EP3908618A1 - Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen - Google Patents

Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen

Info

Publication number
EP3908618A1
EP3908618A1 EP20700426.8A EP20700426A EP3908618A1 EP 3908618 A1 EP3908618 A1 EP 3908618A1 EP 20700426 A EP20700426 A EP 20700426A EP 3908618 A1 EP3908618 A1 EP 3908618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acrylate
terpene
adhesive
methacrylate
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20700426.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Spies
Yuan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3908618A1 publication Critical patent/EP3908618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes

Definitions

  • the invention relates to the use of at least one terpene-phenol resin as an adhesive resin for PSAs based on polar backbone polymers and a PSA comprising at least one polar backbone polymer and at least one terpene-phenol resin as an adhesive resin and a PSA tape with at least one layer of the PSA of the invention.
  • Terpene phenolic resins are adhesive resins, which are made up of a terpene building block, which is mostly of natural origin, and a phenol building block, which is mostly of petro-origin.
  • a-pinene, ⁇ -pinene or 53-carene are commonly used as terpene units today. These pinenes are reacted alone or in combination with phenol or substituted phenols or mixtures thereof. The reaction process is usually a cationic polymerization. This gives terpene phenol resins with average molecular weights of about 100 to 10,000 g / mol, preferably 500 to 2,000 g / mol. a-pinene, ß-pinene and 53-carene accumulate in the tree resin of different types of pine. The raw materials are then actually isolated using extraction processes. In addition, a-pinene, ß-pinene and 53-carene also occur in paper production (in the Kraft Pulping process). The terpenes are then accessible in high purity through further reaction steps, which also include fractional distillations.
  • a pure unsubstituted phenol of petrochemical origin is usually used as the phenol component.
  • the terpene phenol resins thus produced which, owing to the phenol, have a high polarity and better aging behavior than, for example, hydrocarbon resins or rosin derivatives, can then be used as tackifiers for PSAs, in particular those based on elastomers in the form of polar framework polymers such as polyacrylates can be used.
  • Pressure sensitive adhesives are in particular those polymeric compositions which - if appropriate through suitable additives with other components such as adhesive resins - at the application temperature (unless otherwise defined, at room temperature) are permanently sticky and tacky and adhere to a variety of surfaces on contact, in particular immediately. You are able to adequately wet a substrate to be bonded even at the application temperature without activation by solvents or heat - but usually due to the influence of a more or less high, in particular manual, contact pressure, so that there is between the mass and the substrate liability can develop sufficient interactions.
  • a pressure-sensitive adhesive has a permanent pressure-sensitive adhesive at room temperature, that is to say it has a sufficiently low viscosity and high tack, so that it wets the surface of the adhesive base in question even with slight pressure.
  • the adhesiveness of the adhesive is based on its adhesive properties and the releasability on its cohesive properties.
  • Tackifiers are compounds that give tack and tack to an adhesive.
  • a tack is the ability of a material to adhere spontaneously to a solid surface when it is brought into contact with it under very slight pressure (see “Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology”, Donatas Satas, Third Edition, 1999 , Pp. 36 to 61).
  • the tack of an adhesive or an adhesive tape depends on numerous features and the person skilled in the art knows how to achieve a desired tack. These features are, for example, the surface roughness and surface tension of the adhesive layer.
  • the composition of the PSA also has a major impact.
  • the type of base polymer is relevant, for example. Among other things, its molecular weight and polarity play a role here.
  • Polyacrylates based on acrylic acid esters with defined chain lengths of the ester side groups show, for example, pressure-sensitive properties. If the length of the ester side groups exceeds a certain amount, the tacky ones go Properties lost due to crystallization of the polymer.
  • the polarity of polyacrylates can be set, for example, via their acrylic acid content.
  • an “adhesive resin” is understood to mean a low-molecular, oligomeric or polymeric resin which increases the adhesion (tack, inherent tack) of the PSA compared to the PSA which contains no adhesive but is otherwise identical. As the proportion of adhesive resin increases, as does the proportion of plasticizer, the tack and adhesive strength increase. Due to the excellent properties of terpene phenolic resins, this type of resin is preferred as an adhesive resin.
  • Polyacrylates are polar framework polymers.
  • the adhesive resin must be compatible with the scaffold polymer.
  • the glass transition point of the adhesive resin should be significantly above the glass transition point of the elastomer.
  • the molar mass of the adhesive resin should be significantly lower than the molar mass of the elastomeric framework polymer. Another decisive criterion is that the adhesive resin shows good stability during aging.
  • a terpene phenolic resin can incorporate the desired properties into a pressure sensitive adhesive consisting of a compound made of a framework polymer and a tackifier resin.
  • the softening points of terpene phenolic resins can be set as desired within wide limits. For PSAs, softening points between 60 ° C and 200 ° C, in particular between 95 ° C and 135 ° C, are of interest due to the applications.
  • a-pinene-based terpene phenolic resins The stability of a-pinene-based terpene phenolic resins was investigated for the production of polyacrylate / terpene phenolic resin compounds. It was found that the stability of a-pinene-based terpene phenolic resins deteriorated continuously with a decrease in the softening point. In other words: the lower the softening point of the a-pinene-based terpene phenolic resin, the lower the aging stability. The aging of these terpene phenolic resins manifests itself in a continuously increasing softening point over time. In particular, a-pinene-based terpene-phenolic resins with a softening point below about 110 ° C prove to be more unstable with thermal aging than terpene-phenolic resins with a higher softening point.
  • the object of the present invention was to remedy the situation and to provide adhesive resins which do not have this defect, i.e. which have a good aging stability, they also show good compatibility with polyacrylates and should meet the above-described requirements for a tackifier resin with regard to compatibility with the framework polymer, glass transition point and molecular weight.
  • the present invention relates to the use of at least one terpene phenol resin as an adhesive resin for PSAs based on polar skeletal polymers, the at least one terpene phenol resin in the gel permeation chromatographic analysis showing a multimodal molar mass distribution, the low molecular peak reaching its maximum in a range above 260 g / mol has.
  • the object is further achieved by a PSA comprising at least one polar backbone polymer and at least one terpene-phenol resin as the adhesive resin, the at least one terpene-phenol resin showing a multimodal molar mass distribution in the gel permeation chromatography investigation, the low-molecular peak reaching its maximum in a range above 260 g / mol has.
  • Advantageous embodiments of the use according to claim 1 and the PSA according to claim 6 are given in the subclaims.
  • the softening point of the terpene phenolic resins is almost stable even after aging and an increase in the softening point does not show to the extent that can be observed with terpene phenolic resins which have terpenes as their terpene component, the peak of which in the low molecular weight range is below 260 g / mol, for example 250 g / mol.
  • the low molecular weight fraction of terpene phenolic resins with a peak below 260 g / mol contains constituents which are responsible for the instability of the terpene phenolic resins based on such terpenes and having a low softening point.
  • These by-products consist of a mixture of terpene components such as, for example, terpene dimers, terpene trimers, para-cymols, terpene alcohols and terpene phenol components, mainly mono-terpene phenols, which can also be present in part in oxidized form.
  • the at least one terpene-phenolic resin 53-carene is particularly advantageous, ie 53-carene is the terpene base for the terpene-phenolic resin.
  • the expression “base” or “based” means that predominantly 53-carene is used as the terpene and the properties, insofar as they are caused by the terpene, are determined.
  • the softening points of terpene phenolic resins can be set as desired within wide limits.
  • Terpenophenol resins with softening points between 60 ° C. and 200 ° C., in particular between 95 ° C. and 135 ° C., particularly preferably between 95 ° C. and 110 ° C., are particularly suitable for PSAs according to the invention.
  • terpene phenolic resins with a softening point below about 110 ° C prove to be more unstable with thermal aging than terpene phenolic resins with a higher softening point.
  • the present invention makes it possible to provide terpene-phenol resins with a softening point of less than 110 ° C., ie terpene-phenol resins with a low softening point, in an aging-stable manner.
  • the terpene phenol resin further contains other terpenes, in particular a-pinene.
  • the properties of the terpene phenolic resin can be modified further by using further terpenes.
  • the PSA contains 20 to 60% by weight of at least one adhesive resin, based on the total weight of the PSA, preferably 30 to 50% by weight of at least one adhesive resin, based on the total weight of the PSA.
  • the present invention is suitable for various polar backbone polymers. It is particularly suitable for poly (meth) acrylates.
  • a “poly (meth) acrylate” is understood to mean a polymer whose monomer base consists of at least 60% by weight of acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters and / or methacrylic acid esters, acrylic acid esters and / or methacrylic acid esters at least in part, preferably at least 50 % By weight, based on the total monomer base of the polymer in question, are present.
  • a “poly (meth) acrylate” is understood to mean a polymer which is obtained by radical polymerization of acrylic and / or Methacrylic monomers and optionally other copolymerizable monomers is available.
  • the poly (meth) acrylate or poly (eth) acrylates are present in an amount of 40 to 80% by weight, based on the total weight of the PSA.
  • the PSA according to the invention preferably contains 50 to 70% by weight, based on the total weight of the PSA, of at least one poly (meth) acrylate.
  • the glass transition temperature of the poly (meth) acrylates which can be used according to the invention is preferably ⁇ 0 ° C, more preferably between -20 and -50 ° C.
  • the glass transition temperature of polymers or polymer blocks in block copolymers is determined in the context of this invention by means of dynamic scanning calorimetry (DSC).
  • the poly (meth) acrylates of the PSA according to the invention are preferably obtainable by at least partial copolymerization of functional monomers which are preferably crosslinkable with epoxy groups. These are particularly preferably monomers with acid groups (especially carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups) and / or hydroxyl groups and / or acid anhydride groups and / or epoxy groups and / or amine groups; carboxylic acid-containing monomers are particularly preferred. It is very particularly advantageous if the polyacrylate has polymerized acrylic acid and / or methacrylic acid. All of these groups have a crosslinking ability with epoxy groups, as a result of which the polyacrylate is advantageously accessible to thermal crosslinking with introduced epoxides.
  • monomers that can be used as comonomers for the poly (meth) acrylates are, in addition to acrylic acid and / or methacrylic acid esters with up to 30 C atoms per molecule, for example vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 C atoms, vinyl aromatics with up to 20 carbon atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers of alcohols containing 1 to 10 carbon atoms, aliphatic hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and one or two double bonds or mixtures of these monomers.
  • the properties of the poly (meth) acrylate in question can be influenced in particular by varying the glass transition temperature of the polymer by means of different proportions by weight of the individual monomers.
  • the poly (meth) acrylate (s) of the invention can preferably be attributed to the following monomer composition:
  • R ' H or CH3 and R "is an alkyl radical having 4 to 14 carbon atoms
  • component (a) optionally further acrylates and / or methacrylates and / or olefinically unsaturated monomers which can be copolymerized with component (a).
  • the proportions of the corresponding components (a), (b) and (c) are preferably selected such that the polymerization product has a glass transition temperature of ⁇ 0 ° C., more preferably between -20 and -50 ° C. (DSC). It is particularly advantageous to use the monomers of component (a) in a proportion of 45 to 99% by weight, the monomers in component (b) in a proportion of 1 to 15% by weight and the monomers in component (c) with a proportion of 0 to 40% by weight (the information is based on the monomer mixture for the “base polymer”, ie without any additives to the finished polymer such as resins etc.).
  • the monomers of component (a) are in particular plasticizing and / or non-polar monomers.
  • Acrylic and methacrylic acid esters with alkyl groups consisting of 4 to 14 C atoms, particularly preferably 4 to 9 C atoms, are preferably used as monomers (a).
  • Examples of such monomers are n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, n-pentyl acrylate, n-pentyl methacrylate, n-amyl acrylate, n-hexyl acrylate, n-hexyl methacrylate, n-heptyl acrylate, n-octyl acrylate, n-octyl methacrylate, n-nonyl acrylate and n-nonyl acrylate branched isomers, such as isobutyl acrylate, isooctyl acrylate, isooctyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate or 2-ethylhexyl methacrylate.
  • the monomers of component (b) are in particular olefinically unsaturated monomers with functional groups, in particular with functional groups, which can react with epoxy groups.
  • Monomers with functional groups which are selected from the group comprising: hydroxyl, carboxy, sulfonic acid or phosphonic acid groups, acid anhydrides, epoxides, amines are preferably used for component (b).
  • monomers of component (b) are acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, aconitic acid, dimethylacrylic acid, ß-acryloyloxypropionic acid, trichloracrylic acid, vinyl acetic acid, vinyl phosphonic acid, maleic anhydride, hydroxyethyl acrylate, especially 2-hydroxyethyl acrylate, especially 2-hydroxyethyl acrylate in particular 3-hydroxypropyl acrylate, hydroxybutyl acrylate, in particular 4-hydroxybutyl acrylate, hydroxyhexyl acrylate, in particular 6-hydroxyhexyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, in particular 2-hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl methacrylate, in particular 3-hydroxypropyl methacrylate, hydroxybutyl methacrylate, in particular 4-hydroxyethyl acrylate, in particular 4-hydroxyethyl acrylate,
  • component (c) all vinylically functionalized compounds which can be copolymerized with component (a) and / or component (b) can be used as component (c).
  • the monomers of component (c) can be used to adjust the properties of the resulting PSA.
  • Exemplary monomers of component (c) are:
  • Monomers of component (c) can advantageously also be chosen such that they contain functional groups which support subsequent radiation-chemical crosslinking (for example by means of electron beams, UV).
  • Suitable copolymerizable photoinitiators are, for example, benzoin acrylate and acrylate-functionalized benzophenone derivatives.
