EP3837226A1 - Bitumenprodukt - Google Patents

Bitumenprodukt

Info

Publication number
EP3837226A1
EP3837226A1 EP20775637.0A EP20775637A EP3837226A1 EP 3837226 A1 EP3837226 A1 EP 3837226A1 EP 20775637 A EP20775637 A EP 20775637A EP 3837226 A1 EP3837226 A1 EP 3837226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grains
expanded
bitumen
bitumen product
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20775637.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder and Co AG filed Critical Binder and Co AG
Publication of EP3837226A1 publication Critical patent/EP3837226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0016Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B20/002Hollow or porous granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/066Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in shaft or vertical furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1003Non-compositional aspects of the coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general

Definitions

  • the invention relates to a bitumen product comprising bitumen and a mineral filler.
  • Bitumens are dark-colored, high-molecular-weight obtained from the gentle processing of petroleum
  • bitumen products are used to protect parts of buildings against moisture.
  • bituminous membranes e.g. bitumen cardboard
  • bituminous compounds which are processed in a viscous state, are used to seal the outside of buildings, especially basements. Typically, they are also used in road and airport construction as well as in house and apartment construction, but also, for example, as a noise-insulating and damage-inhibiting protective coating for automobiles.
  • bitumen products of interest consist of a base mass of bitumen and other fillers and additives. While asbestos was used as a filler very often in the past, it has been replaced by other fillers, such as expanded perlite, due to its carcinogenic properties. Under the term bloated In this context, perlite is also understood to mean volcanic glass and other rock which has the property of expanding more or less strongly and more or less suddenly when heated. Perlite is a mineral filler which becomes plastic when heated to a critical temperature, whereby the water bound in the perlite, the so-called crystal water, evaporates and thus acts as a blowing agent. Along with the evaporation process, the perlite expands to a multiple of its original volume.
  • the filler is added to the base to improve the properties of the bitumen product.
  • the addition of the filler has a positive effect on the long-term stability - i.e. the strength, durability and shrinkage properties of the bitumen product.
  • the softening point of the bitumen product is also increased.
  • expanded perlite as a filler is particularly economical because it is readily available and inexpensive.
  • expanded perlite could only be used in bitumen products in ground or crushed form. The grinding or grinding takes place either during the manufacturing process, as a result of the mixing with the base mass of bitumen and the other fillers and additives and thus as an inevitable consequence of the mixing or as a separate process step before the mixing.
  • Bitumen products of this type are known, for example, from US Pat. No. 4,168,178 A and US Pat. No. 4,168,179 A, where perlite is used as an asbestos substitute.
  • the problem here is that by grinding or grinding the expanded perlite, the density of the resulting filler is unnecessarily increased compared to the non-ground or expanded expanded perlite, which also increases the specific weight of the bitumen product.
  • the milled or crushed expanded perlite with its irregular shape has an unfavorable influence on the rheological behavior of the bitumen product during manufacture and processing.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a bitumen product which overcomes the mentioned disadvantages of the prior art.
  • the bitumen product should have a low specific weight and still achieve an adequate sealing effect.
  • bitumen product comprising bitumen and a mineral filler in that the mineral filler comprises expanded pearlite grains, which expanded pearlite grains have a closed-cell surface, the expanded pearlite grains with a closed-cell surface being unground.
  • pearlite grains with a closed-cell surface expanded due to the formation of water vapor or due to another blowing agent are understood to mean expanded pearlite grains whose surface has no or hardly any edges, webs or irregularities (in particular no surfaces perpendicular to the surface). This not only improves the rheological properties of the bitumen product according to the invention compared to conventional, expanded perlite grains with an open-line surface, but also decreases the density of the filler and thus of the bitumen product according to the invention. Furthermore, a closed-cell surface is associated with good mechanical properties.
  • the expanded, closed-cell pearlite grains which are ideally spherical, but can also have the shape of an egg or potato, are thus a type of hollow pearlite body.
  • the expanded, closed-cell pearlite grains are characterized in that a volume or a plurality of volumes is or are ideally completely enclosed by a surface, the surface being largely minimal in relation to the volume or the sum of the enclosed volumes.
  • an expanded perlite grain is still regarded as closed-cell even if the surface has cracked open in a few places.
  • a surface of a puffed pearlite grain is not considered to be split open and thus closed-cell if less than 15%, preferably less than 10%, particularly preferably less than 5%, the surface of the expanded pearlite grains has burst and the rest of the surface is smooth.
  • the ratio of particle density to bulk density can be used to differentiate between pearlite grains with an open-cell surface and pearlite grains with a closed-cell surface.
  • Particle density is to be understood here as the density of the expanded pearlite grains without a void volume between the expanded pearlite grains.
  • a defined volume is filled with expanded pearlite grains.
  • the cavities between the expanded perlite grains created in the defined volume are then filled in a controlled manner with a fluid, for example with helium.
  • the cavity volume filled with the fluid in a controlled manner is then subtracted from the defined volume. This means that the particle density is the ratio of the weight of the expanded perlite grains to a particle volume that corresponds to the defined volume minus the volume of the void.
  • the bulk density is the ratio of the weight of the expanded perlite grains to the defined volume including the void volume.
  • the ratio of particle density to bulk density is, for example, about 1.5: 1.
  • this ratio is less than 2.0: 1, preferably less than 1.7: 1, particularly preferably less than 1.6: 1.
  • this ratio for pearlite grains with an open-cell surface is greater than 3.0: 1.
  • Expanded perlite grains with a closed-cell surface have proven to be so stable that if a suitable strength is selected when processing as a lightweight filler in a bitumen product, its surface remains largely undamaged, ie it is used during processing
  • the use of the expanded perlite grains with a closed-cell surface as a lightweight filler creates or increases a volume of cavities in the bitumen product according to the invention, whereby the specific weight of the bitumen product according to the invention is significantly reduced. With the reduction in specific weight or density, a high thermal insulation effect is achieved at the same time. In addition, the coefficient of expansion is reduced, thereby reducing the bitumen product according to the invention.
  • Maintaining the sealing function i.e. the basic function of the bitumen product as a sealant, is favored with fluctuating outside temperatures.
  • bitumen product according to the invention can of course also contain additives, whereby its properties can be optimally adapted to the respective application.
  • bitumen product according to the invention can additionally contain rheology additives.
  • the bitumen product also comprises one or more polymer plastics, e.g. thermoplastics such as polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyvinyl chloride (PVC), the polymer plastics increasing a plasticity range and ensuring resistance to chemical influences.
  • polymer plastics e.g. thermoplastics such as polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyvinyl chloride (PVC), the polymer plastics increasing a plasticity range and ensuring resistance to chemical influences.
  • bitumen product according to the invention could contain one or more elastomeric plastics, such as polyurethane (PU) or styrene-butadiene-styrene (SBS), includes.
  • PU polyurethane
  • SBS styrene-butadiene-styrene
  • the majority of the closed-cell expanded pearlite grains in the manufacture, processing and application or use of the bitumen product do not result in any grinding or grinding of the surface.
  • a majority is understood to mean that more than 80%, preferably more than 90%, particularly preferably more than 95%, of the closed-cell expanded pearlite grains are unground. It is therefore provided according to the invention that the expanded pearlite grains with a closed-cell surface are not ground.
  • bitumen product according to the invention has good rheological properties and a low density.
  • a bitumen product according to the invention comprises exclusively closed-cell expanded pearlite grains as lightweight mineral filler.
  • the bitumen product also includes other fillers.
  • the bitumen product also comprises a mineral filler in the form of open-line expanded pearlite grains. That is to say, the mineral filler comprises both expanded pearlite grains with a closed-cell surface and expanded pearlite grains with an open-cell surface. This has the advantage that the expanded perlite grains with an open-cell surface can get caught between the expanded perlite grains with a closed-cell surface, whereby the expanded perlite grains support one another. Thereby the strength properties of the bitumen product according to the invention can be improved.
  • a proportion of expanded perlite grains with a closed-cell surface in% by weight is greater than a proportion of expanded perlite grains with an open-cell surface. That is, the bitumen product according to the invention has a mineral filler which, in terms of weight, comprises a higher proportion of expanded perlite grains with a closed-cell surface than of expanded perlite grains with an open-cell surface. This ensures that the bitumen product according to the invention has a low specific weight and can be produced cost-effectively.
  • the expanded pearlite grains with a closed-cell surface have a bulk density of between 90 kg / m 3 and 550 kg / m 3 , preferably between 200 kg / m 3 and 380 kg / m 3 .
  • the bulk density of the expanded perlite grains with a closed-cell surface of the bitumen product according to the invention is chosen to be just so low that a sealing function is just not impaired by the production process and in the subsequent application and the corresponding weight saving is achieved.
  • one weight unit of the bitumen product according to the invention can do more Sealing volume can be achieved without increasing the expenditure of force for a transport to a place of use.
  • the expanded pearlite grains with a closed-cell surface have a particle size of between 5 ⁇ m and 2000 ⁇ m, preferably between 25 ⁇ m and 1200 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 600 ⁇ m.
  • the particle size is understood to mean a shortest distance within the grain interior of a pearlite grain between those two points on the surface of the pearlite grain which points are most distant from one another. This means that the particle size can be determined independently of the surface shape of the pearlite grains.
  • a smaller particle size leads to a higher viscosity of the bitumen product according to the invention, since - assuming a constant volume fraction - the number of pearlite grains increases, as a result of which interactions between the pearlite grains increase.
  • a larger particle size in turn leads to a lower viscosity of the bitumen product according to the invention, since the interactions between the pearlite grains decrease. That is, the rheological properties can be adjusted depending on the desired properties of the bitumen product according to the invention through the particle size.
  • the expanded perlite grains are present in the bitumen product according to the invention in amounts of between 1% by weight and 20% by weight, preferably in amounts of between 2% by weight and 12% by weight. In a further embodiment of the invention it is provided that the bitumen is present in amounts of between 75% by weight and 85% by weight. An amount of 75% by weight to 85% by weight is optimally suited for the absorption of the expanded pearlite grains with a closed-cell surface.
  • bitumen product comprising bitumen and a mineral filler with a bound propellant, which mineral filler comprises expanded, unmilled pearlite grains, the mineral filler being obtainable by a method according to which the pearlite grains
  • Heat treatment line preferably by gravity, are conveyed
  • a surface of a puffed pearlite grain is then not considered to be cracked and thus closed-cell if less than 15%, preferably less than 10%, particularly preferably less than 5%, of the surface of the expanded pearlite grains has burst and the remaining surface is smooth.
  • the controlled expansion of the pearlite grains makes it possible to set the density [kg / m 3 ] or an expansion factor of the expanded pearlite grains for fields of application relevant in practice.
  • expanded pearlite grains with different densities and thus different strengths can be produced, all of which nevertheless have closed surfaces and thus enclose the desired cavity volume.
  • expansion factor is to be understood as the ratio of the volume of the pearlite grains before the expansion process to the volume of the pearlite grains after the expansion process.
  • the “closer” the second temperature is to the critical temperature, the “less” the pearlite grains are expanded, ie the lower the expansion factor of the pearlite grains. In this case, part of the propellant is not used for the expansion process, rather this part remains in bound form in the expanded perlite grains.
  • the expansion factor of the pearlite grains also increases.
  • the “closer” the second temperature is to the third temperature, the more propellant is available for the expansion process - that is, the less propellant remains in bound form in the pearlite grains.
  • the expansion process is controlled by the choice of the second temperature, whereby the density of the expanded pearlite grains can be adjusted in a targeted manner.
  • the lower the second temperature selected the higher the density of the expanded pearlite grains.
  • the higher the second temperature selected the lower the density of the expanded pearlite grains.
  • Since the mechanical strength is directly proportional to the density of the closed-cell expanded pearlite grains, the lower the density of the expanded pearlite grains, the lower the mechanical strength of the expanded pearlite grains, while the higher the density of the expanded pearlite grains, the higher the mechanical strength of the expanded pearlite grains.
  • the expanded perlite grains are therefore versatile and can be adapted to the respective application with the help of the method so that the solution is particularly efficient.
  • the pearlite grains are first heated to the critical temperature and then to the second temperature while they are being conveyed through the heat treatment section. Above the critical temperature, the pearlite grains, each of which has a structure and a surface, become plastic. In other words, from the critical temperature onwards, the structure and surfaces of the pearlite grains in particular become plastic - i.e. the pearlite grains become soft.
  • the majority of pearlite grains begin to expand.
  • the majority is understood to mean that more than 80%, preferably 90%, particularly preferably 95%, of the pearlite grains given up begin to expand.
  • the pearlite grains applied have properties that are as identical as possible, so that the heating of the pearlite grains when carrying out the method according to the invention causes the same behavior for all pearlite grains, but at least for the majority of the pearlite grains.
  • the second temperature lies in a range between the critical temperature and the third temperature, the surface of the pearlite grains bursting at the third temperature. In the area between the critical temperature and the third temperature, the pearlite grains expand as far as possible without bursting.
  • the structure and the surfaces of the pearlite grains have a temperature-dependent viscosity. At higher temperatures, the surfaces and the structure of the pearlite grains are less viscous, which is why the pearlite grains are expanded more by the evaporated blowing agent. Below the critical temperature, the viscosity is so high that the structure and the surfaces of the pearlite grains do not become plastic and there is no expansion process. Above the third temperature, the viscosity of the structure and the surfaces of the pearlite grains are again so low, on the other hand the evaporation pressure of the propellant is so high that the surfaces of the pearlite grains burst open during the expansion process. This means that the viscosity, the expansion process and, subsequently, the density and mechanical strength of the expanded pearlite grains are set via the level of the temperature.
  • an expansion factor or a density of the expanded granulate can be set in a targeted manner through the level of the second temperature and in such a way that the level of the second temperature is inversely proportional to the density of the expanded granules, ie the lower the second temperature is selected, the higher the density of the expanded granules and vice versa.
  • the density is proportional to the mechanical strength.
  • the method provides for the perlite grains to be preheated to a preheating temperature below the critical temperature after being introduced into the furnace shaft in preparation for the expansion process, preferably preheated to a maximum of 750 ° C.
  • the preheating temperature can also be in the range between 500 ° C and 650 ° C.
  • the preheating is used to slowly warm the pearlite grains through to their innermost part before the expansion process. By heating to the preheating temperature, all layers of the pearlite grains - starting from a surface up to a core - are heated slowly and not in a shock.
  • the preheating results in a temperature profile that is as uniform as possible within the Forms layers of pearlite grains.
  • Limiting the preheating temperature prevents outer layers close to the surface from swelling and forming an insulation layer before the core is heated if the temperature is too rapid to reach the critical temperature.
  • the limitation of the preheating temperature serves to prevent the blowing agent from developing so great a pressure that the pearlite grains expand uncontrollably, which causes the surface to burst.
  • closed-cell expanded pearlite grains with a specifically set density can be produced, whereby the bitumen product according to the invention is optimal can be adapted to different manufacturing processes and fields of application.
  • Expanded perlite grains produced in this way with a closed-cell surface have a stability that enables them to be processed as a filler in a bitumen product as largely undamaged, i.e. when processing in bitumen products there is virtually no grinding or grinding of the surface of the expanded pearlite grains - that is, the mineral ones Expanded, closed-cell perlite grains (with bound water) functioning filler with bound propellant are not ground - which enables the advantageous formation of cavities in the bitumen product already described above and also results in the advantages described above.
  • Fig. 3 is a schematic representation of distended
  • Fig. 4 is a schematic representation of distended
  • Fig. 1 shows a cross section through a bitumen product 1 according to the prior art.
  • This can be, for example, bitumen cardboard or a bituminous mass.
  • the bitumen product 1 comprises a base mass of bitumen 3 and a light filler made of expanded perlite grains 2 with an open-line surface 5. Further fillers and additives that can also be present in the bitumen product are not shown for the sake of clarity.
  • the pearlite grains 2 are only present in ground or ground form due to their low mechanical strength.
  • the grinding or grinding takes place during the production process of the bitumen product 1, as a result of mixing the pearlite grains 2 with the bitumen 3.
  • the bitumen product 1 according to the prior art thus has perlite grains 2 with an open-line surface 5 or a surface that does not enclose a cavity at all, the bitumen product 1 having unfavorable rheological properties due to the irregular shape of the crushed or ground perlite 2.
  • the enclosed cavity volume is comparatively small.
  • Fig. 2 shows a cross section through a bitumen product 1 according to the invention, which can also be bitumen cardboard or a bituminous mass with a base mass of bitumen 3 and expanded perlite grains 2 with a closed-cell surface 4. Further fillers and additives that are also in the bitumen product may be present are not shown for the sake of clarity.
  • This exemplary embodiment represents an ideal state, since the bitumen product 1 according to the invention exclusively comprises pearlite grains 2 with a closed-cell surface 4 as filler.
  • this exemplary embodiment should not exclude the possibility that the bitumen product according to the invention in alternative, not shown exemplary embodiments, in addition to the pearlite grains 2 with closed-cell surface 4, also pearlite grains 2 comprises open-line surface 5, whereby it would be conceivable that the bitumen product 1 according to the invention has more expanded perlite grains 2 with closed-cell surface 4 than expanded perlite grains 2 with open-line surface 5 in terms of weight.
  • the stability and strength of the closed-cell 4 expanded perlite 2 enables it not to be ground or ground during the manufacturing process of the bitumen product 1 according to the invention, this cannot be entirely ruled out. Only if the majority - i.e. more than 80%, preferably more than 90%, particularly preferably more than 95% - of the expanded perlite grains 2 is unground, is it guaranteed that the bitumen product 1 according to the invention has good rheological properties and a low density.
  • the density of the closed-cell, 4-expanded pearlite grains 2 is important for economic reasons chosen so that a maximum of 5% by volume to 10% by volume of the 4 closed-cell expanded pearlite grains 2 are destroyed in the course of the manufacturing process - the choice of a higher density of the 4 closed-cell expanded pearlite grains 2 would be uneconomical, since the costs are proportional to the density.
  • FIG. 4 shows a schematic view of expanded pearlite grains 2 with a closed-cell surface 4 of the bitumen product 1 according to the invention, which expanded pearlite grains 2 have no irregularities.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of expanded perlite grains 2 with an open-line surface 5.
  • the bitumen product 1 according to the invention has numerous positive properties, such as, for example, a lower specific weight, better rheological properties, a better insulation effect, lower thermal expansion and a lower softening point. However, it is considered to be particularly important that the shapes shown schematically in FIG. 4 are essentially retained during the production of the bitumen product 1 according to the invention and that the surfaces of the closed-cell 4 expanded pearlite grains 2 do not break open.

Abstract

Bitumenprodukt (1) umfassend Bitumen (3) sowie einen mineralischen Füllstoff. Um das spezifische Gewicht des Bitumenprodukts (1) zu reduzieren und dennoch ausreichende Abdichtwirkung zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der mineralische Füllstoff geblähte Perlitkörner (2) umfasst, welche geblähten Perlitkörner (2) eine geschlossenzellige Oberfläche (4) aufweisen, wobei die geblähten Perlitkörner (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) unzermahlen sind.

Description

BITUMENPRODUKT
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Bitumenprodukt umfassend Bitumen sowie einen mineralischen Füllstoff.
STAND DER TECHNIK
Bitumen sind bei der schonenden Aufarbeitung von Erdölen gewonnene, dunkelfarbige, hochmolekulare
Kohlenwasserstoffgemische in Form einer teerartigen Masse. Die stofflichen Eigenschaften von Bitumen erlauben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Bauwesen. Im Hochbau werden Bitumenprodukte beispielsweise zum Schutz von Gebäudeteilen gegen Nässe verwendet. Dabei kommen einerseits bituminöse Membranen, z.B. Bitumenpappe als Dachabdichtung, zur Verwendung. Andererseits werden zur Außenabdichtung von Gebäuden, insbesondere Kellergeschoßen, bituminöse Massen eingesetzt, die im viskosen Zustand verarbeitet werden. Typischerweise werden sie auch im Straßen- und Flughafenbau sowie im Bereich des Haus- und Wohnungsbaus, aber z.B. auch als geräuschdämmender- und beschädigungshemmender Schutzanstrich für Automobile eingesetzt.
Generell bestehen die hier interessierenden Bitumenprodukte aus einer Grundmasse aus Bitumen sowie weiteren Füll- und Zusatzstoffen. Während früher sehr oft Asbest als Füllstoff zum Einsatz kam wurde dieser aufgrund seiner kanzerogenen Eigenschaften durch andere Füllstoffe, wie beispielsweise durch geblähten Perlit, ersetzt. Unter dem Begriff geblähter Perlit wird in diesem Zusammenhang auch vulkanisches Glas und anderes Gestein verstanden, welches die Eigenschaft besitzt, durch Erhitzen mehr oder weniger stark und mehr oder weniger plötzlich zu expandieren. Bei Perlit handelt es sich also um einen mineralischen Füllstoff, welcher beim Erhitzen auf eine kritische Temperatur plastisch wird, wobei das im Perlit gebundene Wasser, das sogenannte Kristallwasser, verdampft und so als Treibmittel wirkt. Mit dem Verdampfungsvorgang einhergehend ist die Aufblähung des Perlits auf ein Vielfaches seines ursprünglichen Volumens.
Der Füllstoff wird der Grundmasse beigemengt, um die Eigenschaften des Bitumenprodukts zu verbessern. Durch die Zugabe des Füllstoffs wird die dauerhafte Stabilität - d.h. die Festigkeit, die Haltbarkeit sowie die Schrumpfungseigenschaft des Bitumenprodukts - positiv beeinflusst. Zusätzlich wird auch der Erweichungspunkt des Bitumenprodukts erhöht.
Die Verwendung von geblähtem Perlit als Füllstoff ist besonders wirtschaftlich, da dieser gut verfügbar und kostengünstig ist. Allerdings konnte geblähter Perlit bislang aufgrund seiner geringen mechanischen Belastbarkeit lediglich in gemahlener bzw. zerriebener Form in Bitumenprodukten zum Einsatz kommen. Das Zermahlen bzw. Zerreiben erfolgt dabei entweder während des Herstellungsprozesses, als Folge des Mischens mit der Grundmasse aus Bitumen und den anderen Füll- und Zusatzstoffen und somit quasi als unvermeidbare Folge des Mischens oder aber als separater Verfahrensschritt bereits vor dem Mischen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „crushed perlite".
Derartige Bitumenprodukte sind beispielsweise aus der US 4168178 A und US 4168179 A bekannt, wo Perlit als Asbest- Ersatz Verwendung findet. Problematisch dabei ist, dass durch das Zerreiben bzw. Zermahlen des geblähten Perlits, die Dichte des so entstehenden Füllstoffs gegenüber dem nicht zerriebenen bzw. zermahlenen geblähten Perlit unnötig erhöht wird, wodurch das spezifische Gewicht des Bitumenproduktes ebenfalls erhöht wird.
Überdies beeinflusst der zermahlene bzw. zerriebene geblähte Perlit mit seiner irregulären Form das rheologische Verhalten des Bitumenprodukts in der Herstellung und Verarbeitung ungünstig.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bitumenprodukt zur Verfügung zu stellen, das die erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das Bitumenprodukt ein geringes spezifisches Gewicht aufweisen und dennoch ausreichende Abdichtwirkung erzielen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird bei einem Bitumenprodukt umfassend Bitumen sowie einen mineralischen Füllstoff, dadurch gelöst, dass der mineralische Füllstoff geblähte Perlitkörner umfasst, welche geblähten Perlitkörner eine geschlossenzellige Oberfläche aufweisen, wobei die geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche unzermahlen sind.
Unter aufgrund von Wasserdampfbildung oder aufgrund eines anderen Treibmittels geblähten Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche werden im erfindungsgemäßen Zusammenhang geblähte Perlitkörner verstanden, deren Oberfläche keine bzw. kaum Kanten, Stege oder Irregularitäten (insbesondere keine senkrecht zur Oberfläche stehenden Flächen) aufweist. Hierdurch verbessern sich gegenüber herkömmlichen, geblähten Perlitkörnern mit offenzeiliger Oberfläche nicht nur die rheologischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts, sondern es sinkt auch die Dichte des Füllstoffs und somit des erfindungsgemäßen Bitumenproduktes. Weiters geht eine geschlossenzellige Oberfläche mit guten mechanischen Eigenschaften einher.
Bei den geblähten, geschlossenzelligen Perlitkörnern, welche idealerweise kugelförmig ausgebildet sind, aber auch Eiform oder Kartoffelform haben können, handelt es sich somit um eine Art von Perlithohlkörper. Die geblähten, geschlossenzelligen Perlitkörner zeichnen sich dadurch aus, dass ein Volumen oder eine Mehrzahl an Volumina idealerweise vollständig von einer Oberfläche umschlossen ist bzw. sind, wobei die Oberfläche weitgehend minimal im Verhältnis zum Volumen bzw. zur Summe der eingeschlossenen Volumina ist.
Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass im Sinne der gegenständlichen Erfindung ein geblähtes Perlitkorn auch dann noch als geschlossenzellig angesehen wird, wenn die Oberfläche an einigen, wenigen Stellen aufgeplatzt ist. Wenn in diesem Zusammenhang vom Aufplatzen der Oberfläche gesprochen wird, so ist anzumerken, dass im Sinne der Erfindung eine Oberfläche eines geblähten Perlitkorns dann nicht als aufgeplatzt und somit geschlossenzellig angesehen wird, wenn weniger als 15%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5%, der Oberfläche der geblähten Perlitkörner aufgeplatzt ist und die restliche Oberfläche glatt ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass derartige „Fehler" nicht bewirken, dass sich der gesamte Perlithohlkörper füllt oder füllen kann; vielmehr ist lediglich eine unmittelbar vom „Fehler" betroffene Zelle des Perlitkorns nicht mehr intakt, die restlichen Hohlräume sind unversehrt und füllen sich nicht bzw. können sich nicht füllen.
In der Praxis kann zur Unterscheidung zwischen Perlitkörnern mit offenzelliger Oberfläche und Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche das Verhältnis von Partikeldichte zu Schüttdichte herangezogen werden.
Unter Partikeldichte ist hierbei die Dichte der geblähten Perlitkörner ohne ein Hohlraumvolumen zwischen den geblähten Perlitkörnern zu verstehen. Um die Partikeldichte zu bestimmen wird ein definiertes Volumen mit geblähten Perlitkörnern befüllt. Danach werden die im definierten Volumen entstandenen Hohlräume zwischen den geblähten Perlitkörnern kontrolliert mit einem Fluid, bspw. mit Helium, aufgefüllt. Um die Partikeldichte zu erhalten, wird anschließend das mit dem Fluid kontrolliert befüllte Hohlraumvolumen vom definierten Volumen abgezogen. D.h. die Partikeldichte ist das Verhältnis des Gewichts der geblähten Perlitkörner zu einem Partikelvolumen, das dem definierten Volumen abzüglich des Hohlraumvolumens entspricht.
Die Schüttdichte wiederum ist das Verhältnis des Gewichts der geblähten Perlitkörner zu dem definierten Volumen einschließlich des Hohlraumvolumens.
Bei industriell gefertigten Glashohlkugeln (Mikrosphären), die allerdings nur in einem sehr beschränkten Größen- und Dichtebereich kommerziell erhältlich sind, liegt das Verhältnis von Partikeldichte zu Schüttdichte beispielsweise bei ca. 1,5:1. Bei Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche liegt dieses Verhältnis bei kleiner als 2,0:1, bevorzugt bei kleiner als 1,7:1, besonders bevorzugt bei kleiner als 1,6:1. Im Vergleich dazu liegt dieses Verhältnis bei Perlitkörnern mit offenzeiliger Oberfläche bei größer als 3,0:1. Geblähte Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche haben sich als derart stabil erwiesen, dass bei Wahl geeigneter Festigkeit bei Verarbeitung als Leichtfüllstoff in einem Bitumenprodukt deren Oberfläche weitestgehend unbeschädigt bleibt, d.h. es kommt bei der Verarbeitung in
Bitumenprodukten so gut wie zu keinem Zerreiben oder Zermahlen der Oberfläche der geblähten Perlitkörner.
Darüber hinaus wird durch die Verwendung der geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche als Leichtfüllstoff ein Volumen von Hohlräumen im erfindungsgemäßen Bitumenprodukt erzeugt bzw. erhöht, wodurch das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts deutlich reduziert wird. Mit der Reduktion des spezifischen Gewichts bzw. der Dichte wird gleichzeitig ein hoher thermischer Dämmeffekt erzielt. Zusätzlich wird der Ausdehnungskoeffizient verringert, wodurch die
Aufrechterhaltung der Abdichtfunktion, d.h. der Grundfunktion des Bitumenprodukts als Dichtstoff, bei schwankenden Außentemperaturen begünstigt wird.
Das erfindungsgemäße Bitumenprodukt kann selbstverständlich auch Zusatzstoffe enthalten, wodurch dessen Eigenschaften optimal an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden können. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Bitumenprodukt zusätzlich Rheologieadditiva enthalten.
Es wäre vorstellbar, dass das Bitumenprodukt außerdem einen oder mehrere polymere Kunststoffe, z.B. Thermoplasten wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), umfasst, wobei die polymeren Kunststoffe eine Plastizitätsspanne vergrößern und eine Beständigkeit gegen chemische Einflüsse gewährleisten.
Es wäre außerdem vorstellbar, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt einen oder mehrere elastomere Kunststoffe, wie z.B. Polyurethan (PU) oder Styrol-Butadien-Styrol (SBS), umfasst. Der Zusatz von elastomeren Kunststoffen ermöglicht, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt weich und elastisch ist.
Bei geeigneter Wahl der Dichte und damit der mechanischen Festigkeit der geschlossenzellig geblähten Perlitkörner kommt es bei Herstellung, Verarbeitung sowie Anwendung bzw. Gebrauch des Bitumenprodukts bei der Mehrheit der geschlossenzellig geblähten Perlitkörner so gut wie zu keinem Zerreiben oder Zermahlen der Oberfläche. Unter Mehrheit wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass mehr als 80%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95%, der geschlossenzellig geblähten Perlitkörner unzermahlen sind. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche unzermahlen sind.
Dadurch ist gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt gute rheologische Eigenschaften und eine niedrige Dichte aufweist.
Idealerweise umfasst ein erfindungsgemäßes Bitumenprodukt ausschließlich geschlossenzellig geblähte Perlitkörner als mineralischen Leichtfüllstoff. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass das Bitumenprodukt auch noch andere Füllstoffe umfasst. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es daher vorgesehen, dass das Bitumenprodukt auch noch einen mineralischen Füllstoff in Form von offenzeilig geblähten Perlitkörnern umfasst. D.h. der mineralische Füllstoff umfasst sowohl geblähte Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche als auch geblähte Perlitkörner mit offenzeiliger Oberfläche. Dies hat den Vorteil, dass sich die geblähten Perlitkörner mit offenzeiliger Oberfläche zwischen den geblähten Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche verhaken können, wodurch sich die geblähten Perlitkörner gegenseitig abstützen. Dadurch können die Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts verbessert werden.
Außerdem wird hierbei immer noch ausreichend Gewicht gegenüber Bitumenprodukten mit ausschließlich offenzeilig geblähten Perlitkörnern als Leichtfüllstoff eingespart, so dass nicht ausschließlich in der Herstellung aufwendigere geschlossenzellig geblähte Perlitkörner als Leichtfüllstoff zum Einsatz kommen müssen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Anteil an geblähten Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche in Gew.% größer ist als ein Anteil an geblähten Perlitkörnern mit offenzeiliger Oberfläche. D.h. das erfindungsgemäße Bitumenprodukt weist einen mineralischen Füllstoff auf, der gewichtsmäßig einen höheren Anteil an geblähten Perlitkörnern mit geschlossenzelliger Oberfläche als an geblähten Perlitkörnern mit offenzeiliger Oberfläche umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt ein geringes spezifisches Gewicht aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche eine Schüttdichte von zwischen 90 kg/m3 und 550 kg/m3, vorzugsweise von zwischen 200 kg/m3 und 380 kg/m3, aufweisen.
Es wäre beispielsweise vorstellbar, dass die Schüttdichte der geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts gerade so niedrig gewählt wird, sodass eine Abdichtfunktion durch den Produktionsprozess und in der späteren Anwendung gerade noch nicht beeinträchtigt wird und die dementsprechende gerade noch zulässige Gewichtsersparnis erzielt wird. Auf diese Weise kann mit einer Gewichtseinheit des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts mehr Abdichtvolumen erzielt werden, ohne einen Kraftaufwand für einen Transport zu einem Anwendungsort zu erhöhen.
Gleichzeitig wird die Traglast eines Körpers, insbesondere eines Bauwerks oder Automobils, reduziert, was leichtere Tragkonstruktionen ermöglicht. Dadurch wird der Einsatz des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts ökonomischer.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche eine Partikelgröße von zwischen 5 gm und 2000 gm, bevorzugt von zwischen 25 pm und 1200 pm, besonders bevorzugt von zwischen 50 pm und 600 pm, aufweisen. Unter der Partikelgröße wird ein kürzester Abstand innerhalb des Korninneren eines Perlitkorns zwischen jenen zwei Punkten der Oberfläche des Perlitkorns verstanden, welche Punkte am weitesten von einander beabstandet sind. D.h. die Partikelgröße kann unabhängig von der Oberflächenform der Perlitkörner bestimmt werden.
Eine kleinere Partikelgröße führt zu einer höheren Viskosität des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts, da - einen konstanten Volumenanteil vorausgesetzt - die Anzahl der Perlitkörner zunimmt, wodurch sich Wechselwirkungen zwischen den Perlitkörnern erhöhen. Eine größere Partikelgröße führt wiederum zu einer geringeren Viskosität des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts, da die Wechselwirkungen zwischen den Perlitkörnern abnehmen. D.h. die rheologischen Eigenschaften können abhängig von den gewünschten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts durch die Partikelgröße eingestellt werden.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die geblähten Perlitkörner im erfindungsgemäßen Bitumenprodukt in Mengen von zwischen 1 Gew.% und 20 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von zwischen 2 Gew.% und 12 Gew.%, vorliegen . In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bitumen in Mengen von zwischen 75 Gew.% und 85 Gew.% vorliegt. Eine Menge von 75 Gew.% bis 85 Gew.% ist optimal geeignet für die Aufnahme der geblähten Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche.
Die eingangs beschriebene Aufgabe wird daher auch gelöst durch ein Bitumenprodukt umfassend Bitumen sowie einen mineralischen Füllstoff mit einem gebundenen Treibmittel, welcher mineralische Füllstoff geblähte, unzermahlene Perlitkörner umfasst, wobei der mineralische Füllstoff durch ein Verfahren erhältlich ist, wonach die Perlitkörner
- in eine Aufgabeöffnung an einem Ende eines Ofenschachts eingebracht werden,
- in einer Förderrichtung entlang einer
Wärmebehandlungsstrecke, vorzugsweise durch Schwerkraft, befördert werden,
- während des Beförderns durch die Wärmebehandlungsstrecke auf eine kritische Temperatur erhitzt werden, bei welcher die Perlitkörner plastisch werden und aufgrund des Treibmittels zu blähen beginnen;
- nach dem Erhitzen auf die kritische Temperatur auf eine zweite Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur erhitzt werden, welche zweite Temperatur unterhalb einer dritten Temperatur liegt, bei welcher dritten Temperatur die Oberfläche der Perlitkörner aufplatzt, und wobei die zweite Temperatur in Abhängigkeit von einer gewünschten Dichte der geblähten Perlitkörner gewählt wird,
- und die geblähten Perlitkörner an einem anderen Ende des Ofenschachts ausgetragen werden.
Es hat sich herausgestellt, dass, anders als aus dem Stand der Technik bekannt und angenommen, oberhalb der kritischen Temperatur ein Temperaturbereich existiert, innerhalb dessen die Expansion der Perlitkörner durch Wahl einer zweiten Temperatur, auf welche die Perlitkörner erhitzt werden, in definierten Grenzen steuerbar ist, ohne dass es zu einem Aufplatzen der Oberfläche der geblähten Perlitkörner kommt.
Wenn in diesem Zusammenhang vom Aufplatzen der Oberfläche gesprochen wird, so ist - wie oben bereits erwähnt - anzumerken, dass im Sinne der Erfindung eine Oberfläche eines geblähten Perlitkorns dann nicht als aufgeplatzt und somit geschlossenzellig angesehen wird, wenn weniger als 15%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5%, der Oberfläche der geblähten Perlitkörner aufgeplatzt ist und die restliche Oberfläche glatt ist.
Wie sich ebenfalls herausgestellt hat, ermöglicht es die kontrollierte Expansion der Perlitkörner, die Dichte [kg/m3] bzw. einen Blähfaktor der geblähten Perlitkörner für in der Praxis relevante Anwendungsfelder einzustellen. Mit anderen Worten können durch entsprechende Wahl der zweiten Temperatur geblähte Perlitkörner mit unterschiedlichen Dichten und damit unterschiedlichen Festigkeiten hergestellt werden, die allesamt dennoch geschlossene Oberflächen aufweisen und damit das gewünschte Hohlraumvolumen einschließen.
Unter dem Begriff Blähfaktor ist das Verhältnis des Volumens der Perlitkörner vor dem Blähvorgang zu Volumen der Perlitkörner nach dem Blähvorgang zu verstehen. Je „näher" die zweite Temperatur bei der kritischen Temperatur liegt, desto „weniger" werden die Perlitkörner gebläht, d.h. umso geringer ist der Blähfaktor der Perlitkörner. Hierbei wird ein Teil des Treibmittels nicht für den Blähvorgang in Anspruch genommen, vielmehr verbleibt dieser Teil in gebundener Form in den geblähten Perlitkörnern. Bei Erhöhung der zweiten Temperatur erhöht sich auch der Blähfaktor der Perlitkörner. Je „näher" die zweite Temperatur bei der dritten Temperatur liegt, desto mehr Treibmittel steht für den Blähvorgang zur Verfügung - d.h. umso weniger Treibmittel verbleibt in den Perlitkörnern in gebundener Form. D.h. durch die Wahl der zweiten Temperatur wird der Blähvorgang gesteuert, wodurch sich die Dichte der geblähten Perlitkörner gezielt einstellen lässt. Je niedriger die zweite Temperatur gewählt wird, desto höher ist die Dichte der geblähten Perlitkörner. Je höher die zweite Temperatur gewählt wird, desto geringer ist die Dichte der geblähten Perlitkörner. Da die mechanische Festigkeit direkt proportional zur Dichte der geschlossenzellig geblähten Perlitkörner ist, ist bei geringerer Dichte der geblähten Perlitkörner auch die mechanische Festigkeit der geblähten Perlitkörner geringer, während bei höherer Dichte der geblähten Perlitkörner die mechanische Festigkeit der geblähten Perlitkörner höher ist. Die geblähten Perlitkörner sind also vielseitig einsetzbar und können mit Hilfe des Verfahrens an den jeweiligen Anwendungsfall so angepasst werden, dass die Lösung besonders effizient ist.
Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Die Perlitkörner werden während des Beförderns durch die Wärmebehandlungsstrecke zuerst auf die kritische Temperatur und anschließend auf die zweite Temperatur erhitzt. Ab der kritischen Temperatur werden die Perlitkörner, die jeweils ein Gefüge und eine Oberfläche aufweisen, plastisch. Mit anderen Worten werden also ab der kritischen Temperatur insbesondere das Gefüge und die Oberflächen der Perlitkörner plastisch - d.h. die Perlitkörner werden weich.
Aufgrund des Treibmittels beginnt die Mehrheit der Perlitkörner zu blähen. Unter Mehrheit wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass mehr als 80%, bevorzugt 90%, besonders bevorzugt 95%, der aufgegebenen Perlitkörner zu blähen beginnt.
Da nicht alle aufgegebenen Perlitkörner gleiche physikalische und chemische Kenngrößen aufweisen, kann nicht gänzlich vermieden werden, dass bei einer gewissen Anzahl an Perlitkörnern die Plastifizierung und damit der Blähvorgang erst später einsetzt als bei der Mehrheit der Perlitkörner.
Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die aufgegebenen Perlitkörner möglichst identische Eigenschaften aufweisen, so dass die Erwärmung der Perlitkörner bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei allen Perlitkörnern, zumindest aber bei der Mehrheit der Perlitkörner das gleiche Verhalten bewirkt.
Die zweite Temperatur liegt in einem Bereich zwischen der kritischen Temperatur und der dritten Temperatur, wobei bei der dritten Temperatur die Oberfläche der Perlitkörner aufplatzt. Im Bereich zwischen der kritischen Temperatur und der dritten Temperatur blähen die Perlitkörner weitestgehend ohne aufzuplatzen.
Das Gefüge und die Oberflächen der Perlitkörner besitzen eine temperaturabhängige Viskosität. Bei höherer Temperatur sind die Oberflächen und das Gefüge der Perlitkörner weniger viskos, weshalb die Perlitkörner durch das verdampfte Treibmittel stärker gebläht werden. Unterhalb der kritischen Temperatur ist die Viskosität so hoch, dass das Gefüge und die Oberflächen der Perlitkörner nicht plastisch werden und es zu keinem Blähvorgang kommt. Oberhalb der dritten Temperatur ist die Viskosität des Gefüges und der Oberflächen der Perlitkörner wiederum derart niedrig, andererseits der Verdampfungsdruck des Treibmittels derart hoch, dass die Oberflächen der Perlitkörner im Zuge des Blähvorgangs aufplatzen. D.h. über die Höhe der Temperatur wird die Viskosität, der Blähvorgang und in weiterer Folge die Dichte und die mechanische Festigkeit der geblähten Perlitkörner eingestellt .
Wie bereits oben ausgeführt, hat sich herausgestellt, dass durch die Höhe der zweiten Temperatur ein Blähfaktor bzw. eine Dichte des geblähten Granulats gezielt einstellbar ist und zwar derart, dass die Höhe der zweiten Temperatur umgekehrt proportional zur Dichte des geblähten Granulats ist, d.h. je niedriger die zweite Temperatur gewählt wird, desto höher ist die Dichte des geblähten Granulats und umgekehrt. Wie bereits oben geschrieben, ist die Dichte proportional zur mechanischen Festigkeit. Somit ist bei geringerer Dichte des geblähten Granulats auch die mechanische Festigkeit des geblähten Granulats geringer, während bei höherer Dichte des geblähten Granulats die mechanische Festigkeit des geblähten Granulats höher ist. Für jegliche praktische Anwendung des geblähten Granulats kann somit stets diejenige Festigkeit gewählt werden, bei der die mechanische Festigkeit gerade ausreicht.
Es wäre vorstellbar, dass bei dem Verfahren vorgesehen ist, dass die Perlitkörner nach dem Einbringen in den Ofenschacht zur Vorbereitung auf den Blähvorgang zunächst auf eine unterhalb der kritischen Temperatur liegende Vorwärmtemperatur vorgewärmt werden, vorzugsweise höchstens auf 750°C vorgewärmt werden.
Je nach Ausgangsmaterial in Form von Perlitkörnern ist es nicht erforderlich, dass im Zuge des Vorwärmens die 750°C auch tatsächlich erreicht werden. Wesentlich ist nur, dass die 750°C nicht überschritten werden, wobei auch, in Abhängigkeit der Korngröße des Ausgangsmaterials, die 750°C deutlich unterschritten werden können. So kann die Vorwärmtemperatur beispielsweise auch im Bereich zwischen 500°C und 650°C liegen.
Die Vorwärmung dient dazu, die Perlitkörner vor dem Blähvorgang bis in ein Innerstes langsam zu durchwärmen. Durch das Aufheizen auf die Vorwärmtemperatur werden alle Schichten der Perlitkörner - ausgehend von einer Oberfläche bis hin zu einem Kern - langsam und nicht schockartig erwärmt.
Es soll gewährleistet werden, dass sich durch die Vorwärmung ein möglichst einheitliches Temperaturprofil innerhalb der Schichten der Perlitkörner ausbildet. Durch Begrenzung der Vorwärmtemperatur wird verhindert, dass bei zu rascher Aufheizung auf die kritische Temperatur äußere, oberflächennahe Schichten bereits blähen und eine Isolationsschicht bilden, bevor der Kern erwärmt ist. Weiters dient die Begrenzung der Vorwärmtemperatur dazu, zu verhindern, dass das Treibmittel so großen Druck entfaltet, dass die Perlitkörner unkontrolliert expandieren, wodurch die Oberfläche aufplatzt.Mit Hilfe des Verfahrens können geschlossenzellig geblähte Perlitkörner mit gezielt eingestellter Dichte hergestellt werden, wodurch das erfindungsgemäße Bitumenprodukt optimal an unterschiedliche Fertigungsverfahren und Anwendungsfelder angepasst werden kann. Derart hergestellte geblähte Perlitkörner mit geschlossenzelliger Oberfläche weisen eine Stabilität auf, welche die weitestgehend unbeschädigte Verarbeitung als Füllstoff in einem Bitumenprodukt ermöglicht, d.h. es kommt bei der Verarbeitung in Bitumenprodukten so gut wie zu keinem Zerreiben oder Zermahlen der Oberfläche der geblähten Perlitkörner - d.h. die als mineralischer Füllstoff mit gebundenem Treibmittel fungierenden, geblähten geschlossenzelligen Perlitkörner (mit gebundenem Wasser) sind unzermahlen -, wodurch die bereits oben beschriebene vorteilhafte Bildung von Hohlräumen im Bitumenprodukt ermöglicht wird und sich die ebenfalls bereits weiter oben beschriebenen Vorteile ergeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Bitumenprodukts gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bitumenprodukts,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von geblähten
Perlitkörnern mit offenzeiliger Oberfläche gemäß dem Stand der Technik, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung von geblähten
Perlitkörnern in Kugelform mit geschlossenzelliger Oberfläche.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Bitumenprodukt 1 gemäß dem Stand der Technik. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Bitumenpappe oder eine bituminöse Masse handeln. Das Bitumenprodukt 1 umfasst eine Grundmasse aus Bitumen 3 sowie einen Leichtfüllstoff aus geblähten Perlitkörnern 2 mit einer offenzeiligen Oberfläche 5. Weitere Füllstoffe und Zusatzstoffe, die ebenfalls im Bitumenprodukt vorhanden sein können, sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Die Perlitkörner 2 liegen aufgrund ihrer geringen mechanischen Belastbarkeit lediglich in gemahlener Form bzw. zerriebener Form vor. Das Zermahlen bzw. Zerreiben erfolgt dabei bereits während des Herstellungsprozesses des Bitumenprodukts 1, als Folge eines Mischens der Perlitkörner 2 mit dem Bitumen 3. Alternativ ist es im Stand der Technik auch üblich, den geblähten Perlit in einem separaten Verfahrensschritt vor dem Mischen zu zermahlen bzw. zerreiben, um eine bestimmte Korngröße im Bitumenprodukt zu erzielen. Das Bitumenprodukt 1 gemäß dem Stand der Technik weist somit Perlitkörner 2 mit einer offenzeiligen Oberfläche 5 oder einer gar keinen Hohlraum umschließenden Oberfläche auf, wobei das Bitumenprodukt 1 aufgrund der irregulären Form des zerriebenen bzw. zermahlenen Perlits 2 ungünstige rheologische Eigenschaften aufweist. Überdies ist das eingeschlossene Hohlraumvolumen vergleichsweise gering.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bitumenprodukt 1, bei dem es sich ebenfalls um eine Bitumenpappe oder eine bituminöse Masse handeln kann mit einer Grundmasse an Bitumen 3 und geblähten Perlitkörnern 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4. Weitere Füllstoffe und Zusatzstoffe, die ebenfalls im Bitumenprodukt vorhanden sein können, sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Die geblähten Perlitkörner 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4, die eine Schüttdichte von zwischen 90 kg/m3 und 550 kg/m3, vorzugsweise von zwischen 200 kg/m3 und 380 kg/m3, aufweisen und eine Partikelgröße von zwischen 5 gm und 2000 gm, bevorzugt von zwischen 25 pm und 1200 pm, besonders bevorzugt von zwischen 50 pm und 600 pm, besitzen, liegen in einer Menge von 1 Gew.% bis 20 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 2 Gew.% bis 12 Gew.%, im erfindungsgemäßen Bitumenprodukt 1 vor, während die Menge der Bitumengrundmasse 3 im Bereich von zwischen 75 Gew.% und 85 Gew.% liegt.
Dieses Ausführungsbeispiel stellt einen Idealzustand dar, da das erfindungsgemäße Bitumenprodukt 1 ausschließlich Perlitkörner 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4 als Füllstoff umfasst.
Selbstverständlich soll durch dieses Ausführungsbeispiel nicht ausgeschlossen werden, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt in alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen neben den Perlitkörnern 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4 auch Perlitkörner 2 mit offenzeiliger Oberfläche 5 umfasst, wobei es vorstellbar wäre, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt 1 gewichtmäßig mehr geblähte Perlitkörner 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4 als geblähte Perlitkörner 2 mit offenzeiliger Oberfläche 5 aufweist .
Obwohl es - bei richtiger Wahl der Dichte des geschlossenzellig 4 geblähten Perlits 2 - die Stabilität und Festigkeit des geschlossenzellig 4 geblähten Perlits 2 ermöglicht, dass dieser während des Herstellungsprozesses des erfindungsgemäßen Bitumenproduktes 1 nicht zerrieben bzw. zermahlen wird, kann dies nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Nur wenn, wenn die Mehrheit - d.h. mehr als 80%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95% - der geblähten Perlitkörner 2 unzermahlen ist, ist gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Bitumenprodukt 1 gute rheologische Eigenschaften sowie eine niedrige Dichte aufweist.
Auf Grund der Möglichkeit, in den praxisrelevanten Grenzen, die Dichte der geschlossenzellig 4 geblähten Perlitkörner 2 gezielt einzustellen, ist in diesem Ausführungsbeispiel - je nach Fertigungsprozess und/oder vorgesehener Anwendung des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts 1 - die Dichte der geschlossenzellig 4 geblähten Perlitkörner 2 aus ökonomischen Gründen so gewählt, dass maximal 5 Vol.% bis 10 Vol.% der geschlossenzellig 4 geblähten Perlitkörner 2 im Zuge des Herstellprozesses zerstört werden - die Wahl einer höheren Dichte der geschlossenzellig 4 geblähten Perlitkörner 2 wäre unwirtschaftlich, da die Kosten proportional zur Dichte sind.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht geblähter Perlitkörner 2 mit geschlossenzelliger Oberfläche 4 des erfindungsgemäßen Bitumenprodukts 1, welche geblähten Perlitkörner 2 keine Irregularitäten aufweisen. Im Vergleich dazu stellt Fig. 3 eine schematische Darstellung von geblähten Perlitkörnern 2 mit offenzeiliger Oberfläche 5 dar.
Das erfindungsgemäße Bitumenprodukt 1 weist zahlreiche positive Eigenschaften auf, wie beispielsweise geringeres spezifisches Gewicht, bessere rheologische Eigenschaften, einen besseren Isolationseffekt, eine geringere Wärmeausdehnung und einen niedrigeren Erweichungspunkt. Als besonders wesentlich wird aber erachtet, dass die schematisch in Fig. 4 dargestellten Formen beim Herstellen des erfindungsgemäßen Bitumenproduktes 1 im Wesentlichen erhalten bleiben und die Oberflächen der geschlossenzellig 4 geblähten Perlitkörner 2 nicht aufbrechen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bitumenprodukt
2 Perlitkörner 3 Bitumen
4 geschlossenzellige Oberfläche
5 offenzeilige Oberfläche

