EP3914411A1 - Maschinenwerkzeug - Google Patents

Maschinenwerkzeug

Info

Publication number
EP3914411A1
EP3914411A1 EP20701287.3A EP20701287A EP3914411A1 EP 3914411 A1 EP3914411 A1 EP 3914411A1 EP 20701287 A EP20701287 A EP 20701287A EP 3914411 A1 EP3914411 A1 EP 3914411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
machine tool
cutting body
clamping
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701287.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Hollfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP3914411A1 publication Critical patent/EP3914411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/08Tool holders equipped with grooves arranged crosswise to the longitudinal direction for setting the cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • B23B2231/0244Special forms not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/46Pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a machine tool with a clamp holder extending along a longitudinal axis and a cutting body which can be inserted in a direction transverse to the longitudinal axis into a recess penetrating the clamp holder and open at the tool end.
  • a generic machine tool is known, for example, from US 3187408 A.
  • the machine tool shown in the document has a basic body or clamp holder which extends along a longitudinal axis and is round in cross section, which in one embodiment is clamped at its shaft-side end in a tool spindle of a lathe.
  • the end of the base body opposite the tool end has a recess extending transversely to the longitudinal axis and penetrating the base body, which has a substantially round cross section and is open on the front side of the tool.
  • the base body furthermore has a slot which extends from the base of the recess along the longitudinal axis and divides the end of the base body at the tool end into two elastically deformable clamping sections.
  • a clamping screw arranged transversely to the longitudinal axis or direction of extension of the slot in the base body can clamp the two clamping sections to one another in such a way that a cutting insert pushed into the recess is non-positively fixed or jammed in a working position and can perform workpiece machining on the tool circumference.
  • the continuous recess that is open on the tool end can accommodate various cutting inserts that can be designed to cut both on the circumference and on the end.
  • US 3274862 A Further machine tools similar to the machine tool of US 3187408 A are shown in US 3274862 A.
  • a tool embodiment of US 3274862 A one is round at the end of the tool end in cross section
  • Base body or clamp holder formed through recess substantially rectangular and has a base surface arranged transversely to the longitudinal axis and two flank surfaces arranged transversely to the base surface, one of the flank surfaces having a protrusion protruding into the recess.
  • a substantially rectangular cutting body holder which holds a cutting body on its end face, can be pushed into the recess, a groove being formed on a side surface of the cutting body holder, which groove engages with the projection of the recess, as a result of which the cutting body holder moves in the direction of the longitudinal axis of the Basic body, ie axially, is fixed.
  • Three clamping screws screwed into the base body press laterally against a side surface of the one which is displaceable in the recess transversely to the longitudinal axis of the base body
  • the cutting body holder is also in the direction of extension of the recess or in a direction transverse to the longitudinal axis of the base body, i.e. radial, fixed.
  • the cutting body held in the cutting body holder can be designed to cut both on the circumference and on the front side.
  • a cutting insert is inserted directly in a radially continuous recess and fixed by clamping.
  • DE 40 24 096 C2 proposes a machine tool in the form of a boring bar with a round cross section.
  • the boring bar has a slot which extends along the longitudinal axis of the boring bar and divides the boring bar into a clamping leg and a holding shaft.
  • the clamping leg presses against a side surface of a cutting body seated in a recess of the holding shaft.
  • the recess of the holding shaft of the boring bar of DE 40 24 096 C2 is not continuous, but rather pocket-shaped in such a way that the cutting body rests in the recess on three support surfaces formed at an acute angle to one another.
  • the cutting body is therefore positively fixed in a direction transverse to the longitudinal axis of the boring bar.
  • the clamping leg is penetrated by a threaded hole, which serves to accommodate an expanding mandrel.
  • the projecting end of the expanding mandrel is supported on the holding shaft, so that the clamping leg and the holding shaft are elastically pressed apart and a cutting body can be inserted into the pocket-like recess.
  • the cutting body seated in the recess can be designed to cut both on the circumference and on the face.
  • the machine tools of US Pat. No. 3,187,408 A and US Pat. No. 3,274,862 A each have a recess penetrating the base body or clamp holder. Accurate positioning of the cutting body received in the recess in the direction of extension of the recess or in a direction transverse to the longitudinal axis of the tool is therefore only relatively imprecise.
  • the cutting body rests in the pocket-like recess on a support surface and is thereby positively fixed in a direction transverse to the longitudinal axis.
  • the formation of the contact surfaces of the exception pocket which are at an acute angle to one another, is relatively complex and time-consuming.
  • the invention is therefore based on the object of providing a machine tool with a cutting body which can be inserted along a longitudinal axis and a cutting body which can be inserted in a direction transverse to the longitudinal axis and into a recess penetrating the clamping holder and open at the tool end of the
  • a machine tool has a clamp holder which extends along a longitudinal axis, preferably the longitudinal center axis, and a cutting body which can be inserted in a direction transverse to the longitudinal axis into a cutout which penetrates the clamp holder and is open on the tool end.
  • the machine tool is characterized by a stop fixed in the recess, against which the cutting body rests in the direction transverse to the longitudinal axis.
  • the machine tool can be a non-rotating, stationary tool, which is used, for example, as a turning tool, or a non-rotating, but movable tool, for example a tool for parting off, grooving, internal grooving, axial grooving, profile turning and the like.
  • the machine NEN TOOL can also be driven or rotating, the longitudinal axis in this case corresponds to a tool axis of rotation.
  • the machine tool is preferably a non-rotating tool for plunge machining.
  • the elongated clamp holder can be functionally divided into a shaft part (axially at the rear with respect to the machine tool), a clamp part (axially at the front with respect to the machine tool) and possibly a connecting section connecting the shaft part and the clamp part in the longitudinal direction.
  • the clamping part can also connect directly to the shaft part.
  • the shaft part is used in the usual way to connect the machine tool to a lathe or a machine tool spindle.
  • the clamping part has the recess in which the cutting body, which is preferably made of hard metal, is seated.
  • the recess that is open at the end of the tool penetrates the clamping part of the clamp holder in a direction transverse to the longitudinal axis.
  • the recess e.g. by straightforward grinding or milling of the clamping part of the clamp holder in a direction transverse to the longitudinal axis, easy to manufacture.
  • the recess is preferably formed by wire EDM.
  • the materials as well as the cross sections of the shaft part, the clamping part and possibly the connecting section can be the same or different from one another.
  • the clamping part can have a round or non-round, preferably elliptical or symmetrically oval, cross section.
  • the recess preferably penetrates the clamping part radially.
  • the recess penetrates the clamping part preferably in the middle, i.e. over the longitudinal central axis.
  • the shaft part like the connecting section, can be cylindrical, for example.
  • At least the clamping part which, due to the recess receiving the cutting body, can be of a more complex construction than the connecting section or the shaft part, can be produced by an additive or generative manufacturing method, for example by means of 3D printing, and for example in terms of shape, force and / or cohesively, for example by screwing, soldering or the like, with the shaft part or, if necessary, connecting section of the clamp holder can be connected axially and non-rotatably.
  • clamping part the shaft part and possibly the connecting section can also be integral, i.e. be in one piece.
  • the machine tool has a stop fixed in the recess, against which the cutting body rests in the direction transverse to the longitudinal axis.
  • the stop made separately from the clamping part or clamp holder thus enables the cutting body to be fixed in the insertion direction of the cutting body or in the direction transverse to the longitudinal axis. This enables the cutting body to be positioned precisely relative to the clamp holder in a simple manner.
  • the cutting body preferably lies against the stop in the direction transverse to the longitudinal axis in such a way that it protrudes from the tool holder on the tool circumference.
  • the stop is preferably by means of a stop bolt or stop pin, which protrudes into the recess and is fastened to the clamping part of the clamp holder, e.g. Dowel pin, formed.
  • the stop bolt is very easy to manufacture and can be, for example, in a bore extending in the longitudinal direction of the clamping part of the clamp holder. by means of a press fit. It is also possible for the stop to be replaced by a standard part, e.g. a screwed screw with the clamping part of the clamping holder, a screw bolt screwed with the clamping part of the clamping holder or the like is formed.
  • An abutting surface on the cutting body against the stop can be formed in a recess of the cutting body that overlaps the stop.
  • the recess can be used over its entire length in its direction of extension or transversely to the longitudinal axis of the clamping part of the clamping holder for clamping the cutting body.
  • the recess overlapping the stop does not shorten a contact length of the cutting body in the recess, or a contact area of the cutting body with the clamping part of the clamping holder is only slightly reduced, so that the cutting body can be securely and securely fastened in the recess.
  • the recess can be designed such that it receives the cutting body in a form-fitting manner in a direction transverse to its direction of extension.
  • the recess can be designed such that it has a cross section that tapers in the direction of a tool end face.
  • the cutting body can sit in the recess in such a way that it is positively fixed in the direction of the longitudinal axis of the clamping part of the clamping holder. If the recess has a cross section tapering in the direction of a tool end face, the cutting body can only be inserted laterally into the recess, it not being possible for it to be inadvertently rotated about its direction of insertion. This ensures simple positioning of the cutting body in the recess.
  • the recess is preferably defined by a flat base surface and two flat flank surfaces.
  • the recess can be formed in particular from a base surface arranged transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal axis of the clamping part of the clamping holder, a first flank surface arranged parallel to the longitudinal axis and perpendicular to the base surface and a second flank surface arranged at an acute angle to the base surface and obliquely to the first flank surface .
  • the flat surfaces can be created very easily by grinding or milling or wire EDM.
  • the recess Due to the second flank surface arranged at an acute angle to the base surface and obliquely to the first flank surface, the recess has a cross section tapering in the direction of the tool end face, thereby ensuring that the cutting body is pushed into the recess in a manner such that it cannot rotate, as described above. Furthermore, due to the wedge effect of the second flank surface arranged at an acute angle to the base surface, a cutting body inserted into the recess is also pressed against the base surface when clamping and can therefore be positioned in a stable and fixed manner.
  • the machine tool can have a clamping or clamping claw that clamps the cutting body on the clamping holder.
  • the use of a clamp claw is a common and proven measure for a detachable attachment of a cutting body to a clamp holder.
  • the clamping claw is preferably formed from a first flank that laterally delimits the recess and has the first flank surface.
  • the clamping claw can be formed integrally with the clamping part of the clamping holder and via an elastically deformable material joint with the clamping part of the Clamp holder to be connected.
  • the force transmission to the cutting body seated in the recess can accordingly take place via the first flank surface of the recess formed by the clamping claw. Due to the fixed connection of the clamping claw to the clamping part of the clamping holder, an undesired relative movement between the clamping claw and the cutting body clamped by the clamping claw is excluded from the outset.
  • the integral structure in terms of assembly and tool assembly of advantage because no screw connection or 'the like is necessary, and the clamping claw is firmly and permanently connected to the clamping part of the clamping holder.
  • the clamping claw can also be formed separately from the clamping part of the clamp holder and in a suitable manner on the clamp holder, e.g. by screwing.
  • the clamping part of the clamp holder preferably has a slot which separates the clamping claw from the base of the recess.
  • the slot can be continuous in a direction transverse to the longitudinal axis of the clamping part of the clamping holder and extend axially parallel from the bottom of the recess in the direction of the shaft part.
  • the slot is to the side of the bottom of the recess, i.e. with respect to the longitudinal axis of the tool, arranged off-center. In other words, the slot does not open into the base of the recess, but rather represents an “extension” of the first flank surface in the direction of the shaft part.
  • the base of the recess is therefore not divided into two by the slot, as a result of which the cutting body over the entire surface of the base and the second described above Flank surface can rest.
  • the base surface and the second flank surface arranged at an acute angle to the base surface can form a seat securely positioning the cutting body.
  • the clamping claw can preferably be clamped against a second flank by means of a clamping screw.
  • the second flank forms that part of the clamping part which is opposite the first flank forming the clamping claw.
  • Cutting body in the recess by the clamping claw can basically be achieved with or without a clamping screw.
  • the use of a clamping screw facilitates the mounting of the cutting body in the recess with a correspondingly dimensioned clamping claw and slot.
  • the clamping force with which the clamping claw clamps the cutting body in the recess can be adjusted by the tightening torque of the clamping screw.
  • the machine tool can also be designed such that an end face of the first flank forming the clamping claw lies axially behind an end face of the second flank.
  • the cutting body inserted into the recess can protrude in the direction of the longitudinal axis beyond the end face of the clamping claw.
  • the cutting body preferably protrudes from the clamping part of the clamping holder or from the recess on the circumference of the tool.
  • the cutting body it is also possible for the cutting body to protrude beyond the clamping part of the clamping holder in addition or only on the tool end.
  • the cutting body inserted into the recess can be designed to cut both on the circumference and on the end.
  • the clamping part can have an elliptical or symmetrically oval, non-circular cross-section, defined by a longer main axis and a shorter secondary axis, at least for a longitudinal section lying axially behind the recess.
  • the cutting body can be parallel or skewed to the minor axis.
  • a clamping part with an elliptical or symmetrical oval cross-section has more material for supporting the cutting body in the area of the clamping part that supports the cutting body due to the geometric shape on.
  • the stability of the clamping part and thereby the clamp holder as a whole is thereby increased. If the cutting body is crooked, i.e. rotated, to the minor axis, the contact surface of the cutting body on the clamping part can be increased, which leads to a further increase in stability.
  • the cutting body is preferably rotated relative to the secondary axis in the opposite direction to the cutting force, for example by 10 °. As a result, the torque acting on the cutting body and thus its load can be reduced.
  • the machine tool can have a coolant / lubricant supply channel which is led through the clamp holder to the cutting body and has an orifice opening which is oriented towards the cutting element or the cutting edges.
  • the coolant / lubricant supply channel can run in the clamping part within the clamping claw. If at least the clamping part of the clamp holder is a part produced by an additive or generative manufacturing process, e.g. 3D printing, any course of the coolant / lubricant supply channel in the clamping claw is possible, so that the opening of the channel can be guided in a targeted manner towards the cutting edge of the cutting body .
  • FIG. 1 shows a plan view of a machine tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the machine tool from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the machine tool from FIG. 1;
  • FIG. 4a shows a perspective view of a clamping part of the machine tool according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 4b shows a further perspective view of the clamping part of the machine tool according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the clamping part from FIG. 4a
  • Fig. 5a is a sectional view taken along line D-D of Fig. 5;
  • FIG. 6 shows a front view of the clamping part from FIG. 4a
  • Fig. 6a is a sectional view taken along the line F-F of Fig. 6;
  • FIG. 7 shows a further front view of the clamping part from FIG. 4a
  • Fig. 7a is a sectional view taken along the line J-J of Fig. 7;
  • FIG. 7b shows a sectional view along the line K-K from FIG. 7;
  • FIGS. 8a to 8d top views of the clamping part from FIG. 4a with inserted cutting bodies corresponding to FIGS. 8a to 8d;
  • 10 is a plan view of the machine tool without a cutting body
  • FIG. 11 shows a side view of the machine tool without a cutting body
  • FIG. 12 shows a front view of the machine tool without a cutting body 1 to 3 show a machine tool 1 according to the invention in the form of a standing, non-rotating piercing tool in different views.
  • the piercing tool 1 has an elongated clamp holder 10 extending along a longitudinal axis 3, a cutting body 20 which is clamped in the clamp holder 10 and cutting on the circumferential side, and a stop 30 fixed in the clamp holder 10 (cf. Fig. 6a in conjunction with 6).
  • the terms “left” or “front” and “right” or “rear” used in the following refer to the top and side views of FIGS. 1 and 2.
  • the elongated clamp holder 10 is functionally divided into a rear shaft part 10c, a front clamp part 10a and a connecting section 10b connecting the shaft part 10c and the clamp part 10a in the longitudinal direction.
  • the shaft part 10c serves to connect the machine tool to a lathe.
  • the clamping part 10a has the clamped cutting body 20 seated in a recess 40 which penetrates the clamping part 10a and is open at the tool end (see FIG. 11).
  • the recess 40 which is open on the tool end, penetrates the clamp holder 10 or the clamp part 10a perpendicularly to the longitudinal axis 3 in the center, i.e.
  • the recess 40 is defined by a flat base surface 41 and two flat flank surfaces 42, 43.
  • the base surface 41 runs perpendicular to the longitudinal axis 3 of the clamp holder 10.
  • the first flank surface 42 runs parallel to the longitudinal axis 3 and is arranged perpendicular to the base surface 41.
  • the second flank surface 43 has an acute angle with respect to the base surface 41. Due to the second flank surface 43 arranged at an acute angle to the base surface 41, the recess 40 has a cross section tapering in the direction of the tool end face, as a result of which the cutting body 20 inserted into the recess 40 is positively fixed in the axial direction.
  • the clamping part 10a of the clamp holder 10 is divided by a slot 14 into a first flank 13 and a second flank 15.
  • the first flank 13 forms a clamping claw 13 integrally formed with the clamping part 10a, which clamps the cutting body 20 in the recess 40 and has the first flank surface 42 which laterally delimits the recess 40 (cf. FIGS. 10 to 12).
  • the second flank 15 has the base surface 41 and that at an acute angle to the base surface 41 arranged second flank surface 43.
  • the slot 14 is continuous in a direction transverse to the longitudinal axis 3 of the clamp holder 10 and extends from the base or the base surface 41 of the recess 40 axially parallel towards the shaft part 10c to the rear. As shown in FIG.
  • the slot 14 is arranged outside the base or the base surface 41 of the recess 40.
  • the slot 14 does not open into the base 41 of the recess 40, but rather represents an “extension” of the first flank surface 42 in the direction of the shaft part 10c.
  • the base or the base 41 of the recess 40 is not separated from the slot 14, as a result of which the cutting body 20 can rest against the base 41 and the second flank surface 43 over the entire surface.
  • the base surface 41 and the second flank surface 43 arranged at an acute angle to the base surface 41 form a seat securely positioning the cutting body 20.
  • the clamping claw 13 can be clamped against the second flank 14 by means of a clamping screw 16.
  • a clamping of the cutting body 20 in the recess 40 by the clamping claw 13 can in principle also be achieved without the clamping screw 16.
  • the use of the clamping screw 16, however, facilitates the assembly of the cutting body 20 in the recess 40 with a correspondingly dimensioned clamping claw 13 and slot 14.
  • the distance between the two flank surfaces 42, 43 is dimensioned such that the cutting body 16 is loosened laterally when the clamping screw 16 is loosened can be inserted into the recess 40. Subsequent tightening of the clamping screw 16 causes the clamping claw 13 to press with its first flank surface 42 against the cutting body 20 and fix it in the recess 40.
  • the piercing tool 1 has a stop 30 according to the invention in the form of a stop bolt.
  • the stop bolt 30 is axially secured against rotation by means of a press fit in a blind hole 31 (see FIG. 12) which is formed in the base area 41 and which extends parallel to the longitudinal axis 3 and projects into the recess 40.
  • a contact surface 22 (see FIGS. 8a to 8d) formed in a recess 21 of the cutting body 20 which overlaps the stop bolt 30 bears against the stop bolt 30, so that the cutting body 20 in of the recess 40 is fixed in a position transverse to the longitudinal axis 3.
  • the recess 40 can be used over its entire length in its direction of extension for clamping the cutting body 20 by the clamping claw 13.
  • the clamping part 10a of the clamping holder 10 is designed such that an end face 13a of the first flank 13 forming the clamping claw 13 lies axially behind an end face 15a of the second flank 15.
  • the cutting body 20 inserted into the recess 40 projects axially beyond the end face 13a of the clamping claw 13.
  • Cutting body 20 thus keeps a rake face free on its upper side for the chips that occur during workpiece machining. An obstruction of the chip flow by the clamping claw 13 can thus be largely prevented.
  • a longitudinal section of the clamping part 10a lying axially behind the recess 40 has an elliptical cross section defined by a longer main axis HA and a shorter secondary axis NA.
  • the cutting body 20 is rotated relative to the secondary axis NA opposite to the cutting force direction of the cutting body 20 (cf. FIGS. 3, 6 and 7).
  • the clamp part 10a with an elliptical cross-section has in the region supporting the cutting body 10, in FIG.
  • the piercing tool 1 has a coolant / lubricant supply channel 50 which is guided through the clamp holder 10 to the cutting body 20 and has an orifice opening 51 which is oriented towards the cutting edge on the cutting body 20.
  • the coolant / lubricant supply channel 50 runs in the clamping part 10a within the clamping claw 13.
  • 8a to 8d show various cutting bodies 20 that cut on the circumferential side with recess 21 and contact surface 22 for contacting the stop bolt 30 in the recess 40 of the clamping part 10a.
  • 9a to 9d show top views of the clamping part 10a with inserted cutting bodies 20 corresponding to FIGS. 8a to 8d.
  • Cutting bodies 20 with different shapes and geometries can be inserted into the recess 40 of the clamping part 10a of the piercing tool 1 according to the invention and can be positioned precisely in a direction transverse to the longitudinal axis 3 by means of the stop 30 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Maschinenwerkzeug (1) mit einem sich entlang einer Längsachse (3) erstreckenden Klemmhalter (10), und einem in einer Richtung quer zur Längsachse (3) in eine den Klemmhalter (10) durchdringende, werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung (40) einsetzbaren Schneidkörper (20). Das Maschinenwerkzeug (1) weist einen in der Ausnehmung (40) festgelegten Anschlag (30) auf, gegen den der Schneidkörper (20) in der Richtung quer zur Längsachse (3) anliegt.

Description

BESCHREIBUNG
MASCHINENWERKZEUG
Die Erfindung betrifft ein Maschinenwerkzeug mit einem sich entlang einer Längssachse erstreckenden Klemmhalter und einem in einer Richtung quer zur Längsachse in eine den Klemmhalter durchdringende, werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung einsetzbaren Schneidkörper.
Ein gattungsgemäßes Maschinenwerkzeug ist beispielsweise aus der Druckschrift US 3187408 A bekannt. Das in der Druckschrift gezeigte Maschinenwerkzeug hat einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden, im Querschnitt runden Grundkörper bzw. Klemmhalter, der in einer Ausführungsform an seinem schaftseitigen Ende in einer Werkzeugspindel einer Drehmaschine eingespannt ist. Das dem schaftseitigen Ende gegenüberliegende werkzeugstirnseitige Ende des Grundkörpers weist eine sich quer zur Längsachse erstreckende, den Grundkörper durchdringende Ausnehmung auf, die im Wesentlichen einen runden Querschnitt hat und werkzeugstirnseitig offen ist. Der Grundkörper weist des Weiteren einen sich vom Grund der Ausnehmung aus entlang der Längsachse erstreckenden Schlitz auf, der das werkzeugstirnseitige Ende des Grundkörpers in zwei elastisch verformbare Spannabschnitte teilt. Eine quer zur Längsachse bzw. Erstreckungsrichtung des Schlitzes im Grundkörper angeordnete Spannschraube kann die beiden Spannabschnitte so miteinander verspannen, dass ein in die Ausnehmung eingeschobener Schneideinsatz in einer Arbeitsposition kraftschlüssig festgelegt bzw. verklemmet ist und werkzeugumfangsseitig schneidend eine Werkstückbearbeitung durchführen kann. Die durchgängige und werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung kann verschiedenartige Schneideinsätze aufnehmen, die sowohl umfangs- als auch stirnseitig schneidend ausgebildet sein können.
Weitere dem Maschinenwerkzeug der US 3187408 A ähnliche Maschinenwerkzeuge sind in der Druckschrift US 3274862 A gezeigt. Im Unterschied zum Maschinenwerkzeug der US 3187408 A ist in einer Werkzeugausführungsform der US 3274862 A eine an einem werkzeugstirnseitigen Ende eines im Querschnitt runden Grundkörpers bzw. Klemmhalters ausgebildete durchgängige Ausnehmung im Wesentlichen rechteckförmig und weist eine quer zur Längsachse angeordnete Grundfläche und zwei quer zur Grundfläche angeordnete Flankenflächen auf, wobei eine der Flankenflächen einen in die Ausnehmung hineinragenden Vorsprung aufweist.
Ein im Wesentlichen rechteckförmiger Schneidkörperhalter, der an seiner Stirnseite einen Schneidkörper hält, kann in die Ausnehmung eingeschoben werden, wobei an einer Seitenfläche des Schneidkörperhalters eine Nut ausgebildet ist, die mit dem Vorsprung der Ausnehmung in Eingriff ist, wodurch der Schneidkörperhalter in Richtung der Längsachse des Grundkörpers, d.h. axial, festgelegt ist. Drei im Grundkörper verschraubte Spannschrauben drücken seitlich gegen eine Seitenfläche des in der Ausnehmung quer zur Längsachse des Grundkörpers verschieblichen
Schneidkörperhaiters. Dadurch ist der Schneidkörperhalter auch in Erstreckungsrichtung der Ausnehmung bzw. in einer Richtung quer zur Längsachse des Grundkörpers, d.h. radial, festgelegt. Der im Schneidkörperhalter gehaltene Schneidkörper kann sowohl umfangs- als auch stirnseitig schneidend ausgebildet sein. In einer anderen Werkzeugausführungsform der US 3274862 A ist eine Schneidplatte unmittelbar in einer radial durchgängigen Ausnehmung eingesetzt und durch Klemmung festgelegt.
In der DE 40 24 096 C2 wird ein Maschinenwerkzeug in Form einer im Querschnitt runden Bohrstange vorgeschlagen. An ihrem vorderen Ende weist die Bohrstange einen sich entlang der Längsachse der Bohrstange erstreckenden Schlitz auf, der die Bohrstange in einen Klemmschenkel und einen Halteschaft teilt. Der Klemmschenkel drückt gegen eine Seitenfläche eines in einer Ausnehmung des Halteschafts sitzenden Schneidkörpers. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausnehmungen ist die Ausnehmung des Halteschafts der Bohrstange der DE 40 24 096 C2 jedoch nicht durchgängig, sondern taschenartig dergestalt ausgebildet, dass der Schneidkörper an drei spitzwinklig zueinander ausgebildeten Auflageflächen in der Ausnehmung anliegt. Der Schneidkörper ist demnach in einer Richtung quer zur Längsachse der Bohrstange formschlüssig festgelegt. Der Klemmschenkel ist von einer Gewindebohrung durchsetzt, die zur Aufnahme eines Aufspreizdorns dient.
Wenn der Aufspreizdorn in die Gewindebohrung im Klemmschenkel eingeschraubt ist, stützt sich das überstehende Ende des Aufspreizdorns am Halteschaft ab, so dass der Klemmschenkel und der Halteschaft elastisch auseinandergedrückt werden und ein Schneidkörper in die taschenartige Ausnehmung eingesetzt werden kann. Der in der Ausnehmung sitzende Schneidkörper kann sowohl umfangs- als auch stirnseitig schneidend ausgebildet sein.
Wie oben beschrieben, weisen die Maschinenwerkzeuge der US 3187408 A und der US 3274862 A jeweils eine den Grundkörper bzw. Klemmhalter durchdringende Ausnehmung auf. Eine lagegenaue Positionierung des in der Ausnehmung aufgenommen Schneidkörpers in Erstreckungsrichtung der Ausnehmung bzw. in einer Richtung quer zur Werkzeuglängsachse ist daher nur relativ ungenau möglich. Bei der Bohrstange der DE 40 24 096 C2 liegt der Schneidkörper in der taschenartigen Ausnehmung an einer Auflagefläche an und ist dadurch in einer Richtung quer zur Längsachse formschlüssig festgelegt. Die Ausbildung der zueinander spitzwinkligen Auflageflächen der Ausnahmetasche ist allerdings relativ aufwändig und zeitin- tensiv.
Ausgehend von dem Maschinenwerkzeug der US 3187408 A liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Maschinenwerkzeug mit einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden Klemmhalter und einem in einer Richtung quer zur Längsachse in eine den Klemmhalter durchdringende, werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung einsetzbaren Schneidkörper bereitzustellen, bei dem sich der
Schneidkörper einfach lagegenau positionieren lässt.
Die Aufgabe wird durch ein Maschinenwerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte oder bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Maschinenwerkzeug weist einen sich entlang einer Längsachse, vorzugsweise Längsmittelachse, erstreckenden Klemmhalter und einen in einer Richtung quer zur Längsachse in eine den Klemmhalter durchdringende, werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung einsetzbaren Schneidkörper auf. Das Maschinenwerkzeug ist durch einen in der Ausnehmung festgelegten Anschlag gekennzeichnet, gegen den der Schneidkörper in der Richtung quer zur Längsachse anliegt.
Das Maschinenwerkzeug kann ein nicht rotierendes, stehendes Werkzeug, das beispielsweise als Drehwerkzeug eingesetzt wird, oder ein nicht rotierendes, aber verfahrbares Werkzeug, z.B. ein Werkzeug zum Abstechen, Außeneinstechen, Inneneinstechen, Axialeinstechen, Profildrehen und dergleichen, sein. Das Maschi- nenwerkzeug kann aber auch drehantreibbar bzw. rotierend sein, wobei die Längsachse in diesem Fall einer Werkzeugdrehachse entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Maschinenwerkzeug jedoch um ein nicht rotierendes Werkzeug für eine Stechbearbeitung.
Der länglich ausgebildete Klemmhalter kann funktional in einen Schaftteil (in Bezug auf das Maschinenwerkzeug axial hinten), einen Klemmteil (in Bezug auf das Maschinenwerkzeug axial vorne) und ggf. einen den Schaftteil und den Klemmteil in Längsrichtung verbindenden Verbindungsabschnitt aufgeteilt sein. Der Klemmteil kann aber auch direkt an den Schaftteil anschließen. Der Schaftteil dient in der üblichen Weise zum Verbinden des Maschinenwerkzeugs mit einer Drehmaschine oder einer Werkzeugmaschinenspindel. Der Klemmteil weist die Ausnehmung auf, in der der vorzugsweise aus Hartmetall hergestellte Schneidkörper sitzt. Die werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung durchdringt den Klemmteil des Klemmhalters in einer Richtung quer zur Längsachse. Dadurch ist die Ausnehmung, z.B. durch eine geradlinige Schleif- oder Fräsbearbeitung des Klemmteils des Klemmhalters in einer Richtung quer zur Längsachse, einfach anzufertigen. Vorzugsweise wird die Ausnehmung jedoch durch Drahterodieren ausgebildet.
Sowohl die Materialien als auch die Querschnitte des Schaftteils, des Klemmteils und ggf. des Verbindungsabschnitts können gleich oder voneinander verschieden sein.
Der Klemmteil kann einen runden oder unrunden, vorzugsweise elliptischen oder symmetrisch ovalen, Querschnitt aufweisen. Bei rundem Querschnitt durchdringt die Ausnehmung den Klemmteil vorzugsweise radial. Bei unrundem, z.B. elliptischem oder symmetrisch ovalen Querschnitt, durchdringt die Ausnehmung den Klemmteil vorzugsweise mittig, d.h. über die Längsmittelachse. Abgesehen von Spann- oder Klemmflächen kann der Schaftteil ebenso wie der Verbindungsabschnitt beispielsweise zylindrisch ausgeführt sein.
Zumindest der Klemmteil, der aufgrund der den Schneidkörper aufnehmenden Ausnehmung eher komplexer aufgebaut sein kann als der Verbindungsabschnitt o- der der Schaftteil, kann durch ein additives oder generatives Fertigungsverfahren, z.B. mittels 3D-Druck, hergestellt und beispielsweise form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, z.B. durch Verschraubung, Verlötung oder dergleichen, mit dem Schaftteil oder ggf. Verbindungsabschnitt des Klemmhalters axial- und drehfest verbunden sein.
Alternativ dazu können der Klemmteil, der Schaftteil und ggf. der Verbindungsabschnitt aber auch integral, d.h. einstückig, ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß weist das Maschinenwerkzeug einen in der Ausnehmung festgelegten Anschlag auf, gegen den der Schneidkörper in der Richtung quer zur Längsachse anliegt. Der vom Klemmteil bzw. Klemmhalter separat gefertigte Anschlag ermöglicht somit eine Festlegung des Schneidkörpers in Einschubrichtung des Schneidkörpers bzw. in der Richtung quer zur Längsachse. Somit kann auf einfache Weise eine lagegenaue Positionierung des Schneidkörpers gegenüber dem Klemmhalter realisiert werden. Bevorzugt liegt der Schneidkörper in der Richtung quer zur Längsachse in der Weise am Anschlag an, dass er werkzeugumfangsseitig aus dem Klemmhalter auskragt.
Vorzugsweise ist der Anschlag durch einen am Klemmteil des Klemmhalters befestigten, in die Ausnehmung hineinragenden Anschlagbolzen oder Anschlagstift, z.B. Zylinderstift, gebildet. Der Anschlagbolzen ist sehr einfach herstellbar und kann beispielsweise in einer sich in Längsrichtung des Klemmteils des Klemmhalters erstreckenden Bohrung Im Grund der Ausnehmung, z.B. mittels eines Presssitzes, befestigt sein. Es ist auch möglich, dass der Anschlag durch ein Normteil, z.B. eine mit dem Klemmteil des Klemmhalters verschraubte Schraube, einen mit dem Klemmteil des Klemmhalters verschraubten Schraubbolzen oder dergleichen, gebildet ist.
Eine gegen den Anschlag anliegende Anlagefläche am Schneidkörper kann in einer den Anschlag übergreifenden Aussparung des Schneidkörpers ausgebildet sein. Trotz des Anschlags in der Ausnehmung kann die Ausnehmung über ihre gesamte Länge in ihrer Erstreckungsrichtung bzw. quer zur Längsachse des Klemmteils des Klemmhalters zum Festklemmen des Schneidkörpers genutzt werden. Mit anderen Worten wird durch die den Anschlag übergreifende Aussparung eine Kontaktlänge des Schneidkörpers in der Ausnehmung nicht verkürzt bzw. wird eine Kontaktfläche des Schneidkörpers mit dem Klemmteil des Klemmhalters nur geringfügig verkleinert, so dass der Schneidkörper in der Ausnehmung stabil und sicher befestigt werden kann. Die Ausnehmung kann so ausgebildet sein, dass sie den Schneidkörper in einer Richtung quer zu ihrer Erstreckungsrichtung formschlüssig aufnimmt. Insbesondere kann die Ausnehmung so ausgebildet sein, dass sie einen sich in Richtung einer Werkzeugstirnseite verjüngenden Querschnitt hat. Mit anderen Worten kann der Schneidkörper so in der Ausnehmung sitzen, dass er in Richtung der Längsachse des Klemmteils des Klemmhalters formschlüssig festgelegt ist. Wenn die Ausnehmung einen sich in Richtung einer Werkzeugstirnseite verjüngenden Querschnitt hat, lässt sich der Schneidkörper nur seitlich in die Ausnehmung einführen, wobei er sich nicht unbeabsichtigt um seine Einschubrichtung verdrehen lässt. Dadurch wird eine einfache Positionierung der Schneidkörpers in der Ausnehmung gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung durch eine ebene Grund- und zwei ebene Flankenflächen definiert. Die Ausnehmung kann insbesondere aus einer quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse des Klemmteils des Klemmhalters angeordneten Grundfläche, einer parallel zur Längsachse und senkrecht auf der Grundfläche angeordneten ersten Flankenfläche und einer in einem spitzen Winkel zur Grundfläche und schief zur ersten Flankenfläche angeordneten zweiten Flankenfläche gebildet sein. Die ebenen Flächen lassen sich durch eine Schleif- oder Fräsbearbeitung oder eine Drahterodierung sehr einfach anfertigen. Durch die in einem spitzen Winkel zur Grundfläche und schief zur ersten Flankenfläche angeordnete zweite Flankenfläche hat die Ausnehmung einen sich in Richtung Werkzeugstirnseite verjüngenden Querschnitt, wodurch ein verdrehsicheres Einschieben des Schneidkörpers in die Ausnehmung gewährleistet ist, wie oben beschrieben. Des Weiteren wird durch die Keilwirkung der spitzwinklig zur Grundfläche angeordneten zweiten Flankenfläche ein in die Ausnehmung eingesetzter Schneidkörper beim Festklemmen auch gegen die Grundfläche gedrückt und kann daher stabil und fest positioniert werden.
Das Maschinenwerkzeug kann eine den Schneidkörper am Klemmhalter festklemmende Klemm- oder Spannpratze aufweisen. Die Verwendung einer Klemmpratze ist eine gängige und bewährte Maßnahme für eine lösbare Befestigung eines Schneidkörpers an einem Klemmhalter.
Die Klemmpratze ist vorzugsweise aus einer die Ausnehmung seitlich begrenzenden, die erste Flankenfläche aufweisenden ersten Flanke gebildet. Mit anderen Worten kann die Klemmpratze integral mit dem Klemmteil des Klemmhalters ausgebildet und über ein elastisch verformbares Materialgelenk mit dem Klemmteil des Klemmhalters verbunden sein. Die Kraftübertragung auf den in der Ausnehmung sitzenden Schneidkörper kann demnach über die durch die Klemmpratze gebildete erste Flankenfläche der Ausnehmung erfolgen. Durch die feste Verbindung der Klemmpratze mit dem Klemmteil des Klemmhalters ist eine unerwünschte Relativbewegung zwischen der Klemmpratze und dem von der Klemmpratze festgeklemmten Schneidkörper von vornherein ausgeschlossen. Des Weiteren ist der integrale Aufbau hinsichtlich Montage und Werkzeugaufbau von Vorteil, da keine Schraubverbindung oder'dergleichen notwendig ist und die Klemmpratze unverlierbar und dauerhaft mit dem Klemmteil des Klemmhalters verbunden ist.
Alternativ dazu kann die Klemmpratze aber auch separat vom Klemmteii des Klemmhalters ausgebildet und am Klemmhalter in geeigneter Weise, z.B. durch Verschraubung, festgelegt sein.
Vorzugsweise weist der Klemmteil des Klemmhalters einen Schlitz auf, der die Klemmpratze vom Grund der Ausnehmung trennt. Der Schlitz kann in einer Richtung quer zur Längsachse des Klemmteils des Klemmhalters durchgängig sein und sich vom Grund der Ausnehmung achsparallel in Richtung Schaftteil erstrecken. Vorzugsweise ist der Schlitz seitlich des Grunds der Ausnehmung, d.h. bezogen auf die Werkzeuglängsachse außermittig, angeordnet. Mit anderen Worten mündet der Schlitz nicht in der Grundfläche der Ausnehmung, sondern stellt eine„Verlängerung“ der ersten Flankenfläche in Richtung Schaftteil dar. Der Grund der Ausnehmung wird daher nicht vom Schlitz zweigeteilt, wodurch der Schneidkörper ganzflächig an der Grundfläche und der oben beschriebenen zweiten Flankenfläche anliegen kann. Die Grundfläche und die in einem spitzen Winkel zur Grundfläche angeordnete zweite Flankenfläche können einen den Schneidkörper sicher positionierenden Sitz bilden.
Bevorzugt ist die Klemmpratze mittels einer Klemmschraube gegen eine zweite Flanke spannbar. Die zweite Flanke bildet den der die Klemmpratze bildenden ersten Flanke gegenüberliegenden Teil des Klemmteils. Eine Klemmung des
Schneidkörpers in der Ausnehmung durch die Klemmpratze ist grundsätzlich mit oder ohne eine Klemmschraube erzielbar. Die Verwendung einer Klemmschaube erleichtert jedoch bei entsprechend dimensionierter Klemmpratze und Schlitz die Montage des Schneidkörpers in der Ausnehmung. Des Weiteren kann die Klemmkraft, mit der die Klemmpratze den Schneidkörper in der Ausnehmung festklemmt, durch das Anzugsmoment der Klemmschraube angepasst werden. Das Maschinenwerkzeug kann des Weiteren so ausgebildet sein, dass eine Stirnseite der die Klemmpratze bildenden ersten Flanke axial hinter einer Stirnseite der zweiten Flanke liegt. Mit anderen Worten kann der in die Ausnehmung eingesetzte Schneidkörper in Richtung der Längsachse über die Stirnseite der Klemmpratze hinausragen. Insbesondere bei umfangs- und stirnseitig schneidenden
Schneidkörpern kann dadurch eine große Spanfläche für die bei der Werkstückbearbeitung anfallenden Späne freigehalten werden. Eine Behinderung des Spanablaufs durch die Klemmpratze kann somit weitestgehend verhindert werden.
Wie oben beschrieben, kragt der Schneidkörper vorzugsweise werkzeugumfangsseitig aus dem Klemmteil des Klemmhalters bzw. aus der Ausnehmung aus. Es ist aber auch möglich, dass der Schneidkörper zusätzlich oder nur werkzeugstirnseitig über den Klemmteil des Klemmhalters hinausragt. Der in die Ausnehmung eingesetzte Schneidkörper kann sowohl umfangs- als auch stirnseitig schneidend ausgebildet sein.
Der Klemmteil kann zumindest für einen axial hinter der Ausnehmung liegenden Längenabschnitt einen durch eine längere Hauptachse und eine kürzere Nebenachse definierten elliptischen oder symmetrisch ovalen, unrunden Querschnitt haben. In diesem Fall kann der Schneidkörper parallel oder schief zur Nebenachse liegen.
Im Vergleich zu einem Klemmteil mit rundem Querschnitt, dessen Durchmesser der Nebenachse eines im Querschnitt elliptischen oder symmetrisch ovalen Klemmhalters entspricht, weist ein Klemmteil mit elliptischem oder symmetrisch ovalem Querschnitt in dem den Schneidkörper abstützenden Bereich des Klemmteils aufgrund der geometrischen Form mehr Material zur Abstützung des Schneidkörpers auf. Die Stabilität des Klemmteils und dadurch des Klemmhalters insgesamt wird dadurch erhöht. Wenn der Schneidkörper schief, d.h. verdreht, zur Nebenachse liegt, kann zusätzlich die Auflagefläche des Schneidkörpers am Klemmteil erhöht werden, was zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität führt. Vorzugsweise liegt der Schneidkörper gegenüber der Nebenachse entgegengesetzt zur Schnittkraftrichtung, beispielsweise um 10°, verdreht. Hierdurch kann das auf den Schneidkörper wirkende Drehmoment und somit seine Belastung verringert werden.
Das Maschinenwerkzeug kann einen durch den Klemmhalter hindurch zum Schneidkörper hin geführten Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanal mit einer zu der oder den Schneiden am Schneidkörper hin ausgerichteten Mündungsöffnung aufweisen. Insbesondere kann der Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanal im Klemmteil innerhalb der Klemmpratze verlaufen. Wenn zumindest der Klemmteil des Klemmhalters ein durch ein additives oder generatives Fertigungsverfahren, z.B. 3D-Druck, hergestelltes Teil ist, sind beliebige Verläufe des Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanals in der Klemmpratze möglich, so dass die Mündungsöffnung des Kanals zielgerichtet zur Schneide des Schneidkörpers hin führbar ist.
Im Folgenden wird mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maschinenwerkzeugs beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Maschinenwerkzeugs;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Maschinenwerkzeugs aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Maschinenwerkzeugs aus Fig. 1 ;
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines Klemmteils des erfindungsgemäßen Maschinenwerkzeugs aus Fig. 1 ;
Fig. 4b eine weitere perspektivische Ansicht des Klemmteils des erfindungsgemäßen Maschinenwerkzeugs aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Klemmteils aus Fig. 4a;
Fig. 5a eine Schnittansicht entlang der Linie D-D aus Fig. 5;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Klemmteils aus Fig. 4a;
Fig. 6a eine Schnittansicht entlang der Linie F-F aus Fig. 6;
Fig. 7 eine weitere Vorderansicht des Klemmteils aus Fig. 4a;
Fig. 7a eine Schnittansicht entlang der Linie J-J aus Fig. 7;
Fig. 7b eine Schnittansicht entlang der Linie K-K aus Fig. 7;
Fig. 8a bis 8d Draufsichten von verschiedenen Schneidkörpern;
Fig. 9a bis 9d Draufsichten des Klemmteils aus Fig. 4a mit eingesetzten Schneidkörper entsprechend Fig. 8a bis 8d;
Fig. 10 eine Draufsicht des Maschinenwerkzeugs ohne Schneidkörper;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Maschinenwerkzeugs ohne Schneidkörper; und Fig. 12 eine Vorderansicht des Maschinenwerkzeugs ohne Schneidkörper Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Maschinenwerkzeug 1 in Form eines stehenden, nicht rotierenden Stechwerkzeugs in verschiedenen Ansichten.
Das Stechwerkzeug 1 weist einen sich entlang einer Längsachse 3 erstreckenden länglichen Klemmhalter 10, einen im Klemmhalter 10 festgeklemmten, umfangsseitig schneidenden Schneidkörper 20 und einen im Klemmhalter 10 festgelegten Anschlag 30 (vgl. Fig. 6a i.V.m. 6) auf. Die im Folgenden verwendeten Ausdrücke„links“ bzw. „vorne“ und„rechts“ bzw.„hinten“ beziehen sich dabei auf die Drauf- und Seitenansicht der Fig. 1 und 2.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist der längliche Klemmhalter 10 funktional in einen hinten gelegenen Schaftteil 10c, einen vorne gelegenen Klemmteil 10a und einen den Schaftteil 10c und den Klemmteil 10a in Längsrichtung verbindenden Verbindungsabschnitt 10b aufgeteilt. Der Schaftteil 10c dient zum Verbinden des Maschinenwerkzeugs mit einer Drehmaschine. Wie in Fig. 4a bis 5 gezeigt, weist der Klemmteil 10a den in einer den Klemmteil 10a durchdringenden, werkzeugstirnseitig offenen Ausnehmung 40 (vgl. Fig. 11 ) sitzenden, festgeklemmten, Schneidkörper 20 auf. Die werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung 40 durchdringt den Klemmhalter 10 bzw. den Klemmteil 10a senkrecht zur Längsachse 3 mittig, d.h. über die Längsachse 3 hinweg (vgl. Fig. 3). Wie in der Seitenansicht in Fig. 11 gezeigt, ist die Ausnehmung 40 durch eine ebene Grundfläche 41 und zwei ebene Flankenflächen 42, 43 definiert. Die Grundfläche 41 verläuft senkrecht zur Längsachse 3 des Klemmhalters 10. Die erste Flankenfläche 42 verläuft parallel zur Längsachse 3 und ist senkrecht zur Grundfläche 41 angeordnet. Die zweite Flankenfläche 43 weist gegenüber der Grundfläche 41 einen spitzen Winkel auf. Durch die in einem spitzen Winkel zur Grundfläche 41 angeordnete zweite Flankenfläche 43 hat die Ausnehmung 40 einen sich in Richtung Werkzeugstirnseite verjüngenden Querschnitt, wodurch der in die Ausnehmung 40 eingesetzte Schneidkörper 20 ist in axialer Richtung formschlüssig festgelegt ist.
Wie insbesondere in Fig. 4b und 5 gezeigt, ist der Klemmteil 10a des Klemmhalters 10 durch einen Schlitz 14 in eine erste Flanke 13 und eine zweite Flanke 15 aufgeteilt. Die erste Flanke 13 bildet eine mit dem Klemmteil 10a integral geformte Klemmpratze 13, die den Schneidkörper 20 in der Ausnehmung 40 festklemmt und die Ausnehmung 40 seitlich begrenzende, erste Flankenfläche 42 aufweist (vgl. Fig. 10 bis 12). Die zweite Flanke 15 weist die Grundfläche 41 und die im spitzen Winkel zur Grundfläche 41 angeordnete zweite Flankenfläche 43 auf. Der Schlitz 14 ist in einer Richtung quer zur Längsachse 3 des Klemmhalters 10 durchgängig und erstreckt sich vom Grund bzw. der Grundfläche 41 der Ausnehmung 40 achsparallel in Richtung Schaftteil 10c nach hinten. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist der Schlitz 14 außerhalb des Grunds bzw. der Grundfläche 41 der Ausnehmung 40 angeordnet. Mit anderen Worten mündet der Schlitz 14 nicht in der Grundfläche 41 der Ausnehmung 40, sondern stellt eine„Verlängerung“ der ersten Flankenfläche 42 in Richtung Schaftteil 10c dar. Der Grund bzw. die Grundfläche 41 der Ausnehmung 40 wird nicht vom Schlitz 14 getrennt, wodurch der Schneidkörper 20 ganzflächig an der Grundfläche 41 und der zweiten Flankenfläche 43 anliegen kann. Die Grundfläche 41 und die in einem spitzen Winkel zur Grundfläche 41 angeordnete zweite Flankenfläche 43 bilden einen den Schneidkörper 20 sicher positionierenden Sitz.
Wie in Fig. 4a und 4b gezeigt, ist die Klemmpratze 13 mittels einer Klemmschraube 16 gegen die zweite Flanke 14 spannbar. Eine Klemmung des Schneidkörpers 20 in der Ausnehmung 40 durch die Klemmpratze 13 ist grundsätzlich auch ohne die Klemmschraube 16 erzielbar. Die Verwendung der Klemmschaube 16 erleichtert jedoch bei entsprechend dimensionierter Klemmpratze 13 und Schlitz 14 die Montage des Schneidkörpers 20 in der Ausnehmung 40. Insbesondere ist der Abstand zwischen den beiden Flankenflächen 42, 43 so dimensioniert, dass der Schneidkörper bei gelöster Klemmschraube 16 ohne zu verkanten seitlich in die Ausnehmung 40 eingeführt werden kann. Ein anschließendes Anziehen der Klemmschraube 16 bewirkt, dass die Klemmpratze 13 mit ihrer ersten Flankenfläche 42 gegen den Schneidkörper 20 drückt und ihn in der Ausnehmung 40 fixiert.
Wie in Fig. 6a gezeigt, weist das Stechwerkzeug 1 einen erfindungsgemäßen Anschlag 30 in Form eines Anschlagbolzens auf. Der Anschlagbolzen 30 ist mittels eines Presssitzes in einer in der Grundfläche 41 ausgebildeten Sacklochbohrung 31 (vgl. Fig. 12), die sich parallel zur Längsachse 3 erstreckt, verdrehsicher axial festgelegt und ragt in die Ausnehmung 40 hinein. Wenn der Schneidkörper 20 seitlich in die in die Ausnehmung 40 eingesetzt ist, liegt eine in einer den Anschlagbolzen 30 übergreifenden Aussparung 21 des Schneidkörpers 20 ausgebildete Anlagefläche 22 (vgl. Fig. 8a bis 8d) am Anschlagbolzen 30 an, so dass der Schneidkörper 20 in der Ausnehmung 40 in einer Richtung quer zur Längsachse 3 lagegenau festgelegt ist. Trotz des in die Ausnehmung 40 hineinragenden Anschlagbolzens 30 kann die Ausnehmung 40 über ihre gesamte Länge in ihrer Erstreckungsrichtung zur Festklemmung des Schneidkörpers 20 durch die Spannpratze 13 genutzt werden.
Wie in Fig. 4a und 5 gezeigt, ist der Klemmteil 10a des Klemmhalters 10 so ausgebildet, dass eine Stirnseite 13a der die Klemmpratze 13 bildenden ersten Flanke 13 axial hinter einer Stirnseite 15a der zweiten Flanke 15 liegt. Mit anderen Worten ragt der in die Ausnehmung 40 eingesetzte Schneidkörper 20 axial über die Stirnseite 13a der Klemmpratze 13 hinaus. Der umfangsseitig schneidende
Schneidkörper 20 hält auf seiner Oberseite damit eine Spanfläche für die bei der Werkstückbearbeitung anfallenden Späne frei. Eine Behinderung des Spanablaufs durch die Klemmpratze 13 kann somit weitestgehend verhindert werden.
Wie in Fig. 5a gezeigt, hat ein axial hinter der Ausnehmung 40 liegender Längenabschnitt des Klemmteils 10a einen durch eine längere Hauptachse HA und eine kürzere Nebenachse NA definierten elliptischen Querschnitt. Der Schneidkörper 20 liegt gegenüber der Nebenachse NA entgegengesetzt zur Schnittkraftrichtung des Schneidkörpers 20 verdreht (vgl, Fig. 3, 6 und 7). Im Vergleich zu einem Klemmhalter bzw. Klemmteil mit rundem Querschnitt, dessen Durchmesser der Länge der Nebenachse NA des im Querschnitt elliptischen Klemmteils 10a entspricht, weist der Klemmteil 10a mit elliptischem Querschnitt im den Schneidkörper 10 abstützenden Bereich, in Fig. 11 unterhalb der zweiten Flankenfläche 43, aufgrund der Ellipsenform mehr Material zur Abstützung des Schneid körpers 20 auf. Dadurch wird die Stabilität des Klemmteils 10a erhöht. Durch die Verdrehung des Schneidkörpers 20 in eine zur Schnittkraftrichtung des Schneidkörpers 20 entgegengesetzte Richtung gegenüber der Nebenachse NA wird die Auflagefläche des Schneidkörpers 20 an der zweiten Flanke 15 vergrößert, was zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität führt. Des Weiteren kann das auf den Schneidkörper 20 wirkende Drehmoment und somit seine Belastung verringert werden. Die Querschnitte des Verbindungsabschnitts 10b und des Schaftteils 10c sind im Sinne einer einfachen Fertigung im Wesentlichen rund.
Wie in den Schnittansichten in Fig. 7a und 7b gezeigt, weist das Stechwerkzeug 1 einen durch den Klemmhalter 10 hindurch zum Schneidkörper 20 hin geführten Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanal 50 mit einer zu der Schneide am Schneidkörper 20 hin ausgerichteten Mündungsöffnung 51 auf. Der Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanal 50 verläuft im Klemmteil 10a innerhalb der Klemmpratze 13. Die Fig. 8a bis 8d zeigen verschiedene umfangsseitig schneidende Schneidkörper 20 mit Aussparung 21 und Anlagefläche 22 zur Anlage am Anschlagbolzen 30 in der Ausnehmung 40 des Klemmteils 10a. Die Fig. 9a bis 9d zeigen Draufsichten des Klemmteils 10a mit eingesetzten Schneidkörpern 20 entsprechend der Fig. 8a bis 8d. In die Ausnehmung 40 des Klemmteils 10a des erfindungsgemäßen Stechwerkzeugs 1 sind Schneidkörper 20 mit unterschiedlichen Formen und Geometrien einsetzbar und mittels des erfindungsgemäßen Anschlags 30 in einer Richtung quer zur Längsachse 3 lagegenau positionierbar.
Selbstverständlich sind Abwandlungen von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne den durch die Ansprüche definierten Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Maschinenwerkzeug (1 ) mit: einem sich entlang einer Längsachse (3) erstreckenden Klemmhalter (10), und einem in einer Richtung quer zur Längsachse (3) in eine den Klemmhalter (10) durchdringende, werkzeugstirnseitig offene Ausnehmung (40) einsetzbaren
Schneidkörper (20), gekennzeichnet durch einen in der Ausnehmung (40) festgelegten Anschlag (30), gegen den der Schneidkörper (20) in der Richtung quer zur Längsachse (3) anliegt.
2. Maschinenwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) durch einen am Klemmhalter (10) befestigten, in die Ausnehmung (40) hineinragenden Anschlagbolzen gebildet ist.
3. Maschinenwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen den Anschlag (30) anliegende Anlagefläche (22) am Schneidkörper (20) in einer den Anschlag (30) übergreifenden Aussparung (21 ) ausgebildet ist.
4. Maschinenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) den Schneidkörper (20) formschlüssig aufnimmt.
5. Maschinenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) einen sich in Richtung einer Werkzeugstirnseite verjüngenden Querschnitt hat.
6. Maschinenwerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (40) durch eine ebene Grundfläche (41 ) und zwei ebene Flankenflächen (42, 43) definiert ist.
7. Maschinenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Schneidkörper (20) am Klemmhalter (10) festklemmende Klemmpratze (13).
8. Maschinenwerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmpratze (13) aus einer die Ausnehmung (40) seitlich begrenzenden ersten Flanke gebildet ist.
9. Maschinenwerkzeug (1 ) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen die Klemmpratze (13) vom Grund der Ausnehmung (40) trennenden Schlitz.
10. Maschinenwerkzeug (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmpratze (13) mittels einer Klemmschraube (16) gegen eine zweite Flanke (15) spannbar ist.
11. Maschinenwerkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (13a) der die Klemmpratze (13) bildenden ersten Flanke axial hinter einer Stirnseite (15a) der zweiten Flanke (15) liegt.
12. Maschinenwerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (20) werkzeugstirnseitig über den Klemmhalter (10) hinausragt.
13. Maschinenwerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhalter (10) zumindest für einen axial hinter der Ausnehmung (40) liegenden Längenabschnitt einen durch eine längere Hauptachse (HA) und eine kürzere Nebenachse (NA) definierten elliptischen oder symmetrisch ovalen Querschnitt hat, und der Schneidkörper (20) parallel oder schief zur Nebenachse (NA) liegt.
14. Maschinenwerkzeug (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (20) gegenüber der Nebenachse (NA) entgegengesetzt zur Schnittkraftrichtung verdreht liegt.
15. Maschinenwerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durch den Klemmhalter (10) hindurch zum Schneidkörper (20) hin geführten Kühl-/Schmiermittelzufuhrkanal (50) mit einer zu der oder den Schneiden am Schneidkörper (20) hin ausgerichteten Mündungsöffnung (51 ).
EP20701287.3A 2019-01-21 2020-01-17 Maschinenwerkzeug Pending EP3914411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200692.2A DE102019200692A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Maschinenwerkzeug
PCT/EP2020/051098 WO2020152040A1 (de) 2019-01-21 2020-01-17 Maschinenwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3914411A1 true EP3914411A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=69182501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701287.3A Pending EP3914411A1 (de) 2019-01-21 2020-01-17 Maschinenwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220009004A1 (de)
EP (1) EP3914411A1 (de)
DE (1) DE102019200692A1 (de)
WO (1) WO2020152040A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122918A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Dürr Systems Ag Applikator zur Applikation einer Dichtmasse auf einen Bördelfalz

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191261A (en) * 1962-03-22 1965-06-29 Robert F Yore Cutting tools
US3187408A (en) 1963-09-16 1965-06-08 Curtiss W Titterud Metal working tool
US3274862A (en) 1965-04-12 1966-09-27 Galaxy Boring Company Boring bar
US3534457A (en) * 1968-05-02 1970-10-20 Willey S Carbide Tool Co Cutting insert mounting assembly
US3882582A (en) * 1973-04-18 1975-05-13 Thurston V Williams Adjustable bit holder
SE393759B (sv) * 1974-04-08 1977-05-23 Wlajko M Anordning vid skerhallare
US4357123A (en) * 1980-08-28 1982-11-02 The Valeron Corporation Insert retention apparatus
DE4024096A1 (de) 1990-07-30 1992-02-06 Hollfelder Hans Peter Schneidwerkzeug, insbesondere bohrstange
DE4212709C2 (de) * 1992-04-16 1997-04-17 Hans Esslinger Werkzeug mit einem austauschbaren, einen zylindrischen Schaft aufweisenden Schneidkörper für die spanabhebende Formgebung, vornehmlich in der Metallbearbeitung
US5370023A (en) * 1992-09-09 1994-12-06 Gte Products Corporation Cutting tool for turning parallel grooves
DE19949743C1 (de) * 1999-10-15 2001-03-22 Hollfelder Hans Peter Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
IL167179A (en) * 2005-03-01 2009-07-20 Iscar Ltd A tool for removing scratches and cutting for it
AT8511U1 (de) * 2005-04-05 2006-09-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeugaufbau
DE102008063127A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Gühring Ohg Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
JP5267173B2 (ja) * 2009-02-03 2013-08-21 三菱マテリアル株式会社 インサート着脱式切削工具
KR101214978B1 (ko) * 2010-03-26 2012-12-24 주식회사 다인정공 그루브가공용 인서트홀더
KR20130063189A (ko) * 2011-12-06 2013-06-14 대구텍 유한회사 절삭헤드의 교환이 가능한 절삭공구
US8647029B2 (en) * 2012-01-03 2014-02-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and method for extracting cutting insert therefrom
US8985913B2 (en) * 2012-11-13 2015-03-24 Iscar, Ltd. Cutting tool holder with internal coolant passage having a compressible member
EP2883640B1 (de) * 2013-12-13 2017-05-17 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug mit Anschlägen und Werkzeughalter und Schneideinsatz dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020152040A1 (de) 2020-07-30
US20220009004A1 (en) 2022-01-13
DE102019200692A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996358B1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP0625395B1 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
WO2000007761A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
WO2011131575A1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
EP0674561A1 (de) Vollbohrer
DE19914170C1 (de) Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP1896207B1 (de) Werkzeugsystem mit Schnittstelle
EP3305489B1 (de) Messerkopf
EP3458214B1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
WO2016096852A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102008063127A1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
EP1738849B1 (de) Schaftfräser
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP3914411A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE10144514A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
EP0033086B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem Wendebohrmesser
DE10012818B4 (de) Plan- oder Eckfräser
CH668373A5 (de) Werkzeughalter fuer ein, insbesondere rotierendes, werkzeug mit axialverstellvorrichtung.
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0012211A1 (de) Maschinenreibahle
DE19851928B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung
DE4239701A1 (en) Turning tool with precise end location of toolbit - which has slot down side with blind end that abuts against pin protruding through wall of toolholder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240617