EP4121659A1 - Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor - Google Patents

Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Info

Publication number
EP4121659A1
EP4121659A1 EP21712082.3A EP21712082A EP4121659A1 EP 4121659 A1 EP4121659 A1 EP 4121659A1 EP 21712082 A EP21712082 A EP 21712082A EP 4121659 A1 EP4121659 A1 EP 4121659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
canned motor
housing
bearing
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21712082.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David KRILL
Axel Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP4121659A1 publication Critical patent/EP4121659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with an impeller which is arranged in a housing and is driven by a canned motor, the canned motor having a device for connecting to the housing and the device comprising a connecting part which is integral with an element for separating a rotor is formed by a stator of the canned motor.
  • Centrifugal pumps with canned motors are characterized by an integral and compact design. These pumps have a spiral housing in which an impeller with blades rotates at high speed. It is driven by an electric motor via a pump shaft.
  • the stationary stator of the electric motor and the rotating rotor are tightly separated by a tubular inner housing. This so-called can can consist of non-magnetizable chrome-nickel steel or plastic.
  • the encapsulated rotor runs in the fluid to dissipate the lost heat.
  • the pumped liquid lubricates the two hydrodynamic plain bearings in the rotor space.
  • the rotating magnetic field in the stator winding induces a magnetic field in the rotor winding, which sets the rotor in motion.
  • the motor housing represents a second safety cover. This is what distinguishes centrifugal pumps with canned motors in addition to their short and compact design and very low noise level compared to conventional centrifugal pumps and magnetic drive pumps.
  • centrifugal pumps with canned motor are used wherever hot, aggressive, explosive or poisonous liquids have to be pumped and therefore a high value is placed on encapsulated units without a stuffing box or mechanical seal will. This is done with heating circulation pumps and reactor circulation pumps as well as with process pumps in chemistry and process engineering.
  • the design of the can is often a focus of developments.
  • the material of the can should be an electrical non-conductor in order to avoid eddy current losses.
  • the can should be made as thin as possible, but also pressure-resistant.
  • EP 2293417 B1 describes a can of a wet-running electric motor which is made from thermoplastic material and the bearing housing is surrounded on the motor side with thermoplastic material.
  • the number of parts and the installation effort should be reduced.
  • a fiber-reinforced thermoplastic tape layer is applied in a very complex winding process. The more pressure-resistant the can has to be, the more complex the winding process is.
  • the object of the invention is to provide a device comprising a connecting part and an element for separation and a method for producing this device.
  • This device should consist of as few individual parts as possible and thereby simplify the assembly of the canned motor of the centrifugal pump.
  • the device should consist of an electrical non-conductor and be made extremely thin. At the same time, the device should be pressure-stable and resistant to chemicals.
  • the device should be simple and inexpensive to implement.
  • the pump-side bearing arrangement is positively and / or cohesively connected to the device.
  • a plain bearing is advantageously inserted into a die-casting tool and filled with a plastic, so that a one-piece device with an integrated bearing is created.
  • the one-piece device is particularly easy to assemble, since it combines several parts, which previously had to be assembled individually and with considerable effort, into one device. Likewise, the occurrence of assembly errors when pressing the bearing into the bearing seat is avoided. Due to the one-piece design of the invention, a seal with the associated sealing surfaces can be saved.
  • the device is made by molding.
  • the device is cast from plastic, preferably from high-performance plastic.
  • High-performance plastics are a subgroup of thermoplastic plastics that are particularly characterized by their temperature and chemical resistance with improved mechanical properties at the same time. Furthermore, they are electrical non-conductors, which means that eddy current losses can be avoided when the canned motor is operating. Examples are polyether ketones, polyether ether ketones, polyphenylene sulfides and polyamides. In contrast to devices made of brass, devices made of high-performance plastic can be made thinner.
  • the device takes on the task of a can, which is designed as a one-piece component at the same time as a connecting part, which is designed as a so-called pressure cover.
  • the reinforcement part which is usually used to increase the rigidity and compressive strength of the device is required, already inserted into the injection molding tool and filled with high-performance plastic, so that a one-piece device with an integrally formed connecting part, a tubular element for separating and a cast-in bearing as well as a cast reinforcement part is created.
  • the reinforcement part which is designed as a stiffening tube made of carbon fiber or as a winding part made of carbon fiber reinforced plastic tape, can be made particularly thin, so that a composite of high-performance plastic and winding part is created, the wall thickness of which is less than 2 mm, preferably less than 1 , 5 mm, in particular less than 1 mm.
  • the bearing arrangements can also be implemented as roller bearings. This can also be inserted into the die-casting tool and injected with plastic without the rolling elements being injected at the same time.
  • Another variant could be a two-component injection molding process in which the plain bearing is molded from a plastic base. For example, a plastic-bonded graphite material could be used for this.
  • the pump-side bearing arrangement and the reinforcement part are filled with high-performance plastic under pressure in the plastic injection molding process according to the invention, so that a one-piece device is created.
  • Die-casting tools and injection molding processes are proven and well-known in the processing of high-performance plastics, especially in the production of large quantities with high demands on manufacturing tolerances and simultaneous reduction in production costs.
  • the device with the integrated bearing arrangement can according to the invention for connec tion of a canned motor with the pump part of a centrifugal pump who used the.
  • the invention advantageously separates the rotor from the stator of the canned motor in a sealing manner and avoids eddy current losses during its operation.
  • the one-piece design of the device as an assembly which, according to the current state of technology, consisted of a pressure cover, a plastic liner, an O-ring and a plain bearing, is particularly advantageous.
  • this one-piece assembly can be supplemented by a cast reinforcement part, which can be designed as a wound part or carbon fiber tube, whereby an assembly step can be reduced again.
  • FIG. 1 shows a section of a centrifugal pump with a canned motor.
  • FIG. 1 shows a section of a centrifugal pump with a canned motor with an impeller 2 which is arranged in a housing 1.
  • the fluid enters the pump chamber from below and is fed axially to the impeller 2.
  • the rotating impeller 2 transfers kinetic energy to the fluid, which accumulates in the tapered pressure port and leaves the pump chamber upwards.
  • the impeller 2 is arranged on a shaft 10 which is driven by a canned motor consisting of a rotor 6 and a stator 5.
  • the canned motor has a device 3 for connection to the housing 1.
  • the device 3 comprises a connecting part 15 which is formed in one piece with an element 8 for separating the rotor 6 from the stator 5.
  • the device 3 consists of a plastic, preferably a high-performance plastic, which is advantageously temperature and pressure stable and an electrical non-conductor.
  • the element 8 is designed as a tubular section, which fulfills the function of a can and separates the rotor 6 from the stator 5 in a completely sealing manner is lubricated by the fluid.
  • a connecting part 15 is formed on the pump side, to which the housing 1 is attached directly or indirectly and thus the pump chamber of the impeller 2 closes off. As a result, the connecting part 15 fulfills the task of a pressure cover.
  • the bearing arrangement 14 is integrated into the device 3 by primary molding, preferably by injection molding.
  • the bearing arrangement 14 is preferably carried out as a plain bearing.
  • bearing arrangements 14 in the form of a roller bearing are also conceivable.
  • the bearing assembly 14 enables the shaft 10 to functionally move.
  • a rotor 6 is attached to it. Between the bearing arrangement 14 and the rotor 6, an Axialla ger 13 is mounted.
  • a second bearing assembly 11 is integrated, which supports the motorsei term end of the shaft 10.
  • the end bearing cover 9 is placed in the motor housing 7, which tightly and tightly closes the canned motor as a second protective layer.
  • a seal 12 preferably an O-ring, between the end bearing cover 9, the motor housing 7 and the element 8 is arranged.
  • the stator 5 is mounted so as to enclose the rotor 6.
  • the reinforcement part 4 can be designed as a stiffening tube made of carbon fiber or as a winding part made of carbon fiber-reinforced plastic tape. To increase the rigidity, the reinforcement part 4 is advantageously placed in a die-casting tool and, together with the bearing arrangement 14, is cast in with a high-performance plastic, so that a one-piece device 3 is created.
  • the wall thickness of the ele ment 8 in combination with the reinforcement part 4 is less than 2 mm, preferably less than 1.5 mm, in particular less than 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad (2), das in einem Gehäuse (1) angeordnet ist. Das Laufrad (2) wird von einem Spaltrohrmotor angetrieben. Dieser Spaltrohrmotor weist eine Vorrichtung (3) zur Verbindung mit dem Gehäuse (1 ) auf und die Vorrichtung (3) umfasst ein Verbindungsteil (15), das einstückig mit einem Element (8) zur Trennung eines Rotors (6) von einem Stator (5) des Spaltrohrmotors ausgebildet ist. Die Vorrichtung (3) weist eine Lageranordnung (14) auf, die in die Vorrichtung (3) form- und/oder stoffschlüssig integriert ist.

