EP3910247A1 - Dunstabzugshaube mit bedienmodul - Google Patents

Dunstabzugshaube mit bedienmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3910247A1
EP3910247A1 EP21168113.5A EP21168113A EP3910247A1 EP 3910247 A1 EP3910247 A1 EP 3910247A1 EP 21168113 A EP21168113 A EP 21168113A EP 3910247 A1 EP3910247 A1 EP 3910247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
operating
control panel
module
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21168113.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Federmann
Axel Glasbrenner
Martin Graw
Ilhan GÜCLÜ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3910247A1 publication Critical patent/EP3910247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood

Definitions

  • operating units are known in which individual operating elements, in particular in the form of buttons, are provided for operating different functional units of the extractor hood, in particular the fan and the lighting device.
  • the keys can be designed as touch sensors, for example, which are integrated in a display.
  • a specific function can be stored for each key so that the function can be set by manually actuating the respective key or the touch sensor.
  • the corresponding functions for the respective buttons are usually marked with symbols printed on them and such control elements are also generally arranged in the field of vision of the user, for example on the front of the extractor hood.
  • the arrangement in the field of vision of the user not only has an effect on the appearance and acceptance of the extractor hood, but can also impair the user when working under the extractor hood, so that the control panel preferably outside after setting or after operating the extractor hood the field of view of the user is arranged.
  • the object of the present invention is therefore to create an extractor hood which enables the functions of the extractor hood to be operated and set in a simplified manner.
  • an extractor hood which comprises an operating module, the operating module comprising a control panel for setting functions of the extractor hood coupled to the operating module.
  • the control panel has at least two areas and the control module is set up to set at least one respective specific function of the extractor hood in a first operating mode of the control module and when a specific area is actuated.
  • the extractor hood is characterized in that the operating module can still be operated in a second operating mode, the operating module being set up to set at least one predetermined function of the coupled extractor hood in the second operating mode and when at least two areas are actuated.
  • the operating module can be integrated in the extractor hood or connected to the extractor hood as a separate part.
  • the operating module can, for example, be arranged in the housing of the extractor hood, which can also be referred to as the chassis of the extractor hood, or in a receptacle of the housing of the extractor hood, for example on the lower and / or a front or side surface of the extractor hood.
  • the operating module is communicatively coupled to the respective components required for the functions, so that the functions of the extractor hood can be set via the operating panel of the operating module.
  • the operating module can thus be designed as a modular unit which is built into the extractor hood as standard or can be coupled to the extractor hood for retrofitting.
  • the control panel defines a section of the control module with which the specific functions can be set.
  • the various areas can be designed, for example, as appropriately labeled keys, with actuation of the keys generating a signal, for example an electromechanical signal, which is specific for the respective function.
  • a signal for example an electromechanical signal, which is specific for the respective function.
  • a pen or similar device can also be provided in order to enable the respective areas to be touched and the corresponding functions to be set.
  • Functions of the extractor hood are to be understood in particular to suck in air, fumes and vapors from a room below the extractor hood and to illuminate a room, in particular below the extractor hood.
  • the function can also include a certain operating state, if necessary under predetermined or specific operating conditions.
  • At least one function of the extractor hood can thus be carried out at least temporarily and thus define an operating state.
  • normal ventilation can be carried out in which a fan level is usually selected or specified by the user.
  • Another operating mode is interval ventilation, in which the fan blower is only operated at time-spaced intervals.
  • Post-ventilation also represents an operating state of the extractor hood. In this case, the fan fan continues to operate for a predetermined period of time after the extractor hood has been switched off.
  • the fan output or fan level is determined by sensor signals that were detected, for example, by an ultrasonic sensor.
  • the mentioned operating states of the extractor hood all relate to the function of the extractor hood to suck in air, fumes and vapors.
  • the extractor hood can also be brought into a further operating state in which a room or an area is illuminated by the lighting device.
  • the different operating states of the extractor hood which relate to the suction of air, fumes and vapors, as well as the operating state of the lighting can also be set in combination with each other, whereby the respective individual area of the operating module must be actuated, if necessary several times, to set the specific function.
  • operating conditions can exist for each operating state, in particular the duration and intensity of the cooker hood in this Describe the operating status of the function to be performed.
  • the operating conditions are therefore in particular the intensity of the fan power and / or the lighting, the duration of the ventilation and / or the lighting, the times of the ventilation and / or the lighting, the generation of sensor signals by sensors and programs that define the operating conditions of the other functional units to adjust.
  • the operating module is set up to determine the operating mode of the operating module, which in the following for the sake of simplicity is only referred to as operating mode, and to enable the functions as a function of the operating mode.
  • a specific function can be set by actuating an individual area of the control panel.
  • the user can, for example, set a specific operating state of the fan by pressing a corresponding button.
  • Provision can also be made for specific operating states or combinations of functions to take place in the first operating mode by actuating several areas.
  • a function is only set when at least two areas are actuated, so that actuation of a single area does not result in any setting.
  • This has the advantage that accidentally touching an individual specific area in the second operating mode does not result in any undesired setting of a corresponding specific function.
  • targeted actuation can be made more difficult, so that instead of actuating an area which is specific for the light setting, an area can be actuated which is specific for the fan setting.
  • the fan or the fan settings are not adjusted and the user therefore does not have to undo any accidental settings of functions or need several attempts to set the desired function.
  • the function in the second operating mode is not specific, but rather predetermined. This means that simple basic functions can also be set in the second operating mode by activating several areas.
  • the predefined function in the second operating mode preferably comprises switching the light and / or the ventilation on and off, preferably at a predefined intensity.
  • a preset light intensity of at least one light source of the extractor hood and / or a preset fan intensity can be set by actuating at least two areas.
  • the user can call up certain functions of the extractor hood under different conditions, for example to enable only a given or preset light function for a room atmosphere or mood or to switch on the fan with a given operating state or a given operating condition, for example if no special setting of the operating state is required and a standard program for working under the cooker hood is sufficient.
  • the first operating mode is preferably normal mode for setting the respective specific functions of the coupled extractor hood, and the functions are at least partially deactivated in the second operating mode.
  • the first operating mode can enable an active and specific setting of the various functions, while this option is at least partially not available in the second operating mode.
  • the first operating mode can correspond to a switched-on state of the operating module and the second operating mode can be, for example, an idle state, switched-off state, stand-by mode or power-saving mode of the operating module and possibly the extractor hood.
  • Providing a predetermined function in the second operating mode thus has the further advantage that the operating module does not need to be switched on or activated in order to enable certain functions of the extractor hood.
  • the operating module can thus continue to be operated in the second operating mode, whereby, for example, a light function is still made possible as a basic function. This considerably simplifies the operation for the user, especially since the user does not have to press a power button or a specific area and can set a predetermined function simply by touching at least two areas.
  • the areas or the buttons of the control panel can also be spaced apart from one another.
  • the control panel preferably comprises at least three areas which are arranged in a row and adjacent to one another. Two or more areas can also be arranged in several adjacent rows, so that the areas are arranged next to one another as well as one above the other or form a matrix.
  • the operating module can be set up to set the predefined function in the second operating mode independently of the respective functions of the actuated areas that are specific for the first operating mode.
  • the user can operate any two areas in order to set the predetermined function.
  • the actuation in the second operating mode is unspecific and the predefined function can therefore be set for any combination of two areas.
  • the row-like and adjoining arrangement has the further advantage that the areas are located directly next to each other and actuation of at least two areas by the user is thus simplified, especially in weaker lighting conditions or when the control panel is difficult or only indirectly accessible.
  • the operating module can also be configured to set the specified function as a function of a recorded number of actuated areas, a detected sequence of actuated areas, a detected speed of a sequence of actuated areas, a specific actuation direction, and / or a detected actuation duration.
  • different predetermined functions can be set, for example by a different actuation duration detected by the operating module.
  • a simultaneous actuation of the areas may be necessary in order to set a predetermined function.
  • a predetermined function can additionally or alternatively also be set by a sequence of actuations of several areas. In this way, first a single first area and then an adjacent or adjacent second area can be actuated, the first area no longer being actuated or touched.
  • the operating module is preferably set up to record a temporal component of the actuation, so that, for example, through an actuation duration of the respective areas and / or a time interval between the actuation of the respective areas, between a targeted actuation of several areas, a sequential actuation or an accidental actuation can be distinguished.
  • an actuation direction can also be detected which is characteristic of a predetermined function of the extractor hood.
  • sequential actuation a single area or several adjacent areas can be actuated in each state, so that, for example, a swiping movement with one or two fingers of the user can be recorded or determined.
  • a wiping movement can thus continue to be detected at the end areas of the control panel if, for example, first the outer two areas at one end of the control panel and then only the outermost area are actuated, this preferably being detected as a function of the duration of the actuation.
  • the operating module is furthermore preferably set up to set different predefined functions for static actuation and dynamic actuation.
  • the operating module can distinguish between a flat actuation without a sequence and a sequential actuation and thus, for example, between the resting and a swiping movement of fingertips.
  • a flat, static actuation it can be provided, for example, that a preset or predetermined light intensity of a light source is switched on, while a wiping movement effects the setting of a predetermined fan intensity.
  • the respective function can also be switched off again by repeated corresponding actuation, with the switching on and off in the case of a wiping movement optionally being dependent on a detected actuation direction.
  • the operating module can furthermore be set up to set a specific function in the first operating mode only when a single specific area is actuated.
  • the operating module can automatically switch to the second operating mode, in which case only certain predetermined functions can be selected or set.
  • the predetermined function provided in the second operating mode can also be set by actuating several areas in the first operating mode. For example, if the operating module automatically switches to the second operating mode, the light and / or the fan intensity can be easily operated without switching the operating module to the first operating mode and making a selective, specific selection of the respective area.
  • a communicative coupling can be provided for integrating the operating module in the extractor hood.
  • the operating module for detecting an actuation of the areas and for setting the functions comprises a control and regulating unit communicatively coupled to the operating panel or an interface for communicatively coupling the operating panel to a control and regulating unit of the extractor hood.
  • the control and regulation unit can thus be at least partially outsourced, so that the complexity of the operating module can be kept low.
  • the control module can transmit electrical signals recorded on the control panel for processing and for controlling / regulating a functional unit of the extractor hood to a central control and regulating unit via a corresponding interface.
  • the connection between the operating module and the fan unit and the lighting unit can exist via such a control unit, the control unit being a central extractor hood control or a specific fan control and a specific lighting control.
  • the operating module can also include the control and regulating unit provided for evaluating the detected actuation, so that, for example, only one interface can be provided which can be coupled to one or more functional units in order to enable the respective function to be set directly.
  • the operating module can also be designed simply for retrofitting or replacing existing operating modules.
  • connection between the operating module and a functional unit can thus exist directly or indirectly, that is to say via further units or components.
  • the connection can also be formed mechanically by wires or other signal transmission means or electronically by circuits.
  • each area preferably comprises one or more capacitive touch sensors, the control panel preferably being designed as a touch panel matrix.
  • the control panel preferably being designed as a touch panel matrix.
