EP3964761A1 - Verfahren zum abtauen einer der umgebungsluft ausgesetzten komponente und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum abtauen einer der umgebungsluft ausgesetzten komponente und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3964761A1
EP3964761A1 EP21192562.3A EP21192562A EP3964761A1 EP 3964761 A1 EP3964761 A1 EP 3964761A1 EP 21192562 A EP21192562 A EP 21192562A EP 3964761 A1 EP3964761 A1 EP 3964761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
ambient air
air
defrosting
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21192562.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramon Billek
Carsten Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3964761A1 publication Critical patent/EP3964761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • F24F11/42Defrosting; Preventing freezing of outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • F24F2110/32Velocity of the outside air

Definitions

  • the invention relates to a method for defrosting an evaporator of an air heat pump that is exposed to the ambient air and, during normal operation, extracts heat from the ambient air that is used to heat a building and/or to heat service water.
  • the functions explained below can also be used in an analogous manner for other stationary components that have to be defrosted periodically or when required and are exposed to the ambient air.
  • Ambient air is always understood here as the outside air, outside of buildings, even if the evaporator itself is arranged in a building, for example a frost-free installation room. In such a case, the evaporator is also traversed by outside air, which is conducted via suitable flow paths.
  • an evaporator of an air heat pump has a very cold coolant flowing through it inside, the temperature of which is significantly below that of the ambient air, heat being extracted from the ambient air and evaporating the coolant.
  • parts of the outer surface of the evaporator can assume temperatures below the freezing point of water.
  • moisture from the air water vapor
  • this ice hinders the heat exchange and can even lead to mechanical damage to the evaporator. It is therefore common practice to defrost iced evaporators as needed or periodically.
  • a heat pump in can be operated in the opposite direction (it then works like an air conditioner or a refrigerator), whereby the inner surface of the evaporator (which then serves as a quasi-condenser) is heated and thereby ice on its outer surface is defrosted.
  • the ice turns into liquid water, which drips off and can be drained away.
  • icing occurs on evaporators exposed to the ambient air, particularly at low ambient temperatures, in particular at temperatures of the ambient air below the freezing point of water. This makes defrosting more difficult, whereby unfavorable wind conditions (direction and speed of the wind are important parameters) can also prevent or impede defrosting. Ice that has defrosted at one point on the evaporator may then refreeze at another point, which is undesirable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and devices for carrying out this method to alleviate or even eliminate the problems mentioned above and in particular for the effective defrosting of an evaporator of an air heat pump, which during defrosting an ambient temperature below the freezing point of water and possibly also exposed to wind, and an associated computer program product.
  • a method for defrosting an evaporator contributes to this, the evaporator having an outer surface exposed to the ambient air and an inner surface.
  • an ice layer of water ice is removed from the outer surface by heat being supplied to the inner surface and a shielded room by means of an electronic controller depending on at least one parameter of the ambient air, at least in the case of ambient air temperatures below the freezing point of water during defrosting generated around the evaporator, through which a (cold) flow of ambient air is (essentially) prevented or (significantly) reduced.
  • the evaporator can B. include heat exchanger surfaces on which the ambient air can flow along or is brought into thermally conductive contact.
  • means are proposed here for at least partially reducing this flow towards the evaporator (during the specified defrosting process).
  • the reduction can relate to the direction, the speed and/or the volume flow, with a reduction in speed and/or volume flow by at least 80%, in particular by at least 95%, being advantageous.
  • a shielded room does not necessarily mean that it is completely sealed against the ambient air, but only that essentially no ambient air can flow through or towards the evaporator. While the ambient air has a supportive effect on defrosting at temperatures well above the freezing point of water, this is not the case at low temperatures, especially when there is wind. According to the state of the art, this is due to stronger or longer Heating of the inner surface of the evaporator solved or only incomplete defrosting performed.
  • the creation of a shielded room through which ambient air does not flow, or only to a small extent allows safe defrosting even at very low ambient temperatures or unfavorable wind conditions.
  • the room is shielded in particular temporarily, that is to say, for example, at concretely specifiable points in time and/or for specifiable periods of time.
  • automated steps to create the shielded space are also carried out.
  • weather protection grille instead (e.g. to protect against rain), which can also be used for this purpose.
  • Such a weather protection flap or weather protection blind is, for example, in EP 3 299 740 A1 described and can also be provided with a drive that closes the flap before or during a defrosting process.
  • closing just one side of the evaporator is often sufficient to create a shielded space, but depending on the wind conditions, closing both sides can also be useful or necessary.
  • a weather protection grille in particular with movable slats, is arranged in front of and/or behind the evaporator, a shielded space can be created simply by closing at least one such weather protection grille during the defrosting process.
  • the shielded space is created by generating an air flow or pressure in the area adjacent to and/or around the evaporator that prevents or reduces the flow of ambient air created.
  • Typical evaporators are already equipped with a fan or blower for normal operation, which can also be used for the purposes of the invention. This can be done, for example, by measuring the air flow in the evaporator or its surroundings during the defrosting process, and controlling the fan in such a way that the air flow is compensated as precisely as possible, ie a flow is prevented. To a certain extent, such a compensation can even compensate for gusts of wind by correspondingly changing back pressure of the fan.
  • the electronic control preferably takes over the electronic control, depending on the temperature, wind direction and/or wind speed of the ambient air during defrosting, at least one motor for moving at least one flap or slat and/or at least one fan for generating an air flow or air pressure in the area of the evaporator for prevention or to control a flow through with ambient air.
  • the evaporator is part of an air heat pump, which already has a central controller (and regulation) and also controls defrosting processes.
  • the control of additional steps to create a shielded room can also be integrated into this, whereby any existing sensors for measuring temperature, humidity and/or flow rate of the ambient air in the evaporator can also be used to control the defrosting process. In this way, the application of the solution proposed here can be reduced to cases in which it is really necessary or effective due to low outside temperatures and/or high wind speeds.
  • the air heat pump is preferably switched over for defrosting, so that heat is supplied to the evaporator instead of being taken from the ambient air there.
  • the evaporator is one in some cases in a frost-proof interior Building arranged and has an air inlet and an air outlet for ambient air (outside air).
  • the method can be extended by one step by creating a circulating air flow in the shielded room.
  • the evaporator is then not flowed through by ambient air during defrosting, but essentially by the air in the shielded room.
  • the frost-proof interior can be part of the circulating air duct or accommodate a separate circulating air duct. This can also make the defrosting process smoother and faster.
  • a device for defrosting an evaporator of an air heat pump which has an outer surface exposed to the ambient air and an inner surface, wherein during defrosting a layer of ice is removed from the outer surface by heat being supplied to the inner surface, has at least one adjustable flap or lamella, which allows or hinders a flow of ambient air through the evaporator, depending on its position, and wherein an electronic controller is present, which is set up to adjust the flap or lamella for defrosting depending on at least one parameter of the ambient air.
  • the temperature, if necessary also the moisture content of the ambient air and/or the wind direction and/or the wind speed are used as parameters. If the evaporator already has an adjustable flap, for example a weather protection grille, this can also take over the function according to the solution.
  • At least one flap or lamella is preferably arranged in front of and/or behind the evaporator in such a way that during normal operation they essentially do not impede the flow of ambient air, but can be brought into a position during defrosting that prevents ambient air from flowing through the evaporator or disabled. Any reduction in ambient air ingress is useful for a defrost operation at ambient air temperatures below the freezing point of water (or even a few degrees Celsius above freezing depending on wind conditions), so complete sealing is desirable but not essential.
  • At least one fan is assigned to the evaporator, wherein the fan can be operated in such a way that it counteracts a flow of ambient air during defrosting.
  • the fan can be operated in such a way that it counteracts a flow of ambient air during defrosting.
  • a fan can be regulated in such a way that practically no flow occurs in the evaporator, ie convection or flows induced by wind are prevented.
  • the invention can be used particularly sensibly for evaporators, because these depend on fast and effective defrosting processes, especially in winter when outside temperatures are low, so that the actual function of heating for defrosting does not have to be interrupted for long.
  • ambient air can flow through the evaporator during normal operation via an inlet and an outlet, with inlet and outlet for defrosting can essentially be closed by flaps and/or slats, a fan being assigned to the evaporator, which can also be operated when the flaps or slats are closed, and a circulating air flow with circulating air heated by the evaporator through a circulating air duct and the evaporator can be generated by the fan through circulating air openings .
  • This design ensures even and rapid defrosting, since heat is transferred from parts of the outer surface of the evaporator that have already been defrosted into the circulating air, which in turn heats up any layers of ice on other parts from the outside as well.
  • At least one of the circulating air openings can preferably be closed for normal operation in order to avoid a bypass flow through the circulating air duct during normal operation.
  • the evaporator is set up in a frost-free interior, which also serves as a circulating air duct. You then do not need any separate lines for circulating air that connect the circulating air openings with each other, but the circulating air simply flows back through the interior.
  • a device in which air circulation openings and at least one fan are present and the fan is arranged and can be operated with such a power that an air curtain forms around the evaporator, which prevents or reduces the entry of ambient air.
  • This is particularly suitable for evaporators that cannot be separated from the ambient air by adjustable flaps or fins, but should have the useful effect of a circulating air flow.
  • a computer program product comprising instructions that cause the devices described to execute the methods described using suitable means.
  • the device can include a controller or a processor that can implement the commands of the computer program product and can thus, for example, control or move the flap, slat, etc.
  • This computer program product can be used in a central electronic control (or as an update thereof) in order to coordinate all processes with the devices according to the invention described.
  • the present invention allows an evaporator that ices up during normal operation to be defrosted safely and quickly even at very low ambient temperatures below the freezing point of water and/or unfavorable wind conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe (1), der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche (4) und eine Innenoberfläche (5) aufweist, wobei während des Abtauens eine Eisschicht (6) von der Außenoberfläche (4) entfernt wird, indem der Innenoberfläche (5) Wärme zugeführt wird, wobei mittels einer elektronischen Steuerung (16) in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft, zumindest im Falle von Temperaturen der Umgebungsluft unter dem Gefrierpunkt von Wasser, während des Abtauens ein abgeschirmter Raum (7) um den Verdampfer (1) geschaffen wird, durch den im Wesentlichen keine kalte Umgebungsluft strömen kann. Dazu ist mindestens eine Klappe (9) oder Lamelle (10) vorhanden, die je nach ihrer Stellung einen Strom von Umgebungsluft durch den Verdampfer (1) zulässt oder behindert und die zum Abtauen in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft verstellbar ist. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen Verdampfer (1), der im Normalbetrieb vereist, auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser und/oder ungünstigen Windverhältnissen sicher und schnell abzutauen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen eines der Umgebungsluft ausgesetzten Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe, welcher im Normalbetrieb der Umgebungsluft Wärme entzieht, die zur Heizung eines Gebäudes und/oder zum Erwärmen von Brauchwasser genutzt wird. Die im Folgenden erläuterten Funktionen können auch bei anderen stationären Komponenten, die periodisch oder bei Bedarf abgetaut werden müssen und dabei der Umgebungsluft ausgesetzt sind, in analoger Weise Anwendung finden. Unter Umgebungsluft wird hier immer die Außenluft, außerhalb von Gebäuden verstanden, auch wenn der Verdampfer selbst in einem Gebäude, beispielsweise einem frostfreien Aufstellraum, angeordnet ist. Der Verdampfer wird auch in einem solchen Fall von Außenluft durchströmt, die über geeignete Strömungswege geleitet wird.
  • Ein Verdampfer einer Luft-Wärmepumpe wird im Normalbetrieb in seinem Inneren von einem sehr kalten Kältemittel, dessen Temperatur deutlich unter der der Umgebungsluft liegt, durchströmt, wobei der Umgebungsluft Wärme entzogen wird, welche das Kältemittel verdampft. Insbesondere Teile der Außenoberfläche des Verdampfers können dabei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser annehmen. Dadurch wird Feuchtigkeit aus der Luft (Wasserdampf) kondensiert und gefriert an diesen Teilen zu Wassereis. Dieses Eis behindert mit zunehmender Dicke den Wärmeaustausch und kann sogar zu mechanischen Schäden an dem Verdampfer führen. Es ist daher üblich, vereiste Verdampfer bei Bedarf oder periodisch abzutauen. Dazu kann beispielsweise eine Wärmepumpe in umgekehrter Richtung betrieben werden (sie arbeitet dann wie eine Klimaanlage oder ein Kühlschrank), wobei die Innenoberfläche des Verdampfers (der dann quasi als Kondensator dient) aufgeheizt wird und dadurch Eis auf seiner Außenoberfläche abtaut. Das Eis wandelt sich in flüssiges Wasser um, welches abtropft und abgeführt werden kann. Allerdings tritt eine Vereisung an der Umgebungsluft ausgesetzten Verdampfern besonders auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen auf, insbesondere bei Temperaturen der Umgebungsluft unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser. Dies erschwert das Abtauen, wobei ungünstige Windbedingungen (Richtung und Geschwindigkeit des Windes sind dabei wichtige Parameter) noch zusätzlich ein Abtauen verhindern oder behindern können. An einer Stelle des Verdampfers abgetautes Eis gefriert dann möglicherweise an anderer Stelle wieder, was unerwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und von Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zur Linderung oder gar Beseitigung der eingangs genannten Probleme und insbesondere zum effektiven Abtauen eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe, die beim Abtauen einer Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser und möglicherweise auch Wind ausgesetzt ist, sowie eines zugehörigen Computerprogramproduktes.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und Vorrichtungen sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers bei, wobei der Verdampfer eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche und eine Innenoberfläche aufweist. Dabei wird während des Abtauens eine Eisschicht von Wassereis von der Außenoberfläche entfernt, indem der Innenoberfläche Wärme zugeführt und mittels einer elektronischen Steuerung in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft zumindest im Falle von Temperaturen der Umgebungsluft unter dem Gefrierpunkt von Wasser während des Abtauens ein abgeschirmter Raum um den Verdampfer erzeugt, durch den (im Wesentlichen) eine (kalte) Strömung von Umgebungsluft verhindert oder (signifikant) reduziert wird.
  • Es ist möglich, dass zu einem vorgegebenen Betriebszeitraum der Verdampfer von Umgebungsluft beströmt, umströmt und/oder (teilweise) durchströmt wird. Der Verdampfer kann hierfür z. B. Wärmetauscherflächen umfassen, an denen die Umgebungsluft entlang strömen kann bzw. in wärmeleitenden Kontakt gebracht wird. Insbesondere werden hier also Mittel vorgeschlagen, eben diese Strömung hin zum Verdampfer (während des vorgegebenen Abtauverfahrens) zumindest teilweise zu reduzieren. Die Reduktion kann die Richtung, die Geschwindigkeit und/oder den Volumenstrom betreffen, wobei eine Reduktion von Geschwindigkeit und/oder Volumenstrom um mindestens 80%, insbesondere von mindestens 95 % vorteilhaft sein kann.
  • Ein abgeschirmter Raum bedeutet nicht zwangsläufig, dass absolute Dichtigkeit gegenüber der Umgebungsluft hergestellt wird, sondern nur, dass im Wesentlichen keine Umgebungsluft durch den bzw. hin zum Verdampfer strömen kann. Während bei Temperaturen deutlich oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser die Umgebungsluft beim Abtauen unterstützend wirkt, ist dies bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in Verbindung mit Wind, nicht der Fall. Nach dem Stand der Technik wird dies durch stärkeres oder längeres Heizen der Innenoberfläche des Verdampfers gelöst oder nur eine unvollständige Enteisung durchgeführt. Die Schaffung eines abgeschirmten Raumes, der nicht oder nur in geringem Maße von Umgebungsluft durchströmt wird, erlaubt ein sicheres Abtauen auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen oder ungünstigen Windverhältnissen. Die Abschirmung des Raumes erfolgt insbesondere temporär, also beispielsweise zu konkret vorgebbaren Zeitpunkten und/oder für vorgebbare Zeiträume. Bei automatisierten Abtau-Vorgängen werden auch automatisiert Schritte zur Schaffung des abgeschirmten Raumes durchgeführt.
  • Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens dadurch geschehen, dass der abgeschirmte Raum durch Schließen mindestens einer eine Durchströmung des Verdampfers mit Umgebungsluft verhindernden oder vermindernden Klappe oder Lamelle geschaffen wird. Häufig ist mindestens ein sogenanntes Wetterschutzgitter ohnehin (z. B. zum Schutz vor Regen) vorhanden, welches auch für diesen Zweck genutzt werden kann. Eine solche Wetterschutzklappe oder Wetterschutzjalousie ist beispielsweise in der EP 3 299 740 A1 beschrieben und kann auch mit einem Antrieb versehen sein, der vor oder bei einem Abtau-Vorgang die Klappe schließt. Im Prinzip reicht oft das Schließen nur einer Seite des Verdampfers, um einen abgeschirmten Raum zu erzeugen, aber je nach Windverhältnissen kann auch das Schließen beider Seiten sinnvoll oder notwendig sein. Sofern ein Wetterschutzgitter, insbesondere mit beweglichen Lamellen, vor und/oder hinter dem Verdampfer angeordnet ist, kann ein abgeschirmter Raum einfach durch Schließen mindestens eines solchen Wetterschutzgitters während des Abtau-Vorganges geschaffen werden.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführung wird der abgeschirmte Raum durch Erzeugen eines die Durchströmung mit Umgebungsluft verhindernden oder verminderndem Luftstromes oder Druckes im Bereich angrenzend an und/oder um den Verdampfer geschaffen. Typische Verdampfer, sind schon für den Normalbetrieb mit einem Lüfter oder Gebläse ausgestattet, der auch für Zwecke der Erfindung eingesetzt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass während des Abtau-Vorganges die Luftströmung in dem Verdampfer oder seiner Umgebung gemessen wird, und das Gebläse gerade so angesteuert wird, dass der Luftstrom möglichst genau kompensiert, also eine Strömung unterbunden wird. Eine solche Kompensation kann sogar in gewissem Umfang Windböen durch entsprechend wechselnden Gegendruck des Gebläses ausgleichen.
  • Bevorzugt übernimmt es die elektronische Steuerung, in Abhängigkeit von Temperatur, Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit der Umgebungsluft während des Abtauens mindestens einen Motor zum Bewegen mindestens einer Klappe oder Lamelle und/oder mindestens ein Gebläse zum Erzeugen eines Luftstromes oder Luftdruckes im Bereich des Verdampfers zum Verhindern oder Vermindern einer Durchströmung mit Umgebungsluft anzusteuern. Im Allgemeinen wird der Verdampfer zu einer Luft-Wärmepumpe gehören, die ohnehin eine zentrale Steuerung (und Regelung) aufweist und auch Abtau-Vorgänge steuert. In diese kann auch die Steuerung von zusätzlichen Schritten zur Schaffung eines abgeschirmten Raumes integriert werden, wobei eventuell schon vorhandene Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft in dem Verdampfer auch für die Regelung des Abtau-Vorganges genutzt werden können. So kann die Anwendung der hier vorgeschlagenen Lösung auf Fälle reduziert werden, in denen dies wegen niedriger Außentemperatur und/oder hohen Windgeschwindigkeiten wirklich notwendig oder effektiv ist.
  • Bevorzugt erfolgt zum Abtauen eine Umschaltung der Luft-Wärmepumpe, so dass dem Verdampfer Wärme zugeführt statt dort aus der Umgebungsluft entnommen wird. Bei solchen Anlagen ist der Verdampfer in einigen Fällen in einem frostsicheren Innenraum eines Gebäudes angeordnet und hat einen Lufteintritt und einen Luftaustritt für Umgebungsluft (Außenluft).
  • Hier kann das Verfahren noch um einen Schritt erweitert werden durch die Schaffung einer Umluftströmung in dem abgeschirmten Raum. Der Verdampfer wird dann beim Abtauen nicht von Umgebungsluft durchströmt, sondern im Wesentlichen von der im abgeschirmten Raum befindlichen Luft. Je nach Ausführung einer solchen Umluftführung kann der frostsichere Innenraum Teil der Umluftführung sein oder eine gesonderte Umluftführung aufnehmen. Auch dadurch kann der Abtau-Vorgang vergleichmäßigt und beschleunigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe vorgeschlagen, der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche und eine Innenoberfläche aufweist, wobei während des Abtauens einer Eisschicht von der Außenoberfläche entfernt wird, indem der Innenoberfläche Wärme zugeführt wird, weist mindestens eine verstellbare Klappe oder Lamelle auf, die je nach ihrer Stellung einen Strom von Umgebungsluft durch den Verdampfer zulässt oder behindert und wobei eine elektronische Steuerung vorhanden ist, die eingerichtet ist, zum Abtauen in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft die Klappe oder Lamelle zu verstellen. Als Parameter werden insbesondere die Temperatur, bei Bedarf auch der Feuchtegehalt der Umgebungsluft und/oder die Windrichtung und/oder die Windgeschwindigkeit genutzt. Sofern der Verdampfer schon eine verstellbare Klappe, beispielsweise ein Wetterschutzgitter, aufweist, kann dieses die lösungsgemäße Funktion zusätzlich übernehmen.
  • Bevorzugt ist dazu vor und/oder hinter dem Verdampfer mindestens eine Klappe oder Lamelle so angeordnet sind, dass sie im Normalbetrieb eine Durchströmung mit Umgebungsluft im Wesentlichen nicht behindern, beim Abtauen aber in eine Stellung gebracht werden können, die eine Durchströmung des Verdampfers mit Umgebungsluft verhindert oder behindert. Jede Reduzierung des Zutritts von Umgebungsluft ist bei Temperaturen der Umgebungsluft unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser (oder auch je nach Windbedingungen einige Grad Celsius oberhalb des Gefrierpunktes) nützlich für einen Abtau-Vorgang, so dass eine vollständige Abdichtung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Alternativ oder additiv ist dem Verdampfer mindestens ein Lüfter zugeordnet, wobei der Lüfter so betreibbar ist, dass er beim Abtauen einer Durchströmung mit Umgebungsluft entgegenwirkt. Dies kann bei nicht vollständig schließenden Klappen additiv eingesetzt werden, ist aber auch ganz ohne Klappen ein geeignetes Mittel, einen abgeschirmten Raum um den Verdampfer zu schaffen. Insbesondere in Verbindung mit einem Strömungsmesser in oder in der Nähe des Verdampfers lässt sich ein Lüfter gerade so regeln, dass praktische keine Strömung in dem Verdampfer auftritt, also Konvektion oder durch Wind induzierte Strömungen unterbunden werden.
  • Für Verdampfer lässt sich die Erfindung besonders sinnvoll einsetzen, weil es bei diesen auf schnelle und effektive Abtau-Vorgänge gerade im Winter bei niedrigen Außentemperaturen ankommt, damit die eigentliche Funktion des Heizens zum Abtauen nicht lange unterbrochen werden muss.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Verdampfer im Normalbetrieb über einen Eintritt und einen Austritt von Umgebungsluft durchströmbar, wobei Eintritt und Austritt zum Abtauen im Wesentlichen durch Klappen und/oder Lamellen verschließbar sind, wobei ein Lüfter dem Verdampfer zugeordnet ist, der auch bei geschlossenen Klappen oder Lamellen betreibbar ist und wobei durch Umluftöffnungen vom Lüfter eine Umluftströmung mit vom Verdampfer erwärmter Umluft durch eine Umluftführung und den Verdampfer erzeugbar ist. Diese Ausführung sorgt für ein gleichmäßiges und schnelles Abtauen, da ein Wärmeübergang von schon abgetauten Teilen der Außenoberfläche des Verdampfers in die Umluft stattfindet, die wiederum noch vorhandene Eisschichten an anderen Teilen auch von außen erwärmt.
  • Bevorzugt ist mindestens eine der Umluftöffnungen für den Normalbetrieb verschließbar, um eine Bypass-Strömung durch die Umluftführung bei Normalbetrieb zu vermeiden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Verdampfer in einem frostfreien Innenraum aufgestellt, der auch als Umluftführung dient. Man brauch dann als Umluftführung keine gesonderten Leitungen, die die Umluftöffnungen miteinander verbinden, sondern die Umluft strömt einfach durch den Innenraum zurück.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist mindestens ein Umluft-Gebläse vorhanden, mit welchem beim Abtauen eine Umluftströmung erzeugt wird. Dies ist nützlich, wenn dem Verdampfer kein Lüfter zugeordnet ist oder ein solcher für einen relativ geringen Umluftstrom nicht eingesetzt werden soll oder kann.
  • Alternativ zu den bisher beschriebenen Vorrichtungen zum Abtauen eines Verdampfers, der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche und eine Innenoberfläche aufweist, wobei während des Abtauens eine Eisschicht von der Außenoberfläche entfernt wird, indem der Innenoberfläche Wärme zugeführt wird, ist erfindungsgemäß auch eine Vorrichtung, bei der Umluftöffnungen und mindestens ein Lüfter vorhanden sind und wobei der Lüfter so angeordnet und mit einer solchen Leistung betreibbar ist, dass sich ein Luftschleier um den Verdampfer bildet, der den Zutritt von Umgebungsluft verhindert oder vermindert. Dies ist insbesondere für Verdampfer geeignet, die nicht durch verstellbare Klappen oder Lamellen von der Umgebungsluft getrennt werden können, aber den Nutzeffekt einer Umluftströmung aufweisen sollen. Hier wird also nicht jede Strömung durch den Verdampfer verhindert, sondern gezielt eine Umluftströmung so erzeugt, dass diese zwar den Verdampfer durchströmt, diesen dabei aber gleichzeitig von Umgebungsluft abschirmt. Auch wenn Klappen und/oder Lamellen vorhanden sind, müssen diese bei dieser Ausführungsform der Erfindung zum Abtauen nicht geschlossen werden.
  • Weiter wird auch ein Computerprogramprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebenen Vorrichtungen mit geeigneten Mitteln die beschriebenen Verfahren ausführen. Insbesondere kann die Vorrichtung eine Steuerung oder einen Prozessor umfassen, der die Befehle des Computerprogrammproduktes umsetzen kann und so beispielsweise die Klappe, Lamelle, etc. ansteuern bzw. bewegen kann. Dieses Computerprogrammprodukt kann in einer zentralen elektronischen Steuerung (oder als Update davon) eingesetzt werden, um alle Abläufe auf die beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen abzustimmen.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens und zugehöriger Vorrichtungen werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1:
    eine typische Anordnung eines abzutauenden Verdampfers in einem abgeschirmten Raum und
    Fig. 2 bis 5:
    unterschiedliche Ausführungsbeispiele zur erfindungsgemäßen Schaffung eines abgeschirmten Raumes.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine typische Anwendungsform der Erfindung. Ein Verdampfer 1, der während seines Normalbetriebes eine Eisschicht 6 aus Wassereis auf einer Außenoberfläche 4 bilden kann ist mit einem Eintritt 2 und einem Austritt 3 für Umgebungsluft verbunden. Typischerweise gehört der Verdampfer (1) zu einer Luft-Wärmepumpe und entzieht der Umgebungsluft im Normalbetrieb Wärme. Dadurch kühlt sich seine Innenoberfläche 5 ab, indem ein kaltes Medium (Kältemittel) hindurchgeführt wird, welches sich aufheizt) und dabei zumindest teilweiseverdampft). Je nach Feuchtigkeitsgehalt, Strömungsverhältnissen und Temperatur der Umgebungsluft kann es dabei zu Eisbildung auf der Außenoberfläche 4 kommen. Bei Bedarf oder periodisch werden daher solche Verdampfer 1 abgetaut, was dadurch erfolgt, dass die Innenoberfläche 5 für einen vorgebbaren Zeitraum nicht gekühlt, sondern erwärmt wird. Dies kann bei einer Wärmepumpe z. B. durch Umkehrung des Betriebes erfolgen, es sind aber auch Lösungen mittels elektrischer Beheizung bekannt. Sofern die Umgebungsluft eine Temperatur deutlich über dem Gefrierpunkt von Wasser hat, wirkt diese bei einem Abtau-Vorgang unterstützend mit, so dass keine sonstigen Maßnahmen beim Abtauen erforderlich sind. Ist allerdings die Umgebungstemperatur kleiner als z. B. 3 Grad Celsius oder liegt sie unter dem Gefrierpunkt, so kann eine Durchströmung mit Umgebungsluft je nach Strömungsverhältnissen (Windrichtung, Windstärke etc.) den Abtauvorgang verlangsamen oder ein Abtauen sogar ganz oder in Teilbereichen des Verdampfers 1 verhindern. Für solche Situationen schafft die vorliegende Erfindung einen abgeschirmten Raum 7 (eine Art Warmraum) um den Verdampfer 1. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können und die alle schematisch in Fig. 1 dargestellt sind. Eine Möglichkeit ist, mittels mindestens einer Klappe 9, die mittels eines Klappenantriebs 11 bewegbar ist, eine Durchströmung des Verdampfers mit Umgebungsluft zu reduzieren oder zu verhindern. Das gleiche kann auch mittels mindestens einer von einem Lamellenantrieb 12 angetriebenen Lamelle 10 (meist werden mehrere Lamellen zu einem Lamellengitter zusammengefasst) erreicht werden. Sehr sinnvoll kann es sein, sowohl den Eintritt 2 als auch den Austritt 3 beim Abtauen mit Klappen 9 und/oder Lamellen 10 zu verschließen, um einen in sich geschlossenen abgeschirmten Raum 7 zu schaffen. Bei vielen Anwendungen ist dem Verdampfer 1 ein Lüfter 8 zugeordnet oder kann für Zwecke der Erfindung zugeordnet werden. Mit einem solchen Lüfter 8 lässt sich auch ohne Klappen 9 oder Lamellen 10 eine Strömung von Umgebungsluft durch den Verdampfer 1 nicht nur erzeugen (bei höheren Außentemperaturen, für den Normalbetrieb), sondern auch verhindern (bei niedrigerer Außentemperatur während des Abtau-Vorganges). So kann beispielsweise mit einem Strömungssensor 19 (bei vielen Anlagen ohnehin vorhanden) die Strömung durch den Verdampfer 1 gemessen und durch Regelung des Lüfters 8 unterbunden werden. Der Lüfter 8 baut dann gerade einen solchen Gegendruck auf, dass keine Strömung mehr vorhanden ist. In einem abgeschirmten Raum 7 (der als Warmraum zu betrachten ist) kann das Abtauen eines Verdampfers 1 beschleunigt werden, wenn die in dem Raum vorhandene Luft durch den Verdampfer 1 strömt, da dadurch der Wärmeübergang zur Luft verbessert wird. Erfindungsgemäß können daher eine erste Umluftöffnung 14 und eine zweite Umluftöffnung 15 vorgesehen werden, die mittels einer Umluftführung 13 verbunden sind. Wenn mindestens einer von Eintritt 2 und Austritt 3 verschlossen ist (und somit keine Umgebungsluft mehr durch den Verdampfer 1 strömen kann), kann mittels des Lüfters 8, der dann zwischen erster 14 und zweiter 15 Umluftöffnung liegen sollte ein Umluftstrom erzeugt werden, der das Abtauen des Verdampfers 1 vergleichmäßigt und beschleunigt. Es kann auch ein gesondertes Umluftgebläse 20 vorgesehen werden, um den Umluftstrom zu erzeugen. Da die Umluftführung 13 im Normalbetrieb als unerwünschter Bypass wirken könnte, ist es sinnvoll, eine erste Umluftklappe 21 und/oder eine zweite Umluftklappe 22 vorzusehen, mit denen im Normalbetrieb eine Umluftströmung verhindert wird. Es gibt Wärmepumpenanlagen, bei denen der Verdampfer 1 innerhalb eines Gebäudes in einem frostgeschützten Innenraum 25 angeordnet ist. In diesem Fall kann dieser frostgeschützte Innenraum 25 selbst als Umluftführung 13 dienen (die Umluftöffnungen 14, 15 stellen Verbindungen mit diesem Raum her), so dass keine gesonderten Leitungen erforderlich sind. Schließlich ist es auch möglich, mit dem Lüfter 8 und/oder dem Umluftgebläse 20 selbst bei geöffnetem Eintritt 2 und Austritt 3 eine schwache Luftströmung zu erzeugen, die quasi einen Luftschleier um den Verdampfer bildet, wobei dieser Luftschleier auch als abgeschirmter Raum 7 dient, in dem aber eine gewisse Luftströmung herrscht und erwünscht ist. Alle beschriebenen Nutzungsmöglichkeiten werden natürlich sinnvollerweise nur eingesetzt, wenn mindestens ein Sensor 17, 18 Bedingungen der Umgebungsluft feststellen, die ein Abtauen erschweren könnten (wie z. B. eine Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser). Ein Temperatursensor 17 kann die Außentemperatur feststellen und ein Windsensor 18 kann Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit messen. Eine durch Wind verursachte Strömung in dem Verdampfer 1 kann auch durch Signale einer ohnehin vorhandenen Sensorik des Lüfters 8 festgestellt werden. Über eine Steuerelektronik 16 (die im Allgemeinen in eine zentrale Elektronik einer ganzen Anlage integriert sein wird) kann dann entschieden werden, ob und welche zusätzlichen Maßnahmen beim Abtauen eingeleitet werden sollen und die entsprechenden Bauteile dann auch ansteuern.
    • Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch unterschiedliche Ausführungsbeispiele zur erfindungsgemäßen Schaffung eines abgeschirmten Raumes 7 um einen Verdampfer 1.
    • Fig. 2 zeigt die Verhältnisse, wenn der Eintritt 2 durch eine erste Absperrklappe 23 und der Ausritt 3 durch eine zweite Absperrklappe 24 (können auch Lamellengitter sein) verschlossen werden. Der Verdampfer 1 und der abgeschirmte Raum 7 nehmen dann eine von einer niedrigen Außentemperatur weitgehend unabhängige Temperatur an. Symbole zeigen die Temperaturverhältnisse und den Abtauvorgang von Eis zu Wasser. Der Lüfter 8 kann dann während des Abtau-Vorganges deaktiviert sein.
    • Fig. 3 zeigt die gleiche Situation wie Fig. 2 aber mit einer zusätzlichen Umluftströmung durch eine erste Umluftöffnung 14, eine Umluftführung 13 und eine zweite Umluftöffnung 15. Der Lüfter 8 ist hier auch während des Abtau-Vorganges aktiv. Die gezeigte Umluftführung 13 kann entfallen, wenn der Verdampfer 1 in einem frostfreien Aufstellraum angeordnet ist.
    • Fig. 4 zeigt die Situation beim Abtauen ohne Klappen aber mit Betrieb des Lüfters 8 zur Verhinderung einer Durchströmung des Verdampfers 1. Ein Strömungssensor 19 regelt den Lüfter 8 gerade so, dass jede durch Wind oder Konvektion entstehende Strömung verhindert oder ausgeglichen wird. Eine Strömungsmessung kann auch mit Hilfe einer Sensorik des Lüfters 8 oder anderen Lüftersignalen direkt oder indirekt erfolgen.
    • Fig. 5 zeigt schließlich die Situation bei Bildung eines Luftschleiers als abgeschirmter Raum 7. Auch ohne Klappen kann so eine Durchströmung des Verdampfers 1 mit Umgebungsluft weitgehend verhindert werden. Falls dies mit einem ohnehin vorhandenen Lüfter 8 nicht gut möglich ist, kann es jedenfalls mit einem Umluftgebläse 20 erreicht werden. Auch hier kann auf die Umluftführung 13 verzichtet werden, wenn der Verdampfer 1 in einem frostfreien Aufstellraum angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen Verdampfer, der im Normalbetrieb vereist, auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser und/oder ungünstigen Windverhältnissen sicher und schnell abzutauen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer (einer Luft-Wärmepumpe)
    2
    Eintritt
    3
    Austritt
    4
    Außenoberfläche
    5
    Innenoberfläche
    6
    Eisschicht
    7
    Abgeschirmter Raum
    8
    Lüfter (Gebläse)
    9
    Klappe
    10
    Lamelle (Lamellengitter)
    11
    Klappenantrieb
    12
    Lamellenantrieb
    13
    Umluftführung
    14
    Erste Umluftöffnung
    15
    Zweite Umluftöffnung
    16
    Elektronische Steuerung
    17
    Temperatursensor für Umgebungsluft
    18
    Windmesser
    19
    Strömungssensor
    20
    Umluftgebläse
    21
    Erste Umluftklappe
    22
    Zweite Umluftklappe
    23
    Erste Absperrklappe
    24
    Zweite Absperrklappe
    25
    Frostgeschützter Innenraum

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers (1) einer Luft-Wärmepumpe, der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche (4) und eine Innenoberfläche (5) aufweist, wobei während des Abtauens einer Eisschicht (6) von der Außenoberfläche (4) entfernt wird, indem der Innenoberfläche (5) Wärme zugeführt wird, wobei mittels einer elektronischen Steuerung (16) in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft, zumindest im Falle von Temperaturen der Umgebungsluft unter dem Gefrierpunkt von Wasser, während des Abtauens ein abgeschirmter Raum (7) um den Verdampfer (1) geschaffen wird, durch den eine Durchströmung mit Umgebungsluft verhindert oder reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der abgeschirmte Raum (7) durch Schließen mindestens einer eine Durchströmung des Verdampfers (1) mit Umgebungsluft verhindernden oder vermindernden Klappe (9) oder Lamelle (10) geschaffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der abgeschirmte Raum (7) durch Erzeugen eines die Durchströmung mit Umgebungsluft verhindernden oder vermindernden Luftstromes oder Druckes im Bereich um den Verdampfer (1) geschaffen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Steuerung (16) in Abhängigkeit von Temperatur, Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit der Umgebungsluft während des Abtauens mindestens einen Antrieb (11; 12) zum Bewegen mindestens einer Klappe (9) oder Lamelle (10) und/oder mindestens ein Lüfter (8) zum Erzeugen eines Luftstromes oder Luftdruckes im Bereich des Verdampfers (1) zum Verhindern oder Vermindern einer Durchströmung mit Umgebungsluft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Abtauen eine Umschaltung der Luft-Wärmepumpe erfolgt, so dass dem Verdampfer (1) Wärme zugeführt statt dort aus der Umgebungsluft entnommen wird.
  6. Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers (1) einer Luft-Wärmepumpe, der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche (4) und eine Innenoberfläche (5) aufweist, wobei während des Abtauens eine Eisschicht (6) von der Außenoberfläche (4) entfernt wird, indem der Innenoberfläche (5) Wärme zugeführt wird, wobei mindestens eine verstellbare Klappe (9) oder Lamelle (10) vorhanden ist, die je nach ihrer Stellung einen Strom von Umgebungsluft durch den Verdampfer (1) zulässt oder behindert und wobei eine elektronische Steuerung (16) vorhanden ist, die eingerichtet ist, zum Abtauen in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Umgebungsluft die Klappe (9) oder Lamelle (10) zu verstellen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei vor und/oder hinter dem Verdampfer (1) mindestens eine Klappe (9) oder Lamelle (10) so angeordnet sind, dass sie im Normalbetrieb eine Durchströmung mit Umgebungsluft im Wesentlichen nicht behindern, beim Abtauen aber in eine Stellung gebracht werden können, die eine Durchströmung des Verdampfers (1) mit Umgebungsluft verhindert oder behindert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei dem Verdampfer (1) mindestens ein Lüfter (8) zugeordnet ist, wobei der Lüfter (8) so betreibbar ist, dass er beim Abtauen einer Durchströmung des Verdampfers (1) mit Umgebungsluft entgegenwirkt.
  9. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Verdampfer (1) über einen Eintritt (2) und einen Austritt (3) von Umgebungsluft durchströmbar ist, wobei Eintritt (2) und Austritt (3) im Wesentlichen durch Klappen (9) und/oder Lamellen (10) verschließbar sind, wobei ein Lüfter (8) dem Verdampfer (1) zugeordnet ist, der auch bei geschlossenen Klappen (9) oder Lamellen (10) betreibbar ist und wobei durch Umluftöffnungen (14, 15) vom Lüfter (8) eine Umluftströmung durch eine Umluftführung (13) und den Verdampfer (1) erzeugbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei mindestens eine der Umluftöffnungen (14, 15) für den Normalbetrieb verschließbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Verdampfer (1) in einem frostgeschützten Innenraum (25) aufgestellt ist, der auch als Umluftführung (13) dient.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mindestens ein Umluft-Gebläse (20) vorhanden ist, mit welchem beim Abtauen eine Umluftströmung erzeugbar ist.
  13. Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers (1) einer Luft-Wärmepumpe, der eine der Umgebungsluft ausgesetzte Außenoberfläche (4) und eine Innenoberfläche (5) aufweist, wobei während des Abtauens eine Eisschicht (6) von der Außenoberfläche (4) entfernt wird, indem der Innenoberfläche (5) Wärme zugeführt wird, wobei Umluftöffnungen (14, 15) und mindestens ein Lüfter (8, 20) vorhanden sind und wobei der Lüfter (8, 20) so angeordnet und mit einer solchen Leistung betreibbar ist, dass sich ein Luftschleier als abgeschirmter Raum (7) um den Verdampfer (1) bildet, der den Zutritt von Umgebungsluft verhindert oder vermindert.
  14. Computerprogramprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
EP21192562.3A 2020-09-03 2021-08-23 Verfahren zum abtauen einer der umgebungsluft ausgesetzten komponente und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP3964761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122996.8A DE102020122996A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Verfahren zum Abtauen einer der Umgebungsluft ausgesetzten Komponente und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3964761A1 true EP3964761A1 (de) 2022-03-09

Family

ID=77447777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192562.3A Withdrawn EP3964761A1 (de) 2020-09-03 2021-08-23 Verfahren zum abtauen einer der umgebungsluft ausgesetzten komponente und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3964761A1 (de)
DE (1) DE102020122996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220380968A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Ozhan Akcakaya Air-flow storage case

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000146373A (ja) * 1998-11-16 2000-05-26 Funai Electric Co Ltd 空気調和機の除霜装置
WO2017145762A1 (ja) * 2016-02-23 2017-08-31 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置及び空調機
EP3299740A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Trox GmbH Jalousieklappe für den einsatz in einer leitung einer klima- und raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
EP3412992A1 (de) * 2016-02-05 2018-12-12 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
DE102017115190A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Denso Automotive Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810232A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Winfried H Eming Verfahren zur Vornahme von Verdampferabtauungen bei Kühlmöbeln und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
US8915092B2 (en) 2011-01-19 2014-12-23 Venmar Ces, Inc. Heat pump system having a pre-processing module
DE102011013856B4 (de) 2011-03-14 2013-08-08 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000146373A (ja) * 1998-11-16 2000-05-26 Funai Electric Co Ltd 空気調和機の除霜装置
EP3412992A1 (de) * 2016-02-05 2018-12-12 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
WO2017145762A1 (ja) * 2016-02-23 2017-08-31 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置及び空調機
EP3299740A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Trox GmbH Jalousieklappe für den einsatz in einer leitung einer klima- und raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE102017115190A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Denso Automotive Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122996A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822790B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereisungsvermeidungsregelung für wärmepumpenverdampfer
DE102011116363B4 (de) Verschlusssteuerung während einer erwärmung der umgebungstemperatur über einen gefrierpunkt hinweg
DE102017115190B4 (de) Anordnung zum Enteisen eines Wärmetauschers
DE102014117565B4 (de) System zur Steuerung einer Luftströmung in einen Kraftfahrzeug-Motorraum
DE102015115196B4 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Steuerungsverfahren
EP3003747B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102011116362A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines verschlusses in einem fahrzeug über einen kühlerlüfter-arbeitszyklus
EP3048296A1 (de) Verfahren zum enteisen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE112016001589T5 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Steuerverfahren
DE102018200934A1 (de) VVorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Fahrzeugkomponente mit Anti-Eis-Entblockiereinheit
DE102014205030A1 (de) Klimaanlage
DE112014004116T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug
EP3490824B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3964761A1 (de) Verfahren zum abtauen einer der umgebungsluft ausgesetzten komponente und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
EP1527914B1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
DE102016223050A1 (de) Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018215024B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Kälteanlage
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
EP3480534B1 (de) Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage
EP3060811B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines motors eines ventilators eines wärmeaustauschers, ansteuervorrichtung für einen ventilator und wärmeaustauscher
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
EP2372264B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts, lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240117