EP4091721A1 - Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
EP4091721A1
EP4091721A1 EP21174812.4A EP21174812A EP4091721A1 EP 4091721 A1 EP4091721 A1 EP 4091721A1 EP 21174812 A EP21174812 A EP 21174812A EP 4091721 A1 EP4091721 A1 EP 4091721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
fastening part
liquid dispenser
inner part
following additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21174812.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP21174812.4A priority Critical patent/EP4091721A1/de
Priority to CN202280036088.5A priority patent/CN117355377A/zh
Priority to JP2023569689A priority patent/JP2024518789A/ja
Priority to PCT/EP2022/062112 priority patent/WO2022243047A1/de
Publication of EP4091721A1 publication Critical patent/EP4091721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser and in particular to its protective cap.
  • a generic liquid dispenser has a liquid reservoir that can be filled with a pharmaceutical liquid in particular.
  • the liquid dispenser is used to deliver the liquid through a discharge opening, for example in the form of drops that are applied to a patient's eyes.
  • a generic liquid dispenser has a protective cap that is placed on a housing of the liquid dispenser when it is not in use.
  • the protective cap protects the discharge opening from external mechanical influences.
  • it can fulfill other functions, such as in particular ventilation of the discharge opening or absorption of residual liquid at the discharge opening.
  • a protective cap of the generic type rests sealingly on a housing of the liquid dispenser when it is in place. If the protective cap is removed, this sealing point is interrupted, but the relative movement of protective cap and housing is made more difficult by the friction prevailing at the sealing point and abrasion can occur here, which worsens the sealing effect when the cap is replaced.
  • a protective cap which has an inner cap and an outer cap.
  • the inner cap When fitted, the inner cap surrounds the discharge opening and is secured to a housing of the liquid dispenser by means of a screw connection.
  • the outer cap is initially movable relative to the inner cap, namely in a superimposed rotational and linear movement. This relative movement allows a path to be opened for residual liquid to escape from the dispensing opening when the cap is on.
  • a protective cap which has an absorption buffer inserted into a ring body to facilitate assembly in the protective cap.
  • the object of the invention is to provide a liquid reservoir and its protective cap, which enable a repeatedly good liquid seal and still allow the protective cap to be removed easily.
  • a liquid dispenser for this purpose which, in a known manner, has a liquid reservoir in which the liquid is stored before it is discharged. Depending on the intended use, this preferably has a volume of less than 200 ml, in particular less than 50 ml.
  • the liquid dispenser also has a housing and a discharge opening through which the liquid can be discharged into an environment.
  • the discharge opening can break through the housing directly or be provided on an actuating push-button that can be moved relative to the housing.
  • a pumping device is preferably provided for conveying liquid from the liquid reservoir to the discharge opening. This can be actuated by the actuating button mentioned. However, it is particularly advantageous if an actuating button, separate from the discharge opening, is provided for actuating the pump device, in particular preferably laterally on a lateral surface of the housing.
  • the liquid dispenser is preferably designed to dispense pharmaceutical liquids. Accordingly, the liquid reservoir is preferably filled with such a liquid in the delivery state.
  • other fields of application are also included, in particular cosmetic liquids, technical liquids and foodstuffs.
  • the design of a liquid dispenser according to the invention is designed for dispensing drops.
  • the discharge opening is assigned a drop formation contour downstream of the discharge opening.
  • the liquid collects here in order to then be released as drops, for example for application in an eye.
  • pharmaceutical liquids which are dispensed in the form of drops and which accordingly collect as intended on an outer surface of the dispenser during use, there is a risk of contamination of the residual liquid.
  • a liquid dispenser according to the invention has a protective cap according to the invention. When fitted, this protective cap protects the discharge opening and can be removed for the purpose of discharging the liquid, in particular by unscrewing it from the housing for this purpose.
  • the protective cap has at least two components, namely a fastening part and an inner part.
  • the fastening part is designed to be coupled to the housing of the liquid dispenser.
  • the main function of the fastening section is therefore the mechanical coupling of the protective cap to the housing, for example in the case of a screw cap by means of a thread or in the case of a plug-in cap by means of a clamping area which enters into a frictionally holding clamping connection with an outer contour of the housing.
  • the protective cap also has the mentioned inner part, which is separate from the fastening part. This surrounds the discharge opening when the protective cap is in place. For this purpose, together with the surfaces surrounding the discharge opening, it forms a discharge opening space and seals it off from the housing or an actuating push-button of the liquid dispenser.
  • the inner part is captively coupled to the fastening part by means of a coupling device, it being freely rotatable relative to the fastening part about a longitudinal axis of the protective cap.
  • the design of the cap with a fastening part and an inner part, which are attached to one another so that they can rotate about the longitudinal axis leads to a number of advantages.
  • it brings about a decoupling which is particularly advantageous with regard to the sealing point formed by the inner part.
  • the fastening part can, for example when unscrewing a protective cap designed as a screw cap, at least initially rest against the housing in a rotationally fixed manner, while the fastening part is already being displaced and twisted. This avoids abrasion at the sealing point.
  • cap removal is also simplified since immediate force or moment is no longer required to overcome friction at the sealing point.
  • initially only the fastening part is twisted. Only when this has been displaced axially relative to the housing over a certain distance does a resulting tensile force act indirectly on the inner part with sufficient strength to pull it off the housing. The effort required to loosen the screw coupling or plug-in coupling between the housing and the fastening part is thus decoupled in terms of time from the effort required to loosen the inner part from the housing.
  • Another advantage of the separate design of the inner part and fastening part is the possibility of using different materials. In this way, materials that are well adapted to the main function can be used.
  • the choice of material for the fastening part can in particular take place with regard to the fastening function.
  • a relatively hard plastic with a low-friction surface is therefore advantageous for the thread.
  • a relatively soft material is advantageous for the inner part and its main function of sealing with the housing.
  • a further advantage of the separate design of the inner part and the fastening part is given when the inner part can be tilted at least to a limited extent in relation to the fastening part. This ensures that even if the fastening part is pushed on or screwed on at a slight angle, this does not result in the inner part also being placed on at an angle and thus in a worsened sealing effect. Rather, the inner part can align itself decoupled from the fastening part, in particular through a conical shape corresponding to the housing or otherwise widening towards the open end, and thus achieve an ideal sealing effect.
  • the risk is also reduced that a mechanical load on the fastening part forming an outer sleeve impairs the sealing effect at the sealing point between the housing and the protective cap.
  • a mechanical impact on the fastening part causes a displacement relative to the inner part rather than a sealing point between the inner part and the housing of the liquid dispenser being unintentionally opened.
  • the mobility of the inner part relative to the fastening part is not limited to rotational mobility and possibly tilting mobility, but in particular axial mobility can also be provided.
  • the inner part can be moved axially by at least 0.5 mm, preferably by at least 1 mm, relative to the fastening part between two end positions. This has the effect that when the protective cap is pulled off or unscrewed, the sealing point is only released when the fastening part has already been displaced axially by a corresponding distance in relation to the housing.
  • the fastening part defines a receiving space in which the inner part is arranged captively.
  • This receiving space is toward an open end of the fastening part, ie pointing in the direction of the actual dispenser or its liquid reservoir, preferably closed off by an inwardly pointing retaining edge, which is provided in particular on a circumferential and inwardly pointing web.
  • the holding edge has a clear cross-section that is smaller than the outer diameter of the inner part, so that the inner part is pressed over this during assembly, in particular by means of insertion bevels provided on the retaining edge, and then snaps into the receiving space.
  • the receiving space is preferably delimited by an end wall of the fastening part.
  • the holding edge on the fastening part is preferably designed as a circumferential holding edge with a uniform inner diameter.
  • the retaining edge on the fastening part can also be formed by a plurality of retaining edge sections which are arranged in a circumferentially offset manner.
  • a retaining edge which interacts with the retaining edge on the fastening part and which in particular preferably defines a uniform outer diameter all around.
  • the retaining edge of the inner part is provided on a peripheral web that projects outwards.
  • the protective cap preferably has a ventilation path via which the discharge opening is connected to an atmosphere surrounding the liquid dispenser when the protective cap is in place. This means that even when the protective cap is on, air can penetrate into the discharge opening space and promote the rapid drying of residual liquid at the discharge opening.
  • the ventilation path is preferably realized in that the fastening part and the inner part each have at least one opening.
  • the ventilation path extends through these two openings.
  • the openings are each provided on an end face of the inner part and the fastening part.
  • the protective cap preferably has a sterile filter arranged in the ventilation path. This can be provided in the area of the opening in the fastening part and can filter the air flowing through this opening. Particularly preferably, however, the sterile filter is provided at the opening in the inner part and spans this. When the protective cap is on, the discharge opening chamber is connected to the environment exclusively through the sterile filter.
  • the sterile filter within the meaning of the invention is a filter that is designed as a depth filter or preferably as a membrane filter and has a separation limit that is suitable for removing at least 99.9% of all bacteria from the inflowing ambient air.
  • the sterile filter preferably has a separation limit of 0.3 ⁇ m or less, particularly preferably 0.2 ⁇ m or less.
  • the sterile filter allows, in particular, the liquid dispenser with an open ventilation channel to deliver However, it can be advantageous to close the ventilation duct when delivered, for example by means of an adhesive label spanning an opening.
  • the protective cap preferably has an absorption pad which is provided on the inner part and is arranged in the discharge opening space in such a way that when the protective cap is on it rests against the discharge opening in order to absorb the liquid remaining here after a discharge.
  • the absorption pad can also be arranged at a slight distance from the discharge opening, as long as the proximity is sufficient to be able to absorb a residual drop from the discharge opening or from the surrounding discharge contour.
  • the absorption pad preferably consists of a fibrous material or a porous material. It can be rigid or elastically deformable. In particular, the material of the absorption pad can have hydrophilic properties in order to be able to absorb liquid quickly and thereby remove it from the discharge opening.
  • the sterile filter and the absorption pad are designed as two layers of the same layered composite, whereby they can be connected directly to one another or indirectly via a common attachment to the inner part.
  • This layered composite or the absorption pad or the sterile filter is attached in the inner part or possibly on the attachment part, preferably by overmoulding.
  • the fastening part, the absorption pad or the layered composite is encompassed on both sides in a one-piece manner by the holding component.
  • the overmoulding creates a particularly intimate and tight connection between the plastic of the inner part or the fastening part and an edge of the sterile filter or the absorption pad.
  • the fastening part and the inner part preferably each have a lateral surface and a front end wall.
  • the openings are preferably each provided in this end wall, since this simplifies production.
  • the openings are preferably aligned with one another, it being advantageous for the narrowest diameter or narrowest clear width of the opening in the fastening part to be a maximum of 5 mm. This prevents a sterile filter provided at the opening in the inner part from being accidentally damaged from the outside.
  • the protective cap is preferably designed as a screw cap. Accordingly, it is equipped with a thread, in particular an internal thread, which is provided on the fastening part.
  • the mating thread preferably an external thread, is provided on the outside of the housing of the liquid dispenser.
  • the fastening part is designed to enter into a clamping connection with the housing.
  • the outer diameter of the housing and a clamping area of the plug-in cap are matched to one another in order to achieve a clamping connection. Since the fastening part does not have to assume any function with regard to the sealing of the cap, the inner clamping area can be designed in particular with elongate ribs in order to enable a good clamping effect and easy removal at the same time.
  • FIGS. 1 and 2 show a liquid dispenser according to the invention and its protective cap.
  • the liquid reservoir 10 is designed as a drip dispenser. It has a liquid reservoir 12, a pumping device 20 and a discharge opening 16 which is formed by a drop formation surface 18 are surrounded.
  • the liquid dispenser 10 is used as intended in an overhead position in which the discharge opening 16 points downwards. In this position, the user presses in an actuating button 22 , by means of which liquid is conveyed through the pumping device 20 from the liquid reservoir 12 in the direction of the discharge opening 16 .
  • the discharge opening 16 is preceded by a discharge valve 24 which opens when there is sufficient pressure and allows the liquid to escape to the drop formation surface 18 .
  • a protective cap 50 is provided, which figure 2 enlarged and shown separately.
  • the protective cap 50 has two main components, namely a fastening part 60 and an inner part 80.
  • the fastening part 60 has a casing wall 60A and an end wall 60B. Am in the perspective of figure 2 An internal thread 52 is provided at the lower end of the jacket wall 60A, since the protective cap 50 is designed as a screw cap. Correspondingly, an external thread is provided on the outside of the housing 14 of the liquid dispenser 10 .
  • the protective cap 50 At said lower end of the protective cap 50 there is also an annular tamper evident portion 70 which is connected to the casing wall 60A by means of thin plastic bridges. An opening 62 passes through the end wall 60B.
  • the protective cap 50 On the inside, the protective cap 50 has a circumferential holding web with a holding edge 66 which delimits a receiving space 64 of the fastening part 60 at the bottom.
  • the already mentioned inner part 80 is arranged in this receiving space 64 .
  • This also has a casing wall 80A and an end wall 80B.
  • the inner part 80 is secured relative to the fastening part 60 by an outwardly pointing retaining web with a retaining edge 86 .
  • the receiving space 64 is dimensioned in such a way that the inner part 80 can be moved in it, namely in particular can be rotated about the longitudinal axis 2 relative to the fastening part 60 .
  • the end wall 80B like the end wall 60B, is provided with an opening 82, this opening being spanned by a layered composite of a sterile filter 56 and an absorption pad 54.
  • the plastic material of the inner part 80 is injection-molded around this layered composite in its edge region.
  • the inner part 80 can also be displaced axially relative to the fastening part 60 in the direction of the longitudinal axis 2, preferably by approximately 0.5 to 1 mm.
  • an inner side 88 of the casing wall 80A seals with a slightly tapering sealing surface 14A of the housing 14 and thus prevents gas exchange here.
  • Air can still penetrate into the receiving space 64 and into the outlet opening space 84 defined by the inner body along a ventilation path 4 through the openings 62, 82, with the air penetrating here being freed of bacteria by the sterile filter 56.
  • FIG. 3 shows an alternative design of the protective cap 50. This is designed as a plug-in cap. Correspondingly, instead of the thread 52, it has ribs whose inside surfaces form clamping surfaces 53.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Flüssigkeitsspender zum Austrag von insbesondere pharmazeutischen Flüssigkeiten mit einer Austragöffnung (16), die von einer Schutzkappe (50) geschützt ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzkappe (50) ein Befestigungsteil (60) aufweist, welches zur Ankopplungam Gehäuse (14) des Flüssigkeitsspenders (10) ausgebildet ist, sowie ein gegenüber dem Befestigungsteil (60) getrenntes Innenteil (80), welches im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe (50) die Austragöffnung (16) umgibt. Das Innenteil (80) ist mittels einer Kopplungseinrichtung (66, 86) mit dem Befestigungsteil (60) unverlierbar gekoppelt, wobei es gegenüber dem Befestigungsteil (60) um eine Längsachse (2) der Schutzkappe (50) frei drehbar ist.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender und insbesondere dessen Schutzkappe.
  • Ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsspender verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher, der insbesondere mit einer pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt sein kann. Der Flüssigkeitsspender dient der Abgabe der Flüssigkeitdurch eine Austragöffnung hindurch, beispielsweise in Form von Tropfen, die in die Augen eines Patienten appliziert werden.
  • Um die Austragöffnung zu schützen, weist ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsspender eine Schutzkappe auf, die auf ein Gehäuse des Flüssigkeitsspenders aufgesetzt wird, wenn dieser nicht in Gebrauch ist. Die Schutzkappe schützt die Austragöffnung vor mechanischen Einflüssen von außen. Sie kann darüber hinaus weitere Funktionen erfüllen, wie insbesondere eine Belüftung der Austragöffnung oder eine Restflüssigkeitsaufnahme an der Austragöffnung.
  • Eine gattungsgemäße Schutzkappe liegt im aufgesetzten Zustand abdichtend an einem Gehäuse des Flüssigkeitsspenders an. Wird die Schutzkappe entfernt, so wird diese Dichtstelle unterbrochen, wobei jedoch die Relativbewegung von Schutzkappe und Gehäuse durch die an der Dichtstelle herrschende Reibung erschwert wird und wobei es hier zu Abrieb kommen kann, der beim Wiederaufsetzen der Kappe die Dichtwirkung verschlechtert.
  • Aus der US 2015/0043958 A1 ist eine Schutzkappe bekannt, die über eine Innenkappe und eine Außenkappe verfügt. Die Innenkappe umgibt im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung und ist mittels einer Schraubverbindung an einem Gehäuse des Flüssigkeitsspenders gesichert. Die Außenkappe ist gegenüber der Innenkappe initial beweglich, nämlich in einer überlagerten rotativen und linearen Bewegung. Diese Relativbewegung gestattetes, einen Pfad zu öffnen, überden Restflüssigkeit von der Austragöffnung bei aufgesetzter Kappe entweichen kann.
  • Aus der EP 3119529 B1 ist eine Schutzkappe bekannt, die über einen Absorptionspuffer verfügt, der in einen Ringkörper eingesetzt ist, um die Montage in der Schutzkappe zu erleichtern.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsspeicher und dessen Schutzkappe bereitzustellen, die eine wiederholt gute Flüssigkeitsabdichtung ermöglichen und dennoch ein einfaches Abnehmen der Schutzkappe gestatten.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür ein Flüssigkeitsspender vorgeschlagen, der in bekannter Weise einen Flüssigkeitsspeicher aufweist, in dem die Flüssigkeit vor dem Austrag gelagert ist. Dieser weist je nach Anwendungszweck vorzugsweise ein Volumen von weniger als 200 ml auf, insbesondere von weniger als 50 ml. Der Flüssigkeitsspender weist weiterhin ein Gehäuse sowie eine Austragöffnung auf, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine Umgebung abgegeben werden kann. Die Austragöffnung kann unmittelbar das Gehäuse durchbrechend oder an einem gegenüber dem Gehäuse beweglichen Betätigungsdrücker vorgesehen sein. Vorzugsweise ist für die Förderung von Flüssigkeit vom Flüssigkeitsspeicher zurAustragöffnung eine Pumpeinrichtung vorgesehen. Diese kann durch den genannten Betätigungsdrücker betätigt werden. Insbesondere von Vorteil ist es jedoch, wenn ein von der Austragöffnung getrennter Betätigungsknopf zur Betätigung der Pumpeinrichtung vorgesehen ist, insbesondere vorzugsweise seitlich an einer Mantelfläche des Gehäuses.
