EP3843887B1 - Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser - Google Patents

Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser Download PDF

Info

Publication number
EP3843887B1
EP3843887B1 EP19769026.6A EP19769026A EP3843887B1 EP 3843887 B1 EP3843887 B1 EP 3843887B1 EP 19769026 A EP19769026 A EP 19769026A EP 3843887 B1 EP3843887 B1 EP 3843887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear
line
connection
seal
aerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19769026.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3843887A1 (de
Inventor
Martin Stachowske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3843887A1 publication Critical patent/EP3843887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3843887B1 publication Critical patent/EP3843887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231154Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being provided with ballast to keep them floating under the surface, i.e. when the bubbling devices are lighter than the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for gassing liquids with at least one linear gasser according to the preamble of patent claim 1.
  • gases which also include gas mixtures
  • gases can be introduced into a liquid in two different ways.
  • a distinction is made between gassing into the liquid above or on the liquid surface by diffusion and gassing into the liquid below the liquid surface by pressure, whereby different operational concepts are implemented in each case, such as continuous or intermittent introduction or introduction of the gas with and without circulation of the liquid.
  • Feed systems for gassing below the liquid surface include, for example, rubber membrane or silicone membrane aerators or ceramic aerators in disc, tube or plate design. These aerators are installed on rigid piping systems or combined with hose systems, which are typically attached to the bottom of a tank or reactor as such or in conjunction with an aerator.
  • a disadvantage of known compressed air ventilation systems is the high cost of assembly with fixed and rigid connecting elements or the welding of plastic ventilation lines and the resulting high cost of disassembly in the event of repairs, cleaning or replacement. Problems with contamination and clogging are partly solved by manufacturers recommending in their operating instructions that the systems be subjected to the maximum amount of air and/or gas for a certain period of time each day in order to eliminate the impairments caused by the aforementioned contamination and clogging.
  • organic acids are added to the ventilation systems sporadically or at fixed intervals in order to dissolve organic particles that adhere to the openings and/or to the surfaces of the ventilation.
  • a sewage treatment plant ventilation device for biological or fully biological sewage treatment plants is disclosed, in which ventilation lines are connected to distribution lines.
  • a screw, press, snap or welded connection is generally disclosed for the connection.
  • the publication EN 101 50 180 A1 discloses a water aeration device with horizontally arranged pipes for supplying air and rubber bodies located thereon. A connection of a distributor pipe with aeration elements by means of a bushing and a bolt is disclosed.
  • the publication DE 42 21 357 A1 discloses a device for gassing liquids according to the preamble of claims 1 and 14, in which a ring consisting of pipes or molded parts is connected to cross pipes.
  • the ring comprises T-pieces for a plug connection to the cross pipes.
  • the invention is based on the object of providing a new concept of a leak-proof gassing device that allows easy handling.
  • the invention then provides a device for gassing liquids with at least one tubular linear gasser, wherein a tubular linear gasser, which has at least one outlet opening in its tube wall, which is provided for introducing a gas into the liquid, is connected at at least one of its ends to another component of the device.
  • the solution according to the invention is characterized in a first variant of the invention according to claim 1 in that the connection between the linear gasifier and the further component is made via a combined plug and screw connection, which comprises a connecting piece and a seal.
  • the combined plug and screw connection is realized in that the seal is arranged in one end of the connecting piece and the end of the linear gasifier is inserted into the seal.
  • the other end of the connecting piece is provided with a thread and screwed to the further component.
  • an intermediate piece, the connecting piece is provided, in whose one end of the linear gasifier is inserted via a rubber seal and the other end has a thread, whereby the connecting piece with the threaded end can be screwed to another component.
  • the solution according to the invention is characterized according to claim 14 in a second variant of the invention in that the connection between the linear gasifier and the further component is made via a plug connection which comprises a seal, wherein the plug connection is realized in that the seal is pressed into a connection bore of the further component and one end of the linear gasifier is inserted into the seal, wherein the linear gasifier is held in the seal in a force-fitting manner, wherein the seal has an elastic wall and a central opening into which the end of the linear gasifier is inserted, wherein the elastic wall and the central opening are designed in such a way that the end of the linear gasifier inserted into the central opening is held in the seal in a force-fitting manner.
  • the linear gasifier expands the elastic wall so that the linear gasifier can be pressed in, so that the connection is highly gas-tight and stable.
  • the seal is, for example, a rubber seal.
  • connection between the linear gasifier and the other component is gas-tight.
  • the solution according to the invention is based on the idea of providing the linear gasifier - and in embodiments of the invention also other components of the device - with a plug and screw connection or a plug connection, so that the entire device with the linear gasifiers plugged into it can be removed easily and quickly from a basin or body of water and the device or just the linear gasifier itself can be quickly assembled and disassembled.
  • a further advantage is that maintenance of the gassing device is made easier, since components can be easily cleaned, repaired or replaced instead of the entire ventilation system or parts of it, in each case with no or minimal interruption to operation.
  • the solution according to the invention enables all known boundary conditions such as natural irregular or artificial uniform geometry of each individual Water body or an adaptation to installation locations with several geodetic plateaus within a compressed air supply system and simultaneous demand-based control of the gas requirement required at any given time in the respective zones and locations of the respective water body ensures reliable gassing.
  • the linear gasifier is characterized by dimensional stability in the radial direction and elasticity in the axial direction. Due to the radial dimensional stability, it can be part of the plug connection without a special device or special tool and can be inserted into a seal, for example.
  • the outlet opening is preferably arranged in a region of the linear gasser such that a bubble emerging from this outlet opening does not coalesce with another bubble emerging from an adjacent outlet opening on the way from the outlet opening to the surface of the liquid.
  • Embodiments of the invention provide that the device for gassing liquids has a plurality of linear gasifiers which are provided with a plug connection at at least one end, or that all linear gasifiers are provided with a combined plug and screw connection at at least one end. It can also be provided that individual or all of the linear gasifiers are provided with different of the above-mentioned connections at their ends or at branching points (plug connection, combined plug and screw connection).
  • connection variants mentioned can be implemented as a line that carries the gas (for example a connecting line or distribution lines in the sense explained below), but also as intermediate components and branching components that serve to connect the linear gasifier to another linear gasifier. In this way, these connection variants can be used to connect the linear gasifier directly to a gas source.
  • the other component to which the linear gasifier is connected is, for example, a supply line for the gas, which, in addition to the supply line for the gas from a compressor can also have the task of positioning the linear gasifier at the point in the liquid intended for the gas introduction.
  • linear gasifier is connected directly to a compressed gas source via a plug and screw connection or plug connection.
  • This is the simplest embodiment of the device, since no further lines such as connecting lines and/or distribution lines are required.
  • Such embodiments of the invention can be used, for example, in koi and fish ponds.
  • Linear gasifiers and/or connecting elements made of stainless steel are used, which also act as ballast against buoyancy.
  • At least one linear gasifier has at least a first longitudinal section that has no outlet openings and at least a second longitudinal section in which it has at least one outlet opening.
  • first longitudinal section in which the linear gasifier has no outlet opening, it takes on the function of a connecting line. This section therefore only serves to guide the gassing medium to the second section with outlet openings.
  • the first longitudinal section is arranged, for example, in the ground or in a basin or body of water between the compressed air source and the linear gasifier.
  • the linear gasifier has several longitudinal sections in which it does not form outlet openings, so that, for example, at least one of these sections is intended for fastening the entire pipe or, for example, two non-perforated longitudinal sections at the beginning and end of the linear gasifier take on the function of connecting to another component of the device.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the linear gasifiers is connected to another component of the device at only one end and is provided with a closure, for example a stopper or a cap, at its other end so that the gas exits exclusively via the outlet openings in the tube wall of the linear gasifier.
  • a closure for example a stopper or a cap
  • a further embodiment of the invention provides that the further component to which the linear gasifier is connected via a plug and/or screw connection is a connecting line that is intended to supply the gas to at least one linear gasifier.
  • a connecting line is a non-perforated line that is connected to the gas source directly or via at least one further line. It can be provided to connect several linear gasifiers to one another via a connecting line or to supply gas to the linear gasifiers to one another.
  • a linear gasifier is connected to a connecting line, for example, via a connecting element in the form of a bend, an angle, a T-piece or a Y-piece or directly via a seal or a screw connection, so that assembly and disassembly can be carried out easily.
  • a seal can also be connected to a connecting line and a distribution line in a force-fitting and positionally stable manner using an adhesive and/or pasty solidifying substance.
  • a further embodiment of the invention provides that the further component to which the linear gasifier is connected is a distribution line.
  • the distribution line contains the gassing medium from a gas pressure source or another line connected to it.
  • the distribution line and the linear gasifiers are screwed and/or plugged together.
  • flexible linear gasifiers are connected, whereby the linear gasifiers follow the direction of flow and deposits are repeatedly washed away by the flow.
  • the linear gasifiers can be designed to be rigid or flexible in terms of their left-hand extension, whereby a flexible design means that the linear gasifier can be adapted longitudinally to the flow pattern during installation and/or by the flow.
  • the distribution lines have several perforations in the pipe wall along their extension, via which the linear gasifiers are connected to the distribution line, wherein the linear gasifiers are each plug-connected to the distribution line by means of a seal introduced into a perforation, which is pressed into the respective perforation.
  • the device comprises as further components at least one connection line and at least one distribution line, wherein the connection line is connected to the gas pressure source, the connection line and the distribution line are connected to one another, and the further component to which the linear gasifier is connected is the or one of the distribution lines.
  • This embodiment represents a larger combination of device components for gassing, in which one or more distribution lines are connected to one or more connection lines.
  • connection between the connecting lines and the distribution lines is also made by screwing and/or plugging these connecting lines and distribution lines together, which further increases the ease of assembly and the flexibility of the system.
  • a plurality of distribution lines each have a plurality of perforations in the pipe wall along their extension, via which a plurality of linear gasifiers are connected to the respective distribution line. It can be provided that the linear gasifiers are each plugged together with a distribution line by means of a seal introduced into a perforation or plugged together with a distribution line by means of a connecting element screwed to a perforation.
  • One embodiment of the invention provides that two distribution lines are provided which are arranged parallel to one another and each have a plurality of perforations in the pipe wall along their extension, with the two distribution lines being connected to a connecting line at at least one of their ends.
  • a plurality of linear gasifiers are provided which are connected to the two distribution lines at their two ends via the perforations.
  • distribution lines and at least one connecting line or several connecting lines and at least one distribution line form one or more fields into which the linear gasifiers connected to the distribution or connecting line introduce the gas.
  • connection of at least one field of connecting and distribution lines and at least one linear gasifier is also referred to as a module. It can be provided that at least one linear gasifier is connected to a different distribution line at each end. Several modules can be connected via a connecting line. A high degree of branching ensures that the gas is distributed over a large area and that the gas is introduced with high efficiency.
  • the distribution line has an equal or larger inner diameter than the connected linear gasifiers and the connecting line has an equal or larger inner diameter than the connected distribution lines.
  • a further embodiment of the invention provides that the device has at least one openable and closable closure built into a line, which for example, controlled by a solenoid valve.
  • the closure is, for example, attached to the connection point of a linear gasifier with a distribution line.
  • the gas can generally be dosed into the liquid or distributed in the liquid body more precisely as required. If there is a high demand for a gas to be introduced, the gas can be introduced from all of the connected linear gasifiers.
  • the closure at each end of a linear gasifier which is connected at both ends to a different distribution line, enables the gas to be introduced as required by controlling the inflow direction and the inflow pressure.
  • at least one openable and closable and/or non-openable closure can be provided to divide a distribution line or connecting line into segments, whereby the gas intake of the individual segments and thus also the gas discharge from the connected linear gasifiers can be controlled.
  • linear gasifiers are connected in series with one another or connected to or controlled by means of connection and stabilization elements that prevent the linear gasifiers from twisting, with a connection being made via a screw and/or plug connection.
  • Connection and stabilization elements fulfill the task of connecting at least two linear gasifiers to one another so that they form a longer line that is simultaneously fixed by the at least one connection and stabilization element and that introduces gas into the liquid. It can be provided that at least one connection and stabilization element has a branch so that the linear gasifiers form a branch among themselves.
  • controllable, openable and closable closures can be provided on at least one connection and stabilization element, which enable the gas to be introduced into a segment of the line of the linear gasifiers connected in series to be controlled.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one linear gasifier or at least one combination of linear gasifiers connected in series is connected to both ends are connected to the same connecting line or distribution line or to the same gas pressure source, thereby forming a ring line.
  • the connecting line, distribution line and linear gasifier can be made of any material that can be permanently connected to the connecting and distribution lines.
  • a connecting line, a distribution line and a linear gasifier are made of high-quality steels from the V2A and V4A groups or from suitable plastics, primarily PVC, PA, PP, PE or PET. The choice depends on the requirements of the place of use, for example heat and radiation resistance, and the requirement for elasticity. Seals can be made of any suitable materials such as rubber, silicone, EPDM, NBR and/or Teflon.
  • a connecting line, a distribution line and a linear gasifier are manufactured in cross-section as a circular profile, rectangle, square, triangle, ellipse, quadrilateral or other geometric figure.
  • a further embodiment of the invention provides that the device comprises at least two gas pressure sources in order to avoid or minimize pressure losses within the lines in the case of pronounced branching and/or large distances.
  • a connecting line or a distribution line or a linear gasifier or a combination of these lines can also be secured against buoyancy by a ballast weight, whereby the weight is preferably arranged within the pipe wall or line or within the linear gasifier.
  • a weight is formed, for example, by rods or a rope.
  • a linear gasifier can be secured against partial or complete bending by a tensioning device, such as a rope, cord or rod or similar suitable elements along its longitudinal axis, whereby the tensioning device can be arranged in the linear gasifier or connected externally to the linear gasifier and the distribution line.
  • the gassing device can thus be secured against deformation, for example in the event of pressure surges or incorrect operation or due to large amounts of deposits, by means of an external or internal tensioning of the linear gasifier.
  • the two aforementioned measures of a ballast weight and a clamping device are particularly useful if the linear gasifier is made of a plastic and is therefore flexible and comparatively light.
  • the problem can arise that a flexible linear aerator will cling to deposits on the adjacent distribution line due to the pressure from the liquid flow, which can limit the feed efficiency due to overlapping perforations of all installed linear aerators.
  • the invention provides a device whose individual components can be screwed and/or plugged together to form modules.
  • a connecting line is a non-perforated line that is connected to the gas source directly or via at least one other line.
  • a linear gasifier is a tubular line that has at least one outlet opening in its pipe wall that is suitable for introducing a gassing medium into a surrounding liquid.
  • a distribution line is a perforated line to which the linear gasifiers are connected and which is arranged between the connecting line and the linear gasifier or is directly connected to a pressure source and from which no gas is introduced into the surrounding liquid.
  • Various embodiments of the invention provide only linear gasifiers, combinations of linear gasifiers and connecting lines, combinations of linear gasifiers and distribution lines as well as combinations of linear gasifiers, connecting lines and distribution lines.
  • a module can consist of one field and more than one field.
  • a field in a module is a unit with a connecting line into which the gas is introduced from an external gas supply system such as a compressed air system and from which the gas can flow into a distribution line to which rigid and/or flexible linear gasifiers and/or either individual or can be connected multiple times and also combined with each other at an angle of 1° to 179° and from which the gas can flow into the liquid.
  • a connecting line can also take on the function of a distribution line and a distribution line can also take on the function of a connecting line.
  • the modules can be inserted into the liquid from the edge of the tank and lifted out of the liquid from the edge of the tank.
  • a module can be composed of at least one field with at least one connecting line and at least one distribution line and at least one linear gasifier connected to the distribution line.
  • the Figure 1 shows a distribution line 21 and a plurality of linear gasifiers 10, 11, 12, 13, 14 connected to it, which have different shapes in the embodiment shown. However, this is only to be understood as an example. It can be provided that in a specific implementation all linear gasifiers that lead off from a distribution line 21 have the same shape.
  • the gas to be introduced into a liquid can exit from openings with diameters of, for example, 1 ⁇ m to 100 ⁇ m in a wall of a linear gasifier 10, 11, 12, 13, 14, wherein the openings can either be arranged in a single row and offset from one another along the longitudinal axis of the linear gasifier (see openings 1A) or in a single row parallel to the longitudinal axis of the linear gasifier (see openings 1) or with more than one row parallel to the longitudinal axis of the linear gasifier (see openings 2) or in more than one row offset from one another (see openings 3) in a linear gasifier.
  • the openings can also be formed randomly, i.e. without a defined geometric pattern, in a linear gasifier.
  • the linear gasifiers 10, 11, 12, 13 and 14 can be screwed to the distribution line 21 or connected to seals 5, 5A inserted into the distribution line by means of a plug connection, whereby the linear gasifier is designed to be radially dimensionally stable (ie its diameter does not change even when a radial force occurs) and is plugged into the respective seal 5, 5A.
  • a frictional connection between the seal and the distribution lines simultaneously provides a pull-out protection.
  • a linear gasifier 10, 11, 12, 13 and/or 14 can be connected to one side of a distribution line 21, or the linear gasifiers 10, 11, 12, 13 and 14 can be connected to one side of a distribution line 21, as can the other linear gasifiers 10A, 11A, 12A, 13A and 14A on the opposite side of the distribution line, whereby the linear gasifiers 10A, 11A, 12A, 13A and 14A can be connected to the distribution line 21 in the same way as the linear gasifiers 10, 11, 12, 13 and 14.
  • the linear gasifiers can be connected directly to the distribution line or they can be connected to the distribution line via a connecting element 6, 6A.
  • linear gasifiers of the variants shown can be connected to further rows of distribution lines in the same way, whereby it is also possible for a linear gasifier to be coupled to different distribution lines at its two ends.
  • the Figure 2 shows a section of the Figure 1 , wherein the linear gasifiers 10, 11 and 12 are connected at one end to a distribution line 21 and at their other end to a further distribution line 21A, wherein in the case of a non-parallel location and position of the distribution line 21A to the distribution line 21, a separate seal 7 may be required for a tensile and equally tight connection to the distribution line 21A.
  • Linear gasifiers that are only connected to the distribution line 21 at one end can be provided with a closure 4 or 4A at their unconnected end.
  • Linear gasifiers that are connected to the distribution line 21A at one end and to the distribution line 21 at the other end can be arranged at one of their ends on a closure 8 in the distribution line 21 and on the closure 8A in the distribution line 21A, whereby the closures can be controlled and opened and closed. This provides input control through the possibility of introducing a gas from only one of the two distribution lines 21 or 21A or from both distribution lines.
  • one end of a linear gasifier in a distribution line can be provided with a closure 8 or 8A, whereby it is possible for a gas to be introduced alternately from one of the distribution lines into only that part of the linear gasifiers whose connection to the respective Distribution line is open.
  • a closure 8 or 8A of a linear gasser Through this one-sided opening or this one-sided closure 8 and 8A of a linear gasser, the introduction of a gas into a liquid can be controlled in such a way that a gas can be introduced as needed. Likewise, with this mode of operation, the gas can be introduced more widely into the liquid in the reaction chamber and dosed or distributed in it more as needed.
  • the introduction can take place from all of the connected linear gassers; if there is a lower demand for the gas to be introduced, only some of the linear gassers can be controlled or acted upon in such a way that gas can only be introduced into the distribution line to which exactly the part of the linear gassers is connected from which the proportional gas flow is to be introduced into the liquid.
  • closure 4 or 4A and the closure 8 or 8A can be attached and/or inserted by screwing or welding or gluing or plugging or by a combination of the aforementioned types of closure.
  • FIGS 3 to 7 show top views and further views of various embodiments of a device for gassing liquids.
  • Linear gasifier 10, 12 etc. according to the Figures 1 and 2 are connected to distribution lines (e.g. distribution lines 21, 21A, 21B, 21C of Fig.3 ), whereby the linear gasifiers are only shown schematically and not on every distribution line.
  • linear gasifiers of any shape can be connected to the distribution lines.
  • a gas from an external pressure system or from a compressor can be supplied to a connection line connected to a distribution line to the connection 27, 27A ( Fig.3 , 5 ) in the line or to a linear connection 26 ( Fig. 3-7 ), 26A ( Fig.6 ) which is connected to the single connection cable 22 ( Fig.3 ) or connected to more than one distribution line from a series of distribution lines, can be introduced into linear gasifiers.
  • a linear connection is characterized by the fact that the gas flows directly from the pressure generation source into the connection or distribution line, as if from an extension of a connecting or supply line.
  • the gas can be supplied from a connecting line 22, 22B, 22D, (all Fig.3 ) 60 ( Fig.4 ), 66 ( Fig.5 ), 70 ( Fig.6 ), 74, 74A ( Fig.7 ), the length of which may be from 10 mm to 1 000 000 mm and the diameter and opening width of which may be from 1 mm to 1 000 mm, into a distribution line 21, 21A, 21 B, 21 C (all Fig.3 ), 61, 61A, 61 B (all Fig.4 ), 65 ( Fig.5 ), 71,71A, 71 B, 71 C, 71 D, 71 E, 71 F, 71 G (all Fig.6 ), 75, 75A, 75 B (all Fig.7 ), the length of which may be between 10 mm and 1 000 000 mm and the diameter and opening width of which may be between 1 mm and 1 000 mm, and can enter the liquid from a distribution line into one or more than one linear gasifier
  • FIG. 3 the schematic representation of a plan view of an embodiment of a module in which the embodiment of Figure 1 and 2 integrated, it can be seen that a gas from an external pressure system or from a compressor is introduced through a connecting line 22 into a connecting line itself or into a module at a connection 27, 27A provided for this purpose in the connecting line or at a linear connection 26 connected to the connecting line.
  • the gas can be introduced simultaneously or separately into fields 28 and 29 and then into fields 30 and 31 and 32 both at a connection 27, 27A in the line or at a linear connection 26 connected to the connecting line.
  • Fields 30, 31 and 32 can have their own connection 27, 27A or their own linear connection 26.
  • each individual field 28, 29, 30, 31, 32 can be different from one another, as a result of which the connecting lines 22, 22 B and/or 22 D and the distribution lines 21, 21A, 21B and/or 21C can be of different lengths and have different diameters.
  • Fields can be open on one side, like fields 31 and 32.
  • Distribution lines of open fields 31 and 32 can be closed with a closure 33 and/or 34.
  • the closure can be screwed on from the outside 34 or inserted from the inside 33.
  • the closure can be self-sealing and/or closed with a thread-sealing seal or with an inserted seal or any other suitable seal.
  • Connecting line 22, distribution line 21 and linear gasifiers 10, 11, 12, 13 and/or 14 can be combined to form a field in a module in such a way that connecting elements such as bends and/or angles 23, T-pieces 24 and/or branches 25 connect the connecting lines to the distribution lines in a gas-tight manner.
  • the connecting elements 23, 24 and/or 25 can be plug connections, screw connections and as such can also be combined with one another in a field in a module. Modules can be connected to one another via a common distribution line 21C.
  • Linear gasifiers can be connected to the opposite distribution lines across the width of a field 28 or to the opposite connecting lines across the length of a field 29.
  • Linear gasifiers can be installed as a single line with one end connected to a distribution line 36 or with both ends connected to a distribution line 35, for example far into a body of water such as a lake.
  • a field in a module can consist of a connecting line 60, to which a connecting element 62 or more connecting elements 62 and to which a T-piece 24 or more T-pieces 24 can be connected, via which a gas can be plugged or screwed together or plugged together and screwed into one and/or more than one distribution line 61, 61A and/or 61B, to which linear gasifiers can be connected on one or both sides.
  • the connecting line 60 and the distribution lines 61, 61A and 61B can be closed at one end with a closure 33 or a cap 34.
  • a T-piece a Y-piece and a cross piece or an arc or an angle, the last two with a radius of 1° to 90°, can also be used.
  • Figure 5 and 7 each show in a sectional view, in the upper illustration in a plan view and in the lower illustration in a side view an embodiment in which the distribution line 65, 75 and the connecting line 66, 74 run parallel and are arranged one above the other, touching each other ( Fig.5 ) or arranged at a distance from each other ( Fig.7 ).
  • FIG. 5 clarifies that at least one connecting line 66 and at least one distribution line 65 can be connected and operated with each other in such a way that both lines are directly connected to each other and the gas flows directly from the connecting line 66 into the distribution line 65, wherein the connecting line 66 is preferably arranged above the distribution line 65.
  • the gas flows from a linear connection 26 or from a side connection 27, 27A into the connecting line.
  • Figure 7 represents an embodiment in which at least one connecting line 74 and at least one distribution line 75, 75A and 75B are connected to one another in such a way that both lines are arranged at a distance from one another and are operated in combination and that a gas flows from the connecting line 74 via connecting elements 76 into the distribution lines 75, 75A and 75B, wherein the connecting line 74 is preferably arranged above the distribution line 75.
  • the parallel longitudinal axes of the connecting line and the distribution line can be arranged around a central axis at an angle of rotation of 0° to 180° to each other, which at 0° and 180° corresponds to a parallel position in the horizontal and at 90° to a parallel position in the vertical.
  • Figure 6 shows a top view and a sectional view of a further embodiment of a device for gassing liquids, in which at least one connecting line and at least one distributor line are connected to one another in such a way that the gas flows from the linear connections 26 and 26A into the connecting line 70 and via the connections 72 into the distributor lines 71, 71B, 71C, 71E, 71F and 71G and that the distributor lines 71A and 71D equally fulfill the function of the connecting line and the distributor line.
  • the module can be installed and operated at an angle ⁇ 0° to the horizontal.
  • the distribution lines 71, 71C and 71F, as well as the distribution lines 71B, 71E and 71G and also the connecting lines 71A and 71D, can be installed at a common and at a separate geodetic height and can also be operated as a connected unit at different geodetic heights.
  • Figure 8 represents a distribution line 85 which has a closure which can be opened and closed and controlled or not opened and which connects the distribution line 85 in Segments 85A and 85B. It can be connected to a linear connection 26 on one side or both sides. In this way, it can be achieved that either all linear gasifiers connected to this distribution line are always subjected to the introduction of gas into the liquid by the simultaneous introduction of a gas at both ends of the distribution line or, in the case of introduction from only one end of the distribution line, only the portion of the linear gasifiers that is connected either only to segment 85A or only to segment 85B. It is also possible for a connection 27, 27A to be introduced into each of the two segments 85A and 85B of the distribution line and for a connection 27, 27A the ends of the distribution line or of a segment of the distribution line can be closed with a cap 34.
  • a distribution line 85 ( Fig.8 ) can be operated independently without being inserted into a module/field or connected to a connecting cable.
  • elastic linear gasifiers 11, 12 (cf. Fig.1 and 2 ) connected.
  • This combination of a single distribution line 85, also with the segments 85A and 85B, with elastic linear gasifiers primarily in the version 11, 12 (cf. Fig.1 and 2 ) and 11A, 12A (cf. Fig.1 and 2 ) can be used primarily where substances are present at the linear gasifiers 11, 12 and 11A, 12A (cf. Fig.1 and 2 ) can accumulate. Due to the elasticity of the linear gasifiers 11, 12 and 11A, 12A (cf. Fig.1 and 2 ), linear gasifiers can follow the flow direction, allowing deposits to be washed away with the flow. For this purpose, linear gasifiers 10A,10, 11,11A, 12 and 12A (cf. Fig.1 and 2 ) at an angle of 90° to the distribution line 85.
  • the Figure 9 shows schematically in a top view an embodiment in which linear gasifiers 95 are connected via a connection and stabilization element 92 and thus connected in series.
  • the Figures 10 and 11 schematic in plan view ( Fig.10 ) or from the front ( Fig. 11 ) the connection principle of a linear gasifier to two connection and stabilization elements 92.
  • a connection and stabilization element 92 is characterized in that linear gasifier 90 ( Fig. 10, Fig. 11 ), 95 ( Fig.9 ) can be operated as a combination for the introduction of a gas into a liquid.
  • connection and stabilization element can be fitted with a connection made of a thread or a socket 91 ( Fig.11 ), 91A ( Fig.9 ).
  • connection and stabilization element can be designed in such a way that the position and alignment of a linear gasifier remain permanently stable during operation.
  • connection and stabilization element 92 Fig.10
  • the transition from the linear gasifier 90 ( Fig.10 ) into the connection and stabilization element 92 ( Fig.10 ) can be provided with seals 93 into which the linear gasifiers are inserted.
  • a connection and stabilization element 92 Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11
  • a closure or plug 96 Fig. 11
  • a row of linear gasifiers 95 can also be characterized by a branch 94, which can be connected to a connection and stabilization element at an angle between 1° and 179°, in order to be able to adapt the guidance of the row of linear gasifiers 95 to the geometry of a tank or reactor or to the local conditions such as in a lake or any other body of water.
  • Two or more linear gasifiers 95 can be connected in series in this combination, wherein a connection and stabilization element 92 can be provided at the ends of a linear gasifier or several linear gasifiers as well as between two linear gasifiers, which can connect at least two linear gasifiers connected in series to one another.
  • a row of at least two linear gasifiers 95 connected with connection and connecting elements can be sealed with a plug 33 (cf. Fig.3 ) or with a cap 34 (cf. Fig. 3-7 ) or a closed connection and stabilization element 92A (cf. Fig. 11 ) blindly terminated.
  • the final blind connection and stabilization element 92A ( Fig. 11 ) can be retrofitted at any time so that an extension to a row with at least one additional linear gasifier is possible from this element.
  • the series of linear gasifiers can be closed by a closure element 86 ( Fig.9 ), which is either permanently used or can be opened and closed as required, for example with a solenoid valve or a controlled flap, can be divided into segments.
  • each connection and stabilization element 92 ( Fig.9 ) form the element through which the gas is introduced into the respective segment or module.
  • a gas can be introduced into any other connection and stabilization element via a connection 91 and fed into the linear gasifiers. If a row is divided into more than one segment, at least one connection and stabilization element 92 ( Fig.9 ) can be used to introduce the gas into the respective segment via this connection and stabilization element. Segmenting a line of linear gasifiers connected in series can result in input control options tailored to requirements. An end element 97 and 97A ( Fig.9 ) of a series can form a conclusion to the series.
  • the Figure 12 represents a field which, in this embodiment, also represents a module which is formed from two connecting lines 100, 100A and two distributor lines 101, 101A.
  • the gas supply from a gas pressure source or from at least one external connecting line connected to a gas pressure source takes place via connections 27 integrated into the connecting lines 100, 100A, to which a corner connection can be connected depending on the angle of arrangement to the gas pressure source or further connecting line.
  • Connecting line 100, 100A and distributor line 101, 101A can be plugged and/or screwed together via a corner connection 23 such as angles or bends or via a T-connection 24, which makes handling easier during assembly/dismantling.
  • the linear gasifiers 102 are each plugged with their two ends into a perforation in the opposite distributor lines.
  • the Figure 13 shows a sectional view of an embodiment of a flexible linear gasifier 103 made of plastic, in which a tensioning device 81 and a ballast weight 80 are integrated.
  • the tensioning device 81 is formed, for example, by a cord or a rod or a rope, whereby the linear gasifier 103 is tensioned in the longitudinal direction and thus secured against partial or complete bending.
  • the tensioning device used has a load-bearing capacity of between 1 kg and 20 kg. It has, for example, a diameter of between 0.2 mm and 5.0 mm.
  • the tensioning device 81 could be attached to the outside of the linear gasifier 103.
  • the ballast weight 80 is integrated into the linear gasifier 103 and secures it against buoyancy.
  • the ballast weight 80 is formed, for example, by rods or ropes.
  • the Figure 14 a connecting line 21 to which linear gasifiers are connected, which may be linear gasifiers 10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103 of the preceding figures.
  • linear gasifier is described below with the reference number 10.
  • a linear gasifier 10 is connected to the connecting line 21 using a seal, which can be one of the seals 5, 5A, 6, 6A, 7 of the previous figures.
  • a seal which can be one of the seals 5, 5A, 6, 6A, 7 of the previous figures.
  • the seal is described below with the reference number 5.
  • the connecting line 21 comprises a connection bore 104 into which a seal 5 is pressed.
  • the seal 5 comprises an elastic wall 51 and a central opening or bore 52 into which the end of the linear gasifier 10 is inserted.
  • the material of the elastic wall 51 and the size of the central opening 52 are designed in such a way that the connection between the linear gasifier 10 and the seal 5 is force-fitting. At the same time, it is gas-tight.
  • the elastic wall 51 consists, for example, of rubber, silicone, EPDM, NBR or Teflon.
  • the connecting line 21 has a connection bore 105 which forms an internal thread 109.
  • the connection of a linear gasifier 10 to the connecting line 21 takes place with the interposition of a connecting piece 106.
  • This has an opening at one end 108 into which a seal 5 is inserted, which in turn has an elastic wall and a central opening.
  • One end of the linear gasifier 10 is inserted into the central opening in a force-fitting manner.
  • the other end 107 of the connecting piece 106 has an external thread via which the connecting piece 106 is screwed into the connection 105.
  • the illustration at the bottom right shows a design variant in which both ends 107 of the connecting piece 106 are provided with an external thread.
  • the Figure 14 also shows a coupling element 111 which serves to connect two linear gasifiers 10.
  • the coupling element 111 has two ends, into each of which a seal 5 is inserted.
  • the seal 5 can have an elastic wall and a central opening as described.
  • the coupling element 111 can be provided with one or more external threads (not shown) if it is to be screwed into a surrounding structure.
  • the Figure 14 also shows a branch element 110 which has three openings, into each of which a seal 5 of the type described is inserted.
  • the branch does not have to be at a right angle as shown, but can be implemented at any angle between 1° and 179°.
  • the Figure 14 also shows a cross coupling element 112, which serves for the gas-tight connection of four linear gasifiers 10.
  • the linear gasifiers 10 can be closed at one end by means of a plug 114 or a melt or clamp closure 115.
  • a seal 5 of the type described is again inserted into each of the four openings of the cross coupling element 112.
  • the Figure 14 also shows an end piece 116 of a linear gasifier 10 in the form of a screw cap 113, which is placed on one end of the end piece 116.
  • a seal 5 of the type described is inserted into the other end of the end piece 116.
  • connection of a linear gasser 10 with another component of the gassing device is thus carried out in embodiments via a plug connection using a seal 105 or via a combined plug and screw connection using a connecting piece 106.
  • the connecting elements such as the connecting elements 106, 110, 111, 112, 113 can be made of metal, whereby they additionally provide the function of a ballast against buoyancy of the gassing device.
  • the invention is not limited in its design to the embodiments shown above, which are to be understood as examples only.
  • the gas supply to a module or to a simple combination of connection and/or distribution lines and linear gasifiers or of linear gasifiers connected in series takes place via more than one gas pressure source.
  • linear gasifiers with a different shape are used compared to the linear gasifiers shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem Linearbegaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Gase, zu denen auch Gasgemische zählen, in zwei verschiedenen Varianten einer Flüssigkeit zugeführt werden. Es wird unterschieden zwischen der Begasung in die Flüssigkeit über beziehungsweise an der Flüssigkeitsoberfläche durch Diffusion und der Begasung in die Flüssigkeit unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche durch Druck, wobei jeweils verschiedene betriebliche Konzepte wie kontinuierlicher oder intermettierender Eintrag oder Eintrag des Gases mit und ohne Umwälzung der Flüssigkeit umgesetzt werden.
  • Bei Eintragssystemen zur Begasung unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche handelt es sich beispielsweise um Gummimembran- oder Silikonmembranbelüfter oder Keramikbelüfter in Teller-, Rohr- oder Plattenbauweise. Diese Belüfter sind an starre Rohrleitungssysteme oder kombiniert mit Schlauchsystemen installiert, welche als solche oder in Verbindung mit einem Belüfter typischerweise am Boden eines Beckens oder Reaktors befestigt sind.
  • Nachteilig an bekannten Druckluft-Belüftungssystemen ist der hohe Aufwand für die Montage mit festen und starren Verbindungselementen oder dem Verschweißen von Belüftungsleitungen aus Kunststoff und daraus resultierend ein hoher Aufwand für die Demontage im Fall von Reparaturen, Reinigung oder Ersatz und Austausch. Verschmutzungs- und Verzopfungsprobleme werden teilweise dadurch gelöst, dass Hersteller in den Betriebsanleitungen empfehlen, die Systeme für eine bestimmte Zeit täglich mit maximaler Luft- und/oder Gasmenge zu beaufschlagen, um die Beeinträchtigungen durch die genannten Verschmutzungen und Verzopfungen zu beheben. Zusätzlich werden sporadisch oder zu festen Intervallen organische Säuren in die Belüftersysteme eingegeben, um organische Partikel, die in den Öffnungen und/oder an den Oberflächen der Belüfter anhaften, aufzulösen.
  • In der Druckschrift DE 20 2008 009 011 U1 ist eine Kläranlagenbelüftungseinrichtung für biologische bzw. vollbiologische Kläranlagen offenbart, bei der Belüftungsleitungen an Verteilerleitungen angeschlossen sind. Zur Verbindung ist dabei allgemein eine Schraub-, Press, Rast- oder Schweißverbindung offenbart.
  • Die Druckschrift DE 101 50 180 A1 offenbart eine Wasserbelüftungseinrichtung mit zum Zuleiten von Luft dienenden, waagerecht angeordneten Rohren und hierauf befindlichen Gummikörpern. Dabei ist eine Verbindung eines Verteilerrohres mit Belüftungselementen durch eine Buchse und einen Bolzen offenbart.
  • Die Druckschrift DE 42 21 357 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 14, bei der ein aus Rohren bzw. Formteilen bestehender Ring mit Querrohren verbunden ist. Der Ring umfasst dabei T-Stücke für eine Steckverbindung mit den Querrohren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neues Konzept einer dichten Begasungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die Erfindung eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem rohrförmigen Linearbegaser, wobei ein rohrförmiger Linearbegaser, der mindestens eine Austrittsöffnung in seiner Rohrwand aufweist, die zum Eintrag eines Gases in die Flüssigkeit vorgesehen ist, an mindestens einem seiner Enden mit einer weiteren Komponente der Vorrichtung verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gemäß Anspruch 1 in einer ersten Erfindungsvariante dadurch aus, dass die Verbindung zwischen dem Linearbegaser und der weiteren Komponente über eine kombinierte Steck- und Schraubverbindung erfolgt, die ein Verbindungsstück und eine Dichtung umfasst. Die kombinierte Steck- und Schraubverbindung ist dadurch realisiert, dass die Dichtung in dem einen Ende des Verbindungsstücks angeordnet ist und das Ende des Linearbegasers in die Dichtung eingesteckt ist. Das andere Ende des Verbindungsstücks ist mit einem Gewinde versehen und mit der weiteren Komponente verschraubt. Gemäß dieser Erfindungsvariante ist ein Zwischenstück, das Verbindungsstück, vorgesehen, in dessen eines Ende über eine Gummidichtung der Linearbegaser eingesteckt wird und dessen anderes Ende ein Gewinde aufweist, wobei das Verbindungsstück mit dem Ende mit Gewinde mit einer weiteren Komponente verschraubbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gemäß Anspruch 14 in einer zweiten Erfindungsvariante dadurch aus, dass die Verbindung zwischen dem Linearbegaser und der weiteren Komponente über eine Steckverbindung erfolgt, die eine Dichtung umfasst, wobei die Steckverbindung dadurch realisiert ist, dass die Dichtung in eine Anschlussbohrung der weiteren Komponente eingepresst ist und ein Ende des Linearbegasers in die Dichtung eingesteckt ist, wobei der Linearbegaser kraftschlüssig in der Dichtung gehalten wird, wobei die Dichtung eine elastische Wand und eine zentrale Öffnung aufweist, in die das Ende des Linearbegasers eingesteckt ist, wobei die elastische Wand und die zentrale Öffnung derart ausgebildet sind, dass das in die zentrale Öffnung eingesteckte Ende des Linearbegasers kraftschlüssig in der Dichtung gehalten wird. Dabei weitet der Linearbegaser die elastische Wand, so dass der Linearbegaser eingepresst werden kann, so dass eine hohe Gasdichtheit und Stabilität der Verbindung vorliegen. Die Dichtung ist beispielsweise eine Gummidichtung.
  • Die Verbindung zwischen dem Linearbegaser und der weiteren Komponente ist dabei gasdicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, den Linearbegaser - und in Ausgestaltungen der Erfindung auch weitere Komponenten der Vorrichtung - mit einer Steck- und Schraubverbindung oder eine Steckverbindung zu versehen, so dass eine einfache und schnelle Entnahme der gesamten Vorrichtung mit den darin eingesteckten Linearbegasern aus einem Becken oder Gewässer und ebenso eine schnelle Montage und Demontage der Vorrichtung oder nur der Linearbegaser an sich möglich ist. Dadurch werden die Montagezeiten reduziert und insbesondere eine hohe Flexibilität der Begasungsvorrichtung erreicht, da sich der Aufbau leicht an geänderte Anforderungen wie eine Änderung der einzubringenden Gasmenge oder die Lage im Wasserkörper modifizieren lässt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Instandhaltung der Begasungsvorrichtung erleichtert wird, da statt der gesamten Belüftungsanlage oder Teilen davon Komponenten leicht gesäubert, repariert oder ausgetauscht werden können, jeweils bei keiner oder minimaler Betriebsunterbrechung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht bei allen bekannten Randbedingungen wie natürliche unregelmäßige oder künstliche gleichmäßige Geometrie jedes einzelnen Gewässers oder eine Anpassung an Einbauorte mit jeweils mehreren geodätischen Plateaus innerhalb eines Druckluftversorgungssystems und gleichzeitiger bedarfsgerechter Steuerung des zum jeweiligen Zeitpunkt erforderlichen Gasbedarfs in den jeweiligen Zonen und Lagen des jeweiligen Wasserkörpers eine zuverlässige Begasung.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich der Linearbegaser durch eine Formstabilität in radialer Richtung und Elastizität in axialer Richtung aus. Auf Grund der radialen Formstabilität kann dieser ohne spezielle Vorrichtung oder spezielles Werkzeug Bestandteil der Steckverbindung sein und beispielsweise in eine Dichtung eingebracht werden.