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Bitumenprodukt (1) umfassend Bitumen (3) sowie einen mineralischen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Füllstoff geblähte Perlitkörner (2) umfasst, welche geblähten Perlitkörner (2) eine geschlossenzellige Oberfläche (4) aufweisen, wobei die geblähten Perlitkörner (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) unzermahlen sind.
2. Bitumenprodukt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Füllstoff geblähte Perlitkörner (2) umfasst, welche geblähten Perlitkörner (2) eine offenzeilige Oberfläche (5) aufweisen.
3. Bitumenprodukt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an geblähten Perlitkörnern (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) in Gew.% größer ist als ein Anteil an geblähten Perlitkörnern (2) mit offenzeiliger Oberfläche (5).
4. Bitumenprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geblähten Perlitkörner (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) eine Schüttdichte von zwischen 90 kg/m3 und 550 kg/m3, vorzugsweise von zwischen 200 kg/m3 und 380 kg/m3, aufweisen.
5. Bitumenprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geblähten Perlitkörner (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) eine Partikelgröße von zwischen 5 pm und 2000 pm, bevorzugt von zwischen 25 pm und 1200 pm, besonders bevorzugt von zwischen 50 pm und 600 pm, aufweisen.
6. Bitumenprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geblähten Perlitkörner (2) mit geschlossenzelliger Oberfläche (4) in Mengen von zwischen 1 Gew.% und 20 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von zwischen 2 Gew.% und 12 Gew.%, vorliegen.
7. Bitumenprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bitumen (3) in Mengen von zwischen 75 Gew.% und 85 Gew.% vorliegt.
8. Bitumenprodukt (1) umfassend Bitumen (3) sowie einen mineralischen Füllstoff mit einem gebundenen Treibmittel, welcher mineralische Füllstoff geblähte, unzermahlene Perlitkörner (2) umfasst, wobei der mineralische Füllstoff durch ein Verfahren erhältlich ist, wonach die Perlitkörner (2)
- in eine Aufgabeöffnung an einem Ende eines Ofenschachts eingebracht werden,
- in einer Förderrichtung entlang einer
Wärmebehandlungsstrecke, vorzugsweise durch Schwerkraft, befördert werden,
- während des Beförderns durch die Wärmebehandlungsstrecke auf eine kritische Temperatur erhitzt werden, bei welcher die Perlitkörner (2) plastisch werden und aufgrund des Treibmittels zu blähen beginnen;
- nach dem Erhitzen auf die kritische Temperatur auf eine zweite Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur erhitzt werden, welche zweite Temperatur unterhalb einer dritten Temperatur liegt, bei welcher dritten Temperatur die Oberfläche der Perlitkörner (2) aufplatzt, und wobei die zweite Temperatur in Abhängigkeit von einer gewünschten Dichte der geblähten Perlitkörner (2) gewählt wird, - und die geblähten Perlitkörner (2) an einem anderen Ende des Ofenschachts ausgetragen werden.
5
EP20775637.0A 2019-09-23 2020-09-23 Bitumenprodukt Withdrawn EP3837226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19199058.9A EP3795550B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Bitumenprodukt
PCT/EP2020/076523 WO2021058535A1 (de) 2019-09-23 2020-09-23 Bitumenprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3837226A1 true EP3837226A1 (de) 2021-06-23

Family

ID=68062850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199058.9A Active EP3795550B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Bitumenprodukt
EP20183642.6A Withdrawn EP3795551A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Bitumenprodukt
EP20775637.0A Withdrawn EP3837226A1 (de) 2019-09-23 2020-09-23 Bitumenprodukt

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199058.9A Active EP3795550B1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Bitumenprodukt
EP20183642.6A Withdrawn EP3795551A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Bitumenprodukt

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20220380569A1 (de)
EP (3) EP3795550B1 (de)
CA (1) CA3154936C (de)
DK (1) DK3795550T3 (de)
ES (1) ES2924842T3 (de)
HR (1) HRP20220964T1 (de)
HU (1) HUE059546T2 (de)
IL (1) IL282884B2 (de)
LT (1) LT3795550T (de)
MX (1) MX2022002900A (de)
PL (1) PL3795550T3 (de)
PT (1) PT3795550T (de)
RS (1) RS63504B1 (de)
SI (1) SI3795550T1 (de)
UA (1) UA127804C2 (de)
WO (1) WO2021058535A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262133B (de) * 1965-03-03 1968-05-27 Perlite Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isolierschichten
DE2049248C3 (de) * 1970-10-07 1979-01-04 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Verwendung von Schaumglas- und/oder Blähtongranulaten als kalt einbaubare Dämmschichten
US4168178A (en) 1978-01-30 1979-09-18 Gaf Corporation Asbestos-free bituminous composition
US4168179A (en) 1978-01-30 1979-09-18 Gaf Corporation Bituminous composition
US5002696A (en) * 1988-08-01 1991-03-26 Grefco, Inc. Expanded mineral particles and apparatus and method of production
AT12878U1 (de) * 2011-10-10 2013-01-15 Binder Co Ag Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischen material
DK2647607T4 (da) * 2012-04-03 2021-03-15 Sto Se & Co Kgaa Støbt del og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan støbt del
DE102016205960A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung von geschlossen-porigen Mikro-Kugeln aus expandiertem Perlit als Füllstoff für die Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE102017119371A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Thermprotec Gmbh Herstellung von Blähsand mit NIR

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795551A1 (de) 2021-03-24
RS63504B1 (sr) 2022-09-30
PL3795550T3 (pl) 2022-10-03
CA3154936A1 (en) 2021-04-01
EP3795550A1 (de) 2021-03-24
EP3795550B1 (de) 2022-06-01
ES2924842T3 (es) 2022-10-11
PT3795550T (pt) 2022-08-17
HRP20220964T1 (hr) 2022-11-11
UA127804C2 (uk) 2024-01-03
IL282884A (en) 2021-06-30
IL282884B (en) 2022-10-01
IL282884B2 (en) 2023-02-01
DK3795550T3 (da) 2022-08-01
MX2022002900A (es) 2022-04-06
HUE059546T2 (hu) 2022-11-28
WO2021058535A1 (de) 2021-04-01
SI3795550T1 (sl) 2022-10-28
CA3154936C (en) 2024-04-02
US20220380569A1 (en) 2022-12-01
LT3795550T (lt) 2022-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE1650105A1 (de) Abdichtungsmittel
EP3208299B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement
WO2009106236A1 (de) Herstellung von flammgeschützten polyurethan-weichformschaumstoffen
WO2017162827A1 (de) Strukturkörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2015071215A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dämm- und drainageplatte sowie dämm- und drainageplatte
EP2530113B1 (de) Verbundschaumstoff, wärmedämmelement aus verbundschaumstoff sowie verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffs
WO2021058535A1 (de) Bitumenprodukt
DE2811347A1 (de) Neues zusammengesetztes produkt auf grundlage von schaum und formo-phenolischem leicht gemachtem harz und verfahren zu seiner herstellung
EP3795548A1 (de) Geblähtes granulat aus mineralischem material
DE2600183C2 (de) Polyurethanschäume und ihre Verwendung
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1591598A1 (de) Versatz zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE102004047913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern mit expandierten Mikroballons in der Trägerschicht
DE10237366A1 (de) Schallisolierendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1396325A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE2911319A1 (de) Stossdaempfungselement
DE2549313C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Abdeckung von Flüssigkeiten und Feststoffen in unterirdischen Speichern, insbesondere des Sumpfes von Kavernen
DE102012014871A1 (de) Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3434720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement
EP2708668B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützen Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes
EP3686236B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement
DE1163040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages zur Daempfung der Biegeschwingungen von droehnenden Bauteilen
WO2017001232A1 (de) Verwendung eines thermoplastischen kunststoffs als gleitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines gleitelements und bauwerkslager mit einem gleitelement aus thermoplastischem kunststoff
WO2020245040A1 (de) Fraktion von oberflächenmodifizierten polymerpartikeln mit multimodaler partikelverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220608