EP4026346A1 - Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät - Google Patents

Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät

Info

Publication number
EP4026346A1
EP4026346A1 EP20740047.4A EP20740047A EP4026346A1 EP 4026346 A1 EP4026346 A1 EP 4026346A1 EP 20740047 A EP20740047 A EP 20740047A EP 4026346 A1 EP4026346 A1 EP 4026346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
identification
service
message
executed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20740047.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Probst
Klaus Merkel
Christoph Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Publication of EP4026346A1 publication Critical patent/EP4026346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8173End-user applications, e.g. Web browser, game

Definitions

  • the present invention relates to establishing a connection between applications on different devices.
  • the present invention relates to the establishment of a connection between an HbbTV application on one HbbTV device and a second application on a mobile device.
  • Version 2 of the HbbTV specification defines a mechanism with which an HbbTV application (“app") can find displayable devices (e.g. tablets, cell phones, etc.) in the local network and start applications on the devices found.
  • HbbTV-2 only describes the interface via which an HbbTV application can trigger the search for devices (“Discovery”) and the start of applications (“Launch”). For this reason, manufacturer-specific protocols are typically used for communication between the display-capable device (“second screen”) and the HbbTV device.
  • the HbbTV 2 standard provides that HbbTV device manufacturers provide applications that implement the endpoints of a manufacturer-specific protocol on the HbbTV device and the respective display-capable device.
  • Such manufacturer-specific launcher applications according to the HbbTV standard have the following weaknesses:
  • the present invention overcomes these and other problems associated with prior art methods of establishing a connection between applications on different devices.
  • the present invention is not limited to HbbTV, but can be used quite generally to establish a connection between applications on different devices.
  • a method comprises setting up a connection between a first application on a first device and a communication service on the first device using an identification that is assigned to a second application, setting up a connection between the second application running on a second device and the communication service using the identification, establishing a communication channel between the first application and the second application via the communication service and receiving, by the second application, a first message from the first application, the first message being a third on the second device to be executed application and / or a first service of the third application to be executed on the second device.
  • the phrase “establishing a connection” as used in the context of the present description and the claims is to be understood in particular as the sending and receiving of messages by means of which user data is transferred from an application on one device to an application on another device can be transferred.
  • the term “application” as used in the context of the present description and the claims is to be understood in particular as a software program that adds previously unavailable services to a device and thereby expands the possibility of using the device.
  • the software program can, for example, be specially designed to run on the operating system of the terminal device (for example a “native” Android or iOS application).
  • the software program can also be designed in such a way that it is interpreted and executed by other applications (e.g. a website that HTML, CSS and / or JavaScript code and executed by a web browser or an application that includes a web browser).
  • device as used in the context of the present description and the claims is to be understood in this context in particular as an interconnection of electrical and electronic components in a functional unit, the electrical and electronic components being provided with a component-related software layer that allows the installation of an operating system on different devices.
  • the term “communication service”, as used in the context of the present description and the claims, is to be understood in particular as a service provided by a software layer on the device that helps to transmit messages from one device to the other device enable.
  • the term “communication channel” as used in the context of the present description and the claims is to be understood in particular as a transmission path via which messages can be transmitted from an application on one device to an application on another device.
  • the term “identification”, as used in the context of the present description and the claims, is to be understood in particular as digitally reproducible information by means of which an unambiguous assignment of entities is possible (for example a type of an application or an instance of a Application).
  • the first device is preferably designed to reproduce image and sound data.
  • the first device can be designed as a television set.
  • the first device is preferably designed as an HbbTV-capable receiver.
  • the first device can be designed as an HbbTV-capable television set.
  • the first application on the first device is preferably assigned to a first radio channel and is started automatically or can be started manually when the first device reproduces image and sound data from the first radio channel.
  • the first application can be issued by a radio station and provide information and services relating to a radio channel of the radio station and / or interactive elements for the radio channel.
  • the second application preferably checks whether the first application is authorized to initiate the execution of the third application and / or the first service and, if the first application is authorized, causes the execution of the third application and / or the first service third application and / or the first service.
  • the method further comprises terminating the first application and executing a fourth application on the first device, setting up a communication channel between the fourth application and the second application via the communication service using the identification and receiving, by the second application, a second Message from the fourth application, the second message designating a fifth application to be executed on the second device and / or a second service of the fifth application to be executed on the second device.
  • the termination of the first application and the execution of the fourth application on the first device can result, for example, from switching between a first and a second radio channel and can result in other applications and / or services being started on the second device in order to carry out the switching process and to take into account the associated shift in the user's attention to the second radio channel.
  • the method may further include broadcasting a third message by the second application running on the second device and replying to the third message by the first device, the response comprising the address of the communication service on the first device.
  • the second application can search for the first device in a network, the search being completed when the first device replies with the address of the communication service on the first device.
  • the second application executed on the second device can be set up to repeat an attempt to establish the communication channel until the communication channel is established.
  • the communication channel between the first and the second application can be set up with mutual use of an identification which identifies an instance of the second application on the second device.
  • the identification can be stored persistently on the first device by the first application and access to the stored identification can be limited to applications that originate from the same source (for example the same web origin) as the first application.
  • access to the stored identification can be limited to applications that are published by the same broadcaster or made available at the same Internet address.
  • the second application can transmit the identification to the first application, which stores it persistently on the first device.
  • the identification can be provided to a fifth application running on the first device, which comes from a different source than the first application, and can be stored persistently by the fifth application on the first device.
  • identifications can, if desired, be passed on from applications to other applications, so that they do not have to go through the process of searching for and determining suitable devices / applications.
  • the first application can be set up to forward the identification to the fifth application and the fifth application can be set up to store the second identification persistently on the first device.
  • the second application can transmit the identification and sources of authorized applications to a sixth application on the first device which executes authorized applications and provides them with the identification, the authorized applications storing the identification on the first device and assigning it to their source.
  • the identification can be derived from an application on the first device from a user input and stored persistently.
  • the first application on the first device can be linked to the second application on the second device by means of the identification via an external communication service send a fourth message identifying the third application and / or the first service provided by the third application.
  • the first application on the first device can send the second application on the second device a fifth message using the identification via an external communication service, which message prompts the second application to set up the connection between the second application and the communication service.
  • the third application to be executed on the second device and / or the first service to be executed on the second device can be executed immediately or at a later point in time in response to the first message or in response to a confirmation input.
  • the third application preferably provides a user interface coordinated with the playback on the first device, the coordination taking place by means of a communication channel established between the first application and the third application.
  • Fig. La shows a first exemplary system with a first device and a second device
  • FIG. 1b shows a second exemplary system with a first device and a second device
  • Figure IC shows a third exemplary system having a first device and a second device
  • Figure 1d shows a fourth exemplary system having a first device and a second device
  • Fig. 1e shows a fifth exemplary system having a first device and a second device
  • FIG. 2 shows a process for establishing a communication channel between a first application on the first device and a second application on the second device of the systems shown in FIGS. 1 a, 1 b, 1 c and 1 d;
  • FIG. 3 shows a modification of the process shown in FIG. 2, in which, in addition to the second application on the second device, a further application on a third device signals its readiness for connection;
  • FIG. 4 shows further steps of the process shown in FIG. 2, in which it is checked whether the first application is authorized to start the third application or the first service;
  • FIG 5 shows further steps in the process shown in Figure 4 in which the second application seeks (and finds) the communication service
  • Figure 6 shows a further modification of the process shown in Figure 2 in which the second application tries to establish a communication channel until the communication service responds.
  • FIG. 3 a shows a first system 10, comprising a first device 12, which can exchange data with a second device 16 and a third device 18 via an internal or external radio unit 14a.
  • the first device 12 can be set up to reproduce image and / or sound data.
  • the first device 12 can be a television set (for example an HbbTV-compatible television set) that is set up to receive one or more radio channels via a radio or cable interface and the video and / or video content contained in a selected radio channel Play back audio data (on a screen or by means of one or more loudspeakers).
  • the second device 16 and the third device 18 can be used as mobile devices (e.g.
  • the devices 12, 16, 18 can be nodes of a network (for example a home network that is set up by a WLAN-capable router 14a) and can be addressed in the network via addresses.
  • FIG. Lb shows a second system 10, which differs from the system 10 shown in Fig. La in that the second device 16 and the third device 18 are not via a radio link but via a wired transmission link (e.g. via a router 14b and an Ethernet connection) are connected to the first device 12.
  • FIG. IC shows a third system 10 which differs from the system 10 shown in FIG. 3 a in that the second device 16 is not via a radio link but via a wired transmission link (e.g. via a router 14b and an Ethernet connection). is connected to the first device 12.
  • Fig. 1d shows a fourth system 10, which differs from the system 10 shown in Fig. Ta in that the third device 18 is not via a radio link but via a wired transmission link (e.g. via a router 14b and an Ethernet connection). is connected to the first device 12.
  • Fig. Le shows a fifth system 10, which differs from the in Fig. Lb-Fig. ld differs in that the first device 12 is wirelessly connected to the router 14b and the router 14b is also wirelessly connected to the second device 16 and the third device 18.
  • the second device 16 and / or the third device 18 can of course also be connected to the router 14b via a wired transmission link.
  • the session shown in FIG. 2 begins with the first application 20 (for example an HbbTV application) opening a connection to a communication service 22 (for example an APP2APP local endpoint) (for example sending it to the corresponding URL ID appends).
  • a communication service 22 for example an APP2APP local endpoint
  • the sequence shown in FIG. 2 may already have been preceded by attempts by the second application 24 to use the communication service 22 (or find the APP2 ⁇ PP remote endpoint) and connect to it.
  • the second application 24 can carry out a communication service identification routine (for example using the “Discovery” routine described in HbbTV-2) through which it finds the communication service 22 (for example the APP2 ⁇ PP remote endpoint).
  • the communication service 22 can always be available or only as long as the first application 20 keeps the connection to the communication service 22 open.
  • an APP2APP remote URL of an APP2APP remote endpoint according to the HbbTV-2 specification can only be reached after opening by an HbbTV application and only until the HbbTV application closes the connection to the communication service 22. Attempts to connect can therefore fail because no application has connected to the corresponding remote station (or the APP2APP local endpoint). It is also possible that a previously existing connection was interrupted because an application that was connected to it was terminated.
  • the second application 24 After the second application 24 has found the communication service 22 (or the APP2APP remote endpoint), it can establish a connection to it, as illustrated in FIG. 2, using the ID (which is assigned to the second application, for example ) appends to the APP2APP remote URL and sends a corresponding request 30 to the communication service 22. If the IDs specified by the first application 20 in the request 32 and the second application in the request 30 match, the communication service 22 on the first device 12 establishes a connection between the two applications 20, 24. The communication service 22 can inform the first application 20 and / or the second application 24 about the establishment of the connection by means of a message 34 (“pairing completed”). The first application 20 can now request the start of a third application 26 and / or a first service 28 on the second device 16 (for example a “second screen”) with a corresponding message 36 from the second application 24 via the communication service 22.
  • the ID which is assigned to the second application, for example
  • the second application 24 can be set up to enable applications 20 (for example different HbbTV applications) from different providers or applications 20 from different sources on the first device 12 to start applications / services on the second device 16.
  • applications 20 for example different HbbTV applications
  • the respective application 20 needs to know an ID which, for example, contains a type and / or instance Identifier of the second application 24 can be. It can be provided that the ID stored by a specific application 20 on the first device 12 can only be read by applications 20 that originate from the same source (or have been downloaded from the same source).
  • a source can be defined, for example, by a communication protocol (e.g. http or https), a host (e.g. www.irt.de) and a port (e.g. 80) via which the Application can be downloaded, with applications 20 from different publishers typically being obtained from different sources.
  • a publisher can also offer applications 20 through various sources.
  • Applications 24 of the same type that are executed on different devices can, as illustrated in FIG ) transmit the ID with which the instances can be differentiated).
  • the ID can be transmitted to one or more first applications 20 (from various sources) on the first device 12 as part of a setup routine.
  • the one or more applications 20 can persistently store the ID on the first device 12.
  • the setup routine can be designed so that the user can specify which applications 20 (or which applications 20 from which sources) are later allowed to connect to an application 24 of a particular type.
  • the first application 20 can add information to the message 36 with regard to the third application 26 to be started or the first service 28 to be started (for example the application type of the first application 20) which the first Application 20 identified.
  • the second application 24 can check whether the first application 20 is authorized in general to start any applications / services or specifically to start the third application 26 and / or the second service 28. For example, the second application 24 can compare the information with a “blacklist” (list of applications / services that are not allowed to start) or “whitelist” (list of applications / services that are allowed to start).
  • the second application 24 can request the user to indicate whether he or she agrees to this (and future) application and / or service start by the first application 20. If the first application 20 is authorized to start the respective application and / or the respective service, the second application 24 can communicate this to the first application 20 and then attempt to start the requested application or the requested service. If the first application 20 is not authorized to do this, the second application 24 can also notify the first application 20 of this. The second application 24 can provide details on the justification, for example that the first application 20 is on a “blacklist”. This enables the first application 20 to display appropriate information to the user.
  • the solution described offers an alternative to the manufacturer-specific “launcher” applications specified in HbbTV-2. It allows, across TV services, the “launch” of applications / services on “second screens” and manages without an additional web server. The latter has the advantage that the operating costs do not increase with the number of users.
  • no data needs to be stored outside of the second application 24.
  • a user profile that contains, for example, a history of started applications / services and a favorites list with applications / services maintained by the user can be stored in the second application 24 on the second device 16. In this way, the user has full and sole control over his data and is the only one who can read, delete and change it.
  • a list of these applications 20 can be stored in the second application 24 and the second application 24 can be set up, to address the applications 20 on the first device 12 one after the other and thereby inform them of the ID.
  • the discovery and launch protocols from HbbTV-2 can be used for this purpose.
  • the second application 24 can transmit the ID via the communication service or already as a parameter in the start URL to the applications 20 on the first device 12, which can then persistently save it on the first device 12 (e.g. in a cookie) .
  • the ID is then available for later connections.
  • the list of applications 20 on the first device 12 that (possibly) require the ID can be updated when the second application 24 is “updated”. After the update, a new setup (with a sequential addressing of the applications 20 on the first device 12) can be carried out.
  • the second application 24 can start an application 20 from a specific source on the first device 12 (in an HbbTV environment, for example via the DIAL protocol from the HbbTV specification) and thereby transmit the ID.
  • the application 20 from the source can store the ID and forward it to an application 20 from a further source.
  • the application 20 from the additional source can also save the ID and, in turn, forward it to an application 20 from another source, etc.
  • an application 20 can be provided with a list of further applications 20 from a specific source, to which the ID is to be forwarded, and the list can be transferred together with the ID to the first application 20 on the list when forwarding.
  • the first application 20 on the list can then be removed from the list and the list can be passed along with the ID to the next application 20 on the list, and so on.
  • the first application 20 can establish a connection to the second application 24 and inform the second application 24 that it has saved the ID.
  • the second application 24 can then send a command to the first application 20 to forward the ID to a further application 20 from another source, which then establishes a connection to the second application 24, and so on.
  • the second application 24 (for example in an HbbTV environment using the DIAL protocol from the HbbTV-2 specification) can start all applications 20 of the authorized sources one after the other and transmit the ID in each case.
  • the second application 24 can start an application on the first device 12 and thereby transmit the URLs of all applications 20 from authorized sources.
  • the started application can then integrate the applications 20 of the authorized sources as inline frames and pass the ID to the applications 20 in the inline frames.
  • the ID can be transferred, for example, via URL parameters to the addresses of the applications 20 from authorized sources.
  • the ID can be transported by means of the W3C web messaging API between the started application and the authorized applications 20 by embedding in inline frames.
  • a web service can also be used. If an application 20 on the first device 12 wants to connect to the second application 24 and does not have the ID, the application 20 can set up a forwarding to the application of the web service. If the ID is not available to the web service application, it can ask the user to enter the ID. Once the user has entered the ID, the web service application can save it on the first device 12. The web service application can then set up a redirection to the application 20 on the first device 12 and transmit the ID in the process. The application 20 on the first device 12 can store the ID on the first device 12. The ID can thus be made available to all applications 20 on the first device 12 via a forwarding to the application of the web service.
  • the web service can also serve as a central gateway to Google's “Firebase cloud messaging” service (other platforms for second devices 16 offer equivalent services).
  • Applications 24 which run in the background on a device 16 and do not have special privileges are typically cleaned up by the operating system after a certain time in order to free resources such as main memory and CPU. In this state, said applications 24 can no longer execute any code. In the tidy state, the second application 24 could therefore no longer search for the first device 12 or the communication service 22 in the network (home network) or react to messages from a first application 20.
  • scheduled tasks e.g.
  • FCMs are push messages that can be sent to an application on a device 16 via the Firebase cloud messaging service.
  • the application 24 can display a notification to the user (for example a “notification” as an “icon” in the status bar, possibly supported by a vibration alarm and / or a beep), via which the user can then access the second application 24 can start again.
  • a notification for example a “notification” as an “icon” in the status bar, possibly supported by a vibration alarm and / or a beep
  • FCM FCM
  • the web service offers the possibility of triggering actions in unreachable second applications 24 on a second device 16 that make them accessible again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Gezeigt wird ein Verfahren, umfassend ein Aufbauen einer Verbindung zwischen einer ersten Anwendung auf einem ersten Gerät und einem Kommunikationsdienst auf dem ersten Gerät unter Verwendung einer Identifikation, die einer zweiten Anwendung zugeordnet ist, ein Aufbauen einer Verbindung zwischen der zweiten Anwendung, die auf einem zweiten Gerät ausgeführt wird, und dem Kommunikationsdienst unter Verwendung der Identifikation, ein Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen der ersten Anwendung und der zweiten Anwendung über den Kommunikationsdienstund ein Empfangen, durch die zweite Anwendung, einer ersten Nachricht von der ersten Anwendung, wobei die erste Nachricht eine dritte auf dem zweiten Gerät auszuführende Anwendung und/oder einen ersten auf dem zweiten Gerät auszuführenden Dienst der dritten Anwendung benennt.

Description

AUFBAU EINER VERBINDUNG ZWISCHEN EINER ERSTEN ANWENDUNG AUF EINEM ERSTEN GERÄT UND EINER ZWEITEN ANWENDUNG AUF EINEM
ZWEITEN GERÄT
GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau einer Verbindung zwischen Anwendungen auf unterschiedlichen Geräten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf den Aufbau einer Verbindung zwischen einer HbbTV-Anwendung auf einem HbbTV-Gerät und einer zweiten Anwendung auf einem Mobilgerät.
HINTERGRUND
Version 2 der HbbTV-Spezifikation definiert einen Mechanismus, mit dem eine HbbTV-Anwendung („App“) anzeigefähige Geräte (bspw. Tablets, Mobiltelefone, etc.) im lokalen Netzwerk finden und auf den gefundenen Geräten Anwendungen starten kann. HbbTV-2 beschreibt allerdings nur die Schnittstelle, über die eine HbbTV- Anwendung das Suchen nach Geräten („Discovery“) und das Starten von Anwendungen („Launch“) auslösen kann. Daher kommen zur Kommunikation zwischen dem anzeigefähigen Gerät („Second Screen“) und dem HbbTV-Gerät typischerweise herstellerspezifische Protokolle zum Einsatz.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der HbbTV 2 Standard sieht vor, dass HbbTV-Geräte-Hersteller Anwendungen bereitstellen, die auf dem HbbTV-Gerät und dem jeweiligen anzeigefähigen Gerät die Endpunkte eines herstellerspezifischen Protokolls implementieren. Solche Hersteller- spezifischen Launcher-Anwendungen gemäß HbbTV-Standard haben folgende Schwächen:
1. Es sind nicht alle Hersteller dazu verpflichtet, eine „Launcher“-Anwendung für ihre HbbTV-Geräte anzubieten. Dies kann sich negativ auf die Reichweite entsprechender Dienste auswirken.
2. Es gibt keine verbindlichen Guidelines für die Nutzerführung von „Launcher“- Anwendungen bezüglich Installation und bestimmungsgemäßen Gebrauch. „Launcher“-Anwendungen verschiedener Hersteller werden sich daher in diesen Punkten unterscheiden. Anbieter von „Second Screen“-Anwendungen stellt dies vor die Herausforderung, ihren Anwendern zu vermitteln, welche auf dem anzeigefähigen Gerät auszuführende „Launcher“-Anwendung für das HbbTV- Gerät passend ist, wo sich die Anwender diese beschaffen können und wie sie diese korrekt verwenden.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese und weitere Probleme, der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Anwendungen auf unterschiedlichen Geräten. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht auf HbbTV beschränkt, sondern kann ganz allgemein zum Aufbau einer Verbindung zwischen Anwendungen auf unterschiedlichen Geräten verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst ein Aufbauen einer Verbindung zwischen einer ersten Anwendung auf einem ersten Gerät und einem Kommunikationsdienst auf dem ersten Gerät unter Verwendung einer Identifikation, die einer zweiten Anwendung zugeordnet ist, ein Aufbauen einer Verbindung zwischen der zweiten Anwendung, die auf einem zweiten Gerät ausgeführt wird, und dem Kommunikationsdienst unter Verwendung der Identifikation, ein Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen der ersten Anwendung und der zweiten Anwendung über den Kommunikationsdienst und ein Empfangen, durch die zweite Anwendung, einer ersten Nachricht von der ersten Anwendung, wobei die erste Nachricht eine dritte auf dem zweiten Gerät auszuführende Anwendung und/ oder einen ersten auf dem zweiten Gerät auszuführenden Dienst der dritten Anwendung benennt.
Dabei ist unter der Formulierung „Aufbauen einer Verbindung“, wie sie im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere das Senden und Empfangen von Nachrichten zu verstehen, mittels derer Nutzdaten von einer Anwendung auf einem Gerät zu einer Anwendung auf einem anderen Gerät übertragen werden können. Ferner ist unter dem Begriff „Anwendung“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein Software-Programm zu verstehen, das einem Gerät bisher nicht verfügbare Dienste hinzufügt und dadurch die Verwendungsmöglichkeit des Geräts erweitert. Das Software-Programm kann bspw. speziell zur Ausführung auf dem Betriebssystem des Endgeräts konzipiert sein (z. B. eine „native“ Android- oder iOS- Anwendung). Das Software-Programm kann aber auch so konzipiert sein, dass es von anderen Anwendungen interpretiert und ausgeführt wird (z. B. eine Webseite, die HTML-, CSS- und/ oder JavaScript-Code enthält und durch einen Webbrowser oder eine Anwendung, die einen Webbrowser enthält, ausgeführt wird).
Unter dem Begriff „Gerät“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verschaltung elektrischer und elektronischer Komponenten in einer funktionalen Einheit zu verstehen, wobei die elektrischen und elektronischen Komponenten mit einer komponentennahen Softwareschicht versehen sein können, die das Installieren eines Betriebssystems auf unterschiedlichen Geräten ermöglicht.
Zudem ist unter dem Begriff „Kommunikationsdienst“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein durch eine Softwareschicht auf dem Gerät bereitgestellter Dienst zu verstehen, der dazu beiträgt, eine Übertragung von Nachrichten von einem Gerät zum anderen Gerät zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „Kommunikationskanal“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere eine Übertragungsstrecke zu verstehen, über die Nachrichten von einer Anwendung auf einem Gerät zu einer Anwendung auf einem anderen Gerät übertragen werden können. Ferner ist unter dem Begriff „Identifikation“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere eine digital wiedergebbare Information zu verstehen, mit mittels der eine eindeutige Zuordnung von Entitäten möglich ist (z.B. ein Typ einer Anwendung oder eine Instanz einer Anwendung).
Vorzugsweise ist das erste Gerät zur Wiedergabe von Bild- und Tondaten ausgebildet. Bspw. kann das erste Gerät als Fernsehgerät ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das erste Gerät als HbbTV-fähiges Empfangsgerät ausgebildet. Bspw. kann das erste Gerät als HbbTV-fähiges Fernsehgerät ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die erste Anwendung auf dem ersten Gerät einem ersten Rundfunkkanal zugeordnet und wird automatisch gestartet oder kann manuell gestartet werden, wenn das erste Gerät Bild- und Tondaten des ersten Rundfunkkanals wiedergibt. Bspw. kann die erste Anwendung durch eine Rundfunksendeanstalt herausgegeben werden und Informationen und Dienste rund um einen Rundfunkkanal der Rundfunksendeanstalt und/oder interaktive Elemente zum Rundfunkkanal bereitstellen. Vorzugsweise überprüft die zweite Anwendung, ob die erste Anwendung autorisiert ist, die Ausführung der dritten Anwendung und/ oder des ersten Dienstes anzustoßen, und veranlasst eine Ausführung der dritten Anwendung und/oder des ersten Dienstes, wenn die erste Anwendung autorisiert ist, die Ausführung der dritten Anwendung und/ oder des ersten Dienstes anzustoßen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner ein Beenden der ersten Anwendung und Ausführen einer vierten Anwendung auf dem ersten Gerät, ein Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen der vierten Anwendung und der zweiten Anwendung über den Kommunikationsdienst unter Verwendung der Identifikation und ein Empfangen, durch die zweite Anwendung, einer zweiten Nachricht von der vierten Anwendung, wobei die zweite Nachricht eine fünfte auf dem zweiten Gerät auszuführende Anwendung und/oder einen zweiten auf dem zweiten Gerät auszuführenden Dienst der fünften Anwendung benennt.
Das Beenden der ersten Anwendung und das Ausführen der vierten Anwendung auf dem ersten Gerät kann bspw. aus einem Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Rundfunkkanal resultieren und dazu führen, dass auf dem zweiten Gerät andere Anwendungen und/oder Dienste gestartet werden, um dem Umschaltvorgang und der damit einhergehenden Verschiebung der Aufmerksamkeit des Anwenders auf den zweiten Rundfunkkanal Rechnung zu tragen.
Das Verfahren kann ferner ein Verbreiten einer dritten Nachricht durch die auf dem zweiten Gerät ausgeführte zweite Anwendung und ein Beantworten der dritten Nachricht durch das erste Gerät umfassen, wobei die Antwort die Adresse des Kommunikationsdienstes auf dem ersten Gerät umfasst.
D. h., die zweite Anwendung kann in einem Netzwerk nach dem ersten Gerät suchen, wobei die Suche dann abgeschlossen ist, wenn das erste Gerät mit der Adresse des Kommunikationsdienstes auf dem ersten Gerät antwortet.
Die auf dem zweiten Gerät ausgeführte zweite Anwendung kann eingerichtet sein, einen Aufbauversuch hinsichtlich des Kommunikationskanal solange zu wiederholen, bis der Kommunikationskanal aufgebaut ist.
Der Kommunikationskanal zwischen der ersten und der zweiten Anwendung kann unter beidseitiger Verwendung einer Identifikation, die eine Instanz der zweiten Anwendung auf dem zweiten Gerät identifiziert, aufgebaut werden. Somit können identische Anwendungen, die auf unterschiedlichen Geräten ausgeführt werden, unterschieden und dadurch gezielt angesprochen werden.
Die Identifikation kann auf dem ersten Gerät durch die erste Anwendung persistent gespeichert werden und ein Zugriff auf die gespeicherte Identifikation kann auf Anwendungen begrenzt sein, die aus derselben Quelle (z. B. dem gleichen Web-Origin) wie die erste Anwendung stammen.
Bspw. kann der Zugriff auf die gespeicherte Identifikation auf Anwendungen begrenzt sein, die von derselben Rundfunkanstalt herausgegeben bzw. unter derselben Internetadresse bereitgestellt werden.
Die zweite Anwendung kann die Identifikation an die erste Anwendung übertragen, die diese auf dem ersten Gerät persistent speichert.
Die Identifikation kann einer auf dem ersten Gerät ausgeführten fünften Anwendung, die aus einer anderen Quelle als die erste Anwendung stammt, bereitgestellt und von der fünften Anwendung auf dem ersten Gerät persistent gespeichert werden.
D. h., Identifikationen können, wenn gewünscht, von Anwendungen an andere Anwendungen weitergegeben werden, wodurch diese den Prozess des Suchens und Ermittelns von geeigneten Geräten/Anwendungen nicht durchlaufen müssen.
Die erste Anwendung kann eingerichtet sein, der fünften Anwendung die Identifikation weiterzuleiten und die fünfte Anwendung kann eingerichtet sein, die zweite Identifikation persistent auf dem ersten Gerät zu speichern.
Die zweite Anwendung kann die Identifikation und Quellen autorisierter Anwendungen an eine sechste Anwendung auf dem ersten Gerät übertragen, welche autorisierte Anwendungen ausführt und mit der Identifikation versorgt, wobei die autorisierten Anwendungen die Identifikation auf dem ersten Gerät speichern und ihrer Quelle zuordnen.
Die Identifikation kann von einer Anwendung auf dem ersten Gerät aus einer Benutzereingabe abgeleitet und persistent gespeichert werden.
Die erste Anwendung auf dem ersten Gerät kann der zweiten Anwendung auf dem zweiten Gerät mittels der Identifikation über einen externen Kommunikationsdienst eine vierte Nachricht senden, die die dritte Anwendung und/oder den ersten Dienst, der durch die dritte Anwendung bereitgestellt wird, identifiziert.
Die erste Anwendung auf dem ersten Gerät kann der zweiten Anwendung auf dem zweiten Gerät über einen externen Kommunikationsdienst unter Verwendung der Identifikation eine fünfte Nachricht senden, welche die zweite Anwendung dazu anregt, die Verbindung zwischen der zweiten Anwendung und dem Kommunikationsdienst aufzubauen.
Die dritte auf dem zweiten Gerät auszuführende Anwendung und/oder der erste auf dem zweiten Gerät auszuführende Dienst kann in Reaktion auf die erste Nachricht oder in Reaktion auf eine Bestätigungseingabe sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
Vorzugsweise stellt die dritte Anwendung eine mit der Wiedergabe auf dem ersten Gerät koordinierte Benutzerschnittstelle bereit, wobei die Koordination mittels eines zwischen der ersten Anwendung und der dritten Anwendung aufgebauten Kommunikationskanals erfolgt.
Dabei versteht es sich, dass die im Rahmen des Verfahrens ausgeführten Schritte durch persistent auf einem Gerät gespeicherte Anweisungen ausgeführt werden können, durch die das Gerät eingerichtet wird, die Schritte durchzuführen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
Fig. la ein erstes beispielhaftes System mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät zeigt;
Fig. lb ein zweites beispielhaftes System mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät zeigt;
Fig. IC ein drittes beispielhaftes System mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät zeigt; Fig. ld ein viertes beispielhaftes System mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät zeigt;
Fig. le ein fünftes beispielhaftes System mit einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät zeigt;
Fig. 2 einen Prozess zum Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen einer ersten Anwendung auf dem ersten Gerät und einer zweiten Anwendung auf dem zweiten Gerät der in Fig. la, Fig. lb, Fig. lc und in Fig. ld gezeigten Systeme zeigt;
Fig. 3 eine Modifikation des in Fig. 2 gezeigten Prozesses zeigt, bei dem neben der zweiten Anwendung auf dem zweiten Gerät eine weitere Anwendung auf einem dritten Gerät ihre Verbindungsbereitschaft signalisiert;
Fig. 4 weitere Schritte des in Fig. 2 gezeigten Prozesses zeigt, in denen überprüft wird, ob die erste Anwendung zum Starten der dritten Anwendung bzw. des ersten Dienstes autorisiert ist;
Fig. 5 weitere Schritte des in Fig. 4 gezeigten Prozesses zeigt, in denen die zweite Anwendung den Kommunikationsdienst sucht (und findet); und
Fig. 6 eine weitere Modifikation des in Fig. 2 gezeigten Prozesses zeigt, in der die zweite Anwendung solange versucht, einen Kommunikationskanal aufzubauen, bis der Kommunikationsdienst antwortet.
Dabei sind in den Zeichnungen gleiche oder funktional ähnliche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. ta zeigt ein erstes System 10, umfassend ein erstes Gerät 12, das über eine interne oder externe Funkeinheit 14a mit einem zweiten Gerät 16 und einem dritten Gerät 18 Daten austauschen kann. Das erste Gerät 12 kann zur Wiedergabe von Bild- und/oder Tondaten eingerichtet sein. Bspw. kann das erste Gerät 12 ein Fernsehgerät sein (z. B. ein HbbTV-fähiges Fernsehgerät), das eingerichtet ist, einen oder mehrere Rundfunkkanäle über eine Funk- oder Kabelschnittstelle zu empfangen und die in einem ausgewählten Rundfunkkanal enthaltenen Bild- und/oder Tondaten (auf einem Bildschirm bzw. mittels eines oder mehrerer Lautsprecher) wiederzugeben. Das zweite Gerät 16 und das dritte Gerät 18 können als Mobilgeräte (bspw. als Tablet, Mobiltelefon, etc.) ausgebildet sein und ebenfalls zur Wiedergabe von Bild- und/oder Tondaten (auf einem Bildschirm und mittels eines oder mehrerer Lautsprecher) eingerichtet sein. Die Geräte 12, 16, 18 können Knoten eines Netzwerks sein (bspw. eines Heimnetzwerks, das von einem WLAN-fähigen Router 14a aufgespannt wird) und im Netzwerk über Adressen ansprechbar sein.
Fig. lb zeigt ein zweites System 10, das sich von dem in Fig. la gezeigten System 10 dadurch unterscheidet, dass das zweite Gerät 16 und das dritte Gerät 18 nicht über eine Funkstrecke sondern über eine drahtgebundene Übertragungsstrecke (bspw. über einen Router 14b und eine Ethernet-Verbindung) mit dem ersten Gerät 12 verbunden sind. Fig. IC zeigt ein drittes System 10, das sich von dem in Fig. ta gezeigten System 10 dadurch unterscheidet, dass das zweite Gerät 16 nicht über eine Funkstrecke sondern über eine drahtgebundene Übertragungsstrecke (bspw. über einen Router 14b und eine Ethernet- Verbindung) mit dem ersten Gerät 12 verbunden ist. Fig. ld zeigt ein viertes System 10, das sich von dem in Fig. ta gezeigten System 10 dadurch unterscheidet, dass das dritte Gerät 18 nicht über eine Funkstrecke sondern über eine drahtgebundene Übertragungsstrecke (bspw. über einen Router 14b und eine Ethernet -Verbindung) mit dem ersten Gerät 12 verbunden ist.
Fig. le zeigt ein fünftes System 10, das sich von den in Fig. lb-Fig. ld gezeigten Systemen 10 dadurch unterscheidet, dass das erste Gerät 12 über Funk mit dem Router 14b verbunden ist und der Router 14b ebenfalls über Funk mit dem zweiten Gerät 16 und dem dritten Gerät 18 verbunden ist. Dabei kann das zweite Gerät 16 und/ oder das dritte Gerät 18 natürlich auch über eine drahtgebundene Übertragungsstrecke mit dem Router 14b verbunden sein.
Fig. 2 zeigt einen Prozess zum Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen dem ersten Gerät 12 und dem zweiten Gerät 16. Dabei wird angenommen, dass die Identifikation, ID, der ersten Anwendung 20 bspw. in Form einer Typ-Kennung „Typt“ zur Verfügung steht (z. B. „Name einer Launcher-App-Implementierung“). Die in Fig. 2 gezeigte Sitzung beginnt damit, dass die erste Anwendung 20 (bspw. eine HbbTV- Anwendung) eine Verbindung zu einem Kommunikationsdienst 22 (bspw. einem APP2APP-Local-Endpunkt) aufmacht (wobei sie bspw. an den entsprechenden URL die ID anhängt).
Wie in Fig. 5 und in Fig. 6 gezeigt, können der in Fig. 2 gezeigten Sequenz schon Versuche der zweiten Anwendung 24 vorausgegangen sein, den Kommunikationsdienst 22 (bzw. den APP2ÄPP-Remote-Endpunkt) zu finden und sich mit diesem zu verbinden. Bspw. kann die zweite Anwendung 24 eine Kommunikationsdiensterkennungs-Routine durchführen (bspw. mittels der in HbbTV-2 beschrieben „Discovery“-Routine), durch die sie den Kommunikationsdienst 22 findet (bspw. den APP2ÄPP-Remote-Endpunkt). Der Kommunikationsdienst 22 kann dabei immer oder auch nur solange verfügbar sein, wie die erste Anwendung 20 die Verbindung zum Kommunikationsdienst 22 geöffnet hält. Bspw. kann eine APP2APP-Remote-URL eines APP2APP-Remote-Endpunkts gemäß der HbbTV-2-Spezifikation nur nach dem Öffnen durch eine HbbTV-Anwendung und nur solange erreichbar sein, bis die HbbTV-Anwendung die Verbindung zum Kommunikationsdienst 22 schließt. Verbindungsversuche können somit scheitern, weil sich keine Anwendung mit der entsprechenden Gegenstelle (bzw. dem APP2APP-Local- Endpunkt) verbunden hat. Möglich ist auch, dass eine zuvor bestehende Verbindung unterbrochen wurde, weil eine Anwendung, zu der eine Verbindung bestand, beendet wurde.
Nachdem die zweite Anwendung 24 den Kommunikationsdienst 22 (bzw. den APP2APP- Remote-Endpunkt) gefunden hat, kann sie zu diesem, wie in Fig. 2 illustriert, eine Verbindung aufbauen, wobei sie bspw. die ID (die der zweiten Anwendung zugeordnet ist) an den APP2APP-Remote-URL anhängt und eine entsprechende Anfrage 30 an den Kommunikationsdienst 22 sendet. Stimmen die von der ersten Anwendung 20 in der Anfrage 32 und der zweiten Anwendung in der Anfrage 30 angegebenen IDs überein, stellt der Kommunikationsdienst 22 auf dem ersten Gerät 12 eine Verbindung zwischen beiden Anwendungen 20, 24 her. Der Kommunikationsdienst 22 kann die erste Anwendung 20 und/oder die zweite Anwendung 24 über den Aufbau der Verbindung mittels einer Nachricht 34 („pairingcompleted“) in Kenntnis setzen. Die erste Anwendung 20 kann nun über den Kommunikationsdienst 22 bei der zweiten Anwendung 24 den Start einer dritten Anwendung 26 und/oder eines ersten Dienstes 28 auf dem zweiten Gerät 16 (bspw. einem „Second Screen“) mit einer entsprechenden Nachricht 36 anfordern.
Die zweite Anwendung 24 kann dazu eingerichtet sein, es Anwendungen 20 (bspw. verschiedenen HbbTV-Anwendungen) verschiedener Anbieter oder Anwendungen 20 aus verschiedenen Quellen auf dem ersten Gerät 12 zu ermöglichen, Anwendungen/Dienste auf dem zweiten Gerät 16 zu starten. Damit sich eine Anwendung 20 auf dem ersten Gerät 12 mit der zweiten Anwendung 24 verbinden kann, benötigt die jeweilige Anwendung 20 die Kenntnis einer ID, die bspw. eine Typ- und/oder Instanz- Kennung der zweiten Anwendung 24 sein kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass die von einer bestimmten Anwendung 20 auf dem ersten Gerät 12 gespeicherte ID nur von Anwendungen 20, die aus der gleichen Quelle stammen (bzw. von der gleichen Quelle heruntergeladen wurden), gelesen werden kann. Eine Quelle kann in diesem Zusammenhang bspw. durch ein Kommunikationsprotokoll (z. B. http oder https), einen Host (z. B. www.irt.de) und einen Port (z. B. 80) definiert sein, über die die Anwendung heruntergeladen werden kann, wobei Anwendungen 20 unterschiedlicher Herausgeber in der Regel aus unterschiedlichen Quellen bezogen werden. Allerdings kann ein Herausgeber Anwendungen 20 auch über verschiedene Quellen anbieten.
Anwendungen 24 des gleichen Typs, die auf unterschiedlichen Geräten (bspw. dem zweiten Gerät 16 und dem dritten Gerät 18) ausgeführt werden, können, wie in Fig. 3 illustriert, dadurch unterschieden werden, dass sie beim Tätigen der Anfrage 30 (explizit oder implizit) die ID übertragen, mit der sich die Instanzen unterscheiden lassen). Die ID kann im Rahmen einer Einrichtungsroutine an eine oder mehrere erste Anwendungen 20 (aus verschiedenen Quellen) auf dem ersten Gerät 12 übertragen werden. Die eine bzw. die mehreren Anwendungen 20 können die ID auf dem ersten Gerät 12 persistent speichern. Die Einrichtungsroutine kann so ausgestaltet sein, dass der Anwender festlegen kann, welche Anwendungen 20 (oder welche Anwendungen 20 aus welchen Quellen) sich später mit einer Anwendung 24eines bestimmten Typs verbinden dürfen.
Die erste Anwendung 20 kann, wie in Fig. 4 illustriert, der Nachricht 36 hinsichtlich der zu startenden dritten Anwendung 26 bzw. des zu startenden ersten Dienstes 28 eine Information (bspw. den Anwendungs-Typ der ersten Anwendung 20) hinzufügen, die die erste Anwendung 20 identifiziert. Anhand der Information kann die zweite Anwendung 24 prüfen, ob die erste Anwendung 20 allgemein zum Start jeglicher Anwendungen/Dienste oder speziell zum Starten der dritten Anwendung 26 und/oder des zweiten Dienstes 28 autorisiert ist. Bspw. kann die zweite Anwendung 24 die Information mit einer „Blacklist“ (Liste mit Anwendungen/Diensten, bei denen der Start verboten ist) oder „Whitelist“ (Liste mit Anwendungen/ Diensten, denen der Start erlaubt ist) abgleichen.
Taucht die erste Anwendung 20 in keiner Liste auf, kann die zweite Anwendung 24 den Anwender auffordern anzugeben, ob er diesem (und zukünftigen) Anwendungs und/oder Dienststarts durch die erste Anwendung 20 zustimmt. Ist die erste Anwendung 20 zum Starten der jeweiligen Anwendung und/oder des jeweiligen Dienstes autorisiert, so kann die zweite Anwendung 24 dies der ersten Anwendung 20 mitteilen und anschließend versuchen, die angeforderte Anwendung bzw. den angeforderten Dienst zu starten. Ist die erste Anwendung 20 dazu nicht autorisiert, so kann die zweite Anwendung 24 dies ebenfalls der ersten Anwendung 20 mitteilen. Die zweite Anwendung 24 kann hierbei Details zur Begründung liefern, z.B. dass die erste Anwendung 20 auf einer „Blacklist“ steht. Dies ermöglicht der ersten Anwendung 20 dem Anwender entsprechende Hinweise anzuzeigen.
Im HbbTV-Bereich bietet die beschriebene Lösung eine Alternative zu den in HbbTV-2 spezifizierten herstellerspezifischen „Launcher“-Anwendungen. Sie erlaubt, TV-Dienste- übergreifend, den „Launch“ von Anwendungen/Diensten auf „Second Screens“ und kommt dabei ohne zusätzlichen Web-Server aus. Letzteres hat den Vorteil, dass die Betriebskosten nicht mit der Nutzerzahl steigen. Zudem müssen, bis auf die ID auf dem ersten Gerät 12 keine Daten außerhalb der zweiten Anwendung 24 gespeichert werden. Ein Nutzerprofil, das zum Beispiel eine Historie von gestarteten Anwendungen/Diensten und eine vom Nutzer gepflegte Favoritenliste mit Anwendungen/Diensten enthält, kann in der zweiten Anwendung 24 auf dem zweiten Gerät 16 hinterlegt sein. So hat der Nutzer volle und alleinige Hoheit über seine Daten und kann sie als einziger lesen, löschen und ändern.
Um zu verhindern, dass der Anwender die ID für jede Anwendung 20 (die sich mit der zweiten Anwendung 24 verbinden können soll) einzeln eingeben muss, kann eine Liste dieser Anwendungen 20 in der zweiten Anwendung 24 hinterlegt sein und die zweite Anwendung 24 eingerichtet sein, die Anwendungen 20 auf dem ersten Gerät 12 nacheinander anzusprechen und ihnen dabei die ID mitzuteilen.
Dazu können im Falle von HbbTV-Anwendungen bspw. die Discovery- und Launch- Protokolle aus HbbTV-2 verwendet werden. Z. B. kann die zweite Anwendung 24 die ID über den Kommunikationsdienst oder bereits als Parameter in der Start-URL an die Anwendungen 20 auf dem ersten Gerät 12 übertragen, die diese auf dem ersten Gerät 12 (z. B. in einem Cookie) persistent speichern können. Die ID steht dann für spätere Verbindungen zur Verfügung. Die Liste der Anwendungen 20 auf dem ersten Gerät 12, die die ID (möglicherweise) benötigen, kann bei „Updates“ der zweiten Anwendung 24 aktualisiert werden. Nach der Aktualisierung kann ein erneutes Setup (mit einem sequenziellen Ansprechen der Anwendungen 20 auf dem ersten Gerät 12) durchgeführt werden. Bspw. kann die zweite Anwendung 24 eine Anwendung 20 aus einer bestimmten Quelle auf dem ersten Gerät 12 starten (in einer HbbTV-Umgebung z. B. über das DIAL- Protokoll aus der HbbTV-Spezifikation) und dabei die ID übertragen. Die Anwendung 20 aus der Quelle kann die ID speichern und an eine Anwendung 20 aus einer weiteren Quelle weiterleiten. Die Anwendung 20 aus der weiteren Quelle kann die ID ebenfalls speichern und ihrerseits an eine Anwendung 20 aus einer weiteren Quelle weiterleiten, usw.
Wohin die Anwendungen 20 die ID weiterleiten sollen, kann auf unterschiedliche Weisen definiert sein. Bspw. kann einer Anwendung 20 aus einer bestimmten Quelle eine Liste weiterer Anwendungen 20 bereitgestellt werden, an die die ID weitergeleitet werden soll und die Liste bei der Weiterleitung zusammen mit der ID an die erste Anwendung 20 auf der Liste übergeben. Die erste Anwendung 20 auf der Liste kann dann von der Liste entfernt und die Liste zusammen mit der ID an die nächste Anwendung 20 auf der Liste übergeben werden, usw.
Ferner kann die erste Anwendung 20 eine Verbindung zu der zweiten Anwendung 24 aufbauen und der zweiten Anwendung 24 mitteilen, dass sie die ID gespeichert hat. Anschließend kann die zweite Anwendung 24 einen Befehl an die erste Anwendung 20 senden, die ID an eine weitere Anwendung 20 aus einer anderen Quelle weiterzuleiten, die dann eine Verbindung zur zweiten Anwendung 24 aufbaut, usw.
Ferner kann die zweite Anwendung 24 (bspw. in einer HbbTV-Umgebung mittels des DIAL-Protokolls aus der HbbTV-2-Spezifikation) nacheinander alle Anwendungen 20 der autorisierten Quellen starten und dabei jeweils die ID übertragen.
Des Weiteren kann die zweite Anwendung 24 eine Anwendung auf dem ersten Gerät 12 starten und dabei die URLs aller Anwendungen 20 autorisierter Quellen übertragen. Die gestartete Anwendung kann dann die Anwendungen 20 der autorisierten Quellen als Inlineframes einbinden und die ID an die Anwendungen 20 in den Inlineframes übergeben. Die ID kann bspw. per URL-Parameter an die Adressen der Anwendungen 20 aus autorisierten Quellen übergeben werden. Ferner kann die ID mittels des W3C Web-Messaging-APIs zwischen der gestarteten Anwendung und den autorisierten Anwendungen 20 durch Einbettung in Inlineframes transportiert werden.
Zudem kann ein Webservice verwendet werden. Möchte eine Anwendung 20 auf dem ersten Gerät 12 sich mit der zweiten Anwendung 24 verbinden und hegt die ID nicht vor, kann die Anwendung 20 eine Weiterleitung auf die Anwendung des Webservices einrichten. Steht der Anwendung des Webservices die ID nicht zur Verfügung, kann sie den Anwender auffordern, die ID einzugeben. Hat der Anwender die ID eingegeben, kann die Anwendung des Webservices diese auf dem ersten Gerät 12 speichern. Anschließend kann die Anwendung des Webservices eine Umleitung auf die Anwendung 20 auf dem ersten Gerät 12 einrichten und dabei die ID übermitteln. Die Anwendung 20 auf dem ersten Gerät 12 kann die ID auf dem ersten Gerät 12 speichern. Über eine Weiterleitung auf die Anwendung des Webservices kann die ID somit allen Anwendungen 20 auf dem ersten Gerät 12 zur Verfügung gestellt werden.
Auf zweiten Geräten 16 mit Android und iOS Betriebssystem kann der Webservice zudem als zentrales Gateway zu Googles „Firebase-Cloud-Messaging“-Service dienen (andere Plattformen für zweite Geräte 16 bieten äquivalente Dienste). Anwendungen 24, die im Hintergrund auf einem Gerät 16 laufen und nicht über spezielle Privilegien verfügen, werden typischerweise nach einer gewissen Zeit vom Betriebssystem aufgeräumt, um Ressourcen wie Arbeitsspeicher und CPU freizugeben. In diesem Zustand können besagte Anwendungen 24 keinen Code mehr ausführen. Die zweite Anwendung 24 könnte im aufgeräumten Zustand also nicht mehr nach dem ersten Gerät 12 bzw. dem Kommunikationsdienst 22 im Netzwerk (Heimnetz) suchen oder auf Nachrichten von einer ersten Anwendung 20 reagieren. Neben dem erneuten Start der zweiten Anwendung 24 durch den Nutzer können terminierte Aufgaben (z.B. „JobScheduler“ unter Android) und „Firebase-Cloud-Messages“ (FCM) genutzt werden, um die zweite Anwendung 24 wieder handlungsfähig zu machen. FCMs sind Push-Nachrichten, die über den Firebase-Cloud-Messaging-Service an eine Anwendung auf einem Gerät 16 geschickt werden können.
Die Anwendung 24 kann als Reaktion auf eine FCM dem Anwender eine Benachrichtigung anzeigen (z.B. eine „Notifi cation“ als „Icon“ in der Statusleiste, ggf. unterstützt durch einen Vibrationsalarm und/ oder einen Signalton), über die der Nutzer dann die zweite Anwendung 24 wieder starten kann. Unter Android ist es auch möglich die Anwendung 24 mittels FCM als sogenannten „Foreground“-Service zu starten. Dies ist ein Dienst, der auf einem Gerät 16 im Hintergrund ausgeführt wird, dabei aber für den Nutzer sichtbar ist, z. B. durch ein Icon in der Statusleiste. Der Webservice bietet in Verbindung mit FCM Anwendungen 20 auf einem ersten Gerät 12 die Möglichkeit in nicht erreichbaren zweiten Anwendungen 24 auf einem zweiten Gerät 16 Aktionen zu triggern, die diese wieder erreichbar machen. BEZU GSZEICHENLISTE io System
12 erstes Gerät
14a Funkeinheit
14b Router
16 zweites Gerät
18 drittes Gerät
20 erste Anwendung
22 Kommunikationsdienst 24 zweite Anwendung
26 dritte Anwendung
28 erster Dienst
30 Nachricht
32 Nachricht
34 Nachricht
36 Nachricht
40 Nachricht
42 Nachricht

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren, umfassend:
Aufbauen einer Verbindung zwischen einer ersten Anwendung (20) auf einem ersten Gerät (12) und einem Kommunikationsdienst (22) auf dem ersten Gerät (12) unter Verwendung einer Identifikation, die einer zweiten Anwendung (24) zugeordnet ist;
Aufbauen einer Verbindung zwischen der zweiten Anwendung (24), die auf einem zweiten Gerät (16) ausgeführt wird, und dem Kommunikationsdienst (22) unter Verwendung der Identifikation;
Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen der ersten Anwendung (20) und der zweiten Anwendung (24) über den Kommunikationsdienst (22); und
Empfangen, durch die zweite Anwendung (24), einer ersten Nachricht (36) von der ersten Anwendung (20), wobei die erste Nachricht eine dritte auf dem zweiten Gerät (16) auszuführende Anwendung (26) und/oder einen ersten auf dem zweiten Gerät (16) auszuführenden Dienst (28) der dritten Anwendung (26) benennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Gerät (12) zur Wiedergabe von Bild- und Tondaten ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste Gerät (12) als HbbTV-fähiges Empfangsgerät ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Anwendung (20) auf dem ersten Gerät (12) einem ersten Rundfunkkanal zugeordnet ist und automatisch gestartet wird oder manuell gestartet werden kann, wenn das erste Gerät (12) Bild- und Tondaten des ersten Rundfunkkanals wiedergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Anwendung (24) überprüft, ob die erste Anwendung (20) autorisiert ist, die Ausführung der dritten Anwendung (26) und/oder des ersten Dienstes (28) anzustoßen, und eine Ausführung der dritten Anwendung (26) und/oder des ersten Dienstes (28) veranlasst, wenn die erste Anwendung (20) autorisiert ist, die Ausführung der dritten Anwendung (26) und/oder des ersten Dienstes (28) anzustoßen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, ferner umfassend:
Beenden der ersten Anwendung (20) und Ausführen einer vierten Anwendung auf dem ersten Gerät (12);
Aufbauen eines Kommunikationskanals zwischen der vierten Anwendung und der zweiten Anwendung (24) über den Kommunikationsdienst (22) unter Verwendung der Identifikation; und
Empfangen, durch die zweite Anwendung (24), einer zweiten Nachricht von der vierten Anwendung, wobei die zweite Nachricht eine fünfte auf dem zweiten Gerät (16) auszuführende Anwendung und/oder einen zweiten auf dem zweiten Gerät (16) auszuführenden Dienst der fünften Anwendung benennt.
7- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend:
Verbreiten einer dritten Nachricht (40) durch die auf dem zweiten Gerät (16) ausgeführte zweite Anwendung (24); und
Beantworten der dritten Nachricht (40), durch das erste Gerät (12), wobei die Antwort (42) die Adresse des Kommunikationsdienstes (22) auf dem ersten Gerät (12) umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die auf dem zweiten Gerät (16) ausgeführte zweite Anwendung (24) einen Aufbauversuch hinsichtlich des Kommunikationskanals solange wiederholt bis der Kommunikationskanal aufgebaut ist.
- 2 -
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Identifikation einer Instanz der zweiten Anwendung (24) auf dem zweiten Gerät (16) zugeordnet ist. io. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Identifikation auf dem ersten Gerät (12) durch die erste Anwendung (20) persistent gespeichert wird und ein Zugriff auf die gespeicherte Identifikation auf Anwendungen begrenzt ist, die aus derselben Quelle wie die erste Anwendung (20) stammen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite Anwendung (24) die Identifikation an die erste Anwendung (20) überträgt, die diese auf dem ersten Gerät (12) persistent speichert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Identifikation einer auf dem ersten Gerät (12) ausgeführten fünften Anwendung, die aus einer anderen Quelle als die erste Anwendung stammt, bereitgestellt und von der fünften Anwendung auf dem ersten Gerät (12) persistent gespeichert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Anwendung (20) der fünften Anwendung die Identifikation weiterleitet und die fünfte Anwendung die Identifikation persistent auf dem ersten Gerät (12) speichert.
14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite Anwendung (24) die Identifikation und Quellen weiterer Anwendungen an eine sechste Anwendung auf dem ersten Gerät (12) überträgt, welche die weiteren Anwendungen ausführt und mit der Identifikation versorgt, wobei die weiteren Anwendungen die Identifikation auf dem ersten Gerät (12) speichern und ihrer Quelle zuordnen. 3
15. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Identifikation von einer Anwendung auf dem ersten Gerät (12) aus einer Benutzereingabe abgeleitet und persistent gespeichert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die erste Anwendung (20) auf dem ersten Gerät (12) der zweiten Anwendung (24) auf dem zweiten Gerät (16) mittels der Identifikation über einen externen Kommunikationsdienst eine vierte Nachricht sendet, die die dritte Anwendung und/oder den ersten Dienst, der durch die dritte Anwendung bereitgestellt wird, benennt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die erste Anwendung (20) auf dem ersten Gerät (12) der zweiten Anwendung (24) auf dem zweiten Gerät (16) über einen externen Kommunikationsdienst unter Verwendung der Identifikation eine fünfte Nachricht sendet, welche die zweite Anwendung (24) dazu anregt, die Verbindung zwischen der zweiten Anwendung (24) und dem Kommunikationsdienst (22) aufzubauen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die dritte auf dem zweiten Gerät (16) auszuführende Anwendung (26) und/oder der erste auf dem zweiten Gerät (16) auszuführende Dienst (28) in Reaktion auf die erste Nachricht (36) oder in Reaktion auf eine Bestätigungseingabe sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die dritte Anwendung (26) eine mit der Wiedergabe auf dem ersten Gerät (12) koordinierte Benutzerschnittstelle bereitstellt, wobei die Koordination mittels eines zwischen der ersten Anwendung (20) und der dritten Anwendung (26) aufgebauten Kommunikationskanals erfolgt. 4
EP20740047.4A 2019-09-02 2020-07-20 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät Pending EP4026346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19194998.1A EP3787299A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät
PCT/EP2020/070413 WO2021043490A1 (de) 2019-09-02 2020-07-20 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026346A1 true EP4026346A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=67956445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194998.1A Pending EP3787299A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät
EP20740047.4A Pending EP4026346A1 (de) 2019-09-02 2020-07-20 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194998.1A Pending EP3787299A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220303611A1 (de)
EP (2) EP3787299A1 (de)
JP (1) JP7416481B2 (de)
KR (1) KR20220053660A (de)
CN (1) CN114342412A (de)
WO (1) WO2021043490A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8839302B2 (en) * 2011-07-14 2014-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Launching an application from a broadcast receiving apparatus
US8990913B2 (en) * 2012-04-17 2015-03-24 At&T Mobility Ii Llc Peer applications trust center
DE102013106005B4 (de) * 2012-06-12 2018-12-06 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Informationssteuerverfahren für einen Würfel und elektronische Vorrichtung, die ein Würfel ist
ITTO20120744A1 (it) * 2012-08-29 2014-03-01 Inst Rundfunktechnik Gmbh Bereitstellung von applikationen auf mehreren elektronischen geraeten
MX2016003821A (es) 2013-09-23 2016-08-04 Samsung Electronics Co Ltd Metodo y aparato para ejecutar una aplicacion en un sistema de comunicacion inalambrico.
JP6301464B2 (ja) 2013-11-04 2018-03-28 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 電子装置及び電子装置の制御方法
US10554745B2 (en) 2014-01-14 2020-02-04 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for managing connection between broadcasting reception device and another device which are connected through network
CN104079987A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 深圳市视维科技有限公司 基于数字电视机顶盒的hbbtv多屏互动系统及实现方法
CN108419132B (zh) * 2018-04-16 2021-04-13 海信视像科技股份有限公司 HbbTV应用控制方法及装置、HbbTV终端

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220053660A (ko) 2022-04-29
CN114342412A (zh) 2022-04-12
JP2022545971A (ja) 2022-11-01
EP3787299A1 (de) 2021-03-03
WO2021043490A1 (de) 2021-03-11
US20220303611A1 (en) 2022-09-22
JP7416481B2 (ja) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832037T2 (de) Dynamische Netzwerkkonfiguration für einen unidirektionalen Adapter
DE602004011579T2 (de) Adress-Selbstkonfiguration in Ad-hoc Netzen
DE60132433T2 (de) Sofortige nachrichtenübermittlung mit zusätzlicher sprachkommunikation
DE69838541T2 (de) Verbindungsherstellung zwischen entfernten Einheiten mit Hypertext-Übertragungsprotokoll
DE69735009T2 (de) Übertragungssystem
DE602005005131T2 (de) Nutzungsberechtigung für Dienste in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
DE102006049131B4 (de) Verfahren und System für Netzwerkdienste bei einem mobilen Fahrzeug
DE10148985A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von personalisierten Informationen auf einer Website
EP3162018B1 (de) Verfahren zum aufbau einer für die übermittlung von medienströmen geeigneten kommunikationsverbindung von einem ersten rtc-client zu einem zweiten rtc-client
DE112006001712B4 (de) Auf dem Address Resolution Protocol basierendes drahtloses Zugriffspunktverfahren und entsprechende Vorrichtung
DE60311113T2 (de) Adressenerzeugungsverfharen in einer mit einem netzwerk verbundenen einrichtung und das verfahren verwendende einrichtung
DE60120437T2 (de) Ein endgeräte-gestütztes Diensterkennungsverfahren
EP3488585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effizienten realisierung von online- und offline-telefonie in verbindung mit der übertragung und auswertung nutzerspezifischer daten
DE10316236B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
DE102013109884B3 (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindung von Netzwerk-Endgeräten
EP4026346A1 (de) Aufbau einer verbindung zwischen einer ersten anwendung auf einem ersten gerät und einer zweiten anwendung auf einem zweiten gerät
DE10260926B4 (de) Kommunikationsverfahren
EP2031831B1 (de) Einrichtung zur umleitung in einem persönlichen netzwerk einer ims-domäne
EP2800342B1 (de) Verfahren und system für ein zustandsabhängiges ip-adressmanagement
EP3537654B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer konfiguration einer schnittstelle
DE60126912T2 (de) Aufbau eines steuerungskanals
DE102017205786B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren zumindest eines Geräts in einem Netzwerk, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
WO2016075066A1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten zwischen zwei teilnehmern
DE602004005214T2 (de) System und Verfahren zur drahtlosen Einrichtung eines mobilen Kommunikationsgeräts
CN105306238A (zh) 终端接入方法、装置和系统

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240411