EP4049336A1 - Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen - Google Patents

Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen

Info

Publication number
EP4049336A1
EP4049336A1 EP20797419.7A EP20797419A EP4049336A1 EP 4049336 A1 EP4049336 A1 EP 4049336A1 EP 20797419 A EP20797419 A EP 20797419A EP 4049336 A1 EP4049336 A1 EP 4049336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
cell
module housing
battery module
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20797419.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Sedlmayr
Sebastian Berning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instagrid GmbH
Original Assignee
Instagrid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instagrid GmbH filed Critical Instagrid GmbH
Publication of EP4049336A1 publication Critical patent/EP4049336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a battery module housing for accommodating several battery cells, with several receiving areas for the battery cells (also called battery cell receiving areas), a receiving area for a circuit board (also called circuit board receiving area), which is adjacent to the battery cell receiving areas is, and a plurality of receiving areas for cell connectors (also called cell connector receiving areas), which are provided adjacent to some of the battery cell receiving areas.
  • Rechargeable batteries hereinafter referred to as batteries
  • batteries have been an integral part of systems that are to be supplied with energy away from the grid for decades.
  • the market penetration of batteries has increased significantly over the past decade through the use of lithium-ion cell technology and its production in standardized forms in high volumes.
  • BMS battery management systems
  • the cells are electrically connected to the electronic circuit, which then measures the parameters via appropriate components, for example shunts or ICs, and evaluates them or transmits them to another point for evaluation.
  • appropriate components for example shunts or ICs
  • the electrically conductive connection is usually made by a combination of stamped and bent parts and / or cables with soldering or welding.
  • connection only via a stamped and bent part has the advantage here that one saves a connection by making a further bend and so only one connection from cell to electronics remains.
  • the higher flexural rigidity also allows a longer tolerance field in production and thus a higher degree of automation and a higher repetition frequency in production. This also greatly reduces the likelihood of a faulty connection in the event of a loose connection.
  • the object of the present invention is to provide a
  • the battery module housing for accommodating a plurality of battery cells of the type mentioned at the outset so that the disadvantages described can be overcome.
  • the task is to simplify production so that an automated production process is also possible without, however, having to accept any losses in terms of safety.
  • the cell connector To connect the poles of two cells, a so-called cell connector is used, as already stated above. In this way, several cells can be connected to one another in parallel or in series in order to provide a battery module. To monitor the cells within the battery module via a battery management system, it is necessary to connect both poles to the battery management system.
  • the cell connector has a section that creates an electrical connection between the pole and a printed circuit board that usually carries the battery management system.
  • the section of the cell connector usually extends over the entire length of a cell before it dips into a contacting opening or a contact element of the circuit board in order to establish the electrical connection.
  • the centering unit according to the invention now ensures that said section of the cell connector can be easily positioned in the opening or the contact element of the circuit board without incorrect positioning occurring. In this way, manufacturing tolerances in the cell connector can also be compensated for.
  • the centering unit With the centering unit according to the invention, it is now possible to automatically install the cell connector without the risk of incorrect positioning with respect to the circuit board, in particular the opening in the circuit board or the contact element.
  • the cell connector can be manufactured inexpensively as a stamped and bent part made of a conductive material, so that, for example, a cable connection between the poles and the circuit board can be dispensed with.
  • the centering unit is fixed to the
  • Battery module housing connected, preferably an integral part of the Batteriemo module housing.
  • the centering unit is in the cell connector
  • Reception area can be used.
  • centering unit is not permanently connected to the battery module housing, but can be used after the battery module housing has been manufactured.
  • the centering unit has at least two, preferably four centering elements which are arranged such that they define an opening cross section between them through which a section of the cell connector can be inserted.
  • the advantage of this measure is to be seen in the fact that the accuracy of the positioning can be increased when using several centering elements.
  • the centering elements of the centering unit are arranged so that the opening cross-section is reduced in the insertion direction in order to guide and center the cell connector.
  • Insertion is guided by the centering elements into the centered position, so that hooking, etc. between the cell connector and the centering element can be avoided.
  • the opening cross-section is initially - viewed in the insertion direction - at least 50% larger than the cross-section of the section of the cell connector to be passed through.
  • This size ratio has proven to be particularly advantageous.
  • the centering elements are designed as flexible tabs.
  • the opening cross section is adjustable.
  • This measure has the advantage that the ability to adjust the opening cross-section enables greater flexibility with regard to the design of the respective cell connector.
  • the battery cell receiving areas are delimited by at least partially cylindrical walls, such that cylindrical battery cells are held in a defined manner in the battery cell receiving areas.
  • the centering unit is preferably fixed on at least one wall of a battery cell receiving area, preferably on the walls of two battery cell receiving areas. This measure has also proven to be particularly advantageous because it enables simple manufacture on the one hand and good positioning options for the battery cells within the battery module housing on the other hand.
  • a circuit board is held in the circuit board receiving area, the circuit board having openings for cell connectors and the openings and the centering units being aligned with one another so that the cell connectors are guided through the centering units when they are inserted into the openings.
  • a cell connector has a pole connector section and a connecting web section, the pole connector section connecting at least two battery cell poles and the connecting web section passing through the cell connector receiving area and being connected to of the printed circuit board.
  • the cell connector can be manufactured as a stamped and bent part in a cost-effective manner.
  • the cell connector is made as a sheet metal stamped and bent part. It would also be conceivable, however, to manufacture the pole connector section and the connecting web section separately from one another, for example by punching and blending, and then joining both parts with one another in a material or form-fitting manner, for example by laser or spot welding.
  • an outer housing that has an attachable upper and a lower housing part and a closed wall part, the lower housing part being at least partially, preferably completely formed by the circuit board.
  • This measure has the advantage that one component, namely an attachable lower housing part, can be dispensed with, since the printed circuit board forms the lower housing part and consequently closes off the lower opening area which is formed by the closed wall part.
  • the walls of the battery cell receiving areas are attached to the wall part.
  • the battery module housing is made of a plastic, preferably made by injection molding.
  • This measure has the advantage that a very inexpensive housing is possible.
  • the length of the battery cell receiving area is greater than its diameter.
