EP4124175A1 - Verfahren zum zuordnen eines gargefässes, auswerteeinrichtung und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum zuordnen eines gargefässes, auswerteeinrichtung und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4124175A1
EP4124175A1 EP22181228.2A EP22181228A EP4124175A1 EP 4124175 A1 EP4124175 A1 EP 4124175A1 EP 22181228 A EP22181228 A EP 22181228A EP 4124175 A1 EP4124175 A1 EP 4124175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
cooking vessel
signal
sensor
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22181228.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Ennen
Hermann Stahl
Christoph Müller
Henrik Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4124175A1 publication Critical patent/EP4124175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the invention relates to a method for assigning a cooking vessel, an evaluation device and a device.
  • the DE102018119969 A1 describes a method for automatically assigning a positioning device to a hotplate of an inductive hob, the positioning device detecting a vibration of the positioning device that correlates to an allocation signal induced in an induction coil of the hob, and a response signal to a hob control that identifies the positioning device and correlates to the detected vibration of the positioning device sends.
  • the US2019125120 A1 describes a method for assigning a cooking vessel to a hob using acceleration sensors in the hob.
  • the object of the invention is to create an improved method for allocating a cooking vessel, an improved evaluation device and an improved device.
  • this object is achieved by a method for allocating a cooking vessel, an evaluation device and a device with the features of the main claims.
  • the hob can be an induction hob that can have at least one and optionally multiple hob sensors for detecting an object.
  • the cooking vessel can also be a pot or pan that can be coupled to the hob or another vessel for preparing food.
  • the pot and hob can each have at least one acceleration sensor or vibration sensor.
  • a weight sensor can also be used in, on or under the hob and additionally or alternatively a cooking vessel.
  • the sensors on the cooking vessel and hob can simultaneously detect strong acceleration or vibration or weight gain.
  • the hob does not have to be switched on with active pot detection.
  • an energy-saving vibration sensor is sufficient, such as the one in window contacts that can be operated with a small battery for months or years.
  • Both signals from the sensors in the cooking vessel and hob can be transmitted to an evaluation device.
  • the evaluation device can be a unit in the hob, for example.
  • it can also be an electronic unit in the cooking vessel or in a third-party device such as a mobile device or a cloud. If the signals from the at least one hob sensor and the at least one cooking vessel sensor arrive within a defined time interval, it is likely that the cooking vessel has been placed on the hob.
  • this rudimentary pairing of cooking vessel and hob can be sufficient even without a precise assignment to the exact position on the hob to rule out remote control of the hob.
  • the time interval can be different for different devices. For example, a cooking vessel with minimal computing capacity may take longer to process the data than another model. This circumstance can be taken into account in that the length of the time interval can be determined device-specifically and, for example, stored in a memory on the cooking vessel and sent with the cooking vessel signal.
  • Reading in a cooking vessel signal from a cooking vessel sensor of the cooking vessel from a cooking vessel interface can also be referred to as reading in a cooking vessel signal from a cooking vessel interface to a cooking vessel sensor of the cooking vessel.
  • Reading in a hob signal from a hob interface to a hob sensor of the hob means that a hob signal from a hob sensor of the hob is read in by a hob interface.
  • an identification signal can be read in, which represents an item of identification information for the cooking vessel.
  • a further identification signal can be read in, which represents identification information for the hob.
  • the assignment signal can be provided using the identification signal and additionally or alternatively the further identification signal. For example, when detecting a change in position of the cooking vessel by the cooking vessel sensor and additionally or alternatively when detecting an object on the hob by the hob sensor, identification information with the respective signal can also be provided. For example, when the information about the change in position of the cooking vessel is transmitted, a device ID of the measuring device, for example a pot ID, can also be sent.
  • At least the ID of the device in which the evaluation device is not located can preferably be sent. It is therefore advantageously possible to allow a special status for the known cooking vessel ID at this point in time, for example by making inputs such as activating voice recognition by making an entry on the cooking vessel or displaying information such as visual feedback from the voice input or switching the hob on or off, may be possible. Additionally or alternatively, the continuous presence can be determined after the pot has been assigned to a position on the hob via the pot detection.
  • the method can include a step of outputting a memory signal to a memory interface to a memory device.
  • the storage signal can represent storage of at least one of the pieces of identification information and, additionally or alternatively, a time stamp. If the test of the signals has been successfully completed and it has been determined that the cooking utensil is very likely to be on the hob, information with an ID of the cooking utensil placed on the hob can be stored, for example, in a memory connected to the evaluation device. This would require the electronics to be integrated into the hob.
  • a third-party device can store IDs for both the hob and the cooking vessel.
  • further information such as the time stamp can be saved.
  • it can thereby be detected at what time or for what period of time the hob is put into operation in connection with the cooking vessel.
  • the method can include a step of activating the cooking vessel using the allocation signal in order to enable the hob to be operated.
  • operation of the hob can advantageously be enabled by input elements connected to the cooking vessel or integrated therein.
  • the release can be for a defined period of time, for example.
  • the release can be linked to the fact that the sensor on the cooking vessel and additionally or alternatively the sensor on the hob determine that the cooking vessel has not been significantly removed from the parking position.
  • the method can include a step of deactivating the hob and additionally or alternatively the cooking vessel if the hob signal represents an object-free detection area in the step of reading the hob signal.
  • a change in weight can be detected by the hob sensor if, for example, the cooking vessel is removed from the hob or moved to an area of the hob that is not detected by the hob sensor. In such a case, it can be assumed that the hob is no longer needed.
  • the hob can then be deactivated directly, thus saving energy.
  • the method can have a step of reading in a further hob signal from a further hob sensor of the hob, wherein the further hob signal can represent a detection of an object in a further detection area of the further hob sensor.
  • a change in the position of the cooking vessel on the hob can be detected if the hob signal represents an object-free detection area.
  • several acceleration sensors can be arranged in the hob, so that the position of the cooking vessel can be approximately determined over the duration of the vibrations in the hob and additionally or alternatively the damping. This can be done, for example, by storing the coils on which cooking vessels or other objects are located in a memory connected to the hob.
  • a change in the position of the cooking vessel can thus be tracked and, for example, areas of the hob can be activated or deactivated accordingly. If contemporaneous with the over the sensors on the cooking vessel and hob has changed the assignment of the cooking vessel on the hob, the newly added cooking vessel can be assigned to the cooking vessel ID stored in the memory. Consequently, the position and ID of the cooking vessel can be known. As long as it is determined by means of a sensor in the cooking vessel and additionally or alternatively in the cooktop and additionally or alternatively by the pot detection that the pot has not been removed from the position, it is ensured that the pot is on the cooktop and operation via the pot can advantageously be done without risk of remote control.
  • a power-saving mode of the hob in the step of reading in the hob signal, can be deactivated in response to the hob signal.
  • a power-saving mode can, for example, provide active vibration detection on the hob. If the networking is deactivated in the power-saving mode, the previously described process can be activated by detecting the vibration, in which the vibration measured on the hob and information obtained via the networking function about a vibration in the cooking vessel, in particular with regard to amplitude and time and possibly with regard to others Parameters such as duration or direction can be evaluated. For this purpose, if necessary, an additional part of the evaluation device, for example a more powerful processor, can be woken up from a deeper sleep mode.
  • energy can be saved by the power-saving mode when the hob and the cooking vessel are not in use. At the same time, time can be saved by automatically deactivating such a power-saving mode.
  • the method can have a step of providing the cooking vessel signal with a time stamp defining the time of the position change and additionally or alternatively the hob signal with a time stamp defining the time of detection.
  • the respective time stamps can be read in, for example, in the reading steps with the hob signal and the cooking vessel signal.
  • an exact time interval can be determined in this way, within which the cooking vessel can be arranged on the hob, as a result of which the provision of the allocation signal can be optimized.
  • the hob is in an even more energy-saving version of a standby mode, for example, in which the networking function is also deactivated or only activated sporadically, the information about a detection of a change in the position of the cooking vessel can also be stored elsewhere with a time stamp. This can be a cloud or another third-party device, for example. If the hob is activated due to the vibration detection that has taken place, it can call up the additional information about a possible vibration detection on the cooking vessel from the external storage unit.
  • the clocks in the hob and in the cooking vessel are not running synchronously, which can only make it difficult to compare the time of the tremor based on the time stamp, the clocks can be compared after activating the hob. This can be done very easily after establishing a connection between the hob and the cooking vessel.
  • the cooking vessel can send a broadcast with its current system time for a limited time or number of transmission activities. If the hob receives this time information, an offset value for the system time in the hob and cookware can be determined from it and used to calculate an exact time interval between the vibration measurements in the cookware and cookware.
  • activating the hob means that the hob is put into an operating state in which a heat output can be assigned. This makes it possible to release the hob for use by evaluating the detected signals.
  • activating the hob means that a heat output is assigned to the hob, that is to say that a heating process is carried out automatically by evaluating the signals detected.
  • the method can include a step of receiving a vibration signal from the hob interface or the cooking vessel interface.
  • the vibration signal can represent vibration of the hob or cooking vessel generated by an actuator, and the allocation signal can be provided in the providing step if the vibration signal is received within a predetermined time interval with the cooking vessel signal or hob signal.
  • an acceleration or vibration can also be brought about in a targeted manner, which can be detected by a sensor on the other device in the cooktop/garbage overall system.
  • an actuator in the hob can specifically stimulate the top of the hob to vibrate.
  • the sensor in or on the cooking vessel can detect this vibration and send the fact that a vibration has been detected together with, for example, an ID of the cooking vessel.
