EP4047192B1 - Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements - Google Patents

Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements Download PDF

Info

Publication number
EP4047192B1
EP4047192B1 EP22151125.6A EP22151125A EP4047192B1 EP 4047192 B1 EP4047192 B1 EP 4047192B1 EP 22151125 A EP22151125 A EP 22151125A EP 4047192 B1 EP4047192 B1 EP 4047192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
housing
gas treatment
supporting
treatment element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22151125.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4047192A1 (de
Inventor
Jürgen Häberle
Christoph Buckermann
Johannes Grupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Purem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021104934.2A external-priority patent/DE102021104934A1/de
Application filed by Purem GmbH filed Critical Purem GmbH
Publication of EP4047192A1 publication Critical patent/EP4047192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4047192B1 publication Critical patent/EP4047192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2875Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using elastic means, e.g. spring leaves, for retaining catalyst body in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing

Definitions

  • the present invention relates to a support assembly with which, in an exhaust gas treatment unit for an exhaust system of an internal combustion engine, an exhaust gas treatment element inserted into a housing of the exhaust gas treatment unit can be supported in a defined axial positioning with respect to the housing and thus held against axial movement.
  • the invention further relates to a method for producing an exhaust gas treatment unit using such a support assembly.
  • such a support assembly is inserted into the housing following such an exhaust gas treatment element and is generally fixed to the housing by welding, so that such a support assembly is attached to at least one axial side Exhaust gas treatment element is held against axial movement with respect to the housing.
  • a support assembly according to the preamble of claim 1 is from JP 2013 160149 A known.
  • a support body is designed as a ring that is open in a circumferential region and has a substantially L-shaped profile.
  • a shock-absorbing support element is carried on the support body in such a way that a radial leg of the support body radially engages over the support element on its support body support side and an outer leg of the support body axially engages over the support element on its outside.
  • the support element is fixed to the radial leg of the support body by spot welding.
  • Support assemblies for supporting exhaust gas treatment elements are known, in which a respective ring-like support body is designed with a U-shaped profile and with substantially axially extending U-legs that support the exhaust gas treatment element Support element axially overlaps radially on the inside and radially on the outside.
  • the support element can be held between the U-legs in the U-shaped support body by a press fit.
  • a support assembly for supporting an exhaust gas treatment element of an exhaust gas treatment unit for an exhaust system of an internal combustion engine accommodated in a housing according to claim 1.
  • the support assembly according to the invention comprises a support body to be fixed to a housing of an exhaust gas treatment unit and surrounding a assembly center axis in a ring-like manner and at least one flexible support element carried on the support body, the support element having an exhaust gas treatment element support side for supporting interaction with an exhaust gas treatment element, the support body having a radial leg at least partially radially overlapping the support element on a support body support side facing away from the exhaust gas treatment element support side, wherein the support element is supported with its support body support side on the radial leg so that it can be displaced radially inwards with respect to the support body.
  • the design of the ring-like support body provides the possibility of a relative movement between the support body and the support element carried or supported on it. This avoids, for example, radial relative movements caused by different thermal loads between the support element and the exhaust gas treatment element axially supported by it, which, particularly when such an exhaust gas treatment element is designed with ceramic material, can lead to damage to the exhaust gas treatment element, for example by breaking off material areas on the outer circumference.
  • Such relative movements in the radial direction can occur between the support element and the support body, since the support element is fundamentally not blocked against radially inward movement by the support body.
  • the supporting element can be designed like a ring.
  • a cohesion between the support element and the support body is achieved in that the support element, according to the invention, only through a radial press fit on the
  • Carrying body is held. Due to the radial press fit, the support element is held by friction on the outer leg to prevent it from falling out of the support body.
  • the support element is constructed with wire material, preferably as a wire mesh, wire mesh or wire mesh.
  • the radial leg essentially completely overlaps the support element on its supporting body support side, stable support of the support element itself is ensured. If it is further provided that the radial leg essentially does not protrude radially inwards beyond the support element, a maximum flow cross section permitted for exhaust gas to flow through can be achieved.
  • the blocking of the support element against movement radially inwards by the support body is avoided in a design that is structurally easy to implement in that the radial leg does not axially engage over the support element on its radial inside. This means that no sections in the axial direction that impede the movement of the support element radially inwards, i.e. protrude axially across the support element, from the radial leg.
  • the support body has an outer leg, the radial leg being angled with respect to the outer leg and extending radially inwards from the outer leg.
  • the support body can have an L-shaped or V-shaped longitudinal section profile with the radial leg and the outer leg.
  • the outer leg preferably does not completely overlap the support element radially on the outside.
  • the support body can be designed such that the outer leg extends essentially axially or extends axially away from the radial leg and radially inwards.
  • the outer leg rests on a radial outside of the support element.
  • the invention further relates to an exhaust gas treatment unit for an exhaust system of an internal combustion engine, comprising a housing which is elongated in the direction of a housing longitudinal axis and at least one exhaust gas treatment element which is axially supported in the housing by at least one support assembly according to the invention in the direction of the housing longitudinal axis and through which exhaust gas can flow.
  • the housing in measure a) can be provided in at least one axial end region, expanding radially towards an axial end of the housing. Such a radially expanding axial end region thus provides an insertion bevel.
  • the housing is provided in a longitudinal section with a substantially cylindrical shape that accommodates the at least one exhaust gas treatment unit in its installed position.
  • the housing can be provided with a first housing part for accommodating the at least one exhaust gas treatment element and at least a second housing part for accommodating a support assembly.
  • the at least one exhaust gas treatment element can be surrounded with a flexible holding structure, preferably fiber mat, and can be inserted into the housing with the flexible holding structure surrounding it in such a way that the at least one exhaust gas treatment element is essentially held in its installed position by radial compression of the flexible holding structure in the housing.
  • the supporting assembly can be inserted into the housing in such a way that its supporting element rests under axial compression on the end face of the at least one exhaust gas treatment element.
  • a uniform load during the interaction of a support assembly with an exhaust gas treatment element can be achieved by inserting the support assembly into the housing in measure c) in such a way that its support element protrudes radially outwards with respect to the end face of the at least one exhaust gas treatment element.
  • the housing is provided with the first and at least one second housing part, in measure b) the at least one Exhaust gas treatment element can be inserted into the first housing part, and in measure c) a support assembly can be inserted into at least one second housing part or positioned against the axial end face and then the second housing part can be positioned on the first housing part in such a way that the support assembly is in contact comes and/or is held on the radially outer edge region of the axial end face.
  • a measure d) can also be provided for securing the support body to the housing. If, in measure c), the at least one support assembly is inserted into the housing or housing part, in which the at least one exhaust gas treatment element is also accommodated, measure d) is carried out after measure c). If in measure c) the at least one support assembly is inserted into a second housing part, while the at least one exhaust gas treatment element has been inserted into the first housing part in measure b), measure d) is carried out in the course of measure c) after a support assembly has been inserted into a second housing part accommodating this and before this composite of second housing part and support assembly is positioned on the first housing part which already contains the at least one exhaust gas treatment element and is preferably firmly connected to it.
  • the supporting body can be secured to the housing by material connection, for example welding.
  • the support body can be fixed to the housing by a plurality of material connection areas formed at a distance from one another in the circumferential direction.
  • the Fig. 1 shows a phase of a method for producing an exhaust gas treatment unit 10 for an exhaust system of an internal combustion engine.
  • Such an exhaust gas treatment unit comprises a housing 12 with, for example, a tubular housing part 13 which is elongated in the direction of a housing longitudinal axis L, in which an exhaust gas treatment element 14 is held by a flexible holding structure 16 surrounding it.
  • the exhaust gas treatment element 14 can, for example, be made of ceramic material constructed monolith, which is provided with a porous structure and can therefore be flowed through by exhaust gas. On its surface providing the porous structure, the exhaust gas treatment element can be constructed and/or coated with catalytically active material in order to carry out a catalytic reaction, for example a selective catalytic reduction, in the exhaust gas treatment unit 10.
  • the flexible holding structure 16 can, for example, comprise a fiber mat wrapped around the outer circumference of the exhaust gas treatment element 14, which is held under radial compression between the exhaust gas treatment element 14 and the housing 12 or its housing part 13 and thus holds the exhaust gas treatment element 14 in a defined position in the housing 12.
  • the housing 12 with its tubular housing part 13 is first provided. It can, as in Fig. 1 can be seen, on at least one of its axial end regions 18, the housing 12 or its tubular housing part 13 can be designed to expand radially in the direction of the axial end 20, so that for the exhaust gas treatment element 14 surrounded by the flexible holding structure 16 during axial insertion in an insertion direction E an insertion bevel is formed in the housing part 13.
  • the exhaust gas treatment element 14 is pushed so far into the housing part 13 with the flexible holding structure 16 surrounding it that it is held in an installation position in the housing 12 or in the housing part 13 intended for the finished structure and essentially in a cylindrical longitudinal section 22 of the housing part 13 of the housing 12 is located.
  • the cross-sectional geometry of the cylindrically designed longitudinal section 22 or of the entire housing part 13 corresponds to the cross-sectional geometry of the exhaust gas treatment unit 10 to be constructed with it. If the exhaust gas treatment unit 10 is to have a circular outer circumferential contour, the housing 12 or the longitudinal section 22 is designed as a circular cylinder. If the exhaust gas treatment unit 10 is to have an elliptical, oval or generally flattened round cross-sectional geometry, the housing 12 or the longitudinal section 22 is cylindrical with a corresponding shape.
  • the support assembly 24 comprises a support body 26 which surrounds an assembly center axis M in a ring-like manner.
  • the support body 26 which preferably provides a closed ring, has an L-shaped profile in a longitudinal section cut along the assembly center axis M with a radial leg 28 which extends essentially orthogonally to the assembly center axis M, for example, and a to the assembly center axis M, preferably substantially parallel and thus providing a cylindrical structure, outer leg 30, which connects to the radial leg 28 in its outer end region and provides an axial leg extending essentially in the axial direction.
  • the support body 26 can be provided as a formed sheet metal part.
  • the radial leg 28 and the outer leg 30 are arranged, for example, approximately orthogonally to one another.
  • the shape of the ring-like support body 26 is adapted to the cross-sectional geometry of the housing 12. If the housing part 13 of the housing 12 has a circular cross-sectional geometry, the support body 26 or the entire support assembly 24 has the shape of a circular ring. If the housing 12 or the housing part 13 has an elliptical, oval or generally flattened round cross-sectional geometry, the support body 26 or the entire support assembly 24 has a corresponding shape.
  • the support assembly 24 further comprises, for example, a flexible, ie compressible, support element 32 which is also ring-like and preferably also designed as a closed ring.
  • the support element 32 can be constructed with wire material, for example a wire mesh, a wire mesh or a wire mesh, and is embedded in the support body 26 used in such a way that the radial leg 28 essentially completely radially covers the support element 32 on a support body support side 34 and the outer leg 30 partially axially overlaps the support element 32 radially on the outside and rests on a radial outside of the support element 32.
  • the support body 26 does not have any sections which prevent movement of the support element 32 with respect to the Impede the support body 26 radially inwards.
  • the support body 26 does not have any sections that completely or partially overlap the radial leg 28 axially or the support element 32 on its radial inside, which block the support element 32 against movement radially inward with respect to the support body 26 by interacting with the support element 32 on its radial inside .
  • the support element 32 is dimensioned in coordination with the support body 26 in such a way that it is held by friction with a radial press fit through the outer leg 30. Since this connection is only important before the support assembly 24 is integrated into the housing 12, it does not have to be able to absorb any particular load. It is sufficient if the support element 32 is prevented from accidentally falling out of the support body 26.
  • the support assembly 24 is subsequently inserted into the axial end region 18 of the housing part 13 in the insertion direction E.
  • the radially expanding axial end region 18 can provide the function of an insertion bevel along which the support body 26 is pushed with its outer leg 30 until the in Fig. 2 Positioning of the support assembly 24 shown is achieved.
  • the support element 32 lies with an exhaust gas treatment element support side 36 on an end face 38 of the exhaust gas treatment element 14, for example under axial compression of the support element 32, at least in the area in which it radially covers the support element 14 on its end face 38 in a radially outer edge region 40 , at.
  • the support body 26 can be held against falling out of the housing 12 by a radial press fit on the axial end region 18 of the housing 12.
  • a uniform supporting effect for the exhaust gas treatment element 14 can be ensured by the outer circumferential dimensioning of the support element 32 being larger than the outer circumferential dimensioning of the exhaust gas treatment element 14, so that Support element 32 protrudes radially outward over the end face 38 of the exhaust gas treatment element 14 and thus the entire outer edge region 40 is loaded substantially evenly by the support element 32.
  • the support assembly 24 is fixed to the housing 12 by material connection, preferably by welding.
  • material connection preferably by welding.
  • several discrete material connection areas 42 can be created distributed over the circumference, in which the support body 26 in the area of the radial leg 28 and/or the outer leg 30 is connected to the inner surface of the housing 12 in the axial end area 18 in a material-locking manner .
  • six material connection areas 42 arranged at a uniform circumferential distance from one another can be created.
  • the occurrence of a radial relative movement between the support body 26 and the support element 32, while such a relative movement between the support element 32 and the exhaust gas treatment element 14 essentially does not occur, is primarily due to the fact that a coefficient of friction between the Friction pairing support body-support element is significantly smaller than a coefficient of friction between the friction pairing support element-exhaust gas treatment element, and that there are no sections on the support body 26 that block the support element 32 against movement radially inwards, in particular none that come into blocking interaction with the radial inside of the support element 32 and There are sections extending from the radial leg 28 in the direction of the exhaust gas treatment element 14.
  • the support assembly 24 crossing the radially outer edge region 40 shields the intermediate space formed between the exhaust gas treatment element 14 and the housing 12 and accommodating the flexible holding structure 16, designed for example as a fiber mat, from the exhaust gas flow, so that in particular by means of an upstream end region of the exhaust gas treatment element 14 Arranged support assembly 24 also provides erosion protection for the flexible holding structure 16.
  • such a support assembly 24 can be provided, for example, on both axial sides or end faces of the exhaust gas treatment element 14 in order to support the exhaust gas treatment element 14 in a defined axial direction and thus to hold it in the housing 12.
  • a plurality of exhaust gas treatment elements 14 can also be arranged axially one after the other in the housing 12.
  • the support assembly 24 can be arranged on at least one, preferably both, of the then axially exposed end faces in order to be able to hold such a group of exhaust gas treatment elements in a defined manner in the housing 12.
  • the use of the support unit 24 avoids excessive shear stress on the outer edge region 40 while the support assembly 24 is designed to be structurally easy to implement.
  • the support assembly with the support body 26 with an L-shaped longitudinal section profile Sections of the support body protruding radially inwards beyond the radially inner edge region of the support element 32 are avoided, so that the inner cross-sectional area of the basically ring-shaped support assembly 24, which is free for the flow of exhaust gas, can be provided to the maximum extent and thus the exhaust gas treatment element 14 is insulated against the flow of exhaust gas through the Support assembly 24 can be avoided as much as possible.
  • FIG. 4 A non-inventive embodiment of a support assembly 24 or an exhaust gas treatment unit 10 having such a support assembly 24 is in Fig. 4 shown in principle as a partial longitudinal section. It can be seen that in this embodiment the support body 26 is positioned with its outer leg 30 at a radial distance from a radial outside of the support element 32. In particular, the support element 32 is dimensioned radially such that it does not essentially protrude radially outward beyond the exhaust gas treatment element 14.
  • the outer leg 30 in which the outer leg 30 partially or completely axially engages over the support element 32 and thus also provides an axial leg, the outer leg 30 also does not block the support element 32 against movement radially outwards with respect to the support body 26, so that, for example, to a limited extent Due to various thermal expansions, such a relative movement between the support element 32 and the support body 26 can also occur without an axial relative movement occurring between the support element 32 and the exhaust gas treatment element 14 axially supported on it.
  • the support body 26 again has the essentially L-shaped structure.
  • the outer leg 30 extends axially from the radial leg 28 in a direction away from the exhaust gas treatment element 14 and thus also away from the support element 32, so that there is a risk that the outer leg 30 comes into contact with the flexible holding structure 16 comes and this is possibly damaged, is excluded.
  • the housing 12 is constructed with the previously mentioned tubular housing part 13, which here forms a first housing part, and a second housing part 44 adjoining the first housing part 13 at the axial end region 18.
  • the second housing part 44 has a substantially cylindrical section 46, which is inserted into the axial end region 18 of the first housing part 13 and can be firmly and gas-tightly connected to it, for example by welding.
  • the section 46 is adjoined by, for example, a conically tapering section 48, in which the diameter of the housing 12 can decrease, for example, to the diameter of an exhaust pipe adjoining the housing 12.
  • the support assembly 24 is fixed to the second housing part 44 in this embodiment. This can be done, for example, by inserting the support assembly 24 into the second housing part 44 and fixing it to the outer leg 30 on the second housing part 44, for example in the area of the section 48 thereof, for example by welding.
  • the exhaust gas treatment element 14 surrounded by the holding structure 16 can first be inserted into the essentially cylindrical first housing part 13, so that it is held in the intended installation position.
  • the support assembly 24 is inserted into the second housing part 44 in the manner described above and secured thereto.
  • the second housing part 44 is positioned together with the support assembly 28 already carried thereon on the first housing part 13, so that the support element 32 rests on the end face 38 and thus supports the exhaust gas treatment element 14 in a defined manner in the axial direction.
  • a support assembly could be provided in this way on the bottom end face of the exhaust gas treatment element 14.
  • the support body 26 Since at the in Fig. 6 illustrated embodiment of the outer leg 30 and the radial leg 28 are inclined to one another at an angle other than 90 °, the support body 26 nevertheless providing an L- or V-shaped longitudinal section structure, and since the outer leg 30 is set in this way with regard to its angle with respect to the radial leg 28 is that this extends essentially parallel to the tapered section 48 of the second housing part 33, the entire support assembly 24 is basically centered by the second housing part 44 with respect to the first housing part 13 and thus also the exhaust gas treatment element 14 arranged therein. It is therefore not absolutely necessary to fix the support assembly 24 to the second housing part 44 when assembling the two housing parts 12, 13 with the exhaust gas treatment element 14 already positioned in the first housing part 13.
  • the support assembly 24 could be inserted loosely into the second housing part 44 or placed on the end face 38 of the exhaust gas treatment element 14.
  • a defined radial positioning of the support assembly 24 is also specified at the same time, so that there is no risk of it being in the second Housing part 44 moves radially, is practically impossible.
  • FIG. 7 A modification of the in Fig. 6
  • the second housing part 44 is shaped or dimensioned such that the essentially cylindrical section 46 thereof surrounds the first housing part 13 in its axial end region 18 radially on the outside.
  • the radial leg 28 has a slightly larger radial extent than in the embodiment Fig. 6 in order to be able to ensure that the outer leg 30 can rest on the tapered section 48 of the second housing part 44 and, if necessary, be fixed to it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützbaugruppe, mit welcher bei einer Abgasbehandlungseinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine ein in ein Gehäuse der Abgasbehandlungseinheit eingesetztes Abgasbehandlungselement in definierter axialer Positionierung bezüglich des Gehäuses abgestützt und somit gegen axiale Bewegung festgehalten werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Abgasbehandlungseinheit unter Verwendung einer derartigen Abstützbaugruppe.
  • Eine derartige Abstützbaugruppe wird, nachdem ein oder mehrere Abgasbehandlungselemente in einem in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestreckten Gehäuse angeordnet worden sind, anschließend an ein derartiges Abgasbehandlungselement in das Gehäuse eingesetzt und im Allgemeinen durch Verschweißen an dem Gehäuse festgelegt, so dass an zumindest einer axialen Seite ein derartiges Abgasbehandlungselement gegen axiale Bewegung bezüglich des Gehäuses festgehalten ist.
  • Eine Abstützbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP 2013 160149 A bekannt. Bei dieser bekannten Abstützbaugruppe ist ein Tragekörper als in einem Umfangsbereich offener Ring mit im Wesentlichen L-förmigem Profil ausgebildet. An dem Tragekörper ist ein stoßabsorbierendes Abstützelement derart getragen, dass ein Radialschenkel des Tragekörpers das Abstützelement an seiner Tragekörper-Abstützseite radial übergreift und ein Außenschenkel des Tragekörpers das Abstützelement an seiner Außenseite axial übergreift. Das Abstützelement ist durch Punktschweißen an dem Radialschenkel des Tragekörpers festgelegt.
  • Aus der DE 10 2015 100 552 B3 , der DE 10 2014 203 495 A1 , der DE 10 2008 016 236 A1 und der DE 103 00 780 A1 sind Abstützbaugruppen zur Abstützung von Abgasbehandlungselementen bekannt, bei welchen ein jeweiliger ringartiger Tragekörper mit U-förmigem Profil ausgebildet ist und mit im Wesentlichen axial sich erstreckenden U-Schenkeln ein das Abgasbehandlungselement abstützendes Abstützelement radial innen und radial außen axial übergreift. Das Abstützelement kann zwischen den U-Schenkeln in dem U-förmigen Tragekörper durch Presspassung gehalten sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstützbaugruppe für ein Abgasbehandlungselement einer Abgasbehandlungseinheit für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungseinheit vorzusehen, bei welchen bei zuverlässiger Abstützwirkung die Gefahr einer Beschädigung eines abzustützenden Abgasbehandlungselements ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Abstützbaugruppe zur Abstützung eines in einem Gehäuse aufgenommenen Abgasbehandlungselements einer Abgasbehandlungseinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Abstützbaugruppe umfasst einen an einem Gehäuse einer Abgasbehandlungseinheit festzulegenden, eine Baugruppenmittenachse ringartig umgebenden Tragekörper und wenigstens ein an dem Tragekörper getragenes, flexibles Abstützelement, wobei das Abstützelement eine Abgasbehandlungselement-Abstützseite zur Abstützwechselwirkung mit einem Abgasbehandlungselement aufweist, wobei der Tragekörper einen das Abstützelement an einer von der Abgasbehandlungselement-Abstützseite abgewandten Tragekörper-Abstützseite wenigstens teilweise radial übergreifenden Radialschenkel aufweist, wobei das Abstützelement mit seiner Tragekörper-Abstützseite am Radialschenkel bezüglich des Tragekörpers nach radial innen verlagerbar abgestützt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abstützbaugruppe ist durch die Ausgestaltung des ringartigen Tragekörpers die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem Tragekörper und dem daran getragenen bzw. sich abstützenden Abstützelement gegeben. Dadurch werden beispielsweise durch unterschiedliche thermische Belastungen entstehende Radialrelativbewegungen zwischen dem Abstützelement und dem durch dieses axial abgestützten Abgasbehandlungselement vermieden, welche insbesondere bei Ausgestaltung eines derartigen Abgasbehandlungselements mit Keramikmaterial zu einer Beschädigung des Abgasbehandlungselements, beispielsweise durch Abbrechen von Materialbereichen am Außenumfang führen können. Derartige Relativbewegungen in radialer Richtung können zwischen dem Abstützelement und dem Tragekörper auftreten, da das Abstützelement durch den Tragekörper grundsätzlich nicht gegen Bewegung nach radial innen blockiert ist.
  • Um über den Umfang eine gleichmäßige Abstützwirkung bereitstellen zu können, kann das Abstützelement ringartig ausgebildet sein.
  • Ein Zusammenhalt zwischen dem Abstützelement und dem Tragekörper wird dadurch erreicht, dass das Abstützelement erfindungsgemäß nur durch radiale Presspassung an dem
  • Tragekörper gehalten ist. Durch die radiale Presspassung ist das Abstützelement durch Reibschluss an dem Außenschenkel gegen Herausfallen aus dem Tragekörper gehalten.
  • Für eine thermisch stabile und gegen Abgas resistente Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Abstützelement mit Drahtmaterial, vorzugsweise als Drahtgeflecht, Drahtgewebe oder Drahtgestrick, aufgebaut ist.
  • Wenn der Radialschenkel das Abstützelement an seiner Tragekörper-Abstützseite radial im Wesentlichen vollständig übergreift, ist für eine stabile Unterstützung des Abstützelements selbst gesorgt. Wenn weiter vorgesehen ist, dass der Radialschenkel über das Abstützelement nach radial innen im Wesentlichen nicht hervorsteht, kann ein maximaler zur Durchströmung mit Abgas freigegebener Strömungsquerschnitt erreicht werden. Das Blockieren des Abstützelements gegen Bewegung nach radial innen durch den Tragekörper wird bei baulich einfach zu realisierender Ausgestaltung dadurch vermieden, dass der Radialschenkel das Abstützelement an seiner radialen Innenseite nicht axial übergreift. Das heißt, dass vom Radialschenkel keine die Bewegung des Abstützelements nach radial innen behindernden Abschnitte in axialer Richtung, also das Abstützelement axial übergreifend hervorstehen.
  • Zum Bereitstellen einer stabilen Struktur weist der Tragekörper einen Außenschenkel auf, wobei der Radialschenkel bezüglich des Außenschenkels angewinkelt ist und vom Außenschenkel sich nach radial innen erstreckt. Mit einer derartigen Struktur, bei welcher der Tragekörper nur zwei Schenkel, also den Außenschenkel und den Radialschenkel aufweist, können in einfacher Art und Weise Abschnitte am Tragekörper vermieden werden, die eine Bewegung des Abstützelements bezüglich des Radialschenkels nach radial innen behindern könnten.
  • Der Tragekörper kann mit dem Radialschenkel und dem Außenschenkel ein L-förmiges oder V-förmiges Längsschnittprofil aufweisen.
  • Zum Bereitstellen einer ausreichenden axialen Verformbarkeit des Abstützelements bei stabiler Aufnahme des Abstützelements im Tragekörper übergreift der Außenschenkel das Abstützelement radial außen axial vorzugsweise nicht vollständig.
  • Angepasst an die Formgebung eines Gehäuses einer Abgasbehandlungseinheit kann der Tragekörper derart ausgebildet sein, dass der Außenschenkel sich im Wesentlichen axial erstreckt oder sich vom Radialschenkel axial weg und nach radial innen erstreckt.
  • Der Außenschenkel liegt an einer radialen Außenseite des Abstützelements an.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Abgasbehandlungseinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend ein in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestrecktes Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse durch wenigstens eine erfindungsgemäße Abstützbaugruppe in Richtung der Gehäuselängsachse axial abgestütztes, von Abgas durchströmbares Abgasbehandlungselement.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungseinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, wobei eine mit dem Verfahren hergestellte Abgasbehandlungseinheit ein in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestrecktes Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse durch wenigstens eine erfindungsgemäße Abstützbaugruppe in Richtung der Gehäuselängsachse axial abgestütztes, von Abgas durchströmbares Abgasbehandlungselement umfasst. Dieses Verfahren umfasst die Maßnahmen:
    1. a) Bereitstellen des in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestreckten Gehäuses und wenigstens eines in dem Gehäuse aufzunehmenden Abgasbehandlungselements,
    2. b) Einschieben des wenigstens einen Abgasbehandlungselements in Richtung der Gehäuselängsachse in das Gehäuse und Positionieren des wenigstens einen Abgasbehandlungselements in dem Gehäuse derart, dass das wenigstens eine Abgasbehandlungselement im Wesentlichen an einer axialen Einbauposition in dem Gehäuse gehalten ist,
    3. c) Positionieren einer erfindungsgemäß aufgebauten Abstützbaugruppe in dem Gehäuse an wenigstens einer axialen Stirnseite des wenigstens einen Abgasbehandlungselements derart, dass das Abstützelement der Abstützbaugruppe mit seiner Abgasbehandlungselement-Abstützseite in Anlage an einem radial äußeren Randbereich der axialen Stirnseite kommt.
  • Um das Einführen des wenigstens einen Abgasbehandlungselements bzw. auch einer erfindungsgemäßen Abstützbaugruppe zu erleichtern, kann bei der Maßnahme a) das Gehäuse in wenigstens einem axialen Endbereich sich zu einem axialen Ende des Gehäuses hin radial erweiternd bereitgestellt werden. Ein derartiger radial sich erweiternder axialer Endbereich stellt somit eine Einführschräge bereit.
  • Für eine stabile und gleichmäßige Halterung der wenigstens einen Abgasbehandlungseinheit in dem Gehäuse wird weiter vorgeschlagen, dass bei der Maßnahme a) das Gehäuse in einem die wenigstens eine Abgasbehandlungseinheit in ihrer Einbauposition aufnehmenden Längenabschnitt mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt bereitgestellt wird.
  • Bei der Maßnahme a) kann das Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil zur Aufnahme des wenigstens einen Abgasbehandlungselements und wenigstens einem zweiten Gehäuseteil zur Aufnahme einer Abstützbaugruppe bereitgestellt werden.
  • Bei einer eine mechanische Belastung des wenigstens einen Abgasbehandlungselements minimierenden Vorgehensweise kann bei der Maßnahme b) das wenigstens eine Abgasbehandlungselement mit einer flexiblen Haltestruktur, vorzugsweise Fasermatte, umgeben werden und mit der diese umgebenden flexiblen Haltestruktur in das Gehäuse derart eingeschoben werden, dass das wenigstens eine Abgasbehandlungselement durch radiale Kompression der flexiblen Haltestruktur in dem Gehäuse im Wesentlichen in seiner Einbauposition gehalten wird.
  • Für eine definierte Abstützwirkung in axialer Richtung kann bei der Maßnahme c) die Abstützbaugruppe derart in das Gehäuse eingesetzt werden, dass deren Abstützelement unter axialer Kompression an der Stirnseite des wenigstens einen Abgasbehandlungselements anliegt.
  • Um bereits beim Einsetzen einer Abstützbaugruppe in das Gehäuse diese Abstützbaugruppe stabil und in fest vorgegebener Position bezüglich des Gehäuses arretieren zu können, wird vorgeschlagen, dass bei der Maßnahme c) die Abstützbaugruppe derart in das Gehäuse eingesetzt wird, dass deren Trageelement unter radialer Presspassung in dem Gehäuse gehalten wird.
  • Eine gleichmäßige Belastung bei der Wechselwirkung einer Abstützbaugruppe mit einem Abgasbehandlungselement kann dadurch erreicht werden, dass bei der Maßnahme c) die Abstützbaugruppe derart in das Gehäuse eingesetzt wird, dass deren Abstützelement bezüglich der Stirnseite des wenigstens einen Abgasbehandlungselements nach radial außen hervorsteht.
  • Wird das Gehäuse mit dem ersten und wenigstens einem zweiten Gehäuseteil bereitgestellt, kann bei der Maßnahme b) das wenigstens eine Abgasbehandlungselement in das erste Gehäuseteil eingesetzt werden, und bei der Maßnahme c) kann eine Abstützbaugruppe in wenigstens ein zweites Gehäuseteil eingesetzt werden oder an der axialen Stirnseite anliegend positioniert werden und darauf folgend das zweite Gehäuseteil am ersten Gehäuseteil derart positioniert werden, dass die Abstützbaugruppe in Anlage an dem radial äußeren Randbereich der axialen Stirnseite kommt oder/und gehalten wird.
  • Bei dem Verfahren kann ferner eine Maßnahme d) vorgesehen sein zum Festlegen des Tragekörpers an dem Gehäuse. Wird bei der Maßnahme c) die wenigstens eine Abstützbaugruppe in das Gehäuse bzw. Gehäuseteil eingesetzt, in welchem auch das wenigstens eine Abgasbehandlungselement aufgenommen ist, wird die Maßnahme d) nach der Maßnahme c) durchgeführt. Wird bei der Maßnahme c) die wenigstens eine Abstützbaugruppe in ein zweites Gehäuseteil eingesetzt, während das wenigstens eine Abgasbehandlungselement bei der Maßnahme b) in das erste Gehäuseteil eingesetzt worden ist, wird die Maßnahme d) im Zuge der Maßnahme c) durchgeführt, nachdem eine Abstützbaugruppe in ein diese aufnehmendes zweites Gehäuseteil eingesetzt worden ist und bevor dieser Verbund aus zweitem Gehäuseteil und Abstützbaugruppe an dem das wenigstens eine Abgasbehandlungselement bereits enthaltenden ersten Gehäuseteil positioniert und vorzugsweise damit fest verbunden wird.
  • Bei der Maßnahme d) kann der Tragekörper durch Materialschluss, beispielsweise Verschweißen, an dem Gehäuse festgelegt werden.
  • Für eine einfache Durchführung des Verfahrens und zum Vermeiden einer übermäßigen thermischen und damit auch mechanischen Belastung eines Abgasbehandlungselements beim Festlegen des Tragekörpers am Gehäuse kann bei der Maßnahme d) der Tragekörper durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander gebildeten Materialschlussbereichen an dem Gehäuse festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, in welchen
  • Fig. 1
    eine Phase eines Herstellungsverfahrens zeigt, in welcher eine erfindungsgemäße Abstützbaugruppe auf ein in einem Gehäuse einer Abgasbehandlungseinheit gehaltenes Abgasbehandlungselement zu bewegt wird;
    Fig. 2
    eine Phase des Herstellungsverfahrens zeigt, in welcher die erfindungsgemäße Abstützbaugruppe an dem Abgasbehandlungselement axial anliegend in das Gehäuse eingesetzt ist;
    Fig. 3
    eine Phase des Herstellungsverfahrens zeigt, in welcher die erfindungsgemäße Abstützbaugruppe an dem Gehäuse durch Verschweißen festgelegt wird;
    Fig. 4
    in prinzipartiger Darstellung eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltungsart einer Abstützbaugruppe in einer Abgasbehandlungseinheit;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsart;
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsart;
    Fig. 7
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsart.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Phase eines Verfahrens zur Herstellung einer Abgasbehandlungseinheit 10 für eine Abgasanlage eine Brennkraftmaschine. Eine derartige Abgasbehandlungseinheit umfasst ein Gehäuse 12 mit einem beispielsweise rohrartigen und in Richtung einer Gehäuselängsachse L langgestreckten Gehäuseteil 13, in welchem ein Abgasbehandlungselement 14 durch eine dieses umgebende flexible Haltestruktur 16 gehalten ist. Das Abgasbehandlungselement 14 kann beispielsweise einen mit Keramikmaterial aufgebauten Monolithen umfassen, der mit poröser Struktur bereitgestellt ist und somit für Abgas durchströmbar ist. An seiner die poröse Struktur bereitstellenden Oberfläche kann das Abgasbehandlungselement mit katalytisch wirksamem Material aufgebaut oder/und beschichtet sein, um in der Abgasbehandlungseinheit 10 eine katalytische Reaktion, beispielsweise eine selektive katalytische Reduktion, durchzuführen. Die flexible Haltestruktur 16 kann beispielsweise eine um den Außenumfang des Abgasbehandlungselements 14 gewickelte Fasermatte umfassen, welche zwischen dem Abgasbehandlungselement 14 und dem Gehäuse 12 bzw. dessen Gehäuseteil 13 unter radialer Kompression gehalten ist und somit das Abgasbehandlungselement 14 in definierter Position im Gehäuse 12 hält.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Abgasbehandlungseinheit 10 wird zunächst das Gehäuse 12 mit seinem rohrartigen Gehäuseteil 13 bereitgestellt. Dabei kann, wie in Fig. 1 erkennbar, an zumindest einem seiner axialen Endbereiche 18 das Gehäuse 12 bzw. dessen rohrartiges Gehäuseteil 13 in Richtung zum axialen Ende 20 hin sich radial erweiternd ausgebildet sein, so dass für das mit der flexiblen Haltestruktur 16 umgebene Abgasbehandlungselement 14 beim axialen Einschieben in einer Einschieberichtung E in das Gehäuseteil 13 eine Einführschräge gebildet ist.
  • Das Abgasbehandlungselement 14 wird mit der dieses umgebenden flexiblen Haltestruktur 16 derart weit in das Gehäuseteil 13 eingeschoben, dass es in einer für den fertigen Aufbau vorgesehenen Einbauposition im Gehäuse 12 bzw. im Gehäuseteil 13 gehalten ist und im Wesentlichen in einem zylindrisch ausgebildeten Längenabschnitt 22 des Gehäuseteils 13 des Gehäuses 12 liegt. Die Querschnittsgeometrie des zylindrisch ausgebildeten Längenabschnitts 22 bzw. des gesamten Gehäuseteils 13 entspricht der Querschnittsgeometrie der damit aufzubauenden Abgasbehandlungseinheit 10. Soll die Abgasbehandlungseinheit 10 eine kreisrunde Außenumfangskontur aufweisen, ist das Gehäuse 12 bzw. der Längenabschnitt 22 als Kreiszylinder ausgebildet. Soll die Abgasbehandlungseinheit 10 eine elliptische, ovale oder allgemein abgeflacht runde Querschnittsgeometrie aufweisen, ist das Gehäuse 12 bzw. der Längenabschnitt 22 mit entsprechender Formgebung zylindrisch ausgebildet.
  • Nachfolgend wird in den Endbereich 18 des Gehäuseteils 13 des Gehäuses 12 eine allgemein mit 24 bezeichnete Abstützbaugruppe eingesetzt. Die Abstützbaugruppe 24 umfasst einen eine Baugruppenmittenachse M ringartig umgebenden Tragekörper 26. Der vorzugsweise einen geschlossenen Ring bereitstellende Tragekörper 26 weist im Längsschnitt geschnitten längs der Baugruppenmittenachse M ein L-förmiges Profil auf mit einem zur Baugruppenmittenachse M sich beispielsweise im Wesentlichen orthogonal erstreckenden Radialschenkel 28 und einem zur Baugruppenmittenachse M vorzugsweise sich im Wesentlichen parallelen und somit eine zylindrische Struktur bereitstellenden Außenschenkel 30, der an den Radialschenkel 28 in dessen äußerem Endbereich anschließt und einen im Wesentlichen in axialer Richtung sich erstreckenden Axialschenkel bereitstellt. Beispielsweise kann der Tragekörper 26 als Blechumformteil bereitgestellt werden. Bei dieser Ausgestaltung sind der Radialschenkel 28 und der Außenschenkel 30 beispielsweise näherungsweise orthogonal zueinander angeordnet.
  • Die Formgebung des ringartigen Tragekörpers 26 ist an die Querschnittsgeometrie des Gehäuses 12 angepasst. Weist das Gehäuseteil 13 des Gehäuses 12 eine kreisrunde Querschnittsgeometrie auf, weist in entsprechender Weise der Tragekörper 26 bzw. die gesamte Abstützbaugruppe 24 die Form eines Kreisrings auf. Hat das Gehäuse 12 bzw. das Gehäuseteil 13 eine elliptische, ovale oder allgemein abgeflacht runde Querschnittsgeometrie, weist der Tragekörper 26 bzw. die gesamte Abstützbaugruppe 24 eine entsprechende Formgebung auf.
  • Die Abstützbaugruppe 24 umfasst ferner ein beispielsweise ebenfalls ringartiges und vorzugsweise ebenfalls als geschlossener Ring ausgebildetes, flexibles, d. h. komprimierbares Abstützelement 32. Das Abstützelement 32 kann mit Drahtmaterial, also beispielsweise einem Drahtgeflecht, einem Drahtgewebe oder einem Drahtgestrick, aufgebaut sein und ist in den Tragekörper 26 derart eingesetzt, dass der Radialschenkel 28 das Abstützelement 32 an einer Tragekörper-Abstützseite 34 im Wesentlichen vollständig radial überdeckt und der Außenschenkel 30 das Abstützelement 32 radial außen teilweise axial übergreift und an einer radialen Außenseite des Abstützelements 32 anliegt. Der Tragekörper 26 weist jedoch keine Abschnitte auf, welche eine Bewegung des Abstützelements 32 bezüglich des Tragekörpers 26 nach radial innen behindern. Insbesondere weist der Tragekörper 26 keine vom Radialschenkel 28 axial bzw. das Abstützelement 32 an seiner radialen Innenseite vollständig oder teilweise übergreifenden Abschnitte auf, welche durch Wechselwirkung mit dem Abstützelement 32 an seiner radialen Innenseite das Abstützelement 32 gegen Bewegung nach radial innen bezüglich des Tragekörpers 26 blockieren.
  • Um einen Zusammenhalt des Abstützelements 32 mit dem Tragekörper 26 zu erreichen, ist das Abstützelement 32 in Abstimmung auf den Tragekörper 26 derart dimensioniert, dass es unter radialer Presspassung durch den Außenschenkel 30 durch Reibschluss gehalten ist. Da dieser Verbindung eine Bedeutung nur vor dem Integrieren der Abstützbaugruppe 24 in das Gehäuse 12 zukommt, muss diese keine besondere Belastung aufnehmen können. Es ist ausreichend, wenn ein ungewolltes Herausfallen des Abstützelements 32 aus dem Tragekörper 26 verhindert wird.
  • Nachdem das Abgasbehandlungselement 14 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise im Wesentlichen in seiner Einbauposition im Gehäuse 12 angeordnet worden ist, wird nachfolgend die Abstützbaugruppe 24 in der Einschieberichtung E in den axialen Endbereich 18 des Gehäuseteils 13 eingesetzt. Auch hier kann der radial sich erweiternde axiale Endbereich 18 die Funktion einer Einführschräge vorsehen, entlang welcher der Tragekörper 26 mit seinem Außenschenkel 30 geschoben wird, bis die in Fig. 2 dargestellte Positionierung der Abstützbaugruppe 24 erreicht ist. In dieser Positionierung liegt das Abstützelement 32 mit einer Abgasbehandlungselement-Abstützseite 36 an einer Stirnseite 38 des Abgasbehandlungselements 14 beispielsweise unter axialer Kompression des Abstützelements 32 zumindest in demjenigen Bereich, in welchem dieses das Abstützelement 14 an seiner Stirnseite 38 in einem radial äußeren Randbereich 40 radial überdeckt, an. In diesem Zustand kann der Tragekörper 26 durch radiale Presspassung am axialen Endbereich 18 des Gehäuses 12 gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 12 gehalten sein. Eine gleichmäßige Abstützwirkung für das Abgasbehandlungselement 14 kann dadurch gewährleistet werden, dass die Außenumfangsdimensionierung des Abstützelements 32 größer ist, als die Außenumfangsdimensionierung des Abgasbehandlungselements 14, so dass das Abstützelement 32 nach radial außen über die Stirnseite 38 des Abgasbehandlungselements 14 hervorsteht und somit der gesamte äußere Randbereich 40 im Wesentlichen gleichmäßig durch das Abstützelement 32 belastet ist.
  • Nachfolgend wird in einer in Fig. 3 dargestellten Phase des Herstellungsverfahrens die Abstützbaugruppe 24 durch Materialschluss, vorzugsweise durch Verschweißen, am Gehäuse 12 festgelegt. Um dabei den Wärmeeintrag möglichst gering zu halten, können über den Umfang verteilt mehrere diskrete Materialschlussbereiche 42 erzeugt werden, in welchen der Tragekörper 26 im Bereich des Radialschenkels 28 oder/und des Außenschenkels 30 an die Innenoberfläche des Gehäuses 12 im axialen Endbereich 18 materialschlüssig angebunden wird. Beispielsweise können sechs mit gleichmäßigem Umfangsabstand zueinander angeordnete Materialschlussbereiche 42 erzeugt werden.
  • Mit dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau einer Abgasbehandlungseinheit 10 bzw. des vorangehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung derselben wird unter Einsatz der Abstützbaugruppe 24 eine übermäßige mechanische Belastung des Abgasbehandlungselements 14 insbesondere in seinem radial äußeren Randbereich 40 vermieden. Da das Abstützelement 32 grundsätzlich bezüglich des Tragekörpers 26 nach radial innen gegen eine Bewegung nicht blockiert ist, kann für den Fall, dass insbesondere aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen während des Herstellungsvorgangs oder auch im Betrieb einer Abgasanlage eine radiale Relativbewegung erforderlich ist, eine derartige Relativbewegung zwischen dem Tragekörper 26 und dem Abstützelement 32 auftreten, während eine zu einer starken Belastung des Abgasbehandlungselements 14 im radial äußeren Randbereich 40 führende Relativbewegung zwischen diesem und dem Abstützelement 32 vermieden wird.
  • Das Auftreten einer radialen Relativbewegung zwischen dem Tragekörper 26 und dem Abstützelement 32, während eine derartige Relativbewegung zwischen dem Abstützelement 32 und dem Abgasbehandlungselement 14 im Wesentlichen nicht entsteht, ist primär dadurch bedingt, dass ein Reibkoeffizient zwischen der Reibpaarung Tragekörper-Abstützelement deutlich kleiner ist, als ein Reibkoeffizient zwischen der Reibpaarung Abstützelement-Abgasbehandlungselement, und dass am Tragekörper 26 keine das Abstützelement 32 gegen Bewegung nach radial innen blockierenden Abschnitte vorhanden sind, insbesondere keine mit der radialen Innenseite des Abstützelements 32 in Blockierwechselwirkung tretenden und vom Radialschenkel 28 in Richtung auf das Abgasbehandlungselement 14 sich erstreckenden Abschnitte vorhanden sind. Die Gefahr, dass beispielsweise dort, wo beim Herstellen der Materialschlussbereiche 42 eine vergleichsweise starke thermische Belastung auftritt, das Abgasbehandlungselement 14 in seinem radial äußeren Randbereich 40 beschädigt wird, kann somit ausgeschlossen werden. Ferner wird durch die den radial äußeren Randbereich 40 übergreifende Abstützbaugruppe 24 der zwischen dem Abgasbehandlungselement 14 und dem Gehäuse 12 gebildete und die beispielsweise als Fasermatte ausgebildete flexible Haltestruktur 16 aufnehmende Zwischenraum gegen die Abgasströmung abgeschirmt, so dass insbesondere vermittels einer an einem stromaufwärtigen Endbereich des Abgasbehandlungselements 14 angeordneten Abstützbaugruppe 24 auch ein Erosionsschutz für die flexible Haltestruktur 16 bereitgestellt ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der in den Figuren dargestellten Abgasbehandlungseinheit 10 beispielsweise an beiden axialen Seiten bzw. Stirnflächen des Abgasbehandlungselements 14 eine derartige Abstützbaugruppe 24 vorgesehen sein kann, um das Abgasbehandlungselement 14 definiert in axialer Richtung abzustützen und somit im Gehäuse 12 zu halten. Auch können im Gehäuse 12 mehrere Abgasbehandlungselemente 14 axial aufeinander folgend angeordnet sein. An zumindest einer, vorzugsweise beiden der dann axial freiliegenden Stirnseiten kann die Abstützbaugruppe 24 angeordnet sein, um auch eine derartige Gruppe von Abgasbehandlungselementen definiert im Gehäuse 12 halten zu können.
  • In jedem Falle wird durch den Einsatz der Abstützeinheit 24 eine übermäßige Scherbelastung des äußeren Randbereichs 40 bei konstruktiv einfach zu realisierender Ausgestaltung der Abstützbaugruppe 24 vermieden. Bei dem Aufbau der Abstützbaugruppe mit dem Tragekörper 26 mit L-förmigem Längsschnittprofil werden nach radial innen über den radial inneren Randbereich des Abstützelements 32 hervorstehende Abschnitte des Tragekörpers vermieden, so dass die zur Durchströmung mit Abgas freie Innenquerschnittsfläche der grundsätzlich ringartig ausgebildete Abstützbaugruppe 24 in maximalem Ausmaß bereitgestellt werden kann und somit eine Verdämmung des Abgasbehandlungselements 14 gegen Abgasdurchströmung durch die Abstützbaugruppe 24 so weit als möglich vermieden werden kann.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltungsart einer Abstützbaugruppe 24 bzw. einer eine derartige Abstützbaugruppe 24 aufweisenden Abgasbehandlungseinheit 10 ist in Fig. 4 in prinzipartiger Weise als Teil-Längsschnitt dargestellt. Man erkennt, dass bei dieser Ausgestaltungsart der Tragekörper 26 mit seinem Außenschenkel 30 in radialem Abstand zu einer radialen Außenseite des Abstützelements 32 positioniert ist. Insbesondere ist das Abstützelement 32 radial so dimensioniert, dass es im Wesentlichen nicht nach radial außen über das Abgasbehandlungselement 14 hervorsteht.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung, bei welcher der Außenschenkel 30 zwar das Abstützelement 32 teilweise oder vollständig axial übergreift und somit auch einen Axialschenkel bereitstellt, blockiert der Außenschenkel 30 das Abstützelement 32 auch nicht gegen Bewegung nach radial außen bezüglich des Tragekörpers 26, so dass, beispielsweise bedingt durch verschiedene thermische Ausdehnungen, auch eine derartige Relativbewegung zwischen dem Abstützelement 32 und dem Tragekörper 26 auftreten kann, ohne dass gleichzeitig auch eine Axialrelativbewegung zwischen dem Abstützelement 32 und dem an diesem axial abgestützten Abgasbehandlungselement 14 auftritt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform weist der Tragekörper 26 wieder die im Wesentlichen L-förmige Struktur auf. Der Außenschenkel 30 erstreckt sich jedoch axial vom Radialschenkel 28 in einer Richtung weg vom Abgasbehandlungselement 14 und somit auch weg vom Abstützelement 32, so dass die Gefahr, dass der Außenschenkel 30 in Kontakt mit der flexiblen Haltestruktur 16 kommt und diese möglicherweise beschädigt, ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist das Gehäuse 12 mit dem vorangehend bereits angesprochenen rohrartigen Gehäuseteil 13, welches hier ein erstes Gehäuseteil bildet, und einem am axialen Endbereich 18 an das erste Gehäuseteil 13 anschließenden zweiten Gehäuseteil 44 aufgebaut. Das zweite Gehäuseteil 44 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 46 auf, welcher in den axialen Endbereich 18 des ersten Gehäuseteils 13 eingesetzt ist und mit diesem beispielsweise durch Verschweißung fest und gasdicht verbunden sein kann. An den Abschnitt 46 schließt ein sich beispielsweise konisch verjüngender Abschnitt 48 an, in welchem der Durchmesser des Gehäuses 12 beispielsweise auf den Durchmesser eines an das Gehäuse 12 anschließenden Abgasrohrs abnehmen kann. Die Abstützbaugruppe 24 ist bei dieser Ausgestaltung am zweiten Gehäuseteil 44 festgelegt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Abstützbaugruppe 24 in das zweite Gehäuseteil 44 eingesetzt und mit dem Außenschenkel 30 am zweiten Gehäuseteil 44 beispielsweise im Bereich des Abschnitts 48 desselben beispielsweise durch Verschweißung festgelegt wird.
  • Beim Aufbau einer derartigen Abgasbehandlungseinheit 10 kann zunächst das mit der Haltestruktur 16 umgebene Abgasbehandlungselement 14 in das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete erste Gehäuseteil 13 eingesetzt werden, so dass es in der dafür vorgesehenen Einbauposition gehalten ist. Die Abstützbaugruppe 24 wird in der vorangehend beschriebenen Art und Weise in das zweite Gehäuseteil 44 eingesetzt und daran festgelegt. Nachfolgend wird das zweite Gehäuseteil 44 zusammen mit der daran bereits getragenen Abstützbaugruppe 28 am ersten Gehäuseteil 13 positioniert, so dass das Abstützelement 32 an der Stirnseite 38 anliegt und somit das Abgasbehandlungselement 14 in axialer Richtung definiert abstützt. Auch an der in Fig. 6 unten liegenden Stirnseite des Abgasbehandlungselements 14 könnte in dieser Art und Weise eine Abstützbaugruppe vorgesehen sein.
  • Da bei der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltung der Außenschenkel 30 und der Radialschenkel 28 unter einem vom 90° Verschiedenen Winkel zueinander geneigt sind, wobei der Tragekörper 26 gleichwohl eine L- bzw. V-förmige Längsschnittstruktur bereitstellt, und da der Außenschenkel 30 hinsichtlich seiner Anwinkelung bezüglich des Radialschenkels 28 so angestellt ist, dass dieser sich im Wesentlichen parallel zu dem sich verjüngenden Abschnitt 48 des zweiten Gehäuseteils 33 erstreckt, wird durch das zweite Gehäuseteil 44 die gesamte Abstützbaugruppe 24 grundsätzlich bezüglich des ersten Gehäuseteils 13 und somit auch des darin angeordneten Abgasbehandlungselements 14 zentriert. Es ist daher nicht zwingend erforderlich, beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 12, 13 mit im ersten Gehäuseteil 13 bereits positioniertem Abgasbehandlungselement 14 die Abstützbaugruppe 24 am zweiten Gehäuseteil 44 festzulegen. Vielmehr könnte die Abstützbaugruppe 24 lose in das zweite Gehäuseteil 44 eingesetzt oder auf die Stirnseite 38 des Abgasbehandlungselements 14 aufgelegt werden. Durch das Positionieren des zweiten Gehäuseteils 44 am ersten Gehäuseteil 13 derart, dass die Abstützbaugruppe 24 axial gegen die Stirnseite 38 des Abgasbehandlungselements 14 gepresst wird, wird gleichzeitig auch eine definierte radiale Positionierung der Abstützbaugruppe 24 vorgegeben, so dass die Gefahr, dass diese sich im zweiten Gehäuseteil 44 radial verschiebt, praktisch ausgeschlossen ist.
  • Eine Abwandlung der in Fig. 6 dargestellten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Während bei der Ausgestaltungsform der Fig. 6 der im Wesentlichen zylindrisch geformte Abschnitt 46 des zweiten Gehäuseteils 44 in den axialen Endbereich 18 des ersten Gehäuseteils 13 eingesetzt ist, ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltungsart das zweite Gehäuseteil 44 so geformt bzw. dimensioniert, dass der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt 46 desselben das erste Gehäuseteil 13 in seinem axialen Endbereich 18 radial außen umgreift. Dies hat zur Folge, dass der Radialschenkel 28 eine etwas größere radiale Erstreckung aufweist, als bei der Ausgestaltungsform der Fig. 6, um gleichwohl dafür Sorge tragen zu können, dass der Außenschenkel 30 an dem sich verjüngenden Abschnitt 48 des zweiten Gehäuseteils 44 anliegen kann und ggf. daran festgelegt sein kann.

Claims (15)

  1. Abstützbaugruppe zur Abstützung eines in einem Gehäuse (12) aufgenommenen Abgasbehandlungselements (14) einer Abgasbehandlungseinheit (10) für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend einen an einem Gehäuse (12) einer Abgasbehandlungseinheit (10) festzulegenden, eine Baugruppenmittenachse (M) ringartig umgebenden Tragekörper (26) und wenigstens ein an dem Tragekörper (26) getragenes, flexibles Abstützelement (32), wobei das Abstützelement (32) eine Abgasbehandlungselement-Abstützseite (36) zur Abstützwechselwirkung mit einem Abgasbehandlungselement (14) aufweist, wobei der Tragekörper (26) einen das Abstützelement (32) an einer von der Abgasbehandlungselement-Abstützseite (36) abgewandten Tragekörper-Abstützseite (34) wenigstens teilweise radial übergreifenden Radialschenkel (28) aufweist, wobei der Radialschenkel (28) das Abstützelement (32) an seiner radialen Innenseite nicht axial übergreift, wobei der Tragekörper (26) einen Außenschenkel (30) aufweist, wobei der Radialschenkel (28) bezüglich des Außenschenkels (30) angewinkelt ist und vom Außenschenkel (30) sich nach radial innen erstreckt und der Außenschenkel (30) das Abstützelement (32) radial außen axial übergreift und an einer radialen Außenseite des Abstützelements (32) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (32) nur durch radiale Presspassung an dem Tragekörper (26) gehalten ist, so dass das Abstützelement (32) mit seiner Tragekörper-Abstützseite (34) am Radialschenkel (28) bezüglich des Tragekörpers (26) nach radial innen verlagerbar abgestützt ist.
  2. Abstützbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (32) ringartig ausgebildet ist.
  3. Abstützbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (32) mit Drahtmaterial, vorzugsweise als Drahtgeflecht, Drahtgewebe oder Drahtgestrick, aufgebaut ist.
  4. Abstützbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialschenkel (28) das Abstützelement (32) an seiner Tragekörper-Abstützseite (34) radial im Wesentlichen vollständig übergreift oder/und über das Abstützelement (32) nach radial innen im Wesentlichen nicht hervorsteht.
  5. Abstützbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschenkel (30) das Abstützelement (32) radial außen axial nicht vollständig übergreift.
  6. Abgasbehandlungseinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend ein in Richtung einer Gehäuselängsachse (L) langgestrecktes Gehäuse (12) und wenigstens ein in dem Gehäuse (12) durch wenigstens eine Abstützbaugruppe (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche in Richtung der Gehäuselängsachse (L) axial abgestütztes, von Abgas durchströmbares Abgasbehandlungselement (14).
  7. Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungseinheit (10) für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die Abgasbehandlungseinheit (10) umfassend ein in Richtung einer Gehäuselängsachse (L) langgestrecktes Gehäuse (12) und wenigstens ein in dem Gehäuse (12) durch wenigstens eine Abstützbaugruppe (24) nach einem der Ansprüche 1-5 in Richtung der Gehäuselängsachse (L) axial abgestütztes, von Abgas durchströmbares Abgasbehandlungselement (14), umfassend die Maßnahmen:
    a) Bereitstellen des in Richtung einer Gehäuselängsachse (L) langgestreckten Gehäuses (12) und wenigstens eines in dem Gehäuse (12) aufzunehmenden Abgasbehandlungselements (14),
    b) Einschieben des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) in Richtung der Gehäuselängsachse (L) in das Gehäuse (12) und Positionieren des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) in dem Gehäuse (12) derart, dass das wenigstens eine Abgasbehandlungselement (14) im Wesentlichen an einer axialen Einbauposition in dem Gehäuse (12) gehalten ist,
    c) Positionieren einer Abstützbaugruppe (24) nach einem der Ansprüche 1-5 in dem Gehäuse (12) an wenigstens einer axialen Stirnseite (38) des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) derart, dass das Abstützelement (32) der Abstützbaugruppe (24) mit seiner Abgasbehandlungselement-Abstützseite (36) in Anlage an einem radial äußeren Randbereich (40) der axialen Stirnseite (38) kommt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme a) das Gehäuse (12) in wenigstens einem axialen Endbereich (18) sich zu einem axialen Ende (20) des Gehäuses (12) hin radial erweiternd bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme a) das Gehäuse (12) mit einem ersten Gehäuseteil (13) zur Aufnahme des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) und wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (44) zur Aufnahme einer Abstützbaugruppe (24) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme b) das wenigstens eine Abgasbehandlungselement (14) mit einer flexiblen Haltestruktur (16), vorzugsweise Fasermatte, umgeben wird und mit der diese umgebenden flexiblen Haltestruktur (16) in das Gehäuse (12) derart eingeschoben wird, dass das wenigstens eine Abgasbehandlungselement (14) durch radiale Kompression der flexiblen Haltestruktur (16) in dem Gehäuse (12) im Wesentlichen in seiner Einbauposition gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme c) die Abstützbaugruppe (24) derart in das Gehäuse (12) eingesetzt wird, dass deren Abstützelement (32) unter axialer Kompression an der Stirnseite (38) des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) anliegt oder/und bezüglich der Stirnseite (38) des wenigstens einen Abgasbehandlungselements (14) nach radial außen hervorsteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme c) die Abstützbaugruppe (14) derart in das Gehäuse (12) eingesetzt wird, dass deren Trageelement (26) unter radialer Presspassung in dem Gehäuse (12) gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10-12, sofern auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme b) das wenigstens eine Abgasbehandlungselement (14) in das erste Gehäuseteil (13) eingesetzt wird und bei der Maßnahme c) eine Abstützbaugruppe (24) in wenigstens ein zweites Gehäuseteil (44) eingesetzt wird oder an der axialen Stirnseite (38) anliegend positioniert wird und das zweite Gehäuseteil (44) am ersten Gehäuseteil (13) derart positioniert wird, dass die Abstützbaugruppe (24) in Anlage an dem radial äußeren Randbereich (40) der axialen Stirnseite (38) kommt und gehalten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maßnahme d) vorgesehen ist zum Festlegen des Tragekörpers (26) an dem Gehäuse (12).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme d) der Tragekörper (26) durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander gebildeten Materialschlussbereichen (42) an dem Gehäuse (12) festgelegt wird.
EP22151125.6A 2021-02-18 2022-01-12 Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements Active EP4047192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103851 2021-02-18
DE102021104934.2A DE102021104934A1 (de) 2021-02-18 2021-03-02 Abstützbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4047192A1 EP4047192A1 (de) 2022-08-24
EP4047192B1 true EP4047192B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=79317151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22151125.6A Active EP4047192B1 (de) 2021-02-18 2022-01-12 Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11781460B2 (de)
EP (1) EP4047192B1 (de)
CN (1) CN114961939A (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279864A (en) * 1978-12-04 1981-07-21 Nippon Soken, Inc. Monolithic catalyst converter
JPS6029623Y2 (ja) * 1980-04-30 1985-09-06 本田技研工業株式会社 モノリス型触媒担体の支承装置
JPS56162220A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structural body
JP3613061B2 (ja) * 1999-03-18 2005-01-26 日産自動車株式会社 触媒コンバータ用弾性ワッシャおよび触媒コンバータの触媒担体保持構造
JP3589078B2 (ja) * 1999-03-18 2004-11-17 日産自動車株式会社 触媒コンバータの触媒担体保持装置
DE10300780A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
WO2006007956A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-26 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102008016236A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
WO2011066041A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-03 Acs Industries, Inc. Mounting assemblies for substrates
JP2013160149A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Futaba Industrial Co Ltd 排気浄化装置
DE102014203495A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellverfahren
DE102015100552B3 (de) 2015-01-15 2016-06-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Stützring für ein Abgasführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN114961939A (zh) 2022-08-30
US11781460B2 (en) 2023-10-10
US20220260000A1 (en) 2022-08-18
EP4047192A1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887194B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP2852737B1 (de) Partikelfilter
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
EP1437490B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP3045694B1 (de) Stützring für ein abgasführungssystem
DE2412863C2 (de)
EP3549663B1 (de) Abgasanlage und mischerbaugruppe für eine abgasanlage
EP4047192B1 (de) Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements
EP1422396B1 (de) Mehrbettkatalysator
DE2400443A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
EP0285027B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Katalysators in einem Gehäuse im Abgassystem eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Motors
EP1045961B9 (de) Konischer wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0983425A1 (de) Wabenkörper mit einem system zur vermeidung mechanischer schwingungen
WO2005113957A1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
EP2913495B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung und entsprechende Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2034150B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Sonde an einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102021104934A1 (de) Abstützbaugruppe
EP2176095B1 (de) Airbagmodul mit einem gassack und einem an einem modulgehäuse befestigbaren rohrgasgenerator
EP1767752A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP4039952A1 (de) Abgasbehandlungsbaugruppe für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE3406721A1 (de) Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE102004051512B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage
DE10035194C2 (de) Katalysatorbauteil
EP3889402B1 (de) Umkleidungsanordnung und verfahren zur herstellung einer umkleidungsanordnung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE202021103290U1 (de) Zylindrisches Gehäuse, Wärmeisolierabdeckung, Abgassystem, Verbindungselement und Werkzeugausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 3