  • Monomers which support crosslinking by electron radiation are, for example, tetrahydrofurfury acrylate, N-te / f-butylacrylamide and allyl acrylate.
  • polyacrylates is understood in the context of the invention as synonymous with “poly (meth) acrylates”
  • poly (meth) acrylates can be carried out by methods familiar to the person skilled in the art, in particular advantageously by means of conventional free-radical polymerizations or controlled free-radical polymerizations.
  • the polyacrylates can be prepared by copolymerizing the monomeric components using the customary polymerization initiators and, if appropriate, regulators, with the usual temperatures in bulk, in emulsion, for example in water or liquid hydrocarbons, or in solution.
  • the polyacrylates are preferably obtained by polymerizing the monomers in solvents, in particular in solvents with a boiling range from 50 to 150 ° C., preferably from 60 to 120 ° C., using the customary amounts of polymerization initiators, which are generally from 0.01 to 5, in particular 0.1 to 2 wt .-%, based on the total weight of the monomers.
  • radical sources are peroxides, hydroperoxides and azo compounds, for example dibenzoyl peroxide, cumene hydroperoxide, cyclohexanone peroxide, di-f-butyl peroxide, cyclohexylsulfonylacetyl peroxide, diisopropyl percarbonate, f-butyl peroctoate, benzpinacol.
  • Suitable solvents for the preparation of the poly (meth) acrylates are alcohols such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n- and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutanol, and hydrocarbons such as toluene and in particular gasolines with a boiling range of 60 up to 120 ° C in question.
  • alcohols such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n- and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutanol
  • hydrocarbons such as toluene and in particular gasolines with a boiling range of 60 up to 120 ° C in question.
  • ketones such as preferably acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone and esters such as ethyl acetate and mixtures of solvents of the type mentioned can be used, mixtures containing isopropanol, in particular in amounts of 2 to 15% by weight, preferably 3 to 10% by weight, based on the solvent mixture used, are preferred.
  • a concentration is preferably carried out after the production (polymerization) of the polyacrylates, and the further processing of the polyacrylates is essentially solvent-free.
  • the polymer can be concentrated in the absence of crosslinking agent and accelerator substances. However, it is also possible to add one of these classes of compounds to the polymer before the concentration, so that the concentration then takes place in the presence of this substance (s).
  • the weight average molecular weights Mw of the polyacrylates are preferably in a range from 20,000 to 2,000,000 g / mol; very preferably in a range from 100,000 to 1,500,000 g / mol, very preferably in a range from 150,000 to 1,000,000 g / mol.
  • the details of the average molecular weight Mw and the polydispersity PD in this document relate to the determination by gel permeation chromatography.
  • suitable polymerization regulators such as thiols, halogen compounds and / or alcohols, in order to set the desired average molecular weight.
  • the polyacrylates preferably have a K value of 30 to 90, particularly preferably 40 to 70, measured in toluene (1% solution, 21 ° C.).
  • the K value according to Fikentscher is a measure of the molecular weight and the viscosity of the polymer.
  • Polyacrylates which have a narrow molecular weight distribution are particularly suitable according to the invention. Despite a relatively low molecular weight, these compositions have particularly good shear strength after crosslinking. In addition, the lower polydispersity enables easier processing from the melt, since the flow viscosity is lower compared to a more widely distributed polyacrylate with largely the same application properties.
  • Narrowly distributed poly (meth) acrylates can advantageously be prepared by anionic polymerization or by controlled radical polymerization methods, the latter being particularly suitable. Corresponding polyacrylates can also be produced via / V-oxyls.
  • atom transfer radical polymerization can advantageously be used for the synthesis of narrowly distributed polyacrylates, the initiator preferably being monofunctional or difunctional secondary or tertiary halides and for the abstraction of the (r) halide (s) Cu, Ni, Fe -, Pd, Pt, Ru, Os, Rh, Co, Ir, Ag or Au complexes are used.
  • the monomers for the preparation of the poly (meth) acrylates preferably contain a proportion of functional groups which are suitable for undergoing linkage reactions with epoxy groups. This advantageously enables thermal crosslinking of the polyacrylates by reaction with epoxides.
  • Linking reactions are understood to mean, in particular, addition and substitution reactions.
  • there is a linkage of the building blocks carrying the functional groups with building blocks carrying epoxy groups in particular in the sense of a crosslinking of the functional groups carrying polymer building blocks over epoxy groups carrying crosslinker molecules as linking bridges.
  • the substances containing epoxide groups are preferably multifunctional epoxides, that is to say those having at least two epoxide groups; Accordingly, there is preferably an overall indirect connection of the building blocks carrying the functional groups.
  • the poly (meth) acrylates of the PSA of the invention are preferably crosslinked by means of linking reactions - in particular in the sense of addition or substitution reactions - of the functional groups they contain with thermal crosslinking agents.
  • All thermal crosslinkers can be used, which both ensure a sufficiently long processing time, so that there is no gelling during the processing process, in particular the extrusion process, and rapid postcrosslinking of the polymer to the desired degree of crosslinking at temperatures lower than that Processing temperature, especially at room temperature.
  • a combination of polymers containing carboxyl, amine and / or hydroxyl groups and isocyanates, in particular aliphatic or trimerized isocyanates deactivated with amines is possible as the crosslinking agent.
  • Suitable isocyanates are, in particular, trimerized derivatives of MDI [4,4-methylene di (phenyl isocyanate)], HDI [hexamethylene diisocyanate, 1,6-hexylene diisocyanate] and / or IPDI [isophorone diisocyanate, 5-isocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3. 3-trimethylcyclohexane], for example the types Desmodur® N3600 and XP2410 (each BAYER AG: aliphatic polyisocyanates, low-viscosity HDI trimerizates).
  • the surface-deactivated dispersion of micronized trimerized IPDI BUEJ 339®, now HF9 ® (BAYER AG) is also suitable.
  • isocyanates such as Desmodur VL 50 (polyisocyanates based on MDI, Bayer AG), basonate F200WD (aliphatic polyisocyanate, BASF AG), basonate HW100 (water-emulsifiable polyfunctional isocyanate based on HDI, BASF AG), basonate are also suitable for crosslinking HA 300 (allophanate-modified polyisocyanate based on isocyanurate. HDI, BASF) or Bayhydur VPLS2150 / 1 (hydrophilically modified IPDI, Bayer AG).
  • Thermal crosslinkers are preferably used in an amount of 0.1 to 5% by weight, in particular 0.2 to 1% by weight, based on the total amount of the polymer to be crosslinked.
  • the poly (meth) acrylates of the PSA according to the invention are preferably crosslinked by means of epoxy (s) or by means of one or more substance (s) containing epoxy groups.
  • the substances containing epoxide groups are in particular multifunctional epoxides, that is to say those with at least two epoxide groups; Accordingly, there is an overall indirect linkage of the building blocks of the poly (meth) acrylates which carry the functional groups.
  • the substances containing epoxide groups can be both aromatic and aliphatic compounds.
  • Excellently suitable multifunctional epoxides are oligomers of epichlorohydrin, epoxy ethers of polyhydric alcohols (in particular ethylene, propylene and butylene glycols, polyglycols, thiodiglycols, glycerol, pentaerythritol, sorbitol, polyvinyl alcohol, polyallyl alcohol and the like), epoxy ethers of polyhydric bisphenols [in particular resine bisphenols [especially resine phenol hydroquinone - (4-hydroxyphenyl) methane, bis (4-hydroxy-3-methylphenyl) methane, bis (4-hydroxy-3,5-dibromophenyl) methane, bis (4-hydroxy-3,5- difluorophenyl) methane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) ethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (4-hydroxy-3-methylphenyl) propane , 2,2-bis (4-hydroxy-3-chloroph
  • Very suitable ethers are, for example, 1,4-butanediol diglycidyl ether, polyglycerol 3-glycidyl ether, cyclohexanedimethanol diglycidyl ether, glycerol triglycidyl ether, neopentylglycol diglycidyl ether.
  • crosslinking system a crosslinker-accelerator system
  • the crosslinking agent-accelerator system comprises at least one substance containing epoxy groups as the crosslinking agent and at least one substance which acts as an accelerator at a temperature below the melting temperature of the polymer to be crosslinked for crosslinking reactions by means of compounds containing epoxy groups.
  • amines are particularly preferably used as accelerators (formally to be understood as substitution products of ammonia; in the formulas below, these substituents are represented by “R” and in particular include alkyl and / or aryl radicals and / or other organic radicals), particularly preferably such amines, which do not or only slightly react with the building blocks of the polymers to be crosslinked.
  • both primary (NRH2), secondary (NR2H) and tertiary amines (NR 3 ) can be selected as accelerators, of course also those which have several primary and / or secondary and / or tertiary amine groups.
  • Multifunctional amines such as diamines, triamines and / or tetramines can also advantageously be used as accelerators.
  • Amino alcohols are also preferably used as accelerators.
  • Secondary and / or tertiary amino alcohols are particularly preferably used, where in the case of several amine functionalities per molecule, preferably at least one, preferably all, amine functionalities are secondary and / or tertiary.
  • accelerators are pyridine, imidazoles (such as 2-methylimidazole) and 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene. Cycloaliphatic polyamines can also be used as accelerators. Phosphate-based accelerators such as phosphines and / or phosphonium compounds such as triphenylphosphine or tetraphenylphosphonium tetraphenylborate are also suitable.
  • Acrylate PSAs are typically free-radically polymerized copolymers of acrylic acid alkyl esters or methacrylic acid alkyl esters of C1 to C20 alcohols, such as, for example, methyl acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, t-butyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, 2 Ethylhexyl (meth) acrylate, n-octyl (meth) acrylate, iso octyl (meth) acrylate, n-decyl (meth) acrylate, n-dodecyl (meth) acrylate, tetradecyl (meth) acrylate, lauryl (meth) acrylate, Oleyl (meth) acrylate, palmityl (meth) acrylate and stearyl (meth) acrylate
  • esters of ethylenically unsaturated di- and tricarboxylic acids and anhydrides such as ethyl maleate, dimethyl fumarate and ethyl methyl itaconate.
  • Vinylaromatic monomers such as styrene, vinyltoluene, methylstyrene, n-butylstyrene and decylstyrene are also included.
  • vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 carbon atoms such as vinyl acetate or vinyl laurate
  • vinyl ethers of alcohols containing up to 10 carbon atoms such as vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether
  • vinyl halides such as vinyl chloride or vinylidene dichloride
  • nitriles such as acrylonitrile or methacrylonitrile
  • acid amides and acrylates or unsaturated acrylates or methacrylamides with 2 to 8 carbon atoms such as ethylene, propene, butadiene, isoprene, 1-hexene or 1-octene.
  • polyfunctional ethylenically unsaturated monomers can be used as crosslinking monomers.
  • these are divinylbenzene, alkyl diacrylates such as 1, 2-ethylene glycol diacrylate, 1, 4-butanediol diacrylate, 1, 6 hexanediol, 1, 8-octanediol or 1, 12-dodecane diol diacrylate, triacrylates such as trimethylolpropane triacrylate and tetra erythritoltetraacrylat as penta-.
  • the group of polyfunctional monomers also includes UV-crosslinkable monomers, such as derivatives of benzophenone or benzoin functionalized with (meth) acrylate.
  • Another group of monomers are those which generate a latent crosslinking potential in the polymer and spontaneously (often catalyzed) lead to a network structure after the adhesive has dried.
  • a monomer is, for example, glycidymethyl acrylate, whose oxirane ring with hydroxyl or, in particular, carboxylate functions leads to a covalent bond with ring opening. This reaction takes place accelerated in Presence of zinc ions or, especially in the presence of carboxyl functions, amines instead.
  • the processing temperature of the adhesive must be above its glass transition temperature in order to have viscoelastic properties.
  • activatable adhesive compositions based on acrylate according to the invention can be used.
  • the activatable adhesive compositions then consist in a particularly preferred embodiment of a base polymer a) consisting of a1) 40 to 95% by weight of acrylic acid ester and / or methacrylic acid ester with the following
  • a4 0 to 20% by weight of a copolymerizable vinyl monomer which, with the functional group, can contribute to increasing cohesion, increasing the reactivity of the crosslinking, or to direct crosslinking, and
  • the polymer a) can comprise an activatable pressure-sensitive adhesive which becomes pressure-sensitive under the action of temperature and optional pressure and, after the bonding and cooling, builds up a high adhesive strength due to the solidification.
  • these activatable PSAs have different static glass transition temperatures TG, A or a melting point TS, A.
  • acrylic monomers are used for the monomers a1) which comprise acrylic and methacrylic acid esters with alkyl groups consisting of 4 to 14 C atoms, preferably 4 to 9 C atoms.
  • alkyl groups consisting of 4 to 14 C atoms, preferably 4 to 9 C atoms.
  • Specific examples are n-butyl acrylate, n-pentyl acrylate, n- Hexyl acrylate, n-heptyl acrylate, n-octyl acrylate, n-nonyl acrylate, lauryl acrylate, stearyl acrylate, behenyl acrylate, and their branched isomers, such as 2-ethylhexyl acrylate.
  • Further classes of compound to be used which can also be added in small amounts under c1), are methyl methacrylates, cyclohexyl methacrylates, isobornyl acrylate and isobornyl methacrylates
  • it is used as monomers a2) itaconic acid, acrylic acid, methacrylic acid, vinyl acetic acid, fumaric acid, crotonic acid, aconitic acid, dimethylacrylic acid, ⁇ -acryloyloxypropionic acid, trichloracrylic acid, vinylphosphonic acid, vinylsulfonic acid and vinylsulfonic acid.
  • the monomers a3) used are glycidyl methacrylate, maleic anhydride and itaconic anhydride.
  • vinyl esters, vinyl ethers, vinyl halides, vinylidene halides, vinyl compounds with aromatic cycles and heterocycles in the a position are used for the monomers a4).
  • vinyl acetate, vinylformamide, vinylpyridine, ethylvinylether, vinylchloride, vinylidene chloride and acrylonitrile are used for the monomers a4).
  • monomers with the following functional groups are used: hydroxyl, acid amide, isocyanato or amino groups.
  • component a4) are hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl methacrylate, allyl alcohol, acrylamide, benzyl acrylate, benzyl methacrylate, phenyl acrylate, phenyl methacrylate, t-butyl phenyl acrylate, t-butylaphenyl methoxy acrylate, phenyl methacrylate methacrylate, Butoxyethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl acrylate, cyanoethyl methacrylate, cyanoethyl acrylate, 6-hydroxyhexyl methacrylate, N-tert-butylacrylamide, N-methylol methacrylate
  • aromatic vinyl compounds are used for component a4), the aromatic nuclei preferably being from C4 to C18 exist and can also contain heteroatoms.
  • Particularly preferred examples are styrene, 4-vinylpyridine, N-vinylphthalimide, methylstyrene, 3,4-dimethoxystyrene, 4-vinylbenzoic acid, although this list is not exhaustive.
  • the monomers are in turn chosen such that the resulting polymers can be used as industrially usable adhesives or PSAs, in particular in such a way that the resulting polymers have adhesive or pressure-sensitive adhesive properties in accordance with the "Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" by Donatas Satas (1989) have.
  • the control of the desired glass transition temperature can be achieved by using the Fox equation (G1) when compiling the monomer mixture which is the basis of the polymerization.
  • the static glass transition temperature of the resulting polymer is advantageously below 15 ° C.
  • the monomers are very preferably selected in accordance with what has been said above, and the quantitative composition of the monomer mixture is advantageously chosen such that, according to the Fox equation ( G1) (cf. TG Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) gives the desired Tc , A value for the polymer.
  • n represents the running number of the monomers used
  • w n the mass fraction of the respective monomer n (% by weight)
  • Tc the respective glass transition temperature of the homopolymer from the respective monomers n in K.
  • radical polymerizations are preferably used which additionally contain further radical initiators for the polymerization, in particular thermally decomposing radical-forming azo or peroxo initiators.
  • thermally decomposing radical-forming azo or peroxo initiators are suitable.
  • all the usual initiators known to those skilled in the art for acrylates are suitable.
  • the production of C-centered radicals is described in Houben Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. E 19a, pages 60 to 147. These methods are preferably used in analogy.
  • radical sources are peroxides, hydroperoxides and azo compounds
  • typical radical initiators are potassium peroxodisulfate, dibenzoyl peroxide, cumene hydroperoxide, cyclohexanone peroxide, di-t-butyl peroxide, azodiisoic acid butyronitrile, cyclohexyl peroxyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxetyl peroxyl peroxyl peroxyl peroxide tetraperyl peroxide tetraperyl tetra peroxyl peroxo
  • the average molecular weights M n of the PSAs formed in the radical polymerization are very preferably chosen such that they are in a range from 20,000 to 2,000,000 g / mol; PSAs with average molecular weights M n of 100,000 to 500,000 g / mol are produced specifically for further use as hotmelt PSAs.
  • the polymerization can be carried out in bulk, in the presence of one or more organic solvents, in the presence of water or in mixtures of organic solvents and water.
  • the aim is to keep the amount of solvent used as low as possible.
  • the polymerization time is between 4 and 72 hours.
  • the self-adhesive used can be mixed with one or more additives such as plasticizers, fillers, pigments, UV absorbers, sunscreens, anti-aging agents, crosslinking agents, crosslinking promoters or elastomers.
  • additives such as plasticizers, fillers, pigments, UV absorbers, sunscreens, anti-aging agents, crosslinking agents, crosslinking promoters or elastomers.
  • Other adhesive resins can also be used, the use of adhesive resins according to the invention being preferred.
  • Suitable fillers and pigments are, for example, carbon black, titanium dioxide, calcium carbonate, zinc carbonate, zinc oxide, silicates or silica.
  • Suitable plasticizers are, for example, aliphatic, cycloaliphatic and aromatic mineral oils, di- or poly-esters of phthalic acid, trimellitic acid or adipic acid, liquid rubbers (for example nitrile or polyisoprene rubbers), liquid polymers from butene and / or isobutene, acrylic acid esters, polyvinyl ether, liquid and soft resins based on the raw materials for adhesive resins, wool wax and other waxes or liquid silicones.
  • Crosslinking agents are, for example, phenolic resins or halogenated phenolic resins, melamine and formaldehyde resins.
  • Suitable crosslinking promoters are, for example, maleimides, allyl esters such as triallyl cyanurate, polyfunctional esters of acrylic and methacrylic acid.
  • the present invention also relates to a PSA tape comprising at least one layer of the PSA of the invention.
  • adheresive tape pressure-sensitive adhesive tape
  • adheresive tape pressure-sensitive adhesive tape
  • adheresive tape pressure-sensitive adhesive tape
  • encompasses all flat structures such as foils or foil sections expanded in two dimensions, tapes with extended length and limited width, tape sections and the like, and ultimately also Die cuts or labels.
  • the adhesive tape thus has a longitudinal dimension (x direction) and a width dimension (y direction).
  • the adhesive tape also has a thickness (z direction) running perpendicular to both dimensions, the width and length dimensions being many times greater than the thickness.
  • the thickness is as similar as possible, preferably exactly the same, over the entire area of the adhesive tape determined by length and width.
  • Suitable adhesive tapes according to the invention thus comprise single-layer and multi-layer adhesive tapes.
  • Adhesive tapes according to the invention which are coated on one or both sides with adhesives, are usually wound into a roll in the form of an Archimedean spiral at the end of the production process.
  • the adhesive is covered with a covering material (also referred to as a release material) before the adhesive tape is wrapped.
  • a covering material also referred to as a release material
  • Such covering materials are known to the person skilled in the art under the names Releaseliner or Liner.
  • liners are also used to cover labels.
  • a liner (release paper, release film) is not part of a PSA strip, but only an aid for its manufacture, storage and / or for further processing by punching.
  • a liner unlike a (permanent) adhesive tape carrier, a liner is not firmly attached to an adhesive layer, so that it is also referred to as a temporary carrier.
  • the liners also ensure that the adhesive is not contaminated before use.
  • the type and composition of the release materials can be used to adjust the liner so that the adhesive tape can be unwound with the desired force (light or heavy).
  • the liners additionally ensure that the correct side of the adhesive is uncovered when it is unrolled.
  • Adhesives can be produced in solvent-based or solvent-free processes, by means of liquid coating, extrusion or other suitable processes.
  • the coating takes place in one or more work steps, including coextrusion or multi-layer nozzle coating, or lamination.
  • either the actual liner material itself can already be anti-adhesive, or it can be coated on at least one side, preferably on both sides, with an anti-adhesive coating, for example siliconized.
  • all sheet-like layers that can be suitably separated from the adhesive tape are included, for example also those with their own pressure-sensitive adhesive.
  • Paper or film carriers are typically used as liners, which are equipped on one or in particular on both sides with an adhesive coating compound (also referred to as a adhesive or anti-adhesive compound) in order to reduce the tendency of adhesive products to adhere to these surfaces (separating function).
  • Liners for self-adhesive tapes are often based on biaxially or monoaxially stretched polypropylene, on polyethylene or other polyolefins, on paper or on polyester.
  • a multitude of different substances can be used as adhesive coating compositions, which are also called release coatings: waxes, fluorinated or partially fluorinated compounds, carbamate lacquers and in particular silicones and various copolymers with silicone components.
  • silicones have become widely used as release materials in the field of adhesive tape due to their good processability, low costs and the broad property profile.
  • structured liners or liners with fillers or other particulate substances or particles in or on the surface, or liners consisting of or coated with other suitable separating layers or coatings, can be used as liners.
  • carriers which, depending on which side the adhesive layer is applied, act as a temporary carrier (liner) or as a permanent carrier (i.e. carrier in the sense of the application). If a carrier has only a single anti-adhesive surface, while the opposite surface is not anti-adhesive (for example a PET carrier siliconized on one side), it acts as a liner when the adhesive layer is applied to the anti-adhesive surface, while it acts as a liner when the adhesive layer is applied the non-adhesive surface acts as a carrier.
  • a carrier has only a single anti-adhesive surface, while the opposite surface is not anti-adhesive (for example a PET carrier siliconized on one side), it acts as a liner when the adhesive layer is applied to the anti-adhesive surface, while it acts as a liner when the adhesive layer is applied the non-adhesive surface acts as a carrier.
  • At least one layer of a self-adhesive composition is always present. This layer can have a thickness of 15 to 5000 pm, preferably 50 to 3000 pm, more preferably 100 pm to 2000 pm, more preferably 150 pm to 2000 pm, even more preferably 400 to 1500 pm, in particular 1000 to 1200 pm, such as 500 to 800 pm. Additional layers, such as further adhesive layers, may be contained in the pressure-sensitive adhesive strip. In addition, non-sticky layers, which are to be understood in particular as little stretchable (£ max ⁇ 100%) or stretchable (£ max at least 100%) carrier layers, can be contained in the adhesive tape.
  • any carrier present is preferably a carrier film, for example made of polypropylene, polyethylene or polyester.
  • elastic carriers are preferably used, such as, for example, a viscoelastic acrylate foam which is foamed, for example, with microballoons.
  • the acrylic foam can also contain hollow glass spheres.
  • the softening point was measured using an R&B (Ring & Ball) softening point measuring device from Herzog HRB 754.
  • the softening point was measured according to the standard measuring program ASTM E28 / EN1427.
  • Static glass transition temperature T g melting temperature, softening temperature
  • Glass transition points - synonymously referred to as glass transition temperatures - in particular of polymers or polymer blocks are given as the result of measurements by means of dynamic differential calorimetry DDK (English Dynamic Scanning Calorimetry; DSC) according to DIN 53 765, in particular sections 7.1 and 8.1, but with uniform heating and cooling rates of 10 K / min in all heating and cooling steps (compare DIN 53 765; section 7.1; note 1).
  • the sample weight is 20 mg. Also the The melting temperature or softening temperature of polymers or polymer blocks is determined in this way.
  • Tables 2 and 3 summarize the results of a storage test of two different terpene phenolic resins. The characterization was done via softening point measurement.
  • 53-carene-based terpene-phenolic resins show better stability in the aging process than a-pinene-based terpene-phenolic resins, even at softening points below 110 ° C.
  • 53-Carene-based terpene phenol resins have stable physical properties after prolonged room temperature storage.
  • terpenphenol resins according to the invention are less stable in storage:
  • Example 1 A 53-carene-based terpene phenol resin was subjected to thermal stress. The resin was stored in a drying cabinet at 40 ° C for 3 weeks. The softening point was checked at weekly intervals. The results are shown in the following table.
  • FIG. 2 The associated GPC of the a-pinene-based terpene phenol with R&B 95 ° C is shown in Fig. 2.
  • Figure 3 shows the GPC curves for the resin of Example 1 compared to the resin of Example 2 superimposed. The shift in the maximum of the low molecular weight peak can be clearly seen.
  • a 53-carene-based terpene phenol with a higher softening point was subjected to thermal stress.
  • the resin was stored in a drying cabinet at 40 ° C for 3 weeks.
  • the softening point was checked at weekly intervals. The results are shown in the following table.
  • FIG. 5 The associated GPC of the a-pinene-based terpene phenol with R&B 105 ° C is shown in Fig. 5.
  • Figure 6 shows the GPC curves for the resin of Example 3 (a-pinene based) compared to the resin of Example 4 (53-carene based) superimposed. The shift in the maximum of the low molecular weight peak can be clearly seen.
  • the a-pinene and 53-carene-based resins differ in the storage and intensity of the low molecular weight peak. This difference is due to a difference in the physical characteristics of the resins.
  • the softening points were determined over a defined storage period. It has been shown that the 53-carene-based terpene phenol resin shows better aging behavior.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Wird mindestens ein Terpenphenolharz als Klebharz für Haftklebemassen auf Basis polarer Gerüstpolymere verwendet, wobei das mindestens eine Terpenphenolharz in der gelpermeationschromatographischen Untersuchung eine multimodale Molmassenverteilung zeigt, wobei der niedermolekulare Peak sein Maximum in einem Bereich oberhalb von 260 g/mol hat, kann man, auch bei erhöhten Temperaturen eine erhöhte Lagerungsstabilität der Terpenphenolharze erreichen, erkennbar durch deutlich verringerte Erhöhungen der Erweichungspunkte über die Zeit.

Description

Verwendung von thermisch stabilen Terpenphenolharzen
Die Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Terpenphenolharzes als Klebharz für Haftklebemassen auf Basis polarer Gerüstpolymere sowie eine Haftklebemasse enthaltend mindestens ein polares Gerüstpolymer sowie mindestens ein Terpenphenolharz als Klebharz und ein Haftklebeband mit mindestens einer Schicht der erfindungsgemäßen Haftklebemasse.
Terpenphenolhharze sind Klebharze, die aus einem Terpenbaustein, der meist natürlichen Ursprungs ist, und einem Phenolbaustein, der meist petrostämmigen Ursprungs ist, aufge baut sind.