  • the advantage of the centering unit according to the invention is particularly great, since the risk of incorrect positioning is increased by the great length of the connecting piece section of the cell connector compared to its width.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a battery module housing with inserted battery cells, connecting cells and circuit board;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an area of the battery module housing for
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a cell connector
  • FIG. 4 shows a schematic detailed view of a lower area of the battery module housing to illustrate the centering unit
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a centering unit from above.
  • FIG. 1 a battery module housing is shown in a schematic perspective illustration and is identified by the reference numeral 10.
  • the reference numeral 10 For a better explanation of the elements provided in the battery module housing, its upper side is open and a further area is shown as a sectional illustration.
  • the battery module housing 10 contains a plurality of battery cells 12, in the present exemplary embodiment a total of six battery cells, which are provided evenly distributed in the interior of the battery module housing.
  • the battery cells 12 are, for example, rechargeable lithium-ion batteries 13 which have a cylindrical structure, the length of which is significantly greater than its diameter.
  • the battery cells 12 are inserted into the battery module housing 10 in such a way that the longitudinal axis of the battery cells extends in the Z direction (in the figure in the vertical direction).
  • the poles of the battery cells 12 are at the respective longitudinal ends and are usually electrically connected to one another to interconnect the battery cells.
  • the type of electrical connection between the poles depends on the desired output voltage and the power, it being irrelevant in the context of the present invention how the individual battery cells are connected to one another.
  • cell connectors 20 are small plates made from a conductive material in a stamping and bending process. As can be clearly seen in FIG. 1, a total of three cell connectors 20 are provided, each cell connector 20 connecting, for example, a plus pole to a minus pole of adjacent battery cells. Corresponding de further cell connectors are provided on the underside of the battery cells 12, which however, are not shown and are also not relevant to the present invention.
  • a section 22 extending in the Z direction extends from the section of the cell connector 20 lying in an XY plane and extends over the entire length of the battery cell 12 extends.
  • the cell connector 20 is consequently divided, as is shown again schematically in FIG. 3, into a first section, which is referred to as pole connector section 24, and a section 22, which is referred to as connecting web section 26.
  • the pole connector section and the connecting web section lie in planes which are perpendicular to one another.
  • the battery module housing 10 itself has side walls 30 which enclose an interior 32.
  • battery cell receiving areas 34 are provided, which serve to hold the battery cells 12 in defined positions.
  • the battery cell receiving areas 34 are delimited by wall elements 36.
  • each battery cell 12 is assigned a battery cell receiving area 34 which in turn is delimited by at least one wall element 36.
  • the wall element 36 assigned to a battery cell receiving area has an at least partially cylindrical shape and preferably extends over the entire length of the battery cell 12.
  • the wall elements 36 are attached to the inside of the side walls 30. The wall elements 36 thus enable the battery cells 12 to be inserted in a precisely positioned manner over the top of the battery module housing 10.
  • FIG. 1 it can also be seen that the connecting web section 26 of the cell connector 20 extends vertically, ie in the Z direction, through a cell connector receiving area 40, this cell connector receiving area 40 being at least partially delimited by wall elements 42 is.
  • These wall elements 42 also preferably extend over the entire length of a battery cell 12, wherein the wall element 36 can also take over the function of the wall element 42 to delimit the battery cell receiving area 34.
  • the wall elements 36, 42 can have both a battery cell receiving area 34 and a Limit cell connector receiving area 40.
  • the embodiment of a battery module housing 10 shown in FIG. 1 comprises a total of six battery cell receiving areas 34 and three cell connector receiving areas 40.
  • the battery module housing 10 also has a printed circuit board receiving area 50 which is provided at the lower end (viewed in the Z direction) of the battery module housing 10 and lies below the battery cells 12 used.
  • a circuit board 52 can be used which, in the present exemplary embodiment, covers the entire lower opening area formed by the side walls 30.
  • the circuit board 52 has the electronics required for battery management and also provides the connections for tapping the output voltage of the battery cells 12 connected in series or in series with one another.
  • each cell connector 20 leads a voltage signal down into the circuit board receiving area 50 and finally to the circuit board 52 and the battery management system.
  • connection of the connecting web section 26 to the circuit board 52 takes place in a simple manner in that the circuit board 52 has a corresponding opening for receiving the connecting web section.
  • the battery module housing 10 is closed from above by a cover, which is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity, so that an easy-to-use, closed battery module 11 can then be provided overall.
  • a cover which is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity, so that an easy-to-use, closed battery module 11 can then be provided overall.
  • FIG. 2 two are arranged next to one another to illustrate the structure
  • Battery cells 12 shown the poles on top of which are connected to one another via the cell connector 20.
  • the printed circuit board 52 which has the electronics required for a battery management system.
  • two wall elements 42 can be seen schematically, which delimit the cell connector receiving area 40 in the side view shown.
  • Cell connector 20 results from the very large length / width ratio of connec tion web section 26 a positioning problem. I. E. in other words, that the connecting web section 26 cannot be easily inserted into the opening 24. This difficulty, which is exacerbated by the usual manufacturing tolerances, usually prevents the automated introduction and positioning of the cell connector 20.
  • a centering unit 60 is within the
  • This centering unit 60 has the task of guiding the connecting web section 26 when it is introduced and aligning it exactly with the opening 54 so that the connecting web section 26 finds the opening 54 in the circuit board without getting caught, etc.
  • the centering unit 60 is designed for this purpose in such a way that it reduces the opening cross section of the cell connector receiving area 40 downwards in the Z direction, the lower smallest opening cross section of the centering unit 60 corresponds approximately to the cross section of the connecting web section 26.
  • the opening cross-section at the upper end of the centering unit 60 is particularly preferably at least 50% larger than the cross-section of the connecting web section 26 to be passed through.
  • centering unit 60 One possibility of forming the centering unit 60 is to have several
  • Centering elements preferably four centering elements 62, to be provided on the wall elements 42 which delimit the cell connector receiving area 40.
  • These centering elements 62 can be designed as flexible (preferably in the X and Y directions) tabs which are attached to the wall elements 42.