  • Die Austrittsöffnung ist bevorzugt so in einem Bereich des Linearbegasers angeordnet, dass eine aus dieser Austrittsöffnung austretende Blase nicht mit einer weiteren aus einer benachbarten Austrittsöffnung austretenden Blase auf dem Weg von der Austrittsöffnung bis zur Oberfläche der Flüssigkeit koalesziert.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten eine Vielzahl von Linearbegasern aufweist, welche an mindestens einem Ende mit einer Steckverbindung versehen sind, oder dass sämtliche Linearbegasern an mindestens einen Ende mit einer kombinierten Steck- und Schraubverbindung versehen sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass einzelne oder alle der Linearbegaser an ihren Enden oder an Verzweigungsstellen mit unterschiedlichen der genannten Verbindungen versehen sind (Steckverbindung, kombinierte Steck- und Schraubverbindung).
  • Die genannten Verbindungvarianten können zu einer Leitung realisiert sein, die das Gas führt (zum Beispiel einer Anschlussleitung oder Verteilerleitungen im nachfolgend erläuterten Sinn), aber auch zu Zwischenkomponenten und Verzweigungskomponenten, die der Verbindung des Linearbegasers mit einem weiteren Linearbegaser dienen. Im so können diese Verbindungsvarianten zum Anschluss des Linearbegasers direkt an einer Gasquelle dienen.
  • Bei der weiteren Komponente, mit der der Linearbegaser verbunden ist, handelt es sich beispielsweise um eine Zuleitung für das Gas, die neben der Zuleitung des Gases von einem Kompressor auch die Aufgabe einer Positionierung des Linearbegasers an der für den Gaseintrag vorgesehenen Stelle in der Flüssigkeit haben kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Linearbegaser direkt über eine Steck- und Schraubverbindung oder Steckverbindung mit einer Druckgasquelle verbunden ist. Dies stellt die einfachste Ausführungsform der Vorrichtung dar, da keine weiteren Leitungen wie z.B. Anschlussleitungen und/oder Verteilerleitungen erforderlich sind. Solche Ausgestaltungen der Erfindung sind beispielsweise in Koi- und Fischteichen einsetzbar. Dabei werden beispielsweise Linearbegasern und/oder Verbindungselemente aus Edelstahl eingesetzt, die auch als Ballast gegen Auftrieb wirken.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Linearbegaser mindestens einen ersten Längsabschnitt aufweist, der keine Austrittsöffnungen aufweist, und mindestens einen zweiten Längsabschnitt aufweist, in dem er mindestens eine Austrittsöffnung aufweist. In dem ersten Längsabschnitt, in dem der Linearbegaser keine Austrittsöffnung aufweist, übernimmt er die Funktion einer Anschlussleitung. Dieser Abschnitt dient also lediglich dazu, das Begasungsmedium zu dem zweiten Abschnitt mit Austrittsöffnungen zu leiten. Der erste Längsabschnitt ist beispielsweise im Erdreich oder in einem Becken oder Gewässer zwischen Druckluftquelle und Linearbegaser angeordnet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der Linearbegaser mehrere Längsabschnitte aufweist, in denen er keine Austrittsöffnungen ausbildet, sodass beispielsweise mindestens einer dieser Abschnitte zur Befestigung des gesamten Rohres vorgesehen ist oder beispielsweise zwei nicht perforierte Längsabschnitte am Anfang und Ende des Linearbegasers die Funktion des Anschlusses an eine weitere Komponente der Vorrichtung übernehmen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens einer der Linearbegaser nur mit einem Ende an eine weitere Komponente der Vorrichtung angeschlossen ist, und an seinem anderen Ende mit einem Verschluss, beispielsweise einem Stopfen oder einer Kappe versehen ist, so dass der Gasaustritt ausschließlich über die Austrittsöffnungen in der Rohrwand des Linearbegasers erfolgt. Diese Variante ist beispielsweise kombinierbar mit der Ausgestaltung, bei der der Linearbegaser direkt mit einer Druckgasquelle verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser über eine Steck- und oder Schraubverbindung verbunden ist, eine Anschlussleitung ist, die dazu vorgesehen ist, das Gas dem mindestens einen Linearbegaser zuzuführen. Als Anschlussleitung wird eine nicht perforierte Leitung bezeichnet, die mit der Gasquelle direkt oder über mindestens eine weitere Leitung verbunden ist. Dabei kann vorgesehen sein, über eine Anschlussleitung mehrere Linearbegaser untereinander zu verbinden oder den Linearbegasern untereinander Gas zuzuführen.
  • Ein Anschluss eines Linearbegasers an eine Anschlussleitung erfolgt beispielsweise über ein Anschlusselement in Form eines Bogens, eines Winkels, eines T- oder Y-Stücks oder direkt über eine Dichtung oder über eine Schraubverbindung, sodass Montage und Demontage in einfacher Weise erfolgen können. Eine Dichtung kann dabei auch kraftschlüssig und lagestabil mit einer klebenden und/oder pastösen sich verfestigenden Substanz mit einer Anschlussleitung und mit einer Verteilerleitung verbunden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser verbunden ist, eine Verteilerleitung ist. Die Verteilerleitung enthält das Begasungsmedium von einer Gasdruckquelle oder einer mit dieser verbundenen weiteren Leitung. Die Verteilerleitung und die Linearbegaser sind miteinander verschraubt und/oder zusammengesteckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei Anwesenheit von Strömung in der zu begasenden Flüssigkeit flexible Linearbegaser angeschlossen sind, wodurch die Linearbegaser der Strömungsrichtung folgen und Ablagerungen immer wieder von der Strömung abgeschwemmt werden. Allgemein gilt, dass die Linearbegaser bezogen auf ihre Linkserstreckung starr oder flexibel ausgebildet sein können, wobei eine flexible Ausbildung bedeutet, dass eine Anpassung des Linearbegasers in Längsrichtung an den Strömungsverlauf bei der Installation und/oder durch die Strömung erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Verteilerleitungen entlang ihrer Erstreckung mehrere Perforationen in der Rohrwand aufweisen, über die die Linearbegaser mit der Verteilerleitung verbunden sind, wobei die Linearbegaser beispielsweise jeweils mittels einer in eine Perforation eingebrachten Dichtung, die in die jeweilige Perforation eingedrückt ist, mit der Verteilerleitung steckbar verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung als weitere Komponenten mindestens eine Anschlussleitung und mindestens eine Verteilerleitung, wobei die Anschlussleitung mit der Gasdruckquelle verbunden ist, die Anschlussleitung und die Verteilerleitung miteinander verbunden sind, und die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser verbunden ist, die bzw. eine der Verteilerleitungen ist. Diese Ausgestaltung stellt einen größeren Verbund an Vorrichtungskomponenten zur Begasung dar, bei dem eine oder mehrere Verteilerleitungen an eine oder mehrere Anschlussleitungen angeschlossen sind.
  • Auch die Verbindung zwischen den Anschlussleitungen und den Verteilerleitungen erfolgt gemäß einer Ausgestaltung dadurch, dass auch diese Anschlussleitungen und Verteilerleitungen miteinander verschraubt und/oder zusammengesteckt sind, wodurch durch eine einfache Montage und die Flexibilität des Systems weiter erhöht wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Mehrzahl von Verteilerleitungen entlang ihrer Erstreckung jeweils mehrere Perforationen in der Rohrwand aufweisen, über die eine Mehrzahl von Linearbegasern mit der jeweiligen Verteilerleitung verbunden sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Linearbegaser jeweils mittels einer in eine Perforation eingebrachten Dichtung mit einer Verteilerleitung zusammengesteckt oder mithilfe eines mit einer Perforation verschraubten Verbindungselements mit einer Verteilerleitung zusammengesteckt sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei parallel zueinander angeordnete Verteilerleitungen vorgesehen sind, die entlang ihrer Erstreckung jeweils mehrere Perforationen in der Rohrwand aufweisen, wobei die beiden Verteilerleitungen an mindestens einem ihrer Enden mit einer Anschlussleitung verbunden sind. Dabei sind eine Mehrzahl von Linearbegasern vorgesehen, die an ihren beiden Enden über die Perforationen mit den beiden Verteilerleitungen verbunden sind.
  • Mehrere Verteilerleitungen und mindestens eine Anschlussleitung oder mehrere Anschlussleitungen und mindestens eine Verteilerleitung bilden ein oder mehrere Felder aus, in die die an der Verteiler- oder Anschlussleitung angeschlossenen Linearbegaser das Gas eintragen.
  • Die Verknüpfung von mindestens ein Feld bildenden Anschluss- und Verteilerleitungen und mindestens einem Linearbegaser wird auch als Modul bezeichnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Linearbegaser an den beiden Enden jeweils an eine andere Verteilerleitung angeschlossen ist. Mehrere Module können über eine Anschlussleitung verbunden sein. Ein hoher Verzweigungsgrad sorgt für eine großräumige Verteilung des Gases und für einen hohen Wirkungsgrad beim Gaseintrag.
  • Bei ausgeprägter Verzweigung an einer Anschluss- und/oder Verteilungsleitung und damit ausgeprägter Aufteilung des Volumenstroms des eingetragenen Gases ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Aufrechterhaltung des Strömungsdrucks in den Verteilerleitungen und den Linearbegasern die Verteilerleitung einen gleichen oder größeren Innendurchmesser als die angeschlossenen Linearbegaser und die Anschlussleitung einen gleichen oder größeren Innendurchmesser als die angeschlossenen Verteilerleitungen aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung mindestens einen in eine Leitung eingebauten öffenbaren und schließbaren Verschluss aufweist, der beispielsweise über ein Magnetventil gesteuert wird. Der Verschluss ist beispielsweise an der Anschlussstelle eines Linearbegasers mit einer Verteilerleitung angebracht. Das Gas kann bei dieser Ausgestaltung im Allgemeinen bedarfsgerechter in die Flüssigkeit dosiert oder im Flüssigkeitskörper verteilt werden. Bei hohem Bedarf eines einzutragenden Gases kann der Eintrag aus allen angeschlossenen Linearbegasern erfolgen. Bei einem niedrigeren Bedarf des einzutragenden Gases kann nur ein Teil der Verschlüsse an den Linearbegasern in der Weise angesteuert bzw. beaufschlagt werden, dass nur in diejenige Verteilerleitung ein Gas eingeleitet wird, an die genau der Teil der Linearbegaser angeschlossen ist, aus denen der anteilige Gasstrom in die Flüssigkeit eingetragen werden soll.
  • Außerdem ermöglicht beispielsweise der Verschluss an jeweils einem Ende eines Linearbegasers, der mit beiden Enden jeweils an eine andere Verteilerleitung angeschlossen ist, einen bedarfsgerechten Eintrag des Gases durch Steuerung der Einströmrichtung und des Einströmdrucks. Des Weiteren kann zur Eintragssteuerung vorgesehen sein, dass mindestens ein öffenbarer und schließbarer und/oder nicht öffenbarer Verschluss eine Verteilerleitung oder Anschlussleitung in Segmente unterteilt, wodurch die Gasaufnahme der einzelnen Segmente und dadurch auch der Gasaustrag aus den angeschlossenen Linearbegasern gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, Linearbegaser in Reihe miteinander mithilfe von ein Verdrehen der Linearbegaser verhindernde Anschluss- und Stabilisierungselementen zu verknüpfen bzw. an diese anzuschließen bzw. anzusteuern, wobei eine Verbindung wiederum über eine Schraub- und/oder Steckverbindung erfolgt. Anschluss- und Stabilisierungselemente erfüllen die Aufgabe, mindestens zwei Linearbegaser miteinander zu verbinden, sodass diese eine längere, gleichzeitig durch das mindestens eine Anschluss- und Stabilisierungselement fixierte Leitung ausbilden, die den Gaseintrag in die Flüssigkeit leistet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Anschluss- und Stabilisierungselement einen Abzweig aufweist, sodass die Linearbegaser untereinander eine Verzweigung ausbilden. Darüber hinaus können an mindestens einem Anschluss- und Stabilisierungselement ansteuerbare, öffenbare und schließbare Verschlüsse vorgesehen sein, die eine Steuerung des Gaseintrags in ein Segment der Leitung der in Reihe geschalteten Linearbegaser ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Linearbegaser oder mindestens ein Verbund von in Reihe geschalteten Linearbegasern an beiden Enden an derselben Anschlussleitung oder Verteilerleitung oder an dieselbe Gasdruckquelle angeschlossen ist und dadurch eine Ringleitung ausbildet.
  • Anschlussleitung, Verteilerleitung und Linearbegaser können aus allen Materialen bestehen, welche dauerhaft an die Anschluss- und Verteilerleitungen angeschlossen werden können. Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass eine Anschlussleitung, eine Verteilerleitung und ein Linearbegaser aus edlen Stählen der Gruppe V2A und V4A oder aus geeigneten Kunststoffen, vorrangig PVC, PA, PP, PE oder PET gefertigt sind. Die Wahl ist abhängig von den Ansprüchen des Einsatzortes, beispielsweise Hitze- und Strahlungsresistenz, und dem Anspruch an Elastizität. Dichtungen können aus allen hierfür geeigneten Materialien wie Gummi, Silikon, EPDM, NBR und/oder Teflon gefertigt sein. Eine Anschlussleitung, eine Verteilerleitung und ein Linearbegaser werden im Querschnitt als Kreisprofil, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Ellipse, Viereck oder sonstige geometrische Figur gefertigt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung mindestens zwei Gasdruckquellen umfasst, um Druckverluste innerhalb der Leitungen bei ausgeprägter Verzweigung und/oder großen Distanzen zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Eine Anschlussleitung oder eine Verteilerleitung oder ein Linearbegaser oder eine Kombination dieser Leitungen kann auch durch ein Ballastgewicht gegen Auftrieb gesichert werden, wobei das Gewicht vorzugsweise innerhalb der Rohrwand bzw. Leitung bzw. innerhalb des Linearbegasers angeordnet ist. Ein solches Gewicht wird beispielsweise durch Stäbe oder ein Seil gebildet.
  • Des Weiteren kann ein Linearbegaser durch eine Spannvorrichtung, wie z.B. ein Seil, eine Schnur oder ein Stab oder vergleichbare geeignete Elemente entlang seiner Längsachse gegen teilweise oder vollständige Biegung gesichert werden, wobei die Spannvorrichtung im Linearbegaser angeordnet oder außen mit dem Linearbegaser und der Verteilerleitung verbunden sein kann. Die Begasungsvorrichtung kann somit durch eine außen oder innen geführte Verspannung der Linearbegaser gegen eine Verformung beispielsweise bei Druckstößen oder einer Fehlbedienung oder durch größere Mengen von Ablagerungen gesichert werden.
  • Die beiden vorgenannten Maßnahmen eines Ballastgewichts und einer Spannvorrichtung sind insbesondere dann sinnvoll, wenn der Linearbegaser aus einem Kunststoff gebildet ist und dementsprechend biegsam und vergleichsweise leicht ist. Insbesondere kann ohne eine Spannvorrichtung das Problem auftreten, dass ein flexibler Linearbegasern sich durch den Druck aus der Flüssigkeitsströmung auf Ablagerungen an die benachbarte Verteilerleitung anlegt, was die Eintragseffizienz durch Überlagerung von Perforationen aller eingebauter Linearbegaser einschränken kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, die eine Verteilerleitung und eine Mehrzahl von Linearbegasern umfasst;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Vorrichtung der Fig. 1, wobei zusätzlich eine weitere Verteilerleitung dargestellt ist;
    Fig. 3
    in Draufsicht und drei Schnittansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, wobei die Vorrichtung Anschlussleitungen, Verteilerleitungen und Linearbegaser aufweist, die mehrere Begasungsfelder bilden;
    Fig. 4 und 6
    in Draufsicht und jeweils einer Schnittansicht weitere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, die Anschlussleitungen, Verteilerleitungen und Linearbegaser aufweist;
    Fig. 5 und 7
    in Draufsicht und Seitenansicht sowie jeweils einer Schnittansicht weitere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit in paralleler Anordnung von Anschluss- und Verteilerleitungen;
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung eine Segmentierung einer Verteilerleitung;
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung eine Ausführungsform von in Reihe geschalteten Linearbegasern, die über Anschluss- und Stabilisierungselemente verbunden sind;
    Fig. 10
    in schematischer Darstellung zwei Anschluss- und Stabilisierungselemente gemäß der Fig. 9 und einen daran angeschlossenen Linearbegaser;
    Fig. 11
    die Anordnung der Fig. 10 in einer Ansicht von vorne;
    Fig. 12
    ein Ausführungsbeispiel eines Begasungsfelds, das durch Anschlussleitungen, Verteilerleitungen und Linearbegasern definiert ist;
    Fig. 13
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Auftriebsicherung und einer Spannvorrichtung für einen Linearbegaser; und
    Fig. 14
    Ausführungsbeispiele für die Verbindung eines Linearbegasers mit weiteren Komponenten der Vorrichtung.
  • Allgemein stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit, deren einzelne Bestandteile zu Modulen verschraubt und/oder zusammengesteckt oder verschraubt oder zusammengesteckt werden können. Es wird unterschieden zwischen Anschlussleitungen, Verteilerleitungen und Linearbegasern. Als Anschlussleitung wird eine nicht perforierte Leitung bezeichnet, die mit der Gasquelle direkt oder über mindestens eine weitere Leitung verbunden ist. Ein Linearbegaser ist eine rohrförmige Leitung, die in ihrer Rohrwand mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, die geeignet ist, ein Begasungsmedium in eine umgebende Flüssigkeit einzutragen. Eine Verteilerleitung ist eine perforierte Leitung, an die die Linearbegaser angeschlossen sind und die zwischen Anschlussleitung und Linearbegaser angeordnet oder direkt an einer Druckquelle angeschlossen ist und aus der kein Gas in die umgebende Flüssigkeit eingetragen wird.
  • Verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung sehen nur Linearbegaser, Kombinationen von Linearbegasern und Anschlussleitungen, Kombinationen von Linearbegasern und Verteilerleitungen sowie Kombinationen von Linearbegasern, Anschlussleitungen und Verteilerleitungen vor.
  • Die Module können nach der Endmontage abgesenkt und ohne Befestigung am Boden eines Beckens in Betrieb genommen werden und können gegen Abtrieb und auch gegen Aufrieb verspannt oder beschwert oder fixiert werden. Ein Modul kann aus einem Feld und aus mehr als einem Feld bestehen. Ein Feld ist in einem Modul eine Einheit mit einer Anschlussleitung, in die das Gas von einem externen Gasversorgungssystem wie einem Druckluftsystem eingetragen wird und aus der das Gas in eine Verteilerleitung strömen kann, an die starre und/oder flexible Linearbegaser und/oder entweder einzelnen oder mehrfach und auch miteinander kombiniert in einem Winkel von 1° bis 179° angeschlossen sein kann/können und aus denen das Gas in die Flüssigkeit gelangen kann. In einem Feld können auch eine Anschlussleitung die Funktion einer Verteilerleitung und eine Verteilerleitung auch die Funktion einer Anschlussleitung übernehmen.
  • Die Module können vom Beckenrand aus in die Flüssigkeit eingesetzt werden und vom Beckenrand aus der Flüssigkeit herausgehoben werden. Ein Modul kann aus mindestens einem Feld mit mindestens einer Anschlussleitung und mindestens einer Verteilerleitung und aus mindestens einem an die Verteilerleitung angeschlossenen Linearbegaser zusammengesetzt sein.
  • Die Figur 1 zeigt eine Verteilerleitung 21 und eine Mehrzahl daran angeschlossener Linearbegaser 10, 11, 12, 13, 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Formen aufweisen. Dies ist aber nur beispielhaft zu verstehen. Es kann vorgesehen sein, dass in einer konkreten Implementierung sämtliche Linearbegaser, die von einer Verteilerleitung 21 abgehen, die gleiche Form aufweisen.
  • Das in eine Flüssigkeit einzutragende Gas kann aus Öffnungen mit Durchmessern von beispielsweise 1 µm bis 100 µm in einer Wand eines Linearbegasers 10, 11, 12, 13, 14 aus den Öffnungen austreten, wobei die Öffnungen entweder einreihig und dabei auch zueinander versetzt entlang der Längsachse des Linearbegasers angeordnet sein können (vergleiche Öffnungen 1A) oder einreihig parallel zur Längsachse des Linearbegasers angeordnet sein können (vergleiche Öffnungen 1) oder mit mehr als einer Reihe parallel zur Längsachse des Linearbegasers (vergleiche Öffnungen 2) oder in mehr als einer Reihe versetzt zueinander (vergleiche Öffnungen 3) in einem Linearbegaser angeordnet sein können. Auch können die Öffnungen zufällig, d.h. ohne definiertes geometrisches Muster, in einem Linearbegaser ausgebildet sein.
  • Die Linearbegaser 10, 11, 12, 13 und 14 können mit der Verteilerleitung 21 verschraubt oder mit in die Verteilerleitung eingebrachten Dichtungen 5, 5A jeweils durch eine Steckverbindung verbunden werden, wobei der Linearbegaser radial formstabil ausgebildet (d. h. sich in seinem Durchmesser auch bei Auftreten einer radialen Kraft nicht verändert) und in die jeweilige Dichtung 5, 5A eingesteckt ist. Durch einen Kraftschluss zwischen Dichtung und Verteilerleitungen wird dabei gleichzeitig eine Auszugsicherung bereitgestellt.
  • Ein Linearbegaser 10, 11, 12, 13 und/oder 14 kann an einer Seite einer Verteilerleitung 21 angeschlossen sein oder an eine Verteilerleitung 21 können beidseitig sowohl auf der einen Seite die Linearbegaser 10, 11, 12, 13 und 14 sowie auf der gegenüberliegenden Seite der Verteilerleitung die weiteren Linearbegaser 10A, 11A, 12A, 13A und 14A angeschlossen sein, wobei die Linearbegaser 10A, 11A, 12A. 13A und 14A in gleicher Weise wie die Linearbegaser 10, 11, 12, 13 und 14 mit der Verteilerleitung 21 verbunden und an diese angeschlossen sein können. Die Linearbegaser können direkt an die Verteilerleitung angeschlossen sein oder sie können über ein Verbindungselement 6, 6A mit der Verteilerleitung verbunden sein.
  • Darüber hinaus können weitere Linearbegaser der dargestellten Varianten an weiteren Reihen von Verteilerleitungen in gleicher Weise verbunden sein, wobei es auch möglich ist, dass ein Linearbegaser an seinen beiden Enden an unterschiedliche Verteilerleitungen angekoppelt ist.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Figur 1 , wobei die Linearbegaser 10, 11 und 12 mit einem Ende an eine Verteilerleitung 21 und mit ihrem anderen Ende an eine weitere Verteilerleitung 21A angeschlossen sind, wobei im Falle einer nicht parallelen Lage und Position der Verteilerleitung 21A zur Verteilerleitung 21 für einen zugfesten und gleichermaßen dichten Anschluss an die Verteilerleitung 21A eine eigene Dichtung 7 erforderlich sein kann.
  • Linearbegaser, die nur mit einem Ende mit der Verteilerleitung 21 verbunden sind, können an ihrem nicht angeschlossenen Ende mit einem Verschluss 4 bzw. 4A versehen sein. Linearbegaser, die mit einem Ende mit der Verteilerleitung 21A und mit dem anderen Ende mit der Verteilerleitung 21 verbunden sind, können an jeweils einem ihrer Enden an einem Verschluss 8 in der Verteilerleitung 21 und an dem Verschluss 8A in der Verteilerleitung 21A angeordnet sein, wobei die Verschlüsse ansteuerbar und öffenbar und schließbar sein können. Hierdurch ist eine Eintragssteuerung durch die Möglichkeit der Einleitung eines Gases aus nur einer der beiden Verteilerleitungen 21 oder 21A oder aus beiden Verteilerleitungen gegeben.
  • Werden Linearbegaser mit beiden Enden jeweils an eine Verteilerleitung 21 und 21A angeschlossen oder mit einer Verteilerleitung 21 und 21A verbunden, kann ein Ende eines Linearbegasers in einer Verteilerleitung mit einem Verschluss 8 oder 8A versehen sein, wodurch es möglich ist, dass alternierend aus einer der Verteilerleitungen ein Gas in nur den Teil der Linearbegaser eingeleitet wird, deren Anschluss an die jeweilige Verteilerleitung offen ist. Durch diese einseitige Öffnung bzw. diesen einseitigen Verschluss 8 und 8A eines Linearbegasers kann der Eintrag eines Gases in eine Flüssigkeit derart gesteuert werden, dass ein bedarfsgerechter Eintrag eines Gases möglich ist. Ebenso kann das Gas bei dieser Betriebsweise weiter verteilt in die Flüssigkeit im Reaktionsraum eingetragen und in dieser bedarfsgerechter dosiert oder verteilt werden. Bei hohem Bedarf eines einzutragenden Gases kann der Eintrag aus allen angeschlossenen Linearbegasern erfolgen, bei einem niedrigeren Bedarf des einzutragenden Gases kann nur ein Teil der Linearbegaser in der Weise angesteuert bzw. beaufschlagt werden, dass nur in die Verteilerleitung ein Gas eingeleitet werden kann, an die genau der Teil der Linearbegaser angeschlossen ist, aus denen der anteilige Gasstrom in die Flüssigkeit eingetragen werden soll.
  • Der Verschluss 4 bzw. 4A und der Verschluss 8 bzw. 8A können durch Verschrauben oder Verschweißen oder Verkleben oder Verstopfen oder durch Kombination der zuvor genannten Verschlussarten an- und/oder eingebracht sein.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen Draufsichten und weitere Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten. Für diese Figuren gilt:
    Linearbegaser 10, 12 etc. gemäß der Figuren 1 und 2 sind mit Verteilerleitungen verbunden (z.B. Verteilerleitungen 21, 21A, 21B, 21C der Fig. 3), wobei die Linearbegaser nur schematisch und nicht an jeder Verteilerleitung dargestellt sind. Grundsätzlich können beliebig geformte Linearbegaser an die Verteilerleitungen angeschlossen sein.
  • Mit einer einzelnen Verteilerleitung 21 (Fig. 3) oder einer Reihe von Verteilerleitungen 61, 61A, 61B, 66 (Fig. 4 und 5) kann ein Gas aus einem externen Drucksystem oder von einem Kompressor an einen in der mit einer Verteilerleitung verbundenen Anschlussleitung an den hierfür vorgesehenen Anschluss 27, 27A (Fig.3, 5) in der Leitung oder an einen linearen Anschluss 26 (Fig. 3-7), 26A (Fig. 6) der mit der einzelnen Anschlussleitung 22 (Fig.3) oder mit mehr als einer Verteilerleitung aus einer Reihe von Verteilerleitungen verbunden ist, in Linearbegaser eingebracht werden. Dabei ist ein linearer Anschluss dadurch gekennzeichnet, dass das Gas direkt wie aus einer Verlängerung einer Verbindungs- oder Versorgungsleitung von der Druckerzeugungsquelle in die Anschluss- oder in die Verteilerleitung strömt.
  • Das Gas kann aus einer Anschlussleitung 22, 22B, 22D, (alle Fig. 3) 60 (Fig. 4), 66 (Fig. 5), 70 (Fig. 6), 74, 74A (Fig. 7), deren Länge von 10 mm bis 1 000 000 mm und deren Durchmesser und deren Öffnungsweite von 1 mm bis 1 000 mm betragen kann, in eine Verteilerleitung 21, 21A, 21 B, 21 C (alle Fig.3), 61, 61A, 61 B (alle Fig. 4), 65 (Fig. 5), 71,71A, 71 B, 71 C, 71 D, 71 E, 71 F, 71 G (alle Fig. 6), 75, 75A, 75 B (alle Fig. 7), deren Länge von 10 mm bis 1 000 000 mm und deren Durchmesser und deren Öffnungsweite von 1 mm bis 1 000 mm betragen kann, geleitet werden und kann aus einer Verteilerleitung in einen oder mehr als einen Linearbegaser, dessen Länge zwischen 1 mm und 100 000 mm und deren Durchmesser und deren Öffnungsweite von 1 mm bis 100 mm betragen kann und die auf der ganzen Länge oder auch abschnittsweise rund, rechteckig, quadratisch, elliptisch, vieleckig oder in jeder sonstigen geometrischen Form ausgeführt/gefertigt sein können, in die Flüssigkeit gelangen.
  • Aus Figur 3, der schematischen Darstellung einer Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Moduls, in dem das Ausführungsbeispiel aus Figur 1 und 2 integriert ist, geht hervor, dass durch eine Anschlussleitung 22 ein Gas aus einem externen Drucksystem oder von einem Kompressor an einem in der Anschlussleitung hierfür vorgesehenen Anschluss 27, 27A in der Leitung oder an einen linearen Anschluss 26, der mit der Anschlussleitung verbunden ist, in eine Anschlussleitung selbst oder in ein Modul eingebracht wird. Das Gas kann sowohl an einem Anschluss 27, 27A in der Leitung oder an einen mit der Anschlussleitung verbundenen linearen Anschluss 26 gleichzeitig oder getrennt in die Felder 28 und 29 und weiter in die Felder 30 und 31 und 32 eingeleitet werden. Die Felder 30, 31 und 32 können einen eigenen Anschluss 27, 27A oder einen eigenen linearen Anschluss 26 haben. Die geometrischen Maße jedes einzelnen Felds 28, 29, 30, 31, 32 können voneinander unterschiedlich sein, wodurch die Anschlussleitungen 22, 22 B und/oder 22 D sowie die Verteilerleitungen 21, 21A, 21B und/oder 21C unterschiedlich lang sein und unterschiedliche Durchmesser haben können. Felder können einseitig offen sein, wie die Felder 31 und 32. Verteilerleitungen von offenen Feldern 31 und 32 können mit einem Verschluss 33 und/oder 34 verschlossen werden. Der Verschluss kann von außen aufgeschraubt 34 oder von innen eingesteckt 33 werden. Der Verschluss kann selbstdichtend und/oder mit einer ein Gewinde dichtenden Dichtung oder mit einer eingelegten Dichtung oder jeder sonst geeigneten Dichtung verschlossen sein.
  • Anschlussleitung 22, Verteilerleitung 21 und Linearbegaser 10, 11, 12, 13 und/oder 14 können zu einem Feld in einem Modul in der Weise zusammengefügt werden, dass Verbindungselemente wie Bögen und/oder Winkel 23, T-Stücke 24 und/oder Abzweige 25 die Anschlussleitungen mit den Verteilerleitungen gasdicht verbinden. Die Verbindungselemente 23, 24 und/oder 25 können Steckverbindungen, Schraubverbindungen und als solche auch in einem Feld in einem Modul miteinander kombiniert sein. Module können über eine gemeinsame Verteilerleitung 21C miteinander verbunden sein.
  • Linearbegaser können über die Breite eines Felds 28 mit den gegenüberliegenden Verteilerleitungen oder über die Länge eines Felds 29 mit den gegenüberliegenden Anschlussleitungen verbunden werden. Linearbegaser können als einzelne Leitung mit einem Ende an eine Verteilerleitung angeschlossen 36 oder mit beiden Enden an eine Verteilerleitung angeschlossen 35 beispielsweise weit in ein Gewässer wie ein See verlegt werden.
  • Wie aus Figur 4 zu entnehmen ist, kann ein Feld in einem Modul aus einer Anschlussleitung 60 bestehen, an die ein Verbindungselement 62 oder mehrere Verbindungselemente 62 und an die ein T-Stück 24 oder mehrere T-Stücke 24 angeschlossen sein kann/können, über die ein Gas in eine und/oder in mehr als eine Verteilerleitung 61, 61A und/oder 61 B, an die Linearbegaser einseitig oder beidseitig angeschlossen sein kann/können, zusammengesteckt oder verschraubt oder zusammengesteckt und verschraubt sein. Die Anschlussleitung 60 sowie die Verteilerleitungen 61, 61A und 61 B können an einem Ende mit einem Verschluss 33 oder einer Kappe 34 verschlossen sein. Statt eines T-Stücks kann auch ein Y-Stück und ein Kreuz-Stück oder ein Bogen oder ein Winkel, die letzten beiden mit einem Radius von 1° bis 90°, eingesetzt werden.
  • Figur 5 und 7 zeigen jeweils in einer Schnittansicht, in der oberen Darstellung in einer Draufsicht und in der unteren Darstellung in einer Seitenansicht jeweils ein Ausführungsbeispiel, bei dem Verteilerleitung 65, 75 und Anschlussleitung 66, 74 parallel verlaufen und übereinander angeordnet sind, wobei sie sich berühren (Fig. 5) oder mit einem Abstand zueinander angeordnet sind (Fig. 7).
  • Die Figur 5 verdeutlicht, dass mindestens eine Anschlussleitung 66 und mindestens eine Verteilerleitung 65 miteinander so verbunden und betrieben werden können, dass beide Leitungen direkt miteinander verbunden sind und das Gas unmittelbar aus der Anschlussleitung 66 in die Verteilerleitung 65 strömt, wobei die Anschlussleitung 66 vorzugsweise oberhalb der Verteilerleitung 65 angeordnet ist. Das Gas strömt aus einem linearen Anschluss 26 oder aus einem seitlichen Anschluss 27, 27A in die Anschlussleitung.
  • Figur 7 stellt eine Ausführungsform dar, bei der mindestens eine Anschlussleitung 74 und mindestens eine Verteilerleitung 75, 75A und 75B in der Weise miteinander verbunden sind, dass beide Leitungen mit einem Abstand zueinander angeordnet im Verbund betrieben werden und dass ein Gas aus der Anschlussleitung 74 über Verbindungselemente 76 in die Verteilerleitungen 75, 75A und 75B strömt, wobei die Anschlussleitung 74 vorzugsweise oberhalb der Verteilerleitung 75 angeordnet ist.
  • Bei den Anordnungen der Figuren 5 und 7 kann jeweils seitlich des Leitungsverbunds eine Abdeckung 67 (Fig. 5, 7) angebracht sein, um Ablagerungen zwischen den Leitungen zu vermeiden oder es kann zwischen den Leitungen eine Verfüllmasse 68 (Fig. 5, 7) oder es kann unter der Abdeckung eine Verfüllmasse 68 (Fig. 5, 7) in Kombination mit der Abdeckung 67 (Fig. 5, 7) oder statt der Abdeckung eingebracht sein. Die parallel angeordneten Längsachsen der Anschlussleitung und der Verteilerleitung können um eine zentrale Achse in einem Drehwinkel von 0° bis 180° zueinander angeordnet sein, was bei 0° und 180° einer parallelen Lage in der Horizontalen und bei 90° einer parallelen Lage in der Vertikalen entspricht.
  • Figur 6 zeigt in Draufsicht und einer Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, bei der mindestens eine Anschlussleitung und mindestens eine Verteilerleitung in der Weise miteinander verbunden ein Feld in einem Modul bilden, dass das Gas aus den linearen Anschlüssen 26 und 26A in die Anschlussleitung 70 und über die Verbindungen 72 in die Verteilerleitungen 71,71B, 71C, 71E, 71F und 71G strömt und dass die Verteilerleitungen 71A und 71D gleichermaßen die Funktion der Anschlussleitung und der Verteilerleitung erfüllen. Das Modul kann in einem Winkel ≥0° zur Horizontalen eingebaut und betrieben werden.
  • Die Verteilerleitungen 71, 71C und 71F können ebenso wie die Verteilerleitungen 71B, 71E und 71G und auch die Anschlussleitungen 71A und 71D auf einer gemeinsamen und auf jeweils einer eigenen geodätischen Höhe eingebaut und auch bei verschiedenen geodätischen Höhen als verbundene Einheit betrieben werden.
  • Figur 8 stellt eine Verteilerleitung 85 dar, die einen Verschluss aufweist, der öffenbar und schließbar und ansteuerbar oder nicht öffenbar sein kann und die Verteilerleitung 85 in Segmente 85A und 85B unterteilt. Sie kann einseitig oder beidseitig an einen linearen Anschluss 26 angeschlossen sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass stets entweder alle an diese Verteilerleitung angeschlossenen Linearbegaser durch zeitgleichen beidseitigen Eintrag eines Gases an beiden Enden der Verteilerleitung oder bei Eintrag von nur einem Ende der Verteilerleitung nur der Anteil der Linearbegaser, der entweder nur an das Segment 85A oder nur an das Segment 85 B angeschlossen ist, zum Eintrag des Gases in die Flüssigkeit beaufschlagt werden. Ebenso ist es möglich, dass je ein Anschluss 27, 27A in jedes der beiden Segmente 85A und 85 B der Verteilerleitung eingebracht wird und bei einem Anschluss 27, 27A die Enden der Verteilerleitung bzw. eines Segments der Verteilerleitung mit einer Kappe 34 verschlossen werden können.
  • Eine Verteilerleitung 85 (Fig. 8) kann ohne die Einfügung in ein Modul/Feld oder den Anschluss an eine Anschlussleitung eigenständig betrieben werden.
  • Bevorzugt sind an eine einzelne, nicht in ein Feld angeschlossene Verteilerleitung elastische Linearbegaser 11, 12 (vgl. Fig. 1 und 2) angeschlossen. Diese Kombination einer einzelnen Verteilerleitung 85, auch mit den Segmenten 85A und 85B, mit elastischen Linearbegasern vorrangig in der Ausführung 11, 12 (vgl. Fig. 1 und 2) und 11A, 12A (vgl. Fig. 1 und 2) kann vorrangig dort eingesetzt werden, wo sich Stoffe an den Linearbegasern 11, 12 und 11A, 12A (vgl. Fig. 1 und 2) anlagern können. Durch die Elastizität der Linearbegasern 11, 12 und 11A, 12A (vgl. Fig. 1 und 2) können Linearbegaser der Strömungsrichtung folgen, wodurch Ablagerungen mit der Strömung abgeschwemmt werden können. Hierzu können die Linearbegaser 10A,10, 11,11A, 12 und 12A (vgl. Fig. 1 und 2) im Winkel von 90° an die Verteilerleitung 85 angeschlossen werden.
  • Die Figur 9 stellt schematisch in einer Draufsicht eine Ausführungsform dar, bei der Linearbegaser 95 über ein Anschluss- und Stabilisierungselement 92 verbunden und somit in Reihe geschaltet sind. Dabei zeigen die Figuren 10 und 11 schematisch in Draufsicht (Fig. 10) bzw. von vorne (Fig. 11) das Anschlussprinzip eines Linearbegasers an zwei Anschluss- und Stabilisierungselemente 92. Ein Anschluss- und Stabilisierungselement 92 ist dadurch gekennzeichnet, dass Linearbegaser 90 (Fig. 10, Fig. 11), 95 (Fig. 9) als Verbund für den Eintrag eines Gases in eine Flüssigkeit betrieben werden können. Für die Einleitung des Gases in den Linearbegaser 90 (Fig. 10, Fig.11), 95 (Fig. 9) bzw. für den Eintrag des Gases in das Anschluss- und Stabilisierungselement 92 (Fig. 9, Fig. 10, Fig.11) kann das Anschluss- und Stabilisierungselement mit einem Anschluss aus einem Gewinde oder einer Muffe 91 (Fig.11), 91A (Fig. 9) ausgestattet sein. Weiter kann zur Stabilisierung der Lage eines Linearbegasers und der Ausrichtung der Bohrungen in einem Linearbegaser das Anschluss- und Stabilisierungselement so beschaffen sein, dass Lage und Ausrichtung eines Linearbegasers im Betreib dauerhaft lagestabil bleiben. Der Übergang vom Linearbegaser 90 (Fig. 10) in das Anschluss- und Stabilisierungselement 92 (Fig. 10) kann mit Dichtungen 93 versehen sein, in die die Linearbegaser gesteckt werden. Ein Anschluss- und Stabilisierungselement 92 (Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11) kann mit einem Verschluss oder Stopfen 96 (Fig. 11) für Öffnungen, für die kein Durchströmen eines Gases vorgesehen sind, versehen sein.
  • Gemäß den Figuren 9-11 kann eine Reihe aus Linearbegasern 95 auch durch einen Abzweig 94, der im Winkel zwischen 1° und 179° an ein Anschluss- und Stabilisierungselement angeschlossen sein kann, gekennzeichnet sein, um die Führung der Reihe der Linearbegaser 95 an die Geometrie eines Beckens oder Reaktors oder an die örtlichen Gegebenheiten wie in einem See oder jedem anderen Gewässer anpassen zu können. Es können zwei und mehr Linearbegaser 95 in dieser Kombination in Reihe geschaltet werden, wobei sowohl an den Enden eines Linearbegasers oder mehrerer Linearbegaser sowie zwischen zwei Linearbegasern ein Anschluss- und Stabilisierungselement 92 vorgesehen sein kann, welches mindestens zwei in Reihe geschaltete Linearbegaser miteinander verbinden kann. Eine Reihe von mindestens zwei mit Anschluss- und Verbindungselementen verbundene Linearbegaser 95 kann mit einem Stopfen 33 (vgl. Fig. 3) oder mit einer Kappe 34 (vgl. Fig. 3-7) oder einem geschlossenen Anschluss- und Stabilisierungselement 92A (vgl. Fig. 11) blind abgeschlossen sein. Das abschließende blinde Anschluss- und Stabilisierungselement 92A (Fig. 11) kann jederzeit so nachgerüstet werden, dass nachträglich eine Verlängerung zu einer Reihe mit mindestens einem weiteren Linearbegaser von diesem Element aus möglich sein kann.
  • Die Reihe der Linearbegaser (Fig. 9) kann durch ein Verschlusselement 86 (Fig. 9), welches entweder dauerhaft eingesetzt oder beispielsweise mit einem Magnetventil oder einer gesteuerten Klappe bedarfsweise öffen- und schließbar ist, in Segmente unterteilt werden. In diesem Fall kann jedes Anschluss- und Stabilisierungselement 92 (Fig. 9) das Element bilden, über das das Gas in das jeweilige Segment bzw. Modul eingetragen wird.
  • Ein Gas kann in jedes andere Anschluss- und Stabilisierungselement über einen Anschluss 91 eingetragen und in die Linearbegaser geleitet werden. Ist eine Reihe in mehr als ein Segment unterteilt, kann in jedem Segment mindestens ein Anschluss- und Stabilisierungselement 92 (Fig. 9) genutzt werden, um das Gas über dieses Anschluss- und Stabilisierungselement in das jeweilige Segment einzuleiten. Durch die Segmentierung einer Leitung von in Reihe geschalteten Linearbegasern können sich bedarfsgerechte Eintragssteuerungsmöglichkeiten ergeben. Ein Endelement 97 und 97A (Fig. 9) einer Reihe kann einen Abschluss der Reihe bilden.
  • Die Figur 12 stellt ein Feld dar, das in dieser Ausführungsweise auch ein Modul darstellt, das aus zwei Anschlussleitungen 100, 100A und zwei Verteilerleitungen 101, 101A gebildet ist. Die Gaszufuhr aus einer Gasdruckquelle bzw. aus mindestens einer an eine Gasdruckquelle angeschlossenen externen Anschlussleitung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über in die Anschlussleitungen 100, 100A integrierte Anschlüsse 27, an die je nach Anordnungswinkel zur Gasdruckquelle bzw. weiterer Anschlussleitung eine Eckverbindung angeschlossen sein kann. Anschlussleitung 100, 100A und Verteilerleitung 101, 101A können über eine Eckverbindung 23 wie Winkel oder Bögen bzw. über eine T-Verbindung 24 zusammengesteckt und/oder verschraubt sein, wodurch die Handhabung bei Montage/Demontage erleichtert ist. Die Linearbegaser 102 sind jeweils mit ihren beiden Enden in eine Perforation der sich gegenüberliegenden Verteilerleitungen eingesteckt. Die erfolgt über eine Dichtung 5, 5A, die in die jeweilige Perforation eingepresst ist. Der Innendurchmesserunterschied zwischen den Verteilerleitungen 101, 101A und den Linearbegasern 102 verhindert einen Gasdruckunterschied zwischen den stark verzweigten Verteilerleitungen 101, 101A und den Linearbegasern 102.
  • Die Figur 13 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines flexibel ausgebildeten, aus einem Kunststoff bestehenden Linearbegasers 103, in den eine Spannvorrichtung 81 und ein Ballastgewicht 80 integriert sind. Die Spannvorrichtung 81 wird beispielsweise durch eine Schnur oder einen Stab oder ein Seil gebildet, wodurch der Linearbegaser 103 in Längsrichtung gespannt und dadurch gegen ein teilweises oder vollständiges Durchbiegen gesichert wird. Beispielsweise weist die verwendete Spannvorrichtung eine Tragkraft zwischen 1 kg und 20 kg auf. Sie besitzt beispielsweise einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 5,0 mm. Alternativ könnte die Spannvorrichtung 81 an der Außenseite des Linearbegasers 103 befestigt sein.
  • Das Ballastgewicht 80 ist in den Linearbegaser 103 integriert und sichert diesen gegen Auftrieb. Das Ballastgewicht 80 wird beispielsweise durch Stäbe oder Seile gebildet.
  • Die Figur 14 erläuterte nochmals verschiedene Arten der Verbindung zwischen einem Linearbegaser und einer weiteren Komponente der Vorrichtung.
  • Dabei zeigt die Figur 14 eine Verbindungsleitung 21, an die Linearbegaser angeschlossen sind, bei denen es sich um die Linearbegaser 10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103 der vorangehenden Figuren handeln kann. Der Einfachheit halber wird der Linearbegaser nachfolgend mit dem Bezugszeichen 10 beschrieben.
  • Ein Linearbegaser 10 wird jeweils unter Verwendung einer Dichtung mit der Verbindungsleitung 21 verbunden, bei der es sich um eine der Dichtungen 5, 5A, 6, 6A, 7 der vorangehenden Figuren handeln kann. Der Einfachheit halber wird die Dichtung nachfolgend mit dem Bezugszeichen 5 beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung unten links umfasst die Verbindungsleitung 21 eine Anschlussbohrung 104, in die eine Dichtung 5 eingepresst ist. Die Dichtung 5 umfasst eine elastische Wand 51 und eine zentrale Öffnung bzw. Bohrung 52, in die das Ende des Linearbegasers 10 eingesteckt ist. Das Material der elastischen Wand 51 und die Größe der zentralen Öffnung 52 sind dabei derart ausgebildet, dass die Verbindung zwischen dem Linearbegaser 10 und der Dichtung 5 kraftschlüssig ist. Gleichzeitig ist sie gasdicht. Die elastische Wand 51 besteht beispielsweise aus Gummi, Silikon, EPDM, NBR oder Teflon.
  • Gemäß der Darstellung unten mittig weist die Verbindungsleitung 21 eine Anschlussbohrung 105 auf, die ein Innengewinde 109 ausbildet. Die Verbindung eines Linearbegasers 10 mit der Verbindungsleitung 21 erfolgt unter Zwischenschaltung eines Verbindungsstücks 106. Dieses weist an seinem einen Ende 108 eine Öffnung auf, in die eine Dichtung 5 eingesteckt ist, die wiederum eine elastische Wand und eine zentrale Öffnung aufweist. In die zentrale Öffnung ist das eine Ende des Linearbegasers 10 kraftschlüssig eingesteckt. Das andere Ende 107 des Verbindungsstücks 106 weist ein Außengewinde auf, über das das Verbindungsstück 106 in die Anschlussberufung 105 eingeschraubt ist.
  • Die Darstellung unten rechts zeigt eine Ausführungsvariante, bei der beiden Enden 107 des Verbindungsstücks 106 mit einem Außengewinde versehen sind.
  • Die Figur 14 zeigt des Weiteren ein Kupplungselement 111, das der Verbindung zweier Linearbegaser 10 dient. Das Kupplungselement 111 weist zwei Enden auf, in die jeweils eine Dichtung 5 eingesetzt ist. Die Dichtung 5 kann wie beschrieben jeweils eine elastische Wand und eine zentrale Öffnung aufweisen. An der Außenseite kann das Kupplungselement 111 mit einem oder mehreren Außengewinden versehen sein (nicht dargestellt), falls es eine umgebende Struktur eingeschraubt werden soll.
  • Die Figur 14 zeigt des Weiteren ein Abzweigelement 110, das drei Öffnungen aufweist, in die jeweils eine Dichtung 5 der beschriebenen Art eingesetzt ist. Der Abzweig muss dabei nicht wie dargestellt rechtwinklig erfolgen, sondern kann in einem beliebigen Winkel zwischen 1° und 179° realisiert sein.
  • Die Figur 14 zeigt des Weiteren ein Kreuz-Kupplungselement 112, das der gasdichten Verbindung von vier Linearbegasern 10 dient. Über einen Stopfen 114 oder einen Schmelz- oder Klemmverschluss 115 können die Linearbegaser 10 an einem Ende dabei verschlossen sein. In die vier Öffnungen des Kreuz-Kupplungselements 112 ist wiederum jeweils eine Dichtung 5 der beschriebenen Art eingesetzt.
  • Die Figur 14 zeigt des Weiteren ein Endstück 116 eines Linearbegasers 10 in Form eines Schraubverschlusses 113, der auf das eine Ende des Endstücks 116 aufgesetzt ist. In das andere Ende des Endstücks 116 ist eine Dichtung 5 der beschriebenen Art eingesetzt.
  • Die Verbindung eines Linearbegasers 10 mit einer weiteren Komponente der Begasung Vorrichtung erfolgt somit in Ausführungsbeispielen über eine Steckverbindung unter Verwendung einer Dichtung 105 oder über eine kombinierte Steck- und Schraubverbindung unter Verwendung eines Verbindungsstücks 106.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen können die Verbindungselemente wie zum Beispiel die Verbindungselemente 106, 110, 111, 112, 113 metallisch ausgebildet sein, wobei sie zusätzlich die Funktion eines Ballastes gegen einen Auftrieb der Begasungsvorrichtung bereitstellen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Gaszufuhr in ein Modul oder in einen einfachen Verbund von Anschluss- und/oder Verteilerleitungen und Linearbegasern oder von in Reihe geschalteter Linearbegasern über mehr als eine Gasdruckquelle erfolgt. Außerdem kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Vergleich zu den dargestellten Linearbegasern anders geformte Linearbegaser eingesetzt sind.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    entlang der Längsachse eines Linearbegasers angeordnete Bohrungen
    1A
    entlang der Längsachse mit mindestens zwei versetzten Reihen angeordnete Bohrungen
    2
    mindestens zwei parallel zur Längsachse angeordnete Reihen von Bohrungen
    3
    mindestens zwei zueinander versetzt angeordneten Reihen von Bohrungen
    4, 4A
    Verschluss an einem Ende eines nur mit einem Ende an eine Verteilerleitung 21, 85 angeschlossenen Linearbegaser
    5, 5A
    Dichtungselement am Anschluss eines Linearbegasers an eine Verteilerleitung 21, 21A, 85 in möglicher Kombination mit einer Auszugsicherung
    6, 6A
    Verbindungselement eines Linearbegasers 14, 14A mit einer Verteilerleitung 21, 21A
    7
    Dichtungen für den Anschluss eines Endes eines Linearbegasers an eine zu einer Verteilerleitung 21 parallele oder nicht parallele Verteilerleitung 21A
    8, 8A
    einseitiger Verschluss eines Linearbegasers bei einem Anschluss eines Linearbegasers an eine zweite Verteilerleitung 21A
    10,10A
    gerader starrer oder flexibler in einer Dichtung 5, 5A und in einem Winkel von 90° an die Verteilerleitung angebrachter Linearbegaser und mit einem nicht angeschlossenen verschlossenen Ende
    11,11A
    gerade starre oder flexibler in einer Dichtung 5, 5A und einem Winkel zwischen 1° und 179° an die Verteilerleitung angebrachter Linearbegaser und mit einem nicht angeschlossenen verschlossenen Ende
    12,12A
    gebogener starrer oder flexibler in einem Winkel zwischen 0° und 179° an die Verteilerleitung angebrachter Linearbegaser mit einem nicht angeschlossenen verschlossenen Ende
    13,13A
    gebogener starrer oder flexibler Linearbegaser, dessen eines Ende in einem Winkel zwischen 90° und 1° und dessen anderes Ende in einem Winkel zwischen 90° und 179° an die Verteilerleitung angeschlossen werden kann
    14,14A
    geschlossener Linearbegaser mit einem eigenen Anschluss 6, 6A an die Verteilerleitung angeschlossen werden kann
    21, 21A, 21B
    Verteilerleitung
    22, 22B, 22D
    Anschlussleitung
    23
    Eckverbindung zum Eindrehen und/oder zum Einstecken
    24
    T-Verbindung zum Eindrehen und/oder zum Einstecken
    25
    Abzweig zum Eindrehen und/oder zum Einstecken
    26, 26A
    linearer Anschluss am Ende einer Anschlussleitung für den Eintrag eines Gases oder eines Gasgemisches in eine Anschlussleitung
    27
    in die Anschlussleitung integrierter Anschluss für die Zuführung eines Gases von außen in die Anschlussleitung
    27 A
    um 90° gedrehter seitlich in die Anschlussleitung integrierter Anschluss für die Zuführung eines Gases von außen in die Anschlussleitung
    28
    Feld in einem Modul
    29
    über eine Verteilerleitung mit einem anderen Feld verbundenes Feld
    30
    über eine Anschlussleitung mit einem anderen Feld verbundenes Feld
    31
    ein offenes Feld mit zwei Anschlussleitungen und einer Verteilerleitung
    32
    ein offenes Feld mit einer Anschlussleitung und zwei Verteilerleitungen
    33
    Stopfen zum Eindrehen, zum Einstecken, zum Verschweißen, zum Verkleben oder in Kombination der Verbindungsarten
    34
    Stopfen zum Eindrehen, zum Einstecken, zum Verschweißen, zum Verkleben oder in Kombination der Verbindungsarten
    35
    mit beiden Enden an zwei eigene Anschlussleitungen angeschlossener Linearbegaser
    36
    mit einem Ende an eine Verteilerleitung angeschlossener und mit einem Verschluss 4 an seinem nicht angeschlossenen Ende eingebauter Linearbegaser
    51
    Dichtungswand
    52
    Dichtungsöffnung
    60
    Anschlussleitung
    61,61A, 61B
    Verteilerleitung
    62
    Übergang zwischen zwei Verbindungselementen 23, 24, 25, 26
    65
    Verteilerleitung
    66
    Anschlussleitung ohne Übergang zur Verteilerleitung
    67
    von außen aufgebrachte seitliche Verkleidung an Anschlussleitung 66 und Verteilerleitung 65 zur Abweisung von Schmutzstoffen
    68
    von außen aufgebrachte seitliche Verfüllmasse zwischen Anschlussleitung 66 und Verteilerleitung 67 zur Abweisung von Schmutzstoffen
    70, 71, 71B, 71C, 71E, 71F,71G
    Verteilerleitung in einem Modul mit einer zentralen oder mittigen Anschlussleitung
    71A, 71D
    zentrale oder mittige Anschlussleitung
    72
    kombinierte Anschlussleitung und Verteilerleitung
    74, 74A, 74B
    Anschlussleitung mit Übergang zur Verteilerleitung
    75, 75A, 75B
    Verteilerleitung mit Übergang zur Anschlussleitung
    80
    Ballast als Auftriebsicherung
    81
    Spannvorrichtung zur Einschränkung oder Vermeidung der Durchbiegung eines Linearbegasers entlang seiner Längsachse
    85, 85A, 85 B
    Linearbegaser mit den Segmenten 85A und 85 B
    86
    Verschluss, optional öffen- und schließbar
    90
    Linearbegaser zwischen zwei Stabilisierungselementen
    91,91A
    Anschluss für den Lufteinlass an einem Anschluss- und Stabilisierungselement 92
    92, 92A
    Anschluss- und Stabilisierungselement für einen Linearbegaser
    93
    Dichtung zwischen Linearbegasern 90 und einem Anschluss- und Stabilisierungselement 92
    94
    Abzweig in einem in Reihe geschalteten Linearbegaser
    95
    einzelne und mehrere in Reihe geschaltete Linearbegaser
    96
    Verschluss oder Stopfen
    97, 97A
    Endelemente einer Reihe von Linearbegasern
    100, 100A
    Anschlussleitung
    101, 101A
    Verteilerleitung
    102
    Linearbegaser
    103
    flexibler Linearbegaser
    104
    Anschlussbohrung Verteilerleitung ohne Innengewinde
    105
    Anschlussbohrung Verteilerleitung mit Innengewinde
    106
    Verbindungsstück
    107
    Ende des Verbindungsstücks mit Außengewinde
    108
    Ende des Verbindungsstücks ohne Außengewinde
    109
    Innengewinde
    110
    Abzweig für Linearbegaser im Winkel von 1 ° bis 179 ° mit Dichtungen im Abzweig als Verbindung mit und ohne Funktion als Ballast gegen Auftrieb
    111
    Kupplung Linearbegaser mit Dichtungen in der Kupplung als Verbindung mit und ohne Funktion als Ballast gegen Auftrieb
    112
    Kreuz-Kupplung Linearbegaser mit Dichtungen in der Kupplung als Verbindung mit und ohne Funktion als Ballast gegen Auftrieb
    113
    Steckverbindung mit Schraubverschluss
    114
    Stopfen im Linearbegaser
    115
    Schmelz- oder Klemmverschluss mit dem Linearbegaser durch Verschmelzen oder Zusammendrücken oder durch Verschmelzen und Zusammendrücken des Materials
    116
    Endstück

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem rohrförmigen Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103), der in seiner Rohrwand mindestens eine Austrittsöffnung (1, 1A, 2, 2A, 3) aufweist, die geeignet ist, ein Begasungsmedium in eine umgebende Flüssigkeit einzutragen, wobei der Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) an mindestens einem seiner Enden mit einer weiteren Komponente der Vorrichtung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen dem Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) und der weiteren Komponente über eine kombinierte Steck- und Schraubverbindung erfolgt, die ein Verbindungsstück (106) und eine Dichtung (5, 5A, 7) umfasst, wobei die kombinierte Steck- und Schraubverbindung dadurch realisiert ist, dass die Dichtung (5, 5A, 7) in dem einen Ende (108) des Verbindungsstücks (106) angeordnet ist, das andere Ende (107) des Verbindungsstücks (106) mit einem Gewinde versehen und mit der weiteren Komponente verschraubt ist, und das Ende des Linearbegasers in die Dichtung (5, 5A, 7) eingesteckt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Linearbegasers kraftschlüssig in der Dichtung (5, 5A, 7) gehalten wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5, 5A, 7) eine elastische Wand (51) und eine zentrale Öffnung (52) aufweist, in die das Ende des Linearbegasers (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) eingesteckt ist, wobei die elastische Wand (51) und die zentrale Öffnung (52) derart ausgebildet sind, dass das in die zentrale Öffnung (52) eingesteckte Ende des Linearbegasers kraftschlüssig in der Dichtung gehalten wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde ein Außengewinde ist, über das das Verbindungsstück (106) in eine Anschlussbohrung (105) der weiteren Komponente (105) eingeschraubt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser (90, 95) über eine Steck- und/oder Schraubverbindung (23, 26) verbunden ist, eine Gasdruckquelle ist, die das Begasungsmedium zur Verfügung stellt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente, mit der Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 90) über die kombinierte Steck- und Schraubverbindung verbunden ist, eine Verteilerleitung (21, 21A-C, 61, 65, 71, 71B, 71C, 71E-G, 75, 85, 101, 101A) ist, die das Begasungsmedium von einer Gasdruckquelle oder einer mit dieser verbundenen weiteren Leitung erhält, wobei die Verteilerleitung Perforationen (5, 5A) zur Verbindung mit dem Linearbegaser entlang ihrer Rohrwand aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als weitere Komponenten mindestens eine Anschlussleitung (22, 60, 66, 71A, 71D, 74, 100, 100A) und mindestens eine Verteilerleitung (21, 21A bis C, 61, 65, 71, 71B, 71C, 71E-G, 75, 101, 101A) umfasst, wobei
    - die Anschlussleitung mit der Gasdruckquelle verbunden ist,
    - die Anschlussleitung und die Verteilerleitung miteinander verbunden sind, und
    - die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 102) über die kombinierte Steck- und Schraubverbindung verbunden ist, die Verteilerleitung ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verteilerleitungen (21, 21A, 61, 65, 71, 71B, 71C, 71E-G, 75, 101, 101A) entlang ihrer Erstreckung jeweils mehrere Perforationen in der Rohrwand aufweisen, über die eine Mehrzahl von Linearbegasern (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 102) jeweils über die kombinierte Steck- und Schraubverbindung mit der jeweiligen Verteilerleitung verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete Verteilerleitungen (101, 101A) vorgesehen sind, die entlang ihrer Erstreckung jeweils mehrere Perforationen (5, 5A) in der Rohrwand aufweisen, wobei die beiden Verteilerleitungen (101, 101A) an mindestens einem ihrer Enden mit einer Anschlussleitung (100, 100A) verbunden sind, und wobei eine Mehrzahl von Linearbegasern (102) vorhanden ist, die an ihren beiden Enden jeweils über die kombinierte Steck- und Schraubverbindung mit den beiden Verteilerleitungen (101, 101A) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungsmedium einem oder mehreren Modulen zugeführt wird, welche jeweils durch die Verknüpfung von mindestens einer Verteilerleitung (21, 21A, 21B, 21C), mindestens einer Anschlussleitung (22, 22B, 22D) und mehreren Linearbegasern (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36) ein oder mehrere Felder (28, 29, 30, 31, 32) zum Eintrag des Begasungsmediums ausbilden.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 95) an mindestens einem Ende ansteuerbare/öffenbare und wieder schließbare Verschlüsse (8, 8A, 86) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearbegaser (103) flexibel ausgebildet ist und eine Spannvorrichtung (81) vorgesehen ist, die den Linearbegaser (103) in Längsrichtung spannt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (1, 1A, 2, 2A, 3) in der Rohrwand des Linearbegasers einen Durchmesser im Bereich von 1 µm bis 100 µm aufweist.
  14. Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem rohrförmigen Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103), der in seiner Rohrwand mindestens eine Austrittsöffnung (1, 1A, 2, 2A, 3) aufweist, die geeignet ist, ein Begasungsmedium in eine umgebende Flüssigkeit einzutragen, wobei der Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) an mindestens einem seiner Enden mit einer weiteren Komponente (21, 85) der Vorrichtung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Komponente (21, 85) in einem Winkel von 90° zu dem Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) angeordnet ist, und
    dass die Verbindung zwischen dem Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) und der weiteren Komponente (21, 85) über eine Steckverbindung erfolgt, die eine Dichtung (5, 5A, 7) umfasst, wobei die Steckverbindung dadurch realisiert ist, dass
    - die Dichtung (5, 5A, 7) in eine Anschlussbohrung (104) der weiteren Komponente (21, 85) eingepresst ist und ein Ende des Linearbegasers in die Dichtung (5, 5A, 7) eingesteckt ist,
    - wobei der Linearbegaser kraftschlüssig in der Dichtung (5, 5A, 7) gehalten wird,
    - wobei die Dichtung (5, 5A, 7) eine elastische Wand (51) und eine zentrale Öffnung (52) aufweist,
    - wobei in die zentrale Öffnung (52) das Ende des Linearbegasers (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 35, 36, 90, 95, 102, 103) eingesteckt ist,
    - wobei die elastische Wand (51) und die zentrale Öffnung (52) derart ausgebildet sind, dass (52) eingesteckte Ende des Linearbegasers kraftschlüssig in der Dichtung gehalten wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als weitere Komponenten mindestens eine Anschlussleitung (22, 60, 66, 71A, 71D, 74, 100, 100A) und mindestens eine Verteilerleitung (21, 21A bis C, 61, 65, 71, 71B, 71C, 71E-G, 75, 101, 101A) umfasst, wobei
    - die Anschlussleitung mit der Gasdruckquelle verbunden ist,
    - die Anschlussleitung und die Verteilerleitung miteinander verbunden sind, und
    - die weitere Komponente, mit der der Linearbegaser (10, 10A, 11, 11A, 12, 12A, 13, 13A, 14, 14A, 102) über die Steckverbindung verbunden ist, die Verteilerleitung ist, wobei
    - zwei parallel zueinander angeordnete Verteilerleitungen (101, 101A) vorgesehen sind, die entlang ihrer Erstreckung jeweils mehrere Perforationen (5, 5A) in der Rohrwand aufweisen, wobei die beiden Verteilerleitungen (101, 101A) an mindestens einem ihrer Enden mit einer Anschlussleitung (100, 100A) verbunden sind, und wobei eine Mehrzahl von Linearbegasern (102) vorhanden ist, die an ihren beiden Enden jeweils über die Steckverbindung mit den beiden Verteilerleitungen (101, 101A) verbunden sind.
EP19769026.6A 2018-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser Active EP3843887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120819.7A DE102018120819A1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten mit mindestens einem Linearbegaser
PCT/EP2019/072803 WO2020043704A1 (de) 2018-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3843887A1 EP3843887A1 (de) 2021-07-07
EP3843887B1 true EP3843887B1 (de) 2024-06-19

Family

ID=67956699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769026.6A Active EP3843887B1 (de) 2018-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3843887B1 (de)
DE (1) DE102018120819A1 (de)
WO (1) WO2020043704A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221346A (en) * 1938-07-13 1940-11-12 Chicago Pump Co Air diffusing means
US2555201A (en) * 1947-02-26 1951-05-29 Carl H Nordell Diffuser tube
DE3731998A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Jaeger Arnold Vorrichtung zur wasserbelueftung
DE4221357A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Arnold Jaeger Wasserbelüftungseinrichtung
US7008535B1 (en) * 2000-08-04 2006-03-07 Wayne State University Apparatus for oxygenating wastewater
DE20108400U1 (de) * 2001-05-18 2001-08-23 Rehau Ag & Co Begasungsvorrichtung
DE10150180A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Halterung für eine Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE10203780A1 (de) * 2002-01-30 2003-09-04 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Vorrichtung zum Belüften von Wasser
US8011643B2 (en) * 2007-03-13 2011-09-06 Environmental Dynamics, Inc. Diffuser assembly with buoyancy vessel
DE202008009011U1 (de) * 2008-07-03 2008-09-18 Roth Werke Gmbh Kläranlagenbelüftungseinrichtung
EP2398742A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Headworks Bio Inc. Belüftungsträger für wasserbehandlungsreaktor
US8500104B2 (en) * 2010-06-07 2013-08-06 James Richard Spears Pressurized liquid stream with dissolved gas
DE102012005472A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser
DE102012108400B4 (de) * 2012-09-10 2022-07-21 Alexander Ott Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3843887A1 (de) 2021-07-07
DE102018120819A1 (de) 2020-02-27
WO2020043704A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345207B1 (de) Begasungseinrichtung
EP3437724A1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
AT402201B (de) Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeiten
EP3843887B1 (de) Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten mit mindestens einem linearbegaser
EP2348098B1 (de) Erdbeckenfermenter mit einem abgesenkten Beckenboden
EP1996318B1 (de) Schlaufenreaktor mit verstopfungsresistenter gasverteilung
DE102013214639B4 (de) Quetschventil
DE102018111377A1 (de) Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
DE202017002548U1 (de) Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
DE202017105534U1 (de) Doppelrohrbelüftungselement und Belüftungsanlage
EP0100953B1 (de) Festbettreaktor zur Behandlung, insbesondere zur anaeroben Behandlung, von Klärschlamm oder mit organischen Stoffen stark belasteten Flüssigkeiten
WO1992022505A1 (de) Festbettreaktor zur biologischen behandlung von abwässern
DE10203780A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE102012002964B3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102013001637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas
DE3434669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit
DE3809016A1 (de) Anordnung zum begasen von fluessigkeiten
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
EP0418652B1 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2006063538A1 (de) Begasungseinrichtung
WO2010086423A1 (de) Belüfter
DE102013216040A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102015102982A1 (de) Stationäre und mobile Vorrichtung zum energieoptimalen Einbringen eines Fluides in ein Fluid durch einen gesteuerten Eintrag einzelner Blasen oder Tropfen eines Gases, Gasgemisches oder Fluides
DE2116241C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20210325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019011488

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023231000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 23/231 20220101AFI20240116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH