EP3914314A1 - Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen

Info

Publication number
EP3914314A1
EP3914314A1 EP20702250.0A EP20702250A EP3914314A1 EP 3914314 A1 EP3914314 A1 EP 3914314A1 EP 20702250 A EP20702250 A EP 20702250A EP 3914314 A1 EP3914314 A1 EP 3914314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funding
pressure
container
compliance
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20702250.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3914314A1 publication Critical patent/EP3914314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1, a control device according to the preamble of claim 13 and one
  • Claim 14 Furthermore, the present invention relates to a digital storage medium according to Claim 26
  • Known blood treatment devices include, for example, devices for hemodialysis,
  • Extracorporeal blood treatment flows the blood through an extracorporeal blood circuit
  • the blood treatment unit is a dialyzer or filter, which, to put it simply, is separated into a blood chamber and a dialysis fluid chamber by a semipermeable membrane.
  • the blood flows through the blood chamber, while a dialysis fluid flows through it
  • Dialysis fluid chambers flow.
  • the dialysis fluid can be prepared by volumetric mixing.
  • Volumetric mixing is understood to mean that at least one liquid is metered by volume. For example, pure water and at least one
  • Liquid concentrate is metered volumetrically and mixed into fresh dialysis liquid according to a specified recipe.
  • the funding accuracy of a funding can change over time. This can be caused by, for example
  • Pressure maintenance test which can be reliably identified in a simple manner, other causes which can lead to a greater or a smaller delivery rate are not automatically recognizable.
  • the delivery rate can be determined by gauging. Such work is done by a qualified
  • Control device which can optionally also regulate
  • a blood treatment device in particular a blood treatment device can be specified.
  • the invention thus provides a method for quantitative or qualitative checking of the funding accuracy of funding from a group of funding
  • the group consists of a first
  • the method comprises providing a container which is preferably completely filled with liquid. Air or another gas is preferably not provided in the container.
  • the container is in fluid communication with each of the group's funding. Each of these grants is included
  • the method optionally includes completely filling the container with liquid.
  • a predetermined initial pressure (or: outlet pressure) is optionally set in the container.
  • the setting can, purely by way of example, be carried out by means of filling pumps and / or valves in lines which fluidly connect the container to an exterior of the container.
  • the filling pump can be used to provide a predetermined liquid pressure inside the container.
  • a defined filling ie that after filling prevailing pressure is known and / or predetermined. It is preferably above atmospheric pressure.
  • the method optionally includes measuring the closed, liquid-filled container
  • Filling the container with sufficient accuracy can be assumed that the level of the pressure in the container after filling is already known, for example due to the filling process as such.
  • the pressure prevailing after filling can be assumed to be known even without a first pressure measurement in all of the statements made here.
  • the method comprises driving a first one
  • the first grant is initiated, one for the same grant
  • This funding activity can consist of a number of strokes
  • the z. B. is required in the light of the type of funding to provide the required funding activity and is referred to herein as the target funding activity
  • the target promotional activity can be the one called or requested by the user or by the control system
  • Describe funding activity which in turn can correspond to a specific funding volume.
  • the promotional activity actually or effectively provided as a result, e.g. B. that volume actually funded, of which each
  • the activation can thus be understood, for example, as calling up or requesting the predetermined promotional activity, with the aim of having a target volume or a predetermined target or desired volume conveyed out of the container.
  • the method further comprises measuring the pressure prevailing in the container by means of a second pressure measurement after the conveying activity of the conveying means under consideration has ended, for example when the desired conveying activity has been reached.
  • the pressure measured is defined or referred to as the final pressure. If there was a first pressure measurement, see above, this measurement of the final pressure would be the second pressure measurement.
  • the final pressure achieved after being conveyed out by means of the first conveying means being the first
  • a first pressure difference becomes the difference between the initial pressure and the first final pressure and / or further optionally a first
  • a second final pressure and optionally further a second pressure difference are used as the difference between the initial pressure and the second final pressure and / or further for the conveying out by means of the second conveying means
  • a second compliance is determined.
  • a third final pressure and optionally further a third pressure difference are determined as the difference between the initial pressure and the third final pressure and / or optionally a third compliance for the conveying out by means of the third conveying means.
  • a pressure difference between the result determined by means of the first pressure measurement and the result determined by means of the second pressure measurement is also calculated.
  • a compliance of the container can be calculated based on these pressure measurements.
  • liquid is conveyed out by means of the first conveying means, liquid is also conveyed out of the container by means of the second and subsequently by means of the third conveying means. Between the conveying out by means of the first and the second conveying means and between the conveying out by means of the second and the third
  • the method optionally includes evaluating at least the first final pressure, second final pressure and third final pressure, preferably with one another, with “with one another” herein
  • the method comprises evaluating at least the first pressure difference, the second
  • At least the first compliance, second compliance or third compliance also preferably with one another.
  • the result or goal of the evaluation can be a
  • Control device also referred to herein briefly as a control device, is proposed. It is configured to im
  • a blood treatment device (in short: treatment device) is proposed according to the invention.
  • Treatment device has
  • a pressure measuring device (preferably an absolute pressure measuring device) for measuring a pressure prevailing in the container and an evaluation unit, which for evaluating final pressures, pressure differences and / or Compliances is configured, especially as described herein.
  • the treatment device has a group of conveying means, which consists of a first
  • Funding means a second funding means and a third funding means, each of the first to third funding means being in fluid communication with the container.
  • Treatment device comprises a control or regulating device, which is configured to cause, in particular automatically, the method according to the invention by interacting with further devices or devices of the treatment device, in particular as disclosed herein.
  • the control device can include the evaluation unit.
  • Interaction can be or include control, regulation or control. Interaction can be one
  • the blood treatment device can have an appropriately suitable and / or configured device, such as, for each of the steps mentioned herein.
  • a filling device for filling the container z. B. a pump, a valve or the like
  • a filling device for filling the container z. B. a pump, a valve or the like
  • An inventive, in particular digital, in particular non-volatile, storage medium (here also as a carrier referred to), in particular in the form of floppy disk, RAM, ROM, CD, hard disk, DVD, USB stick, flash card, SD card or EPROM, in particular with electronically or optically readable
  • Control signals can be configured to a
  • Control device to a control device
  • the inventive method can be effected.
  • a computer program product has a volatile, volatile or program code stored on a machine-readable medium, through which one
  • Control device is configured such that the inventive method described herein can be effected.
  • machine-readable carrier as used herein
  • the carrier denotes a carrier which contains data or information which can be interpreted by software and / or hardware.
  • the carrier can be a data carrier, such as a floppy disk, a CD, DVD, a USB stick, a flash card, an SD card, an EPROM and the like.
  • a computer program according to the invention has one
  • the inventive method can be effected. All, some or some of the machines can do this
  • a computer program product can be, for example, one stored on a carrier
  • Computer program an embedded system as a comprehensive system with a computer program (e.g. an electronic device with a computer program), a network of
  • Client / server system, cloud computing system, etc. or a computer on which a computer program is loaded, running, stored, executed or developed is understood.
  • a physical, marketable software product can be understood that has a program.
  • the term includes
  • Funding activity is a funding performance, e.g. B. a
  • Delivery volume per stroke or revolution or the like a delivery behavior, in particular when trying to deliver an instructed volume, delivery work, a delivery volume, or delivery of a nominal delivery volume.
  • the evaluation takes place in each case by a measure for the deviation of an actual one Funding activity of the first, second and / or third
  • the measure can be a percentage number, which indicates which part constitutes the actual funding activity of the first, second and / or third funding means from the targeted target funding activity.
  • the measure can indicate the percentage by which the actual funding activity of one of the funds differs from the actual funding activity of another of the funding.
  • the evaluation includes that
  • Pressure difference selected from the first, second or third pressure difference, with at least one or one of the other two final pressures or pressure differences, or the evaluation consists of this.
  • the evaluation includes that
  • the evaluation comprises determining whether the first final pressure, the second final pressure and / or the third final pressure lie within predetermined limits, exceed or fall below a limit value, exceed a minimum value or do not exceed a maximum value, or the evaluation consists of this. In some embodiments, the evaluation includes that
  • Pressure difference and / or the third pressure difference lie within predetermined limits, exceed or fall below a limit value, exceed a minimum value or do not exceed a maximum value, or the evaluation consists of this.
  • the evaluation includes that
  • Limits lie, exceed or fall below a limit value, exceed a minimum value or do not exceed a maximum value, or the evaluation consists of this.
  • the evaluation includes that
  • control of at least one funding means of the group takes place at a first operating point in relation to this funding means, and the control of at least one other funding means from the group takes place at a second operating point based on that funding means.
  • first working point and the second working point differ from each other.
  • Containers known from the present technical environment regularly have two identical conveying means or are connected to them, i. d. R. but not more than two.
  • the ultrafiltration pump (it is arranged to withdraw liquid from the extracorporeal blood circuit or tubing by generating pressure difference) as a means of funding in its review (as is usually also the case) with maximum delivery, since the
  • the delivery rate for this type of pump is usually not
  • the sodium pump or the bicarbonate pump can be adjustable and thus at a different working point than z.
  • An operating point (also: operating point or state) can be a specific point in the map or on the characteristic of a technical device, which is due to the
  • the evaluation should lead to impermissible results. In particular, this includes leaving predetermined limits
  • Range of values and / or exceeding a predetermined amount are examples of values and / or exceeding a predetermined amount.
  • an alarm or a message can be issued in this regard in some embodiments.
  • the blood treatment device can issue a warning or an indication that maintenance, repair or replacement of the conveying means of insufficient conveying accuracy is due. In this way, an exchange can take place at an early stage, ie before it actually occurs, which in turn can advantageously contribute to reducing the downtime of the
  • a maintenance or repair of the inadequate funding can be planned in good time and, unlike one than
  • the point in time at which maintenance or repair of the inadequate funding should best be tackled can be recognized comparatively early.
  • the results of the method according to the invention e.g. B. on the blood treatment device (display) or on an external monitor, display or the like
  • the method according to the invention can be recalled in one after its implementation on the blood treatment device
  • Results can e.g. B. fed into a network and stored there.
  • Devices can be retrieved from.
  • a probability for the occurrence of a malfunction due to malfunction of one or each conveyor is determined and communicated according to known methods, e.g. B. by storage in the readable
  • Data storage via display, alarm, etc.
  • the time or period at which or in which such a fault is likely to occur can be determined and communicated.
  • determination may occur. a. the likelihood of a malfunction due to a malfunction of a funding or its time or period of known trend analysis methods.
  • Known methods of trend analysis include simple averaging, determination of moving averages, determination of the smallest square deviation, first-order exponential smoothing, etc.
  • An optional correction can be a compensation or a shift in such a way that a target power that is to be controlled in the future is a flat rate or by means of the present one
  • Promotional activity and target promotional activity is increased, alternatively by another suitable factor.
  • An optional correction can be the correction of the
  • This may include the correction of a faulty deviation, such as the volume difference detected, determined by a deviation of the final pressure from one
  • Expected value of one of the funding to be understood, in particular the increase or decrease in the funding or activity until a target value is reached. Correcting the delivery rate can be, for example, by a
  • control of a funding comprises a specification of the target funding activity on at least one of the funding, or for this by specifying at least one number of steps and / or a step angle, or the control consists of this.
  • control of a funding comprises or consists of specifying the target funding activity on or for at least one of the funding by specifying at least a number of strokes.
  • control of a funding comprises a specification of the target funding activity for at least one of the funding, or for this by specifying a funding period, or consists thereof.
  • the container has at least a first and / or a second concentrate container and / or sections of the waste water branch
  • a concentrate container can optionally have suction rods for sucking in concentrate.
  • the container includes a portion in a fluid conduit
  • Dialysis fluid system or consists of.
  • the container has at least one line section.
  • it has several line sections in fluid communication with one another, which are preferably part of the blood treatment device, in particular its dialysis fluid system.
  • Such line sections can be connected to one another in this way
  • Fluid communication is one that is in them
  • prevailing fluid pressure can set freely within the network of lines.
  • the container is a vessel. What is said about the container herein applies to them
  • At least one of the funding from the group is optionally an ultrafiltration pump, optionally one is a bicarbonate pump and / or optionally at least one is a sodium pump.
  • At least one of the group's conveying means is a positive displacement pump, in particular one
  • Diaphragm pump an eccentric diaphragm pump, a gear pump or a piston pump.
  • the first, second and / or third conveying means is a diaphragm pump, in particular an eccentric diaphragm pump, a peristaltic pump or a
  • the liquid is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • Dialysis fluid On the basis of the evaluation of the measured values of the first pressure measurement and the second pressure measurement alone, it cannot initially be determined whether one of the conveying means is inaccurate and what amounts the deviations have. However, it can be determined whether the delivery rate z. B. the second funding deviates to an unacceptable extent from the delivery rate of the first funding or third funding.
  • V_0 P_1 * (V_0 - V_l) (1)
  • P 0 is the predetermined initial pressure
  • Absolute pressure; P_0 can be measured by means of the first pressure measurement using an absolute pressure meter, it can be calculated or known from other circumstances;
  • P 1 is the one after the end of the funding activity of the first
  • Conveyor means pressure prevailing in the container, referred to herein as the first final pressure
  • V 0 is the initial volume, that is, from the inside of the
  • Container contained volume if in it the
  • V_1 is the initial volume minus that of the first
  • volume of liquid corresponding to V_0 - V_1 could therefore be known from the above given knowledge of the initial volume V_0
  • Formula (1) can be calculated. If the volume funded deviates from the volume that the funding would have had to have funded if it had provided the target funding activity, it can be assumed that the funding has deviated or that it is inaccurate. Since the container has a specific compliance, however, which is why
  • Funding is filled in a predetermined manner and thus comparable and partially emptied by means of funding.
  • the influence z. B. the compliance of the container is eliminated with this procedure. Its volume does not have to be known.
  • Results can be obtained if instead of the difference between two ultimate pressures their sum, quotient or product
  • Product or quotient can be set up and optional
  • z. B. include a constant.
  • Absolute pressures here: final pressures
  • relative values here pressure differences, formed from the initial pressure and the final pressure.
  • P_2 and DR_2 being used instead of P_1 and DR_1.
  • P_0 and V_0 also apply to the checking of the second conveying means, since it is assumed here that the pressure in the container is set again to the predetermined pressure P_0 before the second conveying means is checked.
  • this is an optional embodiment. It can be
  • the first pressure difference, second pressure difference and third pressure difference determined in this way can be compared with one another, for example as described by way of example in the discussion of the figures.
  • Delivery accuracy by means of pressure difference can be checked by means of a recalculated compliance.
  • An exemplary procedure for this is given below
  • Liquid volume AV prevails, the compliance C of the container can be calculated.
  • C_3 AV / (P_0 - P_3).
  • the three calculated values for the compliances C_l, C_2 and C_3 should be the same, at least not inadmissibly far apart.
  • a promotional activity can be discontinuous or
  • Discontinuous conveying can be understood to mean conveying by means of repeated pump strokes, the conveying being carried out during an individual
  • discontinuous funding examples are diaphragm pumps and piston pumps.
  • the pumping activity for these pumps, which must have a constant stroke volume, is set by the number of strokes per unit of time.
  • a desired funding volume is funded by a certain number of funding strokes. The cumulative should
  • Delivery volume must be the same for all pumps.
  • discontinuous conveying means is a pump with a stepper motor that works step by step, i.e. discontinuously.
  • conveying work can be set to the stepper motor, for example, by means of a control and computing unit by specifying a step angle per conveying step and a number of steps per unit of time.
  • a certain delivery volume can be achieved with such a pump
  • control and computing unit can be set, for example, by means of a control and computing unit by specifying a step angle per conveying step and a number of steps on the stepping motor.
  • the pump works occlusively so that it does not
  • Delivery volume with a gear pump can be set, for example, by specifying a speed and a delivery time to a continuously rotating drive motor, for example a brushless DC motor, by means of one of the control and computing units.
  • a continuously rotating drive motor for example a brushless DC motor
  • Control device is configured to execute to avoid repetitions on the above
  • the method according to the invention takes place or, as a step of the method, none of the three conveying means into the container.
  • none of the three promote are of the three promote
  • none of the three promote are of the three promote
  • each of the subsidies in the context of the method according to the invention always starts from the same initial pressure. There is an increase in the pressure in the container by means of the conveying means
  • Embodiments a check meant that a set pump volume, ie the target or target volume, corresponds to the effectively delivered volume, in any case in comparison with the accuracy of other, also considered funding.
  • the container is always the same when checking the three funds. The one in it
  • the initial pressure prevailing at the start of funding for each of the three grants can always be the same, but this is not necessarily the case.
  • absolute values of a single pressure are not considered, but relative values of pressures or differences between pressures. Differences between
  • Pressures such as the difference between an initial pressure and an ultimate pressure, are calculated in some embodiments for each of the three conveyors.
  • this term can also extend to ascertaining the pressure sought, for example by calculating the pressure from existing quantities.
  • a treatment device may, but is not limited to, perform blood treatment, particularly hemodialysis
  • Service technician or user checks occur for the first time, early, for example as part of a daily
  • the user is not burdened with checking and correcting the conveying capacity of the conveying means. Downtime of the
  • Blood treatment devices during the use of a qualified service technician for checking for example by weighing or using measuring cylinders, are not required or are used less frequently. This can be done automatically
  • the method according to the invention enables the delivery volumes of the pumps to be checked without much additional effort. This can also occur any damage that may affect pump operation, such. B. detached membranes, for example due to aging processes, can be determined, which is particularly relevant for eccentric diaphragm pumps. The number of time-consuming tests of the pumps by a service technician can thus advantageously be reduced or eliminated entirely.
  • Funds of the present invention can be checked, even if none in the blood treatment device
  • Mixing chamber especially no mixing chamber with its own Monitoring sensors that could be used to check the funding is provided, as can be the case in some embodiments.
  • FIG. 1 a shows a section from FIG. 1, which is limited to the container shown in FIG. 1;
  • FIG. 1b shows the parts of the flowchart from FIG. 1 with an illustration of a filling
  • Fig. 2 shows an exemplary process of
  • Fig. 3b shows an exemplary sequence of the
  • Fig. 1 shows parts of a flowchart of a
  • Dialysis fluid system 1 also as hydraulics
  • the above pumps include u. a. the
  • the conveying means F1, F2, F3 are integrated into the dialysis fluid system 1 in fluid communication with one another. They are fluidly connected to one another by means of the lines extracted in bold for FIG.
  • the lines connecting them are on the one hand through the funding F1, F2 F3 and on the other hand through Valves V03, V05, V07, V09, Vll, V25 fluidly separated from an exterior.
  • the volume limited by means of the above-mentioned funds F1, F2, F3 and valves V03, V05, V07, V09, Vll, V25 thus results in a closed vessel or a combination of closed but communicating lines, in particular line sections, or vessels referred to herein as a container.
  • Liquid, etc. would also be conceivable in the context of the present invention instead of "container”.
  • container 71 The container shown in Fig. La omitting those elements from Fig. 1 that are not involved in establishing its closed volume is referred to herein as container 71, see Fig. La.
  • the three conveying means F1, F2 and F3 are arranged with respect to the container 71 in such a way that they can convey the liquid which is in the container 71 out of it, which they also do in succession when the method according to the invention is carried out.
  • the pressure gauge prevailing in the container by means of which, for. B. the first and the second pressure measurement can be carried out, is designated in FIG. 1 by S07. Like any other pressure sensor used, this pressure sensor can optionally have the highest measuring accuracy of all the pressure meters measuring in the container. Pressure gauges other than the one described here
  • Pressure sensor S07 can also be used as an alternative.
  • the pressure gauge used can be an analog-digital converter (ADC).
  • Fig. La shows the container, which is already shown in Fig. 1. Components not shown when the closed container 71 in FIG. 1 came about are not shown again in FIG. 1 a for a better overview.
  • FIG. 1b shows the parts of the flowchart from FIG. 1.
  • FIG. 1b illustrates by means of the arrows that the container 71 is filled for the first time in such a way that preferably only liquid, but not gas, is present in it. This can be done by means of a liquid source 73, which
  • the padding can optionally also come from an external source, for example one
  • Liquid source 73 alternatively or additionally
  • valve Vll can also be regulated or adjusted via the valve Vll, in particular if the filling has been carried out via an undefined pump.
  • the filling is done by opening the valve V09.
  • the other valves that limit the container 71 are optionally closed.
  • each valve connected to the container 71 can optionally be opened and closed again for filling, in which case the other valves of the container 71 are preferably closed.
  • Fig. 2 shows an exemplary sequence of the
  • the process begins at tO after the initial pressure P_0 (or: outlet pressure) has been set in the container 71, which can be done by means of the liquid source 73 and, if necessary, checked by means of the pressure meter S07.
  • the first conveying means Fl delivers liquid out of the container 71 in accordance with the activated conveying activity, which is why the pressure meter S07 or another one
  • Container 71 prevailing pressure on P_l, the first final pressure.
  • the second conveying means F2 is now conveying, which is why a pressure P_2 which is lower than the initial pressure P_0 is present as a new, second end value in the container 71
  • the third conveying means F3 finally conveys liquid out of the container 71, which leads to a new, third final pressure P_3.
  • Liquid is conveyed out of the container 71 as the first conveying means F1, but significantly more than the third
  • the evaluation of the three final pressures P_l, P_2 and P_3 can now lie, for example, in the answer to the question (or include this) as to whether or not these three final pressures lie within a predetermined limit value window 91. If they are all within the permissible limit value window 91, it can be determined in this case, for example, that the conveying accuracy of none of the three conveying means F1, F2 and F3 deviates from a permissible level.
  • Funding may differ. Changes affecting the volume of the container, the compliance of the container, e.g. B. can change after replacement of a line in the course of maintenance or repair, etc. have no influence on the inventive method. Such changes must
  • Fig. 3a shows the basis for an alternative evaluation, based on the final pressures P_l, P_2 and P_3 assumed for FIG. 3.
  • this alternative evaluation it is not the relative position of the three ultimate pressures, but the relative position of the three pressure differences DR_1, DR_2, DR_3 relative to one another
  • Fig. 3b shows the basis for yet another
  • Embodiments are as described herein.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Fördergenauigkeit von Fördermitteln (F1, F2, F3) einer Blutbehandlungsvorrichtung (100). Sie betrifft ferner eine Blutbehandlungsvorrichtung (100) mit einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29), durch die das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt wird, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogramm-Produkt sowie ein Computerprogramm.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Überprüfen der Fördergenauigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, und
Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und eine
Blutbehandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 14. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 26, ein
Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 27 sowie ein
Computerprogramm gemäß Anspruch 28.
Es sind verschiedene Arten von Blutbehandlungsvorrichtungen bekannt. Zu den bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen zählen beispielsweise die Vorrichtungen zur Hämodialyse,
Hämofiltration und Hämodiafiltration . Während der
extrakorporalen Blutbehandlung strömt das Blut in einem extrakorporalen Blutkreislauf durch eine
Blutbehandlungseinheit. Bei den Vorrichtungen zur
Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration ist die Blutbehandlungseinheit ein Dialysator oder Filter, der vereinfacht ausgedrückt durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer getrennt ist. Während der Blutbehandlung mittels Hämodialyse oder Hämodiafiltration strömt das Blut durch die Blutkammer, während eine Dialysierflüssigkeit durch die
Dialysierflüssigkeitskämmer strömt . In manchen Blutbehandlungsvorrichtungen kann die Dialysierflüssigkeit durch volumetrische Mischung hergestellt werden. Unter volumetrischer Mischung ist zu verstehen, dass mindestens eine Flüssigkeit nach dem Volumen dosiert wird. Beispielsweise können Reinwasser und mindestens ein
Flüssigkonzentrat volumetrisch dosiert und entsprechend einer vorgegebenen Rezeptur zu frischer Dialysierflüssigkeit vermischt werden.
Bei der volumetrischen Dosierung ist die Genauigkeit, mit der die verwendeten Fördermittel arbeiten, von entscheidender Bedeutung. Eine fehlerhafte Dosierung führt zu einer
fehlerhaften Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit. Die Fördergenauigkeit eines Fördermittels kann sich mit der Zeit ändern. Ursachen hierfür können beispielsweise
Undichtigkeiten, Quellungen von Werkstoffen, Ablagerungen im Inneren des Fördermittels und/oder den Leitungen und
Verschleiß sein. Während Undichtigkeiten mit einem
automatischen Integritätstest, beispielsweise einem
Druckhaltetest, auf einfache Weise sicher erkannt werden können, sind andere Ursachen, die zu einer größeren oder einer kleineren Förderleistung führen können, nicht ohne weiteres automatisch erkennbar.
Um die Patientensicherheit nicht zu gefährden, ist eine fehlerhafte Dosierung auszuschließen. Deshalb werden die Fördermittel so robust ausgelegt, dass eine betriebsbedingte Änderung der Förderleistung während ihrer Lebensdauer möglichst klein ist. Dennoch kann sich die Förderleistung eines Fördermittels mit der Zeit ändern. Die Förderleistung wird im Rahmen regelmäßiger
Wartungsintervalle überprüft und bei Bedarf korrigiert. Die Förderleistung kann dabei durch Auslitern ermittelt werden. Solche Arbeiten werden von einem qualifizierten
Servicetechniker ausgeführt.
Je öfter die Fördermittel der Blutbehandlungsvorrichtung überprüft werden, desto zuverlässiger kann die
Blutbehandlungsvorrichtung arbeiten. Es besteht der Bedarf nach einer regelmäßigen automatischen Überprüfung der
Förderleistung. Es besteht ein Bedarf nach einer
automatischen Erkennung von Änderungen der Förderleistung eines Fördermittels, beispielsweise im Rahmen eines
regelmäßigen automatischen Funktionstests.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Überprüfen der Fördergenauigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung vorzuschlagen. Ferner soll eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung (kurz:
Steuervorrichtung, die optional auch regeln kann)
vorgeschlagen werden, mit der das Verfahren bewirkt oder veranlasst werden kann. Außerdem sollen weitere zum
Durchführen des Verfahrens geeignete Vorrichtungen,
insbesondere eine Blutbehandlungsvorrichtung, angegeben werden .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner gelöst mittels der Steuervorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 13, der Blutbehandlungsvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 14, des digitalen Speichermediums mit den Merkmalen des Anspruchs 26, des Computerprogramm-Produkts mit den Merkmalen des Anspruchs 27 sowie des
Computerprogramms mit den Merkmalen des Anspruchs 28.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum quantitativen oder zum qualitativen Überprüfen der Fördergenauigkeit von Fördermitteln aus einer Gruppe von Fördermitteln
vorgeschlagen. Die Gruppe besteht aus einem ersten
Fördermittel, einem zweiten Fördermittel und einem dritten Fördermittel. Sie sind Teil einer extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung oder hiermit funktionell
verbunden .
Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines vorzugsweise vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Behälters. Luft oder ein anderes Gas ist vorzugweise nicht im Behälter vorgesehen. Der Behälter steht in Fluidverbindung mit jedem Fördermittel aus der Gruppe. Jedes dieser Fördermittel ist dabei
angeordnet, um Flüssigkeit aus dem Behälter herauspumpen zu können .
Das Verfahren umfasst optional das vollständige Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit.
Dabei wird optional ein vorbestimmter Anfangsdruck (oder: Ausgangsdruck) im Behälter eingestellt. Das Einstellen kann, rein exemplarisch, mittels Füllpumpen und/oder Ventilen in Leitungen, die den Behälter fluidisch mit einem Äußeren des Behälters verbinden, erfolgen. Beispielsweise kann mittels der Füllpumpe für einen vorbestimmten Flüssigkeitsdruck im Inneren des Behälters gesorgt werden. Hierbei kann von einem definierten Füllen gesprochen werden, d. h. der nach Befüllen herrschende Druck ist bekannt und/oder vorbestimmt. Er liegt vorzugweise über dem Atmosphärendruck.
Weiter umfasst das Verfahren optional das Messen des im geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
herrschenden Drucks mittels einer ersten Druckmessung sowie das Festlegen des gemessenen Drucks als Anfangsdruck. Diese erste Druckmessung kann allerdings unterbleiben,
beispielsweise wenn nach dem vorstehend beschriebenen
Befüllen des Behälters mit ausreichender Genauigkeit davon ausgegangen werden darf, dass die Höhe des nach dem Befüllen im Behälter herrschenden Drucks bereits, etwa aufgrund des Befüllvorgangs als solchem, bekannt ist. In diesem Fall kann in allen hierin gemachten Ausführungen der nach dem Befüllen herrschende Druck auch ohne erste Druckmessung als bekannt angenommen werden.
Das Verfahren umfasst das Ansteuern eines ersten
Fördermittels der Gruppe. Dabei wird das erste Fördermittel veranlasst, eine für eben dieses Fördermittel zum
Herausfördern eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens aus dem Behälter erforderliche Fördertätigkeit zu erbringen.
Diese Fördertätigkeit kann aus einer Anzahl von Hüben,
Rotationen, usw. des Fördermittels oder seiner Bauteile bestehen, die z. B. im Lichte der Bauart des Fördermittels erforderlich ist, um die erforderliche Fördertätigkeit zu erbringen und wird hierin als Soll-Fördertätigkeit
bezeichnet. Die Soll-Fördertätigkeit kann die von Nutzer oder von der Steuerung abgerufene oder angeforderte
Fördertätigkeit beschreiben, die wiederum einem bestimmten Fördervolumen entsprechen kann. Die in Folge tatsächlich oder effektiv erbrachtet Fördertätigkeit, also z. B. das tatsächlich geförderte Volumen, kann hiervon jeweils
abweichen. Das Maß, um welches die Soll-Fördertätigkeit von der tatsächlichen Fördertätigkeit abweicht, kann zur
quantitativen Angabe der Genauigkeit, mit welcher das
Fördermittel fördert, dienen.
Das Ansteuern kann also beispielsweise als ein Abrufen oder ein Anfordern der vorbestimmten Fördertätigkeit verstanden werden, mit dem Ziel, ein Sollvolumen oder ein vorbestimmtes Ziel- oder Wunschvolumen aus dem Behälter herausfördern zu lassen .
Weiter umfasst das Verfahren das Messen des im Behälter herrschenden Drucks mittels einer zweiten Druckmessung nach Abschluss der Fördertätigkeit des betrachteten Fördermittels, etwa bei Erreichen der Soll-Fördertätigkeit. Der dabei gemessene Druck wird als Enddruck festgelegt oder bezeichnet. Sollte es eine erste Druckmessung gegeben haben, siehe vorstehend, so wäre diese Messung des Enddrucks die zweite Druckmessung .
Erfindungsgemäß werden die oben beschriebenen Schritte nacheinander mit jedem Fördermittel aus der Gruppe
durchgeführt, wobei der für nach dem Herausfördern mittels des ersten Fördermittels erzielte Enddruck als erster
Enddruck bezeichnet wird. Optional werden weiter eine erste Druckdifferenz als Differenz zwischen dem Anfangsdruck und dem ersten Enddruck und/oder weiter optional eine erste
Compliance ermittelt. Für Erläuterungen zum Begriff
„Compliance" siehe weiter unten. Analog hierzu werden für das Herausfördern mittels des zweiten Fördermittels ein zweiter Enddruck und optional weiter eine zweite Druckdifferenz als Differenz zwischen dem Anfangsdruck und dem zweiten Enddruck und/oder weiter
optional eine zweite Compliance ermittelt.
Ebenso werden dadurch für das Herausfördern mittels des dritten Fördermittels ein dritter Enddruck und optional weiter eine dritte Druckdifferenz als Differenz zwischen dem Anfangsdruck und dem dritten Enddruck und/oder optional weiter eine dritte Compliance ermittelt.
Erfindungsgemäß wird weiter eine Druckdifferenz zwischen dem mittels der ersten Druckmessung ermittelten Ergebnis und dem mittels der zweiten Druckmessung ermittelten Ergebnis berechnet. Alternativ oder ergänzend kann eine Compliance des Behälters basierend auf diesen Druckmessungen berechnet werden .
Es wird also nach dem Herausfördern von Flüssigkeit mittels des ersten Fördermittels auch Flüssigkeit mittels des zweiten sowie anschließend mittels des dritten Fördermittels aus dem Behälter herausgefördert. Zwischen dem Herausfördern mittels des ersten und des zweiten Fördermittels und zwischen dem Herausfördern mittels des zweiten bzw. des dritten
Fördermittels wird vorzugsweise jeweils wieder der
vorbestimmte Anfangsdruck im Behälter eingestellt.
Das Verfahren umfasst optional ein Auswerten mindestens des ersten Enddrucks, zweiten Enddrucks und dritten Enddrucks, vorzugweise miteinander, wobei „miteinander" hierin
beispielsweise als „in einer Gesamtbetrachtung", „in einem direkten Vergleich", etwa einer Rangfolgenbetrachtung, zu verstehen sein kann.
Ergänzend oder alternativ umfasst das Verfahren ein Auswerten mindestens der ersten Druckdifferenz, der zweiten
Druckdifferenz und der dritten Druckdifferenz, oder
mindestens der ersten Compliance, zweiten Compliance oder dritten Compliance, ebenfalls vorzugsweise miteinander.
Ergebnis oder Ziel des Auswertens kann es sein, eine
Abweichung einer tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten Fördermittels von der jeweils angesteuerten Soll-Fördertätigkeit zu erkennen, sei es quantitativ oder qualitativ, wobei ein Vergleich der
Abweichung zwischen den betrachteten Fördermitteln von besonderem Interesse sein kann.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Steuer- oder
Regelvorrichtung, hierin auch kurz als Steuervorrichtung bezeichnet, vorgeschlagen. Sie ist konfiguriert, um im
Zusammenwirken mit einer Blutbehandlungsvorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren zu veranlassen oder durchzuführen.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Blutbehandlungsvorrichtung (kurz: Behandlungsvorrichtung) vorgeschlagen. Die
erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist ein
Dialysierflüssigkeitssystem mit einem Behälter für
Flüssigkeit auf, eine Druckmesseinrichtung (vorzugsweise eine Absolutdruckmesseinrichtung) zum Messen eines im Behälter herrschenden Drucks sowie eine Auswerteeinheit, welche zum Auswerten von Enddrücken, Druckdifferenzen und/oder Compliances konfiguriert ist, insbesondere wie dies hierin beschrieben ist.
Ferner weist die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung eine Gruppe von Fördermitteln auf, welche aus einem ersten
Fördermittel, einem zweiten Fördermittel und einem dritten Fördermittel besteht, wobei jedes der ersten bis dritten Fördermittel mit dem Behälter in Fluidverbindung steht.
Weiterhin ist von der erfindungsgemäßen
Behandlungsvorrichtung eine Steuer- oder Regelvorrichtung umfasst, welche konfiguriert ist, um das erfindungsgemäße Verfahren durch Zusammenwirken mit weiteren Einrichtungen oder Vorrichtungen der Behandlungsvorrichtung - insbesondere automatisch - zu veranlassen, zu steuern und/oder zu regeln, insbesondere wie hierin offenbart. Die Steuervorrichtung kann die Auswerteeinheit umfassen.
Ein Zusammenwirken kann ein Ansteuern, Steuern oder Regeln sein oder umfassen. Ein Zusammenwirken kann eine
Signalverbindung sein oder erfordern.
Die Blutbehandlungsvorrichtung kann für jeden der hierin genannten Schritte eine entsprechend geeignete und/oder konfiguriert Einrichtung wie z. B. eine Auswerteeinheit für die Auswertung, eine Druckmesseinrichtung für die
Druckmessung, eine Befülleinrichtung für das Befüllen des Behälters (z. B. eine Pumpe, ein Ventil oder dergleichen) usw. aufweisen.
Ein erfindungsgemäßes, insbesondere digitales, insbesondere nicht-flüchtiges, Speichermedium (hier auch als Träger bezeichnet) , insbesondere in Form von Diskette, RAM, ROM, CD, Festplatte, DVD, USB-Stick, Flashcard, SD-Karte oder EPROM, insbesondere mit elektronisch oder optisch auslesbaren
Steuersignalen, kann derart konfiguriert sein, um eine
Steuervorrichtung zu einer Steuervorrichtung zu
konfigurieren, mit welcher das hierin beschriebene
erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann.
Dabei können alle, einige oder manche der maschinell
durchführbaren Schritte dieses Verfahrens veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode auf, durch den eine
Steuervorrichtung derart konfiguriert wird, dass das hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann.
Dabei können wiederum alle, einige oder manche der maschinell durchführbaren Schritte dieses Verfahrens veranlasst werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin
verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte, ein EPROM und dergleichen sein.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen
Programmcode auf, durch den eine Steuervorrichtung derart konfiguriert wird, dass das hierin beschriebene
erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann. Dabei können alle, einige oder manche der maschinell
durchführbaren Schritte dieses Verfahrens veranlasst werden.
Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes
Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B. ein elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm) , ein Netzwerk von
computerimplementierten Computerprogrammen (z. B.
Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.) oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden .
Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß
beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software- Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern .
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren
Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der
vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wenn hierin von „programmiert" oder „konfiguriert" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander aus zutauschen .
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und
Aus führungs formen .
Wenn hierin von einer Aus führungs form die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Aus führungs form dar .
Erfindungsgemäße Aus führungs formen können eines oder mehrere der oben und/oder im Folgenden genannten Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination aufweisen.
In manchen Aus führungs formen umfasst der Begriff der
Fördertätigkeit eine Förderleistung, also z. B. ein
Fördervolumen pro Förderdauer, eine Förderrate, ein
Fördervolumen pro Hub oder Umdrehung oder dergleichen, ein Förderverhalten, insbesondere beim Versuch, ein angewiesenes Volumen zu fördern, eine Förderarbeit, ein Fördervolumen, oder ein Fördern eines Nenn-Fördervolumens .
In manchen Aus führungs formen erfolgt das Auswerten jeweils, indem ein Maß für die Abweichung einer tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten
Fördermittels von der angesteuerten Soll-Fördertätigkeit erhalten wird.
Das Maß kann exemplarisch eine Prozentzahl sein, die angibt, welchen Teil die tatsächliche Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten Fördermittels von der angesteuerten Soll-Fördertätigkeit ausmacht. Das Maß kann angeben, um welchen Prozent die tatsächliche Fördertätigkeit eines der Fördermittel von der tatsächlichen Fördertätigkeit eines weiteren der Fördermittel abweicht.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das
Vergleichen wenigstens eines Enddrucks, ausgewählt aus dem ersten, zweiten oder dritten Enddruck, oder einer
Druckdifferenz, ausgewählt aus der ersten, zweiten oder dritten Druckdifferenz, mit wenigstens einem bzw. einer der anderen beiden Enddrücke bzw. Druckdifferenzen, oder das Auswerten besteht hieraus.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das
Vergleichen wenigstens einer Compliance, ausgewählt aus der ersten, zweiten oder dritten Compliance, mit wenigstens einer der anderen beiden Compliances miteinander, oder das
Auswerten besteht hieraus.
In gewissen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das Ermitteln, ob der erste Enddruck, der zweite Enddruck und/oder der dritte Enddruck innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen, einen Grenzwert über- oder unterschreiten, einen Mindestwert überschreiten oder einen Höchstwert nicht überschreiten, oder das Auswerten besteht hieraus. In einigen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das
Ermitteln, ob die ersten Druckdifferenz, die zweite
Druckdifferenz und/oder die dritte Druckdifferenz innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen, einen Grenzwert über- oder unterschreiten, einen Mindestwert überschreiten oder einen Höchstwert nicht überschreiten, oder das Auswerten besteht hieraus .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das
Ermitteln, ob die ersten Compliance, die zweite Compliance und/oder die dritte Compliance innerhalb vorbestimmter
Grenzen liegen, einen Grenzwert über- oder unterschreiten, einen Mindestwert überschreiten oder einen Höchstwert nicht überschreiten, oder das Auswerten besteht hieraus.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Auswerten das
Ermitteln, ob eine Summe, eine Differenz, ein Produkt oder ein Quotient zwischen oder aus zwei Enddrücken, ausgewählt aus erstem, zweitem und drittem Enddruck, zwei
Druckdifferenzen, ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten Druckdifferenz, oder zwei Compliances, ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten Compliance, einen
vorgegebenen Betrag unter- oder übersteigt, oder das
Auswerten besteht hieraus
In manchen Ausführungsformen erfolgt das Ansteuern wenigstens eines Fördermittels der Gruppe an einem ersten Arbeitspunkt bezogen auf dieses Fördermittel, und das Ansteuern wenigstens eines anderen Fördermittels aus der Gruppe erfolgt an einem zweiten Arbeitspunkt bezogen auf jenes Fördermittel. Der erste Arbeitspunkt und der zweite Arbeitspunkt unterscheiden sich voneinander.
Auf diese Weise kann insbesondere bei baugleichen
Fördermitteln eine gleichzeitige Verschlechterung der
Fördergenauigkeit vorteilhaft erkannt werden. Auch diese Überlegung spricht dafür, in einigen Ausführungsformen drei Fördermittel, nicht aber weniger, wie hierin beschrieben zu überprüfen. Aus dem vorliegenden technischen Umfeld bekannte Behälter weisen regelmäßig zwei baugleiche Fördermittel auf oder sind hiermit verbunden, i. d. R. aber nicht mehr als zwei .
So kann z. B. die Ultrafiltrationspumpe (sie ist angeordnet, um aus dem extrakorporalen Blutkreislauf oder Schlauchsatz Flüssigkeit durch Erzeugen von Druckdifferenz zu entziehen) als ein Fördermittel bei ihrer Überprüfung (wie zumeist auch sonst) mit maximaler Förderleistung fördern, da die
Förderleistung bei diesem Pumpentyp regelmäßig nicht
einstellbar ist. Die Natriumpumpe oder die Bicarbonatpumpe können hingegen einstellbar sein und damit an einem anderen Arbeitspunkt als z. B. die Ultrafiltrationspumpe betrieben werden. Eine gleichzeitige und gleichartige Verschlechterung der Fördergenauigkeit sowohl der Ultrafiltrationspumpe als auch der hiervon abweichend ausgestalteten Natriumpumpe oder Bicarbonatpumpe ist höchst unwahrscheinlich.
Ein Arbeitspunkt (auch: Betriebspunkt oder -zustand) kann ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes sein, der aufgrund der
Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird. In manchen Ausführungsformen ist es vorgesehen, durch
paarweisen Vergleich zwischen den drei Fördermitteln jenes Fördermittel zu identifizieren, welches gemessen an den anderen beiden Fördermitteln jene Ungenauigkeit aufweist, weshalb das erfindungsgemäße Verfahren zu dem Ergebnis gekommen ist, dass die Fördergenauigkeit nicht aller
Fördermittel den Anforderungen genügt.
In einigen Ausführungsformen ist es vorgesehen, nach Erkennen jenes Fördermittels, dessen Fördergenauigkeit nicht den
Anforderungen genügt, Behandlungsoptionen oder andere Abläufe an der Blutbehandlungsvorrichtung zu unterbinden, bei welcher das ungenau fördernde Fördermittel zum Einsatz kommen würde. Ein Alarm oder ein Hinweis kann ergänzend ergehen.
In einigen Ausführungsformen des Verfahrens wird ein
akustischer und/oder optischer Alarm ausgegeben, sollte das Auswerten zu unzulässigen Ergebnissen führen. Hierzu zählt insbesondere das Verlassen vorbestimmter Grenzen, das
Unterschreiten des unteren Grenzwerts oder Überschreiten des oberen Grenzwerts, das Verlassen eines zulässigen
Wertebereichs und/oder das Übersteigen eines vorgegebenen Betrags .
Wird über eine Vielzahl von (mindestens zwei) Abläufen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verschiedenen Zeitpunkten hinweg eine schleichende oder zunehmende Verschlechterung der Fördergenauigkeit eines Fördermittels erkannt, so kann in einigen Ausführungsformen diesbezüglich ein Alarm oder eine Mitteilung ergehen. So kann beispielsweise von der Blutbehandlungsvorrichtung eine Warnung oder ein Hinweis darauf ergehen, dass eine Wartung, Reparatur oder ein Austausch des Fördermittels von ungenügender Fördergenauigkeit ansteht. Auf diese Weise kann ein Austausch bereits beizeiten, d. h. vor seinem tatsächlich eintretenden, vollständigen Ausfall erfolgen, was wiederum vorteilhaft dazu beitragen kann, die Ausfallzeit der
Blutbehandlungsvorrichtung zu reduzieren. Eine Wartung oder Reparatur des unzulänglichen Fördermittels kann frühzeitig in Planung genommen werden und damit, anders als eine als
Reaktion erfolgende Wartung, nicht erst zur Unzeit, d. h. zu einem evtl, unpassenden Zeitpunkt, erfolgen.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren, wie in manchen
Ausführungsformen angedacht, z. B. vor jeder
Behandlungssitzung, bei der die Blutbehandlungsvorrichtung eingesetzt wird, oder in beliebig engen Zeitabständen
durchgeführt, so kann der Zeitpunkt, zu welchem eine Wartung oder Reparatur des unzulänglichen Fördermittels am besten in Angriff genommen werden sollte, vergleichsweise früh erkannt werden. Der Zeitpunkt, zu dem eine Störung des Betriebs der Blutbehandlungsvorrichtung aufgrund des unzulänglichen
Fördermittels eintreten wird, kann vorteilhaft mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung entsprechender Auswertung der erhobenen Messwerte oder Ergebnisse
weitestgehend vorhersagbar werden.
In einigen Ausführungsformen werden die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens (als Auswertungsergebnisse, die Abweichung von einer tatsächlichen Fördertätigkeit, usw.) z. B. an der Blutbehandlungsvorrichtung (Display) oder auf einem externen Monitor, Display oder der dergleichen
dargestellt oder ausgedruckt.
In einigen Ausführungsformen werden die Ergebnisse oder zumindest die als relevant erkannten Ergebnisse des
erfindungsgemäßen Verfahrens nach dessen Durchführung an der Blutbehandlungsvorrichtung wiederaufrufbar in einem
Datenspeicher gespeichert. Dieser kann Teil der
Blutbehandlungsvorrichtung sein und z. B. auf Wunsch
ausgelesen werden. Der Datenspeicher kann alternativ auf einem externen Gerät vorliegen. So können Ergebnisse z. B. in ein Netzwerk eingespeist und dort gespeichert werden.
Gegebenenfalls können die Ergebnisse dann von mehreren
Geräten aus abgerufen werden.
In manchen Ausführungsformen wird eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Störung durch Fehlfunktion eines oder jedes Fördermittels nach bekannten Verfahren ermittelt und mitgeteilt, z. B. per Speicherung im auslesbaren
Datenspeicher, per Display, Alarm, usw. Ergänzend oder alternativ hierzu kann der Zeitpunkt oder Zeitraum, zu dem bzw. in dem eine solche Störung vermutlich auftreten wird, ermittelt und mitgeteilt werden.
In einigen Ausführungsformen kommen zum Ermitteln u. a. der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Störung durch Fehlfunktion eines Fördermittels oder dessen Zeitpunkt oder Zeitraum bekannte Verfahren der Trendanalyse zum Einsatz.
Die zum Ausführen der vorgenannten Ermittlung von
Wahrscheinlichkeit, Zeitpunkt/Zeitraum und/oder der
Darstellung und/oder Übermittlung der sich hieraus ergebenden Ergebnisse erforderliche Hard- oder Software ist optional vorgesehen und entsprechend eingerichtet, konfiguriert und/oder programmiert.
Mittels Trendanalyse lassen sich Trends - also sich mittel oder langfristig abzeichnende Entwicklungen - ermitteln und optional quantifizieren.
Bekannte Verfahren der Trendanalyse umfassen die einfache Mittelwertbildung, die Bestimmung gleitender Durchschnitte, das Ermitteln der kleinsten quadratischen Abweichung, das exponentielle Glätten erster Ordnung, usw.
In manchen Ausführungsformen des Verfahrens wird automatisch ein Korrekturfaktor für die Soll-Fördertätigkeit für
mindestens eines der nicht ausreichend genau fördernden
Fördermittel aus der Gruppe hinterlegt.
Eine optionale Korrektur kann eine Kompensation oder ein shift dergestalt sein, dass eine künftig angesteuerte Soll- Leistung pauschal oder um die mittels der vorliegenden
Erfindung erkannte Abweichung zwischen tatsächlicher
Fördertätigkeit und Soll-Fördertätigkeit erhöht wird, alternativ um einen anderen, geeigneten Faktor.
Eine optionale Korrektur kann das Korrigieren der
Förderleistung umfassen. Hierunter kann das Beheben einer fehlerhaften Abweichung, etwa der erkannten Volumendifferenz, ermittelt durch eine Abweichung des Enddrucks von einem
Erwartungswert eines der Fördermittel, zu verstehen sein, insbesondere das Erhöhen oder Senken der Förderleistung oder -tätigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts. Das Korrigieren der Förderleistung kann beispielsweise durch einen
Stelleingriff am Fördermittel oder am elektrischen Antrieb des Fördermittels erfolgen.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Ansteuern eines Fördermittels ein Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens eines der Fördermittel, oder für dieses, indem mindestens eine Schrittanzahl und/oder ein Schrittwinkel vorgegeben werden, oder das Ansteuern besteht hieraus.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Ansteuern eines Fördermittels ein Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens eines der Fördermittel, oder für dieses, durch Vorgeben mindestens einer Anzahl an Hübe, oder besteht hieraus .
In manchen Ausführungsformen umfasst das Ansteuern eines Fördermittels ein Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens eines der Fördermittel, oder für dieses, indem eine Förderdauer vorgegeben wird, oder besteht hieraus.
In manchen Ausführungsformen weist der Behälter wenigstens einen ersten und/oder einen zweiten Konzentratbehälter und/oder Abschnitte des Altwasserzweigs eines
Bilanziersystems einer Blutbehandlungsvorrichtung auf oder besteht hieraus. Ein Konzentratbehälter kann optional Saugstäbe zum Ansaugen von Konzentrat aufweisen.
In einigen Ausführungsformen umfasst der Behälter einen Abschnitt in einer Flüssigkeitsleitung eines
Dialysierflüssigkeitssystems oder besteht hieraus. In manchen Ausführungsformen weist der Behälter wenigstens einen Leitungsabschnitt auf. Alternativ weist er mehrere miteinander in Fluidkommunikation stehende Leitungsabschnitte auf, die vorzugsweise Teil der Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere deren Dialysierflüssigkeitssystem, sind. Solche Leitungsabschnitte können derart miteinander in
Fluidkommunikation stehen, dass sich ein in ihnen
herrschender Fluidruck ungehindert innerhalb des Verbundes von Leitungen einstellen kann.
In einigen Ausführungsformen ist der Behälter ein Gefäß. Was hierin über den Behälter ausgeführt ist, gilt in diesen
Ausführungsformen somit uneingeschränkt auch dessen
Ausgestaltung als Gefäß.
In manchen Ausführungsformen ist optional wenigstens eines der Fördermittel aus der Gruppe eine Ultrafiltrationspumpe, optional eines eine Bicarbonatpumpe und/oder optional wenigstens eines eine Natriumpumpe.
In einigen Ausführungsformen ist wenigstens ein Fördermittel der Gruppe eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine
Membranpumpe, eine Exzentermembranpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Kolbenpumpe.
In manchen Ausführungsformen ist das erste, zweite und/oder dritte Fördermittel eine Membranpumpe, insbesondere eine Exzenter-Membranpumpe, eine Schlauchpumpe oder eine
Rollenpumpe .
In einigen Ausführungsformen ist die Flüssigkeit
Dialysierflüssigkeit. Alleine aufgrund des Auswertens der Messwerte der ersten Druckmessung und der zweiten Druckmessung kann zunächst nicht bestimmt werden, ob eines der Fördermittel ungenau fördert und welche Beträge die Abweichungen aufweisen. Jedoch kann festgestellt werden, ob die Förderleistung z. B. des zweiten Fördermittels in unzulässigem Maß von der Förderleistung des ersten Fördermittels oder dritten Fördermittels abweicht.
Für das Verhältnis zwischen dem im Behälter jeweils
vorliegenden Volumen und dem im Behälter dabei herrschenden Druck gilt am Beispiel des ersten Fördermittels:
P_0 * V_0 = P_1 * (V_0 - V_l) (1) wobei wiederum gilt:
P 0 ist der vorbestimmte Anfangsdruck, ein
Absolutdruck; P_0 kann mittels der ersten Druckmessung mittels eines Absolutdruckmessers gemessen werden, er kann berechnet werden oder aus weiteren Umständen bekannt sein;
P 1 ist der nach Beenden der Fördertätigkeit des ersten
Fördermittels im Behälter herrschende Druck, hierin als erster Enddruck bezeichnet;
V 0 ist das Anfangsvolumen, also das vom Inneren des
Behälters umfasste Volumen, wenn in ihm der
vorbestimmte Anfangsdruck P_0 herrscht; V_1 ist das Anfangsvolumen abzüglich des vom ersten
Fördermittel oder tatsächlich, d. h. effektiv, aus dem Behälter herausgeförderten Volumens.
Das mittels des ersten Fördermittels herausgeförderte
Flüssigkeitsvolumen, das V_0 - V_1 entspricht, könnte bei Kenntnis des Anfangsvolumen V_0 somit aus obenstehender
Formel (1) berechnet werden. Weicht das geförderte Volumen von jenem Volumen ab, das das Fördermittel gefördert haben müsste, wenn es die Soll-Fördertätigkeit erbracht hätte, so kann von einem Abweichen des Fördermittels oder von dessen Ungenauigkeit ausgegangen werden. Da der Behälter allerdings eine spezifische Compliance aufweist, weshalb sich sein
Volumen mit Änderung des in ihm herrschenden Drucks ändert, können die tatsächlichen Werte von den Erwartungswerten, die sich z. B. aus Formel (1) ergeben, jedoch abweichen. Diesem Umstand wird erfindungsgemäß z. B. dadurch Rechnung getragen, dass ein und derselbe Behälter zur Überprüfung mit drei
Fördermitteln auf vorbestimmte Weise und damit vergleichbar befüllt und mittels Fördermittel teilweise geleert wird. Der Einfluss z. B. der Compliance des Behälters wird bei diesem Vorgehen eliminiert. Sein Volumen muss nicht bekannt sein.
Aus vorstehenden Überlegungen ergibt sich, dass bereits die Auswertung der mittels der drei Fördermittel jeweils
erzielten Enddrücke P_l, P_2 und P_3 die Frage beantworten kann, ob eines oder mehrere der drei Fördermittel mit einer Ungenauigkeit fördert, welche mit Blick auf die anderen beiden Fördermittel zu hoch ist, usw.
Dies könnte dann der Fall sein, wenn etwa die Differenz zwischen zwei der Enddrücken (z. B. P 1 und P 3) innerhalb eines Grenzwertfensters liegt, eine andere Differenz zwischen zwei Enddrücken (z. B. P_1 und P_2 ) jedoch nicht. So könnte von einer nicht ausreichenden Genauigkeit eines der drei Fördermittel ausgegangen werden, wenn die Differenz zwischen zwei Enddrücken größer ist als zulässig. Zu ähnlichen
Ergebnissen kann man kommen, wenn anstelle der Differenz zweier Enddrücke deren Summe, Quotient oder Produkt
betrachtet wird. Dasselbe gilt für mathematische Beziehungen, die unter Einbeziehung einer solchen Differenz, Summe,
Produkt oder Quotient aufgestellt werden und optional
überdies z. B. eine Konstante umfassen.
Zu ähnlichen Schlüssen kommt man, werden jeweils nicht
Absolutdrücke (hier: Enddrücke), sondern relative Werte, hier Druckdifferenzen, gebildet aus Anfangsdruck und Enddruck, betrachtet .
Die - auf das erste Fördermittel bezogene - erste
Druckdifferenz DR_1 ergibt sich hier zu
DR_1 = P_0 - P_1 (2)
Analog hierzu gelten für das zweite Fördermittel die
vorstehenden Formeln (1) und (2), wobei statt P_1 und DR_1 vielmehr P_2 bzw. DR_2 zu verwenden sind. P_0 und V_0 gelten hingegen auch für die Überprüfung des zweiten Fördermittels, da hier davon ausgegangenen wird, dass vor der Überprüfung des zweiten Fördermittels der Druck im Behälter erneut auf den vorbestimmten Druck P_0 eingestellt wird. Dies ist allerdings eine optionale Ausführungsform. Es kann
erfindungsgemäß auch von voneinander abweichenden Anfangsdruckwerten, sofern jeweils bekannt, ausgegangen werden .
Wie schon für das zweite Fördermittel gelten vorstehende Formeln (1) und (2) auch für das dritte Fördermittel, wobei hierfür statt P_1 und DR_1 diesmal P_3 bzw. DR_3 zu verwenden sind. P_0 und V_0 gelten wiederum auch für die Überprüfung des dritten Fördermittels.
Die auf diese Weise ermittelte erste Druckdifferenz, zweite Druckdifferenz und dritte Druckdifferenz können miteinander verglichen werden, etwa wie exemplarisch in der Diskussion der Figuren beschrieben.
Alternativ zur vorstehend genannten Berechnung der
Fördergenauigkeit mittels Druckdifferenz kann Erstere mittels einer jeweils erneut berechneten Compliance überprüft werden. Ein hierfür beispielhaftes Vorgehen wird im Folgenden
gezeigt :
Bei Kenntnis sowohl des - z. B. mittels der ersten
Druckmessung überprüften oder ermittelten - vorbestimmten Anfangsdrucks P_0 als auch z. B. des mittels der zweiten Druckmessung ermittelten Enddrucks P_l, welcher im Behälter nach dem Herausfördern des vorbestimmten
Flüssigkeitsvolumens AV herrscht, lässt sich die Compliance C des Behälters berechnen.
C = DU / DR (3)
Da die mittels des ersten bis dritten Fördermittels jeweils erzielte Druckdifferenz bei intakten und gleichermaßen genau fördernden Fördermitteln in etwa gleich sein sollte, und da bei solchen Fördermitteln jeweils ferner die Druckdifferenz, die sich durch das Herausfördern von in etwa gleich großen Fördervolumina ergeben, in etwa gleich sind, gilt für die erste Compliance
C_1 = AV / ( P_0 - P_1 ) , für die mittels des zweiten Fördermittels ermittelte zweite Compliance
C_2 = AV / (P_0 - P_2 ) und für die mittels des dritten Fördermittels ermittelte dritte Compliance
C_3 = AV / (P_0 - P_3 ) .
Sollten alle drei Fördermittel intakt sein und mit
vergleichbarer Genauigkeit fördern, so sollten die drei errechneten Werte für die Compliances C_l, C_2 und C_3 gleich sein, jedenfalls nicht unzulässig weit auseinander liegen.
Liegen hingegen zwei Compliances unzulässig weit auseinander, was entweder absolut, oder relativ zu einer anderen Differenz aus zwei der drei Compliances, ermittelt werden kann, so darf von in unzulässigem Maße voneinander abweichenden effektiven Fördervolumina ausgegangen werden, da der Behälter eine unveränderliche Compliance aufweisen sollte. Weitere
Berechnungen können sich an dieser Stelle vorteilhafterweise erübrigen . Tatsächlich könnte mittels der Definition der Compliance nach Gleichung (3) das AV eines Fördermittels ermittelt werden, aus dem bei Vergleich zwischen der Soll-Fördertätigkeit und der tatsächliche Fördertätigkeit der Fördervolumenfehler des betrachteten Fördermittels berechnet werden kann. Eine solche qualitative Berechnung des Fördervolumenfehlers ist
erfindungsgemäß jedoch nicht erforderlich. Eine qualitative Ermittlung, die sich aus einfachen Kreuzvergleichen ergeben kann, kann genügen, wodurch sich Aufwand einsparen lässt.
Eine Fördertätigkeit kann diskontinuierlich oder
kontinuierlich erfolgen. Unter diskontinuierlichem Fördern kann ein Fördern mittels wiederholter Pumpenhübe verstanden werden, wobei die Förderung während eines einzelnen
Pumpenhubs wiederum kontinuierlich erfolgt.
Beispiele für diskontinuierlich fördernde Fördermittel sind Membranpumpen und Kolbenpumpen. Die Fördertätigkeit wird bei diesen Pumpen, die ein konstantes Hubvolumen aufweisen müssen, durch die Hubanzahl pro Zeiteinheit eingestellt. Ein gewünschtes Fördervolumen wird durch eine bestimmte Anzahl von Förderhüben gefördert. Dabei soll das kumulierte
Fördervolumen jeweils für alle Pumpen gleich sein.
Beispielsweise fördert das erste Fördermittel in seinem
Arbeitspunkt pro Hub 1,3 ml, das zweite Fördermittel jedoch pro Hub nur 0,65 ml. In diesem Fall könnte das zweite
Fördermittel zwei Hübe fördern, um auf die gewünschten 1,3 ml zu kommen.
Es ist vorzugsweise dafür Sorge zu tragen, dass alle
Fördermittel jeweils dasselbe Volumen pro Hub fördern, auch bei unterschiedlichen Schlagvolumina . Beispielsweise fördert die Ultrafiltrationspumpe pro Hub 1,3 ml. Dann muss
vorzugsweise die Natriumpumpe pro Zyklus insgesamt auch
1,3 ml fördern, wobei diese einmal 1,3 ml/Hub oder zweimal 0,65 ml/Hub pro Zyklus fördern kann.
Ein weiteres Beispiel für ein diskontinuierlich förderndes Fördermittel ist eine Pumpe mit einem Schrittmotor, der schrittweise, also diskontinuierlich, arbeitet. Die
Förderarbeit kann bei einer solchen Pumpe beispielsweise mittels einer Steuer- und Recheneinheit durch Vorgeben eines Schrittwinkels pro Förderschritt und einer Schrittanzahl pro Zeiteinheit an den Schrittmotor eingestellt werden. Ein bestimmtes Fördervolumen kann bei einer solchen Pumpe
beispielsweise mittels einer Steuer- und Recheneinheit durch Vorgeben eines Schrittwinkels pro Förderschritt und einer Schrittanzahl an den Schrittmotor eingestellt werden.
Allerdings ist es für eine genaue Förderung vorteilhaft, dass die Pumpe okkludierend arbeitet, so dass es nicht zu
Rückströmungen kommen kann.
Eine kontinuierliche Förderung eines bestimmten
Fördervolumens mit einer Zahnradpumpe kann beispielsweise durch Vorgeben einer Drehzahl und einer Förderzeit an einen kontinuierlich drehenden Antriebsmotor, beispielsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor, mittels einer der Steuer- und Recheneinheit eingestellt werden.
Da mit der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung das hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchführbar und die Behandlungsvorrichtung mittels ihrer
Steuervorrichtung zu seinem Ausführen konfiguriert ist, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehend
beschriebenen Ausführungen zu selbigem verwiesen.
In manchen Ausführungsformen fördert, während das
erfindungsgemäße Verfahren abläuft oder als Schritt des Verfahrens, keines der drei Fördermittel in den Behälter hinein .
In einigen Ausführungsformen fördert keines der drei
Fördermittel in den Behälter hinein, es sei denn, dies dient zum vollständigen Auffüllen des Behälters mit Flüssigkeit.
In manchen Ausführungsformen fördert keines der drei
Fördermittel in den Behälter hinein, es sei denn, dies dient dem Einstellen des vorbestimmten Anfangsdrucks, bevor das in Frage stehende Fördermittel angesteuert wird zum Erbringen der zum Herausfördern des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens erforderlichen Soll-Fördertätigkeit .
In einigen Ausführungsformen fördert jedes der Fördermittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgehend von stets demselben Anfangsdruck. Ein Erhöhen des Drucks im Behälter mittels der Fördermittel ist in diesen
Ausführungsformen nicht vorgesehen.
Mit dem Überprüfen der Pumpgenauigkeit ist in einigen
Ausführungsformen ein Überprüfen dahingehend gemeint, ob ein eingestelltes Pumpvolumen, also das Soll- oder Zielvolumen, dem effektiv geförderten Volumen entspricht, jedenfalls im Vergleich mit der Genauigkeit von weiteren, ebenfalls betrachteten Fördermitteln. Der Behälter ist bei der Überprüfung der drei Fördermittel in manchen Ausführungsformen stets derselbe. Der in ihm
herrschende Anfangsdruck kann bei Beginn der Fördertätigkeit eines jeden der drei Fördermittel stets derselbe sein, dies ist jedoch nicht zwingend der Fall.
In einigen Ausführungsformen werden keine Absolutwerte eines einzelnen Drucks betrachtet, sondern Relativwerte von Drücken oder Differenzen zwischen Drücken. Differenzen zwischen
Drücken, etwa die Differenz zwischen einem Anfangsdruck und einem Enddruck, wird in manchen Ausführungsformen für jedes der drei Fördermittel berechnet.
Wenn hierin von einem Messen eines Drucks die Rede ist, so kann sich dieser Begriff in einigen Ausführungsformen auch auf das Ermitteln des gesuchten Drucks erstrecken, etwa indem der Druck aus vorliegenden Größen errechnet wird.
Eine Behandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann, ohne darauf beschränkt zu sein, zum Durchführen einer Blutbehandlung, insbesondere einer Hämodialyse, einer
Hämofiltration, einer Hämodiafiltration oder einem
Separationsverfahren geeignet und/oder konfiguriert sein.
Mittels mancher erfindungsgemäßer Ausführungsformen können einer oder mehrere der hierin genannten Vorteile erzielbar sein, zu welchen Folgende zählen:
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein
Blutbehandlungsgerät in die Lage versetzt wird, die
Überprüfung auf ausreichende Genauigkeit der Fördertätigkeit seiner Fördermittel automatisch durchzuführen. Der Einsatz eines qualifizierten Servicetechnikers oder eines Anwenders ist hierzu nicht erforderlich oder kann auf gelegentliche Überprüfung beschränkt werden, was auch für Einsparung von Kosten beitragen kann.
Zudem können Abweichungen in der Fördertätigkeit eines
Fördermittels, die zwischen Besuchen des qualifizierten
Servicetechnikers oder Überprüfungen des Anwenders erstmals auftreten, frühzeitig, etwa im Rahmen einer täglichen
Routineüberprüfung, erfasst werden.
Dabei ist es ohne weitere Überprüfung möglich, festzustellen, welches der überwachten Fördermittel eine Abweichung in der Fördertätigkeit aufweist.
Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der
Benutzerfreundlichkeit einer gattungsgemäßen
Blutbehandlungsvorrichtung. Der Anwender wird erfindungsgemäß nicht mit der Überprüfung und Korrektur der Förderleistung von Fördermitteln belastet. Ausfallzeiten der
Blutbehandlungsvorrichtung während des Einsatzes eines qualifizierten Servicetechnikers zur Überprüfung, etwa mittels Wiegens oder Einsatzes von Messzylindern, sind nicht oder seltener erforderlich. Dazu kann eine automatische
Korrektur der Fördereinstellungen des zu ungenau arbeitenden Fördermittels erfolgen.
Zudem kann der Aufwand, der bei der Überprüfung der
ausreichenden Fördergenauigkeit betrieben werden muss, vorteilhaft gering sein. So ist keine übermäßige Anforderung an die Genauigkeit etwa der Druckmessung zu stellen. Es genügt, im Vergleich der drei Fördermittel miteinander sicherzustellen, dass die Fördertätigkeiten aller Fördermittel jeweils in einem vertretbaren Beriech liegen.
Da das erfindungsgemäße Vorgehen auf einem definierten
Befüllen eines Behälters aufbaut, welcher in der Praxis aus anderen Gründen als der Überprüfung der Fördermitteln ohnehin zu füllen sein wird, kann ein Teil der an sich erforderlichen Arbeit für die Implementierung des vorliegenden Verfahrens vorteilhaft entfallen: zumindest das erstmalige Befüllen dürfte in vielen praktischen Anwendungen bereits ohnehin erfolgt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die Fördervolumina der Pumpen ohne großen zusätzlichen Aufwand zu überprüfen. Damit können auch eventuell aufgetretene Schäden, die den Pumpbetrieb beeinflussen können, z. B. abgelöste Membranen beispielsweise bedingt durch Alterungsprozesse, ermittelt werden, was insbesondere bei Exzentermembranpumpen relevant ist. Die Anzahl aufwändiger Tests der Pumpen durch einen Servicetechniker kann somit vorteilhafterweise reduziert werden oder ganz entfallen.
Ein weiterer Vorteil kann somit in der Erhöhung der
Zuverlässigkeit der Blutbehandlungsvorrichtung liegen, denn je genauer die Fördermittel der Blutbehandlungsvorrichtung fördern, desto sicherer für den Patienten kann diese
arbeiten .
Schließlich kann von Vorteil sein, dass mittels der
vorliegenden Erfindung Fördermittel überprüft werden können, auch wenn in der Blutbehandlungsvorrichtung keine
Mischkammer, insbesondere keine Mischkammer mit eigener Überwachungssensorik, die man zur Überprüfung der Fördermittel nutzen könnte, vorgesehen ist, wie dies in einigen Ausführungsformen der Fall sein kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die
angehängte Zeichnung beschrieben. Das erfindungsgemäße
Verfahren und die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung werden am Beispiel einer Hämodialysevorrichtung beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in gleicher Weise aber auch bei anderen Blutbehandlungsvorrichtungen, beispielsweise einer Hämodiafiltrationsvorrichtung, Verwendung finden. In den Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt Teile eines Flussdiagramms eines
DialysierflüssigkeitsSystems einer
erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung;
Fig. la zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, welcher auf den in Fig. 1 gezeigten Behälter beschränkt ist;
Fig. lb zeigt die Teile des Flussdiagramms aus Fig. 1 mit einer Verdeutlichung einer Befüllung;
Fig. 2 zeigt einen exemplarischen Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Druck-Zeit- Diagramm;
Fig. 3a zeigt einen exemplarischen Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens einer weiteren
Ausführungsform, in welcher Druckdifferenzen betrachtet werden; und Fig . 3b zeigt einen exemplarischen Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens einer weiteren Ausführungsform, in welcher zur Auswertung errechnete Compliances betrachtet werden.
Fig . 1 zeigt Teile eines Flussdiagramms eines
Dialysierflüssigkeitssystems 1 (auch als Hydraulik
bezeichnet) einer erfindungsgemäßen
Blutbehandlungsvorrichtung 100.
Im Dialysierflüssigkeitssystem 1 sind eine Vielzahl von
Pumpen, Ventilen, Aktoren, Sensoren und weiteren Bauteilen vorhanden. Sie alle können unabhängig voneinander mit der Steuer- oder Regelvorrichtung 29 in Signalverbindung stehen und optional von dieser angesteuert und/oder ausgelesen werden .
Zu den vorstehend genannten Pumpen zählen u. a. die
Bicarbonatpumpe, die hier exemplarisch als erstes
Fördermittel Fl angesehen wird. Weiter ist mit F2 die
Natriumpumpe bezeichnet, die hier als zweites Fördermittel betrachtet wird, und mit F3 die Ultrafiltrationspumpe, die das dritte Fördermittel darstellt.
Die Fördermittel Fl, F2, F3 liegen in Fluidkommunikation miteinander in das Dialysierflüssigkeitssystem 1 eingebunden. Sie sind mittels der in für die Fig. la extrahierten und darin fett dargestellten Leitungen miteinander fluidisch verbunden. Die sie verbindenden Leitungen sind einerseits durch die Fördermittel Fl, F2 F3 und andererseits durch Ventile V03, V05, V07, V09, Vll, V25 von einem Äußeren fluidisch getrennt. Das mittels der vorstehend genannten Fördermittel Fl, F2, F3 und Ventile V03, V05, V07, V09, Vll, V25 begrenzte Volumen ergibt somit ein abgeschlossenes Gefäß oder einen Verbund von abgeschlossenen, aber miteinander kommunizierenden Leitungen, insbesondere Leitungsabschnitten, oder Gefäßen, und wird hierin als Behälter bezeichnet. Andere Bezeichnungen, etwa Volumen, Aufnahmeabschnitt für
Flüssigkeit, usw. wären im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle von „Behälter" ebenfalls vorstellbar.
Der Behälter, der in Fig. la unter Weglassen jener Elemente aus Fig. 1, die am Zustandekommen seines abgeschlossenen Volumens nicht beteiligt sind, gezeigt ist, wird hierin als Behälter 71 bezeichnet, siehe Fig. la.
Die drei Fördermittel Fl, F2 und F3 sind mit Bezug auf den Behälter 71 derart angeordnet, dass sie die Flüssigkeit, die sich im Behälter 71 befindet, aus diesem herausfördern können, was sie bei Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nacheinander auch tun.
Der im Behälter herrschende Druckmesser, mittels welchem z. B. die erste und die zweite Druckmessung erfolgen können, ist in Fig. 1 mit S07 bezeichnet. Dieser Drucksensor kann wie jeder andere verwendete Drucksensoren optional die höchste Messgenauigkeit aller im Behälter messenden Druckmesser aufweisen. Andere Druckmesser als der hier bezeichnete
Drucksensor S07 kommen alternativ ebenfalls in Frage. Der eingesetzte Druckmesser kann ein Analog-Digital-Converter (ADC) sein. Fig. la zeigt den Behälter, der bereits in Fig. 1 gezeigt ist. Nicht am Zustandekommen des abgeschlossenen Behälters 71 in Fig. 1 gezeigte Bauteile sind zur besseren Übersicht in Fig. la nicht erneut gezeigt.
Fig. lb zeigt die Teile des Flussdiagramms aus Fig. 1. Die Fig. lb verdeutlicht durch die eingezeichneten Pfeile ein erstmaliges Befüllen des Behälters 71 derart, dass in ihm vorzugsweise nur Flüssigkeit, nicht aber auch Gas vorliegt. Dies kann mittels einer Flüssigkeitsquelle 73, welche
ebenfalls in Fluidverbindung mit dem Behälter 71 steht, erfolgen. Dasselbe gilt für ein erneutes Auffüllen, nachdem das erste oder zweite Fördermittel Fl, F2 bei Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils ein Fördervolumen aus dem Behälter 71 herausgefördert haben.
In manchen Ausführungsformen kann das Auffüllen optional auch aus einer externen Quelle, beispielsweise einem
Flüssigkeitsbeutel, erfolgen.
Durch das Befüllen wird ein Anfangsdruck innerhalb des
Behälters definiert, der über die Verwendung der
Flüssigkeitsquelle 73, alternativ oder ergänzend
beispielsweise auch über das Ventil Vll, insbesondere wenn die Füllung über eine Pumpe Undefiniert erfolgt ist, geregelt bzw. eingestellt werden kann. In der Fig. lb erfolgt das Befüllen durch Öffnen des Ventils V09. Dasselbe gilt auch für ein erneutes Auffüllen, wie oben beschrieben. Hierbei sind die anderen Ventile, die den Behälter 71 begrenzen, optional geschlossen . Optional kann hierfür jedes an den Behälter 71 angeschlossene Ventil zur Füllung geöffnet und wieder geschlossen werden, hierbei sind die jeweils anderen Ventile des Behälters 71 vorzugsweise geschlossen.
Fig . 2 zeigt einen exemplarischen Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Druck [P] über der Zeit [ t] -Diagramm.
Das Verfahren beginnt bei tO, nachdem der Anfangsdruck P_0 (oder: Ausgangsdruck) im Behälter 71 eingestellt ist, was mittels der Flüssigkeitsquelle 73 erfolgen und ggf. mittels des Druckmessers S07 überprüft werden kann.
Zum Zeitpunkt tl fördert das erste Fördermittel Fl gemäß der angesteuerten Fördertätigkeit Flüssigkeit aus dem Behälter 71 heraus, weshalb der Druckmesser S07 oder ein anderer
Drucksensor nach Beendigung des Herausförderns mittels des ersten Fördermittels einen erfolgten Abfall des im
Behälter 71 herrschenden Drucks auf P_l, den ersten Enddruck, feststellt .
Nach dem Herausfördern von Flüssigkeit durch das erste
Fördermittel Fl, und nachdem der hierdurch im Behälter 71 resultierende Druck P_1 festgestellt wurde, wird der Druck erneut auf den Anfangsdruck P_0 eingestellt.
Zum Zeitpunkt t2 fördert nun das zweite Fördermittel F2, weshalb sich ein gegenüber dem Anfangsdruck P_0 verringerter Druck P_2 als neuer, zweiter Endwert im Behälter 71
einstellt . Nach erneutem Befüllen des Behälters 71 derart, dass wieder der Anfangsdruck P_0 herrscht, fördert schließlich das dritte Fördermittel F3 Flüssigkeit aus dem Behälter 71 heraus, was zu einem neuen, dritten Enddruck P_3 führt.
Das Auswerten der drei Enddrücke P_l, P_2 und P_3 ergibt, dass zwar der P_1 und P_2 recht eng beieinander liegen, nicht aber auch der dritte Enddruck P_3.
Da der Behälter 71 während der Überprüfung der drei
Fördermittel Fl, F2 und F3 eine unveränderte Compliance aufgewiesen und ein unverändertes Flüssigkeitsvolumen (hier bei exemplarisch stets identischem Anfangsdruck P_0 ) umfasst hat, hat das zweite Fördermittel F2 geringfügig weniger
Flüssigkeit aus dem Behälter 71 herausgefördert als das erste Fördermittel Fl, jedoch deutlich mehr als das dritte
Fördermittel F3.
Die Auswertung der drei Enddrücke P_l, P_2 und P_3 kann nun beispielsweise in der Beantwortung der Frage liegen (oder dies umfassen) , ob diese drei Enddrücke innerhalb eines vorbestimmten Grenzwertfensters 91 liegen oder nicht. Liegen sie alle innerhalb des zulässigen Grenzwertfensters 91, so kann für diesen Fall beispielsweise festgestellt werden, dass die Fördergenauigkeit keines der drei Fördermittel Fl, F2 und F3 von einem zulässigen Maß abweicht. Wäre die Spreizung zwischen zwei beliebigen Enddruckwerten P_l, P_2 und P_3 jedoch größer als die Breite des Grenzwertfensters 91, so dass nicht alle drei Enddrücke P_l, P_2 und P_3 von diesem umfasst sein könnten, so würde man von einer unzulässigen Abweichung wenigstens eines der drei Fördermittel ausgehen. Möglicherweise hat das dritte Fördermittel F3 mehr gefördert als es sollte. Ein Alarm könnte für diesen Fall vorgesehen sein. Ein solcher Alarm könnte bereits den Hinweis umfassen, welches der Fördermittel Fl, F2 und F3 hinsichtlich seiner Genauigkeit von den anderen beiden Fördermitteln abweicht.
Von Bedeutung ist hierbei, dass a priori nicht festgelegt werden muss, wo das Grenzwertfenster zu liegen hat, d. h. welcher absolute Druckwert seine untere Grenze bestimmt, und welcher absolute Druckwert seine obere Grenze bestimmt. Es genügt festzulegen, wie weit der Enddruck eines der
Fördermittel vom Enddruck eines der anderen beiden
Fördermittel abweichen darf. Änderungen, die das Volumen des Behälters betreffen, die Compliance des Behälters, die sich z. B. nach Austausch einer Leitung im Zuge einer Wartung oder Reparatur ändern kann, usw. haben auf das erfindungsgemäße Verfahren keinen Einfluss. Solche Änderungen müssen dem
System nicht mitgeteilt werden, was den Aufwand etwa nach einer Wartung vorteilhaft gering halten hilft.
Fig . 3a zeigt die Grundlage für eine alternative Auswertung, basierend auf den zu Fig. 3 angenommenen Enddrücken P_l, P_2 und P_3. Bei dieser alternativen Auswertung wird nicht die relative Lage der drei Enddrücke, sondern die relative Lage der drei Druckdifferenzen DR_1, DR_2, DR_3 zueinander
betrachtet. Es sind hier also die Druckdifferenzen, die miteinander verglichen werden, die sich jeweils als Differenz des Anfangsdrucks P_0 und dem jeweiligem Enddruck ergeben. Zu erkennen ist erneut, dass eine Druckdifferenz, nämlich jene mit dem dritten Fördermittel F3 erzielte, ausreißt.
Fig . 3b zeigt die Grundlage für wiederum eine weitere
alternative Auswertung, basierend auf den zu Fig. 3 angenommenen Enddrücken P_l, P_2 und P_3. Bei dieser
alternativen Auswertung wird nicht die relative Lage der drei Enddrücke, sondern die relative Lage der drei Compliances C_l, C_2 und C_3 zueinander betrachtet. Es sind hier also die wie vorstehend erläutert berechneten Compliances, die
miteinander verglichen werden. Sie sollte innerhalb von zulässigen Toleranzen gleich groß sein. Zu erkennen ist erneut, dass eine Compliance C, nämlich jene für das
Herausfördern mit dem dritten Fördermittel F3 berechnete, ausreißt.
Die Auswertung kann für die in Fig. 3a und 3b gezeigten
Ausführungsformen wie hierin beschrieben erfolgen.
Bezugs zeichenliste
100 Blutbehandlungsvorrichtung
1 Dialysierflüssigkeitssystem
29 Steuer- oder Regelvorrichtung
71 Behälter
73 Flüssigkeitsquelle
91 Grenzwertfenster
Fl erstes Fördermittel, hier exemplarisch: Bicarbonatpumpe F2 zweites Fördermittel, hier exemplarisch Natriumpumpe F3 drittes Fördermittel, hier exemplarisch
Ultrafiltrationspumpe
S07 Druckmesser
V03 Ventil
V05 Ventil
V07 Ventil
V09 Ventil
Vll Ventil
V25 Ventil
H21 erster Konzentratbehälter
H22 zweiter Konzentratbehälter
P_0 Anfangsdruck oder Ausgangsdruck
P_1 erster Enddruck
P_2 zweiter Enddruck
P 3 dritter Enddruck
DR 1 erste Druckdifferenz DR 2 zweite Druckdifferenz
DR 3 dritte Druckdifferenz
C Compliance
C_1 erste Compliance
C_2 zweite Compliance C_3 dritte Compliance t Zeit

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Überprüfen der Fördergenauigkeit von
Fördermitteln aus einer Gruppe von Fördermitteln, welche aus einem ersten Fördermittel (Fl), einem zweiten
Fördermittel (F2) und einem dritten Fördermittel (F3) einer Blutbehandlungsvorrichtung (100) zur
extrakorporalen Blutbehandlung besteht, mit den Schritten a) Bereitstellen eines vollständig mit Flüssigkeit
befüllten Behälters (71), der in Fluidverbindung mit jedem Fördermittel (Fl, F2, F3) aus der Gruppe von Fördermitteln (Fl, F2, F3) steht; b) Einstellen eines vorbestimmten Anfangsdrucks (P_0) im Behälter (71) oder Messen des im Behälter (71) herrschenden Drucks mittels einer ersten Druckmessung und Festlegen des gemessenen Drucks als Anfangsdruck ( P_0 ) ; c) Ansteuern eines Fördermittels (Fl, F2, F3) der
Gruppe, die zum Herausfördern eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens aus dem Behälter (71) für dieses Fördermittel erforderliche Soll- Fördertätigkeit zu erbringen; d) Messen des nach Abschluss der Fördertätigkeit des Fördermittels (Fl, F2, F3) im Behälter (71) herrschenden Drucks mittels einer zweiten Druckmessung und Festlegen des gemessenen Drucks als Enddruck (P_l, P_2 , P_3), wobei die Folge der Schritte a) bis d) nacheinander mit jedem Fördermittel (Fl, F2, F3) aus der Gruppe
durchgeführt wird, wodurch für das Herausfördern mittels des ersten Fördermittels (Fl) ein erster Enddruck (P_l) und optional weiter eine erste Druckdifferenz (DR_1) als Differenz zwischen dem Anfangsdruck (P_0) und dem ersten Enddruck (P_l) und/oder optional weiter eine erste
Compliance (C_l) ermittelt werden, wodurch für das Herausfördern mittels des zweiten
Fördermittels (F2) ein zweiter Enddruck (P_2) und optional weiter eine zweite Druckdifferenz (DR_2) als Differenz zwischen dem Anfangsdruck (P_0) und dem zweiten Enddruck (P_2) und/oder optional weiter eine zweite Compliance (C_2) ermittelt werden, und wodurch für das Herausfördern mittels des dritten
Fördermittels (F3) ein dritter Enddruck (P_3) und optional weiter eine dritte Druckdifferenz (DR_3) als Differenz zwischen dem Anfangsdruck (P_0) und dem dritten Enddruck (P_3) und/oder optional weiter eine dritte Compliance (C 3) ermittelt werden, ferner mit dem Schritt: e) Auswerten - mindestens des ersten Enddrucks (P_l), des zweiten Enddrucks ( P_2 ) und des dritten
Enddrucks (P_3), oder
- mindestens der ersten Druckdifferenz (DR_1), der zweiten Druckdifferenz (DR_2) und der dritten Druckdifferenz (DR_3), oder
- mindestens der ersten Compliance (C_l), der
zweiten Compliance (C_2) und der dritten
Compliance (C_3) auf Abweichung einer tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten
Fördermittels (Fl, F2, F3) von der jeweils angesteuerten Soll-Fördertätigkeit .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswerten jeweils unter Erhalt eines Maßes für die Abweichung der
tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten Fördermittels (Fl, F2, F3) von der jeweils angesteuerten Soll-Fördertätigkeit erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei das Auswerten unter Vergleich des ersten bis dritten Enddrucks (P_l, P_2, P_3), oder der ersten bis dritten Druckdifferenz (DR_1, DR_2, DR_3), oder der ersten bis dritten Compliance (C_l, C_2, C_3)
miteinander erfolgt oder hieraus besteht.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei das Auswerten umfasst oder besteht aus: Ermitteln, ob sowohl der erste Enddruck (P_l), der zweite Enddruck ( P_2 ) als auch der dritte
Enddruck (P_3), und/oder ob sowohl die erste
Druckdifferenz (DR_1), die zweite Druckdifferenz (DR_2) als auch die dritte Druckdifferenz (DR_3), und/oder ob sowohl die erste Compliance (C_l), die zweite
Compliance (C_2) als auch die dritte Compliance (C_3) innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen, einen Grenzwert über- oder unterschreiten, einen Mindestwert
überschreiten und/oder einen Höchstwert nicht
überschreiten, und/oder
Ermitteln, ob eine Summe, eine Differenz, ein Produkt oder ein Quotient zwischen oder aus zwei Enddrücken, ausgewählt aus erstem, zweitem und drittem
Enddruck (P_l, P_2, P_3), zwei Druckdifferenzen, ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten
Druckdifferenz (DR_1, DR_2, DR_3), oder zwei
Compliances, ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten Compliance (C_1 , C_2, C_3), einen vorgegebenen
Betrag unter- oder übersteigt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei das Ansteuern wenigstens eines Fördermittels (Fl, F2, F3) der Gruppe an einem ersten Arbeitspunkt bezogen auf dieses Fördermittel erfolgt, und wobei das Ansteuern wenigstens eines anderen Fördermittels (Fl, F2, F3) aus der Gruppe an einem zweiten Arbeitspunkt bezogen auf jenes Fördermittel erfolgt, wobei sich der erste Arbeitspunkt und der zweite Arbeitspunkt voneinander unterscheiden .
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem zusätzlichen Schritt: Ausgeben eines akustischen und/oder optischen Alarms, sollte das Auswerten zu unzulässigen Ergebnissen führen, insbesondere bei
Verlassen vorbestimmter Grenzen, insbesondere bei
Unterschreiten des unteren Grenzwerts oder Überschreiten des oberen Grenzwerts, bei Verlassen eines zulässigen Wertebereichs, bei Übersteigen eines vorgegebenen
Betrags .
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem zusätzlichen Schritt: automatisches Hinterlegen eines Korrekturfaktors für die Soll-Fördertätigkeit für mindestens eines der Fördermittel (Fl, F2, F3) aus der Gruppe .
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei das Ansteuern eines Fördermittels (Fl, F2, F3) umfasst oder besteht aus:
Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben mindestens einer Schrittanzahl und/oder eines Schrittwinkels , und/oder Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben mindestens einer Anzahl an Hüben, und/oder
Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben einer Förderdauer.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei der Behälter (71) wenigstens einen ersten und/oder einen zweiten Konzentratbehälter (H21, H22) und/oder Abschnitte des Altwasserzweigs eines Bilanziersystems aufweist oder hieraus besteht.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei der Behälter (71) ein Abschnitt in einer
Flüssigkeitsleitung eines
Dialysierflüssigkeitssystems (1) ist oder umfasst.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei wenigstens ein Fördermittel (Fl, F2, F3) der
Gruppe eine Ultrafiltrationspumpe, wenigstens ein
Fördermittel der Gruppe eine Bicarbonatpumpe und/oder wenigstens ein Fördermittel der Gruppe eine Natriumpumpe ist .
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei wenigstens ein Fördermittel (Fl, F2, F3) der
Gruppe eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Membranpumpe, Exzenter-Membranpumpe, Schlauchpumpe, Rollenpumpe, Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ist.
13. Steuer- oder Regelvorrichtung (29), konfiguriert, um im Zusammenwirken mit einer
Blutbehandlungsvorrichtung (100) das Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zu veranlassen oder durchzuführen .
14. Blutbehandlungsvorrichtung (100) aufweisend jeweils
wenigstens ein Dialysierflüssigkeitssystem (1) mit einem
Behälter (71) für Flüssigkeit; eine Druckmesseinrichtung (S07) zum Messen eines im Behälter (71) herrschenden Drucks; eine Auswerteeinheit konfiguriert zum Auswerten von Enddrücken (P_l, P_2, P_3), Druckdifferenzen (DR_1, DR_2, DR_3) und/oder Compliances (C_l, C_2, C_3); eine Gruppe von Fördermitteln, welche aus einem ersten Fördermittel (Fl), einem zweiten
Fördermittel (F2) und einem dritten
Fördermittel (F3) besteht, wobei jedes der Fördermittel (Fl, F2, F3) der Gruppe mit dem
Behälter (71) in Fluidverbindung steht; eine Steuer- oder Regelvorrichtung (29) , insbesondere gemäß Anspruch 13, konfiguriert zum Veranlassen der Durchführung eines Verfahrens zum Überprüfen der Fördertätigkeit des ersten
Fördermittels (Fl), des zweiten Fördermittels (F2) und des dritten Fördermittels (F3), konfiguriert, um folgende Schritte zu veranlassen: b) Einstellen eines vorbestimmten Anfangsdrucks ( P_0 ) im vollständig mit Flüssigkeit befüllten,
geschlossenen Behälter (71), oder Messen des im Behälter (71) herrschenden Drucks mittels einer ersten Druckmessung und Festlegen des gemessenen Drucks als Anfangsdruck ( P_0 ) , c) Ansteuern eines Fördermittels (Fl, F2, F3) der
Gruppe, die zum Herausfördern eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens aus dem Behälter (71) für dieses Fördermittel erforderliche Soll- Fördertätigkeit zu erbringen, d) Messen des im Behälter (71) herrschenden Drucks
mittels einer zweiten Druckmessung nach Abschluss der Fördertätigkeit des Fördermittels (Fl, F2, F3) und Festlegen des gemessenen Drucks als
Enddruck (P_l, P_2, P_3), wobei die Folge der Schritte b) bis d) nacheinander mit jedem Fördermittel (Fl, F2, F3) aus der Gruppe
durchgeführt wird, wodurch für das Herausfördern mittels des ersten Fördermittels (Fl) ein erster Enddruck (P_l) und optional weiter eine erste Druckdifferenz (DR_1) als Differenz zwischen dem Anfangsdruck (P_0) und dem ersten Enddruck (P_l) und/oder optional weiter eine erste
Compliance (C I) ermittelt werden, wodurch für das Herausfördern mittels des zweiten
Fördermittels (F2) ein zweiter Enddruck ( P_2 ) und optional weiter eine zweite Druckdifferenz (DR_2) als
Differenz zwischen dem Anfangsdruck ( P_0 ) und dem zweiten Enddruck ( P_2 ) und/oder optional weiter eine zweite Compliance (C_2) ermittelt werden, und wodurch für das Herausfördern mittels des dritten
Fördermittels (F3) ein dritter Enddruck ( P_3 ) und optional weiter eine dritte Druckdifferenz (DR_3) als
Differenz zwischen dem Anfangsdruck ( P_0 ) und dem dritten Enddruck ( P_3 ) und/oder optional weiter eine dritte Compliance (C_3) ermittelt werden, ferner konfiguriert für den Schritt: e) Auswerten
- mindestens des ersten Enddrucks ( P_1 ) , des zweiten Enddrucks ( P_2 ) und des dritten
Enddrucks ( P_3 ) , oder
- mindestens der ersten Druckdifferenz (DR_1), der zweiten Druckdifferenz (DR_2) und der dritten Druckdifferenz (DR_3), oder
- mindestens der ersten Compliance (C_1 ) , der
zweiten Compliance (C_2) und der dritten Compliance (C 3) auf Abweichung einer tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten Fördermittels (Fl, F2, F3) von der jeweils angesteuerten Soll-Fördertätigkeit.
15. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Auswerteeinheit derart konfiguriert ist, dass das
Auswerten jeweils unter Erhalt eines Maßes für die
Abweichung der tatsächlichen Fördertätigkeit des ersten, zweiten und/oder dritten Fördermittels (Fl, F2, F3) von der jeweils angesteuerten Soll-Fördertätigkeit erfolgt.
16. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei die Auswerteeinheit derart konfiguriert ist, dass das Auswerten unter Vergleich des ersten bis dritten Enddrucks (P_l, P_2, P_3) oder der ersten bis dritten Druckdifferenz (DR_1, DR_2, DR_3) oder der ersten bis dritten Compliance (C_l, C_2, C_3)
miteinander erfolgt.
17. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 16, wobei das Auswerten umfasst oder besteht aus:
Ermitteln, ob sowohl der erste Enddruck ( P_1 ) , der zweite Enddruck (P_2) als auch der dritte
Enddruck ( P_3 ) , und/oder ob sowohl die erste
Druckdifferenz (DR_1), die zweite Druckdifferenz (DR_2) als auch die dritte Druckdifferenz (DR_3), und/oder ob sowohl die erste Compliance (C_l), die zweite
Compliance (C_2) als auch die dritte Compliance (C_3) innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen, insbesondere einen Grenzwert über- oder unterschreiten, einen Mindestwert überschreiten und/oder einen Höchstwert nicht überschreiten, und/oder
Ermitteln, ob eine Summe, eine Differenz, ein Produkt oder ein Quotient zwischen oder aus zwei Enddrücken, ausgewählt aus erstem, zweitem und drittem Enddruck
( P_1 , P_2, P_3), zwei Druckdifferenzen, ausgewählt aus der ersten, zweiten und der dritten Druckdifferenz
(DR_1, DR_2, DR_3), oder zwei Compliances, ausgewählt aus der ersten, zweiten und der dritten Compliance (C_1 ,
C_2, C_3), einen vorgegebenen Betrag unter- oder
übersteigt .
18. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 17, wobei das Ansteuern wenigstens eines Fördermittels (Fl, F2, F3) der Gruppe an einem ersten Arbeitspunkt bezogen auf dieses Fördermittel erfolgt, und wobei das Ansteuern wenigstens eines anderen Fördermittels (Fl, F2, F3) aus der Gruppe an einem zweiten Arbeitspunkt bezogen auf jenes
Fördermittel erfolgt, wobei sich der erste Arbeitspunkt und der zweite Arbeitspunkt voneinander unterscheiden.
19. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 18, weiter konfiguriert zum Ausgeben eines akustischen und/oder optischen Alarms, sollte das Auswerten zu unzulässigen Ergebnissen führen,
insbesondere bei Verlassen vorbestimmter Grenzen, bei Unterschreiten des unteren Grenzwerts oder Überschreiten des oberen Grenzwerts, bei Verlassen eines zulässigen Wertebereichs, bei Übersteigen eines vorgegebenen
Betrags .
20. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 19, weiter konfiguriert zum
automatischen Hinterlegen eines Korrekturfaktors für die Soll-Fördertätigkeit mindestens eines der
Fördermittel (Fl, F2, F3) aus der Gruppe.
21. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 20, wobei das Ansteuern eines
Fördermittels (Fl, F2, F3) umfasst oder besteht aus:
Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben mindestens einer Schrittanzahl und/oder eines Schrittwinkels und/oder
Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben mindestens einer Anzahl an Hüben, und/oder
Vorgeben der Soll-Fördertätigkeit an wenigstens einem der Fördermittel (Fl, F2, F3), oder für dieses, durch Vorgeben einer Förderdauer.
22. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 21, wobei der Behälter (71) wenigstens einen ersten und/oder einen zweiten
Konzentratbehälter (H21, H22) und/oder Abschnitte des Altwasserzweigs eines Bilanziersystems aufweist oder hieraus besteht.
23. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 22, wobei der Behälter (71) ein
Abschnitt in einer Flüssigkeitsleitung eines
Dialysierflüssigkeitssystems (1) ist oder umfasst.
24. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 23, wobei wenigstens ein
Fördermittel (Fl, F2, F3) der Gruppe eine
Ultrafiltrationspumpe, wenigstens ein Fördermittel der Gruppe eine Bicarbonatpumpe und/oder wenigstens ein Fördermittel der Gruppe eine Natriumpumpe ist.
25. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 24, wobei wenigstens ein
Fördermittel (Fl, F2, F3) der Gruppe eine
Verdrängerpumpe, insbesondere eine Membranpumpe,
Exzenter-Membranpumpe, Schlauchpumpe, Rollenpumpe, Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ist.
26. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer
Diskette, CD oder DVD oder EPROM, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um eine
Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu konfigurieren, mittels der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zu veranlassen werden kann.
27. Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode, um eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu konfigurieren, mittels der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 veranlasst werden kann.
28. Computerprogramm mit einem Programmcode, um eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung (29) zu konfigurieren, mittels der das
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 veranlasst werden kann.
EP20702250.0A 2019-01-25 2020-01-23 Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen Pending EP3914314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101941.9A DE102019101941A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Überprüfen der Fördergenauigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen
PCT/EP2020/051645 WO2020152276A1 (de) 2019-01-25 2020-01-23 Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3914314A1 true EP3914314A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=69326508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702250.0A Pending EP3914314A1 (de) 2019-01-25 2020-01-23 Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220008634A1 (de)
EP (1) EP3914314A1 (de)
CN (1) CN113365677A (de)
DE (1) DE102019101941A1 (de)
WO (1) WO2020152276A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119654A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen
DE102021107396A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Behandlungsvorrichtung mit Verschleißüberwachung für deren Unterdruckquelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629871A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Cobe Laboratories, Inc. Wear trend analysis technique for components of a dialysis machine
DE102005013418A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung
DE102011106111B4 (de) * 2011-06-09 2013-11-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichiung zum Bestimmen mindestens eines vom Absolutdruck abhängigen Betriebsparameters einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102011106113B4 (de) * 2011-06-09 2013-11-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Förderleistung mindestens eines ersten und eines zweiten Fördermittels einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220008634A1 (en) 2022-01-13
CN113365677A (zh) 2021-09-07
WO2020152276A1 (de) 2020-07-30
DE102019101941A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717939B1 (de) Vorrichtung zum überprüfen der förderleistung mindestens eines fördermittels einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2717938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen mindestens eines vom absolutdruck abhängigen betriebsparameters einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung, vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2670453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2320970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer peristaltischen Schlauchpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit in einer Schlauchleitung
DE69930145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid
EP3137195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer integritätsprüfung eines filterelements
EP3914314A1 (de) Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
EP3568170B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3429546B1 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung
WO2012159767A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines volumenstroms in einer blutbehandlungsvorrichtung, recheneirichtung und blutbehandlungsvorrichtung
EP3429544B1 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung unter verwendung einer schlauchpumpe
EP4185346A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP2986332B1 (de) Verfahren zur ermittlung des druckes in einem extrakorporalen kreislauf
DE102018106254A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Steuer- oder Regelvorrichtung einer Blutbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen
EP4213908A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
DE102017115429A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren einer Pumpe für die Blutbehandlung
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
EP3395382B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, pulsierenden proportionierung einer dialysierflüssigkeitsmischung
DE102021107396A1 (de) Medizinische Behandlungsvorrichtung mit Verschleißüberwachung für deren Unterdruckquelle
WO2018024373A1 (de) Verfahren zur überwachung des bicarbonat-gehalts und des natrium-gehalts einer dialyselösung
DE102020133387A1 (de) Kurzschlussleitung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)