  • a second possibility is to change the shape of the wall elements 42 in the lower area so that they correspondingly reduce the opening cross-section so that this opening formed by the wall elements 42 is exactly aligned with the opening in the printed circuit board 52.
  • the centering unit 60 could now be designed as a separate element that can be inserted into the cell connector receiving area 40 as required.
  • a centering unit 60 is shown by way of example in FIG.
  • the centering unit 60 has a rectangular frame 64, are attached to the preferably four centering elements 62, which guide the connecting web section 26 and center.
  • FIG. 4 the lower area of the battery module housing 10 is shown again in an enlarged illustration.
  • the centering unit 60 with two centering elements 62 provided on the two wall elements 42 can be clearly seen.
  • the lower sections 44 of the wall elements 42 could be designed in such a way that they reduce the opening cross-section in order to provide a centering function for the connecting web section 26 provide.
  • the centering unit 60 enables a significantly simplified manufacture of the battery module 11.
  • the insertion of the cell connectors 20 can take place in an automated manner, since the connecting web section 26 is safely guided into the corresponding openings 54 of the circuit board 52 by the centering unit. A catch etc. is thus excluded. Production-related tolerances can also be compensated for by the centering unit 60.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriezellen (12), mit mehreren Aufnahmebereichen (34) für die Batteriezellen, Batteriezellen-Aufnahmebereiche, einem Aufnahmebereich (50) für eine Leiterplatte (52), Leiterplatten- Aufnahmebereich, der benachbart zu den Batteriezellen- Aufnahmebereichen liegt; und mehreren Aufnahmebereichen (40) für Zellverbinder (20), Zellverbinder-Aufnahmebereiche, die benachbart zu einigen der Batteriezellen-Aufnahmebereichen vorgesehen sind. Es zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Zentriereinheit (60) für einen Zellverbinder (20) innerhalb zumindest einer der Zellverbinder-Aufnahmebereiche (40) vorgesehen ist.

Description

Zentrierung für einen Zellverbinder in Batteriemodulen
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriezellen, mit mehreren Aufnahmebereichen für die Batteriezellen (auch Batteriezel- len-Aufnahmebereiche genannt), einem Aufnahmebereich für eine Leiterplatte (auch Leiterplatten-Aufnahmebereich genannt), der benachbart zu den Batteriezellen- Aufnahmebereichen liegt, und mehreren Aufnahmebereichen für Zellverbinder (auch Zellverbinder-Aufnahmebereiche genannt), die benachbart zu einigen der Batteriezellen- Aufnahmebereichen vorgesehen sind.
[0002] Wieder aufladbare Batterien (Akkumulatoren), die nachfolgend als Batterien bezeichnet werden, sind seit Jahrzehnten integraler Bestandteil von Systemen, die fernab vom Netz mit Energie versorgt werden sollen. Die Marktdurchdringung von Batterien ist durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Zelltechnologie und deren Produktion in standardisierten Formen in hohen Volumina über das letzte Jahrzehnt signifikant erhöht worden.
[0003] So gibt es heute Märkte, wie Elektrowerkzeuge, in denen mittlerweile batteriebetriebene Geräte eine Vormachtstellung eingenommen haben. Durch immer weiter sinkende Kosten haben Batterielösungen in den letzten Jahren in vielen weiteren Märkten Einzug erhalten, zum Beispiel bei elektrischen Fahrrädern und Staubsauger. [0004] Um die Batterieversorgung für eine spezielle Anwendung zu ermöglichen, werden einzelne Batteriezellen in Reihen-, und Parallel-Schaltungen oder in einer Kombination aus beidem betrieben. Dazu werden die einzelnen Batteriezellen über elektrisch leitende Einheiten, zum Beispiel Metallblech, miteinander in der entsprechenden Anordnung verbunden, um die entsprechende Spannung und Kapazität bereitzustellen. Üblicherweise sind diese mehreren miteinander verschalteten Batteriezellen in ein Gehäuse eingebracht, um eine kompakte einfach handhabbare Einheit, die auch als Batterie-Pack bzw. Batte riemodul bezeichnet wird.
[0005] Der sichere und zuverlässige Betrieb von Lithium-Ionen Batterien stellt einige Anforderungen an das Design eines Batteriemoduls. So ist es zum Beispiel notwendig, jede Lithium-Ionen-Zelle ständig zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, wenn sich eine Zelle außerhalb eines definierten Betriebsbereichs, wie beispielsweise Strom, Spannung, Temperatur, befindet. Zur Überwachung und Steuerung werden elektronische Schaltungen eingesetzt, sogenannte Batteriemanagementsysteme (BMS). Damit diese eine Überwachung vornehmen können, müssen Sie mit den Batteriezellen, nachfolgend kurz Zellen genannt, verbunden sein, oder in anderen Fällen Sensoren besitzen, die mit den Zellen verbunden sind oder aus der Ferne die Zellen überwachen können, beispiels weise durch Temperatursensoren.
[0006] Für die Messung von Strom und Spannung werden die Zellen elektrisch leitend mit der Elektronikschaltung verbunden, die dann über entsprechende Bauteile, zum Beispiel Shunts oder ICs, die Parameter misst und diese bewertet oder zur Bewertung an eine andere Stelle überträgt. Die elektrisch leitende Verbindung wird heute meist durch eine Kombination aus Stanzbiegeteilen und/oder Kabeln mit Löten oder Schweißen hergestellt.
[0007] Eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen herzustellen und zu halten ist essenziell für den Betrieb eines Batterie elektrisch betriebenen Systems. Fällt eine Verbindung aus, so wird das ganze System ausgeschaltet oder es besteht die Gefahr, dass eine Zelle außerhalb ihrer Grenzen betrieben wird und so ausfällt oder in einen unsicheren Zustand übergeht. Zudem besteht bei einer losen Verbindung die Gefahr, dass eine nicht gewollte elektrische Verbindung mit einem anderen leitenden Teil entsteht und dadurch die Batterie kurzgeschlossen wird, was zum Ausfall bis zum thermi schen zersetzen der Batterie führen kann.
[0008] Daneben besteht ein hoher Anspruch an die Fertigbarkeit von Batteriemodulen, um in hohen Volumina Kostenvorteile zu erzielen.
[0009] Die heute gängigen Verbindungen über Kabel haben den Nachteil, dass sie durch ihre
Flexibilität nicht in wiederholbarer Ausrichtung gefertigt werden können und dadurch nicht eindeutig positioniert werden können. Sie müssen deshalb manuell an beiden Enden verbunden werden.
[0010] Ein weiterer Nachteil der Flexibilität von Kabeln ist im Falle einer losen Verbindungsstelle die hohe Wahrscheinlichkeit für eine ungewollte Verbindung an anderer kritischer Stelle.
[0011] Die Verbindung nur über ein Stanzbiegeteil herzustellen, hat hier den Vorteil, dass man sich durch eine weitere Biegung eine Verbindung spart und so nur eine Verbindung von Zelle zu Elektronik verbleibt. Auch die höhere Biegesteifigkeit erlaubt ein längeres Tole ranzfeld in der Produktion und so einen höheren Automatisierungsgrad bzw. eine höhere Wiederholfrequenz in der Fertigung. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlverbindung im Falle einer losen Verbindung ist dadurch stark verringert.
[0012] Durch bestehende Fertigungstoleranzen bleibt jedoch auch bei Stanzbiegeteilen und anderen Verbindungen mit besserer Biegesteifigkeit als Kabel der Nachteil, dass Teile immer noch manuell eingefügt oder manuell nachgearbeitet werden müssen, weil vor allem bei ungünstigen Aspekt-Verhältnissen kleine Toleranzen hohe Abweichungen ergeben und nicht nur eine automatisierte Teilezufuhr und Herstellung der Verbindung nicht möglich ist, sondern häufig schon in der manuellen Fertigung Probleme mit der Positionierung entstehen, wenn zwei oder mehrere Zellverbinder mit einer Elektronik verbunden werden müssen, was in jedem Batteriemodul der Fall ist.
[0013] Dies ist besonders kritisch, wenn die Länge der Verbindung zwischen Zelle und Elektronik größer als der Durchmesser der verwendeten Zelle ist. [0014] Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein
Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriezellen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile überwunden werden können. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, die Fertigung zu vereinfachen, sodass auch ein automatisiertes Fertigungsverfahren möglich ist, ohne jedoch Einbußen bei der Sicherheit hinnehmen zu müssen.
[0015] Diese Aufgabe wird von dem eingangs genannten Batteriemodulgehäuse dadurch gelöst, dass zumindest eine Zentriereinheit für einen Zellverbinder innerhalb zumindest einer der Zellverbinder-Aufnahmebereiche vorgesehen ist.
[0016] Zur Verbindung der Pole zweier Zellen wird, wie zuvor bereits ausgeführt, ein sogenannter Zellverbinder eingesetzt. Auf diese Weise lassen sich mehrere Zellen parallel oder in Serie miteinander verbinden, um ein Batteriemodul bereitzustellen. Zur Überwachung der Zellen innerhalb des Batteriemoduls über ein Batteriemanagementsys tem ist es erforderlich, beide Pole mit dem Batteriemanagementsystem zu verbinden. Hierfür weist der Zellverbinder einen Abschnitt auf, der eine elektrische Verbindung zwischen dem Pol und einer Leiterplatte herstellt, die das Batteriemanagementsystem üblicherweise trägt. Der Abschnitt des Zellverbinders erstreckt sich dafür üblicherweise über die gesamte Länge einer Zelle, bevor sie in eine Kontaktierungsöffnung oder ein Kontaktelement der Leiterplatte eintaucht, um die elektrische Verbindung herzustellen.
[0017] Die erfindungsgemäße Zentriereinheit sorgt nun dafür, dass der genannte Abschnitt des Zellverbinders ohne weiteres in die Öffnung bzw. das Kontakt-Element der Leiterplatte positioniert werden kann, ohne dass eine Fehlpositionierung auftritt. So lassen sich unter anderem auch Fertigungstoleranzen beim Zellverbinder ausgleichen.
[0018] Mit der erfindungsgemäßen Zentriereinheit ist es nun möglich, den Zellverbinder automatisiert einzubauen, ohne dass die Gefahr einer Fehlpositionierung bezüglich der Leiterplatte, insbesondere der Öffnung in der Leiterplatte bzw. dem Kontaktelement, besteht. [0019] Darüber hinaus kann der Zellverbinder günstig als Stanzbiegeteil aus einem leitfähigen Material hergestellt werden, sodass beispielsweise auf eine Kabelverbindung zwischen den Polen und der Leiterplatte verzichtet werden kann.
[0020] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird damit vollkommen gelöst.
[0021] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zentriereinheit fest mit dem
Batteriemodulgehäuse verbunden, vorzugsweise integraler Bestandteil des Batteriemo dulgehäuses.
[0022] Dies hat den Vorteil, dass eine äußerst kostengünstige Fertigung möglich ist.
[0023] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zentriereinheit in den Zellverbinder-
Aufnahmebereich einsetzbar.
[0024] D. h. mit anderen Worten, dass die Zentriereinheit nicht fest mit dem Batteriemodulge häuse verbunden ist, sondern sich nach dem Fertigen des Batteriemodulgehäuses einsetzen lässt.
[0025] Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass eine große Flexibilität erreichbar ist. So können beispielsweise unterschiedliche Zentriereinheiten vorgesehen werden, die auf unterschiedliche Zellverbinder oder unterschiedliche Aufnahmen oder Kontaktelemente auf der Leiterplatte angepasst sind.
[0026] Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Zentriereinheit zumindest zwei, vorzugsweise vier Zentrierelemente auf, die so angeordnet sind, dass sie einen Öff nungsquerschnitt zwischen sich definieren, durch den ein Abschnitt des Zellverbinder hindurchsteckbar ist.
[0027] Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, dass die Genauigkeit der Positionierung bei Einsatz von mehreren Zentrierelementen erhöht werden kann. [0028] Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Zentrierelemente der Zentriereinheit so angeordnet, dass der Öffnungsquerschnitt sich in Einsteckrichtung reduziert, um den Zellverbinder zu führen und zentrieren.
[0029] Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, dass der Zellverbinder während des
Einsteckens von den Zentrierelementen in die zentrierte Position geführt wird, sodass ein verhaken, etc. zwischen Zellverbinder und Zentrierelement vermieden werden kann.
[0030] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Öffnungsquerschnitt anfangs - in Einsteck- Richtung gesehen - mindestens 50 % größer als der Querschnitt des durchzuführenden Abschnitts des Zellverbinders.
[0031] Dieses Größenverhältnis hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
[0032] Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Zentrierelemente als nachgiebige Laschen ausgebildet.
[0033] Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, dass die Nachgiebigkeit der Laschen einen größeren Ausgleich gegenüber Fertigungstoleranzen bietet.
[0034] Bei der bevorzugten Weiterbildung ist der Öffnungsquerschnitt einstellbar.
[0035] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch die Einsteilbarkeit des Öffnungsquerschnitts eine höhere Flexibilität hinsichtlich der Ausgestaltung des jeweiligen Zellverbinder er reichbar ist.
[0036] Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Batteriezellen-Aufnahmebereiche durch zumindest teilzylindrisch ausgebildete Wände begrenzt, derart, dass zylindrische Batterie zellen in den Batteriezellen-Aufnahmebereichen definiert gehalten sind. Vorzugsweise ist die Zentriereinheit an zumindest einer Wand eines Batteriezellen-Aufnahmebereichs, vorzugsweise an Wänden zweier Batteriezellen-Aufnahmebereiche festgelegt. [0037] Auch diese Maßnahme hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da sie einerseits eine einfache Fertigung und andererseits eine gute Positionierungsmöglichkeit auch der Batteriezellen innerhalb des Batteriemodulgehäuses ermöglicht.
[0038] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Leiterplatte im Leiterplatten- Aufnahmebereich gehalten, wobei die Leiterplatte Öffnungen für Zellverbinder aufweist und die Öffnungen und die Zentriereinheiten zueinander ausgerichtet sind, sodass die Zellverbinder durch die Zentriereinheiten beim Einstecken in die Öffnungen geführt sind.
[0039] Diese Maßnahme hat sich ebenfalls als besonders vorteilhaft herausgestellt.
[0040] Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist ein Zellverbinder einen Pol-Verbinder-Abschnitt und einen Verbindungssteg-Abschnitt auf, wobei der Pol-Verbinder-Abschnitt zumindest zwei Batteriezellen-Pole verbindet und der Verbindungssteg-Abschnitt den Zellverbinder- Aufnahmebereich durchläuft und eine Verbindung mit der Leiterplatte herstellt.
[0041] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich der Zellverbinder auf kostengünstige Weise als Stanzbiegeteil hersteilen lässt. Bevorzugt ist der Zellverbinder als aus einem Metall blech gestanztes und gebogenes Teil hergestellt. Denkbar wäre jedoch auch, den Pol- Verbinder-Abschnitt und den Verbindungssteg-Abschnitt getrennt voneinander herzustel len, bspw. durch Stanzen und Beigen, und dann anschließend beide Teile miteinander Stoff- oder formschlüssig fügt, bspw. durch laser- oder Punktschweißen.
[0042] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein äußeres Gehäuse vorgesehen, dass ein aufsteckbares oberes und ein unteres Gehäuseteil sowie ein geschlossenes Wandteil aufweist, wobei das untere Gehäuseteil zumindest abschnittsweise, vorzugsweise voll ständig durch die Leiterplatte gebildet ist.
[0043] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auf ein Bauteil, nämlich ein aufsteckbares unteres Gehäuseteil verzichtet werden kann, da die Leiterplatte das untere Gehäuseteil bildet und folglich den unteren Öffnungsbereich, der durch das geschlossene Wandteil gebildet wird, abschließt. [0044] Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Wände der Batteriezellen- Aufnahmebereiche an dem Wandteil angebracht.
[0045] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Batteriemodulgehäuse aus einem Kunststoff, vorzugsweise durch Spritzguss hergestellt.
[0046] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein sehr kostengünstiges Gehäuse möglich ist.
[0047] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Länge des Batteriezellen-Aufnahmebereichs größer als dessen Durchmesser.
[0048] Bei einer solchen Geometrie ist der Vorteil der erfindungsgemäßen Zentriereinheit besonders groß, da die Gefahr einer Fehlpositionierung durch die große Länge des Verbindungsstück-Abschnitts des Zellverbinder im Vergleich zu dessen Breite erhöht ist.
[0049] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0050] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
[0051] Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Batteriemodulgehäuses mit eingesetzten Batteriezellen, Zell verbinden und Leiterplatte;
[0052] Figur 2 eine schematische Darstellung eines Bereichs des Batteriemodulgehäuses zur
Erläuterung der Anordnung eines Zell verbinden das;
[0053] Figur 3eine schematische perspektivische Darstellung eines Zellverbinder; [0054] Figur 4eine schematische Detailansicht eines unteren Bereichs des Batteriemodule Gehäuses zur Verdeutlichung der Zentriereinheit; und
[0055] Figur 5eine schematische Schnittdarstellung einer Zentriereinheit von oben.
[0056] In Figur 1 ist ein Batteriemodulgehäuse in schematischer perspektivischer Darstellung gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Zur besseren Erläuterung der im Batteriemodulgehäuse vorgesehenen Elemente ist dessen Oberseite geöffnet und ein weiterer Bereich als Schnittdarstellung gezeigt.
[0057] Das Batteriemodulgehäuse 10 enthält mehrere Batteriezellen 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Batteriezellen, die gleichmäßig verteilt im Innen raum des Batteriemodulgehäuses vorgesehen sind.
[0058] Bei den Batteriezellen 12 handelt es sich beispielsweise um wieder aufladbare Lithium- Ionen Batterien 13, die einen zylindrischen Aufbau haben, dessen Längserstreckung deutlich größer ist als dessen Durchmesser. In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel sind die Batteriezellen 12 so in das Batteriemodulgehäuse 10 eingesetzt, dass sich die Längsach se der Batteriezellen in Z-Richtung (in der Figur in vertikaler Richtung) erstreckt.