  • a wiping movement is easier to carry out and to detect, and a higher detection accuracy can also be provided on the basis of the change in capacitance, so that it is also easier to differentiate between a desired planar and dynamic actuation. This considerably simplifies the operation and reduces the detection of incorrect and / or unintentional actuations. Furthermore, such a configuration offers an intuitive operating option while at the same time simplified cleaning of the control panel is made possible.
  • the operating module can be set up to change the operating mode by switching it on and off and / or by changing the position of the control panel between a first and a second position.
  • the operating module can thus be switched off, for example, when the extractor hood is switched off or when only the setting of the respective specific functions is to be restricted.
  • the position of the control panel can remain unchanged.
  • Changing the operating mode by changing the position of the control panel has the advantage that the control panel can be arranged outside of the field of view in the second operating mode.
  • the operating module and possibly the extractor hood can be in a switched-off state, the functions that have already been set can also be retained so that the extractor hood can continue to be operated.
  • the second operating mode no specific operation can be carried out, so that the functions to be set are at least partially restricted and, for example, fine adjustment of the light intensity or the fan intensity is not possible.
  • basic functions can still be selected or switched via the specified function by actuating several areas.
  • control panel is preferably arranged pivotably or slidably on a housing of the control module or on a housing of the extractor hood, the control panel preferably being in the first position of the housing of the Control module and / or the extractor hood protrudes and in the second position is essentially aligned with at least one outer surface of the housing.
  • the control panel can thus be pulled out of the operating module or from the extractor hood in order to set specific functions of the extractor hood in the first operating mode.
  • the control panel can simply be put in the second position during operation and after entering or selecting the respective function or to switch off the extractor hood in order to operate the control module in the second operating mode.
  • a setting of a specific function by actuating an individual area is advantageously not provided, so that changing the position of the control panel and accidentally touching an area does not result in a function being set.
  • the aligned arrangement also has the advantage that the user does not perceive any visible obstacles while working under the extractor hood and is therefore not impaired.
  • the extractor hood can comprise a switching element which is set up to change the operating mode of the operating module when changing the position of the operating panel, the switching element being an electromechanical, capacitive, inductive or optical switching element is designed.
  • the switching element can, for example, have a pressure element which is arranged on the operating module or on the extractor hood in such a way that a pressure is detected when the control panel is in the second position, for example by folding or folding the control panel in a receptacle of the extractor hood.
  • a circuit can also be provided which is connected to the control panel and which effects a relay circuit by closing the circuit in a predetermined position.
  • the extractor hood can include a sensor for determining the position of the control panel and / or the control module, which is arranged in the control module and set up to change the operating mode of the control module when changing the position of the control panel and / or the control module.
  • the sensor is preferably designed as a motion sensor or a gyro sensor.
  • the sensor can, for example, be connected directly to a control unit of the extractor hood or the operating module, so that changing the operating state does not require any further switching or wiring.
  • the sensor or the position sensor can be designed, for example, as a three-axis sensor, so that the position of the operating module with respect to the center of the earth can be determined. An exact change in position can thus be recorded without complex calibration being required for this, and an (absolute) alignment of the operating module or the operating panel can also be determined, so that a corresponding distinction can be made between the positions.
  • metal elements can be provided which move relative to one another when the position of the control panel is changed and as a result of which a corresponding change in the capacitance can be detected, which is characteristic of a change in position.
  • Such a configuration can be integrated, for example, in a hinge or in a holder of the control panel or of the control module or in surfaces that are opposite to one another in the second operating mode.
  • proximity switches or proximity sensors can also be provided.
  • An inductive circuit can also be provided, for example, by a coil integrated in a circuit of the extractor hood or the operating module, a magnetic element being arranged, for example, on the operating panel or integrated therein.
  • Optical circuits can be provided, for example, by providing an infrared sensor, ultrasonic sensor or a light barrier, the elements being arranged in such a way that a relative movement of the control panel to the extractor hood or to the control module is detected when the position of the control panel is changed.
  • control panel or the areas can also include one or more capacitive touch sensors for setting specific functions in the first operating mode and at least one predetermined function in the second operating mode.
  • these capacitive touch sensors can also be set up to determine the position of the control panel and thus the operating mode.
  • the control panel can be arranged on the control module and / or on the extractor hood in such a way that a change in the position of the control panel relative to the housing, preferably relative to a grounded element of the housing, causes a change in the total capacity of at least part of the control panel, the control module is set up to set the operating mode based on the recorded total capacity.
  • a basic capacity of respective areas can change, this basic capacity and basic capacity change being able to be different due to the different arrangement of the areas for the respective areas.
  • a change in the capacity of individual areas is basically possible, a change in the total capacity is thus preferably recorded.
  • grounding can be provided on the housing, for example by attaching a metal plate to the chassis of the extractor hood.
  • control panel can be movably arranged on the control module or on the extractor hood.
  • control panel can also protrude from an outer surface of the extractor hood in the first operating mode and, in the second operating mode, essentially align with at least one outer surface of the extractor hood or be essentially accommodated by it.
  • the control panel can be arranged completely out of the user's field of vision in the second operating mode.
  • the extractor hood have a recess or receptacle in a lower area, which is designed such that the control panel is received therefrom in the second operating mode and protrudes neither on the underside nor on the front of the extractor hood.
  • the recess can furthermore be dimensioned in such a way that the complete operating module is also contained therein.
  • the extractor hood can have a panel, so that the control panel can be arranged behind the panel in the second operating mode.
  • a flat, continuous surface or front surface of the panel can also be created or maintained, thereby simplifying the construction of the extractor hood.
  • the continuous cover also has the advantage that it can be cleaned easily. While basic functions are retained in the second operating mode by unspecific actuation of several areas, fine-tuning of the respective functions is still possible by simply changing the position or unfolding the control panel.
  • the screen can also consist of a material that can serve as a dielectric.
  • a transparent dielectric is used.
  • the screen can therefore consist of glass or plastic, for example.
  • position detection sensors that may be provided can be designed as proximity sensors for which the diaphragm serves as a dielectric.
  • the extractor hood can furthermore comprise one or more functional units for executing functions of the extractor hood, the control panel being communicatively coupled to the functional unit for setting the functions.
  • a communicative coupling can be provided, for example, by an interface and / or a control and regulation unit.
  • Functions of the extractor hood are to be understood in particular to suck in air, fumes and vapors from a room below the extractor hood and to illuminate a room, in particular below the extractor hood.
  • the components required for this can be designed as functional units of the extractor hood, which perform the functions of the extractor hood affect directly or indirectly.
  • the functional units such as a fan unit, a lighting device, sensors, time measuring and monitoring units or an extractor hood control can be designed and provided in the extractor hood.
  • These functional units usually include several functional elements, such as a blower motor, the fan blower, lighting elements, a lighting control, sensor elements, time recording elements, a timer, signal processing elements for signal processing for the hood control.
  • FIG 1 a part of a cooker hood 1 according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the extractor hood 1 comprises an unspecified viewing screen, which is also referred to as a vapor shield or screen, and a chimney - likewise unspecified - extending upwards from the viewing screen.
  • a vapor shield or screen a vapor shield or screen
  • a chimney - likewise unspecified - extending upwards from the viewing screen.
  • the viewing screen has a flat box shape.
  • the front of the viewing screen can be formed by a screen, as described below.
  • An operating module 2 which has an operating panel 3, is arranged on an underside and on the front area of the extractor hood 1.
  • the control panel 3 has a plurality of areas A1-A7.
  • the number of areas A1-A7 is not limited to the number shown and can also include fewer or more areas A1-A7, for example only two or three areas A1-A7.
  • the arrangement shown is not limited to a row-like arrangement and it is not absolutely necessary for the areas A1-A7 to adjoin one another.
  • the areas A1-A7 can be designed as simple buttons, but in the present case are designed as capacitive touch sensors.
  • an actuation carried out can be recorded as a change in capacitance and a movement on the surface of the respective areas A1-A7 can be unlimited or unhindered and preferably continuously, depending on the design of the respective touch sensors.
  • a specific function of the extractor hood 1 is stored for each button or each area A1-A7, so that a user can set this function by actuating the respective area A1-A7. It can also be provided that a specific area is provided for switching the operating module 2 and / or the extractor hood 1 on and off. Alternatively, however, this can optionally also be provided by a specific combination of actuation and / or manner of actuation.
  • a communicative coupling can be provided for setting the respective functions, as is the case, for example, in the exemplary schematic embodiments according to FIGS Figures 2 and 3 is shown.
  • a switching element 4 can thus be arranged in the extractor hood 1, as in FIG Figure 2 shown.
  • the switching element 4 forms an interface for the operating module 2 and is also communicatively connected to a central control and regulating unit 5 of the extractor hood 1.
  • the operating module 2 and the operating panel 3 can thus communicate with the control and regulating unit 5 via the switching element 4.
  • communicative lines (not shown) can be provided between the operating module 2 and the switching element 4, which run over a fastening point of the operating module 2 and are connected to the operating module 2.
  • separate lines can also be provided so that the operating module 2 can at least partially communicate directly with the control and regulating unit 5.
  • the control and regulating unit 5 is also connected to at least one functional unit 6, so that an actuation of the control panel 3 of the control module via the switching element 4 or the interface and the control and regulating unit 5 cause a function of the extractor hood 1 to be set. Control and regulation of a light output and / or fan output can thus be effected via the operating module 2.
  • the operating module 2 is according to Figure 2 furthermore arranged pivotably on the extractor hood 1 by means of a hinge and is in an unfolded state.
  • the control panel 3 is still connected to the control module 2, so that a relative movement between the control panel 3 and the control module 2 does not take place when the pivot position is changed.
  • the control panel 3 can, however, also be arranged in such a way that a separate positioning of the control panel 3 is made possible if the control module 2 is connected, for example, to the extractor hood 1 and the control panel 3 is movably arranged on the control module 2.
  • the operating module 2 is in a first operating mode, so that a user can actuate specific individual areas of the operating panel 3 in order to activate corresponding specific functions of the extractor hood 1 to adjust.
  • the functionality of the control panel 3 and thus also of the control module 2 and the extractor hood 1 is not restricted in the first operating mode and specific functions and / or fine adjustments of the respective functions can be selected as desired.
  • the operating module 2 When folded, as in Figure 3 In contrast, the operating module 2 is in the second operating mode, the functionality being restricted or the functions to be set being at least partially deactivated.
  • the control and regulation unit 5 and / or the operating module 2 determine the corresponding change in position of the operating panel 3 by means of the changed capacitance value, so that the operating module 2 is operated accordingly in the second operating mode.
  • This change in position can be determined under the action of the switching element 4 or by corresponding elements which are integrated in the hinge 7 and coupled to the switching element 4, for example by an integrated Hall element or two elements that are arranged for relative capacitance measurement.
  • control panel 3 In this state, the control panel 3 is not in the user's field of vision and indirect operation of the control panel 3 is still only possible behind a panel 8, which is provided for concealment. Correspondingly, no specific selection of individual areas is possible in this state or in the second operating mode. In order to nevertheless ensure functionality of the operating module 2 and the extractor hood 1, it is provided that a predetermined function can be set by unspecific actuation of several areas or two or more areas, for example switching a light function on and off. The user can thus continue to set basic functions without having to fold out the control panel 3 and / or switch on the control module 2.
  • control panel 3 is shown in the first operating mode, the respective areas A1-A7 being actuatable and selectable in order to set or select a corresponding specific function, as indicated by the continuous white area marked.
  • a single area A4 is actuated, as indicated by the hatching.
  • the user can set a specific function of the extractor hood stored for area A4.
  • a repeated actuation of this area A4 can either effect a fine adjustment of this function or switch off the corresponding function.
  • Any individual areas A1-A7 can also be operated to set alternative functions or to make adjustments to the selected function.
  • control panel 3 or the control module is in the second operating mode, so that the individual specific functions are at least partially and, in the present case, completely deactivated, as indicated by the fine hatching of the areas A1-A3 and A5 to A7.
  • operation of a single area causes A4 as compared to the operated area A4 in FIG Figure 1 different hatching, no setting of the specific function stored for the area A4.
  • Such an actuation can therefore be ignored by the operating module or temporarily stored up to a sequential actuation, so that, for example, unintentional touching does not result in any setting and manual positioning of the control panel 3 does not trigger or set a function.
  • An actuation of several areas in the second operating mode effects a setting of a predefined function, such as, for example, switching on the light with a predefined intensity.
  • a predefined function such as, for example, switching on the light with a predefined intensity.
  • areas A4 and A5 are touched for this purpose.
  • any areas A1-A7 can be selected or actuated, and provision can also be made for the setting to take place when more than two areas A1-A7 are actuated. All that is required is a flat actuation.
  • the intensity for example the light intensity, is dependent on the number of actuated areas A1-A7, depending on the presetting and / or preference of the user.
  • FIGS Figures 6 to 8 are shown.
  • two areas A2, A3 can initially be actuated and a movement and actuation sequence to the right can take place, as indicated by the corresponding hatched arrow.
  • areas A3, A4 and finally only area A5 are actuated, as shown in FIG Figures 6B and 6C, respectively.
  • a wiping movement to the right is determined by the operating module or by a control and regulating unit.
  • FIG. 7A and 7B An alternative swiping movement is available in the Figures 7A and 7B shown.
  • areas A6 and A7 are first touched and then only area A7 is touched or actuated.
  • an actuation duration can be recorded, so that a wiping movement can be distinguished from a tapping movement, whereby the actuation by two fingers does not take place completely at the same time.
  • a plurality of touch sensors can also be provided in each area A1-A7, so that a more precise actuation sequence can be detected via the capacitance detection and a better distinction can be made between a static, areal actuation and a short wiping movement.
  • control panel 3 comprises further areas B1-B7, which are also arranged in a row and adjacent to one another. Furthermore, the areas B1-B7 border on the areas A1-A7, so that a continuous, two-row Touch pad matrix is provided.
  • a continuous, two-row Touch pad matrix is provided.
  • such a matrix is not limited to the number shown in both directions and can thus comprise any number of rows and columns.
  • a wiping movement within the gaps is also possible.
  • First the areas A4, A5, A6 and then the areas B4, B5, B6 are actuated so that a direction of contact perpendicular to the rows can be detected, as indicated by the corresponding hatched arrow.
  • a predefined function for example a fan output at a predefined intensity or level, can also be set.
  • three areas A4, A5, A6 are actuated during the wiping movement, a setting can also be made when two areas are actuated.
  • the surface actuation can therefore set at least one predetermined function in the second operating mode, so that simple operation and provision of basic functions of the extractor hood is also given when the operating module and in particular the control panel are not in the field of vision or are indirectly accessible. Furthermore, it is not necessary to switch on the operating module or to select a specific function for setting the specified function, so that the user can, for example, easily activate or set a light function even when the extractor hood is switched off, even under weaker lighting conditions.
  • various predetermined functions of the extractor hood can also be set.
  • the number of actuated areas for example two or three, or also the direction of a wiping movement can thus correspond to respective, mutually different predefined functions.
  • these different types of actuation at least partially represent a redundancy in order to further simplify operation.
  • the same predefined function can be set for static actuation of two areas as well as three areas and the same predetermined function can be set for a swiping movement within the row as for a swiping movement within a column. In the latter case, however, an opposite direction can be detected, for example to switch off the predefined function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (1) mit einem Bedienmodul (2), wobei das Bedienmodul (2) ein Bedienfeld (3) zum Einstellen von Funktionen der mit dem Bedienmodul (2) gekoppelten Dunstabzugshaube (1) umfasst. Das Bedienfeld (3) weist mindestens zwei Bereiche (A1,..., B7) auf, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, in einem ersten Betriebsmodus des Bedienmoduls (2) und bei Betätigung eines spezifischen Bereichs (A1,...,B7) mindestens eine jeweilige spezifische Funktion der Dunstabzugshaube (1) einzustellen. Erfindungsgemäß ist das Bedienmodul (2) weiterhin in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus und bei Betätigung von mindestens zwei Bereichen (A1,..., B7) mindestens eine vorgegebene Funktion der gekoppelten Dunstabzugshaube (1) einzustellen.

Description

  • Zur Bedienung von Dunstabzugshauben sind Bedieneinheiten bekannt, bei denen einzelne Bedienelemente, insbesondere in Form von Tasten, zum Bedienen unterschiedlicher Funktionseinheiten der Dunstabzugshaube, insbesondere des Lüftergebläses und der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sind. Die Tasten können beispielsweise als Berührungssensoren ausgebildet sein, welche in einem Display integriert sind. Dabei kann für jede Taste eine spezifische Funktion hinterlegt sein, sodass die Funktion durch manuelle Betätigung der jeweiligen Taste beziehungsweise des Berührungssensors eingestellt werden kann. Zur vereinfachten Bedienung und Einstellung sind die entsprechenden Funktionen für die jeweiligen Tasten in der Regel mit aufgedruckten Symbolen gekennzeichnet und sind solche Bedienteile weiterhin generell im Sichtbereich des Benutzers angeordnet, beispielsweise an einer Vorderseite der Dunstabzugshaube.
  • Die Anordnung im Sichtbereich des Benutzers hat jedoch nicht nur eine Auswirkung auf das Erscheinungsbild und der Akzeptanz der Dunstabzugshaube, sondern kann den Benutzer ebenfalls bei der weiteren Arbeit unter der Dunstabzugshaube beeinträchtigen, sodass das Bedienteil bevorzugt nach dem Einstellen oder auch nach dem Betrieb der Dunstabzugshaube außerhalb des Sichtbereichs des Benutzers angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Anordnung außerhalb des Sichtbereiches ist eine selektive beziehungsweise spezifische Auswahl und Einstellung der jeweiligen Funktionen jedoch nicht möglich, sodass das Bedienteil zum Verhindern von fehlerhaften oder unbeabsichtigten Einstellungen ausgeschaltet ist und wieder in den Sichtbereich angeordnet werden muss, um eine weitere Einstellung einer Funktion zu ermöglichen. Weiterhin ist für das Einstellen der Funktionen, unabhängig von der Anordnung des Bedienteils, zunächst ein Einschalten des Bedienteils vorgesehen. Solche Bedienungsvorgänge werden vom jeweiligen Benutzer als umständlich und wenig intuitiv empfunden, insbesondere, wenn einfache Funktionen wie eine Bedienung des Lichts beispielsweise bei schwachen Lichtverhältnissen eingestellt werden sollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugshaube zu schaffen, die eine vereinfachte Bedienung und Einstellung von Funktionen der Dunstabzugshaube ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dunstabzugshaube, welche ein Bedienmodul umfasst, wobei das Bedienmodul ein Bedienfeld zum Einstellen von Funktionen der mit dem Bedienmodul gekoppelten Dunstabzugshaube umfasst. Das Bedienfeld weist mindestens zwei Bereiche auf und das Bedienmodul ist dazu eingerichtet, in einem ersten Betriebsmodus des Bedienmoduls und bei Betätigung eines spezifischen Bereichs mindestens eine jeweilige spezifische Funktion der Dunstabzugshaube einzustellen. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul weiterhin in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, wobei das Bedienmodul dazu eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus und bei Betätigung von mindestens zwei Bereichen mindestens eine vorgegebene Funktion der gekoppelten Dunstabzugshaube einzustellen.
  • Das Bedienmodul kann in der Dunstabzugshaube integriert oder als separates Teil mit der Dunstabzugshaube verbunden sein. Somit kann das Bedienmodul beispielsweise im Gehäuse der Dunstabzugshaube, das auch als Chassis der Dunstabzugshaube bezeichnet werden kann, angeordnet oder auch in einer Aufnahme des Gehäuses der Dunstabzugshaube, beispielsweise an der unteren und/oder einer vorderen beziehungsweise seitlichen Oberfläche der Dunstabzugshaube, aufgenommen sein. Dabei ist das Bedienmodul mit den für die Funktionen erforderlichen jeweiligen Komponenten kommunikativ gekoppelt, sodass über das Bedienfeld des Bedienmoduls die Funktionen der Dunstabzugshaube eingestellt werden können. Das Bedienmodul kann somit als modulare Einheit ausgebildet sein, welche standardmäßig in der Dunstabzugshaube eingebaut ist oder zur Nachrüstung mit der Dunstabzugshaube gekoppelt werden kann.
  • Das Bedienfeld definiert einen Abschnitt des Bedienmoduls womit die spezifischen Funktionen eingestellt werden können. Die verschiedenen Bereiche können beispielsweise als entsprechend gekennzeichnete Tasten ausgebildet sein, wobei durch Betätigung der Tasten ein Signal, beispielsweise ein elektromechanisches Signal, erzeugt wird, welches für die jeweilige Funktion spezifisch ist. Somit ist durch eine manuelle Betätigung beziehungsweise Berührung einzelner Bereiche eine Einstellung der jeweiligen Funktionen bereitgestellt. Anstatt einer manueller Eingabe kann jedoch ebenfalls ein Stift oder ähnliche Vorrichtung vorgesehen sein, um eine Berührung der jeweiligen Bereiche und Einstellung der entsprechenden Funktionen zu ermöglichen.
  • Unter Funktionen der Dunstabzugshaube sind insbesondere das Ansaugen von Luft, Dünsten und Wrasen aus einem Raum unterhalb der Dunstabzugshaube sowie die Beleuchtung eines Raums, insbesondere unterhalb der Dunstabzugshaube zu verstehen. Die Funktion kann weiterhin einen bestimmten Betriebszustand umfassen, gegebenenfalls unter vorgegebenen beziehungsweise spezifischen Betriebsbedingungen.
  • So kann zumindest eine Funktion der Dunstabzugshaube zumindest zeitweise ausgeführt werden und somit einen Betriebszustand definieren. Beispielsweise kann eine Normallüftung ausgeführt werden, bei der eine Lüfterstufe in der Regel von dem Benutzer gewählt oder festgelegt wird. Ein weiterer Betriebszustand ist die Intervalllüftung, bei der das Lüftergebläse nur in zeitlich beabstandeten Intervallen betrieben wird. Auch die Nachlüftung stellt einen Betriebszustand der Dunstabzugshaube dar. Hierbei wird das Lüftergebläse nach Ausschalten der Dunstabzugshaube noch für eine vorgegebene Zeitspanne weiter betrieben. Bei dem Betriebszustand der Automatiklüftung wird die Lüfterleistung oder Lüfterstufe durch Sensorsignale festgelegt, die beispielsweise durch einen Ultraschallsensor erfasst wurden.
  • Die genannten Betriebszustände der Dunstabzugshaube betreffen alle die Funktion der Dunstabzugshaube des Ansaugens von Luft, Wrasen und Dünsten. Allerdings kann die Dunstabzugshaube auch in einen weiteren Betriebszustand gebracht werden, bei dem durch die Beleuchtungseinrichtung ein Raum oder eine Fläche ausgeleuchtet wird. Die unterschiedlichen Betriebszustände der Dunstabzugshaube, die das Ansaugen von Luft, Wrasen und Dünsten betreffen, sowie der Betriebszustand des Beleuchtens können auch in Kombination miteinander eingestellt werden, wobei zum Einstellen der spezifischen Funktion der jeweilige einzelne Bereich des Bedienmoduls, gegebenenfalls mehrmals, betätigt werden muss.
  • Weiterhin können für jeden Betriebszustand mehrere Betriebsbedingungen bestehen, die insbesondere die Dauer und Intensität der von der Dunstabzugshaube in diesem Betriebszustand auszuführenden Funktion beschreiben. Die Betriebsbedingungen sind somit insbesondere die Intensität der Lüfterleistung und/oder der Beleuchtung, die Dauer der Lüftung und/oder der Beleuchtung, die Zeitpunkte der Lüftung und/oder der Beleuchtung, die Erzeugung von Sensorsignalen durch Sensoren sowie Programme, die die Betriebsbedingungen der weiteren Funktionseinheiten einstellen.
  • Um fehlerhafte oder versehentliche Einstellungen weitestgehend zu verhindern, ist das Bedienmodul dazu eingerichtet den Betriebsmodus des Bedienmoduls, der im Folgenden der Einfachheit halber nur als Betriebsmodus bezeichnet wird, zu bestimmen und die Funktionen in Abhängigkeit des Betriebsmodus zu ermöglichen. So kann in einem ersten Betriebsmodus, wie vorstehend beschrieben, eine spezifische Funktion durch Betätigung eines einzelnen Bereichs des Bedienfelds eingestellt werden. Mit anderen Worten kann der Benutzer beispielsweise einen bestimmten Betriebszustand des Lüfters durch Betätigung einer entsprechenden Taste einstellen. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass im ersten Betriebsmodus spezifische Betriebszustände oder Kombinationen von Funktionen durch Betätigung von mehreren Bereichen erfolgt.
  • Im zweiten Betriebsmodus wird eine Funktion dahingegen nur bei Betätigung von mindestens zwei Bereichen eingestellt, sodass eine Betätigung eines einzelnen Bereichs keine Einstellung bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass durch eine versehentliche Berührung eines einzelnen spezifischen Bereichs im zweiten Betriebsmodus keine unerwünschte Einstellung einer entsprechenden spezifischen Funktion bewirkt. So kann beispielsweise bei schwächeren Lichtverhältnissen eine gezielte Betätigung erschwert sein, sodass anstatt einer Betätigung eines Bereichs, welcher für die Lichteinstellung spezifisch ist, ein Bereich betätigt werden kann, welcher für die Lüftereinstellung spezifisch ist. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, dass der Lüfter beziehungsweise die Lüftereinstellungen nicht angepasst werden und der Benutzer somit keine versehentlichen Einstellungen von Funktionen zunächst rückgängig machen muss oder auch mehrere Versuche braucht, um die erwünschte Funktion einzustellen.
  • Weiterhin ist die Funktion im zweiten Betriebsmodus, im Gegensatz zum ersten Betriebsmodus, nicht spezifisch, sondern vorgegeben. Somit können einfache Grundfunktionen durch die Betätigung von mehreren Bereichen auch im zweiten Betriebsmodus eingestellt werden.
  • Die vorgegebene Funktion im zweiten Betriebsmodus umfasst bevorzugt das Ein- und Ausschalten des Lichts und/oder der Lüftung, bevorzugt bei einer vorgegebenen Intensität. Beispielsweise kann durch Betätigung von mindestens zwei Bereichen eine voreingestellte Lichtintensität mindestens einer Lichtquelle der Dunstabzugshaube und/oder eine vorgegebene Lüfterintensität eingestellt werden. Somit kann der Benutzer unter verschiedenen Bedingungen bestimmte Funktionen der Dunstabzugshaube abrufen, beispielsweise um für eine Raumatmosphäre oder Stimmung nur eine vorgegebene beziehungsweise voreingestellte Lichtfunktion zu ermöglichen oder um den Lüfter mit einem vorgegebenen Betriebszustand beziehungsweise einer vorgegebenen Betriebsbedingung einzuschalten, wenn beispielsweise keine besondere Einstellung des Betriebszustands erforderlich und ein Standardprogramm für die Arbeit unter der Dunstabzugshaube ausreichend ist.
  • Bevorzugt ist der erste Betriebsmodus ein Normalbetrieb zum Einstellen der jeweiligen spezifischen Funktionen der gekoppelten Dunstabzugshaube und die Funktionen sind im zweiten Betriebsmodus zumindest teilweise deaktiviert. Mit anderen Worten kann der erste Betriebsmodus eine aktive und spezifische Einstellung der verschiedenen Funktionen ermöglichen, während diese Möglichkeit im zweiten Betriebsmodus zumindest teilweise nicht vorhanden ist. So kann der erste Betriebsmodus einem eingeschalteten Zustand des Bedienmoduls entsprechen und der zweite Betriebsmodus beispielsweise ein Ruhezustand, ausgeschalteter Zustand, Stand-By-Modus oder Stromsparmodus des Bedienmoduls und gegebenenfalls der Dunstabzugshaube sein.
  • Das Bereitstellen einer vorgegebenen Funktion im zweiten Betriebsmodus hat somit weiterhin den Vorteil, dass ein Einschalten beziehungsweise Aktivieren des Bedienmoduls nicht erforderlich ist, um bestimmte Funktionen der Dunstabzugshaube zu ermöglichen. Das Bedienmodul kann somit weiterhin im zweiten Betriebsmodus betrieben werden, wobei beispielsweise eine Lichtfunktion als Grundfunktion dennoch ermöglicht wird. Dadurch wird die Bedienung für den Benutzer erheblich vereinfacht, zumal der Benutzer weder eine Einschalttaste noch einen spezifischen Bereich betätigen muss und einfach durch Berührung von mindestens zwei Bereichen eine vorgegebene Funktion einstellen kann.
  • Durch das Vorsehen von zwei Bereichen sind bereits mehrere vorgegebene Funktionen einstellbar beziehungsweise kann zwischen mehreren vorgegebenen Funktionen unterschieden werden, beispielsweise anhand einer erfassten unterschiedlichen Betätigungsdauer oder anhand eines erfassten unterschiedlichen Betätigungsdrucks. Ebenfalls können die Bereiche beziehungsweise die Tasten des Bedienfelds voneinander beanstandet sein. Bevorzugt umfasst das Bedienfeld jedoch mindestens drei Bereiche, welche in Reihe und angrenzend zueinander angeordnet sind. Zwei oder mehr Bereiche können ebenfalls in mehreren, aneinander angrenzenden Reihen angeordnet sein, sodass die Bereiche sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sind bzw. eine Matrix bilden. Das Bedienmodul kann dabei dazu eingerichtet sein, die vorgegebene Funktion im zweiten Betriebsmodus unabhängig von den jeweiligen für den ersten Betriebsmodus spezifischen Funktionen der betätigten Bereiche einzustellen.
  • Entsprechend kann der Benutzer, auch wenn eine Vielzahl von Bereichen beziehungsweise Tasten zum Einstellen von spezifischen Funktionen im ersten Betriebsmodus vorgesehen sind, zwei beliebige Bereiche betätigen, um die vorgegebene Funktion einzustellen. Mit anderen Worten ist die Betätigung im zweiten Betriebsmodus unspezifisch und das Einstellen der vorgegebenen Funktion kann mithin bei jeder Kombination zweier Bereiche erfolgen. Die reihenförmige und angrenzende Anordnung hat dabei weiterhin den Vorteil, dass die Bereiche sich direkt nebeneinander befinden und eine Betätigung von mindestens zwei Bereichen durch den Benutzer somit vereinfacht wird, insbesondere bei schwächeren Lichtverhältnissen oder wenn das Bedienfeld schwer oder nur indirekt zugänglich ist.
  • Das Bedienmodul kann weiterhin dazu eingerichtet sein, die vorgegebene Funktion in Abhängigkeit von einer erfassten Anzahl der betätigten Bereiche, einer erfassten Abfolge der betätigten Bereiche, einer erfassten Geschwindigkeit einer Abfolge der betätigten Bereiche, einer bestimmten Betätigungsrichtung, und/oder einer erfassten Betätigungsdauer einzustellen.
  • Auf diese Weise können, wie vorstehend beschrieben, unterschiedliche vorgegebene Funktionen beispielsweise durch eine vom Bedienmodul erfasste unterschiedliche Betätigungsdauer eingestellt werden. Es kann zusätzlich oder alternativ ebenfalls vorgesehen sein, dass mehr als zwei Bereiche betätigt werden, beispielsweise wenn der Benutzer anstatt einer Berührung mit zwei Fingern das Bedienfeld mit drei oder mehr Fingern betätigt, wobei bei einer Betätigung von zwei Bereichen beispielsweise eine vorgegebene Lichteinstellung und bei Betätigung von drei oder mehr Bereichen beispielsweise eine vorgegebene Lüfterintensität eingestellt wird.
  • Weiterhin kann zum Einstellen einer vorgegebenen Funktion eine gleichzeitige Betätigung der Bereiche erforderlich sein. Eine vorgegebene Funktion kann zusätzlich oder alternativ auch durch eine Betätigungsabfolge mehrerer Bereiche eingestellt werden. So kann zunächst ein einzelner erster Bereich und anschließend ein benachbarter beziehungsweise angrenzender zweiter Bereich betätigt werden, wobei der erste Bereich nicht mehr betätigt bzw. berührt wird. Das Bedienmodul ist dabei bevorzugt dazu eingerichtet, eine zeitliche Komponente der Betätigung zu erfassen, sodass beispielsweise durch eine Betätigungsdauer der jeweiligen Bereiche und/oder ein zeitliches Intervall zwischen der Betätigung der jeweiligen Bereiche zwischen einer gezielten Betätigung mehrerer Bereiche, einer sequenziellen Betätigung oder einer versehentlichen Betätigung unterschieden werden kann.
  • Bei einer sequenziellen Betätigung kann weiterhin eine Betätigungsrichtung erfasst werden, welche für eine vorgegebene Funktion der Dunstabzugshaube kennzeichnend ist. Bei der sequenziellen Betätigung können in jedem Zustand jeweils ein einzelner Bereich oder mehrere angrenzende Bereiche betätigt sein, sodass beispielsweise eine Wischbewegung mit einem Finger oder mit zwei Fingern des Benutzers erfasst beziehungsweise bestimmt werden kann. Eine Wischbewegung kann somit weiterhin an den Endbereichen des Bedienfelds erfasst werden, wenn beispielsweise zunächst die äußeren zwei Bereiche an einem Ende des Bedienfelds und anschließend nur der äußerste Bereich betätigt werden, wobei dies bevorzugt in Abhängigkeit einer Betätigungsdauer erfasst wird.
  • Für den Benutzer werden somit verschiedene Möglichkeiten zum Einstellen der vorgegebenen Funktion oder auch einer Vielzahl von unterschiedlichen vorgegebene Funktionen bereitgestellt. Vorteilhaft ist dabei, dass hierzu nahezu das vollständige Bedienfeld verwendet werden kann und der Benutzer einfache Grundfunktionen der Dunstabzugshaube ohne gezielte Auswahl oder umständliche Bedienung einstellen kann. Obwohl durch die oben genannte Betätigungsdauer und Betätigungsabfolge eine Vielzahl von Funktionen ermöglicht werden, können solche unterschiedliche Betätigungen ebenfalls eine gewisse Redundanz darstellen, sodass der Benutzer sich beim Einstellen der vorgegebenen Funktion im zweiten Betriebsmodus keine Gedanken über die erforderliche Betätigung machen muss.
  • Das Bedienmodul ist weiter bevorzugt dazu eingerichtet, für eine statische Betätigung und eine dynamische Betätigung unterschiedliche vorgegebene Funktionen einzustellen. Mit anderen Worten kann das Bedienmodul zwischen einer flächigen Betätigung ohne Abfolge und einer sequenziellen Betätigung und somit beispielsweise zwischen dem Aufliegen und einer Wischbewegung von Fingerspitzen unterscheiden. Bei einer flächigen, statischen Betätigung kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass eine voreingestellt beziehungsweise vorgegebene Lichtintensität einer Lichtquelle eingeschaltet wird, während eine Wischbewegung das Einstellen einer vorgegebenen Lüfterintensität bewirkt. Durch eine wiederholte entsprechende Betätigung kann die jeweilige Funktion ebenfalls wieder ausgeschaltet werden, wobei das Ein- und Ausschalten bei einer Wischbewegung optional von einer erfassten Betätigungsrichtung abhängig sein kann.
  • Um eine verbesserte Trennung zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus bereitzustellen, kann das Bedienmodul weiterhin dazu eingerichtet sein, im ersten Betriebsmodus eine spezifische Funktion nur bei Betätigung eines einzelnen spezifischen Bereichs einzustellen. Zudem kann das Bedienmodul nach einer vorgegebenen Zeit, in der keine Einstellung vorgenommen wird, automatisch in den zweiten Betriebsmodus wechseln, wobei dann nur bestimmte vorgegebene Funktionen auswählbar beziehungsweise einstellbar sind.
  • Ebenfalls kann in einer solchen Konfiguration beziehungsweise Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die im zweiten Betriebsmodus vorgesehene vorgegebene Funktion ebenfalls durch Betätigung mehrerer Bereiche im ersten Betriebsmodus einstellbar ist. So kann beispielsweise, wenn das Bedienmodul automatisch in den zweiten Betriebsmodus wechselt, eine Bedienung des Lichts und/oder der Lüfterintensität einfach vorgenommen werden, ohne dass Bedienmodul in den ersten Betriebsmodus zu schalten und eine selektive, spezifische Auswahl des jeweiligen Bereichs zu treffen.
  • Zum Integrieren des Bedienmoduls in der Dunstabzugshaube kann eine kommunikative Kopplung vorgesehen sein. Bevorzugt umfasst das Bedienmodul zum Erfassen einer Betätigung der Bereiche und zum Einstellen der Funktionen eine mit dem Bedienfeld kommunikativ gekoppelte Steuer- und Regeleinheit oder eine Schnittstelle zum kommunikativen Koppeln des Bedienfelds mit einer Steuer- und Regeleinheit der Dunstabzugshaube. Die Steuer- und Regeleinheit kann somit zumindest teilweise ausgelagert sein, sodass die Komplexität des Bedienmoduls geringgehalten werden kann. Das Bedienmodul kann in einem solchen Fall am Bedienfeld erfasste elektrische Signale zur Verarbeitung und zum Steuern/Regeln einer Funktionseinheit der Dunstabzugshaube an eine zentrale Steuer- und Regeleinheit über eine entsprechende Schnittstelle übertragen. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem Bedienmodul und der Lüftergebläseeinheit und der Beleuchtungseinheit über eine solche Steuereinheit bestehen, wobei die Steuereinheit hierbei eine zentrale Dunstabzugshaubensteuerung oder eine spezifische Lüftersteuerung und eine spezifische Beleuchtungssteuerung sein kann.
  • Alternativ kann das Bedienmodul jedoch ebenfalls die zum Auswerten der erfassten Betätigung vorgesehene Steuer- und Regeleinheit umfassen, sodass beispielsweise lediglich eine Schnittstelle vorgesehen sein kann, welche mit einer oder mehreren Funktionseinheiten gekoppelt werden kann, um eine direkte Einstellung der jeweiligen Funktion zu ermöglichen. Auf diese Weise kann das Bedienmodul ebenfalls einfach zum Nachrüsten beziehungsweise Austauschen von bestehenden Bedienmodulen ausgebildet sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Bedienmodul und einer Funktionseinheit kann somit unmittelbar oder mittelbar, das heißt über weitere Einheiten oder Komponenten bestehen. Die Verbindung kann zudem mechanisch durch Drähte oder andere Signalübertragungsmittel oder elektronisch durch Schaltungen gebildet sein.
  • Obwohl die Betätigung der Bereiche mittels Tasten erfolgen kann, umfasst jeder Bereich bevorzugt eine oder mehrere kapazitive Berührungssensoren, wobei das Bedienfeld bevorzugt als Berührungsfeldmatrix ausgebildet ist. Entsprechend wird eine flächige Betätigung, insbesondere durch eine durchgehende und unbegrenzte Erfassung, vereinfacht.
  • Weiterhin ist hierdurch eine Wischbewegung leichter auszuführen und zu erfassen und es kann anhand der Kapazitätsänderung ebenfalls eine höhere Erfassungsgenauigkeit bereitgestellt werden, sodass ebenfalls leichter zwischen einer gewollten flächigen und dynamischen Betätigung unterschieden werden kann. Hierdurch wird die Bedienung erheblich vereinfacht und das Erfassen von fehlerhaften und/oder unbeabsichtigten Betätigungen reduziert. Weiterhin bietet eine solche Ausgestaltung eine intuitive Bedienungsmöglichkeit während gleichzeitig eine vereinfachte Reinigung des Bedienfelds ermöglicht wird.
  • Zum Wechseln der Betriebsmodi kann das Bedienmodul dazu eingerichtet sein, den Betriebsmodus durch Ein- und Ausschalten und/oder durch Ändern der Position des Bedienfelds zwischen einer ersten und zweiten Position zu wechseln.
  • Das Bedienmodul kann somit beispielsweise ausgeschaltet werden, wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet oder wenn lediglich die Einstellung der jeweiligen spezifischen Funktionen eingeschränkt werden soll. Die Position des Bedienfelds kann dabei unverändert bleiben.
  • Ein Wechseln des Betriebsmodus durch Ändern der Position des Bedienfelds hat den Vorteil, dass das Bedienfeld im zweiten Betriebsmodus außerhalb des Sichtbereichs angeordnet sein kann. Obwohl das Bedienmodul und gegebenenfalls die Dunstabzugshaube sich dabei in einem ausgeschalteten Zustand befinden können, können die bereits eingestellten Funktionen ebenfalls beibehalten bleiben, sodass ein weiterer Betrieb der Dunstabzugshaube möglich ist. Im zweiten Betriebsmodus kann jedoch keine gezielte Bedienung vorgenommen werden, sodass die einzustellenden Funktionen zumindest teilweise eingeschränkt sind und beispielsweise eine Feineinstellung der Lichtintensität oder der Lüfterintensität nicht ermöglicht wird. Es sind aber weiterhin Grundfunktionen über die vorgegebene Funktion durch Betätigung mehrerer Bereiche wählbar bzw. ein Schaltbar.
  • Bevorzugt ist das Bedienfeld zum Ändern der Position schwenkbar oder schiebbar an einem Gehäuse des Bedienmoduls oder an einem Gehäuse der Dunstabzugshaube angeordnet, wobei das Bedienfeld bevorzugt in der ersten Position von dem Gehäuse des Bedienmoduls und/oder der Dunstabzugshaube herausragt und in der zweiten Position im Wesentlichen mit mindestens einer äußeren Oberfläche des Gehäuses fluchtet.
  • Das Bedienfeld kann somit aus dem Bedienmodul oder aus der Dunstabzugshaube herausgezogen werden, um spezifische Funktionen der Dunstabzugshaube im ersten Betriebsmodus einzustellen. Das Bedienfeld kann während des Betriebs und nach Eingabe oder Auswahl der jeweiligen Funktion oder zum Ausschalten der Dunstabzugshaube einfach in die zweite Position gestellt werden, um das Bedienmodul im zweiten Betriebsmodus zu betreiben. Eine Einstellung einer spezifischen Funktion durch Betätigung eines einzelnen Bereichs ist dabei vorteilhafterweise nicht vorgesehen, sodass ein Ändern der Position des Bedienfelds und eine versehentliche Berührung eines Bereichs keine Einstellung einer Funktion bewirkt.
  • Die fluchtende Anordnung hat dabei weiterhin den Vorteil, dass der Benutzer beim Ausführen der Arbeit unter der Dunstabzugshaube kein sichtbares Hindernis wahrnimmt und somit nicht beeinträchtigt wird.
  • Während das Ausschalten des Bedienmoduls in einer festen Position des Bedienfelds eine Änderung des Betriebsmodus bewirken kann, ist dies bei einer bewegbaren Anordnung des Bedienfelds nicht erforderlich. Um das Erfassen einer Positionsänderung und ein Wechseln in den jeweiligen Betriebsmodus zu erleichtern, kann die Dunstabzugshaube ein Schaltelement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus des Bedienmoduls beim Ändern der Position des Bedienfelds zu wechseln, wobei das Schaltelement als elektromechanisches, kapazitives, induktives oder optisches Schaltelement ausgelegt ist.
  • Das Schaltelement kann beispielsweise ein Druckelement aufweisen, welches derart am Bedienmodul oder an der Dunstabzugshaube angeordnet ist, dass ein Druck erfasst wird, wenn das Bedienfeld sich in der zweiten Position befindet, beispielsweise durch ein Zusammenklappen oder Einklappen des Bedienfelds in einer Aufnahme der Dunstabzugshaube. Es kann ebenfalls ein Schaltkreis vorgesehen sein, welcher mit dem Bedienfeld verbunden ist und welcher durch Schließen des Stromkreises in einer vorgegebenen Position eine Relaisschaltung bewirkt.
  • Alternativ kann die Dunstabzugshaube einen Sensor zum Bestimmen der Lage des Bedienfelds und/oder des Bedienmoduls umfassen, welcher im Bedienmodul angeordnet und dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus des Bedienmoduls beim Ändern der Position des Bedienfelds und/oder des Bedienmoduls zu wechseln. Bevorzugt ist der Sensor dabei als Bewegungssensor oder Gyrosensor ausgebildet. Der Sensor kann beispielsweise unmittelbar mit einer Steuereinheit der Dunstabzugshaube oder des Bedienmoduls verbunden sein, sodass das Ändern des Betriebszustands keine weitere Schaltung oder Verkabelung erfordert.
  • Der Sensor bzw. der Lagesensor kann beispielsweise als Drei-Achsen-Sensor ausgebildet sein, sodass die Lage des Bedienmoduls bezüglich des Erdmittelpunktes ermittelt werden kann. Somit kann eine genaue Positionsänderung erfasst werden, ohne dass hierfür komplexe Kalibrierung erforderlich ist und es kann weiterhin eine (absolute) Ausrichtung des Bedienmoduls bzw. des Bedienfelds bestimmt werden, sodass zwischen den Positionen entsprechend unterschieden werden kann.
  • Alternativ können jedoch Metallelemente vorgesehen sein, welche sich beim Wechseln der Position des Bedienfelds relativ zueinander bewegen und wodurch eine entsprechende Änderung der Kapazität erfasst werden kann, welche für eine Positionsänderung kennzeichnend ist. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise in einem Scharnier beziehungsweise in einer Halterung des Bedienfelds beziehungsweise des Bedienmoduls oder in sich im zweiten Betriebsmodus gegenüberliegenden Oberflächen integriert sein. Es können jedoch ebenfalls Näherungsschalter oder Näherungssensoren vorgesehen sein.
  • Eine induktive Schaltung kann ebenfalls beispielsweise durch eine in einem Schaltkreis der Dunstabzugshaube beziehungsweise des Bedienmoduls integrierte Spule bereitgestellt sein, wobei ein magnetisches Element beispielsweise am Bedienfeld angeordnet oder darin integriert ist. Optische Schaltungen können beispielsweise durch Bereitstellung eines Infrarotsensors, Ultraschallsensors oder einer Lichtschranke vorgesehen sein, wobei die Elemente derart angeordnet sind, dass eine relative Bewegung des Bedienfelds zur Dunstabzugshaube beziehungsweise zum Bedienmodul bei Änderung der Position des Bedienfelds erfasst wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Bedienfeld beziehungsweise können die Bereiche ebenfalls eine oder mehrere kapazitive Berührungssensoren zum Einstellen von spezifischen Funktionen im ersten Betriebsmodus und von mindestens einer vorgegebenen Funktion im zweiten Betriebsmodus umfassen. In einer alternativen Ausgestaltung können diese kapazitiven Berührungssensoren ebenfalls zum Bestimmen der Position des Bedienfelds und somit des Betriebsmodus eingerichtet sein. Entsprechend kann das Bedienfeld derart am Bedienmodul und/oder an der Dunstabzugshaube angeordnet sein, dass eine Änderung der Position des Bedienfelds relativ zum Gehäuse, bevorzugt relativ zu einem geerdeten Element des Gehäuses, eine Änderung der Gesamtkapazität mindestens eines Teils des Bedienfelds bewirkt, wobei das Bedienmodul dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus anhand der erfassten Gesamtkapazität einzustellen.
  • Durch eine Änderung der relativen Position des Bedienfelds kann sich nämlich eine Grundkapazität jeweiliger Bereiche ändern, wobei diese Grundkapazität und Grundkapazitätsänderung durch die unterschiedliche Anordnung der Bereiche für die jeweiligen Bereiche unterschiedlich sein kann. Obwohl eine Änderung der Kapazität von einzelnen Bereichen grundsätzlich möglich ist, wird somit bevorzugt eine Änderung der Gesamtkapazität erfasst. Um eventuelle Einwirkungen von in der Dunstabzugshaube vorhandenen elektrischen Komponenten auf die Grundkapazität des Bedienfelds weitestgehend zu verhindern, kann eine Erdung am Gehäuse vorgesehen sein, beispielsweise durch Anbringen eines Metallplättchens am Chassis der Dunstabzugshaube. Hierdurch kann die Genauigkeit der Erfassung der Grundkapazitätsänderung und somit der Positionsänderung vorteilhaft erhöht werden und es kann auf zusätzliche Elemente, Schalter oder komplexe Sensorik verzichtet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Bedienfeld bewegbar am Bedienmodul oder an der Dunstabzugshaube angeordnet sein. Bevorzugt kann das Bedienfeld ebenfalls im ersten Betriebsmodus von einer äußeren Oberfläche der Dunstabzugshaube herausragen und im zweiten Betriebsmodus im Wesentlichen mit mindestens einer äußeren Oberfläche der Dunstabzugshaube fluchten oder davon im Wesentlichen aufgenommen sein.
  • Dadurch kann das Bedienfeld im zweiten Betriebsmodus vollständig aus dem Sichtbereich des Benutzers angeordnet sein. Beispielsweise kann die Dunstabzugshaube an einem unteren Bereich eine Aussparung oder Aufnahme aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass das Bedienfeld im zweiten Betriebsmodus davon aufgenommen ist und weder an der Unterseite noch an der Vorderseite der Dunstabzugshaube hervorsteht. Die Aussparung kann weiterhin derart dimensioniert sein, dass darin ebenfalls das vollständige Bedienmodul enthalten ist.
  • Weiterhin kann die Dunstabzugshaube eine Blende aufweisen, sodass das Bedienfeld im zweiten Betriebsmodus hinter der Blende angeordnet sein kann. Somit kann ebenfalls eine ebene durchgehende Oberfläche beziehungsweise Frontfläche der Blende geschaffen beziehungsweise erhalten und dadurch der Aufbau der Dunstabzugshaube vereinfacht werden. Neben der einfacheren Herstellung bringt die durchgehende Blende auch den Vorteil mit sich, dass diese einfach gereinigt werden kann. Während Grundfunktionen im zweiten Betriebsmodus durch unspezifische Betätigung von mehreren Bereichen erhalten bleiben, sind Feineinstellung der jeweiligen Funktionen weiterhin durch eine einfache Änderung der Position beziehungsweise Ausklappen des Bedienfelds möglich.
  • Die Blende kann weiterhin aus einem Material bestehen, das als Dielektrikum dienen kann. Insbesondere wird ein transparentes Dielektrikum verwendet. Die Blende kann daher beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen. Durch die Verwendung dieses Materials können gegebenenfalls vorgesehene Positionserfassungssensoren als Näherungssensoren ausgebildet sein, für die die Blende als Dielektrikum dient.
  • Die Dunstabzugshaube kann weiterhin eine oder mehrere Funktionseinheiten zum Ausführen von Funktionen der Dunstabzugshaube umfassen, wobei das Bedienfeld zum Einstellen der Funktionen mit der Funktionseinheit kommunikativ gekoppelt ist. Eine solche kommunikative Kopplung kann beispielsweise durch eine Schnittstelle und/oder eine Steuer- und Regeleinheit bereitgestellt sein. Unter Funktionen der Dunstabzugshaube sind insbesondere das Ansaugen von Luft, Dünsten und Wrasen aus einem Raum unterhalb der Dunstabzugshaube sowie die Beleuchtung eines Raums, insbesondere unterhalb der Dunstabzugshaube zu verstehen.
  • Die dafür erforderlichen Komponenten können als Funktionseinheiten der Dunstabzugshaube ausgebildet sein, welche die Funktionen der Dunstabzugshaube mittelbar oder unmittelbar beeinflussen. Entsprechend können die Funktionseinheiten wie eine Lüftergebläseeinheit, eine Beleuchtungseinrichtung, Sensoren, Zeitmess- und Überwachungseinheiten oder eine Dunstabzugshaubensteuerung ausgebildet und in der Dunstabzugshaube vorgesehen sein. Diese Funktionseinheiten umfassen in der Regel mehrere Funktionselemente, wie beispielsweise einen Gebläsemotor, das Lüftergebläse, Leuchtelemente, eine Beleuchtungssteuerung, Sensorelemente, Zeiterfassungselemente, eine Zeitschaltuhr, Signalverarbeitungselemente zur Signalverarbeitung für die Du nstabzugshaubensteuerung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Frontansicht eines Teils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    • Figur 2: eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in einem ersten Betriebsmodus;
    • Figur 3: eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in einem zweiten Betriebsmodus;
    • Figur 4: eine schematische Frontansicht des Bedienfelds bei Betätigung im ersten Betriebsmodus;
    • Figuren 5A und 5B: eine schematische Frontansicht des Bedienfelds bei statischer Betätigung im zweiten Betriebsmodus;
    • Figuren 6A bis 6C: eine schematische Frontansicht des Bedienfelds bei dynamischer Betätigung im zweiten Betriebsmodus;
    • Figuren 7A und 7B: eine schematische Frontansicht des Bedienfelds bei einer alternativen dynamischen Betätigung im zweiten Betriebsmodus; und
    • Figuren 8A und 8B: eine schematische Frontansicht einer alternativen Ausgestaltung des Bedienfelds bei einer alternativen dynamischen Betätigung im zweiten Betriebsmodus.
  • In Figur 1 ist ein Teil einer Dunstabzugshaube 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst einen nicht näher gekennzeichneten Sichtschirm, der auch als Wrasenschirm oder Schirm bezeichnet wird, sowie einen - ebenfalls nicht näher gekennzeichneten - sich von dem Sichtschirm nach oben erstreckenden Kamin. In der Figur 1 ist der Ausschnitt des Sichtschirms im Bereich unterhalb des Kamins dargestellt. Der Sichtschirm weist eine flache Kastenform auf. Die Vorderseite des Sichtschirms kann durch eine Blende gebildet sein, wie nachfolgend beschrieben.
  • An einer Unterseite und am vorderen Bereich der Dunstabzugshaube 1 ist ein Bedienmodul 2 angeordnet, welches ein Bedienfeld 3 aufweist. Das Bedienfeld 3 weist eine Mehrzahl von Bereichen A1-A7 auf. Die Anzahl der Bereiche A1-A7 ist jedoch nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt und kann ebenfalls weniger oder mehr Bereiche A1-A7 umfassen, beispielsweise nur zwei oder drei Bereiche A1-A7. Ebenfalls ist die dargestellte Anordnung nicht auf eine reihenförmige Anordnung beschränkt und ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Bereiche A1-A7 aneinander angrenzen. Die Bereiche A1-A7 können als einfache Tasten ausgebildet sein, sind vorliegend jedoch als kapazitative Berührungssensoren ausgebildet. Entsprechend kann eine vorgenommene Betätigung als Kapazitätsänderung erfasst werden und kann eine Bewegung an der Oberfläche der jeweiligen Bereiche A1-A7 unbegrenzt beziehungsweise ungehindert und vorzugsweise stufenlos erfolgen, je nach Ausgestaltung der jeweiligen Berührungssensoren.
  • Für jede Taste beziehungsweise jeden Bereich A1-A7 ist eine spezifische Funktion der Dunstabzugshaube 1 hinterlegt, sodass ein Benutzer diese durch Betätigung des jeweiligen Bereichs A1-A7 einstellen kann. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass ein bestimmter Bereich zum Ein- und Ausschalten des Bedienmoduls 2 und/oder der Dunstabzugshaube 1 vorgesehen ist. Alternativ kann dies aber optional auch durch eine bestimmte Betätigungskombination und/oder Betätigungsweise vorgesehen sein.
  • Zum Einstellen der jeweiligen Funktionen kann eine kommunikative Kopplung vorgesehen sein, wie diese beispielsweise in den beispielhaften schematischen Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. So kann ein Schaltelement 4 in der Dunstabzugshaube 1 angeordnet sein, wie in Figur 2 gezeigt. Das Schaltelement 4 bildet eine Schnittstelle für das Bedienmodul 2 und ist weiterhin mit einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 5 der Dunstabzugshaube 1 kommunikativ verbunden. Das Bedienmodul 2 und das Bedienfeld 3 können somit über das Schaltelement 4 mit der Steuer- und Regeleinheit 5 kommunizieren. Hierzu können beispielsweise kommunikative Leitungen (nicht gezeigt) zwischen dem Bedienmodul 2 und dem Schaltelement 4 vorgesehen sein, welche über einen Befestigungspunkt des Bedienmoduls 2 verlaufen und mit dem Bedienmodul 2 verbunden sind. Es können jedoch ebenfalls separate Leitungen vorgesehen sein, sodass das Bedienmodul 2 zumindest teilweise unmittelbar mit der Steuer- und Regeleinheit 5 kommunizieren kann.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 5 ist weiterhin mit mindestens einer Funktionseinheit 6 verbunden, sodass eine Betätigung des Bedienfelds 3 des Bedienmoduls über das Schaltelement 4 beziehungsweise die Schnittstelle und die Steuer- und Regeleinheit 5 eine Einstellung einer Funktion der Dunstabzugshaube 1 bewirken. Somit kann über das Bedienmodul 2 eine Steuerung und Regelung einer Lichtleistung und/oder Lüfterleistung bewirkt werden.
  • Das Bedienmodul 2 ist gemäß Figur 2 weiterhin mittels eines Scharniers schwenkbar an der Dunstabzugshaube 1 angeordnet und befindet sich in einem ausgeklappten Zustand. In dieser Ausführungsform ist das Bedienfeld 3 weiterhin mit dem Bedienmodul 2 verbunden, sodass eine relative Bewegung zwischen dem Bedienfeld 3 und des Bedienmoduls 2 bei einer Änderung der Schwenkposition nicht stattfindet. Das Bedienfeld 3 kann aber auch derart angeordnet sein, dass eine gesonderte Positionierung des Bedienfelds 3 ermöglicht wird, wenn das Bedienmodul 2 beispielsweise mit der Dunstabzugshaube 1 verbunden und das Bedienfeld 3 bewegbar am Bedienmodul 2 angeordnet ist.
  • In diesem ausgeklappten Zustand befindet sich das Bedienmodul 2 in einem ersten Betriebsmodus, sodass ein Benutzer spezifische einzelne Bereiche des Bedienfelds 3 betätigen kann, um entsprechende spezifische Funktionen der Dunstabzugshaube 1 einzustellen. Mit anderen Worten ist die Funktionalität des Bedienfelds 3 und somit auch des Bedienmoduls 2 und der Dunstabzugshaube 1 im ersten Betriebsmodus nicht eingeschränkt und können spezifische Funktionen und/oder Feineinstellungen der jeweiligen Funktionen beliebig ausgewählt werden.
  • Im eingeklappten Zustand, wie in Figur 3 gezeigt, befindet sich das Bedienmodul 2 dahingegen im zweiten Betriebsmodus, wobei die Funktionalität eingeschränkt ist beziehungsweise die einzustellenden Funktionen zumindest teilweise deaktiviert sind. Die Steuer- und Regeleinheit 5 und/oder das Bedienmodul 2 bestimmen die entsprechende Positionsänderung des Bedienfelds 3 mittels des geänderten Kapazitätswerts, sodass das Bedienmodul 2 entsprechend im zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Diese Änderung der Position kann unter Einwirkung des Schaltelements 4 oder durch entsprechende Elemente, welche im Scharnier 7 integriert und mit dem Schaltelement 4 gekoppelt sind, bestimmt werden, beispielsweise durch ein integriertes Hallelement oder zweier Elemente die zur relativen Kapazitätsmessung angeordnet sind.
  • In diesem Zustand befindet sich das Bedienfeld 3 nicht im Sichtbereich des Benutzers und eine indirekte Bedienung des Bedienfelds 3 wird weiterhin nur hinter einer Blende 8, welche zur Kaschierung vorgesehen ist, ermöglicht. Entsprechend ist in diesem Zustand beziehungsweise im zweiten Betriebsmodus keine gezielte Auswahl von einzelnen Bereichen möglich. Um dennoch eine Funktionalität des Bedienmoduls 2 und der Dunstabzugshaube 1 zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass durch eine unspezifische Betätigung mehrerer Bereiche beziehungsweise von zwei oder mehr Bereichen eine vorgegebene Funktion eingestellt werden kann, beispielsweise, dass Ein- und Ausschalten einer Lichtfunktion. Somit kann der Benutzer weiterhin Grundfunktionen einstellen ohne das Bedienfeld 3 ausklappen und/oder das Bedienmodul 2 einzuschalten zu müssen.
  • Beispiele solcher Betätigungen zum Einstellen von Funktionen sind in den Figuren gezeigt und nachfolgend erläutert.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist das Bedienfeld 3 im ersten Betriebsmodus gezeigt, wobei die jeweiligen Bereiche A1-A7 betätigbar und auswählbar sind, um eine entsprechende spezifische Funktion einzustellen bzw. auszuwählen, wie durch die durchgehende weiße Fläche gekennzeichnet. Vorliegend wird ein einzelner Bereich A4 betätigt, wie durch die Schraffierung gekennzeichnet. Entsprechend kann der Benutzer durch Berührung des Bereichs A4 eine für den Bereich A4 hinterlegte spezifische Funktion der Dunstabzugshaube einstellen. Eine wiederholte Betätigung dieses Bereichs A4 kann dabei entweder eine Feineinstellung dieser Funktion bewirken oder die entsprechende Funktion ausschalten. Ebenfalls können beliebige einzelne Bereiche A1-A7 betätigt werden, um alternative Funktionen einzustellen oder auch Anpassungen der ausgewählten Funktion vorzunehmen.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 5A befindet sich das Bedienfeld 3 beziehungsweise das Bedienmodul im zweiten Betriebsmodus, sodass die einzelnen spezifischen Funktionen zumindest teilweise und vorliegend gänzlich deaktiviert sind, wie mit der feinen Schraffierung der Bereiche A1-A3 und A5 bis A7 gekennzeichnet. In diesem Fall bewirkt eine Betätigung eines einzelnen Bereichs A4, wie mit der im Vergleich zum betätigten Bereich A4 gemäß Figur 1 unterschiedlichen Schraffierungen gekennzeichnet, keine Einstellung der für den Bereich A4 hinterlegten spezifischen Funktion. Eine solche Betätigung kann mithin vom Bedienmodul ignoriert oder bis zu einer sequenziellen Betätigung zwischengespeichert werden, sodass beispielsweise unbeabsichtigte Berührungen keine Einstellung bewirken und eine manuelle Positionierung des Bedienfelds 3 keine Funktion auslöst beziehungsweise einstellt.
  • Eine Betätigung von mehreren Bereichen im zweiten Betriebsmodus, das heißt eine flächige Betätigung bewirkt dahingegen eine Einstellung einer vorgegebenen Funktion, wie beispielsweise das Einschalten des Lichts mit einer vorgegebenen Intensität. In Figur 5B werden dazu die Bereiche A4 und A5 berührt. Zum Einstellen der vorgegebenen Funktion können aber beliebige Bereiche A1-A7 ausgewählt beziehungsweise betätigt werden und es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Einstellung bei Betätigung von mehr als zwei Bereichen A1-A7 erfolgt. Es ist nur eine flächige Betätigung erforderlich. Optional kann jedoch vorgesehen sein, dass die Intensität, beispielsweise die Lichtintensität, von der Anzahl der betätigten Bereiche A1-A7 abhängig ist, je nach Voreinstellung und/oder Präferenz des Benutzers.
  • Anstatt einer statischen Betätigung, wie dies in den Figuren 4 bis 5 gezeigt ist, kann ebenfalls eine dynamische Betätigung erfolgen, wie dies in den Figuren 6 bis 8 gezeigt ist. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 6A bis 6C können zunächst zwei Bereiche A2,A3 betätigt werden und kann eine Bewegungs- und Betätigungsabfolge nach rechts stattfinden, wie dies mit dem entsprechend schraffierten Pfeil gekennzeichnet ist. Anschließend werden somit die Bereiche A3, A4 und schließlich nur Bereich A5 betätigt, wie dies in den Figuren 6B beziehungsweise 6C gezeigt ist. Entsprechend wird vom Bedienmodul beziehungsweise von einer Steuer- und Regeleinheit eine Wischbewegung nach rechts bestimmt. Dabei ist es unerheblich, dass am Ende der Bewegung lediglich ein Bereich A5 betätigt wird, zumal mehrere Bereiche betätigt wurden und die Abfolge der betätigten Bereiche das bestimmen einer Bewegungsrichtung ermöglicht. Die Wischbewegung kann zwar bis zum Endbereich des Bedienfelds 3 durchgezogen werden. Dies ist aber für das bestimmen der Bewegungsrichtung und für das Einstellen der vorgegebenen Funktion nicht erforderlich.
  • Eine alternative Wischbewegung ist in den Figuren 7A und 7B gezeigt. Hier werden zunächst die Bereiche A6 und A7 und anschließend nur der Bereich A7 berührt beziehungsweise betätigt. Auch in diesem Fall ist das Bestimmen einer Wischbewegung selbst an einem Endbereich des Bedienfelds 3 möglich, zumal eine Betätigungsabfolge nach rechts erfasst werden kann, wie mit dem entsprechend schraffierten Pfeil gekennzeichnet.
  • Zur verbesserten Unterscheidung zwischen einer Wischbewegung und einer statischen Betätigung kann jedoch eine Betätigungsdauer erfasst werden, sodass eine Wischbewegung von einer Tippbewegung, wobei die Betätigung durch zwei Finger nicht vollständig gleichzeitig erfolgt, unterschieden werden kann. Ebenfalls können in jedem Bereich A1-A7 mehrere Berührungssensoren vorgesehen sein, sodass über die Kapazitätserfassung eine genauere Betätigungsabfolge erfasst und besser zwischen einer statischen, flächigen Betätigung und einer kurzen Wischbewegung unterschieden werden kann.
  • Eine weitere alternative Wischbewegung ist in den Figuren 8A und 8B gezeigt. In dieser Ausführungsform umfasst das Bedienfeld 3 weitere Bereiche B1-B7, welche ebenfalls in Reihe und angrenzend zueinander angeordnet sind. Weiterhin grenzen die Bereiche B1-B7 an den Bereichen A1-A7, sodass eine durchgehende, zweireihige Berührungsfeldmatrix bereitgestellt ist. Eine solche Matrix ist jedoch nicht auf die in beiden Richtungen gezeigten Anzahl beschränkt und kann somit eine beliebige Anzahl von Reihen und Spalten umfassen.
  • In dieser Ausführungsform ist weiterhin eine Wischbewegung innerhalb der Spalten möglich. So werden zunächst die Bereiche A4,A5,A6 und anschließend die Bereiche B4,B5,B6 betätigt, sodass eine zu den Reihen senkrechte Berührungsrichtung erfasst werden kann, wie mit dem entsprechend schraffierten Pfeil gekennzeichnet. Hierdurch kann ebenfalls eine vorgegebene Funktion, beispielsweise eine Lüfterleistung bei einer vorgegebenen Intensität bzw. Stufe, eingestellt werden. Obwohl bei der Wischbewegung drei Bereiche A4,A5,A6 betätigt werden, kann eine Einstellung ebenfalls bei einer Betätigung von zwei Bereichen erfolgen.
  • Durch die flächige Betätigung kann somit mindestens eine vorgegebene Funktion im zweiten Betriebsmodus eingestellt werden, sodass eine einfache Bedienung und Bereitstellung von Grundfunktionen der Dunstabzugshaube auch gegeben ist, wenn das Bedienmodul und insbesondere das Bedienfeld sich nicht im Sichtbereich befinden oder mittelbar zugänglich sind. Weiterhin sind entsprechend kein Einschalten des Bedienmoduls oder auch eine Auswahl einer spezifischen Funktion zum Einstellen der vorgegebenen Funktion erforderlich, sodass der Benutzer beispielsweise eine Lichtfunktion auch im ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube einfach aktivieren bzw. einstellen kann, auch unter schwächeren Lichtverhältnissen.
  • Durch die verschiedenen Betätigungsarten, wobei entweder eine statische oder dynamische Betätigung erfolgt und/oder wobei die Anzahl der betätigten Bereiche variieren kann, können weiterhin verschiedene vorgegebene Funktionen der Dunstabzugshaube eingestellt werden. Die Anzahl der betätigten Bereiche, beispielsweise zwei oder drei, oder auch die Richtung einer Wischbewegung können somit jeweiligen, voneinander unterschiedlichen vorgegebenen Funktionen entsprechen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese unterschiedlichen Betätigungsarten zumindest teilweise eine Redundanz darstellen, um die Bedienung weiter zu vereinfachen. So kann beispielsweise dieselbe vorgegebene Funktion sowohl bei einer statischen Betätigung von zwei Bereichen als auch von drei Bereichen eingestellt werden und kann einer Wischbewegung innerhalb der Reihe dieselbe vorgegebene Funktion wie bei einer Wischbewegung innerhalb einer Spalte eingestellt werden. In letzterem Fall kann dennoch eine entgegengesetzte Richtung beispielsweise zum Ausschalten der vorgegebenen Funktion erfasst werden.
  • Somit können verschiedene Betätigungen voneinander unterschieden werden und können für den Benutzer auch im zweiten Betriebsmodus verschiedene vorgegebene Funktionen bereitgestellt sein, wobei gleichzeitig versehentliche oder auch fehlerhafte Betätigungen effektiv vermieden beziehungsweise ignoriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Bedienmodul
    3
    Bedienfeld
    4
    Schaltelement oder Schaltung
    5
    Steuer- und Regeleinheit
    6
    Funktionseinheit
    7
    Scharnier
    8
    Blende
    A1-A7
    Bereiche
    B1-B7
    Bereiche

Claims (15)

  1. Dunstabzugshaube (1) mit einem Bedienmodul (2), wobei das Bedienmodul (2) ein Bedienfeld (3) zum Einstellen von Funktionen der mit dem Bedienmodul (2) gekoppelten Dunstabzugshaube (1) umfasst, wobei das Bedienfeld (3) mindestens zwei Bereiche (A1,..., B7) aufweist und wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, in einem ersten Betriebsmodus des Bedienmoduls (2) und bei Betätigung eines spezifischen Bereichs (A1,...,B7) mindestens eine jeweilige spezifische Funktion der Dunstabzugshaube (1) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (2) weiterhin in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus und bei Betätigung von mindestens zwei Bereichen (A1,..., B7) mindestens eine vorgegebene Funktion der gekoppelten Dunstabzugshaube (1) einzustellen.
  2. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Betriebsmodus ein Normalbetrieb zum Einstellen der jeweiligen spezifischen Funktionen der gekoppelten Dunstabzugshaube ist und wobei die Funktionen im zweiten Betriebsmodus zumindest teilweise deaktiviert sind.
  3. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Bedienfeld (3) mindestens drei Bereiche (A1,...,B7) umfasst, welche in mindestens einer Reihe und angrenzend zueinander angeordnet sind, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, die vorgegebene Funktion im zweiten Betriebsmodus unabhängig von den jeweiligen für den ersten Betriebsmodus spezifischen Funktionen der betätigten Bereiche (A1,...,B7) einzustellen.
  4. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, die vorgegebene Funktion in Abhängigkeit von einer erfassten Anzahl der betätigten Bereiche (A1,... ,B7), einer erfassten Abfolge der betätigten Bereiche (A1,...,B7), einer erfassten Geschwindigkeit einer Abfolge der betätigten Bereiche (A1,...,B7), einer bestimmten Betätigungsrichtung, und/oder einer erfassten Betätigungsdauer einzustellen.
  5. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 4, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, für eine statische Betätigung und eine dynamische Betätigung unterschiedliche vorgegebene Funktionen einzustellen.
  6. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, im ersten Betriebsmodus eine spezifische Funktion nur bei Betätigung eines einzelnen spezifischen Bereichs (A1,...,B7) einzustellen.
  7. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienmodul (2) zum Erfassen einer Betätigung der Bereiche (A1,...,B7) und zum Einstellen der Funktionen eine mit dem Bedienfeld (3) kommunikativ gekoppelte Steuer- und Regeleinheit oder eine Schnittstelle zum kommunikativen Koppeln des Bedienfelds (3) mit einer Steuer- und Regeleinheit (5) der Dunstabzugshaube umfasst.
  8. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Bereich (A1,...,B7) eine oder mehrere kapazitive Berührungssensoren umfasst, wobei das Bedienfeld (3) bevorzugt als Berührungsfeldmatrix ausgebildet ist.
  9. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus durch Ein- und Ausschalten und/oder durch Ändern der Position des Bedienfelds (3) zwischen einer ersten und zweiten Position zu wechseln.
  10. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 9, wobei das Bedienfeld (3) schwenkbar oder schiebbar an einem Gehäuse des Bedienmoduls oder an einem Gehäuse der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist, wobei das Bedienfeld (3) bevorzugt in der ersten Position von dem Bedienmodul und/oder der Dunstabzugshaube (1) herausragt und in der zweiten Position im Wesentlichen mit mindestens einer äußeren Oberfläche des Gehäuses fluchtet.
  11. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 10, umfassend
    einen Sensor zum Bestimmen der Lage des Bedienfelds und/oder des Bedienmoduls, bevorzugt ein Bewegungssensor oder einen Gyrosensor, welcher im Bedienmodul angeordnet und dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus des Bedienmoduls beim Ändern der Position des Bedienfelds und/oder des Bedienmoduls zu wechseln, oder ein Schaltelement (4), welches dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus des Bedienmoduls (2) beim Ändern der Position des Bedienfelds (3) zu wechseln, wobei das Schaltelement (4) als elektromechanisches, kapazitives, induktives oder optisches Schaltelement (4) ausgelegt ist.
  12. Dunstabzugshaube (1) gemäß Anspruch 10, wobei jeder Bereich (A1,...,B7) eine oder mehrere kapazitive Berührungssensoren umfasst und wobei das Bedienfeld (3) derart am Bedienmodul (2) angeordnet ist, dass eine Änderung der Position des Bedienfelds (3) relativ zum Gehäuse, bevorzugt relativ zu einem geerdeten Element des Gehäuses, eine Änderung der Gesamtkapazität mindestens eines Teils des Bedienfelds (3) bewirkt, wobei das Bedienmodul (2) dazu eingerichtet ist, den Betriebsmodus anhand der erfassten Gesamtkapazität einzustellen.
  13. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienfeld (3) bewegbar am Bedienmodul und/oder an der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist und im ersten Betriebsmodus von einer äußeren Oberfläche der Dunstabzugshaube (1) herausragt und im zweiten Betriebsmodus im Wesentlichen mit mindestens einer äußeren Oberfläche der Dunstabzugshaube (1) fluchtet oder davon im Wesentlichen aufgenommen ist.
  14. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Funktionseinheit (6) zum Ausführen von Funktionen der Dunstabzugshaube (1), wobei das Bedienfeld (3) zum Einstellen der Funktionen mit der Funktionseinheit (6) kommunikativ gekoppelt ist.
  15. Dunstabzugshaube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Funktion im zweiten Betriebsmodus das Ein- und Ausschalten des Lichts und/oder der Lüftung, bevorzugt bei einer vorgegebenen Intensität, umfasst.
EP21168113.5A 2020-05-12 2021-04-13 Dunstabzugshaube mit bedienmodul Pending EP3910247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205972.1A DE102020205972A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Dunstabzugshaube mit Bedienmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910247A1 true EP3910247A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=75529742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168113.5A Pending EP3910247A1 (de) 2020-05-12 2021-04-13 Dunstabzugshaube mit bedienmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3910247A1 (de)
CN (1) CN113654090A (de)
DE (1) DE102020205972A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224174A2 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
US20120105357A1 (en) * 2010-10-31 2012-05-03 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Capacitive Touchscreen System with Reduced Power Consumption Using Modal Focused Scanning
DE102012214071A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Atmel Corporation Berührungserfassung mit gemeinsamer Ansteuereinrichtung
WO2014016155A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Berührungsfeld zum elektrischen erfassen einer berührung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224174A2 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
US20120105357A1 (en) * 2010-10-31 2012-05-03 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Capacitive Touchscreen System with Reduced Power Consumption Using Modal Focused Scanning
DE102012214071A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Atmel Corporation Berührungserfassung mit gemeinsamer Ansteuereinrichtung
WO2014016155A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Berührungsfeld zum elektrischen erfassen einer berührung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113654090A (zh) 2021-11-16
DE102020205972A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133135C5 (de) Stelleinheit für Gargeräte
EP3352064B1 (de) Lichtstellpult mit berührungssensorik
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
EP3114554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2053745A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE10148897A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von Elektrohaushaltsgeräten
DE202008013551U1 (de) Multifunktions-Fußschalter
EP1076615B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
WO2007098911A1 (de) Bedieneinheit für optische abbildungseinrichtungen
DE102004014390B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2012146603A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
EP3910247A1 (de) Dunstabzugshaube mit bedienmodul
DE3843454C1 (de)
WO2020193142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer eingabe eines nutzers in einem fahrzeug
EP1533643A1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
EP3643240A1 (de) Medizinische bildgebungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen bildgebungseinrichtung
EP3974730A1 (de) System, umfassend ein kochfeld, eine dunstabzugshaube mit einer beleuchtung und eine beleuchtungsbedienung, und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE102009028220A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugshaube
DE102011006733A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
WO2020193144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines parameterwerts in einem fahrzeug
EP2181366B1 (de) Bediengerät zum steuern von aktoren, wie beispielsweise leuchten und jalousien
DE102021207897A1 (de) Bedieneinheit für die Außenspiegel eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20240307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240325