  • the temporal relationship between the activity of the actuator and the measurement of the sensor can be used for a pairing analogous to the previously described measurements of the sensors in the hob and cooking vessel.
  • the approach presented here also creates an evaluation device which is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of the method presented above in corresponding units.
  • the evaluation device can be a unit in the hob, for example. But it can be optionally also an electronic unit in the cooking vessel or in a third-party device, such as a mobile device or a cloud.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the evaluation device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the evaluation device.
  • An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the evaluation device.
  • the evaluation device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the evaluation device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or can be comprised of a discrete component.
  • a device which includes a hob with at least one hob sensor and a cooking vessel with at least one cooking vessel sensor and a variant of the evaluation device presented above.
  • the cooking vessel sensor and additionally or alternatively the hob sensor can be designed as an acceleration sensor and additionally or alternatively as a vibration sensor and additionally or alternatively as a weight sensor.
  • such sensors can be used to save space and energy.
  • the hob or the cooking vessel can have an actuator which can be designed to excite a partial area of the hob or the cooking vessel to oscillate, and at least one further actuator which can be designed to cause another partial area to oscillate
  • the frequency of the further vibration differs from the frequency of the vibration.
  • the position of the cooking vessel on the hob can be derived from the running time and additionally or alternatively from a damping of the vibration.
  • This approach is preferably used with at least two actuators.
  • the actuators can be positioned in the immediate vicinity of the cooking zones and additionally or alternatively in the edge areas of the hob. For example, several actuators can be activated one after the other in order to enable the signal to be assigned to the individual actuators.
  • different actuators can be operated with different frequencies, so that advantageously from the frequency of the vibration detected by the sensors on the cooking vessel on the for this Vibration causative actuator can be closed.
  • the frequency of the forced vibration can be varied in order to advantageously use different propagation speeds of the vibration in the hob in order to obtain more measured values for the distance with the same number of actuators.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a device 100 according to an embodiment.
  • the device 100 comprises a hob 105 with a hob sensor 110, which in this exemplary embodiment is designed as a weight sensor in order to detect an increase in weight caused by an object that can be arranged in a detection area 115 of the hob sensor.
  • the device 100 includes a cooking vessel 120 can also be referred to as a pot and has a cooking vessel sensor 125, which is embodied merely by way of example as an acceleration sensor for detecting a change in position of the cooking vessel 120.
  • the cooking vessel sensor and additionally or alternatively the hob sensor can also be designed as a vibration sensor.
  • the device 100 has an evaluation device 130 which is embodied as part of the hob 105 in this exemplary embodiment.
  • the evaluation device can optionally also be an electronic unit in the cooking vessel or in a third-party device such as a mobile device or a cloud.
  • the cooking vessel sensor 125 is designed to provide a cooking vessel signal 135 that represents a change in the position of the cooking vessel 120 .
  • the evaluation device 130 is designed to read in the cooking vessel signal 135 via a cooking vessel interface 140 to the cooking vessel sensor 125 .
  • evaluation device 130 is designed to read in a hob signal 145 from a hob interface 150 to hob sensor 110 of hob 105 , hob signal 145 representing detection of an object in detection region 115 . If the cooking vessel signal 135 and the hob signal 145 are read in within a predetermined time interval of just 2 seconds, for example, an assignment signal 155 can be provided by the evaluation device, which represents an assignment of the cooking vessel 120 to the hob 105 .
  • the assignment signal can be provided, for example, to an activation unit 160 of the hob 105 in order to activate the hob 105 using the assignment signal 155 .
  • activation of the cooking vessel is additionally or alternatively possible.
  • figure 2 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for assigning a cooking vessel to a hob.
  • the method 200 can be carried out on an apparatus as described in the previous figure. It includes a step 205 of reading in a cooking vessel signal from a cooking vessel interface to a cooking vessel sensor of the cooking vessel, the cooking vessel signal representing a change in position of the cooking vessel.
  • a hob signal is read from a hob interface to a hob sensor of the hob, with the hob signal representing detection of an object in a detection range of the hob sensor. So when a cooking vessel is placed on the hob, the sensors on the cooking vessel and hob simultaneously detect strong acceleration or vibration or weight gain.
  • both signals are transmitted to an evaluation device.
  • the method also has a step 215 of providing an allocation signal.
  • the assignment signal represents an assignment of the cooking vessel to the hob when the cooking vessel signal and the hob signal are read in within a predetermined time interval or when a point in time of the position change and a point in time of detection are within the predetermined time interval in order to enable the hob and additionally or alternatively the cooking vessel to be activated. So not only one sensor is evaluated, but the temporal interaction of two elements is considered. If the signals from the at least one hob sensor and the at least one cooking vessel sensor arrive within a defined time interval, it is likely that the cooking vessel has been placed on the hob. The assignment signal is provided accordingly.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a device 100 according to an embodiment.
  • the device 100 shown here corresponds or is similar to that in the previous one figure 1 device described.
  • the evaluation device 130 is connected to a storage device 300 for storing information relating to the hob 105 and the cooking vessel 120 .
  • the evaluation device 130 is designed to read in an identification signal 305 when the cooking vessel signal 135 is read in, which identification signal 305 represents identification information for the cooking vessel 120 .
  • a further identification signal 310 can be read in, which represents identification information for the hob.
  • the identification information is, by way of example, an identification number or ID of cooking vessel 120 and hob 105.
  • evaluation device 130 is designed to transfer this identification information to a memory interface 320 to memory device 300 using a memory signal 315 .
  • hob 105 comprises an additional hob sensor 325 for detecting an object in an additional detection region 330 of additional hob sensor 325.
  • Evaluation device 130 is designed to represent an additional object provided by additional hob sensor 325 and detected in additional detection area 330 Read in hob signal 335.
  • a change in the position of the cooking vessel 120 on the hob 105 can be detected if the hob signal 145 represents an object-free detection area 115 and the cooking vessel signal 135 represents a change in the position of the cooking vessel 120 at the same time, i.e. within the predetermined time interval.
  • figure 4 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for assigning a cooking vessel to a hob.
  • the method 200 presented here corresponds or is similar to that in the previous one figure 2 described procedure, with the difference being that it has additional steps.
  • step 205 of reading in the cooking vessel signal an identification signal is read in, which represents identification information for the cooking vessel.
  • step 210 of reading in the hob signal a further identification signal is read, which represents identification information for the hob.
  • a power-saving mode of the hob is deactivated in order to wake the hob from a standby mode.
  • steps 205 and 210 of reading in are followed by a step 400 of providing the cooking vessel signal with a time stamp defining the time of the change in position and the hob signal with a time stamp defining the time of detection.
  • the assignment signal is provided if the time of the position change and the time of detection are within the predetermined time interval.
  • the assignment signal is provided using the identification signal and the further identification signal.
  • step 215 of providing is followed by a step 405 of outputting a memory signal.
  • the storage signal is output to a storage interface to a storage device, the storage signal representing storage of the two items of identification information.
  • the step of outputting can also take place before the step of providing.
  • the method 200 in this exemplary embodiment also includes a step 410 of activating the cooking vessel, purely by way of example.
  • the cooking vessel is activated using the assignment signal in order to enable the hob to be operated. So after it has been determined that the cooking vessel is on the hob, operation of the hob by input elements connected to the cooking vessel or integrated therein is only released as an example.
  • the release takes place for a defined duration.
  • the release can be linked to the cooking vessel sensor and/or the hob sensor determining that the cooking vessel has not been significantly removed from the parking position.
  • the continuous presence can be determined after the pot has been assigned to a position on the hob via the pot detection.
  • step 410 of activation is followed by a step 415 of reading in a further hob signal from a further hob sensor of the hob.
  • the further hob signal represents a detection of an object in a further detection area of the further hob sensor. If at the same time the hob signal represents an object-free detection area, then in this step 415 a change in position of the cooking vessel on the hob is detected.
  • the method 200 in this exemplary embodiment has a step 420 of deactivating the hob if, in the step of reading in the hob signal, the hob signal represents an object-free detection area.
  • the cooking vessel can also be deactivated in addition or as an alternative to the hob.
  • the sensors on the cooking vessel and hob simultaneously detect strong acceleration or vibration or weight gain. Both signals are transmitted to an evaluation device.
  • the evaluation device can be a unit in the hob, for example. Optionally, however, it can also be an electronic unit in the cooking vessel or in a third-party device such as a mobile device or a cloud.
  • a device ID of the measuring device is also sent. At least the ID of the device in which the evaluation device is not located is preferably sent. If the signals from the at least one hob sensor and the at least one cooking vessel sensor arrive within a defined time interval, it is likely that the cooking vessel has been placed on the hob.
  • remote control can even be ruled out if a cooking vessel placed on a worktop next to the hob is incorrectly detected, since the user is then also in the immediate vicinity of the hob. It is therefore possible at this point in time to allow a special status for the known cooking vessel ID, in which, for example, inputs such as activating voice recognition by making an entry on the cooking vessel or displaying information such as visual feedback from the Voice input or switching the hob on/off, etc. is possible.
  • the time interval can be different for different devices. For example, a cooking vessel with minimal computing capacity may take longer to process the data than another model.
  • the length of the time interval is determined in a device-specific manner and, for example, is stored in a memory on the cooking vessel and sent along with the ID.
  • a further plausibility check step can optionally be carried out.
  • the ratio of the amplitude of the two signals can be compared, taking correction factors into account. For example, due to the slighter vibration of the hob by a pot placed next to the hob compared to a pot placed directly on the hob, with the same amplitude of the measured value on the pot, a lower amplitude of the measured value on the hob is to be expected.