[0059] Die Pole der Batteriezellen 12 liegen an den jeweiligen Längsenden und werden üblicherweise zur Verschaltung der Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden. Die Art der elektrischen Verbindung der Pole hängt dabei von der gewünschten Ausgangs spannung und der Leistung ab, wobei es im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Rolle spielt, wie die einzelnen Batteriezellen miteinander verschaltet sind.
[0060] Zur elektrischen Verbindung einzelner Batteriezellen 12 miteinander werden sogenannte Zellverbinder 20 eingesetzt, bei denen es sich um aus einem leitfähigen Material im Stanzbiegeverfahren hergestellte Plättchen handelt. Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, sind insgesamt drei Zellverbinder 20 vorgesehen, wobei jeder Zellverbinder 20 bspw. einen Plus-Pol mit einem Minus-Pol benachbarter Batteriezellen verbindet. Entsprechen de weitere Zellverbinder sind an der Unterseite der Batteriezellen 12 vorgesehen, die jedoch nicht gezeigt sind und die für die vorliegende Erfindung auch nicht von Bedeutung sind.
[0061] An der in Figur 1 gezeigten aufgeschnittenen Seite des Batteriemodulgehäuses 10 ist gut zu erkennen, dass von dem in einer X-Y Ebene liegenden Abschnitt des Zellverbinder 20 ein sich in Z-Richtung erstreckender Abschnitt 22 abgeht, der sich über die gesamte Länge der Batteriezelle 12 erstreckt. Der Zellverbinder 20 gliedert sich folglich, wie nochmals in Figur 3 schematisch dargestellt ist, in einen ersten Abschnitt, der als Pol- Verbinder-Abschnitt 24 bezeichnet wird, und einen Abschnitt 22, der als Verbindungssteg- Abschnitt 26 bezeichnet wird. Der Pol-Verbinder-Abschnitt und der Verbindungsteg- Abschnitt liegen in Ebenen, die senkrecht zueinander stehen.
[0062] Das Batteriemodulgehäuse 10 selbst weist Seitenwände 30 auf, die einen Innenraum 32 umschließen. In diesem Innenraum 32 sind Batteriezellen-Aufnahmebereiche 34 vorge sehen, die dazu dienen, die Batteriezellen 12 in definierten Positionen zu halten. Die Batteriezellen-Aufnahmebereiche 34 werden dabei durch Wandelemente 36 begrenzt. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Batteriezelle 12 ein Batteriezellen- Aufnahmebereich 34 zugeordnet, der wiederum durch zumindest ein Wandelement 36 begrenzt ist. Das einem Batteriezellen-Aufnahmebereich zugeordnete Wandelement 36 weist eine zumindest teilzylindrische Form auf und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Batteriezelle 12. Die Wandelemente 36 wiederum sind an der Innen seite der Seitenwände 30 angebracht. Die Wandelemente 36 ermöglichen somit ein positionsgenaues einsetzen der Batteriezellen 12 über die Oberseite des Batteriemodul gehäuses 10.
[0063] In Figur 1 ist weiter zu erkennen, dass sich der Verbindungssteg-Abschnitt 26 des Zellverbinders 20 senkrecht, d. h. in Z-Richtung, durch einen Zellverbinder- Aufnahmebereich 40 hindurch erstreckt, wobei dieser Zellverbinder-Aufnahmebereich 40 zumindest teilweise durch Wandelemente 42 begrenzt ist. Diese Wandelemente 42 erstrecken sich bevorzugt ebenfalls über die gesamte Länge einer Batteriezelle 12, wobei das Wandelement 36 zur Begrenzung des Batteriezellen-Aufnahmebereichs 34 auch die Funktion des Wandelements 42 übernehmen kann. Mit anderen Worten können die Wandelemente 36, 42 sowohl einen Batteriezellen-Aufnahmebereich 34 als auch einen Zellverbinder-Aufnahmebereich 40 begrenzen. Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform eines Batteriemodulgehäuses 10 umfasst insgesamt sechs Batteriezellen- Aufnahmebereiche 34 sowie drei Zellverbinder-Aufnahmebereiche 40.
[0064] Das Batteriemodulgehäuse 10 weist schließlich noch einen Leiterplatten- Aufnahmebereich 50 auf, der am unteren Ende (in Z-Richtung gesehen) des Batteriemo dulgehäuses 10 vorgesehen ist und unterhalb der eingesetzten Batteriezellen 12 liegt. In diesem Leiterplatten-Aufnahmebereich 50 kann eine Leiterplatte 52 eingesetzt werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gesamten durch die Seitenwände 30 gebildeten unteren Öffnungsbereich abdeckt.
[0065] Die Leiterplatte 52 weist die für das Batteriemanagement notwendige Elektronik auf und stellte zudem die Anschlüsse für ein Abgreifen der Ausgangsspannung der miteinander in Reihe oder in Serie verschaltet Batteriezellen 12 auf.
[0066] Wie zuvor bereits angedeutet, führt der Verbindungssteg-Abschnitt 26 eines jeden Zellverbinders 20 ein Spannungssignal nach unten in den Leiterplatten-Aufnahmebereich 50 und schließlich zu der Leiterplatte 52 und das Batteriemanagement-System.
[0067] Die Verbindung des Verbindungssteg-Abschnitts 26 mit der Leiterplatte 52 erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass die Leiterplatte 52 eine entsprechende Öffnung zur Aufnahme des Verbindungssteg-Abschnitts aufweist. Beim Einstecken des Verbindungs steg-Abschnitts 26 in die entsprechende Öffnung der Leiterplatte 52 erfolgt eine elektri sche Kontaktierung mit entsprechenden Leiterbahnen, sodass das Signal der oben liegenden Pole der jeweiligen Batterie Zellen durch die Elektronik auf der Leiterplatte ausgewertet und bereitgestellt werden kann.
[0068] Das Batteriemodulgehäuse 10 wird nach Einsetzen der Batteriezellen 12 und der Zellverbinder 20 von oben durch einen Deckel, der aus Übersichtlichkeitsgründen in Figur 1 nicht dargestellt ist, geschlossen, sodass dann insgesamt ein einfach handhabbares geschlossenes Batteriemodul 11 bereitgestellt werden kann. [0069] In Figur 2 sind zur Verdeutlichung des Aufbaus zwei nebeneinander angeordnete
Batteriezellen 12 dargestellt, deren oben liegende Pole über den Zellverbinder 20 mitei nander verbunden sind.
[0070] Unterhalb der beiden Batteriezellen 12 ist die Leiterplatte 52 vorgesehen, die die erforderliche Elektronik für einen Batteriemanagement-System aufweist.
[0071] Ferner sind schematisch noch zwei Wandelemente 42 zu erkennen, die in der gezeigten Seitenansicht den Zellverbinder-Aufnahmebereich 40 begrenzen.
[0072] In diesem Zeltverbinder-Aufnahmebereich 40 erstreckt sich der Verbindungssteg-
Abschnitt 26 des Zellverbinders 20, wobei der untere Längsendabschnitt des Verbin dungssteg-Abschnitts 26 in einer Öffnung 54 in der Leiterplatte 52 aufgenommen ist, vorzugsweise die Öffnung 54 vollständig durchdringt. Auf diese Weise kann eine elektri sche Verbindung zwischen den oberen Polen der beiden Batteriezellen 12 mit der Leiter platte 52 und damit der darauf vorgesehenen Elektronik hergestellt werden.
[0073] Beim Zusammenbau des Batteriemoduls 11, insbesondere beim Einbringen der
Zellverbinder 20 ergibt sich durch das sehr große Längen/Breiten-Verhältnis des Verbin dungssteg-Abschnitts 26 ein Positionierungs-Problem. D. h. mit anderen Worten, dass der Verbindungssteg-Abschnitt 26 nicht ohne weiteres in die Öffnung 24 eingeführt werden kann. Diese Schwierigkeit, die durch übliche Fertigungstoleranzen noch vergrößert wird, verhindert üblicherweise das automatisierte Einbringen und Positionieren des Zellverbin der 20.
[0074] Um nun dieses Problem zu überwinden, ist eine Zentriereinheit 60 innerhalb des
Zellverbinder-Aufnahmebereichs 40 vorgesehen. Diese Zentriereinheit 60 hat die Aufga be, den Verbindungssteg-Abschnitt 26 beim Einbringen zu führen und exakt zu der Öffnung 54 auszurichten, sodass der Verbindungssteg-Abschnitt 26 ohne verhaken etc. die Öffnung 54 in der Leiterplatte findet. Die Zentriereinheit 60 ist dafür so ausgebildet, dass sie den Öffnungsquerschnitt des Zellverbinder-Aufnahmebereichs 40 in Z-Richtung nach unten reduziert, wobei der untere kleinste Öffnungsquerschnitt der Zentriereinheit 60 in etwa dem Querschnitt des Verbindungssteg-Abschnitts 26 entspricht. Besonders bevorzugt ist der Öffnungsquerschnitt am oberen Ende der Zentriereinheit 60 mindestens 50 % größer als der Querschnitt des hin durchzuführenden Verbindungssteg-Abschnitts 26.
[0075] Zur Erzielung der Zentrierfunktion der Zentriereinheit 60 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wobei nachfolgend drei Möglichkeiten beispielhaft erläutert werden.
[0076] Eine Möglichkeit, die Zentriereinheit 60 auszubilden, besteht darin, mehrere
Zentrierelemente, vorzugsweise vier Zentrierelemente 62, an den Wandelementen 42, die den Zellverbinder-Aufnahmebereich 40 begrenzen, vorzusehen. Diese Zentrierelemente 62 können als nachgiebige (vorzugsweise in X-und Y-Richtung) Laschen ausgebildet sein, die an den Wandelementen 42 angebracht sind.
[0077] Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Form der Wandelemente 42 im unteren Bereich so zu verändern, dass sie den Öffnungsquerschnitt entsprechend reduzieren, sodass diese durch die Wandelemente 42 gebildete Öffnung exakt zu der Öffnung in der Leiter platte 52 ausgerichtet ist.
[0078] Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch denkbar, eine Kombination der vorgenannten beiden Lösungen vorzusehen, also einerseits ein in der Form verändertes Wandelement 42 und andererseits ein beispielsweise gegenüberliegendes nachgiebiges Zentrierelemente 62, dass an dem entsprechenden Wandelement 42 vorgesehen ist.
[0079] Den vorgenannten Lösungen ist gemeinsam, dass sie fester Bestandteil des Batteriemodulgehäuses 10 sind.
[0080] In einer dritten Lösung könnte nun die Zentriereinheit 60 als separates Element ausgebildet sein, dass je nach Bedarf in den Zellverbinder-Aufnahmebereich 40 einge setzt werden kann. Ein solcher Zentriereinheit 60 ist beispielhaft in Figur 5 gezeigt. Lediglich beispielhaft weist die Zentriereinheit 60 einen rechteckförmigen Rahmen 64 auf, an dem vorzugsweise vier Zentrierelemente 62 angebracht sind, die den Verbindungs steg-Abschnitt 26 führen und zentrieren.
[0081] In Figur 4 ist nochmals in vergrößerter Darstellung der untere Bereich des Batteriemodulgehäuses 10 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die Zentriereinheit 60 mit zwei vorgesehenen Zentrierelementen 62 an den beiden Wandelementen 42. Wie zuvor erläutert, könnten die unteren Abschnitte 44 der Wandelemente 42 so ausgebildet sein, dass sie den Öffnungsquerschnitt reduzieren, um eine Zentrierfunktion für den Verbin dungssteg-Abschnitt 26 bereitzustellen.
[0082] Zusammenfassend ist also festzustellen, dass mithilfe der Zentriereinheit 60 eine deutlich vereinfachte Fertigung des Batteriemoduls 11 möglich wird. Das Einsetzen der Zellverbin der 20 kann automatisiert erfolgen, da der Verbindungssteg-Abschnitt 26 durch die Zentriereinheit sicher in die entsprechenden Öffnungen 54 der Leiterplatte 52 geführt wird. Ein verhaken etc. wird somit ausgeschlossen. Auch fertigungsbedingte Toleranzen können durch die Zentriereinheit 60 ausgeglichen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriezellen (12), mit mehreren Aufnahmebereichen (34) für die Batteriezellen, Batteriezellen- Aufnahmebereiche, einem Aufnahmebereich (50) für eine Leiterplatte (52), Leiterplatten- Aufnahmebereich, der benachbart zu den Batteriezellen-Aufnahmebereichen liegt; und mehreren Aufnahmebereichen (40) für Zellverbinder (20), Zellverbinder- Aufnahmebereiche, die benachbart zu einigen der Batteriezellen-Aufnahmebereichen vorgesehen sind; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zentriereinheit (60) für einen Zellverbinder (20) innerhalb zumin dest einer der Zellverbinder-Aufnahmebereiche (40) vorgesehen ist.
2. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit fest mit dem Batteriemodulgehäuse verbunden ist, vorzugsweise integraler Bestandteil des Batteriemodulgehäuses ist.
3. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit in den Zellverbinder-Aufnahmebereich einsetzbar ist.
4. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit zumindest zwei, vorzugsweise vier Zentrierele mente aufweist, die so angeordnet sind, dass sie einen Öffnungsquerschnitt zwischen sich definieren, durch den ein Abschnitt des Zellverbinders hindurchsteckbar ist.
5. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente so angeordnet sind, dass der Öffnungsquerschnitt sich in Einsteckrich tung reduziert, um den Zellverbinder zu führen und zentrieren.
6. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt anfangs -in Einsteckrichtung gesehen- mindestens 50% größer ist als der Querschnitt des hindurchzuführenden Abschnitts des Zellverbinders.
7. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente als vorzugsweise nachgiebige Laschen ausgebildet sind.
8. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt einstellbar ist.
9. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen-Aufnahmebereiche durch zumindest teilzylind risch ausgebildete Wände begrenzt sind, derart, dass zylindrische Batteriezellen in den Batteriezellen-Aufnahmebereichen definiert gehalten sind.
10. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit an zumindest einer Wand eines Batteriezellen-Aufnahmebereichs, vor zugsweise an Wänden zweier Batteriezellen-Aufnahmebereiche festgelegt ist.
11. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte im Leiterplatten-Aufnahmebereich gehalten ist, wobei die Leiterplatte Öffnungen für Zellverbinder aufweist und die Öffnungen und die Zentriereinheiten zueinander ausgerichtet sind, so dass die Zellverbinder durch die Zentriereinheiten beim Einstecken in die Öffnungen geführt sind.
12. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellverbinder einen Pol-Verbinder-Abschnitt und einen Verbin dungssteg-Abschnitt aufweist, wobei der Pol-Verbinder-Abschnitt zumindest zwei Batte- riezellen-Pole verbindet und der Verbindungssteg-Abschnitt durch den Zellverbinder- Aufnahmebereich hindurchläuft und eine Verbindung mit der Leiterplatte herstellt.
13. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Gehäuse vorgesehen ist, das ein aufsteckbares obere und unteres Gehäuseteil und ein geschlossenes Wandteil aufweist, wobei das untere Gehäuseteil durch die Leiterplatte gebildet ist.
14. Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Batteriezellen-Aufnahmebereiche an dem Wandteil angebracht sind.
15. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff hergestellt ist.
16. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder ein Stanz-Biegeteil ist.
17. Batteriemodulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Batteriezellen-Aufnahmebereichs größer ist als dessen Durchmesser.
EP20797419.7A 2019-10-21 2020-10-21 Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen Pending EP4049336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128396.5A DE102019128396A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Zentrierung für einen Zellverbinder in Batteriemodulen
PCT/EP2020/079602 WO2021078788A1 (de) 2019-10-21 2020-10-21 Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4049336A1 true EP4049336A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=73020181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20797419.7A Pending EP4049336A1 (de) 2019-10-21 2020-10-21 Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220247030A1 (de)
EP (1) EP4049336A1 (de)
DE (1) DE102019128396A1 (de)
WO (1) WO2021078788A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012853S1 (en) * 2020-03-24 2024-01-30 Acer Incorporated Battery holder
DE102021111863A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 instagrid GmbH Batteriesystem, Batteriemodul und Batteriestring
DE102022123581A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktierungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724170B1 (en) * 2002-11-16 2004-04-20 Motorola, Inc. Interconnect system for rechargeable computer batteries
US7208247B2 (en) * 2003-06-27 2007-04-24 Motorola Inc. Interconnect for rechargeable computer batteries
JP5285997B2 (ja) * 2008-08-27 2013-09-11 矢崎総業株式会社 電源装置
KR101245286B1 (ko) * 2011-06-10 2013-03-19 주식회사 엘지화학 이차 전지의 연결 구조 및 이를 포함하는 전지 팩
JP2013105700A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Yazaki Corp 電源装置
US10084210B2 (en) * 2012-02-28 2018-09-25 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrochemical cell module
US9748548B2 (en) * 2013-07-30 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Pouch frame with integral circuitry for battery module
JP2017208481A (ja) * 2016-05-19 2017-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源装置およびその製造方法
KR102415121B1 (ko) * 2017-09-22 2022-06-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩

Also Published As

Publication number Publication date
US20220247030A1 (en) 2022-08-04
DE102019128396A1 (de) 2021-04-22
WO2021078788A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4049336A1 (de) Zentrierung für einen zellverbinder in batteriemodulen
EP2989676B2 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
EP3154106B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE602006000807T2 (de) Modulare Batterie mit Verbinder zum verbinden der Klemmen der benachbarten Einzelzellen
EP3063833B1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung und verfahren zur herstellung einer anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
WO2014111233A1 (de) Akkumulatoreinheit für ein wasserfahrzeug
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2009074335A1 (de) Anschlussdose, system, verfahren und verwendung
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
WO2014095167A2 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem zellterminal und korrespondierender zellverbinder
DE60022423T2 (de) Batteriestromversorgung
DE102013207358A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE102013217782A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102015119447A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung mit elektrischer Energie aus Akkumulatorzellen
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP2404339B1 (de) Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher
DE102008034865B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP1241719B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS