeweiligen Zellver bindungselements (200) mit einem Verbindungsmaterialkörper (144) eines Verbindungskörpers (130) thermisch gekoppelt ist, insbesondere wärmeleitend verbunden ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungskörper (130)
des Batteriemoduls (100) jeweils einen oder mehrere Verbindungs abschnitte (214) umfasst, mittels welcher der Verbindungskörper (130) mit einem Verbindungskörper (130) eines benachbarten Batteriemoduls (100) verbindbar ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche der galvanischen Zellen (102), insbesondere auf einer Oberfläche der Zellgehäuse (110) der galvanischen Zellen (102), zumindest teilweise oder nur teilweise eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbindungskörper (130) an einer langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102) angeordnet sind, insbesondere an einer langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102), welche den Zellpolen (178) der galvanischen Zellen (102) abgewandt ist. Batteriemodul (102) nach Ausführungsform 39, dadurch gekennzeich net, dass das Batteriemodul (100) nur einen einzigen Verbindungs körper (130) umfasst, welcher an der langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102) angeordnet ist. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 40, dadurch gekennzeich net, dass in einer Aufnahme des Aufnahmekörpers (132) des einzigen Verbindungskörpers (130) jeweils sämtliche langen Nebenseiten (118b) der galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) vollständig angeordnet sind, welche den Zellpolen (178) der galvanischen Zellen (102) abgewandt sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (132) des Verbin dungskörpers (130) eine Temperierkanalstruktur (198) umfasst, durch
welche ein Temperiermedium, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, leitbar ist, wobei mit der Temperierkanalstruktur (198) insbesondere ein Zellboden der galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) kühl bar ist. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 39, dadurch gekennzeich net, dass das Batteriemodul (100) mehrere Verbindungskörper (130) umfasst, welche insbesondere parallel zueinander und/oder parallel zu einer Stapelrichtung des Batteriemoduls (100) angeordnet sind. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 43, dadurch gekennzeich net, dass ein Aufnahmekörper (132) eines jeweiligen Verbindungs körpers (130) zwei Seitenwandungselemente (142) und ein Boden wandungselement (140) umfasst, wobei die Seitenwandungselemente (142) des Aufnahmekörpers (132) jeweils einen oder mehrere Auf nahmebereiche (232) umfassen, in welchen jeweils eine galvanische Zelle (102) des Batteriemoduls (100) aufgenommen ist. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 44, dadurch gekennzeich net, dass die Seitenwandungselemente (142) des Aufnahmekörpers (132) ein oder mehrere Dichtelemente (240) zur Abdichtung zwischen einem jeweiligen Seitenwandungselement (142) und einer galvanischen Zelle (102) umfassen. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 45, dadurch gekennzeich net, dass ein oder mehrere Dichtelemente (240) an Kanten der Seiten wandungselemente (142) angeordnet sind. Batteriemodul (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) einen oder meh rere, beispielsweise zwei, Klemmabschnitte (242) und/oder Spannab schnitte (242) umfasst, wobei das Batteriemodul (100) mittels der Klemmabschnitte (242) und/oder Spannabschnitte (242) vorzugsweise
mit einem Gehäuse (208) einer Batterievorrichtung (101) verbindbar ist, insbesondere klemmend und/oder spannend an dem Gehäuse (208) festlegbar ist. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 47, dadurch gekennzeich net, dass der eine oder die mehreren Verbindungskörper (130) des Batteriemoduls (100), insbesondere ein jeweiliger Aufnahmekörper (132) des einen oder der mehreren Verbindungskörper (130), jeweils einen oder mehrere, beispielsweise zwei, Klemmabschnitte (242) und/oder Spannabschnitte (242) umfassen. Batteriemodul (100) nach Ausführungsform 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (242) und/oder Spann abschnitte (242) als Nuten ausgebildet sind, wobei eine Längsrichtung der Nuten insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls (100) angeordnet ist. Batterievorrichtung (101), welche Folgendes umfasst: ein oder mehrere Batteriemodule (100) nach einer der Aus führungsformen 1 bis 49. Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 50, dadurch gekenn zeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) ein Gehäuse (208) umfasst, welches ein Deckelelement (206) umfasst, wobei das Deckelelement (206) an dem Gehäuse (208) mittelbar über das eine oder die mehreren Batteriemodule (100) festgelegt oder festlegbar ist, insbesondere mittels eines oder mehrerer Verbindungselemente (204) zum lösbaren und/oder werkzeuglosen Festlegen des Deckelelements (206) an dem einen oder den mehreren Batteriemodulen (100). Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) eine Temperier vorrichtung (220) umfasst, welche ein oder mehrere Temperierelemente
(222) umfasst, wobei ein oder mehrere Temperierelemente (222) der Temperiervorrichtung (220) vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen (100) der Batterievorrichtung (101) angeordnet sind und/oder wobei ein oder mehrere Temperierelemente (222) vorzugs weise auf einer den Zellpolen (178) der galvanischen Zellen (102) des einen oder der mehreren Batteriemodule (100) abgewandten Seite eines jeweiligen Batteriemoduls (100) angeordnet sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) mehrere Hinterschnittelemente (218) umfasst, wobei in einer Stapelrichtung benachbarte Batteriemodule (100) jeweils mittels eines oder mehrerer Hinterschnittelemente (218) miteinander verbunden oder verbindbar sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) ein Gehäuse (208) umfasst, wobei Batteriemodule (100) der Batterie vorrichtung (101) mittels eines oder mehrerer Hinterschnittelemente (218) mit dem Gehäuse (208) verbunden oder verbindbar sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) ein Gehäuse (208) und mehrere Klemmelemente und/oder Spannelemente umfasst, mittels welcher ein oder mehrere Batteriemodule (100) mit einem Gehäuse (208) der Batterievorrichtung (101) verbindbar sind. Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 55, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spannelemente mit einem Gehäuseboden des Gehäuses (208) verschraubbar sind, insbesondere durch Hindurchführen eines Schraubelements (246) durch die Klemm elemente und/oder Spannelemente und anschließendes Einschrauben
des Schraubelements (246) in den Gehäuseboden des Gehäuses (208) der Batterievorrichtung (101). Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmabschnitte (242) und/oder Spannabschnitte (242) eines jeweiligen Verbindungskörpers (130) des Batteriemoduls
(100) und/oder Klemmelemente und/oder Spannelemente der Batterie vorrichtung (101) derart ausgebildet sind, dass ein jeweiliges Batte riemodul (100) bei einem Verlagern der Klemmelemente und/oder Spannelemente in einer senkrecht zu der Stapelrichtung des Batte riemoduls (100) und parallel zu einer kurzen Nebenseite (118a) der galvanischen Zellen (102) verlaufenden Richtung, beispielsweise beim Verschrauben der Klemmelemente und/oder der Spannelemente mit einem Gehäuseboden des Gehäuses (208) der Batterievorrichtung
(101), in einer senkrecht zu der Stapelrichtung und parallel zu einer langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102) verlaufenden Richtung verklemmt und/oder verspannt werden. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 55 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spann elemente der Batterievorrichtung (101) im Wesentlichen komplementär zu Klemmabschnitten (242) und/oder Spannabschnitten (242) des Ver bindungskörpers (130) ausgebildet sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 55 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spann elemente im Wesentlichen komplementär zu Klemmabschnitten (242) und/oder Spannabschnitten (242) des Verbindungskörpers (130) ausge bildet sind.
Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 55 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spann elemente zumindest teilweise in Klemmabschnitte (242) und/oder Spannabschnitte (242) des Verbindungskörpers (130) einführbar sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 55 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spann elemente der Batterievorrichtung (101) Spannleisten oder Nutensteine sind. Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 61, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels einer Spannleiste mehrere Batteriemodule (100) gleichzeitig mit dem Gehäuse (208) der Batterievorrichtung (101) ver bindbar sind. Batterievorrichtung (101) nach Ausführungsform 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines oder mehrerer Nutensteine jeweils einzelne Batteriemodule (100) mit einem Gehäuse (208) einer Batterie vorrichtung (101) verbindbar sind. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 55 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente und/oder Spann elemente mittels eines oder mehrerer Schraubelemente (246) mit dem Gehäuse (208) und/oder mit einem an dem Gehäuse (208) festgelegten Gewindeabschnitt verbindbar sind, insbesondere durch Verschrauben. Batterievorrichtung (101) nach einer der Ausführungsformen 50 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu einer Stapelrichtung der Batteriemodule (100) benachbarte Batteriemodule (100) mittels eines gemeinsamen Verbindungskörpers (130) miteinander verbunden sind.
Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (100), insbesondere eines Batteriemoduls (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 49, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Bereitstellen mehrerer galvanischer Zellen (102);
Bereitstellen einer ersten Gießform (164), insbesondere eines ersten Aufnahmekörpers (132), welche(r) eine Aufnahme (148) umfasst;
Anordnen der galvanischen Zellen (102) entlang einer Stapelrich tung in der Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbeson dere des ersten Aufnahmekörpers (132);
Einbringen eines insbesondere fließfähigen und/oder gießfähigen Verbindungsmaterials (146) in die Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132). Verfahren nach Ausführungsform 66, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) nach dem Einbringen desselben in die Auf nahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Auf nahmekörpers (132), aushärtet und/oder vernetzt. Verfahren nach Ausführungsform 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) in der Aufnahme (148) der ersten Gießform (164) und/oder des ersten Aufnahmekörpers (132) im Wesentlichen parallel zueinander und/oder mit einem Abstand zueinan der angeordnet werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) in mehreren Auf nahmen (148) mehrerer erster Gießformen (164), insbesondere meh rerer erster Aufnahmekörper (132) angeordnet werden, wobei das fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) in die mehreren Aufnahmen (148) der mehreren ersten Gießformen (164),
insbesondere der mehreren ersten Aufnahmekörper (132), eingebracht wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) beim Einbringen des Verbindungsmaterials (146) in die Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen (102) vergossen werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) nach einem Aus härten und/oder Vernetzen des Verbindungsmaterials (146) in der Auf nahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Auf nahmekörpers (132), in einer Aufnahme (148) einer zweiten Gießform (164), insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers (132), angeordnet werden und anschließend ein insbesondere fließfähiges und/oder gießfähiges Verbindungsmaterial (146) in die Aufnahme (148) der zweiten Gießform (164), insbesondere des zweiten Aufnahmekörpers (132), eingebracht wird. Verfahren nach Ausführungsform 71, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) nach dem Einbringen desselben in die Auf nahme (148) der zweiten Gießform (164), insbesondere des zweiten Aufnahmekörpers (132), aushärtet und/oder vernetzt. Verfahren nach Ausführungsform 71 oder 72, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) beim Einbringen des Verbindungs materials (146) in die Aufnahme (148) der zweiten Gießform (164), ins besondere des zweiten Aufnahmekörpers (132), auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen (102) vergossen werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) auf einer zweiten
Seite fixiert werden während das Verbindungsmaterial (146) in die Auf nahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Auf nahmekörpers (132), eingebracht wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergießen der galvanischen Zellen (102) auf einer ersten Seite und/oder auf einer zweiten Seite der galvanischen Zellen (102) zunächst das Verbindungsmaterial (146) in eine Aufnahme (148) einer Gießform (164), insbesondere eines Aufnahmekörpers (132) eingebracht, insbesondere eingegossen wird, wobei anschließend die galvanischen Zellen (102) vorzugsweise in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) eingebracht werden, insbesondere in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) hineingedrückt werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials (146) in eine Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), und/oder vor dem Einbringen des Verbindungsmaterials (146) in eine Aufnahme (148) einer zweiten Gießform (164), insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers (132), erwärmt werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 66 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in eine Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), und/oder vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in eine Aufnahme (148) der zweiten Gießform (164), insbesondere eines zweiten Aufnahmekörpers (132), erwärmt wird, insbesondere durch Zuführen von Wärme.
Claims
1. Batteriemodul (100), welches Folgendes umfasst: mehrere galvanische Zellen (102), insbesondere mehrere prisma tische Zellen (106) oder mehrere Pouchzellen, welche entlang einer Stapelrichtung angeordnet sind; einen oder mehrere Verbindungskörper (130), wobei der eine oder die mehreren Verbindungskörper (130) die galva nischen Zellen (102) in der Stapelrichtung miteinander verbinden, wobei ein oder mehrere Verbindungskörper (130) an einer langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102) angeordnet sind, insbesondere an einer langen Nebenseite (118b) der galvanischen Zellen (102), welche den Zellpolen (178) der galvanischen Zellen (102) abgewandt ist.
2. Batteriemodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (100) mehrere Verbindungskörper (130) umfasst, welche insbesondere parallel zueinander und/oder parallel zu einer Stapelrichtung des Batteriemoduls (100) angeordnet sind.
3. Batteriemodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verbindungskörper (130), jeweils einen insbesondere einstückigen Verbindungsmaterialkörper (144) aus einem Verbindungsmaterial (146) und/oder einen insbesondere einstückigen Aufnahmekörper (132) umfassen, wobei der Verbindungsmaterialkörper (144) eines jeweiligen Verbindungskörpers (130) insbesondere in dem Aufnahmekörper (132) des Verbindungskörpers (130) aufgenommen ist.
4. Batteriemodul (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100), insbesondere Zellgehäuse der galvanischen Zellen (102), das Verbindungsmaterial
(146) des Verbindungsmaterialkörpers (144) und der Aufnahmekörper (132) gemeinsam ein Verbundbauteil bilden.
5. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Verbindungsmaterial (146) ein fließfähiges und/oder gießfähiges Material ist; und/oder b) das Verbindungsmaterial (146) ein Zweikomponentenmaterial ist.
6. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die galvanischen Zellen (102) in der Stapelrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die galvanischen Zellen (102) insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander ange ordnet sind; und/oder b) zwischen benachbarten galvanischen Zellen (102) jeweils ein Zwischenraum (176) angeordnet ist.
7. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekörper (132) eines jeweiligen Ver bindungskörpers (130) jeweils mehrere Abstandshalterelemente auf weist, welche parallel zu der Stapelrichtung des Batteriemoduls (100) eine Breite (120, 150, 158, 174, 234) von ungefähr 1 bis 5 mm, insbe sondere von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, beispielsweise von ungefähr 2 mm, aufweisen.
8. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungsmaterialkörper (144) des einen oder der mehreren Verbindungskörper (130) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den galvanischen Zellen (102) des Batte riemoduls (100) verbunden ist.
9. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) des Batteriemoduls (100) den einen oder die mehreren Verbindungskörper (130) des Batte riemoduls (100) lasttragend miteinander verbinden.
10. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche der galvanischen Zellen (102), insbesondere auf einer Oberfläche der Zellgehäuse (110) der galvanischen Zellen (102), zumindest teilweise oder nur teilweise eine elektrische Isolationsfolie angeordnet ist.
11. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekörper (132) eines jeweiligen Ver bindungskörpers (130) zwei Seitenwandungselemente (228) und ein Bodenwandungselement (230) umfasst, wobei die Seitenwandungsele mente (228) des Aufnahmekörpers (132) jeweils einen oder mehrere Aufnahmebereiche (232) umfassen, in welchen jeweils eine galvanische Zelle (102) des Batteriemoduls (100) aufgenommen ist.
12. Batteriemodul (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungselemente (228) des Aufnahmekörpers (132) ein oder mehrere Dichtelemente (240) zur Abdichtung zwischen einem jeweiligen Seitenwandungselement (228) und einer galvanischen Zelle (102) umfassen.
13. Batteriemodul (102) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dichtelemente (240) an Kanten der Seitenwandungs elemente (228) angeordnet sind.
14. Batterievorrichtung (101), welche Folgendes umfasst: ein oder mehrere Batteriemodule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Batterievorrichtung (101) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (101) eine Temperiervorrichtung (220) umfasst, welche ein oder mehrere Temperierelemente (222) umfasst, wobei ein oder mehrere Temperierelemente (222) der Temperiervorrich tung (220) vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen (100) der Batterievorrichtung (101) angeordnet sind und/oder wobei ein oder mehrere Temperierelemente (222) vorzugsweise auf einer den Zellpolen (178) der galvanischen Zellen (102) des einen oder der meh reren Batteriemodule (100) abgewandten Seite eines jeweiligen Batte riemoduls (100) angeordnet sind.
16. Batterievorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu einer Stapelrichtung der Batteriemodule (100) benachbarte Batteriemodule (100) mittels eines gemeinsamen Verbindungskörpers (130) miteinander verbunden sind.
17. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (100), insbesondere eines Batteriemoduls (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Bereitstellen mehrerer galvanischer Zellen (102);
Bereitstellen einer ersten Gießform (164), insbesondere eines ersten Aufnahmekörpers (132), welche(r) eine Aufnahme (148) umfasst;
Anordnen der galvanischen Zellen (102) entlang einer Stapelrich tung in der Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbeson dere des ersten Aufnahmekörpers (132);
Einbringen eines insbesondere fließfähigen und/oder gießfähigen Verbindungsmaterials (146) in die Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin dungsmaterial (146) nach dem Einbringen desselben in die Aufnahme
(148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahme körpers (132), aushärtet und/oder vernetzt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (102) in der Aufnahme (148) der ersten Gießform (164) und/oder des ersten Aufnahmekörpers (132) im Wesentlichen parallel zueinander und/oder mit einem Abstand zueinander angeordnet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeich net, dass die galvanischen Zellen (102) in mehreren Aufnahmen (148) mehrerer erster Gießformen (164), insbesondere mehrerer erster Auf nahmekörper (132) angeordnet werden, wobei das fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) in die mehreren Aufnahmen (148) der mehreren ersten Gießformen (164), insbesondere der mehreren ersten Aufnahmekörper (132), eingebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeich net, dass die galvanischen Zellen (102) beim Einbringen des Verbin dungsmaterials (146) in die Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen (102) vergossen werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeich net, dass die galvanischen Zellen (102) auf einer zweiten Seite fixiert werden während das Verbindungsmaterial (146) in die Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), eingebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeich net, dass zum Vergießen der galvanischen Zellen (102) auf einer ersten Seite der galvanischen Zellen (102) zunächst das Verbindungsmaterial (146) in eine Aufnahme (148) einer Gießform (164), insbesondere eines
Aufnahmekörpers (132) eingebracht, insbesondere eingegossen wird, wobei anschließend die galvanischen Zellen (102) vorzugsweise in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) eingebracht werden, insbesondere in das noch fließfähige und/oder gießfähige Verbindungsmaterial (146) hineingedrückt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeich net, dass die galvanischen Zellen (102) vor dem Einbringen des Verbin dungsmaterials (146) in eine Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), erwärmt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (146) vor dem Einbringen und/oder nach dem Einbringen desselben in eine Aufnahme (148) der ersten Gießform (164), insbesondere des ersten Aufnahmekörpers (132), erwärmt wird, insbesondere durch Zuführen von Wärme.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020203876.7A DE102020203876A1 (de) | 2020-03-25 | 2020-03-25 | Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls |
PCT/EP2021/057486 WO2021191233A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-03-23 | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4128424A1 true EP4128424A1 (de) | 2023-02-08 |
Family
ID=75302532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21715517.5A Pending EP4128424A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-03-23 | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230015836A1 (de) |
EP (1) | EP4128424A1 (de) |
DE (1) | DE102020203876A1 (de) |
WO (1) | WO2021191233A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022210846A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009053506A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Li-Tec Battery Gmbh | Batteriegehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen |
DE102013016101B4 (de) | 2013-09-27 | 2015-05-21 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul |
DE102013021651A1 (de) | 2013-12-19 | 2014-07-24 | Daimler Ag | Batterie mit Zellkühlung |
DE102015206182A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung |
DE102014211032A1 (de) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads |
DE102015219280A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem mit Vergussmasse |
DE102016212273A1 (de) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug |
-
2020
- 2020-03-25 DE DE102020203876.7A patent/DE102020203876A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-23 EP EP21715517.5A patent/EP4128424A1/de active Pending
- 2021-03-23 WO PCT/EP2021/057486 patent/WO2021191233A1/de unknown
-
2022
- 2022-09-23 US US17/934,722 patent/US20230015836A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230015836A1 (en) | 2023-01-19 |
WO2021191233A1 (de) | 2021-09-30 |
DE102020203876A1 (de) | 2021-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4128428A1 (de) | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls | |
EP4128426A1 (de) | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls | |
DE102014212181B4 (de) | Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls | |
EP2153487B1 (de) | Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung | |
WO2021018887A1 (de) | Galvanische zellen und batteriemodule | |
WO2009103462A1 (de) | Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie | |
EP2715862A1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie | |
DE102018209270A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie | |
DE102015225350A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels | |
WO2009103466A1 (de) | Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie | |
WO2021191233A1 (de) | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls | |
EP4128425A1 (de) | Batteriemodule, batterievorrichtungen und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls | |
DE102012018043A1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen | |
EP3518331B1 (de) | Brennstoffzellen-stapel mit verbesserter isolierung | |
DE102019211257A1 (de) | Galvanische Zellen und Batteriemodule | |
DE102013017355A1 (de) | Rahmenanordnung für Zellelemente, Stackpaket sowie Montage- und Demontageverfahren dafür | |
EP2471126A1 (de) | Trägervorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit | |
DE102013020862A1 (de) | Batterie | |
DE102011078235B4 (de) | Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers | |
DE102020203874A1 (de) | Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls | |
DE102013020909A1 (de) | Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie | |
DE102011081106A1 (de) | Batteriezellenmodulsystem, Verfahren zur Herstellung des Batteriezellenmodulsystems sowie Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102010013028A1 (de) | Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen | |
WO2022214503A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls, batteriemodul und vorrichtung zum herstellen eines batteriemoduls | |
DE102023108283A1 (de) | Batteriemodul mit Terminalkühlung und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |