EP3840004A1 - Vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP3840004A1
EP3840004A1 EP20209711.9A EP20209711A EP3840004A1 EP 3840004 A1 EP3840004 A1 EP 3840004A1 EP 20209711 A EP20209711 A EP 20209711A EP 3840004 A1 EP3840004 A1 EP 3840004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed contact
housing body
contact area
moving contact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20209711.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry JENICHEN
Wolfgang SÖRRIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3840004A1 publication Critical patent/EP3840004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum interrupter.
  • the present invention relates in particular to a vacuum interrupter which can be manufactured inexpensively and which can also have a reduced weight.
  • Switchgear for isolating currents are widely known.
  • the arrangement of switching modules in medium and high voltage switchgear, for example, can be done in very different ways.
  • Vacuum interrupters are known, for example, which are designed as follows. They include a housing body, a fixed contact and a moving contact. It is provided that the fixed contact is arranged in a stationary manner in the housing body and the moving contact is movably guided in a moving contact bearing such that the moving contact can be moved from a position contacting the fixed contact to a position spaced from the fixed contact and vice versa along a movement axis. An electrical connection between the fixed contact and the moving contact can thus be established or prevented, thus enabling the vacuum interrupter to switch.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. It is in particular the object of the present invention to provide a solution by means of which an advantageous configuration with regard to the production required costs, in terms of performance and / or in terms of dimensions can be made possible.
  • a vacuum interrupter is described with at least one housing body, a fixed contact and a moving contact, the fixed contact being arranged in a stationary manner in the housing body and the moving contact being movably guided in a moving contact bearing in such a way that the moving contact moves from a position contacting the fixed contact to one of the fixed contact spaced position and vice versa is movable along a movement axis, wherein the fixed contact runs through the housing body and has an inner fixed contact area located inside the housing body and an outer fixed contact area located outside the housing body, and / or wherein the moving contact runs through the housing body and one inside the housing body located inner moving contact area and located outside of the housing body outer moving contact area, wherein at least one of the outer fixed contact area and the outer moving contact area to is at least partially surrounded radially with respect to the movement axis by the housing body.
  • Such a vacuum interrupter advantageously makes it possible to provide a solution by means of which an advantageous configuration with regard to the costs required for production, with regard to the performance and / or with regard to the dimensions of the vacuum interrupter can be made possible.
  • a vacuum interrupter is thus described.
  • a vacuum interrupter or vacuum interrupter as described above can be used in particular to switch high currents and isolate high voltages in an energy distribution network.
  • the vacuum interrupters can be arranged on their own or in a plurality of interrupters to enable switching to realize high currents and the isolation of high voltages in the medium vacuum.
  • the vacuum interrupter described comprises at least one housing body which can also serve as a shield.
  • the housing body or the shielding can be made from a metal, such as a noble metal.
  • the housing body can have ceramic elements or insulating elements in a manner known per se.
  • a fixed contact and a moving contact are also provided. These contacts are used to enable switching of the vacuum interrupter by being mechanically and thus electrically contactable or being able to be spaced apart.
  • the fixed contact is arranged in a stationary manner in the housing body and the moving contact is movably guided in a moving contact bearing such that the moving contact can be moved from a position contacting the fixed contact to a position spaced from the fixed contact and vice versa along a movement axis.
  • the moving contact bearing can in particular be arranged in the housing body or be part of it.
  • the moving contact can thus run from an inner volume of the housing body to the outside of the housing body.
  • the fixed contact can also run from an inner volume of the housing body to the outside of the housing body.
  • the fixed contact runs through the housing body and has an inner fixed contact area located inside the housing body and an outer fixed contact area located outside the housing body. Additionally or alternatively, it is provided with respect to the moving contact that it runs through the housing body and has an inner moving contact area located inside the housing body and an outer moving contact area located outside the housing body.
  • the inner fixed contact area and / or the inner moving contact area are thus at least partially arranged inside the housing body and the outer fixed contact area and / or the outer moving contact area are thus at least partially arranged outside the housing body.
  • one of the inner fixed contact area and the outer fixed contact area runs through the housing body, so that part of the inner fixed contact area also extends outside the housing body or that part of the outer fixed contact area also extends inside the housing body.
  • one of the inner moving contact area and the outer moving contact area also run through the housing body, so that part of the inner moving contact area also extends outside the housing body or that part of the outer moving contact area also runs within the housing body.
  • the inner fixed contact area is made of a different material than the outer fixed contact area and / or that the inner moving contact area is made of a different material than the outer moving contact area.
  • the inner fixed contact area and the inner moving contact area are designed in such a way that they can form an electrical connection.
  • the inner fixed contact area and the inner moving contact area each have a contact surface, so that the contact surfaces for forming an electrical connection can be designed to touch one another.
  • the outer fixed contact area can also have an electrical connection and the outer moving contact area can also have an electrical connection in order to be able to integrate the vacuum interrupter into an electrical conductor, as is known in principle.
  • At least one of the outer fixed contact area and the outer moving contact area is at least partially surrounded radially with respect to the movement axis by the housing body, for example completely surrounded radially with respect to the movement axis by the housing body , so in particular in every radial direction.
  • the aforementioned configuration enables the material of the inner fixed contact area and / or the inner moving contact area to be reduced, in particular by a reduced expansion in the longitudinal axis of the vacuum interrupter, which corresponds to the direction of movement or the directions of the axis of movement of the moving contact.
  • This can be advantageous because the material of the inner fixed contact area or the inner moving contact area usually has to meet higher requirements than the material of the outer fixed contact area or the outer moving contact area. This is because, for example, these materials have to withstand flashover when the contacts are separated or joined. Such requirements do not apply to the outer fixed contact area and the outer moving contact area, so that the material of the outer fixed contact area and the outer moving contact area can usually be selected more cost-effectively than the material of the inner fixed contact area and the inner moving contact area.
  • the design described here makes it possible for the vacuum interrupter to be designed to be shorter or to have a smaller spatial extent in the direction of the longitudinal axis of the vacuum interrupter, ie in particular in the direction of movement of the moving contact. This in turn can save costs but also weight, which can be advantageous, for example, during assembly. In addition, the variety of applications can be increased.
  • the housing body is shaped in the area of a fixed contact bushing in the direction of the moving contact or at least partially extends in this direction. This is an advantageous way of achieving that the outer fixed contact area is at least partially surrounded by the housing body radially with respect to the axis of movement. Because the fixed contact bushing is offset in the longitudinal axis of the vacuum interrupter compared to the outermost extent of the housing body in the direction of the longitudinal axis on the side of the fixed contact in the direction of the moving contact. This becomes possible in this embodiment, although the corresponding area surrounding the housing body is not arranged within the inner volume of the housing body.
  • the material of the outer fixed contact area can also meet reduced requirements compared to the inner fixed contact area in the area surrounded by the housing body, which would conventionally be arranged within the housing body, without taking further measures, such as the provision of shields, into account would be.
  • the outer moving contact area at least partially radially with With respect to the movement axis is surrounded by the housing body that the housing body is shaped in the area of a moving contact leadthrough in the direction of the fixed contact or at least partially extends in this direction.
  • the moving contact bushing is offset in the longitudinal axis of the vacuum interrupter compared to the outermost extent of the housing body in the direction of the longitudinal axis on the side of the moving contact in the direction of the fixed contact. This becomes possible in this embodiment, although the corresponding area surrounding the housing body is not arranged within the inner volume of the housing body.
  • the material of the outer moving contact area can also meet reduced requirements compared to the inner moving contact area in the area surrounded by the housing body, which would conventionally be arranged inside the housing body, without taking further measures, such as the provision of shields, into account would be.
  • the outer fixed contact area is arranged exclusively outside of the housing body and / or that the outer moving contact area is arranged exclusively outside of the housing body.
  • the outer fixed contact area and / or the outer moving contact area is at least partially arranged inside the housing base body, i.e. the connection from the inner fixed contact area to the outer fixed contact area and / or the connection from the inner moving contact area to the outer moving contact area inside the housing body is present.
  • shields should be provided for shielding the outer fixed contact area and / or outer moving contact area.
  • At least one of the inner fixed contact area and the inner moving contact area is made of copper.
  • the requirements placed on the material of the inner fixed contact area or the inner moving contact area can be effectively implemented and the advantages of the invention can be clearly demonstrated. This is because, in particular, reducing copper in a vacuum interrupter can have significant advantages in terms of costs and / or weight.
  • At least one of the outer fixed contact area and the outer moving contact area is formed from aluminum.
  • Aluminum has advantages in terms of weight and costs, in particular over copper but also over other materials that can be used as inner contact areas.
  • the inner fixed contact area has an inner fixed contact body and an inner fixed contact shaft and that the outer fixed contact has a fixed contact base and an outer fixed contact shaft, the length of the outer fixed contact shaft at least 25%, for example at least 45%, with respect to the length of the having inner fixed contact shaft.
  • the length of the outer fixed contact shaft at least 25%, for example at least 45%, with respect to the length of the having inner fixed contact shaft.
  • the inner moving contact area has an inner moving contact body and an inner moving contact shaft and that the outer moving contact area has a moving contact base and an outer moving contact shaft, wherein the length of the outer moving contact shaft is at least 25%, for example at least 45%, with respect to the length of the inner moving contact shaft.
  • the inner fixed contact area is mechanically connected to the outer fixed contact area by a countersunk screw connection.
  • a countersunk screw connection is to be understood in the context of the present invention as a screw connection in which the screw engages in a countersunk hole or a countersunk area.
  • the screw head can have the same geometry as the countersunk hole or the countersunk area and thus fill it.
  • the countersunk hole and a corresponding thread can be present in the inner fixed contact area and the outer fixed contact area can be designed as a screw.
  • a simple connection method can be carried out without welding, which can be advantageous when assembling the vacuum interrupter.
  • the inner moving contact area is mechanically connected to the outer moving contact area by means of a countersunk screw connection.
  • FIG. 1 an embodiment of a vacuum interrupter 10 according to an embodiment of the invention is shown.
  • the vacuum interrupter 10 comprises at least one housing body 12, which can be formed from a noble metal, for example, and which can furthermore have insulating body 14, formed from a ceramic, for example.
  • the vacuum interrupter 10 further comprises a fixed contact 16 and a moving contact 18, the fixed contact 16 being arranged stationary in the housing body 12 and the moving contact 18 being movably guided in a moving contact bearing 20 such that the moving contact 18 moves from a position contacting the fixed contact 16 to a from the fixed contact 16 spaced position and vice versa is movable along a movement axis 22.
  • the housing body 12 In order to also close the housing body 12 in a vacuum-tight manner when the moving contact 18 moves, the housing body 12 has a bellows 24 in the area of the moving contact 18, which is attached to the housing body 12 and the moving contact 18. Furthermore, a shield 26 is provided which protects the bellows 24.
  • the fixed contact 16 runs on a fixed contact bushing 28 through the housing body 12 and an inner fixed contact area 30 located inside the housing body 12, which is formed from copper, and an outer fixed contact area 32 located outside the housing body 12, which is approximately from Aluminum is molded, has.
  • the moving contact 18 runs at a moving contact bushing 34 through the housing body 12 and comprises an inner moving contact area 36 located within the housing body 12, which in turn is made of copper may be, and an external moving contact area 38 located outside the housing body 12, which area is formed from aluminum, for example.
  • the outer fixed contact area 32 and the outer moving contact area 38 are not shown.
  • the shape of the contour of the housing body 12, that is to say in particular the metallic contour can be used for the targeted control of the field distribution over the ceramics or insulating bodies 14.
  • the contour between the insulating body 14 or the insulating bodies 14 on the side of the fixed contact 16 and the fixed contact bushing 28 or the contour between the insulating body 14 or the insulating bodies 14 on the side of the moving contact 18 and the shield 26 can be used for targeted control of the field distribution .
  • the housing body 12 is shaped in the area of the fixed contact bushing 28 in the direction of the moving contact 18, the outer fixed contact area 32 being arranged completely outside an inner volume 40 of the housing body 12.
  • the outer moving contact area 38 is arranged in part within the inner volume 40 of the housing body 12.
  • Figure 2 further shows that the inner fixed contact area 30 has an inner fixed contact body 42 and an inner fixed contact shaft 44 and that the outer fixed contact area 32 has a fixed contact socket 46 and an outer fixed contact shaft 48, the length of the outer fixed contact shaft 48 being at least 25% with respect to the length of the inner fixed contact shaft 44 has.
  • the inner moving contact area 36 has an inner moving contact body 50 and an inner moving contact shaft 52 and that the outer moving contact area 38 has a moving contact base 54 and an outer moving contact shaft 56, the length of the outer moving contact shaft 56 being at least 25% with respect to the length of the having inner moving contact shaft 52.
  • a vacuum preferably a high vacuum, can also be located in the inner volume 40 of the housing body 12. Outside the housing body 12, an insulating medium or external insulation can also be provided that surrounds the housing body 12. This can be a solid, liquid or gaseous insulating medium.
  • a drive 58 which acts on the moving contact 18 and can move it along the movement axis 22 and thus can move the moving contact 18 from a position contacting the fixed contact 16 to a position spaced from the fixed contact 16 and vice versa along the movement axis 22 .
  • the design according to Figure 3 differs from the design of the Figure 2 in particular in the design of the moving contact 18.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre (10), mit mindestens einem Gehäusekörper (12), einem Festkontakt (16) und einem Bewegkontakt (18), wobei der Festkontakt (16) ortsfest in dem Gehäusekörper (12) angeordnet ist und der Bewegkontakt (18) beweglich in einem Bewegkontaktlager (20)derart geführt ist, dass der Bewegkontakt (18) von einer den Festkontakt (16) kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt (16) beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse (22) bewegbar ist, wobei der Festkontakt (16) durch den Gehäusekörper (12) verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen inneren Festkontaktbereich (30) und einen außerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen äußeren Festkontaktbereich (32) aufweist, und/oder dass der Bewegkontakt (18) durch den Gehäusekörper (12) verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen inneren Bewegkontaktbereich (36) und einen außerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen äußeren Bewegkontaktbereich (38) aufweist, wobei wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich (32) und dem äußeren Bewegkontaktbereich (38) zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse (22) von dem Gehäusekörper (12) umgeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vakuumschaltröhre, die kostengünstig herstellbar sein kann und ferner ein reduziertes Gewicht aufweisen kann.
  • Schaltanlagen zum Trennen von Strömen sind weitläufig bekannt. Die Anordnung von Schaltmodulen in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen, beispielsweise, kann auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Bekannt sind beispielsweise Vakuumschaltröhren, die folgendermaßen ausgestaltet sind. Sie umfassen einen Gehäusekörper, einen Festkontakt und einen Bewegkontakt. Dabei ist es vorgesehen, dass der Festkontakt ortsfest in dem Gehäusekörper angeordnet ist und der Bewegkontakt beweglich in einem Bewegkontaktlager derart geführt ist, dass der Bewegkontakt von einer den Festkontakt kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse bewegbar ist. Somit kann eine elektrische Verbindung zwischen Festkontakt und Bewegkontakt ausgebildet oder verhindert werden und so ein Schalten der Vakuumschaltröhre ermöglicht werden.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich der zur Herstellung benötigten Kosten, hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und/oder hinsichtlich der Ausmaße der Vakuumschaltröhre.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche eine vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der zur Herstellung benötigten Kosten, hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und/oder hinsichtlich der Ausmaße ermöglicht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zumindest zum Teil durch eine Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Beschrieben wird eine Vakuumschaltröhre, mit mindestens einem Gehäusekörper, einem Festkontakt und einem Bewegkontakt, wobei der Festkontakt ortsfest in dem Gehäusekörper angeordnet ist und der Bewegkontakt beweglich in einem Bewegkontaktlager derart geführt ist, dass der Bewegkontakt von einer den Festkontakt kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse bewegbar ist, wobei der Festkontakt durch den Gehäusekörper verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers befindlichen inneren Festkontaktbereich und einen außerhalb des Gehäusekörpers befindlichen äußeren Festkontaktbereich aufweist, und/oder wobei der Bewegkontakt durch den Gehäusekörper verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers befindlichen inneren Bewegkontaktbereich und einen außerhalb des Gehäusekörpers befindlichen äußeren Bewegkontaktbereich aufweist, wobei wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich und dem äußeren Bewegkontaktbereich zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist.
  • Eine derartige Vakuumschaltröhre erlaubt auf vorteilhafte Weise eine Lösung bereitzustellen, durch welche eine vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der zur Herstellung benötigten Kosten, hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und/oder hinsichtlich der Ausmaße der Vakuumschaltröhre ermöglicht werden kann.
  • Beschrieben wird somit eine Vakuumschaltröhre. Eine Vakuumschaltröhre beziehungsweise Vakuumschaltkammer wie vorstehend beschrieben kann insbesondere dem Schalten von hohen Strömen und Isolieren hoher Spannungen in einem Energieverteilungsnetz dienen. Die Vakuumschaltröhren können dabei in Alleinstellung oder in einer Mehrzahl von Schaltröhren angeordnet werden, um so das Schalten
    hoher Ströme und das Isolieren hoher Spannungen im Medium Vakuum zu realisieren.
  • Die beschriebene Vakuumschaltröhre umfasst mindestens einen Gehäusekörper, der auch als Abschirmung dienen kann. Beispielsweise kann der Gehäusekörper beziehungsweise die Abschirmung aus einem Metall, wie etwa einem Edelmetall, ausgestaltet sein. Ferner kann der Gehäusekörper in an sich bekannter Weise Keramikelemente beziehungsweise Isolierelemente aufweisen.
  • Es sind ferner ein Festkontakt und ein Bewegkontakt vorgesehen. Diese Kontakte dienen dazu, ein Schalten der Vakuumschaltröhre zu ermöglichen, indem sie mechanisch und damit elektrisch kontaktierbar sind oder beabstandet werden können. Hierzu ist es vorgesehen, dass der Festkontakt ortsfest in dem Gehäusekörper angeordnet ist und der Bewegkontakt beweglich in einem Bewegkontaktlager derart geführt ist, dass der Bewegkontakt von einer den Festkontakt kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse bewegbar ist.
  • Das Bewegkontaktlager kann insbesondere in dem Gehäusekörper angeordnet oder Teil von diesem sein. Somit kann der Bewegkontakt von einem inneren Volumen des Gehäusekörpers nach außerhalb des Gehäusekörpers verlaufen. Entsprechend kann auch der Festkontakt von einem inneren Volumen des Gehäusekörpers nach außerhalb des Gehäusekörpers verlaufen. Dabei ist eine Durchführung des Festkontakts durch den Gehäusekörper, also eine Festkontaktdurchführung, wie auch eine Durchführung des Bewegkontakts durch den Gehäusekörper, also eine Bewegkontaktdurchführung, derart ausgestaltet, dass im Inneren des Gehäusekörpers ein Vakuum ausbildbar ist.
  • Genauer ist es vorgesehen, dass der Festkontakt durch den Gehäusekörper verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers befindlichen inneren Festkontaktbereich und einen außerhalb des Gehäusekörpers befindlichen äußeren Festkontaktbereich aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist es mit Bezug auf den Bewegkontakt vorgesehen, dass dieser durch den Gehäusekörper verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers befindlichen inneren Bewegkontaktbereich und einen außerhalb des Gehäusekörpers befindlichen äußeren Bewegkontaktbereich aufweist.
  • Der innere Festkontaktbereich und/oder der innere Bewegkontaktbereich sind somit zumindest teilweise innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet und der äußere Festkontaktbereich und/oder der äußere Bewegkontaktbereich sind somit zumindest teilweise außerhalb des Gehäusekörpers angeordnet.
  • Insbesondere verläuft einer von dem inneren Festkontaktbereich und dem äußeren Festkontaktbereich durch den Gehäusekörper, so dass ein Teil des inneren Festkontaktbereichs auch außerhalb des Gehäusekörpers verläuft oder dass ein Teil des äußeren Festkontaktbereichs auch innerhalb des Gehäusekörpers verläuft. Alternativ kann eine Verbindung von innerem Festkontaktbereich und äußerem Festkontaktbereich an der Durchführung des Gehäusekörpers vorliegen, so dass der innere Festkontaktbereich ausschließlich innerhalb des Gehäusekörpers verläuft und dass der äußere Festkontaktbereich ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist.
  • Insbesondere verläuft ferner einer von dem inneren Bewegkontaktbereich und dem äußeren Bewegkontaktbereich durch den Gehäusekörper, so dass ein Teil des inneren Bewegkontaktbereichs auch außerhalb des Gehäusekörpers verläuft oder dass ein Teil des äußeren Bewegkontaktbereichs auch innerhalb des Gehäusekörpers verläuft. Alternativ kann eine Verbindung von innerem Bewegkontaktbereich und äußerem Bewegkontaktbereich an der Durchführung des Gehäusekörpers vorliegen, so dass der innere Bewegkontaktbereich ausschließlich innerhalb des Gehäusekörpers verläuft und dass der äußere Bewegkontaktbereich ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist.
