EP3967512B1 - Vorrichtung zum prägen von folien - Google Patents

Vorrichtung zum prägen von folien Download PDF

Info

Publication number
EP3967512B1
EP3967512B1 EP20196045.7A EP20196045A EP3967512B1 EP 3967512 B1 EP3967512 B1 EP 3967512B1 EP 20196045 A EP20196045 A EP 20196045A EP 3967512 B1 EP3967512 B1 EP 3967512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
plate
insert
base
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20196045.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3967512A1 (de
Inventor
Anton BURESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Rauch GesMBH
Original Assignee
Gerhard Rauch GesMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Rauch GesMBH filed Critical Gerhard Rauch GesMBH
Priority to DK20196045.7T priority Critical patent/DK3967512T3/da
Priority to HRP20231738TT priority patent/HRP20231738T1/hr
Priority to PL20196045.7T priority patent/PL3967512T3/pl
Priority to EP20196045.7A priority patent/EP3967512B1/de
Priority to US17/472,851 priority patent/US11524476B2/en
Publication of EP3967512A1 publication Critical patent/EP3967512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3967512B1 publication Critical patent/EP3967512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0019Rectilinearly moving embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means

Definitions

  • the invention relates to a device for embossing foils, with a base embossing plate and a counter-embossing plate, the surfaces facing one another are each at least partially planar and for embossing a foil lying between them in parallel alignment of their at least partially planar surfaces to one another on the one hand and on the other hand from one another are arranged so that they can be moved away, the base embossing plate being provided on its side facing the counter-embossing plate with a plurality of embossing inserts for embossing a plurality of blanks to be punched out of the film and the embossing inserts being designed and arranged in such a way that they each have one when embossing the film Corresponding embossing area arranged on the side of the counter-embossing plate facing the base embossing plate interacts.
  • Foils in the packaging sector also known as circuit boards, typically have a thickness between 10 and 150 ⁇ m and can be provided with a wide variety of embossings. These embossings can be carried out over the entire surface, partially or as an edge embossing. The reason for these embossings is typically to ensure the separation of the films when they are provided for their attachment to, for example, a container in the form of a film stack, as explained below.
  • sealing films are used in the packaging industry for a variety of different products, for example as closures for corresponding packaging containers such as cups or boxes.
  • the sealing films are often obtained by punching out appropriate shapes from a band-shaped material.
  • the material used can be, for example, aluminum foil, plastic foil or composite materials made of plastic and aluminum.
  • the material is often printed on at least one or both sides.
  • the sealing films are applied to the Container typically glued or welded on.
  • the films can be provided with a heat-sealing lacquer layer on the side facing the packaging container, for example.
  • the resulting shaped pieces are usually stacked.
  • the shaped pieces provided, for example, as lids are removed from the stack using suitable gripping systems, such as vacuum grippers, and arranged on the opening of the packaging container to be closed.
  • suitable gripping systems such as vacuum grippers
  • the shaped pieces intended as lids are then connected to the packaging container under the influence of pressure and/or heat.
  • embossings are partially left out in order to achieve better readability with barcode scanners.
  • methods using engraved rollers or embossing plates are known. These embossings can also be carried out controlled by tactile marks for the printed image.
  • a frequently occurring problem is that the foils used to be embossed can have differences in material thickness of up to 5 ⁇ m across the embossing width. As a rule, 2 to 18 blanks to be punched out are arranged across the embossing width. Therefore, in many cases there are different embossing depths for the different punched out boards. This has negative effects on the unstackability and the stability of a stack of circuit boards manufactured in this way. If, for example, the embossing depth of the individual blanks fluctuates greatly in the case of pure edge embossing, a stable stack of blanks cannot be formed, which can lead to significant problems on the filling system - targeted removal is often not possible.
  • the EP 3 321 097 A1 relates to a device and a method for multifunctional foil stamping.
  • the present invention relates to a device and a method for the multifunctional embossing of sealing films for packaging, wherein the device has a basic embossing element and a detachably arranged alternating embossing element.
  • the base embossing element creates an edge embossing of the sealing film and the alternating embossing element creates an embossed image that conveys haptically perceptible information.
  • the EP 1 099 509 A1 relates to a method for marking workpieces on punching machines, wherein a marking tool is pressed onto or into the surface of a plate-shaped workpiece which can be displaced in its plane by means of a punching stroke, in which the marking tool has a tool tip which, after being pressed onto or into the workpiece, is pressed into is held in a marking position, the workpiece is moved in its plane according to the contours of the symbol to be marked or labeled and then the tool tip is moved back to its rest position, whereby, if necessary, after a corresponding shift in the position of the workpiece, the marking process is carried out in accordance with the number of symbols to be carried out markings is repeated.
  • the object of the invention is to provide a device for embossing thin-walled films that comes closer to the goal of ensuring an embossing depth that is independent of the material thickness of the film.
  • a device for embossing foils is therefore provided, with a base embossing plate and a counter-embossing plate, the mutually facing surfaces of which are at least partially flat and which are used to emboss a foil lying between them in parallel alignment of their at least partially flat surfaces to one another on the one hand and on the other hand are arranged to be movable away from each other, the base embossing plate being provided on its side facing the counter-embossing plate with a plurality of embossing inserts for embossing a plurality of blanks to be punched out of the film and the embossing inserts being designed and arranged in such a way that they are each embossed when embossing the film a corresponding embossing area arranged on the side of the counter-embossing plate facing the base embossing plate, characterized in that each embossing insert means a separate embossing insert retainer in the
  • a device for embossing foils which is otherwise constructed in a conventional manner, is provided on its base embossing plate with such embossing inserts, each of which has its own embossing insert retainer, its own embossing insert spring and its own embossing insert guide.
  • each embossing insert is provided with its own embossing insert retainer, with its own embossing insert suspension and with its own embossing insert guide means that devices are provided separately for each embossing insert that only interact with this embossing insert and not with any other.
  • the invention allows the movement of each embossing insert when embossing the film to be independent of the movements of the other embossing inserts.
  • this enables the embossing inserts to behave in such a way that they "react" independently of one another to different film thicknesses, so that essentially the same embossing depth occurs despite the different thicknesses. If the film to be embossed has differences in its material thickness across its surface, this can be compensated for by the separate storage, suspension and guidance of the individual embossing inserts. Fluctuations in the film thickness, which would otherwise have led to different embossing depths, can thus be compensated for. In the best case, practically the same embossing depth can be achieved with every embossing insert.
  • the embossing insert retainer ensures the basic attachment of the embossing insert to the base embossing plate.
  • This attachment is such that the embossing insert is basically movable relative to the base embossing plate, namely a movement in the normal direction to the at least partially planar surface of the base embossing plate is possible.
  • This corresponds to a movement of an embossing insert relative to the base embossing plate in a direction parallel or anti-parallel to the direction in which the base embossing plate and the counter-embossing plate are moved towards one another for embossing the film.
  • the embossing insert retainers can be designed in different ways. According to a preferred development of the invention, however, the embossing insert retainers each have a damping device for dampening the possible movement of the respective embossing insert relative to the base embossing plate. Such a damping device therefore offers a certain resistance to the movement of the respective embossing insert, which makes the movement of the embossing insert relative to the base embossing plate more controllable.
  • the damping device each comprises a spring bolt and/or a damping disk. It is particularly preferred that the embossing inserts are each held on the base embossing plate by means of a fastening device, the fastening device being guided through the damping device. If, for example, in connection with this preferred embodiment of the invention, a spring bolt is provided in combination with a damping disk as a damping device, a screw is preferably guided through these components, with which the respective embossing insert is fastened to the base embossing plate.
  • the embossing insert guides each have a column guided in a sleeve. It preferably also applies that the column of a respective embossing insert guide is fastened in the respective embossing insert and the bushing is fastened in the base embossing plate.
  • each embossing insert is provided with a plurality of embossing insert guides and/or with a plurality of embossing insert springs.
  • the shape of the embossing inserts is essentially round, with the embossing insert retainer being arranged centrally in each embossing insert. In this way, a particularly stable holding and guidance of the embossing inserts on the base embossing plate is ensured.
  • the device according to the invention for embossing films can also be designed differently with regard to the transport of the film to be embossed and the arrangement of the embossing inserts. According to a preferred development of the invention, however, it has a transport device with which the film to be embossed can be moved in a transport direction relative to the base embossing plate, with at least part of the plurality of embossing inserts being arranged next to one another in a direction perpendicular to the transport direction. In other words, this means that, according to this preferred development of the invention, at least some of the embossing inserts are arranged in width perpendicular to the working direction given by the transport direction of the film.
  • the embossing inserts which are arranged next to one another in a direction perpendicular to the transport direction, are at least partially offset from one another in the transport direction.
  • Such an offset arrangement makes it possible to arrange the largest possible number of embossing inserts on the surface provided by the base embossing plate, in the case of essentially round embossing inserts, for example in the form of a practically hexagonal arrangement of the embossing inserts to one another, which leads to a practically optimal utilization of the existing area.
  • the embossing areas in the counterplate corresponding to the embossing inserts provided in the base embossing plate are concerned, these can in principle be designed in a conventional manner.
  • the embossing areas corresponding to the embossing inserts provided in the base embossing plate are considered to be releasably fastened in the counter plate Inserts are designed.
  • the embossing areas designed as such inserts can be screwed into the counter plate.
  • the inserts are mounted in the counterplate without springs, and are preferably screwed into the counterplate without springs.
  • an embossing and punching system 100 can be seen schematically, with which embossed sealing lids and punched out of a web-shaped film 17, such as an aluminum foil or an aluminum/plastic composite film, can be made.
  • the system 100 has a transport device 16, which first feeds the web-shaped film 17 to an embossing device 1.
  • the embossing device 1 is explained in detail below.
  • the foil 17 embossed by means of the embossing device 1 is then fed to a punching device 19, by means of which embossed foil elements, also referred to as blanks, are punched out.
  • the embossed and punched out film elements are finally stacked in a stack 20 and are therefore available for further processing.
  • Fig. 2a shows the embossing device 1 in a section
  • Fig. 2b shows the embossing device 1 in a top view
  • Fig. 2c shows the embossing device 1 in a side view along its long side
  • Fig. 2d shows the embossing device 1 in a side device along its short side.
  • the embossing device has a base embossing plate 2 and a counter embossing plate 3.
  • the base embossing plate 2 is connected to the counter-embossing plate 3 with the aid of embossing guides 21 in such a way that the base embossing plate 2 and the counter-embossing plate 3 can be moved towards one another in parallel alignment with one another and away from one another on the other hand.
  • the embossing device 1 By moving the base embossing plate 2 away from the counter-embossing plate 3, the embossing device 1 is practically opened, so that the film 17 to be embossed can be guided between the base embossing plate 2 and the counter-embossing plate 3.
  • the base embossing plate 2 and the counter-embossing plate 3 are moved towards each other, so that the actual embossing process of the film 17 between the base embossing plate 2 and the counter-embossing plate 3 finally occurs.
  • the base embossing plate 2 is provided with a plurality, in this case eight, embossing inserts 4, which correspond to eight embossing areas 5 in the counter embossing plate.
  • embossing areas 5 in the counter-embossing plate 3 are in the present case designed in the form of inserts which are screwed into the counter-embossing plate 3 in an unsprung manner, with the help of screws 18.
  • the mutually facing surfaces of the embossing areas 5 and the embossing inserts 4 are like those of conventional embossing devices known, designed in such a way that it occurs during the actual embossing process
  • the desired embossing is achieved between the foil lying between the embossing inserts 4 and the embossing areas 5.
  • the embossing inserts 4 and thus also the embossing areas 5 are perpendicular to the in Fig. 2b arranged next to each other in the transport direction T marked with an arrow.
  • the embossing inserts 4 and thus also the embossing areas are also arranged offset from one another in the transport direction. This leads to practically optimal utilization of the available space.
  • the embossing device 1 according to the preferred exemplary embodiment of the invention described here has such embossing inserts 4, each of which is in the normal direction by means of its own embossing insert retainer 6 Fig. 2b i.e. perpendicular to the plane of the drawing, relative to the flat surfaces of the base embossing plate 2, they are held movably on the base embossing plate 2 by a predetermined amount, are cushioned relative to the base embossing plate 2 by means of their own embossing insert suspension 7 and by means of their own embossing insert guide 8 in the cushioned movement made possible thereby are guided to the base embossing plate 2.
  • the embossing insert retainer 6 ensures the basic attachment of the embossing insert 4 to the base embossing plate 2, in such a way that a certain movement of the embossing insert 4 remains possible. This corresponds to a movement of the embossing insert 4 relative to the base embossing plate 2 in a direction parallel or anti-parallel to the direction in which the base embossing plate 2 and the counter-embossing plate 3 are moved towards one another for embossing the film 17.
  • each embossing insert 4 during embossing namely when the film 17 is pressed between a respective embossing insert 4 and a corresponding embossing area 5 on the counter-embossing plate 3, allows a certain "backward" of the respective embossing insert 4 towards the base support plate 2 becomes.
  • each of the eight embossing inserts 4 has a centrally arranged embossing insert retainer and three embossing insert guides 8 and six embossing insert suspensions 7. These are designed here as described below.
  • Fig. 3 shows such an embossing insert retainer 6 in section.
  • the embossing insert retainer 6 has a damping device 9 for dampening the possible movement of the embossing insert 4, on which it is provided, relative to the base embossing plate 2.
  • the damping device 9 comprises a spring bolt 10 and a damping disk 11.
  • a fastening device 12 in the form of a screw is passed through the spring bolt 10 and damping disk 11, with which the respective embossing insert is held on the base embossing plate 2.
  • This holder allows a certain movement of the embossing insert 4 relative to the base embossing plate 2 is due to the spring bolt 10 and the damping disk 11.
  • Fig. 4 now shows an embossing insert guide 8, also in section. It can be seen that the embossing insert guide 8 has a column 14 guided in a sleeve 13. The column 14 is fastened in the respective embossing insert 4, while the sleeve 13 is held in the base embossing plate 2.
  • embossing insert suspension 7 used here can be seen. It can be seen that the embossing insert suspension 7 has an elastic element 15 attached to the respective embossing insert 4. This elastic element is preferably made of a rubber material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen von Folien, mit einer Basisprägeplatte und einer Gegenprägeplatte, deren einander zugewandte Flächen jeweils wenigstens abschnittsweise plan sind und die zum Prägen einer zwischen ihnen liegenden Folie in paralleler Ausrichtung ihrer wenigstens abschnittsweise planen Flächen zueinander einerseits aufeinander zu und andererseits voneinander weg bewegbar angeordnet sind, wobei die Basisprägeplatte auf ihrer der Gegenprägeplatte zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Prägeeinsätzen zum Prägen einer Mehrzahl von aus der Folie auszustanzenden Platinen versehen ist und wobei die Prägeeinsätze so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie beim Prägen der Folie jeweils mit einem auf der der Basisprägeplatte zugewandten Seite der Gegenprägeplatte angeordneten, korrespondierenden Prägebereich zusammenwirken.
  • Wenn vorliegend vom Prägen einer Folie die Rede ist, dann ist damit ganz allgemein auch ein Verformen von Folien gemeint. Dabei können glatte Folien geprägt bzw. verformt werden, aber auch bereits vorgeprägte oder vorverformte Folien.
  • Folien im Verpackungsbereich, auch Platinen genannt, haben typischerweise eine Dicke zwischen 10 und 150 µm können mit verschiedensten Prägungen versehen werden. Diese Prägungen können vollflächig, partiell oder als Randprägung ausgeführt werden. Der Grund für diese Prägungen ist es typischerweise, die Vereinzelung der Folien zu gewährleisten, wenn sie für ihre Anbringung an z.B. einem Behälter in Form eines Folienstapels bereitgestellt werden, wie im Folgenden erläutert.
  • Solche Folien, auch Versiegelungsfolien genannt, werden in der Verpackungsindustrie für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte verwendet, beispielsweise als Verschluss für entsprechende Verpackungsbehälter, wie Becher oder Boxen. Dabei werden die Versiegelungsfolien oftmals durch Ausstanzen entsprechender Formen aus einem bandförmigen Material erhalten. Bei dem dabei verwendeten Material kann es sich beispielsweise um Aluminiumfolie, Kunststofffolie oder Verbundmaterialien aus Kunststoff und Aluminium handeln. Oftmals ist das Material dabei zumindest einseitig oder beidseitig bedruckt. Zum Verschließen von Verpackungsbehältern werden die Versiegelungsfolien auf die Behälter typischerweise aufgeklebt oder aufgeschweißt. Hierzu können die Folien auf der dem Verpackungsbehälter zugewandten Seite beispielsweise mit einer Heißsiegellackschicht versehen werden.
  • Nach dem Ausstanzen einer der zu verschließenden Öffnung des Verpackungsbehälter entsprechenden Form aus einem Bandmaterial werden die erhaltenen Formstücke in der Regel gestapelt. Zum Verschließen der Verpackungsbehälter werden die z.B. als Deckel vorgesehenen Formstücke dem Stapel mit geeigneten Greifsystemen, wie beispielsweise Vakuumgreifern, entnommen und auf der zu verschließenden Öffnung des Verpackungsbehälters angeordnet. In Abhängigkeit des benutzten Anbringungssystems, wie z.B. mittels Heißsiegellack, werden die als Deckel vorgesehenen Formstücke dann unter Einwirkung von Druck und/oder Wärme mit dem Verpackungsbehälter verbunden. Zur Vermeidung, dass beim Abheben der Formstücke vom Stapel mehrere Formstücke aneinanderhaften, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Formstücke im Randbereich mit einer Prägung zu versehen, durch die ein Aneinanderhaften der einzelnen Formstücke vermieden wird. Im Übrigen ist es auch bekannt, dass Prägungen partiell ausgespart werden, um eine bessere Lesbarkeit durch Barcode-Scanner zu erreichen. Um diese verschiedenen Prägungen auszuführen sind Verfahren mittels gravierter Walzen oder durch Prägeplatten bekannt. Diese Prägungen können auch gesteuert über Tastmarken zum Druckbild ausgeführt werden.
  • Ein häufig auftretendes Problem besteht darin, dass die verwendeten zu prägenden Folien über die Prägebreite Unterschiede in der Materialdicke von bis zu 5 µm aufweisen können. Über die Prägebreite sind in der Regel 2 bis 18 auszustanzende Platinen angeordnet. Daher kommt es in vielen Fällen zu unterschiedlichen Prägetiefe für die verschiedenen ausgestanzten Platinen. Dies hat negative Auswirkungen auf die Entstapelbarkeit sowie die Stabilität eines so gefertigten Platinenstapels. Ist z.B. bei einer reinen Randprägung die Prägetiefe der einzelnen Platinen stark schwankend, kann kein stabiler Platinenstapel gebildet werden, was zu erheblichen Problemen an der Abfüllanlage führen kann - eine gezielte Entnahme ist so oft nicht möglich.
  • Die EP 3 321 097 A1 betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur multifunktionalen Folienprägung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur multifunktionalen Prägung von Versiegelungsfolien für Verpackungen, wobei die Vorrichtung ein Grundprägeelement und ein lösbar angeordnetes Wechselprägeelement aufweist. Durch das Grundprägeelement wird eine Randprägung der Versiegelungsfolie erzeugt und durch das Wechselprägeelement wird ein eine haptisch wahrnehmbare Information vermittelndes Prägebild erzeugt.
  • Die EP 1 099 509 A1 betrifft ein Verfahren zum Markieren von Werkstücken auf Stanzmaschinen, wobei ein Markierwerkzeug mittels eines Stanzhubes auf oder in die Oberfläche eines in seiner Ebene verschiebbaren, plattenförmigen Werkstückes gedrückt wird, bei dem das Markierwerkzeug eine Werkzeugspitze aufweist, die nach dem Drücken auf oder in das Werkstück in einer Markierposition gehalten wird, das Werkstück in seiner Ebene entsprechend den Konturen des zu markierenden oder zu beschriftenden Symbols verschoben wird und anschließend die Werkzeugspitze in ihre Ruhestellung zurückbewegt wird, wobei ggf. nach einer entsprechenden Verschiebung der Lage des Werkstücks der Markiervorgang entsprechend der Anzahl der vorzunehmenden Markierungen wiederholt wird.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Prägen von dünnwandigen Folien bereitzustellen, die dem Ziel näherkommt, eine von der Materialstärke der Folie unabhängige Prägetiefe zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Vorrichtung zum Prägen von Folien vorgesehen, mit einer Basisprägeplatte und einer Gegenprägeplatte, deren einander zugewandte Flächen jeweils wenigstens abschnittsweise plan sind und die zum Prägen einer zwischen ihnen liegenden Folie in paralleler Ausrichtung ihrer wenigstens abschnittsweise planen Flächen zueinander einerseits aufeinander zu und andererseits voneinander weg bewegbar angeordnet sind, wobei die Basisprägeplatte auf ihrer der Gegenprägeplatte zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Prägeeinsätzen zum Prägen einer Mehrzahl von aus der Folie auszustanzenden Platinen versehen ist und wobei die Prägeeinsätze so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie beim Prägen der Folie jeweils mit einem auf der der Basisprägeplatte zugewandten Seite der Gegenprägeplatte angeordneten, korrespondierenden Prägebereich zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prägeeinsatz mittels eines eigenen Prägeeinsatzrückhalters in Normalenrichtung zur der wenigstens abschnittsweise planen Fläche der Basisprägeplatte um einen vorbestimmten Betrag relativ zu der Basisträgerplatte bewegbar an der Basisprägeplatte gehalten ist, dabei mittels einer eigenen Prägeeinsatzfederung gegenüber der Basisprägeplatte abgefedert ist und mittels einer eigenen Prägeeinsatzführung bei der damit ermöglichten abgefederten Bewegung relativ zu der Basisprägeplatte geführt ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass eine im Übrigen in herkömmlicher Weise aufgebaute Vorrichtung zum Prägen von Folien auf ihrer Basisprägeplatte mit derartigen Prägeeinsätzen versehen ist, die jeweils einen eigenen Prägeeinsatzrückhalter, eine eigene Prägeeinsatzfederung und eine eigene Prägeeinsatzführung aufweisen. Dass jeder Prägeeinsatz dabei mit einem eigenen Prägeeinsatzrückhalter, mit einer eigenen Prägeeinsatzfederung und mit einer eigenen Prägeeinsatzführung versehen ist, bedeutet, dass für jeden Prägeeinsatz separat solche Einrichtungen vorgesehen sind, die nur mit diesem Prägeeinsatz zusammenwirken und mit keinem anderen. Auf diese Weise ermöglicht es die Erfindung, dass die Bewegung eines jeden Prägeeinsatzes beim Prägen der Folie unabhängig von den Bewegungen der anderen Prägeeinsätze ist. Insbesondere ermöglicht dies ein Verhalten der Prägeeinsätze derart, dass sie unabhängig voneinander auf unterschiedliche Foliendicken "reagieren", so dass es trotz der unterschiedlichen Dicken zu im Wesentlichen der selben Prägetiefe kommt. Weist also die zu prägende Folie über ihre Fläche hinweg Unterschiede in ihrer Materialdicke auf, so kann dies durch die separate Lagerung, Federung und Führung der einzelnen Prägeeinsätze kompensiert werden. Schwankungen in der Foliendicke, die ansonsten zu unterschiedlichen Prägetiefen geführt hätten, können somit ausgeglichen werden. Im besten Fall kann auf diese Weise mit jedem Prägeeinsatz praktisch dieselbe Prägetiefe erzielt werden.
  • Der Prägeeinsatzrückhalter stellt dabei die grundsätzliche Befestigung des Prägeeinsatzes an der Basisprägeplatte sicher. Diese Befestigung ist derart, dass der Prägeeinsatz grundsätzlich relativ zu der Basisprägeplatte bewegbar ist, und zwar ist eine Bewegung in Normalenrichtung zu der wenigstens abschnittsweise planen Fläche der Basisprägeplatte möglich. Dies entspricht einer Bewegung eines Prägeeinsatzes relativ zur Basisprägeplatte in einer Richtung parallel oder antiparallel zu der Richtung, in der die Basisprägeplatte und die Gegenprägeplatte zum Prägen der Folie aufeinander zu bewegt werden. Das bedeutet, dass ein jeder Prägeeinsatz beim Prägen, nämlich dann, wenn die Folie zwischen einem jeweiligen Prägeeinsatz und einem dazu korrespondierenden Prägebereich auf der Gegenprägeplatte eingepresst wird, ein gewisses "Zurückweichen" des jeweiligen Prägeeinsatzes hin zur Basisträgerplatte ermöglicht wird. Dieses Ausweichen bzw. Zurückweichen des jeweiligen Prägeeinsatzes erfolgt dabei aufgrund der dem jeweiligen Prägeeinsatz zugeordneten Prägeeinsatzfederung in Kombination mit der jeweiligen Prägeeinsatzführung in kontrollierter Art und Weise, so dass selbst bei unterschiedlichen Materialdicken über die Fläche der zu prägenden Folie hinweg Unterschiede in den Prägetiefen bei den verschiedenen Prägeeinsätzen reduziert oder gänzlich vermieden werden können.
  • Dazu können die Prägeeinsatzrückhalter in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gilt jedoch, dass die Prägeeinsatzrückhalter jeweils eine Dämpfungseinrichtung zum Abdämpfen der möglichen Bewegung des jeweiligen Prägeeinsatzes relativ zu der Basisprägeplatte aufweisen. Eine solche Dämpfungseinrichtung bietet der Bewegung des jeweiligen Prägeeinsatzes also einen gewissen Widerstand entgegen, was die Bewegung des Prägeeinsatzes relativ zur Basisprägeplatte kontrollierbarer macht.
  • Dazu können unterschiedliche Dämpfungseinrichtungen vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Dämpfungseinrichtung jedoch jeweils einen Federbolzen und/oder eine Dämpfungsscheibe. Ganz besonders bevorzugt gilt dabei, dass die Prägeeinsätze jeweils mittels einer Befestigungsvorrichtung an der Basisprägeplatte gehalten sind, wobei die Befestigungsvorrichtung durch die Dämpfungseinrichtung hindurchgeführt ist. Ist also z.B. im Zusammenhang mit dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Federbolzen in Kombination mit einer Dämpfungsscheibe als Dämpfungseinrichtung vorgesehen, so sind durch diese Bauteile hindurch vorzugsweise eine Schraube geführt, mit der der jeweilige Prägeeinsatz an der Basisprägeplatte befestigt ist.
  • Auch für die Prägeeinsatzführungen sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Prägeeinsatzführungen jeweils eine in einer Büchse geführte Säule auf. Dabei gilt vorzugsweise weiterhin, dass die Säule einer jeweiligen Prägeeinsatzführung in dem jeweiligen Prägeeinsatz und die Büchse in der Basisprägeplatte befestigt ist.
  • Hinsichtlich der Prägeeinsatzfederungen ist wesentlich, dass diese eine gewisse Abfederung der Prägeeinsätze gegenüber der Basisprägeplatte gewährleistet. Dazu ist eine jeweilige Prägeeinsatzfederung vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie ein an den jeweiligen Prägeeinsatz befestigtes elastisches Element aufweist. Im Übrigen ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass jeder Prägeeinsatz mit einer Mehrzahl von Prägeeinsatzführungen und/oder mit einer Mehrzahl von Prägeeinsatzfederungen versehen ist. Außerdem ist die Form der Prägeeinsätze gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung im Wesentlichen rund, wobei der Prägeeinsatzrückhalter in jedem Prägeeinsatz mittig angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Halterung und Führung der Prägeeinsätze an der Basisprägeplatte gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prägen von Folien kann auch hinsichtlich des Transports der zu prägenden Folie und der Anordnung der Prägeeinsätze unterschiedlich ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gilt jedoch, dass sie eine Transporteinrichtung aufweist, mit der die zu prägende Folie in einer Transportrichtung relativ zu der Basisprägeplatte bewegbar ist, wobei wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Prägeeinsätzen in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Teil der Prägeeinsätze senkrecht zu der durch die Transportrichtung der Folie gegebenen Arbeitsrichtung in der Breite angeordnet sind. Dabei gilt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ferner, dass die Prägeeinsätze, die in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind, zumindest wenigstens teilweise in Transportrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Eine solche versetzte Anordnung ermöglicht es, auf der durch die Basisprägeplatte gegebenen Fläche eine möglichst große Anzahl an Prägeeinsätzen anzuordnen, bei im Wesentlichen runden Prägeeinsätzen z.B. in Form einer praktisch hexagonalen Anordnung der Prägeeinsätze zueinander, was zu einer praktisch optimalen Ausnutzung der vorhandenen Fläche führt.
  • Was die zu den in der Basisprägeplatte vorgesehenen Prägeeinsätzen korrespondierenden Prägebereiche in der Gegenplatte angeht, so können diese grundsätzlich in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gilt in diesem Zusammenhang, dass die zu den in der Basisprägeplatte vorgesehenen Prägeeinsätzen korrespondierenden Prägebereiche als in der Gegenplatte lösbar befestigte Einsätze ausgestaltet sind. Insbesondere können die als solche Einsätze ausgestalteten Prägebereich in der Gegenplatte verschraubt sein. Dabei gilt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ferner, dass die Einsätze in der Gegenplatte ungefedert gelagert sind, vorzugsweise ungefedert in der Gegenplatte verschraubt sind.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch ein System zum Prägen von Folien und Ausstanzen von Platinen mit einer Vorrichtung zum Prägen von Folien gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2 a-d
    die Vorrichtung zum Prägen von Folien aus Fig. 1 in unterschiedlichen Ansichten,
    Fig. 3
    einen Prägeeinsatzrückhalter der Vorrichtung zum Prägen von Folien gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    eine Prägeeinsatzführung der Vorrichtung zum Prägen von Folien gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 5
    eine Prägeeinsatzfederung der Vorrichtung zum Prägen von Folien gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
  • Aus Fig. 1 ist schematisch ein Präge- und Stanzsystem 100 ersichtlich, mit welchem aus einer bahnförmigen Folie 17, wie beispielsweise einer Aluminiumfolie oder einer Aluminium/Kunststoff-Kompositfolie, geprägte Versiegelungsdeckel und ausgestanzt werden können. Das System 100 weist dazu eine Transporteinrichtung 16 auf, welche die bahnförmige Folie 17 zunächst einer Prägevorrichtung 1 zuführt. Die Prägevorrichtung 1 wird im Detail nachfolgend erläutert. Die mittels der Prägeevorrichtung 1 geprägte Folie 17 wird dann einer Stanzeinrichtung 19 zugeführt, mittels welcher geprägte Folienelemente, auch als Platinen bezeichnet, ausgestanzt werden. Die geprägten und ausgestanzten Folienelemente werden schließlich in einem Stapel 20 abgestapelt und stehen damit für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.
  • Zur detaillierten Beschreibung der Prägevorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend Bezug genommen auf Fig. 2a, die die Prägevorrichtung 1 in einem Schnitt zeigt, Fig. 2b, die die Prägevorrichtung 1 in einer Draufsicht, teilweise im Schnitt, zeigt, auf Fig. 2c, die die Prägevorrichtung 1 in einer Seitenansicht längs ihrer langen Seite zeigt und auf Fig. 2d, die die Prägevorrichtung 1 in einer Seiteneinrichtung längs ihrer kurzen Seite zeigt. Wie z.B. aus Figur 2a ersichtlich, weist die Prägevorrichtung eines Basisprägeplatte 2 und eine Gegenprägeplatte 3 auf. Der größte Teil der Flächen der Basisprägeplatte 2 und der Gegenprägeplatte 3 werden von planen Abschnitten gebildet, die zueinander parallel liegen, in der in Fig. 2a gezeigten Schnittdarstellung, nämlich horizontal verlaufen. Die Basisprägeplatte 2 ist mit der Gegenprägeplatte 3 mit Hilfe von Prägeführungen 21 derart verbunden, dass die Basisprägeplatte 2 und die Gegenprägeplatte 3 in paralleler Ausrichtung zueinander einerseits aufeinander zu und andererseits voneinander wegbewegt werden können. Durch ein voneinander Wegebewegen der Basisprägeplatte 2 von der Gegenprägeplatte 3 wird die Prägevorrichtung 1 praktisch geöffnet, so dass die zu prägende Folie 17 zwischen die Basisprägeplatte 2 und die Gegenprägeplatte 3 geführt werden kann. Zum eigentlichen Prägen werden die Basisprägeplatte 2 und die Gegenprägeplatte 3 aufeinander zu bewegt, so dass es schließlich zum eigentlichen Prägevorgang der Folie 17 zwischen der Basisprägeplatte 2 und der Gegenprägeplatte 3 kommt.
  • Für diesen Prägevorgang ist die Basisprägeplatte 2 mit einer Mehrzahl, vorliegend mit acht, Prägeeinsätzen 4 versehen, die zu acht Prägebereichen 5 in der Gegenprägeplatte korrespondieren. Diese Prägebereiche 5 in der Gegenprägeplatte 3 sind vorliegend in Form von Einsätzen ausgestaltet, die in die Gegenprägeplatte 3 ungefedert eingeschraubt sind, und zwar mit Hilfe von Schrauben 18. Die einander zugewandten Oberflächen der Prägebereiche 5 und der Prägeeinsätze 4 sind dabei, wie von herkömmlichen Prägevorrichtungen bekannt, derart ausgestaltet, dass es beim eigentlichen Prägevorgang an der zwischen den Prägeeinsätzen 4 und den Prägebereichen 5 liegenden Folie zur gewünschten Prägung kommt.
  • Wie insbesondere Fig. 2b entnehmbar, sind die Prägeeinsätze 4 und damit auch die Prägebereiche 5 senkrecht zu der in Fig. 2b mit einem Pfeil gekennzeichneten Transportrichtung T nebeneinander angeordnet. Darüber hinaus sind die Prägeeinsätze 4 und damit auch die Prägebereiche mit in der Transportrichtung auch zueinander versetzt angeordnet. Dies führt zu einer praktisch optimalen Ausnutzung der vorhandenen Fläche.
  • Wesentlich ist nun, dass die Prägevorrichtung 1 gemäß dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung derartige Prägeeinsätze 4 aufweist, die jeweils mittels eines eigenen Prägeeinsatzrückhalters 6 in Normalenrichtung, in Fig. 2b also senkrecht zur Zeichnungsebene, relativ zu den planen Flächen der Basisprägeplatte 2 um einen vorbestimmten Betrag bewegbar an der Basisprägeplatte 2 gehalten sind, dabei mittels einer eigenen Prägeeinsatzfederung 7 gegenüber der Basisprägeplatte 2 abgefedert sind und mittels einer eigenen Prägeeinsatzführung 8 bei der damit ermöglichten abgefederten Bewegung relativ zu der Basisprägeplatte 2 geführt sind.
  • Der Prägeeinsatzrückhalter 6 stellt dabei die grundsätzliche Befestigung des Prägeeinsatzes 4 an der Basisprägeplatte 2 sicher, und zwar so, dass eine gewisse Bewegung des Prägeeinsatzes 4 möglich bleibt. Dies entspricht einer Bewegung des Prägeeinsatzes 4 relativ zur Basisprägeplatte 2 in einer Richtung parallel oder antiparallel zu der Richtung, in der die Basisprägeplatte 2 und die Gegenprägeplatte 3 zum Prägen der Folie 17 aufeinander zu bewegt werden. Das bedeutet, dass ein jeder Prägeeinsatz 4 beim Prägen, nämlich dann, wenn die Folie 17 zwischen einem jeweiligen Prägeeinsatz 4 und einem dazu korrespondierenden Prägebereich 5 auf der Gegenprägeplatte 3 eingepresst wird, ein gewisses "Zurückweichen" des jeweiligen Prägeeinsatzes 4 hin zur Basisträgerplatte 2 ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise können selbst bei unterschiedlichen Materialdicken über die Fläche der zu prägenden Folie 17 hinweg Unterschiede in den Prägetiefen bei den verschiedenen Prägeeinsätzen 4 reduziert oder gänzlich vermieden werden. Konkret weist dazu jeder der acht Prägeeinsätze 4 einen zentral angeordneten Prägeeinsatzrückhalter, drei Prägeeinsatzführungen 8 und sechs Prägeeinsatzfederungen 7 auf. Diese sind vorliegend derart ausgestaltet, wie nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt einen solchen Prägeeinsatzrückhalter 6 im Schnitt. Dabei wird ersichtlich, dass der Prägeeinsatzrückhalter 6 eine Dämpfungseinrichtung 9 zum Abdämpfen der möglichen Bewegung des Prägeeinsatzes 4, an dem er vorgesehen ist, relativ zu der Basisprägeplatte 2 aufweist. Dabei umfasst die Dämpfungseinrichtung 9 einen Federbolzen 10 sowie eine Dämpfungsscheibe 11. Durch den Federbolzen 10 und Dämpfungsscheibe 11 ist eine Befestigungsvorrichtung 12 in Form einer Schraube hindurchgeführt, mit der der jeweilige Prägeeinsatz an der Basisprägeplatte 2 gehalten wird. Dass diese Halterung eine gewisse Bewegung des Prägeeinsatzes 4 relativ zur Basisprägeplatte 2 erlaubt, ist auf den Federbolzen 10 und die Dämpfungsscheibe 11 zurückzuführen.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Prägeeinsatzführung 8, und zwar ebenfalls im Schnitt. Dabei wird ersichtlich, dass die Prägeeinsatzführung 8 eine in einer Büchse 13 geführte Säule 14 aufweist. Dabei ist die Säule 14 in dem jeweiligen Prägeeinsatz 4 befestigt, während die Büchse 13 in der Basisprägeplatte 2 gehalten ist.
  • Aus Fig. 5 ist schließlich eine Schnittdarstellung der hier verwendeten Prägeeinsatzfederung 7 ersichtlich. Erkennbar ist, dass die Prägeeinsatzfederung 7 ein an dem jeweiligen Prägeeinsatz 4 befestigtes elastisches Element 15 aufweist. Dieses elastische Element ist vorzugsweise aus einem Gummimaterial hergestellt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Prägen von Folien, mit einer Basisprägeplatte (2) und einer Gegenprägeplatte (3), deren einander zugewandte Flächen jeweils wenigstens abschnittsweise plan sind und die zum Prägen einer zwischen ihnen liegenden Folie in paralleler Ausrichtung ihrer wenigstens abschnittsweise planen Flächen zueinander einerseits aufeinander zu und andererseits voneinander weg bewegbar angeordnet sind, wobei die Basisprägeplatte (2) auf ihrer der Gegenprägeplatte (3) zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Prägeeinsätzen (4) zum Prägen einer Mehrzahl von aus der Folie (17) auszustanzenden Platinen versehen ist und wobei die Prägeeinsätze (4) so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie beim Prägen der Folie (17) jeweils mit einem auf der der Basisprägeplatte (2) zugewandten Seite der Gegenprägeplatte (3) angeordneten, korrespondierenden Prägebereich (5) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prägeeinsatz (4) mittels eines eigenen Prägeeinsatzrückhalters (6) in Normalenrichtung zur der wenigstens abschnittsweise planen Fläche der Basisprägeplatte (2) um einen vorbestimmten Betrag relativ zu der Basisträgerplatte (2) bewegbar an der Basisprägeplatte (2) gehalten ist, dabei mittels einer eigenen Prägeeinsatzfederung (7) gegenüber der Basisprägeplatte (2) abgefedert ist und mittels einer eigenen Prägeeinsatzführung (8) bei der damit ermöglichten abgefederten Bewegung relativ zu der Basisprägeplatte (2) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinsatzrückhalter (6) jeweils eine Dämpfungseinrichtung (9) zum Abdämpfen der möglichen Bewegung des jeweiligen Prägeeinsatzes (4) relativ zu der Basisprägeplatte (2) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtungen (9) jeweils einen Federbolzen (10) und/oder eine Dämpfungsscheibe (11) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinsätze (4) jeweils mittels einer Befestigungsvorrichtung (12) an der Basisprägeplatte (2) gehalten sind, wobei die Befestigungsvorrichtungen (12) jeweils durch die jeweilige Dämpfungseinrichtung (9) hindurchgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinsatzführungen (8) jeweils eine in einer Büchse (13) geführte Säule (14) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (14) in dem jeweiligen Prägeeinsatz (2) und die Büchse (13) in der Basisprägeplatte (2) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinsatzfederungen (7) jeweils ein an dem jeweiligen Prägeeinsatz (4) befestigtes elastisches Element (15) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prägeeinsatz (4) mit einer Mehrzahl von Prägeeinsatzführungen (8) und/oder mit einer Mehrzahl von Prägeeinsatzfederungen (7) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Transporteinrichtung (16), mit der die zu prägende Folie (17) in einer Transportrichtung relativ zu der Basisprägeplatte (2) bewegbar ist, wobei wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Prägeeinsätzen (4) in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Mehrzahl von Prägeeinsätzen (4), die in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind, wenigstens teilweise in Transportrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den in der Basisprägeplatte (2) vorgesehenen Prägeeinsätzen (4) korrespondierenden Prägebereiche (5) als in der Gegenprägeplatte (3) lösbar befestigte Einsätze ausgestaltet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze in der Gegenprägeplatte (3) ungefedert gelagert sind.
EP20196045.7A 2020-09-14 2020-09-14 Vorrichtung zum prägen von folien Active EP3967512B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK20196045.7T DK3967512T3 (da) 2020-09-14 2020-09-14 Anordning til prægning af folier
HRP20231738TT HRP20231738T1 (hr) 2020-09-14 2020-09-14 Uređaj za utiskivanje filma
PL20196045.7T PL3967512T3 (pl) 2020-09-14 2020-09-14 Urządzenie do wytłaczania folii
EP20196045.7A EP3967512B1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Vorrichtung zum prägen von folien
US17/472,851 US11524476B2 (en) 2020-09-14 2021-09-13 Device for embossing foils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20196045.7A EP3967512B1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Vorrichtung zum prägen von folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3967512A1 EP3967512A1 (de) 2022-03-16
EP3967512B1 true EP3967512B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=72603311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196045.7A Active EP3967512B1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Vorrichtung zum prägen von folien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11524476B2 (de)
EP (1) EP3967512B1 (de)
DK (1) DK3967512T3 (de)
HR (1) HRP20231738T1 (de)
PL (1) PL3967512T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3681433B2 (ja) * 1995-04-11 2005-08-10 株式会社アマダ パンチプレス及び上型
EP1099509B1 (de) * 1999-10-14 2004-10-06 Mate Precision Tooling Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
DE10311174A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Unimet Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie
US7096709B2 (en) * 2004-05-21 2006-08-29 Universal Engraving, Inc. Graphic arts die and support plate assembly
US8146494B2 (en) * 2007-04-27 2012-04-03 Universal Engraving, Inc. Magnetic chase and graphic arts die assembly with selectively actuatable means for raising and supporting the die plate during alignment
DE102015201325A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Niederhalten eines Bogens auf dem Zuführtisch einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102015219416B3 (de) * 2015-10-07 2017-03-02 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Stanzvorrichtung mit einem entsprechenden Mehrfachwerkzeug
DE102016114026B4 (de) * 2016-07-29 2023-09-21 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Prägen einer Vertiefung in ein plattenartiges Werkstück und Durchstanzen der geprägten Vertiefung
DE102016121496A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Vorrichtung und Verfahren zur multifunktionalen Folienprägung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220080694A1 (en) 2022-03-17
DK3967512T3 (da) 2024-03-11
US11524476B2 (en) 2022-12-13
EP3967512A1 (de) 2022-03-16
PL3967512T3 (pl) 2024-04-29
HRP20231738T1 (hr) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507964T2 (de) Einrichtung zum greifen und fördern von blattmaterial sowie ein damit versehener manipulator
DE102012109046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
EP1624984B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und verwendung derselben zur herstellung von deckeln mit aufreissfolie
EP1442851B1 (de) Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
DE102012017636A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens
EP2351634B1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102006049111A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2008781B1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine
EP3898259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen von kennzeichen, insbesondere kraftfahrzeugkennzeichen
DE102006006708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
EP2013121A1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum handhaben eines werkstückes mit zumindest einer durchtrittsöffnung
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
EP2862684B1 (de) Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
DE102008021318A1 (de) Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen
EP3967512B1 (de) Vorrichtung zum prägen von folien
DE3803979A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsgut aufnehmenden blister-verpackungen und werkzeug zum siegeln von blister-verpackungen
EP0392047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE29611523U1 (de) Stanz- und Formwerkzeug
EP3533582B1 (de) Transportbehälter mit inmould-folie
EP3321097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multifunktionalen folienprägung
DE102020113370A1 (de) Vorrichtung zur Nutzentrennung und Verfahren zur Nutzentrennung
DE9115347U1 (de) Vertikale Stanzvorrichtung
DE4300943A1 (de) Vorrichtung mit elastomerem Überzug zum Kaschieren von Formteilen
DE102022102643B3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Substraten, Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Prägen von Substraten
EP3533581B1 (de) Arbeitsverfahren einer spritzgussanlage und verfahren zur herstellung eines transportbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240306

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231738

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240408