EP3873173B1 - Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement - Google Patents

Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP3873173B1
EP3873173B1 EP20159612.9A EP20159612A EP3873173B1 EP 3873173 B1 EP3873173 B1 EP 3873173B1 EP 20159612 A EP20159612 A EP 20159612A EP 3873173 B1 EP3873173 B1 EP 3873173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
gas heater
heating wire
electric heating
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20159612.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873173A1 (de
Inventor
Christian Klahn
Sebastian Becker
Dietmar Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
SunFire GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SunFire GmbH filed Critical SunFire GmbH
Priority to EP20159612.9A priority Critical patent/EP3873173B1/de
Priority to DK20159612.9T priority patent/DK3873173T3/da
Priority to US17/802,553 priority patent/US20230079681A1/en
Priority to PCT/EP2020/080000 priority patent/WO2021170260A1/de
Priority to CN202080097571.5A priority patent/CN115176519A/zh
Publication of EP3873173A1 publication Critical patent/EP3873173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873173B1 publication Critical patent/EP3873173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to a gas heater heating element manufacturing method, the gas heater heating element having at least one electric heating element in a monolith, in which a support and channel structure with a plurality of channels is formed in the monolith, the electric heating element in the channels of the support and Channel structure is performed, from the heating element heat within the channels to a gas flowing through the channels to heat the gas and / or to achieve high gas temperatures is transferrable.
  • the gas heater is designed in particular for vertical flow, but also for horizontal use, and in particular for gas temperatures of 800 °C to 1200 °C.
  • the gas heater is superior to conventional heaters due to its geometry with regard to reliably reaching the desired gas temperature in the temperature range mentioned and at the same time comparatively long operating times until the heating wire fails.
  • the design of the gas heater heating element is based on the patent EP 2 926 623 B2 "Heating element and process heater", whereby the manufacturing process is completely new.
  • the pamphlet EP 2 926 623 B2 discloses a heating element for heating gases to high temperatures, with at least one tube designed for the flow of hot gas or gas to be heated, and an electric heating wire in the tube, which is designed for transferring heat to gas flowing past the heating wire.
  • the publication also relates to a process heater with a housing with a gas inlet and a gas outlet, a heating space between the gas inlet and gas outlet for accommodating a heating element and electrical connections for at least one heating element.
  • Corresponding heating elements have been known for a long time. They consist of at least one tube through which gas can flow, which is open on both sides for the purpose of flow, with a heating wire being arranged in the tube, past which the gas flows and is heated by direct contact with the heating wire.
  • heating wire is used in accordance with EP 2 926 623 B2 as a generic term both for relatively thin coiled wires and for heating rods according to the invention with a corresponding longitudinal axis, which extends essentially along or parallel to the axis of the tube and thereby fills the tube to such an extent that between the heating rod and the tube wall there is only a relatively small , clear distance remains, which is a maximum of 10 mm and preferably significantly less, even if it can be larger at certain points.
  • tube is used in the publication EP 2 926 623 B2 defined as a cavity with an inlet and an outlet opening, which corresponds to the support and channel structure from this document.
  • the heating element off EP 2 926 623 B2 is currently, and this seems to be the only feasible variant, made of bent heating wire and extruded ceramic rods, which form gas channels.
  • the ceramic rods are then arranged side by side with as little space as possible, so that a minimum bypass flow is formed.
  • the gas to be heated flows along the heating wire through the ceramic rods.
  • a ceramic block with multiple drill holes can also be used instead of individual ceramic rods.
  • the publication alternatively proposes filling the gaps between the ceramic rods with a suitable material in a gas-tight manner or using cover plates.
  • the production of the heating elements for the gas heater is associated with a high production effort and high production costs due to, among other things, the small-scale construction and the expensive ceramics with regard to production and the materials used.
  • the vertical installation of the heating elements and the vertical flow of gas are technically complicated and are therefore again expensive to produce.
  • the realization of large, powerful gas heaters is over with the state-of-the-art manufacturing process of the heating elements EP 2 926 623 B2 not practical and economically feasible.
  • the content of EP 2 926 623 B2 is also from the publication DE 10 2014 102 474 A1 known.
  • the pamphlet DE 101 42 768 A1 describes a process for producing ceramic brake discs from a green compact consisting of SMC with reinforcing fibers and subsequent pyrolysis and melt infiltration.
  • the process involves making the green body from a sandwich of SMC, thermoplastic insert, SMC in one operation in a tool under pressure and temperature, the insert forming the green body fills its entire surface and is designed with openings in such a way that the upper and lower SMC layers are connected to one another at least in places.
  • the ceramic is produced by sintering a green body.
  • the required cooling channels in the ceramic brake discs are created by burning out a sacrificial material.
  • the publication relates exclusively to the manufacture of ceramic brake discs. Burning out the sacrificial material creates cooling channels uncovered, which are used exclusively for this purpose. No heating wire is introduced into the channels of the ceramic body.
  • the pamphlet DE 24 51 175 A1 discloses complex ceramic heating elements with a practical geometric shape and low-resistance cross-section, in which metallic heating conductors of determinable power, for one- to three-phase connection types, as energy conductors for heating, are made of dense, temperature and temperature change (shock) resistant, corrosion-resistant, physiologically neutral, dielectric ceramic materials of liquids, gases and solids are sintered.
  • the heating elements can be immersed in these media and/or flow through them.
  • the heat output and service life of these heating elements surpass conventional designs. Manufacturing methods and suitable ceramic materials are described.
  • a composite ceramic heater-filament product is manufactured via a continuous casting process and sintering the ceramic.
  • Flow channels are molded into the ceramic as separate channels.
  • the space around the heating wires is explicitly sealed to prevent contact with the medium to be heated.
  • the flow channels are not created by melting out/burning out a sacrificial material, but formed into the ceramic by the continuous casting process.
  • the pamphlet EP 1 191 002 A1 describes the production of an aluminum nitride sintered body excellent in mechanical strength, in which ceramic particles are prevented from coming off from the surface and/or the side of the particles and generation of free particles is thus suppressed.
  • the aluminum nitride sintered body contains sulfur.
  • the sintered body is for manufacturing a ceramic heater and is manufactured by a ceramic die casting method.
  • the ceramic heater is used as a radiant heater for heating silicon wafers. Due to the high purity requirements of the silicon wafer, a special selection of the ceramic material is made.
  • the publication deals exclusively with a radiant heater for silicon wafers and not with a gas heater. No gas flow channels are created by burning out a sacrificial material.
  • the pamphlet U.S. 2016 / 273 801 A1 discloses a gas heater heating element comprising a monolith/monolithic body in a support and channel structure and at least one continuous heating element routed through the support and channel structure in the monolith. Also from the publication GB 499 074 A such a gas heater heating element is known. However, no suitable manufacturing process for such a gas heater heating element is specified.
  • the present invention is based on the object of providing a manufacturing method for gas heater heating elements that is practicable for the realization of both small and large, powerful gas heater heating elements and can be implemented economically due to reduced manufacturing complexity and reduced manufacturing costs.
  • This method makes it possible for the first time to produce a corresponding gas heater heating element at low cost.
  • the dimensioning no longer plays a role, since this disclosed method makes large as well as small gas heater heating elements economically feasible.
  • the production of the channel structure before the actual production of the monolithic structure can be shown to be a particular advantage of the production method disclosed here.
  • the simple coating of the electrical heating element before the monolith production for the defined formation of the later gap through the to removing coating represents a special manufacturing step.
  • the gas heater/heating element manufacturing process according to the invention results in a considerable cost reduction for the manufacture of the gas heater/heating element, since the manufacturing costs and the manufacturing time are reduced. It is now possible to use continuous, i.e. one-piece, machine-made gas heater heating elements.
  • a self-supporting structure is made possible, which means the combination of an electric heating element with a support and channel structure in one component.
  • there are other possible functional combinations such as thermal insulation, electrical insulation, gas routing or catalyst support structure.
  • the electrical heating element can be designed in particular as a heating wire and/or a heating wire with a variable diameter and/or a heating wire with a variable geometric structure and/or a number of different heating wires and/or a heating grid and/or heating grid structures.
  • different amounts of heat can be introduced into individual areas or sections of the gas heater heating element, depending on the geometry of the heating element.
  • the electrical heating element can be arranged and/or formed homogeneously or inhomogeneously or in sections homogeneously and in sections inhomogeneously in order to meet corresponding requirements for the required amount of heat.
  • the electrical heating element and in particular the heating wire can be shaped as desired and arranged in different densities.
  • an inhomogeneous distribution of the electrical heating elements within the gas heater heater can also be implemented, which can counteract possible uneven gas heating, for example in the edge areas of the heater.
  • the heater can be designed with the electrical heating elements in accordance with the flow profiles.
  • reflector elements for reflecting thermal radiation can be embedded or attached in edge regions and/or in the outer area of the monolithic structure.
  • Heating wires, heating plates and heating rods as well as heating grids and combinations of the aforementioned come into consideration as electrical heating elements. However, other special configurations are also possible.
  • the electrical heating element can be formed of three sections viz a first connection portion formed outside the monolith and on a gas inflow side, a channel portion formed inside the monolith, and a second connection portion formed outside the monolith and on a gas outflow side.
  • the individual heating wires or electrical heating elements within the monolith or the monolithic structure are correspondingly electrically connected outside of the monolithic structure.
  • a mechanical connection between a plurality of segments can also be made here or in the channels of the monolithic structure.
  • concrete or another ceramic embedding material that meets the requirements can be used as the temperature-resistant material for pouring onto the casting mold.
  • the material is poured into the mold and then hardened sufficiently for subsequent process steps until it has reached the required strength. This prevents the channel and support structure to be shaped from being deformed in an uncontrolled manner during the removal of the filling material or the firing.
  • Sand for example, or also another corresponding material is suitable as the pressure transfer material.
  • Ceramic powder for example, or another material that meets the requirements can be used as the sintered material.
  • the coating of the electrical heating element can be removed by melting it out and/or by burning it out and/or by chemical removal.
  • a corresponding process step can be carried out.
  • paints can be easily removed by chemical removal.
  • waxes can be melted out very easily.
  • the steps of removing the coating of the electrical heating element and/or removing the removable filling material and/or firing or sintering the temperature-resistant material can be combined in one method step.
  • the filling material must be removed.
  • the removable filling material and the coating of the wire can be removed in the same process step.
  • the filling material should therefore preferably be selected with material properties similar to those of the coating.
  • a casting resin or wax can be used as a filling material.
  • a wax is used, it can be melted out without direct contact with air/oxygen.
  • the wax can melt out and run into / penetrate the print transfer material. If removal by burning out is preferred, contact with air / oxygen is required.
  • the green compact with the embedded heating wire or electrical heating element has sufficient stability, before sintering and simultaneous removal of the coating, in particular by burning out, the print transfer material can be removed.
  • the coating or the filling material can be removed before firing.
  • the at least one coating material can also be selected in such a way that it has a lower melting temperature and a lower flash point than the temperature-resistant material.
  • the electrical heating element can be formed in the form of a heating wire by bending and/or winding the heating wire into rows of heating wires and/or by folding it into bundles of heating wires. This represents a very simple way of manufacturing the required electrical heating element.
  • the electrical heating element can be designed as a heating wire, particularly preferably as a single continuous heating wire.
  • the shaping of the heating wire includes both the bending or winding of the heating wire into rows of heating wires and the subsequent folding into heating wire packages, so that there are different variants in terms of length and shape of the shaped heating wire and the appearance of the finished shaped heating wire can be optimized as required.
  • the length of the leg of the heating wire is limited due to the process or machine.
  • the leg length can be variably adjusted depending on the size of the mandrel. It is also possible to bend the heating wire via other winding methods, such as the double pin winding method
  • hot bending or stress-relief annealing can be carried out as required, depending on the dimensions of the overall structure and whether it can warp or shear due to stress.
  • the heating wire or the electrical heating element will be and support structure better centered. This requires an optimized flow of gas through the support and channel structure.
  • guide elements can be used in which the shaped wire can be used in order to keep it in shape.
  • wax and/or plastic and/or gel and/or lacquer can be used as the at least one material of the coating material.
  • the coating material can comprise at least one layer of a viscous or pasty release agent and at least one layer of a non-viscous material.
  • a viscous or pasty release agent can be used as the non-viscous material.
  • polyethylene or another suitable polymer can be used as the non-viscous material.
  • the wire can be coated with a material or a material system with a lower melting point or flash point, with “lower” or “lower” specifically referring to the material with which the mold is filled.
  • the temperatures necessary for melting out or burning out of the coating depend in particular on the type of coating material, in particular on its melting and/or flame temperature. Since wax and/or plastic, for example, is used as the low-melting or low-flammable coating material, the temperatures required for melting or burning out the coating can be significantly below the temperatures required for sintering or firing the monolith. As a result, the steps of removal and firing or sintering can advantageously be combined in one method step.
  • the same material or a similar material or a material which with respect to the removing step, having at least similar properties can be used.
  • the area around the bends can be melted along with the wire's coating, or burned away.
  • the thickness of the coating material on the electric heating element can be formed at least in sections in an uneven manner. Different thicknesses can form on the electrical heating element, which leads to a non-homogeneous structure of the channel and support structure in the monolithic structure. In particular, this enables great variability in the design of the channel and support structure that can be formed in this way. Larger rooms can be designed inside the channel structures, which then definitely have a positive influence on the heating of the flowing gas. However, complex inner channel structures can also be formed, for example to calm flows or to make them consciously turbulent.
  • the coating of the heating wire which is variable in terms of thickness, makes it possible to set the flow channel cross section in a targeted manner.
  • the thickness of the non-viscous material can be used to define the diameter of the channel and support structure to be formed, while the viscous material acts as a separating agent between the non-viscous material coated heating wire and the temperature-resistant material, making processing easier.
  • the gas heater heating element manufactured according to one of the gas heater heating element manufacturing methods according to the invention, has a monolith/monolithic body with a support and channel structure according to the arrangement, the support and channel structure being formed in a monolith production process and not subsequently introduced, and at least a continuous electrical heating element routed through the support and channel structure in the monolith.
  • the support and channel structure of the monolith/monolithic body can be formed unevenly at least in sections with respect to the inner diameter of the support and channel structure.
  • the support and channel structure monoliths/monolithic bodies can be formed unevenly at least in sections with regard to the distance between the channels of the channel section of the support and channel structure.
  • the gas heater heating element can also have one or more monoliths/monolithic bodies with a or respective support and channel structure and corresponding electrical heating element.
  • the monoliths can be arranged side by side or one behind the other.
  • the gas heater heating element can be integrated into various housings.
  • vertical integration of the gas heater heating element can be carried out easily.
  • the monolith can also have reflector elements for reflecting thermal radiation, which are embedded or attached in edge areas and/or in the outer area of the monolithic structure.
  • bent heating wire 21 is shown in the form of a row of heating wires. This production variant of the heating wire series has a limited leg length.
  • Fig. 2 shows the bent heating wire 21 from Fig. 1 unfolded to form a heating wire package made of bent heating wire 211.
  • coiled heating wire 22 is shown in the form of a row of heating wires.
  • the mandrel can be configured variably in size and shape. Other winding methods can also be used for manufacture.
  • Fig. 4 shows the coiled heating wire 22 from Fig.3 unfolded to form a heating wire bundle of wound heating wire 221.
  • Fig. 5 is a heating wire package made of wound heating wire 221 after coating with a material with a thickness compared to the embedding material 9 (cf. Fig. 9 ) low melting temperature or lower flash point 3 can be seen.
  • the coating 3 shown hatched is applied to the heating wire with a uniform outer radius.
  • the coating can be formed with an inhomogeneous thickness or with a varying outer radius and/or consist of a material system consisting of several materials with a sufficiently lower melting point or flash point than the embedding material.
  • the coated wire is not hatched in the following figures, even if the heating wire is coated according to the respective exemplary embodiment.
  • FIG.6 A possible embodiment of a centering profile 4 for better centering of the heating wire in the subsequent support and channel structure 11 is shown.
  • the centering profiles 4 are placed on the vertical sections of the heating wire at predetermined intervals before or after the application of the coating 3 to the heating wire before the further production steps.
  • Fig. 7 shows a half-shell of a mold 5, in which a coated heating wire package made of wound heating wire 221 with a coating 3 is fixed.
  • the mold 5 is with a removable filling material 7 poured so far that the lower bends of the coated heating wire bundle of coiled heating wire 221 are completely covered.
  • Fig. 8 the mold 5 is off Fig. 7 as far as poured with a temperature-resistant / ceramic embedding material 9 such as concrete that the upper bends of the coated heating wire are not cast.
  • a temperature-resistant / ceramic embedding material 9 such as concrete that the upper bends of the coated heating wire are not cast.
  • Refractory concrete in which a cement rich in Al 2 O 3 is used, is particularly preferably used for the embedding material 9 .
  • Fig. 9 shows the coated heating wire bundle of wound heating wire 221 Fig. 8 , poured into a removable filling material 7 and a temperature-resistant / ceramic embedding material 9, after removal from the mold 5 and before the melting out and / or burning out of the removable filling material and the coating of the heating wire package.
  • the temperature-resistant/ceramic embedding material 9 has hardened or has been hardened before the mold is removed.
  • Fig. 10 shows a half-shell of a press mold 6, in which a coated heating wire package made of wound heating wire 221 is fixed with a pressure transfer material 8 such as sand.
  • the pressure transfer material 8 is filled up to such an extent that the lower bends of the coated heating wire package made of wound heating wire 221 are completely covered.
  • the pressure transfer material has been poured into the die 6 and then compacted.
  • one or more holding devices can be used in the associated production step.
  • the pressure transfer material can be compacted, for example, by shaking and/or pressing.
  • Fig. 11 the mold 6 is off Fig. 10 filled with a sintered material 10 such as ceramic powder to the extent that the upper bends of the coated heating wire 221 are not filled.
  • Fig. 12 the mold 6 is off Fig. 11 filled with a pressure transfer material 8 until the coated heating wire package is completely covered.
  • the press mold 6 containing the coated heating wire package made of wound heating wire is thus filled with three superimposed layers (pressure transfer material—sintering material—pressure transfer material).
  • Fig. 13 shows schematically the action of force F 13 on the coated heating wire package in the completely filled mold 6 during the pressing process.
  • the sintered material 10 is pressed in the pressing mold 6 to form a green body.
  • Fig. 14 12 shows the green body containing the coated heating wire package 221 after removing the die 6 and the pressure transfer material 8 and before removing the coating and sintering the green body 10.
  • Fig. 15a shows a finished gas heater heating element 1 having a monolith 12 with a support and channel structure 11 through which a heating wire package of wound heating wire 221 runs.
  • the coated and cast-in heating wire package of wound heating wire 221 was used Fig. 9 or from the green body containing the coated heating wire package Fig. 14 the coating 3 is removed by melting and/or burning, which has led to the formation of the support and channel structure 11 in the monolith 12.
  • the cast-in heating wire package was burned in a mold 5 or a compression mold 6, or the green body containing the heating wire package was sintered.
  • Fig. 15b shows an enlarged view of the finished gas heater heating element 1 Figure 15a .
  • the openings in the support and channel structure 11, from which the windings of the wound heating wire 221 extend, can be clearly seen.
  • the monolith is riddled with a channel structure which has openings near the bends of the electric heating element and through which gas can be passed for heating purposes.
  • the structure of the gas heater heating element 1 is self-supporting.
  • the heating wire is combined with the support and channel structure 11 in one component. It is characteristic that the monolith 12 containing the support and channel structure 11 is formed in one operation, as illustrated in the above illustrations. Other combinations of functions such as thermal insulation, electrical insulation, gas flow or catalyst support structure are possible.
  • the Fig. 16a and 16b 12 show the coated heating wire 211/221 in the bulk material of the monolith 9/10 before removing the coating by melting/burning out and firing/sintering the bulk material.
  • the heating wire 211 / 221 is in Fig. 16a sheathed only by a material 3, in Fig. 16b a sheathing made of a material system consisting of 2 layers 3 and 3' is indicated.
  • Fig. 16c 12 shows the exposed wire 311/221 after the coating has been removed by melting/burning out and firing/sintering the volume material, so that the support and channel structure 11 is formed in the monolith 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren, wobei das Gaserhitzer-Heizelement wenigstens ein elektrisches Heizelement in einem Monolithen aufweist, in dem Monolithen eine Trag - und Kanalstruktur mit einer Mehrzahl von Kanälen ausgebildet ist, das elektrische Heizelement in den Kanälen der Trag- und Kanalstruktur geführt ist, von dem Heizelement Wärme innerhalb der Kanäle auf ein durch die Kanäle strömendes Gas zur Erwärmung des Gases und/oder zur Erzielung von hohen Gastemperaturen übertragbar ist.
  • Der Gaserhitzer ist insbesondere für eine vertikale Durchströmung, aber auch horizontale Verwendung, sowie insbesondere für Gastemperaturen von 800 °C bis 1200 °C konzipiert. Dabei ist der Gaserhitzer herkömmlichen Heizern aufgrund seiner Geometrie bezüglich des zuverlässigen Erreichens der gewünschten Gastemperatur im genannten Temperaturbereich sowie gleichzeitig vergleichsweise langen Betriebsdauern bis zu einem Versagen des Heizdrahtes überlegen.
  • Das Design des Gaserhitzer-Heizelementes basiert auf dem Patent EP 2 926 623 B2 "Heizelement und Prozessheizer", wobei das Fertigungsverfahren gänzlich neu ist.
  • Die Druckschrift EP 2 926 623 B2 offenbart ein Heizelement zum Erhitzen von Gasen auf hohe Temperaturen, mit mindestens einem für die Durchströmung von heißem bzw. zu erhitzendem Gas ausgelegten Rohr und einem elektrischen Heizdraht in dem Rohr, welcher für die Übertragung von Wärme auf an dem Heizdraht vorbeiströmendes Gas ausgelegt ist.
  • Ebenso betrifft die Druckschrift auch einen Prozessheizer mit einem Gehäuse mit einer Gaszufuhr und einem Gasauslass, einem Heizraum zwischen Gaszufuhr und Gasauslass zur Aufnahme eines Heizelementes und elektrischen Anschlüssen für mindestens ein Heizelement. Entsprechende Heizelemente sind seit langem bekannt. Sie bestehen aus mindestens einem von Gas zu durchströmenden Rohr, das zum Zwecke der Durchströmung beidseitig offen ist, wobei in dem Rohr ein Heizdraht angeordnet ist, an welchem das Gas vorbeiströmt und sich durch den direkten Kontakt mit dem Heizdraht erhitzt.
  • Der Begriff Heizdraht wird gemäß EP 2 926 623 B2 als Oberbegriff sowohl für relativ dünne gewendelte Drähte als auch für Heizstäbe gemäß der Erfindung mit einer entsprechenden Längsachse, die sich im Wesentlichen entlang der oder parallel zu der Achse das Rohres erstreckt und dabei das Rohr soweit ausfüllt, dass zwischen Heizstab und Rohrwand nur ein relativ kleiner, lichter Abstand verbleibt, der maximal 10 mm und vorzugsweise noch deutlich weniger beträgt, auch wenn er punktuell größer sein kann, verwendet.
  • Der Begriff Rohr wird in der Druckschrift EP 2 926 623 B2 als Hohlraum mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung definiert, was der Trag- und Kanalstruktur aus dieser Schrift entspricht.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Heizelementen mit verschiedenen Herstellungsverfahren bekannt.
  • Das Heizelement aus EP 2 926 623 B2 wird derzeit, und so scheint dies auch die einzig ausführbare Variante zu sein, aus gebogenem Heizdraht und extrudierten Keramikstäbchen, welche Gaskanäle bilden, hergestellt. Die Keramikstäbchen werden anschließend mit möglichst wenig Zwischenraum, so dass ein minimaler Bypassstrom ausgebildet wird, nebeneinander angeordnet. Das zu erhitzende Gas strömt entlang des Heizdrahtes durch die Keramikstäbchen. Zur Vermeidung des Bypassstromes kann anstelle einzelner Keramikstäbchen auch ein mehrfach gebohrter Keramikblock verwendet werden. Weiterhin schlägt die Druckschrift alternativ vor, die Zwischenräume zwischen den Keramikstäbchen mit einem geeigneten Material gasdicht zu verfüllen oder Abdeckplatten zu verwenden.
  • Die Herstellung der Heizelemente für den Gaserhitzer ist mit einem hohen Fertigungsaufwand und hohen Fertigungskosten durch unter anderem den kleinteiligen Aufbau und die kostenintensive Keramik bezüglich Fertigung und verwendeter Materialien verbunden. Der vertikale Einbau der Heizelemente sowie die vertikale Gasdurchströmung sind technisch kompliziert und somit nochmals kostenintensiv herstellbar. Die Realisierung großer, leistungsstarker Gaserhitzer ist mit dem Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik der Heizelemente aus EP 2 926 623 B2 nicht praktikabel und wirtschaftlich umsetzbar. Der Inhalt der EP 2 926 623 B2 ist auch aus der Druckschrift DE 10 2014 102 474 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 101 42 768 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Keramikbremsscheiben aus einem Grünling, bestehend aus SMC mit Verstärkungsfasern und anschließender Pyrolisierung und Schmelzinfiltration. Zur Schaffung eines einteiligen Grünlings, der nach der Pyrolyse sehr komplizierte innere Hohlräume aufweist, umfasst das Verfahren das Herstellen des Grünlings aus einem Sandwich aus SMC, thermoplastischem Einleger, SMC in einem Arbeitsschritt in einem Werkzeug unter Druck- und Temperaturbeaufschlagung, wobei der Einleger den Grünling in seiner gesamten Fläche ausfüllt und dabei durch Durchbrüche so gestaltet ist, dass die obere und untere SMC-Lage zumindest stellenweise miteinander verbunden werden.
  • In der Druckschrift wird die Keramik durch das Sintern eines Grünlings erzeugt. Die benötigten Kühlkanäle in den Keramikbremsscheiben werden durch Ausbrennen eines Opfermaterials erzeugt. Die Druckschrift bezieht sich ausschließlich auf die Herstellung von Keramikbremsscheiben. Durch das Ausbrennen des Opfermaterials werden Kühlkanäle freigelegt, welche auch ausschließlich hierfür genutzt werden. Es wird kein Heizdraht in die Kanäle des Keramikkörpers eingebracht.
  • Die Druckschrift DE 24 51 175 A1 offenbart komplexe Keramik-Heizelemente zweckmäßiger geometrischer Gestalt und widerstandsmomentgünstigen Querschnitts, bei denen in dichte, temperatur- und temperaturwechsel (schock) beständige, korrosionsimmune, physiologisch neutrale, dielektrische keramische Werkstoffe metallische Heizleiter bestimmbarer Leistung, für ein- bis dreiphasige Anschlussart, als Energieleiter zur Beheizung von Flüssigkeiten, Gasen und festen Stoffen eingesintert sind. Die Heizelemente können in diese Medien getaucht und / oder von ihnen durchströmt werden. Die Heizleistung und Gebrauchsdauer dieser Heizelemente übertreffen konventionelle Konstruktionen. Es werden Herstellungsmethoden und geeignete keramische Werkstoffe beschrieben.
  • In der Druckschrift wird ein keramisches Heizer-Heizdraht-Verbundprodukt über ein Stranggussverfahren und durch Sintern der Keramik hergestellt. Strömungskanäle werden als separate Kanäle in die Keramik eingeformt. Der Raum um die Heizdrähte wird explizit dicht ausgeführt, um den Kontakt mit dem aufzuheizenden Medium auszuschließen. Die Strömungskanäle werden nicht durch das Ausschmelzen / Ausbrennen eines Opfermaterials erzeugt, sondern durch das Stranggussverfahren in die Keramik eingeformt.
  • Die Druckschrift EP 1 191 002 A1 beschreibt die Herstellung eines Aluminiumnitrid-Sinterkörpers mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, in dem keramische Partikel gehindert werden sich von der Oberfläche und / oder der Seite der Partikel zu lösen und die Erzeugung freier Partikel so unterdrückt wird. Der gesinterte Aluminiumnitrid-Sinterköper enthält Schwefel.
  • Der Sinterkörper dient zur Herstellung eines Keramikheizers und wird über ein Keramikformgussverfahren hergestellt. Der Keramikheizer wird als Strahlungsheizer für das Erwärmen von Siliziumwafern genutzt. Aufgrund der hohen Reinheitsanforderungen der Siliziumwafer erfolgt eine besondere Auswahl des keramischen Materials.
  • In der Druckschrift handelt es sich ausschließlich um einen Strahlungsheizer für Siliziumwafer und nicht um einen Gaserhitzer. Es werden keine Gasströmungskanäle durch Ausbrennen eines Opfermaterials erzeugt.
  • Die Druckschrift US 2016 / 273 801 A1 offenbart ein Gaserhitzer-Heizelement aufweisend einen Monolithen / monolithischen Körper in einer Trag- und Kanalstruktur und wenigstens ein durchgängiges Heizelement, geführt durch die Trag- und Kanalstruktur in dem Monolithen. Auch aus der Druckschrift GB 499 074 A ist ein solches Gaserhitzer-Heizelement bekannt. Es wird jedoch kein geeignetes Fertigungsverfahren für ein solches Gaserhitzer-Heizelement angegeben.
  • Die Probleme im Stand der Technik sind im Wesentlichen, dass die Herstellung der Heizelemente für einen Gaserhitzer sowohl zeit- als auch kostenintensiv ist und der Einbau technisch kompliziert erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für Gaserhitzer-Heizelemente bereitzustellen, dass sowohl für die Realisierung kleiner als auch großer, leistungsstarker Gaserhitzer-Heizelemente praktikabel ist und aufgrund von verringertem Fertigungsaufwand und verringerten Fertigungskosten wirtschaftlich umsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren gemäß Hauptanspruch.
  • Das Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren, wobei das Gaserhitzer-Heizelement wenigstens ein elektrisches Heizelement in einem Monolithen aufweist, in dem Monolithen eine Trag - und Kanalstruktur mit einer Mehrzahl von Kanälen ausgebildet ist, das elektrische Heizelement in den Kanälen der Trag - und Kanalstruktur geführt ist, von dem elektrischen Heizelement Wärme innerhalb der Kanäle auf ein durch die Kanäle strömendes Gas zur Erwärmung des Gases und/oder zur Erzielung von hohen Gastemperaturen übertragbar ist, weist die folgenden Schritte auf:
    • Formen des elektrischen Heizelements;
    • wenigstens abschnittsweises oder vollständiges Beschichten des elektrischen Heizelements mit wenigstens einem Beschichtungsmaterial;
    • Einbringen des beschichteten elektrischen Heizelements in eine Form zur Monolith-Herstellung;
    • Herstellen des das beschichtete elektrische Heizelement umgebenden Monolithen und
    • Entfernen des Beschichtungsmaterials des elektrischen Heizelements.
  • Durch dieses Verfahren ist es erstmalig möglich, einen entsprechenden Gaserhitzer-Heizelement kostengünstig herzustellen. Insbesondere spielt auch die Dimensionierung keine Rolle mehr, da dieses offenbarte Verfahren große als auch kleine Gaserhitzer-Heizelemente wirtschaftlich realisierbar macht.
  • Als besonderer Vorteil des hier offenbarten Herstellungsverfahrens lässt sich das Herstellen der Kanalstruktur vor der eigentlichen Herstellung der monolithischen Struktur herausstellen. Durch das Entfernen des Beschichtungsmaterials nach der Herstellung der monolithischen Struktur müssen keine Kanäle in die monolithische Struktur nach dessen Herstellung eingebracht werden, die dann mit den entsprechenden elektrischen Heizelementen konfektioniert werden müssten. Daher stellt das simple Beschichten des elektrischen Heizelementes vor der Monolithherstellung zur definierten Bildung des späteren Zwischenraums durch die zu entfernende Beschichtung einen besonderen Herstellungsschritt dar.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsprozess erfolgt eine erhebliche Kostenreduktion für die Herstellung des Gaserhitzer-Heizelementes, da sich der Fertigungsaufwand und die Fertigungszeit verringern. Es ist nun möglich durchgängige, also einteilige, auch maschinell gefertigte Gaserhitzer-Heizelemente zu verwenden.
  • Gegenüber dem Einsatz von im Stand der Technik bekannten Keramikstäbchen zur Herstellung einer Trag- und Kanalstruktur wird eine deutliche Reduzierung der Teileanzahl erwirkt. Es wird ein selbstragender Aufbau, was die Kombination von elektrischem Heizelement mit Trag- und Kanalstruktur in einem Bauteil bedeutet, ermöglicht. Zudem sind weitere mögliche Funktionskombinationen wie beispielsweise thermische Dämmung, elektrische Isolation, Gasführung oder Katalysatortragstruktur gegeben.
  • Nachfolgend sind weitere Ausgestaltungsvarianten des Herstellungsverfahrens angeführt, die das zuvor aufgezeigte Verfahren weiter verbessern und es auch weiter spezialisieren können.
  • Das elektrische Heizelement kann insbesondere als Heizdraht und/oder als Heizdraht mit variablem Durchmesser und/oder als Heizdraht mit variabler geometrischer Struktur und/oder mehrere unterschiedliche Heizdrähte und/oder als Heizgitter und/oder als Heizgitterstrukturen ausgebildet sein. Hierdurch können unterschiedliche Wärmemengen in einzelnen Bereichen oder Abschnitten des Gaserhitzer-Heizelementes in Abhängigkeit der Heizelementgeometrie eingebracht werden. Insbesondere kann das elektrische Heizelement homogen oder inhomogen oder abschnittsweise homogen und abschnittsweise inhomogen ausgebildet angeordnet und/oder ausgeformt sein, um entsprechende Forderungen an die benötigte Wärmemenge zu erfüllen.
  • Das elektrische Heizelement und insbesondere der Heizdraht kann beliebig ausgeformt und unterschiedlich dicht angeordnet sein. In einer speziellen Variante kann auch eine inhomogene Verteilung der elektrischen Heizelemente innerhalb des Gaserhitzer-Heizers realisiert werden, die einer möglichen ungleichmäßigen Gaserwärmung entgegenwirken kann, bspw. in Randbereichen des Heizers. Hierzu kann entsprechend den Strömungsprofilen der Heizer mit den elektrischen Heizelementen ausgestaltet werden. Zur weiteren Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung lassen sich in Randbereichen und/oder im Außenbereich der monolithischen Struktur Reflektorelemente zur Reflektion von Wärmstrahlung einbetten oder anbringen.
  • Als elektrische Heizelemente kommen Heizdrähte, Heizplatten und Heizstäbe als auch Heizgitter sowie Kombinationen aus den zuvor genannten in Frage. Weitere spezielle Ausgestaltungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Weiter kann das elektrische Heizelement aus drei Abschnitten ausgebildet werden, nämlich einem ersten Verbindungsabschnitt, der außerhalb des Monolithen und auf einer Gaseinströmseite ausgebildet wird, einem Kanalabschnitt, der innerhalb des Monolithen ausgebildet wird und einem zweiten Verbindungsabschnitt, der außerhalb des Monolithen und auf einer Gasausströmseite. Hierdurch werden die einzelnen Heizdrähte bzw. elektrische Heizelemente innerhalb des Monolithen bzw. der monolithischen Struktur entsprechend elektrisch außerhalb der monolithischen Struktur verbunden. Eine mechanische Verbindung zwischen mehreren Segmenten kann ebenfalls hierüber erfolgen oder aber auch in den Kanälen der monolithischen Struktur erfolgen.
  • Zur Herstellung des Monolithen kann eine Gussform verwendet werden, wobei hierzu das Herstellungsverfahren insbesondere die folgenden Schritte aufweisen kann:
    • Einsetzen des geformten und beschichteten elektrischen Heizelementes in die Gussform;
    • Auffüllen der Gussform mit entfernbarem Füllmaterial bis der erste Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes vollständig bedeckt ist;
    • Aushärten des entfernbaren Füllmaterials;
    • Aufgießen der Gussform, so dass der zweite Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes unvergossen bleibt, mit einem Material, welches aushärtbar ist und bei
  • Temperaturen höher als 800 °C temperaturbeständig ist, und einen hohen elektrischen Widerstand und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist
    und
    • Entfernen des entfernbaren Füllmaterials und Brennen des temperaturbeständigen Materials.
  • Als temperaturbeständiges Material für das Aufgießen der Gussform kann beispielsweise Beton oder auch ein anderes keramisches Einbettungsmaterial, das den Anforderungen entspricht, verwendet werden. Das Material wird durch Aufgießen in die Gussform eingebracht und anschließend hinreichend für nachfolgende Prozessschritte ausgehärtet, bis es die nötige Festigkeit erreicht hat. Auf diese Weise wird verhindert, dass die auszuformende Kanal- und Tragstruktur während des Entfernens des Füllmaterials oder des Brennens ungesteuert verformt werden kann.
  • Weiter kann alternativ die Herstellung des Monolithen in einer Pressform erfolgen und hierbei insbesondere die folgenden Schritte aufweisen:
    • Einsetzen des geformten und beschichteten elektrischen Heizelementes in eine Pressform;
    • Auffüllen der Pressform mit einem Drucktransfermaterial bis der erste Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes vollständig bedeckt ist;
    • Auffüllen der Pressform, so dass der zweite Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes unverfüllt bleibt, mit einem Sintermaterial, welches einen Grünling ausbildet, bei Temperaturen höher als 800 °C temperaturbeständig ist und einen hohen elektrischen Widerstand und eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist;
    • Auffüllen des zweiten Verbindungsabschnittes des beschichteten elektrischen Heizelementes mit
      einem Drucktransfermaterial;
    • Verpressen der gesamten Schüttungen inklusive des eingelegten beschichteten
      elektrischen Heizelements;
    • Entfernen des Drucktransfermaterial;
      und
    • Sintern des temperaturbeständigen Sintermaterials.
  • Als Drucktransfermaterial eignet sich beispielsweise Sand oder auch ein anderes entsprechendes Material. Als Sintermaterial kann beispielsweise Keramikpulver oder auch ein anderes den Anforderungen entsprechendes Material eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Variante kann das Entfernen der Beschichtung des elektrischen Heizelementes durch Ausschmelzen und/oder durch Ausbrennen und/oder durch chemisches Entfernen erfolgen. Je nach verwendetem Material der Beschichtung kann ein entsprechender Verfahrensschritt vorgenommen werden. Bspw. können Lacke durchaus gut über ein chemisches Entfernen entfernt werden. Hingegen können Wachse sehr gut Ausgeschmolzen werden.
  • In einer Ausführungsvariante können die Schritte des Entfernens der Beschichtung des elektrischen Heizelementes und / oder des Entfernens des entfernbaren Füllmaterials und / oder das Brennen bzw. Sintern des temperaturbeständigen Materials in einem Verfahrensschritt kombiniert werden.
  • Generell muss das Füllmaterial entfernt werden. Besonders bevorzugt kann das entfernbare Füllmaterial und die Beschichtung des Drahtes in demselben Prozessschritt entfernt werden. Das Füllmaterial sollte daher bezüglich des Schritts des Entfernens bevorzugt mit ähnlichen Materialeigenschaften wie die Beschichtung gewählt werden. Beispielsweise kann als Füllmaterial ein Gießharz oder Wachs verwendet werden.
  • Wird bspw. ein Wachs verwendet, kann ein Ausschmelzen auch ohne direkten Kontakt mit Luft / Sauerstoff erfolgen. Das Wachs kann ausschmelzen und in das Drucktransfermaterial hinlaufen / dort eindringen. Wird eher auf ein Entfernen durch Ausbrennen gesetzt, braucht es hingegen Kontakt mit Luft / Sauerstoff.
  • Je nachdem, welches Material als Sintermaterial verwendet wird und wie der Prozess des Verpressens gefahren wird, kann zudem, wenn der Grünling mit dem eingebetteten Heizdraht bzw. elektrischen Heizelement eine ausreichende Stabilität aufweist, vor dem Sintern und gleichzeitigem Entfernen der Beschichtung, insbesondere durch Ausbrennen, das Drucktransfermaterial entfernt werden.
  • Alternativ kann das Entfernen der Beschichtung bzw. des Füllmaterials vor dem Brennen erfolgen.
  • Das wenigstens eine Beschichtungsmaterial kann zudem derart gewählt wird, dass es eine geringere Schmelztemperatur und einen geringeren Flammpunkt als das temperaturbeständige Material aufweist.
  • Weiter kann das Formen des elektrischen Heizelementes in Form eines Heizdrahtes durch Biegen und/oder Wickeln des Heizdrahtes zu Heizdrahtreihen und/oder durch Falten zu Heizdrahtpaketen erfolgen. Dies stellt eine sehr einfache Art der Herstellung des benötigten elektrischen Heizelementes dar.
  • Insbesondere kann das elektrische Heizelement als Heizdraht, besonders bevorzugt als ein einzelner durchgehender Heizdraht ausgebildet werden.
  • Das Formen des Heizdrahtes umfasst sowohl das Biegen oder Wickeln des Heizdrahtes zu Heizdrahtreihen als auch das anschließende Falten zu Heizdrahtpaketen, so dass sich verschiedene Varianten bezüglich Länge und Form des geformten Heizdrahtes ergeben und das Aussehen des fertig geformten Heizdrahtes je nach Bedarf optimiert werden kann.
  • Wird der Heizdraht zu Heizdrahtreihen gebogen, so ergibt sich Verfahrens- beziehungsweise maschinenbedingt eine begrenzte Schenkellänge des Heizdrahtes. Bei Wicklung des Heizdrahtes über einen Dorn ist die Schenkellänge je nach Größe des Dorns variabel einstellbar. Es ist auch möglich, den Heizdraht über andere Wicklungsverfahren, wie beispielsweise das Doppelstiftwicklungsverfahren, zu biegen
  • Zudem kann ein Warmbiegen oder Spannungsfreiglühen bedarfsabhängig erfolgen, wobei dies abhängig von der Dimensionierung des Gesamtaufbaus ist und ob sich dieser durch Spannungen verziehen kann bzw. schert.
  • Wenn allgemein oder insbesondere nach dem Spannungsfreiglühen des Heizdrahtes bzw. allgemein des elektrischen Heizelementes und vor dem Beschichten des Heizdrahtes / elektrischen Heizelementes Zentrierprofile auf die nicht-gebogenen Abschnitte des Heizdrahtes aufgebracht werden, so wird der Heizdraht bzw. das elektrische Heizelement in der späteren Kanal- und Tragstruktur besser zentriert. Dies bedingt eine optimierte Durchströmung von Gas durch die Trag- und Kanalstruktur. Zudem lassen sich Führungselemente verwenden, in denen der geformte Draht einsetzbar ist, um diesen in Form zu halten.
  • Insbesondere kann als das wenigstens eine Material des Beschichtungsmaterials Wachs und / oder Kunststoff und/oder Gel und/oder Lacke verwendet werden.
  • Das Beschichtungsmaterial kann in einer weiter verbesserten Ausführungsform wenigstens eine Schicht aus einem viskosen oder pastösen Trennmittel und wenigstens eine Schicht aus einem nicht viskosen Material umfassen. Als nicht viskoses Material kann insbesondere Polyethylen oder ein anderes geeignetes Polymer verwendet werden.
  • Ferner kann das Beschichten des Drahtes mit einem Material bzw. einem Materialsystem mit geringerem Schmelzpunkt bzw. Flammpunkt erfolgen, wobei sich "geringerer" oder "niederer" nämlich auf das Material, mit dem die Gussform ausgefüllt wird, bezieht.
  • Die für ein Ausschmelzen oder Ausbrennen der Beschichtung notwendigen Temperaturen sind insbesondere abhängig von der Art des Beschichtungsmaterials, insbesondere von dessen Schmelz- und/oder Flammtemperatur. Da als niederschmelzendes bzw. -entflammbares Beschichtungsmaterial beispielsweise Wachs und / oder Kunststoff verwendet werden, können die für das Schmelzen oder Ausbrennen der Beschichtung notwendigen Temperaturen deutlich unter denen für das Sintern oder Brennen des Monolithen notwendigen Temperaturen liegen. Hierdurch lassen sich mit Vorteil die Schritte des Entfernens und des Brennens bzw. Sinterns in einem Verfahrensschritt kombinieren.
  • Durch das Ausbilden des Monolithen um den final geformten, durchgehenden Heizdraht herum, können je nach Form des beschichteten Heizdrahtes unterschiedliche Trag- und Kanalstrukturen ausgebildet werden. Der Strömungskanalquerschnitt entlang der Gasströmungsrichtung ist einstellbar, je dicker die Beschichtung des Heizdrahtes ausgebildet ist, desto größer sind die gebildeten Hohlräume, also die finalen Gaskanäle, zwischen Heizdraht und Monolithenkörper.
  • Für ein spezielles Herstellungsverfahren, bei dem der Draht mit einem Material eines gegenüber dem zum Vergießen gewählten Materials geringerem Schmelzpunktes gewählt wird, kann für das Ausfüllen des unteren Bereichs der Gussform bis zum Bedecken der Biegungen, dasselbe Material oder ein ähnliches Material oder ein Material, welches in Bezug auf den Schritt des Entfernens, wenigstens ähnliche Eigenschaften aufweist, verwendet werden. Wird bspw. ein Harz oder ein Wachs verwendet, kann der Bereich um die Biegungen zusammen mit der Beschichtung des Drahtes geschmolzen oder aber auch weggebrannt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann das Beschichtungsmaterial bezüglich seiner Dicke auf dem elektrischen Heizelement wenigstens abschnittsweise ungleichmäßig ausgeformt ausgebildet werden. Hierbei können sich unterschiedliche Dicken auf dem elektrischen Heizelement ausbilden, was zu einer nicht homogenen Struktur der Kanal- und Tragstruktur in der monolithischen Struktur führt. Insbesondere ist hierdurch eine Große Variabilität in der Gestaltung der so bildbaren Kanal- und Tragstruktur möglich. Es können im Innenbereich der Kanalstrukturen größere Räume gestaltet werden, die dann durchaus einen positiven Einfluss auf die Erwärmung des strömenden Gases haben können. Es können aber auch komplexe innere Kanalstrukturen gebildet werden, um bspw. Strömungen zu beruhigen oder aber auch bewusst turbulent auszugestalten. Durch die dickenmäßig variable Beschichtung des Heizdrahtes ist es möglich den Strömungskanalquerschnitt gezielt einzustellen. Wird ein Materialsystem aus wenigstens einem nicht viskosen und wenigstens einem viskosen Material eingesetzt, kann das nicht viskose Material über seine Dicke dazu dienen, den Durchmesser der auszuformenden Kanal- und Tragstruktur zu definieren, während das viskose Material als Trennmittel zwischen dem mit dem nicht viskosen Material beschichteten Heizdraht und dem temperaturbeständigen Material dient und so die Verarbeitung erleichtert.
  • Das Gaserhitzer-Heizelement, hergestellt nach einem der erfindungsgemäßen Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren, weist anordnungsgemäß einen Monolithen / monolithischen Körper mit einer Trag- und Kanalstruktur auf, wobei die Trag- und Kanalstruktur in einem Monolithenherstellungsprozess ausgebildet und nicht-nachträglich eingebracht ist, und wenigstens ein durchgängiges elektrisches Heizelement geführt durch die Trag- und Kanalstruktur in dem Monolithen.
  • Die Trag- und Kanalstruktur des Monolithen / monolithischen Körpers bezüglich des Innendurchmessers der Trag- und Kanalstruktur kann wenigstens abschnittsweise ungleichmäßig ausgeformt sein.
  • Weiter kann die Trag- und Kanalstruktur Monolithen / monolithischen Körper bezüglich des Abstands der Kanäle des Kanalabschnitt der Trag- und Kanalstruktur wenigstens abschnittsweise ungleichmäßig ausgeformt sein.
  • Das Gaserhitzer-Heizelement kann zudem einen bzw. mehrere Monolithen / monolithischen Körper mit einer bzw. jeweiliger Trag- und Kanalstruktur und entsprechendem elektrisches Heizelement aufweisen. Hierbei können die Monolithen nebeneinander als auch hintereinander angeordnet werden.
  • Da auch der Monolith in der Formgebung variabel ausgestaltbar ist, ist eine Integration des Gaserhitzer-Heizelementes in verschiedene Gehäuse möglich. Zudem ist eine vertikale Integration des Gaserhitzer-Heizelementes einfach durchführbar. Der Monolith kann weiterhin Reflektorelemente zur Reflexion von Wärmestrahlung aufweisen, die in Randbereichen und/oder im Außenbereich der monolithischen Struktur eingebettet oder angebracht sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen in der Abbildungsbeschreibung detailliert beschrieben, wobei diese die Erfindung erläutern soll und nicht beschränkend zu werten ist:
    Es zeigen:
  • Abb. 1
    eine schematische Darstellung eines gebogenen Heizdrahtes;
    Abb. 2
    eine schematische Darstellung eines gebogenen Heizdrahtes zum Heizdrahtpaket gefaltet;
    Abb. 3
    eine schematische Darstellung eines gewickelten Heizdrahtes;
    Abb. 4
    eine schematische Darstellung eines gewickelten Heizdrahtes zum Heizdrahtpaket gefaltet;
    Abb. 5
    eine schematische Darstellung eines Heizdrahtpaketes nach der Beschichtung;
    Abb. 6
    eine schematische Darstellung eines Zentrierprofils;
    Abb. 7
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes, fixiert in einer Gussform;
    Abb. 8
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes, fixiert und eingegossen in einer Gussform;
    Abb. 9
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes, fixiert und eingegossen außerhalb der Gussform, vor dem Ausschmelzen und Brennen;
    Abb. 10
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes, fixiert in einer Pressform;
    Abb. 11
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes, fixiert in einer Pressform, aufgefüllt mit Sintermaterial;
    Abb. 12
    eine schematische Darstellung eines beschichteten Heizdrahtpaketes in einer Pressform, vollständig bedeckt;
    Abb. 13
    eine schematische Darstellung des Pressens zur Erzeugung eines Heizdrahtpaket-Grünlings;
    Abb. 14
    eine schematische Darstellung eines Heizdrahtpaket-Grünlings nach dem Entfernen des unverpressten Drucktransfermaterials, vor dem Ausschmelzen und Sintern;
    Abb. 15a
    eine schematische Darstellung eines fertigen Gaserhitzer-Heizelementes mit offengelegter Gaskanalstruktur nach dem Ausschmelzen und Brennen oder Sintern;
    Abb. 15b
    eine vergrößerte schematische Darstellung eines fertigen Gaserhitzer-Heizelementes mit offengelegter Gaskanalstruktur nach dem Ausschmelzen und Brennen oder Sintern und
    Abb. 16
    drei Teilabbildungen a, b, c eines Gaserhitzer-Heizelementes in der monolithischen Struktur als Detaildarstellung.
  • In den nachfolgenden Abbildungsbeschreibungen sind funktionsgleiche Bauteile mit einheitlichen Bezugszeichen versehen.
  • In Abb. 1 ist gebogener Heizdraht 21 in Form einer Heizdrahtreihe dargestellt. Bei dieser Fertigungsvariante der Heizdrahtreihe liegt eine begrenzte Schenkellänge vor.
  • Abb. 2 zeigt den gebogenen Heizdraht 21 aus Abb. 1 aufgefaltet zu einem Heizdrahtpaket aus gebogenem Heizdraht 211.
  • In Abb. 3 ist gewickelter Heizdraht 22 in Form einer Heizdrahtreihe dargestellt. Bei dieser Fertigungsvariante der Heizdrahtreihe liegt eine variable Schenkellänge je nach verwendetem Dorn vor. Der Dorn ist in Größe und Form variabel ausgestaltbar. Es können auch andere Wicklungsverfahren zur Fertigung verwendet werden.
  • Abb. 4 zeigt den gewickelten Heizdraht 22 aus Abb.3 aufgefaltet zu einem Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221.
  • In Abb. 5 ist ein Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 nach der Beschichtung mit einem Material mit einer gegenüber dem Einbettungsmaterial 9 (vgl. Fig. 9) niedrigen Schmelztemperatur bzw. niedrigeren Flammpunkt 3 zu sehen. Die schraffiert dargestellte Beschichtung 3 ist mit einem gleichmäßigen Außenradius auf dem Heizdraht aufgetragen. Alternativ kann die Beschichtung mit einer inhomogenen Dicke bzw. mit einem variierenden Außenradius ausgeformt sein und/oder aus einem Materialsystem bestehend aus mehreren Materialien mit bzgl. des Einbettungsmaterials hinreichend geringerer Schmelztemperatur bzw. geringerem Flammpunkt bestehen. In den nachfolgenden Figuren wird der Übersichtlichkeit halber auf die Schraffur des beschichteten Drahtes verzichtet, gleich wenn der Heizdraht gemäß dem jeweiligen Ausführungsbeispiel beschichtet ist.
  • In Abb.6 ist eine mögliche Ausführungsform eines Zentrierprofils 4 zur besseren Zentrierung des Heizdrahtes in der späteren Trag- und Kanalstruktur 11 dargestellt. Die Zentrierprofile 4 werden vor oder nach dem Auftragen der Beschichtung 3 auf den Heizdraht vor den weiteren Fertigungsschritten in zuvor festgelegten Intervallen auf die vertikalen Abschnitte des Heizdrahtes aufgesetzt.
  • Abb. 7 zeigt eine Halbschale einer Gussform 5, in welcher ein beschichtetes Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 mit einer Beschichtung 3 fixiert ist. Die Gussform 5 ist mit einem entfernbaren Füllmaterial 7 soweit aufgegossen, dass die unteren Biegungen des beschichteten Heizdrahtpaketes aus gewickeltem Heizdraht 221 vollständig bedeckt sind.
  • In Abb. 8 ist die Gussform 5 aus Abb. 7 soweit mit einem temperaturbeständigen / keramischen Einbettungsmaterial 9 wie Beton aufgegossen, dass die oberen Biegungen des beschichteten Heizdrahtes nicht vergossen sind. Besonders bevorzugt wird für das Einbettungsmaterial 9 Feuerbeton eingesetzt, in dem ein Al2O3-reicher Zement verwendet wird.
  • Abb. 9 zeigt das beschichtete Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 aus Abb. 8 , eingegossen in ein entfernbares Füllmaterial 7 und ein temperaturbeständiges / keramisches Einbettungsmaterial 9, nach dem Entfernen aus der Gussform 5 und vor dem Ausschmelzen und / oder Ausbrennen des entfernbarem Füllmaterials und der Beschichtung des Heizdrahtpaketes. Das temperaturbeständige / keramische Einbettungsmaterial 9 ist vor dem Entfernen der Gussform ausgehärtet bzw. ausgehärtet worden.
  • Abb. 10 zeigt eine Halbschale einer Pressform 6, in welcher ein beschichtetes Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 mit einem Drucktransfermaterial 8 wie Sand fixiert ist. Das Drucktransfermaterial 8 ist soweit aufgefüllt, dass die unteren Biegungen des beschichteten Heizdrahtpaketes aus gewickeltem Heizdraht 221 vollständig bedeckt sind. Das Drucktransfermaterial ist in die Pressform 6 geschüttet und anschließend verdichtet worden. Um eine ausreichende Fixierung des gewickeltem Heizdraht 221 zu gewährleisten, kann in dem zugehörigen Fertigungsschritt eine oder mehrere Haltevorrichtungen verwendet werden. Das Drucktransfermaterial kann z.B. durch Rütteln und/oder Pressen verdichtet werden.
  • In Abb. 11 ist die Pressform 6 aus Abb. 10 soweit mit einem Sintermaterial 10 wie Keramikpulver aufgefüllt, dass die oberen Biegungen des beschichteten Heizdrahtes 221 nicht verfüllt sind.
  • In Abb. 12 ist die Pressform 6 aus Abb. 11 soweit mit einem Drucktransfermaterial 8 aufgefüllt, dass das beschichtete Heizdrahtpaket vollständig bedeckt ist. Die das beschichtete Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht enthaltende Pressform 6 ist somit mit drei übereinanderliegenden Schichten (Drucktransfermaterial - Sintermaterial - Drucktransfermaterial) befüllt.
  • Abb. 13 zeigt schematisch die Krafteinwirkung F 13 auf das beschichtete Heizdrahtpaket in der vollständig befüllten Pressform 6 während des Pressvorganges. In dem Pressvorgang wird das Sintermaterial 10 in der Pressform 6 zu einem Grünling gepresst.
  • Abb. 14 zeigt den das beschichtete Heizdrahtpaket 221 enthaltende Grünling nach dem Entfernen der Pressform 6 und des Drucktransfermaterials 8 und vor dem Entfernen der Beschichtung und dem Sintern des Grünlings 10.
  • Abb. 15a zeigt ein fertiges Gaserhitzer-Heizelement 1 aufweisend einen Monolithen 12 mit einer Trag- und Kanalstruktur 11, durch welche ein Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 verläuft. Für die Fertigstellung des Gaserhitzer-Heizelementes 1 wurde von dem beschichteten und eingegossenen Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht 221 aus Abb. 9 oder von dem das beschichtete Heizdrahtpaket enthaltenden Grünling aus Abb. 14 die Beschichtung 3 durch Schmelzen und/oder Verbrennen entfernt, was zur Ausbildung der Trag-und Kanalstruktur 11 in dem Monolithen 12 geführt hat. Anschließend wurde als letzter Fertigungsschritt zur Monolithenherstellung je nach Herstellungsverfahren in einer Gussform 5 oder einer Pressform 6, das eingegossene Heizdrahtpaket gebrannt oder der das Heizdrahtpaket enthaltende Grünling gesintert.
  • Abb. 15b zeigt eine vergrößerte Darstellung des fertigen Gaserhitzer-Heizelement 1 aus Fig. 15a. Deutlich erkennbar sind die Öffnungen der Trag- und Kanalstruktur 11, aus denen sich die Wicklungen des gewickeltem Heizdraht 221 erstrecken. Der Monolith ist mit einer Kanalstruktur durchsetzt, welche Öffnungen in der Nähe der Biegungen des elektrischen Heizelementes aufweist und durch welche Gas zum Zweck des Erhitzens durchgeleitet werden kann.
  • Der Aufbau des Gaserhitzer-Heizelementes 1 ist selbsttragend. Der Heizdraht ist in einem Bauteil mit der Trag- und Kanalstruktur 11 kombiniert. Kennzeichnend ist, dass der die Trag-und Kanalstruktur 11 enthaltende Monolith 12, wie in den obigen Abbildungen verdeutlicht wird, in einem Vorgang ausgebildet ist. Weitere Funktionskombinationen wie beispielsweise thermische Dämmung, elektrische Isolation, Gasführung oder Katalysatortragstruktur sind möglich.
  • Die Abb. 16a und 16b zeigen den beschichteten Heizdraht 211 / 221 in dem Volumenmaterial des Monolithen 9 / 10 vor Entfernen der Beschichtung durch Ausschmelzen/Ausbrennen und Brennen/Sintern des Volumenmaterials. Der Heizdraht 211 / 221 ist in Abb. 16a nur durch ein Material 3 ummantelt, in Abb. 16b ist eine Ummantelung aus einem Materialsystem bestehend aus 2 Schichten 3 und 3' angedeutet. Abb. 16c zeigt den freigelegten Draht 311 / 221 nach Entfernen der Beschichtung durch Ausschmelzen/Ausbrennen und Brennen/Sintern des Volumenmaterials, so dass die Trag- und Kanalstruktur 11 in dem Monolithen 12 ausgebildet ist.
  • Die zuvor genannten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern, jedoch nicht in dessen Schutzumfang beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gaserhitzer-Heizelement
    21
    gebogener Heizdraht
    211
    Heizdrahtpaket aus gebogenem Heizdraht
    22
    gewickelter Heizdraht
    221
    Heizdrahtpaket aus gewickeltem Heizdraht
    3,3'
    Beschichtung
    4
    Zentrierprofil
    5
    Gussform
    6
    Pressform
    7
    entfernbares Füllmaterial
    8
    Drucktransfermaterial
    9
    temperaturbeständiges Material / keramisches Einbettungsmaterial
    10
    Sintermaterial
    11
    Trag- und Kanalstruktur
    12
    Monolith
    13
    Krafteinwirkung F

Claims (14)

  1. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren, wobei das Gaserhitzer-Heizelement (1) wenigstens ein elektrisches Heizelement in einem Monolithen (12) aufweist, in dem Monolithen (12) eine Trag - und Kanalstruktur (11) mit einer Mehrzahl von Kanälen ausgebildet ist, das elektrische Heizelement in den Kanälen der Trag - und Kanalstruktur (11) geführt ist und von dem elektrischen Heizelement Wärme innerhalb der Kanäle auf ein durch die Kanäle strömendes Gas zur Erwärmung des Gases und/oder zur Erzielung von hohen Gastemperaturen übertragbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Formen des elektrischen Heizelements;
    - wenigstens abschnittsweises oder vollständiges Beschichten des elektrischen Heizelements mit wenigstens einem Beschichtungsmaterial (3);
    - Einbringen des beschichteten elektrischen Heizelements in eine Form (5, 6) zur Monolith-Herstellung;
    - Herstellen des das beschichtete elektrische Heizelement umgebenden Monolithen (12) und
    - Entfernen des Beschichtungsmaterials (3) des elektrischen Heizelements.
  2. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektrische Heizelement ausgebildet ist als Heizdraht und/oder Heizdraht mit variablem Durchmesser und/oder Heizdraht mit variabler geometrischer Struktur und/oder mehrere unterschiedliche Heizdrähte und/oder Heizgitter und/oder Heizgitterstrukturen.
  3. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektrische Heizelement homogen oder inhomogen oder abschnittsweise homogen und abschnittsweise inhomogen ausgebildet angeordnet und/oder ausgeformt ist.
  4. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektrische Heizelement aus drei Abschnitten ausgebildet wird, nämlich
    - einem ersten Verbindungsabschnitt, der außerhalb des Monolithen und auf einer Gaseinströmseite ausgebildet wird,
    - einem Kanalabschnitt, der innerhalb des Monolithen ausgebildet wird
    und
    - einem zweiten Verbindungsabschnitt, der außerhalb des Monolithen und auf einer Gasausströmseite ausgebildet wird.
  5. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Herstellung des Monolithen (12) mittels einer Gussform (5) erfolgt und die folgenden Schritte aufweist:
    - Einsetzen des geformten und beschichteten elektrischen Heizelementes in die Gussform (5);
    - Auffüllen der Gussform (5) mit entfernbarem Füllmaterial (7) bis der erste Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes vollständig bedeckt ist;
    - Aushärten des entfernbaren Füllmaterials (7);
    - Aufgießen der Gussform (5), so dass der zweite Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes unvergossen bleibt, mit einem Material,
    welches aushärtbar ist und bei Temperaturen höher als 800 °C temperaturbeständig ist, und einen hohen elektrischen Widerstand und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und
    - Entfernen des entfernbaren Füllmaterials (7) und Brennen des temperaturbeständigen Materials (9).
  6. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Herstellung des Monolithen (12) in einer Pressform (6) erfolgt und die folgenden Schritte aufweist:
    - Einsetzen des geformten und beschichteten elektrischen Heizelementes in eine Pressform (6);
    - Auffüllen der Pressform (6) mit einem Drucktransfermaterial (8) bis der erste Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes vollständig bedeckt ist;
    - Auffüllen der Pressform (6), so dass der zweite Verbindungsabschnitt des beschichteten elektrischen Heizelementes unverfüllt bleibt, mit einem Sintermaterial (10), welches einen Grünling ausbildet, bei Temperaturen höher als 800 °C temperaturbeständig ist und einen hohen elektrischen Widerstand und eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist;
    - Auffüllen des zweiten Verbindungsabschnittes des beschichteten elektrischen Heizelementes mit einem Drucktransfermaterial (8);
    - Verpressen der gesamten Schüttungen inklusive des eingelegten beschichteten elektrischen Heizelements;
    - Entfernen des Drucktransfermaterial (8);
    und
    - Sintern des temperaturbeständigen Sintermaterials (10).
  7. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entfernen der Beschichtung (3) des elektrischen Heizelementes durch Ausschmelzen und/oder Ausbrennen und/oder chemisches Entfernen erfolgt.
  8. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüchen 5-7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schritte
    - des Entfernens der Beschichtung (3) des elektrischen Heizelementes und / oder
    - des Entfernens des entfernbaren Füllmaterials (7)
    und / oder
    - das Brennen bzw. Sintern des temperaturbeständigen Materials (9, 10) in einem Verfahrensschritt erfolgt.
  9. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Beschichtungsmaterial (3) derart gewählt wird, dass es eine geringere Schmelztemperatur und einen geringeren Flammpunkt als das temperaturbeständige Material (9, 10) aufweist.
  10. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formen des elektrischen Heizelementes in Form eines Heizdrahtes durch Biegen und/oder Wickeln des Heizdrahtes zu Heizdrahtreihen und/oder durch Falten zu Heizdrahtpaketen erfolgt.
  11. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektrische Heizelement ausgebildet als Heizdraht als ein einzelner durchgehender Heizdraht ausgebildet wird.
  12. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als das wenigstens eine Material des Beschichtungsmaterials (3) Wachs und / oder Kunststoff und/oder Gel und/oder Lacke verwendet wird.
  13. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschichtungsmaterial (3) wenigstens eine Schicht aus einem viskosen oder pastösen Trennmittel und wenigstens eine Schicht aus einem nicht viskosen Material umfasst.
  14. Gaserhitzer-Heizelement-Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschichtungsmaterial (3) bezüglich seiner Dicke auf dem elektrischen Heizelement wenigstens abschnittsweise ungleichmäßig ausgeformt ausgebildet wird.
EP20159612.9A 2020-02-26 2020-02-26 Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement Active EP3873173B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159612.9A EP3873173B1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement
DK20159612.9T DK3873173T3 (da) 2020-02-26 2020-02-26 Fremgangsmåde til fremstilling af varmeelement til gasvarmer og varmeelement til gasvarmer
US17/802,553 US20230079681A1 (en) 2020-02-26 2020-10-26 Gas heater heating element production method
PCT/EP2020/080000 WO2021170260A1 (de) 2020-02-26 2020-10-26 Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren
CN202080097571.5A CN115176519A (zh) 2020-02-26 2020-10-26 气体加热器加热元件制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159612.9A EP3873173B1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873173A1 EP3873173A1 (de) 2021-09-01
EP3873173B1 true EP3873173B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69740276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159612.9A Active EP3873173B1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230079681A1 (de)
EP (1) EP3873173B1 (de)
CN (1) CN115176519A (de)
DK (1) DK3873173T3 (de)
WO (1) WO2021170260A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499074A (en) * 1937-03-02 1939-01-18 Walter Schottky Arrangement for electrically heating air and other gases to high temperatures
DE2451175A1 (de) 1974-10-28 1976-05-06 Guenter Garbe Komplexe keramik-heizelemente mit mindestens je zwei eingesinterten metallischen elektrizitaetsleitern
WO2001062686A1 (fr) 2000-02-24 2001-08-30 Ibiden Co., Ltd. Piece frittee en nitrure d'aluminium, substrat en ceramique, corps chauffant en ceramique et mandrin electrostatique
DE10142768A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Menzolit Fibron Gmbh Verfahren zur Herstellung von Keramikbremsscheiben mit einem Einleger im Grünling vor der Pyrolyse
DE102014102474A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Heizelement und Prozessheizer
IN2015CH01305A (de) * 2015-03-16 2015-05-15 Kapila Nivedita

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170260A1 (de) 2021-09-02
CN115176519A (zh) 2022-10-11
DK3873173T3 (da) 2022-02-14
US20230079681A1 (en) 2023-03-16
EP3873173A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403957T2 (de) Rauchgasfilter mit einem heizelement, das in einem axialen zwischenraum von zwei filtersegmenten angebracht ist
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2926623B2 (de) Heizelement und prozessheizer
DE102013212087B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule
EP2511030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem in dem bauteil angeordneten bauelement, sowie ein bauteil mit wenigstens einem bauelement
WO2010043280A2 (de) Rahmen für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem solchen rahmen
WO2019233912A1 (de) Litzenleiter, spuleneinrichtung und herstellungsverfahren
EP3455014B1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
EP3873173B1 (de) Gaserhitzer-heizelement-herstellungsverfahren sowie gaserhitzer-heizelement
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP2979350B1 (de) Herstellung eines rotors einer elektrischen asynchronmaschine
EP2885856B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolation eines leiters
EP1181148B1 (de) Keramischer wabenkörper mit einlagerung
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
DE102012003174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke
WO2020001983A1 (de) Hybrides gehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung
DE4429816A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
WO2014202700A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramischen abschirmteils sowie keramisches abschirmteil und dessen verwendung
DE2742816A1 (de) Bauteile aus si-keramik mit hohlraum und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP2127786B1 (de) Heizkörper für Durchflussmedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2946799C2 (de) Heizelement aus einem wabenförmigen Körper aus Kaltleitermaterial auf der Basis von durch Dotierung halbleitender Titanatkeramik
DE102004024044A1 (de) Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung
DE102010007270B3 (de) Formkern zum Formen und Temperieren einer Hohlstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5