  • Der Flüssigkeitsspender ist vorzugsweise zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten ausgebildet. Entsprechend ist im Lieferzustand der Flüssigkeitsspeicher vorzugweise mit einer solchen Flüssigkeit befüllt. Es sind jedoch auch andere Anwendungsfelder umfasst, so insbesondere kosmetische Flüssigkeiten, technische Flüssigkeiten und Lebensmittel.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Gestaltung eines Flüssigkeitsspenders für die Tropfenabgabe ausgebildet. Bei einem solchen Tropfenspender ist der Austragöffnung eine Tropfenbildungskontur stromabwärts der Austragöffnung zugeordnet. Hier sammelt sich die Flüssigkeit, um sich dann als Tropfen zu lösen, beispielsweise zur Applikation in ein Auge. Insbesondere bei pharmazeutischen Flüssigkeiten, die in Tropfenform abgegeben werden und die sich dementsprechend bestimmungsgemäß während der Verwendung an einer Außenfläche des Spenders sammeln, ist die Gefahr einer Kontamination von Restflüssigkeit gegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender weist eine erfindungsgemäße Schutzkappe auf. Diese Schutzkappe schützt im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung und ist zum Zwecke des Flüssigkeitsaustrags abnehmbar, insbesondere indem sie hierfür vom Gehäuse abgeschraubt wird.
  • Die Schutzkappe weist mindestens zwei Bauteile auf, nämlich ein Befestigungsteil und ein Innenteil.
  • Das Befestigungsteil ist zur Ankopplung am Gehäuse des Flüssigkeitsspenders ausgebildet. Die Hauptfunktion des Befestigungsabschnitts ist demnach die mechanische Ankopplung der Schutzkappe an das Gehäuse, beispielsweise im Falle einer Schraubkappe mittels eines Gewindes oder im Falle einer Steckkappe mittels eines Klemmbereichs, der mit einer Außenkontur des Gehäuses eine reibschlüssig haltende Klemmverbindung eingeht.
  • Die Schutzkappe weist weiterhin das genannte und gegenüber dem Befestigungsteil getrennte Innenteil auf. Dieses umgibt im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe die Austragöffnung. Es bildet hierfür gemeinsam mit die Austragöffnung umgebenden Flächen einen Austragöffnungsraum und dichtet diesen gegenüber dem Gehäuse oder einem Betätigungsdrücker des Flüssigkeitsspenders ab.
  • Das Innenteil ist mittels einer Kopplungseinrichtung mit dem Befestigungsteil unverlierbar gekoppelt, wobei es gegenüber dem Befestigungsteil um eine Längsachse der Schutzkappe frei drehbar ist.
  • Die Gestaltung der Kappe mit einem Befestigungsteil und einem Innenteil, die gegeneinander um die Längsachse drehbar aneinander angebracht sind, führt zu einer Reihe von Vorteilen. Insbesondere bewirkt sie eine Entkoppelung, die insbesondere in Hinblick auf die durch das Innenteil gebildete Dichtstelle vorteilhaft ist. Das Befestigungsteil kann, beispielsweise beim Abschrauben einer als Schraubkappe ausgebildeten Schutzkappe, zumindest zunächst drehfest am Gehäuse anliegen bleiben, während das Befestigungsteil bereits verlagert und verdreht wird. Hierdurch wird Abrieb an der Dichtstelle vermieden.
  • Außerdem wird das Abnehmen der Kappe auch vereinfacht, da nicht mehr unmittelbar eine Kraft oderein Momentaufgebrachtwerden muss, um die Reibung an der Dichtstelle zu überwinden. Stattdessen wird, im Falle einer Schraubkappe, zunächst nur das Befestigungsteil verdreht. Erst wenn dieses über eine bestimmte Strecke axial gegenüber dem Gehäuse verlagert wurde, wirkt mittelbar eine resultierende Zugkraft ausreichend stark auf das Innenteil, um dieses vom Gehäuse abzuziehen. Der erforderliche Kraftaufwand zum Lösen der Schraubkupplung bzw. Steckkupplungzwischen Gehäuse und Befestigungsteil wird also zeitlich entkoppelt vom erforderlichen Kraftaufwand zum Lösen des Innenteils vom Gehäuse.
  • Vorteilhaft an der getrennten Gestaltung von Innenteil und Befestigungsteil ist auch die Möglichkeit der Verwendung unterschiedlicher Materialien. So können jeweils an die Hauptfunktion gut angepasste Materialien verwendet werden. Die Materialwahl für das Befestigungsteil kann insbesondere in Hinblick auf die Befestigungsfunktion erfolgen. So ist für das Gewinde vorzugsweise ein relativ harter Kunststoff mit einer Oberfläche geringer Reibung von Vorteil. Für das Innenteil und dessen Hauptfunktion der Abdichtung mit dem Gehäuse ist ein relativ weiches Material von Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil der separaten Ausgestaltung von Innenteil und Befestigungsteil ist gegeben, wenn das Innenteil zumindest in begrenztem Maße gegenüber dem Befestigungsteil verkippbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass selbst ein leicht schräg ausgerichtetes Aufstecken oder Aufschrauben des Befestigungsteils nicht ein ebenfalls schräges Aufsetzen des Innenteils und damit eine verschlechterte Dichtwirkung zur Folge hat. Vielmehr kann das Innenteil, insbesondere durch eine korrespondierend mit dem Gehäuse konische oder anderweitig sich zum offenen Ende aufweitende Form, sich selbst entkoppelt vom Befestigungsteil ausrichten und damit eine ideale Dichtwirkung erzielen.
  • Auch ist die Gefahr verringert, dass eine mechanische Belastung des eine Außenhülse bildenden Befestigungsteils die Dichtwirkung an der Dichtstelle zwischen Gehäuse und Schutzkappe verschlechtert. Ein mechanischer Stoß auf das Befestigungsteil verursacht eher eine Relativverlagerung zum Innenteil als dass eine Dichtstelle zwischen dem Innenteil und dem Gehäuse des Flüssigkeitsspenders unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Vorzugsweise ist die Beweglichkeit des Innenteils gegenüber dem Befestigungsteil nicht auf die Drehbeweglichkeit und ggf. eine Kippbeweglichkeit beschränkt, sondern es kann insbesondere auch eine axiale Beweglichkeit gegeben sein. Insbesondere vorzugsweise ist das Innenteil gegenüber dem Befestigungsteil zwischen zwei Endlagen um mindestens 0,5 mm axial beweglich, vorzugsweise um mindestens 1 mm. Dies bewirkt, dass beim Abziehen oder Abschrauben der Schutzkappe das Lösen der Dichtstelle erst stattfindet, wenn das Befestigungsteil bereits um eine entsprechende Strecke axial gegenüber dem Gehäuse verlagert ist.