Als Terpenbaustein werden heute aufgrund der relativ einfachen technischen Verfügbarkeit üblicherweise a-Pinen, ß-Pinen oder 53-Caren eingesetzt. Diese Pinene werden allein oder in Kombination mit Phenol oder substituierten Phenolen oder Gemischen daraus zur Reak tion gebracht. Bei dem Reaktionsprozess handelt es sich üblicherweise um eine kationische Polymerisation. Man erhält so Terpenphenolharze mit mittleren Molmassen von etwa 100 bis 10.000 g/mol, bevorzugt 500 bis 2.000 g/mol. a-Pinen, ß-Pinen und 53-Caren reichern sich im Baumharz unterschiedlicher Kiefertypen an. Die eigentliche Isolierung der Rohstoffe erfolgt dann über Extraktionsverfahren. Ergän zend dazu fallen a-Pinen, ß-Pinen und 53-Caren auch bei der Papierherstellung (im Kraft Pulping Prozess) an. Durch weitere Reaktionsschritte, die auch fraktionierte Destillationen beinhalten, sind die Terpene dann in hoher Reinheit zugänglich.
Als Phenolbaustein wird üblicherweise ein reines unsubstituiertes Phenol petrochemischen Ursprungs eingesetzt.
Die so hergestellten Terpenphenolharze, die aufgrund des Phenols eine hohe Polarität und ein besseres Alterungsverhalten als zum Beispiel Kohlenwasserstoffharze oder Kolophoniumderivate zeigen, können dann als Tackifier für Haftklebemassen, insbesondere solche auf Basis von Elastomeren in Form polarer Gerüstpolymere wie beispielsweise Polyacrylate, eingesetzt werden.
Haftklebemassen (PSA; englisch: „pressure sensitive adhesives“ - die Begriffe „selbstklebend“ und„haftklebend“ werden im Rahmen dieser Schrift insofern synonym verwendet) sind insbesondere solche polymeren Massen, die - gegebenenfalls durch ge eignete Additivierung mit weiteren Komponenten wie beispielsweise Klebharzen - bei der Anwendungstemperatur (sofern nicht anders definiert, bei Raumtemperatur) dauerhaft klebrig und klebfähig sind und an einer Vielzahl von Oberflächen bei Kontakt anhaften, insbesondere sofort anhaften. Sie sind in der Lage, bereits bei der Anwendungstemperatur ohne eine Aktivierung durch Lösemittel oder durch Wärme - üblicherweise aber durch den Einfluss eines mehr oder weniger hohen insbesondere händischen Anpressdruckes - ein zu verklebendes Substrat hinreichend zu benetzen, damit sich zwischen der Masse und dem Substrat für die Haftung hinreichende Wechselwirkungen ausbilden können.
Eine Haftklebemasse wirkt bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weist also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzt. Die Verklebbarkeit der Klebemasse beruht auf ihren adhäsiven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf ihren kohäsiven Eigenschaften.
„Tackifier“ sind Verbindungen, die einer Klebemasse Tack und Klebkraft verleihen. Als „Tack“ wird die Fähigkeit eines Materials bezeichnet, spontan auf einer festen Oberfläche zu haften, wenn es unter sehr leichtem Druck mit dieser in Berührung gebracht wird (vgl. „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“, Donatas Satas, Third Edition, 1999, S. 36 bis 61). Der Tack einer Klebemasse oder eines Klebebands hängt von zahlreichen Merkmalen ab, und der Fachmann weiß, wie er einen gewünschten Tack erzielen kann. Diese Merkmale sind beispielsweise die Oberflächenrauheit und Oberflächenspannung der Klebemasseschicht. Einen großen Einfluss hat naturgemäß auch die Zusammensetzung der Haftklebemasse. Relevant ist beispielsweise die Art des Basispolymers. Hier spielen unter anderem dessen Molekulargewicht und Polarität eine Rolle. Polyacrylate auf Basis von Acrylsäureestern mit definierten Kettenlängen der Esterseitengruppen zeigen beispielsweise haftklebrige Eigenschaften. Geht die Länge der Esterseitengruppen über ein bestimmtes Maß hinaus, so gehen die haftklebrigen Eigenschaften aufgrund der Kristallisation des Polymeren verloren. Die Polarität von Polyacrylaten lässt sich zum Beispiel über deren Acrylsäureanteil einstellen.
Die Möglichkeit, das gewünschte klebtechnische Eigenschaftsprofil von haftklebrigen Polyacrylaten nur über die Copolymerzusammensetzung einzustellen, ist jedoch limitiert. Aus diesem Grunde müssen auch Polyacrylathaftklebemassen häufig weitere Substanzen wie Weichmacher und insbesondere klebrig machende Harze („Klebharze“) hinzugefügt werden. Unter einem „Klebharz“ wird entsprechend dem allgemeinen Verständnis des Fachmanns ein niedermolekulares, Oligomeres oder polymeres Harz verstanden, das die Adhäsion (den Tack, die Eigenklebrigkeit) der Haftklebemasse im Vergleich zu der kein Klebharz enthaltenden, ansonsten aber identischen Haftklebemasse erhöht. Mit zuneh mendem Klebharzanteil wie auch mit zunehmendem Weichmacheranteil steigen der Tack und die Klebkraft. Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften von Terpenphenolharzen wird dieser Harztyp bevorzugt als Klebharz eingesetzt.
Eine Übersicht über mögliche geeignete Klebharze findet sich in: Donatas Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 2nd Edition 1. AcrylicAdhesives by G. Auchter, O. Aydin, A. Zettl, D. Satas S. 444 bis 514 und 2. Tackifier Resins by James A. Schlademann S. 609 bis 631.
Polyacrylate sind polare Gerüstpolymere. Damit ein Klebharz wirksam in einem elastomeren Gerüstpolymer klebrig machende Wirkung zeigt, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein: Das Klebharz muss zum einen mit dem Gerüstpolymer kompatibel sein. Des Weiteren sollte der Glasübergangspunkt des Klebharzes signifikant über dem Glasübergangspunkt des Elastomeren liegen. Ergänzend dazu sollte die Molmasse des Klebharzes deutlich niedriger sein, als die Molmasse des elastomeren Gerüstpolymeren. Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist, dass das Klebharz eine gute Stabilität bei der Alterung zeigt.
Alle genannten Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein Terpenphenolharz die gewünschten Eigenschaften in eine Haftklebemasse, bestehend aus einem Compound aus einem Gerüstpolymer und einem Tackifierharz, einbringen kann. Die Erweichungspunkte von Terpenphenolharzen können in weiten Grenzen beliebig ein gestellt werden. Für Haftklebemassen sind aufgrund der Anwendungen Erweichungs punkte zwischen 60°C und 200°C, insbesondere zwischen 95°C und 135°C, von Interesse.
Für die Herstellung von Polyacrylat/Terpenphenolharz-Compounds wurde die Stabilität von a-Pinen basierten Terpenphenolharzen untersucht. Dabei wurde gefunden, dass sich die Stabilität von a-Pinen basierten Terpenphenolharzen mit sinkendem Erweichungspunkt kontinuierlich verschlechtert. Mit anderen Worten: Je niedriger der Erweichungspunkt des a-Pinen basierten Terpenphenolharzes, desto geringer die Alterungsstabilität. Die Alterung dieser Terpenphenolharze macht sich in einem mit der Zeit kontinuierlichen Ansteigen des Erweichungspunktes bemerkbar. Insbesondere a-Pinen basierte Terpenphenolharze mit einem Erweichungspunkt unterhalb von etwa 110 °C erweisen sich bei thermischer Alterung als instabiler als Terpenphenolharze mit höherem Erweichungspunkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Abhilfe zu schaffen und Klebharze zur Verfügung zu stellen, die diesen Mangel nicht aufweisen, d.h. die eine gute Alterungs stabilität aufweisen, wobei sie ebenfalls eine gute Verträglichkeit mit Polyacrylaten zeigen und die vorstehend beschriebenen Anforderungen an ein Tackifierharz in Bezug auf Kompatibilität mit dem Gerüstpolymer, Glasübergangspunkt und Molmasse erfüllen sollen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verwendung gelöst, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens eines Terpenphenolharzes als Klebharz für Haftklebemassen auf Basis polarer Gerüstpoly mere, wobei das mindestens eine Terpenphenolharz in der gelpermeationschromato graphischen Untersuchung eine multimodale Molmassenverteilung zeigt, wobei der nieder molekulare Peak sein Maximum in einem Bereich oberhalb von 260 g/mol hat.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Haftklebemasse, umfassend mindestens ein polares Gerüstpolymer sowie mindestens ein Terpenphenolharz als Klebharz, wobei das mindestens eine Terpenphenolharz in der gelpermeationschromatographischen Untersu chung eine multimodale Molmassenverteilung zeigt, wobei der niedermolekulare Peak sein Maximum in einem Bereich oberhalb von 260 g/mol hat. Vorteilhafte Ausführungsformen der Verwendung nach Anspruch 1 sowie der Haftklebemasse nach Anspruch 6 sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die gelpermeationschromatographische Untersuchung, das heißt die Untersuchung mittels Gelpermeationschromatographie (GPC), erfolgt dabei unter den folgenden Bedingungen: Als Eluent wird THF mit 0, 1 Vol.-% Trifluoressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgt bei 25 °C. Als Vorsäule wird PSS-SDV, 5 m, 103 Ä, ID 8,0 mm x 50 mm verwendet. Zur Auftrennung werden die Säulen PSS-SDV, 5 m, 103 Ä sowie 105Ä und 106 Ä mit jeweils ID 8,0 mm x 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration beträgt 4 g/l, die Durchflussmenge 1 ,0 ml pro Minute. Es wird gegen PMMA Standards gemessen (m = pm; 1 Ä = 10 10 m).
Bei der Untersuchung der thermischen Stabilität von Terpenphenolharzen mit mindestens einer erfindungsgemäßen Terpen-Komponente hat sich überraschend gezeigt, dass der Erweichungspunkt der Terpenphenolharze auch nach Alterung nahezu stabil ist und eine Erhöhung des Erweichungspunktes nicht in dem Maße zeigt, wie dies bei Terpen phenolharzen zu beobachten ist, die als Terpenkomponente solche Terpene haben, deren Peak im niedermolekularen Bereich unterhalb von 260 g/mol, zum Beispiel bei 250 g/mol, liegt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der niedermolekulare Anteil von Terpenphenolharzen mit einem Peak unterhalb von 260 g/mol Bestandteile beinhaltet, die für die Instabilität der auf solchen Terpenen basierten Terpenphenolharze mit niedrigem Erweichungspunkt verantwortlich sind. Diese Nebenprodukte bestehen aus einer Mischung von Terpenkomponenten wie zum Beispiel Terpendimeren, Terpentrimeren, para-Cymolen, Terpenalkoholen und Terpenphenol- Komponenten, hauptsächlich mono-Terpenphenole, die teilweise auch in oxidierter Form vorliegen können.
Besonders vorteilhaft ist das mindestens eine Terpenphenolharz 53-Caren basiert, also 53- Caren die Terpenbasis für das Terpenphenolharz. Mit der Formulierung „Basis“ beziehungsweise„basiert“ ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass überwiegend 53- Caren als Terpen zum Einsatz kommt und die Eigenschaften, soweit sie durch das Terpen bedingt sind, bestimmt. Bei der Untersuchung der thermischen Stabilität von Terpenphenolharzen hat sich überraschend gezeigt, dass der Erweichungspunkt solcher 53-Caren basierten Terpenphenolharze eine deutlich geringere Erhöhung des Erweichungspunktes zeigt, als dies bei a-Pinen basierten Terpenphenolharzen zu beobachten ist.
Die Erweichungspunkte von Terpenphenolharzen können in weiten Grenzen beliebig eingestellt werden. Für erfindungsgemäße Haftklebemassen sind Terpenphenolharze mit Erweichungspunkten zwischen 60 °C und 200 °C, insbesondere zwischen 95 °C und 135 °C, besonders bevorzugt zwischen 95 °C und 1 10 °C, besonders geeignet.
Herkömmliche Terpenphenolharze mit einem Erweichungspunkt unterhalb von etwa 110 °C erweisen sich bei thermischer Alterung als instabiler als Terpenphenolharze mit höherem Erweichungspunkt. Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, Terpenphenolharze mit einem Erweichungspunkt von kleiner als 110 °C, also Terpenphenolharze mit niedrigem Erweichungspunkt, alterungsstabil zur Verfügung zu stellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält das das Terpenphenolharz des Weiteren andere Terpene, insbesondere a-Pinen. Über die Verwendung noch weiterer Terpene lassen sich die Eigenschaften des Terpenphenolharzes weiter modifizieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Haftklebemasse 20 bis 60 Gew.-% mindestens eines Klebharzes, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% mindestens eines Klebharzes, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, enthalten.
Die vorliegende Erfindung eignet sich für verschiedene polare Gerüstpolymere. Insbesondere ist sie für Poly(meth)acrylate geeignet.
Unter einem„Poly(meth)acrylat“ wird ein Polymer verstanden, dessen Monomerbasis zu mindestens 60 Gew.-% aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und/oder Meth- acrylsäureestern besteht, wobei Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester zumindest anteilig, bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerbasis des betreffenden Polymers, enthalten sind. Insbesondere wird unter einem„Poly(meth)acrylat“ ein Polymerisat verstanden, welches durch radikalische Polymerisation von Acryl- und/oder Methacrylmonomeren sowie gegebenenfalls weiteren, copolymerisierbaren Monomeren erhältlich ist.
Erfindungsgemäß ist das Poly(meth)acrylat beziehungsweise sind Poly( eth)acrylate zu 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, enthalten. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Haftklebemasse 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, mindestens eines Poly(meth)acrylats.
Die Glasübergangstemperatur der erfindungsgemäß einsetzbaren Poly(meth)acrylate beträgt bevorzugt < 0 °C, stärker bevorzugt zwischen -20 und -50 °C.
