EP3933250A1 - Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen - Google Patents

Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP3933250A1
EP3933250A1 EP21182077.4A EP21182077A EP3933250A1 EP 3933250 A1 EP3933250 A1 EP 3933250A1 EP 21182077 A EP21182077 A EP 21182077A EP 3933250 A1 EP3933250 A1 EP 3933250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed device
odorant
gas
gas line
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21182077.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3933250C0 (de
EP3933250B1 (de
Inventor
Klaus Peters
Sascha Niebialek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westnetz GmbH
Original Assignee
Westnetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westnetz GmbH filed Critical Westnetz GmbH
Publication of EP3933250A1 publication Critical patent/EP3933250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3933250C0 publication Critical patent/EP3933250C0/de
Publication of EP3933250B1 publication Critical patent/EP3933250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/12Arrangements for supervising or controlling working operations for injecting a composition into the line

Definitions

  • the invention relates to a feed device for feeding a liquid odorant into a gas stream flowing through a gas line and also to a device for feeding a liquid odorant into a gas stream flowing through a gas line with such a feed device.
  • the invention also relates to the use of the feed device and the device.
  • the processed natural gas does not have a sufficient warning odor, it must be odorized in accordance with legal regulations (cf. for Germany, for example, DVGW worksheet G 280). For this reason, it is known and customary to add odorants to natural gas. Substances with a sufficient warning odor, which give the natural gas a sulfur-like odor, usually come into consideration as odorants.
  • An example of a widely used odorant is tetrahydrothiophene (THT).
  • THT tetrahydrothiophene
  • low-sulfur and sulfur-free odorants have also been used for a number of years.
  • odorant-free in the gas transport networks long-distance transport lines. Odorization is then carried out by the gas network operator of the gas distribution network in question when the gas is withdrawn from the gas transport network and its pressure is reduced to the pressure prevailing in the gas distribution network.
  • a liquid odorant is typically applied an odorization system was added to a local gas pressure control and measuring system (GDRM system). The addition takes place depending on the size of a standardized gas volume flow calculated from the data of the gas meter as well as the gas temperature and the gas pressure.
  • a corresponding amount of odorant is fed by means of a pulse-controlled metering pump to a feed device (also referred to as an injection nozzle), which is often designed as a dip tube-shaped odorant nozzle with an evaporation body, to which the odorant fed to the odorant nozzle is applied in liquid form.
  • a feed device also referred to as an injection nozzle
  • the odorant is added in proportion to the amount of gas that has flowed through.
  • the odorant THT is supplied to the gas flow with a value of at least 10 mg / m 3 gas volume.
  • a predetermined limit value for example of 10 mg / m 3 for THT, is not fallen below during the entire distribution of the gas.
  • the odorant is typically supplied intermittently with the feed device inserted into the gas line, with the natural gas flowing through the gas line flowing around an inflow body of the feed device. The liquid odorant evaporates from the evaporation body and is absorbed by the natural gas.
  • Infeed devices known from the prior art are typically quite large and unwieldy with evaporation bodies of, for example, 1000 mm in length and 500 mm in width. This limits the possible uses of the feed devices to large gas line cross-sections and also means that the installation or replacement of feed devices is very complex and time-consuming.
  • the object of the present invention is to provide a feed device and a device with such a feed device to propose, which enables an effective odorization of a gas flow in a gas pipe.
  • a feed device for feeding a liquid odorant into a gas stream flowing through a gas line with an odorant nozzle and with a flow body for positioning in a gas flow in a gas line, the flow body comprising an evaporation body, the odorant nozzle for acting on the evaporation body is set up with liquid odorant and wherein the feed device is set up to be inserted into a wall opening of a gas line section, so that the inflow body extends into the gas line section.
  • Such a feed device allows a reliable odorization of a gas flow in a gas line.
  • the odorant which reaches the evaporation body during operation from the odorant nozzle is evaporated when the gas stream flowing in the gas line flows around or through the evaporation body and mixes with the gas stream so that it is odorized.
  • the odorant nozzle is designed to apply liquid odorant to the evaporation body.
  • the odorant nozzle has, in particular, an opening from which liquid odorant can reach the evaporation body during operation.
  • the odorant nozzle preferably has a connection for connecting the odorant nozzle to an odorant supply.
  • odorants are understood in particular to mean odorants according to DIN EN ISO 13 734.
  • the feed device is designed to be inserted into a wall opening of a gas line section, so that the inflow body is in the Extends gas line section.
  • the feed device preferably has fastening means for fastening the feed device to a wall opening of a gas line section, for example to the odorant nozzle.
  • the odorant nozzle can in particular be designed in the form of an immersion sleeve which is designed for insertion into a wall opening of a gas line section and for this purpose preferably has fastening means, for example an external thread, for gas-tight fastening on the gas line section.
  • the odorant nozzle and the inflow body preferably have fastening means which are complementary to one another, so that the inflow body can be fastened to the odorant nozzle.
  • the inflow body or the evaporation body can be exchanged.
  • the inflow body can have an external thread, in particular an ISO thread, and the odorant nozzle can have a matching internal thread, or vice versa.
  • a device for feeding a liquid odorant into a gas stream flowing through a gas line with the feed device described above or an embodiment thereof and with an insert unit that has a housing with a gas line section through which gas can flow for installation in a gas line wherein the feed device is inserted into an opening in a wall of the housing in such a way that the inflow body extends into the gas line section.
  • the gas line can in particular be a gas distribution line or a gas transport line.
  • the feed device and the device can each be used for a new gas pressure control and measuring system (GDRM systems) as well as for installation in an existing system.
  • GDRM systems gas pressure control and measuring system
  • the inflow body has a, preferably cylindrical, lattice body in which the evaporation body is arranged.
  • the grid body can in particular be designed in the form of a wire cage, in particular from a wire grid. With a grid body, the desired mechanical properties of the inflow body can be achieved in order to withstand the gas flow in the gas line.
  • the inflow body preferably has a length of 100-400 mm and / or a diameter of 0.5-1 ". While inflow bodies 1000 mm long and 500 mm wide were common in the prior art, in the context of The present invention found that sufficient odorization of a gas flow can be achieved even with a significantly smaller geometry of the inflow body.
  • the smaller inflow body reduces the risk of unintentional leakage or shedding of odorant, especially when changing the feed device.
  • the smaller size also enables odorant to be introduced into gas lines with very different nominal widths, in particular from 50 to 1400 mm.
  • the evaporation body comprises an open-cell foam, in particular a metal or ceramic foam, or consists at least partially, preferably completely, of it.
  • the use of an open-cell foam for the evaporation body means that it has a very large surface area, which greatly increases the evaporation capacity and thus enables smaller inflow bodies.
  • the metal or ceramic foam can in particular be an aluminum foam, a nickel-chromium foam (e.g. NC2733, NC1723, NC0610, NC 1116), a nickel foam (e.g. NI 1116), an aluminum oxide foam (e.g. Al2O3 30, Al2O3 20, Al2O3 40), a silicon carbide foam (e.g. SiC 20) or a combination thereof.
  • Oxide foams such as aluminum oxide foam, are chemically very stable towards the odorants used in practice and are therefore preferred.
  • the open-cell foam of the evaporation body has, at least in sections, a pore density of 10-60 ppi.
  • the evaporation capacity for the commercially available odorants, in particular according to DIN EN ISO 13 734, and typical gas flows in gas lines is optimized, which enables the size of the inflow body to be further reduced.
  • the evaporation body has several sections, the individual sections having different pore densities and / or different mean pore sizes.
  • the evaporation body can for example have several elements stacked one on top of the other, each with different pore densities and / or each with different mean pore sizes.
  • a monolithic evaporation body with different pore densities and / or average pore sizes, in particular in sections, can be used, for example by using an evaporation body produced by 3D printing.
  • the gas velocity of a gas flow in a gas line is not constant over the cross section of the gas line but has a velocity distribution, the velocity at the edge of the gas line typically differing from the velocity in the middle of the gas line.
  • the respective pore density can be adapted to the gas velocity of the respective position in relation to the gas line cross section.
  • the respective mean pore size can be adapted to the gas velocity of the respective position in relation to the gas line cross section.
  • the pore density and / or the mean pore size of the individual sections of the evaporation body increases or decreases at least in sections from the end of the evaporation body remote from the odorant nozzle in the direction of the odorant nozzle.
  • the evaporation body can, for example, be adapted to the slower gas velocities to the edge of the gas line.
  • the feed device described here enables the feed device to be changed quickly, it is economically possible and sensible to switch, for example, twice a year between a feed device optimized for summer and one optimized for winter.
  • the evaporation body is produced using 3D printing.
  • the open-cell foam structure of the evaporation body can be printed directly.
  • 3D printing also enables a pore density gradient and / or a pore size gradient, in particular as described above, in a monolithic evaporation body.
  • 3D printing also enables the production of a self-supporting body of evaporation.
  • a grid body can be dispensed with.
  • the grid body can also be printed directly.
  • the evaporation body preferably has a 3D-printed thread, preferably ISO thread, in order to connect the evaporation body to the odorant nozzle.
  • Plastics, metals or other 3D printable materials can be used to produce the evaporation body in 3D printing, provided that they are resistant to the odorants to be used or the gases carried in the gas lines.
  • the grid body has a cup-shaped bottom part at the end of the grid body remote from the odorant nozzle.
  • excess odorant can be collected so that the odorant does not drip into the gas line and contaminate it.
  • the evaporation body preferably dips into the cup-shaped base part, in particular as far as the base of the cup-shaped base part. In this way, the odorant collected in the cup-shaped bottom part can be supplied to the evaporation via the capillary action of the pores of the evaporation body.
  • the lattice body is equipped with stabilizing struts.
  • the grid body can be stabilized so that it can mechanically withstand the gas flow in the gas line. In this way, in particular, it is possible to reduce vibrations that arise from the gas flowing around them and that could otherwise lead to the nozzle breaking off.
  • other parts of the grid body can be made thinner, for example thinner wires can be used, whereby a larger mesh size and / or a higher mesh portion and thus better flowability of the evaporation body arranged in the grid body can be achieved. In this way, the evaporation capacity can be increased.
  • the grid body can have a wire grid in which some longitudinal wires have a greater thickness. If the wire mesh has, for example, 50 or 100 longitudinal wires, then, for example, four longitudinal wires thereof can have a greater thickness.
  • the thicker longitudinal wires are preferably evenly distributed over the circumference of the grid body, for example, in the case of four thicker longitudinal wires, offset from one another by a quarter of the circumference.