  • Zur Aufnahme des Innenteils und zur Erzielung der Beweglichkeit zwischen Innenteil und Befestigungsteil ist vorzugweise vorgesehen, dass das Befestigungsteil einen Aufnahmeraum definiert, in welchem das Innenteil unverlierbar angeordnet ist. Dieser Aufnahmeraum ist zu einem offenen Ende des Befestigungsteil hin, also in Richtung des eigentlichen Spenders bzw. dessen Flüssigkeitsspeichers weisend, vorzugsweise durch eine nach innen weisende Haltekante abgeschlossen, die insbesondere an einem umlaufenden und nach innen weisenden Steg vorgesehen ist. Die Haltekante weist einen lichten Querschnitt auf, der kleiner als der Außendurchmesser des Innenteils ist, so dass das Innenteil bei der Montage hierüber gedrückt wird, insbesondere mittels an der Haltekante vorgesehener Einführschrägen, und dann in den Aufnahmeraum einrastet. Gegenüberliegend zur Haltekante ist der Aufnahmeraum vorzugsweise von einer Stirnwandung des Befestigungsteils begrenzt.
  • Vorzugsweise istdie Haltekante am Befestigungsteil als umlaufende Haltekante einheitlichen Innendurchmessers ausgebildet. Die Haltekante am Befestigungsteil kann jedoch auch durch eine Mehrzahl von umfänglich versetzt angeordneten Haltekantenabschnitten gebildet werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist am Innenteil eine mit der Haltekante am Befestigungsteil zusammenwirkende Haltekante vorgesehen, die insbesondere vorzugsweise einen umlaufend einheitlichen Außendurchmesser definiert. Insbesondere vorzugsweise ist die Haltekante des Innenteils an einem nach außen ragenden umlaufenden Steg vorgesehen.
  • Vorzugsweise verfügt die Schutzkappe über einen Belüftungspfad, über den die Austragöffnung bei aufgesetzter Schutzkappe mit einer den Flüssigkeitsspender umgebenden Atmosphäre verbunden ist. Dies bedeutet, dass auch bei aufgesetzter Schutzkappe Luft in den Austragöffnungsraum eindringen kann und das schnelle Trocknen von Restflüssigkeit an der Austragöffnung begünstigt.
  • Der Belüftungspfad ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Befestigungsteil und das Innenteil jeweils mindestens eine Durchbrechung aufweisen. Der Belüftungspfad erstreckt sich durch diese beiden Durchbrechungen. Vorzugsweise sind die Durchbrechungen jeweils auf einer Stirnfläche des Innenteils und des Befestigungsteils vorgesehen.
  • Die Schutzkappe verfügt vorzugsweise über einen im Belüftungspfad angeordneten Sterilfilter. Dieser kann im Bereich der Durchbrechung des Befestigungsteils vorgesehen sein und die durch diese Durchbrechung hindurchströmende Luft filtern. Insbesondere vorzugsweise ist der Sterilfilter jedoch an der Durchbrechung des Innenteils vorgesehen und überspannt diese. Die Austragöffnungskammer ist bei aufgesetzter Schutzkappe ausschließlich durch den Sterilfilter hindurch mit der Umgebung verbunden.
  • Der Sterilfilter im Sinne der Erfindung ist ein Filter, der als Tiefenfilter oder vorzugsweise als Membranfilter ausgebildet ist und eine Trenngrenze aufweist, die geeignet ist, um mindestens 99,9% aller Bakterien aus der einströmenden Umgebungsluft zu entfernen. Vorzugsweise weist der Sterilfilter eine Trenngrenze von 0,3 µm oder weniger auf, insbesondere vorzugsweise von 0,2 µm oder weniger. Der Sterilfilter gestattet es insbesondere, den Flüssigkeitsspender mit offenem Belüftungskanal auszuliefern. Es kann jedoch vorteilhaft sein, den Belüftungskanal im Lieferzustand zu verschließen, beispielsweise mittels eines eine Durchbrechung überspannenden Klebeetiketts.
  • Vorzugsweise weist die Schutzkappe alternativ zum Sterilfilter oder insbesondere zusätzlich zum Sterilfilter ein Absorptionspad auf, welches am Innenteil vorgesehen ist und derart im Austragöffnungsraum angeordnet ist, dass es bei aufgesetzter Schutzkappe an der Austragöffnung anliegt, um die hier nach einem Austrag verbleibende Flüssigkeit aufzunehmen. Das Absorptionspad kann auch geringfügig von der Austragöffnung beabstandet angeordnet sein, solange die Nähe ausreicht, um einen Resttropfen von der Austragöffnung oder von der umgebenden Austragkontur aufnehmen zu können.
  • Das Absorptionspad besteht vorzugsweise aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material. Es kann starr oder elastisch verformbar ausgebildet sein. Insbesondere kann das Material des Absorptionspads hydrophile Eigenschaften aufweisen, um Flüssigkeit schnell aufnehmen zu können und hierdurch von der Austragöffnung entfernen zu können.
  • Insbesondere vorzugsweise sind der Sterilfilter und das Absorptionspad als zwei Lagen des gleichen Schichtverbundes ausgebildet, wobei sie unmittelbar miteinander verbunden sein können oder mittelbar über eine gemeinsame Befestigung am Innenteil.
  • Die Befestigung dieses Schichtverbundes oder des Absorptionspads oder des Sterilfilters im Innenteil oder ggf. am Befestigungssteil erfolgt vorzugsweise durch Umspritzen. Insbesondere wird dabei das Befestigungsteil, das Absorptionspad oder der Schichtverbund beidseitig in einstückiger Weise vom haltenden Bauteil umgriffen. Durch das Umspritzen wird eine besonders innige und dichte Verbindungzwischen dem Kunststoffdes Innenteils oder des Befestigungsteils mit einem Rand des Sterilfilter oder des Absorptionspads geschaffen.
  • Das Befestigungsteil und das Innenteil weisen vorzugsweise jeweils eine Mantelfläche sowie eine stirnseitige Stirnwand auf. Die Durchbrechungen sind vorzugsweise jeweils in dieser Stirnwand vorgesehen, da dies die Herstellung vereinfacht. Die Durchbrechungen fluchten vorzugsweise miteinander, wobei es von Vorteil ist, dass ein engster Durchmesser bzw. eine engste lichte Weite der Durchbrechung des Befestigungsteils maximal 5 mm beträgt. So wird verhindert, dass versehentlich von außen ein an der Durchbrechung des Innenteils vorgesehener Sterilfilter beschädigt wird.
  • Wie oben bereits genannt, ist die Schutzkappe vorzugsweise als Schraubkappe ausgebildet. Sie ist demnach mit einem Gewinde, insbesondere einem Innengewinde, ausgestattet, welches am Befestigungsteil vorgesehen ist. Das Gegengewinde, vorzugsweise ein Außengewinde, ist an der Außenseite des Gehäuses des Flüssigkeitsspenders vorgesehen.
  • Es sind jedoch auch andere Gestaltungen der Schutzkappe umfasst, so insbesondere eine Stecckappe, die zum Aufsetzen und Absetzen nicht verdreht werden muss, sondern schlicht abgezogen bzw. ohne Drehbewegung aufgesetzt wird. Bei einer solchen Steckkappe ist das Befestigungsteil dafür ausgebildet, eine klemmende Verbindung mit dem Gehäuse einzugehen. Der Außendurchmesser des Gehäuses und ein Klemmbereich der Steckkappe sind zur Erzielung einer Klemmverbindung aufeinander abgestimmt. Da das Befestigungsteil keine Funktion in Hinblick auf die Abdichtung der Kappe übernehmen muss, kann der innenliegende Klemmbereich insbesondere mit längserstreckten Rippen ausgestaltet sein, um gleichzeitig eine gute Klemmwirkung und ein einfaches Abziehen zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender in einer geschnittenen Darstellung.
    • Fig. 2 zeigt die Schutzkappe des Flüssigkeitsspenders gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung.
    • Fig. 3 zeigt eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Schutzkappe in einer geschnittenen Darstellung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DERAUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender und dessen Schutzkappe.
  • Der Flüssigkeitsspeicher 10 ist vorliegend als Tropfenspender ausgebildet. Er verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher 12, eine Pumpeinrichtung 20 sowie eine Austragöffnung 16, die von einer Tropfenbildungsfläche 18 umgeben sind. Als Tropfenspender wird der Flüssigkeitsspender 10 bestimmungsgemäß in einer Überkopflage verwendet, in der die Austragöffnung 16 nach unten weist. Der Benutzer drückt in dieser Stellung einen Betätigungsknopf 22 ein, mittels dessen Flüssigkeit durch die Pumpeinrichtung 20 aus dem Flüssigkeitsspeicher 12 in Richtung der Austragöffnung 16 gefördert wird. Der Austragöffnung 16 ist ein Austragventil 24 vorgeschaltet, welches bei ausreichend Druck öffnet und das Entweichen der Flüssigkeit zur Tropfenbildungsfläche 18 gestattet.
  • Zum Schutz insbesondere der Austragöffnung 16, jedoch auch des Betätigungsknopfes 22, ist eine Schutzkappe 50 vorgesehen, die in Figur 2 vergrößert und separat dargestellt ist. Die Schutzkappe 50 verfügt über zwei Hauptbauteile, nämlich ein Befestigungsteil 60 und ein Innenteil 80.
  • Das Befestigungsteil 60 weist eine Mantelwandung 60A und eine Stirnwandung 60B auf. Am in der Perspektive der Figur 2 unteren Ende der Mantelwandung 60A ist ein Innengewinde 52 vorgesehen, da die Schutzkappe 50 als Schraubkappe ausgebildet ist. Korrespondierend hierzu ist an der Außenseite des Gehäuses 14 des Flüssigkeitsspenders 10 ein Außengewinde vorgesehen.
  • Am genannten unteren Ende der Schutzkappe 50 ist weiterhin ein ringförmiger Originalitätsabschnitt 70 vorgesehen, der mittels dünner Kunststoffbrücken mit der Mantelwandung 60A verbunden ist. Die Stirnwandung 60B ist von einer Durchbrechung 62 durchdrungen. An der Innenseite weist die Schutzkappe 50 einen umlaufenden Haltesteg mit einer Haltekante 66 auf, der einen Aufnahmeraum 64 des Befestigungsteils 60 nach unten begrenzt.
  • In diesem Aufnahmeraum 64 ist das bereits genannte Innenteil 80 angeordnet. Auch dieses weist eine Mantelwandung 80A und eine Stirnwandung 80B auf. Durch einen nach außen weisenden Haltesteg mit Haltekante 86 ist das Innenteil 80 gegenüber dem Befestigungsteil 60 gesichert. Der Aufnahmeraum 64 ist jedoch so bemessen, dass das Innenteil 80 in ihm beweglich ist, nämlich insbesondere um die Längsachse 2 gegenüber dem Befestigungsteil 60 drehbar ist.
  • Die Stirnwandung 80B ist wie auch die Stirnwandung 60B mit einer Durchbrechung 82 versehen, wobei diese Durchbrechung von einem Schichtverbund aus einem Sterilfilter 56 und einem Absorptionspad 54 überspannt wird. Dieser Schichtverbund ist in seinem Randbereich durch das Kunststoffmaterial des Innenteils 80 umspritzt.
  • Neben der Drehbeweglichkeit ist das Innenteil 80 gegenüber dem Befestigungsteil 60 auch in Richtung der Längsachse 2 axial verlagerbar, vorzugsweise um etwa 0,5 bis 1 mm.
  • Wenn die Stutzkappe 50 in der in Figur 1 dargestellten Weise aufgesetzt ist, so dichtet eine Innenseite 88 der Mantelwandung 80A mit einer sich leicht verjüngenden Dichtfläche 14A des Gehäuses 14 ab und verhindert hier somit Gasaustausch.
  • Ein Eindringen von Luft in den Aufnahmeraum 64 und in den vom Innenkörper definierten Austritts-öffnungsraum 84 ist dennoch entlang eines Belüftungspfades 4 durch die Durchbrechungen 62, 82 möglich, wobei die hier eindringende Luft durch den Sterilfilter 56 von Bakterien befreit wird.
  • Durch die zweiteilige Ausgestaltung der Schutzkappe wird eine sehr gute Abdichtung an der Dichtstelle 88, 14A erzielt. Wird die Schraubkappe 50 abgeschraubt, so kommt es nicht zu einer umfänglichen reibschlüssigen Relativbewegung zwischen den Dichtflächen 88, 14A. Stattdessen wird nur das Befestigungsteil 80 gedreht. Erst wenn dieses aufgrund des Gewindes 52 ein Stück weit axial verlagert wurde, zieht es das Innenteil 80 vom Gehäuse 14 ab.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Gestaltung der Schutzkappe 50. Diese ist als Steckkappe ausgebildet. Entsprechend weist sie statt des Gewindes 52 Rippen auf, deren innenseitige Flächen Klemmflächen 53 bilden.

Claims (13)

1. Flüssigkeitsspender (10) zum Austrag von insbesondere pharmazeutischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
a. der Flüssigkeitsspender (10) weist einen Flüssigkeitsspeicher (12) auf, in dem die Flüssigkeit vor dem Austrag gelagert ist, und
b. der Flüssigkeitsspender (10) weist ein Gehäuse (14) sowie eine Austragöffnung (16) auf, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine Umgebung abgegeben werden kann, und
c. der Flüssigkeitsspender (10) weist eine Schutzkappe (50) auf, die im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung (16) schützt und die zum Zwecke des Flüssigkeitsaustrags abnehmbar ist,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
e. die Schutzkappe (50) weist ein Befestigungsteil (60) auf, welches zur Ankopplung am Gehäuse (14) des Flüssigkeitsspenders (10) ausgebildet ist, und
f. die Schutzkappe (50) weist ein gegenüber dem Befestigungsteil (60) getrenntes Innenteil (80) auf, welches im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe (50) die Austragöffnung (16) umgibt, und
g. das Innenteil (80) ist mittels einer Kopplungseinrichtung (66, 86) mit dem Befestigungsteil (60) unverlierbar gekoppelt, wobei es gegenüber dem Befestigungsteil (60) um eine Längsachse (2) der Schutzkappe (50) frei drehbar ist.
2. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. die Schutzkappe (50) verfügt über einen Belüftungspfad (4), über den die Austragöffnung (16) bei aufgesetzter Schutzkappe (50) mit einer den Flüssigkeitsspender (10) umgebenden Atmosphäre verbunden ist.
3. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. sowohl das Befestigungsteil (60) als auch das Innenteil (80) weisen jeweils mindestens eine Durchbrechung (62, 82) auf, durch die sich der Belüftungspfad (4) erstreckt.
4. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 2 oder3 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale:
a. die Schutzkappe (50) verfügt über einen im Belüftungspfad (4) angeordneten Sterilfilter (56), welcher entweder die Durchbrechung (62) des Befestigungsteils (60) oder die Durchbrechung (82) des Innenteils (80) überspannt, und/oder
b. die Schutzkappe (50) verfügt über ein Absorptionspad (54), welches am Innenteil (80) vorgesehen ist und bei aufgesetzter Schutzkappe (50) an der Austragöffnung (16) anliegt oder in unmittelbarer Nähe zur Austragöffnung (16) angeordnet ist,
vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
c. das Absorptionspad (54) besteht aus einem hydrophilen Material, und/oder
d. das Absorptionspad (54) besteht aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material, und/oder
e. der Sterilfilter (56) weist eine Trenngrenze von 0,3 µm oder weniger auf, vorzugsweise von 0,2 µm oder weniger, und/oder
f. das Absorptionspad (54) und/oder der Sterilfilter (56) ist durch Umspritzen mit dem Befestigungsteil (60) oder dem Innenteil (80) verbunden.
5. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 4 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. die Durchbrechung (62) im Befestigungsteil (60) ist fluchtend mit dem Sterilfilter (56) und/oder dem Absorptionspad (54) ausgebildet,
vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
b. ein engster Durchmesser der Durchbrechung (62) beträgt maximal 5 mm.
6. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. die Schutzkappe (50) ist als Schraubkappe (50) ausgebildet, wobei ein Innengewinde (52) der Schraubkappe (50) am Befestigungsteil (60) angeordnet ist.
7. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. die Schutzkappe (50) ist als Steckkappe (50) ausgebildet, wobei eine innenseitige Klemmfläche (53) am Befestigungsteil (60) vorgesehen ist.
8. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. das Innenteil (80) am Befestigungsteil (60) axial beweglich befestigt,
insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
b. das Innenteil (80) ist gegenüber dem Befestigungsteil (60) um mindestens 0,5 mm axial beweglich, vorzugsweise um mindestens 1 mm.
8. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. das Befestigungsteil (60) weist einen Aufnahmeraum (64) auf, in welchem das Innenteil (80) unverlierbar angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum (64) zu einem offenen Ende des Befestigungsteils durch eine Haltekante (66) abgeschlossen ist, die einen lichten Querschnitt definiert, der kleiner als ein Außendurchmesser des Innenteils (80) ist,
vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
b. die Haltekante (66) am Befestigungsteil (60) ist als umlaufende Haltekante (66) einheitlichen Innendurchmessers ausgebildet, und/oder
c. eine mit der Haltekante (66) am Befestigungsteil (60) zusammenwirkende Haltekante (86) am Innenteil (80) weist einen umlaufend einheitlichen Außendurchmesser auf.
9. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
a. das Innenteil (80) und das Befestigungsteil (60) bestehen aus unterschiedlichen Materialien,
vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
b. das Material des Innenteils (80) ist weicher als das Material des Befestigungsteils (60).
10. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale:
a. der Flüssigkeitsspeicher (12) ist mit einer pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt, und/oder
b. der Flüssigkeitsspeicher (12) weist ein Volumen von maximal 200 ml auf, vorzugsweise von maximal 50 ml, insbesondere vorzugsweise von maximal 10 ml, und/oder
c. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über eine Pumpeinrichtung, wobei vorzugsweise ein Betätigungsknopf zur Betätigung der Pumpeinrichtung an einer seitlichen Mantelfläche des Gehäuses zum radialen Eindrücken vorgesehen ist und wobei insbesondere vorzugweise die Schutzkappe im aufgesetzten Zustand den Betätigungsknopf überdeckt.
d. der Flüssigkeitsspender (10) ist als Tropfenspender (10) ausgebildet, wobei der Austragöffnung (16) eine Tropfenbildungskontur (18) stromabwärts der Austragöffnung (16) zugeordnet ist.
11. Schutzkappe (50) für einen Flüssigkeitsspender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden Merkmalen:
a. die Schutzkappe (50) weist ein Befestigungsteil (60) auf, welches zur Ankopplung am Gehäuse (14) des Flüssigkeitsspenders (10) ausgebildet ist, und
b. die Schutzkappe (50) weist ein gegenüber dem Befestigungsteil (60) getrenntes Innenteil (80) auf, welches im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe (50) die Austragöffnung (16) umgibt, und
c. das Innenteil (80) ist mittels einer Kopplungseinrichtung (66, 86) mit dem Befestigungsteil (60) derart gekoppelt, dass es gegenüber diesem um eine Längsachse (2) der Schutzkappe (50) frei drehbar ist,
11. Schutzkappe nach Anspruch 10 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
a. die Schutzkappe (50) verfügt über einen Belüftungspfad (4), über den die Austragöffnung (16) bei aufgesetzter Schutzkappe (50) mit einer den Flüssigkeitsspender (10) umgebenden Atmosphäre verbunden ist, und/oder
b. sowohl das Befestigungsteil (60) als auch das Innenteil (80) weisen jeweils mindestens eine Durchbrechung (62, 82) auf, durch die sich der Belüftungspfad (4) erstreckt, und/oder
c. die Schutzkappe (50) verfügt über einen im Belüftungspfad (4) angeordneten Sterilfilter (56), welcher entweder die Durchbrechung (62) des Befestigungsteils (60) oder die Durchbrechung (82) des Innenteils (80) überspannt, und/oder
d. die Schutzkappe (50) verfügt über ein Absorptionspad (54), welches am Innenteil (80) vorgesehen ist und bei aufgesetzter Schutzkappe (50) an der Austragöffnung (16) anliegt oder in unmittelbarer Nähe zur Austragöffnung (16) angeordnet ist, und/oder
e. die Durchbrechung (62) im Befestigungsteil (60) ist fluchtend mit dem Sterilfilter (56) und/oder dem Absorptionspad (54) ausgebildet, und/oder
f. die Schutzkappe (50) ist als Schraubkappe (50) ausgebildet, wobei ein Innengewinde (52) der Schraubkappe (50) am Befestigungsteil (60) angeordnet ist, oder
g. die Schutzkappe (50) ist als Steckkappe (50) ausgebildet, wobei eine innenseitige Klemmfläche (53) am Befestigungsteil (60) vorgesehen ist, und/oder
h. das Innenteil (80) ist am Befestigungsteil (60) axial beweglich befestigt, und/oder
i. das Befestigungsteil (60) weist einen Aufnahmeraum (64) auf, in welchem das Innenteil (80) unverlierbar angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum (64) zu einem offenen Ende des Befestigungsteils durch eine Haltekante (66) abgeschlossen ist, die einen lichten Querschnitts definiert, der kleiner als ein Außendurchmesser des Innenteils (80) ist, und/oder
j. das Innenteil (80) und das Befestigungsteil (60) bestehen aus unterschiedlichen Materialien.
EP21174812.4A 2021-05-19 2021-05-19 Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender Pending EP4091721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174812.4A EP4091721A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender
CN202280036088.5A CN117355377A (zh) 2021-05-19 2022-05-05 液体分配器和用于液体分配器的保护盖
JP2023569689A JP2024518789A (ja) 2021-05-19 2022-05-05 液体ディスペンサー、及び液体ディスペンサーのための保護キャップ
PCT/EP2022/062112 WO2022243047A1 (de) 2021-05-19 2022-05-05 Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174812.4A EP4091721A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4091721A1 true EP4091721A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76355229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174812.4A Pending EP4091721A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4091721A1 (de)
JP (1) JP2024518789A (de)
CN (1) CN117355377A (de)
WO (1) WO2022243047A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248549A (en) * 1990-10-03 1992-04-15 Mitsubishi Pencil Co Liquid hair cosmetic applicator
WO2013113435A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US20150043958A1 (en) 2012-03-19 2015-02-12 Nemera La Verpillière S.A.S. Liquid Dispensing Device Equipped With A Removable Cap
FR3056197A1 (fr) * 2016-09-22 2018-03-23 Nemera La Verpilliere Capuchon amovible pour dispositif de distribution de liquide
EP3119529B1 (de) 2014-03-20 2020-11-11 Nemera La Verpilliere Flüssigausgabevorrichtung mit einer schutzkappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248549A (en) * 1990-10-03 1992-04-15 Mitsubishi Pencil Co Liquid hair cosmetic applicator
WO2013113435A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US20150043958A1 (en) 2012-03-19 2015-02-12 Nemera La Verpillière S.A.S. Liquid Dispensing Device Equipped With A Removable Cap
EP3119529B1 (de) 2014-03-20 2020-11-11 Nemera La Verpilliere Flüssigausgabevorrichtung mit einer schutzkappe
FR3056197A1 (fr) * 2016-09-22 2018-03-23 Nemera La Verpilliere Capuchon amovible pour dispositif de distribution de liquide

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355377A (zh) 2024-01-05
JP2024518789A (ja) 2024-05-02
WO2022243047A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308768B1 (de) Einwegventil zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE102006047289B4 (de) Kartuschenkolben
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP1032446B2 (de) Nadelanordnung
EP1060106B1 (de) Behälter mit einer auslassdüse
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE202007013747U1 (de) Sprühdose mit Ausgaberohr
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2018019717A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
EP4091721A1 (de) Flüssigkeitsspender und schutzkappe für einen flüssigkeitsspender
EP0356679A1 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE19637101A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2016120163A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE202007008646U1 (de) Ventil
DE202006015313U1 (de) Kartuschenkolben
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP3730219A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP1403206A1 (de) Zapfhahn
EP3935972B1 (de) Oralspender für flüssigkeiten, insbesondere für nikotin- oder cannabishaltige flüssigkeiten
EP4166239A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
EP4190192A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
WO2024100128A1 (de) Mehrkomponentiger stopfen für eine medizinische spritze sowie medizinische spritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR