EP3877703B1 - Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3877703B1
EP3877703B1 EP19798601.1A EP19798601A EP3877703B1 EP 3877703 B1 EP3877703 B1 EP 3877703B1 EP 19798601 A EP19798601 A EP 19798601A EP 3877703 B1 EP3877703 B1 EP 3877703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
target
temperature distribution
distribution
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19798601.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3877703A1 (de
Inventor
Markus Kuchler
Kerstin RIGORTH
Sebastian Sterz
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3877703A1 publication Critical patent/EP3877703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3877703B1 publication Critical patent/EP3877703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6455Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household cooking appliance, comprising a cooking chamber, at least one food treatment device for treating food located in the cooking chamber with several parameter configurations, the food to be cooked being treated differently locally by at least two parameter configurations, and at least one directed into the cooking chamber Sensor for determining distributions of a surface property of the food to be cooked, wherein in the method at least one food treatment device is operated in a p-th iteration step with p ⁇ 1 for a predetermined period of time ⁇ t with a q-th parameter configuration S q with q ⁇ p in order to To treat the food to be cooked in the cooking space and then after the time period ⁇ t has elapsed, a pth distribution ⁇ V p > of a surface property of the food to be cooked is determined using the at least one sensor.
  • the invention also relates to a household cooking appliance for carrying out the method.
  • the invention is advantageously applicable to microwave devices.
  • US 2018/0098381 A1 and US 2017/0290095 A1 disclose a computer-implemented method for heating an object in a cooking chamber of an electronic oven to a target state.
  • the method involves heating the object with a set of energy applications relative to the cooking chamber while the oven is in a particular configuration.
  • the set of energy applications and configuration define a respective set of variable energy distributions in the chamber.
  • the method also includes acquiring sensor data that defines a respective set of responses of the food to be cooked to the set of energy applications.
  • the method also includes generating a plan for heating the object in the chamber. The plan is generated by a furnace control system and uses sensor data.
  • WO 2012/109634 A1 discloses a device for treating objects with RF energy.
  • the device may include a display for displaying to a user an image of an object to be manipulated, the image comprising at least a first part and a second part of the object.
  • the device can also have an input unit and at least one processor configured to: receive information based on an input provided to the input device, and generate processing information for use in processing the object based on the received information to produce a first processing result in the first Section of the object and to achieve a second processing result in the second section of the object.
  • DE 10 2017 101 183 A1 discloses a method for operating a cooking appliance and a cooking appliance in which food is heated in a cooking chamber using a heating device.
  • the food to be cooked is recorded using a camera device.
  • At least one food parameter is determined based on the detection of the food to be cooked.
  • the heating device comprises a heating source with a plurality of separately controllable heating means. With at least one heating means, a spatial segment of a plurality of spatial segments in the cooking space is heated in a targeted manner.
  • the individual heating devices are controlled depending on the food parameter.
  • the task is solved by a method for operating a household cooking appliance, having the features of claim 1.
  • This method has the advantage that it can treat the food to be cooked effectively and in a short time so that it has a desired surface property corresponding to the target distribution.
  • the method enables targeted control of the heating distribution of food to be cooked when using microwave radiation with the aid of data from a sensor.
  • intelligent control of a cooking device can be implemented with little effort, which can achieve the best possible cooking result dynamically and only based on the current moment.
  • the associated computing effort is low, so that the iteration steps of the method can be carried out particularly quickly.
  • no memory is required to store large amounts of data. This means that targeted temperature patterns can also be created in conventional cooking appliances Distributions can be set using only a simple sensor.
  • the surface property can be, for example, a temperature measured on the surface of the food to be cooked, a humidity or a degree of browning, but is not limited to this.
  • the distribution ⁇ V p > is also referred to below as the “measured value distribution” and represents an actual distribution of the food to be cooked measured during an iteration p. Depending on the type of surface property measured, it can then be referred to as a temperature distribution, degree of browning distribution, etc.
  • the target distribution ⁇ Z> can be described analogously and is in particular dimensionless.
  • a parameter configuration S q generally corresponds to a specific value space that is drawn up by the corresponding setting or operating parameters.
  • a parameter configuration S q corresponds to a specific qth set of setting or operating values of the household cooking appliance.
  • a parameter configuration S q comprises at least two possible setting values of at least one setting or operating parameter of the household cooking appliance.
  • Each operating parameter can assume at least two values or states. In the simplest case, these two states can be "on" and "off”. Because at least two parameter configurations treat the food differently locally, a different distribution of the surface properties results when the food is influenced accordingly by the two parameter configurations.
  • the household cooking appliance is a microwave appliance, with the food treatment device then having at least one microwave device for introducing microwaves into the cooking space.
  • the microwave device in particular has at least one microwave generator (eg, a magnetron, an inverter-controlled microwave generator, a solid-state microwave generator, etc.).
  • the operating frequency for example, in the case of multiple microwave generators and/or feed points, their relative phase, etc. can be used as setting or operating parameters of the microwave generator that change a field distribution in the cooking chamber (particularly in the case of semiconductor-based generation of the microwave power).
  • the microwave device can also have a microwave guide for guiding the microwaves generated by the microwave generator into the cooking space.
  • the microwave guide can be or have, for example, a waveguide or an HF cable.
  • the microwave device can also have at least one adjustable field-changing component, i.e. that a field distribution of the microwaves in the cooking space is different depending on the position of the field-changing component. Depending on the setting of the setting or operating parameters of these field-changing components, a specific field distribution and thus a specific heating or change pattern will occur in the food to be cooked.
  • the at least one field-changing component can, for example, have or be at least one rotatable antenna that couples out microwave energy into the cooking space, for example from the microwave guide.
  • These rotary antennas are typically not rotationally symmetrical, so that an angular position can be specified for them as a setting or operating parameter, which can be specifically adjusted, for example, using a stepper motor.
  • the at least one rotatable antenna can also be adjustable in terms of its height position.
  • the at least one field-changing component can additionally or alternatively have at least one microwave reflector that can be adjusted with respect to its spatial position.
  • the microwave reflector can be rotatable and/or displaceable.
  • a rotatable microwave reflector can be designed as a wobbler.
  • a displaceable microwave reflector can be designed as a spatially displaceable dielectric (e.g. made of Teflon).
  • the household cooking appliance cannot also be an oven, with the food treatment device then having at least one - in particular electrically operated - radiant heater for introducing heat radiation into the cooking space, for example at least one bottom heater, at least one top heater and / or at least one grill heater.
  • the at least one electric radiant heater serves to heat the cooking space or the food to be cooked in the cooking space. It can be a tubular heating element, alternatively or additionally, for example, a printed conductor track, a resistance surface heating element, etc. Is the household cooking appliance with at least one electrical one Equipped with radiant heaters, the cooking space can also be referred to as an oven space.
  • the at least one radiant heater can, for example, have at least one bottom heat radiator for generating a bottom heat or bottom heat function, at least one top heat radiator for generating a top heat or top heat function, at least one grill heater for generating a grill function (possibly together with the at least one top heat radiator), a ring heater for generating a hot air or hot air function, etc.
  • the setting or operating parameter of a radiant heater can in particular include different electrical powers or power levels, e.g. ⁇ 0 W, 200 W, ..., 800 W >.
  • the at least one electric radiant heater comprises at least two radiant heaters and the parameter configuration includes setting values for at least two of the radiant heaters.
  • different power distributions which correspond to different sets of setting parameters of at least two radiant heaters, can be used to carry out the method.
  • the radiant heaters can be operated individually or individually, in particular regardless of whether several radiant heaters are operated together when a specific operating mode is selected (e.g. grill mode).
  • a specific operating mode e.g. grill mode
  • the radiant heaters can be activated (in particular only) as functional "operating mode" groups or heating types that are assigned to specific operating modes.
  • exactly one radiant heater can be activated in at least one operating mode or exactly one radiant heater can be assigned to this operating mode.
  • at least one other operating mode at least two radiant heaters are activated or at least two radiant heaters are assigned to this other operating mode.
  • the local ones specified for comparison in step b). Power distributions can then result from the power inputs of radiant heaters associated with different operating modes.
  • the household cooking appliance can also be a combination of an oven and a microwave oven, for example an oven with additional microwave functionality or a microwave oven with an additional oven function, the combination appliance then having at least one microwave device and at least one radiant heater.
  • the at least one sensor comprises at least one infrared sensor and/or at least one optical sensor.
  • the optical sensor is particularly suitable for determining a degree of browning and/or determining the moisture on the surface of the food to be cooked, while the infrared sensor is particularly suitable for determining a temperature distribution on the surface of the food to be cooked.
  • the infrared sensor is particularly sensitive in a near infrared range (NIR).
  • a spatially resolved, in particular pixel-like, measured value distribution ⁇ V> of the surface quality of the food to be cooked is provided from the measured values of the at least one sensor, in particular as a two-dimensional image.
  • at least one sensor can be a sensor with spatial resolution. This advantageously enables the method to be carried out particularly quickly.
  • the at least one optical sensor comprises or is a camera which records an image of the food to be cooked, composed in the form of pixels.
  • the camera - in particular a digital camera - is advantageously a color camera, but can also be a black and white camera.
  • the at least one infrared sensor comprises at least one pixel-like resolution IR camera for recording at least one pixel-like thermal image (also referred to as a thermal imager).
  • At least one sensor can be moved relative to the food to be cooked (for example by attaching it to a movable support) and to different ones Carry out spatial position measurements, which are combined to form an overall picture.
  • This has the advantage that the surface can be more completely detected or measured, especially of voluminous or non-flat food.
  • several sensors directed into the cooking space from different viewing angles and/or at different positions can also be used, whose measurements can be combined, for example, to form an overall image.
  • the at least one infrared sensor can then be designed, for example, as at least one so-called thermopile or “thermopile”, etc.
  • the at least one infrared sensor can be designed as an IR spectroscope.
  • the food to be cooked can be moved to measure its surface property(s).
  • the food can be placed on a turntable.
  • the height of the food to be cooked in the cooking space can be adjustable, for example by means of a - in particular motorized - height-adjustable holder for a food carrier or by a height-adjustable food carrier. The height adjustment of the food to be cooked is carried out automatically by the household cooking appliance.
  • the measured value distribution ⁇ V> of the food to be cooked in order to determine the measured value distribution ⁇ V> of the food to be cooked, its measured value distribution ⁇ V> is isolated in the thermal image, i.e. that only the measured value distribution of the food to be cooked is considered for the method, while the surface properties of the environment of the food to be cooked (e.g. a food support, cooking chamber walls, etc.) is ignored or removed.
  • measured values of the surface of the food to be cooked are separated from measured values of other surfaces or image areas.
  • an image recorded by the sensor can, for example, be subjected to image evaluation, in particular object recognition. This enables a particularly precise, automatic determination of the position of the food to be cooked in the cooking space.
  • the surface of the food to be cooked in the cooking chamber can alternatively or additionally be determined by evaluating thermal changes at the beginning of the cooking process.
  • the surface of the food to be cooked will generally heat up more slowly than a typically metal food support, which can be seen and evaluated, for example, in a thermal image sequence.
  • temporal changes in the wavelength-dependent reflection can be evaluated.
  • the position of the food to be cooked in the cooking space can be determined in another way, for example by the user.
  • an optical image of the cooking chamber can be recorded and made available to a user for viewing, for example on a touch-sensitive screen, for example of the household cooking appliance and/or a user terminal such as a smartphone or tablet PC.
  • the user can now determine the image area that corresponds to the food being cooked. This can be done, for example, by moving along the contour of the food recognized by the user using a finger or pen on the touch-sensitive screen.
  • the recorded image can be visually divided into sub-areas, and a user can select those sub-areas on which the food to be cooked is shown, in particular on which the food to be cooked is predominantly shown, in particular on which only the food to be cooked is shown.
  • the household cooking appliance can then only use the segments selected by the user to carry out the process.
  • the comparison can in particular be a general difference.
  • the change pattern ⁇ E(S q )> represents the temperature swing that results from a certain parameter configuration S q and can be determined by adding the temperature distributions to the iteration steps (p-1 ) and p are compared with each other.
  • a respective evaluation value B q is calculated for all change patterns ⁇ E(S q ) > ⁇ saved so far in the course of this method, which represents a difference between a deviation of a target distribution ⁇ Z > from the measured value distribution ⁇ V p > and a deviation of the target distribution ⁇ Z> represents a prediction pattern ⁇ V' p >, whereby the prediction pattern ⁇ V'p > represents a superposition of the measured value distribution ⁇ V p > with the associated change pattern ⁇ E(S q )>.
  • the prediction pattern ⁇ V' p > corresponds to the measured value distribution that would arise if the change pattern ⁇ E(S q ) > were applied to ⁇ V p >.
  • the evaluation value B q in turn indicates how closely applying the associated change pattern ⁇ E(S q ) > in relation to the current measured value distribution ⁇ V p > will probably bring this measured value distribution ⁇ V p > closer to the target distribution ⁇ Z>.
  • the parameter configuration S q is set whose evaluation value B q meets at least one predetermined criterion means that exactly such an evaluation value B q results, namely the evaluation value B q whose application in the next iteration step is probably the best approximation to the target distribution ⁇ Z > achieved.
  • Step g) is carried out in the case that the p-th measured value distribution ⁇ V p > is better adapted to the target distribution ⁇ Z> than the previous, (p-1)-th measured value distribution ⁇ V p-1 >, i.e. an improvement the actual distribution ⁇ V > has resulted in the achievement of the target distribution ⁇ Z >.
  • a “sufficiently small deviation” can be understood as a deviation in which the quality value Q p results in a sufficiently smaller deviation from the target distribution ⁇ Z> than for the (p-1)th quality value Q p-1 .
  • Step h) is then carried out in the event that the quality value Q p does not produce a sufficiently smaller deviation from the target distribution ⁇ Z> than for the quality value Q p-1 .
  • Step h) is then carried out in the event that the p-th measured value distribution ⁇ V p > is more poorly adapted to the target distribution ⁇ Z> than the previous measured value distribution ⁇ V p-1 >, i.e. has caused a deterioration in the actual distribution , although for the underlying parameter configurations S q according to their evaluation value B q the probably best result of all previously set parameter configurations S q was expected.
  • a new parameter configuration S q+1 is now selected and set, which has not been used before.
  • the supply of parameter configurations ⁇ S q ⁇ for carrying out the method is successively and expanded as needed. However, it is not known whether the new parameter configuration S q+1 results in a better measured value distribution ⁇ V p+1 > than the previous measured value distribution ⁇ V p >.
  • a “sufficiently small deviation” can also be understood as a deviation in which the quality value Q p results in a sufficiently smaller deviation from the target distribution ⁇ Z> than for the (p-1)th quality value Q p -1 or in which the improvement of the p-th measured value distribution ⁇ V p > compared to the previous measured value distribution ⁇ V p-1 > reaches or exceeds a predetermined minimum.
  • This can be expressed as Q p ⁇ a ⁇ Q p-1 with a > 1 if a larger Q means a better match.
  • the specified factor a can also be referred to as the “minimum improvement level”. If a smaller Q means a better match, the condition can be formulated as Q p ⁇ a ⁇ Q p-1 with a ⁇ 1.
  • Step h) is then carried out in the event that the improvement of the p-th measured value distribution ⁇ V p > compared to the previous measured value distribution ⁇ V p-1 > was not sufficiently strong.
  • a new parameter configuration S q+1 is also selected or set if Q p ⁇ a ⁇ Q p-1 with a > 1, although Q p > Q p-1 can be satisfied.
  • an existing parameter configuration S q is again selected from the enlarged pool of parameter configurations ⁇ S q ⁇ based on the evaluation value B q , unless the last added ("newest") parameter configuration S q is selected again, although no improvement can be observed was.
  • step h new parameter configurations S q+1 are set until an (in particular sufficiently strong) improvement in the measured value distribution ⁇ V> occurs with the latest parameter configuration S q .
  • the measured value distribution ⁇ V p > is a segment-wise measured value distribution in such a way that it has different sub-areas with respective uniform values has measured values.
  • the image recorded by a camera can be divided into image segments with a specific edge length or specific number of pixels.
  • the value represented by a segment is a constant measured value for this segment and can be determined, for example, by averaging the image point values or pixel values contained in the respective segment.
  • the segments correspond to individual pixels, meaning that the measured value distribution of the food to be cooked used to carry out the method is a pixel-by-pixel temperature distribution.
  • the (actual) measured value distribution ⁇ V p >, the target distribution ⁇ Z> and the change pattern ⁇ E(S q )> are segment-like distributions with k segments each.
  • the procedure is terminated if at least one specified termination criterion is met.
  • the termination criterion can be dependent in particular on the last recorded measured value distribution ⁇ V p >.
  • the method is ended if the quality value Q p reaches a predetermined criterion and/or the food to be cooked reaches a predetermined target value (V target ). In this way, a particularly reliable approach of the finished cooked food to a desired final state can be achieved.
  • the criterion of the quality value Q p includes the achievement of a target quality value Q target . Assuming that a measured value distribution ⁇ V p > approximates better to the target distribution ⁇ Z>, the smaller Q p is, the termination criterion can be fulfilled, for example, if Q p ⁇ Q target applies. This criterion can therefore be used advantageously if the method is to be aborted when the measured value distribution ⁇ V p > is sufficiently close to the target distribution ⁇ Z>.
  • the criterion includes that the food to be cooked reaches a predetermined target value V target , this target value can be compared with the measured value distribution ⁇ V p >, but it is not necessary.
  • the criterion can also include reaching a cooking time, core temperature, etc. specified by the user or program.
  • the food to be cooked has reached the predetermined target value V target when max ( ⁇ V p >) ⁇ V target or min ( ⁇ V p >) ⁇ V target is met.
  • the criterion max ( ⁇ V p >) ⁇ V target indicates, for example, that the procedure should be terminated if only one segment has reached the target value V target . This can advantageously prevent the food being cooked from being treated too hard or for too long.
  • the criterion min ( ⁇ V p >) ⁇ V target indicates that the procedure should be ended when all segments have reached the target value V target . In this way, inconsistent treatment of the food to be cooked can advantageously be prevented
  • the change pattern ⁇ E(S q ) > represents the effect of treating the food to be cooked when setting the parameter configuration S q .
  • the change pattern ⁇ E(S q ) > can also be referred to as a change distribution.
  • ⁇ E(S q ) >, ⁇ V' p > and ⁇ V p > can have absolute temperatures as components below and are then in particular not - for example standardized - relative distributions.
  • D is in particular a temperature specification in °C. While the target distribution ⁇ Z > is dimensionless, ⁇ Z* > is in °C.
  • the exponential factor d indicates to what extent deviations from the target distribution ⁇ Z> should be taken into account.
  • the evaluation value B q prefers heating patterns ⁇ E(S q ) > that compensate for large differences in the actual measured value distribution ⁇ V p > to the target distribution ⁇ Z >.
  • d can be advantageous.
  • a distinction can be made between food that needs to be heated quickly and has a low heat capacity (e.g. popcorn) or food that has a higher heat capacity and a correspondingly slower response (e.g. a larger piece of roast).
  • the prediction pattern ⁇ V' p > can also be calculated in another way, for example by weighted addition of the change pattern ⁇ E(S q )> with the measured value distribution ⁇ V p >.
  • Q p corresponds to the standard deviation.
  • ⁇ Z> is.
  • Q p_norm and Q p are used interchangeably.
  • the method can be carried out with standardized values or sizes and with non-standardized values or sizes.
  • the task is also solved by a household cooking appliance that is designed to carry out the method as described above.
  • the household cooking appliance is designed analogously to the method and has the same advantages.
  • At least one food treatment device for treating food located in the cooking space with a plurality of parameter configurations whereby the food to be cooked can be treated locally differently by means of at least two parameter configurations, and at least one sensor directed into the cooking space for determining distributions ⁇ V> of a surface property of the food to be cooked, and a data processing device for carrying out the method.
  • Fig.1 shows a sectional view in side view of a sketch of a household cooking appliance in the form of a microwave oven 1, which is used to process the in Fig.2
  • the procedure described in more detail is set up.
  • the microwave oven 1 has a cooking chamber 2 with a front loading opening 3, which can be closed by means of a door 4.
  • food G is arranged on a food support 5.
  • the household cooking appliance 1 also has at least one food processing unit in the form of a microwave generating device 6.
  • the microwave generating device 6 can, for example, be an inverter-controlled microwave generator, a rotary and/or height-adjustable rotary antenna 7 and/or a rotary and/or height-adjustable antenna Wobblers (not shown).
  • the microwave device 1 can have infrared radiation heaters (not shown), for example a bottom heater, a top heater and/or a grill heater.
  • the microwave generating device 6 is controlled by a control unit 8.
  • the microwave generating device 6 can be set to at least two parameter configurations S q with different field distributions in the cooking space 2.
  • Different parameter configurations can, for example, correspond to different rotation angles of the rotary antenna 7.
  • the angle of rotation therefore corresponds to a field-varying setting or operating parameter of the microwave device 1 with at least two setting values in the form of angle of rotation values.
  • the control unit 8 is also connected to an optical sensor in the form of a thermal imaging camera 9.
  • the thermal imaging camera 9 is arranged so that it is directed into the cooking chamber 2 and can record a pixel-like thermal image of the food G to be cooked. As a result, the thermal imaging camera 9 can be used to record or determine a temperature distribution ⁇ V> on the surface of the food G to be cooked.
  • the control unit 8 can also be set up to carry out the method described above and can also serve as an evaluation device.
  • the evaluation can take place on an instance external to the device, such as a network computer or the so-called “cloud” (not shown).
  • Fig.2 shows various steps of the process described above, for example in the in Fig.1 Microwave device 1 described can run.
  • This method is designed as an iteration method, where the number of iterations is specified by the step or iteration index p.
  • a target temperature T target for the food G to be cooked is set.
  • the first parameter configuration S 1 can be predetermined or chosen randomly or pseudo-randomly.
  • the temperature distribution ⁇ V p > of the food G to be cooked is a segment-wise temperature distribution in the sense that it has different sub-areas with respective uniform temperature values.
  • the image recorded by the thermal imaging camera can be divided into image segments with a specific edge length or specific number of image points.
  • the value represented by a segment is a constant temperature value for this segment and can be determined, for example, by averaging the image point values or pixel values contained in the respective segment.
  • the segments correspond to individual pixels, that is, the temperature distribution of the food to be cooked used to carry out the method is a pixel-by-pixel temperature distribution.
  • a p-th temperature distribution ⁇ V p > of the food G to be cooked is determined using the thermal camera.
  • the determination of the temperature distribution can include averaging the temperature measurement values of individual pixels assigned to the respective segments V p;i if the segments V p;i comprise more than one pixel.
  • a query is made as to whether the temperature distribution ⁇ V p > measured in step S2 has reached or exceeded the target temperature value T target . If yes (“Y”), the method is ended in a step S4.
  • the condition or query in step S3 can generally be written as ⁇ V p > ⁇ T target and in one example as Max v p , i ⁇ T goal be designed, that is, the method is ended when at least one segment V p,i of the temperature distribution ⁇ V p > has exceeded the target temperature.
  • the method can be ended, for example, when a certain number of segments V p,i , a certain percentage of the segments V p,i or all segments V p,i have reached or exceeded the target temperature value T target .
  • the latter condition can also be referred to as min ⁇ V p,i ⁇ ⁇ T target .
  • step S3 If the condition is not met ("N") in the query carried out in step S3, the system branches to step S5.
  • step S5 the previously measured p-th temperature distribution ⁇ V p > is compared or linked with the previously measured temperature distribution ⁇ V p-1 > and from this a for the currently set parameter configuration S q calculates a specific change pattern ⁇ E(S q ) >, and this change pattern ⁇ E(S q ) > is then saved.
  • This can be done in particular in such a way that the temperature distributions ⁇ V p-1 > and ⁇ V p > are compared segment by segment, i.e. corresponding segments of the two temperature distributions ⁇ V p-1 > and ⁇ V p > with the same index i are linked to one another.
  • the change pattern ⁇ E(S q )> corresponds to a segment-wise distribution of the temperature differences between the two temporally successive temperature distributions ⁇ V p-1 > and ⁇ V p > and thus, in terms of content, to an effect on the food G to be cooked caused by this set parameter configuration S q .
  • the change pattern ⁇ E(S q ) > can be specified not only as a temperature difference, but also as a temperature increase per unit of time.
  • the physical unit can be specified as °C/s, for example.
  • the first time you run through the In step S5 only the change pattern ⁇ E(S 1 )> is present, so that only one evaluation value B(S 1 ) is then calculated.
  • the evaluation value B(S q ) is based here on a respective link between the temperature distribution ⁇ V p > and a prediction pattern ⁇ V' p > with a target pattern ⁇ Z> for the food G to be cooked.
  • the prediction pattern ⁇ V' p > corresponds to a segment-like temperature distribution , which corresponds to a temperature distribution approximated for the next iteration step if the parameter configuration S q were applied.
  • the evaluation value B(S q ) represents a quality or a measure of a probable deviation of the prediction pattern ⁇ V' p > from a target pattern ⁇ Z> for the food G to be cooked.
  • the "best" calculation value B(S q ) indicates that then, when the microwave device is set to the associated parameter configuration S q , the target pattern ⁇ Z> is expected to be better approximated than with other parameter configurations S q that have already been set or tried out.
  • the evaluation value B q B(S q ) can also be referred to as “prediction quality”.
  • the larger the value of B q the better the target distribution ⁇ Z> is approximated.
  • the value of the exponent d is a preset value that determines how much deviations from the target distribution ⁇ Z> are taken into account. For d > 1 it follows that the evaluation value B prefers those change patterns ⁇ E(S q ) > that compensate for large differences between the current temperature distribution ⁇ V p > and the target distribution ⁇ Z >.
  • D and D' can be given in °C.
  • the average warming of a change pattern ⁇ E(S q ) > can also be taken into account, especially in comparison to the average warming of the entirety of all change patterns.
  • a step S7 that parameter configuration S q is set from the available group of parameter configurations ⁇ S q ⁇ that have already been set at least once, which is expected to best approximate the target distribution ⁇ Z>.
  • This can in particular be the parameter configuration S q that corresponds to the largest evaluation value B(S q ).
  • an associated (p-th) scalar quality value Q p ⁇ V p >, ⁇ Z >) is also calculated for the p-th temperature distribution ⁇ V p >, which represents a deviation from the currently measured, p-th temperature distribution ⁇ V p > is measured with the target distribution ⁇ Z > or represents a measure of the similarity of the currently measured, p-th temperature distribution ⁇ V p > with the target distribution ⁇ Z >.
  • Q p,norm can also be used instead of Q p .
  • Q p corresponds to the standard deviation.
  • Q p can therefore also be referred to as “modified standard deviation” in the above specific embodiment.
  • step S9 it is checked whether Q p ⁇ Q target , that is, whether the quality value Q p has reached a predetermined target value Q target , i.e. whether the target distribution ⁇ Z> or ⁇ Z*> is sufficiently precise has been achieved. If yes (“Y”), the system branches back to step S1.
  • step S10 If the quality value Q p has not reached the at least one criterion ("N"), the process branches to step S10.
  • step S10 a query is made as to whether the quality value Q p is better or worse than the quality value Q p-1 ( ⁇ V p-1 >, ⁇ Z>) calculated for the previous (p-1)th step, which is determined by the Expression “Q p ⁇ Q p-1 ?” is symbolized. If yes (“Y”), it is retained the current parameter configuration S q branches back to step S1.
  • step S10 If in step S10 the quality value Q p is worse than the quality value Q p-1 ("N") (i.e. the agreement with the target distribution ⁇ Z> for the p-th run is worse than in the previous (p-1)-th pass), a new parameter configuration S q+1 is set in a step S11 and then branched back to step S1.
  • the new parameter configuration S q+1 has not yet been set as part of the process. It can be predetermined or chosen randomly or pseudo-randomly. This increases the number of group members of the group ⁇ S q ⁇ of the parameter configurations S q by one.
  • the method described above enables targeted control of the heating distribution of food to be cooked using microwave radiation with the aid of data from a thermal imaging camera. In this way, intelligent control of a microwave oven can be implemented with little effort, which can achieve the best possible cooking result dynamically and only based on the current moment.
  • steps S5 to S7 and S8 to S10 can be reversed, steps S3 and S4 can be performed immediately before or after step S8, etc.
  • the minimum dimension a can be arbitrary but then fixed or it can be adjusted dynamically. This can advantageously prevent quasi-static states from occurring in which only an infinitesimal cooking progress occurs. If the condition is not met, the process branches to step S11. Step S10 can therefore be designed in such a way that the system only branches back directly to step S1 if the condition Q p ⁇ Q p-1 and the condition Q p ⁇ Q p-1 ⁇ a with a ⁇ 1 are met.
  • step S10 can be carried out directly after step S7 (i.e. steps S8 and S9 can be omitted).
  • step sequence S3, S4 can be swapped with the step sequence S1, S2. It then branches back to step S3 instead of step S1.
  • the method can be carried out with standardized or non-normalized values and distributions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts, aufweisend einen Garraum, mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung zum Behandeln von in dem Garraum befindlichem Gargut mit mehreren Parameterkonfigurationen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen das Gargut lokal unterschiedlich behandelbar ist, und mindestens einen in den Garraum gerichteten Sensor zum Bestimmen von Verteilungen einer Oberflächeneigenschaft des Garguts, wobei bei dem Verfahren mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung in einem p-ten Iterationsschritt mit p ≥ 1 für eine vorgegebene Zeitdauer Δt mit einer q-ten Parameterkonfiguration Sq mit q ≤ p betrieben wird, um in dem Garraum befindliches Gargut zu behandeln und anschließend an den Ablauf der Zeitdauer Δt mittels des mindestens einen Sensors eine p-te Verteilung < Vp > einer Oberflächeneigenschaft des Garguts bestimmt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haushalts-Gargerät zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar auf Mikrowellengeräte.
  • US 2018/0098381 A1 und US 2017/0290095 A1 offenbaren ein computerimplementiertes Verfahren zum Erwärmen eines Gegenstands in einem Garraum eines elektronischen Ofens hin zu einem Zielzustand. Das Verfahren umfasst das Erwärmen des Gegenstands mit einem Satz von Energieanwendungen in Bezug auf den Garraum, während sich der Ofen in einer bestimmten Konfiguration befindet. Der Satz von Energieanwendungen und die Konfiguration definieren einen jeweiligen Satz variabler Energieverteilungen in der Kammer. Das Verfahren umfasst auch das Erfassen von Sensordaten, die einen jeweiligen Satz von Antworten des Garguts auf den Satz von Energieanwendungen definieren. Das Verfahren umfasst auch das Generieren eines Plans zum Erwärmen des Gegenstands in der Kammer. Der Plan wird von einem Steuerungssystem des Ofens erzeugt und verwendet die Sensordaten.
  • WO 2012/109634 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Objekten mit HF-Energie. Die Vorrichtung kann eine Anzeige enthalten, um einem Benutzer ein Bild eines zu bearbeitenden Objekts anzuzeigen, wobei das Bild wenigstens einen ersten Teil und einen zweiten Teil des Gegenstands umfasst. Die Vorrichtung kann auch eine Eingabeeinheit und mindestens einen Prozessor umfassen, der konfiguriert ist zum: Empfangen von Information basierend auf einer Eingabe, die an der Eingabeeinheit bereitgestellt wird, und zum Erzeugen von Verarbeitungsinformationen zur Verwendung beim Bearbeiten des Objekts basierend auf der empfangenen Information, um ein erstes Verarbeitungsergebnis in dem ersten Abschnitt des Objekts und ein zweites Verarbeitungsergebnis in dem zweiten Abschnitt des Objekts zu erzielen.
  • DE 10 2017 101 183 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes sowie ein Gargerät, bei dem mit einer Heizeinrichtung Gargut in einem Garraum erwärmt wird. Das Gargut wird mit einer Kameraeinrichtung erfasst. Anhand der Erfassung des Garguts wird wenigstens eine Gargutkenngröße ermittelt. Dabei umfasst die Heizeinrichtung eine Heizquelle mit einer Mehrzahl separat ansteuerbarer Heizmittel. Mit jeweils wenigstens einem Heizmittel wird ein räumliches Segment von einer Mehrzahl von räumlichen Segmenten im Garraum gezielt beheizt. Die Ansteuerung der einzelnen Heizmittel wird in Abhängigkeit der Gargutkenngröße vorgenommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders einfach umsetzbare und effektive Möglichkeit bereitzustellen, Gargut automatisch auf eine gewünschte Oberflächeneigenschaft hin zu behandeln.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts, aufweisend die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass es das Gargut effektiv und in kurzer Zeit so behandeln kann, dass es eine der Ziel-Verteilung entsprechende gewünschte Oberflächeneigenschaft erhält.
  • Insbesondere ermöglicht das Verfahren eine gezielte Steuerung einer Erwärmungsverteilung von Gargut bei Verwendung von Mikrowellenstrahlung unter Zuhilfenahme der Daten eines Sensors. So kann mit geringem Aufwand eine intelligente Steuerung eines Gargeräts realisiert werden, welche dynamisch und nur auf den aktuellen Moment bezogen ein bestmögliches Garergebnis erzielen kann. Insbesondere ist der zugehörige Rechenaufwand gering, so dass die Iterationsschritte des Verfahrens besonders schnell durchführbar sind. Auch wird kein Speicher zur Speicherung großer Datenmengen benötigt. Somit können auch in konventionellen Gargeräten gezielte Temperaturmuster und Verteilungen eingestellt werden, und zwar lediglich unter Zuhilfenahme eines einfachen Sensors.
  • Die Oberflächeneigenschaft kann beispielsweise eine an der Oberfläche des Garguts gemessene Temperatur, eine Feuchtigkeit oder ein Bräunungsgrad sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Verteilung < Vp > wird im Folgenden auch als "Messwertverteilung" bezeichnet und stellt eine während einer Iteration p gemessene Ist-Verteilung des Garguts dar. Sie kann dann je nach Art der gemessenen Oberflächeneigenschaft als Temperaturverteilung, Bräunungsgradverteilung usw. bezeichnet werden. Die Zielverteilung < Z > kann analog bezeichnet werden und ist insbesondere dimensionslos.
  • Eine Parameterkonfiguration Sq entspricht allgemein einem bestimmten Werteraum, der durch die entsprechenden Einstell- oder Betriebsparameter aufgezogen ist. Eine Parameterkonfiguration Sq entspricht in anderen Worten einem bestimmten q-ten Satz von Einstell- oder Betriebswerten des Haushalts-Gargeräts. Eine Parameterkonfiguration Sq umfasst mindestens zwei mögliche Einstellwerte mindestens eines Einstell- oder Betriebsparameters des Haushalts-Gargeräts. Dabei kann jeder Betriebsparameter mindestens zwei Werte oder Zustände annehmen. Im einfachsten Fall können diese zwei Zustände "ein" und "aus" sein. Dadurch, dass mindestens zwei Parameterkonfigurationen das Gargut lokal unterschiedlich behandeln, ergibt sich bei entsprechender Einwirkung auf das Gargut durch die beiden Parameterkonfigurationen eine unterschiedliche Verteilung der Oberflächeneigenschaft.
  • Das Haushalts-Gargerät ist ein Mikrowellengerät, wobei die Gargutbehandlungseinrichtung dann mindestens eine Mikrowelleneinrichtung zum Einbringen von Mikrowellen in den Garraum aufweist. Die Mikrowelleneinrichtung weist insbesondere mindestens einen Mikrowellengenerator (z.B., ein Magnetron, einen invertergesteuerten Mikrowellengenerator, einen festkörperbasierten Mikrowellengenerator ("Solid State Microwave Generator") usw.) auf. Als Einstell- oder Betriebsparameter des Mikrowellengenerators, die eine Feldverteilung in dem Garraum ändern, können (insbesondere bei halbleiterbasierter Erzeugung der Mikrowellenleistung) z.B. die Betriebsfrequenz, bei mehreren Mikrowellengeneratoren und/oder Einspeisungspunkten deren relative Phase usw. verwendet werden. Die Mikrowelleneinrichtung kann ferner eine Mikrowellenführung zum Führen der von dem Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen in den Garraum aufweisen. Die Mikrowellenführung kann z.B. ein Hohlleiter oder ein HF-Kabel sein oder aufweisen.
  • Die Mikrowelleneinrichtung kann ferner mindestens eine einstellbare feldverändernde Komponente aufweisen, d.h., dass je nach Stellung der feldverändernden Komponente eine Feldverteilung der Mikrowellen in dem Garraum unterschiedlich ist. Abhängig von der Einstellung der Einstell- oder Betriebsparameter dieser feldverändernden Komponenten wird sich eine bestimmte Feldverteilung und damit ein bestimmtes Erwärmungs- oder Veränderungsmuster im Gargut einstellen.
  • Die mindestens eine feldverändernde Komponente kann z.B. mindestens eine drehbare Antenne aufweisen oder sein, die Mikrowellenenergie in den Garraum auskoppelt, z.B. aus der Mikrowellenführung. Diese Drehantennen sind typischerweise nicht rotationssymmetrisch geformt, so dass für sie eine Winkelstellung als Einstell- oder Betriebsparameter angegeben werden kann, die z.B. über einen Schrittmotor gezielt einstellbar ist. Die mindestens eine drehbare Antenne kann in einer Weiterbildung auch in Bezug auf ihre Höhenposition einstellbar sein.
  • Die mindestens eine feldverändernde Komponente kann zusätzlich oder alternativ mindestens einen in Bezug auf seine räumliche Position einstellbaren Mikrowellenreflektor aufweisen. Der Mikrowellenreflektor kann drehbar und/oder verschiebbar sein. Ein drehbarer Mikrowellenreflektor kann als ein Modenrührer ("Wobbler") ausgebildet sein. Ein verschiebbarer Mikrowellenreflektor kann als ein räumlich verschiebbares Dielektrikum (z.B. aus Teflon) ausgebildet sein.
  • Da die mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung eine Mikrowelleneinrichtung aufweist oder umfasst, kann der mindestens eine Einstell- oder Betriebsparameter mindestens einen Betriebsparameter aus der Gruppe
    • jeweiliger Drehwinkel mindestens einer drehbaren Antenne;
    • jeweilige Höhenposition mindestens einer drehbaren Antenne;
    • räumliche Position mindestens eines Mikrowellenreflektors;
    • Mikrowellenfrequenz;
    • relative Phasen zwischen unterschiedlichen Mikrowellengeneratoren;
    umfassen. Dies schließt nicht aus, das sich auch noch weitere Betriebsparameter der Mikrowelleneinrichtung einstellen lassen, welche die Feldverteilung ändern können.
  • Für den Fall, dass das Haushalts-Gargerät ein Mikrowellengerät ist und die betrachtete Oberflächeneigenschaft eine Temperatur ist, kann das Verfahren auch so ausgedrückt werden, dass
    • die mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung eine Mikrowelleneinrichtung zum Einbringen von Mikrowellen in den Garraum umfasst, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen der Mikrowelleneinrichtung unterschiedliche Feldverteilungen der Mikrowellen in dem Garraum erzeugbar sind,
    • die Oberflächeneigenschaft eine Oberflächentemperatur des Garguts ist und
    • der mindestens eine Sensor mindestens einen in den Garraum gerichteten Infrarotsensor zum Bestimmen von Messwertverteilungen < V > auf dem Gargut umfasst,
    wobei bei dem Verfahren
    1. a) die Mikrowelleneinrichtung in einem p-ten Iterationsschritt mit p ≥ 1 für eine vorgegebene Zeitdauer Δt mit einer q-ten Parameterkonfiguration Sq mit q ≤ p betrieben wird, um in dem Garraum (2) befindliches Gargut (G) mit Mikrowellen zu behandeln,
    2. b) anschließend an den Ablauf der Zeitdauer Δt mittels des mindestens einen Infrarotsensors eine p-te Messwertverteilung < Vp > des Garguts bestimmt wird,
    3. c) aus einem Vergleich der p-ten Messwertverteilung < Vp > mit einer vor Schritt a) aufgenommenen (p-1)-ten Messwertverteilung < Vp-1 > ein Veränderungsmuster < E(Sq) > berechnet und gespeichert wird,
    4. d) für alle bisher im Laufe dieses Verfahrens gespeicherten Veränderungsmuster {< E(Sq) >} ein jeweiliger Bewertungswert Bq berechnet wird, der einen Unterschied zwischen einer Abweichung einer Zielverteilung < Z > zu der Messwertverteilung < Vp > und einer Abweichung der Zielverteilung < Z > zu einem Prädiktionsmuster < V'p > darstellt, wobei das Prädiktionsmuster < V'p > eine Überlagerung der Messwertverteilung < Vp > mit dem zugehörigen Veränderungsmuster < E(Sq) > darstellt,
    5. e) diejenige Parameterkonfiguration Sq eingestellt wird, deren Bewertungswert Bq mindestens ein vorgegebenes Kriterium erfüllt,
    6. f) für die p-te Messwertverteilung < Vp > ein Qualitätswert Qp berechnet wird, der eine Abweichung der Messwertverteilung < Vp > zu einer Ziel-Messwertverteilung < Z > angibt, und
    7. g) falls sich für den Qualitätswert Qp eine ausreichend geringerer Abweichung zu der Zielverteilung < Z > ergibt als für den (p-1)-ten Qualitätswert Qp-1, unter Beibehaltung der aktuellen Parameterkonfiguration Sq iterativ zu Schritt a) verzweigt wird, und
    8. h) falls sich für den Qualitätswert Qp eine nicht ausreichend geringere Abweichung zu der Ziel-Messwertverteilung < Z > ergibt als für den Qp, eine neue Parameterkonfiguration Sq+1 eingestellt wird und dann iterativ zu Schritt a) verzweigt wird.
  • Das Haushalts-Gargerät kann aber nicht erfindungsgemäß auch ein Backofen sein, wobei die Gargutbehandlungseinrichtung dann mindestens einen - insbesondere elektrisch betriebenen - Strahlungsheizkörper zum Einbringen von Wärmestrahlung in den Garraum aufweist, z.B. mindestens einen Unterhitzeheizkörper, mindestens einen Oberhitzeheizkörper und/oder mindestens einen Grillheizkörper.
  • Es ist eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung, dass für den Fall eines Backofens die mindestens eine Gargutbehandlungseinheit mindestens eine Gargutbehandlungseinheit aus der Gruppe aufweisend
    • mindestens einen elektrischen Strahlungsheizkörper,
    • mindestens eine Induktionsspule,
    • mindestens ein strahlgerichtetes Kühlluftgebläse,
    • mindestens eine strahlgerichtete Heißlufteinrichtung und/oder
    • mindestens eine strahlgerichtete Wassereinspeisungseinrichtung
    umfasst. So wird der Vorteil erreicht, dass sich die Oberflächeneigenschaft mit vielen Vorrichtungen (falls in dem Haushalts-Gargerät vorhanden) einzeln oder in beliebiger Kombination vereinheitlichen oder auf eine andere Ziel-Verteilung der Oberflächeneigenschaft einstellen lässt. Dies wiederum erhöht eine Effektivität des Verfahrens. Unter einer strahlgerichteten Vorrichtung kann insbesondere eine Stoffeinbringungseinheit verstanden werden, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen lokal begrenzten, gerichteten Strom von Stoff zur lokalen Behandlung des Garguts in den Garraum einzubringen.
  • Der mindestens eine elektrische Strahlungsheizkörper dient zur Erwärmung des Garraums bzw. des in dem Garraum vorhandenen Garguts. Er kann ein jeweiliger Rohrheizkörper sein, alternativ oder zusätzlich z.B. eine gedruckte Leiterbahn, ein Widerstands-Flächenheizelement usw. Ist das Haushalts-Gargerät mit mindestens einem elektrischen Strahlungsheizkörper ausgestattet, kann der Garraum auch als Ofenraum bezeichnet werden.
  • Der mindestens eine Strahlungsheizkörper kann beispielsweise mindestens einen Unterhitze-Heizkörper zur Erzeugung einer Unterhitze oder Unterhitzefunktion, mindestens einen Oberhitze-Heizkörper zur Erzeugung einer Oberhitze oder Oberhitzefunktion, mindestens einen Grillheizkörper zur Erzeugung einer Grillfunktion (ggf. zusammen mit dem mindestens einen Oberhitze-Heizkörper), einen Ringheizkörper zur Erzeugung einer Heißluft oder Heißluftfunktion, usw. umfassen. Der Einstell- oder Betriebsparameter eines Strahlungsheizkörpers kann insbesondere unterschiedliche elektrische Leistungen oder Leistungsstufen umfassen, z.B. < 0 W, 200 W, ..., 800 W >.
  • Es ist eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass der mindestens eine elektrische Strahlungsheizkörper mindestens zwei Strahlungsheizkörper umfasst und die Parameterkonfiguration Einstellwerte für mindestens zwei der Strahlungsheizkörper umfasst. In anderen Worten können zur Durchführung des Verfahrens unterschiedliche Leistungsverteilung, die unterschiedlichen Sätzen von Einstellparametern von mindestens zwei Strahlungsheizkörpern entsprechen, genutzt werden.
  • Es ist eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung, dass die Strahlungsheizkörper einzeln oder individuell betrieben werden können, und zwar insbesondere unabhängig davon, ob mehrere Strahlungsheizkörper bei Auswahl einer bestimmten Betriebsart (z.B. Grillbetriebsart) zusammen betrieben werden. Dies ergibt den Vorteil, dass besonders gut auf das Erreichen einer gewünschten Verteilung der Oberflächeneigenschaft abgestimmte Leistungsverteilungen bereitstellbar sind.
  • Es ist eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung, dass die Strahlungsheizkörper (insbesondere nur) als funktionale "Betriebsart"-Gruppen oder Heizarten aktivierbar sind, die bestimmten Betriebsarten zugeordnet sind. Dabei kann in einer Variante bei mindestens einer Betriebsart genau ein Strahlungsheizkörper aktivierbar sein bzw. dieser Betriebsart genau ein Strahlungsheizkörper zugeordnet sein. In mindestens einer anderen Betriebsart werden mindestens zwei Strahlungsheizkörper aktiviert bzw. sind dieser anderen Betriebsart mindestens zwei Strahlungsheizkörper zugeordnet. Die zum Vergleich in Schritt b) vorgegebenen örtlichen Leistungsverteilungen können sich dann aus den Leistungseinträgen von zu verschiedenen Betriebsarten zugehörigen Strahlungsheizkörpern ergeben.
  • Auch kann das Haushalts-Gargerät eine Kombination aus Backofen und Mikrowellengerät sein, z.B. ein Backofen mit zusätzlicher Mikrowellenfunktionalität oder ein Mikrowellengerät mit zusätzlicher Ofenfunktion, wobei das Kombinationsgerät dann mindestens eine Mikrowelleneinrichtung und mindestens einen Strahlungsheizkörper aufweist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Infrarotsensor und/oder mindestens einen optischen Sensor umfasst. So lässt sich eine Oberflächenbeschaffenheit besonders zuverlässig bestimmen und effektiv auswerten. Der optische Sensor eignet sich besonders zur Bestimmung eines Bräunungsgrads und/oder einer Bestimmung der Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Garguts, während der Infrarotsensor sich besonders zur Bestimmung einer Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Garguts eignet. Der Infrarotsensor ist insbesondere in einem nahen Infrarotbereich (NIR) empfindlich.
  • Es ist also eine Weiterbildung, dass aus den Messwerten des mindestens einen Sensors eine ortsaufgelöste, insbesondere bildpunktartige, Messwertverteilung < V > der Oberflächenbeschaffenheit des Garguts bereitgestellt wird, insbesondere als ein zweidimensionales Bild. Dazu kann mindestens ein Sensor ein ortsauflösend messender Sensor sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders schnelle Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine optische Sensor eine Kamera umfasst oder ist, die ein bildpunktartig zusammengesetztes Bild des Garguts aufnimmt. Die Kamera - insbesondere Digitalkamera - ist vorteilhafterweise eine Farbkamera, kann aber auch eine Schwarz-Weiß-Kamera sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Infrarotsensor mindestens eine bildpunktartig auflösende IR-Kamera zur eine Aufnahme mindestens eines bildpunktartigen Wärmebilds umfasst (auch als Wärmebildkamera bezeichnet).
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Sensor relativ zu dem Gargut bewegt werden (z.B. durch Befestigung auf einem verfahrbaren Träger) und an unterschiedlichen Raumpositionen Messungen durchführen, welche zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden. So wird der Vorteil erreicht, dass die Oberfläche insbesondere auch von voluminösem oder nicht flachem Gargut vollständiger erfassbar oder ausmessbar ist. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere aus unterschiedlichen Blickwinkeln und/oder an unterschiedlichen Positionen in den Garraum gerichtete Sensoren verwendet werden, deren Messungen z.B. zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden können. Der mindestens eine Infrarotsensor kann dann beispielsweise als mindestens eine sog. Thermosäule oder "Thermopile" usw. ausgebildet sein. Der mindestens ein Infrarotsensor kann aus als IR-Spektroskop ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Gargut bewegt werden, um seine Oberflächeneigenschaft(en) zu messen. Beispielsweise kann das Gargut auf einen Drehteller gelegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Gargut in dem Garraum höhenverstellbar sein, z.B. durch eine - insbesondere motorisch - höhenverstellbare Halterung für einen Gargutträger oder durch einen höhenverstellbaren Gargutträger. Die Höhenverstellung des Garguts erfolgt insbesondere automatisch durch das Haushaltsgargerät.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass zum Bestimmen der Messwertverteilung < V > des Garguts dessen Messwertverteilung < V > in dem Wärmebild isoliert wird, d.h., dass nur die Messwertverteilung von Gargut für das Verfahren betrachtet wird, während die Oberflächeneigenschaft der Umgebung des Garguts (z.B. eines Gargutträgers, von Garraumwänden usw.) ignoriert oder entfernt wird. In anderen Worten werden Messwerte der Oberfläche des Garguts von Messwerten anderer Oberflächen oder Bildbereiche separiert. Um dies zu erreichen, kann ein durch den Sensor aufgenommenes Bild beispielsweise einer Bildauswertung, insbesondere Objekterkennung, unterworfen werden. Dies ermöglicht eine besonders präzise, automatische Bestimmung der Position des Garguts in dem Garraum.
  • Die Oberfläche des Garguts in dem Garraum kann alternativ oder zusätzlich durch eine Auswertung thermischer Änderungen zu Beginn des Garprozesses bestimmt werden. So wird sich die Oberfläche des Garguts in der Regel langsamer erwärmen als ein typischerweise metallischer Gargutträger, was beispielsweise in einer Wärmebildfolge erkennbar ist und auswertbar ist. Alternativ oder zusätzlich können zeitliche Änderungen in der wellenlängenabhängigen Reflektion ausgewertet werden.
  • Alternativ kann die Position des Garguts in dem Garraum auf andere Weise bestimmt werden, z.B. nutzerseitig. Beispielsweise kann in einer Weiterbildung ein optisches Bild des Garraums aufgenommen werden und einem Nutzer zur Ansicht bereitgestellt werden, z.B. auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm, beispielsweise des HaushaltsGargerät und/oder einem Nutzerendgerät wie einem Smartphone oder Tablet-PC. Der Nutzer kann nun diejenige Bildfläche bestimmen, die dem Gargut entspricht. Dies kann beispielsweise durch Entlangfahren der durch den Nutzer erkannten Kontur des Garguts mittels eines Fingers oder Stifts auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm erfolgen. Alternativ kann das aufgenommene Bild bildlich in Teilbereiche unterteilt werden, und ein Nutzer kann diejenigen Teilbereiche auswählen, auf denen das Gargut gezeigt ist, insbesondere auf denen das Gargut überwiegend gezeigt ist, insbesondere auf denen nur das Gargut gezeigt ist. Das Haushalts-Gargerät kann folgend nur die nutzerseitig ausgewählten Segmente zur Durchführung des Verfahrens nutzen.
  • Das Veränderungsmuster < E(Sq) > ist eine Funktion der im p-ten Iterationsschritt aufgenommenen Messwertverteilung < Vp > und der im vorherigen, (p-1)-ten Iterationsschritt aufgenommenen Messwertverteilung < Vp-1 >, was auch als < E > = f (< Vp >, < Vp-1 >) ausgedrückt werden kann, wobei die Messwertverteilungen < Vp > und < Vp-1 > wiederum auf den jeweiligen Parameterkonfigurationen Sq beruhen, die gleich oder unterschiedlich sein können. Der Vergleich kann insbesondere eine allgemeine Differenz sein.
  • Für den erfindungsgemäßen Fall, dass die Oberflächeneigenschaft eine Temperatur ist, bildet das Veränderungsmuster < E(Sq) > den Temperaturhub ab, der sich bei einer bestimmten Parameterkonfigurationen Sq ergibt und kann bestimmt werden, indem die Temperaturverteilungen zu den Iterationsschritten (p-1) und p miteinander verglichen werden.
  • Zudem wird für alle bisher im Laufe dieses Verfahrens gespeicherten Veränderungsmuster {< E(Sq) >} ein jeweiliger Bewertungswert Bq berechnet, der einen Unterschied zwischen einer Abweichung einer Zielverteilung < Z > zu der Messwertverteilung < Vp > und einer Abweichung der Zielverteilung < Z > zu einem Prädiktionsmuster < V'p > darstellt, wobei das Prädiktionsmuster < V'p > eine Überlagerung der Messwertverteilung < Vp > mit dem zugehörigen Veränderungsmuster < E(Sq) > darstellt. Das Prädiktionsmuster < V'p > entspricht der Messwertverteilung, die entstünde, wenn das Veränderungsmuster < E(Sq) > auf < Vp > angewandt würde.
  • Der Bewertungswert Bq wiederum gibt an, wie stark ein Anwenden des zugehörigen Veränderungsmusters < E(Sq) > bezogen auf die aktuelle Messwertverteilung < Vp > diese Messwertverteilung < Vp > wahrscheinlich an die Zielverteilung < Z > annähert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass auf einfache Weise eine Auswirkung einer Einstellung der zur Verfügung stehenden Parameterkonfigurationen Sq auf den nächsten Iterationsschritt abschätzbar ist.
  • Dass diejenige Parameterkonfiguration Sq eingestellt wird, deren Bewertungswert Bq mindestens ein vorgegebenes Kriterium erfüllt, umfasst, dass sich genau ein solcher Bewertungswert Bq ergibt, nämlich derjenige Bewertungswert Bq, dessen Anwendung im nächsten Iterationsschritt wahrscheinlich die beste Annäherung an die Zielverteilung < Z > erreicht.
  • Schritt g) wird für den Fall ausgeführt, dass die p-te Messwertverteilung < Vp > besser an die Zielverteilung < Z > angepasst ist als die vorherige, (p-1)-te Messwertverteilung < Vp-1 >, also eine Verbesserung der Ist-Verteilung < V > auf das Erreichen der Zielverteilung < Z > hin bewirkt hat. Unter einer "ausreichend geringen Abweichung" kann in einer Weiterbildung eine Abweichung verstanden werden, bei der sich für den Qualitätswert Qp eine ausreichend geringere Abweichung zu der Zielverteilung < Z > ergibt als für den (p-1)-ten Qualitätswert Qp-1. Schritt h) wird dann für den Fall ausgeführt, dass für den Qualitätswert Qp eine nicht ausreichend geringere Abweichung zu der Ziel-Verteilung < Z > ergibt als für den Qualitätswert Qp-1.
  • Schritt h) wird dann also für den Fall ausgeführt, dass die p-te Messwertverteilung < Vp > schlechter an die Zielverteilung < Z > angepasst ist als die vorherige Messwertverteilung < Vp-1 >, also eine Verschlechterung der Ist-Verteilung bewirkt hat, obwohl für die zugrundeliegende Parameterkonfigurationen Sq gemäß ihrem Bewertungswert Bq das wahrscheinlich beste Ergebnis aller bisher eingestellten Parameterkonfigurationen Sq zu erwarten war. Als Ausweg aus dieser Situation wird nun eine neue Parameterkonfigurationen Sq+1 ausgewählt und eingestellt, die zuvor noch nicht verwendet worden ist. Der Vorrat an Parameterkonfigurationen {Sq} zur Durchführung des Verfahrens wird also sukzessive und bedarfsorientiert erweitert. Ob die neue Parameterkonfigurationen Sq+1 eine bessere Messwertverteilung < Vp+1 > ergibt als zuvor die Messwertverteilung < Vp >, ist aber nicht bekannt.
  • Unter einer "ausreichend geringen Abweichung" kann in einer anderen Weiterbildung auch eine Abweichung verstanden werden, bei der sich für den Qualitätswert Qp eine ausreichend geringere Abweichung zu der Zielverteilung < Z > ergibt als für den (p-1)-ten Qualitätswert Qp-1 oder bei der die Verbesserung der p-ten Messwertverteilung < Vp > gegenüber der vorhergegangenen Messwertverteilung < Vp-1 > ein vorgegebenes Mindestmaß erreicht oder überschreitet. Dies kann so ausgedrückt werden, dass Qp ≥ a · Qp-1 mit a > 1 gelten muss, falls ein größeres Q eine bessere Übereinstimmung bedeutet. Der vorgegebene Faktor a kann auch als "Verbesserungs-Mindestmaß" bezeichnet werden. Falls ein kleineres Q eine bessere Übereinstimmung bedeutet, kann die Bedingung als Qp ≤ a · Qp-1 mit a < 1 formuliert werden.
  • Schritt h) wird dann für den Fall ausgeführt, dass sich die Verbesserung der p-ten Messwertverteilung < Vp > gegenüber der vorhergegangenen Messwertverteilung < Vp-1 > nicht ausreichend stark gewesen ist. Eine neue Parameterkonfigurationen Sq+1 wird in diesem Fall also auch dann ausgewählt oder eingestellt, wenn Qp ≥ a · Qp-1 mit a > 1 gilt, obwohl Qp > Qp-1 erfüllt sein kann.
  • Im nächsten Iterationsschritt wird nun aus dem vergrößerten Vorrat an Parameterkonfigurationen {Sq} wieder eine bestehende Parameterkonfigurationen Sq anhand des Bewertungswerts Bq ausgewählt, außer es wird erneut die zuletzt hinzugefügte ("neueste") Parameterkonfigurationen Sq ausgewählt, obwohl keine Verbesserung zu beobachten war.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass in Schritt h) so lange neue Parameterkonfigurationen Sq+1 eingestellt werden, bis bei der neuesten Parameterkonfiguration Sq eine (insbesondere ausreichend starke) Verbesserung der Messwertverteilung < V > eintritt. Es ist bei dem vorliegenden Verfahren also möglich, dass das Ergebnis der Gargutbehandlung zumindest für einen Iterationsschritt praktisch gleichbleibt oder sich sogar verschlechtern kann.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Messwertverteilung < Vp > eine segmentweise Messwertverteilung dahingehend ist, dass sie verschiedene Teilbereiche mit jeweiligen einheitlichen Messwerten aufweist. Beispielsweise kann das von einer Kamera aufgenommene Bild in Bildsegmente einer bestimmten Kantenlänge oder bestimmten Zahl von Bildpunkten unterteilt werden. Der durch ein Segment dargestellte Wert ist ein für dieses Segment konstanter Messwert und kann z.B. durch Mittelwertbildung der in dem jeweiligen Segment enthaltenen Bildpunktwerte oder Pixelwerte bestimmt werden. In einem Extremfall entsprechen die Segmente einzelnen Bildpunkten, d.h., dass die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Messwertverteilung des Garguts eine bildpunktweise Temperaturverteilung ist. Es ist eine Ausgestaltung, dass die (Ist-) Messwertverteilung < Vp >, die Zielverteilung < Z > und das Veränderungsmuster < E(Sq) > segmentartige Verteilungen mit jeweils k Segmenten sind.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Verfahren beendet wird, falls mindestens ein vorgegebenes Abbruchkriterium erfüllt ist. Das Abbruchkriterium kann insbesondere von der zuletzt aufgenommenen Messwertverteilung < Vp > abhängig sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verfahren beendet wird, falls der Qualitätswerts Qp ein vorgegebenes Kriterium erreicht und/oder das Gargut einen vorgegebenen Zielwert (VZiel) erreicht. So lässt sich eine besonders zuverlässige Annäherung des fertig behandelten Garguts an einen gewünschten Endzustand erreicht werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Kriterium des Qualitätswerts Qp das Erreichen eines Zielqualitätswerts QZiel umfasst. Unter der Voraussetzung, dass eine Messwertverteilung < Vp > umso besser an die Zielverteilung < Z > angenähert ist, je kleiner Qp ist, kann das Abbruchkriterium z.B. erfüllt sein, wenn Qp ≤ QZiel gilt. Dieses Kriterium lässt sich also vorteilhafterweise verwenden, wenn das Verfahren abgebrochen werden soll, wenn die Messwertverteilung < Vp > ausreichend nahe an die Zielverteilung < Z > angenähert ist.
  • Falls das Kriterium umfasst, dass das Gargut einen vorgegebenen Zielwert VZiel erreicht, kann dieser Zielwert mit der Messwertverteilung < Vp > verglichen werden, braucht es aber nicht. So kann das Kriterium z.B. auch ein Erreichen einer nutzer- oder programmseitig vorgegebenen Gardauer, Kerntemperatur usw. umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Gargut den vorgegebenen Zielwert VZiel erreicht hat, wenn max (< Vp >) ≥ Vziel oder min (< Vp >) ≥ Vziel erfüllt ist. So lassen sich verschiedene gewünschte Endzustände des Garguts besonders zuverlässig erreichen. Das Kriterium max (< Vp >) ≥ Vziel gibt beispielsweise an, dass das Verfahren beendet werden soll, wenn auch nur ein Segment den Zielwert VZiel erreicht hat. So kann vorteilhafterweise ein zu starkes oder zu langes Behandeln des Garguts verhindert werden. Das Kriterium min (< Vp >) ≥ Vziel gibt an, dass das Verfahren beendet werden soll, wenn alle Segmente den Zielwert VZiel erreicht haben. So kann vorteilhafterweise ein nicht durchgehendes Behandeln des Garguts verhindert werden
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Veränderungsmuster < E(Sq) > segmentweise als Differenz zwischen der p-ten Messwertverteilung < Vp > und der (p-1)-ten Verteilung < Vp-1 > berechnet wird, insbesondere gemäß < E S q > = < V p > < V p 1 >
    Figure imgb0001
    bzw. in Bezug auf das i-te Segment gemäß E S q i = V p , i V p 1 , i
    Figure imgb0002
    berechnet wird. Das Veränderungsmuster < E(Sq) > stellt den Effekt einer Behandlung des Garguts bei Einstellung der Parameterkonfiguration Sq dar. Das Veränderungsmuster < E(Sq) > kann auch als Veränderungsverteilung bezeichnet werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Bewertungswert Bq = B(Sq) gemäß B q = < Z > < V p > d < Z > < V p > d
    Figure imgb0003
    bzw. für i = 1, ..., k Segmente B q = i = 1 k Z i V p , i d Z i V p , i d
    Figure imgb0004
    berechnet wird, wobei das Prädiktionsmuster < V'p > beispielsweise gemäß < V p > = < V p > + < E S q >
    Figure imgb0005
    berechnet werden kann und der Exponentialfaktor d vorgegeben ist. < E(Sq) >, < V'p > und < Vp > können im Folgenden Absoluttemperaturen als Komponenten aufweisen und sind dann insbesondere keine - z.B. normierten - Relativverteilungen.
  • < Z* > bezeichnet die Zielverteilung, die, bezogen auf die aktuelle Messwertverteilung < Vp > und auf den daraus abgeleiteten Durchschnittswert D der k Komponenten von < Vp > mit D = < V p > = 1 k i = 1 k V p , i
    Figure imgb0006
    als momentane Zielzustand unter Betrachtung von Temperaturwerten angestrebt wird ("Ziel-Messwertverteilung"). D ist insbesondere eine Temperaturangabe in °C. Während die Zielverteilung < Z > ist dimensionslos ist, wird < Z* > in °C geführt.
  • Somit kann die Ziel-Messwertverteilung < Z* > komponentenweise für alle Z*i gemäß Z i = D Z i
    Figure imgb0007
    definiert werden, was auch als < Z* > = D · < Z > geschrieben werden kann. Der Exponentialfaktor d gibt an, wie stark Abweichungen von der Zielverteilung < Z > berücksichtigt werden sollen. Für d > 1 bevorzugt der Bewertungswert Bq Erwärmungsmuster < E(Sq) >, die große Unterschiede der Ist-Messwertverteilung < Vp > zum der Zielverteilung < Z > ausgleichen.
  • Abhängig vom zu behandelnden Gargut kann eine individuelle Wahl von d vorteilhaft sein. Insbesondere kann so eine Unterscheidung von schnell zu erwärmenden Gargut mit geringer Wärmekapazität (z.B. Popcorn) oder Gargut mit höherer Wärmekapazität und entsprechend trägerem Ansprechverhalten (z.B. ein größeres Bratenstück) vorgenommen werden.
  • Das Prädiktionsmuster < V'p > kann aber auch auf andere Weise berechnet werden, z.B. durch gewichtete Addition des Veränderungsmusters < E(Sq) > mit der Messwertverteilung < Vp >.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Qualitätswert Qp gemäß Q p = 1 k D < Z > < V p > 2 = 1 k i = 1 k D Z i V p , i 2
    Figure imgb0008
    berechnet wird.
  • Im Fall von Zi = 1 für alle i, also einer gleichmäßigen Zielverteilung < Z >, entspricht Qp der Standardabweichung. Qp kann daher auch als "modifizierte Standardabweichung" bezeichnet werden und gilt als Maß dafür, wie ähnlich die Ist-Messwertverteilung < Vp > der Ziel-Messwertverteilung < Z* > = D . < Z > ist.
  • Ebenso kann eine normierte modifizierte Standardabweichung Qp,norm eingeführt werden. Diese weist insbesondere den Vorteil auf, dass sie die Ähnlichkeit der Ist-Messwertverteilung < Vp > zur Ziel-Messwertverteilung < Z* > = D . < Z > unabhängig von Absoluttemperaturen angibt und stets im Wertebereich von 0 bis 1 liegt.
  • Hierzu werden alle k Komponenten von < Vp > auf den Maximalwert Vmax = max {Vp,i} hin normiert, wodurch < Vp_norm > komponentenweise bestimmt wird: V p _ norm , i = V p , i V max
    Figure imgb0009
  • Analog zu Qp kann Qp_norm gemäß: Q p _ norm = 1 k < Z > < V p _ norm > 2 = 1 k i = 1 k Z i V p _ norm , i 2
    Figure imgb0010
    definiert werden. Im Folgenden werden Qp_norm und Qp gleichbedeutend verwendet. Allgemein kann das Verfahren gleichbedeutend mit normierten Werten oder Größen und mit nicht-normierten Werten oder Größen durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Gargerät, das zum Durchführen des Verfahrens wie oben beschrieben ausgestaltet ist. Das Haushalts-Gargerät ist analog zu dem Verfahren ausgebildet und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung zum Behandeln von in dem Garraum befindlichem Gargut mit mehreren Parameterkonfigurationen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen das Gargut lokal unterschiedlich behandelbar ist, und mindestens einen in den Garraum gerichteten Sensor zum Bestimmen von Verteilungen < V > einer Oberflächeneigenschaft des Garguts, und eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens aufweist.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt eine vereinfachte Skizze eines Haushalts-Gargeräts, das zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist; und
    Fig.2
    zeigt verschiedene Ablaufschritte des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Haushalts-Gargeräts in Form eines Mikrowellengeräts 1, das zum Ablauf des in Fig.2 näher beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das Mikrowellengerät 1 weist einen Garraum 2 mit einer vorderseitigen Beschickungsöffnung 3, die mittels einer Tür 4 verschließbar ist, auf. In dem Garraum 2 ist auf einem Gargutträger 5 Gargut G angeordnet.
  • Das Haushalts-Gargerät 1 weist ferner mindestens eine Gargutbehandlungseinheit in Form einer Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 auf. Die Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 kann z.B. einen invertergesteuerten Mikrowellengenerator, eine drehund/oder höhenverstellbare Drehantenne 7 und/oder einen dreh- und/oder höhenverstellbaren Wobbler (o. Abb.) aufweisen. Zusätzlich kann das Mikrowellengerät 1 Infrarot-Strahlungsheizkörpern aufweisen (o. Abb.), z.B. einen Unterhitze-Heizkörper, einen Oberhitze-Heizkörper und/oder einen Grillheizkörper.
  • Die Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 wird mittels einer Steuereinheit 8 angesteuert. Insbesondere kann die Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 auf mindestens zwei Parameterkonfigurationen Sq mit unterschiedlichen Feldverteilungen in dem Garraum 2 eingestellt werden. Unterschiedliche Parameterkonfigurationen können z.B. unterschiedlichen Drehwinkeln der Drehantenne 7 entsprechen. Der Drehwinkel entspricht somit einem feldvariierenden Einstell- oder Betriebsparameter des Mikrowellengeräts 1 mit mindestens zwei Einstellwerten in Form von Drehwinkelwerten.
  • Die Steuereinheit 8 ist zudem mit einem optischen Sensor in Form einer Wärmebildkamera 9 verbunden. Die Wärmebildkamera 9 ist so angeordnet, dass sie in den Garraum 2 gerichtet ist und ein bildpunktartiges Wärmebild des Garguts G aufnehmen kann. Dadurch kann die Wärmebildkamera 9 zum Aufnehmen oder Bestimmen einer Temperaturverteilung < V > an der Oberfläche des Garguts G verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 8 kann zudem dazu eingerichtet sein, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen und kann dazu auch als Auswerteeinrichtung dienen. Alternativ kann die Auswertung auf einer geräteexternen Instanz wie einem Netzwerkrechner oder der sog. "Cloud" ablaufen (o. Abb.).
  • Fig.2 zeigt verschiedene Ablaufschritte des oben beschriebenen Verfahrens, die z.B. in dem in Fig.1 beschriebenen Mikrowellengerät 1 ablaufen können. Dieses Verfahren ist als ein Iterationsverfahren ausgebildet, wobei die Zahl der Iterationen durch den Schritt- oder Iterationsindex p angegeben wird.
  • Nach Einbringen des Garguts G in den Garraum 2 wird das Verfahren gestartet und dazu zunächst ein Initial- oder Anfangsschritt S0 durchgeführt. Diesem Anfangsschritt S0 kann ein Iterationsindex p = 0 zugeordnet sein.
  • In einem ersten Teilschritt S0-1 des Anfangsschritt S0 wird eine Zieltemperatur TZiel für das Gargut G eingestellt.
  • Folgend wird in einem Teilschritt S0-2 eine erste Parameterkonfiguration Sq = S1 für die Drehantenne 7 eingestellt und dann das Gargut G für eine vorgegebene Zeitdauer Δt (z.B. zwischen 2 s und 15 s) mittels von der Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 abgegebenen Mikrowellen behandelt. Die Zahl der bisher im Rahmen des Verfahrens eingestellten Parameterkonfigurationen Sq wird mit dem Index q bezeichnet. Anfänglich gilt also q = 1. Die erste Parameterkonfiguration S1 kann vorgegeben sein oder zufällig oder pseudozufällig gewählt werden.
  • Nach Ablauf der Zeitdauer Δt wird in einem dritten Teilschritt S0-3 mittels der Wärmekamera eine anfängliche Temperaturverteilung < Vp=0 > des Garguts G bestimmt.
  • Die Temperaturverteilung < Vp > des Garguts G ist eine segmentweise Temperaturverteilung dahingehend, dass sie verschiedene Teilbereiche mit jeweiligen einheitlichen Temperaturwerten aufweist. Beispielsweise kann das von der Wärmebildkamera aufgenommene Bild in Bildsegmente einer bestimmten Kantenlänge oder bestimmten Zahl von Bildpunkten unterteilt werden. Der durch ein Segment dargestellte Wert ist ein für dieses Segment konstanter Temperaturwert und kann z.B. durch Mittelwertbildung der in dem jeweiligen Segment enthaltenen Bildpunktwerte oder Pixelwerte bestimmt werden. In einem Extremfall entsprechen die Segmente einzelnen Bildpunkten, d.h., dass die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Temperaturverteilung des Garguts eine bildpunktweise Temperaturverteilung ist. Im Folgenden sei beispielhaft angenommen, dass die Temperaturverteilung < Vp > des Garguts G in k Segmente Vp;i mit i = 1, ..., k unterteilt ist, d.h., dass < Vp > = < Vp;1; ...; Vp;k > gilt.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird die Mikrowelleneinrichtung für die vorgegebene Zeitdauer Δt mit einer q-ten Parameterkonfiguration Sq mit q ≤ p betrieben, um in dem Garraum befindliches Gargut G mit Mikrowellen zu behandeln. Wird Schritt S1 das erste Mal nach dem Anfangsschritt S0 durchlaufen bzw. schließt sich Schritt S1 unmittelbar an den Anfangsschritt S0 an, gilt p = q = 1. Da die Parameterkonfiguration Sq aus einer Gruppe von maximal p Parameterkonfigurationen auswählbar ist, liegt also dann, wenn Schritt S1 das erste Mal durchlaufen wird, zunächst nur die in Schritt S0-2 eingestellte Parameterkonfiguration S1 vor.
  • In einem Schritt S2 wird nach Ablauf der Zeitdauer Δt mittels der Wärmekamera eine p-te Temperaturverteilung < Vp > des Garguts G bestimmt. Die Bestimmung der Temperaturverteilung kann ein Mitteln von den jeweiligen Segment Vp;i zugeordneten Temperaturmesswerten von Einzelbildpunkten umfassen, falls die Segmente Vp;i mehr als einen Bildpunkt umfassen.
  • In einem vereinfachten Beispiel mit k = 4 Segmenten kann die Temperaturverteilung < Vp > im Iterationsschritt p folgendermaßen aussehen: < V p > = 45 48 46 45
    Figure imgb0011
    wobei die einzelnen Temperaturwerte Vp,i in Grad Celsius angegeben sind..
  • In einem Schritt S3 wird abgefragt, ob die in Schritt S2 gemessene Temperaturverteilung < Vp > den Ziel-Temperaturwert TZiel erreicht oder überschritten hat. Falls ja ("J"), wird das Verfahren in einem Schritt S4 beendet. Die Bedingung oder Abfrage in Schritt S3 kann allgemein als < Vp > ≥ Tziel geschrieben werden und in einem Beispiel als max V p , i T ziel
    Figure imgb0012
    ausgestaltet sein, d.h., dass das Verfahren beendet wird, wenn mindestens ein Segment Vp,i der Temperaturverteilung < Vp > die Zieltemperatur überschritten hat. Alternativ kann das Verfahren z.B. beendet werden, wenn eine bestimmte Zahl von Segmenten Vp,i, ein bestimmter Prozentsatz der Segmente Vp,i oder alle Segmente Vp,i den Ziel-Temperaturwert TZiel erreicht oder überschritten haben. Die letztere Bedingung kann auch als min {Vp,i} ≥ Tziel bezeichnet werden.
  • Falls bei der in Schritt S3 durchgeführten Abfrage die Bedingung nicht erfüllt ist ("N"), wird zu Schritt S5 verzweigt.
  • In Schritt S5 wird die zuvor gemessene p-te Temperaturverteilung < Vp > mit der zuvor gemessenen Temperaturverteilung < Vp-1 > verglichen bzw. verknüpft und daraus ein für die aktuell eingestellte Parameterkonfiguration Sq spezifisches Veränderungsmuster < E(Sq) > berechnet, und dieses Veränderungsmuster < E(Sq) > dann abgespeichert. Dies kann insbesondere so durchgeführt werden, dass die Temperaturverteilungen < Vp-1 > und < Vp > segmentweise verglichen werden, also entsprechende Segmente der beiden Temperaturverteilungen < Vp-1 > und < Vp > mit gleichem Index i miteinander verknüpft werden.
  • Speziell kann das Veränderungsmuster < E(Sq) > als Differenz der beiden Temperaturverteilungen < Vp-1 > und < Vp > berechnet werden, d.h., dass < E(Sq) > = < Vp > - < Vp-1 > bestimmt wird. Das Veränderungsmuster < E(Sq) > ist daher ebenfalls in k Segmente Ei (Sq) unterteilt. Dabei werden insbesondere Segmente Vp;i und Vp-1;i mit gleichem Index i voneinander abgezogen, d.h., dass für alle Segmente Ei (Sq) die Verknüpfung E i S q = V p V p 1
    Figure imgb0013
    berechnet wird. Das Veränderungsmuster < E(Sq) > entspricht einer segmentweisen Verteilung der Temperaturdifferenzen zwischen den beiden zeitlich aufeinanderfolgenden Temperaturverteilungen < Vp-1 > und < Vp > und damit inhaltlich einem durch diese eingestellte Parameterkonfiguration Sq bewirkten Effekt auf das Gargut G.
  • Bezogen auf das obige Beispiel kann z.B. dann, wenn < V p 1 > = 44 42 44 43
    Figure imgb0014
    gilt, ergibt sich dann ein Veränderungsmuster Eq = < E(Sq) > gemäß E q = 45 48 46 45 44 42 44 43 = 1 6 2 2
    Figure imgb0015
  • Das Veränderungsmuster < E(Sq) > kann außer als Temperaturdifferenz z.B. auch als Temperaturerhöhung pro Zeiteinheit angeben werden. Die physikalische Einheit kann in diesem Fall z.B. als °C/s angegeben werden.
  • In einem Schritt S6 wird für alle bisher gespeicherten Veränderungsmuster < E(S) > = {< E(Sq) >} ein jeweiliger Bewertungswert B(Sq) berechnet. Beim ersten Durchlaufen des Schritts S5 ist nur das Veränderungsmuster < E(S1) > vorhanden, so dass dann auch nur ein Bewertungswert B(S1) berechnet wird.
  • Der Bewertungswert B(Sq) beruht hier auf einer jeweiligen Verknüpfung der Temperaturverteilung < Vp > und eines Prädiktionsmusters < V'p> mit einem Zielmuster < Z > für das Gargut G. Dabei entspricht das Prädiktionsmusters < V'p> einer segmentartigen Temperaturverteilung, die einer für den nächsten Iterationsschritt approximierten oder angenäherten Temperaturverteilung entspricht, falls die Parameterkonfiguration Sq angewandt würde.
  • Das Prädiktionsmusters < V'p> kann für ein bestimmtes Veränderungsmuster < E(Sq) > z.B. segmentweise gemäß < V p > = < V p > + < E S q >
    Figure imgb0016
    berechnet werden. In dem obigen Beispiel würde sich dabei < V p > = 46 54 48 47
    Figure imgb0017
    ergeben.
  • Der Bewertungswert B(Sq) stellt eine Güte oder ein Maß für eine wahrscheinliche Abweichung des Prädiktionsmusters < V'p > zu einem Zielmuster < Z > für das Gargut G dar. Der "beste" Berechnungswert B(Sq) gibt an, dass dann, wenn die Mikrowelleneinrichtung auf die dazu gehörige Parameterkonfiguration Sq eingestellt wird, das Zielmuster < Z > voraussichtlich besser angenähert wird als mit anderen bereits eingestellten oder ausprobierten Parameterkonfigurationen Sq. Der Bewertungswert Bq = B(Sq) kann auch als "Prädiktionsgüte" bezeichnet werden.
  • Speziell kann der Bewertungswert B(Sq) gemäß B q = < Z > < V p > d < Z > < V p > d
    Figure imgb0018
    berechnet werden, was in segmentbezogener Darstellung der Berechnung B q = i = 1 k Z i V p , i d Z i V p , i d
    Figure imgb0019
    mit k der Zahl der Segmente i entspricht. In diesem Fall wird die Zielverteilung < Z > umso besser angenähert, je größer der Wert von Bq ist.
  • Der Wert des Exponenten d ist ein voreingestellter Wert, der bestimmt, wie stark Abweichungen von der Zielverteilung < Z > berücksichtigt werden. Für d > 1 folgt, dass der Bewertungswert B solche Veränderungsmuster < E(Sq) > bevorzugt, die große Unterschiede der aktuellen Temperaturverteilung < Vp > zu der Zielverteilung < Z > ausgleichen.
  • In dem obigen Beispiel würde sich für den Fall, dass als (normierte) Zielverteilung < Z > eine gleichmäßige Temperaturverteilung mit TZiel = 80 °C gewünscht wird, d.h., dass < Z > = 1 1 1 1
    Figure imgb0020
    gilt, so dass bei d = 1 und einem Durchschnittswert D von ∅ (< Vp >) mit D = 45 + 48 + 46 + 45 4 ° C = 46 ° C
    Figure imgb0021
    < Z > = 46 46 46 46 ° C
    Figure imgb0022
    folgt und sich daraus ein Bewertungswert B S q = 1 46 45 1 46 46 + 1 46 48 1 46 54 + 1 46 46 1 46 48 + 1 46 45 1 46 47 = 1 0 + 2 8 + 0 2 + 1 1 = 1 6 2 + 0 = 7
    Figure imgb0023
    ergibt.
  • Zum Vergleich wird nun der Bewertungswert Bj eines weiteren, älteren Erwärmungsmusters < Ej > mit j < q bestimmt: E j = 3 1 1 2
    Figure imgb0024
    B S j = 1 46 45 1 46 48 + 1 46 48 1 46 49 + 1 46 46 1 46 47 + 1 46 45 1 46 47 = 1 2 + 2 3 + 0 1 + 1 1 = = 1 1 1 + 0 = 3
    Figure imgb0025
  • In der Folge würde das Veränderungsmuster < Ej > ≡ < E (Sj) > ausgewählt werden, da B(Sj) > B(Sq) gilt. Der Vergleich der Muster < V'p (Eq) >, welches durch Anwenden von < Eq > ≡ < E(Sq) > entsteht und < V'p (Ej) >, welches durch Anwenden von < E(Sj) > entsteht, zeigt, dass das Ergebnis < V'p (Ej) > gleichmäßiger ist: < V p E q > = 46 54 48 47 < V p E j > = 48 49 48 47
    Figure imgb0026
  • In einer Variante des Verfahrens kann anstelle von D = < V k > = 1 k i = 1 k V p , i
    Figure imgb0027
    ein Durchschnittswert D' verwendet werden, der die zu erwartende Erwärmung bei Anwenden eines Veränderungsmusters < E(Sq) > bereits mitberücksichtigt, was sich in der Form D = < V k > + < E S q > = 1 k i = 1 k V p , i + E i S q
    Figure imgb0028
    darstellen lässt. D und D' können in °C angegeben werden.
  • In noch einer Variante kann die durchschnittliche Erwärmung eines Veränderungsmusters < E(Sq) > ebenfalls mitberücksichtigt werden, insbesondere im Vergleich zur durchschnittlichen Erwärmung der Gesamtheit aller Veränderungsmuster.
  • Es ist eine Weiterbildung, Veränderungsmuster auszuschließen, die nicht einen gewissen Mindestschwellwert in ihrer durchschnittlichen Erwärmung aufweisen. So kann eine fehlerhafte Steuerung des Verfahrens verhindert werden, da im Grenzfall < E(Sq) > = < 0 > mit V p , i = V p , i und für B q = i = 1 k Z i V p , i d Z i V p , i d somit B q = 0 .
    Figure imgb0029
    gilt.
  • In einem Schritt S7 wird diejenige Parameterkonfiguration Sq aus der verfügbaren Gruppe der bisher bereits zumindest einmal eingestellten Parameterkonfigurationen {Sq} eingestellt, welche die Zielverteilung < Z > voraussichtlich am besten annähert. Dies kann insbesondere diejenige Parameterkonfiguration Sq sein, die dem größten Bewertungswert B(Sq) entspricht.
  • In einem Schritt S8 wird für die p-te Temperaturverteilung < Vp > ferner ein zugehöriger (p-ter) skalarer Qualitätswert Qp < Vp >, < Z >) berechnet, der eine Abweichung der aktuell gemessenen, p-ten Temperaturverteilung < Vp > mit der Zielverteilung < Z > bemisst oder ein Maß für die Ähnlichkeit der aktuell gemessenen, p-ten Temperaturverteilung < Vp > mit der Zielverteilung < Z > darstellt. Beispielsweise kann der Qualitätswert Qp gemäß Q p = 1 k D < Z > < V p > 2 = 1 k i = 1 k D Z i V p , i 2
    Figure imgb0030
    berechnet werden, wobei D den Durchschnittswert aller Segmente Vp,i entspricht, was z.B. gemäß D = < V k > = 1 k i = 1 k V p , i
    Figure imgb0031
    berechnet werden kann. Dabei liegt D in einem Wertebereich 0 ≤ D ≤ 1. Je kleiner Qp ist, umso näher liegt < Vp > an < Z >. Analog kann anstelle von Qp auch Qp,norm verwendet werden.
  • Im Fall einer gleichmäßigen Ziel-Temperaturverteilung (die z.B. als < Z > = konst. ausgedrückt werden kann), entspricht Qp der Standardabweichung. Qp kann daher in der obigen konkreten Ausgestaltung auch als "modifizierte Standardabweichung" bezeichnet werden.
  • In diesem Berechnungsschritt wird in einer Variante vorteilhafterweise anstelle der Temperaturverteilung < Vp > die auf den maximalen Temperaturwert Vp,max der Segmente Vp,i normierte Temperaturverteilung < V*p > mit ihren Segmenten V*p,i = z.B. Vp,i / Vp,max verwendet und dabei auch der Durchschnittswert D aus den normierten Segmenten V*p,i berechnet.
  • In Schritt S9, welcher auch optional sein kann, wird überprüft, ob Qp ≤ QZiel gilt, d.h., ob der Qualitätswerts Qp einen vorgegebenen Zielwert QZiel erreicht hat, also ob die Zielverteilung < Z > oder < Z* > ausreichend genau erreicht worden ist. Falls ja ("J"), wird zurück zu Schritt S1 verzweigt.
  • Hat der Qualitätswert Qp das mindestens eine Kriterium nicht erreicht ("N"), wird zu Schritt S10 verzweigt.
  • In Schritt S10 wird abgefragt, ob der Qualitätswert Qp besser oder schlechter ist als der für den vorhergehenden (p-1)-ten Schritt berechnete Qualitätswert Qp-1 (< Vp-1 >, < Z >), was durch den Ausdruck "Qp ↕ Qp-1?" symbolisiert wird. Falls ja ("J"), wird unter Beibehaltung der aktuellen Parameterkonfiguration Sq zu Schritt S1 zurückverzweigt. Dabei wird der Iterationsindex p um den Wert eins gemäß p := p+1 inkrementiert.
  • Falls in Schritt S10 der Qualitätswert Qp schlechter ist als der Qualitätswert Qp-1 ("N") (also die Übereinstimmung mit der Zielverteilung < Z > für den p-ten Durchlauf schlechter ist als im vorherigen (p-1)-ten Durchlauf), wird in einem Schritt S11 eine neue Parameterkonfiguration Sq+1 eingestellt und dann zu Schritt S1 zurückverzweigt. Dabei wird der Iterationsindex p um Eins gemäß p := p+1 inkrementiert ("iterative Rückverzweigung"). Die neue Parameterkonfiguration Sq+1 ist im Rahmen des Verfahrens bisher noch nicht eingestellt worden. Sie kann vorgegeben sein oder zufällig oder pseudozufällig gewählt werden. Dadurch erhöht sich die Zahl der Gruppenmitglieder der Gruppe {Sq} der Parameterkonfigurationen Sq um eins.
  • Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht eine gezielte Steuerung einer Erwärmungsverteilung von Gargut bei Verwendung von Mikrowellen- Strahlung unter Zuhilfenahme von Daten einer Wärmebildkamera. So kann mit geringem Aufwand eine intelligente Steuerung eines Mikrowellengargeräts realisiert werden, welche dynamisch und nur auf den aktuellen Moment bezogen ein bestmögliches Garergebnis erzielen kann.
  • Somit können auch in konventionellen Mikrowellengeräten gezielte Temperaturmuster und Verteilungen eingestellt werden, was bislang als nahezu ausgeschlossen galt - und zwar lediglich unter Zuhilfenahme einer einfachen Thermokamera und eines Schrittmotors für die Drehantenne.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So können die obigen Verfahrensschritte auch in anderer Reihenfolgen oder ggf. auch parallel durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Schritte S5 bis S7 und S8 bis S10 umgekehrt werden, können die Schritte S3 und S4 unmittelbar vor Schritt S8 oder nach durchgeführt werden, usw.
  • Die Schritte S7 und S8 können auch bereits für den Schritt p = 1 durchgeführt werden, falls ein Qualitätswert Q0 vorliegt, z.B. weil er im Rahmen des Anfangsschritts S0 berechnet worden ist.
  • Es kann in Schritt S10 zudem gefordert werden, dass die Verbesserung des Qualitätswerts Qp gegenüber dem Qualitätswert Qp-1 der vorherigen Iteration ein bestimmtes Mindestmaß a erreichen oder überschreiten muss, beispielsweise in Form der Bedingung Qp ≤ Qp-1 · a mit a < 1, z.B. a = 0,995, falls ein kleineres Q eine bessere Übereinstimmung bedeutet. Das Mindestmaß a kann beliebig, aber dann fest gewählt sein oder es kann dynamisch angepasst werden. So kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass quasistatische Zustände eintreten, in denen sich lediglich ein infinitesimaler Garfortschritt einstellt. Falls die Bedingung nicht erfüllt ist, wird zu Schritt S11 verzweigt. Schritt S10 kann also so ausgebildet werden, dass nur dann direkt zu Schritt S1 zurückverzweigt wird, wenn die Bedingung Qp < Qp-1 als auch die Bedingung Qp < Qp-1 · a mit a < 1 erfüllt sind.
  • Wird eine abweichende Definition von Qp verwendet, erfordert dies ggf. eine sinnfällige Anpassung. Beispielsweise lautet die Bedingung für einen Qualitätswert Qp, der in der Form definiert ist, dass sein numerischer Funktionswert mit besserer Annäherung an die Zielverteilung < Z > steigt, entsprechend Qp ≥ Qp-1 · a, wobei a > 1.
  • In einer weiteren, auch allgemein nutzbaren Abwandlung kann Schritt S10 direkt im Anschluss an Schritt S7 durchgeführt werden (also auf die Schritte S8 und S9 verzichtet werden). Die Qualitätsbewertung Q kann dann prädiktiv in der Form Q = Qp (< Vp > + < E(Sq) >, < Z >) durchgeführt werden, noch bevor die Parameterkonfiguration Sq tatsächlich eingestellt wird. Falls der Qualitätswert Qp kleiner ist als der Qualitätswert Qp-1, wird die Parameterkonfiguration Sq nicht verwendet, sondern eine neue Parameterkonfiguration Sq+1 aufgesucht und dann zu Schritt S1 zurückverzweigt. Dies hat den Vorteil, dass eine Parameterkonfiguration Sq nicht eingestellt wird, da sie das Gesamtergebnis nicht verbessern würde, obwohl sie basierend auf den Ergebnissen der Bewertungsfunktion Bq die Beste der im Moment zur Verfügung stehenden Möglichkeiten darstellt.
  • Auch kann berücksichtigt werden, dass es aufgrund der Veränderlichkeit des Garguts und des Gesamtsystems möglich ist, dass in der Vergangenheit bestimmte Veränderungsmuster < E(Sq) > nicht mehr gültig sind. Es kann dann allgemein vorteilhaft sein, wenn längere Zeit (z.B. ab einer Minute) nicht mehr verwendete Veränderungsmuster < E(Sq) > dynamisch aktualisiert werden bzw. sporadisch auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden.
  • Dies kann z.B. durch einen Zwischenschritt geschehen, in dem das Mikrowellengerät 1 auf die zugehörige Parameterkonfiguration Sq eingestellt wird und dann nach Behandeln des Garguts mit dieser Parameterkonfiguration Sq das zugehörige Veränderungsmuster < E(Sq) > berechnet und anstelle des alten Veränderungsmusters < E(Sq) > abgespeichert wird.
  • Ferner kann die Schrittfolge S3, S4 mit der Schrittfolge S1, S2 getauscht werden. Es wird dann anstatt auf Schritt S1 auf Schritt S3 zurückverzweigt.
  • Allgemein kann das Verfahren mit normierten oder nicht-normierten Werten und Verteilungen durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrowellengerät
    2
    Garraum
    3
    Beschickungsöffnung
    4
    Tür
    5
    Gargutträger
    6
    Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung
    7
    Drehantenne
    8
    Steuereinheit
    9
    Wärmebildkamera
    B(Sq)
    Bewertungswert
    < E(Sq) >
    Veränderungsmuster
    G
    Gargut
    p
    Iterationsschritt
    Qp
    Qualitätswert der p-ten Iteration
    QZiel
    Ziel-Qualitätswert
    Sq
    Parameterkonfiguration
    S1-S11
    Verfahrensschritte
    TZiel
    Zieltemperatur
    Δt
    Zeitdauer
    < V >
    Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Garguts
    < Vp >
    Temperaturverteilung in der p-ten Iteration

Claims (13)

  1. Verfahren (S1-S11) zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts (1), aufweisend
    - einen Garraum (2),
    - mindestens eine Mikrowelleneinrichtung (6) zum Einbringen von Mikrowellen in den Garraum (G) zum Behandeln von in dem Garraum (2) befindlichem Gargut (G) mit mehreren Parameterkonfigurationen (Sq) der Mikrowelleneinrichtung (6), wobei durch mindestens zwei der Parameterkonfigurationen (Sq) unterschiedliche Feldverteilungen der Mikrowellen in dem Garraum (2) erzeugbar sind, mittels derer das Gargut (G) lokal unterschiedlich behandelbar ist, und
    - mindestens einen in den Garraum (2) gerichteten Infrarotsensor (9) zum Bestimmen von Temperaturverteilungen < V > einer Oberflächentemperatur des Garguts (G),
    wobei bei dem Verfahren
    a) die mindestens eine Mikrowelleneinrichtung (6) in einem p-ten Iterationsschritt (p) mit p ≥ 1 für eine vorgegebene Zeitdauer (Δt) mit einer q-ten Parameterkonfiguration (Sq) mit q ≤ p betrieben wird, um in dem Garraum (2) befindliches Gargut (G) mit Mikrowellen zu behandeln,
    b) anschließend an den Ablauf der Zeitdauer (Δt) mittels des mindestens einen Infrarotsensors (9) eine p-te Temperaturverteilung < Vp > des Garguts (G) bestimmt wird,
    c) aus einem Vergleich der p-ten Temperaturverteilung < Vp > mit einer vor Schritt a) aufgenommenen (p-1)-ten Temperaturverteilung < Vp-1 > ein Veränderungsmuster < E(Sq) > berechnet und gespeichert wird,
    d) für alle bisher im Laufe dieses Verfahrens gespeicherten Veränderungsmuster {< E(Sq) >} ein jeweiliger Bewertungswert Bq berechnet wird, der einen Unterschied zwischen einer Abweichung einer Ziel-Temperaturverteilung < Z > zu der Temperaturverteilung < Vp > und einer Abweichung der Ziel-Temperaturverteilung < Z > zu einem Prädiktionsmuster < V'p > darstellt, wobei das Prädiktionsmuster < V'p > eine Überlagerung der Temperaturverteilung < Vp > mit dem zugehörigen Veränderungsmuster < E(Sq) > darstellt,
    e) diejenige Parameterkonfiguration (Sq) eingestellt wird, deren Bewertungswert Bq mindestens ein vorgegebenes Kriterium erfüllt,
    f) für die p-te Temperaturverteilung < Vp > ein Qualitätswert Qp berechnet wird, der eine Abweichung der Temperaturverteilung < Vp > zu der Ziel-Temperaturverteilung < Z > angibt, und
    g) falls sich für den Qualitätswert Qp eine ausreichend geringere Abweichung zu der Ziel-Temperaturverteilung < Z > ergibt als für den (p-1)-ten Qualitätswert Qp-1, unter Beibehaltung der aktuellen Parameterkonfiguration (Sq) iterativ zu Schritt a) verzweigt wird, und
    h) falls sich für den Qualitätswert Qp eine höhere Abweichung zu der Ziel-Temperaturverteilung < Z > ergibt als für den Qualitätswert Qp-1, eine neue Parameterkonfiguration (Sq+1) eingestellt wird und dann iterativ zu Schritt a) verzweigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
    - in einem initialen Schritt die Ziel-Temperaturverteilung < Z > eingestellt wird, eine erste Parameterkonfiguration (Sq) mit q = 1 eingestellt wird, dann das Gargut (G) für eine vorgegebene Zeitdauer (Δt) mittels von der Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung (6) abgegebenen Mikrowellen behandelt wird und nach Ablauf der Zeitdauer (Δt) mittels des Infrarotsensors (9) eine anfängliche Temperaturverteilung < Vp > des Garguts (G) mit p = 0 bestimmt wird und
    - anschließend an den initialen Schritt beginnend mit p = 1 die Schritte a) bis h) durchgeführt werden, wobei in Schritt c) für p ≥ 1 jeweils aus einem Vergleich der p-ten Temperaturverteilung < Vp > mit der (p-1)-ten Temperaturverteilung < Vp-1 > ein Veränderungsmuster < E(Sq) > berechnet und gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Temperaturverteilung < Vp >, die Ziel-Temperaturverteilung < Z > und das Veränderungsmuster < E(Sq) > segmentartige Verteilungen mit k Segmenten sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren beendet wird, falls
    - der Qualitätswerts Qp ein vorgegebenes Kriterium erreicht und/oder
    - das Gargut einen vorgegebenen Zielwert (VZiel) erreicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Kriterium des Qualitätswerts Qp das Erreichen eines Zielqualitätswerts QZiel umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem das Gargut (G) den vorgegebenen Zielwert (VZiel) erreicht hat, wenn max (< Vp >) ≥ Vziel oder min (< Vp >) ≥ Vziel erfüllt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Veränderungsmuster < E(Sq) > segmentweise als Differenz zwischen der p-ten Temperaturverteilung < Vp > und der (p-1)-ten Temperaturverteilung < Vp-1 > berechnet wird, insbesondere gemäß < E S q > = < V p > < V p 1 >
    Figure imgb0032
    berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bewertungswert Bq gemäß B q = < Z > < V p > d < Z > < V p > d
    Figure imgb0033
    mit dem Prädiktionsmuster < V'p> = < Vp > + < E(Sq) > und einem Exponentialfaktor d berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Qualitätswert Qp gemäß Q p = 1 k D < Z > < V p > 2
    Figure imgb0034
    mit D = ∅ (< Vk >) berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem eine Parameterkonfiguration Sq jeweils einen Wert mindestens eines Betriebsparameters (Sq) der Mikrowelleneinrichtung (6) aus der Gruppe
    - jeweiliger Drehwinkel mindestens einer drehbaren Antenne (7);
    - jeweilige Höhenposition mindestens einer drehbaren Antenne (7);
    - räumliche Position mindestens eines Mikrowellenreflektors;
    - Mikrowellenfrequenz;
    - relative Phasen zwischen unterschiedlichen MW-Erzeugern; umfasst.
  11. Verfahren einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem der mindestens eine Infrarotsensor (9) mindestens eine Wärmebildkamera umfasst und Schritt b) eine Aufnahme mindestens eines bildpunktartigen Wärmebilds umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Bestimmen der Messwertverteilung < Vp > des Garguts (G) die Messwertverteilung < Vp > in einem mittels des mindestens einen Sensors (9) aus dem Garraum (2) aufgenommenen Bilds isoliert wird.
  13. Haushalts-Gargerät (1), aufweisend
    - mindestens eine Mikrowelleneinrichtung (6) zum Einbringen von Mikrowellen in den Garraum (G) zum Behandeln von in dem Garraum (2) befindlichem Gargut (G) mit mehreren Parameterkonfigurationen (Sq) der Mikrowelleneinrichtung (6), wobei durch mindestens zwei der Parameterkonfigurationen (Sq) unterschiedliche Feldverteilungen der Mikrowellen in dem Garraum (2) erzeugbar sind, mittels derer das Gargut (G) lokal unterschiedlich behandelbar ist, und
    - mindestens einen in den Garraum (2) gerichteten Infrarotsensor (9) zum Bestimmen von Temperaturverteilungen < V > einer Oberflächentemperatur des Garguts (G), gekennzeichnet durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (8), die zum Durchführen des Verfahrens (S1-S11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
EP19798601.1A 2018-11-08 2019-11-04 Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät Active EP3877703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219086.0A DE102018219086A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
PCT/EP2019/080108 WO2020094573A1 (de) 2018-11-08 2019-11-04 Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3877703A1 EP3877703A1 (de) 2021-09-15
EP3877703B1 true EP3877703B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=68470505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19798601.1A Active EP3877703B1 (de) 2018-11-08 2019-11-04 Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12120804B2 (de)
EP (1) EP3877703B1 (de)
CN (1) CN112912668B (de)
DE (1) DE102018219086A1 (de)
WO (1) WO2020094573A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215681A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts
US11882956B2 (en) 2021-05-28 2024-01-30 Whirlpool Corporation Cooking adjustment system
GB202202984D0 (en) * 2022-03-03 2022-04-20 Afe Group Ltd Apparatus and method for determining food characteristics
DE102022204877A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts mit IR-Kamera

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489887B1 (de) * 1994-10-20 2010-08-18 Panasonic Corporation Hochfrequenzheizvorrichtung
KR20140051153A (ko) 2011-02-11 2014-04-30 고지 엘티디. 에너지 인가 장치를 제어하는 인터페이스
DE102013114030A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Rational Ag Verfahren zur Bräunungseinstellung beim Garen und Gargerät hierfür
CN107249403B (zh) * 2014-12-22 2021-03-30 布瑞威利美国公司 食物制备指导系统
DE102016202234B3 (de) * 2016-02-15 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur selektiven Erwärmung von Objekten oder Objektgruppen durch hochfrequente elektromagnetische Wellen
US10009957B2 (en) 2016-03-30 2018-06-26 The Markov Corporation Electronic oven with infrared evaluative control
DE102017101183A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102017105320A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System zur Zubereitung von mindestens einem Nahrungsmittel
DE102017214751A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Mikrowellen-Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN112912668B (zh) 2024-04-09
WO2020094573A1 (de) 2020-05-14
US20210385917A1 (en) 2021-12-09
CN112912668A (zh) 2021-06-04
US12120804B2 (en) 2024-10-15
EP3877703A1 (de) 2021-09-15
DE102018219086A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877703B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät
DE102018221329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
EP3864936B1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und haushalts-gargerät
EP1761729B2 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
EP3918880A1 (de) Haushalts-gargerät und verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts
DE102019107834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
WO2020156929A1 (de) Mikrowellengerät und verfahren zum betreiben eines mikrowellengeräts
DE102016202234B3 (de) Verfahren zur selektiven Erwärmung von Objekten oder Objektgruppen durch hochfrequente elektromagnetische Wellen
DE60007715T2 (de) Verfahren und gerät zum selektiven erhitzen eines objektes
DE102019101695A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem
DE102014200355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit Mikrowellen
WO2022122317A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE102008048686B4 (de) Ansteuerungssystem und Ansteuerungsverfahren
WO2022148593A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines garzeiteindes von gargut sowie haushaltsgargerät
DE202014001807U1 (de) Kochvorrichtung
WO2021180477A1 (de) Einstellen eines ziel-bräunungsgrads an einem haushalts-gargerät
EP4051962A1 (de) Bestimmen eines ziel-verarbeitungszustands eines zu behandelnden garguts
WO2024068414A1 (de) Identifizieren von gargut in einem wärmebild
WO2024074365A1 (de) Betreiben eines haushaltsgargeräts mit mindestens einer behandlungsraumkamera
DE102022204877A1 (de) Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts mit IR-Kamera
WO2024068363A1 (de) Bestimmen eines gargrads von gargut
DE102021208447A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Gargut und Haushaltsgargerät
DE102021109776A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3204960B1 (de) Verfahren zur bestimmung der sich verändernden lage des auftreffpunktes eines energetischen strahles auf einer begrenzten fläche
DE102022103850A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Funktion eines Haushaltsgeräts, vorzugsweise eines Küchengeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/68 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: H05B 6/64 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20231002BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240729