EP4106985A1 - Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung

Info

Publication number
EP4106985A1
EP4106985A1 EP21705428.7A EP21705428A EP4106985A1 EP 4106985 A1 EP4106985 A1 EP 4106985A1 EP 21705428 A EP21705428 A EP 21705428A EP 4106985 A1 EP4106985 A1 EP 4106985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
fuel cell
heating press
energy
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21705428.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Seevers
Fokko ERDMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Publication of EP4106985A1 publication Critical patent/EP4106985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0667Circulating the fluids, e.g. introducing and removing them into and from the moulds; devices therefor
    • B29D2030/067Circulating the fluids, e.g. introducing and removing them into and from the moulds; devices therefor the vulcanizing fluids being gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0674Heating by using non-fluid means, e.g. electrical heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying energy to a heating press with electrical energy.
  • the present invention also relates to a device for supplying energy to a heating press.
  • the invention also relates to a heating press which is equipped with a device for supplying energy.
  • heating presses for the production of tires are connected to a network for electrical energy supply in the area of production halls.
  • the heating presses are often connected to a network for the supply of superheated steam.
  • tire heating presses are often equipped with various heating systems which must ensure the required heating of the mold and the green tire for vulcanization of the green tire.
  • the mold and the green tire are heated by the supply of a heated heating medium, in particular hot steam, and / or by electrical heating devices.
  • a heated heating medium in particular hot steam, and / or by electrical heating devices.
  • So-called fuel cells are already widely used in the field of vehicle technology. Such fuel cells are able to generate electrical energy directly from a fuel, typically hydrogen, a hydrocarbon or a mixture of hydrocarbons. Such fuel cells are particularly suitable for mobile applications and for local energy generation.
  • One object of the present invention is to improve a method of the type mentioned in the introduction in such a way that an autonomous energy supply of a heating press, in particular a tire heating press, is supported.
  • Another object of the present invention is to provide a device for supplying energy to a tire heating press and to equip a tire heating press with a corresponding device.
  • a heating press has at least one fuel cell.
  • the fuel required to convert the chemical reaction energy into electrical energy can be stored in a corresponding storage device, such as a tank, for use in the at least one fuel cell.
  • the storage device for at least one fuel is part of the heating press.
  • the storage device for at least one fuel is not part of the heating press and is connected to the at least one fuel cell by suitable lines.
  • At least some of the heating devices are designed as electrical heating devices.
  • At least some of the heating devices are designed as a heating medium heating device, with which a heating medium can be heated from the thermal energy can be transferred to a green tire and / or components or assemblies of the heating press to be heated.
  • the heating medium of a heating medium heating device can be heated to a temperature required for vulcanizing a blank.
  • the heating medium of a heating medium heating device can for this purpose be heated to a temperature in a range from approximately 150.degree. C. to 210.degree.
  • the heating medium of a heating medium heating device can be heated to a temperature in a range from about 120 ° C to 200 ° C, in particular from about 160 ° C to 200 ° C.
  • At least part of the heating devices is designed as a steam heater with which a heating medium implemented as hot steam can be fed into the area of an object to be heated and / or a component to be heated or an assembly of the heating press and the object and / or the component or the assembly can thereby be heated.
  • At least some of the heating devices are designed as electrical heating and at least one other part of the heating devices is designed as heating medium heating.
  • At least some of the heating devices are designed as electrical heating and at least one other part of the heating devices is designed as steam heating.
  • the internal heating of the heating press for a green tire is designed as a heating medium.
  • the internal heating of the heating press for a green tire is designed as a steam heater.
  • the mold heater of the heating press is designed as an electrical heater.
  • the at least one fuel cell is designed and can be used to generate at least part of the electrical energy that the heating devices designed as electrical heating devices need to heat the respectively assigned object and / or component of the heating press.
  • the at least one fuel cell is designed and can be used to generate all of the electrical energy that the heating devices designed as electrical heating devices need to heat the respectively assigned object and / or component of the heating press.
  • the exhaust gas from the at least one fuel cell can be used to heat at least some of the objects to be heated and / or components or assemblies of the heating press.
  • the fuel cell is designed in such a way that water vapor is produced as exhaust gas from the fuel cell, so that it can be used directly or after a further increase in temperature to heat an associated object and / or component or assembly of the heating press.
  • this is designed as a tire heating press and has an internal heater for a green tire to be vulcanized, in which the green tire is heated with the aid of the exhaust gas from the at least one fuel cell.
  • it has a heat exchanger with which thermal energy can be transferred from the exhaust gas of the at least one fuel cell to the heating medium of a heating medium.
  • it has a heat medium storage device in which a heated heat medium can be stored.
  • the heat medium storage device is designed as a hot water storage device in which hot water or water vapor can be stored.
  • the latter has a heat medium accumulator designed as a heat medium pressure accumulator, in which heat medium can be stored under a pressure.
  • the heat medium pressure accumulator is designed as a hot water pressure accumulator in which hot water can be stored at a pressure of 10 bar to 20 bar.
  • water can be stored in the hot water pressure reservoir at a pressure of approximately 15 bar.
  • the heating medium in the heating medium storage can be heated to approximately 170 ° C.
  • the water in the hot water tank can be heated to around 170 ° C.
  • the heating medium reservoir is heated by using the electrical energy generated with the aid of the at least one fuel cell and / or the exhaust gas generated with the aid of the at least one fuel cell.
  • the heat medium store is designed as a bladder store, a controlled pressure build-up being made possible.
  • the heating medium that is supplied to the heating medium storage device can be heated with the aid of the at least one fuel cell before it is supplied to the heating medium storage device.
  • the internal heater of the tire heating press for at least one green tire is designed as a heating medium heater which has at least one heating medium storage device.
  • the internal heating of the tire heating press for at least one green tire is designed as a steam heater which has at least one hot water reservoir.
  • the heated heat medium of the heat medium heater can be conducted from the heat medium reservoir into a bellows which can be expanded inside a green tire and via which the thermal energy of the heated heat medium can be transferred to the green tire.
  • the hot steam from the steam heater can be conducted from the hot water reservoir into a bellows which can be expanded inside a green tire and via which the thermal energy of the hot steam can be transferred to the green tire.
  • the cooled heating medium can be returned to the heating medium storage device.
  • the cooled water vapor and / or condensed water can be returned to the hot water storage tank.
  • the cooled heating medium can be heated with the aid of the at least one fuel cell.
  • the cooled water vapor and / or condensed water can be heated with the aid of the at least one fuel cell.
  • a mixture of water or water vapor and nitrogen is used as the heating medium.
  • the electrical energy generated with the aid of the at least one fuel cell can be used to supply the control electronics and / or electrical drives of a heating press.
  • this has a storage device for electrical energy, in which energy generated with the aid of the at least one fuel cell can be stored.
  • the storage device for electrical energy is designed as a rechargeable battery.
  • electrical energy is generated in one method step with the aid of at least one fuel cell.
  • the energy generated with the aid of the at least one fuel cell is used to supply at least part of the electrical heating devices of the heating press.
  • at least some of the components or assemblies of the heating press to be heated for vulcanization of a green tire are heated with the aid of the electrical heating devices.
  • At least one heating means is used to heat at least some of the components or assemblies of the heating press to be heated for vulcanization of a green tire.
  • a heating medium is heated to a temperature in a range from 120 ° C to 210 ° C, preferably in a range from 150 ° C to 210 ° C, in one process step with the aid of at least one fuel cell preferably in a range up to 200 ° C.
  • a heating medium is heated to a temperature of approximately 170 ° C. in a method step with the aid of at least one fuel cell.
  • the heating medium is heated using the exhaust gas produced by the at least one fuel cell.
  • the exhaust gas from the at least one fuel cell is used at least as part of the heating medium.
  • the heating medium heated with the aid of the at least one fuel cell is used for the internal heating of the heating press.
  • the heated heating medium is stored in a pressure accumulator.
  • the heating medium is passed from the pressure accumulator through a suitable line system to an internal heater of the heating press, where the heating medium transfers part of its thermal energy to at least one object to be heated and / or a component or component to be heated transfers to be heated assembly of the heating press.
  • the heating medium is transferred to at least one object to be heated and / or a component or assembly of the heating press via a suitable line in the pressure accumulator after it has transferred part of its thermal energy to at least one object to be heated returned.
  • the heating medium is transferred to at least one object to be heated and / or a component or assembly of the heating press before it is returned to the pressure accumulator with the aid of the heated at least one fuel cell.
  • the electrical energy generated with the aid of the at least one fuel cell is used to supply the control electronics and / or electrical drives of a heating press.
  • At least part of the electrical energy generated with the aid of the at least one fuel cell is stored in a storage device for electrical energy.
  • water or steam is used as the heating medium.
  • FIG. 1 a schematic representation to illustrate a tire heating press having a fuel cell.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section of a heating press (100) according to the invention, which is designed as a tire heating press.
  • the heating press (100) has a fuel cell (1) to which electrical energy can be supplied via electrical current (I), the reactants required for the functioning of the fuel cell (1) (for example, provided by H2 and O2) and water (H2O).
  • the electrical energy that can be generated with the aid of the fuel cell (1) can be conducted to electrical heating devices (3) via suitable cables (2).
  • the electrical heating devices (3) shown are arranged in the region of a mold (4) of the heating press (100), so that the mold (4) can be heated with the aid of the electrical heating devices (3).
  • water can be heated with the aid of the fuel cell (1).
  • the heated water is connected via a supply line (5) to a hot water tank (6) which is designed as a hot water pressure tank.
  • the hot water can be transported in the form of steam at a temperature Ti via a supply line (7) into the area of an internal heater (8) for a green tire to be vulcanized.
  • the internal heater (8) has an expandable bellows into which the hot steam can be introduced.
  • Thermal energy can be transferred from the hot steam through the bellows to a green tire to be vulcanized, so that the temperature of the steam drops to a temperature T2.
  • the water vapor and / or the condensate formed can then be conducted into the hot water storage tank (6) with the aid of a return line (9).
  • the water vapor and / or condensate formed can be conducted from the area of the internal heater (8) into the area of the fuel cell (1) with the aid of a return line (9 ') shown in dashed lines and heated there before it is returned to the hot water storage tank (6) takes place.
  • the electrical energy generated by the fuel cell to supply an electrical heating element
  • the already mentioned actuators can be used, for example, in the field of handling devices.
  • An electrical supply for drive motors is also envisaged.
  • the fuel cell can be integrated into the construction of the heating press in terms of mechanical engineering. However, it is also possible to arrange the fuel cell in the area of a separate supply unit and to connect the supply unit only electrically to the heating press.
  • the fuel cell can be realized according to different construction principles.
  • the fuel cell generates electrical energy by oxidizing an oxidizable chemical substance.
  • This can be hydrogen gas, for example, but any carbon-containing gases or carbon-containing liquids are also conceivable.
  • the fuel cell is preferably operated at ambient temperature, but operating temperatures above ambient temperature are also included in principle.
  • the ambient temperature is typically in a range from -30 to + 60 ° C.
  • a gas or a liquid is created as the oxidation product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie. Es wird mindestens eine Brennstoffzelle (1) verwendet. Insbesondere ist eine Anordnung der Brennstoffzelle innerhalb einer Reifenheizpresse oder in einer räumlichen Nähe zur Reifenheizpresse vorgesehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung einer Heizpresse sowie Heizpresse mit einer Energieversorgung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse mit elektrischer Energie.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Energieversorgung einer Heizpresse.
Insbesondere betrifft die Erfindung auch eine Heizpresse, die mit einer Vorrichtung zur Energieversorgung ausgestattet ist.
Typischerweise werden Heizpressen zur Herstellung von Reifen im Bereich von Produktionshallen an ein Netz zur elektrischen Energieversorgung angeschlossen. Darüber hinaus erfolgt häufig auch ein Anschluss der Heizpressen an ein Netz zur Versorgung mit Heißdampf.
Reifenheizpressen sind gemäß dem Stand der Technik häufig mit verschiedenen Heizsystemen ausgestattet, die die erforderliche Beheizung der Form und des Reifenrohlings zur Vulkanisation des Reifenrohlings gewährleisten müssen. Die Beheizung der Form und des Reifenrohlings erfolgt dabei durch die Zufuhr von einem erhitzten Wärmemittel, insbesondere heißem Wasserdampf, und/oder durch elektrische Heizvorrichtungen. Im Bereich der Fahrzeugtechnik kommen aktuell bereits verbreitet sogenannte Brennstoffzellen zum Einsatz. Derartige Brennstoffzellen sind dazu in der Lage, aus einem Brennstoff, typischerweise Wasserstoff, einem Kohlenwasserstoff oder einer Mischung von Kohlenwasserstoffen, unmittelbar elektrische Energie zu erzeugen. Derartige Brennstoffzellen eignen sich insbesondere für mobile Anwendungen sowie für eine lokale Energieerzeugung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, dass eine autarke Energieversorgung einer Heizpresse, insbesondere einer Reifenheizpresse, unterstützt wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Energieversorgung einer Reifenheizpresse bereitzustellen sowie eine Reifenheizpresse mit einer entsprechenden Vorrichtung auszustatten.
Die vorstehenden Aufgaben werden dadurch gelöst, dass mindestens eine Brennstoffzelle verwendet wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Heizpresse mindestens eine Brennstoffzelle auf.
Der zur Wandlung der chemischen Reaktionsenergie in elektrische Energie benötigte Brennstoff ist in einer entsprechenden Bevorratungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Tank, für eine Verwendung in der mindestens einen Brennstoffzelle speicherbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bevorratungsvorrichtung für mindestens einen Brennstoff ein Teil der Heizpresse.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bevorratungsvorrichtung für mindestens einen Brennstoff kein Teil der Heizpresse und mit geeigneten Leitungen mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Heizvorrichtungen als elektrische Heizvorrichtung ausgeführt.
In einer Ausführungsform ist mindestens ein Teil der Heizvorrichtungen als eine Wärmemittel- Heizvorrichtung ausgebildet, mit der ein Wärmemittel beheizbar ist, von dem Wärmeenergie auf einen Reifenrohling und/oder zu beheizende Bauteile oder Baugruppen der Heizpresse übertragbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmemittel einer Wärmemittel- Heizvorrichtung auf eine zur Vulkanisation eines Rohlings erforderliche Temperatur aufheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmemittel einer Wärmemittel- Heizvorrichtung dazu auf Temperatur in einem Bereich von etwa 150°C bis 210°C aufheizbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmemittel einer Wärmemittel- Heizvorrichtung dazu auf Temperatur in einem Bereich von etwa 120°C bis 200°C, insbesondere von etwa 160°C bis 200°C aufheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Heizvorrichtungen als eine Wasserdampfheizung ausgebildet, mit der ein als heißer Wasserdampf realisiertes Wärmemittel in den Bereich eines zu beheizenden Objekts und/oder eines zu beheizenden Bauelements bzw. einer Baugruppe der Heizpresse zuführbar und das Objekt und/oder das Bauelement bzw. die Baugruppe dadurch beheizbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Heizvorrichtungen als elektrische Heizung und mindestens ein anderer Teil der Heizvorrichtungen als Wärmemittel- Heizung ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Heizvorrichtungen als elektrische Heizung und mindestens ein anderer Teil der Heizvorrichtungen als Wasserdampfheizung ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Innenheizung der Heizpresse für einen Reifenrohling als eine Wärmemittel-Heizung ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Innenheizung der Heizpresse für einen Reifenrohling als eine Wasserdampfheizung ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Formenheizung der Heizpresse als eine elektrische Heizung ausgebildet. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Brennstoffzelle zur Erzeugung mindestens eines Teils der elektrischen Energie ausgelegt und verwendbar, die die als elektrische Heizvorrichtungen ausgebildeten Heizvorrichtungen zur Beheizung des jeweils zugeordneten Objektes und/oder Bauteils der Heizpresse benötigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Brennstoffzelle zur Erzeugung der gesamten elektrischen Energie ausgelegt und verwendbar, die die als elektrische Heizvorrichtungen ausgebildeten Heizvorrichtungen zur Beheizung des jeweils zugeordneten Objektes und/oder Bauteils der Heizpresse benötigen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle zur Beheizung mindestens eines Teils der zu beheizenden Objekte und/oder Bauteile bzw. Baugruppen der Heizpresse verwendbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Brennstoffzelle derart ausgebildet, dass als Abgas der Brennstoffzelle Wasserdampf anfällt, sodass dieses direkt oder nach einer weiteren Temperaturerhöhung zur Beheizung eines zugeordneten Objektes und/oder Bauteils bzw. Baugruppe der Heizpresse verwendbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist diese als eine Reifenheizpresse ausgebildet und weist eine Innenheizung für einen zu vulkanisierenden Reifenrohling auf, bei der die Beheizung des Reifenrohlings mithilfe des Abgases der mindestens einen Brennstoffzelle realisiert ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist diese einen Wärmetauscher auf, mit dem Wärmeenergie vom Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle auf das Wärmemittel einer Wärmemittel-Heizung übertragbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist diese einen Wärmemittelspeicher auf, in dem ein erhitztes Wärmemittel speicherbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmemittelspeicher als ein Heißwasserspeicher ausgebildet, in dem heißes Wasser oder Wasserdampf speicherbar ist. In einer Ausführungsform der Erfindung weist diese einen als einen Wärmemitteldruckspeicher ausgebildeten Wärmemittelspeicher auf, in dem Wärmemittel unter einem Druck speicherbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmemitteldruckspeicher als ein Heißwasserdruckspeicher ausgebildet, in dem heißes Wasser unter einem Druck von 10 bar bis 20 bar speicherbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Heißwasserdruckspeicher Wasser unter einem Druck von etwa 15 bar speicherbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmemittel im Wärmemittelspeicher auf etwa 170°C aufheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wasser im Heißwasserspeicher auf etwa 170°C aufheizbar.
Die Beheizung des Wärmemittelpeichers erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den Einsatz der mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie und/oder des mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugten Abgases.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmemittelspeicher als ein Blasenspeicher ausgebildet, wobei ein kontrollierter Druckaufbau ermöglicht ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmemittel, das dem Wärmemittelspeicher zugeführt wird, vor der Zuführung in den Wärmemittelspeicher mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle beheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Innenheizung der Reifenheizpresse für mindestens einen Reifenrohling als eine Wärmemittel-Heizung ausgebildet, die mindestens einen Wärmemittelspeicher aufweist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Innenheizung der Reifenheizpresse für mindestens einen Reifenrohling als eine Wasserdampfheizung ausgebildet, die mindestens einen Heißwasserspeicher aufweist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das erhitzte Wärmemittel der Wärmemittel-Heizung aus dem Wärmemittelspeicher in einen Balg leitbar, der im Inneren eines Reifenrohlings expandierbar ist und über den die Wärmeenergie des erhitzten Wärmemittels an den Reifenrohling übertragbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der heiße Wasserdampf der Wasserdampfheizung aus dem Heißwasserspeicher in einen Balg leitbar, der im Inneren eines Reifenrohlings expandierbar ist und über den die Wärmeenergie des heißen Wasserdampfs an den Reifenrohling übertragbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das abgekühlte Wärmemittel in den Wärmemittelspeicher rückführbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der abgekühlte Wasserdampf und/oder kondensiertes Wasser in den Heißwasserspeicher rückführbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das abgekühlte Wärmemittel mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle aufheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der abgekühlte Wasserdampf und/oder kondensiertes Wasser mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle aufheizbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist als Wärmemittel ein Gemisch aus Wasser bzw. Wasserdampf und Stickstoff verwendet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie zur Versorgung der Steuerelektronik und/oder elektrischer Antriebe einer Heizpresse verwendbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist diese eine Speichervorrichtung für elektrische Energie auf, in der mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugte Energie speicherbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Speichervorrichtung für elektrische Energie als ein Akku ausgebildet. In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse wird in einem Verfahrensschritt mithilfe mindestens einer Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugte Energie zur Versorgung zumindest eines Teils der elektrischen Heizvorrichtungen der Heizpresse verwendet. In einem weiteren Verfahrensschritt wird mithilfe der elektrischen Heizvorrichtungen zumindest ein Teil der für eine Vulkanisation eines Reifenrohlings zu beheizenden Bauteile bzw. Baugruppen der Heizpresse beheizt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird mindestens ein Wärmemittel zur Beheizung zumindest eines T eils der für eine Vulkanisation eines Reifenrohlings zu beheizenden Bauteile bzw. Baugruppen der Heizpresse verwendet.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird in einem Verfahrensschritt mithilfe mindestens einer Brennstoffzelle ein Wärmemittel auf eine Temperatur in einem Bereich von 120°C bis 210°C erhitzt, bevorzugt in einem Bereich von 150°C bis 210°C, besonders bevorzugt in einem Bereich bis zu 200°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird in einem Verfahrensschritt mithilfe mindestens einer Brennstoffzelle ein Wärmemittel auf eine Temperatur von etwa 170°C erhitzt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das Wärmemittel unter der Verwendung des von der mindestens einen Brennstoffzelle produzierten Abgases erhitzt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle zumindest als ein Teil des Wärmemittels verwendet.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erhitzte Wärmemittel für die Innenheizung der Heizpresse verwendet.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das erhitzte Wärmemittel in einem Druckspeicher gespeichert. In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das Wärmemittel aus dem Druckspeicher durch ein geeignetes Leitungssystem zu einer Innenheizung der Heizpresse geleitet, wo das Wärmemittel einen Teil seiner Wärmeenergie an mindestens ein zu beheizendes Objekt und/oder ein zu beheizendes Bauteil bzw. eine zu beheizende Baugruppe der Heizpresse überträgt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das Wärmemittel nachdem es einen T eil seiner Wärmeenergie an mindestens ein zu beheizendes Objekt und/oder ein zu beheizendes Bauteil bzw. eine zu beheizende Baugruppe der Heizpresse übertragen hat über eine geeignete Leitung in den Druckspeicher zurückgeführt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird das Wärmemittel nachdem es einen T eil seiner Wärmeenergie an mindestens ein zu beheizendes Objekt und/oder ein zu beheizendes Bauteil bzw. eine zu beheizende Baugruppe der Heizpresse übertragen vor der Rückführung in den Druckspeicher mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erhitzt.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird die mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie zur Versorgung der Steuerelektronik und/oder elektrischer Antriebe einer Heizpresse verwendet.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird zumindest ein Teil der mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugten elektrische Energie in einer Speichervorrichtung für elektrische Energie gespeichert.
In einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieversorgung einer Heizpresse wird Wasser bzw. Wasserdampf als Wärmemittel verwendet.
In der Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1: eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Reifenheizpresse aufweisend eine Brennstoffzelle. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Heizpresse (100), die als eine Reifenheizpresse ausgebildet ist. Die Heizpresse (100) weist eine Brennstoffzelle (1) auf, der elektrische Energie über elektrischen Strom (I), die zur Funktion der Brennstoffzelle (1) erforderlichen Reaktionspartner (beispielhaft durch H2 und O2 gegeben) und Wasser (H2O) zuführbar ist.
Die mithilfe der Brennstoffzelle (1) erzeugbare elektrische Energie ist über geeignete Kabel (2) zu elektrischen Heizvorrichtungen (3) leitbar. Die dargestellten elektrischen Heizvorrichtungen (3) sind im Bereich einer Form (4) der Heizpresse (100) angeordnet, sodass die Form (4) mithilfe der elektrischen Heizvorrichtungen (3) beheizbar ist.
Weiterhin ist mithilfe der Brennstoffzelle (1) Wasser beheizbar. Das beheizte Wasser ist über eine Zuführleitung (5) mit einem Heißwasserspeicher (6) verbunden, der als ein Heißwasserdruckspeicher ausgebildet ist.
Das heiße Wasser ist in Form von Wasserdampf mit einer Temperatur Ti über eine Versorgungsleitung (7) in den Bereich einer Innenheizung (8) für einen zu vulkanisierenden Reifenrohling transportierbar. Die Innenheizung (8) weist in der dargestellten Ausführungsform einen expandierbaren Balg auf, in den der heiße Wasserdampf einleitbar ist.
Vom heißen Wasserdampf ist durch den Balg hindurch Wärmeenergie auf einen zu vulkanisierenden Reifenrohling übertragbar, sodass die Temperatur des Wasserdampfs auf eine Temperatur T2 sinkt. Der Wasserdampf und/oder entstandenes Kondensat ist anschließend mithilfe einer Rückleitung (9) in den Heißwasserspeicher (6) leitbar.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Wasserdampf und/oder entstandenes Kondensat aus dem Bereich der Innenheizung (8) mithilfe einer gestrichelt dargestellten Rückleitung (9‘) in den Bereich der Brennstoffzelle (1) leitbar und dort erhitzbar, bevor eine Rückführung in den Heißwasserspeicher (6) erfolgt.
Alternativ oder ergänzend zu der vorstehenden beispielhaft erläuterten Verwendung der von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie für die Versorgung eines elektrischen Heizelementes ist es auch möglich, die elektrische Energie zur Energieversorgung von elektrischen Aktoren im Bereich der Heizpresse und/oder zur Energieversorgung einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung der Maschine zu verwenden. Die bereits erwähnten Aktoren können beispielsweise im Bereich von Handhabungsvorrichtungen verwendet sein. Ebenfalls ist an eine elektrische Speisung von Antriebsmotoren gedacht.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann die Brennstoffzelle maschinenbaulich in die Konstruktion der Heizpresse integriert sein. Es ist aber ebenfalls möglich, die Brennstoffzelle im Bereich einer separaten Versorgungseinheit anzuordnen und die Versorgungseinheit lediglich elektrisch mit der Heizpresse zu verbinden.
We ebenfalls bereits erwähnt, kann die Brennstoffzelle nach unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien realisiert werden. Die Brennstoffzelle gewinnt die elektrische Energie durch die Oxidierung einer oxidierbaren chemischen Substanz. Dies kann beispielsweise Wasserstoffgas sein, es sind aber ebenfalls beliebige kohlenstoffhaltige Gase oder kohlenstoffhaltige Flüssigkeiten denkbar. Ein Betrieb der Brennstoffzelle erfolgt bevorzugt bei Umgebungstemperatur, grundsätzlich sind aber auch Betriebstemperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur umfasst. Die Umgebungstemperatur liegt typischerweise in einem Bereich von -30 bis +60°C.
In Abhängigkeit von der konkreten technischen Realisierung der Brennstoffzelle entsteht als Oxidationsprodukt ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Alternativ zur bereits erwähnten Oxidierung von Substanzen ist es grundsätzlich auch möglich, Brennstoffzellen zu verwenden, die elektrische Energie durch andersartige chemische Reaktionen zwischen mindestens zwei Substanzen und/oder durch chemische Umwandlungen mindestens einer Substanz erzeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Energieversorgung einer Heizpresse (100), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brennstoffzelle (1) verwendet ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpresse (100) als eine Reifenheizpresse ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (1) im Bereich einer zur Heizpresse (100) separaten Einheit angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle (1) zumindest ein Teil der Heizvorrichtungen (3, 8) der Heizpresse (100) mit elektrischer Energie und/oder Wärmeenergie versorgbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrische Heizvorrichtung (3) einer Heizpresse (100) mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle (1) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wärmemittel-Heizung (8) der Heizpresse (100) mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle (1) mit Wärmeenergie versorgbar ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle (1) zur Erhitzung des Wärmemittels einer Wärmemittel-Heizung (8) verwendbar ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle (1) zumindest als ein Teil des Wärmemittels einer Wärmemittel-Heizung (8) der Heizpresse (100) verwendbar ist.
9. Heizpresse (100) aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle (1) zur Erzeugung elektrischer Energie.
10. Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brennstoffzelle (1) verwendet wird.
11. Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt mithilfe mindestens einer Brennstoffzelle (1) elektrische Energie erzeugt wird, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die mithilfe der mindestens einen Brennstoffzelle (1) erzeugte Energie zur Versorgung zumindest eines Teils der elektrischen Heizvorrichtungen (3) der Heizpresse (100) verwendet wird und dass in einem weiteren Verfahrensschritt mithilfe der elektrischen Heizvorrichtungen (3) zumindest ein Teil der für eine Vulkanisation eines Reifenrohlings zu beheizenden Bauteile bzw. Baugruppen der Heizpresse (100) beheizt werden.
12. Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der mindesten einen Brennstoffzelle (1) das Wärmemittel mindestens einer Wärmemittel-Heizung (8) einer Heizpresse (100) beheizt wird.
13. Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der mindestens einen Brennstoffzelle (1) zum Beheizen des Wärmemittels mindestens einer Wärmemittel- Heizung (8) einer Heizpresse (100) verwendet wird.
14. Verfahren zur Energieversorgung einer Heizpresse (100) mit elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Energieversorgung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 8 verwendet ist.
EP21705428.7A 2020-02-18 2021-02-04 Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung Pending EP4106985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104231.0A DE102020104231A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung einer Heizpresse sowie Heizpresse mit einer Energieversorgung
PCT/DE2021/100109 WO2021164817A1 (de) 2020-02-18 2021-02-04 Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4106985A1 true EP4106985A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=74625775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21705428.7A Pending EP4106985A1 (de) 2020-02-18 2021-02-04 Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230071869A1 (de)
EP (1) EP4106985A1 (de)
JP (1) JP2023513206A (de)
KR (1) KR20220143011A (de)
CN (1) CN115135489A (de)
DE (2) DE102020104231A1 (de)
WO (1) WO2021164817A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206908A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektrische Heizung für eine Reifen-Heizpresse
WO2024008243A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektrisch angetriebene heizung für dampfbeheizte verbraucher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410861B (de) 2001-12-03 2003-08-25 Vaillant Gmbh Anlage zur gleichzeitigen erzeugung von elektrischer und thermischer energie mit einem brennstoffzellenheizgerät
AU2002316106A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Ace Tire And Parts, Inc. Recyclable composite material and method of using composite
JP4246768B2 (ja) * 2004-05-19 2009-04-02 パナソニック株式会社 燃料電池システム
WO2008035783A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Unité de chauffage, dispositif de chauffage de pneu et procédé de modification de moule de pneu
DE102006058685A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling
DE102007019389B4 (de) 2007-04-23 2015-01-22 Single Temperiertechnik Gmbh Formwerkzeugtemperiersystem, Vorrichtung mit Formwerkzeugtemperiersystem und Verfahren zum Temperieren einer Vorrichtung sowie zur Herstellung der Vorrichtung
DE102012107509A1 (de) * 2012-08-16 2014-06-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mit einer Heizform
DE102015220339A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Wurzer Umwelt GmbH Presseinheit und fahrzeug mit einer presseinheit
CN108453994A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 广东合即得能源科技有限公司 热电联供的可移动式微发泡注塑成型机
CN108461780A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 广东合即得能源科技有限公司 热电联供的可移动式压延机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021164817A1 (de) 2021-08-26
CN115135489A (zh) 2022-09-30
JP2023513206A (ja) 2023-03-30
DE102020104231A1 (de) 2021-08-19
US20230071869A1 (en) 2023-03-09
DE112021001113A5 (de) 2022-12-22
KR20220143011A (ko) 2022-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4106985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung
EP3071734B1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
EP3375034A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung sowie energieerzeugungsvorrichtung, insbesondere für mobile anwendungen
EP2462325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
WO2018108323A1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem von einem brenner erzeugten rauchgas
DE102019217116A1 (de) Power-to-X-Anlage mit optimierter Wasserstofftrocknung und Reinigung
EP2803755B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckelektrolyseanlage, Hochdruckelektrolyseanlage sowie Wasserstoff-Tankstelle mit einer Hochdruckelektrolyseanlage
WO2014086550A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung
DE102007052148A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
EP2410036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern- enthaltender Abfälle
DE102020005242A1 (de) Wärmerückgewinnung bei Elektrolyseprozessen
DE102013003670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102020216223A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
AT520417B1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
AT524203B1 (de) Speichervorrichtung für eine Speicherung von Brenngas in Form von Wasserstoff für die Nutzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102018210930A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels mit teilweise reformiertem Brennstoff
DE102016012419A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem
DE102022206749A1 (de) Kryotanksystem
DE102011079273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern
DE102016223253A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs
DE20320913U1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
WO2023186464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von oberflächenbeschichteten werkteilen
AT520153B1 (de) SOFC-Betriebsverfahren unter Zuführung von Luft in einer Startphase
DE102015219862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)