EP4002956A1 - Leuchte mit einer befestigungseinheit zum befestigen eines benutzerschnittstellengerätes - Google Patents

Leuchte mit einer befestigungseinheit zum befestigen eines benutzerschnittstellengerätes Download PDF

Info

Publication number
EP4002956A1
EP4002956A1 EP21198711.0A EP21198711A EP4002956A1 EP 4002956 A1 EP4002956 A1 EP 4002956A1 EP 21198711 A EP21198711 A EP 21198711A EP 4002956 A1 EP4002956 A1 EP 4002956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
user interface
interface device
unit
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21198711.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Steffens
Steffen Block
Johanna Penz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4002956A1 publication Critical patent/EP4002956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/045Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor receiving a signal from a remote controller

Definitions

  • the present invention relates to a lamp comprising a fastening unit for fastening a user interface device and a system comprising such a lamp and a user interface device.
  • the floor lamp as an input device (“input device") typically both a button and / or switch on the floor lamp and an optical sensor for detecting wireless signals in the form of optical radiation, such as Infrared radiation radiated remotely by a user interface device in response to operator input at the user interface device.
  • a user interface device may be a remote control configured to send wireless signals by emitting infrared radiation. Consequently, by pressing the button on the floor lamp or by pressing the user interface device, for example a button element of the user interface device, a user can control the light output of the floor lamp, for example switching it on and off and optionally dimming it or setting other functions of the lamp.
  • the manipulation of the user interface device by the user causes the wireless signals to be emitted in the form of optical radiation, the wireless signals being dependent on the user input.
  • sensing can be used as synonyms.
  • Optical radiation includes ultraviolet radiation (UV radiation), visible light or visible radiation (VIS radiation), and infrared radiation (IR radiation).
  • UV radiation ultraviolet radiation
  • VIS radiation visible light or visible radiation
  • IR radiation infrared radiation
  • optical radiation corresponds to electromagnetic radiation (electromagnetic waves) in the wavelength range from 100 nanometers (100 nm) to 1 millimeter (1 mm) of the electromagnetic spectrum.
  • the button and/or switch as well as the user interface device can each comprise at least one button element, such as at least one push button, at least one push button, etc., and/or at least one switch, such as at least one rotary switch, toggle switch, rocker switch, etc.
  • the button and/or switch as well as the user interface device can each be designed in the form of a touch panel, for example.
  • a floor lamp typically includes a light source portion (which may also be referred to as a head portion) including at least one light source for providing the light output of the floor lamp and a base portion (which may also be referred to as a mast).
  • the illuminant section is fastened to the stand section at a height starting from a surface on which the floor lamp can be positioned.
  • the floor lamp may include an optional base section (which may also be referred to as a base) for positioning the floor lamp on the surface.
  • the main direction of light emission from a floor lamp can be in the direction of the surface on which the floor lamp can be positioned and/or opposite to the aforementioned direction (towards the ceiling of a room). Examples of a floor lamp are uplighters with an optional reading lamp, table lamps (such as a desk lamp), reading lamps, etc.
  • the individual electrical components of the lamp can be connected to one another via a wired bus be electrically connected in order to be able to communicate with each other.
  • a floor lamp comprises both a button on the floor lamp and an optical sensor for detecting wireless signals in the form of optical radiation, as described above, then this button is connected to the bus via a button module and this optical sensor.
  • an actuation of the button by a user and a detection of wireless signals by the optical sensor can be communicated to a control unit of the floor lamp via the bus and the control unit can then be dependent control the light output of the floor lamp.
  • the lighting of the floor lamp can be controlled according to the DALI industry standard or DALI-2 industry standard.
  • the electrical components of the floor lamp in particular the button, the button module, the optical sensor, the bus, the control unit, etc., can be DALI-compatible components (also referred to as DALI components or DALI-2 components) or DALI-2 compatible components (also referred to as DALI-2 components or DALI-2 components).
  • DALI-2 refers to the industry standard according to "IEC 62386 Edition 2" of the International Electrotechnical Commission, which is the successor industry standard to the industry standard called “DALI” ( “Digital Addressable Lighting Interface” ) or DALI, Edition 1 is The term “DALI-2” stands for " Digital Addressable Lighting Interface, Edition 2 " .
  • DALI (DALI, Edition 1) and DALI-2 (DALI, Edition 2) are well-known industry standards in the technical field of lighting.
  • a control unit connected to a bus such as the DALI bus or DALI-2 bus
  • a command that is transmitted over the bus from the button module when the button connected to the bus via a button module is operated by a user and a command transmitted from the optical sensor via the bus when the optical sensor detects optical radiation emitted by the user interface device in response to a user manipulation of the user interface device.
  • the button is mounted in a floor lamp in the standing section or in the optional foot section, since it can easily be actuated by a user, for example by hand or foot, at these points on the floor lamp.
  • electronics such as a power supply
  • the bus for communication between the button and other electrical components of the light and the button module must be accommodated in the stand section.
  • the electronics for the button are housed in an external box on the surface of the floor lamp, problems can arise with regard to electromagnetic compatibility (EMC problems) due to the excessively long cable lengths of the power supply and the bus.
  • EMC problems electromagnetic compatibility
  • the electronics for connecting the operating unit to the bus can also be accommodated in the base or in the head of the lamp, whereby the electrical connection of the button to the electrical supply and communication also requires cabling in production and the need for plugs with more contacts.
  • a lamp with a sensor unit and a fastening unit includes at least one optical sensor set up to detect optical radiation.
  • the sensor unit is preferably a presence and/or motion sensor unit.
  • the attachment unit is set up to attach a user interface device to the lamp, the user interface device being set up to emit optical radiation.
  • the attachment unit is arranged in such a way that the at least one optical sensor of the sensor unit is set up to detect the optical radiation that can be emitted by the user interface device when the user interface device is attached to the luminaire by the attachment unit.
  • the above invention proposes providing a fastening unit for fastening a user interface device to the lamp instead of a button permanently attached to the lamp so that the user can control the light output of the lamp.
  • This attachment unit is arranged on the light in such a way that the at least one optical sensor (i.e. one optical sensor or multiple optical sensors) of the sensor unit can detect the optical radiation that can be emitted by the user interface device when the user interface device is attached to the light by the attachment unit. Consequently, wireless signals in the form of optical radiation can be sent to the sensor unit of the lamp both remotely and through the user interface device when the user interface device is attached to the lamp by the attachment unit.
  • the user interface device is configured to transmit such wireless signals in the form of optical radiation in response to the user manipulating the user interface device to control the light output of the luminaire.
  • the at least one optical sensor can detect the optical radiation and consequently the wireless signals and forward them to a control unit of the lamp, which is set up to adjust the light emission of the lamp depending on the detection result of the sensor unit and thus on the detected wireless signals Taxes.
  • the lamp according to the invention allows the same functionality for the user to control the light output of the lamp, but without the disadvantages described above with regard to a button, in particular the considerable amount of wiring.
  • the user can use the user interface device to control the light emission both remotely (if the user interface device is not attached to the luminaire) and locally directly on the luminaire (if the user interface device is attached to the luminaire by the attachment unit) the light emission by operating the user interface device control wirelessly. Accordingly, the lamp according to an aspect of the present invention achieves the above object.
  • the sensor unit preferably comprises at least one other type of sensor, for example at least one sensor for detecting the presence and/or movement of a person and/or an object, at least one sensor for detecting the light output of the lamp, at least one sensor for detecting daylight and/or at least one sensor for detecting ambient light.
  • the sensor unit is not limited to a specific sensor arrangement and can therefore be configured in any manner known to those skilled in the art.
  • the at least one optical sensor and/or the at least one further optional sensor of the sensor unit can each be a sensor field of the sensor unit.
  • the sensor unit is preferably a presence and/or motion sensor unit which is set up to detect or detect the presence and/or movement of a person and/or an object and optionally to detect or detect daylight.
  • the at least one optical sensor can be a sensor field of the sensor unit.
  • the sensor unit is preferably dome-shaped, with the dome being set up to detect the presence and/or movement of a person and optionally daylight, and the at least one optical sensor is a sensor field of the sensor unit.
  • the sensor unit can be arranged inside the lamp and/or on the surface of the lamp. In other words, the sensor unit can be arranged on the inside and/or on the outside of the lamp. The sensor unit can be integrated in the lamp.
  • the fastening unit can be set up to fasten the user interface device to the lamp in a non-positive, form-fitting and/or material-locking manner.
  • the fastening unit comprises or corresponds to at least one fastening element.
  • the at least one fastener may be at least one of a clip, a clip, a magnetic fastener, a click fastener component, a snap fastener component, a male fastener component, a snap-in fastener and/or a slide fastener component, etc.
  • the user interface device is configured to be able to be attached to the lamp by the attachment unit.
  • the attachment unit comprises one or more magnets for detachably attaching the user interface device to the lamp.
  • the attachment unit can optionally be set up for mechanical centering/orientation.
  • the attachment unit is implemented as a snap-in attachment that includes one or more latches for attaching the user interface device.
  • the fastening unit is not limited to a specific fastening unit and can therefore be designed in any way known to the person skilled in the art.
  • the terms “mount” and “fixing unit” can be used synonymously for the term “fastening unit”.
  • the user interface device is configured to emit optical radiation for transmission of wireless signals.
  • the user interface device is set up in particular to emit optical radiation depending on a user input on the user interface device.
  • the user interface device is set up to send commands for controlling the light output of the lamp, which are entered by a user at the user interface device, as wireless signals to the at least one optical sensor of the lamp by a corresponding emission of optical radiation. Since the at least one optical sensor of the sensor unit of the lamp is set up to detect optical radiation, these wireless signals can be received by the lamp, in particular by the sensor unit.
  • the user interface device is a remote control.
  • the user interface device is not limited to a specific user interface device and can therefore be configured in any manner known to a person skilled in the art.
  • the user interface device may be a mobile device (may also be referred to as a mobile terminal) configured to emit optical radiation for transmission of wireless signals. Examples of mobile devices are mobile phones, notebooks, laptops, tablets, etc.
  • the mounting unit is configured to mount the user interface device within the lamp or on the surface of the lamp.
  • the user interface device may be integrated into the light fixture through the mounting unit.
  • the attachment unit is set up to attach the user interface device on the inside or the outside of the surface.
  • the fastening unit is set up to fasten the user interface device on the inside of the lamp or inside the lamp in such a way that the user interface device can be operated by a user. Consequently, the user can issue commands to control the light output, such as a turn on command, off command, dimming command, etc. entered into the user interface device.
  • such an input may be possible via an actuation of one or more buttons and/or one or more switches of the user interface device.
  • such an input can be possible via an optional touch-sensitive display unit (touch display) of the user interface device.
  • the fastening unit is preferably arranged inside the lamp and/or on the surface of the lamp. This means that the fastening unit can be arranged on the inside and/or on the outside of the lamp.
  • the fastening unit can be integrated in the lamp.
  • the attachment unit is set up to detachably attach the user interface device to the lamp.
  • the user interface device can be used both as a local control element on the luminaire for controlling the light output of the luminaire when the user interface device is releasably attached to the luminaire by the attachment unit, and as a remote control for controlling the light output of the luminaire from a distance (within the range of optical radiation that can be emitted by the user interface device).
  • the attachment unit may releasably attach the user interface device to the light fixture using magnetism.
  • the attachment unit can also be set up in another manner known to those skilled in the art to detachably attach the user interface device to the lamp.
  • the dedicated storage location also reduces accidental misplacement of the user interface device. Especially in the case of several user interface devices of the same type, this also reduces the risk of confusion.
  • the lamp further comprises an optical unit, wherein the optical unit is set up to direct the optical radiation that can be emitted by the user interface device to the sensor unit; and the at least one optical sensor of the sensor unit is set up to detect the guided optical radiation.
  • the optical unit is preferably set up to direct the optical radiation that can be emitted by the user interface device to the sensor unit when the user interface device is attached to the luminaire by the attachment unit.
  • This embodiment allows flexible positioning or arrangement of the fastening unit on the lamp, regardless of the arrangement of the sensor unit on the lamp, since the optical unit ensures that optical radiation emitted by the user interface device reaches the detection range of the at least one optical sensor and consequently through the at least one optical one Sensor is detectable when the user interface device is attached to the lamp by the attachment unit.
  • the optical unit is set up to direct or guide the optical radiation that can be emitted by the user interface device to the at least one optical sensor (i.e. to the one optical sensor or to the multiple optical sensors) of the sensor unit.
  • the optional optical unit is set up to couple in the optical radiation emitted by the user interface device at a first position of the lamp at which the user interface device emits or outputs the optical radiation when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit .
  • the term “to take up” can be used synonymously with the term “to couple in”.
  • the optical unit is preferably set up to direct or guide the coupled-in optical radiation to a second position of the lamp, at which the at least one optical sensor can detect the guided or guided optical radiation. That is, the second position is within the detection range of the at least one optical sensor.
  • the optical unit is preferably set up to couple out the guided optical radiation at the second position, so that the optical radiation coupled out is detected by the at least one optical sensor.
  • output can be used synonymously with the term “decouple”.
  • the optical unit is thus set up to provide an optical path between the emission area of optical radiation of the user interface device when it is attached to the luminaire by the attachment unit, and the detection area of optical radiation of the at least one optical sensor.
  • the optical radiation emitted by the user interface device is transmitted or directed to the detection area of the at least one optical sensor along this optical path when the user interface device is attached to the luminaire by the attachment unit. This ensures that radiation emitted by the user interface device (when the user interface device is attached to the lamp by the attachment unit) is detected by the at least one optical sensor.
  • the optical unit is preferably arranged inside the lamp and/or on the surface of the lamp.
  • the optical unit can be arranged on the inside and/or on the outside of the lamp.
  • the optical unit can be integrated in the lamp.
  • An arrangement within or on the inside of the lamp has the advantage that the deflection or guidance of the optical radiation by the optical unit cannot be disturbed by external factors, such as being shielded by a part of a user's body.
  • the optical unit is preferably arranged inside the lamp in such a way that the optical path provided by the optical unit is arranged inside the lamp protected from external influences.
  • the optical unit is preferably set up to decouple the guided optical light in the detection range of the at least one optical sensor of the sensor unit of the lamp to the outside of the lamp.
  • the optical unit preferably comprises a lens or a plurality of lenses, a reflector or a plurality of reflectors, a prism or a plurality of prisms, a light guide or a plurality of light guides, and/or a scattering element or a plurality of scattering elements.
  • the optical unit preferably comprises or corresponds to at least one lens (e.g. convex lens, Fresnel lens, asymmetric lens, etc.), at least one reflector, at least one prism, at least one light guide (e.g. light guide, glass fiber, etc.) and/or at least one scattering element (e.g. scattering foil).
  • the one or more scattering elements can correspond to a scattering foil or several scattering foils.
  • the optical unit can additionally or alternatively comprise other optical elements known to those skilled in the art for directing the optical radiation.
  • a first position of the luminaire corresponds to a position on the luminaire that is within the emission range (of optical radiation) of the user interface device when the user interface device is attached to the luminaire by the attachment unit.
  • a second position corresponds to a position on the lamp that lies within the detection range of the at least one optical sensor of the sensor unit of the lamp. Consequently, the optical unit is arranged between the first position and the second position with respect to the optical path from the user interface device.
  • the optical unit comprises a light guide, which is arranged between the first position of the lamp and the second position of the lamp, and a convex lens, which is arranged at the end of the light guide facing the second position.
  • the light guide is set up to couple in optical radiation at the first position, to direct or guide the coupled-in optical radiation to the second position and to couple out at the second position.
  • the convex lens is arranged to be at the second position to guide optical radiation that is coupled out to the at least one optical sensor, in particular to guide it to the at least one optical sensor over a short distance in air.
  • the optical unit preferably comprises a prism which is arranged at the first position.
  • the prism is set up to couple in optical radiation at the first position and to couple out optical radiation via its convex side in the direction of the second position, i.e. in the direction of the at least one optical sensor.
  • the convex side of the prism serves as a converging lens, which focuses the optical radiation in the direction of the second position and consequently in the direction of the at least one optical sensor.
  • the optical unit preferably comprises a reflector which is arranged at the first position.
  • the reflector is positioned, shaped, and directed to direct optical radiation from the first position to the second position.
  • the optical unit can additionally include a lens for bundling the optical radiation in the direction of the second position.
  • the optical unit preferably includes a scattering element.
  • the scattering element is set up to fan out optical radiation in such a way that a minimum amount of the optical radiation arrives at the second position and can consequently be detected by the at least one optical sensor.
  • the scattering element is preferably a scattering film.
  • the optical unit preferably comprises an asymmetric lens arranged at the second position.
  • the asymmetrical lens is preferably arranged on the sensor unit, in particular on the at least one optical sensor.
  • the asymmetrical lens is designed in such a way that the at least one optical sensor is set up to detect optical radiation from the area surrounding the lamp, with the optical radiation preferably being detected in the direction of the first position of the lamp. This means that optical radiation is preferably detected in the direction of the user interface device when this is attached to the luminaire by the attachment unit.
  • the optical unit preferably comprises a scattering element, preferably in the form of a scattering film, which is arranged at the second position.
  • the scattering element is set up to expand the detection range of the at least one optical sensor in such a way that optical radiation from the direction of the first position (and consequently optical radiation emitted by the user interface device) can be detected by the at least one optical sensor.
  • the optical unit is preferably set up to transmit optical radiation, which can be emitted by the user interface device, through the interior of the lamp to the at least one to steer optical sensor of the sensor unit of the lamp.
  • the optical unit can preferably be set up to direct the optical radiation that can be emitted by the user interface device over an air gap.
  • the optical unit is preferably set up to increase the detection range of the at least one optical sensor of the sensor unit for detecting optical radiation. Additionally or alternatively, the optical unit is preferably set up to increase the emission range of the user interface device, which can be attached by the attachment unit, for the emission of optical radiation.
  • the lamp is a floor lamp, the fastening unit being arranged inside or on the surface of a floor section of the floor lamp.
  • the fastening unit can be integrated in the standing section.
  • the optical unit is preferably arranged inside and/or on the surface of the stand section. The optical unit can be integrated in the stand section.
  • the sensor unit with the at least one optical sensor is preferably arranged on the illuminant section.
  • the sensor unit can be arranged inside or on the surface of the illuminant section.
  • the sensor unit can be integrated in the illuminant section.
  • the optical unit is preferably set up to direct optical radiation from the first position of the floor lamp, which can be located at the base section of the floor lamp, to the second position of the floor lamp, which can be located at the illuminant section of the floor lamp.
  • the at least one optical sensor of the sensor unit is an infrared sensor configured to detect infrared radiation
  • the user interface device is configured to emit infrared radiation.
  • the optical radiation is preferably infrared radiation.
  • the lamp preferably comprises a bus and a control unit for controlling the light output of the lamp, the sensor unit and the control unit being electrically connected to the bus and the control unit being set up to control the light output of the lamp depending on the detection result of the sensor unit.
  • the sensor unit is thus preferably set up to communicate its detection results to the control unit via the bus. Detection results from the at least one optical sensor are also detection results from the sensor unit.
  • a signal received from the sensor unit via the bus which reflects a detection result of the at least one optical sensor, does not differ from a signal that would be output by a button module if a button was connected to the bus via the button module is.
  • the bus is a DALI-2 bus and consequently communication via the bus is in accordance with the DALI-2 industry standard.
  • control unit there is no difference between a signal received via the bus reflecting detection by the at least one optical sensor of optical radiation emitted by the user interface device in response to user input at the user interface device for controlling the light output of the luminaire; and a signal received via the bus that would be output by a button module when a button connected to the bus via the button module was actuated by a user to control the light output of the lamp.
  • the bus is in particular a wired bus.
  • the bus is in particular an internal bus of the lamp.
  • the control unit is preferably a processor, a microprocessor, a controller, a microcontroller, a field programmable gate array (FPGA), an application specific integrated circuit (ASIC) or a combination of these elements.
  • the control unit is preferably a DALI control unit and the bus is preferably a DALI bus.
  • the sensor unit is a DALI sensor unit that is set up to communicate its detection results via the DALI bus in accordance with the DALI industry standard.
  • the control unit is preferably a DALI-2 control unit, in particular a DALI-2 application controller, and the bus is preferably a DALI-2 bus.
  • the sensor unit is a DALI-2 sensor unit that is set up to communicate its detection results via the DALI bus according to the DALI-2 industry standard.
  • the control unit is preferably set up to control the light output of the lamp via the bus.
  • the lamp can comprise at least one lamp module with one lamp or a plurality of lamps.
  • Such lighting means are preferably light-emitting diodes (LEDs), so that the at least one lighting module is preferably a light-emitting diode module (LED module).
  • the lamp preferably comprises at least one driver module for operating or supplying electricity to the at least one lamp module. If the at least one light source module is an LED module, the driver module can also be referred to as an “LED driver”.
  • the terms "driver module”, “driver circuit” and "operating device” can be used synonymously.
  • the at least one driver module preferably includes at least one DC voltage converter (also known as a DC/DC converter referred to), which is set up to convert a first voltage into a higher or lower voltage (depending on the converter type).
  • the at least one DC converter is preferably an actively clocked DC converter or switching regulator.
  • the at least one driver module is connected to the bus and the control unit is preferably set up to control the driver module via the bus and thereby to control the electrical energy provided by the driver module to the at least one illuminant module. As a result, the control unit is set up to control the light emission of the at least one lamp module, which is dependent on the electrical energy supplied to the lamp module, and thus the light output of the lamp.
  • the control unit is thus preferably set up to control the light emission of at least one lamp module with at least one lamp via the bus, which can be arranged (i.e. can be arranged) in the lamp for the light emission of the lamp.
  • the at least one lighting module can preferably be supplied electrically via a driver module, which can be connected to the bus and controlled by the control unit.
  • the at least one driver module can be provided in the lamp for the electrical supply of the at least one lamp module.
  • the lamp is preferably set up to charge a rechargeable electrical energy store of the user interface device when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit.
  • the lamp is preferably set up to increase its own light output for a period of time above a standby lighting level if the state of charge of the rechargeable electrical energy store falls below a limit value.
  • the increase above the standby lighting level allows the rechargeable electrical energy store to be charged with electrical energy using a photovoltaic unit of the user interface device if the light energy of the light output of the lamp at the standby lighting level is not sufficient for such a charging process and the light output must therefore be increased.
  • the sensor unit is set up to detect the presence and/or movement of a person and/or an object and the luminaire is intended to increase the light output in the event of such a detection
  • the luminaire can be set up to, in the event of no such detection (absence and no movement of a person/object) to emit light at the standby lighting level.
  • the standby lighting level can also be referred to as the away lighting level.
  • the brightness of the light emitted by the lamp increases as the light output of the lamp is increased.
  • a system comprising a light according to an aspect of the invention as described above and a user interface device.
  • the user interface device is set up to emit optical radiation depending on a user input on the user interface device.
  • the above description of the lamp according to one aspect of the invention as well as the above of the user interface device is also applicable to the system according to a further aspect of the present invention.
  • the above description of the lamp according to one aspect of the invention applies to the lamp of the system according to another aspect
  • the above description of the user interface device applies to the user interface device of the system according to another aspect.
  • the system according to a further aspect of the invention achieves the same advantages as the luminaire according to an aspect of the invention.
  • the lamp is preferably set up to provide the user interface device with electrical power via at least one electrical contact and/or without contact when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit of the lamp.
  • the lamp can be set up to supply the user interface device with a certain current or a certain voltage via at least one electrical contact and/or without contact when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit of the lamp.
  • the light is preferably set up to provide or generate a voltage, preferably an SELV voltage, based on the bus voltage of the bus of the light or based on the mains voltage.
  • the lamp is preferably set up to supply the user interface device with electricity via two electrical contacts.
  • the user interface device preferably comprises at least one energy-generating piezo element for its own electrical supply.
  • the user interface device is preferably set up to generate electrical energy for its own electrical supply using the at least one energy-generating piezo element.
  • electrical energy can be generated by means of at least one energy-generating piezo element as a result of an actuation of the user interface device by a user, for example by pressing a button element of the device.
  • This technique is also known by the English expression "Energy Harvesting" technique. This can be implemented in any way known to those skilled in the art.
  • the user interface device includes a rechargeable electrical energy store.
  • This electrical energy store is used to supply the user interface device with electricity.
  • the user interface device can also include a non-rechargeable electrical energy store (such as a battery), which can be replaced by a user, as an electrical energy source for the electrical supply of the electrical components of the user interface device.
  • the rechargeable electrical energy store is preferably a rechargeable battery or accumulator (accumulator).
  • the rechargeable electrical energy store can be a capacitor, preferably a high-capacity capacitor.
  • a high-capacitance capacitor is also called "SuperCap” or "GoldenCap”.
  • the lamp preferably comprises a charging unit which is set up to charge the rechargeable electrical energy store of the user interface device when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit of the lamp.
  • the lamp is preferably set up to charge the rechargeable electrical energy store of the user interface device via at least one electrical contact and/or without contact when the user interface device is attached to the lamp by the fastening unit of the lamp.
  • the light can be set up to supply the rechargeable electrical energy store of the user interface device with electrical energy, preferably with a specific current or a specific voltage, via at least one electrical contact and/or without contact, when the user interface device is connected to the fastening unit of the light attached to the lamp.
  • the lamp is preferably set up to generate a voltage, preferably an SELV voltage to provide or generate from the bus voltage of the bus of the lamp or from the mains voltage.
  • the optional contactless supply of the user interface device through the lamp and the optional contactless charging of the optional rechargeable electrical energy store of the user interface device through the lamp can be implemented as inductive energy transmission, preferably according to the Qi industry standard known from mobile phone charging.
  • the above-mentioned contactless electrical supply and the above-mentioned contactless charging can take place by means of an electric field, preferably according to the NFC (Near Field Communication) industry standard.
  • the lamp is preferably set up to charge the optional rechargeable electrical energy store of the user interface device via two electrical contacts.
  • the user interface device preferably comprises a photovoltaic unit, which is set up to convert light emitted by the lamp into electrical energy for charging the rechargeable electrical energy store.
  • the lamp can preferably be set up to increase its own light output for a period of time above a standby lighting level if the state of charge of the rechargeable electrical energy store falls below a limit value.
  • the charge status can be communicated to the lamp by the user interface device. This can be done wirelessly, preferably by emitting optical radiation.
  • the lamp and the user interface device are preferably set up for bidirectional communication with one another.
  • the user interface device preferably includes a display unit that is set up to display the state of charge of the rechargeable electrical energy store.
  • the display unit is preferably designed or comprises in the form of an e-ink display or corresponds to an e-ink display.
  • An alternative name for e-ink is electronic paper or e-paper. Consequently, the display unit preferably comprises or corresponds to electronic paper that is set up to display the state of charge of the rechargeable electrical energy store.
  • E-ink or e-paper has the advantage that the discharged state of charge of the electrical energy store can be displayed even when the electrical energy store is completely discharged, since electrical energy is only required to change the display, but not to maintain the display.
  • figure 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of a lamp according to the invention.
  • the lamp 1 comprises a sensor unit 2 with at least one optical sensor 2a, which is set up for detecting optical radiation OS, and a fastening unit 3 for fastening a user interface device 4.
  • the attachment unit 3 is arranged on the lamp in such a way that the at least one optical sensor 2a of the sensor unit 2 is set up to detect the optical radiation OS emitted by the user interface device 4 when the user interface device 4 is attached to the lamp 1 by the attachment unit 3 is.
  • the fastening unit 3 is set up to fasten and align or orient the user interface device 4 to the luminaire in such a way that the optical radiation emitted by the user interface device 4 in the direction of the at least one optical sensor 2a up to the detection range of the at least one optical sensor 2a is radiated. Consequently, the at least one optical sensor 2a can detect the emitted optical radiation OS.
  • the sensor unit 2a is arranged on the illuminant section 1a of the lamp 1 and the fastening unit 3 is arranged on the base section 1b of the lamp 1.
  • a foot portion 1c of the lamp 1c is also in figure 1 shown.
  • the sensor unit 2a and the fastening unit 3 can be arranged inside the lamp 1 be. Alternatively, they can also be arranged on the surface of the lamp 1. If the sensor unit 2a is arranged inside the lamp 1, the surface of the lamp in the area of the reception area of the sensor unit 2 is preferably permeable for optical radiation OS, which can be emitted by the user interface device 4, so that the at least one optical sensor 2a for detecting this optical Radiation OS is set up.
  • the fastening unit 3 is arranged inside the lamp, the surface of the lamp in the area of the emission area of the user interface device 4 is preferably permeable when this is fastened by the fastening unit 3 inside the lamp 1, so that optical radiation OS can pass through the user interface device 4 in the direction of the at least one optical sensor 2a can be radiated.
  • the user interface device 4 can emit optical radiation OS to the at least one optical sensor 2a for sending wireless signals, both as a remote control remotely and locally on the luminaire 1 when it is attached to the luminaire by the attachment unit 3.
  • the user interface device 4 can be detachably attached to the lamp 1 by the attachment unit 3 so that the attachment can be released again for use of the user interface device as a remote control.
  • the lamp 1 and the user interface device 4 can form a system.
  • the sensor unit 2 For a further description of the sensor unit 2, the at least one optical sensor 2a, the fastening unit 3, the user interface device 4 and the implementation of the lamp 1 as a floor lamp, reference is made to the above description, in particular the above description of the lamp according to one aspect of the invention and to the above Description of the system according to a further aspect of the invention referenced.
  • the illustrated exemplary embodiment of a lamp also comprises a bus 5, a control unit 6, a Zhaga interface 7, a bus supply unit 8, an optional voltage supply 9, a charging unit 10 and a supply line 11.
  • the sensor unit 2a, the Zhaga interface 7 and the control unit 6 are connected to one another via the bus 5 and can communicate with one another via this, ie exchange signals.
  • the control unit can send a signal representing a detection result of the at least one optical sensor 2a and/or a detection result of at least one further sensor (in figure 1 not shown) of the sensor unit 2 reflects, communicate or transmit via the bus 5 to the control unit 6.
  • the at least one additional sensor can be set up, for example, to detect the presence and/or movement of a person and/or an object.
  • the control unit 6 is set up to control the light emission of the lamp 1 on the basis of signals received via the bus 5 , for example a signal reflecting a detection result of the sensor unit 2 .
  • the control unit 5 can be set up to transmit corresponding commands/control signals via the bus 5 to at least one optional driver module (in figure 1 not shown) to communicate, which can be provided in the lamp 1, preferably on the illuminant section 1a, for the electrical supply of the light output of the lamp 1.
  • At least one lamp module (in figure 1 not shown) be arranged on the illuminant section 1a that can be controlled by the control unit 6 via the bus 5.
  • the at least one illuminant module can be electrically connected to the at least one optional driver module, so that the at least one driver module is set up to supply the at least one illuminant module with electrical energy.
  • the control unit is thus set up to control the at least one driver module via the bus 5 by controlling the electrical energy supplied to the at least one illuminant module by the at least one driver module.
  • the control unit 6 is set up to control the light emitted by the at least one light source module, which corresponds to the light emitted by the lamp 1 .
  • the bus 5 is in particular a wired bus. Furthermore, the bus 5 is an internal bus of the lamp 1.
  • the communication via the bus 5 can take place according to the DALI industry standard or according to the DALI-2 industry standard.
  • the electrical components connected to the bus 5, such as the sensor unit 2, the control unit 6, the Zhaga interface 7 and the at least one driver module, are set up according to the DALI industry standard or according to the DALI-2 industry standard.
  • the control unit 6 is referred to as an application controller. There can be more in figure 1 electrical components not shown are connected to the bus 5.
  • the bus supply unit 8 is connected to the bus 5 in order to supply it with electrical energy.
  • the bus supply unit 8 is connected to the voltage supply 9 for this purpose.
  • the bus supply unit 8 is set up to convert the supply voltage provided by the voltage supply 9 , for example mains voltage, into a bus voltage for the bus 5 .
  • the power supply 9 can be connected in a known manner to an external electrical energy source, such as the mains power supply (in figure 1 Not shown).
  • the power supply 9 is a mains power supply.
  • the charging unit 10 is connected to the power supply 9 and set up to charge an optional rechargeable electrical energy store of the user interface device 4 when this is attached to the lamp 1 by the attachment unit 3 .
  • the charging unit 10 via a supply line 11 with the Fastening unit 3 be electrically connected.
  • the rechargeable electrical energy store can be charged via at least one electrical contact or without contact.
  • figure 2 shows a schematic side view of a preferred embodiment of a lamp according to the invention.
  • the lamp 1 of figure 2 corresponds to lamp 1 of figure 1 , where lamp 1 is the figure 2 from the lamp 1 the figure 1 differs in that the lamp 1 of the figure 2 additionally includes an optical unit 12 and that the fastening unit 3 is arranged differently on the lamp 1 .
  • the lamp 1 of figure 2 is thus on the above description of the lamp 1 of figure 1 referenced and the following are mainly the additional features and differences of the lamp 1 of figure 2 regarding the lamp 1 of the figure 1 described.
  • the user interface device 4 of figure 2 reference is made to the above description of user interface device 4 of figure 1 referred.
  • the fastening unit 3 is arranged on the lamp 1 in such a way that a direct transmission of optical radiation OS emitted by the user interface device 4 via an air gap to the detection area of the at least one optical sensor 2a is not possible when the user interface device 4 is connected through the fastening unit 3 of lamp 1 is attached. Therefore, the lamp 1 of figure 2 an optical unit 12 which is set up to direct the optical radiation OS emitted by the user interface device 4 towards the detection range of the at least one optical sensor 2a. The at least one optical sensor 2a can consequently detect this guided optical radiation OS.
  • the optical unit 12 comprises a reflector which changes the direction of the optical radiation OS emitted by the user interface device 4 in such a way that the optical radiation OS is directed in the direction of the detection range of the at least one optical sensor 2a when the user interface device 4 passes through the attachment unit 3 is attached to the lamp 1.
  • the optical unit 12 is set up to an optical path for the transmission of optical radiation between a first position of the lamp 1, at which the user interface device 4 emits or outputs the optical radiation OS when the user interface device 4 through the attachment unit 3 at the Luminaire 1 is fixed, and to provide a second position of the luminaire 2 at which the at least one optical sensor 2a can detect the transmitted optical radiation OS.
  • optical unit 12 shown is merely an example for describing the function of the optical unit 12. Consequently, the optical unit 12 can also be implemented in other ways, as already explained above.
  • optical unit 12 For a further description of the optical unit 12, reference is made to the above description, in particular the above description of the lamp according to one aspect of the invention and to the above description of the system according to a further aspect of the invention.
  • figure 3 shows a block diagram of a preferred embodiment of a lamp according to the invention.
  • the block diagram shown may be a block diagram of the figure 1 or figure 2 shown lamp.
  • the lamp 1 of figure 3 comprises a sensor unit 2 with at least one optical sensor 2a, a fastening unit 3 for fastening a user interface device 4 to the lamp 1, a bus 5, a control unit 6, a further electrical component 7, a bus supply unit 8, a voltage supply 9, a charging unit 10, a supply line 11, an optical unit 12, two driver modules 13a, 13b, four illuminant modules 14a, 14b, 14c, 14d and a voltage supply interface 15.
  • the user interface device 4 and the lamp 1 can form a system.
  • the at least one optical sensor 2a of the sensor unit 2 can receive optical radiation OS emitted by the user interface device 4 in both cases of using the user interface device 4 to control the light output of the lamp 1 .
  • the user interface device 4 is used as a remote control.
  • the user interface device 4 is attached to the luminaire 1 by the attachment unit 3 and serves as a local operating element on the luminaire 1 for the input of light control commands, e.g. switch on or off commands, dimming commands, etc., by a user on the luminaire 1.
  • the optical unit 12 is optional.
  • the optical unit 12 is not required in the lamp 1 if the fastening unit 3 is attached to the lamp 1 in this way is arranged such that the optical radiation OS emitted by the user interface device 4 is emitted directly in the direction of the detection area of the at least one sensor 2a when the user interface device 4 is attached to the lamp 1 by the attachment unit 3 .
  • the optical unit 12 is provided on the lamp 1 in order to direct the optical radiation OS emitted by the user interface device 4 to the detection range of the at least one optical sensor 2a when the user interface device is attached to the lamp 1 by the attachment unit 3.
  • the sensor unit 2, the control unit 6, the further electrical component 7 and the two driver modules 13a, 13b are electrically connected to the bus 5 and can communicate with one another via the bus 5, preferably according to the DALI industry standard or DALI-2 industry standard.
  • the charging unit 10 can also be connected to the bus 5 (in figure 3 Not shown).
  • the bus supply unit 8, the charging unit 10 and the two driver modules 13a, 13b are electrically connected to the voltage supply 9 and are electrically supplied via the voltage supply 9.
  • the power supply 9 can be connected via the power supply interface 15 to an external source of electrical energy, such as the power grid.
  • Two light source modules 14a, 14b or 14c, 14d are connected to each driver module 13a, 13b for the electrical supply.
  • Each light source module 14a, 14b, 14c, 14d comprises at least one light source, preferably at least one light emitting diode (LED).
  • LED light emitting diode
  • the additional electrical component 7 can be an additional sensor unit, a Swarm module, a Zhaga interface or another electrical component known to those skilled in the art from the field of lighting technology.
  • control unit 6 can optionally be set up for wireless communication, for example using Bluetooth and/or W-LAN, to communicate with an external device 16 .
  • an external device 16 can be a mobile device, such as a mobile phone, notebook, laptop, tablet, and so on.
  • the lamp is designed as a floor lamp.
  • the present invention is not limited to floor lamps as a lamp type and can also be applied to other types of lamps such as wall lamps, pendant lamps and so on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte (1) mit einer Sensoreinheit (2), vorzugsweise einer Anwesenheits- und/oder Bewegungssensoreinheit, umfassend wenigstens einen optischen Sensor (2a), der zum Erfassen optischer Strahlung eingerichtet ist, und mit einer Befestigungseinheit (3) zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes (4) an der Leuchte (1), wobei das Benutzerschnittstellengerät (4) zum Abstrahlen optischer Strahlung (OS) eingerichtet ist. Die Befestigungseinheit (3) ist derart angeordnet, dass der wenigstens eine optische Sensor (2a) der Sensoreinheit (2) zum Erfassen der durch das Benutzerschnittstellengerät (4) abstrahlbaren optischen Strahlung (OS) eingerichtet ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät (4) durch die Befestigungseinheit (3) an der Leuchte (1) befestigt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein System mit einer solchen Leuchte und mit einem Benutzerschnittstellengerät (4), das zum Abstrahlen optischer Strahlung (OS) abhängig von einer Benutzereingabe an dem Benutzerschnittstellengerät (4) eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend eine Befestigungseinheit zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes sowie ein System umfassend eine solche Leuchte und ein Benutzerschnittstellengerät.
  • Zur Steuerung der Lichtabgabe einer Stehleuchte durch einen Benutzer kann die Stehleuchte als Eingabegerät ("input device") typischerweise sowohl einen Taster und/oder Schalter an der Stehleuchte sowie einen optischen Sensor zum Erfassen von drahtlosen Signalen in der Form von optischer Strahlung, wie zum Beispiel Infrarotstrahlung, umfassen, die durch ein Benutzerschnittstellengerät aus der Ferne als Reaktion auf eine Bedienereingabe an dem Benutzerschnittstellengerät abgestrahlt wird. Ein solches Benutzerschnittstellengerät kann eine Fernbedienung sein, die dazu eingerichtet ist, drahtlose Signale durch Abstrahlen von Infrarotstrahlung zu senden. Folglich kann ein Benutzer durch Betätigen des Tasters an der Stehleuchte oder durch Betätigen des Benutzerschnittstellengerätes, zum Beispiel eines Tasterelements des Benutzerschnittstellengerätes, die Lichtabgabe der Stehleuchte steuern, zum Beispiel ein- und ausschalten sowie optional dimmen oder andere Funktionen der Leuchte einstellen. Das Betätigen des Benutzerschnittstellengerätes durch den Benutzer verursacht das Absenden der drahtlosen Signale in der Form von optischer Strahlung, wobei die drahtlosen Signale von der Benutzereingabe abhängig sind.
  • Die Begriffe "Erfassen", "Detektieren" und "Erkennen" können als Synonyme verwendet werden. Die Begriffe "Detektor" und "Sensor" können als Synonyme verwendet werden.
  • Optische Strahlung umfasst Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung), sichtbares Licht bzw. sichtbare Strahlung (VIS-Strahlung), sowie Infrarotstrahlung (IR-Strahlung). Mit anderen Worten entspricht optische Strahlung elektromagnetischer Strahlung (elektromagnetischen Wellen) im Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (100 nm) bis 1 Millimeter (1 mm) des elektromagnetischen Spektrums.
  • Der Taster und/oder Schalter sowie das Benutzerschnittstellengerät können jeweils wenigstens ein Tasterelement, wie zum Beispiel wenigstens einen Druckknopf, wenigstens eine Drucktaste usw., und/oder wenigstens einen Schalter, wie zum Beispiel wenigstens einen Drehschalter, Kippschalter, Wippschalter usw., umfassen. Der Taster und/oder Schalter sowie das Benutzerschnittstellengerät können jeweils zum Beispiel in Form eines Touchpanels ausgeführt sein.
  • Eine Stehleuchte (die auch als Standleuchte bezeichnet werden kann) umfasst typischerweise einen Leuchtmittelabschnitt (der auch als Kopfteil bezeichnet werden kann) umfassend wenigstens ein Leuchtmittel zur Bereitstellung der Lichtabgabe der Stehleuchte und einen Standabschnitt (der auch als Mast bezeichnet werden kann). An dem Standabschnitt ist der Leuchtmittelabschnitt in einer Höhe ausgehend von einer Fläche befestigt, auf der die Stehleuchte positioniert werden kann. Die Stehleuchte kann einen optionalen Fußabschnitt (der auch als Fußteil bezeichnet werden kann) zum Positionieren der Stehleuchte auf der Fläche umfassen. Die Hauptrichtung der Lichtabgabe einer Stehleuchte kann in Richtung der Fläche, auf der die Stehleuchte positionierbar ist und/oder entgegengesetzt der vorgenannten Richtung (in Richtung der Decke eines Raums) sein. Beispiele für eine Stehleuchte sind Deckenfluter mit optionaler Leselampe, Tischlampen (wie zum Beispiel Schreibtischlampe), Leselampen usw.
  • In Leuchten, wie zum Beispiel der vorgenannten Stehleuchte, können die einzelnen elektrischen Komponenten der Leuchte (wie zum Beispiel Sensoren, Treibermodule zum Betreiben bzw. elektrischen Versorgen von Leuchtmittelmodulen, eine Steuereinheit zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte usw.), über einen drahtgebundenen Bus miteinander elektrisch verbunden sein, um miteinander kommunizieren zu können. Wenn eine Stehleuchte sowohl einen Taster an der Stehleuchte sowie einen optischen Sensor zum Erfassen von drahtlosen Signalen in der Form von optischer Strahlung umfasst, wie dies vorstehend beschrieben ist, dann ist dieser Taster über ein Tastermodul und dieser optische Sensor mit dem Bus verbunden. Folglich kann eine Betätigung des Tasters durch einen Benutzer und ein Erfassen von drahtlosen Signalen durch den optischen Sensor (bei Betätigung des Benutzerschnittstellengerätes und entsprechender Abstrahlung der drahtlosen Signale in Form optischer Strahlung) einer Steuereinheit der Stehleuchte über den Bus mitgeteilt werden und die Steuereinheit kann dann abhängig davon die Lichtabgabe der Stehleuchte steuern.
  • Die Steuerung der Beleuchtung der Stehleuchte kann gemäß dem DALI Industriestandard oder DALI-2 Industriestandard erfolgen. Mit anderen Worten, können die elektrischen Komponenten der Stehleuchte, insbesondere der Taster, das Tastermodul, der optische Sensor, der Bus, die Steuereinheit usw., DALI kompatible Komponenten (auch als DALI-Komponenten oder DALI-2 Bauelemente bezeichnet) oder DALI-2 kompatible Komponenten (auch als DALI-2 Komponenten oder DALI-2 Bauelemente bezeichnet) sein.
  • Der Begriff "DALI-2" bezieht sich auf den Industriestandard gemäß "IEC 62386 Edition 2" der International Electrotechnical Commission, der der Nachfolge-Industriestandards des Industriestandards mit dem Namen "DALI" ("Digital Addressable Lighting Interface") bzw. DALI, Edition 1 ist. Der Begriff "DALI-2" steht für "Digital Addressable Lighting Interface, Edition 2". DALI (DALI, Edition 1) und DALI-2 (DALI, Edition 2) sind bekannte Industriestandards im technischen Bereich der Beleuchtung.
  • Für eine an einen Bus, wie zum Beispiel DALI Bus oder DALI-2 Bus, angeschlossene Steuereinheit besteht kein Unterschied zwischen einem Befehl, der ausgehend vom Tastermodul über den Bus übertragen wird, wenn der über ein Tastermodul an den Bus angeschlossene Taster durch einen Benutzer betätigt wird und einem Befehl, der ausgehend von dem optischen Sensor über den Bus übertragen wird, wenn der optische Sensor optische Strahlung erfasst, die durch das Benutzerschnittstellengerät aufgrund einer Betätigung des Benutzerschnittstellengerätes durch einen Benutzer abgestrahlt werden.
  • Typischerweise ist der Taster in einer Stehleuchte im Standabschnitt oder im optionalen Fußabschnitt angebracht, da er an diesen Stellen der Stehleuchte gut durch einen Benutzer, zum Beispiel mittels Hand oder Fuß, betätigt werden kann. Folglich muss im Standabschnitt Elektronik, wie zum Beispiel eine Spannungsversorgung, der Bus zur Kommunikation des Tasters mit anderen elektrischen Komponenten der Leuchte sowie das Tastermodul, untergebracht werden. Allerdings ist innerhalb des Standabschnitts der Stehleuchte nur wenig Platz vorhanden, sodass eine Unterbringung der Elektronik für den Taster schwierig, aufwendig und teuer ist. Bei einer Unterbringung der Elektronik für den Taster in einer externen Box auf der Oberfläche der Stehleuchte kann es zu Problemen bezüglich Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV-Problemen) aufgrund zu langer Kabellängen der Spannungsversorgung und des Busses kommen. Die Elektronik zum Anschluss der Bedieneinheit an den Bus kann auch im Fuß oder im Kopf der Leuchte untergebracht werden, wobei auch hier die elektrische Verbindung des Tasters zur elektrischen Versorgung und Kommunikation einen Verkabelungsaufwand in der Produktion sowie den Bedarf an Steckern mit mehr Kontakten erfordert.
  • Die vorstehenden Nachteile eines Tasters sind nicht nur bei Stehleuchten, sondern auch bei anderen Leuchtentypen gegeben. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Taster an einer Stelle der Leuchte vorgesehen sein soll, an der für die Elektronik, die für den Taster vorgesehen sein muss, wenig Platz vorhanden ist.
  • Im Lichte dieses Standes der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, die bei gleicher Funktionalität für den Benutzer die vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte mit einer Sensoreinheit und einer Befestigungseinheit bereitgestellt. Die Sensoreinheit umfasst wenigstens einen optischen Sensor, der zum Erfassen optischer Strahlung eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit eine Anwesenheits- und/oder Bewegungssensoreinheit. Die Befestigungseinheit ist zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes an der Leuchte eingerichtet, wobei das Benutzerschnittstellengerät zum Abstrahlen optischer Strahlung eingerichtet ist. Die Befestigungseinheit ist derart angeordnet, dass der wenigstens eine optische Sensor der Sensoreinheit zum Erfassen der durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbaren optischen Strahlung eingerichtet ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorstehende Erfindung vor, für eine Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte durch einen Benutzer eine Befestigungseinheit zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes an der Leuchte anstelle eines an der Leuchte fest angebrachten Taster vorzusehen. Diese Befestigungseinheit ist hierbei derart an der Leuchte angeordnet, dass der wenigstens eine optische Sensor (d.h. ein optischer Sensor oder mehrere optische Sensoren) der Sensoreinheit die durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbare optischen Strahlung erfassen kann, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist. Folglich können drahtlose Signale in Form der optischen Strahlung an die Sensoreinheit der Leuchte sowohl aus der Ferne wie auch, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist, durch das Benutzerschnittstellengerät gesendet werden. Das Benutzerschnittstellengerät ist dazu eingerichtet, solche drahtlosen Signale in Form optischer Strahlung aufgrund einer Betätigung des Benutzerschnittstellengerätes durch den Benutzer zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte zu senden.
  • Der wenigstens eine optische Sensor kann in beiden Fällen die optische Strahlung und folglich die drahtlosen Signale erfassen und diese an eine Steuereinheit der Leuchte weiterleiten, welche dazu eingerichtet ist, die Lichtabgabe der Leuchte abhängig von dem Erfassungsergebnis der Sensoreinheit und somit von den erfassten drahtlosen Signalen zu steuern.
  • Daher erlaubt die erfindungsgemäße Leuchte die gleiche Funktionalität für den Benutzer zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte, aber ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile hinsichtlich eines Tasters insbesondere des erheblichen Verkabelungsaufwands. Der Benutzer kann nämlich mittels des Benutzerschnittstellengerätes sowohl aus der Ferne die Lichtabgabe (wenn das Benutzerschnittstellengerät nicht an der Leuchte befestigt ist) wie auch lokal direkt an der Leuchte (wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist) die Lichtabgabe durch Betätigung des Benutzerschnittstellengerätes drahtlos steuern. Folglich löst die Leuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannte Aufgabe.
  • Die vorstehenden Ausführungen zu einem Benutzerschnittstellengerät sind entsprechend zutreffend, für das Benutzerschnittstellengerät, das durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigbar ist (d.h. befestigt werden kann).
  • Die Sensoreinheit umfasst vorzugsweise neben dem wenigstens einen optischen Sensor wenigstens einen weiteren Sensortyp, zum Beispiel wenigstens einen Sensor zum Erfassen einer Anwesenheit- und/oder Bewegung einer Person und/oder eines Objekts, wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Lichtabgabe der Leuchte, wenigstens einen Sensor zum Erfassen von Tageslicht und/oder wenigstens einen Sensor zum Erfassen des Umgebungslichts. Die Sensoreinheit ist nicht auf eine bestimmte Sensoranordnung beschränkt und kann daher auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise ausgestaltet sein. Der wenigstens eine optische Sensor und/oder der wenigstens eine weitere optionale Sensor der Sensoreinheit können jeweils ein Sensorfeld der Sensoreinheit sein.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinheit eine Anwesenheits- und/oder Bewegungssensoreinheit, die zum Erfassen bzw. Erkennen einer Anwesenheit und/oder Bewegung einer Person und/oder eines Objekts sowie optional zum Erfassen bzw. Erkennen von Tageslicht eingerichtet ist. Der wenigstens eine optische Sensor kann ein Sensorfeld der Sensoreinheit sein. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit kuppelförmig ausgestaltet, wobei die Kuppel zur Detektion einer Anwesenheit und/oder Bewegung einer Person sowie optional von Tageslicht eingerichtet ist und der wenigstens eine optische Sensor ein Sensorfeld der Sensoreinheit ist.
  • Die Sensoreinheit kann innerhalb der Leuchte und/oder auf der Oberfläche der Leuchte angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die Sensoreinheit auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der Leuchte angeordnet sein. Die Sensoreinheit kann in der Leuchte integriert sein.
  • Die Befestigungseinheit kann dazu eingerichtet sein, das Benutzerschnittstellengerät an der Leuchte kraft-, form- und/oder stoffschlüssig zu befestigen. Insbesondere umfasst oder entspricht die Befestigungseinheit wenigstens einem Befestigungselement. Das wenigstens eine Befestigungselement kann wenigstens eine Klemme, ein Clip, ein magnetisches Befestigungselement, ein Bestandteil eines Klickverschlusses, ein Bestandteil eines Schnappverschlusses, ein Bestandteil eines Steckverschlusses, ein Snap-In-Befestigungselement und/oder ein Bestandteil eines Schiebeverschlusses usw. sein. Das Benutzerschnittstellengerät ist entsprechend ausgestaltet, um durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt werden zu können.
  • Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinheit eine oder mehrere Magneten zum lösbaren Befestigen des Benutzerschnittstellengerätes an der Leuchte. Hierbei kann für eine genaue Positionierung des Benutzerschnittstellengerätes an der Leuchte die Befestigungseinheit optional für eine mechanische Zentrierung/Orientierung eingerichtet sein.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinheit als eine Snap-In-Befestigung implementiert, die eine oder mehrere Rastnasen zum Befestigen des Benutzerschnittstellengerätes umfasst.
  • Die Befestigungseinheit ist nicht auf eine bestimmte Befestigungseinheit beschränkt und kann daher auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise ausgestaltet sein. Die Begriffe "Halterung" und "Fixiereinheit" können synonym für den Begriff "Befestigungseinheit" verwendet werden.
  • Das Benutzerschnittstellengerät ist zum Abstrahlen optischer Strahlung zur Übertragung von drahtlosen Signalen eingerichtet. Das Benutzerschnittstellengerät ist insbesondere dazu eingerichtet, optische Strahlung abhängig von einer Benutzereingabe am Benutzerschnittstellengerät abzustrahlen. Mit anderen Worten ist das Benutzerschnittstellengerät dazu eingerichtet Befehle zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte, die durch einen Benutzer am Benutzerschnittstellengerät eingegeben werden, als drahtlose Signale zu dem wenigstens einen optischen Sensor der Leuchte durch eine entsprechende Abstrahlung von optischer Strahlung zu senden. Da der wenigstens eine optische Sensor der Sensoreinheit der Leuchte dazu eingerichtet ist, optische Strahlung zu erfassen, können diese drahtlosen Signale durch die Leuchte, insbesondere durch die Sensoreinheit empfangen werden.
  • Vorzugsweise ist das Benutzerschnittstellengerät eine Fernbedienung. Das Benutzerschnittstellengerät ist nicht auf ein bestimmte Benutzerschnittstellengerät beschränkt und kann daher auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise ausgestaltet sein. Optional kann das Benutzerschnittstellengerät ein Mobilgerät (kann auch als mobiles Endgerät bezeichnet werden) sein, das zum Abstrahlen von optischer Strahlung zur Übertragung von drahtlosen Signalen eingerichtet ist. Beispiele für Mobilgeräte sind Mobiltelefone, Notebooks, Laptops, Tablets usw.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinheit dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät innerhalb der Leuchte oder auf der Oberfläche der Leuchte zu befestigen. Das Benutzerschnittstellengerät kann durch die Befestigungseinheit in der Leuchte integriert sein.
  • Mit anderen Worten ist die Befestigungseinheit dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät auf der Innenseite oder der Außenseite der Oberfläche zu befestigen. Insbesondere ist die Befestigungseinheit dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät derart auf der Innenseite der Leuchte bzw. innerhalb der Leuchte zu befestigen, dass das Benutzerschnittstellengerät durch einen Benutzer bedienbar ist. Folglich kann der Benutzer Befehle zur Steuerung der Lichtabgabe, wie zum Beispiel ein Einschaltbefehl, Ausschaltbefehl, Dimmbefehl usw., in das Benutzerschnittstellengerät eingegeben. Zum Beispiel kann eine solche Eingabe über eine Betätigung von einem oder mehreren Tastelementen und/oder einem oder mehreren Schaltern des Benutzerschnittstellengeräts möglich sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Eingabe über ein optionales berührungsempfindliche Anzeigeeinheit (Touchdisplay) des Benutzerschnittstellengerätes möglich sein.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinheit innerhalb der Leuchte und/oder auf der Oberfläche der Leuchte angeordnet. Das heißt, die Befestigungseinheit kann auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der Leuchte angeordnet sein. Die Befestigungseinheit kann in der Leuchte integriert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Befestigungseinheit dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät an der Leuchte lösbar zu befestigen. Dies hat den Vorteil, dass das Benutzerschnittstellengerät sowohl als lokales Bedienelement an der Leuchte zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte lösbar befestigt ist, wie auch als Fernbedienung zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte aus der Ferne (innerhalb der Reichweite der durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbaren optischen Strahlung) verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die Befestigungseinheit das Benutzerschnittstellengerät mittels Magnetismus lösbar an der Leuchte befestigen. Die Befestigungseinheit kann auch auf andere dem Fachmann bekannte Art und Weise dazu eingerichtet sein, das Benutzerschnittstellengerät an der Leuchte lösbar zu befestigen. Neben dem Vorteil, dass zur Bedienung der Leuchte eine einheitliche Bedieneinheit verwendet werden kann, verringert der dedizierte Aufbewahrungsort auch ein versehentliches Verlegen des Benutzerschnittstellengeräts. Gerade im Falle mehrerer gleichartiger Benutzerschnittstellengeräte wird damit auch eine Verwechslungsgefahr reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Leuchte ferner eine optische Einheit, wobei die optische Einheit zum Lenken der durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbaren optischen Strahlung zu der Sensoreinheit eingerichtet ist; und der wenigstens eine optische Sensor der Sensoreinheit zum Erfassen der gelenkten optischen Strahlung eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die optische Einheit zum Lenken der durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbaren optischen Strahlung zu der Sensoreinheit eingerichtet, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist.
  • Diese Ausführungsform erlaubt eine flexible Positionierung bzw. Anordnung der Befestigungseinheit an der Leuchte unabhängig von der Anordnung der Sensoreinheit an der Leuchte, da durch die optische Einheit sichergestellt ist, dass von dem Benutzerschnittstellengerät abgestrahlte optische Strahlung den Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors erreicht und folglich durch den wenigstens einen optischen Sensor erfassbar ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist.
  • Die Begriffe "führen" und "leiten" können synonym für den Begriff "lenken" verwendet werden.
  • Insbesondere ist die optische Einheit dazu eingerichtet, die durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbare optische Strahlung zu dem wenigstens einen optischen Sensor (d.h. zu dem einen optischen Sensor oder zu den mehreren optischen Sensoren) der Sensoreinheit zu lenken bzw. zu führen.
  • Mit anderen Worten ist die optionale optische Einheit dazu eingerichtet, an einer ersten Position der Leuchte, an der das Benutzerschnittstellengerät die optische Strahlung abstrahlt bzw. ausgibt, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist, die durch das Benutzerschnittstellengerät abgestrahlte optische Strahlung einzukoppeln. Der Begriff "aufzunehmen" kann synonym für den Begriff "einzukoppeln" verwendet werden. Ferner ist die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet, die eingekoppelte optische Strahlung zu einer zweiten Position der Leuchte zu lenken bzw. zu führen, an der der wenigstens eine optische Sensor die gelenkte bzw. geführte optische Strahlung erfassen kann. Das heißt, die zweite Position liegt innerhalb des Erfassungsbereichs des wenigstens einen optischen Sensors. Des Weiteren ist die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet, die gelenkte bzw. geführte optische Strahlung an der zweiten Position auszukoppeln, sodass die ausgekoppelte optische Strahlung durch den wenigstens einen optischen Sensor erfasst wird. Der Begriff "auszugeben" kann synonym für den Begriff "auszukoppeln" verwendet werden.
  • Somit ist die optische Einheit dazu eingerichtet, einen optischen Pfad zwischen dem Abstrahlbereich von optischer Strahlung des Benutzerschnittstellengerätes, wenn dieses durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist, und dem Erfassungsbereich von optischer Strahlung des wenigstens einen optischen Sensors bereitzustellen. Entlang dieses optischen Pfads wird die durch das Benutzerschnittstellengerät abgestrahlte optische Strahlung zu dem Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors übertragen bzw. gelenkt, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch das Benutzerschnittstellengerät abgestrahlte Strahlung (wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist) durch den wenigstens einen optischen Sensor erfasst wird.
  • Die optische Einheit ist vorzugsweise innerhalb der Leuchte und/oder auf der Oberfläche der Leuchte angeordnet. Mit anderen Worten kann die optische Einheit auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der Leuchte angeordnet sein. Die optische Einheit kann in der Leuchte integriert sein.
  • Eine Anordnung innerhalb bzw. auf der Innenseite der Leuchte hat den Vorteil, dass die Lenkung bzw. Führung der optischen Strahlung durch die optische Einheit nicht durch externe Faktoren gestört werden kann, wie zum Beispiel aufgrund einer Abschirmung durch ein Körperteil eines Benutzers. Vorzugsweise ist die optische Einheit derart innerhalb der Leuchte angeordnet, dass der durch die optische Einheit bereitgestellte optische Pfad innerhalb der Leuchte geschützt von externen Einflüssen angeordnet ist. In diesem Fall, ist die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet, das gelenkte optische Licht im Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors der Sensoreinheit der Leuchte nach außerhalb der Leuchte auszukoppeln.
  • Vorzugsweise umfasst die optische Einheit eine Linse oder mehrere Linsen, einen Reflektor oder mehrere Reflektoren, ein Prisma oder mehrere Prismen, einen Lichtleiter oder mehrere Lichtleiter, und/oder ein Streuelement oder mehrere Streuelemente. Mit anderen Worten umfasst oder entspricht die optische Einheit vorzugsweise wenigstens einer Linse (z.B. konvexe Linse, Fresnel-Linse, asymmetrische Linse usw.), wenigstens einem Reflektor, wenigstens einem Prisma, wenigstens einem Lichtleiter (z.B. Lightguide, Glasfaser usw.) und/oder wenigstens einem Streuelement (z.B. Streufolie).
  • Das eine oder die mehreren Streuelemente können einer Streufolie oder mehreren Streufolien entsprechen.
  • Die optische Einheit kann zusätzlich oder alternativ weitere dem Fachmann bekannte optische Elemente zum Lenken der optischen Strahlung umfassen.
  • In der vorliegenden Offenbarung entspricht, wie bereits vorstehend verwendet, eine erste Position der Leuchte einer Position an der Leuchte, die innerhalb des Abstrahlbereichs (von optischer Strahlung) des Benutzerschnittstellengeräts liegt, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist. Ferner entspricht eine zweite Position einer Position an der Leuchte, die innerhalb des Erfassungsbereichs des wenigstens einen optischen Sensors der Sensoreinheit der Leuchte liegt. Folglich ist die optische Einheit im Bezug auf den Strahlengang ausgehend von dem Benutzerschnittstellengerät zwischen der ersten Position und der zweiten Position angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die optische Einheit einen Lichtleiter, der zwischen der ersten Position der Leuchte und der zweiten Position der Leuchte angeordnet ist, und eine konvexe Linse, die an dem der zweiten Position zugewandten Ende des Lichtleiters angeordnet ist. Der Lichtleiter ist dazu eingerichtet, an der ersten Position optische Strahlung einzukoppeln, die eingekoppelte optische Strahlung zur zweiten Position zu lenken bzw. zu führen und an der zweiten Position auszukoppeln. Die konvexe Linse ist dazu eingerichtet, die an der zweiten Position ausgekoppelte optische Strahlung zu dem wenigstens einen optischen Sensor zu führen, insbesondere über eine kurze Luftstrecke zum wenigstens einen optischen Sensor zu führen.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die optische Einheit vorzugsweise ein Prisma, das an der ersten Position angeordnet ist. Das Prisma ist dazu eingerichtet, an der ersten Position optische Strahlung einzukoppeln und über seine konvexe Seite in Richtung der zweiten Position, d.h. in Richtung des wenigstens einen optischen Sensors, auszukoppeln. Die konvexe Seite des Prismas dient als Sammellinse, die die optische Strahlung in Richtung der zweiten Position und folglich in Richtung des wenigstens einen optischen Sensors bündelt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die optische Einheit vorzugsweise einen Reflektor, der an der ersten Position angeordnet ist. Der Reflektor ist derart positioniert, geformt und gerichtet, dass optische Strahlung von der ersten Position zu der zweiten Position gelenkt wird. Optional kann hierbei die optische Einheit zusätzlich eine Linse zum Bündeln der optischen Strahlung in Richtung der zweiten Position umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die optische Einheit vorzugsweise ein Streuelement. Das Streuelement ist dazu eingerichtet, optische Strahlung derart aufzufächern, dass ein Mindestmaß der optischen Strahlung bei der zweiten Position ankommt und folglich durch den wenigstens einen optischen Sensor erfassbar ist. Das Streuelement ist vorzugsweise eine Streufolie.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die optische Einheit vorzugsweise eine asymmetrische Linse, die an der zweiten Position angeordnet ist. Vorzugsweise ist die asymmetrische Linse auf der Sensoreinheit, insbesondere auf dem wenigstens einen optischen Sensor, angeordnet. Die asymmetrische Linse ist derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine optische Sensor zum Erfassen optischer Strahlung aus der Umgebung der Leuchte eingerichtet ist, wobei eine Erfassung der optischen Strahlung in Richtung der ersten Position der Leuchte bevorzugt erfolgt. Das heißt, eine Erfassung optischer Strahlung erfolgt bevorzugt in Richtung des Benutzerschnittstellengerätes, wenn dieses durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die optische Einheit vorzugsweise ein Streuelement, vorzugsweise in Form einer Streufolie, das an der zweiten Position angeordnet ist. Das Streuelement ist dazu eingerichtet, den Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors derart zu erweitern, das optische Strahlung aus der Richtung der ersten Position (und folglich durch das Benutzerschnittstellengerät abgestrahlte optische Strahlung) durch den wenigstens einen optischen Sensor erfassbar ist.
  • Die optische Einheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbare optische Strahlung durch das Innere der Leuchte zu dem wenigstens einen optischen Sensor der Sensoreinheit der Leuchte zu lenken. Die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet sein, die durch das Benutzerschnittstellengerät abstrahlbare optische Strahlung über eine Luftstrecke zu lenken.
  • Ferner ist die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet, den Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors der Sensoreinheit zur Erfassung optischer Strahlung zu vergrößern. Zusätzlich oder alternativ ist die optische Einheit vorzugsweise dazu eingerichtet, den Abstrahlbereich des durch die Befestigungseinheit befestigbaren Benutzerschnittstellengerätes zur Abstrahlung optischer Strahlung zu vergrößern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchte eine Stehleuchte, wobei die Befestigungseinheit innerhalb oder auf der Oberfläche eines Standabschnitts der Stehleuchte angeordnet ist. Die Befestigungseinheit kann in dem Standabschnitt integriert sein. Vorzugsweise ist die optische Einheit innerhalb und/oder auf der Oberfläche des Standabschnitts angeordnet. Die optische Einheit kann in dem Standabschnitt integriert sein.
  • Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich einer Stehleuchte sind entsprechend zutreffend.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinheit mit dem wenigstens einen optischen Sensor am Leuchtmittelabschnitt angeordnet. Insbesondere kann die Sensoreinheit innerhalb oder auf der Oberfläche des Leuchtmittelabschnitts angeordnet sein. Die Sensoreinheit kann in dem Leuchtmittelabschnitt integriert sein.
  • Die optische Einheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, optische Strahlung von der ersten Position der Stehleuchte, die am Standabschnitt der Stehleuchte liegen kann, zu der zweiten Position der Stehleuchte zu lenken, die am Leuchtmittelabschnitt der Stehleuchte liegen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine optische Sensor der Sensoreinheit ein Infrarotsensor, der zum Erfassen von Infrarotstrahlung eingerichtet ist, und das Benutzerschnittstellengerät ist zum Abstrahlen von Infrarotstrahlung eingerichtet. Mit anderen Worten ist vorzugsweise die optische Strahlung Infrarotstrahlung.
  • Vorzugsweise umfasst die Leuchte einen Bus und eine Steuereinheit zum Steuern der Lichtabgabe der Leuchte, wobei die Sensoreinheit und die Steuereinheit mit dem Bus elektrisch verbunden sind und die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, abhängig von dem Erfassungsergebnis der Sensoreinheit die Lichtabgabe der Leuchte zu steuern.
  • Somit ist die Sensoreinheit vorzugsweise dazu eingerichtet, ihre Erfassungsergebnisse über den Bus an die Steuereinheit zu kommunizieren. Erfassungsergebnisse des wenigstens einen optischen Sensors sind auch Erfassungsergebnisse der Sensoreinheit.
  • Dies ist vorteilhaft, da sich ein über den Bus von der Sensoreinheit erhaltenes Signal, das ein Erfassungsergebnis des wenigstens einen optischen Sensors wiedergibt, nicht von einem Signal unterscheidet, dass durch ein Tastenmodul ausgegeben werden würde, wenn ein Taster über das Tastenmodul an den Bus angeschlossen ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Bus ein DALI-2 Bus ist und folglich die Kommunikation über den Bus gemäß dem DALI-2 Industriestandard erfolgt.
  • Folglich besteht für die Steuereinheit kein Unterschied zwischen einem über den Bus erhaltenes Signal, das ein Erfassen durch den wenigstens einen optischen Sensor von optischer Strahlung, die durch das Benutzerschnittstellengerät aufgrund einer Benutzereingabe an dem Benutzerschnittstellengerät zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte abgestrahlt wird, widergibt; und einem über den Bus erhaltenes Signal, das von einem Tastenmodul ausgegeben werden würde, wenn ein über das Tastenmodul an den Bus verbundener Taster durch einen Benutzer zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte betätigt werden würde.
  • Der Bus ist insbesondere ein drahtgebundener Bus. Der Bus ist insbesondere ein interner Bus der Leuchte. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller, ein Field Programmable Gate Array (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine Kombination aus diesen genannten Elementen.
  • Die Steuereinheit ist vorzugsweise eine DALI Steuereinheit und der Bus ist vorzugsweise ein DALI Bus. In diesem Fall ist die Sensoreinheit eine DALI Sensoreinheit, die dazu eingerichtet ist, ihre Erfassungsergebnisse gemäß dem DALI Industriestandard über den DALI Bus zu kommunizieren. Alternativ ist die Steuereinheit vorzugsweise eine DALI-2 Steuereinheit, insbesondere ein DALI-2 Application Controller, und der Bus ist vorzugsweise ein DALI-2 Bus. In diesem Fall ist die Sensoreinheit eine DALI-2 Sensoreinheit, die dazu eingerichtet ist, ihre Erfassungsergebnisse gemäß dem DALI-2 Industriestandard über den DALI Bus zu kommunizieren.
  • Die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, über den Bus die Lichtabgabe der Leuchte zu steuern. Zur Lichtabgabe kann die Leuchte wenigstens ein Leuchtmittelmodul mit einem Leuchtmittel oder mehreren Leuchtmitteln umfassen. Solche Leuchtmittel sind vorzugsweise Leuchtdioden (LEDs), sodass das wenigstens eine Leuchtmodul vorzugsweise ein Leuchtdioden-Modul (LED-Modul) ist. Vorzugsweise umfasst die Leuchte wenigstens ein Treibermodul zum Betreiben bzw. elektrischen Versorgen des wenigstens einen Leuchtmittelmoduls. Falls das wenigstens eine Leuchtmittelmodul ein LED-Modul ist, kann das Treibermodul auch als "LED-Treiber" bezeichnet werden. Die Begriffe "Treibermodul", "Treiberschaltung" und "Betriebsgerät" können synonym verwendet werden. Das wenigstens eine Treibermodul umfasst vorzugsweise wenigstens einen Gleichspannungswandler (auch als DC/DC-Wandler bezeichnet), der dazu eingerichtet ist, eine erste Spannung in eine höhere oder niedrigere Spannung (abhängig vom Wandlertyp) umzuwandeln. Vorzugsweis ist der wenigstens eine Gleichspannungswandler ein aktiv getakteter Gleichspannungswandler bzw. Schaltregler. Das wenigstens eine Treibermodul ist an den Bus angeschlossen und die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, über den Bus das Treibermodul zu steuern und dadurch die dem wenigstens einen Leuchtmittelmodul durch das Treibermodul bereitgestellte elektrische Energie zu steuern. Hierdurch ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Lichtemission des wenigstens einen Leuchtmittelmoduls, die von der dem Leuchtmittelmodul zugeführten elektrischen Energie abhängig ist, und somit die Lichtabgabe der Leuchte zu steuern.
  • Die Steuereinheit ist somit vorzugsweise dazu eingerichtet, über den Bus die Lichtabgabe wenigstens eines Leuchtmittelmoduls mit wenigstens einem Leuchtmittel zu steuern, das in der Leuchte für die Lichtabgabe der Leuchte anordenbar ist (d.h. angeordnet werden kann). Hierbei ist das wenigstens eine Leuchtmittelmodul vorzugsweise über ein Treibermodul elektrisch versorgbar, das an den Bus anschließbar ist und durch die Steuereinheit gesteuert werden kann. Somit kann das wenigstens eine Treibermodul in der Leuchte zur elektrischen Versorgung des wenigstens einen Leuchtmittelmoduls vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte dazu eingerichtet, einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes zu laden, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit an der Leuchte befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Leuchte vorzugsweise dazu eingerichtet, die eigene Lichtabgabe für einen Zeitraum über ein Standbybeleuchtungsniveau zu erhöhen, falls sich der Ladezustand des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers unter einen Grenzwert verringert.
  • Die Erhöhung über das Standbybeleuchtungsniveau erlaubt es, den wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher mittels einer Photovoltaikeinheit des Benutzerschnittstellengerätes mit elektrischer Energie zu laden, falls die Lichtenergie der Lichtabgabe der Leuchte bei Standbybeleuchtungsniveau nicht ausreichend für einen solchen Ladevorgang ist und folglich die Lichtabgabe erhöht werden muss. Vorzugsweise, falls die Sensoreinheit zum Erfassen einer Anwesenheit- und/oder Bewegung einer Person und/oder eines Objekts eingerichtet ist und die Leuchte im Falle einer solchen Erfassung die Lichtabgabe erhöhen soll, kann die Leuchte dazu eingerichtet sein, im Falle keiner solcher Erfassung (Abwesenheit und keine Bewegung einer Person/Objekt) Licht bei dem Standbybeleuchtungsniveau abzugeben. In einem solchen Fall, kann das Standbybeleuchtungsniveau auch als Abwesenheitsbeleuchtungsniveau bezeichnet werden. Die Helligkeit des durch die Leuchte abgegebenen Lichts erhöht sich, wenn die Lichtabgabe der Leuchte erhöht wird.
  • Um die erfindungsgemäße Leuchte zu erreichen können die vorstehenden optionalen Merkmale und Ausführungsformen auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das eine Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, und ein Benutzerschnittstellengerät umfasst. Das Benutzerschnittstellengerät ist zum Abstrahlen optischer Strahlung abhängig von einer Benutzereingabe an dem Benutzerschnittstellengerät eingerichtet.
  • Die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie die vorstehende des Benutzerschnittstellengerätes ist für das System gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ebenfalls zutreffend. Insbesondere ist die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung für die Leuchte des Systems gemäß einem weiteren Aspekt zutreffend und die vorstehende Beschreibung des Benutzerschnittstellengerätes ist für das Benutzerschnittstellengerät des System gemäß einem weiteren Aspekt zutreffend.
  • Die nachfolgenden Ausführungen sind für die vorstehend beschriebene Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie für das vorstehend beschriebene durch die Befestigungseinheit dieser Leuchte befestigbare Benutzerschnittstellengerät ebenfalls zutreffend.
  • Das System gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erreicht die gleichen Vorteile wie die Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos elektrisch zu versorgen, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit der Leuchte an der Leuchte befestigt ist.
  • Insbesondere kann die Leuchte dazu eingerichtet sein, das Benutzerschnittstellengerät über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos mit einem bestimmten Strom oder einer bestimmten Spannung zu versorgen, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit der Leuchte an der Leuchte befestigt ist.
  • Zur elektrischen Versorgung des Benutzerschnittstellengerätes ist die Leuchte vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Spannung, vorzugsweise eine SELV-Spannung, ausgehend von der Busspannung des Busses der Leuchte oder ausgehend von der Netzspannung bereitzustellen oder zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät über zwei elektrische Kontakte elektrisch zu versorgen.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst vorzugsweise das Benutzerschnittstellengerät zur eigenen elektrischen Versorgung wenigstens ein energieerzeugendes Piezoelement. Mit anderen Worten ist vorzugsweise das Benutzerschnittstellengerät dazu eingerichtet, unter Verwendung des wenigstens einen energieerzeugenden Piezoelements elektrische Energie zur eigenen elektrischen Versorgung zu erzeugen. In einem solchen Fall, kann aufgrund einer Betätigung des Benutzerschnittstellengerätes durch einen Benutzer, wie zum Beispiel durch ein Drücken eines Tasterelements des Gerätes, mittels wenigstens eines energieerzeugenden Piezoelements elektrische Energie erzeugt werden. Diese Technik ist auch unter dem englischen Ausdruck "Energy Harvesting" Technik bekannt. Dies kann auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise implementiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Benutzerschnittstellengerät einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher. Dieser elektrische Energiespeicher dient der elektrischen Versorgung des Benutzerschnittstellengerätes. Alternativ kann das Benutzerschnittstellengerät auch einen nicht-wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (wie zum Beispiel eine Batterie), der durch einen Benutzer auswechselbar ist, als elektrische Energiequelle für die elektrische Versorgung der elektrischen Komponenten des Benutzerschnittstellengerätes umfassen.
  • Der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher ist vorzugsweise eine wiederaufladbare Batterie oder Akkumulator (Akku). Alternativ kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher ein Kondensator, vorzugsweise ein hochkapazitiver Kondensator sein. Ein hochkapazitiver Kondensator wird auch "SuperCap" oder "GoldenCap" genannt.
  • Die Leuchte umfasst vorzugsweise eine Ladeeinheit, die dazu eingerichtet ist, den wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes zu laden, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit der Leuchte an der Leuchte befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte dazu eingerichtet ist, den wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos zu laden, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit der Leuchte an der Leuchte befestigt ist. Mit anderen Worten kann die Leuchte dazu eingerichtet sein, den wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos mit elektrischer Energie, vorzugsweise mit einem bestimmten Strom oder einer bestimmten Spannung, zu versorgen, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit der Leuchte an der Leuchte befestigt ist.
  • Zum Laden des optionalen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers ist die Leuchte vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Spannung, vorzugsweise eine SELV-Spannung, ausgehend von der Busspannung des Busses der Leuchte oder ausgehend von der Netzspannung bereitzustellen oder zu erzeugen.
  • Die optionale kontaktlose Versorgung des Benutzerschnittstellengerätes durch die Leuchte und das optionale kontaktlose Laden des optionalen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers des Benutzerschnittstellengerätes durch die Leuchte kann als induktive Energieübertragung, vorzugsweise gemäß dem aus der Handyladung bekannten Qi-Industriestandard, implementiert sein. Alternativ kann die vorstehend genannte kontaktlose, elektrische Versorgung und das vorstehend genannte kontaktlose Laden mittels elektrischen Felds, vorzugsweise gemäß dem NFC (Nahfeldkommunikation, "Near Field Communication") Industriestandard, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte dazu eingerichtet, über zwei elektrische Kontakte den optionalen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes aufzuladen.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst vorzugsweise das Benutzerschnittstellengerät eine Photovoltaikeinheit, die zum Umwandeln von durch die Leuchte abgegebenem Licht in elektrische Energie zum Laden des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers eingerichtet ist. In diesem Fall, kann die Leuchte vorzugsweise dazu eingerichtet sein, die eigene Lichtabgabe für einen Zeitraum über ein Standbybeleuchtungsniveau zu erhöhen, falls sich der Ladezustand des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers unter einen Grenzwert verringert. Der Ladezustand kann der Leuchte durch das Benutzerschnittstellengerät mitgeteilt werden. Dies kann drahtlos, vorzugsweise über das Abstrahlen von optischer Strahlung erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Leuchte und das Benutzerschnittstellengerät zur bidirektionalen Kommunikation miteinander eingerichtet.
  • Ferner umfasst vorzugsweise das Benutzerschnittstellengerät eine Anzeigeeinheit, die zum Anzeigen des Ladezustands des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit in Form eines E-Ink-Displays ausgestallt bzw. umfasst oder entspricht einem E-Ink-Display. Eine Alternativbezeichnung für E-Ink ist elektronisches Papier bzw. E-Papier. Folglich umfasst oder entspricht die Anzeigeeinheit vorzugsweise elektronischem Papier, das zum Anzeigen des Ladezustands des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers eingerichtet ist. E-Ink bzw. E-Papier hat den Vorteil, dass auch bei vollständig entladenem elektrischen Energiespeicher, der entladene Ladezustand des elektrischen Energiespeichers angezeigt werden kann, da elektrische Energie nur für eine Änderung der Anzeige benötigt wird, aber nicht um die Anzeige beizubehalten.
  • Um das erfindungsgemäße System zu erreichen können die vorstehenden optionalen Merkmale und Ausführungsformen vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
    Figur 3
    ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Proportionen und Ausmaße der in den Figuren gezeigten Elemente stellen die Leuchte nicht maßstabsgetreu dar, sondern sind lediglich so gewählt, um den Aufbau und die Funktion der Leuchte beschreiben zu können.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist entsprechend zutreffend für die in Figur 1 gezeigte Leuchte 1 und das in Figur 1 gezeigte Benutzerschnittstellengerät 4.
  • Die Leuchte 1 umfasst eine Sensoreinheit 2 mit wenigstens einem optischen Sensor 2a, der zum Erfassen optischer Strahlung OS eingerichtet ist, und eine Befestigungseinheit 3 zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes 4. Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist die Befestigungseinheit 3 derart an der Leuchte angeordnet, dass der wenigstens eine optische Sensor 2a der Sensoreinheit 2 zum Erfassen der durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlten optischen Strahlung OS eingerichtet ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist. Gemäß der Ausführungsform der Figur 1, ist die Befestigungseinheit 3 dazu eingerichtet, das Benutzerschnittstellengerät 4 derart an der Leuchte zu befestigen und auszurichten bzw. zu orientieren, dass die durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlte optische Strahlung in Richtung des wenigstens einen optischen Sensors 2a bis zum Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors 2a abgestrahlt wird. Folglich kann der wenigstens eine optische Sensor 2a die abgestrahlte optische Strahlung OS erfassen.
  • Gemäß der Figur 1 ist die Leuchte 1 eine Stehleuchte, wobei die Sensoreinheit 2a am Leuchtmittelabschnitt 1a der Leuchte 1 und die Befestigungseinheit 3 am Standabschnitt 1b der Leuchte 1 angeordnet ist. Ein Fußabschnitt 1c der Leuchte 1c ist ebenfalls in Figur 1 gezeigt. Die Sensoreinheit 2a und die Befestigungseinheit 3 können innerhalb der Leuchte 1 angeordnet sein. Alternativ können sie auch auf der Oberfläche der Leuchte 1 angeordnet sein. Falls die Sensoreinheit 2a innerhalb der Leuchte 1 angeordnet ist, ist vorzugsweise die Oberfläche der Leuchte im Bereich des Empfangsbereichs der Sensoreinheit 2 für optische Strahlung OS, die durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abstrahlbar ist, durchlässig, sodass der wenigstens eine optische Sensor 2a zum Erfassen dieser optischen Strahlung OS eingerichtet ist. Falls die Befestigungseinheit 3 innerhalb der Leuchte angeordnet ist, ist vorzugsweise die Oberfläche der Leuchte im Bereich des Abstrahlbereichs des Benutzerschnittstellengerätes 4, wenn dieses durch die Befestigungseinheit 3 innerhalb der Leuchte 1 befestigt ist, durchlässig, sodass optische Strahlung OS durch das Benutzerschnittstellengerät 4 in Richtung des wenigstens einen optischen Sensors 2a abgestrahlt werden kann.
  • Wie in Figur 1 angedeutet wird, kann das Benutzerschnittstellengerät 4 sowohl als Fernbedienung aus der Ferne wie auch lokal an der Leuchte 1, wenn es durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte befestigt wird, optische Strahlung OS an den wenigstens einen optischen Sensor 2a zum Senden von drahtlosen Signalen abstrahlen. Hierfür kann das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 lösbar befestigt sein, sodass die Befestigung für eine Verwendung des Benutzerschnittstellengerätes als Fernbedienung wieder gelöst werden kann.
  • Die Leuchte 1 und das Benutzerschnittstellengerät 4 können ein System bilden.
  • Zur weiteren Beschreibung der Sensoreinheit 2, des wenigstens einen optischen Sensors 2a, der Befestigungseinheit 3, des Benutzerschnittstellengerätes 4 sowie der Implementierung der Leuchte 1 als Stehleuchte wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie auf die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, verwiesen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt wird, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Leuchte ferner einen Bus 5, eine Steuereinheit 6, eine Zhaga-Schnittstelle 7, eine Busversorgungseinheit 8, eine optionale Spannungsversorgung 9, eine Ladeeinheit 10 und eine Versorgungsleitung 11.
  • Die Sensoreinheit 2a, die Zhaga-Schnittstelle 7 und die Steuereinheit 6 sind über den Bus 5 miteinander verbunden und können über diesen miteinander kommunizieren, d.h. Signale austauschen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit ein Signal, das ein Erfassungsergebnis des wenigstens einen optischen Sensors 2a und/oder ein Erfassungsergebnis von wenigstens einen weiteren Sensor (in Figur 1 nicht gezeigt) der Sensoreinheit 2 widergibt, über den Bus 5 an die Steuereinheit 6 kommunizieren bzw. übertragen. Der wenigstens eine weitere Sensor kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, eine Anwesenheit und/oder Bewegung einer Person und/oder eines Objekts zu erfassen.
  • Die Steuereinheit 6 ist dazu eingerichtet, auf der Basis von über den Bus 5 erhaltenen Signalen, wie zum Beispiel eines ein Erfassungsergebnis der Sensoreinheit 2 wiedergebendes Signal, die Lichtabgabe der Leuchte 1 zu steuern. Hierzu kann die Steuereinheit 5 dazu eingerichtet sein, entsprechende Befehle/Steuersignale über den Bus 5 an wenigstens ein optionales Treibermodul (in Figur 1 nicht gezeigt) zu kommunizieren, das in der Leuchte 1, vorzugsweise am Leuchtmittelabschnitt 1a, zur elektrischen Versorgung der Lichtabgabe der Leuchte 1 vorgesehen sein kann. Für die Lichtabgabe der Leuchte 1 kann wenigstens ein Leuchtmittelmodul (in Figur 1 nicht gezeigt) am Leuchtmittelabschnitt 1a angeordnet sein, dass durch die Steuereinheit 6 über den Bus 5 angesteuert werden kann. Insbesondere kann das wenigstens eine Leuchtmittelmodul mit dem wenigstens einen optionalen Treibermodul elektrisch verbunden sein, sodass das wenigstens eine Treibermodul dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine Leuchtmittelmodul mit elektrischer Energie zu versorgen. Somit ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, durch eine Steuerung des wenigstens einen Treibermoduls über den Bus 5, die durch das wenigstens eine Treibermodul dem wenigstens einen Leuchtmittelmodul zugeführte elektrische Energie zu steuern. Hierdurch ist die Steuereinheit 6 dazu eingerichtet, die Lichtabgabe durch das wenigstens eine Leuchtmittelmodul zu steuern, die der Lichtabgabe der Leuchte 1 entspricht.
  • Der Bus 5 ist insbesondere ein drahtgebundener Bus. Ferner ist der Bus 5 ein interner Bus der Leuchte 1. Die Kommunikation über den Bus 5 kann gemäß dem DALI Industriestandard oder gemäß dem DALI-2 Industriestandard erfolgen. In diesem Fall sind die an den Bus 5 angeschlossenen elektrischen Komponenten, wie zum Beispiel die Sensoreinheit 2, die Steuereinheit 6, die Zhaga-Schnittstelle 7 und das wenigstens eine Treibermodul, gemäß dem DALI Industriestandard oder gemäß dem DALI-2 Industriestandard eingerichtet. Im Falle des DALI-2 Industriestandards wird die Steuereinheit 6 als Application Controller bezeichnet. Es können noch weitere in Figur 1 nicht gezeigte elektrische Komponenten an den Bus 5 angeschlossen werden.
  • Die Busversorgungseinheit 8 ist an den Bus 5 angeschlossen, um diesen mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierfür ist die Busversorgungseinheit 8 an die Spannungsversorgung 9 angeschlossen. Die Busversorgungseinheit 8 ist dazu eingerichtet, die durch die Spannungsversorgung 9 bereitgestellte Versorgungsspannung, z.B. Netzspannung, in eine Busspannung für den Bus 5 umzuwandeln. Die Spannungsversorgung 9 kann in bekannter Weise mit einer externen elektrischen Energiequelle, wie zum Beispiel dem Stromnetz, verbunden werden (in Figur 1 nicht gezeigt). Optional ist die Spannungsversorgung 9 eine Netzspannungsversorgung. Die Ladeeinheit 10 ist an die Spannungsversorgung 9 angeschlossen und dazu eingerichtet, einen optionalen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes 4, wenn dieses durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist, zu laden. Hierfür kann die Ladeeinheit 10 über eine Versorgungsleitung 11 mit der Befestigungseinheit 3 elektrisch verbunden sein. Das Laden des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers kann über wenigstens einen elektrischen Kontakt oder kontaktlos erfolgen.
  • Zur weiteren Beschreibung des Busses 5, der Steuereinheit 6, der Ladeeinheit 10, des wenigstens einen Treibermoduls und des wenigstens einen Leuchtmittelmoduls wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie auf die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verwiesen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die Leuchte 1 der Figur 2 entspricht der Leuchte 1 der Figur 1, wobei sich die Leuchte 1 der Figur 2 von der Leuchte 1 der Figur 1 darin unterscheidet, dass die Leuchte 1 der Figur 2 zusätzlich eine optische Einheit 12 umfasst sowie dass die Befestigungseinheit 3 unterschiedlich an der Leuchte 1 angeordnet ist. Zur Beschreibung der Leuchte 1 der Figur 2 wird somit auf die vorstehende Beschreibung der Leuchte 1 der Figur 1 verwiesen und nachfolgende werden im Wesentlichen die zusätzlichen Merkmale und Unterschiede der Leuchte 1 der Figur 2 hinsichtlich der Leuchte 1 der Figur 1 beschrieben. Hinsichtlich des Benutzerschnittstellengerätes 4 der Figur 2 wird auf die vorstehende Beschreibung des Benutzerschnittstellengerätes 4 der Figur 1 verwiesen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist entsprechend zutreffend für die in Figur 2 gezeigte Leuchte 1 und das in Figur 2 gezeigte Benutzerschnittstellengerät 4.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 derart angeordnet, dass eine direkte Übertragung von durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlter optischer Strahlung OS über eine Luftstrecke zum Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors 2a nicht möglich ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist. Daher umfasst die Leuchte 1 der Figur 2 eine optische Einheit 12, die zum Lenken der durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlten optischen Strahlung OS zum Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors 2a hin eingerichtet ist. Der wenigstens eine optische Sensor 2a kann folglich diese gelenkte optische Strahlung OS erfassen.
  • Gemäß der Figur 2 umfasst die optische Einheit 12 einen Reflektor, der die Richtung der durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlten optischen Strahlung OS derart verändert, dass die optische Strahlung OS in Richtung des Erfassungsbereichs des wenigstens einen optischen Sensors 2a gelenkt wird, wenn das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist. Somit ist die optische Einheit 12 dazu eingerichtet, einen optischen Pfad für die Übertragung von optischer Strahlung zwischen einer ersten Position der Leuchte 1, an der das Benutzerschnittstellengerät 4 die optische Strahlung OS abstrahlt bzw. ausgibt, wenn das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist, und einer zweiten Position der Leuchte 2 bereitzustellen, an der der wenigstens eine optische Sensor 2a die übertragene optische Strahlung OS erfassen kann.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform der optischen Einheit 12 ist lediglich beispielhaft zum Beschreiben der Funktion der optischen Einheit 12. Folglich kann die optische Einheit 12 auch auf andere Art und Weise implementiert sein, wie bereits vorstehend ausgeführt.
  • Zur weiteren Beschreibung der optischen Einheit 12 wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie auf die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verwiesen.
  • Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Das in Figur 3 gezeigte Blockdiagramm kann ein Blockdiagramm der in Figur 1 oder Figur 2 gezeigten Leuchte sein.
  • Die Leuchte 1 der Figur 3 umfasst eine Sensoreinheit 2 mit wenigstens einem optischen Sensor 2a, eine Befestigungseinheit 3 zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes 4 an der Leuchte 1, einen Bus 5, eine Steuereinheit 6, eine weitere elektrische Komponente 7, eine Busversorgungseinheit 8, eine Spannungsversorgung 9, eine Ladeeinheit 10, eine Versorgungsleitung 11, eine optische Einheit 12, zwei Treibermodule 13a, 13b, vier Leuchtmittelmodule 14a, 14b, 14c, 14d und eine Spannungsversorgungsschnittstelle 15.
  • Das Benutzerschnittstellengerät 4 und die Leuchte 1 können ein System bilden.
  • Wie in Figur 3 gezeigt kann der wenigstens eine optische Sensor 2a der Sensoreinheit 2 optische Strahlung OS, die durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlt wird, in beiden Fällen der Verwendung des Benutzerschnittstellengerät 4 zur Steuerung der Lichtabgabe der Leuchte 1 empfangen. Im einem ersten Fall wird das Benutzerschnittstellengerät 4 als Fernbedienung verwendet. Im zweiten Fall ist das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt und dient als lokales Bedienelement an der Leuchte 1 zur Eingabe von Lichtsteuerbefehlen, z.B. Ein- oder Ausschaltbefehl, Dimmbefehl usw., durch einen Benutzer an der Leuchte 1.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die optische Einheit 12 optional. Die optische Einheit 12 wird in der Leuchte 1 nicht benötigt, wenn die Befestigungseinheit 3 derart an der Leuchte 1 angeordnet ist, dass die durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlte optische Strahlung OS direkt in Richtung des Erfassungsbereichs des wenigstens einen Sensors 2a abgestrahlt wird, wenn das Benutzerschnittstellengerät 4 durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist. Andernfalls ist die optische Einheit 12 an der Leuchte 1 vorgesehen, um die durch das Benutzerschnittstellengerät 4 abgestrahlte optische Strahlung OS zum Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors 2a zu lenken, wenn das Benutzerschnittstellengerät durch die Befestigungseinheit 3 an der Leuchte 1 befestigt ist.
  • Die Sensoreinheit 2, die Steuereinheit 6, die weitere elektrische Komponente 7 und die zwei Treibermodule 13a, 13b sind mit dem Bus 5 elektrisch verbunden und können über den Bus 5 miteinander kommunizieren, vorzugsweise gemäß dem DALI Industriestandard oder DALI-2 Industriestandard. Optional kann auch die Ladeinheit 10 an dem Bus 5 angeschlossen sein (in Figur 3 nicht gezeigt). Die Busversorgungseinheit 8, die Ladeeinheit 10 und die zwei Treibermodule 13a, 13b sind mit der Spannungsversorgung 9 elektrisch verbunden und werden über die Spannungsversorgung 9 elektrisch versorgt. Die Spannungsversorgung 9 kann über die Spannungsversorgungsschnittstelle 15 mit einer externen elektrischen Energiequelle, wie zum Beispiel dem Stromnetz, verbunden werden. An jedem Treibermodul 13a, 13b sind zwei Leuchtmittelmodule 14a, 14b bzw. 14c, 14d zur elektrischen Versorgung angeschlossen. Jedes Leuchtmittelmodul 14a, 14b, 14c, 14d umfasst wenigstens ein Leuchtmittel, vorzugsweise wenigstens eine Leuchtdiode (LED). Die in Figur 3 gezeigte Anzahl an Treibermodulen und Leuchtmittelmodulen ist lediglich beispielhaft und kann anders sein. Ebenfalls ist die Anzahl an Leuchtmittelmodulen je Treibermodul lediglich beispielhaft und kann anders sein. Die weitere elektrische Komponente 7 kann eine weitere Sensoreinheit, ein Swarm-Modul, eine Zhaga-Schnittstelle oder eine andere dem Fachmann bekannte elektrische Komponente aus dem Bereich der Beleuchtungstechnik sein.
  • Wie in Figur 3 gezeigt kann optional die Steuereinheit 6 zur drahtlosen Kommunikation, zum Beispiel mittels Bluetooth und/oder W-LAN, dazu eingerichtet sein, mit einem externen Gerät 16 zu kommunizieren. Entsprechend ist eine Funkstrecke 17 zur drahtlosen Kommunikation zwischen der Steuereinheit und dem externen Gerät 16 in Figur 3 gezeigt. Das externe Gerät 16 kann ein Mobilgerät, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, Notebook, Laptop, Tablet usw., sein.
  • Zur weiteren Beschreibung der Leuchte 1 der Figur 3, insbesondere der in Figur 3 gezeigten Komponenten der Leuchte 1, sowie des Benutzerschnittstellengerätes 4 der Figur 3 wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere auf die vorstehende Beschreibung der Leuchte der Figuren 1 und 2, auf die vorstehende Beschreibung der Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung sowie auf die vorstehende Beschreibung des Systems gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verwiesen.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Leuchte als Stehleuchte ausgestaltet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf Stehleuchten als Leuchtentyp beschränkt und kann ebenfalls auf andere Leuchtentypen, wie zum Beispiel Wandleuchten, Hängeleuchten usw., angewendet werden.

Claims (15)

  1. Leuchte (1) mit
    - einer Sensoreinheit (2), vorzugsweise einer Anwesenheits- und/oder Bewegungssensoreinheit, umfassend wenigstens einen optischen Sensor (2a), der zum Erfassen optischer Strahlung eingerichtet ist, und
    - einer Befestigungseinheit (3) zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes (4) an der Leuchte (1), wobei das Benutzerschnittstellengerät (4) zum Abstrahlen optischer Strahlung (OS) eingerichtet ist; wobei
    - die Befestigungseinheit (3) derart angeordnet ist, dass der wenigstens eine optische Sensor (2a) der Sensoreinheit (2) zum Erfassen der durch das Benutzerschnittstellengerät (4) abstrahlbaren optischen Strahlung (OS) eingerichtet ist, wenn das Benutzerschnittstellengerät (4) durch die Befestigungseinheit (3) an der Leuchte (1) befestigt ist.
  2. Leuchte (1) gemäß Anspruch 1, wobei
    - die Befestigungseinheit (3) dazu eingerichtet ist, das Benutzerschnittstellengerät (4) innerhalb der Leuchte (1) oder auf der Oberfläche der Leuchte (1) zu befestigen.
  3. Leuchte (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die Befestigungseinheit (3) dazu eingerichtet ist, das Benutzerschnittstellengerät (4) an der Leuchte (1) lösbar zu befestigen.
  4. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Leuchte (1) ferner eine optische Einheit (12) umfasst, die zum Lenken der durch das Benutzerschnittstellengerät (4) abstrahlbaren optischen Strahlung (OS) zu der Sensoreinheit (2) eingerichtet ist; und
    - der wenigstens eine optische Sensor (2a) der Sensoreinheit (2) zum Erfassen der gelenkten optischen Strahlung (OS) eingerichtet ist.
  5. Leuchte (1) gemäß Anspruch 4, wobei
    - die optische Einheit (12) innerhalb der Leuchte (1) und/oder auf der Oberfläche der Leuchte (1) angeordnet ist.
  6. Leuchte (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei
    - die optische Einheit (12) eine oder mehrere Linsen, einen oder mehrere Reflektoren, ein oder mehrere Prismen, einen oder mehrere Lichtleiter, und/oder ein oder mehrere Streuelemente, vorzugsweise eine oder mehrere Streufolien, umfasst.
  7. Leuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei
    - die optische Einheit (12) dazu eingerichtet ist,
    - den Erfassungsbereich des wenigstens einen optischen Sensors (2a) der Sensoreinheit (2) zur Erfassung optischer Strahlung zu vergrößern, und/oder
    - den Abstrahlbereich des durch die Befestigungseinheit (3) befestigbaren Benutzerschnittstellengerätes (4) zur Abstrahlung optischer Strahlung zu vergrößern.
  8. Leuchte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) eine Stehleuchte ist, wobei
    - die Befestigungseinheit (3) innerhalb oder auf der Oberfläche eines Standabschnitts (1b) der Stehleuchte angeordnet ist; und/oder
    - die optische Einheit (12) innerhalb und/oder auf der Oberfläche des Standabschnitts (1b) angeordnet ist.
  9. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der wenigstens eine optische Sensor (2a) der Sensoreinheit (2) ein Infrarotsensor ist, der zum Erfassen von Infrarotstrahlung eingerichtet ist, und
    - das Benutzerschnittstellengerät (4) zum Abstrahlen von Infrarotstrahlung eingerichtet ist.
  10. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Leuchte (1) eine Steuereinheit (6), vorzugsweise eine DALI-Steuereinheit oder DALI-2-Steuereinheit, zum Steuern der Lichtabgabe der Leuchte (1) und einen Bus (5), vorzugsweise einen DALI-Bus oder DALI-2-Bus, umfasst;
    - die Sensoreinheit (2) und die Steuereinheit (6) mit dem Bus elektrisch verbunden sind; und
    - die Steuereinheit (6) dazu eingerichtet ist, abhängig von dem Erfassungsergebnis der Sensoreinheit (2) die Lichtabgabe der Leuchte (1) zu steuern.
  11. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Leuchte (1) dazu eingerichtet, einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes (4) zu laden, wenn das Benutzerschnittstellengerät (4) durch die Befestigungseinheit (3) an der Leuchte (1) befestigt ist, und/oder
    - die Leuchte (1) dazu eingerichtet ist, die eigene Lichtabgabe für einen Zeitraum über ein Standbybeleuchtungsniveau zu erhöhen, falls sich der Ladezustand des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers unter einen Grenzwert verringert.
  12. System, mit
    - einer Leuchte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, und
    - einem Benutzerschnittstellengerät (4), das zum Abstrahlen optischer Strahlung (OS) abhängig von einer Benutzereingabe an dem Benutzerschnittstellengerät (4) eingerichtet ist.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei
    - die Leuchte (1) dazu eingerichtet ist, das Benutzerschnittstellengerät (4) über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos elektrisch zu versorgen, wenn das Benutzerschnittstellengerät (4) durch die Befestigungseinheit (3) der Leuchte (1) an der Leuchte (1) befestigt ist; und/oder
    - das Benutzerschnittstellengerät (4) zur eigenen elektrischen Versorgung wenigstens ein energieerzeugendes Piezoelement umfasst.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei
    - das Benutzerschnittstellengerät (4) einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher umfasst, wobei
    - die Leuchte (1) dazu eingerichtet ist, den wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher des Benutzerschnittstellengerätes (4) über wenigstens einen elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos zu laden, wenn das Benutzerschnittstellengerät (4) durch die Befestigungseinheit (3) der Leuchte (1) an der Leuchte (1) befestigt ist; und/oder
    - das Benutzerschnittstellengerät (4) eine Photovoltaikeinheit umfasst, die zum Umwandeln von durch die Leuchte (1) abgegebenen Licht in elektrische Energie zum Laden des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers eingerichtet ist.
  15. System gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei
    - das Benutzerschnittstellengerät (4) eine Anzeigeeinheit, vorzugsweise in Form eines E-Ink-Displays, umfasst, die zum Anzeigen des Ladezustands des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers eingerichtet ist.
EP21198711.0A 2020-11-11 2021-09-24 Leuchte mit einer befestigungseinheit zum befestigen eines benutzerschnittstellengerätes Pending EP4002956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129711.4A DE102020129711A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Leuchte mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen eines Benutzerschnittstellengerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4002956A1 true EP4002956A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=77914248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198711.0A Pending EP4002956A1 (de) 2020-11-11 2021-09-24 Leuchte mit einer befestigungseinheit zum befestigen eines benutzerschnittstellengerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4002956A1 (de)
AT (1) AT17958U1 (de)
DE (1) DE102020129711A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037721A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 Lutron Electronics, Co., Inc. System for individual and remote control of spaced lighting fixtures
AT7886U1 (de) * 2002-04-12 2005-10-17 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinheit mit mehreren sensoren
CN204962379U (zh) * 2015-07-13 2016-01-13 上海科斗电子科技有限公司 红外遥控灯及其配套遥控器
US20160057838A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 General Electric Company Extension interface for luminaires
DE202016101368U1 (de) * 2015-08-07 2016-11-09 Nimbus Group Gmbh Leuchtenanordnung
WO2018197205A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655806A1 (fr) 1989-12-11 1991-06-14 Bettini Jean Pierre Commande et controle d'allumage d'ampoules electriques.
US10687407B2 (en) 2016-08-23 2020-06-16 Signify Holding B.V. Wireless luminaire configuration
CN110553197A (zh) * 2019-09-17 2019-12-10 中山市百利威灯饰有限公司 一种可遥控控制台灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037721A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 Lutron Electronics, Co., Inc. System for individual and remote control of spaced lighting fixtures
AT7886U1 (de) * 2002-04-12 2005-10-17 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinheit mit mehreren sensoren
US20160057838A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 General Electric Company Extension interface for luminaires
CN204962379U (zh) * 2015-07-13 2016-01-13 上海科斗电子科技有限公司 红外遥控灯及其配套遥控器
DE202016101368U1 (de) * 2015-08-07 2016-11-09 Nimbus Group Gmbh Leuchtenanordnung
WO2018197205A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129711A1 (de) 2022-05-12
AT17958U1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20240170235A1 (en) Keypad Having Illuminated Buttons
US11711876B2 (en) Faceplate remote control device for use in a load control system
DE102016112746A1 (de) Beleuchtungssteuer- und/oder -regelvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte
US8310092B2 (en) Outdoor electrical power receptacle and control system thereof
US10404017B2 (en) Plug load receptacle
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP3211302B1 (de) Dimmvorrichtung und ansteuerung einer dimmvorrichtung
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP4002956A1 (de) Leuchte mit einer befestigungseinheit zum befestigen eines benutzerschnittstellengerätes
EP3629678B1 (de) Zusatzvorrichtung für eine leuchte
CN105731307B (zh) 一种指示叉车安全通过的照明装置
DE202013000999U1 (de) LED-Leuchte für Niedrignutzräume
CN205878091U (zh) 转接器、光源装置和照明设备
AU2018101595A4 (en) Modular track power box and track light having the track light power box
CN204534177U (zh) 一种插接式led灯
DE102022000047A1 (de) Lichtemittierende Blende
CN101436473B (zh) 电开关
EP3680550A1 (de) Leuchtenanordnung für eine längliche leuchte
DE102019103399A1 (de) Lasermarkierungsgerät
DE102013112960A1 (de) Mehrstrahllichtquelle
DE202012104249U1 (de) Lampenfassungskamera
WO2017153145A1 (de) Leuchtvorrichtung mit kommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240429