  • information is stored in a memory connected to the evaluation device, each with an ID for the hob and for the cooking vessel placed on the hob filed.
  • further information such as a time stamp is stored as an example.
  • An additional step can optionally be added in which the position of the cooking utensil is determined. This can be done, for example, by storing the coils on which cooking vessels or other objects are located in a memory connected to the hob. If the occupancy has changed at the same time as the cooking vessel was placed on the hob, which was detected by the sensors on the cooking vessel and hob, the newly added cooking vessel can be assigned to the cooking vessel ID stored in the memory. Consequently, the position and ID of the cooking vessel can be recognized.
  • the position can be approximately determined via the duration of the vibrations in the cooktop and/or the damping. As long as it is determined by means of the cooking vessel sensor and the hob sensors that the pot has not been removed from the position, it is ensured that the pot is on the hob and operation via the pot can take place without the risk of a remote control.
  • active vibration detection on the hob is provided by a power-saving mode. Since the networking is deactivated in the power-saving mode, for example only, the detection of the vibration activates a process in which the vibration measured on the hob and information obtained via the networking function about a vibration in the cooking vessel, in particular with regard to amplitude and time and possibly with regard to other parameters such as for example duration, direction, etc. is evaluated. For this purpose, an additional part of the evaluation device, for example a more powerful processor, is woken up from a deeper sleep mode, merely by way of example.
  • the hob is in an even more energy-saving version of a standby mode, in which the networking function is also deactivated or activated only sporadically
  • the information about detection of a vibration in the cooking vessel can also be stored elsewhere with a time stamp. This can be a cloud or another third-party device, for example. If the hob is activated due to the vibration detection, it can the additional information about a possible vibration detection on the cooking vessel from the retrieve external storage unit. Since it is possible that the clocks in the cooktop and in the cooking vessel are not running synchronously, which makes it difficult to compare the time of the shock using only the time stamp, the clocks can be compared after the cooktop has been activated.
  • the cooking vessel can send a broadcast with its current system time for a limited time or number of transmission activities. If the hob receives this time information, an offset value for the system time in the hob and cookware can be determined from it and used to calculate an exact time interval between the vibration measurements in the cookware and cookware.
  • figure 5 shows a schematic representation of a device 100 according to an embodiment.
  • the device 100 shown here corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 and 3 described device, with the difference that the hob 105 includes an actuator 500 in this embodiment.
  • the actuator 500 is designed to excite a partial area 505 of the hob 105 to oscillate. If the cooking vessel 120 is arranged in the excited partial area 505, the vibration generated by the actuator 500 can be transmitted to the cooking vessel 120.
  • the evaluation device 130 is designed to receive a vibration signal 510 via the cooking vessel interface 140 . While that is in the previous figure 1 allocation signal described can be provided if the vibration signal 510 is received with the hob signal 145 within a predetermined time interval.
  • the actuator can also be arranged in or on the cooking vessel instead of the hob.
  • the vibration signal can be read in via the hob interface and the time of reading in can be compared with the time of reading in the cooking vessel signal.
  • the hob also includes a further actuator 515, which is designed to excite a further partial area 520 to oscillate further, with the frequency of the further oscillation differing from the frequency of the oscillation.
  • the position of the cooking vessel 120 on the hob 105 can be derived from the running time and/or a damping of the vibration.
  • actuators 500, 520 can be activated one after the other in order to enable the signal to be assigned to the individual actuators 500, 520.
  • the actuators 500, 520 can also be operated with different frequencies, so that the actuator causing this vibration can be inferred from the frequency of the vibration detected by the sensors on the cooking vessel.
  • the frequency of the forced oscillation can be varied to to use different propagation speeds of the vibration in the hob in order to obtain more measured values for the distance with the same number of actuators.
  • FIG 6 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for assigning a cooking vessel to a hob.
  • the method 200 presented here corresponds or is similar to that in the previous ones figures 2 and 4 described method, with the difference that it comprises a step 600 of receiving a vibration signal.
  • the vibration signal represents, by way of example only, a vibration of the cooking vessel generated by an actuator of the cooktop and is read in by the cooking vessel interface.
  • the vibration signal can represent a vibration of the hob generated by an actuator of the cooking vessel and can be read in by the hob interface.
  • the assignment signal is provided in the step of providing if the vibration signal is received within a predetermined time interval with the cooking vessel signal.
  • the method 200 is carried out using an acceleration sensor in the pot and an actuator in the cooktop that is not based on the magnetic field of the coils.
  • a vibration is brought about in a targeted manner, which is detected by a sensor on the other device in the cooktop-cooking vessel overall system.
  • the actuator in the hob specifically excites the top of the hob to vibrate.
  • the cooking vessel sensor detects this vibration and the fact that a vibration was detected is sent together with an ID of the cooking vessel in this exemplary embodiment.
  • the temporal connection between the activity of the actuator and the measurement of the sensor can be used for a pairing.
  • figure 7 shows a schematic representation of a device 100 according to an embodiment.
  • the device 100 shown here corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 3 and 5 described device, with the difference that the evaluation device 130 is designed as a unit of a mobile device 700 in this embodiment.
  • the mobile device 700 makes it possible, among other things, to provide the allocation signal 155 in order to activate the cooking vessel 120 and to enable the hob 105 to be operated.

Abstract

Ein Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes (120) zu einem Kochfeld (105) umfasst ein Einlesen eines Gargefäßsignals (135) von einer Gargefäßschnittstelle (140) zu einem Gargefäßsensor (125) des Gargefäßes (120), wobei das Gargefäßsignal (135) eine Positionsänderung des Gargefäßes (120) repräsentiert, ein Einlesen eines Kochfeldsignals (145) von einer Kochfeldschnittstelle (150) zu einem Kochfeldsensor (110) des Kochfelds (105), wobei das Kochfeldsignal (145) ein Erfassen eines Objekts in einem Detektionsbereich (115) des Kochfeldsensors (110) repräsentiert, und ein Bereitstellen eines Zuordnungssignals (155), das eine Zuordnung des Gargefäßes (120) zu dem Kochfeld (105) repräsentiert, wenn ein Zeitpunkt der Positionsänderung und ein Zeitpunkt des Erfassens innerhalb eines Zeitintervalls liegen, um ein Aktivieren des Kochfelds und/oder des Gargefäßes zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes, eine Auswerteeinrichtung und eine Vorrichtung.
  • Die DE102018119969 A1 beschreibt ein Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, wobei das Aufstellgerät eine zu einem in eine Induktionsspule des Kochfelds induzierten Zuordnungssignal korrelierende Vibration des Aufstellgeräts detektiert und ein das Aufstellgerät identifizierendes und zu der detektierten Vibration des Aufstellgeräts korrelierendes Antwortsignal an eine Kochfeldsteuerung sendet.
  • Die US2019125120 A1 beschreibt ein Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld mittels Beschleunigungssensoren im Kochfeld.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes, eine verbesserte Auswerteeinrichtung und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes, eine Auswerteeinrichtung und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Absicherung eines Betriebs des Kochfelds unter Ausschluss der Möglichkeit einer Fernbedienung in einem besonders geringen Energieverbrauch sowie in einer Zuordnung unabhängig von einem Betrieb eines Magnetfelds.
  • Es wird ein Verfahren zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • Einlesen eines Gargefäßsignals eines Gargefäßsensors des Gargefäßes von einer Gargefäßschnittstelle, wobei das Gargefäßsignal eine Positionsänderung des Gargefäßes repräsentiert;
    • Einlesen eines Kochfeldsignals Kochfeldsensors des Kochfelds von einer Kochfeldschnittstelle, wobei das Kochfeldsignal ein Erfassen eines Objekts in einem Detektionsbereich des Kochfeldsensors repräsentiert; und
    • Bereitstellen eines Zuordnungssignals, das eine Zuordnung des Gargefäßes zu dem Kochfeld repräsentiert, wenn das Gargefäßsignal und das Kochfeldsignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls eingelesen werden oder wenn ein Zeitpunkt der Positionsänderung und ein Zeitpunkt des Erfassens innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls liegen, um ein Aktivieren des Kochfelds und/oder des Gargefäßes zu ermöglichen.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Kochfeld um ein Induktionskochfeld handeln, das mindestens einen und optional mehrere Kochfeldsensoren zum Erfassen eines Objekts aufweisen kann. Bei dem Gargefäß kann es sich zudem um einen mit dem Kochfeld koppelbaren Topf oder eine Pfanne oder ein anderes Gefäß zum Zubereiten von Nahrungsmitteln handeln. Topf und Kochfeld können zum Beispiel jeweils mindestens einen Beschleunigungssensor oder Vibrationssensor aufweisen. Optional kann auch ein Gewichtssensor im, am oder unter dem Kochfeld und zusätzlich oder alternativ Gargefäß genutzt werden. Wenn das Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wird, können die Sensoren an Gargefäß und Kochfeld gleichzeitig eine starke Beschleunigung oder Schwingung oder Gewichtszunahme detektieren. Für diese Detektion muss das Kochfeld nicht mit aktiver Topferkennung angeschaltet sein. Vorteilhafterweise reicht ein energiesparender Schwingungssensor, wie er zum Beispiel in Fensterkontakten über Monate bis Jahre mit einer kleinen Batterie betrieben werden kann. Beide Signale der Sensoren in Gargefäß und Kochfeld können zu einer Auswerteeinrichtung übermittelt werden. Die Auswerteeinrichtung kann zum Beispiel eine Einheit im Kochfeld sein. Es kann sich aber optional auch um eine Elektronikeinheit im Gargefäß oder in einem Drittgerät wie zum Beispiel ein Mobilgerät oder eine Cloud handeln. Wenn die Signale des mindestens einen Kochfeldsensors und des mindestens einen Gargefäßsensors innerhalb eines definierten Zeitintervalls eintreffen, ist es wahrscheinlich, dass das Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wurde. Vorteilhafterweise kann dieses rudimentäre Pairing von Gargefäß und Kochfeld auch ohne eine genaue Zuordnung zu der exakten Position auf dem Kochfeld ausreichen, um eine Fernbedienung des Kochfelds auszuschließen. In den üblichen Küchen mit einem Kochfeld in einem Arbeitsblock oder einer Arbeitsplatte könnte sogar bei einer Fehldetektion eines neben dem Kochfeld auf die Arbeitsplatte aufgesetzten Gargefäßes eine Fernbedienung ausgeschlossen werden, da sich der Nutzer auch dann in direkter Nähe des Kochfelds befindet. Dabei kann das Zeitintervall für verschiedene Geräte unterschiedlich sein. So kann zum Beispiel ein Gargefäß mit minimaler Rechenkapazität für die Prozessierung der Daten länger benötigen als ein anderes Modell. Diesem Umstand kann Rechnung getragen werden, indem die Länge des Zeitintervalls gerätespezifisch festgelegt und zum Beispiel in einem Speicher auf dem Gargefäß hinterlegt und mit dem Gargefäßsignal mitgesendet werden kann.
  • Das Einlesen eines Gargefäßsignals eines Gargefäßsensors des Gargefäßes von einer Gargefäßschnittstelle kann auch als Einlesen eines Gargefäßsignals von einer Gargefäßschnittstelle zu einem Gargefäßsensor des Gargefäßes bezeichnet werden.
  • Das Einlesen eines Kochfeldsignals von einer Kochfeldschnittstelle zu einem Kochfeldsensor des Kochfelds, bedeutet, dass ein Kochfeldsignal eines Kochfeldsensors des Kochfeldes von einer Kochfeldschnittstelle eingelesen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens ein Identifikationssignals eingelesen werden, das eine Identifikationsinformation des Gargefäßes repräsentiert. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Einlesens des Kochfeldsignals ein weiteres Identifikationssignals eingelesen werden, das eine Identifikationsinformation des Kochfeldes repräsentiert. Dabei kann im Schritt des Bereitstellens das Zuordnungssignal unter Verwendung des Identifikationssignals und zusätzlich oder alternativ des weiteren Identifikationssignals bereitgestellt werden. Beispielsweise kann beim Erfassen einer Positionsänderung des Gargefäßes durch den Gargefäßsensor und zusätzlich oder alternativ beim Erfassen eines Objekts auf dem Kochfeld durch den Kochfeldsensor auch eine Identifikationsinformation mit dem jeweiligen Signal bereitgestellt werden. Beispielsweise kann bei der Übermittlung der Information über die Positionsänderung des Gargefäßes eine Geräte-ID des messenden Gerätes, zum Beispiel eine Topf-ID, mitgesendet werden. Bevorzugt kann mindestens die ID des Geräts verschickt werden, in dem sich die Auswerteeinrichtung nicht befindet. Vorteilhafterweise ist es also möglich, zu diesem Zeitpunkt schon für die bekannte Gargefäß ID einen besonderen Status zuzulassen, indem zum Beispiel Eingaben wie zum Beispiel das Aktivieren einer Spracherkennung durch eine Eingabe am Gargefäß oder die Anzeige von Informationen wie zum Beispiel einer optischen Rückmeldung aus der Spracheingabe oder das An- oder Ausschalten des Kochfelds, möglich sein können. Zusätzlich oder alternativ kann die kontinuierliche Anwesenheit nach einer Zuordnung des Topfes zu einer Position auf dem Kochfeld über die Topferkennung festgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens eines Speichersignals an eine Speicherschnittstelle zu einer Speichereinrichtung umfassen. Dabei kann das Speichersignal ein Speichern zumindest einer der Identifikationsinformationen und zusätzlich oder alternativ eines Zeitstempels repräsentieren. Wenn die Prüfung der Signale erfolgreich abgeschlossen wurde und festgestellt wurde, dass sich das Gargeschirr mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Kochfeld befindet, kann beispielsweise in einem mit der Auswerteeinrichtung verbundenen Speicher eine Information mit einer ID des auf dem Kochfeld abgestellten Gargefäßes abgelegt werden. Dies würde voraussetzen, dass die Elektronik in dem Kochfeld integriert ist. Bei einer Auswertung in einem Drittgerät können zum Beispiel IDs für sowohl das Kochfeld als auch das Gargefäß gespeichert werden. Optional können weitere Informationen wie zum Beispiel der Zeitstempel gespeichert werden. Vorteilhafterweise kann dadurch erfasst werden, zu welchem Zeitpunkt oder für welche Zeitspanne das Kochfeld in Verbindung mit dem Gargefäß in Betrieb genommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Aktivierens des Gargefäßes unter Verwendung des Zuordnungssignals umfassen, um ein Bedienen des Kochfeldes zu ermöglichen. Nachdem festgestellt wurde, dass sich das Gargefäß auf dem Kochfeld befindet, kann vorteilhafterweise eine Bedienung des Kochfelds durch mit dem Gargefäß verbundene beziehungsweise darin integrierte Eingabeelemente freigegeben werden. Die Freigabe kann zum Beispiel für eine definierte Dauer erfolgen. Alternativ kann die Freigabe daran gebunden sein, dass durch den Sensor des Gargefäßes und zusätzlich oder alternativ den Sensor des Kochfelds festgestellt wird, dass das Gargefäß nicht wesentlich von der Abstellposition entfernt wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Deaktivierens des Kochfelds und zusätzlich oder alternativ des Gargefäßes umfassen, wenn im Schritt des Einlesens des Kochfeldsignals das Kochfeldsignal einen objektfreien Detektionsbereich repräsentiert. Beispielsweise kann eine Gewichtsänderung von dem Kochfeldsensor erfasst werden, wenn zum Beispiel das Gargefäß von dem Kochfeld entfernt oder in einen von dem Kochfeldsensor nicht erfassten Bereich des Kochfelds verschoben wird. In einem solchen Fall kann davon ausgegangen werden, dass das Kochfeld nicht mehr benötigt wird. Vorteilhafterweise kann das Kochfeld dann direkt deaktiviert und somit Energie gespart werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Einlesens eines weiteren Kochfeldsignals von einem weiteren Kochfeldsensor des Kochfelds aufweisen, wobei das weitere Kochfeldsignal ein Erfassen eines Objekts in einem weiteren Detektionsbereich des weiteren Kochfeldsensors repräsentieren kann. Dabei kann eine Positionsänderung des Gargefäßes auf dem Kochfeld erfasst werden, wenn das Kochfeldsignal einen objektfreien Detektionsbereich repräsentiert. Beispielsweise können mehrere Beschleunigungssensoren im Kochfeld angeordnet sein, sodass über die Laufzeit der Schwingungen im Kochfeld und zusätzlich oder alternativ die Dämpfung die Position des Gargefäßes näherungsweise bestimmt werden kann. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem in einem mit dem Kochfeld verbundenen Speicher abgelegt wird, auf welchen Spulen sich Gargefäße oder andere Gegenstände befinden. Vorteilhafterweise kann somit eine Positionsänderung des Gargefäßes nachvollzogen und beispielsweise entsprechend Bereiche des Kochfelds aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn sich zeitgleich mit dem über die Sensoren an Gargefäß und Kochfeld festgestellten Abstellen des Gargefäßes auf dem Kochfeld die Belegung geändert hat, kann das neu hinzugekommene Gargefäß der im Speicher abgelegten Gargefäß-ID zugeordnet werden. Folglich können Position und ID des Gargefäßes bekannt sein. Solange mittels Sensor im Gargefäß und zusätzlich oder alternativ im Kochfeld und zusätzlich oder alternativ durch die Topferkennung festgestellt wird, dass der Topf nicht von der Position entfernt wurde, ist gesichert, dass der Topf auf dem Kochfeld steht und eine Bedienung über den Topf kann vorteilhafterweise ohne die Gefahr einer Fernbedienung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens des Kochfeldsignals ansprechend auf das Kochfeldsignal ein Stromsparmodus des Kochfelds deaktiviert werden. Ein Stromsparmodus kann zum Beispiel eine aktive Erschütterungsdetektion auf dem Kochfeld vorsehen. Wenn im Stromsparmodus die Vernetzung deaktiviert ist, kann durch die Detektion der Erschütterung der zuvor beschriebene Prozess aktiviert werden, bei dem die am Kochfeld gemessene Erschütterung und eine über die Vernetzungsfunktion erhaltene Information über eine Erschütterung des Gargefäßes, insbesondere bezüglich Amplitude und Zeit und gegebenenfalls bezüglich weiterer Parameter wie zum Beispiel Dauer oder Richtung, ausgewertet werden kann. Zu diesem Zweck kann gegebenenfalls ein zusätzlicher Teil der Auswerteeinrichtung, zum Beispiel ein leistungsstärkerer Prozessor, aus einem tieferen Schlafmodus geweckt werden. Vorteilhafterweise kann durch den Stromsparmodus bei Nichtbenutzung des Kochfelds sowie des Gargefäßes Energie eingespart werden. Gleichzeitig kann durch das automatische Deaktivieren eines solchen Stromsparmodus Zeit gespart werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Versehens des Gargefäßsignals mit einem den Zeitpunkt der Positionsänderung definierenden Zeitstempel und zusätzlich oder alternativ des Kochfeldsignals mit einem den Zeitpunkt des Erfassens definierenden Zeitstempel aufweisen. Die jeweiligen Zeitstempel können zum Beispiel in den Schritten des Einlesens mit dem Kochfeldsignal und dem Gargefäßsignal eingelesen werden. Vorteilhafterweise kann dadurch ein exaktes Zeitintervall bestimmt werden, innerhalb dessen das Gargefäß auf dem Kochfeld angeordnet werden kann, wodurch das Bereitstellen des Zuordnungssignals optimiert werden kann. Wenn sich das Kochfeld zum Beispiel in einer noch energiesparenderen Version eines Standby Modus befindet, in der auch die Vernetzungsfunktion deaktiviert ist oder nur sporadisch aktiviert wird, kann die Information über eine Detektion einer Positionsänderung des Gargefäßes auch an anderer Stelle mit einem Zeitstempel gespeichert werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Cloud oder ein anderes Drittgerät handeln. Wenn das Kochfeld aufgrund der erfolgten Erschütterungsdetektion aktiviert wird, kann es die zusätzliche Information über eine mögliche Erschütterungsdetektion am Gargefäß aus der externen Speichereinheit abrufen.
  • Da es möglich ist, dass die Uhren im Kochfeld und im Gargefäß nicht synchron laufen, was einen Vergleich des Erschütterungszeitpunktes nur anhand der Zeitstempel erschweren kann, kann nach dem Aktivieren des Kochfelds ein Abgleich der Uhren erfolgen. Dies kann sehr einfach nach einem Aufbau einer Verbindung zwischen Kochfeld und Gargefäß erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Gargefäß nach der Meldung einer Erschütterung an einen Cloudspeicher oder ein anderes Drittgerät für eine begrenzte Zeit oder Anzahl von Sendeaktivitäten einen Broadcast mit seiner aktuellen Systemzeit versenden. Wenn das Kochfeld diese Zeitinformation erhält, kann daraus ein Offset-Wert für die Systemzeit in Kochfeld und Gargeschirr bestimmt und für die Berechnung eines genauen zeitlichen Abstands der Erschütterungsmessungen in Gargeschirr und Kochfeld herangezogen werden.
  • Ein Aspekt ist es, dass ein Aktivieren des Kochfeldes bedeutet, dass das Kochfeld in einen Betriebszustand versetzt wird in dem die Zuweisung einer Heizleistung ermöglicht ist. Hierdurch ist es möglich mittels der Auswertung der erfassten Signale das Kochfeld für eine Benutzung freizugeben. Alternativ ist es auch möglich, dass ein Aktivieren des Kochfeldes bedeutet, dass dem Kochfeld eine Heizleistung zugewiesen wird, dass also mittels der Auswertung der erfassten Signale automatisiert ein Heizprozess durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Empfangens eines Vibrationssignals von der Kochfeldschnittstelle oder der Gargefäßschnittstelle umfassen. Dabei kann das Vibrationssignal eine von einem Aktor erzeugte Vibration des Kochfelds oder des Gargefäßes repräsentieren, wobei im Schritt des Bereitstellens das Zuordnungssignal bereitgestellt werden kann, wenn das Vibrationssignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls mit dem Gargefäßsignal oder Kochfeldsignal empfangen wird. Beispielsweise kann anstatt der Beschleunigung oder Vibration durch das Aufsetzen des Gargefäßes zu nutzen auch gezielt eine Beschleunigung oder Vibration herbeigeführt werden, welche durch einen Sensor an dem jeweils anderen Gerät des Kochfeld-Gargefäß-Gesamtsystems detektiert werden kann. So kann zum Beispiel ein Aktor im Kochfeld die Oberseite des Kochfelds gezielt zu einer Schwingung anregen. Der Sensor im beziehungsweise am Gargefäß kann diese Erschütterung detektieren und die Tatsache, dass eine Erschütterung detektiert wurde, gemeinsam mit beispielsweise einer ID des Gargefäßes verschicken. Vorteilhafterweise kann der zeitliche Zusammenhang zwischen der Aktivität des Aktors und der Messung des Sensors analog zu den zuvor beschriebenen Messungen der Sensoren in Kochfeld und Gargefäß für ein Pairing genutzt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Auswerteeinrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante des zuvor vorgestellten des Verfahrens in entsprechenden Einheiten durchzuführen, anzusteuern beziehungsweise umzusetzen. Die Auswerteeinrichtung kann zum Beispiel eine Einheit im Kochfeld sein. Es kann sich aber optional auch um eine Elektronikeinheit im Gargefäß oder in einem Drittgerät, wie zum Beispiel einem Mobilgerät oder einer Cloud, handeln. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden. Die Auswerteeinrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Auswerteeinrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Auswerteeinrichtung bereitgestellt werden kann. Die Auswerteeinrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Auswerteeinrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Zudem wird eine Vorrichtung vorgestellt, die ein Kochfeld mit mindestens einem Kochfeldsensor und ein Gargefäß mit mindestens einem Gargefäßsensor und eine Variante der zuvor vorgestellten Auswerteeinrichtung umfasst. Vorteilhafterweise können durch eine solche Kombination können alle zuvor genannten Vorteile optimal umgesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Gargefäßsensor und zusätzlich oder alternativ der Kochfeldsensor als Beschleunigungssensor und zusätzlich oder alternativ als Vibrationssensor und zusätzlich oder alternativ als Gewichtssensor ausgebildet sein. Vorteilhafterweise können solche Sensoren patz- und energiesparend eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kochfeld oder das Gargefäß einen Aktor aufweisen, der ausgebildet sein kann, um einen Teilbereich des Kochfelds oder des Gargefäßes zu einer Schwingung anzuregen, und mindestens einen weiteren Aktor, der ausgebildet sein kann, um einen weiteren Teilbereich zu einer weiteren Schwingung anzuregen, wobei sich die Frequenz der weiteren Schwingung von der Frequenz der Schwingung unterscheidet. Vorteilhafterweise kann aus der Laufzeit und zusätzlich oder alternativ einer Dämpfung der Schwingung die Position des Gargefäßes auf dem Kochfeld abgeleitet werden. Dieser Ansatz wird bevorzugt mit mindestens zwei Aktoren genutzt. Besonders bevorzugt können die Aktoren in unmittelbarer Nähe zu Kochzonen und zusätzlich oder alternativ in Randbereichen des Kochfelds positioniert sein. Mehrere Aktoren können zum Beispiel nacheinander aktiviert werden, um eine Zuordnung des Signals zu den einzelnen Aktoren zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ können verschiedene Aktoren mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden, so dass vorteilhafterweise aus der Frequenz der durch die Sensoren am Gargefäß detektierten Schwingung auf den für diese Schwingung ursächlichen Aktor geschlossen werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Frequenz der erzwungenen Schwingung variiert werden, um vorteilhafterweise unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Schwingung in dem Kochfeld zu nutzen, um bei gleicher Anzahl von Aktoren mehr Messwerte für den Abstand zu erhalten.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld; und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 100 umfasst ein Kochfeld 105 mit einem Kochfeldsensor 110, der in diesem Ausführungsbeispiel als Gewichtssensor ausgebildet ist, um eine Gewichtszunahme durch ein in einem Detektionsbereich 115 des Kochfeldsensors anordenbares Objekt zu erfassen. Zudem umfasst die Vorrichtung 100 ein Gargefäß 120, das auch als Topf bezeichnet werden kann und einen Gargefäßsensor 125 aufweist, der lediglich beispielhaft als Beschleunigungssensor zum Erfassen einer Positionsänderung des Gargefäßes 120 ausgebildet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel können der Gargefäßsensor und zusätzlich oder alternativ der Kochfeldsensor auch als Vibrationssensor ausgebildet sein. Weiterhin weist die Vorrichtung 100 eine Auswerteeinrichtung 130 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Teil des Kochfelds 105 ausgebildet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es sich bei der Auswerteeinrichtung optional auch um eine Elektronikeinheit im Gargefäß oder in einem Drittgerät wie zum Beispiel einem Mobilgerät oder einer Cloud handeln.
  • Der Gargefäßsensor 125 ist ausgebildet, um ein Gargefäßsignal 135 bereitzustellen, eine Positionsänderung des Gargefäßes120 repräsentiert. Über eine Gargefäßschnittstelle 140 zu dem Gargefäßsensor 125 ist die Auswerteeinrichtung 130 ausgebildet, um das Gargefäßsignals 135 einzulesen. Zusätzlich ist die Auswerteeinrichtung 130 ausgebildet, um ein Kochfeldsignal 145 von einer Kochfeldschnittstelle 150 zu dem Kochfeldsensor 110 des Kochfelds 105 einzulesen, wobei das Kochfeldsignal 145 ein Erfassen eines Objekts im Detektionsbereich 115 repräsentiert. Bei einem Einlesen des Gargefäßsignals 135 und des Kochfeldsignals 145 innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls von lediglich beispielhaft 2 Sekunden, ist von der Auswerteeinrichtung ein Zuordnungssignal 155 bereitstellbar, das eine Zuordnung des Gargefäßes 120 zu dem Kochfeld 105 repräsentiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zuordnungssignal beispielhaft an eine Aktivierungseinheit 160 des Kochfelds 105 bereitstellbar, um unter Verwendung des Zuordnungssignals 155 das Kochfeld 105 zu aktivieren. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich oder alternativ ein Aktivieren des Gargefäßes möglich.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld. Das Verfahren 200 kann auf einer Vorrichtung, wie sie in der vorangegangenen Figur beschrieben wurde, ausgeführt werden. Es umfasst einen Schritt 205 des Einlesens eines Gargefäßsignals von einer Gargefäßschnittstelle zu einem Gargefäßsensor des Gargefäßes, wobei das Gargefäßsignal eine Positionsänderung des Gargefäßes repräsentiert. Zudem wird in einem Schritt 210 des Einlesens ein Kochfeldsignal von einer Kochfeldschnittstelle zu einem Kochfeldsensor des Kochfelds eingelesen, wobei das Kochfeldsignal ein Erfassen eines Objekts in einem Detektionsbereich des Kochfeldsensors repräsentiert. Wenn also ein Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wird, detektieren die Sensoren an Gargefäß und Kochfeld gleichzeitig eine starke Beschleunigung oder Schwingung oder Gewichtszunahme. In diesem Ausführungsbeispiel werden beide Signale zu einer Auswerteeinrichtung übermittelt. Das Verfahren weist weiterhin einen Schritt 215 des Bereitstellens eines Zuordnungssignals auf. Das Zuordnungssignal repräsentiert eine Zuordnung des Gargefäßes zu dem Kochfeld, wenn das Gargefäßsignal und das Kochfeldsignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls eingelesen werden oder wenn ein Zeitpunkt der Positionsänderung und ein Zeitpunkt des Erfassens innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls liegen, um ein Aktivieren des Kochfelds und zusätzlich oder alternativ des Gargefäßes zu ermöglichen. Es wird also nicht nur ein Sensor ausgewertet, sondern das zeitliche Zusammenspiel von zwei Elementen betrachtet. Wenn die Signale des mindestens einen Kochfeldsensors und des mindestens einen Gargefäßsensors innerhalb eines definierten Zeitintervalls eintreffen, ist es wahrscheinlich, dass das Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wurde. Entsprechend wird das Zuordnungssignal bereitgestellt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Vorrichtung 100 entspricht oder ähnelt der in der vorangegangenen Figur 1 beschriebenen Vorrichtung. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die Auswerteeinrichtung 130 mit einer Speichereinrichtung 300 zum Speichern von Informationen bezüglich des Kochfelds 105 und des Gargefäßes 120 verbunden. Lediglich beispielhaft ist die Auswerteeinrichtung 130 ausgebildet, um mit dem Einlesen des Gargefäßsignals 135 ein Identifikationssignal 305 einzulesen, das eine Identifikationsinformation des Gargefäßes 120 repräsentiert. Gleichermaßen ist mit dem Einlesen Kochfeldsignals 145 ein weiteres Identifikationssignals 310 einlesbar, das eine Identifikationsinformation des Kochfeldes repräsentiert. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Identifikationsinformationen lediglich beispielhaft um jeweils eine Identifikationsnummer beziehungsweise ID des Gargefäßes 120 und des Kochfelds 105. Die Auswerteeinrichtung 130 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um diese Identifikationsinformationen unter Verwendung eines Speichersignals 315 an eine Speicherschnittstelle 320 zu der Speichereinrichtung 300.
  • Das Kochfeld 105 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen weiteren Kochfeldsensor 325 zum Erfassen eines Objekts in einem weiteren Detektionsbereich 330 des weiteren Kochfeldsensors 325. Dabei ist die Auswerteeinrichtung 130 ausgebildet, um ein von dem weiteren Kochfeldsensor 325 bereitgestelltes und ein im weiteren Detektionsbereich 330 erfasstes Objekt repräsentierendes weiteres Kochfeldsignal 335 einzulesen. Dadurch ist eine Positionsänderung des Gargefäßes 120 auf dem Kochfeld 105 erfassbar, wenn das Kochfeldsignal 145 einen objektfreien Detektionsbereich 115 repräsentiert und zeitgleich, das heißt innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls, das Gargefäßsignal 135 eine Positionsänderung des Gargefäßes 120 repräsentiert.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld. Das hier dargestellte Verfahren 200 entspricht oder ähnelt dem in der vorangegangenen Figur 2 beschriebenen Verfahren, mit dem Unterschied, dass es zusätzliche Schritte aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 205 des Einlesens des Gargefäßsignals ein Identifikationssignals eingelesen, das eine Identifikationsinformation des Gargefäßes repräsentiert. Zudem wird im Schritt 210 des Einlesens des Kochfeldsignals ein weiteres Identifikationssignals eingelesen, das eine Identifikationsinformation des Kochfeldes repräsentiert. Zugleich wird mit dem im Schritt 210 des Einlesens des Kochfeldsignals ansprechend auf das Kochfeldsignal ein Stromsparmodus des Kochfelds deaktiviert, um das Kochfeld aus einem Standby Modus zu wecken. In diesem Ausführungsbeispiel folgt auf die Schritte 205 und 210 des Einlesens ein Schritt 400 des Versehens des Gargefäßsignals mit einem den Zeitpunkt der Positionsänderung definierenden Zeitstempel und des Kochfeldsignals mit einem den Zeitpunkt des Erfassens definierenden Zeitstempel. Im Schritt 215 des Bereitstellens wird das Zuordnungssignal bereitgestellt, wenn der Zeitpunkt der Positionsänderung und der Zeitpunkt des Erfassens innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls liegen. Zudem wird im Schritt 215 des Bereitstellens in diesem Ausführungsbeispiel das Zuordnungssignal unter Verwendung des Identifikationssignals und des weiteren Identifikationssignals bereitgestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel folgt auf den Schritt 215 des Bereitstellens ein Schritt 405 des Ausgebens eines Speichersignals. In diesem Schritt 405 wird das Speichersignal an eine Speicherschnittstelle zu einer Speichereinrichtung ausgegeben, wobei das Speichersignal ein Speichern der beiden Identifikationsinformationen repräsentiert. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Schritt des Ausgebens auch vor dem Schritt des Bereitstellens erfolgen.
  • Lediglich beispielhaft umfasst das Verfahren 200 in diesem Ausführungsbeispiel zudem einen Schritt 410 des Aktivierens des Gargefäßes. Dabei wird unter Verwendung des Zuordnungssignals das Gargefäß aktiviert, um ein Bedienen des Kochfeldes zu ermöglichen. Nachdem also festgestellt wurde, dass sich das Gargefäß auf dem Kochfeld befindet, wird lediglich beispielhaft eine Bedienung des Kochfelds durch mit dem Gargefäß verbundene beziehungsweise darin integrierte Eingabeelemente freigegeben. Die Freigabe erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel für eine definierte Dauer. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Freigabe daran gebunden sein, dass durch den Gargefäßsensor und/oder den Kochfeldsensor festgestellt wird, dass das Gargefäß nicht wesentlich von der Abstellposition entfernt wurde. Alternativ kann die kontinuierliche Anwesenheit nach einer Zuordnung des Topfes zu einer Position auf dem Kochfeld über die Topferkennung festgestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel folgt auf den Schritt 410 des Aktivierens ein Schritt 415 des Einlesens eines weiteren Kochfeldsignals von einem weiteren Kochfeldsensor des Kochfelds. Dabei repräsentiert das weitere Kochfeldsignal ein Erfassen eines Objekts in einem weiteren Detektionsbereich des weiteren Kochfeldsensors. Wenn zugleich das Kochfeldsignal einen objektfreien Detektionsbereich repräsentiert, dann wird in diesem Schritt 415 eine Positionsänderung des Gargefäßes auf dem Kochfeld erfasst. Zusätzlich weist das Verfahren 200 in diesem Ausführungsbeispiel einen Schritt 420 des Deaktivierens des Kochfelds auf, wenn im Schritt des Einlesens des Kochfeldsignals das Kochfeldsignal einen objektfreien Detektionsbereich repräsentiert. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann zusätzlich oder alternativ zu dem Kochfeld auch das Gargefäß deaktiviert werden.
  • Mit anderen Worten lässt sich das hier dargestellte Verfahren auch wie folgt beschreiben.
  • Wenn ein Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wird, detektieren die Sensoren an Gargefäß und Kochfeld gleichzeitig eine starke Beschleunigung oder Schwingung oder Gewichtszunahme. Beide Signale werden zu einer Auswerteeinrichtung übermittelt. Die Auswerteeinrichtung kann zum Beispiel eine Einheit im Kochfeld sein. Es kann sich aber optional auch um eine Elektronikeinheit im Gargefäß oder in einem Drittgerät wie zum Beispiel ein Mobilgerät oder eine Cloud handeln. Bei der Übermittlung der Information über die Beschleunigungsmessung wird eine Geräte-ID des messenden Gerätes mitgesendet. Bevorzugt wird mindestens die ID des Geräts verschickt, in dem sich die Auswerteeinrichtung nicht befindet. Wenn die Signale des mindestens einen Kochfeldsensors und des mindestens einen Gargefäßsensors innerhalb eines definierten Zeitintervalls eintreffen, ist es wahrscheinlich, dass das Gargefäß auf dem Kochfeld aufgestellt wurde. In einem Ausführungsbeispiel kann sogar bei einer Fehldetektion eines neben dem Kochfeld auf eine Arbeitsplatte aufgesetzten Gargefäßes eine Fernbedienung ausgeschlossen werden, da sich der Nutzer auch dann in direkter Nähe des Kochfelds befindet. Es ist also möglich, zu diesem Zeitpunkt schon für die bekannte Gargefäß-ID einen besonderen Status zuzulassen, in dem zum Beispiel Eingaben wie zum Beispiel das Aktivieren einer Spracherkennung durch eine Eingabe am Gargefäß oder die Anzeige von Informationen wie zum Beispiel einer optischen Rückmeldung aus der Spracheingabe oder das An-/Ausschalten des Kochfelds, etc. möglich ist. Zudem kann das Zeitintervall kann für verschiedene Geräte unterschiedlich sein. So kann zum Beispiel ein Gargefäß mit minimaler Rechenkapazität für die Prozessierung der Daten länger benötigen als ein anderes Modell. Diesem Umstand kann optional Rechnung getragen werden, indem die Länge des Zeitintervalls gerätespezifisch festgelegt und zum Beispiel in einem Speicher auf dem Gargefäß hinterlegt und mit der ID mitgesendet wird. Optional kann ein weiterer Plausibilisierungsschritt durchgeführt werden. So kann zum Beispiel das Verhältnis der Amplitude der beiden Signale unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren verglichen werden. So ist zum Beispiel aufgrund der leichteren Erschütterung des Kochfelds durch einen neben dem Kochfeld abgestellten Topf im Vergleich zu einem direkt auf dem Kochfeld abgestellten Topf bei gleicher Amplitude des Messwertes am Topf eine geringere Amplitude des Messwertes am Kochfeld zu erwarten.
  • Wenn die Prüfung der Signale erfolgreich abgeschlossen wurde und festgestellt wurde, dass sich das Gargeschirr mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Kochfeld befindet, wird in diesem Ausführungsbeispiel in einem mit der Auswerteeinrichtung verbundenen Speicher eine Information mit je einer ID des Kochfelds und des auf dem Kochfeld abgestellten Gargefäßes abgelegt. Optional werden weitere Informationen wie lediglich beispielhaft ein Zeitstempel gespeichert.
  • Optional kann ein weiterer Schritt angeschlossen werden, in dem festgestellt wird, auf welcher Position sich das Gargeschirr befindet. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem in einem mit dem Kochfeld verbundenen Speicher abgelegt wird, auf welchen Spulen sich Gargefäße oder andere Gegenstände befinden. Wenn sich zeitgleich mit dem über die Sensoren an Gargefäß und Kochfeld festgestellten Abstellen des Gargefäßes auf dem Kochfeld die Belegung geändert hat, kann das neu hinzugekommene Gargefäß der im Speicher abgelegten Gargefäß-ID zugeordnet werden. Folglich kann Position und ID des Gargefäßes erkannt werden.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Sensoren im Kochfeld vorhanden sind, ist über die Laufzeit der Schwingungen im Kochfeld und/oder die Dämpfung die Position näherungsweise bestimmbar. Solange mittels des Gargefäßsensors und der Kochfeldsensoren festgestellt wird, dass der Topf nicht von der Position entfernt wurde, ist gesichert, dass der Topf auf dem Kochfeld steht und eine Bedienung über den Topf kann ohne die Gefahr einer Fernbedienung erfolgen.
  • Zudem wird eine aktive Erschütterungsdetektion auf dem Kochfeld von einem Stromsparmodus vorgesehen. Da lediglich beispielhaft im Stromsparmodus die Vernetzung deaktiviert ist, wird durch die Detektion der Erschütterung ein Prozess aktiviert, bei dem die am Kochfeld gemessene Erschütterung und eine über die Vernetzungsfunktion erhaltene Information über eine Erschütterung des Gargefäßes insbesondere bezüglich Amplitude und Zeit und gegebenenfalls bezüglich weiterer Parameter wie zum Beispiel Dauer, Richtung, etc. ausgewertet wird. Zu diesem Zweck wird lediglich beispielhaft ein zusätzlicher Teil der Auswerteeinrichtung, zum Beispiel ein leistungsstärkerer Prozessor, aus einem tieferen Schlafmodus geweckt werden.
  • Wenn sich in einem Ausführungsbeispiel das Kochfeld in einer noch energiesparenderen Version eines Standby Modus befindet, in der auch die Vernetzungsfunktion deaktiviert ist oder nur sporadisch aktiviert wird, kann die Information über eine Detektion einer Erschütterung des Gargefäßes auch an anderer Stelle mit einem Zeitstempel gespeichert werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Cloud oder ein anderes Drittgerät handeln. Wenn das Kochfeld aufgrund der erfolgten Erschütterungsdetektion aktiviert wird, kann es die zusätzliche Information über eine mögliche Erschütterungsdetektion am Gargefäß aus der externen Speichereinheit abrufen. Da es möglich ist, dass die Uhren im Kochfeld und im Gargefäß nicht synchron laufen, was einen Vergleich des Erschütterungszeitpunktes nur anhand der Zeitstempel erschwert, kann nach dem Aktivieren des Kochfelds ein Abgleich der Uhren erfolgen. Dies kann sehr einfach nach einem Aufbau einer Verbindung zwischen Kochfeld und Gargefäß erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Gargefäß nach der Meldung einer Erschütterung an einen Cloudspeicher oder ein anderes Drittgerät für eine begrenzte Zeit oder Anzahl von Sendeaktivitäten einen Broadcast mit seiner aktuellen Systemzeit versenden. Wenn das Kochfeld diese Zeitinformation erhält, kann daraus ein Offset-Wert für die Systemzeit in Kochfeld und Gargeschirr bestimmt und für die Berechnung eines genauen zeitlichen Abstands der Erschütterungsmessungen in Gargeschirr und Kochfeld herangezogen werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Vorrichtung 100 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1 und 3 beschriebenen Vorrichtung, mit dem Unterschied, dass das Kochfeld 105 in diesem Ausführungsbeispiel einen Aktor 500 umfasst. Der Aktor 500 ist ausgebildet, um einen Teilbereich 505 des Kochfelds 105 zu einer Schwingung anzuregen. Ist das Gargefäß 120 in dem angeregten Teilbereich 505 angeordnet, so ist die von dem Aktor 500 erzeugte Schwingung auf das Gargefäß 120 übertragbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Auswerteeinrichtung 130 ausgebildet, um ein Vibrationssignal 510 über die Gargefäßschnittstelle 140 zu empfangen. Dabei ist das in der vorangegangenen Figur 1 beschriebene Zuordnungssignal bereitstellbar, wenn das Vibrationssignal 510 innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls mit dem Kochfeldsignal 145 empfangen wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Aktor anstelle des Kochfelds auch im oder am Gargefäß angeordnet sein. In diesem Fall kann das Vibrationssignal über die Kochfeldschnittstelle eingelesen und der Zeitpunkt des Einlesens mit dem Zeitpunkt des Einlesens des Gargefäßsignal verglichen werden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Kochfeld zudem einen weiteren Aktor 515, der ausgebildet ist, um einen weiteren Teilbereich 520 zu einer weiteren Schwingung anzuregen, wobei sich die Frequenz der weiteren Schwingung von der Frequenz der Schwingung unterscheidet.
  • Aus der Laufzeit und /oder einer Dämpfung der Schwingung ist die Position des Gargefäßes 120 auf dem Kochfeld 105 ableitbar. Mehrere Aktoren 500, 520 sind nacheinander aktivierbar, um eine Zuordnung des Signals zu den einzelnen Aktoren 500, 520 zu ermöglichen. Zudem sind die Aktoren 500, 520 zusätzlich mit unterschiedlichen Frequenzen betreibbar, so dass aus der Frequenz der durch die Sensoren am Gargefäß detektierten Schwingung auf den für diese Schwingung ursächlichen Aktor geschlossen werden kann. Optional kann die Frequenz der erzwungenen Schwingung variiert werden, um unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Schwingung in dem Kochfeld zu nutzen, um bei gleicher Anzahl von Aktoren mehr Messwerte für den Abstand zu erhalten.
  • Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Zuordnen eines Gargefäßes zu einem Kochfeld. Das hier dargestellte Verfahren 200 entspricht oder ähnelt dem in den vorangegangenen Figuren 2 und 4 beschriebenen Verfahren, mit dem Unterschied, dass es einen Schritt 600 des Empfangens eines Vibrationssignals umfasst. Das Vibrationssignal repräsentiert lediglich beispielhaft eine von einem Aktor des Kochfelds erzeugte Vibration des Gargefäßes und wird von der Gargefäßschnittstelle eingelesen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Vibrationssignal eine von einem Aktor des Gargefäßes erzeugte Vibration des Kochfelds repräsentieren und von der Kochfeldschnittstelle eingelesen werden. Dabei wird in diesem Ausführungsbeispiel im Schritt des Bereitstellens das Zuordnungssignal bereitgestellt, wenn das Vibrationssignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls mit dem Gargefäßsignal empfangen wird.
  • Anders ausgedrückt wird in diesem Ausführungsbeispiel das Verfahren 200 unter Verwendung eines Beschleunigungssensor im Topf und eines nicht auf dem Magnetfeld der Spulen basierenden Aktors in Kochfeld durchgeführt. Anstatt die Beschleunigung beziehungsweise Vibration durch das Aufsetzen des Gargefäßes zu nutzen, wird gezielt eine Vibration herbeigeführt, welche durch einen Sensor an dem jeweils anderen Gerät des Kochfeld-Gargefäß-Gesamtsystems detektiert wird. Lediglich beispielhaft regt der Aktor im Kochfeld die Oberseite des Kochfelds gezielt zu einer Schwingung an. Der Gargefäßsensor detektiert diese Erschütterung und die Tatsache, dass eine Erschütterung detektiert wurde, wird in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam mit einer ID des Gargefäßes verschickt. Nun kann der zeitliche Zusammenhang zwischen der Aktivität des Aktors und der Messung des Sensors für ein Pairing genutzt werden.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Vorrichtung 100 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 3 und 5 beschriebenen Vorrichtung, mit dem Unterschied, dass die Auswerteeinrichtung 130 in diesem Ausführungsbeispiel als Einheit eines Mobilgerätes 700 ausgebildet ist. Mittels des Mobilgerätes 700 ist unter anderem das Bereitstellen des Zuordnungssignals 155 ermöglicht, um das Gargefäß 120 zu aktivieren und ein Bedienen des Kochfeldes 105 zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Verfahren (200) zum Zuordnen eines Gargefäßes (120) zu einem Kochfeld (105), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst:
    Einlesen (205) eines Gargefäßsignals (135) eines Gargefäßsensors (125) des Gargefäßes (120) von einer Gargefäßschnittstelle (140), wobei das Gargefäßsignal (135) eine Positionsänderung des Gargefäßes (120) repräsentiert;
    Einlesen (210) eines Kochfeldsignals (145) eines Kochfeldsensors (110) des Kochfelds (105) von einer Kochfeldschnittstelle (150), wobei das Kochfeldsignal (145) ein Erfassen eines Objekts in einem Detektionsbereich (115) des Kochfeldsensors (110) repräsentiert; und
    Bereitstellen (215) eines Zuordnungssignals (155), das eine Zuordnung des Gargefäßes (120) zu dem Kochfeld (105) repräsentiert, wenn das Gargefäßsignal (135) und das Kochfeldsignal (145) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls eingelesen werden oder wenn ein Zeitpunkt der Positionsänderung und ein Zeitpunkt des Erfassens innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls liegen, um ein Aktivieren des Kochfelds (105) und/oder des Gargefäßes (120) zu ermöglichen.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (205) des Einlesens des Gargefäßsignals (135) ein Identifikationssignals (305) eingelesen wird, das eine Identifikationsinformation des Gargefäßes (120) repräsentiert und/oder wobei im Schritt (210) des Einlesens des Kochfeldsignals (145) ein weiteres Identifikationssignals (310) eingelesen wird, das eine Identifikationsinformation des Kochfeldes (105) repräsentiert, wobei im Schritt (215) des Bereitstellens das Zuordnungssignal (155) unter Verwendung des Identifikationssignals (305) und/oder des weiteren Identifikationssignals (310) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, mit einem Schritt (405) des Ausgebens eines Speichersignals (315) an eine Speicherschnittstelle (320) zu einer Speichereinrichtung (300), wobei das Speichersignal (315) ein Speichern zumindest einer der Identifikationsinformationen repräsentiert.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (410) des Aktivierens des Gargefäßes (120) unter Verwendung des Zuordnungssignals (155), um ein Bedienen des Kochfeldes (105) zu ermöglichen.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (420) des Deaktivierens des Kochfelds (105) und/oder des Gargefäßes (120), wenn im Schritt (210) des Einlesens des Kochfeldsignals (145) das Kochfeldsignal (145) einen objektfreien Detektionsbereich (115) repräsentiert.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (415) des Einlesens eines weiteren Kochfeldsignals (335) von einem weiteren Kochfeldsensor (325) des Kochfelds (105), wobei das weitere Kochfeldsignal (335) ein Erfassen eines Objekts in einem weiteren Detektionsbereich (330) des weiteren Kochfeldsensors (325) repräsentiert, wobei eine Positionsänderung des Gargefäßes (120) auf dem Kochfeld (105) erfasst wird, wenn das Kochfeldsignal (145) einen objektfreien Detektionsbereich (115) repräsentiert.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (210) des Einlesens des Kochfeldsignals (145) ansprechend auf das Kochfeldsignal (145) ein Stromsparmodus des Kochfelds (105) deaktiviert wird.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (400) des Versehens des Gargefäßsignals (135) mit einem den Zeitpunkt der Positionsänderung definierenden Zeitstempel und/oder des Kochfeldsignals (145) mit einem den Zeitpunkt des Erfassens definierenden Zeitstempel.
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (600) des Empfangens eines Vibrationssignals (510) von der Kochfeldschnittstelle (150) oder der Gargefäßschnittstelle (140), wobei das Vibrationssignal (510) eine von einem Aktor (500) erzeugte Vibration des Kochfelds (105) oder des Gargefäßes (120) repräsentiert, wobei im Schritt (215) des Bereitstellens das Zuordnungssignal (155) bereitgestellt wird, wenn das Vibrationssignal (510) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls mit dem Gargefäßsignal (135) oder Kochfeldsignal (145) empfangen wird.
  10. Auswerteeinrichtung (130), die ausgebildet ist, um die Schritte (205, 210, 215) des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.
  11. Vorrichtung (100), die ein Kochfeld (105) mit mindestens einem Kochfeldsensor (110) und ein Gargefäß (120) mit mindestens einem Gargefäßsensor (125) und eine Auswerteeinrichtung (130) gemäß Anspruch 10 umfasst.
  12. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 11, wobei der Gargefäßsensor (125) und/oder der Kochfeldsensor (110) als Beschleunigungssensor und/oder Vibrationssensor und/oder Gewichtssensor ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Kochfeld (105) oder das Gargefäß (120) einen Aktor (500) aufweist, der ausgebildet ist, um einen Teilbereich (505) des Kochfelds (105) oder des Gargefäßes (120) zu einer Schwingung anzuregen, und mindestens einen weiteren Aktor (515), der ausgebildet ist, um einen weiteren Teilbereich (520) zu einer weiteren Schwingung anzuregen, wobei sich die Frequenz der weiteren Schwingung von der Frequenz der Schwingung unterscheidet.
  14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (100) ausgeführt wird.
EP22181228.2A 2021-07-19 2022-06-27 Verfahren zum zuordnen eines gargefässes, auswerteeinrichtung und vorrichtung Pending EP4124175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118574 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124175A1 true EP4124175A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=82321563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181228.2A Pending EP4124175A1 (de) 2021-07-19 2022-06-27 Verfahren zum zuordnen eines gargefässes, auswerteeinrichtung und vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4124175A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190125120A1 (en) 2016-02-18 2019-05-02 Meyer Intellectual Properties Limited Cooking system for tracking a cooking device
WO2019209371A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Meyer Intellectual Properties Ltd. Cooking system for tracking a cooking device
EP3606109A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Seb S.A. Automatisches pairing-verfahren für die kommunikation zwischen einem kochgerät und einem induktionskochherd
DE102018119969A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3111144B1 (de) * 2014-02-28 2020-07-22 Seb S.A. Induktionsheizungssystem mit einem kommunikationsfähigen kochfeld und einem oder mehreren kommunikationsfähigen kochartikeln und verfahren zur durchführung eines solchen systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3111144B1 (de) * 2014-02-28 2020-07-22 Seb S.A. Induktionsheizungssystem mit einem kommunikationsfähigen kochfeld und einem oder mehreren kommunikationsfähigen kochartikeln und verfahren zur durchführung eines solchen systems
US20190125120A1 (en) 2016-02-18 2019-05-02 Meyer Intellectual Properties Limited Cooking system for tracking a cooking device
WO2019209371A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Meyer Intellectual Properties Ltd. Cooking system for tracking a cooking device
EP3606109A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Seb S.A. Automatisches pairing-verfahren für die kommunikation zwischen einem kochgerät und einem induktionskochherd
DE102018119969A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708540B1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung bei einem Haushaltsgerät
EP1723575B1 (de) Verfahren zum erkennen von identifikationsmedien
DE102014204855A1 (de) System zum Verbessern der Signalqualität von einem kapazitiven biometrischen Sensor in einem Fahrzeug zur kontinuierlichen biometrischen Überwachung
DE102019201928A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Ladungspumpe
DE112012006099T5 (de) Schlafzustandsverwaltungsvorrichtung, Schlafzustandsverwaltungsverfahren und Schlafzustandsverwaltungsprogramm
CN104808162A (zh) 磁共振设备的磁共振序列的优化
DE102010000962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Frequenzsignals
EP3008424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines zugriffs auf einen lagerbereich einer mehrzahl von lagerbereichen für waren
EP2288932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichsten Distanzabschätzung zwischen Gegenständen
EP3370185A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von objekten, erfassen von daten und kontrollieren von arbeitsprozessen, system zur kontrolle logistischer prozesse, verfahren zum betrieb der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102018119969A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
DE112014003074B4 (de) Rauschenanalysevorrichtung, elektronisches Gerät und Rauschquellenidentifikationssystem
EP4124175A1 (de) Verfahren zum zuordnen eines gargefässes, auswerteeinrichtung und vorrichtung
DE10260959A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE202017101233U1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten, Erfassen von Daten und Kontrollieren von Arbeitsprozessen, System zur Kontrolle logistischer Prozesse
DE102019113910A1 (de) Analogsignalkonditionierung mit Diagnose für kapazitive Sensorelemente
DE102013224512A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Berührungsschwellwerts
DE3319431A1 (de) Detektor zur erfassung von daten eines bewegten objekts und verfahren zu deren auswertung
EP2741011B1 (de) Gargerät
DE102017116996A1 (de) Inbetriebnahme und Konfiguration von mit Anlagen assoziierter Steuerelektronik
DE102016116367A1 (de) Verfahren zur Objekterfassung
DE202020001070U1 (de) Kochfeldunterstützungssystem
DE102020001783A1 (de) Kochfeldunterstützungssystem
DE102022101227B3 (de) Ultraschallsensor mit einer Objekterkennung von Objekten im Nahbereich
DE102018128379A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Zugangs- und/oder Aktivierungssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR