EP3925749A1 - Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts - Google Patents

Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts Download PDF

Info

Publication number
EP3925749A1
EP3925749A1 EP20180824.3A EP20180824A EP3925749A1 EP 3925749 A1 EP3925749 A1 EP 3925749A1 EP 20180824 A EP20180824 A EP 20180824A EP 3925749 A1 EP3925749 A1 EP 3925749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
cut
cutting system
length
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20180824.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dragan Stevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20180824.3A priority Critical patent/EP3925749A1/de
Publication of EP3925749A1 publication Critical patent/EP3925749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/044Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs the saw blade being movable on slide ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the present invention relates to a cutting system with a saw for making a cut in a substrate, the cutting system comprising a display device for displaying a remaining length of the cut.
  • the invention relates to a method for making a cut in a substrate to be processed, wherein a desired or maximum permissible length of a cut can be entered.
  • a basic idea on which the invention is based consists in the visualization of the remaining length of a cut to be made, the visualization being made possible in particular with a display device.
  • Saws are used to carry out cutting operations.
  • Saws comprise a mostly circular saw blade which can produce a cut in a substrate to be processed with a rotating movement when it comes into contact with the substrate in the case of rotation.
  • the cut to be made should have a predetermined length that is as precise as possible. This is especially the case if overcuts are not allowed, for example due to legal or other requirements.
  • the accurate completion of a cut is not always trivial, however, especially not when sawing on a construction site or in the construction industry.
  • the view of the working area of the saw or the saw blade is often not clear, but can rather be clouded by dust or a mixture of water and dust.
  • the rotational movement of the saw blade which is responsible for creating the cut, can lead to changes in the length of the cut.
  • non-linear effects on the cutting length are known in the prior art when the The angle of the saw arm changes.
  • the saw arm can also be referred to as the swivel arm of the saw.
  • the object on which the present invention is based is to overcome the disadvantages of the prior art described above and to specify a cutting system with a saw and a method for making a cut, with which the adherence to predetermined cutting lengths is facilitated in narrow accuracy ranges .
  • the exact execution of cuts with a predetermined length is to be simplified with the help of the invention, especially in poor visibility conditions, which can be caused, for example, by water, dust, existing blade guards or a large distance between the operator and the saw.
  • a cutting system that includes a saw for making a cut in a substrate.
  • the cutting system is characterized in that it comprises a display device for displaying a remaining length of the cut.
  • the total length of the cut to be made can be entered by an operator of the saw.
  • the saw can comprise input means which will be described later.
  • the user of the saw enters a distance from the center point of a saw head to the end of the cut to be made.
  • the saw center point on the saw head can be marked with a marking.
  • the remaining cut length preferably corresponds to the difference between the total length of the cut to be made and the length of the cut that has already been made.
  • the remaining length of the cut is 60 cm.
  • the remaining cutting length can also be defined, for example, as the distance between the point at which the saw blade touches the surface of the substrate to be processed and the end of the cut.
  • the invention can preferably also be used to display the remaining distance to the end of the cut can be used, the display also being made by the display device.
  • the point at which the saw blade touches the surface of the substrate to be processed can preferably also be referred to as the point of contact in the context of the invention.
  • the substrate to be processed is preferably a concrete surface, which is in Fig. 2 is identified by the reference character U.
  • this remaining cut length is displayed as an alphanumeric value on the display device.
  • the visualization can include a graphic or an icon in order to make it easier for the operator to capture the information to be conveyed.
  • the operator can optimally support the operation of the saw and the precise execution of a cut with an exact length can be made much easier. Making it easier to make a cut with an exact length plays an important role, particularly in those areas of application in which the operator's view of the saw or its working area can be restricted. Tests have shown that the ability to visualize a remaining cutting length can help to improve the quality of sawing or cutting work, especially in the construction industry and on construction sites, as poor visibility of the work area often coincides with strict requirements for the accuracy of a cut or its cutting length.
  • the saw of the proposed cutting system comprises, in particular, a saw blade, the saw blade being configured to perform a rotating movement about an axis, the saw blade also being able to make a cut in a substrate when it comes into contact with in the case of rotation reaches a substrate to be processed. It is within the meaning of the invention that the remaining length of the cut can be specified with an accuracy of millimeters (mm).
  • the invention relates in particular to a cutting system with a saw, with which a possibility for visualizing the remaining length of the cut can be provided.
  • the cutting system preferably comprises a display device for displaying the remaining cutting length.
  • the display device can in particular be part of a remote control, which can be part of the proposed cutting system.
  • the display device can preferably be designed as a display, screen, monitor, touch screen or screen, without being restricted thereto. It is very particularly preferred in the context of the invention that the display device is set up to display the remaining cutting length. This can be done graphically and / or by means of numerical values, for example. For example, the display device can display a dashboard on which various information can be displayed for the operator of the saw. If the display device is designed as a touch screen, the display device can moreover be used as an input means within the meaning of the invention.
  • the saw is set up to determine the remaining length of the cut.
  • the remaining length of the cut preferably corresponds to the difference between the total length of the cut, which can be entered by an operator of the saw, and the length of the cut already sawed during the current cutting process.
  • the length of the cut already sawn in the course of the current cutting process can preferably also be referred to as "cut already covered” or "cut length already covered”. It is preferred in the context of the invention that the saw is set up to determine this cutting length that has already been covered.
  • the saw of the proposed cutting system comprises a motor and a feed device.
  • the feed device is preferably set up to move the saw along the planned cut, in particular to the front, ie in the cutting direction, or to the rear.
  • the corresponding cutting system can furthermore comprise a rail system, wherein the saw can move forwards or backwards in a lateral direction along the rail system.
  • a linear position of the saw can be set to zero. In this case, this position information can advantageously be obtained or provided by a motor of the feed device.
  • the positions of the motor of the saw and of the feed device are preferably used in order to determine the cutting length already covered.
  • the position of the motor of the saw is, in particular, the position of the swivel arm motor, while the motor of the feed device is preferably referred to as a "feed motor" in the context of the invention.
  • a feed motor it is particularly preferred to use the positions of the motors, the gear ratios, the geometry of the saw, the swivel arm and the rail system along which the saw moves during cutting to determine the position of the saw.
  • the diameter of the saw blade can be used to determine the point of contact between the saw blade and the subsurface surface.
  • the saw can form the difference between the preferably entered total length of the cut to be made and the length of the cut already sawn during the current cutting process; In the context of the invention, this difference preferably corresponds to the remaining length of the cut to be made.
  • the length of cut that has already been covered can be determined, for example, with a suitable sensor system.
  • the saw can include a distance sensor with which the length of cut that has already been covered can be determined.
  • the user of the saw configures a distance from the center of the saw head to the end of the cut.
  • the current position of the saw head can be initialized, for example by setting it to zero.
  • the sawing or cutting system can preferably include a remote control which is set up to determine the positions of the swivel arm motor and the feed motor.
  • the remote control can preferably be designed as a radio remote control.
  • the determination of the positions of the swivel arm motor and the feed motor by the remote control is preferably carried out cyclically, i.e. at regularly recurring intervals.
  • the motor positions, the diameter of the saw blade, and the geometry data of the saw or the rail system are used to calculate or derive the values required for visualizing the remaining length of the cut to be performed.
  • the remaining length of the cut is measured in real time and displayed on the display device.
  • the saw is preferably set up to determine the cutting length already covered continuously or at time intervals of less than 1 ms and to further process it using information technology. In this way, the remaining cutting length can be made available continuously or at time intervals of 100 ms, for example, for visualization by the display device.
  • the saw of the proposed cutting system comprises a saw head and a saw blade, the saw head being set up to perform a linear movement and the saw blade being set up to perform a rotary movement.
  • the linear movement of the saw head can preferably be used to advance the saw in relation to the substrate to be processed, while the saw blade penetrates the substrate at a cutting depth and generates the planned cut through its rotational movement.
  • a cutting system which, in addition to the saw, can include, for example, a rail system for guiding the saw and a remote control for controlling the saw.
  • the remote control of the cutting system can function as a display device.
  • the display device can in particular be arranged on the remote control, the remote control in the context of the invention preferably also being referred to as wireless remote control (WRC).
  • WRC wireless remote control
  • the cutting system can furthermore comprise a feed device which is set up to move the saw forwards or backwards in the cutting direction along a rail of the rail system. It is preferred in the context of the invention that the cutting length is entered on the feed device. Instead of the length of the cut, for example, the distance between the saw and the end of the cut can also be entered.
  • the saw is set up to take into account the linear movement of the saw head and / or the rotational movement of the saw blade when determining the remaining length of the cut.
  • the positions of the swivel arm motor and the feed motor can be determined with the aid of the swivel arm electronics or with the aid of the feed electronics. Hall sensors, for example, can be used for this purpose.
  • the saw has swivel arm electronics that are set up to determine the position of the swivel arm motor.
  • the feed device can have feed electronics which are set up to determine the position of the feed motor.
  • the Hall sensors are each arranged on the motors.
  • the saw comprises means with which a length of the cut can be entered.
  • these means can be referred to as input means.
  • the length to be entered can preferably be a desired, predetermined or permissible length of the cut to be made.
  • a desired length can be, for example, a cut length that the operator wishes to cut for the cut on the basis of the present initial situation.
  • a predetermined cutting length can result, for example, from plans, construction drawings or specifications, while permissible cutting lengths can result, for example, from legal, official or similar specifications.
  • the input means can be, for example, a keyboard, an input screen, a touch screen, keys or the like, without being restricted thereto. Voice input or the like is also conceivable.
  • the desired total length be entered of the cut to be made is made with an external input device.
  • an external input device for example, mobile communication devices such as smartphones, tablets, handhelds, palms, notebooks, laptops or the like can be used as external input devices.
  • an operator of the saw can enter a desired overall length of the cut to be cut into the saw using the input means.
  • the input means are used to input a distance from the center point of the saw to the end of the cut.
  • the saw preferably includes a control device for evaluating the data entered and the data determined by the saw, the control device being set up to process the corresponding data together in such a way that the remaining length of the cut to be cut is determined and displayed or visualized on the display device can be.
  • the control device is set up to process the corresponding data together in such a way that the remaining length of the cut to be cut is determined and displayed or visualized on the display device can be.
  • data or measured values are exchanged between the components of the saw or the sawing system in a wired and / or wireless manner.
  • the saw can have the appropriate data lines or means for wireless communication.
  • the saw comprises a stop mechanism, the stop mechanism being configured to end the operation of the saw when the remaining length of the cut is zero. It is preferred in the context of the invention that the stop mechanism is set up to end the operation of the saw blade in particular when the end of the cut has been reached according to the input of the operator.
  • the stop function can be switched on or off by the operator. In the context of the invention, this preferably means that the operator of the saw can decide whether the saw should be operated with the stop mechanism or not.
  • the stop function represents a selectable and optionally switchable function of the saw which, when it is switched on, can preferably automatically end a cut or a cutting process of the saw if the corresponding condition is met.
  • the stop function can end the operation of the saw, preferably automatically and advantageously without any action on the part of the operator of the saw, when the length of cut covered corresponds to the entered total length of the cut to be cut.
  • the stop function is preferably set up to end an operation of the saw or the saw blade when the total length of the to Cut is reached. This enables the invention to effectively avoid an overlap or an impermissible or undesired overcut, since the cut or the cutting process preferably ends automatically when the planned and previously entered end of the cut is reached precisely.
  • An essential advantage of the proposed method is that a remaining length of the cut can be visualized with a display device of the proposed cutting system.
  • the length of the cut to be made to be entered is preferably the desired, maximum permissible or specified total length of the planned cut.
  • the input can preferably be made using the described input means of the saw.
  • the length of the cut already covered is recorded and used to adapt the visualized value on the display device.
  • the data are preferably collected in such a way that the remaining cutting length can be visualized in real time on the display device.
  • the data such as the length of the cut already covered, can preferably be collected continuously and used for the preferably continuous adjustment of the visualized value on the display device.
  • the method includes the additional step that the cutting process is ended when the remaining length of the cut is zero.
  • the saw can preferably comprise a stop mechanism which is set up to end the operation of the saw when an end of the cut or the total cut length has been reached according to the input of the operator.
  • FIG 1 shows a preferred embodiment of the proposed cutting system (110).
  • the cutting system (100) comprises a saw (10) with a saw head (16) and a saw blade (12), the saw head (16) being configured to perform a linear movement and the saw blade (12) being configured to perform a rotational movement to execute.
  • the linear movement of the saw head (16) can preferably take place along a rail or along a rail system (14), which can also be part of the proposed cutting system (100).
  • the rail system (14) is preferably designed to guide the saw (10) so that a particularly straight cut can be made with the rail system (14).
  • the rotational movement of the saw blade (12) of the saw (10) is preferably carried out about an axis of rotation which runs through a center point of the saw blade (12) and which is out of the plane of the figure Fig. 1 protrudes.
  • the cutting system (100) comprises a display device (18) for displaying a remaining length of the cut.
  • the display device (18) can in particular form part of a remote control (22) with which a user can control or operate the saw (10) from a safe distance.
  • the remote control (22) can further comprise input means (24) with which a length of the cut or a distance between the center of the saw (10) and the end of the cut can be input.
  • the input means (24) can be designed as buttons, switches and / or input panels, for example.
  • the communication connection (26) is designed as a radio connection.
  • all other types of communication connections such as, for example, Bluetooth or the like, are also preferred for the purposes of the invention.
  • the communication connection (26) can in particular be wireless. In other refinements of the invention, the communication connection (26) can also be wired.
  • the proposed cutting system (100) can comprise a feed device (20), the feed device (20) being set up to move the saw (10) along the rail system (14).
  • the remote control (22) can preferably be designed to control the saw (10) and / or the feed device (20).
  • Fig. 2 shows a further preferred embodiment of the proposed cutting system (100).
  • the reference number 1 symbolizes the position of the saw head (16).
  • the reference number 2 symbolizes the position of the end of the cut, that is to say the end region of the cut that is to be made with the saw (10) of the cutting system (100).
  • Reference number 3 symbolizes the position of the point of intersection or contact between the saw blade (12) and the substrate to be processed.
  • the point of contact is preferably the point at which the saw blade (12) of the saw (10) touches the surface of the substrate to be processed.
  • Reference symbol X symbolizes the distance between the saw head (16) or its position and the end of the cut, while reference symbol Y represents the distance between the contact point defined above and the end of the cut.
  • this distance Y is preferably also referred to as the “distance between the intersection of the saw blade and the subsurface - the end of the cut”.
  • the reference symbol U symbolizes the subsurface to be processed with the saw (10).
  • the arrow above the rail system (14) symbolizes the working direction of the saw (10), into which the saw (10) is moved by the feed device (20)
  • the reference symbol X stands for the distance between positions 1 and 2
  • the reference symbol Y stands for the distance between positions 2 and 3.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidesystem mit einer Säge zum Einbringen eines Schnitts in einen Untergrund, wobei das Schneidesystem eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer verbleibenden Länge des Schnitts umfasst. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Durchführung eines Schnitts in einen zu bearbeitenden Untergrund, wobei eine gewünschte oder maximal zulässige Länge eines Schnitts eingegeben werden kann. Ein Grundgedanke, der der Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Visualisierung der verbleibenden Länge eines durchzuführenden Schnitts, wobei die Visualisierung insbesondere mit einer Anzeigevorrichtung ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidesystem mit einer Säge zum Einbringen eines Schnitts in einen Untergrund, wobei das Schneidesystem eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer verbleibenden Länge des Schnitts umfasst. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Durchführung eines Schnitts in einen zu bearbeitenden Untergrund, wobei eine gewünschte oder maximal zulässige Länge eines Schnitts eingegeben werden kann. Ein Grundgedanke, der der Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Visualisierung der verbleibenden Länge eines durchzuführenden Schnitts, wobei die Visualisierung insbesondere mit einer Anzeigevorrichtung ermöglicht wird.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Zur Durchführung von Schneidevorgängen werden unter anderem Sägen verwendet. Sägen umfassen ein zumeist kreisförmig ausgebildetes Sägeblatt, das mit einer rotierenden Bewegung einen Schnitt in einem zu bearbeitenden Untergrund erzeugen kann, wenn es im Rotationsfall in Kontakt mit dem Untergrund gelangt. In vielen Fällen soll der durchzuführende Schnitt dabei eine möglichst genaue, vorgegebene Länge aufweisen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Überschnitte nicht erlaubt sind, beispielsweise aufgrund von gesetzlichen oder anderen Vorgaben. Die akkurate Beendigung eines Schnitts ist allerdings nicht immer trivial, insbesondere dann nicht, wenn auf einer Baustelle oder im Baugewerbe gesägt wird. Auf Baustellen ist die Sicht auf den Arbeitsbereich der Säge bzw. des Sägeblattes häufig nicht klar, sondern kann vielmehr durch Staub oder eine Wasser-Staub-Gemisch getrübt sein. Darüber hinaus sind gerade im Baugewerbe strenge Sicherheitsabstände zwischen Bediener und Arbeitsbereich der Säge einzuhalten, um Sicherheitsvorgaben oder-richtlinien zu genügen. Durch diese große Entfernung zwischen Bediener und Arbeitsbereich der Säge kann die Sicht auf den gewünschten Endpunkt eines Schneidevorgangs weiter erschwert werden. Ferner sind viele Sägen bzw. Sägeblätter mit einem zusätzlichen, oft klobigen Blattschutz ausgestattet, der die Sicht des Bedieners auf den Arbeitsbereich der Säge weiter beeinträchtigen kann.
  • Darüber hinaus kann es bedingt durch die Rotationsbewegung des Sägeblatts, das für die Erzeugung des Schnitts ursächlich ist, zu Veränderungen der Schnittlänge kommen. Insbesondere sind im Stand der Technik nicht-lineare Effekte auf die Schnittlänge bekannt, wenn sich der Winkel des Sägearms ändert. Der Sägearm kann im Sinne der Erfindung auch als Schwenkarm der Säge bezeichnet werden.
  • Der Betrieb bzw. die Handhabung einer Säge im manuellen Betrieb und das Einhalten einer vorgegebenen Schnittlänge in einem engen Genauigkeitsbereich können durch diese nichtlinearen Effekte bzw. durch weitere Abweichungen stark erschwert sein.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Schneidesystem mit einer Säge und ein Verfahren zur Durchführung eines Schnitts anzugeben, mit denen das Einhalten von vorgegebenen Schnittlängen in engen Genauigkeitsbereichen erleichtert wird. Die exakte Durchführung von Schnitten mit einer vorgegebenen Länge soll mit Hilfe der Erfindung insbesondere auch bei schlechten Sichtverhältnisse vereinfacht werden, die beispielsweise durch Wasser, Staub, vorhandene Blattschutze oder einen großen Abstand zwischen Bediener und Säge hervorgerufen werden können.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidesystem, das eine Säge zum Einbringen eines Schnitts in einen Untergrund umfasst. Das Schneidesystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer verbleibenden Länge des Schnitts umfasst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gesamtlänge des auszuführenden Schnitts von einem Bediener der Säge eingegeben werden kann. Dazu kann die Säge Eingabemittel umfassen, die später beschrieben werden. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass der Nutzer der Säge einen Abstand des Mittelpunkts eines Sägekopfes zum Ende des auszuführenden Schnitts eingibt. Dabei kann der Sägemittelpunkt auf dem Sägekopf mit einer Markierung gekennzeichnet sein. Die verbleibende Schnittlänge entspricht vorzugsweise der Differenz aus Gesamtlänge des auszuführenden Schnitts und der Länge des bereits erfolgten Schnitts. Wenn zum Beispiel ein Schnitt von einer Länge von 100 cm geschnitten werden soll und die Säge bereits einen Schnitt von 40 cm Länge erzeugt hat, so ist die verbleibende Länge des Schnitts 60 cm. Die verbleibende Schnittlänge kann beispielsweise auch als Abstand des Punktes, an dem das Sägeblatt die Oberfläche des zu bearbeitenden Untergrunds berührt, mit dem Schnittende definiert werden. Insofern kann die Erfindung vorzugsweise auch zur Anzeige der verbleibenden Distanz zum Schnittende verwendet werden, wobei die Anzeige ebenfalls durch die Anzeigevorrichtung erfolgt. Der Punkt, an dem das Sägeblatt die Oberfläche des zu bearbeitenden Untergrunds berührt, kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Berührpunkt bezeichnet werden. Bei dem zu bearbeitenden Untergrund handelt es sich vorzugsweise um eine Beton-Oberfläche, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen U gekennzeichnet ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass diese verbleibende Schnittlänge als alphanummerischer Wert auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Ferner kann die Visualisierung eine Grafik oder ein Icon umfassen, um dem Bediener die Erfassung der zu vermittelnden Information zu erleichtern. Durch die Visualisierung der verbleibenden Schnittlänge kann der Bediener bei der Bedienung der Säge optimal unterstützt und die präzise Durchführung eines Schnitts mit exakter Länge wesentlich erleichtert werden. Die Erleichterung der Durchführung eines Schnitts mit einer exakten Länge spielt insbesondere in solchen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle, in denen die Sicht des Bedieners auf die Säge bzw. ihren Arbeitsbereich eingeschränkt sein kann. Tests haben gezeigt, dass die Möglichkeit, eine verbleibende Schnittlänge zu visualisieren, insbesondere im Baugewerbe und auf Baustellen helfen kann, die Qualität von Säge- oder Schneidearbeiten zu verbessern, da hier häufig schlechte Sichtverhältnisse auf den Arbeitsbereich zusammenfallen mit strengen Anforderungen an die Genauigkeit eines Schnitts bzw. seiner Schnittlänge.
  • Die Säge des vorgeschlagenen Schneidesystems umfasst insbesondere ein Sägeblatt, wobei das Sägeblatt dazu eingerichtet ist, eine rotierende Bewegung um eine Achse auszuführen, wobei das Sägeblatt darüber hinaus dazu in der Lage ist, einen Schnitt in einen Untergrund einzubringen, wenn es im Rotationsfall in Kontakt mit einem zu bearbeitenden Untergrund gelangt. Es ist im Sinne der Erfindung, dass die verbleibende Länge des Schnitts in einer Genauigkeit von Millimetern (mm) angegeben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Schneidesystem mit einer Säge, mit dem eine Möglichkeit zur Visualisierung der verbleibenden Länge des Schnitts bereitgestellt werden kann. Dazu umfasst das Schneidesystem vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der verbliebenen Schnittlänge. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere Bestandteil einer Fernbedienung sein, die Bestandteil des vorgeschlagenen Schneidesystems sein kann. Durch die Visualisierung der verbleibenden Schnittlänge kann der Bediener bei der Bedienung der Säge optimal unterstützt und die präzise Durchführung eines Schnitts mit exakter Länge wesentlich erleichtert werden.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung als Display, Bildschirm, Monitor, Touch-Bildschirm oder als Screen ausgebildet sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung dazu eingerichtet ist, die verbleibende Schnittlänge anzuzeigen. Dies kann beispielsweise grafisch und/oder mittels nummerischer Werte erfolgen. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung ein Dashboard anzeigen, auf dem verschiedene Informationen für den Bediener der Säge angezeigt werden können. Wenn die Anzeigevorrichtung als Touch-Bildschirm ausgebildet ist, kann die Anzeigevorrichtung darüber hinaus als Eingabemittel im Sinne der Erfindung verwendet werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge dazu eingerichtet ist, die verbleibende Länge des Schnitts zu ermitteln. Die verbleibende Länge des Schnitts entspricht vorzugsweise der Differenz zwischen der Gesamtlänge des Schnitts, die von einem Bediener der Säge eingegeben werden kann, und der Länge des im Rahmen des aktuellen Schneidevorgangs bereits gesägten Schnitts. Die Länge des im Rahmen des aktuellen Schneidevorgangs bereits gesägten Schnitts kann vorzugsweise auch als "bereits zurückgelegter Schnitt" oder "bereits zurückgelegte Schnittlänge" bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge dazu eingerichtet ist, diese bereits zurückgelegte Schnittlänge zu ermitteln.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge des vorgeschlagenen Schneidesystems einen Motor und eine Vorschubvorrichtung umfasst. Die Vorschubvorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Säge entlang des geplanten Schnittes insbesondere nach vorne, d.h. in Schnittrichtung, oder nach hinten zu bewegen. Dazu kann das entsprechende Schneidesystem ferner ein Schienensystem umfassen, wobei sich die Säge entlang des Schienensystems in seitlicher Richtung nach vorne oder hinten bewegen kann. Beim Starten des Motors der Säge kann eine lineare Position der Säge auf null gesetzt werden. Dabei kann diese Positionsangabe vorteilhafterweise von einem Motor der Vorschubvorrichtung erhalten bzw. bereitgestellt werden. Vorzugsweise werden im Kontext der vorliegenden Erfindung die Positionen des Motors der Säge und der Vorschubvorrichtung verwendet, um die bereits zurückgelegte Schnittlänge zu bestimmen. Bei der Position des Motors der Säge handelt es sich insbesondere um die Position des Schwenkarmmotors, während der Motor der Vorschubvorrichtung im Sinne der Erfindung bevorzugt als "Vorschubmotor" bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, mit Hilfe der Positionen der Motoren, den Getriebeübersetzungen, der Geometrie der Säge, des Schwenkarms und des Schienensystems, an dem sich die Säge beim Schneiden entlang bewegt, die Position der Säge zu bestimmen. Ferner kann im Kontext der Erfindung der Durchmesser des Sägeblattes verwendet werden, um den Berührpunkt von Sägeblatt und Untergrund-Oberfläche zu ermitteln.
  • In diesem Fall kann die Säge die Differenz aus der bevorzugt eingegebenen Gesamtlänge des durchzuführenden Schnitts und der Länge des beim aktuellen Schneidevorgangs bereits gesägten Schnitts bilden; diese Differenz entspricht im Sinne der Erfindung bevorzugt der verbleibenden Länge des durchzuführenden Schnitts.
  • Die Ermittlung der bereits zurückgelegten Schnittlänge kann beispielsweise mit einer geeigneten Sensorik erfolgen. Beispielsweise kann die Säge einen Abstandssensor umfassen, mit dem die bereits zurückgelegte Schnittlänge ermittelt werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Nutzer der Säge einen Abstand vom Mittelpunkt des Sägekopfes zum Schnittende konfiguriert. Dabei kann die aktuelle Position des Sägekopfes initialisiert werden, beispielsweise indem sie auf null gesetzt bzw. gestellt wird. Das Säge- bzw. Schneidesystem kann vorzugsweise eine Fernbedienung umfassen, die dazu eingerichtet ist, die Positionen des Schwenkarmmotors und des Vorschubmotors zu ermitteln. Die Fernbedienung kann vorzugsweise als Funkfernbedienung ausgebildet sein. Die Ermittlung der Positionen des Schwenkarmmotors und des Vorschubmotors durch die Fernbedienung erfolgt vorzugsweise zyklisch, d.h. in regelmäßig wiederkehrenden Abständen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Motorpositionen, der Durchmesser des Sägeblattes, sowie die Geometriedaten der Säge bzw. des Schienensystems dazu verwendet werden, die für die Visualisierung der verbleibenden Länge des durchzuführenden Schnitts erforderlichen Werte zu berechnen bzw. herzuleiten.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die verbleibende Länge des Schnitts in Echtzeit gemessen und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Um dies zu ermöglichen ist die Säge vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die bereits zurückgelegte Schnittlänge kontinuierlich bzw. in Zeitabständen von kleiner als 1 ms zu ermitteln und informationstechnologisch weiterzuverarbeiten. Auf diese Weise kann die verbleibende Schnittlänge kontinuierlich bzw. in Zeitabständen von beispielsweise 100 ms für die Visualisierung durch die Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge des vorgeschlagenen Schneidesystems einen Sägekopf und ein Sägeblatt umfasst, wobei der Sägekopf dazu eingerichtet ist, eine lineare Bewegung auszuführen und das Sägeblatt dazu eingerichtet ist, eine Rotationsbewegung auszuführen. Mit der linearen Bewegung des Sägekopfes kann vorzugsweise der Vorschub der Säge in Bezug auf den zu bearbeitenden Untergrund bewirkt werden, während das Sägeblatt in einer Schnitttiefe in den Untergrund eindringt und durch seine Rotationsbewegung den geplanten Schnitt erzeugt.
  • Es wird im Kontext der Erfindung auch ein Schneidesystem offenbart, das neben der Säge beispielsweise ein Schienensystem zur Führung der Säge und eine Fernbedienung zur Steuerung der Säge umfassen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Fernbedienung des Schneidesystems als Anzeigevorrichtung fungieren kann. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere auf der Fernbedienung angeordnet vorliegen, wobei die Fernbedienung im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als wireless remote control (WRC) bezeichnet werden kann. Das Schneidesystem kann ferner eine Vorschubvorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, die Säge entlang einer Schiene des Schienensystems in Schnittrichtung vor oder zurück zu bewegen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schnittlänge an der Vorschubvorrichtung eingegeben wird. Anstatt der Schnittlänge kann beispielsweise auch der Abstand der Säge zum Schnittende eingegeben werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge dazu eingerichtet ist, die lineare Bewegung des Sägekopfes und/oder die Rotationsbewegung des Sägeblatts bei einer Ermittlung der verbleibenden Länge des Schnitts zu berücksichtigen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Positionen des Schwenkarmmotors und des Vorschubmotors mit Hilfe der Schwenkarmelektronik bzw. mit Hilfe der Vorschubelektronik ermittelt werden können. Dazu können beispielsweise Hall-Sensoren verwendet werden. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge eine Schwenkarmelektronik aufweist, die zur Ermittlung der Position des Schwenkarmmotors eingerichtet ist. Ferner kann die Vorschubeinrichtung eine Vorschubelektronik aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Position des Vorschubmotors zu ermitteln. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Hall-Sensoren jeweils auf den Motoren angeordnet vorliegen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Säge Mittel umfasst, mit denen eine Länge des Schnitts eigegeben werden kann. Diese Mittel können im Sinne der Erfindung als Eingabemittel bezeichnet werden. Bei der einzugebenden Länge kann es sich vorzugsweise um eine gewünschte, vorgegebene oder zulässige Länge des durchzuführenden Schnitts handeln. Eine gewünschte Länge kann beispielsweise eine Schnittlänge sein, die der Bediener aufgrund der vorliegenden Ausgangssituation für den Schnitt zu schneiden wünscht. Eine vorgegebene Schnittlänge kann sich beispielsweise aus Plänen, Bauzeichnungen oder Vorgaben ergeben, während zulässig Schnittlängen sich beispielsweise aus gesetzlichen, behördlichen oder ähnlichen Vorgaben ergeben können. Bei den Eingabemitteln kann es sich beispielsweise um eine Tastatur, einen Eingabebildschirm, einen Touchscreen, Tasten oder dergleichen handeln, ohne darauf beschränkt zu sein. Auch eine Spracheingabe oder dergleichen ist vorstellbar. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Eingabe der gewünschten Gesamtlänge des durchzuführenden Schnitts mit einer externen Eingabevorrichtung vorgenommen wird. Dafür können beispielsweise mobile Kommunikationsvorrichtungen, wie Smartphones, Tablet, Handhelds, Palms, Notebooks, Laptops oder dergleichen als externe Eingabevorrichtungen verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Bediener der Säge eine gewünschte Gesamtlänge des zu schneidenden Schnitts unter Verwendung der Eingabemittel in die Säge eingeben kann. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Eingabemittel dazu verwendet werden, einen Abstand vom Mittelpunkt der Säge zum Schnittende einzugeben.
  • Die Säge umfasst zur Auswertung der eingegebenen und der von der Säge ermittelten Daten vorzugsweise eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die entsprechenden Daten miteinander so zu verarbeiten, dass die verbleibende Länge des zu schneidenden Schnitts ermittelt und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt bzw. visualisiert werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Austausch von Daten oder Meßwerten zwischen den Komponenten der Säge oder des Sägesystems kabelgebunden und/oder drahtlos erfolgt. Dazu kann die Säge über die entsprechenden Datenleitungen oder Mittel für eine drahtlose Kommunikation verfügen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Säge einen Stopp-Mechanismus, wobei der Stopp-Mechanismus dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Säge zu beenden, wenn die verbleibende Länge des Schnitts null ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Stopp-Mechanismus dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Sägeblatts insbesondere dann zu beenden, wenn das Ende des Schnitts entsprechend der Eingabe des Bedieners erreicht ist. Die Stopp-Funktion kann vom Bediener ein- oder ausgestellt werden. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Bediener der Säge entscheiden kann, ob die Säge mit dem Stopp-Mechanismus betrieben werden soll oder nicht. Die Stopp-Funktion stellt insofern eine auswählbare und optional einschaltbare Funktion der Säge dar, die, wenn sie eingeschaltet ist, einen Schnitt bzw. einen Schneidevorgang der Säge vorzugsweise automatisiert beenden kann, wenn die entsprechende Bedingung dafür erfüllt ist. Diese Bedingung besteht vorzugsweise darin, dass das Sägeblatt am Ende des gewünschten Schnitts angekommen ist bzw. darin, dass die Differenz zwischen der gewünschten Gesamtlänge des Schnitts und der ermittelten bereits zurückgelegten, aktuellen Schnittlänge null ist. Mit anderen Worten kann die Stopp-Funktion den Betrieb der Säge vorzugsweise automatisch und vorteilhafterweise ohne Zutun des Bedieners der Säge beenden, wenn die zurückgelegte Schnittlänge der eingegebenen Gesamtlänge des zu schneidenden Schnitts entspricht. Die Stopp-Funktion ist vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Betrieb der Säge bzw. des Sägeblattes zu beenden, wenn die Gesamtlänge des zu Schnitts erreicht ist. Dadurch ermöglichst es die Erfindung, ein Überschneiden oder einen unzulässigen oder unerwünschten Überschnitt wirksam zu vermeiden, da der Schnitt bzw. der Schneidevorgang bei präzisem Erreichen des geplanten und zuvor eingegebenen Endes des Schnitts bevorzugt automatisch endet.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Durchführung eines Schnitts. Das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Bereitstellung einer Säge mit Anzeigevorrichtung
    2. b) Eingabe einer Länge des Schnitts,
    3. c) Durchführung des Schnitts, wobei während des Schneidevorgangs eine verbleibende Länge des Schnitts auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass eine verbleibende Länge des Schnitts mit einer Anzeigevorrichtung des vorgeschlagenen Schneidesystems visualisiert werden kann. Bei der einzugebenden Länge des durchzuführenden Schnitts handelt es sich vorzugsweise um die gewünschte, maximal zulässige oder vorgegebene Gesamtlänge des geplanten Schnitts. Die Eingabe kann vorzugsweise unter Verwendung der beschriebenen Eingabemittel der Säge erfolgen. Um die Visualisierung vorzunehmen, kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass im Kontext des vorgeschlagenen Verfahrens die bereits zurückgelegte Länge des Schnitts erhoben und zur Anpassung des visualisierten Wertes auf der Anzeigevorrichtung verwendet wird. Vorzugsweise werden die Daten so erhoben, dass die verbleibende Schnittlänge in Echtzeit auf der Anzeigevorrichtung visualisiert werden kann. Dazu können die Daten, wie die bereits zurückgelegte Länge des Schnitts, vorzugsweise kontinuierlich erhoben und zur bevorzugt kontinuierlichen Anpassung des visualisierten Wertes auf der Anzeigevorrichtung verwendet werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst, dass der Schneidevorgang beendet wird, wenn die verbleibende Länge des Schnitts null ist. Dazu kann die Säge vorzugsweise eine Stopp-Mechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Säge zu beenden, wenn ein Ende des Schnitts bzw. die Gesamtschnittlänge entsprechend der Eingabe des Bedieners erreicht ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die für die Säge beschriebenen Definitionen, technischen Wirkungen und Vorteile auch für das vorgeschlagene Verfahren analog gelten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Schneidesystems
    Fig. 2
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Schneidesystems
    Ausführungsbeispiele und Figurenbeschreibung:
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schneidesystems (110). Das Schneidesystem (100) umfasst eine Säge (10) mit einem Sägekopf (16) und einem Sägeblatt (12), wobei der Sägekopf (16) dazu eingerichtet ist, eine lineare Bewegung auszuführen und das Sägeblatt (12) dazu eingerichtet ist, eine Rotationsbewegung auszuführen. Die lineare Bewegung des Sägekopfes (16) kann vorzugsweise entlang einer Schiene bzw. entlang eines Schienensystems (14) erfolgen, der ebenfalls Bestandteil des vorgeschlagenen Schneidesystems (100) sein kann. Vorzugsweise ist das Schienensystem (14) zur Führung der Säge (10) ausgebildet, so dass mit dem Schienensystem (14) ein besonders gerader Schnitt ausgeführt werden kann. Die Rotationsbewegung des Sägeblattes (12) der Säge (10) erfolgt vorzugsweise um eine Rotationsachse, die durch einen Mittelpunkt des Sägeblattes (12) hindurch verläuft und die aus der Bildebene von Fig. 1 herausragt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schneidesystem (100) eine Anzeigevorrichtung (18) zur Anzeige einer verbleibenden Länge des Schnitts umfasst. Die Anzeigevorrichtung (18) kann insbesondere Bestandteil einer Fernbedienung (22), mit der ein Nutzer die Säge (10) aus einer sicheren Entfernung steuern bzw. bedienen kann. Die Fernbedienung (22) kann ferner Eingabemittel (24) umfassen, mit denen eine Länge des Schnitts oder ein Abstand zwischen Mittelpunkt der Säge (10) und dem Schnittende eingegeben werden können. Die Eingabemittel (24) können beispielsweise als Knöpfe, Schalter und/oder Eingabepanel ausgebildet sein.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass zwischen der Säge (10) und der Fernbedienung (22) eine Kommunikationsverbindung (26) besteht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kommunikationsverbindung (26) als Funkverbindung ausgebildet ist. Es sind aber auch alle anderen Typen von Kommunikationsverbindungen, wie zum Beispiel Bluetooth oder dergleichen, im Sinne der Erfindung bevorzugt. Die Kommunikationsverbindung (26) kann insbesondere drahtlos ausgebildet sein. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann die Kommunikationsverbindung (26) auch drahtgebunden ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das vorgeschlagene Schneidesystem (100) eine Vorschubvorrichtung (20) umfassen, wobei die Vorschubvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Säge (10) entlang des Schienensystems (14) zu bewegen. Vorzugsweise kann die Fernbedienung (22) zur Steuerung der Säge (10) und/oder der Vorschubvorrichtung (20) ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schneidesystems (100). Insbesondere symbolisiert das Bezugszeichen 1 die Position des Sägekopfes (16). Das Bezugszeichen 2 symbolisiert die Position des Schnittendes, also den Endbereich des Schnitts, der mit der Säge (10) des Schneidesystems (100) durchgeführt werden soll. Bezugszeichen 3 symbolisiert die Position des Schnitt- oder Berührpunkts zwischen dem Sägeblatt (12) und dem zu bearbeitenden Untergrund. Als Berührpunkt wird im Sinne der Erfindung bevorzugt derjenige Punkt bezeichnet, an dem das Sägeblatt (12) der Säge (10) die Oberfläche des zu bearbeitenden Untergrunds berührt. Bezugszeichen X symbolisiert den Abstand zwischen dem Sägekopf (16) bzw. seiner Position und dem Schnittende, während das Bezugszeichen Y den Abstand zwischen dem oben definierten Berührpunkt und dem Schnittende darstellt. Dieser Abstand Y wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Abstand Schnittpunkt Sägeblatt-Untergrund - Schnittende" bezeichnet. Das Bezugszeichen U symbolisiert den mit der Säge (10) zu bearbeitenden Untergrund. Der Pfeil oberhalb des Schienensystems (14) symbolisiert die Arbeitsrichtung der Säge (10), in die die Säge (10) von der Vorschubvorrichtung (20) bewegt wird. Insbesondere steht das Bezugszeichen X für den Abstand zwischen den Positionen 1 und 2, während des Bezugszeichen Y für den Abstand zwischen den Positionen 2 und 3 steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Säge
    12
    Sägeblatt
    14
    Schiene bzw. Schienensystem
    16
    Sägekopf
    18
    Anzeigevorrichtung
    20
    Vorschubvorrichtung
    22
    Fernbedienung
    24
    Eingabemittel
    26
    Kommunikationsverbindung
    100
    Schneidesystem
    1
    Position Sägekopf
    2
    Position Schnittende
    3
    Position Schnittpunkt Sägeblatt-Untergrund
    X
    Abstand Sägekopf-Schnittende
    Y
    Abstand Schnittpunkt Sägeblatt-Untergrund - Schnittende
    U
    Untergrund

Claims (14)

  1. Schneidesystem (100), das eine Säge (10) zum Einbringen eines Schnitts in einen Untergrund
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidesystem (100) eine Anzeigevorrichtung (18) zur Anzeige einer verbleibenden Länge des Schnitts umfasst.
  2. Schneidesystem (100) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Säge (10) dazu eingerichtet ist, die verbleibende Länge des Schnitts zu ermitteln.
  3. Schneidesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die verbleibende Länge des Schnitts in Echtzeit gemessen und auf der Anzeigevorrichtung (18) angezeigt wird.
  4. Schneidesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Säge (10) einen Sägekopf (16) und ein Sägeblatt (12) umfasst, wobei der Sägekopf (16) dazu eingerichtet ist, eine lineare Bewegung auszuführen und das Sägeblatt (12) dazu eingerichtet ist, eine Rotationsbewegung auszuführen,
  5. Schneidesystem (100) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Säge (10) dazu eingerichtet ist, die lineare Bewegung des Sägekopfes (16) und/oder die Rotationsbewegung des Sägeblatts (12) bei einer Ermittlung der verbleibenden Länge des Schnitts zu berücksichtigen.
  6. Schneidesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Säge (10) Mittel (24) umfasst, mit denen eine Länge des Schnitts eingebbar ist.
  7. Schneidesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Säge (10) einen Stopp-Mechanismus umfasst, wobei der Stopp-Mechanismus dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Säge (10) zu beenden, wenn die verbleibende Länge des Schnitts null ist.
  8. Schneidesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidesystem (100) ein Schienensystem (14) zur Führung der Säge (10) umfasst.
  9. Schneidesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidesystem (100) ferner eine Vorschubvorrichtung (20) umfasst.
  10. Schneidesystem (100) nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidesystem (100) ferner eine Fernbedienung (22) zur Steuerung der Säge (10) und/oder der Vorschubvorrichtung (20) umfasst.
  11. Schneidesystem (100) nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fernbedienung (22) eine Anzeigevorrichtung (18) und/oder Eingabemittel (24) umfasst.
  12. Schneidesystem (100) nach Anspruch 10 oder 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidesystem (100) ferner eine Kommunikationsverbindung (26) zwischen der Fernbedienung (22) und der Säge (10) umfasst.
  13. Verfahren zu Durchführung eines Schnitts
    umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellung eines Schneidesystems (110) mit Anzeigevorrichtung (18)
    b) Eingabe einer Länge des Schnitts,
    c) Durchführung des Schnitts, wobei während des Schneidevorgangs eine verbleibende Länge des Schnitts auf der Anzeigevorrichtung (18) angezeigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfassen kann, dass der Schneidevorgang beendet wird, wenn die verbleibende Länge des Schnitts null ist.
EP20180824.3A 2020-06-18 2020-06-18 Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts Withdrawn EP3925749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20180824.3A EP3925749A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20180824.3A EP3925749A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3925749A1 true EP3925749A1 (de) 2021-12-22

Family

ID=71108499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180824.3A Withdrawn EP3925749A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3925749A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693173A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
EP2607003A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
DE102013202754A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen eines Werkstückes entlang einer Trennlinie
US20170282406A1 (en) * 2014-09-08 2017-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Method for Controlling a Wall Saw System During the Creation of a Separation Cut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693173A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
EP2607003A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
DE102013202754A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen eines Werkstückes entlang einer Trennlinie
US20170282406A1 (en) * 2014-09-08 2017-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Method for Controlling a Wall Saw System During the Creation of a Separation Cut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958697B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines werkstückes entlang einer trennlinie
EP2956267B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätesystems beim trennen eines werkstückes entlang einer trennlinie
DE102013217290B4 (de) Handwerkzeugmaschineninformationsvorrichtung
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE112014000127T5 (de) Baufahrzeug
EP2607003B1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
EP2512733A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102010036499A1 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE102013102656B4 (de) Schneidstrecken-berechnungseinrichtung für eine mehrachsen-werkzeugmaschine
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP3288734A1 (de) Adaptive generierung von bohrparametern beim automatisierten kernbohren
EP1800815B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
WO2010133606A1 (de) Steuerung für eine formatkreissäge
EP3925749A1 (de) Schneidesystem mit säge und verfahren zum einbringen eines schnitts
EP0962843B1 (de) Verfahren zur nichtlinearen Darstellung von Bahnkurven eines Werkzeugs einer numerischen Werkzeugmaschine
EP3191282A1 (de) Verfahren zur steuerung eines wandsägesystems beim erstellen eines trennschnittes
WO2020260093A1 (de) Verfahren zur erkennung eines rutschkupplungs-auslöseereignisses, sowie werkzeugmaschine
WO2016037891A1 (de) Verfahren zur steuerung eines wandsägesystems beim erstellen eines trennschnittes
DE102020206925A1 (de) Verfahren und System zum Visualisieren von dreidimensionalen Arbeitsbereichsbegrenzungen in einem Sichtfeld eines Bedieners einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3191279B1 (de) Verfahren zur steuerung eines wandsägesystems beim erstellen eines trennschnittes
EP2993015A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wandsägesystems beim Erstellen eines Trennschnittes
EP3191276A1 (de) Verfahren zur steuerung eines wandsägesystems beim erstellen eines trennschnittes
WO2020229281A1 (de) Verfahren zur analyse der verwendung einer arbeitsmaschine
EP3944917A1 (de) Gerätesystem und verfahren zur ermittlung einer tiefe einer bohrung, die mit dem gerätesystem erzeugt wird
DE102007022785A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit wenigstens zwei Bearbeitungstischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220623