EP3929392A1 - Fensterfalzlüfter - Google Patents
Fensterfalzlüfter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3929392A1 EP3929392A1 EP20182277.2A EP20182277A EP3929392A1 EP 3929392 A1 EP3929392 A1 EP 3929392A1 EP 20182277 A EP20182277 A EP 20182277A EP 3929392 A1 EP3929392 A1 EP 3929392A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- volume flow
- wall
- fan housing
- ventilator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/18—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
Definitions
- the invention is directed to a window rebate ventilator comprising a ventilator housing for interior-side fastening on the frame of a window or a door above or below a window or door flap and / or for fastening in a window rebate formed between the window frame and the sash of a window or door , wherein the fan housing has at least one fan housing chamber, which forms a front side, which forms a stop side of the fan housing that is to be attached to the frame, as well as a bottom wall having at least one, in particular slot-shaped, bottom opening, a top wall formed opposite and spaced apart from the bottom wall, a bottom wall and the bottom wall Has rear wall connecting the top wall to one another and two side walls arranged opposite one another and each connecting the bottom wall, the rear wall and the top wall to one another, and wherein the top wall has at least one, in particular slotted and the at least one bottom opening and the at least one ceiling opening are part of an air flow path running through the interior of the at least one fan housing chamber of the fan housing, and at least one volume
- Such a volume flow limiter comprises, for example, a pivotably mounted flap with a plate protruding therefrom and acting as a counterweight, the counterweight being arranged in such a way that it swivels the flap into its open position, the airflow flowing around the flap arranged in the air flow path. If the wind or air pressure is sufficiently high, the flap is automatically moved into its closed position against the force exerted by the counterweight solely due to the prevailing wind pressure and the negative or positive pressure caused by the air flow. In its closed position, the flap of the volume flow limiter then strikes, in a manner that interrupts the air flow path, against a stop element arranged in a housing encompassing the volume flow limiter.
- a window rebate ventilator designed for the arrangement in the window rebate of a conventional wooden window is from the DE 102 40 290 A1 known.
- This window rebate ventilator has a ventilator housing which is arranged in the window rebate with attachment to the window frame between a window frame and a window sash.
- This fan housing has at least one bottom wall, in particular a slot-shaped, bottom opening, a top wall formed opposite and spaced apart therefrom, a rear wall connecting the bottom wall and the top wall and two side walls arranged opposite one another and each connecting the bottom wall, the rear wall and the top wall to one another, the The rear wall has at least one, in particular slot-shaped, rear wall opening and wherein the bottom opening and the rear wall opening are part of an air flow path running through the interior of the fan housing.
- a volume flow limiter is pivotably mounted in the interior of the fan housing in the air flow path such that the air flow path in the interior of the fan housing can be interrupted by the volume flow limiter striking a stop element formed in the area of the air flow path.
- the known window rebate ventilators mentioned above each represent a generic window rebate ventilator.
- the invention is therefore based on the object of creating a solution which further improves the air flow regulation behavior of such a window rebate ventilator.
- the above object is achieved in that the at least one bottom opening and the at least one ceiling opening in the front side area of the fan housing chamber are formed directly adjacent to the stop side of the fan housing or at a small distance adjacent to the stop side of the fan housing and the at least one volume flow limiter in an area opposite to it the fan housing chamber is mounted so as to be suspended pivotably at a distance adjacent to the rear wall and preferably a short distance from the top wall on its laterally opposite sides in a side wall or in a bearing element arranged parallel to it, and that the top wall forms the stop element on the closure side, the flap being heavier on the one hand designed as the counterweight element and, on the other hand, dimensioned such that it pivots into its closed position which, depending on the number, covers at least one or more ceiling openings of an air duct and strikes the inside of the ceiling wall, at least approximately, closing the air flow path.
- a window rebate ventilator designed according to the invention exhibits an improved air flow regulation behavior compared to the prior art and enables higher volume flows.
- Measurements according to DIN 1946-6: 2019 in the range between 2 Pascal and 8 Pascal have shown air passage values with an average of approx. 26% higher volume flows (measured in m 3 / h) compared to window rebate ventilators known from the prior art.
- the fan housing of a window rebate fan advantageously has more than one fan housing chamber, preferably two fan housing chambers.
- the weights of the flap and the counterweight element are expediently matched to one another in such a way that the volume flow limiter swivels into its open position when the air volume flow is interrupted or at rest.
- the flap has a noise-dampening padded stop area on its front side, preferably in the area of the middle of its longitudinal extent, which limits the pivoting movement of the flap in the open position when the flap is in the fully open position on the bottom-side stop element and / or limits the pivoting movement of the flap in the closed position direction in the fully closed position of the flap strikes the inside of the top wall.
- the one in the Figures 1 and 8th Window rebate ventilator designated as a whole with 1, consists of a ventilator housing 2, which is designed in the form of an elongated, narrow, cuboidal hollow body and a bottom wall 3, a top wall 4 formed opposite and spaced apart from the bottom wall 3, a rear wall connecting the bottom wall 3 and the top wall 4 5 and two side walls 6 arranged opposite one another and each connecting the bottom wall 3, the top wall 4 and the rear wall 5 to one another.
- the fan housing 2a is constructed in the same way.
- a window or door flap 50 can be attached to the frame 25 of a window or door and is attached in its position of use or with which the fan housing 2a in the embodiment according to FIG Figure 6 is attachable in the window or door rebate 51 between the frame 25 of a window or door and a window or door sash 24 and is attached in its position of use, the respective fan housing 2, 2a in the embodiments according to Figures 1 - 5 and 6th unlocked.
- the front side 7 it is also possible for the front side 7 to be designed to be closed by a front wall.
- the fan housing 2 - but also the fan housing 2a - is divided into two separate air guiding chambers 9a, 9b by a separating section 8.
- two elongated, slot-shaped bottom openings 10 are provided in the bottom wall 3 in the form of recesses on the front edge area of the bottom wall 3 formed, with a bottom opening 10 being assigned to an air ducting chamber 9a, 9b in each case.
- the flap 15 has in the middle of its longitudinal extent on its front edge 17 a noise-dampening stop area 19 which is padded with a soft plastic part and which serves to avoid rattling noises.
- This stop area 19 is attached to the flap on the side facing the bottom wall 3, protruding above its surface, and also covers the front edge 17 in certain areas.
- the padded stop area 19 is let into a depression and is flush with the top of the flap 15. With the padded stop area 19, the flap 15 strikes the bottom-side stop element 53 at the end of its pivoting movement in the open position direction when the flap 15 is fully open. At the end of its pivoting movement in the closed position direction, the flap 15 rests against the inside of the top wall 4 when the flap 15 is in the fully closed position.
- each air guiding chamber 9a, 9b is air either from the inside I to the outside A or from the outside A to the inside I through the window rebate 51 formed between the frame 25 and the window sash 24 Figure 8 with the reference number 28 removed the window rebate seals and any existing center seals, so that air can flow into the window rebate 51 from outside A and in the window rebate 51 into the area of the window rebate ventilator 1, 1a arranged on or on the frame 25, in the area of which the window rebate seals and any existing center seals have also been removed, so that the air can then flow out into the interior area I here while flowing through the respective fan housing 2, 2a.
- a spring element 54 is arranged protruding on the surface side of the flap 15 facing the inside of the top wall 4, which protrudes over the top of the flap 15 with prestress from a trough 55 in which it is attached to the flap 15.
- This spring element 54 rests on the inside of the ceiling wall 4 in the use position of the fan housing 2, 2a mounted on the frame 25 during the pivoting movement of the volume flow limiter 14 from its open position to its closed position and then increases the restoring force of the spring element 54 to the length of the Air flow path 13 from the outside inwards flowing air volume flow counteracting flow resistance.
- the window rebate 51 is formed
- the cross-section and geometric design of a window rebate of a known wooden window may differ in that it has a larger cross-section than a conventional one Window rebate so that the window frame 25 is designed in such a way that a cuboid air duct area 55 is formed in the window rebate 51 on the window frame 25 by means of webs or posts 56 protruding from the ceiling wall 4 and in the window or door rebate 51 on the underside of the window frame 25.
- the space required for the air guiding area 55 is provided in that the normally present, disruptive material in the frame 25 is removed, in particular milled away.
- the height of the window or door rebate 51 is selected such that an intermediate space 57 still remains free between the window or door sash 24 and the air guiding area 55.
- the window or door gap 27 is formed in the stop area of the window frame 25.
- an air flow slot 58 is formed in the area of the window or door flap 50 to the frame 25.
- a possible flow path is sealed and closed on the rear wall 5 by means of a central seal 63.
- the at least one floor opening 10 and the at least one ceiling opening 11 of an air guiding chamber 9a, 9b overlap at least partially in their perpendicular position one above the other.
- the volume flow element 14 is mounted and dimensioned in such a way that its flap 15 with its front side 17 protrudes only slightly into an air flow corridor 62, which can be represented by straight delimiting lines between a floor opening 10 and a ceiling opening 11, which are located vertically one above the other.
- the boundary lines are drawn between a floor opening 10 and a ceiling opening 11, proceeding from the longitudinal edges bounding these in each case.
- the flap 15 and the counterweight element 16 of the volume flow limiter 14 are designed as a one-piece fan component, which is mounted on bearing shells or bearing slots formed on the inside on or in the side walls 6 and can be removed again in the fan housing 2, 2a in a guided manner, in particular can be inserted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf einen Fensterfalzlüfter umfassend ein Lüftergehäuse zur innenraumseitigen Befestigung auf dem Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe ober- oder unterhalb eines Fenster- oder Türüberschlags und/oder zur Befestigung in einem zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Türe ausgebildeten Fensterfalz, wobei das Lüftergehäuse mindestens eine Lüftergehäusekammer, die eine Vorderseite, die eine am Blendrahmen anliegend zu befestigende Anschlagsseite des Lüftergehäuses ausbildet, sowie eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung aufweisende Bodenwand, eine gegenüberliegend und beabstandet zur Bodenwand ausgebildete Deckenwand, eine die Bodenwand und die Deckenwand miteinander verbindende Rückwand sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand, die Rückwand und die Deckenwand miteinander verbindende Seitenwände aufweist, und wobei die Deckenwand mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Deckenöffnung aufweist sowie die Rückwand und die Seitenwände geschlossen ausgebildet sind und wobei die mindestens eine Bodenöffnung und die mindestens eine Deckenöffnung Bestandteil eines durch den Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer des Lüftergehäuses verlaufenden Luftströmungswegs sind, und wobei im Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer mindestens ein Volumenstrombegrenzer derart schwenkbeweglich hängend in dem Luftströmungsweg gelagert ist, dass der Volumenstrombegrenzer einen zwischen der mindestens einen Bodenöffnung und der mindestens einen Deckenöffnung längs des Luftströmungsweges durch den Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer strömenden Luftvolumenstrom mittels seiner luftdruckabhängig selbsttätig zwischen einer einen größtmöglichen Luftvolumenstrom ermöglichenden Offenstellung und einer den Luftvolumenstrom begrenzenden, vorzugsweise vollständig unterbindenden, Verschlussstellung variierenden Schwenkstellungen reguliert, wobei der Volumenstrombegrenzer eine sich in der Verschlussstellung an ein verschlussseitiges Anschlagselement anlegende Klappe und ein, vorzugsweise winklig, an dieser angebrachtes und davon abstehendes Kontergewichtelement aufweist.
- Fensterfalzlüfter finden in der Ausgestaltung als Fensterfalzlüfter bereits vielfach Anwendung, um Wohnungsräume ausreichend zu belüften und insbesondere einer Schimmelbildung vorzubeugen. Derartige Fensterfalzlüfter werden in den Fensterfalz zwischen Blendrahmen und Fensterrahmen oder Türrahmen oder oberhalb eines Fenster- oder Türüberschlags an einer Stelle an einem Blendrahmen des Fensters oder der Türe verbaut, an welcher die Dichtung möglichst passgenau entfernt worden ist, und weisen einen schwenkbeweglich gelagerten Volumenstrombegrenzer auf. Dieser Volumenstrombegrenzer ist in einem von der Außenseite des Gebäudes zum Rauminneren hin in dem jeweiligen Fensterfalz ausgebildeten Luftströmungsweg angeordnet und verschließt den Luftströmungsweg winddruck- oder luftdruckabhängig. Ein solcher Volumenstrombegrenzer umfasst beispielsweise eine schwenkbeweglich gelagerte Klappe mit einer daran hervorstehenden und als Kontergewicht wirkenden Platte, wobei das Kontergewicht derart angeordnet ist, dass es die Klappe in ihre Öffnungsstellung verschwenkt, wobei die Klappe im Luftströmungsweg angeordnet von dem Luftstrom umströmt wird. Bei ausreichend hohem Wind- oder Luftdruck wird die Klappe gegen die von dem Kontergewicht ausgeübte Kraft selbsttätig allein aufgrund des anstehenden Winddruckes und des durch die Luftströmung bewirkten Unter- oder Überdruckes in ihre Schließposition bewegt. In ihrer Schließposition schlägt die Klappe des Volumenstrombegrenzers dann in einer den Luftströmungsweg unterbrechenden Weise an ein in einem den Volumenstrombegrenzer umfassenden Gehäuse angeordnetes Anschlagselement an. Solche Fensterfalzlüfter sind aus der
DE 199 29 133 C2 sowie derEP 2 759 671 A2 im Zusammenhang mit einem Kunststofffenster bekannt. Das Kunststofffenster besteht aus einem Fensterflügel und einem Blendrahmen mit einem Fensterfalz zwischen einer äußeren Blendrahmendichtung und einer inneren Flügeldichtung. Dabei strömt durch den Fensterfalz Luft zwischen dem Fensterflügel und dem Blendrahmen von außen nach innen und umgekehrt. In dem Fensterfalz ist wenigstens ein Falzlüfter vorgesehen, der eine Luftführungskammer und einen Volumenstrombegrenzer aufweist. Der Fensterfalzlüfter ist am Blendrahmen befestigt und der Volumenstrombegrenzer weist wenigstens eine schwenkbeweglich gelagerte Klappe auf. - Ein für die Anordnung im Fensterfalz eines üblichen Holzfensters ausgebildeter Fensterfalzlüfter ist aus der
DE 102 40 290 A1 bekannt. Dieser Fensterfalzlüfter weist ein Lüftergehäuse auf, das im Fensterfalz mit Befestigung am Blendrahmen zwischen einem Blendrahmen und einem Fensterflügel angeordnet wird. Dieses Lüftergehäuse weist eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung aufweisende Bodenwand, eine gegenüberliegend und beabstandet dazu ausgebildete Deckenwand, eine die Bodenwand und die Deckenwand verbindende Rückwand sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand, die Rückwand und die Deckenwand miteinander verbindende Seitenwände auf, wobei die Rückwand mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Rückwandöffnung aufweist und wobei die Bodenöffnung und die Rückwandöffnung Bestandteil eines durch den Innenraum des Lüftergehäuses verlaufenden Luftströmungsweges sind. Weiterhin ist im Innenraum des Lüftergehäuses im Luftströmungsweg ein Volumenstrombegrenzer derart schwenkbeweglich gelagert, dass durch Anschlag des Volumenstrombegrenzers an ein im Bereich des Luftströmungswegs ausgebildetes Anschlagselement der Luftströmungsweg im Innenraum des Lüftergehäuses unterbrechbar ist. - Die vorstehend erwähnten bekannten Fensterfalzlüfter stellen jeweils einen gattungsgemäßen Fensterfalzlüfter dar.
- Auch wenn diese Fensterfalzlüfter bereits hervorragend funktionieren, besteht dennoch das Bedürfnis, deren Strömungsregulierungsverhalten weiter zu verbessern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die das Luftströmungsregulierungsverhalten eines derartigen Fensterfalzlüfters weiter verbessert.
- Diese Aufgabe wird durch einen Fensterfalzlüfter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Unteransprüche.
- Bei einem Fensterfalzlüfter der eingangs näher bezeichneten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die mindestens eine Bodenöffnung und die mindestens eine Deckenöffnung im Vorderseitenbereich der Lüftergehäusekammer unmittelbar an die Anschlagsseite des Lüftergehäuses angrenzend oder mit geringem Abstand benachbart zu der Anschlagsseite des Lüftergehäuses ausgebildet sind und der mindestens eine Volumenstrombegrenzer in einem dazu gegenüberliegenden Bereich der Lüftergehäusekammer mit Abstand benachbart zu der Rückwand und mit vorzugsweise geringem Abstand zur Deckenwand an seinen sich seitlich gegenüberliegenden Seiten in je einer Seitenwand oder einem parallel dazu angeordneten Lagerelement hängend schwenkbeweglich gelagert ist, und dass die Deckenwand das verschlussseitige Anschlagsselement ausbildet, wobei die Klappe einerseits schwerer als das Kontergewichtelement ausgebildet und andererseits derart dimensioniert ist, dass sie in ihre Verschlussstellung verschwenkt die je nach Anzahl mindestens eine oder mehreren Deckenöffnungen einer Luftführungskammer überdeckend und den Luftströmungsweg, zumindest annähernd, verschließend an die Innenseite der Deckenwand anschlägt.
- Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform aufgrund der gewählten Gewichtsverteilung von Klappe und Kontergewichtelement sowie der gewählten Anordnung der Lagerungspunkte für den Volumenstrombegrenzer in einer jeweiligen Luftführungskammer das Kontergewichtelement die Schwenkbewegung des Volumenstrombegrenzers in seine Verschlussstellung unterstützt und die Klappe des Volumenstrombegrenzers nur geringfügig mit ihrer Vorderkante oder Vorderseite in den Luftströmungsweg des in der Lüftergehäusekammer strömenden Luftvolumenstroms hineinragt, zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildeter Fensterfalzlüfter ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Luftströmungsregulierungsverhalten und ermöglicht höhere Volumenströme. So haben Messungen nach DIN 1946-6:2019 im Bereich zwischen 2 Pascal und 8 Pascal Luftdurchgangswerte mit durchschnittlich um ca. 26 % höheren Volumenströmen (gemessen in m3/h) gegenüber aus dem Stand bekannten Fensterfalzlüftern gezeigt.
- Vorteilhafterweise weist das Lüftergehäuse eines Fensterfalzlüfters mehr als eine Lüftergehäusekammer, vorzugsweise zwei Lüftergehäusekammern, auf.
- Hierbei ist es dann zudem zweckmäßig, wenn die mindestens eine oder jede Lüftergehäusekammer einen hängend schwenkbeweglich gelagerten Volumenstrombegrenzer aufweist
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, dass die schwenkbewegliche Lagerung des Volumenstromelementes im Übergang von der Klappe zum Kontergewichtelement ausgebildet ist.
- Zweckmäßigerweise sind weiterhin die Gewichte von Klappe und Kontergewichtelement derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Volumenstrombegrenzer bei unterbrochenem oder ruhendem Luftvolumenstrom in seine Offenstellung verschwenkt.
- In besonders vorteilhafter Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Gewicht des Kontergewichtelementes 20 % - 49 %, vorzugsweise 30 % - 45 %, des Gewichts des Volumenstrombegrenzers beträgt. Der Volumenstrombegrenzer wird somit aufgrund der auf die Klappe einwirkenden Schwerkraft, die größer als die auf das Kontergewichtelement einwirkende Schwerkraft ist, in seine Offenstellung bewegt und dort gehalten, solange keine in Richtung entgegen der Schwerkraft wirkende Kraft von einem durch das Lüftergehäuse strömenden Luftvolumenstrom auf den Volumenstrombegrenzer einwirkt.
- Um den Luftvolumenstrom nur über einen möglichst kurzen Weg im Lüftergehäuse längs des Luftströmungsweges führen zu müssen, sieht die Erfindung in besonders vorteilhafter Weiterbildung vor, dass sich die mindestens eine Bodenöffnung und die mindestens eine Deckenöffnung einer Luftführungskammer in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise überlappen und/oder dass in einer Luftführungskammer mehrere Bodenöffnungen und Deckenöffnungen ausgebildet sind, wobei sich paarweise jeweils eine Bodenöffnung und eine Deckenöffnung in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise überlappen.
- Hierbei ist dann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weiterhin vorgesehen, dass das Volumenstromelement derart gelagert und dimensioniert ist, dass seine Klappe mit ihrer Vorderseite nur geringfügig in einen durch gerade Begrenzungslinien zwischen jeweils einer Bodenöffnung und einer Deckenöffnung, die sich in der lotrechten Übereinanderlage befinden, darstellbaren Luftströmungskorridor hineinragt.
- Weiterhin kann die Bodenwand zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet sein.
- Der Volumenstrombegrenzer kann ein aus seiner der Deckenwand zugewandten Oberfläche hervorstehendes Federelement aufweisen, das sich bei Verschwenken des Volumenstrombegrenzers in seine Verschlussstellung an die Innenwand der Deckenwand anlegt und mittels seiner Federkraft die Schwenkbewegung des Volumenstrombegrenzers in seine Verschlussstellung gegen die Wirkung des in der Luftführungskammer von außen nach innen strömenden Luftvolumenstroms bremst. Diese Wirkung tritt insbesondere bei waagerechter Anordnung des Fensterfalzlüfters - und damit des Volumenstrombegrenzers - in oder an einem Fenster- oder Türrahmen ein. Bei vertikaler Anordnung wird der Volumenstrombegrenzer durch das Federelement in seiner Offenstellung gehalten.
- Zweckmäßiger Weise sind die Klappe und das Kontergewichtelement des Volumenstrombegrenzers als ein einteiliges Lüfterbauteil ausbildet, welches auf innenliegend an oder in den Seitenwänden ausgebildeten Lagerschalen oder Lagerschlitzen gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse einsetzbar oder insbesondere einschiebbar ist.
- Um die Verschwenkung des Volumenstrombegrenzers in seine Offenstellung zu begrenzen kann vorgesehen sein, dass aus der Bodenwand ein bodenseitiges Anschlagselement hervorsteht.
- Zur Verminderung der Geräuschentwicklung ist es schließlich von Vorteil, wenn die Klappe an ihrer Vorderseite, vorzugsweise im Bereich der Mitte ihrer Längserstreckung, einen geräuschdämpfend gepolsterten Anschlagsbereich aufweist, welcher die Schwenkbewegung der Klappe in Offenstellungsrichtung begrenzend in der vollständigen Offenstellung der Klappe an das bodenseitige Anschlagselement und/oder die Schwenkbewegung der Klappe in Verschlussstellungsrichtung begrenzend in der vollständigen Verschlussstellung der Klappe an die Innenseite der Deckenwand anschlägt.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
- Fig. 1
- in schematischer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterfalzlüfters in seiner an einem Blendrahmen montierten Gebrauchs- oder Montageposition,
- Fig. 2
- in schematischer Perspektivdarstellung die Ausführungsform des Fensterfalzlüfters nach
Fig.1 , - Fig. 3
- in schematischer Schnittdarstellung den Fensterfalzlüfter nach
Fig. 1 und2 mit in Offenstellung befindlichem Volumenstrombegrenzer, - Fig. 4
- in schematischer Schnittdarstellung den Fensterfalzlüfter nach
Fig. 1 und2 mit in Verschlussstellung befindlichem Volumenstrombegrenzer, - Fig. 5
- die Ausführungsform des Fensterfalzlüfters nach
Fig.1 - 4 in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung, - Fig. 6
- in schematischer Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterfalzlüfters in seiner an einem Blendrahmen montierten Gebrauchs- oder Montageposition,
- Fig. 7
- in schematischer Perspektivdarstellung einen in beiden Ausführungsformen des Fensterfalzlüfters nach
Fig.1 und6 enthaltenen Volumenstrombegrenzers, und in - Fig. 8
- in schematischer Aufsicht ein mit einem erfindungsgemäßen Fensterfalzlüfter versehenes Fenster.
- Der in den
Figuren 1 und8 insgesamt mit 1 bezeichnete Fensterfalzlüfter besteht aus einem Lüftergehäuse 2, das in Form eines länglichen, schmalen, quaderförmigen Hohlkörpers ausgestaltet ist und eine Bodenwand 3, eine gegenüberliegend und beabstandet zu der Bodenwand 3 ausgebildete Deckenwand 4, eine die Bodenwand 3 und die Deckenwand 4 verbindende Rückwand 5 sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand 3, die Deckenwand 4 und die Rückwand 5 miteinander verbindende Seitenwände 6 aufweist. In gleicher Weise ist das Lüftergehäuse 2a aufgebaut. Auf seiner Vorderseite 7, die eine Anschlagsseite ausbildet, mit welcher das Lüftergehäuse 2 beim Ausführungsbeispiel nach denFiguren 1 - 5 oberhalb eines Fenster- oder Türüberschlags 50 an dem Blendrahmen 25 eines Fensters oder einer Türe anbringbar ist und in seiner Gebrauchsposition angebracht ist oder mit welcher das Lüftergehäuse 2a beim Ausführungsbeispiel nach derFigur 6 im Fenster- oder Türfalz 51 zwischen dem Blendrahmen 25 eines Fensters oder einer Türe und einem Fenster- oder Türflügel 24 anbringbar ist und in seiner Gebrauchsposition angebracht ist, ist das jeweilige Lüftergehäuse 2, 2a in den Ausführungsbeispielen nach denFiguren 1 - 5 und6 unverschlossen. Es ist aber auch möglich, dass die Vorderseite 7 durch eine Vorderwand geschlossen ausgebildet ist. Durch einen Trennabschnitt 8 ist das Lüftergehäuse 2 - aber auch das Lüftergehäuse 2a - in zwei separate Luftführungskammern 9a, 9b unterteilt. Um Lufteintritts- und Luftaustrittsmöglichkeiten für die Ausbildung eines Luftströmungsweges 13 in den Lüftergehäusen 2, 2a und in jeder der beiden Luftführungskammern 9a, 9b auszubilden, sind in der Bodenwand 3 zwei längliche, schlitzförmig ausgebildete Bodenöffnungen 10 in Form von Ausnehmungen am vorderseitigen Randbereich der Bodenwand 3 ausgebildet, wobei jeweils eine Bodenöffnung 10 einer Luftführungskammer 9a, 9b zugeordnet ist. In der der Bodenwand 3 gegenüberliegenden Deckenwand 4 sind auf der der Vorderseite 7 zugewandten Seite längs der Deckenwand 4 vier schlitzförmige Deckenöffnungen 11 ausgebildet, wovon jeweils zwei einer der beiden Luftführungskammern 9a, 9b zugeordnet sind. Hierbei sind die Bodenöffnungen 10 und die Deckenöffnungen 11 Bestandteil eines oder mehrerer Luftströmungswege 13, wobei jeweils ein Luftströmungsweg 13 durch eine der beiden Luftführungskammern 9a, 9b verläuft. - In den Ausführungsbeispielen nach den
Figuren 1 bis 6 ist im Innenraum 12 des jeweiligen Lüftergehäuses 2, 2a in jeder der Luftführungskammern 9a, 9b jeweils ein Volumenstrombegrenzer 14 schwenkbeweglich hängend gelagert angeordnet. Der schwenkbeweglich gelagerte Volumenstrombegrenzer 14 besteht jeweils aus einer Klappe 15 und einem daran hervorstehend angeordneten und als Kontergewicht wirkenden Kontergewichtelement 16. Auf der der Vorderkante 17 der Klappe 15 gegenüberliegenden Rückseite der Klappe 15 weist die Klappe 15 im Übergangsbereich zum Kontergewichtelement 16 zwei sich einander gegenüberliegende und jeweils in Längsrichtung der Klappe 15 über deren seitliche Begrenzung hervorstehende Stütz- und Lagerelemente 18 auf, mit welchen die Klappe 15 hängend schwenkbeweglich in jeweils einer von zwei sich gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 6 einer Luftführungskammer 9a, 9b gelagert ist. Die Klappe 15 und das Kontergewichtelement 16 des Volumenstrombegrenzers 14 sind als ein einteiliges Lüfterbauteil ausbildet, welches auf innenliegend an oder in den Seitenwänden 6 ausgebildeten Lagerschalen oder Lagerschlitzen gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse 2, 2a einsetzbar, insbesondere einschiebbar, ist. In der maximalen Öffnungs- oder Offenstellung des Volumenstrombegrenzers 14 schlägt die Platte 15 in der inFig.3 dargestellten Stellung auf einem bodenseitigen Anschlagselement 53 auf, das in jeder Luftführungskammer 9a, 9b aus der Bodenwand 3 in den Innenraum 12 hineinragend hervorsteht. In der inFig. 4 dargestellten Schließ- oder Verschlussstellung des Volumenstrombegrenzers14 schlägt die Klappe 15 an der Innenseite der Deckenwand 4 des Lüftergehäuses 2, 2a an. Die Klappe 15 weist im Bereich der Mitte ihrer Längserstreckung an ihrer Vorderkante 17 einen geräuschdämpfend mit einem Weichkunststoffteil gepolsterten Anschlagsbereich 19 auf, der der Vermeidung von Klappergeräuschen dient. Dieser Anschlagsbereich 19 ist auf der der Bodenwand 3 zugewandten Seite über deren Oberfläche hervorstehend an der Klappe befestigt und deckt zudem die Vorderkante 17 bereichsweise ab. Auf der gegenüberliegenden, der Deckenwand 5 zugewandten Oberseite der Klappe 15 ist der gepolsterte Anschlagsbereich 19 in eine Mulde eingelassen und schließt bündig mit der Oberseite der Klappe 15 ab. Mit dem gepolsterten Anschlagsbereich 19 schlägt die Klappe 15 am Ende ihrer Schwenkbewegung in Offenstellungsrichtung bei vollständiger Offenstellung der Klappe 15 an das bodenseitige Anschlagselements 53 an. Am Ende ihrer Schwenkbewegung in Verschlussstellungsrichtung liegt die Klappe 15 bei vollständiger Verschlussstellung der Klappe 15 an der Innenseite der Deckenwand 4 an. - Die Bodenwand 3 des Lüftergehäuses 2 weist auf ihrer der Rückwand 5 gegenüberliegenden Seite einen ersten Wandungsabschnitt 22 auf, der durch einen geraden oder ebenen Wandungsverlauf gekennzeichnet ist. Weiterhin weist die Bodenwand 3 auf ihrer an die Rückwand 5 angrenzenden Seite einen zweiten Wandungsabschnitt 23 auf, der außenseitig durch einen auf die Rückwand 5 zu geneigt ansteigend verlaufenden Wandungsverlauf gekennzeichnet ist. Auch wenn im Ausführungsbeispiel dieser "schräge" Wandungsverlauf im zweiten Wandungsabschnitt 23 linear ansteigend ausgebildet ist, ist es auch möglich, diesen zweiten Wandungsabschnitt 23 gestuft oder in einer kreisbogensegmentförmigen Ausgestaltung auszubilden. Vorteilhaft ist es, wenn die Bodenwand 3 zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand 5 reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand 5 zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist, derart, dass in diesem Bereich bei einem Aufschwenken des Tür- oder Fensterflügels 24 in seine Kippstellung die dabei eine bogenförmige Bewegung beschreibende, dem Blendrahmen 25 zugewandte Kante 26 nicht mit der Bodenwand 3 in Berührung kommt, insbesondere nicht an dieser anschlägt. Die schlitzförmigen Bodenöffnungen 10 sind in dem ersten Wandabschnitt 22 ausgebildet. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Bodenwand 3 aber auch gerade verlaufend ausgebildet sein, wie dies beim Lüftergehäuse 2a beim Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 6 der Fall ist. - Die die Vorderseite 7 des Lüftergehäuses 2, 2a umgrenzenden Randbereiche, welche von Stirnrändern der Bodenwand 3, der Deckenwand 4 und der Seitenwände 6 gebildet werden, sind derart ausgestaltet, dass sie sich bei einer Befestigung des Lüftergehäuses 2, 2a an dem Blendrahmen 25 an dessen Oberfläche anlegen. Dabei ist das Lüftergehäuse 2, 2a weiterhin so dimensioniert, dass dann die Bodenöffnungen 10 genau oberhalb eines zwischen dem Fensterflügel 24 und dem Blendrahmen 25 ausgebildeten Fensterspaltes 27 angeordnet sind, wie dies den
Figuren 1 und6 zu entnehmen ist. In den in denFiguren 1 und6 dargestellten Gebrauchslage oder Gebrauchsposition der Fensterfalzlüfter 1 und 1a, in welcher er jeweils an dem Blendrahmen 25 fest gelegt ist, ist er so positioniert, dass die Umrandung seiner Vorderseite 7 das Lüftergehäuse 2, 2a in einer dessen Innenraum 12 abdichtenden Weise an dem Blendrahmen 25 anlegt. Bei der Ausführungsform nach denFiguren 1 -5 liegt zudem der erste Wandungsabschnitt 22 derart an der Kante 26 auf der Oberseite des Fensterflügels 24 auf, dass damit der Fensterspalt 27 abdichtend an den Bodenöffnungen 10 anliegt, so dass auf dem Weg von außen A nach innen I aus dem Fensterspalt 27 längs des Strömungsweges 13 strömende Luft in den Innenraum 12 des Lüftergehäuses 2 gelenkt wird. In der inFig. 1 und3 dargestellten Öffnungsposition des Volumenstrombegrenzers 14 strömt luftdruckanhängig längs des inFig. 1 gestrichelt dargestellten Strömungswegs 13 je Luftführungskammer 9a, 9b Luft entweder von der Innenseite I zur Außenseite A oder von der Außenseite A zur Innenseite I durch den zwischen dem Blendrahmen 25 und dem Fensterflügel 24 ausgebildeten Fensterfalz 51. Hierbei sind in den inFigur 8 mit der Bezugsziffer 28 bezeichneten Abschnitten die Fensterfalzdichtungen und ggf. vorhandene Mitteldichtungen entfernt, so dass von außen A Luft in den Fensterfalz 51 einströmen und im Fensterfalz 51 bis in den Bereich des auf oder an dem Blendrahmen 25 angeordneten Fensterfalzlüfters 1, 1a gelangen kann, in dessen Bereich ebenfalls die Fensterfalzdichtungen und ggf. vorhandene Mitteldichtungen entfernt sind, so dass die Luft hier dann unter Durchströmung des jeweiligen Lüftergehäuses 2, 2a in den Innenraumbereich I ausströmen kann. - Um das jeweilige Lüftergehäuse 2, 2a und damit den jeweiligen Fensterfalzlüfter 1, 1a auf einfache Art und Weise an einem Blendrahmen 25 befestigen zu können, weist er/es zylinderförmige Bohrungen 29 auf, durch welche hindurch von der Seite der Rückwand 5 her Befestigungsschrauben in den Blendrahmen 25 eingeschraubt werden können.
- Wie aus
Figur 7 ersichtlich ist, ist auf der der Innenseite der Deckenwandung 4 zugewandten Oberflächenseite der Klappe 15 ein Federelement 54 hervorstehend angeordnet, das mit Vorspannung aus einer Mulde 55, in welcher es an der Klappe 15 befestigt ist, über die Oberseite der Klappe 15 herausragt. Dieses Federelement 54 legt sich in der am Blendrahmen 25 montierten Gebrauchsposition des Lüftergehäuses 2, 2a im Verlaufe der Schwenkbewegung des Volumenstrombegrenzers 14 von seiner Offenstellung in seine Verschlussstellung an der Innenseite der Deckenwand 4 an und vergrößert dann aufgrund der Rückstellkraft des Federelementes 54 den dem längs des Luftströmungsweges 13 von außen nach innen strömenden Luftvolumenstrom entgegenwirkenden Strömungswiderstand. Eine solche Ausführungsform erlaubt es zudem, den erfindungsgemäßen Fensterfalzlüfter 1, 1a nicht nur waagerecht oberhalb des Fensterflügels 24 oder im Fensterfalz 51 anzuordnen, wie dies inFig. 1 ,6 und8 dargestellt ist, sondern ihn auch senkrecht am Fensterflügel 24 oder im Fensterfalz 51 anzuordnen und an dem zugeordneten Blendrahmen 25 zu befestigen. - Alle Bestandteile eines Fensterfalzlüfters 1, 1a können spritzgusstechnisch aus Kunststoff hergestellt sein.
- Der Fensterfalzlüfter 1 ist systemunabhängig, d. h. unabhängig von dem jeweiligen Beschlagsystem und dem jeweiligen Fenstertyp und kann daher für jede Art von Kunststoff-, Holz- und Aluminium-Fenster sowohl bei vorhandener Anschlagdichtung als auch vorhandener Mitteldichtung eingesetzt werden.
- Soweit vorstehend bei beiden Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, betreffen diese jeweils identische oder gleiche Elemente oder Bauteile.
- Bei der Ausführungsform nach
Figur 6 ist zwischen dem Blendrahmen 25 und dem Fenster- oder Türflügel 24, beide jeweils aus Holz, der Fensterfalz 51 gebildet, dessen Querschnitt und geometrische Ausbildung sich von einem Fensterfalz eines bekannten Holzfensters ggf. dadurch unterscheiden, dass er im Querschnitt größer gehalten ist als ein üblicher Fensterfalz, sodass der Blendrahmen 25 so gestaltet ist, dass oben im Fensterfalz 51 am Blendrahmen 25 ein quaderförmiger Luftführungsbereich 55 mittels aus der Deckenwand 4 herausstehender und im Fenster- oder Türfalz 51 an der Unterseite des Blendrahmens 25 anliegender Stege oder Pfosten 56 ausgebildet ist. Der erforderliche Platz für den Luftführungsbereich 55 wird dadurch bereitgestellt, dass im Blendrahmen 25 das normalerweise vorhandene, störende Material weggenommen, insbesondere weggefräst wird. Insgesamt ist die Höhe des Fenster- oder Türfalzes 51 so gewählt, dass zwischen dem Fenster- oder Türflügel 24 und dem Luftführungsbereich 55 noch ein Zwischenraum 57 frei bleibt. Im Anschlagsbereich des Blendrahmens 25 ist der Fenster- oder Türspalt 27 ausgebildet. Desgleichen ist im Bereich des Fenster- oder Türüberschlags 50 zum Blendrahmen 25 ein Luftströmungsschlitz 58 ausgebildet. An der Rückwand 5 ist ein möglicher Strömungsweg mittels einer Mitteldichtung 63 abgedichtet und verschlossen. - Der Fensterfalzlüfter 1a besteht, wie sich aus
Fig. 6 ergibt, aus dem Lüftergehäuse 2a mit der an dem Blendrahmen 25 anliegenden Vorderseite 7, der gegenüberliegenden Rückwand 5, der Bodenwand 3, der Deckenwand 4 und den Seitenwänden 6. Im Inneren des Lüftergehäuses 2a ist der Volumenstrombegrenzer 14 analog der Ausführung nach denFiguren 1 - 5 ausgebildet und angeordnet. In der Bodenwand 3 ist seitlich die Bodenöffnung 10 je Luftführungskammer 9a, 9b ausgebildet und in der Deckenwand ist 4 sind jeweils seitlich versetzt zur Bodenöffnung 10 die Deckenöffnungen 11 ausgebildet und angeordnet. In der Luftführungskammern 9a, 9b ist der jeweilige Volumenstrombegrenzer 14 jeweils an den Stütz- und Lagerelementen 18 um eine Achse 59 schwenkbeweglich hängend gelagert angeordnet. Das von der Außenseite A zur Raumseite oder Innenseite I strömende Luftströmungsvolumen an Zuluft gelangt längs des Luftströmungsweges 13 von der Außenseite A durch den Fenster- oder Türspalt 27 in das Innere des Lüftergehäuses 2a, d.h. in je nach Anzahl eine oder beide Luftführungskammern 9a, 9b, und von dort nach Durchströmen der jeweiligen Deckenöffnung 11 in den Fensterfalz 51 sowie von hieraus durch den Luftströmungsschlitz 58 in Richtung des Pfeiles in das Rauminnere I. Die Abluft strömt entsprechend umgekehrt von der Innenseite I zur Außenseite A. - Bei den Fensterfalzlüftern 1, 1a weist das Lüftergehäuse 2, 2a mehr als eine Lüftergehäusekammer 9a, 9b, vorzugsweise zwei Lüftergehäusekammern 9a, 9b, auf, wobei in jeder Lüftergehäusekammer 9a, 9b ein hängend schwenkbeweglich gelagerter Volumenstrombegrenzer 14 angeordnet ist, dessen schenkbewegliche Lagerung jeweils im Übergang von der Klappe 15 zum Kontergewichtelement 16 ausgebildet ist. Hierbei sind die Gewichte von Klappe 15 und Kontergewichtelement 16 derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Volumenstrombegrenzer 14 bei unterbrochenem oder ruhendem oder nur geringem Luftvolumenstrom in seine Offenstellung verschwenkt. Das Gewicht des Kontergewichtelementes 16 beträgt 20 % - 49 %, vorzugsweise 30 % - 45 %, des Gewichts des Volumenstrombegrenzers 14.
- Die mindestens eine Bodenöffnung 10 und die mindestens eine Deckenöffnung 11 einer Luftführungskammer 9a, 9b überlappen sich in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise. Ebenso überlappen sich in einer Luftführungskammer 9a, 9b mit mehreren Bodenöffnungen 10 und mehreren Deckenöffnungen 11 diese paarweise jeweils derart, dass sich jeweils eine Bodenöffnung 10 und eine Deckenöffnung 11 in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise überlappen.
- Das Volumenstromelement 14 ist derart gelagert und dimensioniert ist, dass seine Klappe 15 mit ihrer Vorderseite 17 nur geringfügig in einen durch gerade Begrenzungslinien zwischen jeweils einer Bodenöffnung 10 und einer Deckenöffnung 11, die sich in der lotrechten Übereinanderlage befinden, darstellbaren Luftströmungskorridor 62 hineinragt. Hierbei werden die Begrenzungslinien ausgehend von diese jeweils begrenzenden Längsrändern zwischen jeweils einer Bodenöffnung 10 und einer Deckenöffnung 11 gezogen.
- Mit dem aus einer der Deckenwand 4 zugewandten Oberfläche des Volumenstrombegrenzers 14 hervorstehenden Federelement 54, das sich bei Verschwenken des Volumenstrombegrenzers 14 in seine Verschlussstellung an die Innenwand der Deckenwand 4 anlegt, wird mittels der gegen den in der Luftführungskammer 9a, 9b von außen A nach innen I strömenden Luftvolumenstrom wirkenden Federkraft des jeweiligen Federelements 54 die Schwenkbewegung des Volumenstrombegrenzers 14 in seine Verschlussstellung gegen die Wirkrichtung des in der Luftführungskammer 9a, 9b von der Außenseite A zur Innenseite I strömenden Luftvolumenstroms gebremst.
- Die Klappe 15 und das Kontergewichtelement 16 des Volumenstrombegrenzers 14 sind als ein einteiliges Lüfterbauteil ausbildet sind, welches auf innenliegend an oder in den Seitenwänden 6 ausgebildeten Lagerschalen oder Lagerschlitzen gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse 2, 2a einsetzbar, insbesondere einschiebbar, ist.
Claims (13)
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) umfassend ein Lüftergehäuse (2, 2a) zur innenraumseitigen Befestigung auf dem Blendrahmen (25) eines Fensters (60) oder einer Türe ober- oder unterhalb eines Fenster- oder Türüberschlags (50) und/oder zur Befestigung in einem zwischen dem Blendrahmen (25) und dem Flügelrahmen (24) eines Fensters (60) oder einer Türe ausgebildeten Fensterfalz (51), wobei das Lüftergehäuse (2, 2a) mindestens eine Lüftergehäusekammer (9a, 9b), die eine Vorderseite (7), die eine am Blendrahmen (25) anliegend zu befestigende Anschlagsseite des Lüftergehäuses (9a, 9b) ausbildet, sowie eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung (10) aufweisende Bodenwand (3), eine gegenüberliegend und beabstandet zur Bodenwand (3) ausgebildete Deckenwand (4), eine die Bodenwand (3) und die Deckenwand (4) miteinander verbindende Rückwand (5) sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand (3), die Rückwand (5) und die Deckenwand (4) miteinander verbindende Seitenwände (6) aufweist, und wobei die Deckenwand (4) mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Deckenöffnung (11) aufweist sowie die Rückwand (5) und die Seitenwände (6) geschlossen ausgebildet sind und wobei die mindestens eine Bodenöffnung (10) und die mindestens eine Deckenöffnung (11) Bestandteil eines durch den Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer (9a, 9b) des Lüftergehäuses (2, 2a) verlaufenden Luftströmungswegs (13) sind, und wobei im Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer (9a, 9b) mindestens ein Volumenstrombegrenzer (14) derart schwenkbeweglich hängend in dem Luftströmungsweg (13) gelagert ist, dass der Volumenstrombegrenzer (14) einen zwischen der mindestens einen Bodenöffnung (10) und der mindestens einen Deckenöffnung (11) längs des Luftströmungsweges (13) durch den Innenraum der mindestens einen Lüftergehäusekammer (9a, 9b) strömenden Luftvolumenstrom mittels seiner luftdruckabhängig selbsttätig zwischen einer einen größtmöglichen Luftvolumenstrom ermöglichenden Offenstellung und einer den Luftvolumenstrom begrenzenden, vorzugsweise vollständig unterbindenden, Verschlussstellung variierenden Schwenkstellungen reguliert, wobei der Volumenstrombegrenzer (14) eine sich in der Verschlussstellung an ein verschlussseitiges Anschlagselement anlegende Klappe (15) und ein, vorzugsweise winklig, an dieser angebrachtes und davon abstehendes Kontergewichtelement (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Bodenöffnung (10) und die mindestens eine Deckenöffnung (11) im Vorderseitenbereich der Lüftergehäusekammer (9a, 9b) unmittelbar an die Anschlagsseite des Lüftergehäuses (2, 2a) angrenzend oder mit geringem Abstand benachbart zu der Anschlagsseite des Lüftergehäuses (2, 2a) ausgebildet sind und der mindestens eine Volumenstrombegrenzer (14) in einem dazu gegenüberliegenden Bereich der Lüftergehäusekammer (9a, 9b) mit Abstand benachbart zu der Rückwand (5) und mit vorzugsweise geringem Abstand zur Deckenwand (4) an seinen sich seitlich gegenüberliegenden Seiten (61a, 61b) in je einer Seitenwand (6) oder einem parallel dazu angeordneten Lagerelement hängend schwenkbeweglich gelagert ist,
und dass die Deckenwand (4) das verschlussseitige Anschlagsselement ausbildet, wobei die Klappe (15) einerseits schwerer als das Kontergewichtelement (16) ausgebildet und andererseits derart dimensioniert ist, dass sie in ihre Verschlussstellung verschwenkt die je nach Anzahl mindestens eine oder mehreren Deckenöffnungen (11) einer Luftführungskammer (9a, 9b) überdeckend und den Luftströmungsweg (13), zumindest annähernd, verschließend an die Innenseite der Deckenwand (4) anschlägt. - Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (2, 2a) mehr als eine Lüftergehäusekammern (9a, 9b), vorzugsweise zwei Lüftergehäusekammern (9a, 9b), aufweist.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine oder jede Lüftergehäusekammer (9a, 9b) einen hängend schwenkbeweglich gelagerten Volumenstrombegrenzer (14) aufweist
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schenkbewegliche Lagerung des Volumenstromelementes (14) im Übergang von der Klappe (15) zum Kontergewichtelement (16) ausgebildet ist.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte von Klappe (15) und Kontergewichtelement (16) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Volumenstrombegrenzer (14) bei unterbrochenem oder ruhendem Luftvolumenstrom in seine Offenstellung verschwenkt.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Kontergewichtelementes (16) 20 % - 49 %, vorzugsweise 30 % - 45 %, des Gewichts des Volumenstrombegrenzers (14) beträgt.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Bodenöffnung (10) und die mindestens eine Deckenöffnung (11) einer Luftführungskammer (9a, 9b) in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise überlappen und/oder dass in einer Luftführungskammer (9a, 9b) mehrere Bodenöffnungen (10) und Deckenöffnungen (11) ausgebildet sind, wobei sich paarweise jeweils eine Bodenöffnung (10) und eine Deckenöffnung (11) in ihrer lotrechten Übereinanderlage mindestens teilweise überlappen.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstromelement (14) derart gelagert und dimensioniert ist, dass seine Klappe (15) mit ihrer Vorderseite (17) nur geringfügig in einen durch gerade Begrenzungslinien zwischen jeweils einer Bodenöffnung (10) und einer Deckenöffnung (11), die sich in der lotrechten Übereinanderlage befinden, darstellbaren Luftströmungskorridor (62) hineinragt.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (3) zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand (5) reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand (5) zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombegrenzer (14) ein aus seiner der Deckenwand (4) zugewandten Oberfläche hervorstehendes Federelement (54) aufweist, das sich bei Verschwenken des Volumenstrombegrenzers (14) in seine Verschlussstellung an die Innenwand der Deckenwand (4) anlegt und mittels seiner Federkraft die Schwenkbewegung des Volumenstrombegrenzers (14) in seine Verschlussstellung gegen die Wirkung des in der Luftführungskammer (9a, 9b) von außen (A) nach innen (I) strömenden Luftvolumenstroms bremst.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (15) und das Kontergewichtelement (16) des Volumenstrombegrenzers (14) als ein einteiliges Lüfterbauteil ausbildet sind, welches auf innenliegend an oder in den Seitenwänden (6) ausgebildeten Lagerschalen oder Lagerschlitzen gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse (2, 2a) einsetzbar ,oder insbesondere einschiebbar ist.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Bodenwand (3) ein bodenseitiges Anschlagselement (53) hervorsteht.
- Fensterfalzlüfter (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (15) an ihrer Vorderseite (17), vorzugsweise im Bereich der Mitte ihrer Längserstreckung, einen geräuschdämpfend gepolsterten Anschlagsbereich (19) aufweist, welcher die Schwenkbewegung der Klappe (15) in Offenstellungsrichtung begrenzend in der vollständigen Offenstellung der Klappe (15) an das bodenseitige Anschlagselement (53) und/oder die Schwenkbewegung der Klappe (15) in Verschlussstellungsrichtung begrenzend in der vollständigen Verschlussstellung der Klappe an die Innenseite der Deckenwand (4) anschlägt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20182277.2A EP3929392B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Fensterfalzlüfter |
PL20182277.2T PL3929392T3 (pl) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Okienny nawiewnik wrębowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20182277.2A EP3929392B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Fensterfalzlüfter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3929392A1 true EP3929392A1 (de) | 2021-12-29 |
EP3929392B1 EP3929392B1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=71170285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20182277.2A Active EP3929392B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Fensterfalzlüfter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3929392B1 (de) |
PL (1) | PL3929392T3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929133C2 (de) | 1998-06-25 | 2001-06-28 | Christel Becks | Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen |
DE10240290A1 (de) | 2001-09-18 | 2003-04-24 | Enbema Entwicklung Beratung Ma | Fensterfalzlüfter |
EP2759671A2 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-30 | REGEL-air Becks GmbH & Co. KG | Fensterlüfter |
-
2020
- 2020-06-25 EP EP20182277.2A patent/EP3929392B1/de active Active
- 2020-06-25 PL PL20182277.2T patent/PL3929392T3/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929133C2 (de) | 1998-06-25 | 2001-06-28 | Christel Becks | Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen |
DE10240290A1 (de) | 2001-09-18 | 2003-04-24 | Enbema Entwicklung Beratung Ma | Fensterfalzlüfter |
EP2759671A2 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-30 | REGEL-air Becks GmbH & Co. KG | Fensterlüfter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3929392T3 (pl) | 2023-01-16 |
EP3929392B1 (de) | 2022-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19929133C2 (de) | Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen | |
DE2835014A1 (de) | Medium-ablenkvorrichtung | |
EP0064769A1 (de) | Lüftungsvorrichtung mit Klappen zum Regulieren der Luftmenge | |
EP2811102A1 (de) | Lüftermodul für Fenster und Fenster mit Lüftermodul hierfür | |
EP3165701A1 (de) | Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe | |
EP0655587A2 (de) | Zuluftgerät | |
DE202015106193U1 (de) | Luftschleieranlage | |
EP1837477B1 (de) | Fenster oder Tür mit Lüftung | |
EP3929392B1 (de) | Fensterfalzlüfter | |
DE1154252B (de) | Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier | |
DE3103458C2 (de) | Ab-und Zuluft-Mauerkasten | |
DE69009987T2 (de) | Lüfter. | |
DE29823519U1 (de) | Öffnungsabdeckung zur gleichzeitigen Belüftung und Außenschalldämpfung | |
DE202010003984U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume | |
DE10240290A1 (de) | Fensterfalzlüfter | |
EP1005621B1 (de) | Belüftungseinrichtung für fensterelemente | |
DE3403886C2 (de) | Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube | |
DE202015106194U1 (de) | Luftschleieranlage | |
DE202021104016U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür | |
DE2414164B2 (de) | Ventilatorjalousie | |
DE69400879T2 (de) | Selbstregelnder Lüftungsrost | |
DE19735674C1 (de) | Belüftungseinrichtung für Fensterelemente | |
EP2759671A2 (de) | Fensterlüfter | |
EP1477241B1 (de) | Tischabzug für ein Labor oder dergleichen | |
EP1471313A1 (de) | Gehäuse für die Luftdurchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201209 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24F 13/18 20060101ALI20220323BHEP Ipc: E06B 7/10 20060101AFI20220323BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220412 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020001766 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1521340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020001766 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230826 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230823 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 20230822 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240607 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240624 Year of fee payment: 5 |