  • Es kann ferner bevorzugt vorgesehen sein, dass der innere Festkontaktbereich aus einem anderen Material ausgebildet ist, als der äußere Festkontaktbereich und/oder dass der innere Bewegkontaktbereich aus einem anderen Material ausgebildet ist, als der äußere Bewegkontaktbereich.
  • Dem Vorstehenden folgend sind der innere Festkontaktbereich und der innere Bewegkontaktbereich derart ausgebildet, dass diese eine elektrische Verbindung ausbilden können. Somit weisen der innere Festkontaktbereich und der innere Bewegkontaktbereich jeweils eine Kontaktfläche auf, so dass die Kontaktflächen zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung sich berührend ausgebildet sein können.
  • Der äußere Festkontaktbereich kann ferner einen elektrischen Anschluss aufweisen und der äußere Bewegkontaktbereich kann ebenfalls einen elektrischen Anschluss aufweisen, um die Vakuumschaltröhre so in einen elektrischen Leiter einbinden zu können, wie dies grundsätzlich bekannt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es bei der hier beschriebenen Vakuumschaltröhre vorgesehen, dass wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich und dem äußeren Bewegkontaktbereich zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist, beispielsweise vollständig radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist, also insbesondere in jeder radialen Richtung.
  • Insbesondere eine derartige Ausgestaltung kann deutliche Vorteile gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik ermöglichen.
  • Denn die vorgenannte Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Material des inneren Festkontaktbereichs und/oder des inneren Bewegkontaktbereichs reduziert werden kann insbesondere durch eine reduzierte Ausdehnung in der Längsachse der Vakuumschaltröhre, was der Bewegungsrichtung beziehungsweise den Richtungen der Bewegungsachse des Bewegkontakts entspricht. Dies kann deshalb von Vorteil sein, da an das Material des inneren Festkontaktbereichs beziehungsweise des inneren Bewegkontaktbereichs meist höhere Anforderungen zu stellen sind als an das Material des äußeren Festkontaktbereichs beziehungsweise des äußeren Bewegkontaktbereichs. Dies beispielsweise deshalb, da diese Materialien beispielsweise einem Überschlag bei einem Trennen oder Zusammenfügen der Kontakte widerstehen müssen. Derartige Anforderungen gelten für den äußeren Festkontaktbereich und für den äußeren Bewegkontaktbereich nicht, so dass das Material des äußeren Festkontaktbereichs und des äußeren Bewegkontaktbereichs meist kostengünstiger ausgewählt werden können, als das Material des inneren Festkontaktbereichs und des inneren Bewegkontaktbereichs.
  • Darüber hinaus wird es durch die hier beschriebene Ausgestaltung möglich, dass die Vakuumschaltröhre kürzer ausgestaltet werden kann beziehungsweise in Richtung der Längsachse der Vakuumschaltröhre, also insbesondere in Bewegungsrichtung des Bewegkontakts, eine geringere räumliche Ausdehnung aufweisen kann. Dies kann wiederum Kosten aber auch Gewicht einsparen, was etwa bei der Montage von Vorteil sein kann. Darüber hinaus kann die Anwendungsvielfalt vergrößert werden.
  • Weiterhin kann insbesondere ein geringes Gewicht bei dem Bewegkontakt dazu führen, dass eine Verringerung der bewegten Masse möglich wird. Dadurch ergeben sich Vorteile bei der Auslegung der kinematischen Kette des Schaltgerätes beziehungsweise der Vakuumschaltröhre sowie Kostenvorteile Vorteile hinsichtlich der Leistungsfähigkeit.
  • Durch die Verringerung der Masse der Vakuumschaltröhre, insbesondere des Bewegkontakts aber auch des Festkontakts, ergeben sich ferner Vorteile beim Transport. Diese Vorteile ergeben sich sowohl durch ein geringeres Transportgewicht als auch geringe mechanische Kräfte, wie etwa vertikale Transport-beschleunigungen insbesondere auf den Bewegkontakt beim liegenden, also horizontalen Transport. Somit spielt die Röhrenausrichtung beim Transport keine Rolle, was zu effizienteren Transport-verpackungen/-konzepten etwa hinsichtlich des Raumbedarfs, Gewichts etc. für die Vakuumschaltröhre aber auch das fertige Hoch-/Mittelspannungsschaltgerät führt.
  • Es kann bevorzugt sein, dass der Gehäusekörper im Bereich einer Festkontaktdurchführung in Richtung des Bewegkontakts geformt ist beziehungsweise in diese Richtung zumindest teilweise verläuft. Dies ist eine vorteilhafte Möglichkeit um zu erreichen, dass der äußere Festkontaktbereich zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist. Denn die Festkontaktdurchführung ist in Längsachse der Vakuumschaltröhre im Vergleich zu der äußersten Ausdehnung des Gehäusekörpers in Richtung der Längsachse auf der Seite des Festkontakts in Richtung des Bewegkontakts versetzt. Dies wird dabei in dieser Ausgestaltung möglich, obgleich der entsprechende von dem Gehäusekörper umgebende Bereich nicht innerhalb des inneren Volumens des Gehäusekörpers angeordnet ist. Dadurch kann das Material des äußeren Festkontaktbereichs auch in dem von dem Gehäusekörper umgebenen Bereich, welcher herkömmlicher Weise innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet wäre, weiterhin im Vergleich zu dem inneren Festkontaktbereich reduzierten Anforderungen genügen, ohne dass weitere Maßnahmen, wie etwa das Vorsehen von Abschirmungen, zu beachten wären.
  • Entsprechend kann es vorgesehen sein, um zu erreichen, dass der äußere Bewegkontaktbereich zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist, dass der Gehäusekörper im Bereich einer Bewegkontaktdurchführung in Richtung des Festkontakts geformt ist beziehungsweise in diese Richtung zumindest teilweise verläuft. Dies ist eine vorteilhafte Möglichkeit um zu erreichen, dass der äußere Bewegkontaktbereich zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse von dem Gehäusekörper umgeben ist. Denn die Bewegkontaktdurchführung ist in Längsachse der Vakuumschaltröhre im Vergleich zu der äußersten Ausdehnung des Gehäusekörpers in Richtung der Längsachse auf der Seite des Bewegkontakts in Richtung des Festkontakts versetzt. Dies wird dabei in dieser Ausgestaltung möglich, obgleich der entsprechende von dem Gehäusekörper umgebende Bereich nicht innerhalb des inneren Volumens des Gehäusekörpers angeordnet ist. Dadurch kann das Material des äußeren Bewegkontaktbereichs auch in dem von dem Gehäusekörper umgebenen Bereich, welcher herkömmlicher Weise innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet wäre, weiterhin im Vergleich zu dem inneren Bewegkontaktbereich reduzierten Anforderungen genügen, ohne dass weitere Maßnahmen, wie etwa das Vorsehen von Abschirmungen, zu beachten wären.
  • Somit kann es vorgesehen sein, dass der äußere Festkontaktbereich ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist und/oder dass der äußere Bewegkontaktbereich ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der äußere Festkontaktbereich und/oder der äußere Bewegkontaktbereich zumindest zum Teil im Inneren des Gehäusegrundkörpers angeordnet ist, also die Verbindung von innerem Festkontaktbereich zu äußerem Festkontaktbereich und/oder die Verbindung von innerem Bewegkontaktbereich zu äußerem Bewegkontaktbereich im Inneren des Gehäusekörpers vorliegt. In dieser Ausgestaltung sollten jedoch Abschirmungen zum Abschirmen des äußeren Festkontaktbereichs und/oder äußeren Bewegkontaktbereichs vorgesehen sein. Dadurch können herkömmliche Gehäusekörper verwendet werden, was eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung in herkömmliche Bauteile vereinfachen kann.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass wenigstens einer von dem inneren Festkontaktbereich und dem inneren Bewegkontaktbereich aus Kupfer ausgestaltet ist. Insbesondere in dieser Ausgestaltung können die Anforderungen an das Material des inneren Festkontaktbereichs beziehungsweise des inneren Bewegkontaktbereichs effektiv realisierbar sein und dabei die Vorteile der Erfindung ausgeprägt zur Geltung kommen. Denn insbesondere das Reduzieren von Kupfer bei einer Vakuumschaltröhre kann deutliche Vorteile hinsichtlich Kosten und/oder Gewicht aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich und dem äußeren Bewegkontaktbereich aus Aluminium geformt ist. Aluminium weist insbesondere gegenüber Kupfer aber auch gegenüber anderen als innere Kontaktbereiche verwendbaren Materialien Vorteile hinsichtlich des Gewichts und der Kosten auf.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der innere Festkontaktbereich einen inneren Festkontaktkörper und einen inneren Festkontaktschaft aufweist und dass der äußere Festkontakt einen Festkontaktsockel und einen äußeren Festkontaktschaft aufweist, wobei die Länge des äußeren Festkontaktschafts wenigstens 25%, beispielsweise wenigstens 45%, bezüglich der Länge des inneren Festkontaktschafts aufweist. Insbesondere in dieser Ausgestaltung wird deutlich, dass ein signifikanter Anteil des inneren Festkontaktbereichs eingespart werden kann, was die Vorteile der Erfindung besonders ausgeprägt ermöglicht.
  • Entsprechend kann es grundsätzlich alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der innere Bewegkontaktbereich einen inneren Bewegkontaktkörper und einen inneren Bewegkontaktschaft aufweist und dass der äußere Bewegkontaktbereich einen Bewegkontaktsockel und einen äußeren Bewegkontaktschaft aufweist, wobei die Länge des äußeren Bewegkontaktschafts wenigstens 25%, beispielsweise wenigstens 45%, bezüglich der Länge des inneren Bewegkontaktschafts aufweist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der innere Festkontaktbereich mit dem äußeren Festkontaktbereich durch eine Senklochschraubverbindung mechanisch verbunden ist. Unter einer Senklochschraubverbindung soll im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden werden eine Schraubverbindung, bei der die Schraube in ein Senkloch beziehungsweise einen gesenkten Bereich eingreift. Dabei kann der Schraubkopf die gleiche Geometrie aufweisen, wie das Senkloch beziehungsweise der gesenkte Bereich und diesen somit ausfüllen. Beispielsweise können das Senkloch und ein entsprechendes Gewinde in dem inneren Festkontaktbereich vorliegen und kann der äußere Festkontaktbereich als Schraube ausgestaltet sein. In dieser Ausgestaltung kann ein einfaches Verbindungsverfahren ohne Schweißung erfolgen, was bei der Montage der Vakuumschaltröhre von Vorteil sein kann.
  • Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass der innere Bewegkontaktbereich mit dem äußeren Bewegkontaktbereich durch eine Senklochschraubverbindung mechanisch verbunden ist.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der Vakuumschaltröhre wird auf die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen, und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren und den zugehörigen Beispielen. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vakuumschaltröhre für eine erste Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 2
    schematisch eine Vakuumschaltröhre in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung
    Fig. 3
    schematisch eine Vakuumschaltröhre in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • In der Figur 1 ist eine Ausgestaltung einer Vakuumschaltröhre 10 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung gezeigt.
  • Die Vakuumschaltröhre 10 umfasst mindestens einen Gehäusekörper 12, der etwa aus einem Edelmetall geformt sein kann und der ferner Isolierkörper 14, etwa aus einer Keramik ausgebildet, aufweisen kann.
  • Die Vakuumschaltröhre 10 umfasst ferner einen Festkontakt 16 und einem Bewegkontakt 18, wobei der Festkontakt 16 ortsfest in dem Gehäusekörper 12 angeordnet ist und der Bewegkontakt 18 beweglich in einem Bewegkontaktlager 20 derart geführt ist, dass der Bewegkontakt 18 von einer den Festkontakt 16 kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt 16 beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse 22 bewegbar ist.
  • Um den Gehäusekörper 12 auch bei einer Bewegung des Bewegkontakts 18 vakuumdicht zu verschließen weist der Gehäusekörper 12 im Bereich des Bewegkontakts 18 einen Balg 24 auf, der an dem Gehäusekörper 12 und dem Bewegkontakt 18 befestigt ist. Ferner ist eine Abschirmung 26 vorgesehen, welche den Balg 24 schützt.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Festkontakt 16 an einer Festkontaktdurchführung 28 durch den Gehäusekörper 12 verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers 12 befindlichen inneren Festkontaktbereich 30, der etwa aus Kupfer geformt ist, und einen außerhalb des Gehäusekörpers 12 befindlichen äußeren Festkontaktbereich 32, der etwa aus Aluminium geformt ist, aufweist. Ferner verläuft der Bewegkontakt 18 an einer Bewegkontaktdurchführung 34 durch den Gehäusekörper 12 und umfasst einen innerhalb des Gehäusekörpers 12 befindlichen inneren Bewegkontaktbereich 36, der wiederum aus Kupfer ausgebildet sein kann, und einen außerhalb des Gehäusekörpers 12 befindlichen äußeren Bewegkontaktbereich 38, der etwa aus Aluminium ausgebildet ist. In der Figur 1 sind dabei der äußere Festkontaktbereich 32 und der äußere Bewegkontaktbereich 38 nicht gezeigt.
  • Grundsätzlich kann die Form der Kontur des Gehäusekörpers 12, also insbesondere die metallische Kontur, zur gezielten Steuerung der Feldverteilung über den Keramiken beziehungsweise Isolierkörpern 14 eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Kontur zwischen dem Isolierkörper 14 beziehungsweise den Isolierkörpern 14 auf der Seite des Festkontakts 16 und der Festkontaktdurchführung 28 beziehungsweise die Kontur zwischen dem Isolierkörper 14 beziehungsweise den Isolierkörpern 14 auf der Seite des Bewegkontakts 18 und der Abschirmung 26 zur gezielten Steuerung der Feldverteilung eingesetzt werden.
  • Diese sind aber in der Figur 2 gezeigt wo zu sehen ist, dass der äußere Festkontaktbereich 32 und der äußere Bewegkontaktbereich 38 zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse 22 von dem Gehäusekörper 12 umgeben sind.
  • Genauer ist gezeigt, dass der Gehäusekörper 12 im Bereich der Festkontaktdurchführung 28 in Richtung des Bewegkontakts 18 geformt ist, wobei der äußere Festkontaktbereich 32 vollständig außerhalb eines inneren Volumens 40 des Gehäusekörpers 12 angeordnet ist. Hinsichtlich des Bewegkontakts 18 ist ferner gezeigt, dass der äußere Bewegkontaktbereich 38 zum Teil innerhalb des inneren Volumens 40 des Gehäusekörpers 12 angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt ferner, dass der innere Festkontaktbereich 30 einen inneren Festkontaktkörper 42 und einen inneren Festkontaktschaft 44 aufweist und dass der äußere Festkontaktbereich 32 einen Festkontaktsockel 46 und einen äußeren Festkontaktschaft 48 aufweist, wobei die Länge des äußeren Festkontaktschafts 48 wenigstens 25% bezüglich der Länge des inneren Festkontaktschafts 44 aufweist.
  • Entsprechend ist es vorgesehen, dass der innere Bewegkontaktbereich 36 einen inneren Bewegkontaktkörper 50 und einen inneren Bewegkontaktschaft 52 aufweist und dass der äußere Bewegkontaktbereich 38 einen Bewegkontaktsockel 54 und einen äußeren Bewegkontaktschaft 56 aufweist, wobei die Länge des äußeren Bewegkontaktschafts 56 wenigstens 25% bezüglich der Länge des inneren Bewegkontaktschafts 52 aufweist.
  • In dem inneren Volumen 40 des Gehäusekörpers 12 kann sich ferner ein Vakuum, vorzugsweise Hochvakuum, befinden. Außerhalb des Gehäusekörpers 12 kann ferner ein Isoliermedium beziehungsweise eine Außenisolierung vorgesehen sein, dass den Gehäusekörper 12 umgibt. Dabei kann es sich um ein festes, flüssiges oder gasförmiges Isoliermedium handeln.
  • Ferner ist ein Antrieb 58 gezeigt, welcher auf den Bewegkontakt 18 wirkt und diesen so entlang der Bewegungsachse 22 bewegen kann und so den Bewegkontakt 18 von einer den Festkontakt 16 kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt 16 beabstandeten Position und umgekehrt entlang der Bewegungsachse 22 verlagern kann.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, wobei gleiche oder entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Ausgestaltung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figur 2 insbesondere in der Ausführung des Bewegkontakts 18. Dieser weist gemäß Figur 3 einen herkömmlichen Bewegkontakt 18 auf, der nicht in einen inneren Bewegkontaktbereich 36 und einen äußeren Bewegkontaktbereich 38 unterteilt ist und somit aus einem einheitlichen Material, etwa Kupfer, aufgebaut ist. Der Festkontakt 16 entspricht jedoch dem Festkontakt 16 gemäß Figur 2.

Claims (10)

  1. Vakuumschaltröhre (10), mit mindestens einem Gehäusekörper (12), einem Festkontakt (16) und einem Bewegkontakt (18), wobei der Festkontakt (16) ortsfest in dem Gehäusekörper (12) angeordnet ist und der Bewegkontakt (18) beweglich in einem Bewegkontaktlager (20) derart geführt ist, dass der Bewegkontakt (18) von einer den Festkontakt (16) kontaktierenden Position zu einer von dem Festkontakt (16) beabstandeten Position und umgekehrt entlang einer Bewegungsachse (22) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Festkontakt (16) durch den Gehäusekörper (12) verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen inneren Festkontaktbereich (30) und einen außerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen äußeren Festkontaktbereich (32) aufweist, und/oder dass der Bewegkontakt (18) durch den Gehäusekörper (12) verläuft und einen innerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen inneren Bewegkontaktbereich (36) und einen außerhalb des Gehäusekörpers (12) befindlichen äußeren Bewegkontaktbereich (38) aufweist, wobei wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich (32) und dem äußeren Bewegkontaktbereich (38) zumindest teilweise radial mit Bezug auf die Bewegungsachse (22) von dem Gehäusekörper (12) umgeben ist.
  2. Vakuumschaltröhre (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (12) im Bereich einer Festkontaktdurchführung (28) in Richtung des Bewegkontakts (18) geformt ist.
  3. Vakuumschaltröhre (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (12) im Bereich einer Bewegkontaktdurchführung (34) in Richtung des Festkontakts (16) geformt ist.
  4. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer von dem inneren Festkontaktbereich (30) und dem inneren Bewegkontaktbereich (36) aus Kupfer ausgestaltet ist.
  5. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer von dem äußeren Festkontaktbereich (32) und dem äußeren Bewegkontaktbereich (38) aus Aluminium geformt ist.
  6. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Festkontaktbereich (30) einen inneren Festkontaktkörper (42) und einen inneren Festkontaktschaft (44) aufweist und dass der äußere Festkontaktbereich (32) einen Festkontaktsockel (46) und einen äußeren Festkontaktschaft (48) aufweist, wobei die Länge des äußeren Festkontaktschafts (48) wenigstens 25% bezüglich der Länge des inneren Festkontaktschafts (44) aufweist.
  7. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Festkontaktbereich (30) mit dem äußeren Festkontaktbereich (32) durch eine Senklochschraubverbindung mechanisch verbunden ist.
  8. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bewegkontaktbereich (36) mit dem äußeren Bewegkontaktbereich (38) durch eine Senklochschraubverbindung mechanisch verbunden ist.
  9. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Festkontaktbereich (32) ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers (12) angeordnet ist.
  10. Vakuumschaltröhre (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bewegkontaktbereich (38) ausschließlich außerhalb des Gehäusekörpers (12) angeordnet ist.
EP20209711.9A 2019-12-17 2020-11-25 Vakuumschaltröhre Pending EP3840004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219868 2019-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3840004A1 true EP3840004A1 (de) 2021-06-23

Family

ID=73597880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209711.9A Pending EP3840004A1 (de) 2019-12-17 2020-11-25 Vakuumschaltröhre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3840004A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347945A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Hazemeijer Bv Vakuumschalter
DE2725092A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347945A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Hazemeijer Bv Vakuumschalter
DE2725092A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE19519301A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
EP2452352B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3709585C2 (de) Vakuumdichtes Gehäuse für Schaltkreisunterbrecher
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
EP3491656B1 (de) Vakuumschalter
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102017222941A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
EP3840004A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
WO2013079354A1 (de) Erdschalter für gasisolierte mittel- oder hochspannungsanlage
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE102014219535A1 (de) Kinematische Kette für ein elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zur Einstellung eines Relativabstandes von Schaltkontaktstücken
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
WO2012123323A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP2595263A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
WO2020025410A1 (de) Schliesskontaktsystem
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
EP2294594A1 (de) Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231025