EP4047164A1 - Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4047164A1
EP4047164A1 EP21425004.5A EP21425004A EP4047164A1 EP 4047164 A1 EP4047164 A1 EP 4047164A1 EP 21425004 A EP21425004 A EP 21425004A EP 4047164 A1 EP4047164 A1 EP 4047164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
clutch
rotation
drive motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21425004.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4047164C0 (de
EP4047164B1 (de
Inventor
Massimiliano Margonari
Gerold Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gronbach Srl
Original Assignee
Apparatebau Gronbach Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach Srl filed Critical Apparatebau Gronbach Srl
Priority to EP21425004.5A priority Critical patent/EP4047164B1/de
Publication of EP4047164A1 publication Critical patent/EP4047164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4047164C0 publication Critical patent/EP4047164C0/de
Publication of EP4047164B1 publication Critical patent/EP4047164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for an appliance, in particular a household appliance, which has a housing and a door which is held pivotably on the housing.
  • the invention also relates to an arrangement of such a drive device on a door that can be arranged pivotably on a housing of a device.
  • the invention also relates to an arrangement of such a drive device on a housing for a device having the housing and a door that can be pivotably arranged on the housing.
  • the invention also relates to a household appliance with at least one such drive device.
  • the EP 2 148 035 A2 discloses an arrangement with a housing, in particular a refrigerator and/or freezer.
  • the arrangement also includes a door which is articulated on the housing so as to be pivotable about a pivot axis of a hinge, and at least one drive device for pivoting the door relative to the housing.
  • the drive device comprises a drive unit, by means of which a torque relative to the hinge axis can be exerted on the door via at least one force transmission means.
  • the object of the present invention is to provide a drive device for an appliance having a housing and a door held pivotably on the housing, an arrangement of such a drive device on a door, an arrangement of such a drive device on a housing and a household appliance with at least one such drive device create, so that the door can be pivoted in a particularly advantageous manner.
  • a first aspect of the invention relates to a drive device for a device which has a housing and a door which is held pivotably on the housing and which is preferably an electrical or electronic device.
  • the device has the housing and the door in its fully manufactured state, which is held pivotably on the door in the fully manufactured state of the device and can thus be pivoted relative to the door between at least one open position and one closed position.
  • the device in particular the electrical or electronic device, is preferably a refrigerator and/or freezer.
  • the door which is designed as a flap, for example, can be pivoted relative to the housing by means of the drive device.
  • the drive device is designed to pivot the door relative to the housing.
  • the drive device comprises a hinge which has at least one first hinge part which can be fastened or is fastened to the door and at least one second hinge part which can be fastened or is fastened to the housing.
  • the second hinge part is coupled in an articulated manner to the first hinge part or vice versa, in particular in such a way that the hinge parts are coupled to one another so that they can pivot relative to one another about at least or precisely one pivot axis.
  • the hinge parts are at least indirectly or directly articulated to one another.
  • the drive device also includes at least or exactly one drive motor, which is preferably designed as an electric motor and can therefore be operated electrically or by means of electrical energy or electric current.
  • the drive device also comprises a threaded nut coupled at least indirectly in an articulated manner to the hinge part.
  • the threaded nut is at least indirectly connected to the hinge, while the threaded nut can be pivoted about at least or exactly one pivot axis relative to the hinge.
  • the threaded nut is screwed onto a corresponding threaded spindle.
  • This preferably includes the Threaded nut has a first thread, in particular an internal thread, the threaded spindle having a second thread corresponding to the first thread, in particular an external thread.
  • the threaded nut is screwed to the threaded spindle via the thread or screwed onto the threaded spindle, so that the first thread is screwed onto the second thread.
  • the threaded spindle can be driven by the drive motor and can therefore be rotated about an axis of rotation relative to the threaded nut.
  • the threaded nut can be moved in a straight line along the threaded spindle and thus relative to the threaded spindle, in particular with the threads interacting in a form-fitting manner, in order to thereby pivot the door relative to the housing.
  • the drive motor can drive the threaded spindle at least indirectly, in particular directly, and thereby rotate it relative to the threaded nut. This results in a relative rotation running around the axis of rotation between the threaded spindle and the threaded nut.
  • the threads which interact with each other in a form-fitting manner in particular, convert the relative rotation between the threaded spindle and the threaded nut into a translatory and thereby rectilinear movement of the threaded nut, in particular along the axis of rotation relative to the threaded spindle and along the threaded spindle, which thus changes when the threaded spindle rotates around the Axis of rotation is rotated relative to the component or relative to the threaded nut, relative to the threaded spindle is moved linearly along this translation.
  • the threaded spindle is rotated by means of the drive motor in a first direction of rotation running around the axis of rotation relative to the threaded nut, the threaded nut is thereby moved linearly in a first direction along the threaded spindle and relative to the threaded spindle, for example, with the first direction being parallel to the Axis of rotation runs or coincides with the axis of rotation.
  • the threaded spindle is rotated by means of the drive motor about the axis of rotation relative to the threaded nut and preferably also relative to the component, in a second direction of rotation running about the axis of rotation and opposite to the first direction of rotation, the threaded nut is thereby rotated relative to the Threaded spindle and moved translationally along the threaded spindle in a first direction opposite to the second direction, wherein the second direction runs, for example, parallel to the axis of rotation and the first direction is opposite.
  • This translational movement of the threaded nut along the threaded spindle allows the door to be pivoted relative to the housing and thus moved between the closed position and the open position, in particular when the device is in the fully manufactured state.
  • the translational movement of the threaded nut relative to the threaded spindle allows the hinge parts, in particular the aforementioned pivot axis, to be pivoted relative to one another, as a result of which the door can be pivoted relative to the housing.
  • the door can be pivoted relative to the housing by a motor, so that manual pivoting of the door can be omitted, for example.
  • the door can be pivoted relative to the housing by means of the drive motor via the threaded nut and the threaded spindle and can thereby be closed and/or opened.
  • the drive device also includes a slipping clutch, which is arranged between the drive motor and the threaded spindle in a torque flow or torque path, via which a torque provided in particular for rotating the threaded spindle about the axis of rotation can be transmitted between the drive motor and the threaded spindle.
  • the slipping clutch is arranged downstream of the drive motor and upstream of the threaded spindle, so that the threaded spindle can be driven by the drive motor via the slipping clutch.
  • the torque that can be transmitted between the drive motor and the threaded spindle via the torque flow or torque path can be specifically limited to at least a maximum value, in particular automatically, by means of the slipping clutch.
  • the slipping clutch is to be understood in particular as a torque-switching safety clutch, which is also referred to as a torque limiter, in particular automatically.
  • the feature that the torque that can be transmitted between the drive motor and the threaded spindle is automatically and specifically limited to the maximum value by means of the slip clutch means, in particular, that external control, i.e. control from the outside, i.e.
  • the slipping clutch comprises, for example, a first clutch part that can be rotated about the axis of rotation and a second clutch part that can be rotated about the axis of rotation and which, for example, can be rotated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the axial direction of the slipping clutch and thus along the axis of rotation. follows the first coupling part.
  • the clutch parts are arranged in the torque flow in relation to the aforementioned torque flow and are connected in series or in series with one another.
  • the first clutch part can be driven by the drive motor.
  • the first clutch part is coupled, in particular connected, to the drive motor, in particular to a rotor of the drive motor, in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner.
  • the second clutch part can be driven by the drive motor, in particular by the rotor of the drive motor, via the first clutch part.
  • the threaded spindle can be driven by the first coupling part via the second coupling part.
  • the second clutch part is coupled, in particular connected, to the threaded spindle in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner.
  • the coupling parts are arranged coaxially with one another and/or the first coupling part is arranged coaxially with the drive motor or the rotor and/or the threaded spindle is arranged coaxially with the second coupling part.
  • the clutch parts are coupled to one another in a torque-transmitting manner, in particular in such a way that a maximum or at most a torque can be transmitted from the first clutch part to the second clutch part and vice versa, the absolute amount of which corresponds to the maximum value.
  • Torques can thus be transmitted from the first clutch part to the second clutch part and vice versa, the respective absolute value of which is less than or equal to the maximum value.
  • the clutch parts are and remain non-rotatably connected to one another if or as long as the torque which acts on the first clutch part and is to be transmitted from the first clutch part to the second clutch part or vice versa has a value which is less than or equal to the maximum value. However, exceeds the If the torque exceeds the maximum value, the clutch parts will slip.
  • the slip clutch which is also referred to as a torque limiter, is preferably an in particular purely mechanical clutch, by means of which the maximum torque that can be transmitted from the threaded spindle to the drive motor or vice versa, or the maximum transmittable force, is limited.
  • the stated maximum is a threshold. If the torque acting on the slip clutch from the threaded spindle or from the drive motor exceeds the threshold value, the slip clutch or the clutch parts slip, as a result of which the maximum torque which can be transmitted is limited.
  • the threshold value can be specified and thus defined, in particular, by appropriate design of the slipping clutch, in particular the clutch parts.
  • the invention is based in particular on the following findings:
  • the drive motor can be assigned to an electronic computing device, which can be a component of the drive device, for example.
  • the electronic arithmetic unit also referred to as an electronic controller, is designed to actuate the drive motor, in particular electrically or electronically, and thereby in particular to control or regulate it.
  • a force or a torque which the drive motor provides in particular via its rotor and is provided, for example, for driving the threaded spindle, can be set or controlled or regulated.
  • the drive motor provides a torque whose value is greater than the maximum value, slips through so that this torque, whose value is greater than the maximum value, is not fully transmitted to the threaded spindle via the slipping clutch.
  • the drive device it would be conceivable for the drive device to allow the door to be pivoted manually relative to the housing.
  • the threaded nut drives the threaded spindle so that the threaded spindle is rotated about the axis of rotation.
  • the threaded spindle drives the drive motor, in particular its rotor, in particular via the slipping clutch.
  • the slipping clutch prevents a torque provided by the threaded spindle, the value of which is higher than the maximum value, from being transmitted via the slipping clutch to the drive motor, since the slipping clutch slips in this case. In this way, damage can be avoided, for example, in the event of intentional misuse or vandalism or in the event of unintentional, excessively fast movement of the door.
  • a first maximum torque can be transmitted from the drive motor, in particular from the rotor, to the threaded spindle via the slip clutch and, conversely, a second torque can be transmitted from the threaded spindle via the slip clutch to the drive motor or the rotor, with the second torque being greater or less than is the first torque.
  • the slipping clutch has the clutch parts described above.
  • the first coupling part has a first toothing on its first end face, which faces in the second coupling part in the axial direction of the coupling parts.
  • the second coupling part has a second toothing on its second end face, which faces the first coupling part in the axial direction of the coupling parts.
  • the axial direction of the respective clutch part coincides with the axial direction of the slipping clutch and preferably with the axis of rotation, with the axial directions of the clutch parts coinciding.
  • the first toothing has, in the circumferential direction of the coupling parts running around the axial directions of the coupling parts, successive first teeth, which are preferably spaced apart from one another, so that respective first tooth gaps of the first toothing are arranged between the first teeth.
  • the second toothing has, in the circumferential direction of the clutch parts running around the axial directions of the clutch parts, successive second teeth, which are preferably spaced apart from one another, so that in the circumferential direction of the coupling parts between the second teeth, respective second tooth gaps of the second toothing are preferably arranged.
  • the toothings mesh and thereby interact in a form-fitting manner, so that the first teeth, for example, in the second tooth gaps and the second teeth mesh with the first tooth gaps.
  • the respective first tooth also has first tooth flanks with different pitches arranged on opposite sides in the circumferential direction of the coupling parts, with the respective second tooth having tooth flanks with different pitches arranged on opposite sides in the circumferential direction of the coupling parts .
  • the respective maximum value can be set by the tooth flanks, in particular their gradients.
  • the tooth flanks in particular their gradients, can be used to set how large the highest torque that can be transmitted between the clutch parts is, or from which amount of torque the slipping clutch slips. Due to the different pitches of the tooth flanks of the respective tooth, it can be realized in a way that is economical, space-saving and weight-saving, for example, that at most the first torque can be transmitted from the drive motor to the threaded spindle via the slip clutch and at most the second torque from the threaded spindle to the drive motor via the slip clutch Torque can be transmitted, the second torque being greater or less than the first torque.
  • the slipping clutch has a spring device which provides a spring force acting in the axial direction of the slipping clutch, by means of which the coupling parts are held in mutual support in the axial direction of the coupling parts, in particular in such a way that the teeth engage in one another.
  • the spring device comprises at least one cup spring or a plurality of cup springs, which can be configured separately from one another and/or arranged one after the other in the axial direction of the clutch parts.
  • the drive device comprises an elastic coupling which is provided in addition to the slipping clutch and is arranged in the torque flow between the threaded spindle and the drive motor and is connected in series with the slipping clutch, which has two clutch elements and at least one made of an elastically deformable material having formed supporting element.
  • the torque acting about the axis of rotation can be transmitted between the coupling elements via the support element.
  • the torque acting about the axis of rotation can be transmitted via the support element with elastic deformation of the support element between the coupling elements, so that when the drive motor drives the threaded spindle, there is, for example, an elastic deformation of the support element.
  • the elastically deformable material is in particular a plastic such as an elastomer.
  • the elastically deformable material can be an elastomer.
  • the elastic coupling which is provided as an option, can help to avoid the generation of excessive unwanted noise. Furthermore, excessive loads can be avoided.
  • one of the coupling parts is designed in one piece with one of the coupling elements or is directly connected to one coupling element with a material bond.
  • one coupling part and one coupling element can be welded directly to one another and/or glued directly to one another or directly connected to one another in a materially bonded manner.
  • the drive device comprises in addition to the slipping clutch and preferably also in addition to the optionally provided elastic coupling and arranged in the torque flow between the threaded spindle and the drive motor and connected in series with the slipping clutch and preferably also in series with the optionally provided elastic coupling.
  • the coupling device comprises a driver element and an actuating element, which can be driven by the drive motor and can therefore be rotated about the axis of rotation and has at least one actuating area.
  • the clutch device also includes a clutch device element, which can be designed, for example, as a clutch disk.
  • the coupling device element has at least one second actuation area corresponding to the first actuation area and can be moved, ie displaced, along the axis of rotation relative to the driver element between at least one decoupling position and at least one coupling position.
  • the coupling device element In the decoupling position, the coupling device element is decoupled from the driver element, as a result of which the flow of torque is interrupted at least at one point, so that in the decoupling position no torques can be transmitted between the coupling device element and the driver element and thus between the drive motor or the rotor and the threaded spindle.
  • the coupling device element in the decoupling position, is spaced, in particular completely, from the driver element, in particular at least along the axis of rotation.
  • the coupling device element In the coupling position, the coupling device element is coupled to the driver element, in particular in a torque-transmitting manner, preferably in a torque-proof manner, as a result of which the flow of torque is closed at least at the at least one point, so that torques can be transmitted between the coupling device element and the driver element in the coupling position.
  • the coupling device element takes the driver element with it, so that the driver element is then also rotated, in particular about the axis of rotation becomes.
  • a relative rotation can be effected by means of the drive motor by means of the actuation areas between the actuating element and the coupling device element can be converted into a translational movement of the coupling device element from the decoupling position into the coupling position along the axis of rotation, relative to the driver element, relative to the actuating element and in the direction of the driver element.
  • the coupling device element moves out of the The decoupling position is moved or shifted into the coupling position and is subsequently coupled to the driver element in a torque-transmitting manner. If then, i.e. after the coupling device element has reached the coupling position, the actuating element is rotated further about the axis of rotation, for example, the coupling device element is thereby rotated, in particular about the axis of rotation, i.e. rotated together with the actuating element. Since the coupling device element is in the coupling position, the coupling device element takes the driver element with it, as a result of which the driver element is rotated by the coupling device element, in particular about the axis of rotation.
  • the driver element in turn takes the threaded spindle with it at least indirectly, in particular directly, so that the threaded spindle rotates about the axis of rotation, in particular relative to a hinge housing of the hinge and/or relative to the door and/or relative to the housing of the device and/or relative to the aforementioned component is rotated.
  • the driver element is connected in a torque-transmitting manner to the threaded spindle, in particular non-rotatably connected to the threaded spindle.
  • the torque flow between the threaded spindle and the drive motor is closed, in particular via the coupling device, so that forces or torques can be transmitted between the threaded spindle and the drive motor via the torque flow, for example.
  • the flow of torque is interrupted at the at least one point, so that no forces or torques can be transmitted between the threaded spindle and the drive motor in the decoupled position.
  • the door it is possible, for example, for the door to be manually moved, in particular pivoted, relative to the housing in the uncoupled position by a person without the drive motor or its rotor being driven by the door.
  • the threaded nut for example, is then moved translationally relative to the component, as a result of which, for example, the threaded spindle is rotated about the axis of rotation relative to the component.
  • the drive motor or its rotor is not driven and is therefore not rotated relative to the component.
  • the person can move the door manually in a particularly simple manner.
  • the coupling device is also provided in addition to the flexible coupling and is connected in series with the flexible coupling in the torque flow.
  • a second aspect of the invention relates to an arrangement of a drive device according to the first aspect of the invention on a door that can be arranged or is arranged pivotably on a housing of a device, the first hinge part being attached to the door and the drive motor being held on the door and thus relative to the door can also be pivoted to the housing.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • a third aspect of the invention relates to an arrangement of a drive device according to the first aspect of the invention on a housing for a housing and an appliance which can be arranged or has a door arranged so as to be pivotable on the housing, the second hinge part being fastened to the housing and the drive motor being held on the housing.
  • a fourth aspect of the invention relates to an electrical or electronic household appliance in particular, which can be embodied as a refrigerator and/or freezer.
  • the household appliance has at least one drive device according to the first aspect of the invention and thus, for example, an arrangement according to the second aspect of the invention and/or an arrangement according to the third invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first, second and third aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the fourth aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 shows a device 10 in a schematic perspective view, which is designed in particular as an electrical or electronic device.
  • the device 10 is designed as a refrigerator and/or freezer, which is also referred to as a refrigerator and/or freezer.
  • the device 10 includes a housing 12, through which at least one cavity 14 is formed or delimited.
  • the cavity 14 is also referred to as a trough, space or receiving space and is in the 1 illustrated embodiment a cooling and / or freezing room, in which objects and / or food can be arranged and cooled and / or frozen.
  • the device 10 is a household appliance.
  • the apparatus 10 also includes a door 16 which may form part of an assembly generally designated 18 .
  • the door 16 is held on the housing 12 in an articulated and pivotable manner, in particular via hinges 20 and 22 , so that the door 16 can be pivoted relative to the housing 12 .
  • the door 16 is, for example, relative to the housing 12 between a closed position and an in 1 shown open position O, wherein the open position O and the closed position are, for example, respective end positions or end positions, so that the door 16, in its state pivotably held on the housing 12, pivots into the end positions, but not beyond the end positions, relative to the housing 12 can be.
  • the door 16 can be pivoted into respective intermediate positions lying between the open position O and the closed position, the respective intermediate position being, for example, a respective further or second open position.
  • the door 16 In the intermediate position, the door 16 is further closed compared to the open position O, but is further open compared to the closed position.
  • the door 16 releases at least a partial area of the cavity 14 .
  • the door 16 In the closed position, the door 16 covers and closes the partial area or the cavity 14 at least predominantly, in particular completely.
  • the device 10 has a drive device 24 by means of which the door 16 can be pivoted relative to the housing 12 .
  • the drive device 24 is designed to pivot the door 16 relative to the housing 12 .
  • the door 16 can be pivoted by means of the drive device 24 by a motor and preferably by an electric motor relative to the housing 12, in particular about at least or precisely one housing pivot axis. It is particularly conceivable that the door 16 can be moved or pivoted relative to the housing 12 by means of the drive device 24 from the closed position to the open position O and/or from the open position O to the closed position, with the door 16 on its way from the closed position into the open position O or from the open position O into the closed position into the respective intermediate positions.
  • the door 16 can thus also be moved into the respective intermediate position relative to the housing 12 by means of the drive device 24 and pivoted in the process.
  • the hinge 22, which is part of the drive device 24, is preferably designed as a single-joint hinge. In particular from 2 recognizable that the drive device 24 includes the hinge 22.
  • the hinge 22 has at least a first hinge part 26 fastened to the door 16 and a second hinge part 28 fastened to the housing 12 .
  • the hinge parts 26 and 28 are connected to one another in an articulated manner. Since the hinge 22 is designed as a single-joint hinge, for example, the hinge 22 has exactly one joint 30 .
  • the hinge parts 26 and 28 are connected to one another in an articulated manner by means of the joint 30 or via the joint 30 .
  • the joint 30 forms, in particular precisely, a pivot axis S1 about which the hinge parts 26 and 28 can be pivoted relative to one another. Since the hinge 22 is designed as a single-pivot hinge in the present case, the hinge parts 26 and 28 are connected to one another so that they can be pivoted relative to one another about exactly one pivot axis S1. The hinge parts 26 and 28 are pivoted relative to one another about the pivot axis S2 when the door 16 is opened or closed, that is to say is pivoted relative to the housing 12 .
  • the drive device 24 also includes a drive motor 32, also referred to as a geared motor, which is preferably designed as an electric motor and can be supplied with electrical energy or electric current, in particular via lines 34.
  • the drive motor 32 can be actuated, in particular via the lines 34, by an electronic computing unit, also referred to as a controller, and thereby operated, in particular controlled or regulated.
  • the computing unit can provide at least one signal, in particular an electrical signal, which can be received by the drive motor 32, in particular via the lines 34.
  • the drive motor 32 can be controlled by the electronic processing unit.
  • the drive motor 32 comprises, for example, a stator and a rotor, which can be driven by the stator and is therefore rotatable about a motor axis of rotation relative to the stator.
  • the drive motor 32 can provide at least one torque via the rotor, by means of which the door 16 can be pivoted relative to the housing 12 .
  • the stator and the rotor are, for example, at least partially, in particular at least predominantly, accommodated in a housing 35 of the drive motor 32, the rotor being around the motor axis of rotation is rotatable relative to the housing 35 .
  • the rotor includes a shaft 36, also referred to as an output shaft or drive shaft.
  • the drive motor 32 can provide the aforementioned torque for pivoting the door 16.
  • the drive device 24 is held on the door 16, which is arranged pivotably on the housing 12, in such a way that the hinge part 26 is fastened to the door 16 and the hinge part 28 is fastened to the housing 12, and the drive motor 32 is held on the door 16 and thereby can be pivoted with the door 16 relative to the housing 12 .
  • the drive device 24 is arranged on the housing 12 in such a way that the hinge part 26 is fastened to the door 16 and the hinge part 28 is fastened to the housing 12, and that the drive motor 32 is held on the housing 12, like this that the door 16 is pivotable relative to the drive motor 32.
  • the drive device 24 comprises a threaded nut 38 which is at least indirectly articulated to the hinge 22, in particular to the hinge part 28, and which is used to pivot the hinge parts 26 and 28 relative to one another and thus to pivot the door 16 relative to the housing 12 by means of the drive motor 32, in particular by means of the torque provided by the drive motor 32, can be driven and thereby moved in a straight line or linearly relative to the door 16, in particular translationally, in order to thereby pivot the door 16 relative to the housing 12.
  • the threaded nut 38 is connected in an articulated manner to the hinge 22 and in particular to the hinge part 28 via a coupling element 39 embodied here as an actuating lever.
  • the coupling element 39 is connected to the threaded nut 38 such that it can pivot about a second pivot axis S2 relative to the threaded nut 38 .
  • the coupling element 39 is connected to the hinge part 28 such that it can pivot about a third pivot axis S3 relative to the hinge part 28 .
  • the pivot axes S1, S2 and S3 are spaced apart from one another and preferably run parallel to one another.
  • Drive device 24 also includes a threaded spindle 40, which can be driven by drive motor 32, in particular by means of the rotor and thereby by means of shaft 36, and can thus be rotated about an axis of rotation D relative to threaded nut 38 and relative to at least one other component of drive device 24 or the Device 10 is rotatable.
  • the component is for example around the door 16 and/or around the housing 12.
  • the threaded nut 38 is screwed onto the threaded spindle 40.
  • the threaded nut 38 has a first thread in the form of an internal thread.
  • the threaded spindle 40 has a second thread in the form of an external thread 42 corresponding to the internal thread.
  • the threaded spindle 40 can be driven by the drive motor 32 and can therefore be rotated about the axis of rotation D relative to the threaded nut 38, whereby the threaded nut 38 can be moved in a straight line along the threaded spindle 40 and thus relative to the threaded spindle 40 in a translatory manner, in particular when the threads interact in a form-fitting manner.
  • threaded spindle 40 is rotated by drive motor 32 about axis of rotation D relative to the component, while threaded nut 38, for example, is secured at least indirectly, in particular directly, against rotation about axis of rotation D relative to the component, and while the If the threads mesh or are screwed together and thus interact in a form-fitting manner, the threads convert the relative rotation between the threaded spindle 40 and the threaded nut 38 into a translational relative movement between the threaded nut 38 and the threaded spindle 40, so that the threaded nut 38 moves as part of the translational relative movement along the threaded spindle 40 and thereby moved in a straight line or linearly relative to the threaded spindle 40 .
  • the articulated coupling of the threaded nut 38 with the hinge part 28 is in the Figures 1 and 2 shown embodiment realized by a connecting lever in the form of the coupling element 39, which on the one hand, in particular one end, articulated to the hinge part 28 and on the other hand, in particular the other end, articulated to the threaded nut 38 is coupled.
  • the threaded spindle 40 is rotated by means of the drive motor 32 about the axis of rotation D relative to the component and relative to the threaded nut 38, this causes the threaded nut 38, for example, to be rotated along the threaded spindle 40 and relative to the threaded spindle 40 and also preferably relative to the latter Component moves translationally in a first direction, therefore shifted.
  • the first direction coincides with the axis of rotation D, for example, or runs parallel to the axis of rotation D, with the first direction pointing away from the drive motor 32, for example.
  • the door 16 is moved into its open position or in the direction of its open position.
  • the threaded spindle 40 is rotated by means of the drive motor 32 about the axis of rotation D in a second direction of rotation opposite the first direction of rotation relative to the component and relative to the threaded nut 38, the threaded nut 38 is thereby rotated along the threaded spindle 40 and thus relative to the Threaded spindle 40 and moved relative to the component in a first direction opposite, second direction translationally, that is shifted.
  • the second direction is parallel to the axis of rotation D or coincides with the axis of rotation D . It can be seen that the threaded nut 38 can thus be displaced in a straight line along the axis of rotation D relative to the threaded spindle 40 and thus along it.
  • the door 16 By turning the threaded spindle 40 in the second direction of rotation, the door 16 can thus be moved into its closed position or in the direction of its closed position, for example.
  • Drive device 24 now also includes a slipping clutch 44, also referred to as a torque limiter, which, in relation to a torque flow, also referred to as a torque path, via which the aforementioned torque flow is provided by drive motor 32 via its rotor, in particular via shaft 36, and is used to pivot the Door 16 provided torque from the drive motor 32, in particular from the rotor, to the threaded spindle 40 can be transmitted, is arranged in the torque flow between the drive motor 32, in particular the shaft 36 and the threaded spindle 40.
  • a torque can be transmitted between the drive motor 32, i.e. between the rotor and the threaded spindle 40, i.e.
  • the slipping clutch 44 is arranged in the torque flow between the threaded spindle 40 and the drive motor 32 , in particular the rotor and the shaft 36 .
  • the slip clutch 44 is in particular a purely mechanical slip clutch, that is, a preferably purely mechanical torque limiter, by means of which between the drive motor 32 and the threaded spindle 40 via the Torque flow transmittable torque is specifically limited to at least a maximum value.
  • the slip clutch 44 automatically limits the maximum torque that can be transmitted via the torque flow between the threaded spindle 40 and the drive motor 32, in particular the rotor, to the at least one first maximum value mentioned, whereby the drive motor 32, but also the Door 16 and the hinge 22 can be protected from overload and thus damage.
  • the component 46 can be the housing 12 or the door 16, or the component 46 is a housing which can be provided in addition to the door 16 and/or in addition to the housing 12 and is also referred to as a hinge housing.
  • the drive device 24 is at least partially, in particular at least predominantly, arranged in the hinge housing.
  • the slip clutch 44 is in the following based on Figures 2 to 11 illustrated.
  • the torque that can be transmitted between drive motor 32 and threaded spindle 40 via slip clutch 44 in the first direction running around axis of rotation D is limited to at least or exactly one first maximum value, and that between drive motor 32 and the torque that can be transmitted by the threaded spindle 40 is limited in the second direction of rotation, which runs about the axis of rotation D and is opposite to the first direction of rotation, to a second maximum value that differs from the at least one, first maximum value.
  • the slipping clutch 44 comprises a first clutch part 48, which can be rotated about the axis of rotation D relative to the component 46, and a second clutch part 50, which can be rotated about the axis of rotation D relative to the component 46.
  • the coupling part 50 is torque-transmitting, in particular non-rotatable, with the threaded spindle 40 coupled or connected.
  • the first coupling part 48 has a first face 52 and the second coupling part 50 has a second face 54 .
  • Particularly good looking 6 and 7 It can be seen that end face 52 faces clutch part 50 and in particular end face 54, specifically in the axial direction of slip clutch 44 and thus clutch parts 48 and 50, with the axial directions of clutch parts 48 and 50 and slip clutch 44 being aligned with the axis of rotation D and coincide with each other.
  • the end face 54 faces the coupling part 48 and in particular the end face 52 .
  • the first coupling part 48 has a first toothing 56 on its end face 52 facing the coupling part 50 and in particular the end face 54 .
  • the coupling part 50 has, on its second end face 54 facing the coupling part 48 and in particular the end face 52 , a second toothing 58 which corresponds in particular to the toothing 56 .
  • the first set of teeth 56 has, in the circumferential direction of the clutch parts 48 and 50 running around the axial direction of the clutch parts 48 and 50, first teeth Z2 that follow one another and are spaced apart from one another, which are spaced apart from one another in the circumferential direction of the clutch parts in such a way that in pairs between the respective first Teeth Z1 first tooth gaps ZL1 of the first toothing 56 are arranged.
  • the second toothing 58 has in the circumferential direction of the clutch parts 48 and 50 running around the axial direction of the clutch parts 48 and 50 consecutive second teeth Z2, which are spaced apart from one another in the circumferential direction of the clutch parts 48 and 50, so that in the circumferential direction of the clutch parts 48 and 50 pairs of respective second tooth gaps ZL2 of the second toothing 58 are arranged between the second teeth Z2.
  • the clutch parts 48 and 50 are arranged at least partially one after the other in the axial direction of the slip clutch 44, which coincides with the axis of rotation D, in such a way that the teeth 56 and 58 mesh and thereby interact in a form-fitting manner, meaning that the teeth Z1 mesh with the tooth gaps ZL2 and the teeth Z2 engage in the tooth gaps ZL1.
  • the coupling part 48 is a bell, in which the coupling part 50, which is designed for example as a plate, is at least partially, in particular at least predominantly, arranged.
  • the threaded spindle 40 can be driven by the coupling part 50 and via the coupling part 50 by the coupling part 48 , via which the coupling part 50 can be driven by the shaft 36 .
  • the bell would be a drive bell and the coupling part 50 would be a driven plate.
  • the threaded spindle 40 can be driven by the coupling part 50 via the coupling part 48 , via which the coupling part 48 can be driven by the shaft 36 .
  • the bell would be a driven bell, and the coupling part 50 would be a drive plate.
  • the respective first tooth Z1 has first tooth flanks ZF1 and ZF2 arranged on opposite sides in the circumferential direction of the coupling parts 48 and 50 .
  • the respective tooth Z2 has tooth flanks ZF3 and ZF4 arranged in opposite directions in the circumferential direction of the clutch parts 48 and 50 .
  • the tooth flank ZF1 has a first pitch, in particular in relation to the axis of rotation D1, and the tooth flank ZF2 has a second pitch that is different from the first pitch.
  • the tooth flank ZF3 has a third pitch, and the tooth flank ZF4 has a fourth pitch that is different from the third pitch.
  • the first gradient corresponds to the third gradient and/or the second gradient corresponds to the fourth gradient.
  • the tooth flank ZF1 or ZF3 extends in a first plane, which encloses a first angle with the axis of rotation D.
  • the tooth flank ZF2 or ZF4 extends in a second plane which, with the axis of rotation D, encloses a second angle that is different from the first angle.
  • the first slope or third slope is less than the third slope or fourth slope.
  • the second or fourth gradient is greater or stronger than the first or third gradient.
  • the tooth flank ZF1 or ZF3 is flatter than the respective tooth flank ZF2 or ZF4.
  • the torque that can be transmitted between the drive motor 32 and the threaded spindle 40 is limited in the first direction of rotation to the first maximum value and in the second direction of rotation to the second maximum value, which is different from the first maximum value.
  • a maximum first torque greater than zero can be transmitted from drive motor 32 and, in particular, from shaft 36 to threaded spindle 40, and vice versa, at most one can be transmitted from threaded spindle 40 to shaft 36 and thus to drive motor 32 second torque that is larger than zero and different from the first torque is transmitted, so that, for example, the first torque is larger or smaller than the second torque.
  • clutch parts 48 and 50 slip so that this torque is not fully transmitted via slip clutch 44.
  • a torque is applied from clutch part 50 to clutch part 48, the value or absolute amount of which is greater than the second threshold value, which is lower than the first threshold value, for example, slip clutch 44 slips, i.e. clutch parts 48 and 50 slip , so that there is a relative rotation between the coupling parts 48 and 50, so that this torque is then not fully transmitted.
  • the second maximum value is less than the first maximum value
  • a torque whose value or absolute amount is greater than the second maximum value but less than or equal to the first maximum value could be transmitted from the clutch part 48 to the clutch part 50 without it the slipping clutch 44 slips, that is to say without a relative rotation between the clutch parts 48 and 50 occurring.
  • the slipping clutch 44 has a spring device 57 .
  • the spring device 57 is arranged on a side 59 of the clutch part 50 which faces away in the axial direction from the slipping clutch 44 and thus from the clutch parts 48 and 50 of the end face 52 and thus from the clutch part 48 and also from the end face 54, with the spring device 57 being a mechanical spring device.
  • the spring device 57 comprises a plurality of disk springs 60 designed as elastically deformable solid bodies, which are arranged one after the other in the axial direction of the slipping clutch 44 and are supported on one another.
  • the spring device 57 is supported at least indirectly, in particular directly, on the coupling part 50 on the one hand and in particular towards the end face 52 with the teeth 56 .
  • the spring device 57 is supported on a securing element 62 embodied here as a securing ring, which is embodied separately from the coupling parts 48 and 50 in the present case.
  • the disk springs 60 and thus the spring device 57 are tensioned, as a result of which the spring device 57 provides a spring force F which acts at least indirectly, in particular directly, on the coupling part 50 and in the process in the direction of the end face 52 .
  • the end faces 52 and 54 and thus the coupling parts 48 and 50 are held in direct mutual support such that the teeth 56 and 58 mesh.
  • the coupling part 48 has a first coupling region K1, which is designed as an internal polygon, by means of which the coupling part 48 is or can be connected to the shaft 36 in a torque-transmitting manner.
  • the coupling part 50 has a second coupling region K2, which in the present case is designed as an external polygon.
  • the coupling part 50 is coupled, in particular connected, to the threaded spindle 40 in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner, via the coupling region K2.
  • the slipping clutch 44 is preloaded by means of the spring device 57 .
  • the spring device 57 provides the spring force F, by means of which the coupling part 50 is tensioned against the coupling part 48 in such a way that the teeth 56 and 58 mesh.
  • the coupling part 50 is tensioned against the coupling part 50 or vice versa by means of the spring force F.
  • the torque is transmitted in the respective direction of rotation via the toothings 56 and 58 on the face side, with the maximum torque that can be transmitted via the slipping clutch 44 depending on the direction of rotation being determined by the slopes of the tooth flanks ZF1-4. Depending on the direction of rotation, one or the other tooth flank acts.
  • the clutch part 48 is rotated in the first direction of rotation about the axis of rotation D relative to the component 46, then the torque is transmitted via the tooth flanks ZF1 and ZF3.
  • the torque is transmitted via the tooth flanks ZF2 and ZF4.
  • the maximum torque that can be transmitted via the slipping clutch 44 can be set as a function of the direction of rotation due to the different gradients and the resulting different gradient ratios. With cooling devices, for example, it can make sense to design the torque for opening to be greater than for closing.
  • the first maximum value is greater than the second maximum value, with the maximum values or their absolute amounts preferably being greater than zero in each case.
  • a maximum of greater torque can be transmitted from the drive motor 32 to the threaded spindle 40 via the slip clutch 44 in the first direction of rotation than in the second direction of rotation.
  • the door 16 is initially at least one or several seals, especially magnetic seals, must be lifted. This does not occur when the door 16 is closed, so that a lower torque is required or sufficient to close the door 16 .
  • excessive forces when closing the door can thereby be avoided in order to avoid the risk of pinching.
  • drive device 24 is provided in addition to slip clutch 44 and is arranged in the torque flow between threaded spindle 40 and drive motor 32, in particular between slip clutch 44 and drive motor 32 or shaft 36, and has elastic coupling 64 connected in series with slip clutch 44 in order to avoid excessive transmission of structure-borne noise.
  • elastic coupling 64 has - such as from 11 can be seen - two coupling elements 66 and 68 and at least one support element 70 made of an elastically deformable material, in particular rubber, via which the torque acting about the axis of rotation D can be transmitted between the coupling elements 66 and 68, in particular with elastic deformation of the support element 70 is.
  • the elastic coupling 64 into the slipping clutch 44, in particular in such a way that, for example, the coupling element 68 is formed in one piece with the coupling part 48 or 50, or, for example, the coupling element 58 can be connected directly to the coupling part 48 or 50 with a material connection, especially welded.
  • the drive device 24 also has a friction clutch 44 and in addition to the flexible clutch 64, which is provided in the torque flow between the threaded spindle 40 and the drive motor 32, in particular the shaft 36, and is arranged in series with the Slipping clutch 44 and also connected in series to the flexible clutch 64 clutch device 72, which is also referred to as a switchable clutch.
  • the switchable clutch is arranged in the torque flow between the slipping clutch 44 and the flexible clutch 64 .
  • the coupling device 72 has a driver element 74 and an actuating element 76 which, by rotating the shaft 36 and thus the rotor can be driven by the shaft 36 and is therefore rotatable about the axis of rotation D, in particular relative to the component 46, and has at least one first actuation region.
  • the switchable clutch also includes a clutch device element 78, which has at least one second actuation area corresponding to the first actuation area and can be moved in translation along the axis of rotation D relative to the driver element 47 between at least one decoupling position and at least one coupling position. In the decoupling position, the coupling device element 78 is decoupled from the driver element 74 so that they can be rotated about the axis of rotation D relative to one another.
  • a relative rotation between the actuation element 76 and the clutch device element 78 that can be brought about by rotating the shaft 36 is converted into a translatory movement of the clutch device element 78 along the axis of rotation D relative to the driver element 74, relative to the actuation element 76 and in the direction of the driver element 74 convertible from the decoupled position to the coupled position.
  • the switchable clutch is thus closed by rotating the shaft 36 in the first direction of rotation or in the second direction of rotation and only by rotating the shaft 36 in the first direction of rotation or in the second direction of rotation and is otherwise open, so that, for example, when rotating the Shaft 36 is omitted and a person pivots the door 16 manually, the threaded spindle 40 is rotated about the axis of rotation D relative to the component 46 without the threaded spindle 40 taking the rotor with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (24) für ein ein Gehäuse (12) und eine verschwenkbar an dem Gehäuse (12) gehaltenen Tür (16) aufweisendes Gerät (10), mit einem Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigbares erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Scharnierteil (26) gekoppeltes zweites Scharnierteil (28) aufweist, mit wenigstens einem Antriebsmotor (32), und mit einer zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppelten Gewindemutter (38), welche auf eine Gewindespindel (40) aufgeschraubt ist, die mittels des Antriebsmotors (32) antreibbar und dadurch um eine Drehachse (D) relativ zu der Gewindemutter (38) drehbar ist, wodurch die Gewindemutter (38) geradlinig entlang der Gewindespindel (40) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein ein Gehäuse und eine verschwenkbar an dem Gehäuse gehaltene Tür aufweisendes Gerät, insbesondere Haushaltsgerät. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung einer solchen Antriebseinrichtung an einer verschwenkbar an einem Gehäuse eines Geräts anordenbaren Tür. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung einer solchen Antriebseinrichtung an einem Gehäuse für ein das Gehäuse und eine verschwenkbar an dem Gehäuse anordenbare Tür aufweisendes Gerät. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit wenigstens einer solchen Antriebseinrichtung.
  • Die EP 2 148 035 A2 offenbart eine Anordnung, mit einem Gehäuse, insbesondere einem Kühl- und/oder Gefriergerät. Die Anordnung umfasst ferner eine an dem Gehäuse um eine Schwenkachse eines Scharniers verschwenkbar angelenkte Tür und mindestens eine Antriebseinrichtung zum Verschwenken der Tür gegenüber dem Gehäuse. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung eine Antriebseinheit, mittels welcher über wenigstens ein Kraftübertragungsmittel ein Drehmoment bezüglich der Scharnierachse auf die Tür ausübbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung für ein ein Gehäuse und eine verschwenkbar an dem Gehäuse gehaltene Tür aufweisendes Gerät, eine Anordnung einer solchen Antriebseinrichtung an einer Tür, eine Anordnung einer solchen Antriebseinrichtung an einem Gehäuse sowie ein Haushaltsgerät mit wenigstens einer solchen Antriebseinrichtung zu schaffen, so dass die Tür auf besonders vorteilhafte Weise verschwenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11, durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein ein Gehäuse und eine verschwenkbar an dem Gehäuse gehaltene Tür aufweisendes Gerät, welches vorzugsweise ein elektrisches oder elektronisches Gerät ist. Dies bedeutet, dass das Gerät in seinem vollständig hergestellten Zustand das Gehäuse und die Tür aufweist, die in vollständig hergestelltem Zustand des Geräts verschwenkbar an der Tür gehalten und somit relativ zu der Tür zwischen wenigstens einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Gerät, insbesondere das elektrische oder elektronische Gerät, ein Kühl- und/oder Gefriergerät. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist die beispielsweise als Klappe ausgebildete Tür mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar. Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung zum Verschwenken der Tür relativ zu dem Gehäuse ausgebildet.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst dabei ein Scharnier, welches wenigstens ein an der Tür befestigbares oder befestigtes erstes Scharnierteil und wenigstens ein an dem Gehäuse befestigbares oder befestigtes zweites Scharnierteil aufweist. Das zweite Scharnierteil ist gelenkig mit dem ersten Scharnierteil gekoppelt beziehungsweise umgekehrt, insbesondere derart, dass die Scharnierteile um wenigstens oder genau eine Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Scharnierteile zumindest mittelbar oder aber direkt gelenkig miteinander gekoppelt sind. Die Antriebseinrichtung umfasst femer wenigstens oder genau einen Antriebsmotor, welcher vorzugsweise als ein Elektromotor ausgebildet und somit elektrisch beziehungsweise mittels elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom betreibbar ist.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst femer eine zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnierteil gekoppelte Gewindemutter. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Gewindemutter zumindest mittelbar mit dem Scharnier verbunden ist, während die Gewindemutter um wenigstens oder genau eine Schwenkachse relativ zu dem Scharnier verschwenkt werden kann. Die Gewindemutter ist auf eine korrespondierende Gewindespindel aufgeschraubt. Hierzu umfasst vorzugsweise die Gewindemutter ein erstes Gewinde, insbesondere ein Innengewinde, wobei die Gewindespindel eine mit dem ersten Gewinde korrespondierendes zweites Gewinde, insbesondere ein Außengewinde aufweist. Die Gewindemutter ist über die Gewinde mit der Gewindespindel verschraubt oder auf die Gewindespindel aufgeschraubt, so dass das erste Gewinde auf das zweite Gewinde aufgeschraubt ist. Die Gewindespindel ist mittels des Antriebsmotors antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu der Gewindemutter drehbar. Hierdurch ist, insbesondere unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde, die Gewindemutter geradlinig entlang der Gewindespindel und somit relativ zu der Gewindespindel bewegbar, um dadurch die Tür relativ zu dem Gehäuse zu verschwenken. Mit anderen Worten kann der Antriebsmotor die Gewindespindel zumindest mittelbar, insbesondere direkt, antreiben und dadurch relativ zu der Gewindemutter drehen. Hierdurch erfolgt eine um die Drehachse verlaufende Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass durch Antreiben der Gewindespindel um die Drehachse relativ zu einem Bauelement des Scharniers drehbar ist beziehungsweise gedreht wird, insbesondere während die Gewindemutter gegen eine um die Drehachse relativ zu dem Bauelement erfolgende Drehung gesichert ist. Die insbesondere formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Gewinde wandeln die Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter in eine translatorische und dabei geradlinige und insbesondere entlang der Drehachse relativ zu der Gewindespindel und entlang der Gewindespindel verlaufende Bewegung der Gewindemutter um, welche sich somit dann, wenn die Gewindespindel um die Drehachse relativ zu dem Bauelement beziehungsweise relativ zu der Gewindemutter gedreht wird, relativ zu der Gewindespindel entlang dieser geradlinig translatorisch bewegt wird. Wird beispielsweise die Gewindespindel mittels des Antriebsmotors in eine um die Drehachse verlaufende, erste Drehrichtung relativ zu der Gewindemutter gedreht, so wird dadurch beispielsweise die Gewindemutter in eine erste Richtung entlang der Gewindespindel und relativ zu der Gewindespindel geradlinig translatorisch bewegt, wobei die erste Richtung parallel zur Drehachse verläuft oder mit der Drehachse zusammenfällt. Wird beispielsweise die Gewindespindel mittels des Antriebsmotors um die Drehachse relativ zu der Gewindemutter und vorzugsweise auch relativ zu dem Bauelement, in eine um die Drehachse verlaufende und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht, so wird dadurch die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel und entlang der Gewindespindel in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung translatorisch bewegt, wobei die zweite Richtung beispielsweise parallel zur Drehachse verläuft und der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Durch dieses translatorische Bewegen der Gewindemutter entlang der Gewindespindel kann die Tür relativ zu dem Gehäuse verschwenkt und somit zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegt werden, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Geräts. Insbesondere können durch das relativ zu der Gewindespindel erfolgende, translatorische Bewegen der Gewindemutter die Scharnierteile, insbesondere die zuvor genannte Schwenkachse, relativ zueinander verschwenkt werden, wodurch die Tür relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann. Somit ist die Tür motorisch relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar, so dass beispielsweise ein manuelles Verschwenken der Tür unterbleiben kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die Tür mittels des Antriebsmotors über die Gewindemutter und die Gewindespindel relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar und dadurch zu schließen und/oder zu öffnen ist.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst außerdem eine Rutschkupplung, die in einem Drehmomentenfluss oder Drehmomentenpfad, über welchen ein insbesondere zum um die Drehachse erfolgenden Drehen der Gewindespindel vorgesehenes Drehmoment zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel übertragbar ist, zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel angeordnet ist. Bezogen auf eine Übertragung des Drehmoments von dem Antriebsmotor auf die Gewindespindel ist die Rutschkupplung stromab des Antriebsmotors und stromauf der Gewindespindel angeordnet, sodass die Gewindespindel über die Rutschkupplung von dem Antriebsmotor antreibbar ist. Mittels der Rutschkupplung kann das zwischen Antriebsmotor und der Gewindespindel über den Drehmomentenfluss beziehungsweise Drehmomentenpfad übertragbare Drehmoment auf wenigstens einen Höchstwert, insbesondere selbsttätig, gezielt begrenzt werden. Unter der Rutschkupplung ist insbesondere eine, insbesondere selbsttätig, drehmomentschaltende Sicherheitskupplung, die auch als Drehmomentbegrenzer bezeichnet wird, zu verstehen. Unter dem Merkmal, dass das zwischen Antriebsmotor und Gewindespindel übertragbare Drehmoment mittels der Rutschkupplung selbsttätig auf den Höchstwert gezielt begrenzt ist, ist insbesondere zu verstehen, dass eine äußere Ansteuerung, das heißt eine Ansteuerung von außen, das heißt von einer bezüglich der Rutschkupplung externen Komponente, unterbleibt, um mittels der Rutschkupplung das Drehmoment auf den Höchstwert zu begrenzen, sondern die Rutschkupplung verhindert selbst beziehungsweise eigenständig und somit selbsttätig, dass das Drehmoment den Höchstwert überschreitet. Dies ist insbesondere auf folgende Weise möglich: Die Rutschkupplung umfasst beispielsweise ein erstes, um die Drehachse drehbares Kupplungsteil und ein um die Drehachse drehbares zweites Kupplungsteil, welches beispielsweise in axialer Richtung der Rutschkupplung und somit entlang der Drehachse zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf das erste Kupplungsteil folgt. Mit anderen Worten sind beispielsweise die Kupplungsteile bezogen auf den zuvor genannten Drehmomentenfluss in dem Drehmomentenfluss angeordnet und dabei seriell beziehungsweise in Reihe zueinander geschaltet. Beispielsweise ist das erste Kupplungsteil von dem Antriebsmotor antreibbar. Insbesondere ist es denkbar, dass das erste Kupplungsteil drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem Antriebsmotor, insbesondere mit einem Rotor des Antriebsmotors, gekoppelt, insbesondere verbunden, ist. Beispielsweise ist das zweite Kupplungsteil über das erste Kupplungsteil von dem Antriebsmotor, insbesondere von dem Rotor des Antriebsmotors, antreibbar. Dabei ist es femer denkbar, dass die Gewindespindel über das zweite Kupplungsteil von dem ersten Kupplungsteil antreibbar ist. Beispielsweise ist das zweite Kupplungsteil drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit der Gewindespindel gekoppelt, insbesondere verbunden. Beispielsweise sind die Kupplungsteile koaxial zueinander angeordnet und/oder das erste Kupplungsteil ist koaxial zum Antriebsmotor beziehungsweise dem Rotor angeordnet und/oder die Gewindespindel ist koaxial zum zweiten Kupplungsteil angeordnet. Die Kupplungsteile sind drehmomentübertragend miteinander gekoppelt, insbesondere derart, dass von dem ersten Kupplungsteil auf das zweite Kupplungsteil und umgekehrt maximal beziehungsweise höchstens ein Drehmoment übertragen werden kann, dessen absoluter Betrag dem Höchstwert entspricht. Somit können von dem ersten Kupplungsteil auf das zweite Kupplungsteil und umgekehrt Drehmomente übertragen werden, deren jeweiliger absoluter Betrag kleiner oder gleich dem Höchstwert ist. Insbesondere sind und bleiben beispielsweise die Kupplungsteile drehfest miteinander verbunden, wenn oder solange das Drehmoment, welches auf das erste Kupplungsteil wirkt und von dem ersten Kupplungsteil auf das zweite Kupplungsteil zu übertragen ist oder umgekehrt, einen Wert aufweist, welcher kleiner oder gleich dem Höchstwert ist. Übersteigt jedoch der Wert des Drehmoments den Höchstwert, so rutschen die Kupplungsteile durch. Mit anderen Worten kommt es dann zu einer insbesondere um die Drehachse verlaufenden Relativdrehung zwischen den Kupplungsteilen, so dass beispielsweise, obwohl auf eines der Kupplungsteile ein Drehmoment wirkt, dessen Wert größer als der Höchstwert ist, von dem einen Kupplungsteil auf das andere Kupplungsteil nur ein solches Drehmoment übertragen wird, dessen Wert kleiner oder aber gleich dem Höchstwert ist. Dadurch kann eine Übertragung eines übermäßig großen Drehmoments von der Gewindespindel auf den Antriebsmotor und umgekehrt vermieden werden, so dass auf besonders einfache, bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise Beschädigungen der Antriebseinrichtung vermieden werden können.
  • Die Rutschkupplung, welche auch als Drehmomentbegrenzer bezeichnet wird, ist vorzugsweise eine, insbesondere rein, mechanische Kupplung, mittels welcher das maximal von der Gewindespindel auf den Antriebsmotor beziehungsweise umgekehrt übertragbare Drehmoment beziehungsweise die maximal übertragbare Kraft begrenzt ist. Der genannte Höchstwert ist ein Schwellenwert. Überschreitet das von der Gewindespindel oder von dem Antriebsmotor auf die Rutschkupplung wirkende Drehmoment den Schwellenwert, so rutscht die Rutschkupplung beziehungsweise rutschen die Kupplungsteile durch, wodurch das maximal übertragbare Drehmoment begrenzt wird. Der Schwellenwert kann insbesondere durch entsprechende Gestaltung der Rutschkupplung, insbesondere der Kupplungsteile, vorgegeben und somit definiert werden. Der Erfindung liegen insbesondere folgende Erkenntnisse zugrunde: Der Antriebsmotor kann einer elektronischen Recheneinrichtung zugeordnet sein, welche beispielsweise Bestandteil der Antriebseinrichtung sein kann. Die auch als elektronische Steuerung bezeichnete elektronische Recheneinheit ist dazu ausgebildet, den Antriebsmotor, insbesondere elektrisch oder elektronisch, anzusteuem und dadurch insbesondere zu steuern oder zu regeln. Durch Ansteuem des Antriebsmotors mittels der elektronischen Recheneinheit kann eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment, welches der Antriebsmotor insbesondere über seinen Rotor bereitstellt und beispielsweise zum Antreiben der Gewindespindel vorgesehen ist, eingestellt beziehungsweise gesteuert oder geregelt werden. Es ist jedoch denkbar, dass in einem Fehlerfall dieses Einstellen, das heißt Steuem oder Regeln, des Drehmoments mittels der elektronischen Recheneinheit nicht funktionieren, das heißt ausfallen könnte, so dass - falls keine entsprechende Gegenmaßnahme getroffen ist - der Antriebsmotor sein maximales Drehmoment bereitstellt, wodurch die Gewindespindel derart angetrieben werden könnte, dass die Gewindemutter über eine gewünschte Position hinausbewegt wird. In der Folge könnte es zu Beschädigungen kommen. Dies kann nun jedoch durch die Erfindung vermieden werden. Dies bedeutet, dass die Rutschkupplung eine Gegenmaßnahme ist, um zu vermeiden, dass beispielsweise in einem Fehlerfall ein übermäßiges, von dem Antriebsmotor bereitgestelltes Drehmoment auf die Gewindespindel übertragen wird. Hierzu rutscht insbesondere dann, wenn der Antriebsmotor ein Drehmoment bereitstellt, dessen Wert größer als der Höchstwert ist, durch, so dass dieses Drehmoment, dessen Wert größer als der Höchstwert ist, nicht vollständig über die Rutschkupplung auf die Gewindespindel übertragen wird. Auch umgekehrt ist es möglich: Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die Antriebseinrichtung ein manuelles, relativ zu dem Gehäuse erfolgendes Verschwenken der Tür zulässt. Verschwenkt somit eine Person die Tür relativ zu dem Gehäuse manuell, so treibt die Gewindemutter die Gewindespindel an, so dass die Gewindespindel um die Drehachse gedreht wird. In der Folge treibt die Gewindespindel, insbesondere über die Rutschkupplung, den Antriebsmotor, insbesondere dessen Rotor, an. Würde nun die Tür manuell übermäßig schnell und/oder kräftig verschwenkt werden, so könnte auf die Gewindespindel ein Drehmoment wirken beziehungsweise die Gewindespindel könnte ein Drehmoment bereitstellen, dessen Wert größer als der Höchstwert ist. Auch in einem solchen Fall verhindert die Rutschkupplung eine Übertragung eines von der Gewindespindel bereitgestellten Drehmoments, dessen Wert höher als der Höchstwert ist, über die Rutschkupplung auf den Antriebsmotor, da in diesem Fall die Rutschkupplung durchrutscht. Somit können beispielsweise bei absichtlichem Missbrauch beziehungsweise Vandalismus sowie bei unabsichtlichem, übermäßig schnellem Bewegen der Tür Beschädigungen vermieden werden.
  • Um einerseits die Tür insbesondere auch dann vorteilhaft antreiben zu können, wenn die Tür ein hohes Gewicht aufweist und/oder aus anderen Gründen ein hohes Drehmoment erforderlich ist, um die Tür zu verschwenken, und um andererseits Beschädigungen der Antriebseinrichtung insbesondere bei einem manuellen Verschwenken der Tür vorteilhaft vermeiden zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass mittels der Rutschkupplung das zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel übertragbare Drehmoment in eine um die Drehachse verlaufende, erste Drehrichtung auf den wenigstens einen Höchstwert begrenzt ist, wobei mittels der Rutschkupplung das zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel übertragbare Drehmoment in eine um die Drehachse verlaufende und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung auf einen von dem wenigstens einen Höchstwert unterschiedlichen, zweiten Höchstwert begrenzt ist. Somit kann beispielsweise von dem Antriebsmotor, insbesondere von dem Rotor, auf die Gewindespindel über die Rutschkupplung ein erstes Drehmoment und umgekehrt von der Gewindespindel über die Rutschkupplung auf den Antriebsmotor beziehungsweise den Rotor ein zweites Drehmoment maximal übertragen werden, wobei das zweite Drehmoment größer oder kleiner als das erste Drehmoment ist.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Rutschkupplung die zuvor beschriebenen Kupplungsteile aufweist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das erste Kupplungsteil auf seiner im zweiten Kupplungsteil in axialer Richtung der Kupplungsteile zugewandten, ersten Stirnseite eine erste Verzahnung aufweist. Das zweite Kupplungsteil weist auf seiner dem ersten Kupplungsteil in axialer Richtung der Kupplungsteile zugewandten, zweiten Stirnseite eine zweite Verzahnung auf. Die axiale Richtung des jeweiligen Kupplungsteils fällt mit der axialen Richtung der Rutschkupplung und dabei vorzugsweise mit der Drehachse zusammen, wobei die axialen Richtungen der Kupplungsteile zusammenfallen. Die erste Verzahnung weist in um die axialen Richtungen der Kupplungsteile verlaufender Umfangsrichtung der Kupplungsteile aufeinanderfolgende, erste Zähne auf, welche vorzugsweise voneinander beabstandet sind, so dass zwischen den ersten Zähnen jeweilige erste Zahnlücken der ersten Verzahnung angeordnet sind. Die zweite Verzahnung weist in um die axialen Richtungen der Kupplungsteile verlaufender Umfangsrichtung der Kupplungsteile aufeinanderfolgend, zweite Zähne auf, welche vorzugsweise voneinander beabstandet sind, so dass in Umfangsrichtung der Kupplungsteile zwischen den zweiten Zähnen vorzugsweise jeweilige zweite Zahnlücken der zweiten Verzahnung angeordnet sind.
  • Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Verzahnungen ineinandergreifen und dadurch formschlüssig zusammenwirken, so dass die ersten Zähne beispielsweise in die zweiten Zahnlücken und die zweiten Zähne in die ersten Zahnlücken eingreifen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Begrenzung des maximal übertragbaren Drehmoments auf den Höchstwert realisiert werden, und gleichzeitig können hinreichend hohe Drehmomente übertragen werden, um die Tür vorteilhaft verschwenken zu können.
  • Um nun auf besonders vorteilhafte Weise realisieren zu können, dass das zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel übertragbare Drehmoment in die erste Drehrichtung auf den wenigstens einen Höchstwert begrenzt ist, während das zwischen dem Antriebsmotor und der Gewindespindel übertragbare Drehmoment in die zweite Drehrichtung auf den zweiten Höchstwert begrenzt ist, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige erste Zahn auch in Umfangsrichtung der Kupplungsteile gegenüberliegenden Seiten angeordnete erste Zahnflanken mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, wobei der jeweilige zweite Zahn auf in Umfangsrichtung der Kupplungsteile gegenüberliegenden Seiten angeordnete Zahnflanken mit unterschiedlichen Steigungen aufweist. Durch die Zahnflanken, insbesondere ihre Steigungen, kann der jeweilige Höchstwert eingestellt werden. Mit anderen Worten kann durch die Zahnflanken, insbesondere durch deren Steigungen, eingestellt werden, wie groß das höchste zwischen den Kupplungsteilen übertragbare Drehmoment ist beziehungsweise ab welchem Betrag des Drehmoments die Rutschkupplung durchrutscht. Durch die unterschiedlichen Steigungen der Zahnflanken des jeweiligen Zahns kann auf kosten-, bauraum- und gewichtsgünstige Weise realisiert werden, dass beispielsweise von dem Antriebsmotor auf die Gewindespindel über die Rutschkupplung höchstens das erste Drehmoment und von der Gewindespindel auf den Antriebsmotor über die Rutschkupplung höchstens das zweite Drehmoment übertragen werden kann, wobei das zweite Drehmoment größer oder kleiner als das erste Drehmoment ist.
  • Um das insbesondere höchste, zwischen den Kupplungsteilen und somit zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor beziehungsweise dessen Rotor übertragbare Drehmoment besonders vorteilhafte auf kosten-, bauraum- und gewichtsgünstige sowie bedarfsgerechte Weise einstellen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Rutschkupplung eine Federeinrichtung aufweist, welche eine in axialer Richtung der Rutschkupplung wirkende Federkraft bereitstellt, mittels welcher die Kupplungsteile in axialer Richtung der Kupplungsteile in gegenseitige Stützeinlage gehalten sind, insbesondere derart, dass die Verzahnungen ineinander eingreifen. Hierzu umfasst die Federeinrichtung wenigstens eine Tellerfeder oder mehrere Tellerfedern, welche separat voneinander ausgebildet und/oder in axialer Richtung der Kupplungsteile aufeinanderfolgend angeordnet sein können.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung eine zusätzlich zur Rutschkupplung vorgesehene und in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung geschaltete, elastische Kupplung, welche zwei Kupplungselemente und wenigstens ein aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildetes Abstützelement aufweist. Über das Abstützelement ist das um die Drehachse wirkende Drehmoment zwischen den Kupplungselementen übertragbar. Insbesondere ist über das Abstützelement das um die Drehachse wirkende Drehmoment unter elastischer Verformung des Abstützelements zwischen den Kupplungselementen übertragbar, so dass dann, wenn der Antriebsmotor die Gewindespindel antreibt, es beispielsweise zu einer elastischen Verformung des Abstützelements kommt. Bei dem elastisch verformbaren Werkstoff handelt es sich insbesondere um einen Kunststoff wie beispielsweise ein Elastomer. Insbesondere kann es sich bei dem elastisch verformbaren Werkstoff um ein Elastomer handeln. Die elastische Kupplung, welche optional vorgesehen ist, kann helfen, die Entstehung von übermäßigen, unerwünschten Geräuschen zu vermeiden. Ferner können übermäßige Belastungen vermieden werden.
  • Um dabei übermäßige Belastungen und somit Beschädigungen der Antriebseinrichtung auf besonders bauraum- und gewichtsgünstige Weise vermeiden zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eines der Kupplungsteile einstückig mit einem der Kupplungselemente ausgebildet oder stoffschlüssig mit dem einen Kupplungselement direkt verbunden ist. Beispielsweise können das eine Kupplungsteil und das eine Kupplungselement direkt miteinander verschweißt und/oder direkt miteinander verklebt oder direkt stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung eine zusätzlich zu der Rutschkupplung und vorzugsweise auch zusätzlich zu der gegebenenfalls vorgesehenen elastischen Kupplung vorgesehene und in den Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung und dabei vorzugsweise auch in Reihe zu der gegebenenfalls vorgesehenen, elastischen Kupplung geschaltete Kupplungseinrichtung aufweist. Die Kupplungseinrichtung umfasst ein Mitnehmerelement und ein Betätigungselement, welches mittels des Antriebsmotors antreibbar und dadurch um die Drehachse drehbar ist und wenigstens einen Betätigungsbereich aufweist.
  • Die Kupplungseinrichtung umfasst außerdem ein Kupplungseinrichtungselement, welches beispielsweise als Kupplungsscheibe ausgebildet sein kann. Das Kupplungseinrichtungselement weist wenigstens einen mit dem ersten Betätigungsbereich korrespondierenden zweiten Betätigungsbereich auf und ist entlang der Drehachse relativ zu dem Mitnehmerelement zwischen wenigstens einer Entkoppelstellung und wenigstens einer Koppelstellung translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar. In der Entkoppelstellung ist das Kupplungseinrichtungselement von dem Mitnehmerelement entkoppelt, wodurch der Drehmomentenfluss an wenigstens einer Stelle unterbrochen ist, so dass in der Entkoppelstellung keine Drehmomente zwischen dem Kupplungseinrichtungselement und dem Mitnehmerelement und somit zwischen dem Antriebsmotor beziehungsweise dem Rotor und der Gewindespindel übertragen werden können. Beispielsweise ist das Kupplungseinrichtungselement in der Entkoppelstellung, insbesondere vollständig, von dem Mitnehmerelement beabstandet, insbesondere zumindest entlang der Drehachse. In der Koppelstellung ist das Kupplungseinrichtungselement mit dem Mitnehmerelement, insbesondere drehmomentübertragend, vorzugsweise drehfest, gekoppelt, wodurch der Drehmomentenfluss zumindest an der wenigstens einen Stelle geschlossen ist, so dass in der Koppelstellung Drehmomente zwischen dem Kupplungseinrichtungselement und dem Mitnehmerelement übertragbar sind. Befindet sich somit beispielsweise das Kupplungseinrichtungselement in der Koppelstellung, und wird das Kupplungseinrichtungselement in der Koppelstellung mittels des Antriebsmotors angetrieben und dadurch beispielsweise mit der Drehachse gedreht, so nimmt das Kupplungseinrichtungselement das Mitnehmerelement mit, so dass dann das Mitnehmerelement auch, insbesondere um die Drehachse, gedreht wird. Mittels der Betätigungsbereiche ist eine mittels des Antriebsmotors bewirkbare Relativdrehung zwischen dem Betätigungselement und dem Kupplungseinrichtungselement in eine entlang der Drehachse, relativ zu dem Mitnehmerelement, relativ zu dem Betätigungselement und in Richtung des Mitnehmerelements erfolgende, translatorische Bewegung des Kupplungseinrichtungselements aus der Entkoppelstellung in die Koppelstellung umwandelbar. Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement beispielsweise mittels des Antriebsmotors angetrieben und hierdurch um die Drehachse insbesondere relativ zu dem Kupplungseinrichtungselement gedreht, während sich das Kupplungseinrichtungselement noch in der Koppelstellung befindet, so wird diese Relativdrehung zwischen dem Kupplungseinrichtungselement und dem Betätigungselement mittels der Betätigungsbereiche in eine solche Bewegung des Kupplungseinrichtungselements umgewandelt, dass sich das Kupplungseinrichtungselement entlang der Drehachse relativ zu dem Betätigungselement, relativ zu dem Mitnehmerelement und beispielsweise auch relativ zu der Gewindespindel entlang der Drehachse verschiebt und dabei auf das Mitnehmerelement zubewegt, mithin zuverschiebt, derart, dass sich das Kupplungseinrichtungselement aus der Entkoppelstellung in die Koppelstellung bewegt beziehungsweise verschiebt und in der Folge drehmomentübertragend mit dem Mitnehmerelement gekoppelt wird beziehungsweise ist. Wird dann, das heißt nach Erreichen der Koppelstellung durch das Kupplungseinrichtungselement, das Betätigungselement beispielsweise weiter um die Drehachse gedreht, so wird hierdurch das Kupplungseinrichtungselement, insbesondere um die Drehachse, gedreht, das heißt mit dem Betätigungselement mitgedreht. Da sich dabei das Kupplungseinrichtungselement in der Koppelstellung befindet, nimmt das Kupplungseinrichtungselement das Mitnehmerelement mit, wodurch das Mitnehmerelement von dem Kupplungseinrichtungselement, insbesondere um die Drehachse, gedreht wird. Das Mitnehmerelement wiederum nimmt zumindest mittelbar, insbesondere direkt, die Gewindespindel mit, so dass die Gewindespindel um die Drehachse insbesondere relativ zu einem Scharniergehäuse des Scharniers und/oder relativ zur Tür und/oder relativ zu dem Gehäuse des Geräts und/oder relativ zu dem vorgenannten Bauelement gedreht wird. Hierzu ist beispielsweise das Mitnehmerelement drehmomentübertragend mit der Gewindespindel verbunden, insbesondere drehfest mit der Gewindespindel verbunden.
  • In der Koppelstellung ist der Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor insbesondere über die Kupplungseinrichtung geschlossen, so dass beispielsweise Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor über den Drehmomentenfluss übertragen werden können. In der Entkoppelstellung jedoch ist der Drehmomentenfluss an der wenigstens einen Stelle unterbrochen, so dass in der Entkoppelstellung keine Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Gewindespindel und dem Antriebsmotor übertragen werden können. In der Folge ist es beispielsweise möglich, dass die Tür in der Entkoppelstellung von einer Person manuell relativ zu dem Gehäuse bewegt, insbesondere verschwenkt, wird, ohne dass hierbei der Antriebsmotor beziehungsweise dessen Rotor von der Tür angetrieben wird. Wird beispielsweise die Tür von einer Person relativ zu dem Gehäuse manuell bewegt, während sich das Kupplungseinrichtungselement in der Entkoppelstellung befindet, so wird dann beispielsweise die Gewindemutter relativ zu dem Bauelement translatorisch bewegt, wodurch beispielsweise die Gewindespindel um die Drehachse relativ zu dem Bauelement gedreht wird. Da sich dabei jedoch das Kupplungseinrichtungselement in der Entkoppelstellung befindet, wird der Antriebsmotor beziehungsweise dessen Rotor nicht angetrieben und somit nicht relativ zu dem Bauelement gedreht. In der Folge kann die Person die Tür auf besonders einfache Weise manuell bewegen.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Kupplungseinrichtung auch zusätzlich zu der elastischen Kupplung vorgesehen und in dem Drehmomentenfluss in Reihe zu der elastischen Kupplung geschaltet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung an einer verschwenkbar an einem Gehäuse eines Geräts anordenbaren oder angeordneten Tür, wobei das erste Scharnierteil an der Tür befestigt und der Antriebsmotor an der Tür gehalten und somit mit der Tür relativ zu dem Gehäuse mitverschwenkbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung an einem Gehäuse für ein das Gehäuse und eine verschwenkbar an dem Gehäuse anordenbare oder angeordnete Tür aufweisendes Gerät, wobei das zweite Scharnierteil an dem Gehäuse befestigt und der Antriebsmotor an dem Gehäuse gehalten ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Schließlich betrifft ein vierter Aspekt der Erfindung ein insbesondere elektrisches oder elektronisches Haushaltsgerät, welches als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildet sein kann. Das Haushaltsgerät weist wenigstens eine Antriebseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und somit beispielsweise eine Anordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder eine Anordnung gemäß dem dritten Erfindung auf. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten, zweiten und dritten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht eines insbesondere als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildeten Geräts mit wenigstens einer Antriebseinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematisch Draufsicht der Antriebseinrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht einer Rutschkupplung der Antriebseinrichtung;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Perspektivansicht der Rutschkupplung;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht der Rutschkupplung;
    Fig. 6
    eine schematische Längsschnittansicht der Rutschkupplung;
    Fig. 7
    eine schematische und perspektivische Explosionsansicht der Rutschkupplung;
    Fig. 8
    eine schematische Perspektivansicht eines ersten Kupplungsteils der Rutschkupplung;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Kupplungsteils der Rutschkupplung;
    Fig. 10
    eine schematische Perspektivansicht des zweiten Kupplungsteils der Rutschkupplung; und
    Fig. 11
    ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht der Antriebseinrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein Gerät 10, welches insbesondere als elektrisches oder elektronisches Gerät ausgebildet ist. Insbesondere ist das Gerät 10 als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildet, welches auch als Kühl- und/oder Gefrierschrank bezeichnet wird. Das Gerät 10 umfasst ein Gehäuse 12, durch welches wenigstens eine Kavität 14 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Die Kavität 14 wird auch als Mulde, Raum oder Aufnahmeraum bezeichnet und ist bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Kühl- und/oder Gefrierraum, in welchem Objekte und/oder Lebensmittel angeordnet und gekühlt und/oder gefroren werden können. Insbesondere ist das Gerät 10 ein Haushaltsgerät.
  • Das Gerät 10 umfasst auch eine Tür 16, welches Bestandteil einer im Ganzen mit 18 bezeichneten Anordnung sein kann. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Tür 16, insbesondere über Scharniere 20 und 22, gelenkig und dabei verschwenkbar an dem Gehäuse 12 gehalten, so dass die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Die Tür 16 ist beispielsweise relativ zu dem Gehäuse 12 zwischen einer Schließstellung und einer in Fig. 1 gezeigten Offenstellung O verschwenkbar, wobei die Offenstellung O und die Schließstellung beispielsweise jeweilige Endstellungen oder Endlagen sind, so dass die Tür 16 in ihrem verschwenkbar an dem Gehäuse 12 gehaltenen Zustand in die Endlagen, jedoch nicht über die Endlagen hinaus, relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Insbesondere kann die Tür 16 in jeweilige, zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung liegende Zwischenstellungen geschwenkt werden, wobei die jeweilige Zwischenstellung beispielsweise eine jeweilige weitere oder zweite Offenstellung ist. In der Zwischenstellung ist die Tür 16 gegenüber der Offenstellung O weiter geschlossen, gegenüber der Schließstellung jedoch weiter geöffnet. In der Offenstellung O beziehungsweise in der jeweiligen Zwischenstellung gibt die Tür 16 zumindest einen Teilbereich der Kavität 14 frei. In der Schließstellung überdeckt und verschließt die Tür 16 den Teilbereich beziehungsweise die Kavität 14 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig.
  • Besonders gut in Zusammenschau mit Fig. 2 ist erkennbar, dass das Gerät 10 eine Antriebseinrichtung 24 aufweist, mittels welcher die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung 24 zum Verschwenken der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 ausgebildet. Insbesondere kann die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24 motorisch und dabei vorzugsweise elektromotorisch relativ zu dem Gehäuse 12, insbesondere um wenigstens oder genau eine Gehäuseschwenkachse, verschwenkt werden. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24 aus der Schließstellung in die Offenstellung O und/oder aus der Offenstellung O in die Schließstellung relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt beziehungsweise verschwenkt werden kann, wobei die Tür 16 auf ihrem Weg von der Schließstellung in die Offenstellung O beziehungsweise aus der Offenstellung O in die Schließstellung in die jeweiligen Zwischenstellungen kommt. Somit kann die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24 auch in die jeweilige Zwischenstellung relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt und dabei geschwenkt werden. Vorzugsweise ist das Scharnier 22, welches Bestandteil der Antriebseinrichtung 24 ist, als ein Eingelenkscharnier ausgebildet. Insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 24 das Scharnier 22 umfasst. Das Scharnier 22 weist wenigstens ein an der Tür 16 befestigtes, erstes Scharnierteil 26 und ein zweites Scharnierteil 28 auf, welches an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Dabei sind die Scharnierteile 26 und 28 gelenkig miteinander verbunden. Da beispielsweise das Scharnier 22 als Eingelenkscharnier ausgebildet ist, weist das Scharnier 22 genau ein Gelenk 30 auf. Mittels des Gelenks 30 beziehungsweise über das Gelenk 30 sind die Scharnierteile 26 und 28 gelenkig miteinander verbunden. Das Gelenk 30 bildet, insbesondere genau, eine Schwenkachse S1, um welche die Scharnierteile 26 und 28 relativ zueinander verschwenkbar sind. Da das Scharnier 22 vorliegend als ein Eingelenkscharnier ausgebildet ist, sind die Scharnierteile 26 und 28 um insbesondere genau eine Schwenkachse S1 relativ zueinander verschwenkbar, miteinander verbunden. Die Scharnierteile 26 und 28 werden dabei um die Schwenkachse S2 relativ zueinander verschwenkt, wenn die Tür 16 geöffnet beziehungsweise geschlossen, das heißt relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt wird.
  • Die Antriebseinrichtung 24 umfasst femer einen auch als Getriebemotor bezeichneten Antriebsmotor 32, welcher vorzugsweise als ein Elektromotor ausgebildet und, insbesondere über Leitungen 34, mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Antriebsmotor 32 insbesondere über die Leitungen 34 von einer auch als Steuerung bezeichneten, elektronischen Recheneinheit angesteuert und dadurch betrieben, insbesondere gesteuert oder geregelt werden. Zum Ansteuem des Elektromotors (Antriebsmotor 32) kann die Recheneinheit wenigstens ein, insbesondere elektrisches, Signal bereitstellen, welches von dem Antriebsmotor 32, insbesondere über die Leitungen 34, empfangen werden kann. Hierdurch kann der Antriebsmotor 32 von der elektronischen Recheneinheit angesteuert werden. Der Antriebsmotor 32 umfasst beispielsweise einen Stator und einen Rotor, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Motordrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Über den Rotor kann der Antriebsmotor 32 wenigstens ein Drehmoment bereitstellen, mittels welchem die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Der Stator und der Rotor sind beispielsweise in einem Gehäuse 35 des Antriebsmotors 32 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, aufgenommen, wobei der Rotor um die Motordrehachse relativ zu dem Gehäuse 35 drehbar ist. Insbesondere umfasst der Rotor eine auch als Abtriebswelle oder Antriebswelle bezeichnete Welle 36. Über die Welle 36 kann der Antriebsmotor 32 das zuvor genannte Drehmoment zum Verschwenken der Tür 16 bereitstellen. Bei der in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Anordnung 18 ist die Antriebseinrichtung 24 an der verschwenkbar an dem Gehäuse 12 angeordneten Tür 16 gehalten, derart, dass das Scharnierteil 26 an der Tür 16 und das Scharnierteil 28 an dem Gehäuse 12 befestigt und der Antriebsmotor 32 an der Tür 16 gehalten und dadurch mit der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 mitverschwenkbar sind. Alternativ wäre es denkbar, dass die Antriebseinrichtung 24 an dem Gehäuse 12 angeordnet ist, derart, dass das Scharnierteil 26 an der Tür 16 und das Scharnierteil 28 an dem Gehäuse 12 befestigt sind, und dass der Antriebsmotor 32 an dem Gehäuse 12 gehalten ist, so dass die Tür 16 relativ zu dem Antriebsmotor 32 verschwenkbar ist.
  • Die Antriebseinrichtung 24 umfasst eine zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier 22, insbesondere mit dem scharnierteil 28, gekoppelte Gewindemutter 38, die zum Verschwenken der Scharnierteile 26 und 28 relativ zueinander und somit zum Verschwenken der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 mittels des Antriebsmotors 32, insbesondere mittels des von dem Antriebsmotor 32 bereitgestellten Drehmoments, antreibbar und dadurch geradlinig beziehungsweise linear relativ zu der Tür 16, insbesondere translatorisch, bewegbar ist, um dadurch die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 zu verschwenken. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Gewindemutter 38 über ein vorliegend als Betätigungshebel ausgebildetes Koppelelement 39 gelenkig mit dem Scharnier 22 und dabei insbesondere mit dem Scharnierteil 28 verbunden ist. Hierzu ist das Koppelelement 39 um eine zweite Schwenkachse S2 relativ zu der Gewindemutter 38 verschwenkbar mit der Gewindemutter 38 verbunden. Außerdem ist das Koppelelement 39 um eine dritte Schwenkachse S3 relativ zu dem Scharnierteil 28 verschwenkbar mit dem Scharnierteil 28 verbunden. Die Schwenkachsen S1, S2 und S3 sind voneinander beabstandet und verlaufen vorzugsweise parallel zueinander.
  • Die Antriebseinrichtung 24 umfasst außerdem eine Gewindespindel 40, die mittels des Antriebsmotors 32, insbesondere mittels des Rotors und dabei mittels der Welle 36, antreibbar und dadurch um eine Drehachse D relativ zu der Gewindemutter 38 und relativ zu wenigstens einem weiteren Bauelement der Antriebseinrichtung 24 beziehungsweise des Geräts 10 drehbar ist. Bei dem Bauelement handelt es sich beispielsweise um die Tür 16 und/oder um das Gehäuse 12. Die Gewindemutter 38 ist auf die Gewindespindel 40 aufgeschraubt. Die Gewindemutter 38 weist dabei ein erstes Gewinde in Form eines Innengewindes auf. Die Gewindespindel 40 weist ein zweites Gewinde in Form eines mit dem Innengewinde korrespondierenden Außengewindes 42 auf. Die Gewindespindel 40 ist mittels des Antriebsmotors 32 antreibbar und dadurch um die Drehachse D relativ zu der Gewindemutter 38 drehbar, wodurch insbesondere unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde die Gewindemutter 38 geradlinig entlang der Gewindespindel 40 und somit relativ zu der Gewindespindel 40 translatorisch bewegbar ist. Mit anderen Worten, wird die Gewindespindel 40 mittels des Antriebsmotors 32 um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement gedreht, während beispielsweise die Gewindemutter 38 gegen eine um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement erfolgende Drehung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, gesichert ist und während die Gewinde ineinandergreifen beziehungsweise miteinander verschraubt sind und somit formschlüssig Zusammenwirken, so wandeln die Gewinde die Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 40 und der Gewindemutter 38 in eine translatorische Relativbewegung zwischen der Gewindemutter 38 und der Gewindespindel 40 um, so dass sich die Gewindemutter 38 im Rahmen der translatorischen Relativbewegung entlang der Gewindespindel 40 und dabei relativ zu der Gewindespindel 40 geradlinig beziehungsweise linear bewegt. Da dabei die Gewindemutter 38 vorliegend über das Koppelelement 39 gelenkig mit dem Scharnierteil 28 gekoppelt ist, wird durch die relativ zu der Gewindespindel 40 erfolgende Bewegung der Gewindemutter 38 entlang der Gewindespindel 40 eine Relativbewegung zwischen den Scharnierteilen 26 und 28 um die Schwenkachse S1 bewirkt, wodurch die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt wird. Die gelenkige Kopplung der Gewindemutter 38 mit dem Scharnierteil 28 ist bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Verbindungshebel in Form des Koppelelements 39 realisiert, welcher einerseits, insbesondere einenends, gelenkig mit dem Scharnierteil 28 und andererseits, insbesondere andemends, gelenkig mit der Gewindemutter 38 gekoppelt ist.
  • Wird beispielsweise die Gewindespindel 40 mittels des Antriebsmotors 32 um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement und relativ zu der Gewindemutter 38 gedreht, so wird dadurch beispielsweise die Gewindemutter 38 entlang der Gewindespindel 40 und relativ zu der Gewindespindel 40 und auch vorzugsweise relativ zu dem genannten Bauelement in eine erste Richtung translatorisch bewegt, mithin verschoben. Die erste Richtung fällt beispielsweise mit der Drehachse D zusammen oder verläuft parallel zu der Drehachse D, wobei die erste Richtung beispielsweise von dem Antriebsmotor 32 weg weist. Hierdurch wird beispielsweise die Tür 16 in ihre Offenstellung oder in Richtung ihrer Offenstellung bewegt. Wird jedoch beispielsweise die Gewindespindel 40 mittels des Antriebsmotors 32 um die Drehachse D in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung relativ zu dem Bauelement und relativ zu der Gewindemutter 38 gedreht, so wird dadurch die Gewindemutter 38 entlang der Gewindespindel 40 und somit relativ zu der Gewindespindel 40 und relativ zu dem Bauelement in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung translatorisch bewegt, das heißt verschoben. Die zweite Richtung verläuft parallel zur Drehachse D oder fällt mit der Drehachse D zusammen. Es ist erkennbar, dass die Gewindemutter 38 somit geradlinig entlang der Drehachse D relativ zu der Gewindespindel 40 und somit entlang dieser verschiebbar ist. Durch Drehen der Gewindespindel 40 in die zweite Drehrichtung kann somit beispielsweise die Tür 16 in ihre Schließstellung oder in Richtung ihrer Schließstellung bewegt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 24 umfasst nun des Weiteren eine auch als Drehmomentbegrenzer bezeichnete Rutschkupplung 44, welche bezogen auf einen auch als Drehmomentenpfad bezeichneten Drehmomentenfluss, über welchen das zuvor genannte, von dem Antriebsmotor 32 über dessen Rotor, insbesondere über die Welle 36, bereitgestellte und zum Verschwenken der Tür 16 vorgesehene Drehmoment von dem Antriebsmotor 32, insbesondere von dem Rotor, auf die Gewindespindel 40 übertragbar ist, in dem Drehmomentenfluss zwischen dem Antriebsmotor 32, insbesondere der Welle 36 und der Gewindespindel 40 angeordnet ist. Mit anderen Worten, über den zuvor genannten Drehmomentenfluss kann ein Drehmoment zwischen dem Antriebsmotor 32, das heißt zwischen dem Rotor und der Gewindespindel 40, das heißt von dem Rotor auf die Gewindespindel 40 und umgekehrt von der Gewindespindel 40 auf den Rotor übertragen werden. Dabei ist die Rutschkupplung 44 in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel 40 und dem Antriebsmotor 32, insbesondere dem Rotor und der Welle 36, angeordnet. Die Rutschkupplung 44 ist dabei eine insbesondere rein mechanische Rutschkupplung, das heißt ein vorzugsweise rein mechanischer Drehmomentbegrenzer, mittels welchem das zwischen dem Antriebsmotor 32 und der Gewindespindel 40 über den Drehmomentenfluss übertragbare Drehmoment auf wenigstens einen Höchstwert gezielt begrenzt wird. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Rutschkupplung 44 selbsttätig das maximal über den Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel 40 und dem Antriebsmotor 32, insbesondere den Rotor, übertragbare Drehmoment auf den genannten, wenigstens einen ersten Höchstwert begrenzt, wodurch der Antriebsmotor 32, aber auch die Tür 16 und das Scharnier 22, vor Überlastung und somit Beschädigungen geschützt werden können.
  • In Fig. 11 ist das genannte Bauelement mit 46 bezeichnet. Das Bauelement 46 kann das Gehäuse 12 oder die Tür 16 sein, oder das Bauelement 46 ist ein Gehäuse, welches zusätzlich zu der Tür 16 und/oder zusätzlich zu dem Gehäuse 12 vorgesehen sein kann und auch als Scharniergehäuse bezeichnet wird. Dabei ist beispielsweise die Antriebseinrichtung 24 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Scharniergehäuse angeordnet. Insbesondere die Rutschkupplung 44 wird im Folgenden anhand von Fig. 2 bis 11 veranschaulicht. Wie dabei noch genau erläutert wird, ist das zwischen dem Antriebsmotor 32 und der Gewindespindel 40 über die Rutschkupplung 44 übertragbare Drehmoment in die um die Drehachse D verlaufende, erste Richtung auf den wenigstens beziehungsweise genau einen, ersten Höchstwert begrenzt, und das zwischen dem Antriebsmotor 32 und der Gewindespindel 40 übertragbare Drehmoment ist in die um die Drehachse D verlaufende und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung auf einen von dem wenigstens einen, ersten Höchstwert unterschiedlichen, zweiten Höchstwert begrenzt. Hierzu umfasst die Rutschkupplung 44 ein um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement 46 drehbares, erstes Kupplungsteil 48 und ein um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement 46 drehbares, zweites Kupplungsteil 50. Beispielsweise ist das Kupplungsteil 50 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit der Gewindespindel 40 gekoppelt beziehungsweise verbunden. Das erste Kupplungsteil 48 weist eine erste Stirnseite 52 auf, und das zweite Kupplungsteil 50 weist eine zweite Stirnseite 54 auf. Besonders gut aus Fig. 6 und 7 ist erkennbar, dass die Stirnseite 52 dem Kupplungsteil 50 und insbesondere der Stirnseite 54 zugewandt ist, und zwar in axialer Richtung der Rutschkupplung 44 und somit der Kupplungsteile 48 und 50, wobei die axialen Richtungen der Kupplungsteile 48 und 50 und der Rutschkupplung 44 mit der Drehachse D und miteinander zusammenfallen. Dabei ist die Stirnseite 54 dem Kupplungsteil 48 und insbesondere der Stirnseite 52 zugewandt.
  • Besonders gut aus Fig. 8 ist erkennbar, dass das erste Kupplungsteil 48 auf seiner dem Kupplungsteil 50 und insbesondere der Stirnseite 54 zugewandten Stirnseite 52 eine erste Verzahnung 56 aufweist. Aus Fig. 7 ist besonders gut erkennbar, dass das Kupplungsteil 50 auf seiner dem Kupplungsteil 48 und insbesondere der Stirnseite 52 zugewandten, zweiten Stirnseite 54 eine insbesondere mit der Verzahnung 56 korrespondierende, zweite Verzahnung 58 aufweist. Die erste Verzahnung 56 weist in um die axiale Richtung der Kupplungsteile 48 und 50 verlaufender Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 aufeinanderfolgende und dabei voneinander beabstandete, erste Zähne Z2 auf, welche in Umfangsrichtung der Kupplungsteile derart voneinander beabstandet sind, dass paarweise zwischen den jeweiligen, ersten Zähnen Z1 erste Zahnlücken ZL1 der ersten Verzahnung 56 angeordnet sind. Die zweite Verzahnung 58 weist in um die axiale Richtung der Kupplungsteile 48 und 50 verlaufender Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 aufeinanderfolgende, zweite Zähne Z2 auf, die in Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 voneinander beabstandet sind, so dass in Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 zwischen den zweiten Zähnen Z2 paarweise jeweilige zweite Zahnlücken ZL2 der zweiten Verzahnung 58 angeordnet sind. Dabei sind die Kupplungsteile 48 und 50 in mit der Drehachse D zusammenfallender, axialer Richtung der Rutschkupplung 44 derart zumindest teilweise aufeinanderfolgend angeordnet, dass die Verzahnungen 56 und 58 ineinandergreifen und dadurch formschlüssig zusammenwirken, mithin die Zähne Z1 in die Zahnlücken ZL2 eingreifen und die Zähne Z2 in die Zahnlücken ZL1 eingreifen.
  • Besonders gut aus Fig. 6 ist erkennbar, dass das Kupplungsteil 48 eine Glocke ist, in welcher das Kupplungsteil 50, welches beispielsweise als ein Teller ausgebildet ist, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, angeordnet ist. Beispielsweise ist die Gewindespindel 40 von dem Kupplungsteil 50 und über das Kupplungsteil 50 von dem Kupplungsteil 48 antreibbar, über welches das Kupplungsteil 50 von der Welle 36 antreibbar ist. Dann wäre die Glocke eine Antriebsglocke, und das Kupplungsteil 50 wäre ein Abtriebsteller. Alternativ wäre es denkbar, dass die Gewindespindel 40 über das Kupplungsteil 48 von dem Kupplungsteil 50 antreibbar ist, über welches das Kupplungsteil 48 von der Welle 36 antreibbar ist. Dann wäre die Glocke eine Abtriebsglocke, und das Kupplungsteil 50 wäre ein Antriebsteller.
  • Aus Fig. 5 ist am Beispiel von zwei der Zähne Z1 erkennbar, dass der jeweilige erste Zahn Z1 auf in Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 gegenüberliegenden Seiten angeordnete, erste Zahnflanken ZF1 und ZF2 aufweist. In Fig. 5 ist am Beispiel eines der Zähne Z2 erkennbar, dass der jeweilige Zahn Z2 auf in Umfangsrichtung der Kupplungsteile 48 und 50 gegenläufigen Seiten angeordnete Zahnflanken ZF3 und ZF4 aufweist. Die Zahnflanke ZF1 weist eine erste Steigung auf, insbesondere bezogen auf die Drehachse D1, und die Zahnflanke ZF2 weist eine von der ersten Steigung unterschiedliche, zweite Steigung auf. Die Zahnflanke ZF3 weist eine dritte Steigung auf, und die Zahnflanke ZF4 weist eine von der dritten Steigung unterschiedliche, vierte Steigung auf. Beispielsweise entspricht die erste Steigung der dritten Steigung und/oder die zweite Steigung entspricht der vierten Steigung. Mit anderen Worten, die Zahnflanke ZF1 beziehungsweise ZF3 erstreckt sich in einer ersten Ebene, welche mit der Drehachse D einen ersten Winkel einschließt. Die Zahnflanke ZF2 beziehungsweise ZF4 erstreckt sich in einer zweiten Ebene, welche mit der Drehachse D einen von dem ersten Winkel unterschiedlichen, zweiten Winkel einschließt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Steigung beziehungsweise dritte Steigung geringer als die dritte Steigung beziehungsweise vierte Steigung. Mit anderen Worten ist die zweite beziehungsweise vierte Steigung größer oder stärker als die erste beziehungsweise dritte Steigung. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist die Zahnflanke ZF1 beziehungsweise ZF3 flacher als die jeweilige Zahnflanke ZF2 beziehungsweise ZF4. Hierdurch ist das zwischen dem Antriebsmotor 32 und der Gewindespindel 40 übertragbare Drehmoment in die erste Drehrichtung auf den ersten Höchstwert und in die zweite Drehrichtung auf den von dem ersten Höchstwert unterschiedlichen, zweiten Höchstwert begrenzt. Mit anderen Worten kann beispielsweise von dem Antriebsmotor 32 und dabei insbesondere von der Welle 36 auf die Gewindespindel 40 maximal ein gegenüber null größeres, erstes Drehmoment übertragen werden, und umgekehrt kann von der Gewindespindel 40 auf die Welle 36 und somit auf den Antriebsmotor 32 höchstens ein gegenüber null größeres und von dem ersten Drehmoment unterschiedliches zweites Drehmoment übertragen werden, so dass beispielsweise das erste Drehmoment größer oder kleiner als das zweite Drehmoment ist. Wird beispielsweise von dem Kupplungsteil 48 auf das Kupplungsteil 50 ein Drehmoment, dessen Wert beziehungsweise absoluter Betrag größer als der erste Höchstwert ist, so rutschen die Kupplungsteile 48 und 50 durch, so dass dieses Drehmoment nicht vollständig über die Rutschkupplung 44 übertragen wird. Wird beispielsweise von dem Kupplungsteil 50 auf das Kupplungsteil 48 ein Drehmoment, dessen Wert beziehungsweise absoluter Betrag größer als der zweite Schwellenwert ist, welcher beispielsweise geringer als der erste Schwellenwert ist, so rutscht die Rutschkupplung 44 durch, das heißt so rutschen die Kupplungsteile 48 und 50 durch, so dass es zu einer Relativdrehung zwischen den Kupplungsteilen 48 und 50 kommt, so dass dieses Drehmoment dann nicht vollständig übertragen wird. Da beispielsweise der zweite Höchstwert geringer als der erste Höchstwert ist, könnte ein Drehmoment, dessen Wert beziehungsweise absoluter Betrag größer als der zweite Höchstwert, jedoch kleiner oder gleich dem ersten Höchstwert ist, von dem Kupplungsteil 48 auf das Kupplungsteil 50 übertragen werden, ohne dass es zu einem Durchrutschen der Rutschkupplung 44 kommt, das heißt ohne dass es zu einer Relativdrehung zwischen den Kupplungsteilen 48 und 50 kommt.
  • Aus Fig. 6 und 7 ist erkennbar, dass die Rutschkupplung 44 eine Federeinrichtung 57 aufweist. Die Federeinrichtung 57 ist auf einer in axialer Richtung der Rutschkupplung 44 und somit der Kupplungsteile 48 und 50 der Stirnseite 52 und somit des Kupplungsteils 48 und auch der Stirnseite 54 abgewandten Seite 59 des Kupplungsteils 50 angeordnet, wobei die Federeinrichtung 57 eine mechanische Federeinrichtung ist. Die Federeinrichtung 57 umfasst mehrere, als elastisch verformbare Festkörper ausgebildete Tellerfedern 60, die in axialer Richtung der Rutschkupplung 44 aufeinanderfolgend angeordnet und dabei aneinander abgestützt sind. Die Federeinrichtung 57 ist einerseits und dabei insbesondere zu der Stirnseite 52 mit der Verzahnung 56 hin zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Kupplungsteil 50 abgestützt. Andererseits beziehungsweise andemends ist die Federeinrichtung 57 an einem vorliegend als Sicherungsring ausgebildeten Sicherungselement 62 abgestützt, welches vorliegend separat von den Kupplungsteilen 48 und 50 ausgebildet ist. Die Tellerfedern 60 und somit die Federeinrichtung 57 ist gespannt, wodurch die Federeinrichtung 57 eine Federkraft F bereitstellt, die zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Kupplungsteil 50 und dabei in Richtung der Stirnseite 52 wirkt. Hierdurch sind die Stirnseiten 52 und 54 und somit die Kupplungsteile 48 und 50 in direkter, gegenseitiger Stützeinlage gehalten, derart, dass die Verzahnungen 56 und 58 ineinandergreifen.
  • Aus Fig. 8 ist erkennbar, dass das Kupplungsteil 48 eine vorliegend als Innenvielkant ausgebildeten, ersten Kopplungsbereich K1 aufweist, mittels welchem das Kupplungsteil 48 drehmomentübertragend mit der Welle 36 verbunden oder verbindbar ist. Dementsprechend weist das Kupplungsteil 50 einen zweiten Kopplungsbereich K2 auf, welcher vorliegend als Außenvielkant ausgebildet ist. Über den Kopplungsbereich K2 ist das Kupplungsteil 50 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit der Gewindespindel 40 gekoppelt, insbesondere verbunden.
  • Es ist erkennbar, dass die Rutschkupplung 44 mittels der Federeinrichtung 57 vorgespannt ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Federeinrichtung 57 die Federkraft F bereitstellt, mittels welcher das Kupplungsteil 50 gegen das Kupplungsteil 48 gespannt ist, derart, dass die Verzahnungen 56 und 58 ineinandergreifen. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird das Kupplungsteil 50 mittels der Federkraft F gegen das Kupplungsteil 50 gespannt beziehungsweise umgekehrt. Über die stirnseitigen Verzahnungen 56 und 58 wird das Drehmoment in die jeweilige Drehrichtung übertragen, wobei das je nach Drehrichtung maximal über die Rutschkupplung 44 übertragbare Drehmoment durch die Steigungen der Zahnflanken ZF1-4 bestimmt wird. Je nach Drehrichtung wirkt die eine oder andere Zahnflanke. Mit anderen Worten, wird beispielsweise das Kupplungsteil 48 in die erste Drehrichtung um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement 46 gedreht, so wird das Drehmoment über die Zahnflanken ZF1 und ZF3 übertragen. Wird beispielsweise das Kupplungsteil 48 in die zweite Drehrichtung um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement 46 gedreht, so wird das Drehmoment über die Zahnflanken ZF2 und ZF4 übertragen. Durch die unterschiedlichen Steigungen und somit durch daraus resultierende, unterschiedliche Steigungsverhältnisse kann das maximal über die Rutschkupplung 44 übertragbare Drehmoment drehrichtungsabhängig eingestellt werden. Zum Beispiel bei Kühlgeräten kann es sinnvoll sein, dass Drehmoment zum Öffnen größer auszulegen als zum Schließen. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Höchstwert größer als der zweite Höchstwert ist, wobei die Höchstwerte beziehungsweise deren absolute Beträge vorzugsweise jeweils größer als null sind. Somit kann beispielsweise von dem Antriebsmotor 32 auf die Gewindespindel 40 über die Rutschkupplung 44 in die erste Drehrichtung maximal ein größeres Drehmoment übertragen werden als in die zweite Drehrichtung. Dies kann insofern vorteilhaft sein, da beispielsweise in einer ersten Öffnungsphase zum Öffnen der Tür 16 die Tür 16 zunächst von wenigstens einer oder mehreren Dichtungen, insbesondere Magnetdichtungen, abgehoben werden muss. Dies erfolgt beim Schließen der Tür 16 nicht, so dass zum Schließen der Tür 16 ein geringeres Drehmoment erforderlich beziehungsweise ausreichend ist. Außerdem können dadurch übermäßige Kräfte beim Schließen der Tür vermieden werden, um eine Klemmgefahr zu vermeiden.
  • Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 24 bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel eine zusätzlich zu der Rutschkupplung 44 vorgesehene und in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel 40 und dem Antriebsmotor 32, insbesondere zwischen der Rutschkupplung 44 und dem Antriebsmotor 32 beziehungsweise der Welle 36, angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung 44 geschaltete, elastische Kupplung 64 aufweist, um eine übermäßige Übertragung von Körperschall zu vermeiden. Die in Reihe zu der Rutschkupplung 44 geschaltete, elastische Kupplung 64 weist - wie beispielsweise aus Fig. 11 erkennbar ist - zwei Kupplungselemente 66 und 68 und wenigstens ein aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Gummi, gebildetes Abstützelement 70 auf, über welches das um die Drehachse D wirkende Drehmoment zwischen den Kupplungselementen 66 und 68, insbesondere unter elastischem Verformen des Abstützelements 70, übertragbar ist. Es ist denkbar, die elastische Kupplung 64 in die Rutschkupplung 44 zu integrieren, insbesondere derart, dass beispielsweise das Kupplungselement 68 einstückig mit dem Kupplungsteil 48 oder 50 ausgebildet ist, oder aber beispielsweise das Kupplungselement 58 kann mit dem Kupplungsteil 48 oder 50 direkt stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinrichtung 24 außerdem eine zusätzlich zu der Rutschkupplung 44 und zusätzlich zu der elastischen Kupplung 64 vorgesehene und in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel 40 und dem Antriebsmotor 32, insbesondere der Welle 36, angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung 44 und auch in Reihe zu der elastischen Kupplung 64 geschaltete Kupplungseinrichtung 72 auf, welche auch als schaltbare Kupplung bezeichnet wird. Vorliegend ist die schaltbare Kupplung in dem Drehmomentenfluss zwischen der Rutschkupplung 44 und der elastischen Kupplung 64 angeordnet. Die Kupplungseinrichtung 72 weist ein Mitnehmerelement 74 und ein Betätigungselement 76 auf, welches durch Drehen der Welle 36 und somit des Rotors von der Welle 36 antreibbar und dadurch um die Drehachse D insbesondere relativ zu dem Bauelement 46 drehbar ist und wenigstens einen ersten Betätigungsbereich aufweist. Des Weiteren umfasst die schaltbare Kupplung ein Kupplungseinrichtungselement 78, welches wenigstens einen mit dem ersten Betätigungsbereich korrespondierenden zweiten Betätigungsbereich aufweist und entlang der Drehachse D relativ zu dem Mitnehmerelement 47 zwischen wenigstens einer Entkoppelstellung und wenigstens einer Koppelstellung translatorisch bewegbar ist. In der Entkoppelstellung ist das Kupplungseinrichtungselement 78 von dem Mitnehmerelement 74 entkoppelt, so dass sie um die Drehachse D relativ zueinander gedreht werden können. Mittels der Betätigungsbereiche ist eine durch Drehen der Welle 36 bewirkbare Relativdrehung zwischen dem Betätigungselement 76 und dem Kupplungseinrichtungselement 78 in eine entlang der Drehachse D relativ zu dem Mitnehmerelement 74, relativ zu dem Betätigungselement 76 und in Richtung des Mitnehmerelements 74 erfolgende, translatorische Bewegung des Kupplungseinrichtungselements 78 aus der Entkoppelstellung in die Koppelstellung umwandelbar. Die schaltbare Kupplung wird somit durch Drehen der Welle 36 in die erste Drehrichtung oder in die zweite Drehrichtung und erst durch Drehen der Welle 36 in die erste Drehrichtung oder in die zweite Drehrichtung geschlossen und ist ansonsten geöffnet, so dass beispielsweise dann, wenn ein Drehen der Welle 36 unterbleibt und eine Person die Tür 16 manuell verschwenkt, die Gewindespindel 40 um die Drehachse D relativ zu dem Bauelement 46 gedreht wird, ohne dass die Gewindespindel 40 den Rotor mitnimmt.

Claims (14)

  1. Antriebseinrichtung (24) für ein ein Gehäuse (12) und eine verschwenkbar an dem Gehäuse (12) gehaltenen Tür (16) aufweisendes Gerät (10), mit:
    - einem Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigbares erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Scharnierteil (26) gekoppeltes zweites Scharnierteil (28) aufweist;
    - wenigstens einem Antriebsmotor (32);
    - einer zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppelten Gewindemutter (38), welche auf eine Gewindespindel (40) aufgeschraubt ist, die mittels des Antriebsmotors (32) antreibbar und dadurch um eine Drehachse (D) relativ zu der Gewindemutter (38) drehbar ist, wodurch die Gewindemutter (38) geradlinig entlang der Gewindespindel (40) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken; und
    - einer in einem Drehmomentenfluss, über welchen ein Drehmoment zwischen dem Antriebsmotor (32) und der Gewindespindel (40) übertragbar ist, zwischen dem Antriebsmotor (32) und der Gewindespindel (40) angeordneten Rutschkupplung (44), mittels welcher das zwischen dem Antriebsmotor (32) und der Gewindespindel (40) übertragbare Drehmoment auf wenigstens einen Höchstwert gezielt begrenzt ist.
  2. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Rutschkupplung (44):
    - das zwischen dem Antriebsmotor (32) und der Gewindespindel (40) übertragbare Drehmoment in eine um die Drehachse (D) verlaufende, erste Drehrichtung auf den wenigstens einen Höchstwert gezielt begrenzt ist; und
    - das zwischen dem Antriebsmotor (32) und der Gewindespindel (40) übertragbare Drehmoment in eine um die Drehachse (D) verlaufende und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung auf einen von dem wenigstens einen Höchstwert unterschiedlichen, zweiten Höchstwert gezielt begrenzt ist.
  3. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rutschkupplung (44) ein um die Drehachse (D) drehbares erstes Kupplungsteil (48) und ein um die Drehachse (D) drehbares zweites Kupplungsteil (50) aufweist, über welche das Drehmoment übertragbar ist.
  4. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das erste Kupplungsteil (48) auf seiner dem zweiten Kupplungsteil (50) in axialer Richtung der Kupplungsteile (48, 50) zugewandten, ersten Stirnseite (52) eine erste Verzahnung (56) aufweist;
    - das zweite Kupplungsteil (50) auf seiner dem ersten Kupplungsteil (48) in axialer Richtung der Kupplungsteile (48, 50) zugewandten, zweiten Stirnseite (54) eine zweite Verzahnung (58) aufweist;
    - die erste Verzahnung (56) in Umfangsrichtung der Kupplungsteile (48, 50) aufeinanderfolgende, erste Zähne (Z1) aufweist, und
    - die zweite Verzahnung (58) in Umfangsrichtung der Kupplungsteile (48, 50) aufeinanderfolgende, zweite Zähne (Z2) aufweist.
  5. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der jeweilige erste Zahn (Z1) auf in Umfangsrichtung der Kupplungsteile (48, 50) gegenüberliegenden Seiten angeordnete erste Zahnflanken (ZF1, ZF2) mit unterschiedlichen Steigungen aufweist; und
    - der jeweilige zweite Zahn (Z2) auf in Umfangsrichtung der Kupplungsteile (48, 50) gegenüberliegenden Seiten angeordnete Zahnflanken (ZF3, ZF4) mit unterschiedlichen Steigungen aufweist.
  6. Antriebseinrichtung (24) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rutschkupplung (44) eine Federeinrichtung (56) aufweist, welche eine in axialer Richtung der Kupplungsteile (48, 50) wirkende Federkraft (F) bereitstellt, mittels welcher die Kupplungsteile (48, 50) in axialer Richtung der Kupplungsteile (48, 50) in gegenseitiger Stützanlage gehalten sind.
  7. Antriebseinrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine zusätzlich zu der Rutschkupplung (44) vorgesehene und in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel (40) und dem Antriebsmotor (32) angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung (44) geschaltete, elastische Kupplung (64), welche zwei Kupplungselemente (66, 68) und wenigstens ein aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildetes Abstützelement (70) aufweist, über welches das um die Drehachse (D) wirkende Drehmoment zwischen den Kupplungselementen (66, 68) übertragbar ist.
  8. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der Kupplungsteile (48, 50):
    - einstückig mit einem der Kupplungselemente (66, 68) ausgebildet ist; oder
    - stoffschlüssig mit einem der Kupplungselemente (66, 68) direkt verbunden ist.
  9. Antriebseinrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine zusätzlich zu der Rutschkupplung (44) vorgesehene und in dem Drehmomentenfluss zwischen der Gewindespindel (40) und dem Antriebsmotor (32) angeordnete und in Reihe zu der Rutschkupplung (44) geschaltete Kupplungseinrichtung (72), welche aufweist:
    - ein Mitnehmerelement (74);
    - ein Betätigungselement (76), welches mittels des Antriebsmotors (32) antreibbar und dadurch um die Drehachse (D) drehbar ist und wenigstens einen ersten Betätigungsbereich aufweist; und
    - ein Kupplungseinrichtungselement (78), welches wenigstens einen mit dem ersten Betätigungsbereich korrespondierenden zweiten Betätigungsbereich aufweist und entlang der Drehachse (D) relativ zu dem Mitnehmerelement (74) zwischen wenigstens einer Entkoppelstellung, in welcher das Kupplungseinrichtungselement (78) von dem Mitnehmerelement (74) entkoppelt und dadurch der Drehmomentenfluss an wenigstens einer Stelle unterbrochen ist, und wenigstens einer Koppelstellung translatorisch bewegbar ist, in welcher das Kupplungseinrichtungselement (78) mit dem Mitnehmerelement (74) gekoppelt und dadurch der Drehmomentenfluss zumindest an der wenigstens einen Stelle geschlossen ist, wobei mittels der Betätigungsbereiche eine mittels des Antriebsmotors (32) bewirkbare Relativdrehung zwischen dem Betätigungselement (76) und dem Kupplungseinrichtungselement (78) in eine entlang der Drehachse (D) relativ zu dem Mitnehmerelement (74), relativ zu dem Betätigungselement (76) und in Richtung des Mitnehmerelements (74) erfolgende, translatorische Bewegung des Kupplungseinrichtungselements (78) aus der Entkoppelstellung in die Koppelstellung umwandelbar ist.
  10. Antriebseinrichtung (24) nach Anspruch 9 in dessen Rückbezug auf Anspruch 8 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplungseinrichtung (72) auch zusätzlich zu der elastischen Kupplung (64) vorgesehen und in dem Drehmomentenfluss in Reihe zu der elastischen Kupplung (64) geschaltet ist.
  11. Anordnung (18) einer Antriebseinrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer verschwenkbar an einem Gehäuse (12) eines Geräts (10) anordenbaren Tür (16), bei welcher das erste Scharnierteil (26) an der Tür (16) befestigt und der Antriebsmotor (32) an der Tür (16) gehalten und dadurch mit der Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) mitverschwenkbar
  12. ist.
  13. Anordnung einer Antriebseinrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Gehäuse (12) für ein das Gehäuse (12) und eine verschwenkbar an dem Gehäuse (12) angeordnete Tür (16) aufweisendes Gerät (10), bei welcher das zweite Scharnierteil (28) an dem Gehäuse (12) befestigt und der Antriebsmotor (32) an dem Gehäuse (12) gehalten ist.
  14. Haushaltsgerät (10), mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder wenigstens einer Anordnung (18) nach Anspruch 11 oder 12.
EP21425004.5A 2021-02-18 2021-02-18 Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät Active EP4047164B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21425004.5A EP4047164B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21425004.5A EP4047164B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4047164A1 true EP4047164A1 (de) 2022-08-24
EP4047164C0 EP4047164C0 (de) 2024-03-27
EP4047164B1 EP4047164B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=75426550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21425004.5A Active EP4047164B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4047164B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148035A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 SUSPA Holding GmbH Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
DE102009011184A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102017115464A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
DE202020104182U1 (de) * 2019-07-24 2020-07-30 Faringosi Hinges S.R.L. Motorisiertes Scharnier
DE112019000255T5 (de) * 2018-12-29 2020-08-13 Foshan Shunde Nuowei Electric Co. Ltd Elektrische Türöffnungs- und Schließvorrichtung mit Kupplungsvorrichtung
EP3767061A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Apparatebau Gronbach S.R.L. Türantrieb für eine tür, insbesondere eines möbelstücks oder eines geräts, verfahren zum betreiben eines solchen türantriebs sowie vorrichtung mit wenigstens einem solchen türantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148035A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 SUSPA Holding GmbH Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
DE102009011184A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102017115464A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
DE112019000255T5 (de) * 2018-12-29 2020-08-13 Foshan Shunde Nuowei Electric Co. Ltd Elektrische Türöffnungs- und Schließvorrichtung mit Kupplungsvorrichtung
EP3767061A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Apparatebau Gronbach S.R.L. Türantrieb für eine tür, insbesondere eines möbelstücks oder eines geräts, verfahren zum betreiben eines solchen türantriebs sowie vorrichtung mit wenigstens einem solchen türantrieb
DE202020104182U1 (de) * 2019-07-24 2020-07-30 Faringosi Hinges S.R.L. Motorisiertes Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP4047164C0 (de) 2024-03-27
EP4047164B1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233690B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
WO2018015452A1 (de) Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
DE102010034843B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102010004602A1 (de) Antrieb zur Betätigung einer Feststellbremse
WO2019077636A1 (de) Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102008063571A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines schwenkbaren Bauteiles
EP4047164B1 (de) Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
DE102004051767A1 (de) Getriebeanordnung zum Öffnen/Schliessen einer Tür, einer Klappe o. dgl.
WO1999018318A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
DE29902442U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE4008443C2 (de) Selbsthemmendes Schneckenradgetriebe in einem Schnellauftorantrieb
DE102004047314A1 (de) Antrieb zum Schwenken einer Tür oder Klappe
WO2011063904A1 (de) Betätigungsvorrichtung für gehäuse- oder gehäuselose armaturen
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240423

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240627