EP3914799A1 - Profilanordnung - Google Patents

Profilanordnung

Info

Publication number
EP3914799A1
EP3914799A1 EP20702417.5A EP20702417A EP3914799A1 EP 3914799 A1 EP3914799 A1 EP 3914799A1 EP 20702417 A EP20702417 A EP 20702417A EP 3914799 A1 EP3914799 A1 EP 3914799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
designed
arrangement
fastening
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20702417.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3914799B1 (de
EP3914799C0 (de
Inventor
Arne Liebscher
Andreas Finke
Ralf Höher
Jens Kloßas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3914799A1 publication Critical patent/EP3914799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3914799B1 publication Critical patent/EP3914799B1/de
Publication of EP3914799C0 publication Critical patent/EP3914799C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/2631Screw or pin connections

Definitions

  • the present invention relates to a profile arrangement, in particular for door systems for separating an interior space from an exterior space, comprising a first profile element designed as a horizontal profile, a second profile element designed as a vertical profile, a profile connector element which is U-shaped and which shares two legs and has a base part connecting the two leg parts at one end, and at least one fastening means in order to connect the two profile elements to one another using the profile connector element.
  • the first profile element has guide channels which extend in the longitudinal direction of the profile, for preferably positively receiving the two leg parts of the profile connector element.
  • the first profile element has at least one fastening channel for the force-fitting or force-fitting reception of the at least one fastening means.
  • the second profile element has a U-shaped recess for receiving the profile connector element in regions.
  • the profile connector element has in its base part and the second profile element in the bottom of its U-shaped recess in each case at least one mounting opening corresponding to the fastening channel of the first profile element for the passage of the fastening means.
  • the object is achieved by a profile arrangement in which, based on a generic profile arrangement in a further development according to the invention, at least the second, formed as a vertical profile, profile element is formed in several parts and at least a first, arranged in the direction of an interior, profile shell part and a second , arranged in the direction of an exterior, profile shell part, the profile shell parts being connected to one another via at least one insulating element (for example insulating profile or web), thermally separated from one another.
  • insulating element for example insulating profile or web
  • a shear-soft connection between the profile shell part arranged in the direction of the interior and the profile shell part arranged in the direction of the exterior in such a way that a relative displaceability in the longitudinal direction of the profile between the two profile shell parts of the second profile element is ensured.
  • a shear-resistant connection in the sense of the invention is a connection with an outer and inner profile shell part which are connected to one another via an insulating element (profile), in which the profile shell parts can be moved against each other by a medium manual force.
  • a correspondingly shear-resistant connection is formed between one of the two shell parts and the insulating element (profile).
  • the connection between the other part of the profile shell and the separating element (profile) is preferably designed to be shear-resistant (that is to say not movable relative to one another).
  • a profile arrangement - with profile elements which are preferably designed as an aluminum profile - is created which compensates for material stresses occurring due to temperature differences between the interior and exterior (which are due to the surface conditions primarily due to the vertical profiles) and any warping of the profile frame as far as possible.
  • the first profile element designed as a horizontal profile is formed in several parts analogously (not identically) to the second profile element designed as a vertical profile and has at least a first profile shell part arranged in the direction of an interior and a second one in the direction of a Outside to an orderly, profile shell part, the profile shell parts being connected to one another via at least one insulating element (for example insulating profile or web), thermally separated from one another.
  • insulating element for example insulating profile or web
  • a guide channel is preferably formed in each of the two profile shell parts of the first profile element, which in turn benefits the stability of the profile arrangement.
  • each fastening channel of the first profile element exclusively in the profile shell part designed for the interior (or the cold side). In this way, the ability to expand the entire frame member is improved.
  • the at least one fastening channel is advantageously designed as a screw channel - particularly preferably as a screw channel into which the thread is cut during the first assembly by means of the fastener designed as a screw.
  • Each insulating element preferably consists of a plastic material or a composite material with plastic components, which corresponds to appropriately optimized properties with regard to thermal separation guaranteed.
  • the profile connector element is preferably made of sheet steel and in particular has a thickness of at least 3 mm - especially before a thickness of 4 mm.
  • At least one leg part of the profile connector element is advantageously designed in such a way that, starting from its free leg end to be inserted into the guide channel of the first profile element, the leg part has a step-like widening before reaching the base part, by means of which the first profile element is partially supported on the front side in the assembled state .
  • the first profile element preferably has at least two fastening channels in its profile shell part arranged in the direction of the interior on, the second profile element being connected to the first profile element by means of two fastening means corresponding to the fastening channels, via the connector element (with corresponding mounting openings in the base part) to the first profile element or being connectable to the first profile element via the connector element.
  • the connector element is preferably fixed by means of screw connections) through at least one profile wall (either in one of the aluminum shells, in the insulating element, or in a combination of aluminum shell (s) and insulating element) in the vertical profile.
  • the profile wall (s) concerned have the through holes (mounting openings in the bottom profile wall of the U-shaped recess of the second profile element) corresponding to the positions of the fastening or screw channels in the horizontal profile and the hole pattern (mounting openings) in the base part of the connector element ) on.
  • an intermediate plate is preferably provided with mounting openings corresponding to the mounting openings of the second profile element, which, in the manner of a washer, prevents excessive force in the area of the at least one insulating web.
  • the intermediate plate is particularly preferably formed such that it is supported on both profile shell parts of the second profile element in the assembled state. In this way, an optimized distribution of forces within the second profile element is achieved.
  • FIG. 1 a shows a detail of a door element, with a Profila arrangement according to the invention in a perspective view in partial exploded view,
  • FIG. 1b shows a door element according to FIG. 1a in a slightly different perspective view
  • FIG. 2 shows a profile connector element according to FIGS. 1 a and 1 b in an enlarged perspective individual illustration
  • Figure 3 is an enlarged partial view of the profile arrangement shown in Figure 1 in an exploded view
  • Figure 4 is a partial view of the profile arrangement shown in Figure 1 in the assembled (connected) state.
  • FIGS. 1 a and 1 b and FIGS. 3 and 4 show a detail of a door element 1 with a profile arrangement 2 according to a possible embodiment of the invention (in a more concrete way ter Struktur), which is shown in perspective view in partial exploded view.
  • the profile arrangement 2 comprises a first profile element 3, designed as a horizontal profile, a second profile element 4, designed as a vertical profile, a profile connector element 5, which is U-shaped in cross section and which has two leg parts 5a and one of the two leg parts 5a at one end connecting base part 5b, and at least one, here in the form of a screw tes, fasteners 6 to the two profile elements 3; 4 to connect to each other using the profile connector element 5.
  • the door element 1 (shown in sections) consists essentially of a frame, which is formed by two horizontal profiles 3 and two vertical profiles 4 and one of these, and in U-shaped recesses introduced from the profile elements, glass pane G and corresponding small parts and seals is.
  • the four connector corners of the door frame are preferably designed in the same way as described here for a corner in FIG. 1.
  • the first profile element 3 has two guide channels 3 a extending in the longitudinal direction of the profile, for receiving the two leg parts 5 a of the profile connector element 5 in particular in a form-fitting manner. Furthermore, the first profile element 3 has two fastening channels 3b for the force-fitting or force-fitting reception of the at least one fastening means 6.
  • the second profile element 4 has a cross-sectionally U-shaped recess 4a for receiving the profile connector element 5, the profile connector element 5 in its base part 5b and the second profile element 4 in the bottom of its U-shaped recess 4a two with the fastening channels 3b first profile element 3 corresponding mon day openings 4b for the passage of the two fastening means 6.
  • two screws are preferably used as fastening means 6, which are guided through two mounting openings 4b of the second profile element 4 and through two mounting openings 5c of the profile connector element 5 corresponding thereto and screwed into corresponding fastening channels 3b of the first profile element 3.
  • the profile connector element 5 is preferably made of a steel sheet with a thickness of approximately four mm, in order to ensure simple manufacture by punching and bending and to have sufficient strength to carry corresponding profile or door element loads.
  • an intermediate plate 7 with two mounting openings 7a is used, which is under the screw heads of the fasteners 6 in the form of a washer.
  • At least one leg part 5a of the profile connector element 5 is designed such that, starting from its free leg end to be inserted into the guide channel 3a of the first profile element 3, the leg part 5a before reaching the base part 5b has a step-like widening 5d (see also FIG. 2), by means of which the first profile element 3 is supported on the end face in regions in the assembled state.
  • Each profile element 3; 4 is formed in several parts and comprises at least a first profile shell arranged in the direction of an interior space IR. part 30a; 40a and a second profile shell part 30b arranged in the direction of an outside space AR; 40b.
  • the two profile shell parts 30a, 30b; 40a, 40b are connected via at least one insulating element 30c; 40c thermally separated from each other, connected to each other.
  • a guide channel 3a is formed in each of the two profile shell parts 30a, 30b of the first profile element 3.
  • the second profile element 4 there is a shear-soft connection between the insulating element 40c itself (for example, its material technology and / or construction, possibly multi-part structure) or by connecting the insulating element 40c to one of the two connected profile shell parts 40a, 40b
  • a shear-resistant connection in the sense of this invention is understood to mean that a relative displaceability is ensured by already using a medium hand force, by means of which shell parts attacking the profile to be displaced relative to one another, can be displaced relative to one another).
  • each existing fastening channel 3b of the first profile element 3 is arranged in the profile shell part 30a designed for the interior IR (or arranged in its direction).
  • the profile shell part 30a of the first profile element 3 arranged in the direction of the interior IR - must Relative mobility between the insulating element 40c and the in Profile shell part 40b of second profile elements 4 oriented in the direction of exterior space AR.
  • FIG. 4 shows the profile arrangement 2 with a horizontal profile 4 and a vertical profile 3, which form a frame corner of a door element 1, in an assembled or screwed state.
  • the reference with regard to the interior and exterior refers to the temperature conditions in or on the profile shell parts (which have been “assigned” to the exterior or interior) and alternatively also instead of the exterior (irradiated by the sun) Profile outside) could also speak of the profile warm side and instead of the interior of the profile cold side, since it is about temperature compensation between two very differently tempered profile shells, one of which (e.g. due to UV radiation or solar radiation) is considerably warmer than the other and this can lead to corresponding expansions of the profile elements or their profile shells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilanordnung, umfassend ein erstes als Horizontalprofil ausgebildetes Profilelement, ein zweites als Vertikalprofil ausgebildetes Profilelement, ein Profilverbinderelement, sowie mindestens ein U-förmiges Befestigungsmittel, um die beiden Profilelemente unter Verwendung des Profilverbinderelements miteinander zu verbinden. Das erste Profilelement weist sich in Profillängsrichtung erstreckende Führungskanäle zur Aufnahme der beiden Schenkelteile des Profilverbinderelements auf. Ferner weist das erste Profilelement mindestens einen Befestigungskanal zur kraftschlüssigen oder kraftformschlüssigen Aufnahme des mindestens einen Befestigungsmittels auf. Das zweite Profilelement weist im Querschnitt gesehen eine U-förmige Ausnehmung zur bereichsweisen Aufnahme des Profilverbinderelements auf. Das Profilverbinderelement weist in seinem Basisteil und das zweite Profilelement im Boden seiner U-förmigen Ausnehmung jeweils zumindest eine mit dem Befestigungskanal des ersten Profilelements korrespondierende Montageöffnung zur Hindurchführung des Befestigungsmittels auf. Gemäß der Erfindung ist zumindest das zweite Profilelement mehrteilig ausgebildet und weist zumindest ein erstes, in Richtung eines Innenraums angeordnetes, Profilschalenteil und ein zweites, in Richtung eines Außenraums angeordnetes, Profilschalenteil auf, wobei die Profilschalenteile über mindestens ein Isolierelement, thermisch voneinander getrennt, miteinander verbunden sind, und wobei zumindest im zweiten Profilelement über das Isolierelement selbst oder über die Anbindung des Isolierelements an eines der beiden verbundenen Profilschalenteile eine schubweiche Verbindung zwischen dem Richtung Innenraum angeordneten Profilschalenteil und dem Richtung Außenraum angeordneten Profilschalenteil gewährleistet ist.

Description

Profilanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilanordnung, insbesondere für Türsysteme zur Trennung eines Innenraums von einem Außenraum, um fassend ein erstes als Horizontalprofil ausgebildetes Profilelement, ein zweites als Vertikalprofil ausgebildetes Profilelement, ein Profilverbin derelement, welches U-förmig ausgebildet ist und welches zwei Schenkel teile sowie ein die beiden Schenkelteile an einem Ende verbindendes Ba sisteil aufweist, sowie mindestens ein Befestigungsmittel, um die beiden Profilelemente unter Verwendung des Profilverbinderelements miteinander zu verbinden. Das erste Profilelement weist sich in Profillängsrichtung er streckende Führungskanäle zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme der beiden Schenkelteile des Profilverbinderelements auf. Ferner weist das erste Profilelement mindestens einen Befestigungskanal zur kraft schlüssigen oder kraftformschlüssigen Aufnahme des mindestens einen Befestigungsmittels auf. Das zweite Profilelement weist im Querschnitt gesehen eine U-förmige Ausnehmung zur bereichsweisen Aufnahme des Profilverbinderelements auf. Das Profilverbinderelement weist in seinem Basisteil und das zweite Profilelement im Boden seiner U-förmigen Aus nehmung jeweils zumindest eine mit dem Befestigungskanal des ersten Profilelements korrespondierende Montageöffnung zur Hindurchführung des Befestigungsmittels auf.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Profilanordnungen und Eckver binder für Profilanordnungen bekannt. Eine Profilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 2 088 335 A2 bereits bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Profilanordnung zu schaf fen, die zum einen eine thermische Trennung zwischen Innen- und Au ßenseite der Profilelemente eines Profilrahmens gewährleistet und die zum anderen ein Verbiegen und Verziehen des Profilrahmens weitestge hend ausschließt beziehungsweise diesem entsprechend entgegenwirkt.
Voranstehende Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des un abhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Profilanordnung gelöst, bei der ausgehend von einer gattungsgemä ßen Profilanordnung in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung zumindest das zweite, als Vertikalprofil ausgebildete, Profilelement mehrteilig ausge bildet ist und zumindest ein erstes, in Richtung eines Innenraums ange ordnetes, Profilschalenteil und ein zweites, in Richtung eines Außenraums angeordnetes, Profilschalenteil aufweist, wobei die Profilschalenteile über mindestens ein Isolierelement (z.B. Isolierprofil bzw- Steg), thermisch von- einander getrennt, miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist gemäß der Erfindung zumindest im zweiten Profilelement vorgesehen über das Isolierelement selbst oder über die Anbindung des Isolierelements an ei nes der beiden verbundenen Profilschalenteile eine schubweiche Verbin dung zwischen dem in Richtung Innenraum angeordneten Profilschalen- teil und dem in Richtung Außenraum angeordneten Profilschalenteil zu realisieren, derart, dass eine relative Verschiebbarkeit in Profillängsrich tung zwischen den beiden Profilschalenteilen des zweiten Profilelements gewährleistet ist. Unter schubweicher Verbindung im Sinne der Erfindung ist eine Verbindung mit äußerem und innerem Profilschalenteil, die über ein Isolierelement(profil) miteinander verbunden sind zu verstehen, bei der die Profilschalenteile durch maximal eine mittlere Handkraft gegeneinan der verschiebbar sind. Hierfür ist eine entsprechend schubweiche Verbin dung zwischen einem der beiden Schalenteile und dem Isolierele- ment(profil) ausgebildet. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem an deren Profilschalenteil und dem Trennelement(profil) schubfest (also nicht gegeneinander verschiebbar) ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Profilanordnung - mit vor zugsweise als Aluminiumprofil ausgebildeten Profilelementen - geschaf fen, die aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen Innenraum und Außenraum auftretende Materialspannungen (die aufgrund der Flächen verhältnisse vor allen Dingen durch die Vertikalprofile bedingt sind) aus gleicht und ein etwaiges Verziehen des Profilrahmens weitestgehend un terbindet. Dies ermöglicht es beispielsweise bei einer Profilanordnung mit Profilelementen aus Aluminium o.d., dem in Richtung Außenraum ange ordneten Profilschalenteil des Vertikalprofilelements, bei Erwärmung (wodurch das äußere Profilschalenteil gegenüber dem inneren Profilscha lenteil unterschiedlich erwärmt ist), eine im Wesentlichen ungehinderte Ausdehnung in Profillängsrichtung vorzunehmen - beim Vertikalprofil eines Türflügelelements also nach oben und unten, da die Außenschale hier nicht zwischen oben und unten quer verlaufenden Schraubverbindungen „eingespannt“ ist, sondern sich axial frei bewegen kann gegenüber dem Rücken des in der im Querschitt gesehen U-förmig ausgebildeten Auf nahme des zweiten Profilelements (welche beispielsweise auch den Glas kanal zur Aufnahme einer thermisch isolierenden Mehrfachglasscheibe bildet) angeordneten Profilverbinderelements.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist das erste als Horizon talprofil ausgebildete Profilelement analog (nicht identisch) zu dem als Vertikalprofil ausgebildeten zweiten Profilelement mehrteilig ausgebildet und weist zumindest ein erstes, in Richtung eines Innenraums angeordne- tes, Profilschalenteil und ein zweites, in Richtung eines Außenraums an geordnetes, Profilschalenteil auf, wobei die Profilschalenteile über mindes tens ein Isolierelement (z.B. Isolierprofil bzw- Steg), thermisch voneinander getrennt, miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die thermische Trennung zwischen den beiden Profilseiten der Profilanordnung weiter verbessert. Durch den in Teilen gleichen Profilaufbau von Vertikal- und Horizontalprofilelement, und die damit verbundene Reduzierung von un terschiedlichen Teilen, können ferner auch noch Kostenvorteile erzielt werden.
Bevorzugt ist ferner in jedem der beiden Profilschalenteile des ersten Pro- filelements jeweils ein Führungskanal ausgebildet, was wiederum der Sta bilität der Profilanordnung zu Gute kommt.
Insbesondere ist vorgesehen, jeden Befestigungskanal des ersten Profil elements ausschließlich in dem für den Innenraum (bzw. die Kaltseite) konzipierten Profilschalenteil anzuordnen. Auf diese Weise wird die Fähig keit der Ausdehnung des gesamten Rahmenelements verbessert.
Mit Vorteil ist der mindestens eine Befestigungskanal als Schraubkanal ausgeführt - besonders bevorzugt als Schraubkanal in den bei der erst- maligen Montage das Gewinde mittels des als Schraube ausgeführten Befestigungsmittels eingeschnitten wird.
Bevorzugt besteht jedes Isolierelement aus einem Kunststoffmaterial oder einem Kompositmaterial mit Kunststoffkomponenten, welches entspre- chend optimierte Eigenschaften im Hinblick auf eine thermische Trennung gewährleistet.
Das Profilverbinderelement ist bevorzugt aus Stahlblech hergestellt und weist insbesondere eine Dicke von mindestens 3 mm - besonders bevor zugt eine Dicke von 4 mm - auf.
Zumindest ein Schenkelteil des Profilverbinderelements ist mit Vorteil der art ausgebildet, dass ausgehend von seinem freien, in den Führungskanal des ersten Profilelements einzuführenden Schenkelende, das Schenkelteil vor Erreichen des Basisteils eine stufenförmige Verbreiterung aufweist, über die sich das erste Profilelement im montierten Zustand bereichsweise stirnseitig abstützt. Durch diese beidseitig ausgebildeten vertikalen Stufen in der Kontur der freien Schenkelteile auf Höhe der Berührungsebene von Horizontalprofil und Vertikalprofil wird eine definierte Anlagekante des Pro- filverbinderlements (und damit der freien Seitenwandungskanten der U- förmigen Ausnehmung des zweiten Profilelements) an der Stirnfläche des ersten Profilelements (Horizontalprofil) gebildet und wird ferner die Auf nahme der durch die Verschraubung erzeugten Zugkräfte bei gleichzeiti ger Sicherstellung eines spaltfreien Übergangs der Profilelemente im Stoßbereich bzw. Anbindungsbereich gewährleistet. Vorzugsweise teilt sich die Stufe zu gleichen Anteilen beidseitig der Schenkel auf, sodass sich eine zu einer horizontalen Mittelebene symmetrische Form des Ver binderelements ergibt (für universellen Einsatz rechts und links bzw. oben und unten). Die Position der Stufe am Verbinderelement, bezogen auf die im Vertikalprofil anliegende Fläche eines Schenkelteils, entspricht hierbei dem Tiefenmaß des Glasaufnahmekanals im Vertikalprofil.
Vorzugsweise weist das erste Profilelement in seinem in Richtung Innen raum angeordneten Profilschalenteil zumindest zwei Befestigungskanäle auf, wobei das zweite Profilelement an das erste Profilelement mittels zwei mit den Befestigungskanälen korrespondierenden Befestigungsmitteln über das Verbinderelement (mit korrespondierenden Montageöffnungen im Basisteil) mit dem ersten Profilelement verbunden beziehungsweise über das Verbinderelement mit dem ersten Profilelement verbindbar ist.
Die Fixierung des Verbinderelements erfolgt bevorzugt mittels Schraub verbindungen) durch mindestens eine Profilwandung (entweder in einer der Aluminiumschalen, im Isolierelement, oder in einer Kombination aus Aluminiumschale(n) und Isolierelement) im Vertikalprofil. Die betroffene(n) Profilwandung(en) weisen hierzu die mit den Positionen der Befestigungs- bzw. Schraubkanäle im Horizontalprofil sowie dem Lochbild (Montageöff nungen) im Basisteil des Verbinderelements korrespondierenden Durch gangsbohrungen (Montageöffnungen der bodenseitigen Profilwandung der U-förmigen Ausnehmung des zweiten Profilelements) auf. Mit Vorteil sind zumindest zwei Montageöffnungen im zweiten Profilelement vorhanden, die mit zwei Montageöffnungen im Profilverbinderelement korrespondie ren, wobei bevorzugt eine der Montageöffnungen in der Profilwandung des ersten Profilschalenteils und eine andere Montageöffnung bereichs weise in der Profilwandung des ersten Profilschalenteils und bereichswei se in der Profilwandung des thermischen Trennelements (also quasi auf der Trennlinie zwischen dem Profil des ersten Profilschalenteils und dem als Profil ausgebildeten Trennelement) angeordnet ist. Denkbar ist eben falls eine der Montageöffnungen im Profilschalenteil und eine weitere Montageöffnung im Profil des Trennelements auszubilden.
Zur Verteilung von durch die Schraubverbindung auftretenden Kräften ist vorzugsweise eine Zwischenplatte mit, mit den Montageöffnungen des zweiten Profilelements korrespondierenden, Montageöffnungen vorhan den, die nach Art einer Unterlegscheibe eine zu hohe Krafteinwirkung im Bereich des mindestens einen Isolierstegs unterbindet. Durch die auf die- se Weise reduzierte Flächenpressung der Schraubköpfe wird ein späteres „Setzen“ im Kontaktbereich Zwischen Schraubenkopf und (Aluminium- )Profil verhindert. Besonders bevorzugt ist die Zwischenplatte derart aus gebildet, dass sie sich im montierten Zustand an beiden Profilschalentei- len des zweiten Profilelements abstützt. Flierdurch wird eine optimierte Kräfteverteilung innerhalb des zweiten Profilelements erreicht.
Eine erfindungsgemäße Profilanordnung nachfolgend anhand von Zeich- nungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 a ein Türelement ausschnittsweise dargestellt, mit einer Profila nordnung gemäß der Erfindung in Perspektivansicht in teilwei ser Explosionsdarstellung,
Figur 1 b ein Türelement gemäß Figur 1 a in einer etwas anderen Per spektivansicht,
Figur 2 ein Profilverbinderelement gemäß Figur 1 a und 1 b in vergrö ßerter perspektivischer Einzeldarstellung,
Figur 3 eine vergrößerte Teilansicht der in Figur 1 dargestellten Pro filanordnung in Explosionsdarstellung, Figur 4 eine Teilansicht der in Figur 1 dargestellten Profilanordnung in im montierten (verbundenen) Zustand.
In den Figuren 1 a und 1 b sowie in den Figuren 3 und 4 ist ein Türelement 1 ausschnittsweise dargestellt, mit einer Profilanordnung 2 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung (in einer konkretisierten Wei- terbildung), die in Perspektivansicht in teilweiser Explosionsdarstellung gezeigt ist. Die Profilanordnung 2 umfasst ein erstes, als Horizontalprofil ausgebildetes Profilelement 3, ein zweites, als Vertikalprofil ausgebildetes Profilelement 4, ein Profilverbinderelement 5, welches im Querschnitt ge sehen U-förmig ausgebildet ist und welches zwei Schenkelteile 5a sowie ein die beiden Schenkelteile 5a an einem Ende verbindendes Basisteil 5b aufweist, sowie mindestens ein, hier in Form einer Schraube ausgebilde tes, Befestigungsmittel 6, um die beiden Profilelemente 3; 4 unter Ver wendung des Profilverbinderelements 5 miteinander zu verbinden. Das Türelement 1 (ausschnittsweise dargestellt) besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen, welcher durch zwei Horizontalprofile 3 und zwei Vertikal profile 4 sowie eine von diesen aufgenommene, und in U-förmigen Aus nehmungen der Profilelemente eingebrachte, Glasscheibe G sowie ent sprechende Kleinteile und Dichtungen gebildet ist. Dabei sind die vier Verbinderecken des Türrahmens bevorzugt auf die gleiche Weise, wie hier in Figur 1 für eine Ecke beschrieben, ausgebildet.
Das erste Profilelement 3 weist zwei sich in Profillängsrichtung erstre ckende Führungskanäle 3a zur insbesondere formschlüssigen Aufnahme der beiden Schenkelteile 5a des Profilverbinderelements 5 auf. Ferner weist das erste Profilelement 3 zwei Befestigungskanäle 3b zur kraft schlüssigen oder kraftformschlüssigen Aufnahme des mindestens einen Befestigungsmittels 6 auf.
Das zweite Profilelement 4 weist eine im Querschnitt gesehen U-förmige Ausnehmung 4a zur Aufnahme des Profilverbinderelements 5 auf, wobei das Profilverbinderelement 5 in seinem Basisteil 5b und das zweite Profil element 4 im Boden seiner U-förmigen Ausnehmung 4a zwei mit den Be festigungskanälen 3b des ersten Profilelements 3 korrespondierende Mon- tageöffnungen 4b zur Hindurchführung der zwei Befestigungsmittel 6 auf weist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind bevorzugt zwei Schrauben als Befestigungsmittel 6 verwendet, die durch zwei Montageöffnungen 4b des zweiten Profilelements 4 sowie durch zwei hiermit korrespondierende Montageöffnungen 5c des Profilverbinderelements 5 hindurchgeführt und in korrespondierenden Befestigungskanälen 3b des ersten Profilelements 3 verschraubt sind. Das Profilverbinderelement 5 ist bevorzugt aus einem Stahlblech mit zirka vier mm Dicke gefertigt, um zum einen eine einfache Fertigung durch Stanzen und Biegen zu gewährleisten und um zum ande ren eine ausreichende Festigkeit aufzuweisen um entsprechende Profil- bzw. Türelementlasten tragen zu können. Um bei der Schraubverbindung der Profilelemente 3; 4 auftretende Schraubkräfte zu verteilen und punk tuelle Höchstbelastungen zu vermeiden wird eine Zwischenplatte 7 mit zwei Montageöffnungen 7a verwendet, welche in Form einer Unterleg scheibe den Schraubenköpfen der Befestigungsmittel 6 untergelegt ist.
Um auftretende Kantenspannungen im Bereich (potentiellen Kontaktbe reich) der Profilkanten 300; 400 der zu verbindenden Profilelemente 3; 4 weitestgehend zu unterbinden und gleichzeitig eine möglichst spaltfreie Verbindung derselben zu gewährleisten, ist zumindest ein Schenkelteil 5a des Profilverbinderelements 5 derart ausgebildet, dass ausgehend von seinem freien, in den Führungskanal 3a des ersten Profilelements 3 einzu führenden Schenkelende das Schenkelteil 5a vor Erreichen des Basisteils 5b eine stufenförmige Verbreiterung 5d (siehe auch Figur 2) aufweist, über die sich das erste Profilelement 3 im montierten Zustand bereichsweise stirnseitig abstützt.
Jedes Profilelement 3; 4 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst zumindest ein erstes, in Richtung eines Innenraums IR angeordnetes, Profilschalen- teil 30a; 40a und ein zweites, in Richtung eines Außenraums AR angeord netes, Profilschalenteil 30b; 40b. Die beiden Profilschalenteile 30a, 30b; 40a, 40b sind über mindestens ein als Isoliersteg ausgebildetes Isolie relement 30c; 40c thermisch voneinander getrennt, miteinander verbun- den.
In jedem der beiden Profilschalenteile 30a, 30b des ersten Profilelements 3 ist dabei jeweils ein Führungskanal 3a ausgebildet.
Im zweiten Profilelement 4 ist über das Isolierelement 40c selbst (bei spielsweise seinen materialtechnischen und/oder konstruktiven, ggf. mehr- teiligen, Aufbau) oder über die Anbindung des Isolierelements 40c an ei nes der beiden verbundenen Profilschalenteile 40a, 40b eine schubweiche Verbindung zwischen dem Richtung Innenraum IR angeordneten Profil schalenteil 40a und dem Richtung Außenraum AR angeordneten Profil schalenteil 40b gewährleistet. Unter schubweicher Verbindung im Sinne dieser Erfindung wird verstanden, dass eine relative Verschiebbarkeit ge währleistet ist, indem bereits bei Einsatz einer mittleren Handkraft, durch die man angreifend an den relativ zueinander zu verschiebenden Profil schalenteilen, diese gegeneinander verschieben kann).
Um die beschriebene Relativverschiebbarkeit zwischen Isolierelement 40c und einem der Profilschalenteile 40a, 40b zu gewährleisten ist jeder vor handene Befestigungskanal 3b des ersten Profilelements 3 ist in dem für den Innenraum IR konzipierten (bzw. in dessen Richtung angeordneten) Profilschalenteil 30a angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Befestigungsmitteln 6 - von denen ein Befestigungsmittel 6 durch eine Montageöffnung 4b im Isolie relement 40c des zweiten Profilelements 4 in einem hiermit korrespondie renden Befestigungskanal 3b des dem Richtung Innenraum IR angeordne ten Profilschalenteils 30a des ersten Profilelements 3 festgelegt ist - muss die Relativbeweglichkeit zwischen dem Isolierelement 40c und dem in Richtung Außenraum AR orientierten Profilschalenteil 40b zweiten Profil elements 4 ausgebildet sein.
In Figur 4 ist die Profilanordnung 2 mit einem Horizontalprofil 4 und einem Vertikalprofil 3, die eine Rahmenecke eines Türelements 1 bilden, in ei- nem montierten bzw. verschraubten Zustand dargestellt.
Es versteht sich, dass die Bezugnahme im Hinblick auf Innenraum und Außenraum sich auf die Temperaturverhältnisse in oder an den Profilscha lenteilen bezieht (die dem Außen- bzw- Innenraum„zugeordnet“ worden sind) und man alternativ auch anstelle von Außenraum (von der Sonne bestrahlte Profilaußenseite) auch von Profilwarmseite und anstelle von Innenraum von Profilkaltseite sprechen könnte, da es um den Tempera turausgleich zwischen zwei sehr unterschiedlich temperierten Profilscha len geht von denen eine (z.B. durch UV-Bestrahlung bzw. Sonnenbestrah- lung) erheblich wärmer ist als die andere und es hierdurch bedingt zu ent sprechenden Ausdehnungen der Profilelemente oder deren Profilschalen teilen kommen kann.
Bezugszeichenliste
1 Türelement
2 Profilanordnung
3 erstes Pofilelement (Horizontalprofil)
3a Führungskanal
3b Befestigungskanal
30a erstes Profilschalenteil (Richtung IR angeordnet) 30b zweites Profilschalenteil (Richtung AR angeordnet) 30c Isolierelement
300 Profilkante
4 zweites Pofilelement (Vertikalprofil)
4a Ausnehmung
4b Montageöffnung
40a erstes Profilschalenteil (Richtung IR angeordnet)
40b zweites Profilschalenteil (Richtung AR angeordnet) 40c Isolierelement
400 Profilkante
5 Profilverbinderelement
5a Schenkelteil
5b Basisteil
5c Montageöffnung
5d stufenförmige Verbreiterung
6 Befestigungselement
7 Zwischenplatte
7a Montageöffnung
IR Innenraum
AR Außenraum
G Glasscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Profilanordnung (2), insbesondere für Türsysteme zur Trennung ei nes Innenraums von einem Außenraum, umfassend
- ein erstes als Horizontalprofil ausgebildetes Profilelement (3),
- ein zweites als Vertikalprofil ausgebildetes Profilelement (4),
- ein Profilverbinderelement (5), welches U-förmig ausgebildet ist und welches zwei Schenkelteile (5a) sowie ein die beiden Schenkelteile (5a) an einem Ende verbindendes Basisteil (5b) aufweist,
- sowie mindestens ein Befestigungsmittel (6), um die beiden Profil elemente (3; 4) unter Verwendung des Profilverbinderelements (5) miteinander zu verbinden,
- wobei das erste Profilelement (3) sich in Profillängsrichtung erstre ckende Führungskanäle (3a) zur Aufnahme der beiden Schenkeltei- le (5a) des Profilverbinderelements (5) aufweist,
- wobei das erste Profilelement (3) mindestens einen Befestigungs kanal (3b) zur kraftschlüssigen oder kraftformschlüssigen Aufnahme des mindestens einen Befestigungsmittels (6) aufweist,
- wobei das zweite Profilelement (4) im Querschnitt gesehen eine U- förmige Ausnehmung (4a) zur bereichsweisen Aufnahme des Profil verbinderelements (5) aufweist und das Profilverbinderelement (5) in seinem Basisteil (5b) und das zweite Profilelement (4) im Boden sei ner U-förmigen Ausnehmung (4a) zumindest eine mit dem Befesti gungskanal (3b) des ersten Profilelements (3) korrespondierende Montageöffnung (5c; 4b) zur Hindurchführung des Befestigungsmit tels (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest das zweite Profilelement (4) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest ein erstes, in Richtung eines Innenraums (IR) ange- ordnetes, Profilschalenteil (40a) und ein zweites, in Richtung eines Außenraums (AR) angeordnetes, Profilschalenteil (40b) aufweist, wobei die Profilschalenteile (40a, 40b) über mindestens ein Isolie relement (40c), thermisch voneinander getrennt, miteinander ver bunden sind,
- - und wobei zumindest im zweiten Profilelement (4) über das Isolie relement (40c) selbst oder über die Anbindung des Isolierelements (40c) an eines der beiden verbundenen Profilschalenteile (40a, 40b) eine schubweiche Verbindung zwischen dem Richtung Innenraum (IR) angeordneten Profilschalenteil (40a) und dem Richtung Außen- raum (AR) angeordneten Profilschalenteil (40b) gewährleistet ist, derart, dass eine relative Verschiebbarkeit in Profillängsrichtung zwi schen den beiden Profilschalenteilen (40a, 40b) des zweiten Profil elements (4) gewährleistet ist.
2. Profilanordnung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement (3) mehrtei lig ausgebildet ist und zumindest ein erstes, in Richtung eines Innen raums (IR) angeordnetes, Profilschalenteil (30a) und ein zweites, in Richtung eines Außenraums (AR) angeordnetes, Profilschalenteil (30b) aufweist, wobei die Profilschalenteile (30a, 30b) über mindes tens ein Isolierelement (30c), thermisch voneinander getrennt, mitei nander verbunden sind.
3. Profilanordnung (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungskanal (3b) des ersten Profilelements (3) in dem für den Innenraum (IR) konzipierten Profilschalenteil (30a) angeordnet ist.
4. Profilanordnung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Profilschalen teile (30a, 30b) des ersten Profilelements (3) jeweils ein Führungs kanal (3a) ausgebildet ist.
5. Profilanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungs kanal (3b) als Schraubkanal ausgeführt ist, vorzugsweise als Schraubkanal in den bei der erstmaligen Montage das Gewinde mit tels des als Schraube ausgeführten Befestigungsmittels (6) einge schnitten wird.
6. Profilanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkelteil (5a) des Profilverbinderelements (5) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von seinem freien, in den Führungskanal (3a) des ersten Profilele ments (3) einzuführenden Schenkelendes das Schenkelteil (5a) vor Erreichen des Basisteils (5b) eine stufenförmige Verbreiterung (5d) aufweist, über die sich das erste Profilelement (3) im montierten Zu stand bereichsweise stirnseitig abstützt.
7. Profilanordnung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass erste Profilelement (3) in dem Rich tung Innenraum (IR) angeordneten Profilschalenteil (30a) zumindest zwei Befestigungskanäle (3b) aufweist und das zweite Profilelement (4) an das erste Profilelement (3) mittels zwei mit den Befestigungs kanälen (3b) korrespondierenden Befestigungsmitteln (6) verbunden ist.
8. Profilanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Montageöffnungen (4b) im zweiten Profilelement (4) vorhanden sind, die mit zwei Mon tageöffnungen (5c) im Profilverbinderelement (5) korrespondieren und wobei eine der Montageöffnungen (4b) in das mindestens eine Isolierelement (40c) eingebracht ist.
9. Profilanordnung (2) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenplatte (7) mit mit den Montageöffnungen (4b) des zweiten Profilelements (4) korres- pondierenden Montageöffnungen (7a) vorhanden ist, die nach Art einer Unterlegscheibe eine zu hohe Krafteinwirkung im Bereich des mindestens einen Isolierelements (40c) unterbindet und eine ent sprechende Kräfteverteilung gewährleistet und die bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie sich im montierten Zustand an beiden Pro- filschalenteilen (40a, 40b) des zweiten Profilelements (4) abstützt.
10. Türelement (1 ) mit einer Profilanordnung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20702417.5A 2019-01-21 2020-01-21 Profilanordnung Active EP3914799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101451.4A DE102019101451A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Profilanordnung
PCT/EP2020/051431 WO2020152180A1 (de) 2019-01-21 2020-01-21 Profilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3914799A1 true EP3914799A1 (de) 2021-12-01
EP3914799B1 EP3914799B1 (de) 2023-07-26
EP3914799C0 EP3914799C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=69374271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702417.5A Active EP3914799B1 (de) 2019-01-21 2020-01-21 Profilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11840878B2 (de)
EP (1) EP3914799B1 (de)
DE (1) DE102019101451A1 (de)
WO (1) WO2020152180A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131140B2 (en) * 2018-12-11 2021-09-28 Arconic Technologies Llc Corner joint clip with self-backing plate
PL3918175T3 (pl) * 2019-01-30 2023-05-02 Glass Technology Gmbh Jednostka szybowa i sposób wytwarzania i/lub zapewniania takiej jednostki szybowej
EP4080007A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 Seu Plastics One Man L.L.C. Flügel mit verbundprofilen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
DE4308540A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Schueco Int Kg Stoßverbindung
DE29623019U1 (de) 1996-09-17 1997-08-28 Schueco Int Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE102008008696A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Profil und Profilsystem
DE102008008695A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Profilverbinder
EP2453068B1 (de) * 2010-11-12 2016-06-29 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama Anonim Sirketi Lösbare Verbindung von Pfosten- und Riegelprofilen
DE102011008765A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
US8998527B2 (en) * 2011-03-30 2015-04-07 Oldcastle Building Envelope, Inc. System for interconnection of structural components
US9593702B2 (en) * 2013-09-20 2017-03-14 Arconic Inc. Manufacture and method for forming structures and the structures resulting therefrom
US9127504B2 (en) * 2013-10-30 2015-09-08 C. R. Laurence Co., Inc. Corner assembly for metal framed glass panel doors, windows and wall partitions
US9359806B2 (en) * 2014-03-19 2016-06-07 Gregory Header Combination marine and stop frame glazed panel and method for the same
DE102014115714A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
US10107027B1 (en) * 2017-10-24 2018-10-23 Quaker Window Products Co. Thermally enhanced multi-component window
US11131140B2 (en) * 2018-12-11 2021-09-28 Arconic Technologies Llc Corner joint clip with self-backing plate
US11180947B2 (en) * 2019-03-27 2021-11-23 Saleh Alkarram Corner support assembly for metal framed doors and method of assemblage
CN115162917B (zh) * 2022-05-20 2024-04-19 宁波市广和洁具有限公司 一种淋浴房快装结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20220098924A1 (en) 2022-03-31
US11840878B2 (en) 2023-12-12
EP3914799B1 (de) 2023-07-26
EP3914799C0 (de) 2023-07-26
DE102019101451A1 (de) 2020-07-23
WO2020152180A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020152180A1 (de) Profilanordnung
EP1793073B1 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP0117308B1 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP3667005B1 (de) Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
EP0551836B1 (de) Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil
EP3699386B1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP2617921A2 (de) System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen
WO2008110248A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP2792830A2 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2708693A1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
EP3146877B1 (de) Duschkabine
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP3150792A1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE10202133B4 (de) Schraubverbindung
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230821

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5