EP3962237A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern eines garprozesses eines flächeninduktionskochfeldes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern eines garprozesses eines flächeninduktionskochfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP3962237A1
EP3962237A1 EP21192716.5A EP21192716A EP3962237A1 EP 3962237 A1 EP3962237 A1 EP 3962237A1 EP 21192716 A EP21192716 A EP 21192716A EP 3962237 A1 EP3962237 A1 EP 3962237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coils
cooking
coil
surface induction
induction hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21192716.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Auell
Michael Hormann
Christian Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3962237A1 publication Critical patent/EP3962237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Definitions

  • the object of the invention is to create an improved method for controlling a cooking process of a surface induction hob, an improved device for controlling a cooking process of a surface induction hob, an improved computer program product and an improved surface induction hob.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist not only in a standardization of heat distribution in multi-coil systems, in particular surface induction cooktops, in a resultant improvement in cooking results and a longer service life for cooking utensils.
  • a dynamic power adjustment of power coupled into cookware can be implemented on surface induction cooktops to improve heat distribution and usability.
  • Cooking results can be improved by standardizing the power input into the base of the cookware and thus lubricating temperature differences in the base. In particular, power fluctuations due to asymmetrical coverings of the coils used by the cooking utensil can be avoided.
  • this standardization can also prevent damage to the cooking utensil used, since mechanical stresses in the utensil caused by temperature fluctuations, which could ultimately render the utensil unusable, can be prevented.
  • a dynamic and individual power adjustment of the individual coils can be implemented, taking into account the respective and possibly changing coil cover.
  • a control signal can be generated in the generation step, the control parameters of which represent an amplitude and additionally or alternatively a pulse duration of a pulse duration modulation used for individually driving the covered coils.
  • the relationship between the power values and the target power density can be determined using the sensor data and the target power density be determined. Additionally or alternatively, the method can include a step of outputting the control signal to the generator.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • an embodiment of the device mentioned above can be advantageously employed or used in order to control the cooking process.
  • the device can be integrated into the generator.
  • the device can be connected to the generator via at least one interface in a manner capable of transmitting signals.
  • Such an embodiment offers the advantage that the device can be included in the surface induction hob independently of a specific design of the generator or the surface induction hob.
  • figure 1 shows a schematic representation of a surface induction hob 100 according to an embodiment.
  • the surface induction hob 100 comprises a plurality of electrical coils 102.
  • the electrical coils 102 are provided for a continuous cooking zone of the surface induction hob 100.
  • two coils 102 are shown merely by way of example.
  • the surface induction hob 100 can also include more than two coils 102, in particular a large number of coils 102.
  • the surface induction hob 100 also includes a generator 104 for applying electrical energy to the coils 102.
  • the surface induction hob 100 also includes at least one sensor device 106 for acquiring sensor data 108 with regard to a cooking process carried out by means of the surface induction hob 100 and/or with regard to the surface induction hob 100.
  • the sensor data 108 represent a position of cookware relative to the coils 102, a Bottom surface of the cooking utensil, coils 102 of the plurality of coils 102 that are at least partially covered by the cooking utensil, power values of power delivered to the cooking utensil per covered coil 102, and at least one power level set by the user.
  • Surface induction hob 100 also includes a control device or device 110 for controlling the cooking process of surface induction hob 100.
  • Device 110 is connected to generator 104 and to the at least one sensor device 106 in a manner capable of transmitting signals. According to the figure 1 In the exemplary embodiment illustrated, device 110 is connected to generator 104 via at least one interface in a manner capable of transmitting signals, or in other words is implemented outside generator 104 . According to another embodiment, the device 110 can be integrated into the generator 104 .
  • the device 110 comprises a reading device 112, a determining device 114 and a generating device 116.
  • the reading device 112 is designed to read in the sensor data 108 and at least one coil parameter with regard to a geometric property of the coils 102.
  • the at least one coil parameter is stored in a memory device of device 110, for example.
  • Reading device 112 is also designed to forward sensor data 108 and the at least one coil parameter to determining device 114 and to forward sensor data 108 to generating device 116.
  • Determination device 114 is designed to use sensor data 108 and the at least one coil parameter to determine a uniform target power density 115 of power coupled into the cooking utensil by means of covered coils 102 per unit area of the bottom surface of the cooking utensil.
  • the determining device 114 is designed to forward the target power density 115 to the generating device 116 .
  • the generating device 116 is designed to generate a control signal 118 for output to the generator 104 in order to control the cooking process of the surface induction hob 100 .
  • generating device 116 is designed to generate control signal 118 as a function of a determined relationship between the power values contained in sensor data 108 and target power density 115 .
  • Control signal 118 includes a first control parameter for individually activating a first covered coil 102 and at least one further control parameter for individually activating at least one further covered coil 102.
  • generating device 116 is designed to determine the relationship between the power values and target power density 115 using sensor data 108 and target power density 115 .
  • device 110 is designed to output control signal 118 to generator 104 .
  • At least two of the first pulse duration values differ from one another, at least two of the further pulse duration values differ from one another and/or the first pulse duration values differ at least partially from the further pulse duration values.
  • generating device 116 is designed to generate a control signal 118 whose control parameters depend on whether at least one covered coil 102 is covered by different parts of a multi-part cooking utensil distributed on surface induction hob 100 .
  • the method 200 for controlling comprises a step 210 of reading in, a step 220 of determining and a step 230 of generating.
  • step 210 of reading in the sensor data and at least one coil parameter are read in with regard to at least one geometric property of the coils.
  • the sensor data represent a position of the cooking utensil relative to the coils, a base area of the cooking utensil, coils of the plurality of coils that are at least partially covered by the cooking utensil, power values of power delivered to the cooking utensil per covered coil, and at least one power level set by the user.
  • step 220 of determining using the sensor data and the at least one coil parameter a uniform target power density of power coupled into the cooking utensil by means of the covered coils per unit area of the bottom surface of the cooking utensil is determined.
  • step 230 of generation a control signal is generated for output to the generator in order to control the cooking process of the surface induction hob.
  • the control signal is generated as a function of a determined relationship between the power values and the target power density.
  • the control signal includes a first control parameter for individually activating a first covered coil and at least one further control parameter for individually activating at least one further covered coil.
  • step 230 of generating the relationship between the power values and the target power density is determined using the sensor data and the target power density.
  • the method 200 for controlling also includes a step 240 of outputting the control signal to the generator.
  • the steps of the method 200 for controlling are carried out continuously and/or cyclically repeatedly during the cooking process.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a surface induction hob 100 according to an exemplary embodiment and cooking utensils X.
  • the surface induction hob 100 corresponds to or is similar to the surface induction hob from FIG figure 1 .
  • a first coil 102a and a second coil 102b of the surface induction hob 100 are shown here.
  • the cooking utensil X is arranged on a continuous cooking zone of the surface induction cooktop 100 realized by the coils 102a and 102b. In this case, both the first coil 102a and the second coil 102b are partially covered by the cooking utensil X.
  • the degree of coverage of the first coil 102a by the cooking utensil X differs from the degree of coverage of the second coil 102b by the cooking utensil X.
  • FIG. 4 shows a schematic power-period diagram 400 for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 3 .
  • On the abscissa axis of diagram 400 there are periods for driving the coils of the surface induction cooktop figure 3 plotted in radians [rad], with the power for driving the coils being plotted on the ordinate axis of diagram 400 as area power P per pot base area of the cooking utensil.
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 400 shows two pulses or square-wave pulses, a first pulse 402a for driving the first coil and a second Pulse 402b for driving the second coil of the surface induction hob figure 3 .
  • the pulses 402a and 402b each have the same duty cycle t, but different amplitudes.
  • FIG 5 shows a schematic representation of a cooking result for in connection with the diagram figure 4 .
  • the cooking utensil X is off figure 3 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 4 is uneven and has a first area and a second area with different degrees of doneness.
  • FIG. 6 shows a schematic power-period diagram 600 according to an exemplary embodiment for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 3 .
  • On the abscissa axis of diagram 600 there are periods for driving the coils of the surface induction cooktop figure 3 plotted in radians [rad], with the power for driving the coils being plotted on the ordinate axis of diagram 600 as area power P per pot base area of the cooking utensil.
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 600 shows two periods each with two pulses or square-wave pulses, a first pulse 118a for driving the first coil and a second pulse 118b for driving the second coil of the surface induction cooktop figure 3 .
  • FIG 7 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 6 .
  • the cooking utensil X is off figure 3 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 6 is even.
  • FIG. 9 shows a schematic power-period diagram 900 for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 8 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 900 shows four pulses or square-wave pulses per period, a first pulse 902a for driving the first coil, a second pulse 902b for driving the second coil, a third pulse 902c for driving the third coil and a fourth pulse 902d for driving the fourth coil of the surface induction hob figure 8 .
  • the pulses 902a, 902b, 902c and 902d each have the same duty cycle but different amplitudes and are repeated in each period.
  • FIG 10 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 9 .
  • the cooking utensil X is off figure 8 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 9 is uneven and has four areas of different degrees of doneness.
  • figure 11 11 shows a schematic power-period diagram 1100 according to an exemplary embodiment for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 8 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 1100 shows four periods, each with four pulses or square-wave pulses, a first pulse 118a for driving the first coil, a second pulse 118b for driving the second coil, a third pulse 118c for driving the third coil and a fourth pulse 118d to control the fourth coil of the surface induction hob figure 8 .
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d are hereby set by the control parameters of the control signal of the device figure 1 and/or the procedure figure 2 causes.
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d have different and/or individual switch-on durations and different amplitudes for each period.
  • FIG 12 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 11 .
  • the cooking utensil X is off figure 8 during or after shown the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 11 is even.
  • FIG 13 shows a schematic representation of a surface induction hob 100 according to an exemplary embodiment and cooking utensils X.
  • the surface induction hob 100 corresponds to or is similar to the surface induction hob from FIG figure 1 , figure 3 and or figure 8 .
  • a first coil 102a, a second coil 102b, a third coil 102c and a fourth coil 102d as well as a plurality of further coils (not explicitly designated) of the surface induction hob 100 are shown here.
  • the cooking utensil X is arranged on a continuous cooking zone of the surface induction cooktop 100 that is realized by the coils 102a, 102b, 102c and 102d and the plurality of further coils.
  • the coils 102a, 102b, 102c and 102d are partially covered by the cooking utensil X.
  • the degree of coverage of the coils 102a, 102b, 102c and 102d by the cooking utensil X is different in each case.
  • FIG. 14 shows a schematic power-period diagram 1400 for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 13 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 1400 shows four pulses or square-wave pulses per period, a first pulse 1402a for driving the first coil, a second pulse 1402b for driving the second coil, a third pulse 1402c for driving the third coil and a fourth pulse 1402d for driving the fourth coil of the surface induction hob figure 13 .
  • the pulses 1402a, 1402b, 1402c and 1402d each have the same duty cycle but different amplitudes and are repeated in each period.
  • FIG 15 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 14 .
  • the cooking utensil X is off figure 13 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 14 is uneven and has multiple areas of different degrees of doneness.
  • figure 16 16 shows a schematic power-period diagram 1600 according to an exemplary embodiment for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 13 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 1600 shows four periods each with four pulses or square-wave pulses, a first pulse 118a for driving the first coil, a second pulse 118b for driving the second coil, a third pulse 118c for driving the third coil and a fourth pulse 118d to control the fourth coil of the surface induction hob figure 13 .
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d are hereby set by the control parameters of the control signal of the device figure 1 and/or the procedure figure 2 causes.
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d have different and/or individual switch-on durations and different amplitudes for each period.
  • FIG 17 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 16 .
  • the cooking utensil X is off figure 13 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 16 is even.
  • two parts X1 and X2 of a multi-part cooking utensil distributed on the surface induction hob 100 are arranged on a continuous cooking zone of the surface induction hob 100 realized by the coils 102a, 102b, 102c and 102d and the further coil.
  • the coils 102a, 102b, 102c and 102d are partially covered by the parts X1 and X2 of the cooking utensil.
  • the degree of coverage of the coils 102a, 102b, 102c and 102d by the parts X1 and X2 of the cooking utensil is different in each case.
  • FIG. 12 shows a schematic power-period diagram 1900 for a cooking process in connection with the surface induction cooktop figure 18 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • the diagram 1900 shows four pulses or square-wave pulses per period, a first pulse 1902a for driving the first coil, a second pulse 1902b for driving the second coil, a third pulse 1902c for Driving the third coil and a fourth pulse 1902d for driving the fourth coil of the surface induction hob figure 18 .
  • the pulses 1902a, 1902b, 1902c and 1902d each have the same duty cycle but different amplitudes and are repeated in each period.
  • FIG 20 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 19 .
  • the parts X1 and X2 of the cooking utensil are off figure 18 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 19 is uneven and has multiple areas of different degrees of doneness.
  • FIG. 2 shows a schematic power-period diagram 2100 according to an exemplary embodiment for a cooking process in connection with the surface induction hob figure 18 .
  • the control is implemented as a pulse duration modulation.
  • Diagram 2100 shows four periods each with four pulses or square-wave pulses, a first pulse 118a for driving the first coil, a second pulse 118b for driving the second coil, a third pulse 118c for driving the third coil and a fourth pulse 118d to control the fourth coil of the surface induction hob figure 18 .
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d are hereby set by the control parameters of the control signal of the device figure 1 and/or the procedure figure 2 causes.
  • the pulses 118a, 118b, 118c and 118d have different and/or individual switch-on durations and different amplitudes for each period.
  • figure 22 shows a schematic representation of a cooking result in connection with the diagram figure 21 .
  • the parts X1 and X2 of the cooking utensil are off figure 18 shown during or after the cooking process, with the cooking result from the control according to the diagram figure 21 is even.
  • the surface induction hob 100 includes in particular sensors, the at least one sensor device 106 for detecting suitable cooking utensils X or X1 and X2. This can be recognized, for example, where cookware X or X1 and X2 on the surface induction hob 100, which coils 102, 102a, 102b, 102c, 102d are covered, what quality a cooking utensil X or X1 and X2 has, how high the power output of each individual coil 102, 102a, 102b, 102c, 102d is and how large the cooking utensil X or X1 and X2.
  • these sensor data 108 can be merged. From the determined sensor data 108 and fixed parameters, such as the geometric size and arrangement of the coils 102, 102a, 102b, 102c, 102d involved, it can be determined how much power a cooking utensil base can be supplied by a coil 102, 102a, 102b, 102c, 102d im associated ground segment gets coupled.
  • a target power density per unit area for example per square centimeter cm 2 , which should be the same over the entire base area, can be determined from this information and a set power level in conjunction with the size of the cooking utensil base.
  • device 110 requests an adjusted power for the associated coil 102, 102a, 102b, 102c, 102d. This standardizes the power input and thus the heat distribution in the base of the cookware. The same can be applied in the case when, for example, two pieces of crockery X1 and X2 and a coil 102, 102a, 102b, 102c, 102d share.
  • wobbling means a periodic power adjustment. This is determined completely dynamically, on the basis of all available measured variables for each of the coils 102, 102a, 102b, 102c, 102d involved in the heating.
  • the time or switch-on time t or pulse duration during which power is delivered to the cooking utensil X or X1 and X2 via one of the coils 102, 102a, 102b, 102c, 102d involved can also vary.
  • One goal in particular is to achieve a uniform area coverage over the entire bottom of the pot and thus the best possible cooking result.
  • the Wobbel sizes are constantly checked and, if necessary, adjusted to changing circumstances.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes (100), mit einem Schritt des Einlesens von Sensordaten (108) und zumindest eines Spulenparameters hinsichtlich zumindest einer geometrischen Eigenschaft der Spulen (102), wobei die Sensordaten (108) eine Position von Gargeschirr relativ zu den Spulen(102), eine Bodenfläche des Gargeschirrs, durch das Gargeschirr zumindest teilweise abgedeckte Spulen (102), Leistungswerte von pro abgedeckter Spule (102) an das Gargeschirr abgegebener Leistung und eine nutzerseitig eingestellte Leistungsstufe repräsentieren, mit einem Schritt des Bestimmens einer einheitlichen Ziel-Leistungsdichte (115) von mittels der abgedeckten Spulen (102) in das Gargeschirr eingekoppelter Leistung pro Flächeneinheit und mit einem Schritt des Erzeugens eines Steuersignals (118), das abhängig von einem Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte (115) erzeugt wird und einen ersten Steuerparameter zum individuellen Ansteuern einer ersten abgedeckten Spule (102) und zumindest einen weiteren Steuerparameter zum individuellen Ansteuern zumindest einer weiteren abgedeckten Spule (102) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, eine Vorrichtung zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, ein entsprechendes Computer-Programmprodukt und ein Flächeninduktionskochfeld mit einer solchen Vorrichtung.
  • Insbesondere bei Kochfeldern in Gestalt von Flächeninduktionssystemen und Mehrspulensystemen kann es zu partiell unterschiedlicher Leistungseinbringung in einen Gargeschirrboden kommen, was zu Temperaturunterschieden im Boden des Gargeschirrs führen kann. Herkömmlicherweise kann bei Mehrspulensystemen eine möglichst gleichmäßige Leistungsabgabe aller am Beheizen beteiligten Spulen beabsichtigt sein, was schwierig sein kann, da durch Minderabdeckungen von Spulen keine oder nur wenig Leistung abgeben werden kann.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, ein verbessertes Computer-Programmprodukt und ein verbessertes Flächeninduktionskochfeld zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, durch eine Vorrichtung zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes, durch ein entsprechendes Computer-Programmprodukt und durch ein Flächeninduktionskochfeld mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Vereinheitlichung einer Wärmeverteilung bei Mehrspulensystemen, insbesondere Flächeninduktionskochfeldern, in einer sich daraus ergebenden Verbesserung von Garergebnissen und einer höheren Lebensdauer von Gargeschirr. Es kann insbesondere eine dynamische Leistungsanpassung von in Gargeschirr eingekoppelter Leistung auf Flächeninduktionskochfeldern zur Verbesserung der Wärmeverteilung und Gebrauchstauglichkeit umgesetzt werden. Durch die Vereinheitlichung der Leistungseinbringung in den Garengeschirrboden und somit die eine Schmierung von Temperaturunterschieden im Boden können Garergebnisse verbessert werden. Es können insbesondere Leistungsschwankungen durch unsymmetrische Abdeckungen von durch das Gargeschirr genutzten Spulen vermieden werden. Solche Schwankungen, die durch kleinste Gargeschirr-Bewegungen, beispielsweise auch im Millimeterbereich, bewirkt werden können, lassen sich gemäß Ausführungsformen minimieren, was auch im laufenden Betrieb die Wärmeverteilung im Geschirrboden einheitlich und gleichmäßig halten kann. Neben den verbesserten Garergebnissen kann diese Vereinheitlichung auch Schäden am verwendeten Gargeschirr vermeiden, da durch Temperaturschwankungen bedingte mechanische Spannungen im Geschirr, welche das Geschirr am Ende unbrauchbar machen könnten, verhindert werden können. Bei Flächeninduktionskochfeldern kann insbesondere eine dynamische und individuelle Leistungsanpassung der einzelnen Spulen unter Berücksichtigung der jeweiligen und sich gegebenenfalls verändernden Spulenabdeckung realisiert werden.
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes vorgestellt, wobei das Flächeninduktionskochfeld eine Mehrzahl von elektrischen Spulen für eine durchgehende Garzone des Flächeninduktionskochfeldes, einen Generator zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen und mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen von Sensordaten hinsichtlich des Garprozesses aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Einlesen der Sensordaten und zumindest eines Spulenparameters hinsichtlich zumindest einer geometrischen Eigenschaft der Spulen, wobei die Sensordaten eine Position von Gargeschirr relativ zu den Spulen, eine Bodenfläche des Gargeschirrs, durch das Gargeschirr zumindest teilweise abgedeckte Spulen der Mehrzahl von Spulen, Leistungswerte von pro abgedeckter Spule an das Gargeschirr abgegebener Leistung und zumindest eine nutzerseitig eingestellte Leistungsstufe repräsentieren;
    • Bestimmen einer einheitlichen Ziel-Leistungsdichte von mittels der abgedeckten Spulen in das Gargeschirr eingekoppelter Leistung pro Flächeneinheit der Bodenfläche des Gargeschirrs unter Verwendung der Sensordaten und des zumindest einen Spulenparameters; und
    • Erzeugen eines Steuersignals zur Ausgabe an den Generator, um den Garprozess des Flächeninduktionskochfeldes zu steuern, wobei das Steuersignal abhängig von einem ermittelten Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte erzeugt wird, wobei das Steuersignal einen ersten Steuerparameter zum individuellen Ansteuern einer ersten abgedeckten Spule und zumindest einen weiteren Steuerparameter zum individuellen Ansteuern zumindest einer weiteren abgedeckten Spule aufweist.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann im Zusammenhang mit einem Haushaltgerät oder einem gewerblichen oder professionellen Gerät eingesetzt werden. Der zumindest eine Spulenparameter kann eine Größe und zusätzlich oder alternativ eine Anordnung der Spulen repräsentieren. Die Sensordaten können auch eine physikalische Eigenschaft des Gargeschirrs repräsentieren, beispielsweise eine Güte des Gargeschirrs.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Erzeugens ein Steuersignal erzeugt werden, dessen Steuerparameter eine Amplitude und zusätzlich oder alternativ eine Impulsdauer einer zum individuellen Ansteuern der abgedeckten Spulen verwendeten Pulsdauermodulation repräsentieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einheitliche Flächenleistung und Temperaturverteilung in dem Boden des Gargeschirrs auf einfache, genaue und zuverlässige Weise erreicht werden können.
  • Dabei kann der erste Steuerparameter erste Amplitudenwerte und zusätzlich oder alternativ erste Impulsdauerwerte repräsentieren. Der zumindest eine weitere Steuerparameter kann weitere Amplitudenwerte und zusätzlich oder alternativ weitere Impulsdauerwerte repräsentieren. Hierbei können sich zumindest zwei der ersten Amplitudenwerte voneinander unterscheiden und zusätzlich oder alternativ zumindest zwei der weiteren Amplitudenwerte voneinander unterscheiden und zusätzlich oder alternativ die ersten Amplitudenwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Amplitudenwerten unterscheiden. Auch können sich zumindest zwei der ersten Impulsdauerwerte voneinander unterscheiden und zusätzlich oder alternativ zumindest zwei der weiteren Impulsdauerwerte voneinander unterscheiden und zusätzlich oder alternativ die ersten Impulsdauerwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Impulsdauerwerten unterscheiden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine besonders individuelle Ansteuerung von abgedeckten Spulen ermöglicht wird, um einen optimalen Leistungseintrag in das Gargeschirr je nach dessen Platzierung auf dem Kochfeld zu erreichen.
  • Auch können die Schritte des Verfahrens während des Garprozesses kontinuierlich und zusätzlich oder alternativ zyklisch wiederholt ausgeführt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch auf Positionsveränderungen des Gargeschirrs während des Garprozesses reagiert werden kann, um die Flächenleistung einheitlich zu halten.
  • Ferner kann im Schritt des Erzeugens ein Steuersignal erzeugt werden, dessen Steuerparameter davon abhängig sind, ob zumindest eine abgedeckte Spule durch unterschiedliche Teile eines verteilt auf dem Flächeninduktionskochfeld angeordneten mehrteiligen Gargeschirrs abgedeckt ist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch bei mehreren Geschirrteilen, beispielsweise zwei oder mehr Pfannen oder Töpfe, ein gleichmäßiger Leistungseintrag über deren Bodenflächen erreicht werden kann.
  • Zudem kann im Schritt des Erzeugens das Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte unter Verwendung der Sensordaten und der Ziel-Leistungsdichte ermittelt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens des Steuersignals an den Generator umfassen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Es wird auch ein Flächeninduktionskochfeld vorgestellt, das folgende Merkmale aufweist:
    • eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung;
    • die mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Sensordaten hinsichtlich des Garprozesses, wobei die mindestens eine Sensoreinrichtung und die Vorrichtung signalübertragungsfähig miteinander verbunden sind;
    • die Mehrzahl von elektrischen Spulen für die durchgehende Garzone; und
    • den Generator zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen, wobei der Generator und die Vorrichtung signalübertragungsfähig miteinander verbunden sind.
  • In Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld kann eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um den Garprozess zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Vorrichtung in den Generator integriert sein. Alternativ kann die Vorrichtung über zumindest eine Schnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Generator verbunden sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Vorrichtung unabhängig von einer konkreten Ausführung des Generators oder des Flächeninduktionskochfeldes in das Flächeninduktionskochfeld inkludiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr;
    Figur 4
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 4;
    Figur 6
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 3;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 6;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr;
    Figur 9
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 8;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 9;
    Figur 11
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 8;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 11;
    Figur 13
    eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr;
    Figur 14
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 13;
    Figur 15
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 14;
    Figur 16
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 13;
    Figur 17
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 16;
    Figur 18
    eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr;
    Figur 19
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 18;
    Figur 20
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 19;
    Figur 21
    ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 18; und
    Figur 22
    eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 21.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Flächeninduktionskochfeld 100 umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Spulen 102. Die elektrischen Spulen 102 sind für eine durchgehende Garzone des Flächeninduktionskochfeldes 100 vorgesehen. In der Darstellung von Figur 1 sind lediglich beispielhaft zwei Spulen 102 gezeigt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Flächeninduktionskochfeld 100 auch mehr als zwei Spulen 102 umfassen, insbesondere eine Vielzahl von Spulen 102. Das Flächeninduktionskochfeld 100 umfasst ferner einen Generator 104 zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen 102.
  • Auch umfasst das Flächeninduktionskochfeld 100 mindestens eine Sensoreinrichtung 106 zum Erfassen von Sensordaten 108 hinsichtlich eines mittels des Flächeninduktionskochfeldes 100 durchgeführten Garprozesses und/oder hinsichtlich des Flächeninduktionskochfeldes 100. In der Darstellung von Figur 1 sind lediglich beispielhaft zwei Sensoreinrichtungen 106 gezeigt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Anzahl von Sensoreinrichtungen 106 von der hier gezeigten abweichen. Die Sensordaten 108 repräsentieren eine Position von Gargeschirr relativ zu den Spulen 102, eine Bodenfläche des Gargeschirrs, durch das Gargeschirr zumindest teilweise abgedeckte Spulen 102 der Mehrzahl von Spulen 102, Leistungswerte von pro abgedeckter Spule 102 an das Gargeschirr abgegebener Leistung und zumindest eine nutzerseitig eingestellte Leistungsstufe.
  • Das Flächeninduktionskochfeld 100 umfasst zudem eine Steuervorrichtung bzw. Vorrichtung 110 zum Steuern des Garprozesses des Flächeninduktionskochfeldes 100. Die Vorrichtung 110 ist signalübertragungsfähig mit dem Generator 104 und mit der mindestens einen Sensoreinrichtung 106 verbunden. Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 110 über zumindest eine Schnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Generator 104 verbunden, oder anders ausgedrückt außerhalb des Generators 104 realisiert. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 110 in den Generator 104 integriert sein.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst eine Einleseeinrichtung 112, eine Bestimmungseinrichtung 114 und ein Erzeugungseinrichtung 116. Die Einleseeinrichtung 112 ist ausgebildet, um die Sensordaten 108 und zumindest einen Spulenparameter hinsichtlich zum ist einer geometrischen Eigenschaft der Spulen 102 einzulesen. Der zumindest eine Spulenparameter ist beispielsweise in einer Speichereinrichtung der Vorrichtung 110 gespeichert. Auch ist die Einleseeinrichtung 112 ausgebildet, um die Sensordaten 108 und den zumindest einen Spulenparameter an die Bestimmungseinrichtung 114 weiterzugeben und die Sensordaten 108 an die Erzeugungseinrichtung 116 weiterzugeben. Die Bestimmungseinrichtung 114 ist ausgebildet, um unter Verwendung der Sensordaten 108 und des zumindest einen Spulenparameters eine einheitliche Ziel-Leistungsdichte 115 von mittels der abgedeckten Spulen 102 in das Gargeschirr eingekoppelter Leistung pro Flächeneinheit der Bodenfläche des Gargeschirrs zu bestimmen. Ferner ist die Bestimmungseinrichtung 114 ausgebildet, um die Ziel-Leistungsdichte 115 an die Erzeugungseinrichtung 116 weiterzugeben. Die Erzeugungseinrichtung 116 ist ausgebildet, um ein Steuersignal 118 zur Ausgabe an den Generator 104 zu erzeugen, um den Garprozess des Flächeninduktionskochfeldes 100 zu steuern. Dabei ist die Erzeugungseinrichtung 116 ausgebildet, um das Steuersignal 118 abhängig von einem ermittelten Verhältnis zwischen den in den Sensordaten 108 enthaltenen Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte 115 zu erzeugen. Das Steuersignal 118 umfasst einen ersten Steuerparameter zum individuellen Ansteuern einer ersten abgedeckten Spule 102 und zumindest einen weiteren Steuerparameter zum individuellen Ansteuern zumindest einer weiteren abgedeckten Spule 102.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erzeugungseinrichtung 116 ausgebildet, um das Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte 115 unter Verwendung der Sensordaten 108 und der Ziel-Leistungsdichte 115 zu ermitteln. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 110 ausgebildet, um das Steuersignal 118 an den Generator 104 auszugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erzeugungseinrichtung 116 ausgebildet, um ein Steuersignal 118 zu erzeugen, dessen Steuerparameter eine Amplitude und/oder eine Impulsdauer einer zum individuellen Ansteuern der abgedeckten Spulen 102 verwendeten Pulsdauermodulation repräsentieren. Insbesondere repräsentiert der erste Steuerparameter erste Amplitudenwerte und/oder erste Impulsdauerwerte und repräsentiert der zumindest eine weitere Steuerparameter weitere Amplitudenwerte und/oder weitere Impulsdauerwerte. Hierbei unterscheiden sich zumindest zwei der ersten Amplitudenwerte voneinander, unterscheiden sich zumindest zwei der weiteren Amplitudenwerte voneinander und/oder unterscheiden die ersten Amplitudenwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Amplitudenwerten. Dabei unterscheiden sich zumindest zwei der ersten Impulsdauerwerte voneinander, unterscheiden sich zumindest zwei der weiteren Impulsdauerwerte voneinander und/oder unterscheiden die ersten Impulsdauerwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Impulsdauerwerten. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Erzeugungseinrichtung 116 ausgebildet, um ein Steuersignal 118 zu erzeugen, dessen Steuerparameter davon abhängig sind, ob zumindest eine abgedeckte Spule 102 durch unterschiedliche Teile eines verteilt auf dem Flächeninduktionskochfeld 100 angeordneten mehrteiligen Gargeschirrs abgedeckt ist.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes. Das Verfahren 200 zum Steuern ist ausführbar, um einen Garprozess des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 1 oder eines ähnlichen Flächeninduktionskochfeldes zu steuern. Somit ist das Verfahren 200 zum Steuern in Verbindung mit einem Flächeninduktionskochfeld ausführbar, dass eine Mehrzahl von elektrischen Spulen für eine durchgehende Garzone des Flächeninduktionskochfeldes, einen Generator zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen und mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen von Sensordaten hinsichtlich des Garprozesses aufweist. Hierbei ist das Verfahren 200 zum Steuern unter Verwendung der Vorrichtung aus Figur 1 oder einer ähnlichen Vorrichtung ausführbar.
  • Das Verfahren 200 zum Steuern umfasst einen Schritt 210 des Einlesens, einen Schritt 220 des Bestimmens und einen Schritt 230 des Erzeugens. In dem Schritt 210 des Einlesens werden die Sensordaten und zumindest ein Spulenparameter hinsichtlich zumindest einer geometrischen Eigenschaft der Spulen eingelesen. Die Sensordaten repräsentieren eine Position von Gargeschirr relativ zu den Spulen, eine Bodenfläche des Gargeschirrs, durch das Gargeschirr zumindest teilweise abgedeckte Spulen der Mehrzahl von Spulen, Leistungswerte von pro abgedeckter Spule an das Gargeschirr abgegebener Leistung und zumindest eine nutzerseitig eingestellte Leistungsstufe. Nachfolgend wird in dem Schritt 220 des Bestimmens unter Verwendung der Sensordaten und des zumindest einen Spulenparameters eine einheitliche Ziel-Leistungsdichte von mittels der abgedeckten Spulen in das Gargeschirr eingekoppelter Leistung pro Flächeneinheit der Bodenfläche des Gargeschirrs bestimmt. Wiederum nachfolgend wird in dem Schritt 230 des Erzeugens ein Steuersignal zur Ausgabe an den Generator erzeugt, um den Garprozess des Flächeninduktionskochfeldes zu steuern. Dabei wird das Steuersignal abhängig von einem ermittelten Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte erzeugt. Das Steuersignal umfasst einen ersten Steuerparameter zum individuellen Ansteuern einer ersten abgedeckten Spule und zumindest einen weiteren Steuerparameter zum individuellen Ansteuern zumindest einer weiteren abgedeckten Spule.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 230 des Erzeugens das Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte unter Verwendung der Sensordaten und der Ziel-Leistungsdichte ermittelt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 200 zum Steuern ferner einen Schritt 240 des Ausgebens des Steuersignals an den Generator. Insbesondere werden gemäß einem Ausführungsbeispiel die Schritte des Verfahrens 200 zum Steuern während des Garprozesses kontinuierlich und/oder zyklisch wiederholt ausgeführt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr X. Das Flächeninduktionskochfeld 100 entspricht oder ähnelt dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 1. Von dem Flächeninduktionskochfeld 100 sind hierbei eine erste Spule 102a und eine zweite Spule 102b gezeigt. Ferner ist das Gargeschirr X auf einer durch die Spulen 102a und 102b realisierten durchgehenden Garzone des Flächeninduktionskochfeldes 100 angeordnet. Hierbei sind sowohl die erste Spule 102a als auch die zweite Spule 102b durch das Gargeschirr X teilweise abgedeckt. Dabei unterscheidet sich ein Abdeckungsgrad der ersten Spule 102a durch das Gargeschirr X von einem Abdeckungsgrad der zweiten Spule 102b durch das Gargeschirr X.
  • Figur 4 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 400 für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 3. An der Abszissenachse des Diagramms 400 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 3 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 400 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 400 zwei Impulse bzw. Rechteckpulse, ein erster Impuls 402a zum Ansteuern der ersten Spule und ein zweiter Impuls 402b zum Ansteuern der zweiten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 3. Hierbei weisen die Impulse 402a und 402b jeweils die gleiche Einschaltdauer t, aber unterschiedliche Amplituden auf.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses für im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 4. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 3 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 4 ungleichmäßig ist und einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich mit unterschiedlichen Gargraden aufweist.
  • Figur 6 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 600 gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 3. An der Abszissenachse des Diagramms 600 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 3 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 600 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 600 zwei Perioden mit jeweils zwei Impulsen bzw. Rechteckpulsen, einem ersten Impuls 118a zum Ansteuern der ersten Spule und einem zweiten Impuls 118b zum Ansteuern der zweiten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 3. Die Impulse 118a und 118b sind hierbei durch die Steuerparameter des Steuersignals der Vorrichtung aus Figur 1 und/oder des Verfahrens aus Figur 2 bewirkt. Hierbei weisen die Impulse 118a und 118b für jede Periode jeweils unterschiedliche und/oder individuelle Einschaltdauern und unterschiedliche Amplituden auf.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 6. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 3 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 6 gleichmäßig ist.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr X. Das Flächeninduktionskochfeld 100 entspricht oder ähnelt dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 1 und/oder Figur 3. Von dem Flächeninduktionskochfeld 100 sind hierbei eine erste Spule 102a, eine zweite Spule 102b, eine dritte Spule 102c und eine vierte Spule 102d gezeigt. Ferner ist das Gargeschirr X auf einer durch die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d realisierten durchgehenden Garzone des Flächeninduktionskochfeldes 100 angeordnet. Hierbei sind die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch das Gargeschirr X teilweise abgedeckt. Dabei ist ein Abdeckungsgrad der Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch das Gargeschirr X jeweils unterschiedlich.
  • Figur 9 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 900 für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 8. An der Abszissenachse des Diagramms 900 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 8 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 900 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 900 pro Periode vier Impulse bzw. Rechteckpulse, ein erster Impuls 902a zum Ansteuern der ersten Spule, ein zweiter Impuls 902b zum Ansteuern der zweiten Spule, ein dritter Impuls 902c zum Ansteuern der dritten Spule und ein vierter Impuls 902d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 8. Hierbei weisen die Impulse 902a, 902b, 902c und 902d jeweils die gleiche Einschaltdauer, aber unterschiedliche Amplituden auf und werden in jeder Periode wiederholt.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 9. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 8 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 9 ungleichmäßig ist und vier Bereiche mit unterschiedlichen Gargraden aufweist.
  • Figur 11 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 8. An der Abszissenachse des Diagramms 1100 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 8 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 1100 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 1100 vier Perioden mit jeweils vier Impulsen bzw. Rechteckpulsen, einem ersten Impuls 118a zum Ansteuern der ersten Spule, einem zweiten Impuls 118b zum Ansteuern der zweiten Spule, einem dritten Impuls 118c zum Ansteuern der dritten Spule und einem vierten Impuls 118d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 8. Die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d sind hierbei durch die Steuerparameter des Steuersignals der Vorrichtung aus Figur 1 und/oder des Verfahrens aus Figur 2 bewirkt. Hierbei weisen die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d für jede Periode jeweils unterschiedliche und/oder individuelle Einschaltdauern und unterschiedliche Amplituden auf.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 11. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 8 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 11 gleichmäßig ist.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr X. Das Flächeninduktionskochfeld 100 entspricht oder ähnelt dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 1, Figur 3 und/oder Figur 8. Von dem Flächeninduktionskochfeld 100 sind hierbei eine erste Spule 102a, eine zweite Spule 102b, eine dritte Spule 102c und eine vierte Spule 102d sowie eine Mehrzahl weiterer Spulen (nicht explizit bezeichnet) gezeigt. Ferner ist das Gargeschirr X auf einer durch die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d und die Mehrzahl von weiteren Spulen realisierten durchgehenden Garzone des Flächeninduktionskochfeldes 100 angeordnet. Hierbei sind die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch das Gargeschirr X teilweise abgedeckt. Dabei ist ein Abdeckungsgrad der Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch das Gargeschirr X jeweils unterschiedlich.
  • Figur 14 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 1400 für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 13. An der Abszissenachse des Diagramms 1400 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 13 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 1400 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 1400 pro Periode vier Impulse bzw. Rechteckpulse, ein erster Impuls 1402a zum Ansteuern der ersten Spule, ein zweiter Impuls 1402b zum Ansteuern der zweiten Spule, ein dritter Impuls 1402c zum Ansteuern der dritten Spule und ein vierter Impuls 1402d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 13. Hierbei weisen die Impulse 1402a, 1402b, 1402c und 1402d jeweils die gleiche Einschaltdauer, aber unterschiedliche Amplituden auf und werden in jeder Periode wiederholt.
  • Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 14. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 13 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 14 ungleichmäßig ist und mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Gargraden aufweist.
  • Figur 16 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 1600 gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 13. An der Abszissenachse des Diagramms 1600 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 13 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 1600 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 1600 vier Perioden mit jeweils vier Impulsen bzw. Rechteckpulsen, einem ersten Impuls 118a zum Ansteuern der ersten Spule, einem zweiten Impuls 118b zum Ansteuern der zweiten Spule, einem dritten Impuls 118c zum Ansteuern der dritten Spule und einem vierten Impuls 118d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 13. Die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d sind hierbei durch die Steuerparameter des Steuersignals der Vorrichtung aus Figur 1 und/oder des Verfahrens aus Figur 2 bewirkt. Hierbei weisen die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d für jede Periode jeweils unterschiedliche und/oder individuelle Einschaltdauern und unterschiedliche Amplituden auf.
  • Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 16. Hierbei ist das Gargeschirr X aus Figur 13 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 16 gleichmäßig ist.
  • Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung eines Flächeninduktionskochfeldes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel und von Gargeschirr X1, X2. Das Flächeninduktionskochfeld 100 entspricht oder ähnelt dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 1, Figur 3, Figur 8 und/oder Figur 13. Von dem Flächeninduktionskochfeld 100 sind hierbei eine erste Spule 102a, eine zweite Spule 102b, eine dritte Spule 102c und eine vierte Spule 102d sowie eine weitere Spule (nicht explizit bezeichnet) gezeigt. Ferner sind zwei Teile X1 und X2 eines verteilt auf dem Flächeninduktionskochfeld 100 angeordneten mehrteiligen Gargeschirrs auf einer durch die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d und die weitere Spule realisierten durchgehenden Garzone des Flächeninduktionskochfeldes 100 angeordnet. Hierbei sind die Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch die Teile X1 und X2 des Gargeschirrs teilweise abgedeckt. Dabei ist ein Abdeckungsgrad der Spulen 102a, 102b, 102c und 102d durch die Teile X1 und X2 des Gargeschirrs jeweils unterschiedlich.
  • Figur 19 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 1900 für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 18. An der Abszissenachse des Diagramms 1900 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 18 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 1900 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 1900 pro Periode vier Impulse bzw. Rechteckpulse, ein erster Impuls 1902a zum Ansteuern der ersten Spule, ein zweiter Impuls 1902b zum Ansteuern der zweiten Spule, ein dritter Impuls 1902c zum Ansteuern der dritten Spule und ein vierter Impuls 1902d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 18. Hierbei weisen die Impulse 1902a, 1902b, 1902c und 1902d jeweils die gleiche Einschaltdauer, aber unterschiedliche Amplituden auf und werden in jeder Periode wiederholt.
  • Figur 20 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 19. Hierbei sind die Teile X1 und X2 des Gargeschirrs aus Figur 18 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 19 ungleichmäßig ist und mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Gargraden aufweist.
  • Figur 21 zeigt ein schematisches Leistung-Perioden-Diagramm 2100 gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Garprozess in Verbindung mit dem Flächeninduktionskochfeld aus Figur 18. An der Abszissenachse des Diagramms 2100 sind hierbei Perioden für eine Ansteuerung der Spulen des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 18 in Radiant [rad] aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des Diagramms 2100 die Leistung zur Ansteuerung der Spulen als Flächenleistung P pro Topf-Grundfläche des Gargeschirrs aufgetragen ist. Die Ansteuerung ist als eine Pulsdauermodulation realisiert. Gezeigt sind in dem Diagramm 2100 vier Perioden mit jeweils vier Impulsen bzw. Rechteckpulsen, einem ersten Impuls 118a zum Ansteuern der ersten Spule, einem zweiten Impuls 118b zum Ansteuern der zweiten Spule, einem dritten Impuls 118c zum Ansteuern der dritten Spule und einem vierten Impuls 118d zum Ansteuern der vierten Spule des Flächeninduktionskochfeldes aus Figur 18. Die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d sind hierbei durch die Steuerparameter des Steuersignals der Vorrichtung aus Figur 1 und/oder des Verfahrens aus Figur 2 bewirkt. Hierbei weisen die Impulse 118a, 118b, 118c und 118d für jede Periode jeweils unterschiedliche und/oder individuelle Einschaltdauern und unterschiedliche Amplituden auf.
  • Figur 22 zeigt eine schematische Darstellung eines Garergebnisses im Zusammenhang mit dem Diagramm aus Figur 21. Hierbei sind die Teile X1 und X2 des Gargeschirrs aus Figur 18 während oder nach dem Garprozess gezeigt, wobei das Garergebnis durch die Ansteuerung gemäß dem Diagramm aus Figur 21 gleichmäßig ist.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren werden Ausführungsbeispiele und Vorteile von Ausführungsbeispielen nachfolgend zusammenfassend und mit anderen Worten nochmals kurz erläutert.
  • Das Flächeninduktionskochfeld 100 umfasst insbesondere Sensorik, die mindestens eine Sensoreinrichtung 106, zur Detektion von geeignetem Gargeschirr X bzw. X1 und X2. Damit kann beispielsweise erkannt werden, wo sich Gargeschirr X bzw. X1 und X2 auf dem Flächeninduktionskochfeld 100 befindet, welche Spulen 102, 102a, 102b, 102c, 102d abgedeckt sind, welche Güte ein Gargeschirr X bzw. X1 und X2 hat, wie hoch die abgegangene Leistung jeder einzelnen Spule 102, 102a, 102b, 102c, 102d ist und wie groß das Gargeschirr X bzw. X1 und X2 ist. Insbesondere über die Vorrichtung 110 bzw. ein Softwaremodul, welches in den vorhandenen Generator 104 integriert ist oder als externe Elektronik mittels Schnittstellen, z. B. M-Bus, an den Generator 104 angeschlossen ist, können diese Sensordaten 108 zusammengeführt werden. Aus den ermittelten Sensordaten 108 und festen Parametern, wie der geometrischen Größe und Anordnung der beteiligten Spulen 102, 102a, 102b, 102c, 102d, kann ermittelt werden, wie viel Leistung ein Gargeschirrboden durch eine Spule 102, 102a, 102b, 102c, 102d im zugehörigen Bodensegment eingekoppelt bekommt. Aus dieser Information und einer eingestellten Leistungsstufe in Verbindung mit der Gargeschirrbodengröße kann eine Ziel-Leistungsdichte pro Flächeneinheit, beispielsweise pro Quadratzentimeter cm2, ermittelt werden, welche über den gesamten Bodenbereich gleich sein sollte. Weicht allerdings ein Bodensegment in seiner Leistungsdichte ab, nach oben oder unten, fordert die Vorrichtung 110 für die zugeordnete Spule 102, 102a, 102b, 102c, 102d eine angepasste Leistung an. Damit wird der Leistungseintrag und somit die Wärmeverteilung in den Gargeschirrboden vereinheitlicht. Gleiches kann in dem Fall angewendet werden, wenn sich beispielsweise zwei Geschirrteile X1 und X2 und eine Spule 102, 102a, 102b, 102c, 102d teilen. In diesem Fall soll zwischen den idealen Leistungen für die Geschirrteile X1 und X2 hin und her geschaltet werden. Über ein dynamisches Zeitmanagement der Taktungen kann so auch beispielsweise für zwei Geschirrteile X1 und X2 zu jedem Zeitpunkt die optimale Flächenleistung gehalten werden. Durch die permanenten Anpassungen der Spulenleistungen kommt es über das gesamte Flächeninduktionskochfeld 100 zu permanentem Durchwobbeln der einzelnen Spulenleistungen. Unter Wobbeln ist im vorliegenden Zusammenhang eine periodische Leistungsanpassung zu verstehen. Diese wird vollkommen dynamisch, auf Basis aller zur Verfügung stehenden Messgrößen für jede der am Heizen beteiligten Spulen 102, 102a, 102b, 102c, 102d ermittelt. Dabei kann neben der Leistung selbst auch die Zeit bzw. Einschaltzeit t bzw. Impulsdauer variieren, in der Leistung über eine der beteiligten Spulen 102, 102a, 102b, 102c, 102d an das Gargeschirr X bzw. X1 und X2 abgegeben wird. Ein Ziel besteht insbesondere darin, eine gleichmäßige Flächenleistung über den gesamten Topfboden und damit ein möglichst optimales Garergebnis zu erzielen. Die Wobbel-Größen werden dabei insbesondere ständig überprüft und wenn nötig an sich verändernde Begebenheiten angepasst.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes (100), wobei das Flächeninduktionskochfeld (100) eine Mehrzahl von elektrischen Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) für eine durchgehende Garzone des Flächeninduktionskochfeldes (100), einen Generator (104) zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) und mindestens eine Sensoreinrichtung (106) zum Erfassen von Sensordaten (108) hinsichtlich des Garprozesses aufweist, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist:
    Einlesen (210) der Sensordaten (108) und zumindest eines Spulenparameters hinsichtlich zumindest einer geometrischen Eigenschaft der Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d), wobei die Sensordaten (108) eine Position von Gargeschirr (X; X1, X2) relativ zu den Spulen(102; 102a, 102b, 102c, 102d), eine Bodenfläche des Gargeschirrs (X; X1, X2), durch das Gargeschirr (X; X1, X2) zumindest teilweise abgedeckte Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) der Mehrzahl von Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d), Leistungswerte von pro abgedeckter Spule (102; 102a, 102b, 102c, 102d) an das Gargeschirr (X; X1, X2) abgegebener Leistung und zumindest eine nutzerseitig eingestellte Leistungsstufe repräsentieren;
    Bestimmen (220) einer einheitlichen Ziel-Leistungsdichte (115) von mittels der abgedeckten Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) in das Gargeschirr (X; X1, X2) eingekoppelter Leistung pro Flächeneinheit der Bodenfläche des Gargeschirrs (X; X1, X2) unter Verwendung der Sensordaten (108) und des zumindest einen Spulenparameters; und
    Erzeugen (230) eines Steuersignals (118) zur Ausgabe an den Generator (104), um den Garprozess des Flächeninduktionskochfeldes (100) zu steuern, wobei das Steuersignal (118) abhängig von einem ermittelten Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte (115) erzeugt wird, wobei das Steuersignal (118) einen ersten Steuerparameter zum individuellen Ansteuern einer ersten abgedeckten Spule (102; 102a) und zumindest einen weiteren Steuerparameter zum individuellen Ansteuern zumindest einer weiteren abgedeckten Spule (102; 102b, 102c, 102d) aufweist.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (230) des Erzeugens ein Steuersignal (118) erzeugt wird, dessen Steuerparameter eine Amplitude und/oder eine Impulsdauer einer zum individuellen Ansteuern der abgedeckten Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) verwendeten Pulsdauermodulation repräsentieren.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei der erste Steuerparameter erste Amplitudenwerte und/oder erste Impulsdauerwerte repräsentiert, wobei der zumindest eine weitere Steuerparameter weitere Amplitudenwerte und/oder weitere Impulsdauerwerte repräsentiert, wobei sich zumindest zwei der ersten Amplitudenwerte voneinander unterscheiden, zumindest zwei der weiteren Amplitudenwerte voneinander unterscheiden und/oder die ersten Amplitudenwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Amplitudenwerten unterscheiden, wobei sich zumindest zwei der ersten Impulsdauerwerte voneinander unterscheiden, zumindest zwei der weiteren Impulsdauerwerte voneinander unterscheiden und/oder die ersten Impulsdauerwerte sich zumindest teilweise von den weiteren Impulsdauerwerten unterscheiden.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schritte (210, 220, 230) des Verfahrens (200) während des Garprozesses kontinuierlich und/oder zyklisch wiederholt ausgeführt werden.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (230) des Erzeugens ein Steuersignal (118) erzeugt wird, dessen Steuerparameter davon abhängig sind, ob zumindest eine abgedeckte Spule (102; 102a, 102b, 102c, 102d) durch unterschiedliche Teile (X1, X2) eines verteilt auf dem Flächeninduktionskochfeld (100) angeordneten mehrteiligen Gargeschirrs abgedeckt ist.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (230) des Erzeugens das Verhältnis zwischen den Leistungswerten und der Ziel-Leistungsdichte (115) unter Verwendung der Sensordaten (108) und der Ziel-Leistungsdichte (115) ermittelt wird, und/oder wobei das Verfahren (200) einen Schritt (240) des Ausgebens des Steuersignals (118) an den Generator (104) aufweist.
  7. Vorrichtung (110), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (112, 114, 116) auszuführen.
  8. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (110) ausgeführt wird.
  9. Flächeninduktionskochfeld (100), das folgende Merkmale aufweist:
    eine Vorrichtung (110) gemäß Anspruch 7;
    die mindestens eine Sensoreinrichtung (106) zum Erfassen der Sensordaten (108) hinsichtlich des Garprozesses, wobei die mindestens eine Sensoreinrichtung (106) und die Vorrichtung (110) signalübertragungsfähig miteinander verbunden sind;
    die Mehrzahl von elektrischen Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d) für die durchgehende Garzone; und
    den Generator (104) zum Anlegen elektrischer Energie an die Spulen (102; 102a, 102b, 102c, 102d), wobei der Generator (104) und die Vorrichtung (110) signalübertragungsfähig miteinander verbunden sind.
  10. Flächeninduktionskochfeld (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Vorrichtung (110) in den Generator (104) integriert ist oder über zumindest eine Schnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Generator (104) verbunden ist.
EP21192716.5A 2020-08-26 2021-08-24 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines garprozesses eines flächeninduktionskochfeldes Withdrawn EP3962237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122338.2A DE102020122338A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Garprozesses eines Flächeninduktionskochfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3962237A1 true EP3962237A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=77465847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192716.5A Withdrawn EP3962237A1 (de) 2020-08-26 2021-08-24 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines garprozesses eines flächeninduktionskochfeldes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3962237A1 (de)
DE (1) DE102020122338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4250873A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) * 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
EP3307018A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP3361827B1 (de) * 2017-02-13 2019-08-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
US10448461B2 (en) * 2014-02-28 2019-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop having a plurality of heating elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690891A5 (de) 1996-03-07 2001-02-15 Thomann Electronics Ag Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd.
DE102014105161B4 (de) 2014-04-11 2023-03-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) * 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
US10448461B2 (en) * 2014-02-28 2019-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop having a plurality of heating elements
EP3307018A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP3361827B1 (de) * 2017-02-13 2019-08-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4250873A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122338A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352359B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern
EP2389787B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP3560279B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3962237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines garprozesses eines flächeninduktionskochfeldes
EP3614796B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2015128759A1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
WO2018116063A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
EP0561207A2 (de) Induktive Kochstellenbeheizung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3967108A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3556179A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102005045875A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP2592899A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3484242A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102018217974A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1752073B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von mehreren mit einer leitfähigen Schicht versehenen Geschirrelementen zur Aufnahme von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220903