Die Glasübergangstemperatur von Polymeren oder Polymerblöcken in Blockcopolymeren wird im Rahmen dieser Erfindung mittels dynamischer Scanning Kalorimetrie (DSC) bestimmt.
Vorzugsweise sind die Poly(meth)acrylate der erfindungsgemäßen Haftklebemasse erhältlich durch zumindest anteiliges Einpolymerisieren von funktionellen, bevorzugt mit Epoxidgruppen vernetzungsfähigen Monomeren. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Monomere mit Säuregruppen (besonders Carbonsäure-, Sulfonsäure oder Phos- phonsäuregruppen) und/oder Hydroxygruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder Epoxidgruppen und/oder Amingruppen; insbesondere bevorzugt sind carbonsäure gruppenhaltige Monomere. Es ist ganz besonders vorteilhaft, wenn das Polyacrylat einpolymerisierte Acrylsäure und/oder Methacrylsäure aufweist. All diese Gruppen weisen eine Vernetzungsfähigkeit mit Epoxidgruppen auf, wodurch das Polyacrylat vorteilhaft einer thermischen Vernetzung mit eingebrachten Epoxiden zugänglich wird.
Weitere Monomere, die als Comonomere für die Poly(meth)acrylate verwendet werden können, sind neben Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern mit bis zu 30 C-Atomen pro Molekül beispielsweise Vinylester von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigte Nitrile, Vinylhalogenide, Vinylether von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und einer oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomere. Die Eigenschaften des betreffenden Poly(meth)acrylats lassen sich insbesondere über eine Variation der Glasübergangstemperatur des Polymers durch unterschiedliche Gewichts anteile der einzelnen Monomere beeinflussen. Das beziehungsweise die Poly(meth)- acrylat(e) der Erfindung können vorzugsweise auf die folgende Monomerzusammen setzung zurückgeführt werden:
a) Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester der folgenden Formel
CH2 = C(R')(COORM)
wobei R' = H oder CH3 und R" ein Alkylrest mit 4 bis 14 C-Atomen ist,
b) olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen der für eine Reaktivität mit Epoxidgruppen bereits definierten Art,
c) optional weitere Acrylate und/oder Methacrylate und/oder olefinisch ungesättigte Monomere, die mit der Komponente (a) copolymerisierbar sind.
Die Anteile der entsprechenden Komponenten (a), (b), und (c) werden bevorzugt derart gewählt, dass das Polymerisationsprodukt eine Glasübergangstemperatur von < 0 °C, stärker bevorzugt zwischen -20 und -50 °C (DSC) aufweist. Es ist besonders vorteilhaft, die Monomere der Komponente (a) mit einem Anteil von 45 bis 99 Gew.-%, die Monomere der Komponente (b) mit einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% und die Monomere der Komponente (c) mit einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-% zu wählen (die Angaben sind bezogen auf die Monomermischung für das„Basispolymer“, also ohne Zusätze eventueller Additive zu dem fertigen Polymer wie Harze etc.).
Die Monomere der Komponente (a) sind insbesondere weichmachende und/oder unpolare Monomere. Vorzugsweise werden als Monomere (a) Acryl- und Methacrylsäureester mit Alkylgruppen bestehend aus 4 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt 4 bis 9 C-Atomen, eingesetzt. Beispiele für derartige Monomere sind n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, n- Pentylacrylat, n-Pentylmethacrylat, n-Amylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Hexylmethacrylat, n- Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Nonylacrylat und deren verzweigte Isomere, wie zum Beispiel Isobutylacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder 2-Ethylhexylmethacrylat.
Die Monomere der Komponente (b) sind insbesondere olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen, insbesondere mit funktionellen Gruppen, die eine Reaktion mit Epoxidgruppen eingehen können. Bevorzugt werden für die Komponente (b) Monomere mit funktionellen Gruppen eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, Säureanhydride, Epoxide, Amine.
Besonders bevorzugte Beispiele für Monomere der Komponente (b) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, ß-Acryloyloxypropionsäure, Trichloracrylsäure, Vinylessigsäure, Vinyl- phosphonsäure, Maleinsäureanhydrid, Hydroxyethylacrylat, insbesondere 2- Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, insbesondere 3-Hydroxypropylacrylat, Hydro- xybutylacrylat, insbesondere 4-Hydroxybutylacrylat, Hydroxyhexylacrylat, insbesondere 6- Hydroxyhexylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, insbesondere 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, insbesondere 3-Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmeth- acrylat, insbesondere 4-Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxyhexylmethacrylat, insbesondere 6-Hydroxyhexylmethacrylat, Allylalkohol, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat.
Prinzipiell können als Komponente (c) alle vinylisch funktionalisierten Verbindungen eingesetzt werden, die mit der Komponente (a) und/oder der Komponente (b) copolymerisierbar sind. Die Monomere der Komponente (c) können zur Einstellung der Eigenschaften der resultierenden Haftklebemasse dienen.
Beispielhafte Monomere der Komponente (c) sind:
Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Benzyl- acrylat, Benzyl methacrylat, sec-Butylacrylat, te/f-Butylacrylat, Phenylacrylat, Phenylmeth- acrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, te/f-Butylphenylacrylat, te/f-Butylphenyl- methacrylat, Dodecylmethacrylat, Isodecylacrylat, Laurylacrylat, n-Undecylacrylat, Stearyl- acrylat, Tridecylacrylat, Behenylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclopentylmethacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethyl- acrylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat, 3,5-Dimethyladamantylacrylat, 4-Cumylphenyl- methacrylat, Cyanoethylacrylat, Cyanoethylmethacrylat, 4-Biphenylacrylat, 4-Biphenyl- methacrylat, 2-Naphthylacrylat, 2-Naphthylmethacrylat, Tetrahydrofufurylacrylat, Diethyl- aminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl-acrylat, Dimethyl- aminoethylmethacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 3-Methoxyacryl- säuremethylester, 3-Methoxybutylacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxyethylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, Butyldiglykolmethacrylat, Ethylenglycolacrylat, Ethylenglycol- monomethylacrylat, Methoxy Polyethylenglykolmethacrylat 350, Methoxy Polyethylen- glykolmethacrylat 500, Propylenglycolmonomethacrylat, Butoxydiethylenglykolmethacrylat, Ethoxytriethylenglykolmethacrylat, Octafluoropentylacrylat, Octafluoropentylmethacrylat, 2,2,2-T rifluoroethylmethacrylat, 1 , 1 ,1 ,3,3,3-Hexafluoroisopropylacrylat, 1 , 1 , 1 ,3,3,3- Hexafluoroisopropylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluoropropylmethacrylat, 2, 2, 3, 4,4,4- Hexafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorobutylacrylat, 2, 2, 3, 3, 4,4,4- Heptafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluorooctylmeth- acrylat, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, N-( 1-Methyl- undecyl)acrylamid, A/-(n-Butoxymethyl)acrylamid, A/-(Butoxymethyl)methacrylamid, N- (Ethoxymethyl)acrylamid, /\/-(n-Octadecyl)acrylamid, weiterhin /V,/\/-Dialkyl-substituierte Amide, wie beispielsweise A/./V-Dimethylacrylamid, A/./V-Dimethyl ethacryla id, /V-Benzyl- acrylamide, /V-Isopropylacrylamid, /V-te/f-Butylacrylamid, /V-te/f-Octylacrylamid, /V-Methy- lolacrylamid, /V-Methylolmethacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylether, wie Vinyl methylether, Ethylvinylether, Vinylisobutylether, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylhalogenide, Vinylidenchlorid, Vinylidenhalogenide, Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N- Vinylphthalimid, /V-Vinyllactam, /V-Vinylpyrrolidon, Styrol, a- und p-Methylstyrol, a-Butyl- styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol, 3,4-Dimethoxystyrol, Makromonomere wie 2- Polystyrolethylmethacrylat (gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw, bestimmt mittels GPC, von 4000 bis 13000 g/mol), Poly(methylmethacrylat)ethylmethacrylat (Mw von 2000 bis 8000 g/mol).
Monomere der Komponente (c) können vorteilhaft auch derart gewählt werden, dass sie funktionelle Gruppen enthalten, die eine nachfolgende strahlenchemische Vernetzung (beispielsweise durch Elektronenstrahlen, UV) unterstützen. Geeignete copolymerisierbare Photoinitiatoren sind zum Beispiel Benzoinacrylat und acrylatfunktionalisierte Benzo- phenonderivate. Monomere, die eine Vernetzung durch Elektronenbestrahlung unter stützen, sind zum Beispiel Tetrahydrofurfurylacrylat, N-te/f-Butylacrylamid und Allylacrylat.
Die Herstellung der Polyacrylate („Polyacrylate“ wird im Rahmen der Erfindung als synonym mit „Poly(meth)acrylate“ verstanden) kann nach dem Fachmann geläufigen Verfahren geschehen, insbesondere vorteilhaft durch konventionelle radikalische Polymerisationen oder kontrollierte radikalische Polymerisationen. Die Polyacrylate können durch Copolymerisation der monomeren Komponenten unter Verwendung der üblichen Polymerisationsinitiatoren sowie gegebenenfalls von Reglern hergestellt werden, wobei bei den üblichen Temperaturen in Substanz, in Emulsion, zum Beispiel in Wasser oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, oder in Lösung polymerisiert wird.
Vorzugsweise werden die Polyacrylate durch Polymerisation der Monomere in Lösungsmitteln, insbesondere in Lösungsmitteln mit einem Siedebereich von 50 bis 150 °C, bevorzugt von 60 bis 120 °C unter Verwendung der üblichen Mengen an Polymerisationsinitiatoren, die im Allgemeinen bei 0,01 bis 5, insbesondere bei 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, liegen, hergestellt.
Prinzipiell eignen sich alle dem Fachmann geläufigen, üblichen Initiatoren. Beispiele für Radikalquellen sind Peroxide, Hydroperoxide und Azoverbindungen, zum Beispiel Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Di-f-butylperoxid, Cyclohexylsulfonylacetylperoxid, Diisopropylpercarbonat, f-Butylperoktoat, Benzpinacol. In einer sehr bevorzugten Vorgehensweise wird als radikalischer Initiator 2,2'-Azobis(2- methylbutyronitril) (Vazo® 67™ der Firma DuPont) oder 2,2’-Azobis(2-methylpropionitril) (2,2’-Azobisisobutyronitril; AIBN; Vazo® 64™ der Firma DuPont) verwendet.
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Poly(meth)acrylate kommen Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, vorzugsweise Isopropanol und/oder Isobutanol, sowie Kohlenwasserstoffe wie Toluol und insbesondere Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 120 °C in Frage. Ferner können Ketone wie vorzugsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Esterwie Essigsäureethylester sowie Gemische von Lösungsmitteln der genannten Art eingesetzt werden, wobei Gemische, die Isopropanol, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Lösungsmittelgemisch, enthalten, vorgezogen werden.
Bevorzugt erfolgt nach der Herstellung (Polymerisation) der Polyacrylate eine Aufkonzentration, und die weitere Verarbeitung der Polyacrylate erfolgt im Wesentlichen lösemittelfrei. Die Aufkonzentration des Polymerisats kann in Abwesenheit von Vernetzer und Beschleunigersubstanzen geschehen. Es ist aber auch möglich, eine dieser Verbindungsklassen dem Polymerisat bereits vor der Aufkonzentration zuzusetzen, so dass die Aufkonzentration dann in Gegenwart dieser Substanz(en) erfolgt. Die gewichtsmittleren Molekulargewichte Mw der Polyacrylate liegen bevorzugt in einem Bereich von 20.000 bis 2.000.000 g/mol; sehr bevorzugt in einem Bereich von 100.000 bis 1.500.000 g/mol, äußerst bevorzugt in einem Bereich von 150.000 bis 1.000.000 g/mol. Die Angaben des mittleren Molekulargewichtes Mw und der Polydispersität PD in dieser Schrift beziehen sich auf die Bestimmung per Gelpermeationschromatographie. Dazu kann es vorteilhaft sein, die Polymerisation in Gegenwart geeigneter Polymerisationsregler wie Thiole, Halogenverbindungen und/oder Alkohole durchzuführen, um das gewünschte mittlere Molekulargewicht einzustellen.
Die Polyacrylate haben vorzugsweise einen K-Wert von 30 bis 90, besonders bevorzugt von 40 bis 70, gemessen in Toluol (1 %ige Lösung, 21 °C). Der K-Wert nach Fikentscher ist ein Maß für das Molekulargewicht und die Viskosität des Polymerisats.
Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Polyacrylate, die eine enge Molekular gewichtsverteilung (Polydispersität PD < 4) haben. Diese Massen haben trotz eines relativ niedrigen Molekulargewichts nach dem Vernetzen eine besonders gute Scherfestigkeit. Zudem ermöglicht die niedrigere Polydispersität eine leichtere Verarbeitung aus der Schmelze, da die Fließviskosität gegenüber einem breiter verteilten Polyacrylat bei weitgehend gleichen Anwendungseigenschaften geringer ist. Eng verteilte Poly(meth)- acrylate können vorteilhaft durch anionische Polymerisation oder durch kontrollierte radikalische Polymerisationsmethoden hergestellt werden, wobei letzteres besonders gut geeignet ist. Auch über /V-Oxyle lassen sich entsprechende Polyacrylate hersteilen. Ferner lässt sich in vorteilhafter Weise die Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP) zur Synthese eng verteilter Polyacrylate einsetzen, wobei als Initiator bevorzugt monofunktionelle oder difunktionelle sekundäre oder tertiäre Halogenide und zur Abstraktion des(r) Halogenids(e) Cu-, Ni-, Fe-, Pd-, Pt-, Ru-, Os-, Rh-, Co-, Ir-, Ag- oder Au- Komplexe eingesetzt werden.