Description

Beschreibung
Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das in einem Gehäuse an geordnet ist und von einem Spaltrohrmotor angetrieben wird, wobei der Spaltrohrmotor eine Vorrichtung zur Verbindung mit dem Gehäuse aufweist und die Vorrichtung ein Verbindungsteil umfasst, das einstückig mit einem Element zur Trennung eines Rotors von einem Stator des Spaltrohrmotors ausgebildet ist.
Kreiselpumpen mit Spaltrohrmotor sind gekennzeichnet durch eine integrale und auch kompakte Bauform. Diese Pumpen verfügen über ein spiralförmiges Gehäuse, in dem ein schaufelbestücktes Laufrad mit hoher Drehzahl rotiert. Es wird über eine Pumpen welle von einem Elektromotor angetrieben. Der stillstehende Stator des Elektromotors und der sich drehende Rotor sind durch ein rohrartiges Innengehäuse dicht getrennt. Dieses sogenannte Spaltrohr kann aus nichtmagnetisierbarem Chrom-Nickel-Stahl oder Kunststoff bestehen. Der gekapselte Rotor läuft in der Förderflüssigkeit, um die Verlust wärme abzuführen. Gleichzeitig schmiert die Förderflüssigkeit die beiden hydrodynami schen Gleitlager im Rotorraum. Das umlaufende Magnetfeld in der Statorwicklung indu ziert ein Magnetfeld in die Rotorwicklung, wodurch der Rotor in Bewegung gesetzt wird. Neben dem Spaltrohr als hermetisch dichtes Bauteil stellt das Motorgehäuse eine zweite Sicherheitshülle dar. Dies zeichnet die Kreiselpumpen mit Spaltrohrmotor neben der kurzen und kompakten Bauform sowie dem sehr niedrigen Geräuschpegel gegen über konventionellen Kreiselpumpen und Magnetkupplungspumpen aus.
Die Kreiselpumpen mit Spaltrohrmotor werden überall dort eingesetzt, wo heiße, ag gressive, explosive oder giftige Flüssigkeiten gepumpt werden müssen und daher ein hoher Wert auf gekapselte Aggregate ohne Stopfbuchse oder Gleitringdichtung gelegt wird. Dies erfolgt bei Heizungsumwälz- und Reaktorumwälzpumpen sowie bei Prozess pumpen der Chemie und Verfahrenstechnik.
Gerade die Gestaltung des Spaltrohrs ist häufig ein Fokus von Entwicklungen. Zum ei nen soll das Material des Spaltrohrs ein elektrischer Nichtleiter sein, um Wirbelstrom verluste zu vermeiden. Zum anderen sollte das Spaltrohr möglichst dünn, aber auch druckstabil ausgeführt sein.
In der DE 102005009260 A1 wird ein Spaltrohr einer Kreiselpumpe beschrieben, wel ches an beiden Enden offen und bei dem pumpenseitig ein Lagerschild angeformt ist. Das Ziel dieser einteiligen Ausführung ist es, die Anzahl der Einzelteile und den Monta geaufwand zu reduzieren. Besonders nachteilig ist bei dieser Konstruktion, dass das pumpenseitige Lager über das offene und sehr schmale Ende des Spaltrohrs eingeführt und in Kombination mit einem Filterelement in den Lagersitz eingepasst werden muss. Erschwerend kommt bei der Montage dazu, dass um das Spaltrohr ein Versteifungsrohr angebracht werden muss, um der Druckbelastung standzuhalten.
Die EP 2293417 B1 beschreibt ein Spaltrohr eines Nassläuferelektromotors, welches aus Thermoplastmaterial hergestellt wird und das Lagergehäuse auf der Motorseite mit Thermoplastmaterial umgeben ist. Auch hier sollen die Anzahl der Teile und der Monta geaufwand reduziert werden. Um das Spaltrohr ausreichend druckfest zu gestalten, wird in einem sehr aufwändigen Wickelprozess eine faserverstärkte Thermoplastband schicht aufgetragen. Je druckfester das Spaltrohr ausgeführt sein muss, desto aufwän diger ist der Wickelprozess gestaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aus einem Verbindungsteil und einem Element zur Trennung sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung bereitzu stellen. Diese Vorrichtung sollte aus möglichst wenigen Einzelteilen bestehen und dabei die Montage des Spaltrohrmotors der Kreiselpumpe vereinfachen. Dabei sollte die Vor richtung aus einem elektrischen Nichtleiter bestehen und äußerst dünn ausgebildet sein. Gleichzeitig sollte die Vorrichtung druckstabil und chemikalienbeständig ausge führt sein. Die Vorrichtung sollte einfach und kostengünstig realisiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und einem Herstellungs verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist die pumpenseitige Lageranordnung mit der Vorrichtung form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Vorteilhafterweise wird ein Gleitlager in ein Druck gusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff ausgegossen, so dass eine einstü ckige Vorrichtung mit integriertem Lager entsteht. Die einstückige Vorrichtung ist beson ders montagefreundlich, da sie mehrere Teile, die zuvor einzeln und unter erheblichem Aufwand montiert werden mussten, zu einer Vorrichtung zusammenfasst. Ebenso wird das Auftreten von Montagefehlern beim Einpressen des Lagers in den Lagersitz vermie den. Aufgrund der einstückigen Ausbildung der Erfindung kann eine Dichtung mit den dazugehörigen Dichtflächen eingespart werden.
Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung durch Urformen angefertigt. Dazu wird die Vorrichtung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hochleistungskunststoff, gegossen. Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich besonders durch ihre Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit bei gleichzeitig verbesserten mechanischen Eigenschaften auszeichnen. Des Weiteren sind sie elektri sche Nichtleiter, wodurch Wirbelstromverluste beim Betrieb des Spaltrohrmotors ver mieden werden können. Beispiele hierfür sind Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyphenylensulfide und Polyamide. Im Gegensatz zu Vorrichtungen aus Messing kön nen Vorrichtungen aus Hochleistungskunststoff dünner produziert werden.
Erfreulicherweise übernimmt die Vorrichtung die Aufgabe eines Spaltrohres, welches gleichzeitig mit einem Verbindungsteil, welches als sogenannter Druckdeckel ausgestal tet ist, als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird das Verstärkungsteil, wel ches zur Erhöhung der Steifigkeit und Druckfestigkeit der Vorrichtung in der Regel be- nötigt wird, bereits in das Spritzgusswerkzeug mit eingelegt und mit Hochleistungs kunststoff ausgegossen, so dass eine einstückige Vorrichtung mit angeformtem Verbin dungsteil, rohrartigem Element zum Trennen sowie eingegossenem Lager als auch ein gegossenem Verstärkungsteil entsteht. Hierdurch wird nochmals ein zusätzlicher Mon tageschritt eingespart. Bei dieser Variante kann das Verstärkungsteil, welches als Ver steifungsrohr aus Kohlefaser oder als ein Wickelteil aus kohlefaserverstärktem Kunst stoffband ausgeführt ist, besonders dünn ausgebildet sein, so dass ein Verbund von Hochleistungskunststoff und Wickelteil entsteht, dessen Wandstärke weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 ,5 mm, insbesondere weniger als 1 mm beträgt.
In einer weiteren Variante können die Lageranordnungen auch als Wälzlager ausge führt sein. Ein solches kann ebenfalls in das Druckgusswerkzeug eingelegt und mit Kunststoff ausgespritzt werden, ohne dass dabei die Wälzkörper miteingespritzt wer den. Eine weitere Variante könnte ein Zweikomponentenspritzgussverfahren sein, bei dem das Gleitlager auf Basis von Kunststoff urgeformt wird. Beispielsweise könnte ein kunststoffgebundener Graphitwerkstoff hierfür verwendet werden.
Vorteilhafterweise wird die pumpenseitige Lageranordnung sowie das Verstärkungsteil im erfindungsgemäßen Kunststoffspritzgussverfahren mit Hochleistungskunststoff unter Druck ausgegossen, so dass eine einstückige Vorrichtung entsteht. Druckgusswerk zeuge sowie Spritzgussverfahren sind bewährt und bekannt in der Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen, insbesondere in der Fertigung hoher Stückzahlen bei hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen und gleichzeitiger Reduktion der Ferti gungskosten.
Die Vorrichtung mit der integrierten Lageranordnung kann erfindungsgemäß zur Verbin dung eines Spaltrohrmotors mit dem Pumpenteil einer Kreiselpumpe verwendet wer den. Gleichzeitig trennt die Erfindung vorteilhafterweise den Rotor vom Stator des Spaltrohrmotors dichtend ab und vermeidet Wirbelstromverluste bei dessen Betrieb. Ganz besonders vorteilhaft ist die einteilige Ausführung der Vorrichtung als Baugruppe, die nach dem aktuellen technischen Stand aus einem Druckdeckel, einem Kunststoffli ner, einem O-Ring und einem Gleitlager bestand. Diese einteilige Baugruppe kann in einer weiteren Variante der Erfindung um ein eingegossenes Verstärkungsteil, welches als ein Wickelteil bzw. Kohlefaserrohr ausgeführt sein kann, ergänzt sein, wodurch nochmals ein Montageschritt reduziert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und aus der Zeichnung selbst.
Dabei zeigt:
Figur 1 einen Schnitt einer Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor.
Figur 1 zeigt einen Schnitt einer Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor mit einen Laufrad 2, das in einem Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Fluid tritt von unten in den Pumpenraum ein und wird axial dem Laufrad 2 zugeführt. Das drehende Laufrad 2 überträgt kineti sche Energie auf das Fluid, welches sich im verjüngenden Druckstutzen anstaut und nach oben den Pumpenraum verlässt. Das Laufrad 2 ist an einer Welle 10 angeordnet, welche von einem Spaltrohrmotor bestehend aus einem Rotor 6 und einem Stator 5 an getrieben wird. Der Spaltrohrmotor weist eine Vorrichtung 3 zur Verbindung mit dem Gehäuse 1 auf. Die Vorrichtung 3 umfasst ein Verbindungsteil 15, das einstückig mit ei nem Element 8 zur Trennung des Rotors 6 von dem Stator 5 ausgebildet ist.
Die Vorrichtung 3 besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Hochleis tungskunststoff, welcher vorteilhafterweise temperatur- und druckstabil sowie ein elektri scher Nichtleiter ist. Das Element 8 ist erfindungsgemäß als rohrartiges Teilstück aus geführt, welches die Funktion eines Spaltrohres erfüllt und trennt völlig dichtend den Rotor 6 vom Stator 5. Die Kreiselpumpe wird als Nassläufer betrieben, wodurch der Ro tor 6 durch das Fluid gekühlt wird und gleichzeitig die Lageranordnung 14 durch das Fluid geschmiert wird. An das Element 8 ist pumpenseitig ein Verbindungsteil 15 ange formt, an welches das Gehäuse 1 mittelbar oder unmittelbar befestigt wird und somit den Pumpenraum des Laufrads 2 abschließt. Dadurch erfüllt das Verbindungsteil 15 die Aufgabe eines Druckdeckels.
In die Vorrichtung 3 ist die Lageranordnung 14 durch Urformen, vorzugsweise durch Spritzgießen, integriert. Die Lageranordnung 14 ist vorzugsweise als Gleitlager ausge führt. Es sind aber auch Lageranordnungen 14 in Form eines Wälzlagers denkbar. Die Lageranordnung 14 ermöglicht der Welle 10 eine funktionale Bewegung. Daran ange bracht ist ein Rotor 6. Zwischen der Lageranordnung 14 und dem Rotor 6 ist ein Axialla ger 13 montiert.
Im Endlagerdeckel 9 ist eine zweite Lageranordnung 11 integriert, welche das motorsei tige Ende der Welle 10 lagert. Der Endlagerdeckel 9 ist im Motorgehäuse 7 eingebracht, welches den Spaltrohrmotor als zweite Schutzschicht fest und dicht verschließt. Zur Ab dichtung ist eine Dichtung 12, vorzugsweise ein O-Ring, zwischen Endlagerdeckel 9, dem Motorgehäuse 7 und dem Element 8 angeordnet. Zwischen dem Element 8, mit dem erfindungsgemäß eingegossenem Verstärkungsteil 4, und dem Motorgehäuse 7 ist der Stator 5 den Rotor 6 umhüllend montiert.
Das Verstärkungsteil 4 kann als ein Versteifungsrohr aus Kohlefaser oder als ein Wi ckelteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoffband ausgeführt sein. Vorteilhafterweise wird das Verstärkungsteil 4 zur Erhöhung der Steifigkeit in ein Druckgusswerkzeug ein gelegt und zusammen mit der Lageranordnung 14 mit einem Hochleistungskunststoff eingegossen, so dass eine einstückige Vorrichtung 3 entsteht. Die Wandstärke des Ele ments 8 in Kombination mit dem Verstärkungsteil 4 beträgt weniger als 2 mm, vorzugs weise weniger als 1 ,5 mm, insbesondere weniger als 1 mm.

Claims

Patentansprüche Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
1. Kreiselpumpe mit einem Laufrad (2), das in einem Gehäuse (1 ) angeordnet ist und von einem Spaltrohrmotor angetrieben wird, wobei der Spaltrohrmotor eine Vor richtung (3) zur Verbindung mit dem Gehäuse (1) aufweist und die Vorrichtung (3) ein Verbindungsteil (15) umfasst, das einstückig mit einem Element (8) zur Tren nung eines Rotors (6) von einem Stator (5) des Spaltrohrmotors ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) eine Lageranordnung (14) aufweist, die in die Vorrichtung (3) form- und/oder stoffschlüssig integriert ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranord nung (14) durch Urformen in die Vorrichtung (3), vorzugsweise durch Spritzgie ßen, integriert ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstär kungsbauteil (4) zumindest teilweise um das Element (8) angeordnet ist.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs bauteil (4) in die Vorrichtung (3) form- und/oder stoffschlüssig integriert ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem temperatur- und/oder druckfesten Kunststoff, besteht.
6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke einer Kombination aus Verstärkungsbauteil (4) und Element (8) weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 ,5 mm, insbesondere weniger als 1 mm beträgt.
7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (14) ein Gleit- und/oder Wälzlager umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (14) durch Urformen, insbe sondere Kunststoffspritzgießen, mit der Vorrichtung (3) Stoff- und/oder formschlüs sig verbunden ist.
9. Verwendung einer Vorrichtung (3) mit einer integrierten Lageranordnung (14) zur
Verbindung eines Spaltrohrmotors mit dem Gehäuse (1) einer Kreiselpumpe.
EP21712082.3A 2020-03-19 2021-03-10 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor Pending EP4121659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107584.7A DE102020107584A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
PCT/EP2021/056059 WO2021185653A1 (de) 2020-03-19 2021-03-10 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4121659A1 true EP4121659A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=74874829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712082.3A Pending EP4121659A1 (de) 2020-03-19 2021-03-10 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4121659A1 (de)
CN (1) CN115210470A (de)
DE (1) DE102020107584A1 (de)
WO (1) WO2021185653A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838400C (de) * 1949-10-10 1952-05-08 E M B Elektromotorenbau A G Umlaufpumpe
CA2043519C (en) 1990-05-31 1998-11-24 Takao Umezawa Motor casing made of resin and method of manufacturing the same
CH688454A5 (de) 1994-06-01 1997-09-30 Cp Pumpen Ag Spalttopf fuer eine Permanentmagnetkupplung.
US5997261A (en) 1997-10-31 1999-12-07 Siemens Canada Limited Pump motor having fluid cooling system
DE19912614A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Wilo Gmbh Spalttopf für Kreiselpumpe
DE102005009260A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Wilo Ag Spaltrohr einer Kreiselmotorpumpe
EP2293417B1 (de) 2009-09-05 2016-07-06 Grundfos Management A/S Spaltrohr
DE102011121149A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Wilo Se Nassläuferpumpe mit Vorkammer
DE102013004339A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Wilo Se Pumpenaggregat mit einer einstückigen Lagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107584A1 (de) 2021-09-23
CN115210470A (zh) 2022-10-18
WO2021185653A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767786B1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1768233B1 (de) Spaltrohr
DE102010014800B4 (de) Gekapselte Dauermagnet-Pumpe
DE102011001041B9 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
EP1987579A1 (de) Motorkreiselpumpe
EP1767787B1 (de) Pumpenaggregat
DE3243617A1 (de) Pumpe zum foerdern hochkorrosiver medien
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
WO2021185653A1 (de) Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
DE102016225196B4 (de) Elektromotorische Ölpumpe
EP2721301B1 (de) Tauchpumpe und verfahren zum zusammenbau einer tauchpumpe
DE102013113362A1 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
WO2013113545A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE202016107030U1 (de) Elektromotorische Ölpumpe
WO2013037534A1 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
EP3462580B1 (de) Flüssigkeitsdurchströmter gleichstrommotor
DE102011005304A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
EP3006742A1 (de) Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
EP3358224A1 (de) Kompakte getriebemotoranordnung
EP2619886A2 (de) Pumpe mit elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)