  • longitudinal tubes are provided as stabilizing struts.
  • the grid body can have a wire grid in which the longitudinal tubes are arranged like longitudinal wires. In this way, the rigidity of the grid body can be increased.
  • a sensor is arranged on the inflow body, preferably on the grid body. In this way, the state and / or the operation of the feed device can be monitored.
  • the sensor can be, for example, a wear sensor that monitors the wear of a component of the inflow body, for example the grid body. In this way, the feed device can be replaced in good time before it fails.
  • the sensor can also be a vibration sensor that measures the vibration of the inflow body in the gas flow. In this way, for example, a failure prognosis can be made.
  • the sensor can furthermore be a failure sensor, for example a breakage sensor, which monitors the failure of a component of the inflow body, for example the grid body.
  • a failure sensor for example a breakage sensor, which monitors the failure of a component of the inflow body, for example the grid body.
  • the wear or failure sensor can in particular be arranged on or in one of the stabilizing struts.
  • the sensor can also be a flow rate sensor which measures the flow rate of the gas flow in the gas line. In this way, for example, the amount of odorant applied to the evaporation body can be regulated as a function of the flow velocity of the gas stream.
  • the sensor can also be a liquid sensor for detecting liquid in the cup-shaped bottom part.
  • the presence of liquid in the cup-shaped bottom part can indicate poor evaporation performance or an excessive supply of odorant.
  • the senor or a line to the sensor is arranged in a longitudinal tube. In this way, the sensor or its Line in the longitudinal tube are protected from damage when installing or removing the feed device or by the gas flow.
  • the feed device also has a wired or wireless interface for connecting the sensor to external evaluation or monitoring electronics, in particular on the odorant nozzle.
  • the sensor can be connected to local evaluation or monitoring electronics or, by means of remote data transmission means that can be switched in between, to remote evaluation or monitoring electronics.
  • various feed devices can be monitored centrally so that, for example, in the event of a failure, repairs can be carried out quickly.
  • the data obtained with the sensor of the feed device can also be used to monitor the gas pipeline network.
  • the inflow body is semi-cylindrical, the rounded part of the inflow body in particular being placed in the flow. It was found that with a semi-cylindrical shape of the inflow body on the flat rear side, turbulence in the gas flow occurs, as a result of which a higher evaporation rate is achieved. Such a semi-cylindrical inflow body can be produced in particular using 3D printing.
  • the insert unit has a valve body which can be moved from a first open position to a second closed position, the valve body closing the gas line section in the second position and releasing it in the first position and the valve body in the second Position with the housing forms an extraction lock for the feed device.
  • the replacement of the feed device is simplified, since the valve body enables both the shut-off of the gas line and the removal or insertion of the feed device.
  • Figure 1 shows first of all the basic structure of a device for odorizing a gas flow in a schematic representation.
  • a gas line section 1 of a gas line 2 is shown, which is connected downstream of a gas meter 3 in the flow direction of the gas.
  • the device for odorization can be arranged, for example, in a GDRM system of a local gas distribution network.
  • natural gas is provided in the gas line 2 from a high-pressure transport network for the gas pressure distribution network at a reduced pressure.
  • a liquid odorant for example in the form of THT, is introduced into the gas line 2 via a feed device 4.
  • the odorant is removed from an odorant container 5 and fed to the feed device 4 via a metering pump 6.
  • the metering pump 6 is Connected to the gas meter 3 via a control device 7.
  • the gas meter 3 supplies the control device 7 with information about the gas volume flow in the gas line 2 and the control device 7 controls the metering pump 6 in such a way that the metering pump 6 conveys an amount of odorant adapted to the gas volume flow to the feed device 4.
  • a flow meter 9 can be provided which measures the odorant volume flow pumped by the metering pump 6.
  • a level meter 10 can be provided in order to monitor the level in the odorant container 5.
  • a non-return flap 11 is preferably provided between the metering pump 6 and the feed device 4 in order to prevent a gas flow from the gas line 2 to the odorant container 5.
  • FIG. 2 shows a view of the individual parts of the feed device 22 and Fig. 3 the installation situation in a gas line section 24.
  • the feed device 22 has an odorant nozzle 26 and a flow body 28.
  • the inflow body 28 has a cylindrical grid body 30, at one end 32 of which an external thread 34 is provided, with which the grid body 30 can be screwed into a complementary internal thread 36 of the odorant nozzle 26.
  • the grid body At its end 38 opposite end 32, the grid body has a cup-shaped bottom part 40.
  • the odorant nozzle 26 is designed in the form of an immersion sleeve so that it can be introduced into a wall opening 44 of the gas line section 24 in order to position the inflow body 28 screwed to the odorant nozzle 26 in a gas stream 46 flowing in the gas line section 24.
  • Fig. 3 show the Feed device in the assembled state and after installation in the gas line section 24.
  • the odorant nozzle 26 preferably has fastening means which enable the odorant nozzle 26 to be inserted and fastened in a gas-tight manner on the gas line section 24 - as in FIG Fig. 3 shown - allow.
  • an external thread 50 corresponding to an internal thread 48 of the wall opening 44 and a flange 52 for external contact with the gas line section are provided for this purpose.
  • the flange can, for example, have a circumferential sealing ring 54 on its underside.
  • the odorant nozzle 26 has a connection stub 56 for connecting an odorant feed line 58, so that, during operation, odorant 60 from the connected odorant feed line 58 reaches the evaporation body 42 through a channel 64 running from the connection stub 56 through the odorant nozzle 26 to an opening 62.
  • the evaporation body 42 Due to its open-cell sponge structure, the evaporation body 42 has a very large inner surface, over which the odorant 60 reaching the evaporation body 42 during operation is distributed.
  • the pore density of the evaporation body 42, at 10-60 ppi, is also optimized for the odorants typically used (e.g. tetrahydrotiophene) and the typical gas flow rates in gas lines, so that a high evaporation rate is achieved with the feed device 22.
  • the inflow body Due to its high evaporation capacity, the inflow body can be made very compact and has a length between 400 and 600 mm and a diameter in the range from 0.5-1 inch. In this way, the feed device 22 is easier to handle and can also be used in gas lines with smaller nominal widths.
  • the cup-shaped bottom part 40 provided at the lower end 38 of the lattice body ensures that any excess odorant, for example if the odorant supply is too great or if the gas flow 46 is reduced, does not drip onto the wall of the gas line section 24 and contaminate it, but instead is caught in the cup-shaped base part 40 will.
  • the evaporation body 42 dips down to the bottom in the cup-shaped bottom part 40, so that the odorant that has accumulated is sucked back into the evaporation body 42 by capillary forces and can evaporate.
  • Fig. 3 shows the installation situation of the feed device 22 in the gas line section 24.
  • the gas line section 24 can be, for example, a possibly longer gas line, a short pipe section, for example provided with connecting flanges 66, for installation in a gas line or a pipe fitting (see Fig. also the example in Fig. 11 ).
  • the gas line section 24 with the wall opening 44 represents an insert unit 68 and the entirety of the insert unit 68 and the feed device 22 inserted therein represent a device 70 for feeding a liquid odorant 60 into a gas stream flowing through a gas line.
  • Figures 4a-b show a flow body of a further exemplary embodiment of a feed device according to the invention.
  • Figure 4a shows a longitudinal section and
  • Figure 4b shows a cross-section corresponding to that in FIG Figure 4a section plane designated IVb.
  • the inflow body 78 has a structure similar to that of the inflow body 28 Fig. 2 . Components that correspond to one another are therefore provided with the same reference symbols and the above description is referred to in this respect Fig. 2 referenced.
  • the odorant nozzle of the further exemplary embodiment of the feed device has an identical structure to the odorant nozzle 26 Fig. 2 .
  • the inflow body 78 differs from the inflow body 28 in this way Fig. 2 that the evaporation body 80 of the inflow body 78 consists of a plurality of stacked elements 82a-f made of open-cell foam with different pore densities and / or different mean pore sizes.
  • the speed of a gas flow in a gas line is not constant over its cross section, but rather has a speed distribution.
  • the respective pore density and / or the respective pore sizes can be better adapted to the different gas velocities at the respective points in the gas line cross-section, so that overall a better evaporation rate is achieved.
  • the velocity of a gas flow on the wall of the gas line is typically lower than in the center of the cross-section of the gas line.
  • the elements 82a-f can for example be stacked in such a way that the (possibly mean) pore density and / or the mean pore size of the individual elements decreases or increases from element 82a to element 82f.
  • the elements 82a-f can in particular also be stacked in such a way that the pore density and / or average pore size is adapted to the respective position of the individual elements in a gas line with a predetermined nominal diameter.
  • the elements 82a-f could be arranged such that the elements 82c-d, which in this case are arranged in the middle of the gas line, have the highest or lowest pore density and the pore density of the other elements decreases or increases at the respective ends of the inflow body.
  • Figures 5a-b show a flow body of a further exemplary embodiment of a feed device according to the invention.
  • Figure 5a shows a longitudinal section and Figure 5b a cross section corresponding to that in Figure 5a section plane denoted by Vb.
  • the inflow body 88 has a structure similar to that of the inflow body 28 Fig. 2 or the inflow body 78 from Figures 4a-b . Components that correspond to one another are therefore provided with the same reference symbols and the above description is referred to in this respect Fig. 2 and 4a-b referenced.
  • the odorant nozzle of the further exemplary embodiment of the feed device has an identical structure to the odorant nozzle 26 Fig. 2 .
  • the inflow body 88 like the inflow body 78, has an evaporation body 90, the mean pore density of which varies in the longitudinal direction of the evaporation body. In contrast to the evaporation body 80, however, this is not achieved by stacking individual elements 82a-f on top of one another. Instead, the evaporation body 90 is made in one piece.
  • Such a one-piece evaporation body 90 with pore density varying in the longitudinal direction can be produced, for example, by 3D printing.
  • metallic foam structures with varying pore density can be produced using 3D printing processes such as selective laser melting or laser sintering.
  • a flow body with an average pore size varying in the longitudinal direction can also be produced.
  • Figures 6a-b show a flow body of a further exemplary embodiment of a feed device according to the invention.
  • Figure 6a shows a longitudinal section and
  • Figure 6b shows a cross-section corresponding to that in FIG Figure 6a with VIb designated cutting plane.
  • the odorant nozzle of this exemplary embodiment of the feed device has an identical structure to the odorant nozzle 26 Fig. 2 .
  • the inflow body 94 differs from the inflow bodies 28, 78 and 88 in that it does not have a separate grid body but is formed by a self-supporting, one-piece evaporation body 96.
  • a self-supporting evaporation body 96 can be produced using 3D printing , for example by means of selective laser melting or sintering.
  • the evaporation body 96 can also be provided with a pore density that varies in the longitudinal direction and / or with a mean pore size.
  • the evaporation body 96 is preferably provided directly with an external thread 98 for attachment to the odorant nozzle during manufacture in 3D printing, so that the evaporation body 96 can simply be screwed to the odorant nozzle 26.
  • Fig. 7 shows a cross section of a flow body of a further embodiment of a feed device according to the invention in a schematic view.
  • the inflow body of this exemplary embodiment can basically have a structure like the inflow body 28 Fig. 2 , the inflow body 78 from Figures 4a-b , the inflow body 88 from Figures 5a-b or the inflow body 94 from Figures 6a-b have, wherein the cross section 104 of the inflow body - unlike the circular cross sections of the inflow body 28, 78 (see. Figure 4b ), 88 (s. Figure 5b ) and 94 (s. Figure 6b ) - is semicircular.
  • the cross section 104 of the inflow body is aligned such that the rounded part of the cross section 104 points in the direction of the gas flow 46. At the sharp edges of the cross section 104 to the flat area on the side facing away from the gas flow 46, turbulence occurs, which improves the evaporation performance of the inflow body.
  • the Figures 8a-b show a grid body 108 of a flow body of a further exemplary embodiment of a feed device according to the invention.
  • Figure 8a shows a view from the side and Figure 8b a cross section corresponding to that in Figure 8a with VIIIb designated section plane.
  • the grid body 108 can, for example, instead of the grid body 30 in one of the previously described inflow bodies 28, 78 and 88 can be used.
  • the lattice body 108 is provided at one end with an external thread 34 and at the other end preferably with a cup-shaped bottom part 40 (in Figure 8a not shown for the sake of clarity).
  • the grid body 108 has a grid of thin longitudinal wires 110 and transverse wires 112, which form a grid.
  • Four longitudinal wires 114 distributed over the circumference have a greater thickness than the remaining longitudinal wires 110 and thus represent stabilizing struts of the grid body 108 46 in the gas line section 24 to be able to withstand.
  • the small thickness of the longitudinal wires 110 and transverse wires 112 made possible thereby increases the mesh portion of the grid body 108, ie the area portion of the mesh compared to the total area including the longitudinal and transverse wires, so that the gas flow can flow through the grid body 108 with less resistance, which on the one hand Evaporation capacity can be increased and, on the other hand, vibrations can be reduced.
  • Figures 9a-b show a grid body 118 of a flow body of a further exemplary embodiment of a feed device according to the invention.
  • Figure 9a shows a view from the side and Figure 9b a cross section corresponding to that in Figure 9a section plane denoted by IXb.
  • the grid body 118 can, for example, be used instead of the grid body 30 in one of the flow bodies 28, 78 and 88 described above.
  • the grid body 118 is provided at one end with an external thread 34 and at the other end preferably with a cup-shaped bottom part 40 (in Figure 9a not shown for the sake of clarity).
  • the grid body 118 has a structure similar to that of the grid body 108 Fig. 8 , elements that correspond to one another are provided with the same reference numerals and in this respect reference is made to the description above.
  • the lattice body 118 differs from the lattice body 108 in that, instead of the thicker longitudinal wires 114, longitudinal tubes 120 are arranged as stabilizing struts in the lattice body 118.
  • the longitudinal tubes 120 increase the rigidity of the grid body 118.
  • the channels 122 running in the longitudinal tubes 120 can be used for sensors or lines.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a feed device according to the invention.
  • the feed device 130 has a similar structure to the feed device 22 Fig. 2 , elements that correspond to one another are provided with the same reference numerals and, in this respect, refer to the above description Fig. 2 Is referred to.
  • the feed device 130 differs from the feed device 22 in that the inflow body 132 of the feed device 130 consists of the grid body 118 instead of the grid body 30 Fig. 9 having with the longitudinal tubes 120.
  • the elongated tubes 120 are in Fig. 9 shown with an exaggerated cross-section for the sake of illustration.
  • the inflow body 132 is equipped with several sensors 134, 136.
  • the sensor 134 arranged in the cup-shaped bottom part 40 is a liquid sensor with which it can be determined whether odorant accumulates in the cup-shaped bottom part 40.
  • the odorant supply for example, can be regulated via such a sensor.
  • the sensor 136 is arranged on or in one of the longitudinal tubes 120 and can be designed, for example, as a vibration sensor or also as a breakage sensor. In this way, the infeed device can be monitored for mechanical loads or failure, so that a short-term replacement can take place in the event of an imminent or existing failure.
  • the lines 138, 140 for supplying voltage to the sensors and for signal transmission are led through a channel 122 of a respective one of the longitudinal tubes 120 and through the odorant nozzle 142 to a wired interface 144 in the form of a plug, so that the sensors 134, 136 outside the gas line section 24 electronics can be connected that can evaluate the data from sensors 134, 136 on site or transmit them to a remote computer for evaluation by remote data transmission.
  • the lines 138, 140 can each be designed in two parts, for example, with a first part from the respective sensor 134, 136 to the end 32 of the inflow body 132 facing the odorant nozzle 142 and a second part within the odorant nozzle 142 up to the interface 144, the respective first and second parts are connected to one another via a respective contact point. In this way, the inflow body 132 can be exchanged without having to pull lines. The two parts of a respective line can then be contacted, for example, when the flow body 132 is screwed into the odorant nozzle 142.
  • the Figures 11a-b show a further embodiment of a device according to the invention.
  • the device 150 has a feed device 152 which, for example, like that in FIG Fig. 2 feed device 22 shown or one of the other feed devices described above can be formed.
  • the device 150 has an insert unit 154 which has a housing 156 with a gas line section 158 through which gas can flow.
  • the feed device 152 is inserted into an opening 160 in a wall of the housing 156, so that the inflow body 28 extends into the gas line section 158.
  • the insert unit 154 also has a valve body 162 which, by means of a lever 164, is moved from a first open position (in Figure 11a shown) to a second closed position (in Figure 11b shown), wherein the valve body 162 closes the gas line section 158 in the second position and in the releases the first position and wherein the valve body 162 in the second position with the housing 156 forms an extraction lock 166 for the feed device 152.
  • the device 150 allows the removal lock 164 to be removed or exchanged easily and quickly, since the valve body 162 simultaneously blocks the gas flow in the gas line section 158 and enables the feed device 152 to be removed or exchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels (60) in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom (46) mit einer Odoriermitteldüse (26, 142) und mit einem mit der Odoriermitteldüse verbundenen Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) zur Positionierung in einem Gasstrom (46) in einer Gasleitung, wobei der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) einen Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) umfasst, wobei die Odoriermitteldüse (26, 142) zur Beaufschlagung des Verdunstungskörpers (42, 80, 90, 96) mit flüssigem Odoriermittel (60) ausgebildet ist und wobei die Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) dazu eingerichtet ist, in eine Wandöffnung (44, 160) eines Gasleitungsabschnitts (1, 24, 158) eingesetzt zu werden, so dass sich der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) in den Gasleitungsabschnitt (1, 24, 158). Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung (70, 150) zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels (60) in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom (46) mit einer solchen Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) sowie die Verwendung der Einspeiseeinrichtung (4,22, 130, 152) oder der Vorrichtung (70, 150) zur Odorierung eines Gasstroms (46) in einer Gasleitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom sowie weiter eine Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom mit einer solchen Einspeiseeinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Einspeiseeinrichtung und der Vorrichtung.
  • Bei der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Erdgas, welches im aufbereiteten Zustand im Wesentlichen geruchslos ist, wird aus Sicherheitsgründen gefordert, dass das Erdgas einen hinreichenden Geruch aufweist, sodass etwaige Leckagen im Leitungsnetz vom Menschen subjektiv wahrnehmbar sind.
  • Sofern das aufbereitete Erdgas keinen hinreichenden Warngeruch aufweist, ist dieses nach gesetzlichen Vorschriften zu odorieren (vgl. für Deutschland zum Beispiel das DVGW Arbeitsblatt G 280). Aus diesem Grund ist es bekannt und üblich, dem Erdgas Odoriermittel zuzugeben. Als Odoriermittel kommen üblicherweise Substanzen mit hinreichendem Warngeruch in Betracht, die dem Erdgas einen schwefelartigen Geruch verleihen. Ein weit verbreitetes Odoriermittel ist beispielsweise Tetrahydrothiophen (THT). Des Weiteren werden seit einigen Jahren auch schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel eingesetzt.
  • Üblicherweise wird Erdgas in den Gastransportnetzen (Ferntransportleitungen) odoriermittelfrei bereitgestellt. Eine Odorierung erfolgt dann von dem Gasnetzbetreiber des betreffenden Gasverteilnetzes bei der Entnahme des Gases aus dem Gastransportnetz und dessen Druckreduzierung auf den in dem Gasverteilnetz vorherrschenden Druck. Hierzu wird ein flüssiges Odoriermittel typischerweise über eine Odorieranlage in einer örtlichen Gas-Druckregel- und Messanlage (GDRM-Anlage) zugegeben. Die Zugabe erfolgt in Abhängigkeit der Größe eines normierten Gasvolumenstroms berechnet aus den Daten des Gaszählers sowie der Gastemperatur und dem Gasdruck. Eine entsprechende Menge an Odoriermittel wird mittels einer impulsgesteuerten Dosierpumpe einer Einspeiseeinrichtung (auch als Impfdüse bezeichnet) zugeführt, die häufig als in die Leitung eingesetzte Tauchrohr-förmige Odoriermitteldüse mit einem Verdunstungskörper ausgeführt ist, auf den das der Odoriermitteldüse zugeführte Odoriermittel in flüssiger Form aufgebracht wird.
  • Typischerweise erfolgt die Zugabe des Odoriermittels mengenproportional zur durchflossenen Gasmenge. Das Odoriermittel THT wird beispielsweise in Deutschland mit einem Wert von mindestens 10 mg/m3 Gasvolumen dem Gasstrom zugeführt. Für andere Odoriermittel gelten andere, zum Teil geringere Grenzwerte. Dabei ist darauf zu achten, dass ein vorbestimmter Grenzwert, beispielsweise von 10 mg/m3 bei THT, während der gesamten Verteilung des Gases nicht unterschritten wird. Das Odoriermittel wird typischerweise intermittierend mit der in die Gasleitung eingesetzten Einspeiseeinrichtung zugeführt, wobei ein Anströmkörper der Einspeiseeinrichtung von dem die Gasleitung durchströmenden Erdgas umströmt wird. Dabei verdampft das flüssige Odoriermittel von dem Verdunstungskörper und wird von dem Erdgas aufgenommen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Einspeiseeinrichtungen sind typischerweise recht groß und unhandlich mit Verdunstungskörpern von zum Beispiel 1000 mm Länge und 500 mm Breite. Dies beschränkt die Einsatzmöglichkeiten der Einspeiseeinrichtungen auf große Gasleitungsquerschnitte und führt weiterhin dazu, dass der Einbau oder Wechsel von Einspeiseeinrichtungen sehr aufwändig und zeitintensiv ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einspeiseeinrichtung und eine Vorrichtung mit einer solchen Einspeiseeinrichtung vorzuschlagen, die eine effektive Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom mit einer Odoriermitteldüse und mit einem Anströmkörper zur Positionierung in einem Gasstrom in einer Gasleitung, wobei der Anströmkörper einen Verdunstungskörper umfasst, wobei die Odoriermitteldüse zur Beaufschlagung des Verdunstungskörpers mit flüssigem Odoriermittel eingerichtet ist und wobei die Einspeiseeinrichtung dazu eingerichtet ist, in eine Wandöffnung eines Gasleitungsabschnitts eingesetzt zu werden, so dass sich der Anströmkörper in den Gasleitungsabschnitt erstreckt.
  • Eine solche Einspeiseeinrichtung erlaubt eine zuverlässige Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung. Das im Betrieb von der Odoriermitteldüse auf den Verdunstungskörper gelangende Odoriermittel wird bei Um- oder Durchströmen des Verdunstungskörpers mit dem in der Gasleitung strömenden Gasstrom verdampft und vermischt sich mit dem Gasstrom, so dass dieser odoriert wird.
  • Die Odoriermitteldüse ist zur Beaufschlagung des Verdunstungskörpers mit flüssigem Odoriermittel ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Odoriermitteldüse insbesondere eine Öffnung auf, aus der im Betrieb flüssiges Odoriermittel auf den Verdunstungskörper gelangen kann. Weiterhin weist die Odoriermitteldüse vorzugsweise einen Anschluss zum Anschließen der Odoriermitteldüse an eine Odoriermittel-Versorgung auf.
  • Unter Odoriermitteln werden vorliegend insbesondere Odoriermittel nach DIN EN ISO 13 734 verstanden.
  • Die Einspeiseeinrichtung ist dazu eingerichtet, in eine Wandöffnung eines Gasleitungsabschnitts eingesetzt zu werden, so dass sich der Anströmkörper in den Gasleitungsabschnitt erstreckt. Zu diesem Zweck weist die Einspeiseeinrichtung vorzugsweise Befestigungsmittel zur Befestigung der Einspeiseeinrichtung an einer Wandöffnung eines Gasleitungsabschnitts auf, beispielsweise an der Odoriermitteldüse.
  • Die Odoriermitteldüse kann insbesondere in Form einer Tauchhülse ausgebildet sein, die zum Einführen in eine Wandöffnung eines Gasleitungsabschnitts ausgebildet ist und zu diesem Zweck vorzugsweise Befestigungsmittel, beispielsweise ein Außengewinde, zur gasdichten Befestigung am Gasleitungsabschnitt aufweisen.
  • Die Odoriermitteldüse und der Anströmkörper weisen vorzugsweise zueinander komplementäre Befestigungsmittel auf, so dass der Anströmkörper an der Odoriermitteldüse befestigt werden kann. Auf diese Weise können der Anströmkörper oder der Verdunstungskörper ausgetauscht werden. Beispielsweise können der Anströmkörper ein Außengewinde, insbesondere ein ISO-Gewinde, und die Odoriermitteldüse ein dazu passendes Innengewinde aufweisen oder umgekehrt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom, mit der zuvor beschriebenen Einspeiseeinrichtung oder einer Ausführungsform davon und mit einer Einsatzeinheit, die ein Gehäuse mit einem gasdurchströmbaren Gasleitungsabschnitt zum Einbau in eine Gasleitung aufweist, wobei die Einspeiseeinrichtung derart in eine Öffnung in einer Wand des Gehäuses eingesetzt ist, dass sich der Anströmkörper in den Gasleitungsabschnitt erstreckt. Bei der Gasleitung kann es sich insbesondere um eine Gasverteilleitung oder um eine Gastransportleitung handeln.
  • Die Einspeiseeinrichtung und die Vorrichtung können jeweils sowohl für eine neue Gasdruck-Regel- und Messanlage (GDRM-Anlagen) als auch für den Einbau in eine Bestands-Anlage verwendet werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Einspeiseeinrichtung und der Vorrichtung beschrieben, wobei die einzelnen Ausführungsformen unabhängig voneinander jeweils sowohl für die Einspeisevorrichtung als auch für die Vorrichtung gelten. Zudem können die einzelnen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Anströmkörper einen, vorzugsweise zylinderförmigen, Gitterkörper auf, in dem der Verdunstungskörper angeordnet ist. Der Gitterkörper kann insbesondere in Form eines Drahtkäfigs ausgebildet sein, insbesondere aus einem Drahtgitter. Mit einem Gitterkörper lassen sich die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Anströmkörpers erreichen, um dem Gasstrom in der Gasleitung zu widerstehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Anströmkörper vorzugsweise eine Länge von 100 - 400 mm und/oder einen Durchmesser von 0,5 - 1" auf. Während im Stand der Technik Anströmkörper von 1000 mm Länge und 500 mm Breite üblich waren, wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass bereits mit einer deutlich kleineren Geometrie des Anströmkörpers eine ausreichende Odorierung eines Gasstroms erreicht werden kann.
  • Hierdurch wird die Handhabung der Einspeiseeinrichtung wesentlich vereinfacht, wodurch insbesondere ein schneller und damit kostenreduzierter Wechsel der Einspeiseeinrichtung ermöglicht wird, insbesondere bei Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Zudem wird durch den kleineren Anströmkörper das Risiko eines ungewollten Austretens oder Vergießens von Odoriermittel reduziert, insbesondere beim Wechsel der Einspeiseeinrichtung.
  • Die kleinere Größe ermöglicht zudem das Einbringen von Odoriermittel in gasdurchströmte Gasleitungen mit sehr unterschiedlichen Nennweiten, insbesondere von 50 - 1400 mm.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der Verdunstungskörper einen offenzelligen Schaum, insbesondere einen Metall- oder Keramikschaum, oder besteht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, daraus. Durch die Verwendung eines offenzelligen Schaums für den Verdunstungskörper weist dieser eine sehr große Oberfläche auf, wodurch die Verdunstungsleistung stark erhöht wird und damit kleinere Anströmkörper ermöglicht werden. Bei dem Metall- oder Keramikschaum kann es sich insbesondere um einen Aluminiumschaum, um einen Nickel-Chrom-Schaum (z.B. NC2733, NC1723, NC0610, NC 1116), um einen Nickelschaum (z.B. NI 1116), um einen Aluminiumoxidschaum (z.B. Al2O3 30, Al2O3 20, Al2O3 40), um einen Siliziumcarbidschaum (z.B. SiC 20) oder um Kombinationen daraus handeln. Derartige Schäume sind zum Beispiel über Recemat BV (Dodewaards, NL) oder Porosium GmbH (Coburg, DE) erhältlich. Oxidische Schäume, wie zum Beispiel Aluminiumoxidschaum, sind chemisch sehr stabil gegenüber den in der Praxis verwendeten Odoriermitteln und daher bevorzugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der offenzellige Schaum des Verdunstungskörpers zumindest abschnittsweise eine Porendichte von 10 - 60 ppi auf. Auf diese Weise wird die Verdunstungsleistung für die handelsüblichen Odorierstoffe, insbesondere nach DIN EN ISO 13 734, und typische Gasströme in Gasleitungen optimiert, wodurch eine weitere Reduzierung der Anströmkörpergröße möglich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Verdunstungskörper mehrere Abschnitte auf, wobei die einzelnen Abschnitte unterschiedliche Porendichten und/oder unterschiedliche mittlere Porengrößen aufweisen. Der Verdunstungskörper kann zu diesem Zweck beispielsweise mehrere übereinander gestapelte Elemente mit jeweils verschiedenen Porendichten und/oder jeweils verschiedenen mittleren Porengrößen aufweisen. Alternativ kann auch ein monolithischer Verdunstungskörper mit insbesondere abschnittsweise unterschiedlichen Porendichten und/oder mittleren Porengrößen verwendet werden, beispielsweise durch Verwendung eines im 3D-Druck hergestellten Verdunstungskörpers.
  • Die Gasgeschwindigkeit eines Gasstroms in einer Gasleitung ist über den Querschnitt der Gasleitung nicht konstant sondern weist eine Geschwindigkeitsverteilung auf, wobei sich die Geschwindigkeit am Rand der Gasleitung typischerweise von der Geschwindigkeit in der Mitte der Gasleitung unterscheidet. Durch das Vorsehen mehrerer Abschnitte mit unterschiedlicher Porendichte kann die jeweilige Porendichte an die Gasgeschwindigkeit der jeweiligen Position in Bezug auf den Gasleitungsquerschnitt angepasst werden. Entsprechend kann durch das Vorsehen mehrerer Abschnitte mit unterschiedlichen mittleren Porengrößen die jeweilige mittlere Porengröße an die Gasgeschwindigkeit der jeweiligen Position in Bezug auf den Gasleitungsquerschnitt angepasst werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nimmt die Porendichte und/oder die mittlere Porengröße der einzelnen Abschnitte des Verdunstungskörpers von dem von der Odoriermitteldüse entfernten Ende des Verdunstungskörpers in Richtung der Odoriermitteldüse zumindest abschnittsweise zu oder ab. Durch einen solchen über Abschnitte mit verschiedenen Porendichten bzw. mittleren Porengrößen erreichten Gradienten kann der Verdunstungskörper zum Beispiel an die langsameren Gasgeschwindigkeiten zum Rand der Gasleitung angepasst werden.
  • Es ist insbesondere möglich, den Verlauf der Porendichte und/oder der mittleren Porengröße über den Verdunstungskörper an die im Sommer oder im Winter in einer Gasleitung im Mittel herrschenden Gasgeschwindigkeitsverteilungen anzupassen. Es wurde festgestellt, dass sich die Gasgeschwindigkeitsverteilungen zwischen Sommer und Winter stark unterscheiden können. So kann es im Winter durch die größeren zu transportierenden Gasmengen und die damit einhergehenden größeren Gasgeschwindigkeiten zu mehr Turbulenzen in der Gasleitung kommen, wodurch sich gegenüber dem Sommer eine veränderte Geschwindigkeitsverteilung in der Gasleitung einstellt, insbesondere am Rand der Gasleitung.
  • Da die hier beschriebene Einspeiseeinrichtung einen schnellen Wechsel der Einspeiseeinrichtung ermöglicht, ist es wirtschaftlich möglich und sinnvoll, zum Beispiel zweimal im Jahr zwischen einer für den Sommer und einer für den Winter optimierten Einspeiseeinrichtung zu wechseln.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Verdunstungskörper im 3D-Druck hergestellt. Insbesondere kann beim 3D-Druck die offenzellige Schaumstruktur des Verdunstungskörpers direkt gedruckt werden. Der 3D-Druck ermöglicht weiterhin einen Porendichtegradienten und/oder einen Porengrößengradienten, insbesondere wie zuvor beschrieben, in einem monolithischen Verdunstungskörper.
  • Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck auch die Herstellung eines selbst tragenden Verdunstungskörpers. Auf diese Weise kann auf einen Gitterkörper verzichtet werden. Alternativ kann der Gitterkörper auch direkt mitgedruckt werden. Vorzugsweise weist der Verdunstungskörper ein 3D-gedrucktes Gewinde, vorzugsweise ISO-Gewinde auf, um den Verdunstungskörper mit der Odoriermitteldüse zu verbinden.
  • Zur Herstellung des Verdunstungskörpers im 3D-Druck kommen Kunststoffe, Metalle oder andere 3D-druckbare Werkstoffe in Betracht, soweit diese gegenüber den zu verwendenden Odoriermitteln oder in den Gasleitungen geleiteten Gasen resistent sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Gitterkörper an dem von der Odoriermitteldüse entfernten Ende des Gitterkörpers ein becherförmiges Bodenteil auf. Auf diese Weise kann überschüssiges Odoriermittel aufgefangen werden, so dass das Odoriermittel nicht in die Gasleitung tropft und diese verunreinigt. Vorzugsweise taucht der Verdunstungskörper in das becherförmige Bodenteil ein, insbesondere bis zum Grund des becherförmigen Bodenteils. Auf diese Weise kann das im becherförmigen Bodenteil angesammelte Odoriermittel über die Kapillarwirkung der Poren des Verdunstungskörpers der Verdampfung zugeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Gitterkörper mit stabilisierenden Verstrebungen ausgestattet. Auf diese Weise kann der Gitterkörper stabilisert werden, so dass dieser dem Gasstrom in der Gasleitung mechanisch wiederstehen kann. Insbesondere können auf diese Weise Vibrationen reduziert werden, die durch das umströmende Gas entstehen und ansonsten zum Abbruch der Düse führen könnten.
  • Darüber hinaus können durch das Vorsehen stabilisierender Verstrebungen andere Teile des Gitterkörpers dünner ausgestaltet werden, beispielsweise dünnere Drähte verwendet werden, wodurch eine größere Maschenweite und/oder ein höherer Maschenanteil und damit eine bessere Anströmbarkeit des im Gitterkörper angeordneten Verdunstungskörpers erreicht werden. Auf diese Weise kann die Verdunstungsleistung erhöht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind als stabilisierende Verstrebungen mehrere dickere Längsdrähte vorgesehen. Beispielsweise kann der Gitterkörper ein Drahtgitter aufweisen, bei dem einige Längsdrähte eine größere Dicke aufweisen. Weist das Drahtgitter zum Beispiel 50 oder 100 Längsdrähte auf, so können zum Beispiel vier Längsdrähte davon eine größere Dicke aufweisen. Die dickeren Längsdrähte sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Gitterkörpers verteilt, beispielsweise bei vier dickeren Längsdrähten jeweils um einen Vierteilumfang zueinander versetzt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind als stabilisierende Verstrebungen Längsröhrchen vorgesehen. Insbesondere kann der Gitterkörper ein Drahtgitter aufweisen, in dem die Längsröhrchen wie Längsdrähte angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Steifigkeit des Gitterkörpers erhöht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist an dem Anströmkörper, vorzugsweise am Gitterkörper, ein Sensor angeordnet. Auf diese Weise können der Zustand und/oder der Betrieb der Einspeiseeinrichtung überwacht werden.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Verschleißsensor handeln, der den Verschleiß einer Komponente des Anströmkörpers überwacht, zum Beispiel des Gitterkörpers. Auf diese Weise kann die Einspeiseeinrichtung rechtzeitig vor deren Versagen ausgetauscht werden.
  • Bei dem Sensor kann es sich weiterhin um einen Vibrationssensor handeln, der die Vibration des Anströmkörpers im Gasstrom misst. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Versagensprognose erfolgen.
  • Bei dem Sensor kann es sich weiterhin um einen Versagenssensor, beispielsweise um einen Bruchsensor handeln, der das Versagen einer Komponente des Anströmkörpers, zum Beispiel des Gitterkörpers, überwacht. Auf diese Weise kann die Einspeiseeinrichtung zeitnah nach einem Versagen, zum Beispiel durch einen Druckstoß in der Gasleitung, ausgetauscht werden.
  • Der Verschleiß- oder Versagenssensor kann insbesondere an oder in einer der stabilisierenden Verstrebungen angeordnet werden.
  • Bei dem Sensor kann es sich weiterhin um einen Strömungsgeschwindigkeitssensor handeln, der die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms in der Gasleitung misst. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Regelung der auf den Verdunstungskörper gegebenen Odoriermittelmenge abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms erfolgen.
  • Bei dem Sensor kann es sich weiterhin um einen Flüssigkeitssensor zur Detektion von Flüssigkeit im becherförmigen Bodenteil handeln. Das Vorhandensein von Flüssigkeit im becherförmigen Bodenteil kann auf eine schlechte Verdunstungsleistung oder auf eine zu große Zufuhr von Odoriermittel hinweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor oder eine Leitung zu dem Sensor in einem Längsröhrchen angeordnet. Auf diese Weise können der Sensor bzw. dessen Leitung in dem Längsröhrchen vor Beschädigung beim Ein- oder Ausbau der Einspeiseeinrichtung oder durch den Gasstrom geschützt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Einspeiseeinrichtung weiter eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle zum Verbinden des Sensors mit einer externen Auswerte- oder Überwachungselektronik auf, insbesondere an der Odoriermitteldüse. Auf diese Weise wird zum Beispiel ein Anschluss des Sensors an einen lokale Auswerte- oder Überwachungselektronik oder, durch dazwischen schaltbare Datenfernübertragungsmittel, an eine ferne Auswerte- oder Überwachungselektronik ermöglicht. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine zentrale Überwachung verschiedener Einspeiseeinrichtungen ermöglicht, so dass zum Beispiel bei einem Versagen eine schnelle Instandsetzung erfolgen kann. Weiterhin können die mit dem Sensor der Einspeiseeinrichtung gewonnenen Daten auch zur Überwachung des Gasleitungsnetzes verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Anströmkörper halbzylinderförmig, wobei der gerundete Teil des Anströmkörpers insbesondere in die Strömung gestellt wird. Es wurde festgestellt, dass es bei einer Halbzylinderform des Anströmkörpers auf der flachen Rückseite zu Verwirbelungen des Gasstroms kommt, wodurch eine höhere Verdunstungsleistung erzielt wird. Ein solcher halbzylinderförmige Anströmkörper lässt sich insbesondere im 3D-Druck herstellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist die Einsatzeinheit einen Ventilkörper auf, der von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar ist, wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung den Gasleitungsabschnitt verschließt und in der ersten Stellung freigibt und wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse eine Entnahmeschleuse für die Einspeiseeinrichtung bildet. Auf diese Weise wird der Austausch der Einspeiseeinrichtung vereinfacht, da der Ventilkörper sowohl das Absperren der Gasleitung und die Entnahme bzw. das Einsetzen der Einspeiseeinrichtung ermöglicht.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch die Verwendung der beschriebenen Einspeiseeinrichtung oder einer Ausführungsform davon oder der beschriebenen Vorrichtung oder einer Ausführungsform davon zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen A1 - A14 der Einspeiseeinrichtung, Ausführungsformen A15 - A16 der Vorrichtung sowie Ausführungsform A17 der Verwendung beschrieben.
    • A1. Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom,
      • mit einer Odoriermitteldüse und
      • mit einem mit der Odoriermitteldüse verbundenen Anströmkörper zur Positionierung in einem Gasstrom in einer Gasleitung,
      • wobei der Anströmkörper einen Verdunstungskörper umfasst,
      • wobei die Odoriermitteldüse zur Beaufschlagung des Verdunstungskörpers mit flüssigem Odoriermittel ausgebildet ist und
      • wobei die Einspeiseeinrichtung dazu eingerichtet ist, in eine Wandöffnung eines Gasleitungsabschnitts eingesetzt zu werden, so dass sich der Anströmkörper in den Gasleitungsabschnitt erstreckt.
    • A2. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A1, wobei der Anströmkörper einen, vorzugsweise zylinderförmigen, Gitterkörper aufweist, in dem der Verdunstungskörper angeordnet ist.
    • A3. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A1 oder A2, wobei der Anströmkörper eine Länge von 100 - 400 mm und/oder einen Durchmesser von 0,5 - 1" aufweist.
    • A4. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A3, wobei der Verdunstungskörper einen offenzelligen Schaum, insbesondere einen Metall-oder Keramikschaum, umfasst oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, daraus besteht.
    • A5. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A4, wobei der offenzellige Schaum des Verdunstungskörpers zumindest abschnittsweise eine Porendichte von 10 - 60 ppi aufweist.
    • A6. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A4 oder A5, wobei der Verdunstungskörper mehrere Abschnitte aufweist, wobei die einzelnen Abschnitte unterschiedliche Porendichten und/oder unterschiedliche mittlere Porengrößen aufweisen.
    • A7. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A6, wobei die Porendichte und/oder die Porengrößen der einzelnen Abschnitte des Verdunstungskörpers von dem von der Odoriermitteldüse entfernten Ende des Verdunstungskörpers in Richtung der Odoriermitteldüse im Mittel zunehmen oder abnehmen.
    • A8. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A7, wobei der Verdunstungskörper im 3D-Druck hergestellt ist.
    • A9. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A8, wobei der Verdunstungskörper selbsttragend ist.
    • A10. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A9, wobei der Gitterkörper an dem von der Odoriermitteldüse entfernten Ende des Gitterkörpers ein becherförmiges Bodenteil aufweist, in den der Verdunstungskörper vorzugsweise eintaucht.
    • A11. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A10, wobei der Gitterkörper mit stabilisierenden Verstrebungen ausgestattet ist, wobei als stabilisierenden Verstrebungen vorzugsweise mehrere dickere Längsdrähte oder Längsröhrchen vorgesehen sind.
    • A12. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A11, wobei an dem Anströmkörper, vorzugsweise am Gitterkörper, ein Sensor angeordnet ist, wobei der Sensor oder eine Leitung zu dem Sensor vorzugsweise in einem Längsröhrchen angeordnet ist.
    • A13. Einspeiseeinrichtung nach Ausführungsform A12, wobei die Einspeiseeinrichtung weiter eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle zum Verbinden des Sensors mit einer externen Auswerte- oder Überwachungselektronik aufweist, insbesondere an der Odoriermitteldüse.
    • A14. Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A13, wobei der Anströmkörper halbzylinderförmig ist.
    • A15. Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom,
      • mit einer Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A14 und
      • mit einer Einsatzeinheit, die ein Gehäuse mit einem gasdurchströmbaren Gasleitungsabschnitt zum Einbau in eine Gasleitung aufweist,
      • wobei die Einspeiseeinrichtung derart in eine Öffnung in einer Wand des Gehäuses eingesetzt ist, dass sich der Anströmkörper in den Gasleitungsabschnitt erstreckt.
    • A16. Vorrichtung nach Ausführungsform A15, wobei die Einsatzeinheit einen Ventilkörper aufweist, der von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar ist, wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung den Gasleitungsabschnitt verschließt und in der ersten Stellung freigibt und wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse eine Entnahmeschleuse für die Einspeiseeinrichtung bildet.
    • A17. Verwendung einer Einspeiseeinrichtung nach einer der Ausführungsformen A1 bis A14 oder einer Vorrichtung nach Ausführungsform A15 oder A16 zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Einspeiseeinrichtung, der Vorrichtung und deren Verwendungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 in einer Einbausituation und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4a-b
    einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 5a-b
    einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 6a-b
    einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 7
    einen Querschnitt eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 8a-b
    einen Gitterkörper eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 9a-b
    einen Gitterkörper eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung,
    Fig. 10
    ein weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung und
    Fig. 11a-b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt zunächst den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Gasleitungsabschnitt 1 einer Gasleitung 2 dargestellt, der in Strömungsrichtung des Gases einem Gaszähler 3 nachgeschaltet ist. Die Vorrichtung zur Odorierung kann beispielsweise in einer GDRM-Anlage eines örtlichen Gasverteilnetzes angeordnet sein. In der Gasleitung 2 wird vorliegend aus einem Hochdrucktransportnetz Erdgas für das Gasdruckverteilnetz mit einem reduzierten Druck bereitgestellt.
  • In Strömungsrichtung hinter dem Gaszähler 3 wird ein flüssiges Odoriermittel, beispielsweise in Form von THT, über eine Einspeiseeinrichtung 4 in die Gasleitung 2 eingebracht.
  • Dazu wird das Odoriermittel einem Odoriermittelgebinde 5 entnommen und der Einspeiseeinrichtung 4 über eine Dosierpumpe 6 zugeführt. Die Dosierpumpe 6 ist über ein Steuergerät 7 mit dem Gaszähler 3 verbunden. Der Gaszähler 3 liefert an das Steuergerät 7 eine Information über den Gasvolumenstrom in der Gasleitung 2 und das Steuergerät 7 steuert die Dosierpumpe 6 derart an, dass die Dosierpumpe 6 eine an den Gasvolumenstrom angepasste Menge Odoriermittel zur Einspeiseeinrichtung 4 fördert. Zur Regelung der Dosierpumpe 6 kann ein Durchflussmesser 9 vorgesehen sein, der den von der Dosierpumpe 6 gepumpten Odoriermittelvolumenfluss misst. Weiterhin kann ein Füllstandmesser 10 vorgesehen sein, um den Füllstand im Odoriermittelgebinde 5 zu überwachen. Zwischen der Dosierpumpe 6 und der Einspeiseeinrichtung 4 ist vorzugsweise eine Rückschlagklappe 11 vorgesehen, um eine Gasströmung aus der Gasleitung 2 zum Odoriermittelgebinde 5 zu verhindern.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Einzelteile der Einspeiseeinrichtung 22 und Fig. 3 die Einbausituation in einem Gasleitungsabschnitt 24.
  • Die Einspeiseeinrichtung 22 weist eine Odoriermitteldüse 26 und einen Anströmkörper 28 auf.
  • Der Anströmkörper 28 weist einen zylinderförmigen Gitterkörper 30 auf, an dessen einem Ende 32 ein Außengewinde 34 vorgesehen ist, mit dem der Gitterkörper 30 in ein dazu komplementäres Innengewinde 36 der Odoriermitteldüse 26 geschraubt werden kann. An seinem dem Ende 32 gegenüberliegenden Ende 38 weist der Gitterkörper ein becherförmiges Bodenteil 40 auf. In dem Gitterkörper 30 ist ein Verdunstungskörper 42 aus einem offenzelligen Schaum, zum Beispiel aus einem offenzelligen Metall- oder Keramikschaum angeordnet.
  • Die Odoriermitteldüse 26 ist in Form einer Tauchhülse ausgebildet, so dass sie in eine Wandöffnung 44 des Gasleitungsabschnitts 24 eingeführt werden kann, um den mit der Odoriermitteldüse 26 verschraubten Anströmkörper 28 in einem in dem Gasleitungsabschnitt 24 strömenden Gasstrom 46 zu positionieren. Fig. 3 zeigt die Einspeiseeinrichtung in zusammengesetztem Zustand und nach dem Einbau in den Gasleitungsabschnitt 24.
  • Die Odoriermitteldüse 26 weist vorzugsweise Befestigungsmittel auf, die ein gasdichtes Einsetzen und Befestigen der Odoriermitteldüse 26 am Gasleitungsabschnitt 24 - wie in Fig. 3 gezeigt - erlauben. Bei der Odoriermitteldüse 26 sind hierzu zum Beispiel ein zu einem Innengewinde 48 der Wandöffnung 44 korrespondierendes Außengewinde 50 sowie ein Flansch 52 zur äußeren Anlage an den Gasleitungsabschnitt vorgesehen. Der Flansch kann an seiner Unterseite zum Beispiel einen umlaufenden Dichtring 54 aufweisen.
  • Weiterhin weist die Odoriermitteldüse 26 einen Anschlussstutzen 56 zum Anschluss einer Odoriermittelzuleitung 58 auf, so dass im Betrieb Odoriermittel 60 aus der angeschlossenen Odoriermittelzuleitung 58 durch einen vom Anschlussstutzen 56 durch die Odoriermitteldüse 26 zu einer Öffnung 62 verlaufenden Kanal 64 auf den Verdunstungskörper 42 gelangt.
  • Der Verdunstungskörper 42 hat aufgrund seiner offenzelligen Schwammstruktur eine sehr große innere Oberfläche, über die sich das im Betrieb auf den Verdunstungskörper 42 gelangende Odoriermittel 60 verteilt. Die Porendichte des Verdunstungskörpers 42 ist mit 10 - 60 ppi zudem für die typischerweise verwendeten Odoriermittel (z.B. Tetrahydrotiophen) und die typischen Gasstromgeschwindigkeiten in Gasleitungen optimiert, so dass mit der Einspeiseeinrichtung 22 eine hohe Verdunstungsleistung erreicht wird.
  • Der Anströmkörper kann aufgrund seiner hohen Verdunstungsleistung entsprechend sehr kompakt ausgebildet werden und weist eine Länge zwischen 400 und 600 mm und einen Durchmesser im Bereich von 0,5 - 1 Zoll auf. Auf diese Weise ist die Einspeiseeinrichtung 22 einfacher zu handhaben und kann auch in Gasleitungen mit geringeren Nennweiten eingesetzt werden.
  • Durch das am unteren Ende 38 des Gitterkörpers vorgesehene becherförmige Bodenteil 40 wird erreicht, dass etwaiges überschüssiges Odoriermittel, zum Beispiel bei zu großer Odoriermittelzufuhr oder bei reduziertem Gasstrom 46, nicht auf die Wandung des Gasleitungsabschnitts 24 tropft und diesen verunreinigt, sondern im becherförmigen Bodenteil 40 aufgefangen wird. Der Verdunstungskörper 42 taucht bis zum Grund in das becherförmige Bodenteil 40 ein, so dass das sich ansammelnde Odoriermittel durch Kapillarkräfte wieder in den Verdunstungskörper 42 eingesaugt wird und verdampfen kann.
  • Fig. 3 zeigt die Einbausituation der Einspeiseeinrichtung 22 im Gasleitungsabschnitt 24. Bei dem Gasleitungsabschnitt 24 kann es sich zum Beispiel um eine ggf. längere Gasleitung handeln, um ein kurzes, zum Beispiel mit Verbindungsflanschen 66 versehenes Rohrstück zum Einbau in eine Gasleitung oder um eine Rohrarmatur (s. hierzu auch das Beispiel in Fig. 11). Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung stellen der Gasleitungsabschnitt 24 mit der Wandöffnung 44 eine Einsatzeinheit 68 und die Gesamtheit aus Einsatzeinheit 68 und darin eingesetzter Einspeiseeinrichtung 22 eine Vorrichtung 70 zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels 60 in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom dar.
  • Die Figuren 4a-b zeigen einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 4a zeigt einen Längsschnitt und Fig. 4b zeigt einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 4a mit IVb bezeichneten Schnittebene.
  • Der Anströmkörper 78 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Anströmkörper 28 aus Fig. 2. Einander entsprechende Komponenten sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 2 verwiesen. Die Odoriermitteldüse des weiteren Ausführungsbeispiels der Einspeiseeinrichtung weist einen identischen Aufbau auf wie die Odoriermitteldüse 26 aus Fig. 2.
  • Der Anströmkörper 78 unterscheidet sich dadurch vom Anströmkörper 28 aus Fig. 2, dass der Verdunstungskörper 80 des Anströmkörpers 78 aus einer Mehrzahl übereinander gestapelter Elemente 82a-f aus offenzelligem Schaum mit unterschiedlichen Porendichten und/oder unterschiedlichen mittleren Porengrößen besteht. Auf diese Weise kann berücksichtigt werden, dass die Geschwindigkeit eines Gasstroms in einer Gasleitung über deren Querschnitt nicht konstant ist, sondern eine Geschwindigkeitsverteilung aufweist. Durch das Stapeln der Elemente 82a-f lassen sich die jeweilige Porendichte und/oder die jeweiligen Porengrößen besser an die verschiedenen Gasgeschwindigkeiten an den jeweiligen Stellen im Gasleitungsquerschnitt anpassen, so dass insgesamt eine bessere Verdunstungsleistung erreicht wird.
  • Zum Beispiel ist die Geschwindigkeit eines Gasstroms an der Wandung der Gasleitung typischerweise geringer als in der Querschnittsmitte der Gasleitung. Die Elemente 82a-f können hierfür beispielsweise so gestapelt werden, dass die (ggf. mittlere) Porendichte und/oder die mittlere Porengröße der einzelnen Elemente vom Elemente 82a zum Element 82f abnimmt oder zunimmt. Die Elemente 82a-f können insbesondere auch so gestapelt werden, dass die Porendichte und/oder mittlere Porengröße an die jeweilige Position der einzelnen Elemente in einer Gasleitung mit vorgegebenem Nenndurchmesser angepasst ist. Bei einer Anordnung entsprechend Fig. 3 könnten die Elemente 82a-f zum Beispiel so angeordnet sein, dass die in diesem Fall in der Mitte der Gasleitung angeordneten Elemente 82c-d die höchste oder niedrigste Porendichte aufweisen und die Porendichte der übrigen Elemente zu den jeweiligen Enden des Anströmkörpers abnimmt bzw. zunimmt.
  • Die Figuren 5a-b zeigen einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 5a zeigt einen Längsschnitt und Fig. 5b einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 5a mit Vb bezeichneten Schnittebene.
  • Der Anströmkörper 88 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Anströmkörper 28 aus Fig. 2 bzw. der Anströmkörper 78 aus Fig. 4a-b. Einander entsprechende Komponenten sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 2 und 4a-b verwiesen. Die Odoriermitteldüse des weiteren Ausführungsbeispiels der Einspeiseeinrichtung weist einen identischen Aufbau auf wie die Odoriermitteldüse 26 aus Fig. 2.
  • Der Anströmkörper 88 weist wie der Anströmkörper 78 einen Verdunstungskörper 90 auf, dessen mittlere Porendichte in Längsrichtung des Verdunstungskörpers variiert. Anders als bei dem Verdunstungskörper 80 wird dies jedoch nicht durch übereinanderstapeln einzelner Elemente 82a-f erreicht. Stattdessen ist der Verdunstungskörper 90 in einem Stück gefertigt. Ein solcher einstückiger Verdunstungskörper 90 mit in Längsrichtung variierender Porendichte kann beispielsweise durch 3D-Druck hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich durch 3D-Druckverfahren wie selektives Laserschmelzen oder -sintern metallische Schaumstrukturen mit variierender Porendichte herstellen. In entsprechender Weise kann auch ein Anströmkörper mit in Längsrichtung variierender mittlerer Porengröße hergestellt werden.
  • Die Figuren 6a-b zeigen einen Anströmkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 6a zeigt einen Längsschnitt und Fig. 6b zeigt einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 6a mit VIb bezeichneten Schnittebene.
  • Die Odoriermitteldüse dieses Ausführungsbeispiels der Einspeiseeinrichtung weist einen identischen Aufbau auf wie die Odoriermitteldüse 26 aus Fig. 2.
  • Der Anströmkörper 94 unterscheidet sich dadurch von den Anströmkörpern 28, 78 und 88, dass er keinen separaten Gitterkörper aufweist sondern durch einen selbsttragenden einstückigen Verdunstungskörper 96 gebildet wird. Ein solcher einstückiger selbsttragender Verdunstungskörper 96 kann im 3D-Druck hergestellt werden, beispielsweise mittels selektivem Laserschmelzen oder -sintern. Insbesondere kann der Verdunstungskörper 96 auch mit einer in Längsrichtung variierender Porendichte und/oder mittlerer Porengröße versehen sein. Vorzugsweise ist der Verdunstungskörper 96 bei der Herstellung im 3D-Druck direkt mit einem Außengewinde 98 zur Befestigung an der Odoriermitteldüse versehen worden, so dass der Verdunstungskörper 96 einfach mit der Odoriermitteldüse 26 verschraubt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung in schematischer Ansicht. Der Anströmkörper dieses Ausführungsbeispiels kann grundsätzlich einen Aufbau wie der Anströmkörper 28 aus Fig. 2, der Anströmkörper 78 aus Fig. 4a-b, der Anströmkörper 88 aus Fig. 5a-b oder der Anströmkörper 94 aus Fig. 6a-b aufweisen, wobei der Querschnitt 104 des Anströmkörpers - anders als die kreisförmigen Querschnitte der Anströmkörper 28, 78 (s. Fig. 4b), 88 (s. Fig. 5b) und 94 (s. Fig. 6b) - halbkreisförmig ist. Insbesondere können der Gitterkörper und der darin angeordnete Verdunstungskörper des Anströmkörpers oder, insbesondere bei einem selbsttragenden Verdunstungskörper ohne Gitterkörper wie in Fig. 6a-b, nur der Verdunstungskörper einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Für den Einsatz wird der Querschnitt 104 des Anströmkörpers so ausgerichtet, dass der gerundete Teil des Querschnitts 104 in Richtung des Gasstroms 46 weist. An den scharfen Kanten des Querschnitts 104 zum flachen Bereich auf der dem Gasstrom 46 abgewandten Seite kommt es so zu Verwirbelungen, die die Verdunstungsleistung des Anströmkörpers verbessern.
  • Die Fig. 8a-b zeigen einen Gitterkörper 108 eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 8a zeigt eine Ansicht von der Seite und Fig. 8b einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 8a mit VIIIb bezeichneten Schnittebene. Der Gitterkörper 108 kann beispielsweise anstelle des Gitterkörpers 30 bei einer der zuvor beschriebenen Anströmkörper 28, 78 und 88 eingesetzt werden. Wie der Gitterkörper 30 ist der Gitterkörper 108 am einem Ende mit einem Außengewinde 34 und am anderen Ende vorzugsweise mit einem becherförmigen Bodenteil 40 versehen (in Fig. 8a der Übersicht halber nicht dargestellt).
  • Der Gitterkörper 108 weist ein Gitter aus dünnen Längsdrähten 110 und Querdrähten 112 auf, die ein Gitter bilden. Vier über den Umfang verteilte Längsdrähte 114 weisen eine größere Dicke auf als die übrigen Längsdrähte 110 und stellen damit stabilisierende Verstrebungen des Gitterkörpers 108 dar. Diese stabilisierenden Verstrebungen stellen auch bei einer geringen Dicke der Längsdrähte 110 eine ausreichende Stabilität des Gitterkörpers 108 sicher, um dem Gasstrom 46 im Gasleitungsabschnitt 24 widerstehen zu können. Die damit ermöglichte geringe Dicke der Längsdrähte 110 und Querdrähte 112 vergrößert den Maschenanteil des Gitterkörpers 108, d.h. den Flächenanteil der Maschen gegenüber der Gesamtfläche inklusive der Längs- und Querdrähte, so dass der Gasstrom mit geringerem Widerstand durch den Gitterkörper 108 strömen kann, wodurch zum einen Verdunstungsleistung erhöht werden kann und zum anderen Vibrationen reduziert werden können.
  • Die Fig. 9a-b zeigen einen Gitterkörper 118 eines Anströmkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Fig. 9a zeigt eine Ansicht von der Seite und Fig. 9b einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 9a mit IXb bezeichneten Schnittebene. Der Gitterkörper 118 kann beispielsweise anstelle des Gitterkörpers 30 bei einer der zuvor beschriebenen Anströmkörper 28, 78 und 88 eingesetzt werden. Wie der Gitterkörper 30 ist der Gitterkörper 118 am einem Ende mit einem Außengewinde 34 und am anderen Ende vorzugsweise mit einem becherförmigen Bodenteil 40 versehen (in Fig. 9a der Übersicht halber nicht dargestellt).
  • Der Gitterkörper 118 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Gitterkörper 108 aus Fig. 8, wobei einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Der Gitterkörper 118 unterscheidet sich dadurch vom Gitterkörper 108, dass anstelle der dickeren Längsdrähte 114 Längsröhrchen 120 als stabilisierende Verstrebungen im Gitterkörper 118 angeordnet sind. Die Längsröhrchen 120 erhöhen die Steifigkeit des Gitterkörpers 118. Darüber hinaus können die in den Längsröhrchen 120 verlaufenden Kanäle 122 für Sensoren oder Leitungen verwendet werden.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinrichtung. Die Einspeiseeinrichtung 130 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Einspeiseeinrichtung 22 aus Fig. 2, wobei einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen wird.
  • Die Einspeiseeinrichtung 130 unterscheidet sich dadurch von der Einspeiseeinrichtung 22, dass der Anströmkörper 132 der Einspeiseeinrichtung 130 anstelle des Gitterkörpers 30 den Gitterkörper 118 aus Fig. 9 mit den Längsröhrchen 120 aufweist. Die Längsröhrchen 120 sind in Fig. 9 der Darstellung halber mit übertrieben großem Querschnitt eingezeichnet. Weiterhin ist der Anströmkörper 132 mit mehreren Sensoren 134, 136 ausgestattet.
  • Bei dem im becherförmigen Bodenteil 40 angeordneten Sensor 134 handelt es sich um einen Flüssigkeitssensor, mit dem festgestellt werden kann, ob sich Odoriermittel im becherförmigen Bodenteil 40 ansammelt. Über einen solchen Sensor kann beispielsweise die Odoriermittelzufuhr geregelt werden.
  • Der Sensor 136 ist an oder in einem der Längsröhrchen 120 angeordnet und kann zum Beispiel als Vibrationssensor oder auch als Bruchsensor ausgestaltet sein. Auf diese Wiese kann eine Überwachung der Einspeiseeinrichtung auf mechanische Belastungen bzw. Versagen erfolgen, so dass bei drohendem oder erfolgtem Versagen ein kurzfristiger Austausch erfolgen kann.
  • Die Leitungen 138, 140 zur Spannungsversorgung der Sensoren und zur Signalübertragung sind durch einen Kanal 122 eines jeweiligen der Längsröhrchen 120 und durch die Odoriermitteldüse 142 zu einer drahtgebundenen Schnittstelle 144 in Form eines Steckers geführt, so dass die Sensoren 134, 136 außerhalb des Gasleitungsabschnitts 24 an eine Elektronik angeschlossen werden können, die die Daten der Sensoren 134, 136 vor Ort auswerten oder per Datenfernübertragung an einen entfernten Rechner zur Auswertung übertragen kann.
  • Die Leitungen 138, 140 können zum Beispiel jeweils zweiteilig ausgebildet sein mit einem ersten Teil vom jeweiligen Sensor 134, 136 bis zu dem der Odoriermitteldüse 142 zugewandten Ende 32 des Anströmkörpers 132 und einen zweiten Teil innerhalb der Odoriermitteldüse 142 bis zur Schnittstelle 144, wobei der jeweilige erste und zweite Teil über einen jeweiligen Kontaktpunkt miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Anströmkörper 132 ausgetauscht werden, ohne dass Leitungen gezogen werden müssen. Die Kontaktierung der beiden Teile einer jeweiligen Leitung kann dann zum Beispiel beim Einschrauben des Anströmkörpers 132 in die Odoriermitteldüse 142 erfolgen.
  • Die Figuren 11a-b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 150 weist eine Einspeiseeinrichtung 152 auf, die zum Beispiel wie die in Fig. 2 gezeigte Einspeiseeinrichtung 22 oder eine der anderen zuvor beschriebenen Einspeiseeinrichtungen ausgebildet sein kann. Weiterhin weist die Vorrichtung 150 eine Einsatzeinheit 154 auf, die ein Gehäuse 156 mit einem gasdurchströmbaren Gasleitungsabschnitt 158 aufweist. Die Einspeiseeinrichtung 152 ist in eine Öffnung 160 in einer Wand des Gehäuses 156 eingesetzt, so dass sich der Anströmkörper 28 in den Gasleitungsabschnitt 158 erstreckt.
  • Die Einsatzeinheit 154 weist zudem einen Ventilkörper 162 auf, der mittels eines Hebels 164 von einer ersten geöffneten Stellung (in Fig. 11a dargestellt) in eine zweite geschlossene Stellung (in Fig. 11b dargestellt) verbringbar ist, wobei der Ventilkörper 162 in der zweiten Stellung den Gasleitungsabschnitt 158 verschließt und in der ersten Stellung freigibt und wobei der Ventilkörper 162 in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse 156 eine Entnahmeschleuse 166 für die Einspeiseeinrichtung 152 bildet.
  • Die Vorrichtung 150 erlaubt die einfache und schnelle Entnahme bzw. den Austausch der Entnahmeschleuse 164, da mit dem Ventilkörper 162 gleichzeitig der Gasstrom im Gasleitungsabschnitt 158 gesperrt und die Entnahme bzw. der Austausch der Einspeiseeinrichtung 152 ermöglicht wird.

Claims (15)

  1. Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels (60) in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom (46),
    - mit einer Odoriermitteldüse (26, 142) und
    - mit einem mit der Odoriermitteldüse verbundenen Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) zur Positionierung in einem Gasstrom (46) in einer Gasleitung,
    - wobei der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) einen Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) umfasst,
    - wobei die Odoriermitteldüse (26, 142) zur Beaufschlagung des Verdunstungskörpers (42, 80, 90, 96) mit flüssigem Odoriermittel (60) ausgebildet ist und
    - wobei die Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) dazu eingerichtet ist, in eine Wandöffnung (44, 160) eines Gasleitungsabschnitts (1, 24,158) eingesetzt zu werden, so dass sich der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) in den Gasleitungsabschnitt (1, 24, 158) erstreckt.
  2. Einspeiseeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) einen, vorzugsweise zylinderförmigen, Gitterkörper (30,108,118) aufweist, in dem der Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) angeordnet ist.
  3. Einspeiseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) eine Länge von 100 - 400 mm und/oder einen Durchmesser von 0,5 - 1" aufweist.
  4. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) einen offenzelligen Schaum, insbesondere einen Metall- oder Keramikschaum, umfasst oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, daraus besteht.
  5. Einspeiseeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) mehrere Abschnitte aufweist, wobei die einzelnen Abschnitte unterschiedliche Porendichten und/oder unterschiedliche mittlere Porengrößen aufweisen.
  6. Einspeiseeinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Porendichte und/oder die Porengrößen der einzelnen Abschnitte des Verdunstungskörpers (42, 80, 90, 96) von dem von der Odoriermitteldüse (26, 142) entfernten Ende des Verdunstungskörpers (42, 80, 90, 96) in Richtung der Odoriermitteldüse (26, 142) im Mittel zunehmen oder abnehmen.
  7. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) selbsttragend ist.
  8. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterkörper (30, 108, 118) an dem von der Odoriermitteldüse (26, 142) entfernten Ende des Gitterkörpers (30, 108, 118) ein becherförmiges Bodenteil (40) aufweist, in den der Verdunstungskörper (42, 80, 90, 96) vorzugsweise eintaucht.
  9. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterkörper (30, 108, 118) mit stabilisierenden Verstrebungen (114, 120) ausgestattet ist, wobei als stabilisierenden Verstrebungen vorzugsweise mehrere dickere Längsdrähte (114) oder Längsröhrchen (120) vorgesehen sind.
  10. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132), vorzugsweise am Gitterkörper (30, 108, 118), ein Sensor (134, 136) angeordnet ist, wobei der Sensor (134, 136) oder eine Leitung (138, 140) zu dem Sensor (134, 136) vorzugsweise in einem Längsröhrchen (100) angeordnet ist.
  11. Einspeiseeinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) weiter eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (144) zum Verbinden des Sensors (134, 136) mit einer externen Auswerte- oder Überwachungselektronik aufweist, insbesondere an der Odoriermitteldüse (26, 142).
  12. Einspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) halbzylinderförmig ist.
  13. Vorrichtung (70,150) zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels (60) in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom (46),
    - mit einer Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und
    - mit einer Einsatzeinheit (154), die ein Gehäuse (156) mit einem gasdurchströmbaren Gasleitungsabschnitt (158) zum Einbau in eine Gasleitung aufweist,
    - wobei die Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) derart in eine Öffnung (160) in einer Wand des Gehäuses (156) eingesetzt ist, dass sich der Anströmkörper (28, 78, 88, 94, 132) in den Gasleitungsabschnitt (158) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzeinheit (154) einen Ventilkörper (162) aufweist, der von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar ist, wobei der Ventilkörper (162) in der zweiten Stellung den Gasleitungsabschnitt (158) verschließt und in der ersten Stellung freigibt und wobei der Ventilkörper (162) in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse (156) eine Entnahmeschleuse (164) für die Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) bildet.
  15. Verwendung einer Einspeiseeinrichtung (4, 22, 130, 152) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einer Vorrichtung (70, 150) nach Anspruch 13 oder 14 zur Odorierung eines Gasstroms (46) in einer Gasleitung.
EP21182077.4A 2020-06-30 2021-06-28 Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen Active EP3933250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117208.7A DE102020117208A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Einspeiseeinrichtung und Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom sowie deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3933250A1 true EP3933250A1 (de) 2022-01-05
EP3933250C0 EP3933250C0 (de) 2024-03-13
EP3933250B1 EP3933250B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=76695597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182077.4A Active EP3933250B1 (de) 2020-06-30 2021-06-28 Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3933250B1 (de)
DE (1) DE102020117208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145127A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Westnetz GmbH Messeinrichtung für eine gasleitung durchströmt von einem gasstrom, welcher mit odoriermittel, biogas, synthesegas und/oder wasserstoff angereichert ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113593A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Westnetz Gmbh Kompakte Mischungsvorrichtung zur Mischung von Fluiden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline
DE29721863U1 (de) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
EP3144055A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 RWE Deutschland AG Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz
EP2933015B1 (de) * 2014-04-16 2019-03-06 RWE Deutschland AG Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
DE102017128495A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Westnetz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung
EP3591280A1 (de) * 2018-06-08 2020-01-08 Gas-Anlagenbau Petzold GmbH Odorierungsvorrichtung, odorierungsdüse, wechselschleuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline
DE29721863U1 (de) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
EP2933015B1 (de) * 2014-04-16 2019-03-06 RWE Deutschland AG Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP3144055A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 RWE Deutschland AG Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz
DE102017128495A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Westnetz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung
EP3591280A1 (de) * 2018-06-08 2020-01-08 Gas-Anlagenbau Petzold GmbH Odorierungsvorrichtung, odorierungsdüse, wechselschleuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145127A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Westnetz GmbH Messeinrichtung für eine gasleitung durchströmt von einem gasstrom, welcher mit odoriermittel, biogas, synthesegas und/oder wasserstoff angereichert ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117208A1 (de) 2021-12-30
EP3933250C0 (de) 2024-03-13
EP3933250B1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3933250B1 (de) Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen
DE3206130C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
DE112008003542T5 (de) Gaszufuhrstruktur
DE102014005550B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP0752094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, messen und fördern eines mehrphasengemisches
EP3771009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer brennstoffzellenkomponente mittels druckluft, sowie schienenfahrzeug
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
DE102009060454B4 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP3717139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung
EP0043117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
DE102007054770A1 (de) Flüssigkeitsführender Hohlquerschnitt
EP3652505A1 (de) Messsystem
EP3969547A1 (de) Injektionseinrichtung zur injektion eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
WO2007006692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen von mittels eines luftstroms geförderten viskosem schmierstoff
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
WO2013110310A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von flüssigkeit
EP4145127A1 (de) Messeinrichtung für eine gasleitung durchströmt von einem gasstrom, welcher mit odoriermittel, biogas, synthesegas und/oder wasserstoff angereichert ist
EP3144055B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz
DE3043346A1 (de) Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
EP4076715A1 (de) Verfahren und anordnung zur einbringung von gas in ein medium
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
EP2984446A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen objektvermessung
EP2256062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieren und/oder Kühlen von Werkzeugen
DE202009017542U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F17D 3/12 20060101AFI20230905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240408

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240416