Die Monomere zur Herstellung der Poly(meth)acrylate enthalten bevorzugt anteilig funktionelle Gruppen, die geeignet sind, mit Epoxidgruppen Verknüpfungsreaktionen einzugehen. Dies ermöglicht vorteilhaft eine thermische Vernetzung der Polyacrylate durch Reaktion mit Epoxiden. Unter Verknüpfungsreaktionen werden insbesondere Additions und Substitutionsreaktionen verstanden. Bevorzugt kommt es also zu einer Verknüpfung der die funktionellen Gruppen tragenden Bausteine mit Epoxidgruppen tragenden Bausteinen, insbesondere im Sinne einer Vernetzung der die funktionellen Gruppen tragenden Polymerbausteine über Epoxidgruppen tragende Vernetzermoleküle als Verknüpfungsbrücken. Bei den epoxidgruppenhaltigen Substanzen handelt es sich bevorzugt um multifunktionelle Epoxide, also solche mit mindestens zwei Epoxidgruppen; entsprechend kommt es bevorzugt insgesamt zu einer mittelbaren Verknüpfung der die funktionellen Gruppen tragenden Bausteine.
Die Poly(meth)acrylate der erfindungsgemäßen Haftklebemasse sind bevorzugt durch Verknüpfungsreaktionen - insbesondere im Sinne von Additions- oder Substitutions reaktionen - von in ihnen enthaltenen funktionellen Gruppen mit thermischen Vernetzern vernetzt. Es können alle thermischen Vernetzer verwendet werden, die sowohl eine ausreichend lange Verarbeitungszeit gewährleisten, sodass es nicht zu einer Vergelung während des Verarbeitungsprozesses, insbesondere des Extrusionsprozesses, kommt, als auch zu einer schnellen Nachvernetzung des Polymers auf den gewünschten Vernetzungs grad bei niedrigeren Temperaturen als der Verarbeitungstemperatur, insbesondere bei Raumtemperatur, führen. Möglich ist beispielsweise eine Kombination aus Carboxyl-, Amin- und/oder Hydroxygruppen enthaltenden Polymeren und Isocyanten, insbesondere aliphatischen oder mit Aminen deaktivierten trimerisierten Isocyanaten, als Vernetzer.
Geeignete Isocyanate sind insbesondere trimerisierte Derivate von MDI [4,4-Methylen- di(phenylisocyanat)], HDI [Hexamethylendiisocyanat, 1 ,6-Hexylendiisocyanat] und/oder IPDI [Isophorondiisocyanat, 5-lsocyanato-1-isocyanatomethyl-1 ,3,3-trimethylcyclohexan], beispielsweise die Typen Desmodur® N3600 und XP2410 (jeweils BAYER AG: Aliphatische Polyisocyanate, niedrigviskose HDI-Trimerisate). Ebenfalls geeignet ist die oberflächendeaktivierte Dispersion von mikronisiertem trimerisiertem IPDI BUEJ 339®, jetzt HF9 ® (BAYER AG).
Grundsätzlich zur Vernetzung geeignet sind aber auch andere Isocyanate wie Desmodur VL 50 (Polyisocyanate am MDI-Basis, Bayer AG), Basonat F200WD (aliphatisches Polyisocyanat, BASF AG), Basonat HW100 (wasseremulgierbares polyfunktionelles Isocyanat auf HDI-Basis, BASF AG), Basonat HA 300 (allophanatmodifiziertes Polyisocyanat auf Isocyanurat. HDI-Basis, BASF) oder Bayhydur VPLS2150/1 (hydrophil modifiziertes IPDI, Bayer AG).
Bevorzugt werden thermische Vernetzer zu 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere zu 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des zu vernetzenden Polymers, eingesetzt. Bevorzugt sind die Poly(meth)acrylate der erfindungsgemäßen Haftklebemasse mittels Epoxid(en) bzw. mittels einer oder mehrerer epoxidgruppenhaltigen Substanz(en) vernetzt. Bei den epoxidgruppenhaltigen Substanzen handelt es sich insbesondere um multifunktionelle Epoxide, also solche mit zumindest zwei Epoxidgruppen; entsprechend kommt es insgesamt zu einer mittelbaren Verknüpfung der die funktionellen Gruppen tragenden Bausteine der Poly(meth)acrylate. Die epoxidgruppenhaltigen Substanzen können sowohl aromatische als auch aliphatische Verbindungen sein.
Hervorragend geeignete multifunktionelle Epoxide sind Oligomere des Epichlorhydrins, Epoxyether mehrwertiger Alkohole (insbesondere Ethylen-, Propylen-, und Butylenglycole, Polyglycole, Thiodiglycole, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol, Polyallylalkohol und ähnliche), Epoxyether mehrwertiger Phenole [insbesondere Resorcin, Hydrochinon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy- 3,5-dibromphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-difluorphenyl)-methan, 1 , 1-Bis-(4-hydroxy- phenyl)ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)- propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-chlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)- propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl- methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)diphenylmethan, Bis (4-hydroxyphenyl)-4'-methylphenylmethan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2,2-trichlorethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-methan, 1 , 1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, Bis- (4-hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon] sowie deren Hydroxyethylether, Phenol-Formaldehyd-Kondensa- tionsprodukte, wie Phenolalkohole, Phenolaldehydharze und ähnliche, S- und N-haltige Epoxide (zum Beispiel N, N-Diglycidylanillin, N,N'-Dimethyldiglycidyl-4,4-Diaminodiphenyl- methan) sowie Epoxide, welche nach üblichen Verfahren aus mehrfach ungesättigten Carbonsäuren oder einfach ungesättigten Carbonsäureresten ungesättigter Alkohole hergestellt worden sind, Glycidylester, Polyglycidylester, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von Glycidylestern ungesättigter Säuren gewonnen werden können oder aus anderen sauren Verbindungen (Cyanursäure, Diglycidylsulfid, cyclischem Trimethylentrisulfon bzw. deren Derivaten und anderen) erhältlich sind.
Sehr geeignete Ether sind beispielsweise 1 ,4-Butandioldiglycidether, Polyglycerol-3-glycid- ether, Cyclohexandimethanoldiglycidether, Glycerintriglycidether, Neopentylglykol-diglycid- ether, Pentaerythrittetraglycidether, 1 ,6-Hexandioldiglycidether), Polypropylenglykol- diglycidether, Trimethylolpropantriglycidether, Pentaerythrittetraglycidether, Bisphenol-A- diglycidether und Bisphenol-F-diglycidether.
Besonders bevorzugt für die Poly(meth)acrylate als zu vernetzende Polymere ist die Verwendung eines beispielsweise in der EP 1 978 069 A1 beschriebenen Vernetzer- Beschleuniger-Systems („Vernetzungssystem“), um eine bessere Kontrolle sowohl über die Verarbeitungszeit, Vernetzungskinetik sowie den Vernetzungsgrad zu erhalten. Das Vernetzer-Beschleuniger-System umfasst zumindest eine epoxidgruppenhaltige Substanz als Vernetzer und zumindest eine bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des zu vernetzenden Polymers für Vernetzungsreaktionen mittels epoxidgruppenhaltigen Verbindungen beschleunigend wirkende Substanz als Beschleuniger.
Als Beschleuniger werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt Amine (formell als Substitutionsprodukte des Ammoniaks aufzufassen; in den folgenden Formeln sind diese Substituenten durch "R" dargestellt und umfassen insbesondere Alkyl- und/oder Arylreste und/oder andere organische Reste) eingesetzt, insbesondere bevorzugt solche Amine, die mit den Bausteinen der zu vernetzenden Polymere keine oder nur geringfügige Reaktionen eingehen.
Prinzipiell können als Beschleuniger sowohl primäre (NRH2), sekundäre (NR2H) als auch tertiäre Amine (NR3) gewählt werden, selbstverständlich auch solche, die mehrere primäre und/oder sekundäre und/oder tertiäre Amingruppen aufweisen. Als Beschleuniger können vorteilhaft auch multifunktionelle Amine wie Diamine, Triamine und/oder Tetramine eingesetzt werden. Als Beschleuniger werden darüber hinaus bevorzugt Aminoalkohole verwendet. Besonders bevorzugt werden sekundäre und/oder tertiäre Aminoalkohole eingesetzt, wobei im Falle mehrerer Aminfunktionalitäten pro Molekül bevorzugt mindestens eine, bevorzugt alle Aminfunktionalitäten sekundär und/oder tertiär sind.
Weitere geeignete Beschleuniger sind Pyridin, Imidazole (wie beispielsweise 2- Methylimidazol) und 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en. Auch cycloaliphatische Polyamine können als Beschleuniger eingesetzt werden. Geeignet sind auch Beschleuniger auf Phosphatbasis wie Phosphine und/oder Phosphoniumverbindungen, wie beispielsweise Triphenylphosphin oder Tetraphenylphosphoniumtetraphenylborat. Acrylathaftklebemassen sind typischerweise radikalisch polymerisierte Copolymere aus Acrylsäurealkylestern oder Methacrylsäurealkylestern von C1- bis C20-Alkoholen wie zum Beispiel Methylacrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, iso Octyl(meth) acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Dodecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat neben weiteren (Meth)acrylsäureestern wie lsobornyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat und 2 Bromoethyl(meth)acrylat, Alkoxyalkyl(meth)acrylate wie Ethoxyethyl(meth)acrylat. Weiterhin fallen darunter Ester von ethylenisch ungesättigten Di- und Tricarbonsäuren und Anhydriden wie Ethylmaleat, Dimethylfumarat und Ethylmethylitaconat. Ebenfalls fallen vinylaromatische Monomere wie zum Beispiel Styrol, Vinyltoluol, Methylstyrol, n-Butylstyrol, Decylstyrol darunter.
Weitere mögliche Monomere sind Vinylester aus bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthaltenden Carbonsäuren wie Vinylacetat oder Vinyllaurat, Vinylether aus bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkoholen wie Vinylmethylether oder Vinylisobutylether, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid oder Vinylidendichlorid, Nitrile wie Acrylnitril oder Methacrylnitril, Säureamide wie Acrylamid oder Methacrylamid und ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Ethylen, Propen, Butadien, Isopren, 1 -Hexen oder 1-Octen.
Zur Beeinflussung der physikalischen und optischen Eigenschaften der Haftklebemasse kommen mehrfunktionale ethylenisch ungesättigte Monomere als Vernetzermonomere in Frage. Beispiele hierzu sind Divinylbenzol, Alkyldiacrylate wie 1 ,2-Ethylenglykoldiacrylat, 1 ,4-Butandioldiacrylat, 1 ,6 Hexandioldiacrylat, 1 ,8-Octandioldiacrylat oder 1 ,12-Dodecan- dioldiacrylat, Triacrylate wie Trimethylolpropantriacrylat und Tetraacrylate wie Penta- erythritoltetraacrylat. Unter die Gruppe der mehrfunktionellen Monomere fallen auch UV- vernetzbare Monomere, wie zum Beispiel mit (Meth)acrylat-funktionalisierte Derivate des Benzophenons oder des Benzoins.
Eine weitere Gruppe von Monomeren sind solche, die ein latentes Vernetzungspotential im Polymer erzeugen und nach dem Eintrocknen der Klebemasse spontan (häufig katalysiert) zu einem Netzwerkaufbau führen. Ein solches Monomer ist zum Beispiel Glycidymethy- acrylat, dessen Oxiranring mit Hydroxyl- oder insbesondere Carboxylatfunktionen unter Ringöffnung zu einer kovalenten Bindung führt. Diese Reaktion findet beschleunigt in Gegenwart von Zinkionen oder, besonders in Anwesenheit von Carboxylfunktionen, Aminen statt.
Zur Erzielung haftklebriger Eigenschaften muss die Verarbeitungstemperatur der Klebmasse oberhalb ihrer Glasübergangstemperatur sein, um viskoelastische Eigenschaften zu haben.
Weiterhin lassen sich erfindungsgemäße aktivierbare Klebmassen auf Acrylatbasis einsetzen. So bestehen dann die aktivierbaren Klebmassen in einer besonders bevorzugten Auslegung zu einem Basispolymer a) bestehend aus a1) 40 bis 95 Gew.-% Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester mit der folgenden
Formel
CH2 = C(RI)(COOR2),
wobei Ri = H oder CH3 und R2 = H und/oder Alkylketten mit 1 bis 30 C-Atomen sind. a2) 5 bis 30 Gew.-% eines copolymerisierbaren Vinylmonomers mit zumindest einer
Carbonsäure und/oder Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppe
a3) 1 bis 10 Gew.-% eines copolymerisierbaren Vinylmonomers mit zumindest einer
Epoxygruppe oder einer Säureanhydridfunktion
a4) 0 bis 20 Gew.-% eines copolymerisierbaren Vinylmonomers, welches mit der funktionellen Gruppe zur Kohäsionssteigerung, der Erhöhung der Reaktivität der Vernetzung, oder zur direkten Vernetzung beitragen kann, und
b) 5 bis 50 Gew.-% eines Epoxy-Harzes oder einer Mischung aus mehreren Epoxy- Harzen
Das Polymer a) kann eine aktivierbare Haftklebemasse umfassen, die unter Temperatureinwirkung und optionalen Druck haftklebrig wird und nach der Verklebung und Abkühlen durch die Verfestigung eine hohe Klebkraft aufbaut. Je nach Anwendungstemperatur weisen diese aktivierbaren Haftklebemassen unterschiedliche statische Glasübergangstemperaturen TG,A oder einen Schmelzpunkte TS,A auf.
In einer sehr bevorzugten Auslegung werden für die Monomere a1) Acrylmomonere eingesetzt, die Acryl- und Methacrylsäureester mit Alkylgruppen bestehend aus 4 bis 14 C- Atomen, bevorzugt 4 bis 9 C-Atomen umfassen. Spezifische Beispiele, ohne sich durch diese Aufzählung einschränken zu wollen, sind n-Butylacrylat, n-Pentylacrylat, n- Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Nonylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, und deren verzweigten Isomere wie zum Beispiel 2-Ethylhexylacrylat. Weitere einzusetzende Verbindungsklassen, die ebenfalls in geringen Mengen unter c1) hinzugesetzt werden können sind Methylmethacrylate, Cyclohexylmethacrylate, Isobornylacrylat und Isobornylmethacrylate.
In einer bevorzugten Weise werden als Monomere a2) Itaconsäure, Acrylsäure, Methacryl- säure, Vinylessigsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, ß- Acryloyloxypropionsäure, Trichloracrylsäure, Vinylphosphonsäure, Vinylsulfonsäure und Vinylsulfonsäure eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Weise werden als Monomere a3) Glycidylmethacrylat Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid eingesetzt.
In einer sehr bevorzugten Auslegung werden für die Monomere a4) Vinylester, Vinylether, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Vinylverbindungen mit aromatischen Cyclen und Heterocyclen in a-Stellung eingesetzt. Auch hier seien nicht ausschließlich einige Beispiele genannt: Vinylacetat, Vinylformamid, Vinylpyridin, Ethylvinylether, Vinylchlorid, Vinyliden- chlorid und Acrylonitril. In einer weiteren sehr bevorzugten Auslegung für die Monomere a4) Monomere mit folgenden funktionellen Gruppen eingesetzt: Hydroxy-, Säureamid-, Isocyanato- oder Aminogruppen.
Weitere besonders bevorzugte Beispiele für die Komponente a4) sind Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Allylalkohol, Acrylamid, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, t-Butyl- phenylacrylat, t-Butylaphenylmethacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethyl- aminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Cyanoethyl- methacrylat, Cyanoethylacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, N-tert.-Butylacrylamid, N- Methylolmethacrylamid, N-(Buthoxymethyl)methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N- (Ethoxymethyl)acrylamid, N-Isopropylacrylamid, Tetrahydrofurfurylacrlyat, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
In einer weiteren bevorzugten Auslegung werden für die Komponente a4) aromatische Vinylverbindungen eingesetzt, wobei bevorzugt die aromatischen Kerne aus C4 bis C18 bestehen und auch Heteroatome enthalten können. Besonders bevorzugte Beispiele sind Styrol, 4-Vinylpyridin, N-Vinylphthalimid, Methylstyrol, 3,4-Dimethoxystyrol, 4-Vinylbenzoe- säure, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
Zur Polymerisation werden die Monomere wiederum dermaßen gewählt, dass die resultierenden Polymere als industriell verwendbare Klebemassen oder Haftklebemassen eingesetzt werden können, insbesondere derart, dass die resultierenden Polymere klebende oder haftklebende Eigenschaften entsprechend des „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“ von Donatas Satas (1989) besitzen. Auch hier kann die Steuerung der gewünschten Glasübergangstemperatur durch die Anwendung der Fox- Gleichung (G1) bei der Zusammenstellung der Monomermischung, welche der Polymerisation zugrunde liegt, erzielt werden. Für Haftklebemassen liegt die statische Glasübergangstemperatur des resultierenden Polymers vorteilhaft unterhalb 15 °C.
Zur Erzielung einer Glasübergangstemperatur TG,A der Polymere von TG,A ä 30 °C für Hitze aktivierbare Klebemasse werden entsprechend dem vorstehend Gesagten die Monomere sehr bevorzugt derart ausgesucht und die mengenmäßige Zusammensetzung der Monomermischung vorteilhaft derart gewählt, dass sich nach der Fox-Gleichung (G1) (vgl. T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) der gewünschte Tc,A-Wert für das Polymer ergibt.
Hierin repräsentiert n die Laufzahl über die eingesetzten Monomere, wn den Massenanteil des jeweiligen Monomers n (Gew.-%) und Tc,n die jeweilige Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus den jeweiligen Monomeren n in K.
Zur Herstellung der Klebemassen werden vorteilhaft konventionelle radikalische Polymerisationen oder kontrollierte radikalische Polymerisationen durchgeführt. Für die radikalisch verlaufenden Polymerisationen werden bevorzugt Initiatorsysteme eingesetzt, die zusätzlich weitere radikalische Initiatoren zur Polymerisation enthalten, insbesondere thermisch zerfallende radikalbildende Azo- oder Peroxo-Initiatoren. Prinzipiell eignen sich jedoch alle für Acrylate dem Fachmann geläufigen, üblichen Initiatoren. Die Produktion von C-zentrierten Radikalen ist im Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Vol. E 19a, Seiten 60 bis 147 beschrieben. Diese Methoden werden in bevorzugter Weise in Analogie angewendet.
Beispiele für Radikalquellen sind Peroxide, Hydroperoxide und Azoverbindungen, als einige nicht ausschließliche Beispiele für typische Radikalinitiatoren seien hier genannt Kaliumperoxodisulfat, Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Di-t-butylperoxid, Azodiisosäurebutyronitril, Cyclohexylsulfonylacetylperoxid, Diisopropyl- percarbonat, t-Butylperoktoat, Benzpinacol. In einer sehr bevorzugten Auslegung wird als radikalischer Initiator 1 ,1‘-Azo-bis-(cyclohexancarbonsäurenitril) (Vazo 88™ der Fa. DuPont) verwendet.
Die mittleren Molekulargewichte Mn der bei der radikalischen Polymerisation entstehenden Haftklebemassen werden sehr bevorzugt derart gewählt, dass sie in einem Bereich von 20.000 bis 2.000.000 g/mol liegen; speziell für die weitere Verwendung als Schmelzhaftkleber werden Haftklebemassen mit mittleren Molekulargewichten Mn von 100.000 bis 500.000 g/mol hergestellt.
Die Polymerisation kann in Substanz, in Gegenwart eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel, in Gegenwart von Wasser oder in Gemischen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser durchgeführt werden. Es wird dabei angestrebt, die verwendete Lösungsmittelmenge so gering wie möglich zu halten.
Die Polymerisationszeit beträgt - je nach Umsatz und Temperatur - zwischen 4 und 72 Stunden. Je höher die Reaktionstemperatur gewählt werden kann, das heißt, je höher die thermische Stabilität des Reaktionsgemisches ist, desto geringer kann die Reaktionsdauer gewählt werden.
Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, UV- Absorbern, Lichtschutz-, Alterungsschutz-, Vernetzungsmitteln, Vernetzungspromotoren oder Elastomeren abgemischt sein. Auch andere Klebharze können zum Einsatz kommen, wobei die Verwendung von ausschließlich erfindungsgemäßen Klebharzen bevorzugt ist.
Geeignete Füllstoffe und Pigmente sind beispielsweise Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Silicate oder Kieselsäure. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Mineralöle, Di- oder Poly-Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure oder Adipinsäure, flüssige Kautschuke (zum Beispiel Nitril- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate aus Buten und/oder Isobuten, Acrylsäureester, Polyvinylether, Flüssig- und Weichharze auf Basis der Rohstoffe zu Klebharze, Wollwachs und andere Wachse oder flüssige Silikone.
Vernetzungsmittel sind beispielsweise Phenolharze oder halogenierte Phenolharze, Melamin- und Formaldehydharze. Geeignete Vernetzungspromotoren sind zum Beispiel Maleinimide, Allylester wie Triallylcyanurat, mehrfunktionelle Ester der Acryl- und Methacrylsäure.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein Haftklebeband, umfassend mindestens einer Schicht der erfindungsgemäßen Haftklebemasse.
Der allgemeine Ausdruck„Klebeband“ (Haftklebeband), synonym auch „Klebestreifen“ (Haftklebestreifen), umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen, letztlich auch Stanzlinge oder Etiketten.
Das Klebeband weist somit eine Längsausdehnung (x-Richtung) und eine Breitenausdehnung (y-Richtung) auf. Das Klebeband weist auch eine senkrecht zu beiden Ausdehnungen verlaufende Dicke (z-Richtung) auf, wobei die Breitenausdehnung und Längsausdehnung um ein Vielfaches größer sind als die Dicke. Die Dicke ist über die gesamte durch Länge und Breite bestimmte Flächenausdehnung des Klebebandes möglichst gleich, vorzugsweise exakt gleich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das erfindungsgemäß eingesetzte Klebeband aus einer einzigen Haftklebemasseschicht. Ein solches einschichtiges, beidseitig klebendes Klebeband, das heißt doppelseitiges Klebeband, wird auch als„Transfertape“ bezeichnet. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäß eingesetzte Klebeband eine Trägerschicht und mindestens eine, vorzugsweise zwei Haftklebemasseschichten, wobei die Haftklebemasseschichten auf den gegenüber liegenden Oberflächen der Trägerschicht angeordnet sind und die eine äußere obere und eine äußere untere Fläche des Haftklebstreifens bilden. Dabei handelt es sich somit um ein einseitiges Klebeband bzw. ebenfalls um ein doppelseitiges Klebeband. Auch ist es möglich, dass weitere Schichten und/oder Zwischenliner zum Einsatz kommen. So ist zwecks Einstellens der Eigenschaften auch die Verwendung verschiedener Klebemasseschichten oder eine Kombination aus Klebemassen- und Trägerschichten möglich. Zu den Eigenschaften, die auf diese Weise beeinflusst werden können, zählen Dicke, Steifigkeit, Biegsamkeit, Temperaturbeständigkeit, Elastizität und Flammfestigkeit des Klebebandes. Geeignete und erfindungsgemäße Klebebänder umfassen somit ein- und mehrschichtige Klebebänder.
Erfindungsgemäße Klebebänder, die ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschichtet sind, werden am Ende des Herstellungsprozesses zumeist zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale aufgewickelt. Um bei doppelseitig klebenden Klebebändern zu verhindern, dass die Haftklebmassen miteinander in Kontakt kommen, oder um bei einseitig klebenden Klebebändern ein leichteres Abrollen zu gewährleisten, wird die Klebmasse vor dem Wickeln des Klebebandes mit einem Abdeckmaterial (auch als Trennmaterial bezeichnet) bedeckt. Dem Fachmann sind derartige Abdeckmaterialien unter den Namen Releaseliner oder Liner bekannt. Neben der Abdeckung von ein- oder doppelseitig klebenden Klebebändern werden Liner auch zur Eindeckung von Etiketten eingesetzt. Ein Liner (Trennpapier, Trennfolie) ist nicht Bestandteil eines Haftklebestreifens, sondern nur ein Hilfsmittel zu dessen Herstellung, Lagerung und/oder für die Weiterverarbeitung durch Stanzen. Darüber hinaus ist ein Liner im Gegensatz zu einem (permanenten) Klebebandträger nicht fest mit einer Klebstoffschicht verbunden, so dass er auch als temporärer Träger bezeichnet wird. Die Liner sorgen des Weiteren dafür, dass die Klebmasse vor der Anwendung nicht verschmutzt wird. Zusätzlich können Liner über die Art und Zusammensetzung der Releasematerialien so eingestellt werden, dass das Klebeband mit der gewünschten Kraft (leicht oder schwer) abgerollt werden kann. Bei beidseitig mit Klebmasse beschichteten Klebebändern sorgen die Liner zusätzlich dafür, dass beim Abrollen die richtige Seite der Klebemasse zuerst freigelegt wird.
Klebemassen können in lösemittelhaltigen oder lösemittelfreien Prozessen hergestellt werden, mittels flüssiger Beschichtung, Extrusion oder anderen geeigneten Verfahren. Die Beschichtung erfolgt in einem oder mehreren Arbeitsgängen, inklusive Coextrusion oder mehrlagiger Düsenbeschichtung, oder Lamination. Dabei kann entweder das eigentliche Linermaterial als solches bereits antiadhäsiv sein, oder aber es ist zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, antiadhäsiv beschichtet, wie zum Beispiel silikonisiert. Umfasst sind insbesondere alle bahnförmigen Schichten, die geeignet vom Klebeband getrennt werden können, zum Beispiel auch solche mit einer eigenen Haftklebrigkeit.
Als Liner werden typischerweise Papier- oder Folienträger verwendet, die ein- oder insbesondere beidseitig mit einer abhäsiven Beschichtungsmasse (auch als dehäsive oder anti-adhäsive Masse bezeichnet) ausgerüstet werden, um die Adhäsionsneigung von adhärierenden Produkten gegenüber diesen Oberflächen zu verringern (trennwirksame Funktion). Liner für Selbstklebebänder basieren häufig auf biaxial oder monoaxial gerecktem Polypropylen, auf Polyethylen oder anderen Polyolefinen, auf Papier oder auf Polyester. Als abhäsive Beschichtungsmassen, die auch Releasebeschichtung genannt werden, können eine Vielzahl verschiedener Stoffe eingesetzt werden: Wachse, fluorierte oder teilfluorierte Verbindungen, Carbamat- Lacke und insbesondere Silikone sowie verschiedene Copolymere mit Silikon-Anteilen. In den letzten Jahren haben sich Silikone als Releasematerialien im Bereich der Klebeband-Anwendung auf Grund ihrer guten Prozessierbarkeit, niedrigen Kosten und des breiten Eigenschaftsprofils weitgehend durchgesetzt. Zudem können als Liner strukturierte Liner oder Liner mit Füllstoffen oder anderen partikulären Stoffen oder Partikeln in oder an der Oberfläche, oder Liner bestehend aus oder beschichtet mit sonstigen geeigneten trennenden Schichten oder Beschichtungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß gibt es auch T räger, die je nachdem, auf welcher Seite die Klebeschicht aufgebracht wird, als temporärer Träger (Liner) oder aber als permanenter Träger (d.h. T räger im Sinne der Anmeldung) fungieren. Weist ein T räger nur eine einzige antiadhäsive Oberfläche auf, während die gegenüberliegende Oberfläche nicht antiadhäsiv ist (zum Beispiel ein einseitig silikonisierter PET-Träger), so fungiert er bei Aufbringung der Klebeschicht auf die antiadhäsive Oberfläche als Liner, während er bei Aufbringung der Klebeschicht auf die nicht antiadhäsive Oberfläche als Träger fungiert.
Als Produktaufbauten sind hinsichtlich des Klebebandes verschiedene denkbar. Stets ist zumindest eine Schicht einer selbstklebenden Masse vorhanden. Diese Schicht kann dabei eine Dicke von 15 bis 5000 pm, vorzugsweise 50 bis 3000 pm, bevorzugter 100 pm bis 2000 pm, noch bevorzugter 150 pm bis 2000 pm, noch bevorzugter 400 bis 1500 pm, insbesondere 1000 bis 1200 pm, wie zum Beispiel 500 bis 800 pm aufweisen. Im Haftklebestreifen können weitere Schichten enthalten sein wie zum Beispiel weitere Klebeschichten. Darüber hinaus können nichtklebrige Schichten, worunter insbesondere wenig dehnbare (£max < 100 %) oder dehnbare (£max mindestens 100 %) Trägerschichten zu verstehen sind, im Klebeband enthalten sein. Ein etwaig vorhandener Träger ist vorzugsweise eine Trägerfolie, zum Beispiel aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyester. Für strippfähige Haftklebebänder werden bevorzugt elastische Träger eingesetzt, wie zum Beispiel ein viskoelastischer Acrylatschaum, der beispielsweise mit Mikroballons geschäumt ist. Der Acrylatschaum kann alternativ auch Hohlglaskugeln enthalten.
Experimentelles
Prüfmethoden
Alle Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die mechanischen und klebtechnischen Daten wurden wie folgt ermittelt:
Klebharzerweichungspunkt
Die Messung des Erweichungspunktes erfolgte mit einem R&B (Ring & Ball) Erweichungspunktmessgerät der Firma Herzog HRB 754. Der Erweichungspunkt wurde nach dem Standardmessprogramm ASTM E28/EN1427 gemessen.
Statische Glasübergangstemperatur Tg, Schmelztemperatur, Erweichungstemperatur
Glasübergangspunkte - synonym als Glasübergangstemperaturen bezeichnet - insbesondere von Polymeren bzw. Polymerblöcken werden angegeben als Ergebnis von Messungen mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie DDK (englisch Dynamic Scanning Calorimetry; DSC) gemäß der DIN 53 765, insbesondere Abschnitte 7.1 und 8.1 , jedoch mit einheitlichen Heiz- und Kühlraten von 10 K/min in allen Heiz- und Kühlschritten (vergleiche DIN 53 765; Abschnitt 7.1 ; Anmerkung 1). Die Probeneinwaage beträgt 20 mg. Auch die Schmelztemperatur bzw. Erweichungstemperatur von Polymeren bzw. Polymerblöcken wird auf diese Weise ermittelt.
Gelpermeationschromatographie ( GPC)
Die Molmassenverteilung und damit auch die Lage des niedermolekularen Peaks im Spektrum wurden mittels GPC wie folgt bestimmt: Als Eluent wird THF mit 0,1 Vol.-% Trifluoressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgt bei 25 °C. Als Vorsäule wird PSS-SDV, 5 m , 103 Ä , ID 8,0 mm x 50 mm verwendet. Zur Auftrennung werden die Säulen PSS-SDV, 5 m, 103 Ä sowie 105 Ä und 106 Ä mit jeweils ID 8,0 mm x 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration beträgt 4 g/l, die Durchflussmenge 1 ,0 ml pro Minute. Es wird gegen PMMA Standards gemessen (m = pm; 1 Ä = 10 10 m).
Beispiele
Eine Alterung von Terpenphenolharzen mit niedrigem Erweichungspunkt geht mit einer Erhöhung des Erweichungspunktes einher. Diese Erweichungspunkterhöhung ist abhängig von dem Typ des Terpenbausteins. Es wurden daher verschiedene Terpenphenolharze hergestellt und deren Erweichungspunkte nach Herstellung sowie nach Lagerung bestimmt.
Herstellung der Proben
Tabelle 1 : Formulierungen der Terpenphenolharze
In Tabelle 2 und 3 sind die Ergebnisse einer Lagerungsprüfung von zwei unterschiedlichen Terpenphenolharzen zusammengefasst. Die Charakterisierung erfolgte via Erweichungspunktmessung.
Tabelle 2: Erweichungspunkt der 53-Caren und a-Pinen basierten Terpenphenolharze mit R&B 95±3 °C
Tabelle 3: Erweichungspunkt der 53-Caren und a-Pinen basierten Terpenphenolharze mit R&B 105±3 °C
Aus den Tabellen 2 und 3 ist zu entnehmen, dass 53-Caren basierte Terpenphenolharze im Alterungsprozess eine bessere Stabilität als a-Pinen basierte Terpenphenolharze zeigen, und zwar auch bei Erweichungspunkten unterhalb von 110 °C. 53-Caren basierte Terpenphenolharze weisen stabile physikalische Eigenschaften bei längeren Raumtemperaturlagerungen auf.
Aber auch bei höheren Lagertemperaturen zeigen sich erfindungsgemäße T erpenphenolharze lagerunsstabiler:
Beispiel 1 : Ein 53-Caren basiertes Terpenphenolharz wurde thermisch belastet. Das Harz wurde hierzu in einem Trockenschrank bei 40 °C für 3 Wochen gelagert. Der Erweichungspunkt wurde in einwöchigen Abständen überprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 4: Erweichungspunkt der 53-Caren basierten Terpenphenolharze
Das zugehörige GPC des von 53-Caren basiertem Terpenphenol mit R&B 95 °C ist Fig. 1 gezeigt.
Beispiel 2:
Ein a-Pinen basiertes Terpenphenol wurde thermisch belastet. Das Harz wurde hierzu in einem Trockenschrank bei 40 °C für 3 Wochen gelagert. Der Erweichungspunkt wurde in einwöchigen Abständen überprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 5: Erweichungspunkt der a-Pinen basierten Terpenphenolharze
Das zugehörige GPC des von a-Pinen basiertem Terpenphenol mit R&B 95 °C ist Fig. 2 gezeigt. Fig. 3 zeigt die GPC-Kurven für das Harz von Beispiel 1 im Vergleich zu dem Harz von Beispiel 2 übereinandergelegt. Die Verschiebung im Maximum des niedermolekularen Peaks ist deutlich zu erkennen.
Beispiel 3:
Ein 53-Caren basiertes Terpenphenol mit höherem Erweichungspunkt wurde thermisch belastet. Das Harz wurde hierzu in einem Trockenschrank bei 40 °C für 3 Wochen gelagert. Der Erweichungspunkt wurde in einwöchigen Abständen überprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 6: Erweichungspunkt der 53-Caren basierten Terpenphenolharze
Das zugehörige GPC des von 53-Caren basiertem Terpenphenol mit R&B 105 °C ist Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 4:
Ein a-Pinen basiertes Terpenphenol mit höherem Erweichungspunkt wurde thermisch belastet. Das Harz wurde hierzu in einem Trockenschrank bei 40 °C für 3 Wochen gelagert. Der Erweichungspunkt wurde in einwöchigen Abständen überprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 7: Erweichungspunkt der a-Pinen basierten Terpenphenolharze
Das zugehörige GPC des von a-Pinen basiertem Terpenphenol mit R&B 105 °C ist Fig. 5 gezeigt. Fig. 6 zeigt die GPC-Kurven für das Harz von Beispiel 3 (a-Pinen basiert) im Vergleich zu dem Harz von Beispiel 4 (53-Caren basiert) übereinandergelegt. Die Verschiebung im Maximum des niedermolekularen Peaks ist deutlich zu erkennen.
Wie aus den Figuren 3 und 6 zu entnehmen ist, unterscheiden sich die a-Pinen und 53- Caren basierte Harze in Lager und Intensität des niedermolekularen Peaks. Dieser Unterschied ist auf einen Unterschied in den physikalischen Kenndaten der Harze zurückzuführen. Im Beispiel 3 und 4 wurden die Erweichungspunkte über eine definierte Lagerungsdauer ermittelt. Es hat sich gezeigt, dass das 53-Caren basierte Terpenphenolharz ein besseres Alterungsverhalten zeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung mindestens eines Terpenphenolharzes als Klebharz für Haftklebemassen auf Basis polarer Gerüstpolymere, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Terpenphenolharz in der gelpermeationschromatographischen Untersuchung eine multimodale Molmassenverteilung zeigt, wobei der niedermolekulare Peak sein Maximum in einem Bereich oberhalb von 260 g/mol hat.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Terpenphenolharz 53-Caren basiert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpenphenolharz des Weiteren a-Pinen enthält.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polaren Gerüstpolymere Polyacrylate sind.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweichungspunkt des Terpenphenolharzes im Bereich von 60°C bis 200°C, insbesondere im Bereich von 95°C bis 135°C liegt.
6. Haftklebemasse enthaltend
- mindestens ein polares Gerüstpolymer,
- mindestens ein Terpenphenolharz als Klebharz,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Terpenphenolharz in der gelpermeationschromatographischen Untersuchung eine multimodale Molmassenverteilung zeigt, wobei der niedermolekulare Peak sein Maximum in einem Bereich oberhalb von 260 g/mol hat.
7. Haftklebemasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Terpenphenolharz 53-Caren basiert ist.
8. Haftklebemasse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpenphenolharz des Weiteren a-Pinen enthält.
9. Haftklebemasse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die polaren Gerüstpolymere Poly(meth)acrylate sind.
10. Haftklebemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Erweichungspunkt des Terpenphenolharzes im Bereich von 60 °C bis 200 °C, insbesondere im Bereich von 95 °C bis 135 °C, bevorzugt im Bereich von 110 °C bis 135 °C, liegt.
11. Haftklebeband umfassend mindestens eine Schicht der Haftklebemasse nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
EP20700426.8A 2019-01-10 2020-01-06 Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen Pending EP3908618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200211 2019-01-10
PCT/EP2020/050115 WO2020144126A1 (de) 2019-01-10 2020-01-06 Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3908618A1 true EP3908618A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=69157831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700426.8A Pending EP3908618A1 (de) 2019-01-10 2020-01-06 Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12043767B2 (de)
EP (1) EP3908618A1 (de)
WO (1) WO2020144126A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307836A1 (fr) 1975-04-16 1976-11-12 Derives Resiniques Terpenique Procede de preparation de resines terpene-phenol
US5457175A (en) * 1995-01-11 1995-10-10 Arizona Chemical Company Low softening point terpene-phenol resins
US7199204B2 (en) * 2002-05-07 2007-04-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hot melt adhesive composition
DE10323617A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Clariant Gmbh Schmelzklebemassen
DE102007016950A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009054788A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 tesa SE, 20253 Verfahren zur Stabilisierung von Polyacrylathaftklebemassen in Abmischung mit Klebharzen
DE102013211628A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Tesa Se UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse
DE102013212345A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Tesa Se Polare Klebharze für niederenergetischer Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US20220098450A1 (en) 2022-03-31
WO2020144126A1 (de) 2020-07-16
US12043767B2 (en) 2024-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883926B2 (de) Haftklebemasse
EP2379664B1 (de) Haftklebemassen auf basis von naturkautschuk und polyacrylaten
EP1882707B1 (de) Bimodale Acrylathaftklebemasse zur Verklebung von niederenergetischen und rauhen Oberflächen
EP2697323B1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend durch stufenpolymerisation hergestellte polymere mit ureidogruppen oder mit ureido-analogen gruppen
DE102013215297A1 (de) Haftklebemasse
WO2008068150A1 (de) Mehrlagiges selbstklebeband
KR20150045474A (ko) 아크릴레이트 및 스티렌 블록 공중합체의 접착제 블렌드를 갖는 접착제
EP1460119A1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
EP3569406B1 (de) Stanzling insbesondere zum dauerhaften verschliessen von löchern
EP2288667B1 (de) Haftklebemasse mit verbessertem abzugsverhalten
EP3489318B1 (de) Dichtungsband und verfahren zur herstellung davon
DE102017200471A1 (de) Verfahren zur Verklebung von Profilen auf Substratoberflächen
EP3908618A1 (de) Verwendung von thermisch stabilen terpenphenolharzen
DE102017006622A1 (de) Optimierung des Schneidens von Mutterrollen
EP3636720B1 (de) Verwendung einer verdickten alkoholischen zusammensetzung zur vertikalen, blasenfreien verklebung von substraten sowie verfahren zur vertikalen fügung zweier substrate
EP3615626B1 (de) Druckempfindliche haftfolie
DE102021205464B4 (de) Klebeband mit unvernetzter Silikon-Haftklebmasse und Verwendung
DE102022103280B4 (de) Haftklebemasse mit verbesserter chemischer Beständigkeit und ihre Verwendung
DE102022107748A1 (de) Klebeband zur Verklebung auf Lacken
DE102022131231A1 (de) Wiederablösbares Haftklebeband
DE102021133983A1 (de) Haftklebemasse für die Verklebung von Druckplatten
DE102017217799A1 (de) Stanzling, insbesondere zum temporären Verschließen von Löchern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA